DE1129571B - Leistungsteilungsschaltung fuer Mikrowellen - Google Patents

Leistungsteilungsschaltung fuer Mikrowellen

Info

Publication number
DE1129571B
DE1129571B DEN19313A DEN0019313A DE1129571B DE 1129571 B DE1129571 B DE 1129571B DE N19313 A DEN19313 A DE N19313A DE N0019313 A DEN0019313 A DE N0019313A DE 1129571 B DE1129571 B DE 1129571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
waveguide
transmission path
electromagnetic waves
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19313A
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Christiaan De Ronde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1129571B publication Critical patent/DE1129571B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/165Auxiliary devices for rotating the plane of polarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
    • H01P1/161Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
INTERNATIONALE KL.
HOIp; H 03h
N19313IXd/21a4
ANMELDETAG: 13. DEZEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 17. MAI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leistungsteilungsschaltung für Mikrowellen.
Es ist eine Schaltung für Mikrowellen bekannt, bei der ein erster Übertragungsweg für elektromagnetische Wellen über einen Polarisationsdreher, der einen tordierten Streifen aus leitendem Material enthält, mit einem zweiten Übertragungsweg für elektromagnetische Wellen und einen dritten Übertragungsweg für elektromagnetische Wellen gekoppelt ist, wobei die elektromagnetischen. Wellen in dem zweiten und dritten Übertragungsweg senkrecht zueinander polarisiert sind.
Diese Schaltung eignet sich, die über den ersten Übertragungsweg übertragene elektromagnetische Energie teils dem zweiten Übertragungsweg, teils dem dritten Übertragungsweg zuzuführen, abhängig vom Torsionswinkel des Streifens aus leitendem Material.
Dieser Schaltung haftet der Nachteil an, daß der zweite und dritte Übertragungsweg trotz der gegenseitig senkrechten Polarisation der übertragenen elektromagnetischen Wellen miteinander gekoppelt sind.
Die Erfindung bezweckt, diese Kopplung zu beseitigen. Die Leistungsteilschaltung gemäBder Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der dem zweiten und dritten Übertragungsweg zugewendeten Seite des Streifens fluchtend mit diesem ein Streifen aus einem Material zum Absorbieren elektromagnetischer Wellen mit einer Polarisationsrichtung parallel zur Ebene des letzteren Streifens angeordnet ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Leistungsteilers nach der Erfindung;
Fig. 2 und 3 zeigen Vektordiagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise des Leistungsteilers nach Fig. 1.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Wellenleiter mit rechteckigem Querschnitt, der über das angepaßte Übergangsstück 3 mit dem Wellenleiter 2 kreisförmigen Querschnittes verbunden ist. Im Wellenleiter 2 befindet sich ein Streifen S1 aus leitendem Material. Dieser Streifen ist mittels der vorstehenden Teile 4 und 5 an der Innenseite des Wellenleiters 2 befestigt. Die Befestigungspunkte befinden sich in einer die Achse des Wellenleiters 2 enthaltenden Ebene, im vorliegenden Fall in der Zeichenebene. Der Streifen S1 ist am anderen Ende mittels der vorstehenden Teile 7 und 8 mit der Innenseite des Zylinders C verbunden. Die Innenfläche des Zylinders C schließt
Leistungsteilungsschaltung für Mikrowellen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität: Belgien vom 16. Dezember 1959 (Nr. 464 685)
Frans Christiaan de Ronde, Eindhoven
(Niederlande), ist als Erfinder genannt worden
sich reflektionsfrei an die Innenfläche des Wellenleiters 2 an. Der Zylinder C ist um seine Achse drehbar, die mit der Achse des Wellenleiters 2 zusammenfällt. Durch Drehung des Zylinders C in bezug auf den Zylinder 2 wird der Streifen Q tordiert; wie aus nachstehendem hervorgeht, braucht die größte relative Winkelverschiebung des Zylinders C nicht größer als 90° zu sein.
Der Streifen S1 und der Zylinder C bilden zusammen einen veränderlichen Polarisationsdreher für elektromagnetische Wellen.
Ein Streifen S2 ist fluchtend mit dem Streifen" Si" angeordnet. Dieser Streifen S2 besteht aus einem Material, z. B. einem aufgedampften Metall, zum
Absorbieren elektromagnetischer Energie. Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage des Zylinders C liegen sowohl der Streifen S1 als auch der Streifen S2 in der Zeichenebene.
Im Wellenleiter 2 ist weiter ein Auskopplungsglied 9 für elektromagnetische Wellen angebracht, deren Polarisationsrichtung in der Zeichenebene senkrecht zur Achse des Wellenleiters 2 liegt. Dieses
209 580/308
Auskopplungsglied besteht aus einem leitenden Stab 10, der durch eine Öffnung 11 im Wellenleiter 2 hindurch in einen nur teilweise dargestellten Wellenleiter 12 hineinragt.
Der Stab 10 liegt in einer die Achse des Wellenleiters 2 enthaltenden Ebene senkrecht zu dieser Achse. Hinter dem Stab 10 befindet sich ein Streifen aus leitendem Material S3 in einem Abstand einer Viertelwellenlänge. Sowohl der Stab 10 als auch der Streifen S3 liegen in der Zeichenebene. Der Teil des Wellenleiters 2 hinter dem Stab 10 bildet eine unendliche Impedanz für elektromagnetische Wellen, deren Polarisationsrichtung in der Zeichenebene liegt. Wellen mit dieser Polarisationsrichtung werden vom Auskopplungsglied 9 praktisch völlig dem Wellenleiter 2 entnommen und über den Stab 10 zum Wellenleiter 12 geführt.
Sowohl im Streifen S1 als auch im Streifen S3 sind Transversalspalte angebracht. Diese Spalte verhüten das Auftreten anderer Wellentypen. Insbesondere können keine Wellentypen auftreten, die vom Longitudinalströmen in den Streifen erzeugt werden.
Der Wellenleiter 2 ist am rechten Ende über das angepaßte Übergangsstück 13 mit dem Wellenleiter 14 mit rechteckigem Querschnitt verbunden. Die Polarisationsrichtung der elektromagnetischen Wellen im Wellenleiter 14 verläuft senkrecht zur Zeichenebene.
Befindet sich der Zylinder C in der dargestellten Lage, d. h. in der Lage, bei der sowohl der Streifen S1 als auch der Streifen S2 in der Zeichenebene liegen, so kann eine elektromagnetische Welle, die aus dem Wellenleiter 1 in den Wellenleiter 2 eintritt, unbehindert am rechten Ende des Wellenleiters 2 durch den Wellenleiter 14 austreten. Im Wellenleiter 12 wird dabei keine elektromagnetische Welle erzeugt. An Hand der Fig. 2 wird die Wirkungsweise des Leistungsteilers für den Fall erläutert, in dem der Zylinder C aus der dargestellten Lage um einen bestimmten Winkel, z. B. einen Winkel von α Graden, gedreht wird und aus dem Wellenleiter 1 eine elektromagnetische Welle dem Wellenleiter 2 zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt ein Achsenkreuz. Die j-Achse entspricht der Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1, die x-Achse entspricht einer Richtung in der Zeichenebene der Fig. 1 senkrecht zur Achse des Wellenleiters 2.
Die Vektoren^! bis Ay sind eine schematische Darstellung der elektrischen Feldstärke der elektromagnetischen Wellen, die sich im Leistungsteiler nach Fig. 1 in den Richtungen der Pfeilen P1 bis Py ausbreiten. Der Vektor A\ stellt die elektromagnetische Welle dar, die aus dem Wellenleiter 1 dem Wellenleiter 2 zugeführt wird. Die Richtung des Vektors A\ entspricht der Polarisationsrichtung dieser Welle, und die Länge des Vektors^ ist proportional der Amplitude dieser Welle.
Fig. 2 zeigt den Fall, in dem der Vektor A2 um einen Winkel α gegen die j-Achse gedreht ist. Dieses bedeutet, daß die elektromagnetische Welle in Richtung des Pfeiles P2 in Fig. 1 in der Richtung polarisiert wird, die in bezug auf die Richtung senkrecht zur Zeichenebene um den gleichen Winkel α 6s gedreht ist.
Der Vektor A2 hat eine Komponente Ax in Richtung der x-Achse. Der Vektor^ stellt die Welle dar, die sich aus dem Wellenleiter 2 zum Wellenleiter 14 ausbreitet, und der Vektor Ax stellt die Welle dar, die vom Kopplungsglied 9 aus dem Wellenleiter 2 zum Wellenleiter 12 geführt wird. Das Verhältnis zwischen den Längen der Vektoren Ay und Ax läßt sich auf einfache Weise dadurch ändern, daß Winkel« größer oder kleiner gemacht wird. Durch Änderung der Lage des Zylinders C ändert sich somit das Verhältnis der Amplituden der Wellen in den Wellenleitern 12 und 14 und infolgedessen die Leistung, die jedem der Wellenleiter zugeführt wird.
Der Wellenleiter 14 in Fig. 1 ist im allgemeinen nicht reflektionsfrei abgeschlossen. Im Wellenleiter 14 breiten sich somit auch Wellen mit einer Ausbreitungsrichtung aus, die der Richtung des Pfeiles Py entgegengesetzt ist, z. B. eine Welle in Richtung des Pfeiles Ry.
Ähnlich wie in Fig. 2 stellen in Fig. 3 die Vektoren .B2/ und 2J1 schematisch die elektrische Feldstärke der elektromagnetischen Wellen dar, die sich in Fig. 1 in Richtung der Pfeile Ry und .R1 ausbreiten.
Fig. 3 zeigt, daß der Vektor By eine Komponente Bn senkrecht zum im Querschnitt dargestellten Streifen S2 und eine Komponente By2 in der Längsrichtung des Streifens S2 hat.
Die durch den Vektor 5^ dargestellte elektromagnetische Welle breitet sich längs des Streifens S1 aus. Die Polarisationsrichtung dieser Welle dreht sich dabei um einen Winkel a. In der Figur wird diese Welle dabei durch den Vektor B\ dargestellt, der in bezug auf den Vektor Byi um einen Winkel a gedreht ist.
Die durch den Vektor-S2^ dargestellte elektromagnetische Welle wird vom Streifen 5*2 völlig absorbiert. Wenn der Streifen S2 jedoch nicht vorhanden ist, wird diese Welle am Ende des Streifens Si reflektiert und die Komponente der reflektierten Welle mit einer Polarisationsrichtung gemäß der x-Achse über das Auskopplungsglied 9 dem Wellenleiter 12 zugeführt. In diesem Fall ist die Welle in der Richtung des Pfeiles Px (Fig. 1) sowohl von der Welle in Richtung P1 als von der Welle in Richtung des Pfeiles Ry abhängig. Dadurch, daß in der dargestellten Weise der Streifen S2 angebracht ist, wird vermieden, daß die letztere Welle eine elektromagnetische Welle im Wellenleiter 12 erzeugt.
Der Vorteil des geschilderten Leistungsteilers ist der, daß nur die sich in Fig. 1 von links nach rechts ausbreitende elektromagnetische Welle dem Wellenleiter 12 Leistung zuführt. Der beschriebene Leistungsteiler ist somit tatsächlich ein Richtkoppler.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Leistungsteilungsschaltung für Mikrowellen, die einen ersten Übertragungsweg für elektromagnetische Wellen mit einer bestimmten Polarisationsrichtung, einen zweiten Übertragungsweg für elektromagnetische Wellen und einen dritten Übertragungsweg für elektromagnetische Wellen enthält, wobei die elektromagnetischen Wellen im zweiten und im dritten Übertragungsweg senkrecht zueinander polarisiert sind und der erste Übertragungsweg über einen gemeinsamen Polarisationsdreher mit dem zweiten und dritten Übertragungsweg verbunden ist, welcher Polarisationsdreher aus einem tordierten Streifen aus
    leitendem Material besteht, dadurch gekenn zeichnet, daß an der dem zweiten und dritten Übertragungsweg zugewendeten Seite des Streifens fluchtend mit ihm ein Streifen aus einem Material zum Absorbieren elektromagnetischer Wellen mit einer Polarisationsrichtung parallel zur Ebene dieses letzteren Streifens angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 857 575.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN19313A 1959-12-16 1960-12-13 Leistungsteilungsschaltung fuer Mikrowellen Pending DE1129571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE464685 1959-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129571B true DE1129571B (de) 1962-05-17

Family

ID=3844428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19313A Pending DE1129571B (de) 1959-12-16 1960-12-13 Leistungsteilungsschaltung fuer Mikrowellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1129571B (de)
GB (1) GB965244A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503379A (en) * 1983-04-12 1985-03-05 Chaparral Communications, Inc. Rotation of microwave signal polarization using a twistable, serpentine-shaped filament
DE3843259C1 (de) * 1988-12-22 1990-03-15 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857575A (en) * 1953-06-22 1958-10-21 Gen Precision Lab Inc Microwave energy orienter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857575A (en) * 1953-06-22 1958-10-21 Gen Precision Lab Inc Microwave energy orienter

Also Published As

Publication number Publication date
GB965244A (en) 1964-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964693C (de) Mikrowellen-Richtkoppler
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE2162196B2 (de) Wellentypwandler
DE2826479A1 (de) Septum- oder membranpolarisator
DE804334C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von sich entlang einer Fortpflanzungsbahn fortpflanzender Wellenenergie in eine andere Fortpflanzungsbahn
DE1200395B (de) Wellenleiter-Winkelstueck
DE2408610C3 (de) Hornstrahler
DE1005145B (de) Anordnung zur Kopplung zwischen einer Koaxialleitung und einer nach Art der gedruckten Schaltung ausgefuehrten Bandleitung
CH350335A (de) Vorrichtung mit einem Wellenleiter
DE2746376C2 (de) Koppelvorrichtung zwischen einer Koaxialleitung und einem Hohlleiter
DE2211147A1 (de) Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung durch dielektrische Verluste
DE1129571B (de) Leistungsteilungsschaltung fuer Mikrowellen
DE962182C (de) Einseitig durchlaessiges Mikrowellen-UEbertragungssystem
DE2710506B2 (de) Breitband-Richtungsleitung
DE931782C (de) Anordnung fuer die UEbertragung von Hochfrequenzwellen zwischen einer Koaxialleitungund einem Oberflaechenwellenleiter
DE1240957B (de) Hohlleitersystem zur UEbertragung eines Mikrowellensignals vorgegebener Frequenz miteinem metallischen Rechteck-Hohlleiter, der derart bemessen ist, dass er das Signal in einer Mehrzahl von Moden uebertragen kann
DE891999C (de) Bandsperre für Zentimeterwellen
DE1276765B (de) Aus Hohlleitern gebildeter Gyrator-Vierpol mit Verzweigungskoppelgliedern
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
DE1138438B (de) Resonanzeinwegleitung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1002815B (de) Frequenz- und Phasenschieber und Modulator fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2611748A1 (de) Selektives uebertragungssystem fuer impulsfoermige hoechstfrequenzsignale
DE2353750C3 (de) Elektrisches Filter mit einem magnetische Resonanz aufweisenden Körper
DE1112150B (de) Mikrowellen-Schaltglied unter Verwendung eines Zirkulators mit umpolbarem statischemMagnetfeld
DE964335C (de) Richtungskoppler fuer sehr hohe Frequenzen