DE112022003189T5 - Babybett - Google Patents

Babybett Download PDF

Info

Publication number
DE112022003189T5
DE112022003189T5 DE112022003189.1T DE112022003189T DE112022003189T5 DE 112022003189 T5 DE112022003189 T5 DE 112022003189T5 DE 112022003189 T DE112022003189 T DE 112022003189T DE 112022003189 T5 DE112022003189 T5 DE 112022003189T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
tube
pivot
lower frame
baby bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003189.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Zhengwen Guo
Huan NING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE112022003189T5 publication Critical patent/DE112022003189T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D9/00Cradles ; Bassinets
    • A47D9/005Cradles ; Bassinets foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/06Children's play- pens
    • A47D13/061Children's play- pens foldable
    • A47D13/063Children's play- pens foldable with soft walls

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung sieht ein Babybett vor, das einen Rahmenkörper, einen Verriegelungsmechanismus und einen Entriegelungsmechanismus aufweist. Der Rahmenkörper weist einen oberen Rahmen, einen unteren Rahmen und eine Seitenstange auf, der obere Rahmen weist einen ersten Querabschnitt, einen ersten Längsabschnitt und einen ersten Schwenkabschnitt auf, der erste Längsabschnitt ist durch den ersten Schwenkabschnitt schwenkbar mit dem ersten Querabschnitt verbunden und weist einen ersten Rohrabschnitt und einen zweiten Rohrabschnitt auf; der untere Rahmen weist einen zweiten Querabschnitt, einen zweiten Längsabschnitt und einen zweiten Schwenkabschnitt auf, der zweite Längsabschnitt ist durch den zweiten Schwenkabschnitt schwenkbar mit dem zweiten Querabschnitt verbunden und weist einen dritten Rohrabschnitt und einen vierten Rohrabschnitt auf, und der dritte Rohrabschnitt und der vierte Rohrabschnitt sind schwenkbar miteinander verbunden; wobei die Seitenstange mit dem ersten Schwenkabschnitt und dem zweiten Schwenkabschnitt verbunden ist. Der Verriegelungsmechanismus ist zwischen dem ersten Rohrabschnitt und dem zweiten Rohrabschnitt verbunden. Der Entriegelungsmechanismus ist am ersten Querabschnitt angeordnet und weist ein Betätigungselement und ein Antriebselement auf, wobei das Betätigungselement über das Antriebselement mit dem Verriegelungsmechanismus verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet der Babyprodukte und insbesondere ein Babybett, das sich leicht einklappen und zusammenfalten lässt.
  • HINTERGRUND
  • Ein Babybett ist ein relativ verbreitetes Babyprodukt, auf dem Babys liegen können und das eine angenehme Schlafumgebung bietet. Im Allgemeinen weist ein Babybett einen Bettkörper zum Halten des Babys, einen Rahmen zum Stützen des Bettkörpers, einen auf dem Rahmen liegenden Stoffbezug und dergleichen, wobei der Rahmen einen oberen Rahmen aufweist, der einen Bereich umgibt, in dem das Babys sich bewegen oder liegen kann, auf dem Boden stehende Ständer sowie Seitenstangen auf, die den oberen Rahmen und die Ständer verbinden. Wenn das Babybett für ein Baby benutzt wird, sind der obere Rahmen, die Seitenstangen und die Ständer gegeneinander verriegelt, d. h. in einem Verriegelungszustand, um sicherzustellen, dass das gesamte Babybett aufgrund von Bewegungen des Babys wie Umdrehen oder Rollen oder von äußeren Störungen nicht kollabiert.
  • Wenn das Babybett jedoch nicht mehr für das Baby benutzt wird, muss der Benutzer die Gelenke hintereinander entriegeln, die im oben beschriebenen Verriegelungszustand verriegelt sind, damit der obere Rahmen, die Seitenstangen und die Ständer in einen Zustand gebracht werden können, in dem sie gegeneinander beweglich sind, worauf das Babybett eingeklappt und zusammengefaltet werden kann, was umständlich und zeitaufwändig ist. Wenn ferner ein Elternteil das Baby mit einer Hand aus dem Babybett nimmt, kann der Rahmen nicht mit einer Hand eingeklappt und zusammengefaltet werden, so dass der Elternteil das Baby an einen anderen Ort legen und dann das Babybett einklappen muss, was zu verringertem Komfort bei der Nutzung des Babybetts führt.
  • ABRISS
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ein Babybett vor, das einen Rahmenkörper, einen Verriegelungsmechanismus und einen Entriegelungsmechanismus aufweist. Der Rahmenkörper weist einen oberen Rahmen, einen unteren Rahmen und Seitenstangen auf, wobei der obere Rahmen einen ersten Querabschnitt, einen ersten Längsabschnitt und einen ersten Schwenkabschnitt aufweist, wobei der erste Längsabschnitt durch den ersten Schwenkabschnitt schwenkbar mit dem ersten Querabschnitt verbunden ist und einen ersten Rohrabschnitt und einen zweiten Rohrabschnitt aufweist; der untere Rahmen weist einen zweiten Querabschnitt, einen zweiten Längsabschnitt und einen zweiten Schwenkabschnitt auf, wobei der zweite Längsabschnitt durch den zweiten Schwenkabschnitt schwenkbar mit dem zweiten Querabschnitt verbunden ist und einen dritten Rohrabschnitt und einen vierten Rohrabschnitt aufweist, und der dritte Rohrabschnitt und der vierte Rohrabschnitt sind schwenkbar miteinander verbunden; wobei die Seitenstange mit dem ersten Schwenkabschnitt und dem zweiten Schwenkabschnitt verbunden ist. Der Verriegelungsmechanismus ist zwischen dem ersten Rohrabschnitt und dem zweiten Rohrabschnitt verbunden. Der erste Rohrabschnitt und der zweite Rohrabschnitt sind gegenüber dem Verriegelungsmechanismus fixiert, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in einem Verriegelungszustand befindet; und der erste Rohrabschnitt und der zweite Rohrabschnitt sind gegenüber dem Verriegelungsmechanismus drehbar, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in einem Entriegelungszustand befindet. Der Entriegelungsmechanismus ist am ersten Querabschnitt angeordnet und weist ein Betätigungselement und ein Antriebselement auf, wobei das Betätigungselement über das Antriebselement mit dem Verriegelungsmechanismus verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist der Verriegelungsmechanismus ein Verriegelungsgehäuse, ein Begrenzungselement und ein Verbindungselement auf. Das Begrenzungselement ist gegenüber dem Verriegelungsgehäuse fixiert, und das Verbindungselement ist verschiebbar an dem Begrenzungselement angeordnet und wird selektiv an einem des ersten Rohrabschnitts und des zweiten Rohrabschnitts festgeklemmt.
  • Vorzugsweise weist der andere des ersten Rohrabschnitt und des zweiten Rohrabschnitts ein Auslöseelement, einen Positionierungsabschnitt und ein elastisches Rückstellelement auf. Das Antriebselement ist mit dem Betätigungselement und dem Auslöseelement verbunden, und das elastische Rückstellelement ist zwischen einem Ende des Auslöseelements und dem Positionierungsabschnitt verbunden.
  • Vorzugsweise weist der Verriegelungsmechanismus ferner ein elastisches Verbindungselement auf, und das elastische Verbindungselement ist zwischen einem anderen Ende des Auslöseelements und dem Verbindungselement angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der erste Querabschnitt einen Rohrkörper auf, und an dem Rohrkörper ist ein Betätigungsloch ausgebildet. Der Entriegelungsmechanismus weist ferner ein Entriegelungsgehäuse und ein Schutzelement auf. Das Entriegelungsgehäuse ist mit einer Öffnung und einem Aufnahmeloch versehen, und das Entriegelungsgehäuse ist auf den Rohrkörper aufgesteckt. Das Schutzelement verläuft durch die Betätigungsöffnung hindurch, und ein Teil des Schutzelements liegt durch die Öffnung frei. Das Schutzelement weist einen Sperrabschnitt auf, und das Betätigungselement verläuft durch das Aufnahmeloch und liegt selektiv am Sperrabschnitt an.
  • Vorzugsweise weist der Entriegelungsmechanismus ferner ein elastisches Schutzelement auf, das Entriegelungsgehäuse weist ferner einen Stützabschnitt auf, und das elastische Schutzelement ist zwischen dem Schutzelement und dem Stützabschnitt angeordnet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Stützabschnitt in einer Erstreckungsrichtung des ersten Querabschnitts und ist gegenüber dem Rohrkörper fixiert, das elastische Schutzelement ist auf dem Stützabschnitt aufgesetzt, und das Schutzelement ist gegenüber dem elastischen Schutzelement fixiert.
  • Vorzugsweise weist der Entriegelungsmechanismus ferner ein Entriegelungsgehäuse und mindestens ein Positionierungselement auf, wobei mindestens ein Begrenzungsabschnitt an dem Entriegelungsgehäuse ausgebildet ist, mindestens eine Gleitnut ist an dem Betätigungselement ausgebildet und das Positionierungselement ist verschiebbar in dem Begrenzungsabschnitt und der Gleitnut angeordnet, und das Antriebselement ist mit dem Positionierungselement verbunden.
  • Vorzugsweise ist ein Teil des Antriebselements in dem ersten Querabschnitt eingebettet und eine Erstreckungsrichtung der Gleitnut ist gegenüber der Erstreckungsrichtung des ersten Querabschnitts geneigt.
  • Vorzugsweise weist der untere Rahmen ferner einen dritten Schwenkabschnitt und ein unteres Rohr auf. Der dritte Schwenkabschnitt ist zwischen dem dritten Rohrabschnitt und dem vierten Rohrabschnitt verbunden und weist einen Schwenkbegrenzungsabschnitt auf; das untere Rohr ist parallel zum zweiten Querabschnitt angeordnet und ein Ende des unteren Rohrs ist mit dem dritten Schwenkabschnitt verbunden.
  • Vorzugsweise weist das Babybett ferner einen Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen auf. Der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen weist einen dritten Schwenkabschnitt, ein Verriegelungselement und ein Betätigungselement für den unteren Rahmen auf. Der dritte Schwenkabschnitt weist ein drittes Rohrgehäuse und ein viertes Rohrgehäuse auf, wobei das dritte Rohrgehäuse gegenüber dem dritten Rohrabschnitt fixiert ist, das vierte Rohrgehäuse ist gegenüber dem vierten Rohrabschnitt fixiert, das dritte Rohrgehäuse und das vierte Rohrgehäuse definieren gemeinsam einen Schwenkhohlraum, und das dritte Rohrgehäuse und/oder das vierte Rohrgehäuse ist mit einem Eingriffselement in dem Schwenkhohlraum ausgebildet; das Verriegelungselement ist verschiebbar in dem Schwenkhohlraum angeordnet und weist einen Eingriffsabschnitt und einen Verlängerungsabschnitt auf, der Eingriffsabschnitt wird selektiv mit dem Eingriffselement in Eingriff gebracht, und der Verlängerungsabschnitt ist mit dem Eingriffsabschnitt verbunden; wobei das Betätigungselement für den unteren Rahmen gegenüber dem Verlängerungsabschnitt fixiert ist.
  • Vorzugsweise sind mehrere zweite Längsabschnitte und mehrere Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen vorgesehen, und das Babybett weist ferner einen Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen auf. Der Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen weist ein Synchronisierungselement und mehrere Verbindungselemente auf, das Synchronisierungselement ist schwenkbar mit den mehreren Verbindungselementen verbunden, und die Verbindungselemente sind jeweils fest an Verriegelungselementen der Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der untere Rahmen ferner ein unteres Rohr auf, das mit dem dritten Schwenkabschnitt verbunden und parallel zu dem zweiten Querabschnitt angeordnet ist. Zumindest ein Teil der Verbindungselemente und des Synchronisierungselements sind in dem unteren Rohr angeordnet, und das Betätigungselement für den unteren Rahmen ist auf das untere Rohr aufgesteckt.
  • Vorzugsweise ist das untere Rohr mit mehreren Synchronisierungsbegrenzungsnuten ausgebildet, und der Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen weist ferner mehrere Synchronisierungsverriegelungselemente auf, die durch die entsprechenden Verriegelungselemente, das Betätigungselement für den unteren Rahmen, die Verbindungselemente und die Synchronisierungsbegrenzungsnuten verlaufen.
  • Vorzugsweise weist der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen ferner ein Schwenkbegrenzungselement auf, das mit einem vorstehenden Abschnitt ausgebildet ist, und entweder das dritte Rohrgehäuse oder das vierte Rohrgehäuse ist mit einer Schwenkbegrenzungsnut ausgebildet, und der vorstehende Abschnitt ist in die Schwenkbegrenzungsnut eingebettet.
  • Vorzugsweise weist das Babybett ferner einen Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen auf. Der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen weist einen dritten Schwenkabschnitt und ein Betätigungselement für den unteren Rahmen auf, wobei der dritte Schwenkabschnitt ein drittes Rohrgehäuse und ein viertes Rohrgehäuse aufweist, das dritte Rohrgehäuse ist gegenüber dem dritten Rohrabschnitt fixiert, und das vierte Rohrgehäuse ist gegenüber dem vierten Rohrabschnitt fixiert. Das dritte Rohrgehäuse und das vierte Rohrgehäuse definieren gemeinsam einen Schwenkhohlraum, und das dritte Rohrgehäuse und/oder das vierte Rohrgehäuse ist mit einem Eingriffselement in dem Schwenkhohlraum ausgebildet; das Betätigungselement für den unteren Rahmen ist schwenkbar mit dem dritten Schwenkabschnitt verbunden, und ein Teil des Betätigungselements für den unteren Rahmen liegt gegenüber dem dritten Schwenkabschnitt frei, das Betätigungselement für den unteren Rahmen weist einen Eingriffsabschnitt auf, und der Eingriffsabschnitt und das Eingriffselement werden selektiv miteinander festgeklemmt.
  • Vorzugsweise bildet das Eingriffselement eine Langnut, die sich in einer radialen Richtung des dritten Rohrgehäuses und/oder des vierten Rohrgehäuses erstreckt. Das dritte Rohrgehäuse und/oder das vierte Rohrgehäuse ist ferner mit einer Schwenknut in dem Schwenkhohlraum ausgebildet, wobei die Schwenknut in einer Umfangsrichtung des dritten Rohrgehäuses und/oder des vierten Rohrgehäuses angeordnet ist und in die Langnut übergeht, und der Eingriffsabschnitt ist verschiebbar in der Langnut und der Schwenknut angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen ferner ein elastisches Element für den unteren Rahmen auf, und das elastische Element für den unteren Rahmen ist zwischen dem Betätigungselement für den unteren Rahmen und dem dritten Schwenkabschnitt in einer Erstreckungsrichtung des Eingriffselements angeordnet.
  • Vorzugsweise sind mehrere zweite Längsabschnitte und mehrere Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen vorgesehen, und das Babybett weist ferner mehrere Synchronisierungsmechanismen für den unteren Rahmen auf. Jeder der Synchronisierungsmechanismen für den unteren Rahmen gehört zu einem entsprechenden Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen und weist ein Verbindungselement auf, und das Verbindungselement ist schwenkbar in dem Schwenkhohlraum angeordnet und an dem Betätigungselement für den unteren Rahmen festgeklemmt. Der untere Rahmen weist ferner ein unteres Rohr auf, und das untere Rohr ist mit dem dritten Schwenkabschnitt jedes der Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen verbunden und gegenüber dem Verbindungselement jedes der Synchronisierungsmechanismen für den unteren Rahmen fixiert.
  • Vorzugsweise weist das Babybett ferner einen Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen auf. Der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen weist einen dritten Schwenkabschnitt und einen Betätigungsabschnitt für den unteren Rahmen auf. Der dritte Schwenkabschnitt weist ein drittes Rohrgehäuse und ein viertes Rohrgehäuse auf, wobei das dritte Rohrgehäuse gegenüber dem dritten Rohrabschnitt fixiert ist, das vierte Rohrgehäuse ist gegenüber dem vierten Rohrabschnitt fixiert, das dritte Rohrgehäuse und das vierte Rohrgehäuse definieren gemeinsam einen Schwenkhohlraum, und das dritte Rohrgehäuse und/oder das vierte Rohrgehäuse ist mit einem Eingriffselement in dem Schwenkhohlraum ausgebildet. Der Betätigungsabschnitt für den unteren Rahmen weist ein Klemmelement, ein Schwenkelement und mehrere Betätigungselemente für den unteren Rahmen auf, wobei das Klemmelement verschiebbar in dem Schwenkhohlraum angeordnet ist und selektiv mit den Eingriffselementen festgeklemmt wird, wobei das Schwenkelement schwenkbar mit dem Klemmelement verbunden ist, und das Betätigungselement für den unteren Rahmen ist mit dem Schwenkelement verbunden und mindestens ein Teil des Betätigungselements für den unteren Rahmen liegt gegenüber dem dritten Schwenkabschnitt frei.
  • Vorzugsweise sind mehrere dritte Schwenkabschnitte vorgesehen, der untere Rahmen weist ferner ein unteres Rohr auf, das zwischen den dritten Schwenkabschnitten verbunden ist, das Schwenkelement verläuft durch das untere Rohr, und ein Ende des Schwenkelements ist im Schwenkhohlraum angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Betätigungsabschnitt für den unteren Rahmen ferner mehrere Verbindungselemente auf, die auf das untere Rohr aufgesteckt und gegenüber dem Schwenkelement fixiert sind, und das Betätigungselement für den unteren Rahmen ist an dem Verbindungselement angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Betätigungsabschnitt für den unteren Rahmen ferner ein elastisches Element für den unteren Rahmen auf, und das elastische Element ist zwischen dem Klemmelement und dem dritten Schwenkabschnitt angeordnet.
  • Vorzugsweise ist eine Länge des ersten Rohrabschnitts gleich einer Länge des zweiten Rohrabschnitts, und eine Länge des dritten Rohrabschnitts ist gleich einer Länge des vierten Rohrabschnitts.
  • Vorzugsweise ist eine Länge des ersten Querabschnitts kleiner als eine Länge des ersten Längsabschnitts, und eine Länge des zweiten Querabschnitts ist kleiner als eine Länge des zweiten Längsabschnitts.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, die zur Erläuterung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
    • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines Babybetts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine vergrößerte schematische Teilansicht eines oberen Rahmens in 1.
    • 3 ist eine schematische Schnittansicht eines Entriegelungsmechanismus in 2 entlang des X-X-Abschnitts im Verriegelungszustand.
    • 4 ist eine schematische Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus in 1 im Verriegelungszustand.
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht des Entriegelungsmechanismus in 2 entlang des X-X-Abschnitts im Entriegelungszustand.
    • 6 ist eine schematische Schnittansicht des Verriegelungsmechanismus in 1 im Entriegelungszustand.
    • 7 ist eine schematische Ansicht, wenn der obere Rahmen in 1 entriegelt, eingeklappt und zusammengefaltet ist.
    • 8 ist eine vergrößerte schematische Teilansicht eines unteren Rahmens in 1.
    • 9 ist eine schematische Perspektivansicht des Babybetts von 1 beim Einklappen und Zusammenfalten.
    • 10 ist eine schematische Perspektivansicht des Babybetts von 1 nach dem vollständigen Einklappen und Zusammenfalten.
    • 11 ist eine vergrößerte schematische Teilansicht eines oberen Rahmens eines Babybetts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 12 ist eine schematische Explosionsansicht von Komponenten in 11.
    • 13 ist eine schematische Konfigurationsansicht einiger Komponenten in 11.
    • 14 ist eine schematische Schnittansicht eines Entriegelungsmechanismus in 11 in einem Verriegelungszustand.
    • 15 ist eine schematische Schnittansicht des Entriegelungsmechanismus in 11 in einem Entriegelungszustand.
    • 16 ist eine vergrößerte schematische Teilansicht eines oberen Rahmens eines Babybetts gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 17 ist eine schematische Schnittansicht von 16.
    • 18 ist eine schematische Teil-Explosionsansicht eines Babybetts gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 19 ist eine vergrößerte schematische Teilansicht von 18.
    • 20 ist eine schematische Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 in einem Verriegelungszustand.
    • 21 ist eine schematische Draufsicht eines Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 im Verriegelungszustand.
    • 22 ist eine schematische Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 in einem Entriegelungszustand.
    • 23 ist eine schematische Draufsicht des Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 im Entriegelungszustand.
    • 24 ist eine schematische Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 im ausgeklappten Zustand des Babybettes.
    • 25 ist eine schematische Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 im eingeklappten Zustand des Babybettes.
    • 26 ist eine vergrößerte schematische Teilansicht eines Babybetts gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 27 ist eine schematische Explosionsansicht von Komponenten in 26.
    • 28 ist eine schematische Perspektivansicht eines Betätigungselements für den unteren Rahmen in 27.
    • 29 ist eine schematische Perspektivansicht eines vierten Rohrgehäuse und eines Verbindungselements in 27 aus einer anderen Perspektive.
    • 30 ist eine rechte schematische Schnittansicht eines dritten Schwenkabschnitts und eines Betätigungselements für den unteren Rahmen des Babybetts von 26 in einem ausgeklappten Zustand.
    • 31 ist eine schematische rechte Schnittansicht des dritten Schwenkabschnitts und des Betätigungselements für den unteren Rahmen des Babybetts von 26 in einem Entriegelungszustand.
    • 32 ist eine schematische Perspektivansicht eines Babybetts gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 33 ist eine schematische Schnittansicht des Babybetts in 32.
    • 34 ist eine Explosionsansicht von Komponenten des Babybetts in 32.
    • 35 ist eine schematische Vorder-Schnittansicht des Babybetts von 32 in einem Verriegelungszustand.
    • 36 ist eine schematische Vorder-Schnittansicht im Schnitt des Babybetts von 32 in dem Entriegelungszustand.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • 1, 1'', 1''''
    Babybett
    10
    Rahmenkörper
    100
    Oberer Rahmen
    110, 110', 110''
    Erster Querabschnitt
    112, 112', 112''
    Rohrkörper
    112a
    Positionierungsstab
    112b
    Positionierungsnut
    120
    Erster Längsabschnitt
    122
    Erster Rohrabschnitt
    122a
    Auslöseelement
    122b
    Positionierungsabschnitt
    122c
    Elastisches Rücksetzelement
    124
    Zweiter Rohrabschnitt
    130
    Erster Schwenkabschnitt
    132
    Obere Muffe
    134
    Untere Muffe
    200, 200"
    Unterer Rahmen
    210
    Zweiter Querabschnitt
    220
    Zweiter Längsabschnitt
    222
    Dritter Rohrabschnitt
    224
    Vierter Rohrabschnitt
    230
    Zweiter Schwenkabschnitt
    232
    Senkrechter Abschnitt
    240, 240''
    Dritter Schwenkabschnitt
    242
    Senkrechter Hilfsabschnitt
    244
    Schwenkbegrenzungsabschnitt
    246, 246''
    Drittes Rohrgehäuse
    246a
    Eingriffselement
    248, 248''
    Viertes Rohrgehäuse
    248a
    Eingriffselement
    248b
    Schwenknut
    250, 250''
    Unteres Rohr
    300
    Seitenstange
    20
    Verriegelungsmechanismus
    21
    Verriegelungsgehäuse
    22
    Begrenzungselement
    23
    Verbindungselement
    24
    Elastisches Verbindungselement
    30, 30', 30''
    Entriegelungsmechanismus
    31, 31', 31''
    Entriegelungsgehäuse
    31a
    Begrenzungsabschnitt
    31b, 31b''
    Stützabschnitt
    32
    Betätigungselement
    33
    Antriebselement
    34
    Positionierungselement
    35, 35''
    Schutzelement
    35a, 35a''
    Blockierungsabschnitt
    36
    Elastisches Schutzelement
    40
    Trageelement
    50, 50'', 50''''
    Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen
    51
    Verriegelungselement
    51'
    Klemmelement
    51a
    Eingriffsabschnitt
    51b
    Verlängerungsabschnitt
    52, 52''', 52''''
    Betätigungselement für den unteren Rahmen
    52a
    Eingriffsabschnitt
    52b
    Anliegender Abschnitt
    52c
    Klemmabschnitt
    53
    Elastisches Element für den unteren Rahmen
    54
    Synchronisierungsverriegelungselement
    55
    Schwenkbegrenzungselement
    55'
    Schwenkelement
    55a
    Vorstehender Abschnitt
    60
    Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen
    61
    Synchronisationselement
    62, 62'''', 62''''
    Verbindungselement
    62a
    Vorstehender Stift
    A
    Aufnahmeloch
    C
    Schwenkhohlraum
    D
    Querrichtung
    G
    Schwenknut
    H
    Betätigungsloch
    O
    Öffnung
    R
    Schwenkbegrenzungsnut
    S
    Gleitnut
    T
    Synchronisierungsbegrenzungsnut
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen für gleiche Komponenten stehen.
  • Ein Ziel mindestens einer der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung besteht darin, ein Babybett bereitzustellen, das leicht einklappbar und zusammenfaltbar ist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist 1 eine schematische Perspektivansicht eines Babybetts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Babybett 1 dieser Ausführungsform ist zur Aufnahme eines Babys geeignet. Wenn das Babybett 1 von einem Benutzer verwendet werden soll, kann das Babybett 1 in einen ausgeklappten Zustand ausgeklappt werden, wie in 1 gezeigt; und wenn das Babybett 1 nicht mehr vom Benutzer benutzt werden soll, kann das Babybett 1 in einen eingeklappten Zustand eingeklappt und zusammengefaltet werden, wie in 10 gezeigt, wodurch durch das Babybett 1 bei Nichtbenutzung belegter Wohnraum des Benutzers gespart wird. Um weiter zu verhindern, dass das Babybett 1 aufgrund der Einwirkung einer äußeren Kraft oder eines ungewollten Zusammenstoßes mit dem Benutzer im Gebrauch versehentlich einklappt und dadurch das Baby verletzen könnte, verfügt das Babybett 1 in dieser Ausführungsform zusätzlich über eine Verriegelungsfunktion, um es im ausgeklappten Zustand zu verriegeln, sowie eine Entriegelungsfunktion zum Lösen des Verriegelungszustands.
  • Im Einzelnen weist das Babybett 1 einen Rahmenkörper 10, einen Verriegelungsmechanismus 20 und einen Entriegelungsmechanismus 30 auf. Der Rahmenkörper 10 weist einen oberen Rahmen 100, einen unteren Rahmen 200 und Seitenstangen 300 auf, wobei der obere Rahmen 100 als Armlehne eines Babybettgestells betrachtet werden kann und einen ersten Querabschnitt 110, mindestens einen ersten Längsabschnitt 120 und mindestens einen ersten Schwenkabschnitt 130 aufweist. In dieser Ausführungsform sind zwei erste Längsabschnitte 120 einander gegenüberliegend vorgesehen, und diese ersten Längsabschnitte 120 sind jeweils über die ersten Schwenkabschnitte 130 schwenkbar mit beiden Enden des ersten Querabschnitts 110 verbunden. Der untere Rahmen 200 kann als Basis des Babybettrahmens angesehen werden und weist einen zweiten Querabschnitt 210, mindestens einen zweiten Längsabschnitt 220 und mindestens einen zweiten Schwenkabschnitt 230 auf. In dieser Ausführungsform sind zwei zweite Längsabschnitte 220 vorgesehen und über die zweiten Schwenkabschnitte 230 auf beiden Seiten jeweils schwenkbar mit beiden Enden des zweiten Querabschnitts 210 verbunden. Darüber hinaus verfügt jeder des mindestens einen zweiten Schwenkabschnitts 230 über einen senkrechten Abschnitt 232, der als Stützbein des Babybetts 1 verwendet werden kann und einen angemessenen Abstand zwischen dem unteren Rahmen 200 und dem Boden aufrechterhält. Die Seitenstange 300 ist mit dem ersten Schwenkabschnitt 130 und dem zweiten Schwenkabschnitt 230 so verbunden, dass der obere Rahmen 100 und der untere Rahmen 200 einander gegenüberliegen. Der Verriegelungsmechanismus 20 ist an dem ersten Längsabschnitt 120 angeordnet, und der Entriegelungsmechanismus 30 ist an dem ersten Querabschnitt 110 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, bilden der obere Rahmen 100 und der untere Rahmen 200 jeweils ein Rechteck, und eine Länge des ersten Querabschnitts 110 ist kleiner als eine Länge des ersten Längsabschnitts 120, und eine Länge des zweiten Querabschnitts 210 ist kleiner als eine Länge des zweiten Längsabschnitts 220. Mit anderen Worten ist der Entriegelungsmechanismus 30 des Babybetts 1 an einer kurzen Seite der Armlehne des Bettrahmens angeordnet, die eine lange Seite des eingeklappten Bettrahmens bildet, wodurch eine räumliche Länge des eingeklappten Babybetts 1 verkürzt wird.
  • Andererseits weist der erste Längsabschnitt 120 einen ersten Rohrabschnitt 122 und einen zweiten Rohrabschnitt 124 auf, und der Verriegelungsmechanismus 20 ist zwischen dem ersten Rohrabschnitt 122 und dem zweiten Rohrabschnitt 124 verbunden. Insbesondere kann der Verriegelungsmechanismus 20 dieser Ausführungsform zwischen einem Verriegelungszustand und einem Entriegelungszustand umgeschaltet werden. Wenn sich der Verriegelungsmechanismus 20 im Verriegelungszustand befindet, sind der erste Rohrabschnitt 122 und der zweite Rohrabschnitt 124 gegenüber dem Verriegelungsmechanismus 20 fixiert, und wenn sich der Verriegelungsmechanismus 20 im Entriegelungszustand befindet, sind der erste Rohrabschnitt 122 und der zweite Rohrabschnitt 124 gegenüber dem Verriegelungsmechanismus 20 drehbar. Der Wirkungsmechanismus dieses Abschnitts wird später ausführlicher beschrieben.
  • Entsprechend dem ersten Längsabschnitt 120 weist der zweite Längsabschnitt 220 einen dritten Rohrabschnitt 222 und einen vierten Rohrabschnitt 224 auf, und der dritte Rohrabschnitt 222 und der vierte Rohrabschnitt 224 sind schwenkbar miteinander verbunden. Vorzugsweise weist der untere Rahmen 200 ferner mindestens einen dritten Schwenkabschnitt 240 und ein unteres Rohr 250 auf, wobei der dritte Schwenkabschnitt 240 zwischen dem dritten Rohrabschnitt 222 und dem vierten Rohrabschnitt 224 verbunden ist, das untere Rohr 250 parallel zu dem zweiten Querabschnitt 210 angeordnet ist und ein Ende des unteren Rohrs 250 mit dem dritten Schwenkabschnitt 240 verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist eine Länge des ersten Rohrabschnitts 122 im Wesentlichen gleich einer Länge des zweiten Rohrabschnitts 124, und eine Länge des dritten Rohrabschnitts 222 ist im Wesentlichen gleich einer Länge des vierten Rohrabschnitts 224. Mit anderen Worten ist das Babybett 1 von dem in 1 gezeigten ausgeklappten Zustand zu dem in 10 gezeigten eingeklappten Zustand halb eingeklappt. Das Babybett 1 mit diesem Design ist nicht nur bezüglich beider Seiten symmetrisch und schön, sondern hat beim Einklappen auch einen stabilen Schwerpunkt, was für den Benutzer beim einhändigen Bedienen und Einklappen des Babybetts vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise weist das Babybett 1 ferner mindestens ein Trageelement 40 auf, wobei das Trageelement 40 beispielsweise durch eine flexible Unterlage gebildet wird und zum Tragen eines liegenden Babys zwischen dem zweiten Querabschnitt 210, dem zweiten Längsabschnitt 220 und dem unteren Rohr 250 angeordnet ist. Wenn das Babybett 1 zusammengefaltet werden soll, kann der Rahmenkörper 10 direkt eingeklappt werden, ohne das Trageelement 40 zu demontieren, was einfach und bequem ist. Zusätzlich zur flexiblen Unterlage zum Tragen des Babys kann das Trageelement 40 auch aus einem plattenartigen Material mit hoher Steifigkeit hergestellt sein, um eine Haltefestigkeit einer Unterseite des Babybetts 1 zu verbessern, und ein weiches und dickes Kissen ist darauf gelegt, um den Liegekomfort des Babys zu erhöhen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt.
  • Bezugnehmend auf 2 ist 2 eine vergrößerte schematische Teilansicht eines oberen Rahmens in 1. Wie gezeigt, weist der erste Schwenkabschnitt 130 auf beiden Seiten des Babybetts 1 eine obere Muffe 132 und eine untere Muffe 134 auf, wobei die obere Muffe 132 auf den ersten Querabschnitt 110 und den ersten Rohrabschnitt 122 des ersten Längsabschnitts 120 aufgesteckt ist, und die untere Muffe 134 ist auf den ersten Querabschnitt 110, die oberen Muffe 132 und die Seitenstange 300 aufgesteckt. Mit anderen Worten begrenzt der erste Schwenkabschnitt 130 den ersten Längsabschnitt 120 so, dass er nur um eine Achse des ersten Längsabschnitts 120 drehbar ist. Vorzugsweise weist der erste Querabschnitt 110 einen Rohrkörper 112 auf, an dem ein Positionierungsstab 112a ausgebildet ist, eine Schwenknut G ist an der unteren Muffe 134 ausgebildet und der Positionierungsstab 112a ist verschiebbar in der Schwenknut G angeordnet. Wenn sich das Bett 1 im ausgeklappten Zustand befindet, wie in 2 gezeigt, befindet sich der Positionierungsstab 112a an einem unteren Ende (d. h. einem Ende nahe der Seitenstange 300) der Schwenknut G, und wenn das Babybett 1 in den eingeklappten Zustand wie in 10 gezeigt eingeklappt wird, dreht sich der Positionierungsstab 112a im Rahmen der Drehung des ersten Querabschnitts 110 zu einem oberen Ende (d. h. zu einem von der Seitenstange 300 entfernten Ende) der Schwenknut G. Diese Konstruktion kann nicht nur eine Drehrichtung des ersten Längsabschnitts 120 begrenzen, sondern durch den Positionierungsstab 112a und die Schwenknut G auch einen Drehhub des ersten Rohrabschnitts 122 einstellen, wodurch verhindert wird, dass das Babybett 1 zu stark ausgeklappt oder eingeklappt wird.
  • Das Verriegelungsprinzip und das Entriegelungsprinzip des Babybetts 1 dieser Ausführungsform werden im Folgenden ausführlich beschrieben. Unter Bezugnahme auf die 3 bis 10, sind die 3 bis 6 Schnittansichten des Entriegelungsmechanismus in 2 sowie des Verriegelungsmechanismus in 1 jeweils im Verriegelungs- und Entriegelungszustand; 7 ist eine schematische Ansicht des oberen Rahmens in 1 wenn er entriegelt, eingeklappt und zusammengefaltet wird; 8 ist eine vergrößerte schematische Teilansicht des unteren Rahmens in 1; und die 9 und 10 sind schematische Perspektivansichten des Babybetts beim Einklappen und Zusammenfalten bzw. im vollständig eingeklappten und zusammengefalteten Zustand. Wie in den 3 und 4 gezeigt, weist der Verriegelungsmechanismus 20 ein Verriegelungsgehäuse 21, ein Begrenzungselement 22 und ein Verbindungselement 23 auf, wobei das Begrenzungselement 22 rohrförmig und gegenüber dem Verriegelungsgehäuse 21 fixiert ist, und das Verbindungselement 23 ist verschiebbar in einem hohlen Abschnitt des Begrenzungselements 22 angeordnet. Darüber hinaus weist der Entriegelungsmechanismus 30 ein Entriegelungsgehäuse 31, ein Betätigungselement 32, mindestens ein Antriebselement 33 und mindestens ein Positionierungselement 34 auf, wobei das Entriegelungsgehäuse 31 mit mindestens einem Begrenzungsabschnitt 31a und einem Aufnahmeloch A ausgebildet ist, das Betätigungselement 32 verläuft durch das Aufnahmeloch A und am Betätigungselement 32 ist mindestens eine Gleitnut S ausgebildet. Das Positionierungselement 34 besteht beispielsweise aus einem Positionierungsstift und ist verschiebbar im Begrenzungsabschnitt 31a und der Gleitnut S angeordnet, während das Antriebselement 33 beispielsweise durch ein Stahlseil gebildet wird, von dem ein Teil in dem ersten Querabschnitt 110 eingebettet und mit dem Positionierungselement 34 verbunden ist.
  • Andererseits weist der erste Rohrabschnitt 122 ein Auslöseelement 122a, einen Positionierungsabschnitt 122b und ein elastisches Rückstellelement 122c auf, wobei das Auslöseelement 122a an einem mit dem Verriegelungsmechanismus 20 verbundenen Ende des ersten Rohrabschnitts 122 angeordnet ist, und das Antriebselement 33 ist mit dem Auslöseelement 122a verbunden. Der Positionierungsabschnitt 122b wird beispielsweise durch eine Hülse des Antriebselements 33 gebildet und ist gegenüber dem ersten Rohrabschnitt 122 fixiert, und das elastische Rückstellelement 122c besteht beispielsweise aus einer geraden Feder und ist zwischen einem Ende des Auslöseelements 122a nahe dem ersten Schwenkabschnitt 130 und dem Positionierungsabschnitt 122b verbunden. Mit anderen Worten ist das Antriebselement 33 über das Positionierungselement 34 mit dem Betätigungselement 32 sowie mit dem Auslöseelement 122a verbunden, und das Betätigungselement 32 ist über das Antriebselement 33 mit dem Verriegelungsmechanismus 20 verbunden. Vorzugsweise weist der Verriegelungsmechanismus 20 ferner ein elastisches Verbindungselement 24 auf, wobei das elastische Verbindungselement 24 beispielsweise aus einer Feder besteht und zwischen einem anderen Ende des Auslöseelements 122a (d. h. einem Ende nahe dem Verriegelungsmechanismus 20) und dem Verbindungselement 23 angeordnet ist.
  • Wenn sich der Verriegelungsmechanismus 20 im Verriegelungszustand befindet, wie in 4 gezeigt, und der Entriegelungsmechanismus 30 noch nicht entriegelt wurde, wie in 3 gezeigt, liegt ein rechtes Ende des Auslöseelements 122a an dem elastischen Rückstellelement 122c an, so dass es in das Begrenzungselement 22 hineinragt und an dem elastischen Verbindungselement 24 anliegt, so dass das elastische Verbindungselement 24 verformt ist und ein Teil des Verbindungselements 23 in den zweiten Rohrabschnitt 124 eingeschoben ist. Wenn sich mit anderen Worten der Verriegelungsmechanismus 20 im Verriegelungszustand befindet, ist der erste Rohrabschnitt 122 durch das Auslöseelement 122a an dem Begrenzungselement 22 festgeklemmt, und das Verbindungselement 23 ist an dem zweiten Rohrabschnitt festgeklemmt, so dass der erste Rohrabschnitt 122 und der zweite Rohrabschnitt 124 gegenüber dem Verriegelungsmechanismus 20 fixiert sind und nicht frei drehbar sind, wodurch sichergestellt wird, dass das Babybett 1 im ausgeklappten Zustand gehalten wird.
  • Wenn der Benutzer beabsichtigt, das Babybett 1 zu entriegeln, einzuklappen und zusammenzufalten, kann das Betätigungselement 32 in das Aufnahmeloch A gedrückt werden, und zu diesem Zeitpunkt wird das Positionierungselement 34 sowohl durch den Begrenzungsabschnitt 31a wie die Gleitnut S begrenzt und verschiebt sich in Richtung einer Mitte des Betätigungselements 32. In dieser Ausführungsform ist eine Erstreckungsrichtung der Gleitnut S gegenüber einer Erstreckungsrichtung des ersten Querabschnitts 110 geneigt, so dass, wenn das Positionierungselement 34 sich in Richtung der Mitte des Betätigungselements 32 verschiebt, es an dem Antriebselement 33 zieht und das Auslöseelement 122a antreibt, sich so in Richtung des Positionierungsabschnitts 122b zu verschieben, dass es vom Begrenzungselement 22 gelöst wird. Da gleichzeitig das elastische Verbindungselement 24 nicht mehr am Auslöseelement 122a anliegt, zieht sich das Verbindungselement 23 in Richtung der Innenseite des Verriegelungsgehäuse 21 zurück und ist nicht mehr an dem zweiten Rohrabschnitt 124 festgeklemmt, was zu dem Entriegelungszustand führt, wie in den 5 und 6 gezeigt. Mit anderen Worten ist das Verbindungselement 23, indem es an dem elastischen Verbindungselement 24 anliegt, selektiv an dem zweiten Rohrabschnitt 124 festgeklemmt. Danach kann der Benutzer in 7 den ersten Rohrabschnitt 122 und den zweiten Rohrabschnitt 124 gegen den Uhrzeigersinn bzw. im Uhrzeigersinn drehen und damit beginnen, das Babybett 1 einzuklappen und zusammenzufalten.
  • Wie in 8 gezeigt, weist der dritte Schwenkabschnitt 240 andererseits einen senkrechten Hilfsabschnitt 242, der zusammen mit dem senkrechten Abschnitt 232 in der Mitte des Babybetts 1 dazu beitragen kann, den Rahmenkörper 10 zu stützen, und einen Schwenkbegrenzungsabschnitt 244 auf, der beispielsweise aus einem Höcker besteht, der an einem Ende des dritten Rohrabschnitts 222 oder des vierten Rohrabschnitts 224 angeordnet ist, um den dritten Rohrabschnitt 222 und den vierten Rohrabschnitt 224 in einer Richtung zu begrenzen. Wenn der dritte Rohrabschnitt 222 und der vierte Rohrabschnitt 224 mit anderen Worten parallel zum Boden ausgeklappt sind, ist der Schwenkbegrenzungsabschnitt 244 an dem dritten Rohrabschnitt 222 oder dem vierten Rohrabschnitt 224 festgeklemmt, so dass sie sich nicht weiter nach unten drehen können. Wenn im Gegensatz dazu der Benutzer beginnt, das Babybett 1 einzuklappen und zusammenzufalten, muss der Benutzer lediglich mit dem Fuß den dritten Schwenkabschnitt 240 um eine bestimmte Strecke nach oben schieben, so dass der dritte Rohrabschnitt 222 und der vierte Rohrabschnitt 224 nicht mehr am Schwenkbegrenzungsabschnitt 244 festgeklemmt sind und sich gegeneinander um das untere Rohr 250 als Schwenkachse drehen, wodurch ein in 9 gezeigter Zustand hergestellt wird. Schließlich schiebt der Benutzer die Seitenstangen 300 an beiden Seiten zur Mitte und nähert sie aneinander an, so dass das Babybett 1 vollständig eingeklappt und zusammengefaltet werden kann, wodurch ein Zustand wie in 10 gezeigt entsteht.
  • Es ist erwähnenswert, dass beim Umschalten des Babybetts 1 vom eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand das Auslöseelement 122a erneut der elastischen Kraft des elastischen Rückstellelements 122c ausgesetzt ist und automatisch in das Begrenzungselement 22 eindringt und gegen das elastische Verbindungselement 24 drückt, so dass das Verbindungselement 23 in den zweiten Rohrabschnitt 124 gedrückt und verriegelt wird, was einfach und bequem ist.
  • Obwohl darüber hinaus bei dieser Ausführungsform der erste Rohrabschnitt 122 durch das Auslöseelement 122a am Begrenzungselement 22 und durch das Verbindungselement 23 am zweiten Rohrabschnitt 124 festgeklemmt wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. In anderen möglichen Ausführungsformen kann das Auslöseelement 122a an einem Ende des zweiten Rohrabschnitts 124 angeordnet sein und zum Erreichen des Verriegelungszustands durch das Verbindungselement 23 an dem ersten Rohrabschnitt 122 festgeklemmt werden, wodurch ebenfalls die gleiche Wirkung erzielt werden kann.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform der erste Rohrabschnitt 122, der zweite Rohrabschnitt 124, der dritte Rohrabschnitt 222 und der vierte Rohrabschnitt 224 weiter als Bestandteile des ersten Längsabschnitts 120 und des zweiten Längsabschnitts 220 verwendet werden und Abschnitte der Verriegelungsanordnung und der Entriegelungsanordnung in hohle Abschnitte der oben genannten Rohrabschnitte eindringen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt. In anderen möglichen Ausführungsformen können alle oben genannten Rohrabschnitte durch massive Stangenabschnitte ersetzt werden, und gleichzeitig können an den Stangenabschnitten Gleitnuten bzw. Aufnahmenuten vorgesehen sein, in denen die oben genannten Komponenten sich verschieben oder verlaufen, was die gleiche Wirkung erzielen kann.
  • Bezugnehmend auf 11 ist 11 eine vergrößerte schematische Teilansicht eines oberen Rahmens eines Babybetts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Babybett 1 dieser Ausführungsform ähnelt dem in 1 gezeigten Babybett 1. Die Hauptunterschiede zwischen beiden bestehen darin, dass der Entriegelungsmechanismus 30' in 11 ferner ein Schutzelement 35 aufweist und dass das Schutzelement 35 durch das Entriegelungsgehäuse 31' verläuft.
  • Um insbesondere zu verhindern, dass der Benutzer versehentlich das Betätigungselement 32 berührt und das Babybett 1 versehentlich zusammenfaltet, was zu Verletzungen des Babys führen kann, gibt es beim Entriegelungsmechanismus 30' dieser Ausführungsform zusätzlich einen Schutzmechanismus, um zu verhindern, dass der Benutzer versehentlich das Betätigungselement 32 berührt. Mit Bezug auf die beiden 12 und 13, ist 12 eine schematische Explosionsansicht der Komponenten in 11, und 13 ist eine schematische Konfigurationsansicht einiger Komponenten in 11. In dieser Ausführungsform ist der Rohrkörper 112' des ersten Querabschnitts 110' mit einem Betätigungsloch H ausgebildet. Darüber hinaus weist der Entriegelungsmechanismus 30' auch ein elastisches Schutzelement 36 auf, und das Entriegelungsgehäuse 31' ist zusätzlich zu der Struktur von 3 und 5 mit einem Stützabschnitt 31b und einer Öffnung O ausgebildet, wobei der Stützabschnitt 31b zur Innenseite des Entriegelungsgehäuse 31' hin vertieft ist, das Schutzelement 35 verläuft durch das Betätigungsloch H und weist einen Abschnitt auf, der durch die Öffnung O freiliegt, so dass der Benutzer darauf zugreifen und es betätigen kann, und das elastische Schutzelement 36 ist beispielsweise eine gerade Feder und ist zwischen dem Schutzelement 35 und dem Stützabschnitt 31b angeordnet.
  • Wie in 13 gezeigt, weist das Schutzelement 35 einen Sperrabschnitt 35a mit einer Form auf, die einem oberen Rand des Betätigungselements 32 entspricht. Wenn sich der Verriegelungsmechanismus 20 im Verriegelungszustand befindet, kann der Benutzer das Betätigungselement 32 nicht direkt in das Aufnahmeloch A drücken, da der obere Rand des Betätigungselements 32 am Sperrabschnitt 35a anliegt, so dass das Babybett 1 nicht eingeklappt werden kann, wodurch gewährleistet ist, dass das Babybett 1 nicht versehentlich eingeklappt wird, weil der Benutzer zufällig das Betätigungselement 32 berührt.
  • Unter Bezugnahme auf die 14 und 15 ist 14 eine schematische Schnittansicht eines Entriegelungsmechanismus in 11 in einem Verriegelungszustand, und 15 ist eine schematische Schnittansicht des Entriegelungsmechanismus in 11 in einem Entriegelungszustand. Möchte der Benutzer das Babybett 1 zusammenfalten, ist es lediglich erforderlich, das Betätigungselement 35 in 14 mit einer Hand nach links zu ziehen, so dass sich der Sperrabschnitt 35a nach links verschiebt und nicht mehr an dem oberen Rand des Betätigungselements 32 anliegt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Benutzer das Betätigungselement 32 mit einem anderen Finger in das Aufnahmeloch A drücken und die oben genannten Vorgänge zum Entriegeln, Einklappen und Zusammenfalten ausführen. Wenn der Benutzer den Entriegelungsmechanismus 30' loslässt, wird das Schutzelement 35 durch die elastische Kraft des elastischen Schutzelements 36 gezogen und bewegt sich in 14 wieder nach rechts und liegt wieder am oberen Rand des Betätigungselements 32 an. Durch Anordnen des elastischen Schutzelements 36 kann das Betätigungselement 32 mit anderen Worten selektiv an dem Sperrabschnitt 35a anliegen, wodurch verhindert wird, dass der Benutzer versehentlich das Betätigungselement 32 berührt und das Babybett 1 versehentlich einklappt.
  • Unter Bezugnahme auf die 16 und 17 ist 16 eine vergrößerte schematische Teilansicht eines oberen Rahmens eines Babybetts gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 17 ist eine schematische Schnittansicht von 16. Das Babybett 1 dieser Ausführungsform ähnelt dem in 11 gezeigten Babybett 1, und der wesentliche Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass das Betätigungselement 32 und das Schutzelement 35'' dieser Ausführungsform jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Entriegelungsgehäuses 31'' angeordnet sind.
  • Im Einzelnen ist eine Positionierungsnut 112b an einer Innenseite einer Rohrwand des Rohrkörpers 112'' ausgebildet. In dieser Ausführungsform sind beispielsweise zwei Positionierungsnuten 112b vorgesehen, und die beiden Positionierungsnuten 112b sind in Abständen in der Erstreckungsrichtung des ersten Querabschnitts 110'' angeordnet. Andererseits besteht der Stützabschnitt 31b'' beispielsweise aus einem Stababschnitt und weist zwei Enden auf, die in die Positionierungsnuten 112b eingebettet sind. Mit anderen Worten erstreckt sich der Stützabschnitt 31b'' in der Erstreckungsrichtung des ersten Querabschnitts 110'' und ist gegenüber dem Rohrkörper 112'' fixiert, das elastische Schutzelement 36 ist auf den Stützabschnitt 31b'' aufgesteckt. und das Schutzelement 35'' ist gegenüber dem elastischen Schutzelement 36 fixiert. Somit kann das Schutzelement 35'' durch den Stützabschnitt 31b'' geleitet und positioniert sein, und das Betätigungselement 32 und das Schutzelement 35'' können jeweils auf entgegengesetzten Seiten des Entriegelungsgehäuse 31'' angeordnet sein, was ergonomischer für die Handbedienung ist.
  • Bezugnehmend auf 18 ist 18 ist eine schematische Teil-Explosionsansicht eines Babybetts gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Babybett 1'' dieser Ausführungsform ähnelt dem in 1 gezeigten Babybett 1, und der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass das Babybett 1'' von 18 ferner einen Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50 aufweist. In dieser Ausführungsform sind zwei Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen 50 vorgesehen, die jeweils zwischen dem dritten Rohrabschnitt 222 und dem vierten Rohrabschnitt 224 auf beiden Seiten des Babybetts 1'' angeordnet sind.
  • Insbesondere verfügt im Vergleich zu der Ausführungsform, bei der der dritte Schwenkabschnitt 240 des Babybetts 1 den dritten Rohrabschnitt 222 und den vierten Rohrabschnitt 224 in einer Richtung durch den Schwenkbegrenzungsabschnitt 244 begrenzt, der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50 dieser Ausführungsform über präzisere Verriegelungs- und Entriegelungsfunktionen, so dass der dritte Rohrabschnitt 222 und der vierte Rohrabschnitt 224 im ausgeklappten Zustand fixiert sein oder zwischen dem ausgeklappten Zustand und dem eingeklappten Zustand umgeschaltet werden können. Unter Bezugnahme auf die 19 und 20 ist 19 eine vergrößerte schematische Teilansicht von 18, und 20 ist eine schematische Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 in einem Verriegelungszustand. Wie gezeigt, weist der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50 einen dritten Schwenkabschnitt 240'', ein Verriegelungselement 51, ein Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 und ein elastisches Element für den unteren Rahmen 53 auf, wobei der dritte Schwenkabschnitt 240'' ein drittes Rohrgehäuse 246 und ein viertes Rohrgehäuse 248 aufweist, das dritte Rohrgehäuse 246 ist auf ein Ende des dritten Rohrabschnitts 222 aufgesteckt und gegenüber dem dritten Rohrabschnitt 222 fixiert und das vierte Rohrgehäuse 248 ist auf ein Ende des vierten Rohrabschnitts 224 aufgesteckt und gegenüber dem vierten Rohrabschnitt 224 fixiert. Das dritte Rohrgehäuse 246 und das vierte Rohrgehäuse 248 definieren gemeinsam einen Schwenkhohlraum C, und das Verriegelungselement 51 ist verschiebbar im Schwenkhohlraum C angeordnet. Das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 ist beispielsweise ein Stützbein zum Unterstützen des Stands des Babybetts 1'' und ist mit dem Verriegelungselement 51 verbunden, und das elastische Element für den unteren Rahmen 53 besteht beispielsweise aus einer Feder und ist zwischen dem Verriegelungselement 51 und dem unteren Rohr 250'' angeordnet.
  • Insbesondere wird der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50 über das Verriegelungselement 51 selektiv mit dem dritten Rohrgehäuse 246 und/oder dem vierten Rohrgehäuse 248 in Eingriff gebracht (z. B. darin eingerastet), um die Verriegelungs- oder Entriegelungswirkung zu erzielen. Wie in den 19 und 20 gezeigt, sind das dritte Rohrgehäuse 246 und das vierte Rohrgehäuse 248 an ihren jeweiligen Enden kuppelförmig, und Eingriffselemente 246a bzw. 248a sind auf einer Innenfläche ausgebildet, die den Schwenkhohlraum C definieren, wobei die Eingriffselemente 246a und 248a zum Beispiel aus Vorsprüngen an entsprechenden Stellen in einer Umfangsrichtung des Schwenkhohlraums C bestehen. Andererseits weist das Verriegelungselement 51 einen Eingriffsabschnitt 51a, der durch ein Zahnrad gebildet wird und eine Form aufweist, die zu den Eingriffselementen 246a und 248a passt, und einen Verlängerungsabschnitt 51b auf, der zylindrisch und mit dem Eingriffsabschnitt 51a verbunden ist. Das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 ist gegenüber dem Verlängerungsabschnitt 51b fixiert. Wenn sich der dritte Rohrabschnitt 222 und der vierte Rohrabschnitt 224 somit im ausgeklappten Zustand befinden, liegt der Eingriffsabschnitt 51a an dem elastischen Element für den unteren Rahmen 53 an und steht gleichzeitig mit dem Eingriffselement 246a und dem Eingriffselement 248a in Eingriff, so dass das gegenüber dem dritten Rohrabschnitt 222 fixierte dritte Rohrgehäuse 246 und das gegenüber dem vierten Rohrabschnitt 224 fixierte vierte Rohrgehäuse 248 sich nicht gegeneinander drehen können, wodurch der dritte Rohrabschnitt 222 und der vierte Rohrabschnitt 224 im ausgeklappten Zustand verriegelt sind.
  • Bezugnehmend auf 22 ist 22 eine schematische Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 in einem Entriegelungszustand. Wenn der Benutzer beabsichtigt, den Verriegelungszustand des dritten Rohrabschnitts 222 und des vierten Rohrabschnitts 224 zu lösen, ist es lediglich erforderlich, das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 in der in 20 gezeigten Querrichtung D für eine kurze Distanz mit dem Fuß zu schieben, und zu diesem Zeitpunkt wird das Verriegelungselement 51 durch das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 angetrieben und in eine Position wie in 22 gezeigt bewegt. Somit bewegt sich der Eingriffsabschnitt 51a zur rechten Seite des Schwenkhohlraums C, wo es nicht mehr an dem Eingriffselement 246a festgeklemmt ist, so dass das dritte Rohrgehäuse 246 und das vierte Rohrgehäuse 248 sich nun gegeneinander drehen können, und gleichzeitig können der dritte Rohrabschnitt 222 und der vierte Rohrabschnitt 224 entriegelt werden. Zu diesem Zeitpunkt muss der Benutzer lediglich den dritten Schwenkabschnitt 240'' ein kurzes Stück nach oben bewegen, etwa wenn das Babybett 1 eingeklappt wird, so dass der untere Rahmen 200'' des Babybetts 1'' vom ausgeklappten Zustand in den eingeklappten Zustand umgeschaltet werden kann. Wenn der Benutzer den dritten Rohrabschnitt 222 und den vierten Rohrabschnitt 224 wieder auseinanderklappt, drehen sich das Eingriffselement 246a und das Eingriffselement 248a so gegeneinander, dass sie miteinander ausgerichtet sind, und der Eingriffsabschnitt 51 a wird durch die elastische Kraft des elastischen Elements für den unteren Rahmen 53 wieder zurückgeführt und gleichzeitig mit dem Eingriffselement 246a und dem Eingriffselement 248a in Eingriff gebracht. Mit anderen Worten steht der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50 über den Eingriffsabschnitt 51a mit mindestens einem der Eingriffselemente 246a und 248a in Eingriff, wodurch die Wirkung des Verriegelns und Entriegelns des dritten Rohrabschnitts 222 und des vierten Rohrabschnitts 224 erreicht wird und die Stabilität und der Komfort des Babybetts 1'' während der Nutzung erhöht wird.
  • Um es dem Benutzer zu ermöglichen, die Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen 50 auf beiden Seiten gleichzeitig zu entriegeln, weist das Babybett 1'' dieser Ausführungsform ferner einen Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen 60 auf, und der Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen 60 ist zwischen diesen unteren Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen 50 verbunden.
  • Mit gemeinsamem Bezug auf die 19 bis 23 ist 21 eine schematische Draufsicht eines Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 im Verriegelungszustand, und 23 ist eine schematische Draufsicht für den Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 im Entriegelungszustand. Im Einzelnen weist der Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen 60 ein Synchronisierungselement 61 und mehrere Verbindungselemente 62 auf, wobei das Synchronisierungselement 61 scheibenförmig oder kugelförmig ist und die Verbindungselemente 62 stabförmig sind, und die Anzahl der Verbindungselemente entspricht der der Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen 50. Das Synchronisierungselement 61 ist schwenkbar mit einem Ende jedes dieser Verbindungselemente 62 verbunden, und das andere Ende jedes dieser Verbindungselemente 62 ist jeweils auf beiden Seiten fest mit dem Verriegelungselement 51 des Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50 verbunden.
  • Insbesondere ist in dieser Ausführungsform das Synchronisierungselement 61 im unteren Rohr 250'' angeordnet und in der Mitte des unteren Rohrs 250'' durch ein Verriegelungsteil wie beispielsweise eine Schraube oder Niete schwenkbar befestigt, die durch ein Verriegelungsloch in der Mitte des Synchronisierungselements 61 verläuft. Andererseits ist zumindest ein Teil jeder dieser Verbindungen 62 im unteren Rohr 250'' angeordnet, und das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 ist auf das untere Rohr 250'' aufgesteckt. Darüber hinaus weist der Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen 60, wie in 19 gezeigt, ferner mehrere Synchronisierungsverriegelungselemente 54 auf, wobei die Synchronisierungsverriegelungselemente 54 aus Nieten bestehen, und das untere Rohr 250'' ist mit mehreren Synchronisierungsbegrenzungsnuten T ausgebildet. Die Anzahl der Synchronisierungsbegrenzungsnuten T entspricht der Anzahl der Verriegelungselemente 51 und eine Länge der Synchronisierungsbegrenzungsnut entspricht einer Bewegungslänge des Betätigungselements für den unteren Rahmen 52 in der Querrichtung D. Diese Synchronisierungsverriegelungselemente 54 verlaufen jeweils durch einen jeweiligen Schlitz am Verlängerungsabschnitt 51b des entsprechenden Verriegelungselements 51, das entsprechende Betätigungselement für den unteren Rahmen 52, das entsprechende Verbindungselement 62 und die entsprechende Synchronisierungsbegrenzungsnut T. Mit anderen Worten sind das Verriegelungselement 51 und das Verbindungselement 62 in Querrichtung D gegeneinander fixiert, können jedoch in einer Umfangsrichtung des Verlängerungsabschnitts 51b gegeneinander drehbar sein, und das Verriegelungselement 51, das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 und das Verbindungselement 62 können sich in Querrichtung D um eine Länge der Synchronisierungsbegrenzungsnut T verschieben.
  • Wenn der Benutzer wie oben beschrieben einen der Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen 50 auf einer Seite entriegelt, treibt das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 das Verbindungselement 62 an, sich gemeinsam in Querrichtung D, d. h. in Richtung der Mitte des unteren Rohrs 250'', zu bewegen, und da das Synchronisierungselement 61 schwenkbar in der Mitte des unteren Rohrs 250'' befestigt ist, wird das Synchronisierungselement 61 durch das Verbindungselement 62 auf einer Seite ebenfalls angetrieben und gedreht, so dass das Verbindungselement 62 an der anderen Seite sich in Richtung der Mitte des unteren Rohrs 250'' in einer zur Querrichtung D entgegengesetzten Richtung bewegt, sich von einer Position wie in 21 gezeigt in eine Position wie in 23 gezeigt dreht und das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 und das Verriegelungselement 51 auf der anderen Seite antreibt, sich gleichzeitig zu entriegeln. Mit anderen Worten muss der Benutzer aufgrund der Verbindungsbeziehung zwischen dem Verriegelungselement 51, dem Betätigungselement für den unteren Rahmen 52, dem Synchronisierungselement 61 und dem Verbindungselement 62 den Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50 nur auf einer Seite entriegeln, was bedeutet, dass alle Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen 50 durch den Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen 60 gleichzeitig entriegelt werden können, wodurch die Manöver zum Entriegeln des Babybetts 1'' durch Bewegung des Benutzers zu verschiedenen Orten vermieden werden und der Bedienungskomfort erheblich verbessert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 19, 24 und 25 ist 24 eine schematische Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 im ausgeklappten Zustand des Babybettes, und 25 ist eine schematische Vorderansicht des Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen von 18 im eingeklappten Zustand des Babybettes. Wie gezeigt, weist der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50 dieser Ausführungsform vorzugsweise ferner ein Schwenkbegrenzungselement 55 auf, wobei das Schwenkbegrenzungselement 55 aus einem Bolzen mit einer dekorativen Abdeckung bestehen kann, und ein vorstehender Abschnitt 55a ist innerhalb der dekorativen Abdeckung ausgebildet. Andererseits ist entweder das dritte Rohrgehäuse 246 oder das vierte Rohrgehäuse 248 mit einer Schwenkbegrenzungsnut R ausgebildet. Wenn die Komponenten zusammengebaut sind, verläuft der Bolzen des Schwenkbegrenzungselements 55 teilweise in das dritte Rohrgehäuse 246, das vierte Rohrgehäuse 248 und das Verriegelungselement 51 hinein, wobei dessen dekorative Abdeckung teilweise ein Ende des Schwenkhohlraums C verschließt, und der vorstehende Abschnitt 55a ist in der Schwenkbegrenzungsnut R eingebettet. Wenn bei dieser Konfiguration der dritte Rohrabschnitt 222 und der vierte Rohrabschnitt 224 zwischen dem ausgeklappten Zustand wie in 24 gezeigt und dem eingeklappten Zustand wie in 25 gezeigt umgeschaltet werden, sorgt das Schwenkbegrenzungselement 55 nicht nur dafür, dass der dritte Schwenkabschnitt 240'' glatt und schön aussieht, sondern dreht sich auch synchron mit dem Verriegelungselement 51. Darüber hinaus ist der vorstehende Abschnitt 55a in der Schwenkbegrenzungsnut R eingebettet und der Drehhub des Verriegelungselements 51 und des Schwenkbegrenzungselements 55 ist auf beide Enden der Schwenkbegrenzungsnut R begrenzt, wodurch sichergestellt wird, dass das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52 sich in eine geeignete Position zwischen dem ausgeklappten Zustand und dem eingeklappten Zustand des Babybetts 1'' dreht, ohne das Einklappen des dritten Rohrabschnitts 222 und des vierten Rohrabschnitts 224 zu behindern.
  • Unter Bezugnahme auf die 26 bis 29 ist 26 eine vergrößerte schematische Teilansicht eines Babybetts gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 27 ist eine schematische Explosionsansicht von Komponenten in 26, 28 ist eine schematische Perspektivansicht eines Betätigungselements für den unteren Rahmen in 27 und 29 ist eine schematische Perspektivansicht eines vierten Rohrgehäuses und eines Verbindungselements in 27 aus einer anderen Perspektive. Das Babybett 1'' dieser Ausführungsform ähnelt dem in 18 gezeigten Babybett 1'', und der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass das Babybett 1'' dieser Ausführungsform direkt durch das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' verriegelt und entriegelt werden kann.
  • Im Einzelnen weist der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50''' dieser Ausführungsform einen dritten Schwenkabschnitt 240''' und ein Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' auf, und der dritte Schwenkabschnitt 240''' weist ein drittes Rohrgehäuse 246''' und ein viertes Rohrgehäuse 248''' auf. Das dritte Rohrgehäuse 246''' ist gegenüber dem dritten Rohrabschnitt 222 fixiert, und das vierte Rohrgehäuse 248''' ist gegenüber dem vierten Rohrabschnitt 224 fixiert. Das dritte Rohrgehäuse 246''' und das vierte Rohrgehäuse 248''' definieren gemeinsam einen Schwenkhohlraum C, und das dritte Rohrgehäuse 246''' und/oder das vierte Rohrgehäuse 248''' ist mit einem Eingriffselement in dem Schwenkhohlraum C ausgebildet. In dieser Ausführungsform ist beispielsweise das vierte Rohrgehäuse 248''' mit einem Eingriffselement 248a ausgebildet, und das Eingriffselement 248a besteht aus einer Langnut. Andererseits ist das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' schwenkbar mit dem dritten Schwenkabschnitt 240''' verbunden und weist einen gegenüber dem dritten Schwenkabschnitt 240''' freiliegenden Abschnitt auf, wobei das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' einen Eingriffsabschnitt 52a aufweist, der in dieser Ausführungsform beispielsweise aus einem Vorsprung mit einer Größe besteht, die zu dem Eingriffselement 248a passt, und der Eingriffsabschnitt 52a wird selektiv an dem Eingriffselement 248a festgeklemmt.
  • Darüber hinaus ist das vierte Rohrgehäuse 248''' auch mit einer Schwenknut 248b im Schwenkhohlraum C ausgebildet, wobei sich das Eingriffselement 248a, d. h. die Langnut, in einer radialen Richtung des vierten Rohrgehäuse 248''' erstreckt, wobei die Schwenknut 248b in einer Umfangsrichtung des vierten Rohrgehäuse 248''' angeordnet ist und in die Langnut 248a übergeht, und der Eingriffsabschnitt 52a ist verschiebbar in der Langnut 248a und der Schwenknut 248b angeordnet. Darüber hinaus weist der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50''' ferner ein elastisches Element für den unteren Rahmen 53 auf, und das elastische Element für den unteren Rahmen 53 ist in einer Erstreckungsrichtung des Eingriffselements 248a zwischen dem Betätigungselement für den unteren Rahmen 52'' und dem dritten Schwenkabschnitt 240''' angeordnet. Unter Bezugnahme auf die 30 und 31 ist 30 eine schematische rechte Schnittansicht eines dritten Schwenkabschnitts und eines Betätigungselements für den unteren Rahmen des Babybetts von 26 in einem ausgeklappten Zustand, und 31 ist eine schematische rechte Schnittansicht des dritten Schwenkabschnitts und des Betätigungselements für den unteren Rahmen des Babybetts von 26 in einem Entriegelungszustand. Wenn sich das Babybett 1'' wie gezeigt im ausgeklappten Zustand befindet, liegt das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' am elastischen Element 53 für den unteren Rahmen an, und der Eingriffsabschnitt 52a ist in dem Eingriffselement 248a festgeklemmt, so dass das dritte Rohrgehäuse 246''' und das vierte Rohrgehäuse 248''' sich nicht gegeneinander drehen können, wodurch der untere Rahmen 200'' im ausgeklappten Zustand verriegelt ist. Wenn der Benutzer beabsichtigt, das Babybett 1'' einzuklappen, ist es lediglich erforderlich, das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' mit dem Fuß eine bestimmte Strecke in der Erstreckungsrichtung des Eingriffselements 248a nach oben zu bewegen, und zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Eingriffsabschnitt 52a von dem Eingriffselement 248a in die Schwenknut 248b und kann sich entlang der Umfangsrichtung der Schwenknut 248b gegenüber dem vierten Rohrgehäuse 248''' verschieben. Somit sind das dritte Rohrgehäuse 246''' und das vierte Rohrgehäuse 248''' entriegelt und können sich frei gegeneinander drehen.
  • Darüber hinaus verfügt das Babybett 1'' dieser Ausführungsform auch über eine Funktion zum synchronen Entriegeln mehrerer Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen 50'''. Wie in 27 gezeigt, weist das Babybett 1'' ferner mehrere Synchronisierungsmechanismen für den unteren Rahmen 60''' auf. In dieser Ausführungsform sind beispielsweise zwei zweite Längsabschnitte 220 und zwei Synchronisierungsmechanismen für den unteren Rahmen 60''' vorgesehen, und jeder der Synchronisierungsmechanismen für den unteren Rahmen 60''' gehört zu einem entsprechenden Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50''' und weist ein Verbindungselement 62''' auf, wobei das Verbindungselement 62''' schwenkbar im Schwenkhohlraum C angeordnet und am Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' festgeklemmt sein kann. Im Einzelnen ist das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' mit einem Klemmabschnitt 52c ausgebildet, wobei der Klemmabschnitt 52c beispielsweise aus einem Loch besteht, und das Verbindungselement 62''' ist mit einem vorstehenden Stift 62a ausgebildet, und der vorstehende Stift 62a ist im Klemmabschnitt 52c festgeklemmt. Andererseits weist der untere Rahmen 200'' ferner ein unteres Rohr 250''' auf, das mit den dritten Schwenkabschnitten 240''' der Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen 50''' verbunden und gegenüber den Verbindungselementen 62''' der Synchronisierungsmechanismen für den unteren Rahmen 60''' fixiert ist. Wenn der Benutzer also das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' mit dem Fuß eine bestimmte Strecke in der Erstreckungsrichtung des Eingriffselements 248a wie oben beschrieben nach oben bewegt, wird das Verbindungselement 62''' durch das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52''' angetrieben und schwenkt gegenüber dem vierten Rohrgehäuse 248''', so dass es das mit den anderen dritten Schwenkabschnitten 240''' verbundene untere Rohr 250''' weiter antreibt, sich synchron zu drehen, so dass die anderen dritten Schwenkabschnitte 240'' den gleichen Bewegungsmodus erhalten, so dass die synchrone Entriegelungswirkung erzielt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 32 bis 36 ist 32 eine schematische Perspektivansicht eines Babybetts gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 33 ist eine schematische Schnittansicht des Babybetts von 32, 34 ist eine schematische Explosionsansicht des Babybetts von 32, 35 ist eine vordere Schnittansicht des Babybetts von 32 in einem Verriegelungszustand und 36 ist eine schematische vordere Schnittansicht des Babybetts von 32 im Entriegelungszustand. Das Babybett 1''' dieser Ausführungsform ähnelt dem Babybett 1'' der fünften Ausführungsform, und der Hauptunterschied zwischen beiden besteht darin, dass der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen 50'''' dieser Ausführungsform einen dritten Schwenkabschnitt 240'' und einen Betätigungsabschnitt für den unteren Rahmen aufweist, wobei der Betätigungsabschnitt für den unteren Rahmen mehrere Betätigungselemente für den unteren Rahmen 52'''' aufweist, und der Benutzer kann jedes dieser Betätigungselemente für den unteren Rahmen 52'''' zum Entriegeln des Babybetts 1''' betätigen.
  • Im Einzelnen weist das Betätigungselement für den unteren Rahmen ein Klemmelement 51', ein Schwenkelement 55' und mehrere Betätigungselemente für den unteren Rahmen 52'''' auf, wobei das Klemmelement 51' verschiebbar im Schwenkhohlraum C angeordnet ist und selektiv an dem Eingriffselement 248a festgeklemmt wird, das Schwenkelement 55' ist schwenkbar mit dem Klemmelement 51' verbunden, und die Betätigungselemente für den unteren Rahmen 52'''' sind mit dem Schwenkelement 55' verbunden und liegen zumindest teilweise gegenüber dem dritten Schwenkabschnitt 240'' frei.
  • Wie in 33 gezeigt, besteht das Schwenkelement 55' dieser Ausführungsform beispielsweise aus einem röhrenförmigen Element, das durch das untere Rohr 250'' verläuft, und ein Ende des Schwenkelements 55' ist im Schwenkhohlraum C angeordnet und an dem Klemmelement 51' festgeklemmt. Andererseits weist das Betätigungselement für den unteren Rahmen ferner mehrere Verbindungselemente 62'''' auf, die auf das untere Rohr 250'' aufgesteckt und gegenüber dem Schwenkelement 55' fixiert sind, wobei die Anzahl der Betätigungselemente für den unteren Rahmen 52'''' der Anzahl der Verbindungselemente 62'''' entspricht, und die Betätigungselemente für den unteren Rahmen 52'''' sind jeweils an den entsprechenden Verbindungselementen 62'''' angeordnet. Wenn der Benutzer also an einem der Betätigungselemente für den unteren Rahmen 52'''' zieht und es nach oben bewegt, treibt das Betätigungselement für den unteren Rahmen 52'''' das Schwenkelement 55' über das Verbindungselement 62'''' an, sich zu drehen, und somit wird das an dem Schwenkelement 55' festgeklemmte Klemmelement 51' entlang der Erstreckungsrichtung des Eingriffselements 248a verschoben und ist nicht mehr an dem Eingriffselement 248a festgeklemmt, so dass es vom Verriegelungszustand von 35 in den Entriegelungszustand von 36 umgeschaltet werden kann. Wenn der Benutzer nicht mehr am Betätigungselement für den unteren Rahmen 52'''' zieht und es nach oben bewegt, treibt das Klemmelement 51' das Schwenkelement 55' aufgrund der elastischen Kraft des elastischen Elements für den unteren Rahmen 53 an, sich zu einer Position zurückzubewegen, in der es sich im Verriegelungszustand befindet.
  • Obwohl das Verbindungselement 62'''' in dieser Ausführungsform außerhalb des unteren Rohrs 250'' aufgesteckt ist, ist es erwähnenswert, dass die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. In anderen möglichen Ausführungsformen kann das Verbindungselement 62'''' vollständig an der Innenseite des unteren Rohrs 250'' anliegen, und das untere Rohr 250'' kann für die Bedienung des Benutzers nur gegenüber dem Betätigungselement für den unteren Rahmen 52'''' freiliegen.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik weist das Babybett 1 der vorliegenden Offenbarung einen Verriegelungsmechanismus 20 und einen Entriegelungsmechanismus 30 auf, die den Rahmenkörper 10 im ausgeklappten Zustand verriegeln können oder den oben erwähnten Verriegelungszustand lösen können. Darüber hinaus kann der Benutzer durch die Schwenkbeziehung zwischen den Komponenten des Rahmenkörpers 10 das Babybett 1 mit einer Hand entriegeln, einklappen und zusammenfalten, ohne die Komponenten einzeln zu demontieren, wodurch die zum Einklappen des Babybetts 1 erforderliche Zeit erheblich verringert und der Bedienkomfort verbessert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Verbindung mit den oben genannten bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die oben offenbarten Ausführungsformen beschränkt und sollte verschiedene Modifikationen und äquivalente Kombinationen gemäß dem Kern der vorliegenden Offenbarung abdecken.

Claims (26)

  1. Babybett, dadurch gekennzeichnet, dass das Babybett aufweist: einen Rahmenkörper, aufweisend: einen oberen Rahmen, der einen ersten Querabschnitt, einen ersten Längsabschnitt und einen ersten Schwenkabschnitt aufweist, wobei der erste Längsabschnitt durch den ersten Schwenkabschnitt schwenkbar mit dem ersten Querabschnitt verbunden ist und einen ersten Rohrabschnitt und einen zweiten Rohrabschnitt aufweist; einen unteren Rahmen, der einen zweiten Querabschnitt, einen zweiten Längsabschnitt und einen zweiten Schwenkabschnitt aufweist, wobei der zweite Längsabschnitt durch den zweiten Schwenkabschnitt schwenkbar mit dem zweiten Querabschnitt verbunden ist und einen dritten Rohrabschnitt und einen vierten Rohrabschnitt aufweist, wobei der dritte Rohrabschnitt und der vierte Rohrabschnitt schwenkbar miteinander verbunden sind; und eine Seitenstange, die mit dem ersten Schwenkabschnitt und dem zweiten Schwenkabschnitt verbunden ist; einen Verriegelungsmechanismus, der zwischen dem ersten Rohrabschnitt und dem zweiten Rohrabschnitt verbunden ist, wobei der erste Rohrabschnitt und der zweite Rohrabschnitt gegenüber dem Verriegelungsmechanismus fixiert sind, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in einem Verriegelungszustand befindet, und der erste Rohrabschnitt und der zweite Rohrabschnitt gegenüber dem Verriegelungsmechanismus drehbar sind, wenn sich der Verriegelungsmechanismus in einem Entriegelungszustand befindet; und einen Entriegelungsmechanismus, der an dem ersten Querabschnitt angeordnet ist und ein Betätigungselement und ein Antriebselement aufweist, wobei das Betätigungselement über das Antriebselement mit dem Verriegelungsmechanismus verbunden ist.
  2. Babybett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus ein Verriegelungsgehäuse, ein Begrenzungselement und ein Verbindungselement aufweist, wobei das Begrenzungselement gegenüber dem Verriegelungsgehäuse fixiert ist und das Verbindungselement verschiebbar an dem Begrenzungselement angeordnet ist und selektiv an einem des ersten Rohrabschnitts und des zweiten Rohrabschnitts festgeklemmt ist.
  3. Babybett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer des ersten Rohrabschnitts und des zweiten Rohrabschnitts ein Auslöseelement, einen Positionierabschnitt und ein elastisches Rückstellelement aufweist, wobei das Antriebselement mit dem Betätigungselement und dem Auslöseelement verbunden ist und das elastische Rückstellelement zwischen einem Ende des Auslöseelements und dem Positionierungsabschnitt verbunden ist.
  4. Babybett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus ferner ein elastisches Verbindungselement aufweist, wobei das elastische Verbindungselement zwischen einem anderen Ende des Auslöseelements und dem Verbindungselement angeordnet ist.
  5. Babybett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querabschnitt einen Rohrkörper aufweist, ein Betätigungsloch an dem Rohrkörper ausgebildet ist, der Entriegelungsmechanismus ferner ein Entriegelungsgehäuse und ein Schutzelement aufweist, das Entriegelungsgehäuse mit einer Öffnung und einem Aufnahmeloch versehen ist, das Entriegelungsgehäuse auf den Rohrkörper aufgesteckt ist, das Schutzelement durch das Betätigungsloch verläuft und einen Abschnitt aufweist, der durch die Öffnung freiliegt, das Schutzelement einen Sperrabschnitt aufweist, und das Betätigungselement durch das Aufnahmeloch verläuft und selektiv an dem Sperrabschnitt anliegt.
  6. Babybett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsmechanismus ferner ein elastisches Schutzelement aufweist, das Entriegelungsgehäuse ferner einen Stützabschnitt aufweist, und das elastische Schutzelement zwischen dem Schutzelement und dem Stützabschnitt angeordnet ist.
  7. Babybett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützabschnitt in einer Erstreckungsrichtung des ersten Querabschnitts erstreckt und gegenüber dem Rohrkörper fixiert ist, das elastische Schutzelement auf den Stützabschnitt aufgesteckt ist und das Schutzelement gegenüber dem elastischen Schutzelement fixiert ist.
  8. Babybett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsmechanismus ferner ein Entriegelungsgehäuse und mindestens ein Positionierungselement aufweist, wobei mindestens ein Begrenzungsabschnitt an dem Entriegelungsgehäuse ausgebildet ist und mindestens eine Gleitnut an dem Betätigungselement ausgebildet ist, wobei das Positionierungselement verschiebbar in dem Begrenzungsabschnitt und der Gleitnut angeordnet ist und das Antriebselement mit dem Positionierungselement verbunden ist.
  9. Babybett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Antriebselements in dem ersten Querabschnitt eingebettet ist und eine Erstreckungsrichtung der Gleitnut gegenüber einer Erstreckungsrichtung des ersten Querabschnitts geneigt ist.
  10. Babybett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmen ferner einen dritten Schwenkabschnitt und ein unteres Rohr aufweist, wobei der dritte Schwenkabschnitt zwischen dem dritten Rohrabschnitt und dem vierten Rohrabschnitt verbunden ist und einen Schwenkbegrenzungsabschnitt aufweist, wobei das untere Rohr parallel zu dem zweiten Querabschnitt angeordnet ist und ein Ende des unteren Rohrs mit dem dritten Schwenkabschnitt verbunden ist.
  11. Babybett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Babybett ferner aufweist: einen Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen, aufweisend: einen dritten Schwenkabschnitt, der ein drittes Rohrgehäuse und ein viertes Rohrgehäuse aufweist, wobei das dritte Rohrgehäuse gegenüber dem dritten Rohrabschnitt fixiert ist, das vierte Rohrgehäuse gegenüber dem vierten Rohrabschnitt fixiert ist, das dritte Rohrgehäuse und das vierte Rohrgehäuse gemeinsam einen Schwenkhohlraum definieren, und das dritte Rohrgehäuse und/oder das vierte Rohrgehäuse mit einem Eingriffselement in dem Schwenkhohlraum ausgebildet ist; ein Verriegelungselement, das verschiebbar in dem Schwenkhohlraum angeordnet ist und einen Eingriffsabschnitt und einen Verlängerungsabschnitt aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt selektiv mit dem Eingriffselement in Eingriff gebracht wird, und der Verlängerungsabschnitt mit dem Eingriffsabschnitt verbunden ist; und ein Betätigungselement für den unteren Rahmen, das gegenüber dem Verlängerungsabschnitt fixiert ist.
  12. Babybett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Längsabschnitte und mehrere Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen vorgesehen sind, und das Babybett ferner aufweist: einen Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen, der ein Synchronisierungselement und mehrere Verbindungselemente aufweist, wobei das Synchronisierungselement schwenkbar mit den mehreren Verbindungselementen verbunden ist, und die mehreren Verbindungselemente jeweils fest an den Verriegelungselementen der mehreren Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen angeordnet sind.
  13. Babybett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmen ferner ein unteres Rohr aufweist, das mit dem dritten Schwenkabschnitt verbunden und parallel zu dem zweiten Querabschnitt angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil der Verbindungselemente und das Synchronisierungselement in dem unteren Rohr angeordnet sind, und das Betätigungselement für den unteren Rahmen auf das untere Rohr aufgesteckt ist.
  14. Babybett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rohr mit mehreren Synchronisierungsbegrenzungsnuten ausgebildet ist, wobei der Synchronisierungsmechanismus für den unteren Rahmen ferner mehrere Synchronisierungsverriegelungselemente aufweist, die durch die entsprechenden Verriegelungselemente, das entsprechende Betätigungselement für den unteren Rahmen, die entsprechenden Verbindungselemente und die entsprechenden Synchronisierungsbegrenzungsnuten verlaufen.
  15. Babybett nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rahmen ferner ein unteres Rohr aufweist, das mit dem dritten Schwenkabschnitt verbunden und parallel zu dem zweiten Querabschnitt angeordnet ist, wobei der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen ferner ein elastisches Element für den unteren Rahmen aufweist, das zwischen dem Verriegelungselement und dem unteren Rohr angeordnet ist.
  16. Babybett nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen ferner ein Schwenkbegrenzungselement aufweist, das mit einem vorstehenden Abschnitt ausgebildet ist, wobei entweder das dritte Rohrgehäuse oder das vierte Rohrgehäuse mit einer Schwenkbegrenzungsnut ausgebildet ist, wobei der vorstehende Abschnitt in der Schwenkbegrenzungsnut eingebettet ist.
  17. Babybett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Babybett ferner aufweist: einen Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen, aufweisend: einen dritten Schwenkabschnitt, der ein drittes Rohrgehäuse und ein viertes Rohrgehäuse aufweist, wobei das dritte Rohrgehäuse gegenüber dem dritten Rohrabschnitt fixiert ist, und das vierte Rohrgehäuse gegenüber dem vierten Rohrabschnitt fixiert ist, wobei das dritte Rohrgehäuse und das vierte Rohrgehäuse gemeinsam einen Schwenkhohlraum definieren, und das dritte Rohrgehäuse und/oder das vierte Rohrgehäuse mit einem Eingriffselement in dem Schwenkhohlraum ausgebildet ist; und ein Betätigungselement für den unteren Rahmen, das schwenkbar mit dem dritten Schwenkabschnitt verbunden ist und einen gegenüber dem dritten Schwenkabschnitt freiliegenden Abschnitt aufweist, wobei das Betätigungselement für den unteren Rahmen einen Eingriffsabschnitt aufweist und der Eingriffsabschnitt und das Eingriffselement selektiv aneinander festgeklemmt sind.
  18. Babybett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement eine Langnut ist, die sich in einer radialen Richtung des dritten Rohrgehäuses und/oder des vierten Rohrgehäuses erstreckt, wobei das dritte Rohrgehäuse und/oder das vierte Rohrgehäuse ferner mit einer Schwenknut in dem Schwenkhohlraum ausgebildet ist, die Schwenknut in einer Umfangsrichtung des dritten Rohrgehäuses und/oder des vierten Rohrgehäuses angeordnet ist und in die Langnut übergeht und der Eingriffsabschnitt verschiebbar in der Langnut und der Schwenknut angeordnet ist.
  19. Babybett nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen ferner ein elastisches Element für den unteren Rahmen aufweist, das in einer Erstreckungsrichtung des Eingriffselements zwischen dem Betätigungselement für den unteren Rahmen und dem dritten Schwenkabschnitt angeordnet ist.
  20. Babybett nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zweite Längsabschnitte und mehrere Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen vorgesehen sind, und das Babybett ferner aufweist: mehrere Synchronisierungsmechanismen für den unteren Rahmen, von denen jeder zu einem entsprechenden Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen gehört und ein Verbindungselement aufweist, wobei das Verbindungselement schwenkbar in dem Schwenkhohlraum angeordnet und an dem Betätigungselement für den unteren Rahmen festgeklemmt ist; wobei der untere Rahmen ferner ein unteres Rohr aufweist, das mit den dritten Schwenkabschnitten der mehreren Verriegelungsmechanismen für den unteren Rahmen verbunden und gegenüber den Verbindungselementen der mehreren Synchronisierungsmechanismen für den unteren Rahmen fixiert ist.
  21. Babybett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Babybett ferner aufweist: einen Verriegelungsmechanismus für den unteren Rahmen, aufweisend: einen dritten Schwenkabschnitt, der ein drittes Rohrgehäuse und ein viertes Rohrgehäuse aufweist, wobei das dritte Rohrgehäuse gegenüber dem dritten Rohrabschnitt fixiert ist und das vierte Rohrgehäuse gegenüber dem vierten Rohrabschnitt fixiert ist, wobei das dritte Rohrgehäuse und das vierte Rohrgehäuse gemeinsam einen Schwenkhohlraum definieren und das dritte Rohrgehäuse und/oder das vierte Rohrgehäuse mit einem Eingriffselement in dem Schwenkhohlraum ausgebildet ist; und einen Betätigungsabschnitt für den unteren Rahmen, der ein Klemmelement, ein Schwenkelement und mehrere Betätigungselemente für den unteren Rahmen aufweist, wobei das Klemmelement verschiebbar in dem Schwenkhohlraum angeordnet ist und selektiv mit dem Eingriffselement festgeklemmt ist, das Schwenkelement schwenkbar mit dem Klemmelement verbunden ist und die mehreren Betätigungselemente für den unteren Rahmen mit dem Schwenkelement verbunden sind und die Betätigungselemente für den unteren Rahmen gegenüber dem dritten Schwenkabschnitt zumindest teilweise freiliegen.
  22. Babybett nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere dritte Schwenkabschnitte vorgesehen sind, der untere Rahmen ferner ein unteres Rohr aufweist, das zwischen den mehreren dritten Schwenkabschnitten verbunden ist, das Schwenkelement durch das untere Rohr verläuft und ein Ende des Schwenkelements in dem Schwenkhohlraum angeordnet ist.
  23. Babybett nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt für den unteren Rahmen ferner mehrere Verbindungselemente aufweist, die auf das untere Rohr aufgesteckt und gegenüber dem Schwenkelement fixiert sind, wobei die mehreren Betätigungselemente für den unteren Rahmen an den mehreren Verbindungselementen angeordnet sind.
  24. Babybett nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt für den unteren Rahmen ferner ein elastisches Element für den unteren Rahmen aufweist, das zwischen dem Klemmelement und dem dritten Schwenkabschnitt angeordnet ist.
  25. Babybett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des ersten Rohrabschnitts gleich einer Länge des zweiten Rohrabschnitts ist und eine Länge des dritten Rohrabschnitts gleich einer Länge des vierten Rohrabschnitts ist.
  26. Babybett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des ersten Querabschnitts kleiner als eine Länge des ersten Längsabschnitts ist und eine Länge des zweiten Querabschnitts kleiner als eine Länge des zweiten Längsabschnitts ist.
DE112022003189.1T 2021-06-23 2022-06-23 Babybett Pending DE112022003189T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110697032.1 2021-06-23
CN202110697032.1A CN115500654A (zh) 2021-06-23 2021-06-23 婴儿床
PCT/EP2022/067238 WO2022268984A1 (en) 2021-06-23 2022-06-23 Baby bed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003189T5 true DE112022003189T5 (de) 2024-05-02

Family

ID=82319940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003189.1T Pending DE112022003189T5 (de) 2021-06-23 2022-06-23 Babybett

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4358802A1 (de)
CN (1) CN115500654A (de)
DE (1) DE112022003189T5 (de)
TW (1) TWI820767B (de)
WO (1) WO2022268984A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW391217U (en) * 1999-07-30 2000-05-21 Jou Yun Jung Folding joining structure of a foldable baby crib
CN103565169A (zh) * 2012-08-07 2014-02-12 程宝贤 单手收折的游戏床结构及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4358802A1 (de) 2024-05-01
TW202300071A (zh) 2023-01-01
TWI820767B (zh) 2023-11-01
WO2022268984A1 (en) 2022-12-29
CN115500654A (zh) 2022-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017205702B4 (de) Zusammenklappbare Sitzanordnung und Kinderwagen mit derselben
DE102012100072B4 (de) Verstellbare tragkonstruktion eines kindersicherheitssitzes
DE202017007144U1 (de) Kinderwagenvorrichtung mit ausfahrbarem Rahmen
DE102012016920B4 (de) Reversibler Wickeltisch und Kinderbett
DE102014109500B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102013006737B4 (de) Armlehnen-Einklappvorrichtung für einen zusammenklappbaren Sportkinderwagen
DE102013103326B4 (de) Kindersitzvorrichtung und deren Verwendung
EP1388309B1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE102021208364A1 (de) Rahmen für einen zwei-personen-kinderwagen und rahmenklappmechanismus dafür
EP0175816A2 (de) Zusammenlegbares Kinderbett
DE3324576A1 (de) Klappstuhl
DE202013102073U1 (de) Ein- und Ausklappvorrichtung für eine Fuß- und/oder Beinstütze eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE102020111967A1 (de) Rahmen für babyschale
DE102006042027A1 (de) Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarer Armlehne
DE102019202239A1 (de) Zusammenklappbarer Stubenwagen
DE202008000373U1 (de) Faltbarer Hochstuhl
DE3113144A1 (de) Sitzaufbau fuer kinderwaegen
DE112022003189T5 (de) Babybett
DE102005001062B4 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennistisches
DE112022003155T5 (de) Kindersitz
DE60015290T2 (de) Klappstuhl
DE102012223171B4 (de) Klappbares Babybett-Gestell
DE202020106859U1 (de) Klappscharnier für zwischen einer Verstaustellung und einer Gebrauchsstellung schwenkbare Platten
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE2919715C2 (de) Beinstütze