DE1122284B - Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen - Google Patents

Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen

Info

Publication number
DE1122284B
DE1122284B DEL34350A DEL0034350A DE1122284B DE 1122284 B DE1122284 B DE 1122284B DE L34350 A DEL34350 A DE L34350A DE L0034350 A DEL0034350 A DE L0034350A DE 1122284 B DE1122284 B DE 1122284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflected
bundle
mirror
incident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL34350A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Felix Lentze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256233D priority Critical patent/NL256233A/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL34350A priority patent/DE1122284B/de
Priority to CH1048160A priority patent/CH399002A/de
Priority to FR838862A priority patent/FR1267645A/fr
Priority to GB32448/60A priority patent/GB960596A/en
Priority to BE595258A priority patent/BE595258A/fr
Priority to US58498A priority patent/US3005916A/en
Publication of DE1122284B publication Critical patent/DE1122284B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/029Heads optically focused on only one picture element at a time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

In verschiedenen Industriezweigen, insbesondere in der Papierindustrie, besteht die Aufgabe, eine ablaufende Materialbahn oder sonstige Gegenstände, wie Bleche, Bögen usw., auf optisch erkennbare Abweichungen, wie Flecken, Falten, Löcher, Risse, Fremdkörpereinschlüsse od. dgl., zu untersuchen und in Abhängigkeit von diesem Ergebnis die fehlerhaften Teile auszusortieren. Bei dem heutigen Bestreben zur Automatisierung ist man bemüht, die Untersuchungen nicht wie früher durch Menschen, sondern durch eine technische Einrichtung vorzunehmen. Zur Lösung dieses Problems bietet sich die fotoelektrische Abtastung an.
Bereits seit langem hat man sich mit der fotoelektrischen Oberflächenprüfung von bewegten Materialien, insbesondere von Blechen, beschäftigt. Es ist eine Einrichtung bekannt, bei der eine sich quer zur Bewegungsrichtung der Bleche erstreckende linienförmige Lichtquelle zur Beleuchtung der Bleche sowie eine ebenfalls in Querrichtung ausgedehnte Anordnung von aneinandergereihten fotoelektrischen Empfängern zur Abtastung des beleuchteten Teiles der Bleche verwendet wird. Beim Auftreten von Oberflächenfehlern ändert sich der reflektierte Lichtstrom, wodurch die diese fehlerhafte Stelle abtastende fotoelektrische Empfangseinrichtung ein Fehlersignal erzeugt, das, entsprechend verstärkt, einen Sortiervorgang einleitet.
Oberflächenabtasteinrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß die gleichmäßige Beleuchtung des von dem Licht getroffenen Streifens infolge der ausgedehnten Lichtquelle recht schwierig ist. Zum anderen ist die Einstellung der zahlreichen fotoelektrischen Empfänger auf gleiche Empfindlichkeit sehr umständlich, zumal diese Einstellung infolge Änderungen der Empfindlichkeit der fotoelektrischen Empfänger fortlaufend vorgenommen werden muß.
Es ist eine fotoelektrische Oberflächenabtasteinrichtung bekannt, die diese Nachteile vermeidet. Bei dieser bekannten Einrichtung wird zur Abtastung nur ein kleiner Lichtfleck verwendet, der mittels eines umlaufenden Spiegelrades (Drehspiegel) zeilenweise quer zur Bewegungsrichtung der abzutastenden Oberfläche bewegt wird. Der abtastende Lichtstrahl fällt 'dabei unter einem bestimmten Winkel auf die Oberfläche und wird im wesentlichen unter dem Ausfallwinkel von fotoelektrischen Empfängern, die beim Abtasten der Oberflächenfehler ein Fehlersignal erzeugen, beobachtet. Der Lichtfleck auf der Bahn wird in der Weise erzeugt, daß das Bild eines beleuchteten Spaltes mittels einer Zylinderlinse zu einem Lichtfleck fokussiert wird. Zwischen der Zylinderlinse und der Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung
einer ablaufenden Bahn od. dgl.
auf optisch erkennbare Abweichungen
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Dipl.-Ing. Felix Lentze, Berlin-Siemensstadt,
ist als Erfinder genannt worden
den Spalt abbildenden Optik ist der Drehspiegel angeordnet.
Es ist auch bekannt, unabhängig von der Art der Abtastung den fotoelektrischen Empfangseinrichtungen Fehlerbewertungsstufen nachzuschalten bzw. andere Hilfsmaßnahmen, z. B. eine flache und flatterfreie Führung der abzutastenden Materialbahn, vorzunehmen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren der zellenförmigen Abtastung einer Oberfläche mit einem Lichtfleck ist die Beobachtung des schnell bewegten Lichtfleckes ein Hauptproblem.
Bei einer bekannten Einrichtung wird dieser Lichtfleck so erfaßt, indem mittels zweier hintereinandergeschalteter Fotomultiplier die gesamte von dem Lichtfleck auf der Oberfläche überfahrene Abtastlinie gleichzeitig beobachtet wird. Dieses Verfahren der direkten Beobachtung des abtastenden Lichtfleckes weist jedoch erhebliche Nachteile auf. Abgesehen davon, daß zwei teure Multiplier oder sonstige zusätzliehe optische Hilfsmittel zur Erfassung des Mittelwertes des reflektierten Lichtes notwendig sind, muß der Teil der abzutastenden Oberfläche, auf dem die Abtastlinie verläuft, einschließlich der beobachtenden sehr empfindlichen Multiplier in einem dunklen Kasten untergebracht werden, wobei sich Streulicht stark bemerkbar macht. Da die gesamte Abtastlinie gleichzeitig beobachtet wird, stört jegliches Licht auf der Abtastlinie, gleichgültig, an welcher Stelle der Abtastlinie sich der abtastende Lichtfleck gerade befindet.
In diesen Kasten darf deshalb auch kein Streulicht von außen fallen, weshalb er gegenüber der Umwelt »abgedichtet« werden muß. Dies ist jedoch unter
109 760/219
anderem deshalb schwierig, weil bewegte Bahnen, und der dem abzutastenden Stoff eigenen typischen
Bogen od. dgl. abgetastet werden. Beim Abtasten von Reflexionseigenschaften von dem Winkel zwischen
Materialien mit unterschiedlicher Stärke bereitet diese dem auftreffenden und reflektierten (beobachteten)
Abdichtung ebenfalls Schwierigkeiten. Strahlenbündel abhängig ist. Eine erhebliche Stei-
Es ist weiterhin eine Abtasteinrichtung der anfangs 5 gerung des Kontrastes bei Unebenheiten erhält man beschriebenen Art mit zellenförmiger Abtastung einer bei Anleuchtung in streifender Inzidens bzw. wenn Oberfläche durch einen mittels eines Drehspiegels die Beobachtung unter einem von der Anleuchtung bewegten Lichtfleck bekannt, bei der eine grund- unterschiedlichen Winkel erfolgt. Zur Erläuterung sei sätzlich andere Methode der Beobachtung des schnell auf die Fig. 1 und 2 hingewiesen, bei denen die abbewegten Lichtfleckes angewendet wird. Diese io zutastende Oberfläche einer Papierbahn 1, deren UnMethode wird als Autokollimationsverfahren bezeich- ebenheiten 17 mit schräg einfallendem Licht 18 benet. Dieses vorteilhafte Verfahren der Beobachtung leuchtet werden, so daß bei diesen Unebenheiten des Licbtfleckes besteht darin, daß der Lichtfleck über gemäß Fig. 2 eine Schattenseite 19 und aufgehellte dieselben optischen Elemente, wie Objektiv zur Ab- Seite 20 entstehen.
bildung des beleuchteten Spaltes, Drehspiegel, ZyBn- 15 Die Aufgabe der Erfindung besteht somit einmal derlinse usw., durch die er auf die Bahn abgebildet darin, eine andere Möglichkeit der Teilung zwischen wird, längs des einfallenden Lichtweges zurück abge- einfallendem und reflektiertem Lichtbündel bei einer bildet wird. Im Strahlengang zwischen Objektiv und Abtasteinrichtung nach dem Autokollimationsprinzip beleuchtetem Spalt ist ein haJbdurchlässiger Spiegel vorzusehen und zum anderen die Bündel so zu geneigt angeordnet, der das durch Autokollimation ao führen, daß auch bei einer Abtasteinrichtung nach erhaltene Bild des Bahn-Lictatfleckes auf einen foto- dem Autokollimationsverfahren ein von »Null« verelektrischen Empfänger umlenkt. schiedener Winkel zwischen dem auftreffenden und
Bei diesem Verfahren wird somit immer gerade reflektierten beobachteten Lichtbündel vorhanden ist. nur der Teil der Abtastlinie beobachtet, auf dem sich Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichder Lichtfleck befindet, während bei den bekannten »5 rung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Einrichtungen die gesamte Abtastlinie beobachtet Bahn aus Papier, Textil, Kunststoff od. dgl. auf opwird. Da der Lichtfleck selbst eine sehr hohe Leucht- tisch erkennbare Abweichungen, bei der ein Bild dichte hat, kann die gesamte Abtastlinie normaler eines beleuchteten Spaltes über einen Dreh- oder Tageshelligkeit ausgesetzt werden, ohne daß dies den Schwenkspiegel reflektiert und dann durch eine Abtastvorgang störend beeinflußt. Es ist keine totale 3° Zylinderlinse auf der Bahn zu einem Lichtpunkt fo-Abschirmung der Abtastlinie notwendig. Bei diesem kussiert wird, der nach dem Autokollimationsprinzip vorteilhaften Verfahren wird somit dadurch, daß das auf einen fotoelektrischen Empfänger reflektiert von dem fotoelektrischen Empfänger zu beobachtende wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das einBild des Lichtfleckes mittels des Schwenkspiegels fallende und reflektierte Lichtbündel an der Zydem einfallenden Licht zur Erzeugung des Lioht- 35 linderlinse und vor dem Bildort des Spaltes im refleckes nachgeführt wird, die Beobachtung des be- flektierten Bündel geometrisch geteilt sind, so daß das wegten Lichtfleckes auf eine Beobachtung eines einfallende Bündel durch den einen Teil, das reflek- »quasi« ruhenden Lichtfleckes zurückgeführt. tierte Bündel durch den anderen Teil der Zylinder-
Es ist die Aufgabe der Erfindung, das vorstehend linse tritt, wobei zwischen auf die Bahn auffallendem
beschriebene Autokollimationsverfahren unter Bei- 4» und reflektiertem Bündel ein von 180° verschiedener
behaltung des vorteilhaften Prinzips der Beobachtung Winkel eingeschlossen wird.
des Lichtfleckes im wesentlichen in folgenden beiden Die erfindungsgemäße Abtasteinrichtung vereinigt
Punkten zu verbessern. Durch den zur Teilung folgende Vorteile in sich:
zwischen einfallendem und reflektiertem Strahlen- Da die Beobachtung des bewegten Lichtfleckes bündel vorgesehenen halbdurchlässigen Spiegel kön- 45 nach dem bekannten Autokollimationsverfahren ernen Störungen deshalb auftreten, weil der vom ein- folgt, kann in bekannter Weise ebenfalls nur Licht fallenden Lichtbündel am halbdurchlässigen Spiegel vom abgebildeten Lichtfleck auf der Bahn zum bereflektierte Lichtanteil als Streulicht auf den aus op- obachtenden lichtelektrischen Empfänger gelangen, tischen Gründen in der Nähe des halbdurohlässigen Streulicht von anderen Stellen der Bahn wirkt sich Spiegels angeordneten hochempfindlichen Multiplier 50 nicht störend aus.
gelangen kann. Obwohl dieses Streulicht durch eine An Stelle der Bündelteilung mittels eines halb-
Schwärzung des den halbdurchlässigen Spiegel und durchlässigen Spiegels wird erfindungsgemäß eine
den Multiplier umgebenden Raumes sehr klein ge- geometrische Teilung von einfallendem und reflek-
macht werden kann, kann es deshalb bereits zur Aus- triertem Lichtbündel an der Zylinderlinse und an
steuerung des Multipliers genügen, weil dieser wegen 55 dem Spaltbild im reflektierten Bündel vorgenommen,
des geringen von der Bahn reflektierten Lichtanteiles die nicht die Nachteile der Spiegelteilung besitzt. Es
sehr empfindlich eingestellt werden muß. ist an sich zu Abtastzwecken bekannt, ein auf eine
Es kommt ein weiteres hinzu. Da infolge des Fläche auftreffendes und das an dieser Fläche reflek-Prinzips der Autokollimation das beobachtete Licht- tierte Strahlenbündel so zu führen, daß die beiden bündel längs des einfallenden Lichtweges verläuft, ist 60 Bündel jeweils nur durch einen Teil des abbildenden bei der bekannten Abtastvorrichtung der Winkel optischen Systems gehen. Ebenso ist diese Bündelzwischen dem auf die Bahn auftreffenden und an der teilung in einem optischen System zur Beleuchtung Bahn reflektierten Bündel im wesentlichen gleich bzw. zur Beobachtung bei Mikroskopen bekannt. Im »Null«. Dies führt dazu, daß kleinste Unebenheiten, ersten Fall erfolgt die Teilung jedoch nicht unmittelwie Falten od. dgl., nicht mit einer genügenden Sicher- 65 bar im optischen Element, während sie im zweiten heit erkannt werden können, da für den abtastenden Fall zur Lösung einer anderen Aufgabe dient. Es ist Lichtfleck im wesentlichen kein Hell-Dunkel-Kontrast auch bei Abtasteinrichtungen bekannt, zwei Strahlenvorhanden ist, der außer von der Beleuchtungsstärke bündel zur Abtastung zu verwenden, wobei das eine
Bündel über den einen Teil und das zweite Bündel über den anderen Teil des optischen Systems geht. Die Beobachtung der Lichtflecke erfolgt jedoch anders wie bei der Einrichtung nach der Erfindung.
Durch die erfindungsgemäße Teilung des einfallenden und ausfallenden Lichtbündels an der Zylinderlinse einer Abtasteinrichtung nach dem Autokollimationsverfahren wird weiterhin mit Vorteil erreicht, daß auch bei einer solchen Abtasteinrichtung das auf die abzutastende Oberfläche auffallende Lichtbündel mit dem reflektierten, d. h. dem beobachteten Lichtbündel einen von 180° verschiedenen Winkel einschließt. Damit wird auch die Erfassung von kleinsten Unebenheiten mit einer Abtasteinrichtung nach dem Autokollimationsverfahren mit der vorteilhaften Art der Beobachtung des bewegten Lichtfleckes ermöglicht. Diese Wirkung ist auf Grund der Natur des Autokollimationsverfahrens nicht ohne weiteres vorhersehbar.
Abtasteinrichtungen, bei denen das auf die Oberfläche auftreffende mit dem reflektierten Lichtbündel einen bestimmten Winkel einschließt, sind an sich bekannt. Bei diesen Einrichtungen wird der Winkel durch die Anordnung der fotoelektrischen Empfangseinrichtung außerhalb des einfallenden Lichtweges dargestellt, während dagegen bei der Abtasteinrichtung nach der Erfindung dieser Winkel durch die erfindungsgemäße geometrische Lichtteilung an der Zylinderlinse erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Abtasteinrichtung vereinigt somit die Vorteile der bekannten Abtasteinrichtungen in sich, ohne jedoch ihre Nachteile mit in Kauf nehmen zu müssen.
Die Erfindung sei an Hand des in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben:
Mit dem Licht einer Lichtquelle 10 bzw. mittels einer Kondensatorlinse 11 wird der Spalt 3 beleuchtet. Der Spalt 3 liegt in der oberen Hälfte der optischen Ebene der abbildenden Optik 4. Der Spalt 3 wird durch diese Optik 4 bzw. über einen Schwenk- bzw. Drehspiegel 2 unmittelbar vor der Zylinderlinse 5 abgebildet. Das Spaltbild liegt dabei in diesem Ausführungsbeispiel über dem rechten Teil der senkrecht zur Zeichenebene ausgedehnten Zylinderlinse 5. Dieses Spaltbild wird durch die Zylinderlinse 5 auf der auf Fehler zu untersuchenden Papierbahn 1 zu einem Lichtfleck 6 fokussiert, der mittels des um die Achse 16 rotierenden vielflächigen Spiegelrades 2 senkrecht zur Zeichenebene bewegt wird. Die Bewegungsrichtung der Bahn 1 deutet der Pfeil 13 an. Die Linie 14 deutet symbolisch das Vorhandensein von optischen Elementen zum Lichtweglängenausgleich (Paraboloidspiegel) an.
Der Lichtfleck 6 wird nach dem Autokollimationsprinzip von dem fotoelektrischen Empfänger?, der zweckmäßig als Fotomultiplier ausgebildet ist, beobachtet. Die erfindungsgemäße geometrische Teilung des reflektierten (beobachteten) Lichtbündels 15 von dem einfallenden Lichtbündel an der Zylinderlinse 5 und am Bildort des Spaltes im reflektierten Bündel gewährleistet dabei, daß auf den Empfänger? nur das reflektierte Licht gelangt, das durch den linken Teil der Zylinderlinse 5 tritt. Die Teilung kommt in diesem Ausführungsbeispiel dabei wie folgt zustande: Der für das einfallende Lichtbündel maßgebende Spalt 3 wird vor dem rechten Teil der Zylinderlinse abgebildet. Der durch die Fokussierung dieses Spaltbildes erhaltene Lichtfleck 6 erzeugt bei der Rückabbildung oberhalb der Zylinderlinse ein Bild (Schnittpunkte der Strahlen), das sich über die ganze Zylinderlinse 5 erstreckt (Lichtfleckbild). Der über dem rechten Teil der Zylinderlinse liegende Bildteil fällt dabei mit dem den Lichtfleck erzeugenden Spaltbild zusammen. Das gesamte durch optische Abbildung mittels der Zylinderlinse 5 erhaltene Lichtfleckbild wird über den Drehspiegel und die Optik4 in die Ebene des Spaltes 3 abgebildet. Der Teil des Lichtfleckbildes, der auf den Spalt 3 abgebildet wird, d. h. das reflektierte Licht, das durch den rechten Teil der Zylinderlinse tritt, fällt in die Lichtquelle 10 zurück und wird nicht beobachtet. Dagegen wird der Teil des Lichtfleckbildes (Bildteil über dem linken Teil der Zylinderlinse), der an der strichliert dargestellten Stelle (Bildort des Spaltes im reflektierten Bündel) abgebildet werden würde, d. h. das von der Bahn 1 reflektierte Licht, das durch den linken Teil der Zylinderlinse tritt, mittels des Spiegels 8 umgelenkt und durch eine Optik 9 auf den fotoelektrischen Empfänger 7 abgebildet, dessen dem Oberflächenzustand der Bahn entsprechendes Ausgangssignal in bekannter Weise weiterverarbeitet wird.
Wie man aus Fig. 3 erkennt, wird durch die geometrische Lichtteilung erreicht, daß das auf die Bahn auffallende mit dem durch den linken Teil der Zylinderlinse reflektierten Lichtbündel einen von 180° verschiedenen Winkel einschließt, so daß Unebenheiten auf der Bahn, z. B. Falten, gemäß Fig. 2 einen starken Kontrast aufweisen und damit am Empfänger 7 ein entsprechendes Signal erzeugen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn aus Papier, Textil, Kunststoff od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen, bei der ein Bild eines beleuchteten Spaltes über einen Dreh- oder Schwenkspiegel reflektiert und dann durch eine Zylinderlinse auf der Bahn zu einem Lichtpunkt fokussiert wird, der nach dem Autokollomationsprinzip auf einen fotoelektrischen Empfänger reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das einfallende und reflektierte Lichtbündel an der Zylinderlinse und vor dem Bildort des Spaltes im reflektierten Bündel geometrisch geteilt sind, so daß das einfallende Bündel durch den einen Teil, das reflektierte Bündel durch den anderen Teil der Zylinderlinse tritt, wobei zwischen auf die Bahn auffallendem und reflektiertem Bündel ein von 180° verschiedener Winkel eingeschlossen wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als fotoelektrischer Empfänger ein Fotomultiplier dient.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich unterschiedlicher Lichtweglängen bei der Bewegung des Lichtpunktes quer zur Bahn Korrekturmittel vorgesehen sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lichtweglängcnausgleich der Dreh- bzw. Schwenkspiegel im Brennpunkt eines P:iraboloidspiegels angeordnet ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierte Lichtbündel über einen Spiegel (8) und durch ein
weiteres optisches System (9) dem fotoelektrischen Empfänger zugeführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 952 155, 741 872. 822;
USA.-Patentschriften Nr. 2 570 288, 2 730 922; Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 036 537, 007 077, 1 016 034;
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 771 363; Das Papier, 12 (1958), S. 505 bis 512; französische Patentschrift Nr. 1 109 416.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL34350A 1959-09-28 1959-09-28 Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen Pending DE1122284B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256233D NL256233A (de) 1959-09-28
DEL34350A DE1122284B (de) 1959-09-28 1959-09-28 Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen
CH1048160A CH399002A (de) 1959-09-28 1960-09-15 Einrichtung zur photoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn
FR838862A FR1267645A (fr) 1959-09-28 1960-09-17 Dispositif pour observation photoélectrique d'une surface fortement contrastée et au moins d'un élément partiel de la surface qui se déplace
GB32448/60A GB960596A (en) 1959-09-28 1960-09-21 An arrangement for the photo-electric observation of surfaces
BE595258A BE595258A (fr) 1959-09-28 1960-09-21 Dispositif pour observation photoélectrique d'une surface fortement contrastée et au moins d'un élément partiel de la surface qui se déplace.
US58498A US3005916A (en) 1959-09-28 1960-09-26 Device for photoelectrically scanning webs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL34350A DE1122284B (de) 1959-09-28 1959-09-28 Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122284B true DE1122284B (de) 1962-01-18

Family

ID=7266640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL34350A Pending DE1122284B (de) 1959-09-28 1959-09-28 Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3005916A (de)
BE (1) BE595258A (de)
CH (1) CH399002A (de)
DE (1) DE1122284B (de)
GB (1) GB960596A (de)
NL (1) NL256233A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193701B (de) * 1962-09-14 1965-05-26 Feldmuehle Ag Vorrichtung zur fotoelektrischen Fehlerkontrolle von Materialoberflaechen
DE1290574B (de) * 1966-08-06 1969-03-13 Licentia Gmbh Verfahren und Anordnung zur photoelektrischen Abtastung der Oberflaeche bewegter Objekte
DE1295884B (de) * 1962-10-30 1969-05-22 Gerhard Dipl Ing Einrichtung zur beruehrungslosen, lichtelektrischen Abtastung laufender Bahnen oder stetig fortbewegten Gutes auf optisch erkennbare Fehler in der Oberflaeche
DE1547447B1 (de) * 1967-01-05 1970-09-24 Sick Erwin Spiegelrad-Abtastanordnung
EP0729025A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-28 Röhm Gmbh Vorrichtung zur Fehlerkennung an transparenten Kunststofftafeln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272308A (de) * 1960-12-13
US3160070A (en) * 1962-10-25 1964-12-08 Possis Machine Corp Mica undercutter
US3501644A (en) * 1967-05-31 1970-03-17 American Mach & Foundry Radiation sensitive bowling pin sensor
US3517202A (en) * 1967-11-14 1970-06-23 Us Navy Rotating-mirror optical scanning system with optical path length compensation
US3800084A (en) * 1970-07-27 1974-03-26 Iskra Z Za Avtomatizacyo V Zdr System for scanning planar images with coherent light for facsimile reproduction via telephone connection
US3790287A (en) * 1972-03-31 1974-02-05 Western Electric Co Surface inspection with scanned focused light beams
DE2256736C3 (de) * 1972-11-18 1979-01-25 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
US4040096A (en) * 1972-11-27 1977-08-02 Xerox Corporation Flying spot scanner with runout correction
FR2517837A1 (fr) * 1981-12-04 1983-06-10 Anvar Dispositif optimisant le couplage de deux systemes optiques pour l'observation et l'analyse d'objets
US5644141A (en) * 1995-10-12 1997-07-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus and method for high-speed characterization of surfaces

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741872C (de) * 1936-10-13 1943-11-20 Viktor Wichmann Selbsttaetige Kopierwerkzeugmaschine, insbesondere Kopierfraesmaschine, zum Umrissbearbeiten, bei der eine Zeichnung des Risses oder Umfangs durch eine Photozelle abgetastet wird
US2570288A (en) * 1949-05-03 1951-10-09 Howard Paper Mills Inc Photoelectric inspection of sheet materials
DE929822C (de) * 1951-06-27 1955-07-04 Philips Nv Vorrichtung zum Zaehlen von Teilchen
US2730922A (en) * 1951-10-12 1956-01-17 Rca Corp Photoelectric inspection by a coincident method
FR1109416A (fr) * 1954-06-01 1956-01-27 Centre Nat Rech Scient Dispositif permettant d'éliminer les lumières parasites lors de l'observation ou de la reproduction d'objets en lumière réfléchie
DE952155C (de) * 1954-05-23 1956-11-08 Erwin Sick Lichtelektrische Schranke
DE1007077B (de) * 1954-12-16 1957-04-25 Ibm Deutschland Verfahren zum Auffinden von Stoerflecken usw. in Papierbahnen
DE1016034B (de) * 1953-01-30 1957-09-19 Philips Nv Lichtfleck-Abtastsystem
DE1036537B (de) * 1956-07-18 1958-08-14 Licentia Gmbh Anordnung zur Beobachtung ablaufender Bahnen
DE1771363A1 (de) * 1968-05-13 1971-12-09 Kurt Dr Fischer Dekorationsfolie- oder Platte aus Glasfaserkunststoff mit natuerlichen oder kuenstlichen Dekorationselementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719235A (en) * 1954-04-08 1955-09-27 Eastman Kodak Co Continuous inspection by optical scanning
US2976362A (en) * 1956-04-12 1961-03-21 Faximile Inc Continuous scanner
US2975289A (en) * 1957-06-26 1961-03-14 Csf Tracking devices

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741872C (de) * 1936-10-13 1943-11-20 Viktor Wichmann Selbsttaetige Kopierwerkzeugmaschine, insbesondere Kopierfraesmaschine, zum Umrissbearbeiten, bei der eine Zeichnung des Risses oder Umfangs durch eine Photozelle abgetastet wird
US2570288A (en) * 1949-05-03 1951-10-09 Howard Paper Mills Inc Photoelectric inspection of sheet materials
DE929822C (de) * 1951-06-27 1955-07-04 Philips Nv Vorrichtung zum Zaehlen von Teilchen
US2730922A (en) * 1951-10-12 1956-01-17 Rca Corp Photoelectric inspection by a coincident method
DE1016034B (de) * 1953-01-30 1957-09-19 Philips Nv Lichtfleck-Abtastsystem
DE952155C (de) * 1954-05-23 1956-11-08 Erwin Sick Lichtelektrische Schranke
FR1109416A (fr) * 1954-06-01 1956-01-27 Centre Nat Rech Scient Dispositif permettant d'éliminer les lumières parasites lors de l'observation ou de la reproduction d'objets en lumière réfléchie
DE1007077B (de) * 1954-12-16 1957-04-25 Ibm Deutschland Verfahren zum Auffinden von Stoerflecken usw. in Papierbahnen
DE1036537B (de) * 1956-07-18 1958-08-14 Licentia Gmbh Anordnung zur Beobachtung ablaufender Bahnen
DE1771363A1 (de) * 1968-05-13 1971-12-09 Kurt Dr Fischer Dekorationsfolie- oder Platte aus Glasfaserkunststoff mit natuerlichen oder kuenstlichen Dekorationselementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193701B (de) * 1962-09-14 1965-05-26 Feldmuehle Ag Vorrichtung zur fotoelektrischen Fehlerkontrolle von Materialoberflaechen
DE1295884B (de) * 1962-10-30 1969-05-22 Gerhard Dipl Ing Einrichtung zur beruehrungslosen, lichtelektrischen Abtastung laufender Bahnen oder stetig fortbewegten Gutes auf optisch erkennbare Fehler in der Oberflaeche
DE1290574B (de) * 1966-08-06 1969-03-13 Licentia Gmbh Verfahren und Anordnung zur photoelektrischen Abtastung der Oberflaeche bewegter Objekte
DE1290574C2 (de) * 1966-08-06 1973-03-29 Licentia Gmbh Verfahren und Anordnung zur photoelektrischen Abtastung der Oberflaeche bewegter Objekte
DE1547447B1 (de) * 1967-01-05 1970-09-24 Sick Erwin Spiegelrad-Abtastanordnung
EP0729025A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-28 Röhm Gmbh Vorrichtung zur Fehlerkennung an transparenten Kunststofftafeln

Also Published As

Publication number Publication date
CH399002A (de) 1966-03-15
BE595258A (fr) 1961-01-16
GB960596A (en) 1964-06-10
US3005916A (en) 1961-10-24
NL256233A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522462C3 (de) Verfahren zur Gütekontrolle transparenter Behälter
DE69922844T2 (de) Verfahren zum prüfen einer zu analysierenden oberfläche und scanner zur analyse von oberflächen
EP0249799B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Bauteilen aud transparentem Material auf Oberflächenfehler und Einschlüsse
DE1122284B (de) Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen
DE3320939C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerprüfung der Oberfläche eines konvex gekrümmten Körpers
DE3926349C2 (de)
DE2940154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der rauigkeit einer oberflaeche
DE2637375C3 (de) Optisches Oberflächenprüfgerät
DE3119688A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung eines objektes auf unregelmaessigkeiten
DE2802286C2 (de)
EP1956366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Defekten
DE2428123A1 (de) Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl
DE2152510A1 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflaechenfehlern
DE4139094A1 (de) Messverfahren und messgeraet zur erkennung von stoerstellen bei flachglaesern
EP2022347A1 (de) Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE4444079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE1218755B (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Feststellung optischer Fehler in einem laufenden Glasband
DE102015201823A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Klassifizierung der Güte von Werkstücken
DE1211421B (de)
WO1989001147A1 (en) Process for quality control of a flat object, in particular for detecting defects in textile fabrics, and device for this purpose
AT223828B (de) Einrichtung zur photoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen
DE2718711C2 (de)
DE2936689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von fehlerstellen auf werkstueckoberflaechen
DE2655704C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
CH697954B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstückprüfung und/oder -kontrolle.