DE1122064B - Verfahren zur Einfuehrung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiaere Aminogruppen, aromatische gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primaere oder sekundaere Aminogruppen enthalten - Google Patents

Verfahren zur Einfuehrung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiaere Aminogruppen, aromatische gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primaere oder sekundaere Aminogruppen enthalten

Info

Publication number
DE1122064B
DE1122064B DEB56187A DEB0056187A DE1122064B DE 1122064 B DE1122064 B DE 1122064B DE B56187 A DEB56187 A DE B56187A DE B0056187 A DEB0056187 A DE B0056187A DE 1122064 B DE1122064 B DE 1122064B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
groups
amino groups
sulfonic acid
organic compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56187A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harry Distler
Dr Werner Mueller
Dr Heinz Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB56187A priority Critical patent/DE1122064B/de
Priority to US80978A priority patent/US3236881A/en
Priority to BE598944A priority patent/BE598944A/fr
Priority to GB794/61A priority patent/GB922388A/en
Publication of DE1122064B publication Critical patent/DE1122064B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • C07D295/037Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements with quaternary ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/04Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups
    • C07C209/14Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups
    • C07C209/18Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by substitution of functional groups by amino groups by substitution of hydroxy groups or of etherified or esterified hydroxy groups with formation of amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings or from amines having nitrogen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/20Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic unsaturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • C07C319/18Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides by addition of thiols to unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/10Quaternary compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/923Ethylenic monomers containing at least one salt group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Einführung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiäre Aminogruppen, aromatisch gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten Es ist bekannt, daß sich Hydroxyl-, Sulfhydryl- oder Aminogruppen enthaltende organische Verbindungen durch Einwirkung eines Dialkylsulfats oder eines Sulfonsäurealkylesters, beispielsweise eines p-Toluolsulfonsäurealkylesters, alkylieren lassen. Abgesehen von der Giftigkeit der Dialkylsulfate hat diese Arbeitsweise den Nachteil, daß die Umsetzung nur bei höheren Temperaturen gelingt.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich aliphatische Kohlenwasserstoffreste in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiäre Aminogruppen, aromatisch gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, glatt und unter schonenden Bedingungen, erforderlichenfalls in Gegenwart einer basischen Verbindung als säurebindendes Mittel, einführen lassen, wenn man als Sulfonsäureester einen Alkenylsulfonsäureester der allgemeinen Formel in welcher R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Methylreste bedeuten und in der R4 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bezeichnet, verwendet. Der Rest R4 wird in die erwähnten funktionellen Gruppen der Ausgangsverbindungen eingeführt.
  • C,HSOH + CH2-CH-SQOCH3 + NaOH > C6HsOCH3 + CH,=CH-SO,ONa + H2O Aus 8-Hydroxychinolin und Vinylsulfonsäuremethylester erhält man nach der Gleichung das entsprechende quaternäre Salz.
  • Überraschenderweise läuft die Alkylierung mit Hilfe der Alkenylsulfonsäureester unter viel milderen Be dingungen ab als die bekannten Alkylierungsverfahren.
  • So läßt sich beispielsweise Phenol schon bei 200 C durch Einwirkung der stöchiometrischen Menge ar Vinylsulfonsäuremethylester in Gegenwart von Alkali in 3 Stunden in guter Ausbeute in Anisol umwandeln. während man mit p-Toluolsulfonsäuremethyleste unter denselben Bedingungen keine Methylierung erreichen kann. Das Verfahren ermöglicht daher die Beispielsweise läßt sich die Umsetzung von Phenol mit Vinylsulfonsäuremethylester in Gegenwart von Natriumhydroxyd wie folgt formulieren: Einführung von organischen Resten auch in empfindliche Ausgangsstoffe. Es ist bemerkenswert, daß eine Polymerisation der Alkenylsulfonsäureester oder der entstehenden alkenylsulfonsauren Salze nicht eintritt, obwohl z. B. Vinylsulfonsäure und ihre Ester polymerisationsfähig sind. Ein Vorzug des neuen Verfahrens besteht darin, daß Alkenylsulfonsäureester billiger sind als Arylsulfonsäureester oder Dialkylsulfate.
  • Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiäre Aminogruppen, aromatisch gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, sind beispielsweise: Phenol, o- und p-Kresol, p-Chlorphenol, 2,4Dichlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol, o;- und fl-Naphthol, 4Chlor-o-kresol, p-Nitro phenol, Hydrochinon, Resorcin, Pyrogallol, Guajacol, 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan , Alizarin, Pentachlorphenol, Pikrinsäure, p-Acetylaminophenol, enolisierbare Verbindungen, wie Acetessigester, Anilin, Methylanilin, Dimethylanilin, Butylanilin, Benzylanilin, N,N-Dimethyläthytendiarnin, N,N,N',N'-Tetramethylhexamethylendiamin, Pyridin, Chinolin, y-Picolin, 8-Hydroxychinolin, Acridin, Chinaldin, 4,4'-Bisdimethylaminodiphenylmethan, Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Isopropanol, Isobutanol, tertiär-Butanol, Cyclohexanol, Cyclooctanol, Benzylalkohol, Allylalkohol, Butendiol-(1,4), Glykol, Glycerin, Zucker und Zuckeralkohole, 2 - Nitropropanol - (1), Äthylenchlorhydrin und Thiophenol. Verbindungen, die zwei oder mehr funktionelle Gruppen enthalten, können je nach der Menge des verwendeten Alkenylsulfonsäureesters ganz oder teilweise durch aliphatische Kohlenwasserstoffreste substituiert werden. So kann man z. B.
  • ß-Dimethylamino-äthylalkohol so umsetzen, daß die Dimethylamino- und die Hydroxylgruppe alkyliert werden oder daß nur die Dimethylaminogruppe substituiert wird.
  • Von den Alkenylsulfonsäureestern werden vorzugsweise Isopropenyl- und Vinylsulfonsäureester, die z. B. nach dem Verfahren der Patentschrift 1091 104 zugänglich sind, verwendet. Sie können sich unter anderem von Methanol, Äthanol, Butanol, tertiär-Butanol, Allylalkohol, Propargylalkohol und Butendiol-(1,4) ableiten.
  • Man führt das Verfahren in der Regel bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur, z. B. bis zu 50° C, durch. Man kann jedoch die Reaktionsdauer durch Anwendung höherer Temperaturen, z. B. bis zu 120"C, abkürzen, ohne daß eine Zersetzung oder Polymerisation der ungesättigten Sulfonsäureester oder sulfonsauren Salze eintritt.
  • Bei der Umsetzung von Alkoholen, Phenolen oder Arylenmercaptanen ist die Mitverwendung einer basischen Verbindung, die den Sulfonsäurerest als Salz zu binden vermag, erforderlich. Auch bei der Umsetzung von primären oder sekundären Aminen ist die Mitverwendung einer basischen Verbindung empfehlenswert. Geeignete basische Verbindungen sind Alkali- und Erdalkalioxyde, -hydroxyde und -carbonate. Sie werden zweckmäßig in der dem Alkenylsulfonsäureester entsprechenden Menge oder in einem molaren Überschuß, beispielsweise bis zu 200/,, angewandt.
  • Das Verfahren kann ohne Lösungsmittel sowie in Anwesenheit von polaren oder unpolaren Lösungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Wasser, Benzol, Xylol, Cyclohexan, äther, Dioxan und Aceton.
  • Zur diskontinuierlichen Durchführung des Verfahrens legt man beispielsweise die Ausgangsverbindung, in die der aliphatische Kohlenwasserstoffrest eingeführt werden soll, und gegebenenfalls ein Lösungsmittel in einem Rührgefäß vor und fügt den Alkenylsulfonsäureester und die basische Verbindung, beide gegebenenfalls in einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert, gleichzeitig zu. Den Alkenylsulfonsäureester wendet man vorteilhaft in der der anderen Ausgangsverbindung entsprechenden Menge oder in einem geringen molaren Überschuß, beispielsweise von 5 bis 10Molprozent, an. Die Reaktionstempe- ratur kann durch die Geschwindigkeit der Zugabe des Alkenylsulfonsäureesters und der Base und nötigenfalls durch zusätzliche Kühlung eingehalten werden.
  • Die Reaktionsprodukte gewinnt man in üblicher Weise, beispielsweise durch Filtrieren oder durch Ausschütteln mit einem organischen Lösungsmittel und Destillieren des Extraktes.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 94 Teile Phenol und 96 Teile 500/ojge Natronlauge werden in 200 Teilen Wasser gelöst. Man fügt innerhalb von 2 Stunden 134 Teile Vinylsulfonsäuremethylester zu und hält die Temperatur zwischen 40 und 450 C. Der Methyläther scheidet sich als öl ab und wird abgetrennt. Man erhält 98 Teile Anisol, welches bei 149 bis 1500 C und 760 Torr als farblose Flüssigkeit übergeht. Die Ausbeute beträgt 900/o der Theorie.
  • Beispiel 2 129 Teile p-Chlorphenol und 96 Teile 500/,ige Natronlauge werden in 250 Teilen Wasser gelöst und bei 40 bis 45° C mit 134 Teilen Vinylsulfonsäuremethylester versetzt. Man verfährt weiter wie im Beispiel 1 und erhält 114 Teile p-Chlorphenylmethyläther, welcher bei 193 bis 196° C und 760 Torr übergeht. Die Ausbeute beträgt 80°/o der Theorie.
  • Beispiel 3 144 Teile ß-Naphthol und 96 Teile 500/ge Natronlauge werden in 500 Teilen Wasser klar gelöst, und die Lösung wird wie im Beispiel 1 mit 134 Teilen Vinylsulfonsäuremethylester versetzt. Man arbeitet das Gemisch auf die beschriebene Weise auf und erhält 155 Teile, entsprechend 98 °/o der Theorie, ß-Naphthylmethyläther vom Schmelzpunkt 70 bis 71"C.
  • Beispiel 4 198 Teile 2,4,6-Trichlorphenol und 112 Teile 50°/Oige Natronlauge werden in 500 Teilen Wasser gelöst, und die Lösung wird mit 134 Teilen Vinylsulfonsäuremethylester bei 30 bis 40° C versetzt. Man verfährt wie im Beispiel 1 und erhält 157 Teile 2,4,6-Trichlorphenylmethyläther vom Schmelzpunkt 60° C.
  • Die Ausbeute beträgt 740/o der Theorie.
  • Beispiel 5 144 Teile ß-Naphthol und 96 Teile 500/ojge Natronlauge werden in 500 Teilen Wasser gelöst, und die Lösung wird bei 35 bis 400 C nach und nach mit 150Teilen Vinylsulfonsäureäthylester versetzt. Man erhält nach der üblichen Aufarbeitung 170 Teile ß-Naphthyläthyläther vom Schmelzpunkt 37° C. Die Ausbeute beträgt 98 °/o der Theorie.
  • Beispiel 6 198 Teile 2,4,6-Trichlorphenol und 96 Teile 500/,ige Natronlauge werden in 500 Teilen Wasser gelöst. Man fügt, wie im Beispiel 1 beschrieben, bei 35 bis 400 C 150 Teile Vinylsulfonsäureäthylester zu und arbeitet das Gemisch auf die beschriebene Weise auf. Man erhält 169 Teile 2,4,6-Trichlorphenyläthyläther vom Schmelzpunkt 43 bis 44° C. Die Ausbeute entspricht 740/o der Theorie.
  • Beispiel 7 94 Teile Phenol und 96 Teile 500/,ige Natronlauge werden in 300 Teilen Wasser gelöst und die Lösung wird bei 40 bis 45 C innerhalb von 2 Stunden mit 180 Teilen Vinylsulfonsäurebutylester versetzt. Man rührt noch 3 Stunden bei 70° C nach und erhält nach der üblichen Aufarbeitung 145 Teile Phenyl-n-butyläther vom Siedepunkt 83 bis 87" C bei 9 Torr (208 bis 210° C bei 760 Torr). Die Ausbeute beträgt 96°/o der Theorie.
  • Beispiel 8 144 Teile p-Naphthol und 96 Teile 500/,ige Natronlauge werden in 300 Teilen Wasser gelöst, und die Lösung wird bei etwa 40° C innerhalb von 2 Stunden mit 180 Teilen Vinylsulfonsäurebutylester versetzt.
  • Man verfährt weiter wie im Beispiel 7 und erhält 185 Teile p-Naphthyl-n-butyläther vom Siedepunkt 120"C bei 2 Torr. Die Ausbeute beträgt 920/, der Theorie.
  • Beispiel 9 72 Teile p-Chlor-o-kresol und 48 Teile 500/0ige Natronlauge werden in 200 Teilen Wasser gelöst, und die Lösung wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit 61 Teilen Vinylsulfonsäuremethylester versetzt. Man erhält nach der üblichen Aufarbeitung 70 Teile p-Chlor-o-kresylmethyläther als farbloses Öl, das bei 37° C erstarrt. Die Ausbeute beträgt 90 0/, der Theorie.
  • Beispiel 10 In 200 Teile n-Butanol läßt man gleichzeitig 100 Teile Vinylsulfonsäuremethylester sowie 23 Teile in 70 Teilen gelöstes Natriumhydroxyd im Verlauf von 30 Minuten eintropfen und hält dabei die Temperatur durch äußere Kühlung bei 20 bis 250 C. Die Mischung reagiert zunächst alkalisch, wird aber beim Stehen über Nacht neutral. Man destilliert den gebildeten n-Butylmethyläther zusammen mit geringen Mengen an Methanol, welches durch Verseifung des Esters entstanden ist, und mit Wasser ab. Der Siedepunkt des Gemisches liegt bei etwa 60° C. Die organische Schicht wird im Scheidetrichter abgetrennt und ergibt nach dem Trocknen mit Natriumsulfat bei fraktionierter Destillation 45 Teile n-Butylmethyläther vom Siedepunkt 70" C bei 760 Torr. Die Ausbeute beträgt 90 0/, der Theorie, bezogen auf Natriumhydroxyd.
  • Beispiel 11 In 200 Teilen n-Butanol werden 14 Teile Natriummetall aufgelöst. In die Lösung läßt man anschließend 75 Teile Vinylsulfonsäuremethylester einlaufen. Bei raschem Zulauf kann sich die Mischung bis zur Siedegrenze erhitzen. Nach beendeter Reaktion gießt man das Gemisch in etwa 500 Teile Wasser ein und gewinnt den Äther, wie im Beispiel 10 beschrieben.
  • Man erhält 49 Teile n-Butylmethyläther, entsprechend 91 0/o der Theorie bezogen auf das Natriummetall.
  • Beispiel 12 25,4 Teile 4,4'-Dimethylaminodiphenylmethan und 24,4 Teile Vinylsulfonsäuremethylester werden in 30Teilen Aceton gelöst, und die Lösung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Man erhält 48 Teile des bisquaternären Ammoniumsalzes, das bei 1 81 C schmilzt und in Wasser klar löslich ist.
  • Beispiel 13 12,1 Teile Dimethylanilin und 12,2 Teile Vinylsulfonsäuremethylester läßt man 24 Stunden bei Raumtemperatur in 10 Teilen Aceton reagieren. Man erhält 24 Teile des quaternären Ammoniumsalzes vom Schmelzpunkt 126° C, das in Wasser klar löslich ist.
  • Beispiel 14 Ein Gemisch aus 14,5 Teilen 8-Hydroxychinolin und 12,2 Teilen Vinylsulfonsäuremethylester wird 5 Stunden auf 80 bis 90" C erhitzt. Man erhält 26 Teile eines gelben kristallinen quaternären Ammoniumsalzes vom Schmelzpunkt 147 C das in Wasser glatt löslich ist.
  • Beispiel 15 Ein Gemisch aus 12,1 Teilen Dimethylanilin und 13.6 Teilen Vinylsulfonsäureäthylester wird I l/2 Stunden auf 1000 C erhitzt. Man erhält 15 Teile eines kristallinen quaternären Ammoniumsalzes, das stark hygroskopisch und in Wasser glatt löslich ist.
  • Beispiel 16 Ein Gemisch aus 12,7 Teilen 4,4'-Dimethylaminodiphenylmethan und 13,6 Teilen Vinylsulfonsäureäthylester wird 2 Stunden auf 1000 C erhitzt. Man erhält 26 Teile eines kristallinen quaternären Ammoniumsalzes vom Schmelzpunkt 1490 C, das klar wasserlöslich ist.
  • Beispiel 17 Ein Gemisch aus 12,7 Teilen 4,4'-Dimethylaminodiphenylmethan und 16,4 Teilen Vinylsulfonsäurebutylester wird 1 Stunde auf 110° C erhitzt. Man erhält 27 Teile eines kristallinen, stark hygroskopischen quaternären Ammoniumsalzes, welches klar wasserlöslich ist.
  • Beispiel 18 Zu einem Gemisch aus 26 Teilen N-Methylanilin und 19 Teilen Bariumoxyd läßt man bei 75" C 31 Teile Vinylsulfonsäuremethylester fließen. Man hält das Gemisch noch 2 Stunden bei dieser Temperatur und macht es anschließend mit verdünnter Natronlauge alkalisch. Das gebildete N,N-Dimethylanilin wird mit Wasserdampf aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert.
  • Beispiel 19 In einem Gemisch aus 500 Teilen Wasser und 100 Teilen 500/,der Natronlauge löst man 110 Teile Thiophenol und hält die Temperatur auf 30 bis 40° C. Unter Rühren läßt man nun 140 Teile Vinylsulfonsäuremethylester zufließen und läßt 3 Stunden nachreagieren. Es bildet sich ein Kristallbrei von 120 Teilen phenylthio-äthansulfonsaurem Natrium, von dem abfiltriert wird. Aus der Mutterlauge erhält man durch Extraktion mit Methylenchlorid 60 Teile Thioanisol vom Siedepunkt 188 bis 1900 C.
  • Beispiel 20 94 Teile Phenol und 96 Teile 500/,ige Natronlauge werden in 200 Teilen Wasser gelöst. Man fügt innerhalb von 2 Stunden 140 Teile Isopropenylsulfonsäureester zu und hält die Temperatur bei etwa 45 bis 50° C. Der Methyläther scheidet sich als Öl ab und wird abgetrennt. Man erhält 95 Teile Anisol, welches bei 149 bis 1500 C und 760 Torr als farblose Flüssigkeit übergeht. Die Ausbeute beträgt etwa 890/0 der Theorie.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Verfahren zur Einführung von aliphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiäre Aminogruppen, aromatisch gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, durch Umsetzung mit einem Sulfonsäureester, erforderlichenfalls in Gegenwart einer basischen Verbin- dung als säurebindendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sulfonsäureester einen Alkenylsulfonsäureester der allgemeinen Formel in der R1, R2 und R8 Wasserstoff oder Methylreste bedeuten und in der R4 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bezeichnet, verwendet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Raumtemperatur oder bei mäßig erhöhter Temperatur durchführt.
DEB56187A 1960-01-09 1960-01-09 Verfahren zur Einfuehrung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiaere Aminogruppen, aromatische gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primaere oder sekundaere Aminogruppen enthalten Pending DE1122064B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56187A DE1122064B (de) 1960-01-09 1960-01-09 Verfahren zur Einfuehrung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiaere Aminogruppen, aromatische gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primaere oder sekundaere Aminogruppen enthalten
US80978A US3236881A (en) 1960-01-09 1961-01-06 Organic ammonium salts of vinyl sulfonic acid
BE598944A BE598944A (fr) 1960-01-09 1961-01-09 Sels ammoniques organiques de l'acide vinylsulfonique
GB794/61A GB922388A (en) 1960-01-09 1961-01-09 Organic nitrogen base salts of vinyl sulphonic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56187A DE1122064B (de) 1960-01-09 1960-01-09 Verfahren zur Einfuehrung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiaere Aminogruppen, aromatische gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primaere oder sekundaere Aminogruppen enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122064B true DE1122064B (de) 1962-01-18

Family

ID=6971245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56187A Pending DE1122064B (de) 1960-01-09 1960-01-09 Verfahren zur Einfuehrung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiaere Aminogruppen, aromatische gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primaere oder sekundaere Aminogruppen enthalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3236881A (de)
BE (1) BE598944A (de)
DE (1) DE1122064B (de)
GB (1) GB922388A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES369952A1 (es) * 1969-07-28 1971-07-16 Ferrer Labor Procedimiento de fabricacion de un nuevo derivado dihidra- cinico de accion antituberculosa.
DE2309603A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-27 Firestone Tire & Rubber Co Aminsulfonate als farbstellen in suspensionspolymeren
US3923755A (en) * 1972-03-01 1975-12-02 Firestone Tire & Rubber Co Amine sulfonates as dye sites in suspension polymers
US3884885A (en) * 1973-08-01 1975-05-20 Du Pont Melt processing of fluorinated polymers
US4299743A (en) * 1980-05-27 1981-11-10 Ppg Industries, Inc. Sulfonate-containing polymer
DE3224148A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Quartaere ammoniumsalze und deren verwendung als stroemungsbeschleuniger
US4672118A (en) * 1984-01-09 1987-06-09 The Dow Chemical Company N-(hydrophobe aromatic)pyridinium compounds
US5000873A (en) * 1984-01-09 1991-03-19 The Dow Chemical Company N-(hydrophobe aromatic)pyridinium compounds
US5153075A (en) * 1988-01-14 1992-10-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US5171641A (en) * 1988-01-14 1992-12-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Permanent antistatic acid copolymer/quaternary amine polymeric films
US5203982A (en) * 1989-10-16 1993-04-20 Ionics, Incorporated Cation exchange membranes
US20040208875A1 (en) * 1995-03-15 2004-10-21 Queen's University At Kingston Method for treating amyloidosis
GB9515720D0 (en) * 1995-08-01 1995-10-04 Zeneca Ltd Bacterial coating compositions
JP3019776B2 (ja) * 1996-07-04 2000-03-13 三菱化学株式会社 N−アルキル−n′−メチルイミダゾリニウム有機酸塩の製造方法
ES2331905T3 (es) * 1999-04-28 2010-01-20 Bellus Health (International) Limited Composiciones y procedimientos para tratar la amiloidosis usando derivados sulfanato.
US7244764B2 (en) * 2003-06-23 2007-07-17 Neurochem (International) Limited Methods and compositions for treating amyloid-related diseases
US20070010573A1 (en) * 2003-06-23 2007-01-11 Xianqi Kong Methods and compositions for treating amyloid-related diseases
US7414076B2 (en) * 2003-06-23 2008-08-19 Neurochem (International) Limited Methods and compositions for treating amyloid-related diseases
WO2006059252A2 (en) * 2004-11-12 2006-06-08 Neurochem (International) Limited Methods and fluorinated compositions for treating amyloid-related diseases
US20060167057A1 (en) * 2004-11-16 2006-07-27 Xianqi Kong Compounds for the treatment of CNS and amyloid associated diseases
EP1836161B1 (de) 2004-12-22 2016-07-20 BHI Limited Partnership Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von amyloidassoziierten krankheiten
TW200716088A (en) * 2005-04-15 2007-05-01 Neurochem Int Ltd Formulations and methods for treating amyloidosis
WO2007125385A2 (en) * 2005-12-22 2007-11-08 Neurochem (International) Limited Treatment of renal disorders, diabetic nephopathy and dyslipidemias
WO2008021533A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Polymerizable sulfonate ionic liquids and liquid polymers therefrom and methods of making same
DK3851447T3 (da) 2006-10-12 2023-12-04 Bellus Health Inc Fremgangsmåder, forbindelser, sammensætninger og vehikler til administration af 3-amino-1-propansulfonsyre
JP2010529947A (ja) * 2006-12-22 2010-09-02 ベラス ヘルス(インターナショナル)リミテッド 代謝性疾患および糖尿病を治療するための方法、化合物、および組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742472A (en) * 1956-04-17 Spasmolytic pipergzjnes
US2243332A (en) * 1939-08-29 1941-05-27 Shell Dev Sulphonic compound
US2439749A (en) * 1945-05-03 1948-04-13 Joseph B Niederl Nu-alkyl thiamorpholines and derivatives
US2522618A (en) * 1949-09-30 1950-09-19 Standard Oil Co Extraction of aromatic and sulfur compounds
US2715142A (en) * 1954-02-23 1955-08-09 Monsanto Chemicals Process for preparing vinyl sulfonamides
US2976280A (en) * 1958-05-22 1961-03-21 Consolidation Coal Co Hexamethylenimine phenols and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US3236881A (en) 1966-02-22
GB922388A (en) 1963-03-27
BE598944A (fr) 1961-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122064B (de) Verfahren zur Einfuehrung von alyphatischen Kohlenwasserstoffresten in organische Verbindungen, die Hydroxylgruppen, tertiaere Aminogruppen, aromatische gebundene Sulfhydrylgruppen und bzw. oder aromatisch gebundene primaere oder sekundaere Aminogruppen enthalten
DE60008334T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxytetrahydrofuran
DE2937831C2 (de)
DE1643358B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylaethern
DE2151716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von 2-Aryl-2-dimethylamino-lalkanolen
EP0297391B1 (de) Verfahren zur Herstellung von monomeren Alkenylphenolen aus Dihydroxydiphenylalkanen
DE3130428C2 (de) Verfahren zur tert. Butylierung von hydroxyaromatischen Verbindungen
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE4329286C1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Methoxycarbonsäuremethylestern
DE863945C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter cyclischer Acetale
EP0128489B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern
EP1070701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen der Malonsäuremonoalkylester
DE2922688A1 (de) Nitrosierungsverfahren
DE2101359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptophenolen
EP0191385A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocyanatomethylthiobenzothiazolen
DE1022207B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyaethern
AT163640B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE1768976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromnitroalkoholen
DE2338811A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylmethylaethern
AT205024B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten
DE650431C (de) Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren
AT163637B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyverbindungen
DE1943712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy alkylphosphinoxiden