DE1125296B - Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1125296B
DE1125296B DEZ7864A DEZ0007864A DE1125296B DE 1125296 B DE1125296 B DE 1125296B DE Z7864 A DEZ7864 A DE Z7864A DE Z0007864 A DEZ0007864 A DE Z0007864A DE 1125296 B DE1125296 B DE 1125296B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
pressure medium
reaction
control device
medium control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7864A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Jablonsky
Heinrich Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ7864A priority Critical patent/DE1125296B/de
Publication of DE1125296B publication Critical patent/DE1125296B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem aus zwei koaxial zueinander angeordneten, mittels eines verdrehweichen Gliedes in Verbindung stehenden Teilen gebildeten Lenkorgan, dessen einer Teil mit dem Lenkhandrad und dessen anderer Teil mit der Lenkschnecke verbunden ist.
  • Es sind bereits Lenkeinrichtungen mit einer Druckmittelsteuerung der genannten Art bekannt, welche zur Verbesserung des Straßengefühls des Fahrers mit einem manuell aufzubringenden Anteil an Lenkkraft arbeiten. Dieser Lenkkraftanteil soll dabei durch die besondere Ausbildung der Steuernuten bzw. Steuerkanten hervorgerufen werden, und zwar in der Weise, daß die Steuernuten nicht parallel ausgeführt sind und bei mehr oder weniger weitem öffnenden Druckmittelzulauf zu den Zylinderrähmen und damit auch die Größe der Hilfskraft entsprechend dosieren. Die so ausgebildeten Druckmittelsteuerungen weisen jedoch Mängel auf. Insbesondere müssen hierbei die Steuernuten des Drehschiebers äußerst genau bemessen werden, was in der Praxis nur in unbefriedigender Weise möglich ist. Außerdem rufen bei der Herstellung der Nuten auftretende Teilungsfehler Funktionsstörungen hervor. Bei Druckbelastung des Steuerschiebers stehen sich am Umfang vier Druckzonen gegenüber, die das Bestreben haben, die Steuerbuchse zu verformen. Die Folge davon ist, daß der Steuerschieber bei Druckbelastung zum Verklemmen neigt, was durch Vergrößerung des Spiels zwischen den Steuerbüchsen beseitigt werden kann. Eine solche Spielvergrößerung und Teilungsfehler haben zur Folge, daß die gewünschte genaue Dosierung der Hilfskraft in der Praxis nicht erzielt werden kann. Auch spielt die jeweilige Viskosität des Druckmittels eine große Rolle und beeinflußt die Funktion.
  • Es ist ferner eine Einrichtung bekannt, bei der zwischen den relativ zueinander drehbaren Teilen in entgegengesetzter Richtung wirkende Druckfedern und außer den Druckfedern zwei entgegengesetzt der Lenkeinschlagsrichtung wirkende Reaktionskolben vorgesehen sind.
  • Mit der Erfindung wird bezweckt, eine Druckmittelsteuerung zu schaffen, welche die den bekannten Einrichtungen anhaftenden Mängel beseitigt und eine bessere und sicherere Funktion gewährleistet. Dies wird dadurch erreicht, daß in einem der unter der Wirkung des verdrehweichen Gliedes relativ zueinander bewegbaren Teile des Lenkorgans wechselweise auf den anderen Teil entgegen der Lenkeinschlagsrichtung einwirkende Reaktionskolben in an sich bekannter Weise vorhanden sind, deren beaufschlagbare Kolbenfläche in einem gemeinsamen, mit der Druckleitung in Verbindung stehenden.Zulaufraum liegen, und daß die Reaktionskolben in Richtung des Druckmitteldruckes durch Anschläge in ihrer Neutrallage gehalten sind.
  • Gegenüber den bekannten Einrichtungen mit Rückwirkungskolben liegen hierbei deren Kolbenflächen in einem gemeinsamen, ohnehin für die Druckmittelzuführung vorhandenen, mit dem Druckerzeuger in Verbindung stehenden Ringraum. Durch diese Bauart werden gesonderte Kammern für jeden der Rückwirkungskolben und zu diesen führende Zuleitungen sowie für letztere notwendige Steuerschlitze bzw. Steuerkanten überflüssig. Außerdem erübrigen sich auf die Reaktionskolben einwirkende Federungseinrichtungen und die dazu erforderlichen Bauteile. Die erfindungsgemäß gestaltete Anordnung und Unterbringung der Rückwirkungskolben ergibt eine gegenüber den herkömmlichen Einrichtungen dieser Art wesentliche Raumersparnis, wobei sich vorteilhaft die Rückwirkungskolben auch nachträglich in eine bereits vorhandene Lenkeinrichtung einbauen lassen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in einem der relativ drehenden Teile um die Längsachse der Lenkeinrichtung verteilt vier Reaktionskolben vorhanden sind, von denen die einander diagonal gegenüberliegenden Reaktionskolben bei gleichem Lenksinn der Lenkbewegung entgegenwirken. Durch die diagonal entgegengesetzt zueinander angeordneten und je in der gleichen Richtung auf den zweiten Teil des Lenkorgans einwirkenden Reaktionskolbenpaare wird eine einseitige Belastung beider Lenkspindelteile und somit eine erhöhte Abnutzung und ein Verklemmen der Druckmittelsteuerteile mit Sicherheit vermieden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Hilfskraftlenkeinrichtung in einem in Richtung der Längsachse geführten Schnitt, Fig. 2 die Hilfskraftlenkeinrichtung in einem Längsschnitt nach der Linie II-II der Fig.1. Fig. 3 in einem Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 die Steuerkanäle der Druckmittelsteuereinrichtung und Fig. 4 in einem nach der Linie IV-IV der Fig. 1 geführten Schnitt die Anordnung und Ausbildung der Rückwirkungskolben.
  • Die in. der Zeichnung dargestellte 17Elfskraftlenkeinrichtung ist hier beispielsweise von dem Typ, bei dem die Lenkmutter gleichzeitig als doppelt wirkender Hilfskraftkolben ausgebildet ist.
  • Mit 2 ist das Lenkgetriebegehäuse bezeichnet, in welchem die Lenkschnecke 3 und die vermittels umlaufender Kugelketten 4 auf dieser gelagerte Lenkmutter 5 untergebracht sind. Die Lenkmutter 5 bildet den doppelt wirkenden Hilfskraftkolben und weist zwei seitlich gegenüberliegende Zahnstangenprofile auf, welche in entsprechende, an der Lenkwelle 10 gebildete Zahnsegmente 11 und 12 eingreifen. Eine exzentrisch im Gehäuse 2 gelagerte Rolle 14 läßt sich radial zur Lenkschnecke 3 verstellen und bewirkt durch Andrücken an die Lenkmutter 5 eine spielfreie Einstellung zwischen den Zahustangenprofilen und den Zahnsegmenten 11 und 12. Das Lenkgetriebegehäuse 2 dient gleichzeitig als Zylinder für die als doppelt wirkender Kolben ausgebildete Lenkmutter 5 und enthält je einen Zylinderraum 15 bzw. 1.6, dem das Druckmittel über eine Druckmittelsteuereinrichtung entsprechend dem Lenkeinschlag zugeführt wird.
  • Zum Zweck der Steuerung des Druckmittels ist ein Torsionsstab 18 vorhanden, dessen eines Ende 19 mit der Lenkspindel 22 und dessen anderes Ende 21 mit der Lenkschnecke 3 fest verbunden ist. Der untere Teil 22 der Lenkspindel ist rohrförmig ausgebildet und umfaßt den Torsionsstab 18. Mit dem unteren Ende des hohl ausgebildeten Lenkspindelteils ist vermittels Stifte 25 eine innere Steuerbüchse 26 verbunden, die mit einer äußeren Steuerbüchse 27 zusammenarbeitet, wobei letztere über Stifte 28 mit der Lenkschnecke 3 drehfest vereinigt ist (Fig. 2).
  • In die zusammentreffenden Mantelflächen 30 und 31 der inneren bzw. äußeren Steuerbüchse 26 bzw. 27 (Fig. 3) sind in Längsrichtung verlaufende Steuernuten 33 bzw. 34 und 35 eingearbeitet, deren Steuerkanten die Zu- bzw. Rückleitung des Druckmittels zu bzw. von dem Zylinderraum 15 bzw. 16 bewirken. Radial gerichtete Bohrungen 51 und 52 münden einerseits in die Steuernuten 34 bzw. 35 und stehen andererseits mit in die äußere Mantelfläche der Steuerbüchse 27 eingearbeiteten ringförmig verlaufenden Nuten 41 bzw. 42 in Verbindung. Letztere münden über Verbindungsbohrungen 43 und 44 bzw. 45 und 46 in die Zylinderräume 15 bzw. 16. Die Zuleitung des Druckmittels von einer nicht dargestellten Pump:, zur Druckmittelsteuereinrichtung erfolgt über eine Einläßöffnung 47 (Fig: 4) und einen Ringraum 48 sowie über radial oder annähernd radial gerichtete Bohrungen 49 (Fig. 2 und 3) in der äußeren Steuerbüchse 27, welche in die Längskanäle 33 der inneren Steuerbüchse münden. Von den Längsnuten 34 und 35 in der äußeren Steuerbüchse 27 gelangt das Druckmittel über die Kanäle 51 bzw. 52 zu den Ringnuten 41 bzw. 42. Die Rückleitung des Druckmittels erfolgt mit Hilfe radial gerichteter Bohrungen 54, eines 5 zwischen den Steuerbüchsen 26 bzw. 27 gebildeten Ringraumes 55 sowie von Schlitzen 56 und einer mit einer Rücklaufleitung in Verbindung stehenden Ringnut 58.
  • In Fig. 4 ist die hydraulisch arbeitende Rückwiro kungseinrichtung zu erkennen, die im Bereich der Druckmittelzuführung 47, 48 innerhalb des Gehäuses 60 der Druckmittelsteuereinrichtung angeordnet ist. Die Rückwirkungseinrichtung setzt sich zusammen aus je zwei Kolbenpaaren 62 und 62' bzw. 63 und g 63', deren Längsachsen rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zur Längsachse der Druckmittelsteuerung verlaufen. Die Kolben 62 und 63 bzw: 62' und 63' liegen parallel zueinander und sind in Bohrungen eines an der Lenkschnecke 3 gebildeten Flanschteils > 70 in Richtung ihrer Längsachsen verstellbar eingesetzt.
  • Die Rückwirkungskolben 62 und 62' bzw. 63 und 63' liegen in der Neutralstellung an den Stirnflächen 73, 74; 75 bzw. 76 zweier einander gegenüberliegen-; den Nocken 78 bzw. 79 an, welche am unteren Ende des hohl ausgebildeten Lenkspindelteils 22 gebildet sind. Die einzelnen Rückwirkungskolben weisen in der Nähe ihres freien Endes ringförmige Einschnitte auf, welche zur Aufnahme von Sprengringen 85, 86, 87 bzw. 88 dienen. Die Sprengringe liegen in der Neutralstellung der Rückwirkungskolben 62 und 62' bzw. 63 und 63' mit Stirnfläche an einer durch eine Erweiterung 89; 90, 91 bzw. 92 der Bohrungen für die Rückwirkungskolben gebildeten Gegenfläche an und haben die Aufgabe, eine Verstellung der Rückwirkungskolben über eine bestimmte Mittellage hinaus zu verhindern. In je eine Bohrung am Flanschteil 70 ist ein Stift 94 bzw. 95 fest eingesetzt, dessen Enden 96 und 97 bzw. 98 und 99 in die erweiterten 'feile 89 und 92 bzw. 91 und 90 der Bohrungen für die Rückwirkungskolben hineinragen und deren Herausfallen in drucklosem Zustand verhindern. Die erweiterten Bohrungsteile 89, 90; 91 und 92 münden in den für die Zuleitung des Druckmittels von der Pumpe dienenden Ringraum 48, so daß die Rückwirkungskolben 62 und 62' bzw. 63 und 63' dauernd vom Druckmittel beaufschlagt werden.
  • Die Wirkungsweise der Hilfskraftlenkeinrichtung ist wie nachfolgend beschrieben: Soll von der eingeschlagenen Fahrtrichtung abgewichen werden, so wird die Lenkbewegung durch Drehen am Lenkhandrad in der einen oder anderen Drehrichtung eingeleitet und vermittels der Lenkspindel auf den den Torsionsstab 18 umgebenden Lenkspindelteil 22 übertragen. Gleichzeitig erfolgt die Übertragung der Lenkbewegung auf den mit seinem oberen Ende mit dem Lenkspindeltei122 und mit seinem unteren Ende mit der Lenkschnecke 3 vereinigten Torsionsstab 18. Da die innere Steuerbüchse 26 mit dem unteren Ende des Lenkspindelteils 22 und die äußere Steuerbüchse 27 mit der Lenkschnecke 3 vermittels der Stifte 25 bzw. 28 verbunden sind, tritt zwischen den Steuerbüchsen 26 und 27 bei Auftreten von auf die Lenkschnecke 3 wirkenden Widerständen eine Relativdrehung gegeneinander ein.
  • Eine solche Relativdrehung der Steuerbüchsen 26 und 27 bewirkt die Zuführung des Druckmittels vom Einlaßringraum 48 über die Bohrungen 49 in die axial gerichtete Steuernut 33. Von dieser Steuernut 33 aus gelangt das Druckmittel je nach Richtung der "Relativdrehung der Steuerbüchsen 26 und 27 in die Steuernut 34, die Bohrung 51, die Ringnut 41. und die Kanäle 45 und 46 in den Zylinderraum 16 bzw. in die Steuernut 35, die Bohrung 52, die Ringnut 42 und die Kanäle 43 und 44 in den Zylinderraum 15, so daß die von Hand eingeleitete Lenkbewegung durch Beaufschlagung der als Hilfskraftkolben ausgebildeten Lenkmutter 5 durch die Hilfskraft unterstützt wird.
  • Um am Lenkhandrad eine der an den Fahrzeugrädern wirkenden Lenkkraft entsprechende Kraft spürbar zu machen und somit dem Lenker des Fahrzeugs ein verbessertes Straßengefühl zu vermitteln, steht der an die von der Pumpe kommende Druckleitung angeschlossene Einlaßringraum 48 mit den Zylinderräumen 89, 90, 91 und 92 der Rückwirkungskolben 62 und 62' bzw. 63 und 63' in Verbindung. Bei einer Drehung der Lenkspindel und des mit dieser verbundenen Teils 22, beispielweise entgegen dem Uhrzeigersinn, werden vermittels der Flächen 73 und 74 der Nocken 78 bzw. 79 die Rückwirkungskolben 62 und 62' nach außen verschoben, wobei die Rückwirkungskolben 63 und 63' dieser Bewegung der Nocken nicht zu folgen vermögen, da diese durch ihre Sprengringe 87 bzw. 88 daran gehindert werden. Die Rückwirkungskolben 62 und 62' müssen somit gegen den in der Druckleitung herrschenden, den Widerständen an den Fahrzeugrädern entsprechenden Druck des Druckmittels verschoben werden, wodurch ; über den Lenkspindelteil 22 und die Lenkspindel am Lenkhandrad eine anteilige Lenkkraft spürbar gemacht wird. Die vorgenannte Wirkungsweise ist sinngemäß gleich bei einem Lenkeinschlag in einer dem Uhrzeigersinn entsprechenden Drehrichtung, bei der jedoch die Rückwirkungskolben 63 und 63' verschoben werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem aus zwei koaxial zueinander angeordneten, mittels eines verdrehweichen Gliedes in Verbindung stehenden Teilen gebildeten Lenkorgan, dessen einer Teil mit dem Lenkhandrad und dessen anderer Teil mit der Lenkschnecke verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der unter der Wirkung des verdrehweichen Gliedes relativ zueinander bewegbaren Teile (3 bzw. 22) des Lenkorgans wechselweise auf den anderen Teil (22 bzw. 3) entgegen der Lenkeinschlagrichtung einwirkende Reaktionskolben (62 und 62' bzw. 63 und 63') in an sich bekannter Weise vorhanden sind, deren beaufschlagbare Kolbenfläche in einem gemeinsamen, mit der Druckleitung in Verbindung stehenden Zulaufraum (48) liegt, und daß die Reaktionskolben in Richtung des Druckmitteldruckes durch Anschläge (87 und 88 bzw. 86 und 85) in ihrer Neutrallage genalten sind.
  2. 2. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der relativ drehenden Teile (3 bzw. 22) um die Längsachse der Lenkeinrichtung verteilt vier Reaktionskolben (62 und 62' bzw. 63 und 63') vorhanden sind, von denen die einander diagonal gegenüberliegenden Reaktionskolben (62 und 62' bzw. 63 und 63') bei gleichem Lenksinn der Lenkbewegung entgegenwirken.
  3. 3. Druckmittelsteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als verdrebweiches Glied in an sich bekannter Weise ein Drehstab (18) verwendet ist und die Reaktionskolben (62 und 62' bzw. 63 und 63') in einem konzentrisch zum Drehstab (18) angeordneten Flansch (70) der Lenkschnecke (3) vorgesehen sind.
  4. 4. Druckmittelsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschläge für die Reaktionskolben (62 und 63; 62' und 63') in ihrer Neutrallage in deren Nuten eingesetzte Sprengringe (87 und 88 bzw. 86 und 85) dienen, die sich an Anschlagflächen an der Lenkspindel abstützen und das in Richtung des Lenkeinschlages wirkende Reaktionskolbenpaar in Neutrallage halten.
  5. 5. Druckmittelsteuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg der Rückwirkungskolben (62 und 63; 62' und 63') nach außen durch in den Teil (3) des Lenkorgans eingesetzte, als Stifte (94 und 95) ausgebildete Anschläge begrenzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 956 201; deutsche Auslegeschrift Nr. 1014 444; USA.-Patentschrift Nr. 2 685 342.
DEZ7864A 1960-03-11 1960-03-11 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1125296B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7864A DE1125296B (de) 1960-03-11 1960-03-11 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7864A DE1125296B (de) 1960-03-11 1960-03-11 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125296B true DE1125296B (de) 1962-03-08

Family

ID=7620293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7864A Pending DE1125296B (de) 1960-03-11 1960-03-11 Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125296B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288930B (de) * 1962-05-18 1969-02-06 Jarmuefejlesztesi Intezet Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE2637458A1 (de) * 1976-08-20 1978-07-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung fuer hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3627664A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Toyoda Machine Works Ltd Hydraulischer reaktionsmechanismus fuer ein servolenksystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685342A (en) * 1951-12-15 1954-08-03 Borg Warner Hydraulic steering mechanism
DE956201C (de) * 1953-01-30 1957-01-17 Daimler Benz Ag Servolenkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1014444B (de) * 1955-08-03 1957-08-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer hydraulisch oder pneumatisch wirkendenHilfskraftvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685342A (en) * 1951-12-15 1954-08-03 Borg Warner Hydraulic steering mechanism
DE956201C (de) * 1953-01-30 1957-01-17 Daimler Benz Ag Servolenkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1014444B (de) * 1955-08-03 1957-08-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer hydraulisch oder pneumatisch wirkendenHilfskraftvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288930B (de) * 1962-05-18 1969-02-06 Jarmuefejlesztesi Intezet Hydraulische Hilfskraftlenkung
DE2637458A1 (de) * 1976-08-20 1978-07-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmittelsteuereinrichtung fuer hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3627664A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Toyoda Machine Works Ltd Hydraulischer reaktionsmechanismus fuer ein servolenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293029B (de) Hydraulische Stellvorrichtung
DE2712920C3 (de) Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2541486A1 (de) Steuergeraet fuer druckmittelbetaetigte vorrichtungen
DE2656660C3 (de) Gleichlaufregelung für den Antrieb eines Fahrzeuges mit zwei Hydrogetrieben
DE2131276A1 (de) Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE2160905B2 (de) Servolenkung mit veränderlichem Obersetzungsverhältnis
DE1755792C3 (de) Servolenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH615251A5 (en) Control unit for devices which are actuated by pressure medium
DE2637458C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Hilfskraftlenkungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DD152760A5 (de) Hydraulischer momentverstaerker insbesondere fuer lenkeinrichtungen
DE1253074B (de) Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1125296B (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE69934200T2 (de) Lastreaktive Lenkeinheit für Lenkzylinder mit ungleichen Flächen
DE2107493B2 (de) Parallel- und innenachsige kreiskolbenmaschine
DE1160318B (de) Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2365489A1 (de) Integrale servolenkung
DE3789189T2 (de) Flüssigkeitssteuerung und gedämpfter Flüssigkeitsweg.
DE2944883C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE1751979A1 (de) Hydrostatische Einrichtung insbesondere fuer Servolenkungen
DE2721555C3 (de) Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
AT229729B (de) Druckmittelsteuereinrichtung an durch Hilfskraft unterstützten Lenkeinrichtungen für Kraftfahrzeuge
DE1014444B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer hydraulisch oder pneumatisch wirkendenHilfskraftvorrichtung
DE1133642B (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH393110A (de) Druckmittelsteuereinrichtung an durch Hilfskraft unterstützten Lenkeinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2622744A1 (de) Einrichtung zur zahnspieleinstellung in pneumatisch oder hydraulisch betriebenen schwenkmotoren