DE1123706B - Schalter, bestehend aus einer bistabilen Kippstufe mit einem photoleitenden Element - Google Patents

Schalter, bestehend aus einer bistabilen Kippstufe mit einem photoleitenden Element

Info

Publication number
DE1123706B
DE1123706B DEN18659A DEN0018659A DE1123706B DE 1123706 B DE1123706 B DE 1123706B DE N18659 A DEN18659 A DE N18659A DE N0018659 A DEN0018659 A DE N0018659A DE 1123706 B DE1123706 B DE 1123706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
photoconductor
bistable
electrical conductor
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18659A
Other languages
English (en)
Inventor
Alphonsus Heetmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1123706B publication Critical patent/DE1123706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/42Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically- coupled or feedback-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/42Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalter, bestehend aus einer bistabilen Kippstufe mit einem photoleitenden und einem elektroleitendem Element. Dieser Schalter empfängt von einer Strahlungsquelle entweder eine Strahlung höherer Intensität oder eine Strahlung niedrigerer Intensität (gegebenenfalls keine Strahlung) und befindet sich dadurch entweder in einem Zustand mit einem niedrigeren Widerstand (Schalter geöffnet) oder in einem Zustand mit einem höheren Widerstand (Schalter geschlossen). Strahlungsempfindliche Widerstände, insbesondere lichtempfindliche Widerstände, die im unbeleuchteten Zustand einen sehr viel (etwa 106-mal) höheren Widerstand haben als im beleuchteten Zustand, werden als Photoleiter bezeichnet und sind unter anderem bekannt aus einem Artikel von N. A. de Gier, W. van Gool und J. G. van Santen, »Photowiderstände aus gepreßtem und gesintertem Kadmiumsulfid« (Philips Technische Rundschau, 20 [1958], S. 337 bis 347). Es gibt aber auch Widerstände, deren Widerstandswert abnimmt, wenn sie in dem mit normalem weißem Licht bestrahlten Zustand mit Licht einer bestimmten Welle zusätzlich bestrahlt werden. Die Erfindung ist aber von der Art der Strahlung sowie vom Umstand, ob diese Strahlung den Widerstandswert erhöht oder erniedrigt, unabhängig, sie bezieht sich auf strahlungsempfindliche Widerstände ganz allgemein. Die Anwendung von Photoleitern als Schalter wurde unter anderem beschrieben in einem Artikel von A. Bramley und J.E. Rosenthal, »Photoconductive switching devices« (»Proceedings of the symposium on the role of solid state phenomena in electric circuits«, April 1957, S. 298 bis 301). Die Erfindung beabsichtigt, solche Schalter, die aus einer bistabilen Kippstufe mit einem photoleitenden und einem elektroleitenden Element bestehen, und insbesondere deren Steuerung derart zu verbessern, daß sie in von zwei oder mehrfacher Koinzidenz gesteuerten Schaltmatrizen großen Umfangs verwendbar sind. Die Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß der Elektroleiter der Kippstufe mit einem als Kontakt dienenden weiteren Photoleiter optisch gekoppelt ist und der Photoleiter der Kippstufe mit einem weiteren Elektroleiter ebenfalls optisch gekoppelt ist und daß in den Speisekreisen der Kippstufe und des weiteren Elektroleiters Unterbrecherkontakte vorgesehen sind. Unter »Elektroleiter« sind als Lichtquelle wirksame elektroleitende Elemente zu verstehen. Es ist besonders praktisch, für das bistabile Element eine Reihenschaltung eines Elektroleiters und eines mit diesem optisch gekoppelten Photoleiters zu wählen. Dies ist an sich bekannt aus einem Artikel von F. H. Nicoll und B. Kazan, »Large area high-current photoconductive Schalter, bestehend aus einer bistabilen
Kippstufe mit einem photoleitenden Element
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer.nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 24. Juli 1959 (Nr. 241 603)
Alphonsus Heetmann, Hilversum (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
cells using cadmium sulphide powder« (Journal of the Optical Cociety of America, 45 [1955], S. 647 bis 650). Die verwendete Lichtquelle kann vorteilhaft ein elektroleuchtendes Element sein.
Die Erfindung wird an Hand einiger in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 bis 5 zeigen die für einige Schaltelemente verwendeten Symbole;
Fig. 6 bis 9 zeigen Ausführungsformen der Erfindung; in
Fig. 10 bis 12.ist die Anwendung des Schalters nach Fig. 6 in einer Schaltmatrix dargestellt; in
Fig. 13 und 14 ist die Anwendung des Schalters nach Fig. 7 in einer Schaltmatrix dargestellt.
Fig. 1 zeigt das für ein elektroleuchtendes Element verwendete Symbol und Fig. 2 das für einen Photoleiter verwendete Symbol.
In Fig. 3 ist, unter Verwendung dieser Symbole, die Reihenschaltung eines elektroleuchtenden Elementes und eines Photoleiters dargestellt, wobei das elektroleuchtende Element auf optischem Wege mit dem Photoleiter gekoppelt ist. Diese in Fig. 3 durch einen Pfeil angedeutete Kopplung ist einseitig, d. h., es gibt keine optische Rückkopplung vom Photoleiter zum elektroleuchtenden Element. Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung, die durch das in Fig. 4 oder in Fig. 5 gezeichnete Symbol verkürzt wiedergegeben werden kann, ist bei Speisung mittels einer Wechselspannungsquelle hinreichend hoher Spannung und Frequenz bi-
209 509/252
3 4
stabil und ist an sich bereits bekannt aus einem Artikel leuchtende Elemente. Das elektroleuchtende Element 3 von T. B. Tomlinson, »Principles of the light-ampli- ist mittels des Schirmes 14 gegenüber dem Photoleiter fier and allied devices« (Journal British Institut of Radio 11 optisch isoliert. Auch das elektroleuchtende Element Engineers, 1952, S. 141 bis 154). Im stabilen Zustand, 12 ist gegenüber dem Photoleiter des bistabilen EIehier als der aufleuchtende Zustand bezeichnet, wird die 5 mentes 2 mittels des Schirmes 14 optisch isoliert. Der Reihenschaltung von Wechselstrom durchflossen, so Speisekreis des elektroleuchtenden Elementes 12 entdaß das elektroleuchtende Element aufleuchtet und hält einen im Ruhezustand geöffneten Schalter 13. den Photoleiter bestrahlt, so daß letzterer einen niedri- Das bistabile Element 2 kann nur dadurch vom gen Widerstand annimmt, der das Fließen von Wechsel- nicht aufleuchtenden in den aufleuchtenden Zustand strom durch die Reihenschaltung ermöglicht. Im io gebracht werden, daß die Schalter 8 und 13 gleichanderen stabilen Zustand fließt praktisch kein Wechsel- zeitig kurzzeitig geschlossen werden, denn hierdurch strom durch die Reihenschaltung, so daß das elektro- leuchtet das elektroleuchtende Element 12 kurzzeitig leuchtende Element nicht aufleuchtet und somit den auf, so daß der Photoleiter 11 kurzzeitig einen niedrigen Photoleiter nicht bestrahlt, so daß letzterer einen hohen Widerstand annimmt und das elektroleuchtende EIe-Widerstand annimmt, der das Fließen von Wechsel- 15 ment 3 kurzzeitig aufleuchtet. Wenn der Schalter 8 strom durch die Reihenschaltung praktisch verhütet. geöffnet ist, kann das elektroleuchtende Element 3 nicht Das bistabile Element kann dadurch vom nicht auf- aufleuchten, da sein Speisekreis dann unterbrochen ist, leuchtenden in den aufleuchtenden Zustand gebracht und wenn der Schalter 13 geöffnet ist, kann das elektrowerden, daß entweder ein kurzzeitiger Wechselspan- leuchtende Element 3 nicht aufleuchten, da der mit nungsimpuls an das elektroleuchtende Element gelegt ao diesem in Reihe liegende Photowiderstand 11 dann wird oder ein kurzzeitiger Lichtimpuls auf den Photo- nicht vom elektroleuchtenden Element 12 beleuchtet leiter geworfen wird. Im ersteren Falle leuchtet das wird und somit einen hohen Widerstand annimmt, elektroleuchtende Element auf, so daß der Photoleiter Fig. 8 zeigt das Schema eines Schalters, der in dreiseinen niedrigen Widerstand annimmt und Wechsel- fächer Koinzidenz gesteuert werden kann. Es unterstrom durch die Reihenschaltung zu fließen anfängt, 25 scheidet sich von der Schaltung nach Fig. 6 darin, der das elektroleuchtende Element im aufleuchtenden daß das elektroleuchtende Element des bistabilen Zustand hält. In letzterem Falle geschieht dasselbe, da Elementes 2 durch drei parallel liegende elektroleuchder Photowiderstand infolge seiner Bestrahlung von tende Elemente 15, 16, 17 ersetzt ist, daß der Photoaußen her einen niedrigen Widerstand annimmt. Das leiter des bistabilen Elementes 2 durch drei in Reihe bistabile Element kann durch kurzzeitige Unter- 30 liegende Photoleiter 18, 19, 20 ersetzt ist, und daß das brechung seines Speisekreises vom aufleuchtenden in elektroleuchtende Element 3 durch drei elektroleuchden nicht aufleuchtenden Zustand gebracht werden. tende Elemente 21, 22, 23 ersetzt ist. Diese elektro-Fig. 6 zeigt ein erstes Beispiel eines Schalters nach leuchtenden Elemente sind auf die durch Pfeile ander Erfindung. In dieser Figur bezeichnet leinen Photo- gedeutete Weise mit den Photoleitern 18, 19, 20 geleiter, 2 ein bistabiles Element der oben angegebenen 35 koppelt, wobei keine andere als die von den Pfeilen Art und 3 ein elektroleuchtendes Element. Der Speise- angedeuteten Kopplungen bestehen, so daß das elekkreis des bistabilen Elementes 2 enthält einen im Ruhe- troleuchtende Element 23 z. B. weder mit dem Photozustand geschlossenen Schalter 7, und der Speisekreis leiter 1 noch mit den Photoleitern 18 und 19 optisch des elektroleuchtenden Elementes 3 enthält einen im gekoppelt ist. Die elektroleuchtenden Elemente 21, 22, Ruhezustand geöffneten Schalter 8. Der Photoleiter 1 40 23 können je über im Ruhezustand geöffnete Schalter bildet den Kontakt des Schalters und ist mit den 24, 25, 26 erregt werden. Die drei elektroleuchtenden Klemmen 4 und 5 verbunden. Schließlich bezeichnet 6 Elemente 15, 16, 17 bilden samt den drei Photoleitern die gemeinsame Speiseklemme für das bistabile 18, 19, 20 ein bistabiles Element. Dieses bistabile Element 2 und das elektroleuchtende Element 3. Element kann nur dadurch vom nicht aufleuchtenden Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt. 45 in den aufleuchtenden Zustand geführt werden, daß die Angenommen sei, daß das bistabile Element 2 sich im drei Schalter 24, 25, 26 einen Moment gleichzeitig genicht aufleuchtenden Zustand befindet. Der Photo- schlossen werden. In diesem Falle leuchten nämlich leiter 1 wird dann nicht beleuchtet und hat somit einen alle drei elektroleuchtenden Elemente 21, 22, 23 kurzhohen Widerstand, d. h., der Kontakt des Schalters ist zeitig auf, so daß alle drei Photoleiter 18, 19, 20 einen geöffnet. Durch kurzzeitiges Schließen, des Schalters 8 50 niedrigen Widerstand annehmen und Wechselstrom empfängt der Photoleiter des bistabilen Elementes 2 durch den Kreis 15, 16, 17, 18, 19, 20 fließen kann, einen Lichtimpuls, der dieses Element in den auf- Bleibt aber einer der drei Schalter 24, 25, 26 geöffnet, leuchtenden Zustand führt. Der Photoleiter 1 nimmt so behält einer der Photoleiter 18,19, 20 seinen hohen daher seinen niedrigen Widerstand an, d. h., der Kon- Widerstand und kann kein oder praktisch kein Wechtakt des Schalters ist geschlossen. Durch kurzzeitiges 55 selstrom durch den Kreis 15,16,17,18,19, 20 fließen. Öffnen des Schalters 7 wird das bistabile Element Es ist im übrigen einleuchtend, daß die Schaltung auch wieder in den nicht aufleuchtenden Zustand zurück- für eine zweifache oder mehr als dreifache Koinzidenz geführt, und der Kontakt des Schalters wird somit eingerichtet werden kann.
wieder geöffnet. Wie sich im nachstehenden ergeben Fig. 9 zeigt eine besonders praktische Ausbildung wird, hat dieser Schalter den Nachteil, daß er zur 60 der Schaltung nach Fig. 8. Die drei parallel liegenden Steuerung in Koinzidenz, wenigstens in größeren elektroleuchtenden Elemente 15, 16, 17 bestehen aus Schaltmatrizen, nicht geeignet ist. einer einzigen aufleuchtenden Platte 27. Diese Platte Fig. 7 zeigt das Schema eines Schalters, der diesen ist mit vier darauf angebrachten Photoleitern 1', 1", Nachteil nicht aufweist. Es unterscheidet sich von der 1"', 1"" optisch gekoppelt, die je die Rolle des Photo-Schaltung nach Fig. 6 darin, daß die Lichtquelle 3 in 65 leiters 1 nach Fig. 8 erfüllen. Im Schalter nach Fig. 9 Reihe mit einem Photoleiter 11 liegt, der von einer werden somit jeweils vier Kontakte gleichzeitig geweiteren Lichtquelle 12 beleuchtet werden kann. Die öffnet oder geschlossen, ein Umstand, der in z. B. Lichtquellen 3 und 12 sind wieder vorzugsweise elektro- selbsttätigen Fernsprechschaltungen von großer Wich-
5 6
tigkeit ist. Die Photoleiter 1', 1", 1"', 1" " sind Vorzugs- Element (ζ, j)" steuernde elektroleuchtende Element ist weise von der Art, die im obenerwähnten Artikel der in dieser Figur durch das Symbol (i,j)"' wiedergegeben. Philips Technischen Rundschau beschrieben wurde. Die elektroleuchtenden Elemente (z, 1)"', (i, 2)"', Die elektroleuchtende Platte ist gleichzeitig mit den drei (i, 3)"' sind parallel geschaltet und über einen im Ruhein Reihe liegenden Photoleitern 18, 19, 20 optisch ge- 5 zustand geöffneten Schalter u = ζ an Erde gelegt. Die koppelt, welche als Ganzes wieder mit der elektroleuch- elektroleuchtenden Elemente (1, /)"', (2, /)"', (3, j)"', tenden Platte 27 in Reihe liegen. Die Photoleiter 18,19, (4, j)"' liegen gleichfalls parallel gegenüber einem im 20 bestehen aus mit dem elektroleuchtenden Element 27 Ruhezustand geöffneten Schalter ν = j, dessen andere optisch gekoppelten Teilen 18 a, 19 a bzw. 20 a und mit Klemme mit der Wechselspannungsquelle verbunden elektroleuchtenden Elementen 21,22 bzw. 23 gekoppel- io ist.
ten Teilen 18Z>, 190 bzw. 20b. Letztere elektroleuch- Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt: tenden Elemente entsprechen den gleich numerierten Angenommen sei, daß man den Eingang χ = 1 mit elektroleuchtenden Elementen der Schaltung nach dem Ausgang y = 2 koppeln will. Die Schalter u = 1, Fig. 8. Der Speisekreis der Reihenschaltung der elektro- ν = 2 werden dann kurzzeitig geschlossen, so daß das leuchtenden Platte 27 und der Photoleiter 18, 19, 20 15 elektroleuchtende Element (1, 2)"' kurzzeitig aufleuchenthält den im Ruhezustand geschlossenen Schalter 7, tet. Dies führt das bistabile Element (1, 2)" in den auf- und die Speisekreise der elektroleuchtenden Elemente leuchtenden Zustand, so daß der Photoleiter (1, 2)' 21, 22, 23 enthalten die im Ruhezustand geöffneten seinen niedrigen Widerstand annimmt und die ge-Schalter 24, 25, 26. Es ist leicht einzusehen, daß die wünschte Kopplung hergestellt ist. Die Kopplung wird Vorrichtung nach Fig. 5 in schalttechnischer Hinsicht 20 durch kurzzeitiges Öffnen des Schalters k = 2 unterder in Fig. 8 dargestellten Schaltung gleichwertig ist. brochen. Hierdurch unterbricht man zwar die Speise-Die Ausbildung nach Fig. 9 bietet den Vorteil, daß sie kreise der bistabilen Elemente (1, 2)", (2, 2)", (3, 2)", sich zu Spritzgußtechniken und gedruckten Bedrah- (4,2)", aber von diesen bistabilen Elementen befindet tungstechniken besonders gut eignet. Die elektro- sich nur das bistabile Element (1, 2)" im aufleuchtenleuchtenden Elemente 27, 21, 22, 23 können natur- 25 den Zustand. Letzteres ist auf den Umstand zurückgemäß auch auf Teilen derselben Platte angebracht zuführen, daß ein Ausgang (d. h. der Ausgang y — 2) sein. Die Teile 18a, 180 bzw. 19a, 19b und 20a, 20b mit nur einem Eingang (d. h. dem Eingang χ = Y) zusind jeweils paarweise parallel geschaltet. gleich verbunden sein kann. Das öffnen des Schalters
Die Fig. 10, 11 und 12 zeigen die Anwendung des k = 2 erlischt also das bistabile Element (1, 2)", hat
Schalters nach Fig. 6 in einer Schaltmatrix, worunter 30 aber keinen Einfluß auf die bistabilen Elemente (2, 2)",
hier ein Netzwerk mit mehreren Eingängen χ = i (3, 2)", (4, 2)".
(/ = 1, 2 ... m) (in Fig. 10 ist m = 4) und mehreren Diese Schaltung hat den Nachteil, daß das Schließen
Ausgängen y — j(j = 1,2 ... ti) (in Fig. 10 ist η = 3) der Schalter u — 1, ν = 2 bewirkt, daß nicht nur das
verstanden wird, wobei jeder Eingang gegebenenfalls elektroleuchtende Element (1,2)"', sondern auch sämt-
(elektrisch oder magnetisch) über ein Kopplungs- 35 liehe übrigen elektroleuchtenden Elemente unter
element mit jedem Ausgang gekoppelt werden kann. Spannung zu stehen kommen und also mehr oder
Die Kopplungselemente werden auch als die Kreu- weniger stark aufleuchten. Betrachten wir z. B. das
zungen der Schaltmatrix bezeichnet. Die Zahl der elektroleuchtende Element (1, 3)"'. Dieses Element
Eingänge kann, braucht aber nicht der Zahl der Aus- kann über die elektroleuchtenden Elemente (2, 2)"',
gänge gleich zu sein. Sind diese beiden Zahlen ver- 40 (2, 3)"', über die elektroleuchtenden Elemente (3,2)'",
schieden, so kann man die Zugänge (Sammelwort für (3, 3)"' und über die elektroleuchtenden Elemente
Eingänge und Ausgänge) der Schaltmatrix so bezeich- (4,2)"', (4, 3)"' erregt werden. Ähnliche Bemerkungen
nen, daß diese mehr Eingänge als Ausgänge besitzt, so gelten auch für sämtliche übrigen elektroleuchtenden
daß m > n. Man sagt in diesem Falle, daß die Schalt- Elemente. Es ergibt sich aber, daß diese übrigen elek-
matrix Konzentration hat; die Schaltmatrix nach 45 troleuchtenden Elemente je in Reihe mit anderen
Fig. 10 hat also Konzentration. Eine Schaltmatrix elektroleuchtenden Elementen erregt werden und also
mit nur einer Kreuzung reduziert sich zu einem Schalter. weniger stark aufleuchten als das ausgewählte elektro-
Die mit demselben Eingang verbundenen Kreuzun- leuchtende Element (1, 2)'". Die Schaltung arbeitet
gen bilden gemeinsam eine Reihe von Kreuzungen der also nur dann, wenn die bistabilen Elemente (Uj)" der-
Schaltmatrix, und die mit demselben Ausgang ver- 50 art bemessen sind, daß sie auf die am meisten aufleuch-
bundenen Kreuzungen bilden gemeinsam eine Spalte tenden Elemente dieser übrigen Leuchtelemente nicht
von Kreuzungen der Schaltmatrix. ansprechen. Ein günstiger Faktor ist hier die stark
Fig. 10 zeigt eine Schaltmatrix, für welche m = 4, nichtlineare Charakteristik der Leuchtelemente. Dieser
η = 3 und deren Kreuzungen Photoleiter sind. Die den Effekt kann gegebenenfalls dadurch verstärkt werden,
Eingang x — i mit dem Ausgang y=j koppelnde 55 daß jedes elektroleuchtende Element in Reihe mit einem
Kreuzung ist mit dem Symbol (/, /)' bezeichnet. Jede spannungsempfindlichen Widerstand (VDK) geschaltet
Kreuzung entspricht dem Photoleiter 1 der Schaltung wird. In größeren Schaltmatrixen wird jedes elektro-
nach Fig. 6. leuchtende Element durch das Schließen der Schalter
Fig. 11 zeigt die Schaltung der bistabilen Elemente 2 u — 1 und ν = 2 aber über so viel parallele Wege erdes Schalters nach Fig. 6 in der Schaltmatrix. Das die 60 regt, daß die nicht ausgewählten elektroleuchtenden Kreuzung (Uj)' steuernde bistabile Element ist in dieser Elemente nur in wenig geringerem Maße aufleuchten Figur durch das Symbol (i, j)" wiedergegeben. Die als das ausgewählte elektroleuchtende Element, so daß bistabilen Elemente (1, J)", (2, J)", (3, J)", (4, j)" sind die Schaltung nach Fig. 12 nicht mehr gut funktioniert, über einen im Ruhezustand geschlossenen Schalter Man kann diesen Nachteil dadurch beseitigen, daß die k =j, der die Funktion des Schalters 7 nach Fig. 6 65 elektroleuchtenden Elemente (z, j)'" durch gleicherfüllt, parallel geschaltet. stromgespeiste Lichtquellen (z. B. Glühlampen) er-
Fig. 12 zeigt die Schaltung der elektroleuchtenden setzt werden, die in bekannter Weise mittels Dioden
Elemente 3 des Schalters nach Fig. 6. Das das bistabile entkoppelt werden können. Diese Lösung ist in tech-
nischer und wirtschaftlicher Hinsicht aber wenig anreizend. Eine andere, sowohl technisch als auch wirtschaftlich anreizendere Lösung ergibt sich, wenn die Schaltmatrix aus Schaltern der in Fig. 7 dargestellten Art aufgebaut wird.
Fig. 13 zeigt die Art und Weise, wie die Reihenschaltungen 3,11 (Fig. 7) geschaltet sind, und Fig. 14 die Art und Weise, wie die elektroleuchtenden Elemente 12 (Fig. 7) geschaltet sind. Die das bistabile Element (z, j)" steuernde Reihenschaltung 3, 11 ist in Fig. 13 durch das Symbol (z, y)IV wiedergegeben, und das den Photoleiter der Reihenschaltung (i, j)w steuernde elektroleuchtende Element 12 ist in Fig. 14 durch das Symbol (z, j)v wiedergegeben. Die Reihenschaltungen (z, 1)IV, (z, 2)^, (i, 3)iv sind über einen Schalter u' = i parallel geschaltet (Fig. 13), und die elektroleuchtenden Elemente (l,j)v, (2,j)y, (3J)V, (4, /)v sind über einen Schalter v' —j parallel geschaltet (Fig. 14).
Wird der Schalter V =j kurzzeitig geschlossen, so leuchten die elektroleuchtenden Elemente (1, y)v, (2,j)v, (3,/)v, (4,y)v kurzzeitig auf. Wird gleichzeitig der Schalter u' = i kurzzeitig geschlossen, so befinden sich die Reihenschaltungen (z, 1)IV, (i, 2)iy, (i, 3)IV sich während kurzer Zeit im Zustand, in dem sie zum Aufleuchten gebracht werden können. Da aber nur die Reihenschaltung (z', j)IV beleuchtet wird, leuchtet nur diese Reihenschaltung kurzzeitig auf, so daß wieder das bistabile Element (i, j)" (Fig. 11) in den aufleuchtenden Zustand gebracht wird und der Photoleiter (i, J)' (Fig. 10) seinen niedrigen Widerstand annimmt. Hierdurch ist der Eingang χ = i mit dem Ausgang y = j gekoppelt.
Es ist schließlich einleuchtend, daß auf ähnliche Weise auch mit Schaltern der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Arten in zwei- oder mehrfacher Koinzidenz gesteuerte Schaltmatrixen aufgebaut werden können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Schalter, bestehend aus einer bistabilen Klippstufe mit einem photoleitenden und einem elektroleitenden Element, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroleiter der Kippstufe (2) mit einem als Kontakt dienenden weiteren Photoleiter (1) optisch gekoppelt ist und der Photoleiter der Kippstufe mit einem weiteren Elektroleiter (3) ebenfalls optisch gekoppelt ist und daß in den Speisekreisen der Kippstufe und des weiteren Elektroleiters Unterbrecherkontakte vorgesehen sind (Fig. 6).
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Photoleiter in zwei oder mehrere in Reihe geschaltete Teile unterteilt ist, von denen jedes individuell optisch gekoppelt ist mit einem weiteren Elektroleiter (Fig. 8).
  3. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroleiter auf einer Platte angebrachte elektrolumineszente Schichten sind und die Photoleiter auf einer an der ersten parallelen Platte angebrachte photoleitende Schichten sind, während der zweite Photoleiter oder jedes von dessen in Reihe geschalteten Teilen aus zwei parallel geschalteten Photoleitern besteht, von denen einer optisch gekoppelt ist mit dem den Schalter bildenden Elektroleiter und der andere mit dem zweiten Elektroleiter oder mit einem der weiteren Elektroleiter (Fig. 9).
  4. 4. Schaltermatrix, deren Kreuzungen Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisekreise der bistabilen Elemente derselben Reihe oder Spalte der Schaltermatrix über einen gemeinsamen, im Ruhezustand geschlossenen Schalter Qc =7) laufen und daß die Speisekreise der übrigen Elektroleiter in Reihen oder Spalten über einen gemeinsamen, im Ruhezustand geöffneten Schalter (u = ζ, ν = j; u' = i, V =j) laufen, so daß die Schaltermatrix in zwei oder mehrfacher Koinzidenz gesteuert werden kann.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 052 452;
    IRE Transactions and Electronic Computers, Juni 1959, S. 113.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 209 509/252 2.62
DEN18659A 1959-07-24 1960-07-20 Schalter, bestehend aus einer bistabilen Kippstufe mit einem photoleitenden Element Pending DE1123706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL241603 1959-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123706B true DE1123706B (de) 1962-02-15

Family

ID=19751847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18659A Pending DE1123706B (de) 1959-07-24 1960-07-20 Schalter, bestehend aus einer bistabilen Kippstufe mit einem photoleitenden Element

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3152258A (de)
JP (1) JPS437641B1 (de)
CH (1) CH391895A (de)
DE (1) DE1123706B (de)
ES (1) ES259785A1 (de)
GB (1) GB942470A (de)
NL (1) NL241603A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276109B (de) * 1966-08-24 1968-08-29 Telefunken Patent Koppelfeld fuer Fernmeldeeinrichtungen
DE1562261B1 (de) * 1964-07-15 1970-11-05 Richard V Relstaed Schaltmatrix fuer eine selbsttaetige Schaltvorrichtung z.B. eine Selbstwaehlfernsprechanlage
EP0062235A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Asea Ab Anordnung zur Umwandlung von Informationen aus der elektrischen Form in die optische Form und umgekehrt
DE19944025A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Siemens Ag Veränderbarer Widerstand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215845A (en) * 1961-05-17 1965-11-02 Gen Telephone & Elect Logic circuit
US3470535A (en) * 1966-02-28 1969-09-30 Itt Electrically controlled matrix
FR2165819B1 (de) * 1971-12-30 1974-06-21 Carpano & Pons

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052452B (de) * 1956-07-12 1959-03-12 Gen Electric Co Ltd Elektronische Schaltkreisanordnung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL207561A (de) * 1955-05-31
US3010025A (en) * 1956-04-20 1961-11-21 Bramley Arthur Triggering electroluminescent panels
US2874308A (en) * 1956-07-02 1959-02-17 Sylvania Electric Prod Electroluminescent device
US2895054A (en) * 1956-12-31 1959-07-14 Rca Corp Signal responsive circuit
US2907001A (en) * 1956-12-31 1959-09-29 Rca Corp Information handling systems
US2885564A (en) * 1957-03-07 1959-05-05 Ncr Co Logical circuit element
US2951970A (en) * 1957-03-25 1960-09-06 Sylvania Electric Prod Electroluminescent device
FR1189490A (fr) * 1958-01-04 1959-10-02 Electronique & Automatisme Sa Dispositif détecteur d'anti-coïncidence de signaux
US2998530A (en) * 1958-01-23 1961-08-29 Ncr Co Switching device
US3037189A (en) * 1958-04-23 1962-05-29 Sylvania Electric Prod Visual display system
US2954476A (en) * 1958-11-03 1960-09-27 Gen Electric Photo-electronic network
US3078373A (en) * 1960-04-21 1963-02-19 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent matrix and access device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052452B (de) * 1956-07-12 1959-03-12 Gen Electric Co Ltd Elektronische Schaltkreisanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1562261B1 (de) * 1964-07-15 1970-11-05 Richard V Relstaed Schaltmatrix fuer eine selbsttaetige Schaltvorrichtung z.B. eine Selbstwaehlfernsprechanlage
DE1276109B (de) * 1966-08-24 1968-08-29 Telefunken Patent Koppelfeld fuer Fernmeldeeinrichtungen
EP0062235A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Asea Ab Anordnung zur Umwandlung von Informationen aus der elektrischen Form in die optische Form und umgekehrt
EP0062235A3 (de) * 1981-04-02 1983-06-29 Asea Ab Anordnung zur Umwandlung von Informationen aus der elektrischen Form in die optische Form und umgekehrt
DE19944025A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Siemens Ag Veränderbarer Widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
NL241603A (de)
US3152258A (en) 1964-10-06
CH391895A (de) 1965-05-15
ES259785A1 (es) 1961-01-01
GB942470A (en) 1963-11-20
JPS437641B1 (de) 1968-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971860C (de) Wechselstrom-Steuerschaltung
DE1638030A1 (de) Lichtgesteuerte Stromversorgungsschaltung
EP0304951A2 (de) Optokoppler
DE805945C (de) Verfahren und Geraet zum Sortieren von kleinen Gegenstaenden, wie Samen o. dgl.
DE3346158A1 (de) Analoger festkoerperschalter
DE1123706B (de) Schalter, bestehend aus einer bistabilen Kippstufe mit einem photoleitenden Element
DE2503440A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung fuer analoge anzeige- und/oder steuersysteme
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE3128013C1 (de) Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE1149057B (de) Schaltanordnung zur Realisierung logischer Funktionen, bei der die Eingangs-signale durch Lichtimpulse spannungs-abhaengiger Lichtquellen dargestellt werden
AT258140B (de) Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Rücklichter, gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges
DE2758551A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von lichtemittierenden dioden (led)
DE2516959C3 (de) Einrichtung zum mosaikartigen Darstellen von aus optischen Bildelementen zusammengesetzten Informationen
DE2647958C3 (de) Schaltungsanordnung für einen fremdgesteuerten· Wechselrichter
DE1924826A1 (de) Steuerschaltung
DE2748292A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von signalen
DE2329202A1 (de) Statisches relais
DE2506582A1 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen speisung mehrerer steuerbarer verbraucher
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
AT357231B (de) Anordnung mit zumindest einem betaetigungskreis fuer einen verbraucher und einem vom be- taetigungskreis galvanisch getrennten meldekreis
DE212020000161U1 (de) Eine Stromversorgungsanlage mit konstanter Leistung und Sonnensimulator
DE1762661B2 (de) Mehrstufiges koppelfeld mit elektronischen koppelpunktkontakten
DE1273579B (de) Elektronischer Schalter aus zwei mit ihren Schaltstrecken gegensinnig in Reihe geschalteten, steuerbaren Halbleitern
DE1206473B (de) Monostabile Kippschaltung aus photoleitenden und elektrolumineszierenden Elementen
DE2058753C3 (de) Bistabile, die Stromrichtung in einem Verbraucher umschaltende Kippschaltung