DE1120345B - Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Waenden oder Bauplatten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Waenden oder Bauplatten

Info

Publication number
DE1120345B
DE1120345B DES69702A DES0069702A DE1120345B DE 1120345 B DE1120345 B DE 1120345B DE S69702 A DES69702 A DE S69702A DE S0069702 A DES0069702 A DE S0069702A DE 1120345 B DE1120345 B DE 1120345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
shaped
lines
caps
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69702A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Geyer
Ferdinand Rollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES69702A priority Critical patent/DE1120345B/de
Publication of DE1120345B publication Critical patent/DE1120345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0025Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with installation or service material, e.g. tubes for electricity or water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Wänden oder Bauplatten Bei der Herstellung von Gebäuden werden auch vorgefertigte Großbauplatten verwendet, die auf der Baustelle zusammengefügt werden. Diese vorgefertigten Bauplatten enthalten bereits weitgehend das Installationsgut, das üblicherweise erst in den Wänden, Böden oder Decken von Bauwerken verlegt wird.
  • Es ist bekannt, in Bauplatten, die durch Gießen hergestellt werden, besondere Kanäle für elektrische Leitungen dadurch zu erzeugen, daß Formstäbe eingegossen werden, die nach dem Verfestigen der Füllmasse herausgezogen werden. An den Stellen, an denen elektrische Geräte eingesetzt oder Leitungen herausgeführt werden sollen, werden Holzpflöcke eingegossen, die fallweise entfernt werden, wodurch sich Aussparungen für die einzubauenden elektrischen Geräte, Leitungen und Klemmen ergeben.
  • Ferner ist es bekannt, an Stelle von Holzpflöcken Rohrstücke in die Bauplatten einzugießen. Diese einzugießenden Rohrstücke sind je nach Bedarf mit einer oder mehr Bohrungen für in das Rohrstück einmündende oder weiterzuführende Leitungskanäle versehen. Die Rohrstücke verbleiben in der Platte und bilden eine Aussparung zur Aufnahme von elektrischen Geräten. Zu einer Aussparung können auch mehrere mit Abstand zu der Plattenebene verlegte Kanäle heran- und weitergeführt werden, die verschiedene Winkel zueinander einschließen können. Daher muß das Rohrstück vor dem Eingießen mit entsprechenden Bohrungen für den Anschluß von Rohren oder für die nachträglich herausziehbaren Formstäbe, die Kanäle erzeugen sollen, versehen und in der Gußform gehaltert sein. Dieses Hindurchstekken von Formstäben gestaltet sich wegen der erforderlichen Dichtung zwischen Bohrung und Formstab mit oder ohne Abdichtmanschetten oft schwierig und umständlich.
  • Die Erfindung bringt eine vorteilhafte Verbesserung eines Verfahrens zur Herstellung von Wänden oder Bauplatten, die in Formen, insbesondere Gußformen, gefertigt werden, in denen vor dem Eingießen der Füllmasse darin verbleibende oder nachträglich herausnehmbare Formkörper für Aussparungen zur Unterbringung elektrischer Geräte sowie in der Füllmasse. verbleibende elektrische Leitungen bzw. Leitungsrohre oder nachträglich herausziehbare Formstäbe gehaltert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird vor dem Eingießen auf den Formkörper eine Kappe aufgesetzt, an der Aufnahmen zur Halterung von elektrischen Leitungen, Leitungsrohren oder Formstäben vorgeformt oder vorhanden sind. Auf diese Weise ist es möglich, Leitungsrohre oder Formstäbe bequem in für sie erforderliche Halterungen einzulegen, in den Richtungen, die jeweils erwünscht sind. Nach Durchstoßen einer Kappenwand können aber auch elektrische Leitungen in einen Hohlraum eingeführt werden. Außer der am Formkörper sitzenden Kappe kann vorteilhafterweise eine weitere gleichartige Kappe zur Halterung weiterer Leitungsrohre oder Formstäbe verwendet werden. Zweckmäßig wird zwischen den beiden Kappen ein auf diese aufsteckbarer symmetrischer Zwischenring mit zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen angeordnet. Die Kappen können dann beliebig gegeneinander verdreht werden. Dadurch ist es mit einfachen Bauelementen, die nach Art eines Baukastensystems beliebig aufeinandergesetzt werden können, möglich, Leitungen in jedem beliebigen Winkel an die für die Aufnahmen für elektrische Geräte dienenden Aussparungen heran- und weiterzuführen.
  • In der Zeichnung, in der für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen gewählt wurden, sind Anordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Formkörper mit Kappe (im Schnitt), an der Aufnahmen zur Halterung von Formstäben vorgeformt sind, Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Gegenstand in einem Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig.3 den in Fig. 1 dargestellten Gegenstand in einem weiteren Längsschnitt, Fig. 4 zeigt eine Kappe im Schnitt, Fig. 5 eine Draufsicht auf den in Fig. 4 dargestellten Gegenstand, Fig. 6 einen weiteren Schnitt des in Fig. 4 gezeigten Gegenstandes, Fig. 7 einen Schnitt durch einen Zwischenring, Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine weitere Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in verschiedenen Schnitten und in einer Draufsicht, Fig. 11 zeigt eine dritte Anordnung im Schnitt, Fig. 12 eine vierte Anordnung, bei der an der auf dem Formkörper sitzenden Kappe Aufnahmen zur Halterung von elektrischen Leitungen vorgeformt sind, Fig. 13 einen weiteren Schnitt durch den in Fig. 12 dargestellten Gegenstand, Fig. 14 eine Draufsicht auf die Fig. 12, Fig. 15 zeigt eine weitere Anordnung mit einer Kappe, an der Aufnahmen zur Halterung von Leitungen vorgeformt sind, und Fig. 16 eine Anordnung mit einer Kappe zur Halterung von elektrischen Leitungen und Leitungsrohren.
  • Bei der Herstellung von Wänden oder Bauplatten 1 (Fig. 1 und 2), die man in Formen 2, insbesondere in Gußformen, fertigt, werden vor dem Eingießen der Füllmasse darin verbleibende oder nachträglich herausnehmbare Formkörper 3 für Aussparungen zur Unterbringung elektrischer Geräte sowie in der Füllmasse verbleibende elektrische Leitungen 7 bzw. Leitungsrohre 6 (Fig. 16) oder nachträglich herausziehbare Formstäbe 8 gehaltert. Gemäß der Erfindung wird vor dem Eingießen auf den Formkörper 3 eine Kappe 4 aufgesetzt, an der Aufnahmen zur Halterung von Leitungen 7, Leitungsrohren 6 oder Formstäben 8 vorgeformt oder vorhanden sind.
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei der an einer auf einen Formkörper 3 aufgesetzten Kappe 4. in vorteilhafter Weise eine quer zur Hauptachse verlaufende rinnen- oder kanalförmige Aufnahme 41 zur Halterung eines Formstabes 8 oder Rohres vorhanden ist. Es können auch mehrere zueinander parallele Aufnahmen vorhanden sein. Der Formstab 8 kann bequem in die Aufnahme 41 eingelegt werden. Er wird durch Nasen 42 gehalten (Fig. 2). Diese Nasen können sich bei Verwendung von plastischem Material über die ganze Länge der Vertiefung der Kappe erstrecken (Fig. 4 bis 6). Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, sind an der Kappe vorteilhaft herausnehmbare Öffnungsstellen 19 zum Einführen elektrischer Leitungen oder Rohre vorgeformt.
  • Zusätzlich zu der am Formkörper 3 sitzenden Kappe 43 wird zweckmäßig eine weitere gleichartige Kappe 14 (Fig. 16) verwendet. Die zwei Kappen werden vorteilhaft so aufeinandergesetzt, daß ein Hohlraum verbleibt, in den Leitungen 7 oder Rohre eingeführt werden, die in einer Ebene liegen (Fig. 12 bis 14).
  • Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, kann die zweite Kappe 14 auch zur Halterung weiterer, mit Abstand zu der Plattenebene verlegter Formstäbe 18 oder Rohre dienen. Hierbei wird zwischen den beiden Kappen J, und 14 zweckmäßig ein auf diese aufsteckbarer symmetrischer Zwischenring 5 mit zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen angeordnet. Auf diese Weise ist es möglich, Leitungskanäle in jedem beliebigen Winkel heran- und weiterzuführen. Ein Ausführungsbeispiel für einen Zwischenring 5 ist in Fig. 7 dargestellt. Dieser Zwischenring 5 überlappt die Kappe 4 zweckmäßig mindestens bis zur Tiefe der rinnen- oder kanalförmigen Aufnahme und hat an zumindest gegenüberliegenden Stellen je eine Ausnehmung für die rinnen bzw. kanalförmige Aufnahme.
  • Auf die zweite Kappe 14 kann, wie die Fig. 1 und 3 zeigen, in vorteilhafter Weise ein weiterer Formkörper 13 aufgesetzt werden, wobei die Hauptachsen beider Formkörper fluchten. Dadurch können an den zwei gegenüberliegenden Wandseiten Aussparungen zur Unterbringung von elektrischen Geräten geschaffen werden. Nach Entfernen der Formkörper 3 und 13 sowie der Formstäbe 8 entstehen in der gegossenen Wand Hohlräume. Durchstößt man nun die Böden der Kappen 4 bzw. 14 an der rinnenförmigen Wulst, so wird die Verbindung der Hohlräume erreicht und das Ein- bzw. Durchziehen elektrischen Leitungsmaterials möglich.
  • Eine weitere Anordnung, bei der Kappen und Zwischenring in etwas anderer Form gehalten sind, zeigen in Grund-, Auf- und Seitenriß die Fig. 8 bis 10. Hier besitzt der Boden der Kappe 4 Vorprägungen, so daß er herausgebrochen werden kann.
  • Kappe und Zwischenring bestehen zweckmäßig aus plastischem Kunststoff, der an den Eintrittsstellen der Leitungen, Rohre oder Formstäbe selbst Dichtungsmittel bildet.
  • In der Fig. 11 ist ein. drittes Ausführungsbeispiel einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt; Kappe 4. bzw. 14 und Zwischenring 5 werden hier nicht überlappt, sondern besitzen nutartige Verbindungsstellen. Die beiden gegeneinander verdrehbaren Teile des Zwischenringes 5 haben einen Boden. Dieser ist wie der Boden der Kappe an den vorgeprägten Stellen ausbrechbar, so daß von der Aussparung ein Zugang zu den Kanälen geschaffen werden kann.
  • Bei dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf den Formkörper 3 eine Kappe 4 aufgesetzt, an der gemäß der Erfindung Aufnahmen zur Halterung von z. B. elektrischen Leitungen 7 vorgeformt sind. Außer der am Formkörper 3 sitzenden Kappe 4 wird vorteilhaft eine weitere, gleichartige Kappe 14 verwendet. Auf diese wird zweckmäßig ein weiterer Formkörper 13 aufgesteckt, wobei die Hauptachsen der beiden Formkörper 3, 13 fluchten. An den Eintrittsstellen der Leitungen od. dgl. sind Abdichtungen 15 angeordnet. Die beiden Kappen werden durch eine Nutverbindung gegeneinander gehalten. Nach dem Ausbrechen des Bodens der Kappe 4 sind die Enden der Leitungen 7 von der Aussparung her frei zugänglich.
  • Die Fig. 15 zeigt eine auf einem Formkörper 3 aufgesetzte Kappe 4, an der zweckmäßig herausnehmbare Öffnungsstellen 2® zum Einführen elektrischer Leitungen 7 vorgeformt sind. Die Kappe 4 besitzt weiter eine quer zur Achse verlaufende rinnen- oder kanalförmige Aufnahme 41. Vorteilhaft wird die Kappe 4 so auf den Formkörper 3 aufgesetzt, daß ein Hohlraum verbleibt, in den Leitungen 7 oder Rohre 6 eingeführt werden.
  • Werden in einer Bauplatte an zwei gegenüberliegenden Stellen Formkörper 3 bzw. 13 benötigt, die mit je einer Kappe &i bzw. 14 versehen sind, so ist es zweckmäßig, ein zwischen die beiden Kappen in die rinnen- oder kanalförmige Aufnahme 41 der Kappen einmündendes Verbindungsrohr 6 anzuordnen (Fig. 16).

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Wänden oder Bauplatten, die in Formen gefertigt werden, in denen vor dem Eingießen der Füllmasse darin verbleibende oder nachträglich herausnehmbare Formkörper für Aussparungen zur Unterbringung elektrischer Geräte sowie in der Füllmasse verbleibende elektrische Leitungen, Leitungsrohre oder nachträglich herausziehbare Formstäbe gehaltert werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eingießen auf den Formkörper (3) eine Kappe (4) aufgesetzt wird, an der Aufnahmen (41) zur Halterung von elektrischen Leitungen (7), Leitungsrohren (6) oder Formstäben (8) vorgeformt oder vorhanden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß außer der am Formkörper (3) sitzenden Kappe (4) eine weitere gleichartige Kappe (14) verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kappen (4, 14) in der Weise aufeinandergesetzt werden, daß ein Hohlraum verbleibt, in den eine oder mehrere Leitungen (7) oder Rohre (6) eingeführt werden, die in einer Ebene liegen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kappen (4, 14) ein auf diese aufsteckbarer symmetrischer Zwischenring (5) mit zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen angeordnet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zweite Kappe (14) ein weiterer Formkörper (13) aufgesteckt wird, wobei die Hauptachsen beider Formkörper (3, 13) fluchten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 5; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kappen (4, 14) ein Verbindungsrohr (6) angeordnet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) so auf den Formkörper (3) aufgesetzt wird, daß ein Hohlraum verbleibt, in den Leitungen (7) oder Rohre (6) eingeführt werden. B.
  8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kappe (4), an der eine oder mehrere zueinander parallele, quer zur Hauptachse verlaufende rinnen-oder kanalförmige Aufnahmen (41) zur Halterung von elektrischen Leitungen (7), Rohren (6) oder Formstäben (8) vorgeformt oder vorhanden sind.
  9. 9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (5) die Kappe (4) mindestens bis zur Tiefe der rinnen-oder kanalförmigen Aufnahme (41) überlappt und an zumindest gegenüberliegenden Stellen je eine Ausnehmung für die rinnen- bzw. kanalförmige Aufnahme hat (Fig. 2, 7 bis 10). 1.0.
  10. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (4) herausnehmbare öffnungsstellen (19, 20) zum Einführen elektrischer Leitungen (7) oder Rohre (6) vorgeformt sind (Fig. 5, 6, 15, 16).
  11. 11. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappen (4i) und der Zwischenring (5) aus plastischem Kunststoff bestehen, der an den Eintrittsstellen der Leitungen (7), Rohre (6) und Formstäbe (8) selbst Dichtungsmittel bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 883 725.
DES69702A 1960-07-30 1960-07-30 Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Waenden oder Bauplatten Pending DE1120345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69702A DE1120345B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Waenden oder Bauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69702A DE1120345B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Waenden oder Bauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120345B true DE1120345B (de) 1961-12-21

Family

ID=7501170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69702A Pending DE1120345B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Waenden oder Bauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120345B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288665B (de) * 1962-01-16 1969-02-06 Siemens Ag Installationseinrichtung fuer Bauten mit vorgefertigten Bautafeln aus erhaertender Masse, insbesondere aus Beton, in die elektrische Leitungen und Gehaeuse fuer elektrische Geraete eingegossen sind
FR2793079A1 (fr) * 1999-04-29 2000-11-03 Boulay Accessoires De Derivati Boitier pour appareillage electrique en vue de la prefabrication de reseaux de canalisations electriques, comprenant un moyen de fixation hermaphrodite

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883725C (de) * 1948-10-02 1953-07-20 Otto Hinze Verfahren zur Herstellung von plattenfoermigen, monolithisch gegossenen zwei- und mehrschaligen Bauelementen sowie Mehrschalenbauelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883725C (de) * 1948-10-02 1953-07-20 Otto Hinze Verfahren zur Herstellung von plattenfoermigen, monolithisch gegossenen zwei- und mehrschaligen Bauelementen sowie Mehrschalenbauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288665B (de) * 1962-01-16 1969-02-06 Siemens Ag Installationseinrichtung fuer Bauten mit vorgefertigten Bautafeln aus erhaertender Masse, insbesondere aus Beton, in die elektrische Leitungen und Gehaeuse fuer elektrische Geraete eingegossen sind
FR2793079A1 (fr) * 1999-04-29 2000-11-03 Boulay Accessoires De Derivati Boitier pour appareillage electrique en vue de la prefabrication de reseaux de canalisations electriques, comprenant un moyen de fixation hermaphrodite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062655B3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von eingesetzten Kabeln, Leitungen bzw. Rohren
DE1750240A1 (de) Wanddurchfuehrung fuer Rohre,elektrische Kabel od.dgl.
DE1290467B (de) Form zum Herstellen einer Anzahl nebeneinanderliegender Betonkoerper mit winkelfoermigem Querschnitt
DE4334376C2 (de) Bausatz für ein in ein Mauerwerk integriertes Elektrosystem
DE2936640A1 (de) Baustein und bauverfahren
DE2223076C3 (de) Gebäudeskelett mit Installationsleitungen
DE1120345B (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Waenden oder Bauplatten
DE19634904C2 (de) An einer an einer Gebäudewand und/oder -decke anbringbare Vorform für Installationsrohre
DE2204518B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschoßhohen, vorfabrizierten Sanitärblocks
DE1208379B (de) Elektrische Installation in vorgefertigten Bauteilen
DE19817665C2 (de) Gemeinsame Spartenverlegung zur Versorgung von Häusern in Grundstücken und Energieversorgungsblock für mehrere Sparten (Post, Strom, Gas u. Wasser) im Tiefba u zur Versorgung von Häusern
DE4402977A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation, insbesondere zur Aufnahme von Leuchten und zur Verwendung in Betondecken
DE1156547B (de) Wand- oder Deckenbautafel aus Beton od. dgl. mit im Inneren verlegten Leitungen einer elektrischen Installationsanlage
DE2251490B1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken aus metallguss und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE970989C (de) Wasserdichter Verteilerkasten fuer elektrische Installationsapparate
DE202012004161U1 (de) Kabeldurchführungsmodul
DE1170299B (de) Kern zum Herstellen von Aussparungen fuer elektrische Geraete in Waenden oder grossflaechigen Bauplatten
DE2113165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zwei Querwaenden zur Bildung einer Fuellkammer fuer eine Abdichtungsmasse an den Enden eines ein oder mehrere Leitungsrohre umfassenden Schutzrohres
DE8030672U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Aufhängung von Kabelrinnen
DE1167244B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grossflaechigen Bauplatten
DE2414687C3 (de) Vorrichtung zur Kabeldurchführung
AT200981B (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonkörpern mit nachträglichem Verbund, insbesondere Masten
DE7201095U (de) Formstein
CH715902B1 (de) Installationsdose für elektrische Geräte.
DE1665693B2 (de) Dose aus thermoplastischem werkstoff zum einlassen in fertigbauteile, vorzugsweise betonwaende