DE1125499B - Zange zum Schneiden und Abisolieren von elektrischen Leitungen - Google Patents

Zange zum Schneiden und Abisolieren von elektrischen Leitungen

Info

Publication number
DE1125499B
DE1125499B DE1959P0023877 DEP0023877A DE1125499B DE 1125499 B DE1125499 B DE 1125499B DE 1959P0023877 DE1959P0023877 DE 1959P0023877 DE P0023877 A DEP0023877 A DE P0023877A DE 1125499 B DE1125499 B DE 1125499B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
pliers
legs
electrical cables
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959P0023877
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Hirsch
Garland P Peed Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARLAND P PEED JUN
Original Assignee
GARLAND P PEED JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARLAND P PEED JUN filed Critical GARLAND P PEED JUN
Priority to DE1959P0023877 priority Critical patent/DE1125499B/de
Publication of DE1125499B publication Critical patent/DE1125499B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1214Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable clamping means

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Zange zum Schneiden und Abisolieren von elektrischen Leitungen Die Erfindung betrifft eine zum Schneiden und Ab- isolieren von elektrischen Leitungen dienende Zange, die aus zwei ungefähr in der Mitte drehbar verbundenen Schenkeln besteht, welche auf der einen Seite der Drehachse als Handgriffe dienen und auf der anderen Seite mit Schneidbacken versehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Zange so auszugestalten, daß sie eine wirkungsvolle Scherwirkung ermöglicht und sich billig herstellen läßt.
  • Zu diesem Zweck ist die Zange erfindungsgemäß durch die Kombination der folgenden, für sich allein nicht beanspruchten Merkmale gekennzeichnet: (a) Die Schneidbacken stehen rechtwinklig von den Schenkeln ab und sind mit V-förmig ausgesparten, sich übergreifenden Abdrückkanten versehen, und (b) ein Schenkel und ein Schneidbacken bestehen jeweils aus einem zusammenhängenden Metallstreifen. Zangen der eingangs erläuterten Art, die nur das Merkmal (a) oder nur das Merkmal (b) aufweisen, sind an sich bekannt. Bei der bekannten, das Merkmal (a) aufweisenden Zange sind die Schneidbacken jedoch durch Schrauben od. dgl. an den geschmiedeten Schenkeln befestigt. Bei der bekannten, das Merkmal (b) aufweisenden Zange stehen die Schneidbacken nicht rechtwinklig von den Schenkeln ab, sondern liegen vielmehr in der Ebene dieser Schenkel, und außerdem sind dort die Schneidbacken auch nicht mit V-förrnig ausgesparten, sich übergreifenden Abdrückkanten versehen.
  • Die Zange nach der Erfindung vermag eine sehr wirkungsvolle Scherwirkung auszuüben, weil die Schneidkanten im wesentlichen parallel zur Drehachse der Zangenschenkel verlaufen. Eine sehr billige Herstellung ist dadurch ermöglicht, daß die Schenkel und die Schneidbacken jeweils aus einem zusammenhängenden Metallstreifen bestehen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. In diesen zeigt Fig. 1 eine perspektivisch gezeichnete Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, Fig. 3 eine vergrößerte Vorderansicht der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Klauen- und Schneidemesser und Fig. 5 einen Teil einer Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die ungefähr in der Mitte durch einen Stift 24 drehbar verbundenen Schenkel 11 und 12 dienen auf der einen Seite der Drehachse als Handgriffe 14, 19, die bei 23 leicht auseinanderstreben, und sind auf der anderen Seite der Drehachse mit Schneidbacken 17 bzw. 22 versehen, die von den Endabschnitten 13 und 18 der Schenkel 11 und 12 rechtwinklig abstehen und mit V-förmig ausgesparten, sich übergreifenden Abdrückkanten gemäß Fig. 4 versehen sind. Dabei besteht ein Schenkel 11 bzw. 12 und ein Schneidbacken 17 bzw. 22 aus einem einzigen zusammenhängenden Metallstreifen.
  • Nachdem man den Isoliermantel eines Drahtes mit Hilfe der Schneiden 37 und 44 der V-förmigen Aussparungen 28 und 38 durchschnitten hat, kann man das abgeschnittene Ende des Isoliermantels dadurch in einfacher Weise vom Draht abziehen, ohne diesen dabei zu verbiegen, daß man die Zange in Richtung des Drahtes von diesem abzieht. Um zu vermeiden, daß beim Durchschneiden des Isoliermantels die Schneidkanten in den Draht selbst eindringen, kann man in an sich bekannter Weise die Schließbewegung der Zange einstellbar durch Anschlagsteile begrenzen, die in Fig. 2 bei 46 bis 49 und in Fig. 5 bei 50 bis 54 gezeigt sind und zum völligen Durchschneiden des Drahtes unwirksam gemacht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zange zum Schneiden und Abisolieren von elektrischen Leitungen, bestehend aus zwei ungefähr in der Mitte drehbar verbundenen Schenkeln, die auf der einen Seite der Drehachse als Handgriffe dienen und auf der anderen Seite mit Schneidbacken versehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination der für sich allein nicht beanspruchten Merkmale, (a) daß die Schneidbacken rechtwinklig von den Schenkeln abstehen und mit V-förmig ausgesparten, sich übergreifenden Abdrückkanten versehen sind, und (b) daß ein Schenkel und ein Schneidbacken je- weils aus einem zusammenhängenden Metallstreifen besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 868 016; deutsche Auslegeschriften Nr. 1006 031, 1012 979; französische Patentschrift Nr. 1091182; USA.-Patenschriften Nr. 2 386 327, 2 868 049.
DE1959P0023877 1959-11-13 1959-11-13 Zange zum Schneiden und Abisolieren von elektrischen Leitungen Pending DE1125499B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0023877 DE1125499B (de) 1959-11-13 1959-11-13 Zange zum Schneiden und Abisolieren von elektrischen Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959P0023877 DE1125499B (de) 1959-11-13 1959-11-13 Zange zum Schneiden und Abisolieren von elektrischen Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125499B true DE1125499B (de) 1962-03-15

Family

ID=600550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959P0023877 Pending DE1125499B (de) 1959-11-13 1959-11-13 Zange zum Schneiden und Abisolieren von elektrischen Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125499B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386327A (en) * 1943-03-27 1945-10-09 Western Electric Co Insulation stripping pliers
DE868016C (de) * 1950-11-05 1953-02-23 Gerhard Lueers Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
FR1091182A (fr) * 1954-01-06 1955-04-07 Instrument pour dénuder les conducteurs électriques
DE1006031B (de) * 1955-06-03 1957-04-11 Gerhard Lueers Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitungen und Kabeln
DE1012979B (de) * 1953-11-16 1957-08-01 Amp Inc Schneidwerkzeug zum Abisolieren von elektrischen Leitungen
US2868049A (en) * 1956-11-16 1959-01-13 Plomb Tool Company Wire stripper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386327A (en) * 1943-03-27 1945-10-09 Western Electric Co Insulation stripping pliers
DE868016C (de) * 1950-11-05 1953-02-23 Gerhard Lueers Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE1012979B (de) * 1953-11-16 1957-08-01 Amp Inc Schneidwerkzeug zum Abisolieren von elektrischen Leitungen
FR1091182A (fr) * 1954-01-06 1955-04-07 Instrument pour dénuder les conducteurs électriques
DE1006031B (de) * 1955-06-03 1957-04-11 Gerhard Lueers Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leitungen und Kabeln
US2868049A (en) * 1956-11-16 1959-01-13 Plomb Tool Company Wire stripper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439766C2 (de)
DE3346700C1 (de) Greifzange mit aufgelegtem Rillen-Gleitgelenk
DE2412329A1 (de) Kombinationswerkzeug
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE1200407B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE1043440B (de) Abisoliergeraet
DE1125499B (de) Zange zum Schneiden und Abisolieren von elektrischen Leitungen
DE814089C (de) Vorrichtung zum Abscheren des Schweisswulstes von aus C-foermigen Gliedhaelften elektrisch stumpfgeschweissten Kettengliedern
DE3406813A1 (de) Abmantelungswerkzeug
DE332906C (de) Zange zum Entfernen der Isolierung von elektrischen Leitungsdraehten
DE2618174A1 (de) Zange
AT167391B (de) Gelenkverbindung zwischen Teilleiterseilklemme und Abstandhalter bei Bündelleitern
DE683208C (de) Mehrpoliger Walzenschalter
DE619315C (de) Aus einem Hauptrechen und zwei Ergaenzungsrechenstuecken bestehender Rechen
DE378011C (de) Schaelmesser mit einer fuer verschiedene Schnittstaerken mittels Schrauben verstellbaren Klinge
DE372116C (de) Rohrbiegezange
DE931261C (de) Rohrklemme mit kreuzweise angeordneten Lagerstellen, in denen einander senkrecht kreuzende Rohre mittels Klemmstuecken (Klemmbuegeln) und Keilen festklemmbar sind
DE2204227B2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Installationszwecke
DE1540441C (de) Anschlußzange zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Zweileiter Flachkabel
DE2111069C (de) Isoherstoffleiste
AT321988B (de) Fahrdrahtklemme
DE365381C (de) Chirurgische Klemmvorrichtung fuer Eingeweideteile
DE1465597C (de) Zange zum mechanischen Abisolieren von insbesondere mit lackiertem Gewebe isolierten Drahten oder Litzen
DE1590799A1 (de) Zange zum Abisolieren elektrischer Leiter