DE1130261B - Vorrichtung zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln feinstueckiger Stoffe, insbesondere Haecksel von Einjahres-pflanzen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln feinstueckiger Stoffe, insbesondere Haecksel von Einjahres-pflanzen u. dgl.

Info

Publication number
DE1130261B
DE1130261B DEV12874A DEV0012874A DE1130261B DE 1130261 B DE1130261 B DE 1130261B DE V12874 A DEV12874 A DE V12874A DE V0012874 A DEV0012874 A DE V0012874A DE 1130261 B DE1130261 B DE 1130261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
dedusting
drying
moistening
chemical treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV12874A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRALES PROJEKTIERUNGSBUERO
Original Assignee
ZENTRALES PROJEKTIERUNGSBUERO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRALES PROJEKTIERUNGSBUERO filed Critical ZENTRALES PROJEKTIERUNGSBUERO
Priority to DEV12874A priority Critical patent/DE1130261B/de
Publication of DE1130261B publication Critical patent/DE1130261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln feinstückiger Stoffe, insbesondere Häcksel von Einjahres-Zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln von feinstückigen Stoffen sind eine ganze Anzahl von Vorrichtungen, wie z. B. Windsichter, Steigsichter, Schleudersichter, Sortierwerke u. dgl., bekannt. Bei allen solchen Geräten kommt es darauf an, das Gut fein und gleichmäßig verteilt in einen Sichtluftstrom einzuführen und beim Durchlauf durch die Sichtzone die Entstaubung, Aussortierung, Trocknung, Befeuchtung und chemische Behandlung od. dgl. zu erreichen.
  • Ein Teil dieser bekannten Geräte benutzt dazu einen zylindrischen Mantel, in welchem ein zentraler Absaugkanal eingebaut ist und wobei das Gut durch rotierende oder feststehende Verteilerkegel in den ringförmigen Sichtraum eingetragen wird.
  • Bei einer anderen Vorrichtung wird das Gut - in diesem Falle Getreideschrot - auf einen dazwischen eingebauten, mit Öffnungen versehenen Verteilerboden geworfen, von welchem es dann in den Sichtraum gelangt. Hierbei ist das zentrale Absaugrohr auf seiner gesamten Länge siebartig gelocht, so daß die Sichtluft auf die gesamte Sichtraumlänge angesaugt wird.
  • Die Konstruktion eines anderen bekannten Sichters zur Entstaubung von pulverisierten Erzen zeigt die Verteilung des Gutes durch einen feststehenden Trichter und das Ansaugen der Sichtluft am oberen Ende des Zentralrohres. Diese wird am äußeren Mantel des Sichters ebenfalls wieder auf der gesamten Länge des Sichtraumes eingeführt. Dadurch ergibt sich ebenfalls bei der Luftansaugung auf der gesamten Länge des Zentralrohres nur eine kurze Beaufschlagung bzw. in einem großen Teil des Sichtraumes nur eine kurze Querdurchströmung des Sichtgutes.
  • Bei schwer abzuscheidenden Stoffen, wie z. B. Häcksel von Einjahrespflanzen usw., welche nur sehr geringe Gewichts- und Größenunterschiede aufweisen, ist eine möglichst lange Beaufschlagung bzw. Durchströmung erforderlich, wenn überhaupt ein Abscheidungseffekt erzielt werden soll. Dadurch ist es möglich, daß bei Öffnung des unteren Ringschlitzes am zentralen Absaugrohr die Luft den Sichtraum in seiner gesamten Länge durchströmt und dabei das eingebrachte Gut während seines ganzen Durchlaufes entgegen der Fallrichtung beaufschlagt, wobei größter Abscheidungseffekt erzielt werden kann. Auch alle anderen Strömungsrichtungen, wie z. B. Längsströmung in Fallrichtung des Fördergutes sowie quer oder schräg zu demselben, lassen sich mit diesen Ringschlitzen und den dazugehörigen Regulierorganen erreichen.
  • Außerdem ist es möglich, die Luftmenge und damit die Luftgeschwindigkeit innerhalb des Sichtraumes bei dieser Vorrichtung zu verändern, wenn am Lüfteraggregat selbst keine Verstellung vorgenommen werden soll.
  • In der Abb. 1 ist die Vorrichtung im Gesamtschnitt dargestellt, und die Abb. 2 und 3 zeigen Ausschnitte davon für die Einstellung der Regulierorgane bei den verschieden möglichen Strömungsrichtungen. Das durchzusetzende Gut wird von einem Förderband 1 od. dgl. durch einen Speisetrichter 12 zugeführt und dann mit dem rotierenden Teller 2 so ausgeschleudert, daß es schleierartig, also vollkommen gleichmäßig verteilt den Sichtraum 3 durchwandert und im unteren Konus 4 austritt, wo es durch ein Transportband 5 od. dgl. abgeführt wird.
  • Die Luft zum Abscheiden, Aussortieren usw. oder das sonstige Medium wird durch die Ringschlitze 61 bis 6,11 des äußeren Mantels 7, durch den Sichtraum 3 und dann durch die Ringschlitze 81 bis 8,1, des zentralen Rohres 9 angesaugt und an dessen Ende 13 abgeführt. Der abzuscheidende Staub oder die sonstigen abzuscheidenden Teile, wie Blätter, Blattscheiden usw., bei Häcksel von Einjahrespflanzen werden mit diesem Luftstrom entfernt. Die Ringschlitze 6 im Außenmantel sind mit vollen oder segmentartigen Ringschiebern 101 bis 101,1 und die Schlitze 8 am zentralen Absaugrohr mit gleichen Schiebern kleineren Durchmessers 111 bis 11111 versehen, wodurch die Einstellung der Luftrichtung je nach Abb. 1, 2 oder 3 erfolgen kann und. ebenso die Regulierung der Luftmenge möglich ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln feinstöckiger Stoffe, insbesondere Häcksel von Einjahrespflanzen usw., welche mittels eines rotierenden Schleudertellers od. dgl. schleierartig in einen ringförmigen Sichtraum eingetragen werden, wobei die Sichtluft diesen durchströmt und durch ein konzentrisches Innenrohr abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel (7) des Sichtraumes (3) Ringschlitze (6) und am zentralen Absaugrohr (9) Ringschlitze (8) mit unabhängig von einander verstellbaren Drosselorganen zur Einstellung der Luftrichtung und Regulierung des Luftdurchsatzes vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Drosselorgane vertikal einstellbare volle oder segmentartige Ringschieber (8, 10) benutzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 145 010, 506 318; USA.-Patentschrift Nr. 584 647.
DEV12874A 1957-08-06 1957-08-06 Vorrichtung zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln feinstueckiger Stoffe, insbesondere Haecksel von Einjahres-pflanzen u. dgl. Pending DE1130261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12874A DE1130261B (de) 1957-08-06 1957-08-06 Vorrichtung zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln feinstueckiger Stoffe, insbesondere Haecksel von Einjahres-pflanzen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12874A DE1130261B (de) 1957-08-06 1957-08-06 Vorrichtung zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln feinstueckiger Stoffe, insbesondere Haecksel von Einjahres-pflanzen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130261B true DE1130261B (de) 1962-05-24

Family

ID=7574009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV12874A Pending DE1130261B (de) 1957-08-06 1957-08-06 Vorrichtung zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln feinstueckiger Stoffe, insbesondere Haecksel von Einjahres-pflanzen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250921A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Krupp Polysius Ag Sichter
US4756428A (en) * 1985-06-15 1988-07-12 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Method and turbo-separator for dispersion air separation, particularly of cement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145010C (de) *
US584647A (en) * 1897-06-15 hehneberg
DE506318C (de) * 1928-08-04 1930-09-11 Hartstoff Metall A G Hametag Windsichter mit einer Mehrzahl treppenfoermig uebereinander angeordneter schraeggestellter Leitbleche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145010C (de) *
US584647A (en) * 1897-06-15 hehneberg
DE506318C (de) * 1928-08-04 1930-09-11 Hartstoff Metall A G Hametag Windsichter mit einer Mehrzahl treppenfoermig uebereinander angeordneter schraeggestellter Leitbleche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756428A (en) * 1985-06-15 1988-07-12 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Method and turbo-separator for dispersion air separation, particularly of cement
EP0250921A2 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Krupp Polysius Ag Sichter
EP0250921A3 (en) * 1986-07-03 1989-08-30 Krupp Polysius Ag Air classifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947310C2 (de) Durchluftsichter
DE102007021004B3 (de) Siebmaschine
DE1951187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
DE2929672A1 (de) Sichter fuer rieselfaehiges gut
EP3785813A1 (de) Schüttgutreinigungsvorrichtung mit integriertem luftabscheider sowie schüttgutreinigungsvorrichtung mit einem hohlen tragrahmen
DE3222878C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Windsichters und Windsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7116731U (de) Vorrichtung zum trockenen sortieren und getrennten wegfuehren von koernigem schuettgut
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
DE2036891A1 (en) Powder separator - having two sets of rotating vanes
DE1130261B (de) Vorrichtung zum Entstauben, Aussortieren, Trocknen, Befeuchten sowie chemischen Behandeln feinstueckiger Stoffe, insbesondere Haecksel von Einjahres-pflanzen u. dgl.
DE102012010032B4 (de) Zyklonähnlicher sichter,insbesondere für die abfallwirtschaft
AT222471B (de) Windsichter
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE1270380B (de) Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
EP3569322A1 (de) Trennvorrichtung
DE437896C (de) Windsichter
DE511514C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Sichtgut
AT226504B (de) Sichter
DE1607536B2 (de) Luftstromsichter
DE629424C (de) Umluftsichter
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
DE913126C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE600788C (de) Vorrichtung zur Sichtung von pulverfoermigem Gut
DE831931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schuettguetern, insbesondere Getreide, durch Ausscheiden von Bestandteilen
DE516723C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Getreide o. dgl.