DE1130300B - Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Info

Publication number
DE1130300B
DE1130300B DEZ6639A DEZ0006639A DE1130300B DE 1130300 B DE1130300 B DE 1130300B DE Z6639 A DEZ6639 A DE Z6639A DE Z0006639 A DEZ0006639 A DE Z0006639A DE 1130300 B DE1130300 B DE 1130300B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
lever
cam
cam lever
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ6639A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Zittrell
Heinz Haessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ6639A priority Critical patent/DE1130300B/de
Publication of DE1130300B publication Critical patent/DE1130300B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/04Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für ein vielgängiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein vielgängiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe, bestehend aus einem Vorgelegewechselgetriebe mit einer aus zwei ständig im Eingriff befindlichen und miteinander verbundenen Räderpaaren bestehenden Getriebegruppe, die durch denselben Schalthebel wie das Vorgelegewechselgetriebe betätigbar ist, mit durch den Schalthebel entgegengesetzt schwenkbaren, auf zwei Nockenhebelwellen gelagerten Nockenhebelpaaren mit in die Schaltstangen eingreifenden Schaltfingern, die so eingerichtet sind, daß jede Schaltstange beim Schwenken des Schalthebels in verschiedenen Richtungen gleichsinnig verstellt wird, und mit einem mit dem Schalthebel in drehbarer Verbindung stehenden Einzelnocken, der über die Nockenhebel mit einer weiteren Schaltstange für die Getriebegruppe im Eingriff steht und beim wechselweisen Schwenken des Schalthebels eine Längsverschiebung der Schaltstange in wechselnden Richtungen bewirkt.
  • Zum Wählen einer Ganggruppe werden bei dieser bekannten Schaltvorrichtung beide Nockenhebel eines Paares gemeinsam parallel mit sich durch direkten Eingriff des Schalthebels in einen Nockenhebel verschoben, und zwar so weit, bis eines der zugehörigen Nockenhebelpaare in Eingriff mit der gewünschten Schaltstange tritt. Bei diesem Verschieben können die Nockenhebelpaare auf den unverschieblichen Nockenhebelwellen klemmen. Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht in Weiterbildung der bekannten Schaltvorrichtung darin, daß ein an sich bekanntes, drehbares und längsverschiebliches Schaltglied vorhanden ist, welches mehrere längs derVerschiebeachse verteilte und je in einer zur Verschieberichtung senkrechten Ebene liegende Nockenpaar trägt. Diese können durch Längsver5chieben des Schaltgliedes mit verschiedenen, die Schaltstangen für das Vorgelegewechselgetriebe betätigenden, axial unverschieblichen Nokkenhebelpaaren in Eingriff gebracht werden. Je einer der Nockenhebel eines jeden Paares besitzt einen Schaltfinger, der dauernd mit einer der Schaltschienen im Eingriff ist, während der andere Nockenhebel jedes Paares als Glied zum Übertragen der Bewegung des Schaltgliedes auf den Nockenhebel mit einem Schaltflnger dient.
  • Es ist zwar eine Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe bekannt, bei der die einzelnen Gänge durch ein drehbares und quer zur Schaltstangenrichtung längsverschiebliches Schaltglied, in das ein Schalthebel eingreift, schaltbar ist. Das Schaltglied trägt mehrere Nocken, von denen jeweils einer durch Längsverschieben des Schaltgliedes zur Wirkung kommen kann. Das zu schaltende Getriebe weist jedoch keine Ganggruppe im Sinne der Erfindung auf, weshalb die als Schaltfinger dienenden Nocken direkt in die Schaltstangen eingreifen. Ein gleichsinniges Verstellen einer Schaltstange bei beiden Schwenkrichtungen des Schalthebels ist nicht möglich und infolge des Fehlens einer Ganggruppe nicht notwendig. Bei dieser bekannten Einrichtung weist das Schaltglied außerdem ein Sperrglied mit zwei durch einen Schlitz getrennten Ansätzen auf, das mit einem fest im Getriebegehäuse angebrachten Sperrkamm derart zusammenarbeitet, daß das Längsverschieben des Schaltgliedes unmöglich ist, solange ein Gang eingerückt ist.
  • Vorteilhaft an der Ausführung nach der Erfindung ist, daß die Nockenhebelpaare axial unverschiebbar und stets im Eingriff mit der entsprechenden Schaltschiene bzw. Schaltschienenseite bleiben. Dadurch wird der weiter oben geschilderte Nachteil der eingangs als bekannt geschilderten Schaltvorrichtung vermieden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Schaltglied zwei Spermocken auf, die mit auf den beiden Nockenhebelwellen gelagerten und mit zwei Rillen versehenen Sperrmuffen zusammenwirken.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den Schnitt durch die Schaltvorrichtung nach der Linie A-B in Fig. 2, in Teildarstellung, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 1 quer zu den Schaltstangen, wobei das rechte Ende des Schaltgliedes zur besseren Darstellung der Spermokken der Wählsperre ungeschnitten in Ansicht abgebildet ist, Fig. 3 den Schnitt durch die Schaltvorrichtung nach der Linie E-F in Fig. 2 in Teildarstellung, Fig. 4 den Schnitt durch die Sperrvorrichtung nach der Linie G-H in Fig. 2, Fig. 5 eine weitere Ausführungsforin der Betätigung des Gruppengetriebes in Verbindung mit der Schaltanordming für das Vorgelegegetriebe nach Fig. 1 (Schnittführung entsprechend Fig. 3), Fig. 6 die schematische Darstellung eines Achtganggetriebes mit einer Schaltvorrichtung nach der Erfindung und Fig. 7 das Schaltscheina für die Stellungen des Schalthebels in den verschiedenen Gängen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 der in einem Kugelgelenk la gelagerte Schalthebel bezeichnet, der in ein drehbares und quer zur Getriebelängsachse verschiebbares Schaltglied 2 eingreift. Das Schaltglied 2 ist auf einer im Getriebegehäuse 3 drehbar gelagerten Schaltwelle 4 längsverschiebbar aufgekeilt. Das Schaltglied 2 ist mit drei Paaren von Nocken versehen, von denen in Fig. 1 das Nockenpaar 5 a, 6 a sichtbar ist. Die Nocken 5 a, 5 b und 5 c sind in Fig. 2 gestrichelt angedeutet. Die dsei Nockenpaare können durch Verschieben des Schaltgliedes 2 auf der Schaltwelle 4 mit vier verschiedenen Nockenhebelpaaren 7 a, 8 a; 7 b, 8 b,- 7 c, 8 c; 7 d, 8 d in Eingriff gebracht werden. Von diesen Nokkenhebelpaaren ist in Fig. 1 das Paar 7 a, 8 a sichtbar. In Fig. 2 sind die Nockenhebel 8 a, 8 b, 8 c und 8 d im Schnitt dargestellt. Außerdem ist ein weiterer Nockenhebel 8 r eines Paares 7 r, 8 r von der gleichen Form wie der Nockenhebel 8b in Fig. 2 dargestellt. Mt 42, 43, 44, 45 (Fig. 1) sind Abstandsringe bezeichnet, welche zwischen je zwei Nockenhebel 7 a und 7 b, 7 c und 7 d sowie 8 a und 8 b, 8 c und 8 d liegen. In der Zeichnung sind die in Klammern hinzugefügten Nokken unsichtbar, weil sie vor der Zeichenebene liegen.
  • Die genannten Nockenhebel und die Abstandsringe sind auf den beiden Nockenhebelwellen 9 und 10 drehbar, aber unverschieblich gelagert. Je zwei zusammengehörige Nockenhebel stehen durch Zahnsegmente 19 und 20 miteinander im Eingriff, so daß sich zwei zusammengehörige Nockenhebe17a, 8a sowie 7b, 8b usw. stets in entgegengesetztem Sinn drehen. Einer von jezwei zusammengehörigenNockenhebeln istmit einem Schaltfinger versehen, der in eine der beiden Schaltstangen 11 und 12 eingreift, und zwar besitzt der Nokkenhebel 7 a den Finger 21, der in eine Ausnehmung 13 an der rechten Seite der Schaltstange 12 eingreift (Fig. 2 strichpunktiert). Der Nockenhebel 8 b besitzt einen Schaltfinger 25, der in eine Ausnehmung 17 der Schaltstange 12 eingreift. Die Schaltstange 12 ist mit einer Schaltgabel 12' (Fig. 6) verbunden, welche in eine Schaltmuffe 12" eingreift. Der Nockenhebel 7 c besitzt den Schaltfinger 26, der in die Ausnehmung 18 der Schaltstange 11 eingreift (Fig. 2 strichpunktiert). Der N ockenhebel 8 d besitzt den Schaltfinger 27, der in die Ausnehmung 18' der Schaltstange 11 eingreift. Die Schaltstange 11 ist mit der Schaltgabel 11' verbunden, die in die Kupplungsmuffe W eingreift (Fig. 6). Außerdem besitzt der Nockenhebel 8 r den Schaltfinger 28, der in eine Ausnehmung 28' der Schaltstange 29 eingreift.
  • Die Nocken 5 a, 6 a usw. können durch Drehen und Verschieben des Schaltgliedes 2 nacheinander in Ausnehmungen 22 und 23 (Fig. 1) der Nockenhebel 7 r,-7 a, 8 a usw. eingreifen.
  • In Fig. 2 ist das Schaltglied 2 in seiner äußersten i rechten Schaltstellung dargestellt, in welcher es an einen Gruppennocken 14 anstößt. In dieser Stellung liegen die Nocken 5 a und 6 a in einer Flucht mit den Nockenhebeln 7 r und 8 r für die Rückwärtsschaltstange 29. Beim Drehen des Schaltgliedes 2 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) tritt daher der Nocken 6 a mit dem Nockenhebel 7 r in Eingriff. Der Nockenhebel 7 r steht durch eine Verzahnung nach der Art der Zahnsegmente 19, 20 im Eingriff mit einem Nockenhebel 8 r. Dieser greift mit dem Finger 28 in eine Ausnehmung 28' der Schaltstange 29 ein, welche zusammen mit der Schaltgabel 29' und der Muffe 29" (Fig. 6) nach links bewegt wird. Dadurch kommt das Zwischenrad 130 (Fig. 6) in Eingriff mit den Rädern 128 und 128'. Damit ist der Rückwärtsgang eingeschaltet.
  • Nach Zurückdrehen des Schaltgliedes 2 mit der Schaltstange 29 in die Neutralstellung wird das Schaltglied 2 zum Weiterschalten zunächst nach links (Fig. 2) durch Herausschwenken des Schalthebels 1 aus der Zeichenebene von Fig. 1 verschoben. Dadurch kommen die Nocken 5 a und 5 b in eine Flucht mit den Nockenhebeln 7 a und 8 a. Beim Drehen des Schaltgliedes 2 im Uhrzeigersinn tritt der Nocken 6a nach Zurücklegen eines gewissen toten Ganges in die Ausnehmung 23 des Nockenhebels 7 a ein und dreht diesen entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Schaltfinger 21 wird dabei nach rechts bewegt, desgleichen die Schaltstange 12, mit welcher der Finger 21 jetzt im Eingriff steht. Die Schaltstange 12 ist mit der Schaltgabel 12' (Fig.. 6) verbunden. Diese greift in die Schaltmuffe 12"' des Vorgelegegetriebes ein und bewegt diese nach rechts, so daß das Zahnrad 125 mit der Ausgangswelle 140 gekuppelt wird.
  • Die Schaltwelle 4 ist mit dem Gruppennocken 14 (Fig. 3) fest verbunden, der ohne Spiel in den Gruppennockenhebel 15 eingreift. Der Gruppennockenhebel besitzt einen Schaltfinger 24, der mit der Gruppenßchaltstange 16 im Eingriff ist. Beim Drehen des Schaltgliedes 2 im Uhrzeigersinn wird gleichzeitig auch der Gruppennocken 14 durch die Schaltwelle 4 im Uhrzeigersinn gedreht, der Gruppennockenhebel 15 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn und verstellt die Gruppenstange 16 mittels des Schaltfingers 24 nach rechts. Dadurch werden die Schaltgabel 16' und die Schaltmuffe W ebenfalls nach rechts bewegt. Das Zahnrad 131 und die Zwischenwelle 142 sind dadurch unmittelbar mit der Motorwelle 141 verbunden. Damit ist der erste Gang des in Fig. 6 schematisch dargestellten Getriebes über die Räderpaare 131, 131' und 125'. 125 eingerückt. Dadurch, daß zwischen dem Nocken 6 a und dem Nockenhebel 7 a ein toter Gang vorhanden ist, erreicht man, daß das Räderpaar 131, 131' zeitlich vor dem Rüderpaar 125, 125' geschaltet wird. Hierdurch verteilt sich die Schaltkraft der beiden Schaltmuffen 12" und W' auf verschiedene Zeiten, wodurch die am Schalthebel 1 aufzubringende Handkraft verringert wird.
  • Durch Zurückdrehen des Schaltgliedes 2 entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 1 dargestellte neutrale Lage werden die vorher beschriebenen Schaltnocken zurückgestellt und die beiden Schaltmuffen 12" und W` wieder außer Eingriff gebracht. Der zweite Gang des Getriebes wird durch Drehen des Schaltgliedes aus der gezeichneten Leerlaufstellung entgegen dem Uhrzeigersinn eingeschaltet. Dabei bewegt sich der Nocken 6 a leer. Der Nocken 5 a kommt nach Zurücklegen eines gewissen toten Ganges in der Ausnehmung 22 mit dem Nockenhebel 8 a in Eingriff, dreht ihn im Urzeigersinn und dreht gleichzeitig den Nockenhebel 7 a durch Vermittlung der Zahnsegmente 19, 20 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Schaltstange 12 wiederum nach rechts verschoben, und es wird wieder das Zahnradpaar 125, 125' mit der Ausgangswelle 140 gekuppelt. Durch Drehen des Schaltgliedes 2 entgegen dem Uhrzeigersinn wurde gleichzeitig auch der Gruppennocken 14 über die Schaltwelle 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird die Schaltstange 16 über den Gruppennockenhebel 15 nach links bewegt. Damit bewegt sich auch die Schaltmuffe 16" nach links und kuppelt das Zahnradpaar 132, 132' mit der Motorwelle 141. Damit ist über die Zahnradpaare 132, 132 und 125' 125 der zweite Gang eingerückt.
  • Zum Weiterschalten in den dritten Gang wird zunächst der Schalthebel 1 entgegen dem Uhrzeigersinn in die Leerlaufstellung gedreht. Dadurch dreht sich das Schaltglied 2 im Uhrzeigersinn. Der Nocken 5 a bewegt dabei mit seiner linken Steuerkante den Nokkenhebel 8a entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Neutrallage. Dadurch wird auch die Schaltstange 12 nach links in die Neutralstellung zurückbewegt. Gleichzeitig wird der Nockenhebel 7 a über die Segmente 19, 20 im Uhrzeigersinn mitgenommen. Da der Nocken 5 a am Ende seiner linken Steuerkante und der Nockenhebel 8 a an der linken Kante der Ausnehmung 22 abgeschrägt sind, so tritt keine Behinderung dieser beiden Teile ein. Auch bei der Bewegung der Nocken 5 a bzw.6a aus der Neutralstellung in eine der Schaltstellungen, beispielsweise durch Drehen des Schaltgliedes 2 im Uhrzeigersinn, wird durch die Abschrägung der genannten Kanten und durch den vorhandenen toten Gang zwischen den Teilen 2 und 8 bzw. 7a vermieden, daß die linke Kante der Ausnehmung 22 beim Drehen des Nockenhebels 8 a im Uhrzeigersinn in die linke Kante des Nockens 5 a eindringt. Durch den vorhandenen toten Gang ist die linke Kante von 5a bereits außer Eingriff, wenn der Nockenhebel 8 a seine Drehung im Uhrzeigersinn beginnt. Das gleiche ist der Fall beim Drehen des Schaltgliedes 2 aus seiner Neutralstellung entgegen dem Uhrzeigersinn. Das oben Gesagte gilt in gleicher Weise für die übrigen Nockenhebelpaare 7 b, 8 b, 7 c, 8 c und 7 d, 8 d.
  • Der Schalthebel wird nun in der Vorwählrichtung geschwenkt (der nicht gezeichnete Schalthebelkopf aus der Zeichenebene heraus nach oben). Dadurch bewegt sich das Schaltglied 2 in Richtung seiner Längsachse nach links (Fig. 2), so daß das Nockenpaar 5 a, 6 a außer Eingriff kommt, während das Nockenpaar 5 b, 6b in die Ebene des Nockenhebelpaares 7b, 8b eintritt. Von diesem Nockenhebelpaar ist der Nockenliebel 8 b - wie erwähnt - mit dem Schaltfinger 25 (Fig. 2) versehen, der in die gleiche Schaltstange 12, jedoch an der linken Seite (Fig. 2), eingreift. Zum Schalten in den dritten Gang wird jetzt der Schalthebel 1 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, das Schaltglied 2 im Uhrzeigersinn, wodurch der Nockenhebel 7 b entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Der Nockenhebel 7 b dreht seinerseits über die Segmente 19, 20 den Nockenhebel 8 b im Uhrzeigersinn. Dadurch bewegt der Schaltfinger 25 die Schaltstange 12 nach links (Fig. 1). Somit wird die Schaltmuffe 12" nach links bewegt (Fig. 6) und das Rad 126 mit der Ausgangswelle 140 in Eingriff gebracht. Kurz vorher ist der Gruppennockenhebel 15 durch den Gruppennocken 14 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht worden. Dadurch wurde die Schaltstange 16 mit der Schaltgabel 16' und der Schaltmuffe 16"* nach rechts (Fig. 6) verschoben. Damit ist das Radpaar 131, 131' mit der Motorwelle gekuppelt, und der dritte Gang ist über die Motorwelle 141, Zahnräder 1.31, 131'; 126' 126 mit der Getriebeausgangswelle 140 verbunden.
  • In entsprechender Weise wird durch Schwenken des Schalthebels 1 aus der Neutralstellung im Uhrzeigersinn der vierte Gang über die Zahnräder 132, 132', 126', 126 eingeschaltet.
  • Durch Weiterverschieben des Schaltgliedes 2 nach links (Fig. 2) tritt das Nockenpaar 5 b# 6 b in die Schwenkebene des Nockenhebelpaares 7 c, 8 c ein. Von diesem Nockenhebelpaar ist der Nockenhebel 7 c mit dem Schaltfinger 26 versehen, welcher mit der Schaltstange 11 an ihrer rechten Seite (Fig. 2) im Eingriff steht. Mittels dieser Nockenpaare 7 c, 8 c wird in der vorher beschriebenen Weise über das Räderpaar 127, 127' der fünfte und der sechste Gang eingeschaltet.
  • Den siebenten und achten Gang erhält man durch Bewegen des Schaltgliedes 2 nach links (Fig. 2) in seine Endlage, in der es am festen Lager 3' anstößt. Dabei ist das Nockenpaar5b, 6b aus der Schwenkebene des Nockenhebelpaares 7 e, 8 c herausgetreten-. Statt dessen tritt das Nockenpaar5e, 6c in die Schwenkebene des Nockenhebelpaares7d, 8d ein, von welchem der Nockenhebel 8 d mit seinem Schaltfinger 27 mit der Schaltstange 11 an deren linken Seite in Eingriff tritt. Beim Schwenken des Schaltgliedes 2 in beiden Richtungen wird die Schaltstange 11 und die Schaltmuffe 11" jedesmal nach links bewegt (Fig. 1 und 6). Dadurch wird die Schaltmuffe lY' und die Welle 140 mit der Welle 142 gekoppelt. In Verbindung mit der gleichzeitigen Schaltung des Gruppennockenhebels 15 und der Schaltmuffe 16" nach rechts und nach links wird der siebente und achte Gang geschaltet.
  • Durch Zurückbewegen des Schaltgliedes 2 in die gezeichnete rechte Endlage (Fig. 2) kommen die Schaltnocken 5 a, 6 a in die Schwenkebene der Nokkenhebel 7 r und 8 r, von denen der letztere mit seinem Schaltfinger 28 in die Schaltstange 29 für den Rückwärtsgang eingreift. Im vorliegenden Fall ist nur ein Rückwärtsgang vorgesehen, der durch Drehen der Schaltwelle 4 im Uhrzeigersinn geschaltet werden kann. Das Drehen der Schaltwelle 4 entgegen dem Uhrzeigersinn ist dabei durch die nachfolgend beschriebene Sperreinrichtung verhindert.
  • Fig. 4 zeigt die Wählsperre. Sie besteht aus einem Nockenteil 30, der am Schaltglied 2 befestigt ist. Das Nockenteil 30 besitzt zwei Nocken 31 und 32, die wahlweise in zwei mit Rillen 33 a und 34 a versehene Sperrmuffen 33 und 34 eingreifen. Die Sperrmuffe 33 ist unverschieblich auf der Nockenhebelwelle 9 gelagert. Die Sperrmuffe 34 ist auf der Nockenwelle 9 gelagert. Die Sperrmuffe 34 ist auf der Nockenhebelwelle 10 unverschieblich gelagert. Beim Schalten eines Ganges tritt wahlweise der Nocken 31 oder der Nokken 32 in Eingriff mit der in der gleichen Flucht liegenden Rille der Betreffenden Sperrmuffe 33 bzw. 34 und sperrt dadurch die Längsverschiebung des Schaltgliedes 2, solange ein Gang eingelegt ist. In der in Fig. 2 gezeichneten Stellung des Nockenteiles 30 ist die Schaltwelle 4 gegen Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Sperrmuffe 34 gesperrt, welche an dieser Stelle keine Rille trägt. Ein Drehen im Uhrzeigersinn (Rückwärtsgang) ist jedoch möglich, da die Sperrmuffe 33 in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung des Nockenteiles 30 diesem gegenüber eine Rille 33' trägt, die strichpunktiert angedeutet ist. Wenn ein zweiter Rückwärtsgang vorgesehen ist, trägt auch die Muffe 34 an dieser Stelle eine Rille.
  • In der in Fig. 6 schematisch dargestellten Ausführungsform eines Getriebes ist der achte Gang (Motorwelle 141; Räderpaare 132, 132; 131', 131; Welle 142; Schaltmuffe It'; Ausgangswelle 140) ein Schnellgang, da die beiden Räderpaare 132, 132'. und 131!, 131 eine übersetzung ins Schnelle ergeben. Soll der achte Gang dagegen als direkte übertragung von der Motorwelle 141 auf die Ausgangswelle 140 ausgeführt sein, so muß er durch Bewegen der Schaltmuffe 16" nach rechts gebildet werden.. Der siebente Gang wird dann durch Bewegen der Schaltmuffe 16" nach links gebildet. In diesem Falle müssen die übersetzungsverhältnisse *r beiden Räderpaare der Getriebegruppe derart bemessen sein, daß das gesamte übersetzungsverhältnis der beiden Räderpaare größer ist als 1, also eine übersetzung ins Langsame der Drehzahl der Motorwelle 141 bewirken. Dadurch dreht sich auch die Ausgangswelle 140 bei eingeschalteter Verbindung 142, lY' im siebenten Gang mit geringer Drehzahl als die Motorwelle 141. Entsprechend der beschriebenen Schaltung des siebenten Ganges werden auch der erste, dritte und fünfte Gang durch Bewegen der Schaltmuffe 16" nach links geschaltet, wobei jedesmal das Räderpaar 132, 132' wirksam ist. Mit nach rechts verschobener Schaltmuffe 16" werden der zweite, vierte, sechste und achte Gang geschaltet. Die Bewegung der Schaltmuffe 16"' muß demnach in Verbindung mit der Verstellung der Schaltmuffen 12" und 1.1 "* jeweils in umgekehrter Richtung gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsforin erfolgen.
  • Ein Teil der weiteren Ausführungsform der Schaltvorrichtung für ein Getriebe mit dem höchsten Gang als direkten Gang ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei ist der Gruppennocken 14' der gleiche wie der Gruppennocken 14, jedoch in bezug auf das Schaltglied 2 in einer anderen Lage auf der Schaltwelle 4 aufgekeilt. Der Gruppennocken 14' greift mit einem Schaltfinger 36 in einen Zwischenhebel 37 ein, der auf der Nockenhebelwelle 10 drehbar gelagert ist. Der Zwischenhebel 37 greift mit einem Zahnsegment 38 in ein dazu passendes Segment 39 des Gruppennockenhebels 40 ein. ,Dieser besitzt einen Schaltfinger 41, welcher in die Schaltstange 16 der Getriebegruppe eingreift. Die veränderte Anordnung der übertragung der Drehbewegungen der Schaltwelle 4 auf die Schaltstange 16 bewirkt, daß diese in bezug auf die Bewegungen der Schaltmuffen 12" und 11'** jeweils in umgekehrtem Sinn der Ausführungsform nach Fig. 3 vor sich geht. Beispielsweise wird beim Schalten des ersten Ganges (Drehen des Schaltgliedes 2 im Uhrzeigersinn) die Schaltmuffe 12," nach rechts bewegt. Durch das Drehen der Schaltwelle im Uhrzeigersinn wird auch der Gruppennocken 14" im Uhrzeigersinn bewegt. Dadurch dreht sich auch der Gruppennockenhebel 40 unter Vermittlung des Zwischenhebels 37 im Uhrzeigersinn und verschiebt die Schaltstange 16 nach links. Der erste Gang kommt somit durch Bewegen der Schaltmuffe 12" nach rechts und Bewegen der Schaltmuffe 16" nach links zustande. Entsprechend wird der zweite Gang durch Bewegen der Schaltmuffe 12" nach rechts und Bewegen der Schaltmuffe 16" nach rechts geschaltet. In entsprechender Weise werden die übrigen Gänge bis zum achten Gang geschaltet. In allen Fällen erfolgt das Verschieben der Schaltmuffe 16" über die Schaltstange 16 infolge des toten Ganges zwischen dem Schaltglied 2 und den Nockenhebelpaaren 7 a, 8 a usw. zeitlich etwas vor der Bewegung der Schaltmuffen 12" bzw. 11"i so daß am Schalthebel 1 niemals die Schaltkräfte für beide Getriebegruppen zugleich aufgebracht werden müssen.
  • Fig. 7 zeigt das Schaltschema für die Stellung des nicht gezeichneten Knopfes des Schalthebels 1 in den einzelnen Gängen. In der äußersten linken Stellung (Schaltgasse für Rückwärtsgang) liegt das Schaltglied 2 in seiner in Fig. 2 dargestellten rechten Endlage. Die aus einem Bolzen 47 und einer Feder 48 (Fig. 2) bestehende Rast ist hochgedrückt. Durch Schwenken des Schalthebels 1 in Fahrtrichtung nach vorn (in Fig. 2 aus der Zeichenblattebene heraus nach hinten und in Fig. 1 nach links) wird der Rückwärtsgang eingeschaltet.
  • Nach Zurückziehen des Schalthebels aus der R-Stellung in die neutrale Mittelgasse wird das Schaltglied 2 durch die Feder 49 (Fig. 2) nach links gedrückt, bis der Bolzen 47 in die Nut 50 eingreift und an deren linker Flanke anliegt. Dann drückt der Fahrer den Schalthebel 1 entgegen dem Druck der Feder 49 nach links (das Schaltglied 2 also nach rechts), bis der Bolzen 47 an der rechten Flanke der Nut 50 anliegt, was dem Fahrer durch erhöhten Widerstand bemerkbar wird. In dieser Lage in der Schaltgasse 1.-11. wird der Schalthebel 1 nach vom gedrückt, wodurch der erste Gang eingerückt ist. Durch Zurückziehen des Schalthebels unter leichtem Druck auf den Schalthebelkopf nach links wird der zweite Gang geschaltet. Nachdem der Schalthebel wieder nach vom in die Neutrallage gedrückt worden ist, bewegt er sich durch den Druck der Feder 49 selbsttätig bis zur Schaltgasse III.-1V., in welcher der dritte und der vierte Gang geschaltet werden.
  • Beim Weiterbewegen des Schalthebels in die Höhe der Schaltgasse V.-VI. überwindet der Fahrer den Druck der Federn 48 und 51. Die Rast liegt an der rechten Kante der Nut 52. Zum Schalten des siebenten und des achten Ganges wird der Schalthebel 1 gegen den Druck der Feder 51 nach rechts bewegt, bis das Schaltglied 2 nach links am Lager X anstößt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltvorrichtung für ein vielgängiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe, bestehend aus einem Vorgelegewechselgetriebe mit einer aus zwei ständig im Eingriff befindlichen und miteinander verbundenen Räderpaaren bestehenden Getriebegruppe, die durch denselben Schalthebel wie das Vorgelegewechselgetriebe betätigbar ist, mit durch den Schalthebel entgegengesetzt schwenkbaren, auf zwei Nockenhebelwellen gelagerten Nockenhebelpaaren mit in die Schaltstangen eingreifenden Schaltfingem, die so eingerichtet sind, daß jede Schaltstange beim Schwenken des Schalthebels in verschiedenen Richtungen gleichsinnig verstellt wird, und mit einem mit dem Schalthebel in drehbarer Verbindung stehenden Einzelnocken, der über die Nockenhebel mit einer weiteren Schaltstange für die Getriebegruppe im Eingriff steht und beim wechselweisen Schwenken des Schalthebels eine Längsverschiebung der Schaltstange in wechselnden Richtungen bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes, drehbares und längsverschiebliches Schaltglied (2) vorhanden ist, welches mehrere längs der Verschiebeachse angeordnete und je in einer zur Verschieberichtung senkrechten Ebene liegende Nockenpaare (5 a, 6 a; 5 b, 6 b; 5 c, 6 c) trägt, die durch Längsverschieben des Schaltgliedes (2) mit verschiedenen, die Schaltstangen (11, 12 und 29) für das Vorgelegewechselgetriebe betätigenden, axial unverschieblichen Nockenhebelpaaren (7r, 8r; 7 a, 8 a; 7 b, 8 b; 7 c, 8 c; 7 d, 8 d) in Eingriff gebracht werden können, wobei je ein Nockenhebel (8r, 7a, 8b, 7c, 8d) eines jeden Paares einen dauernd in eine der Schaltschienen (11, 12 und 29) eingreifenden Schaltfinger (28, 21, 25, 26 und 27) aufweist, während der andere Nockenhebel (7 r, 8a, 7b, 8c, 7d) jedes Paares als übertragungsglied zwischen dem Schaltglied (2) und dem Nockenhebel (8r, 7a, 8b, 7c, 8d) dient.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Einrichtung zum Sperren der Axialbewegung des Schaltgliedes bei eingeschaltetem Gang, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (2) zwei Sperrnocken (31 und 32) aufweist, die mit auf den beiden Nockenhebelwellen (9 und 10) gelagerten und mit Rillen (33a, 34a, 33) verseheneu Sperrmuffen (33 und 34) zusammenwirken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 729 707, 922 508; deutsche Auslegeschrift Nr. 1013 972.
DEZ6639A 1958-05-03 1958-05-03 Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe Pending DE1130300B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6639A DE1130300B (de) 1958-05-03 1958-05-03 Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6639A DE1130300B (de) 1958-05-03 1958-05-03 Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130300B true DE1130300B (de) 1962-05-24

Family

ID=7619833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6639A Pending DE1130300B (de) 1958-05-03 1958-05-03 Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130300B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365841A1 (fr) * 1976-09-25 1978-04-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de manoeuvre pour mecanisme de changement de vitesse a engrenages compose d'une boite principale et d'une boite auxiliaire a deux rapports
US4137790A (en) * 1975-11-22 1979-02-06 Nissan Motor Company, Limited Gear shifting device
FR2533718A1 (fr) * 1982-09-29 1984-03-30 Daimler Benz Ag Mecanisme d'actionnement d'une boite de vitesses a rapports multiples et a levier de manoeuvre pouvant etre actionne selon une grille en double h et pouvant etre bloque par un verrou

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729707C (de) * 1936-07-10 1942-12-21 Konrad Emmermann Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE922508C (de) * 1953-06-13 1955-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1013972B (de) * 1955-07-23 1957-08-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729707C (de) * 1936-07-10 1942-12-21 Konrad Emmermann Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE922508C (de) * 1953-06-13 1955-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1013972B (de) * 1955-07-23 1957-08-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137790A (en) * 1975-11-22 1979-02-06 Nissan Motor Company, Limited Gear shifting device
FR2365841A1 (fr) * 1976-09-25 1978-04-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de manoeuvre pour mecanisme de changement de vitesse a engrenages compose d'une boite principale et d'une boite auxiliaire a deux rapports
FR2533718A1 (fr) * 1982-09-29 1984-03-30 Daimler Benz Ag Mecanisme d'actionnement d'une boite de vitesses a rapports multiples et a levier de manoeuvre pouvant etre actionne selon une grille en double h et pouvant etre bloque par un verrou

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633730B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE922508C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1904663A1 (de) Handgeschaltetes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsbereichen
DE2935590C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Fünfganggetriebe
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE19540522C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Vermeidung des unbeabsichtigten Einlegens des Rückwärtsganges
DE10151467A1 (de) Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge
DE102012214430A1 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2850442A1 (de) Getriebeschaltung mit einem nocken fuer doppelt schwingende, linear einfache bewegung
DE1130300B (de) Schaltvorrichtung fuer ein vielgaengiges Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3526150A1 (de) Gangschaltung fuer einen motorgetriebenen werkzeugtraeger
DE2621714B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE3522056C2 (de)
DE2850441A1 (de) Manuelle schaltungssteuerung fuer ein getriebe mit mehreren eingaengen und ausgaengen
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE19705557A1 (de) Getriebekasten für Kraftfahrzeuge
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE2739870C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe
DE60006457T2 (de) Getriebe kompakter Bauart mit Schwenkfüssen zur Betätigung von Schaltgabeln
EP1310707B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe
EP1245872B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006013262B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten des Lenkgetriebes eines Kettenfahrzeuges
DE743645C (de) Vorrichtung an Dreiganggetrieben mit Fussschaltung zur Verhinderung des Durchschaltens des zweiten Ganges
DE1013972B (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe