DE1122093B - Vakuum-Zweikammerbremse - Google Patents

Vakuum-Zweikammerbremse

Info

Publication number
DE1122093B
DE1122093B DEK40625A DEK0040625A DE1122093B DE 1122093 B DE1122093 B DE 1122093B DE K40625 A DEK40625 A DE K40625A DE K0040625 A DEK0040625 A DE K0040625A DE 1122093 B DE1122093 B DE 1122093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
brake cylinder
line
chamber
pump line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40625A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK40625A priority Critical patent/DE1122093B/de
Publication of DE1122093B publication Critical patent/DE1122093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/465Vacuum systems for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Vakuum-Zweikammerbremse Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Zweikammerbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Vakuumbremszylinder, dessen Unterkammer mit einer die Bremse steuernden Zugleitung und dessen Oberkammer durch Rückschlagventile überwacht mit der Zugleitung und einer ständig mit Vakuum beaufschlagbaren Pumpenleitung verbunden ist, und einem Zusatzbremszylinder.
  • Es ist bereits bekannt, bei Vakuum-Zweikammerbremsen zusätzlich zur Zugleitung eine an die Oberkammer des Bremszylinders angeschlossene und diese zur Ausschließung einer Erschöpfung ständig evakuierende Pumpenleitung vorzusehen. Gegebenenfalls kann der in der Pumpenleitung herrschende Druck bei Bedarf zur Erzielung einer verstärkten Bremswirkung unter sein normales Maß abgesenkt werden.
  • Des weiteren ist es bekannt, bei Vakuumbremsen einen Zusatzbremszylinder vorzusehen, der in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung dem Bremszylinder zur Verstärkung der Bremswirkung zugeschaltet werden kann. Die Überwachung der Zuschaltung des Zusatzbremszylinders in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung erfordert jedoch eine verhältnismäßig aufwendige, ein mechanisches Gestänge aufweisende Schalteinrichtung, welche die Bremsanlage verteuert und infolge des mechanischen Gestänges ständiger Wartung bedarf.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer Vakuum-Zweikammerbremse der eingangs angegebenen Art, welche mit einfachen, pneumatischen Mitteln das Zuschalten eines Zusatzbremszylinders ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine vom Druck der Pumpenleitung gesteuerte Ventileinrichtung durch die nur bei Vakuum in der Pumpenleitung der Zusatzbremszylinder beaufschlagt wird.
  • Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn in der Ventileinrichtung ein vom Atmosphärendruck entgegen dem Druck in der Pumpenleitung beaufschlagter Steuerkolben vorgesehen ist, der mit einem Doppelventil zusammenwirkt, das die Unterkammer des Zusatzbremszylinders bei Vakuum in der Pumpenleitung mit der Zugleitung und bei Atmosphärendruck in der Pumpenleitung mit der Oberkammer des Zusatzbremszylinders verbindet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • An eine in ihrem Druck über ein nicht gezeigtes Führerbremsventil regelbare Zugleitung 1 ist über eine Zweigleitung 3 die Unterkammer 5 eines Vakuumbremszylinders 7 angeschlossen. Eine durch einen Bremszylinderkolben 9 von der Unterkammer5 abgetrennte Oberkammer 11 des Bremszylinders 7 steht mit einem Vakuumbehälter 13 und über je ein sich in dieser Strömungsrichtung öffnendes Rückschlagventil 15 bzw. 17 mit der Zugleitung 1 und einer wahlweise durch eine nicht dargestellte Einrichtung mit Vakuum oder Atmosphärendruck beaufschlagbaren Pumpenleitung 19 in Verbindung. Von der Pumpenleitung 19 führt eine Zweigleitung 21 in einen Zylinderraum 23 einer Ventileinrichtung 25. Im Zylinderraum 23 ist eine einen Kolben 29 belastende Druckfeder 31 angeordnet, wobei der Kolben 29 den Zylinderraum 23 von einem mit Außenluft beaufschlagten Raum 27 trennt. Der Kolben 29 trägt eine Kolbenstange 33, die eine den Raum 27 begrenzende Zwischenwand 35 sowie eine weitere Zwischenwand 37 abgedichtet durchdringt und in einem Raum 39 mit einem eine in der Kolbenstange 33 angebrachte Längsbohrung 41 umgebenden Ventilsitz 43 endet. Die Längsbohrung 41 der Kolbenstange 33 steht ständig mit einem von den Zwischenwänden 35 und 37 begrenzten, über eine Zweigleitung 45 vom Druck der Zugleitung 1 beaufschlagten Raum 47 in Verbindung. Der Ventilsitz 43 bildet zusammen mit einer federbelasteten Doppeldichtplatte 49 und einem ortsfesten Ventilsitz 51 ein Doppelventil 43, 49, 51 welches den Luftdurchtritt aus dem Raum 39 in den Raum 47 bzw. in einen Raum 53 überwacht. Der Raum 39 steht über eine Rohrleitung 55 mit der Unterkammer 57 und der Raum 53 über eine Leitung 61 mit der in ihrem Vakuum durch einen Vakuumbehälter 63 vergrößerten Oberkammer 65 eines Zusatzbremszylinders 59 in Verbindung. Die beiden Kammern 57 und 65 des Zusatzbremszylinders 59 sind durch einen Kolben 67 voneinander abgetrennt, und die Oberkammer 65 ist über ein sich in dieser Strömungsrichtung öffnendes Rückschlagventil 69 mit der Pumpenleitung 19 verbunden.
  • Bei einer Fahrt mit gering beladenem Fahrzeug, wenn also die Wirkung des Bremszylinders 7 bei Bremsungen allein ausreicht, ist die Pumpenleitung 19 mit atmosphärischem Druck beaufschlagt. Die Druckfeder 31 drückt daher den Kolben 29 der Ventileinrichtung 25 in die untere Endstellung, wobei das Ventil 43, 49 geschlossen und das Ventil 49, 51 geöffnet ist. Die beiden Kammern 65 und 57 des Zusatzbremszylinders 59 sind miteinander verbunden und gegen die Zugleitung 1 abgesperrt; in ihnen herrscht eine gleiche, unbestimmte Druckhöhe. Der Zusatzbremszylinder 59 kann also keine Bremskraft ausüben.
  • Bei gelöster Bremse ist in die Zugleitung 1 sowie in die Bremszylinderkammem 5 und 11 Vakuum von Regeldruckhöhe eingesteuert.
  • Wird zwecks Bremsens atmosphärische Luft in die Zugleitung 1 eingelassen, so strömt Luft über die Zweigleitung 3 auch in die Bremszylinderunterkammer 5 ein und hebt den Bremszylinderkolben 9 an. Zum Lösen der Bremse wird durch Evakuieren der Zugleitung 1 der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Etwa durch Undichtigkeiten in die Bremszylinderoberkammer 11 eingedrungene Luft wird dabei über das Rückschlagventil 15 abgesaugt.
  • Bei einer Fahrt mit stark beladenem Fahrzeug, wenn also bei Bremsungen die Wirkung des Bremszylinders 7 ungenügend ist, wird die Pumpenleitung 19 mit Vakuum von Regelhöhe beaufschlagt. Der Kolben 29 der Ventileinrichtung 25 hebt sich dabei unter Atmosphärendruck in seine obere Endlage, wodurch das Ventil 43, 49 geöffnet und das Ventil 49, 51 geschlossen wird. Die über das Rückschlagventil 69 evakuierte Oberkammer 65 des Zusatzbremszylinders 59 ist also von der über das geöffnete Ventil 43, 49 mit der Zugleitung 1 in Verbindung stehenden Unterkammer 57 abgetrennt.
  • Im gelösten Zustand der Bremse herrscht auch in der Zugleitung 1 Vakuum von Regelhöhe und sämtliche Einzelteile der Bremsanlage nehmen die dargestellten Lagen ein.
  • Beim Belüften der Zugleitung 1 zum Bremsen strömt Luft über die Zweigleitung 3 in die Unterkammer 5 des Bremszylinders 7 sowie über die Zweigleitung 45 und das Ventil 43, 49 in die Unterkammer 57 des Zusatzbremszylinders 59 ein. Beide Bremszylinderkolben 9 und 67 werden daher angehoben und bewirken eine starke Bremsung. Die durch die Bewegung der Bremszylinderkolben 9 und 67 bedingte Volumenminderung der Bremszylinderoberkammern 11 und 65 hat dabei ebenso wie eventuelle Undichtigkeiten keine Drucksteigerung in diesen Bremszylinderkammem zur Folge, da über die Rückschlagventile 17 und 69 sowie die Pumpenleitung 19 das Regelvakuum durch die ständige Bereitschaft zum Luftabsaugen erhalten bleibt. Der Bremszylinder 7 weist daher im Gegensatz zur vorbeschriebenen Bremsung eine vom Kolbenhub unabhängige, verstärkte Hubkraft auf, zu welcher zusätzlich die Kraft des Zusatzbremszylinders 59 kommt.
  • Zum Lösen der Bremse wird der Druck in der Zugleitung 1 und den Bremszylinderunterkammern 5 und 57 wieder auf Regelvakuum abgesenkt, wodurch die Bremszylinderkolben 9 und 67 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Der Kolben 29 der Ventileinrichtung 25 verbleibt dabei in seiner dargestellten Endlage.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vakuum-Zweikammerbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Vakuumbremszylinder, dessen Unterkammer mit einer die Bremse steuernden Zugleitung und dessen Oberkammer durch Rückschlagventile überwacht mit der Zugleitung und einer ständig mit Vakuum beaufschlagbaren Pumpenleitung verbunden sind, und einem Zusatzbremszylinder, gekennzeichnet durch eine vom Druck der Pumpenleitung (19) gesteuerte Ventileinrichtung (25), durch die nur bei Vakuum in der Pumpenleitung (19) der Zusatzbremszylinder (59) beaufschlagt wird.
  2. 2. Vakuum-Zweikammerbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ventileinrichtung (25) ein vom Atmosphärendruck entgegen dem Druck in der Pumpenleitung (19) beaufschlagter Steuerkolben (29) vorgesehen ist, der mit einem Doppelventil (43, 49, 51) zusammenwirkt, das die Unterkammer (57) des Zusatzbremszylinders (59) bei Vakuum in der Pumpenleitung (19) mit der Zugleitung (1) und bei Atmosphärendruck in der Pumpenleitung (19) mit der Oberkammer (65) des Zusatzbremszylinders (59) verbindet.
DEK40625A 1960-05-06 1960-05-06 Vakuum-Zweikammerbremse Pending DE1122093B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40625A DE1122093B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Vakuum-Zweikammerbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK40625A DE1122093B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Vakuum-Zweikammerbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122093B true DE1122093B (de) 1962-01-18

Family

ID=7222111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40625A Pending DE1122093B (de) 1960-05-06 1960-05-06 Vakuum-Zweikammerbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1122093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122093B (de) Vakuum-Zweikammerbremse
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE2105564C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
AT235892B (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE1455140C (de) Luftfederung fur Fahrzeuge, ins besondere Schienenfahrzeuge
AT100285B (de) Pneumatische Bremse für Eisenbahnwagen.
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE1157253B (de) Bremsventil fuer Eisenbahnzuege
AT229904B (de) Druckluftbremse für Lokomotiven
AT229361B (de) Selbstregelndes Führerbremsventil für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen
AT92806B (de) Vereinigte Druckluft- und Saugluftbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
AT89097B (de) Steuerventil für Einkammer-Druckluftbremsen.
DE1605264C3 (de) Druckluftbremsanlage für Schienenfahrzeuge mit einem Druckübersetzer, einem Gleitschutzregler und einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Regler
DE1120294B (de) Bremsventil, insbesondere zum Steuern der Druckluftbremsanlage von Lastkraftzuegen
DE1157497B (de) Steuereinrichtung fuer Druckluftbremsanlagen von Strassenfahrzeugen
DE1787479U (de) Druckluftbremsvorrichtung fuer lastkraftzuege.
DE2451889A1 (de) Lastabhaengige druckluftbremse, insbesondere fuer eisenbahnen
DE1200344B (de) Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1166242B (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE1131722B (de) Loeseeinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE1082935B (de) Selbsttaetige Luftsaugebremse
DE1139869B (de) Druckluftbremse fuer Lokomotiven
CH387685A (de) Löseeinrichtung für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen