DE1124088B - Gesteuerter Sperrschwinger - Google Patents

Gesteuerter Sperrschwinger

Info

Publication number
DE1124088B
DE1124088B DET19754A DET0019754A DE1124088B DE 1124088 B DE1124088 B DE 1124088B DE T19754 A DET19754 A DE T19754A DE T0019754 A DET0019754 A DE T0019754A DE 1124088 B DE1124088 B DE 1124088B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
blocking oscillator
additional
blocking
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19754A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Pecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET19754A priority Critical patent/DE1124088B/de
Publication of DE1124088B publication Critical patent/DE1124088B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/30Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using a transformer for feedback, e.g. blocking oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Gesteuerter Sperrschwinger Das Prinzip der Sperrschwinger mit transformatorischer Rückkopplung ist bekannt. Mit monostabilen Sperrschwingern, die durch einen Triggerimpuls angestoßen werden, lassen sich kurze und kräftige Impulse erzeugen, die beispielsweise zur Steuerung von bistabilen Kippschaltungen geeignet sind.
  • Ein solcher Sperrschwinger kann jedoch durch Störimpulse sowohl über die Speisespannungszuleitungen als auch über die Ausgangsleitungen ungewollt angefacht werden, da ein kleiner Stromstoß in einer der Wicklungen des stark rückgekoppelten Transformators hierzu ausreicht. Die Erfindung bezweckt, diese Möglichkeit auszuschalten.
  • Um zu verhindern, daß ein Sperrschwinger ungewollt anschwiegt, sieht die Erfindung vor, daß in einen seiner Hauptkreise eine durch Hochohmigkeit die Wirkung der Induktivkopplung aufhebende zusätzliche veränderliche Impedanz gelegt ist, die so lange Stromfluß verhindert, bis sie durch einen Triggerimpuls niederohmig wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß als veränderliche Impedanz ein zusätzlicher, durch Triggerimpulse schaltbarer Transistor in einem Elektrodenkreis, vorzugsweise dem Kollektorkreis des Sperrschwinger-Transistors, liegt, wobei dann zweckmäßig die Einleitung des Kippvorganges über den im Kollektorkreis des Sperrschwinger-Transistors liegenden zusätzlichen Transistor erfolgt, indem dieser durch einen Triggerimpuls leitend gemacht wird und über einen außerhalb des Sperrschwinger-Transistors verlaufenden Stromweg Strom zieht, und ein Sperrelement, insbesondere Richtleiter, dafür sorgt, daß der Nebenweg bei dem weiteren Kippvorgang abgeriegelt ist. Zur Einfügung des nach derErfindung ausgestalteten Sperrschwingers in vorhandene Netzwerke mit Triggerimpulsen bestimmter Polarität kann es zweckmäßig sein, die Schaltung so auszubilden, daß der zusätzliche Transistor über einen weiteren, phasendrehenden Transistor leitend gemacht wird, dem die Triggerimpulse zugeführt werden.
  • Es sei bemerkt, daß eine Ausführung eines Röhren-Sperrschwingers bekannt ist, bei der in den Rückkopplungsweg zum Gitter der Sperrschwingerröhre die Gitter-Kathoden-Strecke einer zweiten Röhre eingeschaltet ist, deren Kathode zugleich mit dem Gitter der Sperrschwingerröhre über einen Widerstand an der Gittervorspannungsquelle liegt. Die zweite Röhre dient hier dem Zweck, durch Bereitsstellung eines Nebenweges für den Gitterstrom dessen Änderungen auch bei Verwendung einer Vorspannungsquelle von hohem Innenwiderstand gering zu halten.
  • An Hand der Abbildungen mit beispielsweisen Schaltungsausführungen sei die Erfindung in Einzelheiten noch näher erläutert. Einander entsprechende Schaltelemente in den verschiedenen Zeichnungen sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Schaltbild Fig. 1 zeigt einen Transistor-Sperrschwinger, bei dem im Kollektorkreis des Transistors Ts 1 vom pnp-Typ die Primärwicklung w 1 des Übertragers liegt. Der Emitter von Ts 1 liegt über den Widerstand R 1 am positiveren Pol der Speisespannung; an diesen ist über die Sekundärwicklung w 2 des Übertragers auch die Basis von Tsl angeschlossen. Der Ausgangsimpuls kann von einem parallel zu w 1 liegenden Nutzwiderstand abgenommen werden. Das System liefert einen solchen Impuls jedesrnal, wenn es dazu durch einen Triggerimpuls angeregt wird, der in verschiedener Weise angelegt werden kann, z. B. als negativer Impuls an die Basis oder als positiver Impuls an den Kollektor. Der Triggerimpuls leitet einen Rückkopplungs- oder Kippvorgang ein, der beendet ist, sobald der Transistor bis zur Restspannung ausgesteuert ist. Infolge starker Übersteuerung des Transistors sperrt sich der Sperrschwinger erst nach einer bestimmten Impulsdauer wieder, und zwar sehr schnell.
  • Fig. 2 zeigt eine Schaltung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Sperrschwingers, bei der von dem vorbeschriebenen Grundaufbau ausgegangen ist. Dementsprechend sind wieder der Sperrschwinger-Transistor Ts 1, die Wicklungen w 1 und w 2 sowie der Widerstand R 1 vorhanden. Zwischen den Kollektor von Ts 1 und die Wicklungen w 1 ist jedoch die Emitter-Kollektor-Strecke eines zusätzlichen Transistors Ts 2, im vorliegenden Falle vom pnp-Typ, geschaltet. Dieser zusätzliche Transistor Ts2 ist normalerweise gesperrt durch die von dem positiveren Spannungspol über den Widerstand R 8 anliegende Vorspannung. Infolgedessen können Störimpulse, die z. B. über die Speisespannungszuleitung an-die Wicklung w 1 des Transformators gelangen, den Sperrschwinger nicht anfachen, obwohl über die Rückkopplung eine Spannung auf die Wicklung w 2 induziert wird, die ausreichen würde, um den Transistor Tsl leitend zu machen. Wenn man die Transistoren als Schalter ansieht, so besteht hier also eine konjunktive Verknüpfung zweier Arbeitskontakte. Der Sperrschwinger kann nur dann anschwingen, wenn dafür gesorgt wird, daß der zusätzliche Schalter ebenfalls geschlossen wird. Dies kann geschehen durch einen an der Basis von Ts2 über den Kondensator C1 angelegten negativen Triggerimpuls, dessen Dauer sich durch die Zeitkonstante von Cl, R 8 und Ts2 bestimmt. Diese Zeit kann man länger wählen als die Sperrschwingerzeit. Es dürfen während dieser Zeit keine positiven Eingangsflanken eintreffen, weil hierdurch die leitende Phase von Ts2 unterbrochen würde.
  • Bei der Schaltung nach Fig. 3 gemäß der Erfindung ist wieder die Sperrschwinger-Grundschaltung vorhanden mit den Elementen Ts 1, w l, w2, R I, außerdem der zusätzliche Transistor Ts2. Die Ausgangsimpulse werden über eine zusätzliche Wicklung w 3 des übertragers abgenommen, zu der der Nutzwiderstand R 5 parallel liegt. Zur Steuerung des Transitors T 2 ist ein weiterer Transistor Ts 3 vorgesehen, des vorn npn-Typ ist, um die Sperrsehwingeranordnung durch positive Triggerimpulse steuern zu können. Zwischen den Speisespannungspolen liegt ein Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen R 1 bis R 4, mit den dazwischenliegenden Abgrifffspunkten a, b, c. Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors Ts 3 liegt in Reihe mit dem Widerstand R 6 zwischen dem positiveren Spannungspol und dem Punkt a. Seine Basis erhält über den Widerstand R 7 vom negativen Spannungspol eine Vorspannung, die ihn normalerweise gesperrt hält. Durch Anlegen eines positiven Triggerimpulses an den Kondensator C 2 kann der Transistor Ts3 leitend werden. Hierdurch gelangt die Basis von Ts2 auf negativeres Potential, so daß auch dieser Transistor leitend werden kann. Er kann nun zunächst Strom ziehen über die Widerstände R 1, R 2 und eine Diode Gr 1, die zwischen dem Punkt b und dem Emitter von Ts2 liegt. Hierdurch geschieht der erste Stromanstieg in der Wicklung w 1, durch den der Sperrschwinger angefacht wird, indem durch die Rückkopplung auf w 2 auch Ts 1 leitend wird. Da hierbei der Kollektorausgang von Tsl positivere Spannung annimmt als der Punkt b, liegt die Diode Gr 1 nun in Sperrichtung, und der Stromzufluß erfolgt über R1, Ts1 und Ts2. Die Sperrschwingerfunktion läuft auf diese Weise, wie bereits angegeben, ab.
  • Am Ende -eines solchen Sperrschwingervorgangs treten große Abschaltspannungsspitzen auf. Diese werden dadurch unschädlich gemacht, da.ß eine Stromableitung über den zur Wicklung w 2 parallelliegenden Widerstand R 1 durch eine zwischen c und dem Emiiter von Ts 1 einerseits und w 2 andererseits liegende Diode Gr2 ermöglicht wird. Während dieser Abklingzeit läßt sich der Sperrschwinger weder durch erneute Triggerimpulse noch durch Störimpulse erneut anfachen. Es ist daher unschädlich, daß die leitende Phase von Ts2 noch in diese Zeit hineinreichen muß. Die maximale Folgefrequenz der Triggerimpulse ergibt sich aus der gewählten Sperrschwingerzeit plus der Abklingzeit, wobei die Abklingzeit nach der erlaubten Sperrspannung des Transistors Tsl zu bestimmen ist.
  • Es handelt sich bei den vorbeschriebenen Schaltungen um Ausführungsbeispiele, und es ist ersichtlich, daß im Rahmen der Erfindung zahlreiche Varianten, die sich auch nach der Grundschaltung des Sperr-Schwingers richten, möglich sind. Es sei beispielsweise erwähnt, daß es auch möglich ist, an den Emitter des Sperrschwinger-Transistors eine genügend hohe Sperrspannung zu legen, die ein Ansprechen des Transistors durch Störimpulse verhindert, beim Eintreffen eines Triggerimpulses hingegen - z. B. durch Wirkung eines Nebenschluß herstellenden Kondensators - erniedrigt wird für eine durch RC-Kombination festlegbare Zeit, die länger ist als die Aktionszeit des Sperrschwingers.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gesteuerter Sperrschwinger, dadurch gekennzeichnet, daß in einen seiner Hauptkreise eine durch Hochohmigkeit die Wirkung der Induktivkopplung aufhebende zusätzliche veränderliche Impedanz (Ts2) gelegt ist, die so lange einen Stromfluß verhindert, bis sie durch einen Triggerimpuls niederohmig wird.
  2. 2. Transistor-Sperrschwinger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als veränderliche Impedanz ein zusätzlicher, durch Triggerimpulse schaltbarer Transistor (Ts2) in einem Elektrodenkreis, vorzugsweise dem Kollektorkreis des Sperrschwinger-Transistors (Ts 1), liegt.
  3. 3. Transistor-Sperrschwinger nach Anspruch 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung des Kippvorganges über den im Kollektorkreis des Sperrschwinger-Transistors (Ts 1) liegenden zusätzlichen Transistor (Ts2) erfolgt, indem dieser durch einen Triggerimpuls leitend gemacht wird und über einen außerhalb des Sperrschwinger-Transistors verlaufenden Stromweg (R 1, R 2, Grl) Strom zieht, und daß ein Sperrelement, insbesondere Richtleiter (Diode Grl), dafür sorgt, daß der Nebenweg bei dem weiteren Kippvorgang abgeriegelt ist.
  4. 4. Transistor-Sperrschwinger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Transistor (Ts2) über einen weiteren, phasendrehenden Transistor (Ts3) leitend gemacht wird, dem die Triggerimpulse zugeführt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.- Patentschrift Nr. 2 896 080.
DET19754A 1961-03-03 1961-03-03 Gesteuerter Sperrschwinger Pending DE1124088B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19754A DE1124088B (de) 1961-03-03 1961-03-03 Gesteuerter Sperrschwinger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19754A DE1124088B (de) 1961-03-03 1961-03-03 Gesteuerter Sperrschwinger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124088B true DE1124088B (de) 1962-02-22

Family

ID=7549434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19754A Pending DE1124088B (de) 1961-03-03 1961-03-03 Gesteuerter Sperrschwinger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1124088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212585B (de) * 1964-06-27 1966-03-17 Telefonbau Monostabiler Sperrschwinger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896080A (en) * 1955-06-23 1959-07-21 Robert J Price Blocking oscillator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896080A (en) * 1955-06-23 1959-07-21 Robert J Price Blocking oscillator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212585B (de) * 1964-06-27 1966-03-17 Telefonbau Monostabiler Sperrschwinger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407975C2 (de) Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand
DE2510406C3 (de) Halbleiterschalter
DE3840434A1 (de) Schaltungsanordnung fuer uebertragungseinrichtungen
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE1124088B (de) Gesteuerter Sperrschwinger
DE1178112B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2237764A1 (de) Schaltung zum bevorrechtigten inbetriebsetzen einer stufe einer elektronischen folgeschaltung mit halteschaltung
DE1537437C (de) Monostabile Kippstufe
DE1947276C3 (de) Monostabile Kippstufe mit großer Eigenzeitkonstante und kurzer Erholzeit
DE1114224B (de) Impulsbetaetigte Transistorschaltung zum An- und Abschalten eines Stromes an eine induktive Last
DE968604C (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung eines Schalters
DE1059957B (de) Sperroszillator
DE1487822C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Eingangsimpulsen in Ausgangsimpulse konstanter Breite und Amplitude
DE1537044C (de) Impulserzeugerschaltung
DE2421341C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Leistungs-SchaHtransistors
DE1025010B (de) Magnetische Kippschaltung
DE1257201B (de) Elektronischer Schalter
DE1537035C (de) Schaltung zur Formung von Impulsen
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE1487822B2 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von eingangsimpulsen in ausgangsimpulse konstanter breite und amplitude
DE1512119A1 (de) Schaltanordnung zum Umkehren der Polaritaet von elektrischen Wellenformabtastungen
DE1142189B (de) Einrichtung zur Umwandlung bipolarer in unipolare Impulse
DE1123369B (de) Schaltbare Impulssperre