DE1130493B - Anwendung einer Schlitzklemme fuer Erdleitungen in metallgekapselten elektrischen Verteilungsanlagen - Google Patents

Anwendung einer Schlitzklemme fuer Erdleitungen in metallgekapselten elektrischen Verteilungsanlagen

Info

Publication number
DE1130493B
DE1130493B DES53695A DES0053695A DE1130493B DE 1130493 B DE1130493 B DE 1130493B DE S53695 A DES53695 A DE S53695A DE S0053695 A DES0053695 A DE S0053695A DE 1130493 B DE1130493 B DE 1130493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
clamp
distribution systems
electrical distribution
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53695A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Nerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES53695A priority Critical patent/DE1130493B/de
Publication of DE1130493B publication Critical patent/DE1130493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/32Conductive members located in slot or hole in screw

Description

  • Anwendung einer Schlitzklemme für Erdleitungen in metallgekapselten elektrischen Verteilungsanlagen In den gekapselten elektrischen Verteilungsanlagen müssen die aus Metall gefertigten Kästen geerdet sein. Man hat dazu die Kästen innen mit einer Klemme ausgerüstet, die den Anschluß einer Erdleitung gestattet. Werden mehrere Kästen aneinander gebaut, so müssen die einzelnen Erdungsklemmen miteinander leitend verbunden werden. Zu diesem Zweck hat man unter anderem bisher Leitungen oder blanke Drähte verwendet, die nur von einem Kasten zum anderen geführt und zum Anschluß an die Erdungsklemmen (meistens Erdungsschrauben) entweder mit einer Öse oder mit einem Kabelschuh versehen wurden. Diese Montage ist umständlich und teuer und hat besonders in größeren Verteilungsanlagen eine große Anhäufung von übergangswiderständen zur Folge.
  • Die Erfindung stellt die Anwendung einer Schlitzklemme, deren Klemmkörper mit seinem den Schraubkörper tragenden durchlaufenden Außengewinde in ein Gewindeloch einschraubbar ist, als Anschlußklemme für Erdleitungen in metallenen Gehäusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen dar, wobei der Boden des Schlitzes des Klemmkörpers tiefer als die Oberfläche der Gehäusewand liegt, so daß bei angezogenem Schraubkörper die Erdleitung unmittelbar gegen die Gehäusewand gepreßt wird. Schlitzklemmen, deren Klemmkörper ein durchlaufendes Außengewinde zum Tragen eines Schraubkörpers hat, sind an sich bekannt. Solche Schlitzklemmen sind bisher zum Verbinden von Leitungen verwendet worden, wie es in Abzweigdosen geschieht. Der Boden des Schlitzes hat einen großen Abstand von dem unteren Ende des Klemmkörpers, um beim Befestigen des Klemmkörpers an der Unterlage den Boden des Schlitzes oberhalb der Unterlage anordnen zu können. In diesen Klemmen werden die Leitungen durch den Schraubkörper gegen den Boden des Schlitzes gepreßt. Bei Anwendung einer Schlitzklemme als Anschlußklemme für Erdleitungen im Sinne der Erfindung, wird dagegen der Boden des Schlitzes des Klemmkörpers gewollt tiefer als die Oberfläche der Gehäusewand angeordnet.
  • In der Anschlußklemme gemäß der Erfindung werden die Erdleitungen, die bequem von oben her ohne jede Zurichtung in den Schlitz eingelegt werden können, gegen die Gehäusewand gepreßt. Man kommt mit einer sehr kleinen Anzahl von übergangswiderständen aus. In der Regel ist nur ein einziger übergangswiderstand an jeder Anschlußklemme vorhanden. Nur bei Kreuzungen von Erdleitungen kommt ein weiterer übergangswiderstand hinzu. In einer Klemme brauchen in jedem Fall höchstens nur zwei Leitungen eingeklemmt zu werden. Bei der erfindungsgemäßen Anwendung der Schlitzklemme kann der Schlitz der Klemme in jede gewünschte Stellung gebracht und damit der günstigsten Leitungsführung der Verteilungsanlage angepaßt werden. Die Erfindung gestattet ein ununterbrochenes Durchschleifen der Erdleitungen sowohl in nebeneinander als auch in übereinander angeordneten Kästen der Verteilungsanlage.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 geben die Anordnung in zwei verschiedenen Schnitten wieder.
  • Mit 1 ist die Gehäusewand des aus Metall gefertigten Kastens bezeichnet. Als Anschlußklemme für ein oder zwei Erdleitungen wird erfindungsgemäß eine Schlitzklemme verwendet. Der Klemmkörper 2 der Schlitzklemme trägt an seinem durchlaufenden Außengewinde 3 einen Schraubkörper 4. Die Schlitzklemme wird auch als Mantelklemme bezeichnet. Der Klemmkörper 2 ist in ein Gewindeloch 5 der Gehäusewand eingeschraubt. Das Einschrauben erfolgt so tief, daß der Boden des Schlitzes 6 des Klemmkörpers 2 unterhalb der Oberfläche der Gehäusewand 1 liegt. Werden eine oder zwei Erdleitungen 7 in der Anschlußklemme eingeklemmt, so legt sich mindestens eine Erdleitung unmittelbar gegen die Gehäusewand. Als Schraubkörper 4 wird vorzugsweise eine Mutter verwendet; sie wirkt mittelbar über eine Zahnscheibe bzw. einen Federring 8 und eine Unterlegscheibe 9 auf die Erdleitungen 7 ein. Der Schraubkörper 4 ist zweckmäßig mit den von den Teilen 8, 9 gebildeten Druckringen durch einen Blechbügel 10 zusammengehalten, wobei sich der Schraubkörper gegenüber dem Bügel drehen kann. Hierdurch ist die Gewähr gegeben, das einzelne Teile an der Anschlußklemme nicht verlorengehen und der Anschluß ordnungsgemäß durchgeführt wird. Der Bügel 10 greift zugleich in den Schlitz 6 des Klemmkörpers 2 und führt sich darin. Hierdurch ist ein Zusammendrücken der freistehenden Schenkel des Klemmkörpers 2 verhindert:

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anwendung einer Schlitzklemme, deren Klemmkörper mit seinem den Schraubkörper tragenden durchlaufenden Außengewinde in ein Gewindeloch einschraubbar ist, als Anschlußklemme für Erdleitungen im metallischen Gehäusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen, wobei der Boden des Schlitzes (6) des Klemmkörpers (2) tiefer als die Oberfläche der Gehäusewand (1) liegt, so daß bei angezogenem Schraubkörper (4) die Erdleitung unmittelbar gegen die Gehäusewand gepreßt wird.
  2. 2. Schlitzklemme zur Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubkörper (4) der Schlitzklemme eine Mutter ist, die mit einem Druckring (8, 9) durch einen Blechbügel (10) zusammengehalten ist, der zugleich in. bekannter Weise in dem Schlitz (6) des Klemmkörpers (2) der Schlitzklemme geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 754 389, 697 959.
DES53695A 1957-05-31 1957-05-31 Anwendung einer Schlitzklemme fuer Erdleitungen in metallgekapselten elektrischen Verteilungsanlagen Pending DE1130493B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53695A DE1130493B (de) 1957-05-31 1957-05-31 Anwendung einer Schlitzklemme fuer Erdleitungen in metallgekapselten elektrischen Verteilungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53695A DE1130493B (de) 1957-05-31 1957-05-31 Anwendung einer Schlitzklemme fuer Erdleitungen in metallgekapselten elektrischen Verteilungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130493B true DE1130493B (de) 1962-05-30

Family

ID=7489404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53695A Pending DE1130493B (de) 1957-05-31 1957-05-31 Anwendung einer Schlitzklemme fuer Erdleitungen in metallgekapselten elektrischen Verteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226841A (en) * 1989-12-23 1993-07-13 Thoerner Wolfgang B Clamping device for making an electrical connection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697959C (de) * 1937-02-10 1940-10-28 Paul Jordan Klemme fuer elektrische Leitungsdraehte mit unverlierbarem Druckstueck aus Blech
DE754389C (de) * 1942-10-03 1952-12-15 Schanzenbach & Co G M B H G Schlitzklemme fuer elektrische Leitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697959C (de) * 1937-02-10 1940-10-28 Paul Jordan Klemme fuer elektrische Leitungsdraehte mit unverlierbarem Druckstueck aus Blech
DE754389C (de) * 1942-10-03 1952-12-15 Schanzenbach & Co G M B H G Schlitzklemme fuer elektrische Leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226841A (en) * 1989-12-23 1993-07-13 Thoerner Wolfgang B Clamping device for making an electrical connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018104252U1 (de) Blitzschutz- und Erdungsklemme
DE1130493B (de) Anwendung einer Schlitzklemme fuer Erdleitungen in metallgekapselten elektrischen Verteilungsanlagen
DE2546176C2 (de) Gehäuse für eine isolierstoffgekapselte Schaltanlage für Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen mit in Kastenelementen befestigten Installationsgeräten
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE889924C (de) Installationsapparat mit Zugentlastung fuer elektrische Installationen
DE934480C (de) Reihenklemme fuer elektrische Schaltanlagen und Geraete
DE635401C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Leitungen
DE1083408B (de) Kleinselbstschalter
DE828866C (de) Geraetesteckdose
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
DE804446C (de) Geraet zur Erdung von Sammelantennen
DE353147C (de) Schlitzklemme fuer Abzweigdosen
EP0399273B1 (de) Anschlussklemme
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE7629650U1 (de) Elektrischer badwaermer
DE346714C (de) Schalter mit Einfuehrungen fuer Steckkontakte
DE1773064U (de) Steckvorrichtung mit schutzkontakt.
DE6750449U (de) Verbindungs- und verzweigungsdose fuer fernmeldekabel
DE1225727B (de) Flachklemme zum Anschluss elektrischer Leitungen
CH356516A (de) Sicherungselement
EP0498019A1 (de) Schutzleiteranschlussklemme
DE3223819A1 (de) Sicherungskasten
DE1540206A1 (de) Quergeteilte elektrische Einrichtung wie Stecker,Kupplung od.dgl.
DE1258945B (de) Anschlussklemme
DE1844702U (de) Zuendtransformator, insbesondere fuer oelbrenner.