DE1129209B - Druckabhaengige elektro-pneumatische Schalteinrichtung fuer Regler von Messsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen - Google Patents

Druckabhaengige elektro-pneumatische Schalteinrichtung fuer Regler von Messsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE1129209B
DE1129209B DEJ18399A DEJ0018399A DE1129209B DE 1129209 B DE1129209 B DE 1129209B DE J18399 A DEJ18399 A DE J18399A DE J0018399 A DEJ0018399 A DE J0018399A DE 1129209 B DE1129209 B DE 1129209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
switching device
nozzles
regulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18399A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Rasch
Rolf Thiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DEJ18399A priority Critical patent/DE1129209B/de
Priority to FR842621A priority patent/FR1272761A/fr
Publication of DE1129209B publication Critical patent/DE1129209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • B24B49/045Specially adapted gauging instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/08Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving liquid or pneumatic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/40Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by devices allowing continual flow of fluid, e.g. vane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Druckabhängige elektropneumatische Schalteinrichtung für Regler von Meßsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen Die Erfindung betrifft eine druckabhängige elektropneumatische Schalteinrichtung für Regler von Meßsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen, mit einem von der zu regelnden Größe beeinflußten drehbaren Meßwerk, auf dessen Achse ein Steuerglied angeordnet ist, dessen Steuerkanten auf Steuerdüsen wirken, deren Staudruck über Druckdosen eine elektrische Schaltanordnung betätigt.
  • Die bekannten pneumatischen Schalteinrichtungen dieser Art besitzen den Nachteil, daß sie an von ihnen betätigte Schaltanordnungen in der Regel nur zwei Steuerimpulse abgeben können. Diese Schalter sind daher für eine automatische Meßsteuerung, die mindestens drei in einer bestimmten Reihenfolge abzugebende Steuerimpulse erfordert, nicht oder nur bedingt brauchbar, sofern nicht noch zusätzliche, die Anlagenkosten nachteilig erhöhende Einrichtungen vorgesehen werden. Ferner besteht bei den bekannten Ausführungen der Mangel, daß der Meßbereich des Steuergliedes nicht über 180° hinausreicht, da sonst Fehlschaltungen eintreten können: Infolgedessen sind auch die zugeordneten Kreisteilungen nur für diesen Meßbereich ausgelegt, und die einzelnen Teilungsintervalle müssen entsprechend klein gehalten sein. Die geringen Teilungsintervalle verursachen jedoch einerseits Herstellungsschwierigkeiten, und andererseits ist dadurch auch die Ablesegenauigkeit beeinträchtigt. Schließlich besteht bei den bekannten Schalteinrichtungen noch der Nachteil, daß die Steuerkanten des Steuergliedes die Steuerdüsen in einer bestimmten Arbeitsstellung nur zum Teil abdecken, so daß die. elektrischen Kontakte der von den Steuerdüsen beaufschlagten Druckdosen durch die dabei auftretenden dauernden kleinen vibrationsähnlichen Schließbewegungen in kurzer Zeit verschmoren und unbrauchbar werden.
  • Diese Nachteile und Mängel werden nach der Erfindung beseitigt, wenn die von den Steuerkanten des Steuergliedes beeinflußten Steuerdüsen unabhängig voneinander um die Meßwerkachse schwenkbar auf mit Zeigermarken versehenen Ringsegmenten angeordnet und über .einer Kreisteilung von mehr als 180° ein- und feststellbar sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine der den Steuerdüsen zugeordneten Druckdosen, vorzugsweise durch einen vorgeschalteten Expansionsraum oder durch andere ansprechverzögernde Mittel, wie verschiedene Dimensionierung od. dgl. bei gleichen Steuerimpulsen zeitlich verzögert anspricht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die durch die zeitlich verschieden ansprechenden Druckdosen in einem bestimmten Rhythmus über elektrische Kontakte betätigte elektrische Schaltanordnung drei durch zwei Relais gesteuerte Schaltkreise enthält, von denen je einer den beiden Dosenkontakten zugeordnet ist, während der dritte in der Ruhelage, oder wenn die Dosenkontakte gleichzeitig geöffnet sind, automatisch geschlossen ist, so daß der Arbeitsvorgang nach dem Einschalten der Werkzeugmaschine durch drei in einer bestimmten Reihenfolge in Abhängigkeit von dem Bearbeitungszustand des Werkstückes automatisch abgegebene Steuerimpulse (Grobvorschub, Feinvorschub, Abschalten) steuerbar ist.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die eingeschlossenen Winkel zwischen den beiden zu dem Zeiger des Steuergliedes symmetrisch angeordneten Steuerkanten und zwischen dem ersten und letzten Teilstrich der Kreisteilung einander gleich und kleiner als 180° sind.
  • Eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch in der Bearbeitungsphase des Feinvorschubes (Ausfeuern) an einer durch eine Schleifscheibe versinnbildlichten Schleifmaschine dargestellt.
  • Mit 1 ist eine Speiseleitung bezeichnet, von der über einen Druckregler 2 und eine Eintrittsdüse 3 einer Meßleitung 4 Druckluft zugeführt wird. Zur berührungslosen Messung eines zylindrischen, mit Hilfe einer Schleifscheibe 5 zu bearbeitenden Werkstückes 6 dienen die beiden einander diametral gegenüberliegenden Meßdüsen 7 und 8, die über die beiden Zweige 9 und 10 an der Meßleitung 4 angeschlossen sind. Die Veränderung der Abmessungen des Werkstückes 6 bei der Bearbeitung verursacht eine Änderung des Staudruckes in der Meßleitung 4, die über eine Balgenmembran 11 auf eine torsionsfederbelastete Meßwerkachse 12 mit Hilfe einer Faden- oder Bandverbindung übertragen wird. Mit der Meßwerkachse 12 ist ein mit einem Zeiger 13 versehenes Steuerglied 14 fest verbunden, dessen zu dem Zeiger symmetrische Steuerkanten 15 und 16 einen Winkel ß von 120° miteinander einschließen. An der Meßwerkachse 12 sind zwei mit Toleranzbegrenzungsmarken 17 und 18 versehene Ringsegmente 19 und 20 schwenkbar angeordnet, die über einer Kreisteilung 21, deren Meßumfang a = 240° beträgt, unabhängig voneinander ein- und feststellbar sind. An den den Toleranzbegrenzungsmarken 17 und 18 abgekehrten Enden der Ringsegmente 19 und 20 ist je eine Steuerdüse 22 bzw. 23 angeordnet, die über eine flexible Schlauchleitung 24 bzw. 25 mit einer Druckdose 26 bzw. 27 verbunden ist. Die Druckdose 27 ist mit einem vorgeschalteten Expansionsraum 28 versehen. Der vorgeschaltete Expansionsraum 28 bewirkt eine zeitliche Ansprechverzögerung der Druckdose 27, so daß bei gleichen Steuerimpulsen auf beide Druckdosen stets die Druckdose 26 zuerst anspricht. Die erforderliche Druckluft wird den Steuerdüsen 22 und 23 bzw. den Druckdosen 26 und 27 von der Speiseleitung 1 über den Druckregler 2 und die Steuerdruckluftleitung 29 bzw. deren Zweigleitungen 30 und 31 zugeführt. Zur Regelung der Ansprechempfindlichkeit der Druckdosen 26 und 27 ist in den Zweigleitungen 30 und 31 je eine Vordüse 32 bzw. 33 vorgesehen. Die Druckdosen 26 und 27 sind mit elektrischen Kontakten 34 und 35 versehen, die über ein zugeordnetes Relais 36 bzw. 37 sowie einen Gleichrichter 38 bzw. 39 eine elektrische Schaltanordnung betätigen, die drei Schaltkreise enthält. Je ein Schaltkreis wird durch den Dosenkontakt 34 bzw. 35 betätigt, während der dritte Schaltkreis in der Ruhelage oder wenn die Dosenkontakte 34 und 35 gleichzeitig geöffnet sind, automatisch geschlossen ist. Die durch die zeitlich verschieden ansprechenden Druckdosen 26 und 27 in einem bestimmten Rhythmus betätigten Schaltkreise sind zweckmäßig durch drei verschiedenfarbige Lampen 40, 41 und 42 (z. B. grünes Licht für den Grobvorschub, weißes Licht Für den Feinvorschub und rotes Licht Für das Abschalten der Maschine) gekennzeichnet, die zur Kontrolle aufleuchten, sobald der entsprechende Schaltkreis betätigt wird. Die verstärkten Schaltkreisimpulse dienen zur automatischen Steuerung des Bearbeitungsvorganges, nachdem die Schleifscheibe vom Bedienungsmann zugestellt und die Maschine eingeschaltet worden ist.
  • Die Betätigung der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt in der Weise, daß vor Beginn des Arbeitsvorganges die Toleranzbegrenzungsmarken 17 und 18, die auf den um die Meßwerkachse 12 unabhängig voneinander schwenkbaren Ringscheibensegmenten 19 und 20 angeordnet sind, auf die gewünschten Toleranzwerte über der Kreisteilung 21 ein- und festgestellt werden. Damit ist auch die Stellung der Steuerdüsen 22 und 23 festgelegt, die an den den Toleranzbegrenzungsmarken 17 und 18 abgekehrten Enden der Ringsegmente 19 und 20 angeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt, also vor Beginn des Arbeitsvorganges, befindet sich der starr mit dem Steuerglied 14 verbundene Zeiger 13 über dem ersten Teilstrich auf dem linken Ende der Kreisteilung 21. Nach dem Öffnen der Speiseleitung 1 Für die Druckluftzu-Führung, deren Druck durch den Druckregler 2 ständig auf gleicher Höhe gehalten wird, bewirkt der in der Meßleitung 4 durch die Wirkung der Meßdüsen auftretende Staudruck eine entsprechende Ausdehnung der Balgenmembran 11. Dadurch wird die zwischen der Membran 11 und der Meßwerkachse 12 vorgesehene Faden- oder Bandverbindung entspannt, und die Meßwerkachse 12 wird unter der Wirkung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Torsionsfeder entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht: Dabei wird das mit der Meßwerkachse 12 fest verbundene Steuerglied 14 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn von links nach rechts verschwenkt und der Zeiger 13 auf einen in der Regel im rechten Teil der Kreisteilung 21 liegenden Meßwert verstellt, der dem der ursprünglichen Abmessung des Werkstückes 6 entsprechenden Staudruck zugeordnet ist.
  • Mit dem Öffnen der Speiseleitung 1 werden gleichzeitig auch die Steuerdüsen 22 und 23 mit Druckluft beaufschlagt, die über die Druckdosen 26 und 27 und die Kontakte 34 und 35 die elektrische Schaltanordnung zur automatischen Steuerung des Bearbeitungsvorganges betätigen.
  • Die Steuerdüsen 22 und 23, deren Stellung durch die eingestellten Toleranzbegrenzungsmarken 17 und 18 festgelegt ist, werden von den Steuerkanten 15 und 16 des Steuergliedes 14, das zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird, entsprechend abgedeckt oder freigegeben. Durch die von den Steuerdüsen beaufschlagten, zeitlich verschieden ansprechenden Druckdosen 26 und 27 werden die elektrischen Kontakte 34 und 35 in einem bestimmten Rhythmus betätigt. Dadurch ist nach dem Erreichen der der ursprünglichen Abmessung des Werkstückes 6 entsprechenden Stellung des Zeigers 13 stets zunächst die Düse 22 von dem Scheibensegment des Steuergliedes 14 abgedeckt und der über die Druckdose 27 und den Kontakt 35 betätigte Schaltkreis 40 geschlossen, der nunmehr den Grobvorschub automatisch zu steuern beginnt. Während des Grobvorschubes leuchtet die dem Schaltkreis 40 zugeordnete grüne Lampe. Mit der Abnahme des Werk-Stückdurchmessers bei der fortschreitenden Bearbeitung fällt der Staudruck in der Meßleitung 4 bzw. in der Balgenmembran 11, und die Meßwerkachse 12 wird durch den Zug der Feder- oder Bandverbindung entgegen der Wirkung der Torsionsfeder mit dem Zeiger 13 nunmehr im Uhrzeigersinn von rechts nach links bewegt. Wenn der Zeiger 13 die das obere Tolcranzbegrenzungsmaß anzeigende Marke 17 erreicht hat, wird auch die bis dahin abgedeckte Steuerdüse 22 durch die Steuerkante 16 des Steuergliedes 14 freigegeben. In dieser Stellung sind nunmehr beide Druckdosen 26 und 27 unbeaufschlagt und die die zugeordneten Schaltkreise 40 und 42 betätigenden Kontakte 34 und 35 gleichzeitig geöffnet (abgeschaltet). Während dieser Bearbeitungsphase ist der Schaltkreis 41, der den Feinvorschub steuert (Ausfeuem), automatisch geschlossen, und es leuchtet die weiße Kontrollampe. Dieser Vorgang dauert so lange, bis der Zeiger 13 die das untere Toleranzbegrenzungsmaß anzeigende Marke 18 erreicht. In diesem Zeitpunkt wird die Steuerdüse 23 von der Steuerkante 15 des Steuergliedes 14 abgeleckt, die Druckdose 26 spricht an und schließt über den Kontakt 34 den zugeordneten Schaltkreis 42, dessen Steuerimpuls das Aufleuchten der das Ende der Bearbeitung anzeigenden roten Lampe und gleichzeitig das Ausfahren der Schleifscheibe und das Stillsetzen (Abschalten) der Maschine bewirkt.
  • Mit Hilfe einer derartigen elektropneumatischen Schalteinrichtung ist in einfacher, sicherer und genauer Weise eine automatische Meßsteuerung eines Bearbeitungsvorganges gewährleistet, die eine beliebig wählbare Festlegung der Toleranzgrenzen über einen Meßbereich a von mehr als 180° und eine dadurch bedingte größere Bearbeitungsgenauigkeit gestattet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckabhängige elektropneumatische Schalteinrichtung für Reglervon Meßsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen mit einem von der zu regelnden Größe beeinflußten drehbaren Meßwerk, auf dessen Achse ein Steuerglied angeordnet ist, dessen Steuerkanten auf Steuerdüsen wirken, deren Staudruck über Druckdosen eine elektrische Schaltanordnung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdüsen (22, 23) unabhängig voneinander um die Meßwerkachse (12) schwenkbar auf mit Zeigermarken (17, 18) versehenen Ringsegmenten (19, 20) angeordnet und über einer Kreisteilung (21) von mehr als l80° ein- und feststellbar sind.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der den Steuerdüsen (22, 23) zugeordneten Druckdosen (?.6, 27) ansprechverzögernd ausgebildet ist.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die zeitlich verschieden ansprechenden Druckdosen (26, 27) in einem bestimmten Rhythmus über elektrische Dosenkontakte (34, 35) betätigte elektrische Schaltanordnung drei durch zwei Relais (36, 37) gesteuerte Schaltkreise (40, 41, 42) enthält, von denen je einer den beiden Dosenkontakten (34, 35) zugeordnet ist, während der dritte in der Ruhelage, oder wenn die Dosenkontakte (34, 35) gleichzeitig geöffnet sind, automatisch geschlossen ist, so daß der Arbeitsvorgang nach dem Einschalten der Werkzeugmaschine durch drei in einer bestimmten Reihenfolge in Abhängigkeit von dem Bearbeitungszustand des Werkstückes automatisch abgegebene Steuerimpulse (Grobvorschub, Feinvorschub, Abschalten) steuerbar ist.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeschlossenen Winkel ((3, y) zwischen den beiden zu dem Zeiger (13) des Steuergliedes (14) symmetrisch angeordneten Steuerkanten (15, 16) und zwischen dem ersten und letzten Teilungsstrich der Kreisteilung (21) einander gleich und kleiner als 180° sind.
DEJ18399A 1960-07-06 1960-07-06 Druckabhaengige elektro-pneumatische Schalteinrichtung fuer Regler von Messsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen Pending DE1129209B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18399A DE1129209B (de) 1960-07-06 1960-07-06 Druckabhaengige elektro-pneumatische Schalteinrichtung fuer Regler von Messsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen
FR842621A FR1272761A (fr) 1960-07-06 1960-10-29 Contacteur pneumatique destiné à des régulateurs de dispositifs de commande de mesure sur des machines-outils

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18399A DE1129209B (de) 1960-07-06 1960-07-06 Druckabhaengige elektro-pneumatische Schalteinrichtung fuer Regler von Messsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen
FR842621A FR1272761A (fr) 1960-07-06 1960-10-29 Contacteur pneumatique destiné à des régulateurs de dispositifs de commande de mesure sur des machines-outils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129209B true DE1129209B (de) 1962-05-10

Family

ID=25982275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18399A Pending DE1129209B (de) 1960-07-06 1960-07-06 Druckabhaengige elektro-pneumatische Schalteinrichtung fuer Regler von Messsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1129209B (de)
FR (1) FR1272761A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673591B1 (de) * 1966-03-04 1971-09-09 Saia Ag Fabrik Elek Scher App Druckabhaengiger elektrischer schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673591B1 (de) * 1966-03-04 1971-09-09 Saia Ag Fabrik Elek Scher App Druckabhaengiger elektrischer schalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR1272761A (fr) 1961-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209371A1 (de) Schnellzentrierbare Lünette
EP0751326A2 (de) Vorrichtung zur Ueberwachung des Ventilhubs eines Membranventils
DE1477915C3 (de) Innenschleifmaschine
DE1129209B (de) Druckabhaengige elektro-pneumatische Schalteinrichtung fuer Regler von Messsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen
EP0794035A1 (de) Vorrichtung für eine pneumatische Auflagekontrolle insbesondere eines Werkstückes
DE2423692A1 (de) Werkzeugnachstelleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
CH390594A (de) Pneumatischer Kraftschalter für Regler von Messsteuereinrichtungen an Werkzeugmaschinen
DE3137149C2 (de) Lünette mit zwei oder mehreren auf ein einzuspannendes Werkstück einwirkenden Haltegliedern
DE2054643A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen
DE2325568A1 (de) Mess- und regeleinrichtung fuer spritzgussmaschinen
DE845708C (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen oder anderen Werkzeugmaschinen zur Steuerung der Zustellung
DE2502961A1 (de) Vorrichtung zum abgleich des widerstands-werts einer elektrisch leitfaehigen schicht
DE1112922B (de) Verfahren und Einrichtung zum Messsteuern von Werkzeug-, insbesondere spitzenlosen Schleifmaschinen
DE893264C (de) Kontrollvorrichtung an Bearbeitungsmaschinen u. dgl.
DE925143C (de) Fuehlersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE962128C (de) Schalteinrichtung fuer mehrere in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnete Absperr- bzw. Regelorgane
DE2925902A1 (de) Signalvorrichtung zur erzeugung von elektrischen steuersignalen fuer eine steuervorrichtung einer presse
DE1673591B1 (de) Druckabhaengiger elektrischer schalter
DE963848C (de) Verfahren zum Steuern von Schleifmaschinen und Messkopf zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE903771C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke
DE907828C (de) Vorrichtung zum Messen des Spanwinkels an Gewindeschneideisen
DE3040982C1 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Drehspindel an Drehautomaten in vorbestimmten Winkelstellungen
DE867247C (de) Vorrichtung zum genauen Abfraesen von Schriftplatten
DE893540C (de) Befehlsgeberanordnung mit Druckknopfsteuerungen
DE1288945B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung an Schleifmaschinen zur AEnderung der Zustellgeschwindigkeit