DE112022003038T5 - Optikmodul, optikverbindungskabel und verfahren zum erzeugen eines optikmoduls - Google Patents

Optikmodul, optikverbindungskabel und verfahren zum erzeugen eines optikmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE112022003038T5
DE112022003038T5 DE112022003038.0T DE112022003038T DE112022003038T5 DE 112022003038 T5 DE112022003038 T5 DE 112022003038T5 DE 112022003038 T DE112022003038 T DE 112022003038T DE 112022003038 T5 DE112022003038 T5 DE 112022003038T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
substrate
recess
optical coupling
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022003038.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kensaku Shimada
Takeshi Inoue
Takuya Ishida
Tatsuhiko Naito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE112022003038T5 publication Critical patent/DE112022003038T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4214Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4239Adhesive bonding; Encapsulation with polymer material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4256Details of housings
    • G02B6/4257Details of housings having a supporting carrier or a mounting substrate or a mounting plate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4284Electrical aspects of optical modules with disconnectable electrical connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02251Out-coupling of light using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Ein Optikmodul umfasst ein Substrat, ein Optikbauteil, ein Optikkupplungsmodul und ein Haftmittel. Das Substrat umfasst ein Glasgewebe darin. Das Optikbauteil ist an dem Substrat montiert. Das Optikkupplungsmodul ist dazu gestaltet, optisch mit dem Optikbauteil gekuppelt zu sein. Das Haftmittel fixiert das Optikkupplungsmodul an dem Substrat. Eine Vertiefung, die von einer ersten Hauptfläche des Substrats in Richtung einer zweiten Hauptfläche des Substrats vertieft ist, sodass sie einen Bodenabschnitt umfasst, ist in dem Substrat ausgebildet. Mindestens ein Teil des Optikkupplungsmoduls ist in der Vertiefung untergebracht. Das Glasgewebe umfasst einen Vorstehabschnitt, der von einer Seitenfläche der Vertiefung in die Vertiefung vorsteht. Der Vorstehabschnitt steckt in dem Haftmittel, das zwischen der Seitenfläche und dem Optikkupplungsmodul positioniert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Optikmodul, ein Optikverbindungskabel und ein Verfahren zum Herstellen eines Optikmoduls. Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität auf Grundlage der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-128966 , eingereicht am 5. August 2021, wobei der gesamte Inhalt, der in der Anmeldung beschrieben ist, hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Patentliteratur 1 offenbart eine Optikkomponente als ein Beispiel eines Optikmoduls, das ein Substrat, das ein Optikbauteil hat, das daran montiert ist, und ein Optikkupplungsmodul umfasst, das optisch mit dem Optikbauteil gekuppelt ist. Bei dem Optikmodul trifft ein von Optikfasern, die durch das Optikkupplungsmodul gehalten sind, emittiertes Licht über das Optikkupplungsmodul auf das an dem Substrat montierte Optikbauteil auf.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • [Patentliteratur 1] Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2019-082508
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Optikmodul der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Substrat, ein Optikbauteil, ein Optikkupplungsmodul und ein Haftmittel. Das Substrat umfasst darin ein Glasgewebe. Das Optikbauteil ist an dem Substrat montiert. Das Optikkupplungsmodul ist dazu gestaltet, optisch mit dem Optikbauteil gekuppelt zu sein. Das Haftmittel fixiert das Optikkupplungsmodul an dem Substrat. Eine Vertiefung, die von einer ersten Hauptfläche des Substrats in Richtung einer zweiten Hauptfläche des Substrats vertieft ist, sodass sie einen Bodenabschnitt umfasst, ist in dem Substrat ausgebildet. Mindestens ein Teil des Optikkupplungsmoduls ist in der Vertiefung untergebracht. Das Glasgewebe umfasst einen Vorstehabschnitt, der von einer Seitenfläche der Vertiefung in die Vertiefung vorsteht. Der Vorstehabschnitt steckt in dem Haftmittel, das zwischen der Seitenfläche und dem Optikkupplungsmodul positioniert ist.
  • Ein Optikverbindungskabel der vorliegenden Offenbarung umfasst das vorstehend beschriebene Optikmodul und ein Optikfaserkabel. Das Optikfaserkabel umfasst Optikfasern. Das Optikfaserkabel ist an dem Optikmodul angebracht, sodass die Optikfasern mit dem Optikbauteil über das Optikkupplungsmodul optisch gekuppelt sind.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Optikmoduls der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Herrichten eines Substrats, das ein Glasgewebe umfasst, ein Ausbilden einer Vertiefung in dem Substrat, die von einer ersten Hauptfläche des Substrats in Richtung einer zweiten Hauptfläche des Substrats vertieft ist, sodass sie einen Bodenabschnitt umfasst, und ein Unterbringen mindestens eines Teils eines Optikkupplungsmoduls, das dazu gestaltet ist, optisch mit einem Optikbauteil gekuppelt zu sein, innerhalb der Vertiefung und ein Fixieren des Optikkupplungsmoduls an dem Substrat unter Verwendung eines Haftmittels. Bei dem Ausbilden der Vertiefung wird ein Teil des Glasgewebes dazu veranlasst, als ein Vorstehabschnitt von einer Seitenfläche in die Vertiefung vorzustehen. Bei dem Fixieren des Optikkupplungsmoduls an dem Substrat wird das Haftmittel an der Innenseite der Vertiefung aufgebracht, sodass der Vorstehabschnitt in dem Haftmittel steckt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Endabschnitt eines Optikverbindungskabels gemäß einer Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Endabschnitt des optischen Verbinderkabels darstellt, von dem ein Schutzelement entfernt ist.
    • 3 ist eine Draufsicht eines Optikmoduls von über einer ersten Hauptfläche eines Substrats gesehen.
    • 4 ist eine Draufsicht des Optikmoduls von über einer zweiten Hauptfläche des Substrats gesehen.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, wenn das Optikmodul entlang einer Linie V-V geschnitten wird, die in 3 angezeigt ist.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der durch eine gepunktete Linie A umgeben ist, die in 5 angezeigt ist.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die das Substrat darstellt, das bei dem in 3 dargestellten Optikmodul angewandt wird.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der durch eine gepunktete Linie B umgeben ist, die in 7 angezeigt ist.
    • 9 ist eine schematische Draufsicht des Substrats in einer Draufsicht.
    • 10 ist eine Draufsicht eines Optikkupplungsmoduls, das in einer Vertiefung untergebracht ist.
  • Beschreibung einer Ausführungsform
  • [Problem, das durch die vorliegende Offenbarung zu lösen ist]
  • Das in Patentliteratur 1 offenbarte Optikmodul hat einen Aufbau, bei dem ein Optikkupplungsmodul an einem Substrat montiert ist. Das Optikkupplungsmodul ist an dem Substrat unter Verwendung eines Haftmittels angebracht. Jedoch ist beispielsweise die Größe des Optikkupplungsmoduls klein und die Menge aufgebrachten Haftmittels kann beschränkt sein. Somit ist es gewünscht, ein Optikmodul zu entwickeln, bei dem eine Anhaftstärke eines Optikkupplungsmoduls bezüglich eines Substrats verbessert werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Optikmodul, ein Optikverbindungskabel und ein Verfahren zum Herstellen eines Optikmoduls zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Anhaftstärke eines Optikkupplungsmoduls bezüglich eines Substrats verbessert werden kann.
  • [Wirkungen der vorliegenden Offenbarung]
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Anhaftstärke eines Optikkupplungsmoduls bezüglich eines Substrats zu verbessern.
  • [Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung]
  • Zunächst werden Einzelheiten einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufgezählt und beschrieben. Ein Optikmodul gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Substrat, ein Optikbauteil, ein Optikkupplungsmodul und ein Haftmittel. Das Substrat umfasst ein Glasgewebe darin. Das Optikbauteil ist an dem Substrat montiert. Das Optikkupplungsmodul ist dazu gestaltet, optisch mit dem Optikbauteil gekuppelt zu sein. Das Haftmittel fixiert das Optikkupplungsmodul an dem Substrat. Eine Vertiefung, die von einer ersten Hauptfläche des Substrats in Richtung einer zweiten Hauptfläche des Substrats vertieft ist, sodass sie einen Bodenabschnitt umfasst, ist in dem Substrat ausgebildet. Mindestens ein Teil des Optikkupplungsmoduls ist in der Vertiefung untergebracht. Das Glasgewebe umfasst einen Vorstehabschnitt, der von einer Seitenfläche der Vertiefung in die Vertiefung vorsteht. Der Vorstehabschnitt steckt in dem Haftmittel, das zwischen der Seitenfläche und dem Optikkupplungsmodul positioniert ist.
  • Bei diesem Optikmodul steht ein Teil des Glasgewebes (Vorstehabschnitt) von der Seitenfläche der Vertiefung in die Vertiefung vor. Zusätzlich steckt der Vorstehabschnitt in dem Haftmittel, das das Optikkupplungsmodul an dem Substrat fixiert. Demgemäß erhöht sich ein Berührbereich zwischen dem Haftmittel und dem Substrat um einen Flächenbereich des Vorstehabschnitts und der Vorstehabschnitt kann als ein Anker bezüglich des Haftmittels wirken. Aus diesem Grund kann die Anhaftstärke des Optikkupplungsmoduls bezüglich des Substrats verbessert werden.
  • Als eine Ausführungsform kann das Glasgewebe aus Glasfäden gebildet sein, die als Schussfaden und Kettfaden dienen. Die Seitenfläche kann in einer Erstreckungsrichtung des Schussfadens und/oder des Kettfadens ausgebildet sein, in einer Dickenrichtung des Substrats gesehen. In diesem Fall, da der Vorstehabschnitt ausgebildet ist, der eine große Länge hat, erhöht sich der Berührbereich zwischen dem Haftmittel und dem Substrat weiter. Aus diesem Grund kann die Anhaftstärke des Optikkupplungsmoduls bezüglich des Substrats weiter verbessert werden. Die Glasfäden, die den Schussfaden und/oder den Kettfaden bilden, können aus Bündeln einer Vielzahl Glasfilamente ausgebildet sein und ein Durchmesser eines jeden der Vielzahl Glasfilamente kann gleich wie oder weniger als 10 µm sein. Eine Webdichte der Glasfäden bei dem Schussfaden und/oder dem Kettfaden kann gleich wie oder mehr als 50 Fäden/25 mm und gleich wie oder weniger als 100 Fäden/25 mm sein.
  • Als eine Ausführungsform kann das Optikkupplungsmodul innerhalb der Vertiefung untergebracht sein, sodass ein Spalt zwischen der Seitenfläche der Vertiefung und dem Optikkupplungsmodul vorgesehen ist. Das Haftmittel kann in dem Spalt angeordnet sein. Eine Breite des Spalts kann gleich wie oder mehr als 50 µm und gleich wie oder weniger als 750 µm sein. In diesem Fall, da das Haftmittel innerhalb des Spalts gelagert sein kann, wo der Vorstehabschnitt positioniert ist, kann eine Fläche des Vorstehabschnitts angemessen in Berührung mit dem Haftmittel gebracht werden. Zusätzlich, da die Breite des Spalts gleich wie oder mehr als 50 µm und gleich wie oder weniger als 750 µm ist, kann eine mäßige Menge Haftmittel innerhalb des Spalts gelagert werden. Aus diesem Grund kann die Anhaftstärke des Optikkupplungsmoduls bezüglich des Substrats weiter verbessert werden.
  • Als eine Ausführungsform kann eine Länge des Vorstehabschnitts gleich wie oder mehr als 100 µm und gleich wie oder weniger als 1 mm sein. In diesem Fall, da die Länge des Vorstehabschnitts gleich wie oder mehr als 100 µm ist, kann der Berührbereich an der Fläche des Vorstehabschnitts bezüglich des Haftmittels ausreichend sichergestellt werden. Aus diesem Grund kann die Anhaftstärke des Optikkupplungsmoduls bezüglich des Substrats weiter verbessert werden. Zusätzlich, da die Länge des Vorstehabschnitts gleich wie oder weniger als 1 mm ist, ist es unwahrscheinlich, dass der Vorstehabschnitt ein Unterbringungshindernis ist, wenn das Optikkupplungsmodul innerhalb der Vertiefung untergebracht wird. Aus diesem Grund kann das Optikkupplungsmodul einfach in der Vertiefung untergebracht werden.
  • Als eine Ausführungsform kann das Optikkupplungsmodul einen Halteabschnitt zum Halten von Endabschnitten von Optikfasern umfassen, die über das Optikkupplungsmodul optisch mit dem Optikbauteil gekuppelt sind. In diesem Fall, da die Endabschnitte der Optikfasern angemessen durch den Halteabschnitt des Optikkupplungsmoduls gehalten sind, kann eine optische Kupplung zwischen dem Optikbauteil und den Optikfasern präziser durchgeführt werden.
  • Als eine Ausführungsform kann ein Durchdringloch, das den Bodenabschnitt zu der zweiten Hauptfläche durchdringt, in der Vertiefung ausgebildet sein. Das Optikbauteil kann an der zweiten Hauptfläche montiert sein, sodass es das Durchdringloch von über der zweiten Hauptfläche gesehen überlappt. In diesem Fall können das Optikkupplungsmodul und das Optikbauteil, das an der zweiten Hauptfläche des Substrats montiert ist, durch eine einfache Beschaffenheit, wie beispielsweise ein Durchdringloch, optisch gekuppelt sein.
  • Als eine Ausführungsform kann die Vertiefung eine erste Vertiefung und eine zweite Vertiefung umfassen, die einen zweiten Bodenabschnitt umfasst, der näher bei der zweiten Hauptfläche positioniert ist als ein erster Bodenabschnitt der ersten Vertiefung. In diesem Fall kann das Gesamtgebiet der Vertiefung kleiner gemacht werden, indem nur der Vertiefungsteil, der hauptsächlich Komponenten wie beispielsweise eine Linse beherbergt, die wahrscheinlich eine Komponente wird, die von einer unteren Fläche des Optikkupplungsmoduls vorsteht, tief gemacht wird und andere Teile seichter gemacht werden als der Vertiefungsteil. Als Ergebnis kann die Stärke des Substrats beibehalten werden, selbst durch eine Beschaffenheit, bei der eine Vertiefung in dem Substrat vorgesehen ist. Der erste Bodenabschnitt der ersten Vertiefung kann mit einem Positionierloch versehen sein, das von dem ersten Bodenabschnitt zu der zweiten Hauptfläche vertieft ist. Der zweite Bodenabschnitt der zweiten Vertiefung kann mit einer Vielzahl Durchdringlöcher versehen sein, die den zweiten Bodenabschnitt zu der zweiten Hauptfläche durchdringen.
  • Ein Optikverbindungskabel gemäß einer Ausführungsform umfasst ein beliebiges der Optikmodule, die vorstehend beschrieben sind, und ein Optikfaserkabel. Das Optikfaserkabel umfasst mindestens eine Optikfaser. Das Optikfaserkabel ist an dem Optikmodul angebracht, sodass die Optikfaser über das Optikkupplungsmodul mit dem Optikbauteil optisch gekuppelt ist. Bei diesem Optikverbindungskabel kann, wie bei dem vorstehend beschriebenen Optikmodul, die Anhaftstärke des Optikkupplungsmoduls bezüglich des Substrats verbessert werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Optikmoduls gemäß einer Ausführungsform umfasst ein Bereitstellen eines Substrats, das ein Glasgewebe umfasst, ein Ausbilden einer Vertiefung in dem Substrat, die von einer ersten Hauptfläche des Substrats in Richtung einer zweiten Hauptfläche des Substrats vertieft ist, sodass sie einen Bodenabschnitt umfasst, und ein Unterbringen mindestens eines Teils eines Optikkupplungsmoduls, das dazu gestaltet ist, optisch mit einem Optikbauteil gekuppelt zu sein, innerhalb der Vertiefung und ein Fixieren des Optikkupplungsmoduls an dem Substrat unter Verwendung eines Haftmittels. Bei dem Ausbilden der Vertiefung wird ein Teil des Glasgewebes dazu veranlasst, von einer Seitenfläche der Vertiefung als ein Vorstehabschnitt in die Vertiefung vorzustehen. Bei dem Fixieren des Optikkupplungsmoduls an dem Substrat wird das Haftmittel an der Innenseite der Vertiefung aufgebracht, sodass der Vorstehabschnitt in dem Haftmittel steckt.
  • Bei diesem Verfahren zum Herstellen eines Optikmoduls wird ein Teil des Glasgewebes dazu veranlasst, von der Seitenfläche der Vertiefung als ein Vorstehabschnitt in die Vertiefung vorzustehen. Zusätzlich wird das Haftmittel derart aufgebracht, dass der Vorstehabschnitt in dem Haftmittel steckt. Demgemäß erhöht sich der Berührbereich zwischen dem Haftmittel und dem Substrat durch den Flächenbereich des Vorstehabschnitts und der Vorstehabschnitt kann als ein Anker bezüglich des Haftmittels wirken. Aus diesem Grund kann die Anhaftstärke des Optikkupplungsmoduls bezüglich des Substrats verbessert werden.
  • [Einzelheiten einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung]
  • Konkrete Beispiele eines Optikmoduls, eines Optikverbindungskabels und eines Verfahrens zum Herstellen eines Optikmoduls gemäß der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt und ist durch die Ansprüche angezeigt; und es ist beabsichtigt, alle Änderungen innerhalb der Bedeutung und eines Äquivalenzbereichs der Ansprüche mit einzuschließen. Dieselben Bezugszeichen werden auf dieselben Elemente bei der Beschreibung der Zeichnungen angewandt und deren wiederholte Beschreibung wird vermieden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird ein Optikverbindungskabel 1 gemäß einer Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Endabschnitt des Optikverbindungskabels 1 gemäß der Ausführungsform darstellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Endabschnitt des Optikverbindungskabels 1 darstellt, von dem ein Schutzelement 20 entfernt ist. Nachstehend wird zum Zweck der Beschreibung eine Breitenrichtung des Endabschnitts des Optikverbindungskabels 1 als eine Richtung X angesehen, eine Erstreckungsrichtung des Endabschnitts wird als eine Richtung Y angesehen und eine Dickenrichtung des Endabschnitts wird als eine Richtung Z angesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Richtung X, die Richtung Y und die Richtung Z zueinander senkrecht.
  • Das Optikverbindungskabel 1 ist zum Beispiel ein Kabel, das zum Übertragen und Empfangen von Optiksignalen zwischen Vorrichtungen verwendet wird. Wie in 1 und 2 dargestellt, umfasst das Optikverbindungskabel 1 ein Optikfaserkabel 10, das Schutzelement 20 und ein Optikmodul 30. Bei 1 und 2 ist ein Ende des Optikfaserkabels 10 dargestellt. Das andere Ende des Optikfaserkabels 10 kann auch eine ähnliche Beschaffenheit haben.
  • Wie in 2 dargestellt, hat das Optikfaserkabel 10 eine Vielzahl Optikfasern und einen Kabelmantel 12. Jede der Optikfasern 11 ist ein Element zum Übertragen von Optiksignalen. Ein großer Teil einer jeden der Optikfasern 11 ist innerhalb des Kabelmantels 12 untergebracht. Ein Spitzenteil einer jeder der Optikfasern 11 ist zu der Außenseite des Kabelmantels 12 freigestellt. Die Vielzahl Optikfasern 11 sind in der Richtung X auf eine eindimensionale Weise angeordnet. Innerhalb des Kabelmantels 12 sind alle Optikfasern 11 nahe beieinander in einem Bündel untergebracht. Dahingegen verzweigen sich außerhalb des Kabelmantels 12 die Vielzahl Optikfasern in mehrere (bei der vorliegenden Ausführungsform 4 bis 6) Bündel und ein Endabschnitt eines jeden der Bündel ist durch ein jeweiliges Optikkupplungsmodul 50 gehalten. Beispielsweise hat eine jede der Optikfasern 11 eine Glasfaser und eine Harzbeschichtung. Beispielsweise umfasst die Glasfaser einen Kern und eine Verkleidung, die den Kern umgibt. Eine jede der Optikfasern 11 kann eine Singlemodeoptikfaser (SMF) oder eine Multimodeoptikfaser (MMF) sein.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Schutzelement 20 ein Element, das eine flache Form hat, die sich in der Richtung X und der Richtung Y erstreckt. Das Optikmodul 30 ist innerhalb des Schutzelements 20 untergebracht. Das Schutzelement 20 schützt das Optikmodul 30 vor einem äußeren Einfluss oder dergleichen. Das Schutzelement 20 hat einen laminierten Aufbau, der aus einer inneren Schicht 21 und einer äußeren Schicht 22 gebildet ist, die die innere Schicht 21 bedeckt. Beispielsweise ist die innere Schicht 21 aus einem Metall ausgebildet. Beispielsweise ist die äußere Schicht 22 aus einem Harz ausgebildet.
  • An der Spitze des Optikverbindungskabels 1 ist ein Teil der inneren Schicht 21 von der äußeren Schicht 22 freigestellt. Beispielsweise ist der freigestellte Teil der inneren Schicht 21 in eine Buchse eingesetzt, die in einer Vorrichtung vorgesehen ist, mit der das Optikverbindungskabel 1 verbunden ist.
  • Als Nächstes wird das Optikmodul 30 unter Bezugnahme auf 3 bis 6 beschrieben. 3 ist eine Draufsicht des Optikmoduls 30 von über einer ersten Hauptfläche 41 eines Substrats 40 gesehen. 4 ist eine Draufsicht des Optikmoduls 30 von über einer zweiten Hauptfläche 42 des Substrats 40 gesehen. 5 ist eine Querschnittsansicht, wenn das Optikmodul 30 entlang einer Linie V-V geschnitten wird, die in 3 angezeigt ist. 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der durch eine gepunktete Linie A umgeben ist, die in 5 angezeigt ist. Das Optikmodul 30 umfasst das Substrat 40, eine Vielzahl Optikkupplungsmodule 50, eine Vielzahl Optikbauteile 60 und eine Vielzahl integrierter Schaltungen (IC) 61.
  • Das Substrat 40 ist ein plattenförmiges Element, an dem verschiedene Arten von Optikbauteilen und Elektronikbauteilen montiert sind. Das Substrat 40 ist ein Mehrschichtsubstrat, das aus einer Vielzahl laminierter Harzschichten ausgebildet ist, oder ein Einschichtsubstrat, das aus einer Harzschicht gebildet ist. Beispielsweise ist die Harzschicht aus einem Epoxidharz, einem Polyimidharz oder einem Fluoroharz ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform fällt eine Dickenrichtung des Substrats 40 mit der Richtung Z zusammen. Das Substrat 40 hat ein Paar Seitenflächen 40a und 40b, die sich in der Richtung X erstrecken, und ein Paar Seitenflächen 40c und 40d, die sich in der Richtung Y erstrecken, in der Richtung Z gesehen. In der Richtung Z gesehen hat eine Außenkante des Substrats 40 eine rechtwinklige Form, die durch das Paar Seitenflächen 40a und 40b und das Paar Seitenflächen 40c und 40d definiert ist. Das heißt, das Substrat 40 ist ein rechtwinkliges Substrat. Das Substrat 40 hat die erste Hauptfläche 41 und die zweite Hauptfläche 42, die einander in der Richtung Z zugewandt sind. Die Dicke des Substrats 40 kann gleich wie oder größer als 0,2 mm und gleich wie oder kleiner als 0,8 mm sein.
  • Das Substrat 40 hat mindestens ein Stück eines Glasgewebes 70 darin. Das Glasgewebe 70 ist ein gewebter Stoff, der aus Glasfäden gebildet ist, die als Schussfäden und Kettfäden dienen. In 3 und 4 ist für eine zweckmäßige Beschreibung nur ein Teil des Glasgewebes 70 dargestellt. Jedoch ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Glasgewebe 70 in dem gesamten Bereich des Substrats 40 vorgesehen, in der Richtung Z gesehen. Das heißt, in der Richtung Z gesehen fällt eine Außenkante des Glasgewebes 70 mit der Außenkante des Substrats 40 zusammen. Wenn das Substrat 40 ein Mehrschichtsubstrat ist, kann das Glasgewebe 70 in jeder der Vielzahl Harzschichten vorgesehen sein, die das Substrat 40 bilden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Substrat 40 ein Mehrschichtsubstrat und eine Vielzahl Stücke eines Glasgewebes 70 sind in der Richtung Z laminiert. Eine genaue Beschaffenheit des Glasgewebes 70 wird nachstehend beschrieben.
  • Verschiedene Arten von Verdrahtungen (nicht dargestellt) zum elektrischen Verbinden der integrierten Schaltungen 61 und anderen Elektronikbauteilen sind an einer einwärtigen Seite des Substrats 40 vorgesehen. Bei der folgenden Beschreibung kann ein Endabschnitt, bei dem die Seitenfläche 40a in der Richtung Y positioniert ist, als eine Spitze des Optikmoduls 30 angesehen werden und ein Endabschnitt, bei dem die Seitenfläche 40b positioniert ist, kann als ein Basisende des Optikmoduls 30 angesehen werden. Zusätzlich kann eine Fläche, bei der die erste Hauptfläche 41 in der Richtung Z positioniert ist, als eine obere Fläche des Optikmoduls 30 angesehen werden und eine Fläche, bei der die zweite Hauptfläche 42 positioniert ist, kann als eine untere Fläche des Optikmoduls 30 angesehen werden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die erste Hauptfläche 41 eine Fläche, die sich in der Richtung X und der Richtung Y erstreckt, und hat in einer Draufsicht eine rechtwinklige Form. Eine Vielzahl Raster 41a, die Metallfilme sind, sind in einem Gebiet nahe der Seitenfläche 40a an der ersten Hauptfläche 41 vorgesehen. Beispielsweise kann jedes der Raster 41a mit den integrierten Schaltkreisen 61 über die Verdrahtungen oder dergleichen innerhalb des Substrats 40 verbunden sein. Dahingegen sind die Vielzahl Optikkupplungsmodule 50 Seite an Seite in der Richtung X in einem Gebiet nahe der Seitenfläche 40b an der ersten Hauptfläche 41 platziert.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die zweite Hauptfläche 42 eine Fläche, die sich in der Richtung X und der Richtung Y erstreckt, und hat eine rechtwinklige Form in einer Draufsicht. Die Vielzahl Optikbauteile 60 und die Vielzahl integrierter Schaltkreise 61 sind in einem Gebiet nahe der Seitenfläche 40b an der zweiten Hauptfläche 42 montiert. In 4 ist für eine zweckmäßige Beschreibung ein jedes der Optikbauteile 60 durch eine gepunktete Linie angezeigt. Beispielsweise ist ein jedes der Optikbauteile 60 ein lichtempfangendes Bauteil, wie beispielsweise eine Fotodiode (PD). Eine lichtempfangende Fläche eines jeden der Optikbauteile 60 ist dem Optikkupplungsmodul 50 zugewandt. Ein jedes der Optikbauteile 60 überlappt ein jeweiliges Durchdringloch 48a, das in dem Substrat 40 vorgesehen ist, von über der zweiten Hauptfläche 42 (in der Richtung Z) gesehen. Demgemäß kann das Optikbauteil 60 Licht von dem Optikkupplungsmodul 50 empfangen, das ihm mit dem Substrat 40 dazwischen in Zwischenlage zugewandt ist, durch das Durchdringloch 48a. Um das Optikbauteil 60 an der zweiten Hauptfläche 42 anzuordnen, ist der Öffnungsbereich des Durchdringlochs 48a an der zweiten Hauptfläche 42 kleiner als der Flächenbereich der Fläche, die bei dem Optikbauteil 60 der zweiten Hauptfläche 42 zugewandt ist. Jeder der integrierten Schaltkreise 61 ist eine integrierte Schaltung zum Steuern eines Betriebs des Optikbauteils 60. Beispielsweise kann ein jeder der integrierten Schaltkreise 61 mit dem Optikbauteil 60 über eine Verdrahtung innerhalb des Substrats 40, einem Bonddraht oder dergleichen verbunden sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein integrierter Schaltkreis 61 mit drei Optikbauteilen 60 verbunden. Eine hohe Kommunikationsgeschwindigkeit zwischen dem integrierten Schaltkreis 61 und dem Optikbauteil 60 kann durch Anordnen des integrierten Schaltkreises 61 nahe bei (beispielsweise durch Anordnen des integrierten Schaltkreises 61 benachbart zu) dem Optikbauteil 60 beibehalten werden.
  • Das Optikkupplungsmodul 50 ist eine Komponente zum optischen Kuppeln der Optikfasern 11 und der Optikbauteile 60. Das Optikkupplungsmodul 50 ist aus einem Material ausgebildet, das es einem von den Optikfasern 11 emittierten Licht ermöglicht, dadurch übertragen zu werden (beispielsweise einem Glas oder einem lichtübertragenden Harz). Wie in 3 dargestellt, hat das Optikkupplungsmodul 50 im Wesentlichen eine rechtwinklige Form, in der Richtung Z gesehen. Das Optikkupplungsmodul 50 hat eine Spitzenfläche 50a und ein Paar Seitenflächen 50b. Die Spitzenfläche 50a ist eine Fläche, die sich in der Richtung X und der Richtung Z erstreckt und verbindet das Paar Seitenflächen 50b. Jede der Seitenflächen 50b ist eine Fläche, die sich in der Richtung Y und der Richtung Z erstreckt.
  • Zusätzlich, wie in 5 dargestellt, hat das Optikkupplungsmodul 50 einen Nutabschnitt 51, eine obere Fläche 52, eine untere Fläche 53, eine Anlagefläche 54, einen Spiegel 55 und eine Linse 56. Der Nutabschnitt 51 ist eine V-Nut, die sich in der Richtung Y erstreckt (eine Nut, die eine V-Form in einem XZ-Querschnitt hat) und ist ein Halteabschnitt zum Halten der Endabschnitte der Optikfasern 11. Der Nutabschnitt 51 reguliert Positionen der Optikfasern 11 bezüglich des Optikkupplungsmoduls 50 und verhindert eine Positionsverschiebung der Optikfasern 11 in der Richtung X. Die Endabschnitte der Optikfasern 11, die in dem Nutabschnitt 51 platziert sind, sind beispielsweise unter Verwendung eines Haftmittels an dem Nutabschnitt 51 fixiert. Das Haftmittel kann zum Beispiel ein UV-härtendes Haftmittel sein oder kann ein lichtübertragendes Haftmittel sein, das es Licht L, das von den Optikfasern 11 emittiert wird, ermöglicht, dadurch übertragen zu werden. Die Form des Nutabschnitts 51 ist nicht auf die V-Nut beschränkt. Zum Beispiel kann die Form des Nutabschnitts 51 eine U-Nut sein, die einen abgerundeten Bodenabschnitt hat, oder kann eine rechtwinklige Nut sein, die eine Bodenfläche hat, die sich in der Richtung X und der Richtung Y erstreckt. Der Halteabschnitt (bei der vorliegenden Ausführungsform der Nutabschnitt 51) zum Halten der Endabschnitte der Optikfasern 11 muss nicht notwendigerweise bei dem Optikkupplungsmodul 50 vorgesehen sein. Zum Beispiel kann der Nutabschnitt 51 bei einer anderen Komponente vorgesehen sein, die sich von dem Optikkupplungsmodul 50 unterscheidet. Wenn der Nutabschnitt 51 bei einer anderen Komponente vorgesehen ist, kann das Optikkupplungsmodul 50 zum Beispiel ein Paar Vorsprungsabschnitte haben und eine andere Komponente, die mit dem Nutabschnitt 51 versehen ist, kann ein Paar vertiefte Abschnitte haben. Das Optikkupplungsmodul 50 und eine andere Komponente können durch Passen eines jeden der Vorsprungsabschnitte des Optikkupplungsmoduls 50 in einen jeweiligen der vertieften Abschnitte einer anderen Komponente verbunden sein.
  • Die obere Fläche 52 ist eine Fläche, die in einem oberen Abschnitt des Optikkupplungsmoduls 50 positioniert ist, und erstreckt sich in der Richtung X und der Richtung Y. Die obere Fläche 52 ist nahe der Spitzenfläche 50a des Optikkupplungsmoduls 50 bezüglich des Nutabschnitts 51 positioniert. Die obere Fläche 52 ist mit einer Mulde versehen, deren Fläche als der Spiegel 55 wirkt. Die untere Fläche 53 ist eine Fläche, die in einem unteren Abschnitt des Optikkupplungsmoduls 50 positioniert ist, und erstreckt sich in der Richtung X und der Richtung Y.
  • Die Anlagefläche 54 ist eine Fläche, mit der Spitzenflächen der Optikfasern 11 in Anlage sind und erstreckt sich in der Richtung X und der Richtung Z. Die Anlagefläche 54 verbindet den Endabschnitt des Nutabschnitts 51 und den Endabschnitt der oberen Fläche 52 in der Richtung Y. Das Licht L, das von den Optikfasern 11 emittiert wird, tritt durch die Anlagefläche 54 und trifft auf den Spiegel 55 auf. Die Anlagefläche 54 und die Spitzenflächen der Optikfasern 11 müssen nicht in unmittelbare Berührung miteinander kommen. Beispielsweise kann ein lichtübertragendes Haftmittel, das es dem Licht L ermöglicht, dadurch übertragen zu werden, oder ein Brechungsindexanpassungsmittel zwischen der Anlagefläche 54 und den Spitzenflächen der Optikfasern 11 eingesetzt sein.
  • Der Spiegel 55 ist ein Element, das eine Fortsetzungsrichtung des Lichts L, das von den Optikfasern 11 emittiert wird, umwandelt. Der Spiegel 55 ist auf eine Weise vorgesehen, dass er bezüglich sowohl einer XY-Ebene als auch einer XZ-Ebene geneigt ist. Der Spiegel 55 empfängt das Licht L, das von den Optikfasern 11 emittiert wird, in der Richtung Y und reflektiert das Licht L in der Richtung Z in Richtung der Linse 56. Eine Auftreffoptikachse und eine Reflexionsoptikachse des Lichts L kann beispielsweise einen rechten Winkel ausbilden. Das Licht L, das durch den Spiegel 55 reflektiert wird, trifft auf das Optikbauteil 60 durch die Linse 56 und das Durchdringloch 48a auf.
  • Die Linse 56 ist ein Element, das optisch mit dem Optikbauteil 60 gekuppelt ist. Die Linse 56 ist bei dem Optikkupplungsmodul 50 in einem Teil vorgesehen, der in Richtung der zweiten Hauptfläche 42 in der Richtung Z vorsteht. Wie in 6 dargestellt, ist die Linse 56 dem Optikbauteil 60 in der Richtung Z zugewandt und hat eine Fläche, die in einer Vorsprungsform in Richtung des Optikbauteils 60 gekrümmt ist. Ein Fokus F der Linse 56 ist bezüglich der Fläche des Optikbauteils 60 innerhalb des Optikbauteils 60 positioniert. Die Linse 56 bündelt das durch den Spiegel 55 reflektierte Licht L und veranlasst es, auf das Optikbauteil 60 aufzutreffen. Verschiedene Arten von Parametern der Linse 56 (zum Beispiel die Flächenform, die Größe, das Material und dergleichen der Linse 56) sind so optimiert, dass der Fokus F der Linse 56 innerhalb des Optikbauteils 60 positioniert ist.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 7 und 8 eine genaue Beschaffenheit des Substrats 40 beschrieben. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die das Substrat 40 darstellt. 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, der durch eine gepunktete Linie B umgeben ist, die in 7 angezeigt ist. In 7 und 8 ist für eine zweckmäßige Beschreibung eine Darstellung der Optikkupplungsmodule 50 unterlassen. Wie in 7 dargestellt, sind eine Vielzahl Vertiefungen 43 in dem Substrat 40 ausgebildet. Jede der Vertiefungen 43 ist eine Mulde, die von der ersten Hauptfläche 41 in Richtung der zweiten Hauptfläche 42 vertieft ist. Das Optikkupplungsmodul 50 ist innerhalb einer jeweiligen der Vertiefungen 43 untergebracht. Die Vielzahl Vertiefungen 43 sind Seite an Seite in der Richtung X vorgesehen. Die Anzahl Vertiefungen 43 kann gleich wie oder größer als die Anzahl Optikkupplungsmodule 50 sein, die in dem Substrat 40 montiert sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist dieselbe Anzahl (vier) Vertiefungen 43 wie die Anzahl Optikkupplungsmodule 50 ausgebildet. Zum Beispiel kann jede der Vertiefungen 43 durch Zylindersenken ausgebildet werden. Ein Balkenabschnitt 43a, der sich von der Innenseite zu der Außenseite des Substrats 40 in der Richtung Y erstreckt, ist zwischen den zueinander benachbarten Vertiefungen 43 vorgesehen. Der Balkenabschnitt 43a hat eine von einem ersten Bodenabschnitt 45 einer jeden der Vertiefungen 43 in Richtung der ersten Hauptfläche 41 des Substrats 40 ansteigende Form.
  • Jede der Vertiefungen 43 umfasst eine erste Vertiefung 44 und eine zweite Vertiefung 47. Die erste Vertiefung 44 ist eine Mulde, die den Großteil der Vertiefung 43 bildet, und hat den ersten Bodenabschnitt 45 und Seitenflächen 46. Der erste Bodenabschnitt 45 ist ein Teil, an dem das Optikkupplungsmodul 50 platziert ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist er eine Fläche, die sich in der Richtung X und der Richtung Y erstreckt. In der Richtung Z gesehen hat eine Außenkante des ersten Bodenabschnitts 45 eine rechtwinklige Form, die lange Seiten in der Richtung Y hat. Der erste Bodenabschnitt 45 hat eine Größe, die es dem Optikkupplungsmodul 50 in seiner Gesamtheit ermöglicht, platziert zu werden. Das Optikkupplungsmodul 50, das an dem ersten Bodenabschnitt 45 platziert ist, umfasst nicht nur einen Fall, bei dem das Optikkupplungsmodul 50 so platziert ist, dass es in unmittelbare Berührung mit dem ersten Bodenabschnitt 45 kommt, sondern auch einen Fall, bei dem das Optikkupplungsmodul 50 an dem ersten Bodenabschnitt 45 mittels eines Elements, wie beispielsweise eines Haftmittels, platziert ist.
  • Wie in 8 dargestellt, hat der erste Bodenabschnitt 45 ein Paar Positionierlöcher 45a. Ein jedes der Positionierlöcher 45a ist ein Loch, das den ersten Bodenabschnitt 45 zu der zweiten Hauptfläche 42 durchdringt (siehe 4). Das Paar Positionierlöcher 45a wirkt als ein Positioniermechanismus für das Optikkupplungsmodul 50 bezüglich der Vertiefung 43. Zum Beispiel sind das Paar Vorsprungsabschnitte, die zu dem Paar Positionierlöcher 45a korrespondieren, in dem Optikkupplungsmodul 50 vorgesehen und die Linse 56 (siehe 5) und das Optikbauteil 60 können geeignet optisch gekuppelt werden, durch Platzieren des Optikkupplungsmoduls 15, sodass ein jeder des Paars Vorsprungsabschnitte in ein jeweiliges des Paars Positionierlöcher 45a gepasst ist. Die Anzahl Positionierlöcher 45a kann eines sein. Jedoch kann ein Positionieren des Optikkupplungsmoduls 50 präziser durchgeführt werden, indem zwei oder mehr Positionierlöcher 45a ausgebildet werden. Ein jedes der Positionierlöcher 45a muss nicht von dem ersten Bodenabschnitt 45 zu der zweiten Hauptfläche 42 durchdringen und es kann ein Nichtdurchdringungsloch sein, das eine Bodenfläche hat.
  • Eine Gestaltung des Positioniermechanismus, der zum Positionieren des Optikkupplungsmoduls 50 verwendet wird, ist nicht auf die Positionierlöcher 45a beschränkt. Beispielsweise können die Linse 56 des Optikkupplungsmoduls 50 und das Optikbauteil 60 geeignet optisch gekuppelt werden, indem eine Markierung bei sowohl dem ersten Bodenabschnitt 45 als auch dem Optikkupplungsmodul 50 vorgesehen wird und das Optikkupplungsmodul 50 an einer Position platziert wird, an der die Markierungen einander überlappen. Damit die in dem ersten Bodenabschnitt 45 vorgesehene Markierung durch das Optikkupplungsmodul 50 visuell erkannt werden kann, kann das Material des Optikkupplungsmoduls 50 ein Material sein, das es sichtbarem Licht ermöglicht, dadurch übertragen zu werden (beispielsweise ein Glas oder ein lichtübertragendes Harz).
  • Die Seitenflächen 46 sind Flächen, die von der Außenkante des ersten Bodenabschnitts 45 in Richtung der ersten Hauptfläche 41 des Substrats 40 ansteigen. Die Seitenflächen 46 verbinden den ersten Bodenabschnitt 45 und die erste Hauptfläche 41 miteinander. Die Seitenflächen 46 definieren eine Außenkante der ersten Vertiefung 44, in der Richtung Z gesehen. Die Seitenflächen 46 können zu der Richtung Z parallel sein und können geneigt sein. Die Seitenflächen 46 umfassen eine Seitenfläche 46a und ein Paar Seitenflächen 46b. Wie in 7 dargestellt, ist die Seitenfläche 46a eine Fläche, die an dem Endabschnitt nahe der Seitenfläche 40a bei der ersten Vertiefung 44 positioniert ist und verbindet das Paar Seitenflächen 46b miteinander. Die Seitenfläche 46a erstreckt sich in der Richtung Z gesehen in der Richtung X. Ein Eckenabschnitt, bei dem sich die Seitenfläche 46a und der erste Bodenabschnitt 45 schneiden, kann eine R-Form haben.
  • Das Paar Seitenflächen 46b sind Flächen, die einander in der Richtung X zugewandt sind. Jede der Seitenflächen 46b erstreckt sich in der Richtung Z gesehen in der Richtung Y. Ein Eckenabschnitt, bei dem sich eine jede der Seitenflächen 46b und der erste Bodenabschnitt 45 schneiden, kann eine R-Form haben. Zusätzlich ist keine Seitenfläche bei dem Endabschnitt nahe der Seitenfläche 40b bei der ersten Vertiefung 44 vorgesehen. Das heißt, die Vertiefung 43 öffnet sich an der Seitenfläche 40b. Demgemäß kann das Optikkupplungsmodul 50 durch die Öffnung innerhalb der Vertiefung 43 untergebracht werden. Zusätzlich können in einem Zustand, bei dem das Optikkupplungsmodul 50 in der Vertiefung 43 untergebracht ist, die mit dem Optikkupplungsmodul 50 verbundenen Optikfasern 11 durch die Öffnung zu der auswärtigen Seite der Vertiefung 43 herausgezogen werden.
  • Wie in 8 dargestellt, ist die zweite Vertiefung 47 eine Mulde, die in dem ersten Bodenabschnitt 45 der ersten Vertiefung 44 vorgesehen ist. Die zweite Vertiefung 47 ist ausgebildet, sich in der Richtung X zu erstrecken. Die zweite Vertiefung 47 hat einen zweiten Bodenabschnitt 48 und Seitenflächen 49. Der zweite Bodenabschnitt 48 ist näher bei der zweiten Hauptfläche 42 positioniert als der erste Bodenabschnitt 45. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Bodenabschnitt 48 eine Fläche, die sich in der Richtung X und der Richtung Y erstreckt. In der Richtung Z gesehen hat eine Außenkante des zweiten Bodenabschnitts 48 eine rechtwinklige Form, die lange Seiten in der Richtung X hat. Ein Teil des Optikkupplungsmoduls 50 (ein Teil, bei dem die Linse 56 ausgebildet ist) ist bei dem zweiten Bodenabschnitt 48 platziert (siehe 5). Die Linse 56 ist in der zweiten Vertiefung 47 untergebracht.
  • Eine Vielzahl Durchdringlöcher 48a sind in dem zweiten Bodenabschnitt 48 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwei runde Löcher und ein langes Loch als die Durchdringlöcher 48a für jede zweite Vertiefung 47 ausgebildet. Die Anzahl und die Form der Durchdringlöcher 48a sind nicht beschränkt und können geeignet in Übereinstimmung mit der Anzahl oder der Form der Optikbauteile 60 geändert werden, die an der zweiten Hauptfläche 42 montiert sind. Wie in 6 dargestellt, durchdringt das Durchdringloch 48a den zweiten Bodenabschnitt 48 zu der zweiten Hauptfläche 42. Das Licht L von der Linse 56 in Richtung des Optikbauteils 60 tritt durch die Innenseite des Durchdringlochs 48a. Das Durchdringloch 48a hat eine Kegelform, bei der sich der Innendurchmesser von dem zweiten Bodenabschnitt 48 in Richtung der zweiten Hauptfläche 42 verringert. Der Innendurchmesser und der Kegelwinkel des Durchdringlochs 48a sind auf eine Größe optimiert, die den Verlauf des Lichts L nicht stört. Das Durchdringloch 48a kann ein gerades Durchdringloch sein, das eine konstante Innendurchmessergröße hat.
  • Wie in 8 dargestellt, stehen eine Vielzahl Vorstehabschnitte 74 (Teil des Glasgewebes 70) von den Seitenflächen 46 der ersten Vertiefung 44 in die Vertiefung 43 vor. Hier, unter Bezugnahme auf 9, werden Einzelheiten des Glasgewebes 70 beschrieben. 9 ist eine schematische Ansicht des Substrats 40 in einer Draufsicht. 9 stellt das Substrat 40 dar, bevor die Vielzahl Vertiefungen 43 ausgebildet sind. In 9 ist eine Darstellung von verschiedenen Arten von Beschaffenheiten, wie beispielsweise die Optikbauteile 60 und die integrierten Schaltkreise 61, die in dem Substrat 40 vorgesehen sind, unterlassen.
  • Wie in 9 dargestellt, ist das Glasgewebe 70 innerhalb des Substrats 40 vorgesehen. Das Glasgewebe 70 ist ein gewebter Stoff, der aus Glasfäden 71 gebildet ist, die als Schussfaden 72 und Kettfaden 73 dienen. Das Glasgewebe 70 hat eine Plattenform, die Maschen hat. Bei dem Glasgewebe 70 schneiden der Schussfaden 72 und der Kettfaden 73 einander regelmäßig. Die Webdichte des Schussfadens 72 und die Webdichte des Kettfadens 73 sind zum Beispiel gleich wie oder größer als 50 Fäden/25 mm und gleich wie oder weniger als 100 Fäden/25 mm. Die Glasfäden 71, die den Schussfaden 72 und den Kettfaden 73 bilden, sind zum Beispiel aus Bündeln von annähernd mehreren Hundert (beispielsweise gleich wie oder mehr als 100 und gleich wie oder weniger als 500) Glasfilamenten ausgebildet. Der Durchmesser eines jeden der Glasfilamente ist zum Beispiel annähernd mehrere µm (beispielsweise gleich wie oder mehr als 1 µm und gleich wie oder weniger als 10 µm). In 9 sind für eine zweckmäßige Beschreibung die Intervalle zwischen Fäden des Schussfadens 72 und zwischen Fäden des Kettfadens 73 größer dargestellt als die tatsächlichen Intervalle.
  • Der Schussfaden 72 erstreckt sich in der Richtung X. Das heißt, der Schussfaden 72 erstreckt sich entlang des Paars Seitenflächen 40a und 40b, in der Richtung Z gesehen. Der Kettfaden 73 erstreckt sich in Richtung Y. Das heißt, der Kettfaden 73 erstreckt sich entlang des Paars Seitenflächen 40c und 40d, in der Richtung Z gesehen. Auf diese Weise, wenn die Vertiefungen 43 beispielsweise durch Zylindersenken ausgebildet werden, stehen bei dem Substrat 40, in dem das Glasgewebe 70 angeordnet ist, wie in 8 dargestellt, Teile des Schussfadens 72 und des Kettfadens 73 von den Seitenflächen 46 als die Vorstehabschnitte 74 in die Vertiefungen 43 vor. Konkret werden beispielsweise Teile des Schlussfadens 72 abgeschnitten, wenn die Vertiefungen 43 ausgebildet werden, und Endabschnitte des abgeschnittenen Schussfadens 72 stehen von der Seitenfläche 46a als die Vorstehabschnitte 74 vor. Auf gleiche Weise werden Teile des Kettfadens 73 abgeschnitten, wenn die Vertiefungen 43 ausgebildet werden, und Endabschnitte des abgeschnittenen Kettfadens 73 stehen von den jeweiligen Seitenflächen 46b als die Vorstehabschnitte 74 vor.
  • Die Seitenfläche 46a ist in der Erstreckungsrichtung des Schussfadens 72 ausgebildet. Die Erstreckungsrichtung des Schussfadens 72 ist die Erstreckungsrichtung des Schussfadens 72 (bei der vorliegenden Ausführungsform die Richtung X), der innerhalb des Substrats 40 positioniert ist, und ist nicht die Erstreckungsrichtung der Vorstehabschnitte 74, die von der Seitenfläche 46a vorstehen. Die Vorstehabschnitte 74, die von der Seitenfläche 46a vorstehen, können in einer unregelmäßigen Richtung vorstehen, die sich von der Richtung X unterscheidet. Beispielsweise sind Längen der Vorstehabschnitte 74, die von der Seitenfläche 46a vorstehen, gleich wie oder mehr als 100 µm und gleich wie oder weniger als 1 mm und sind vorzugsweise gleich wie oder mehr als 100 µm und gleich wie oder weniger als 200 µm. Wenn eine Vielzahl Vorstehabschnitte 74 von der Seitenfläche 46a vorstehen, können die Richtungen und die Längen der Vorstehabschnitte 74 sich voneinander unterscheiden. Hier bezeichnen die Längen der Vorstehabschnitte 74 die Durchschnittslänge von zehn beliebigen Vorstehabschnitten 74. Dasselbe gilt nachstehend.
  • Eine jede der Seitenflächen 46b ist in der Erstreckungsrichtung des Kettfadens 73 ausgebildet. Die Erstreckungsrichtung des Kettfadens 73 ist die Erstreckungsrichtung des Kettfadens 73 (bei der vorliegenden Ausführungsform die Richtung Y), der innerhalb des Substrats 40 positioniert ist, und ist nicht die Erstreckungsrichtung der Vorstehabschnitte 74, die von den jeweiligen Seitenflächen 46b vorstehen. Die Vorstehabschnitte 74, die von den jeweiligen Seitenflächen 46b vorstehen, können in einer unregelmäßigen Richtung vorstehen, die sich von der Richtung Y unterscheidet. Beispielsweise sind die Längen der Vorstehabschnitte 74, die von den jeweiligen Seitenflächen 46b vorstehen, gleich wie oder mehr als 100 µm und gleich wie oder weniger als 1 mm und vorzugsweise gleich wie oder mehr als 100 µm und gleich wie oder weniger als 200 µm. Wenn eine Vielzahl Vorstehabschnitte 74 von den jeweiligen Seitenflächen 46b vorstehen, können die Richtungen und die Längen der Vorstehabschnitte 74 sich voneinander unterscheiden. Auf diese Weise erstrecken sich die Seitenflächen 46 bei der vorliegenden Ausführungsform in der Erstreckungsrichtung des Schussfadens 72 oder des Kettfadens 73. Aus diesem Grund ist es im Vergleich dazu, wenn die Seitenflächen 46 bezüglich der Erstreckungsrichtung des Schussfadens 72 und des Kettfadens 73 geneigt sind, wahrscheinlich, dass die Glasfäden 71 von den Seitenflächen 46 vorstehen, und es ist wahrscheinlich, dass die Vorstehabschnitte 74 ausgebildet werden, die eine große Länge haben.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 10 wird eine Art eines Unterbringens des Optikkupplungsmoduls 50 in der Vertiefung 43 beschrieben. 10 ist eine Draufsicht des Optikkupplungsmoduls 50, das in der Vertiefung 43 untergebracht ist. In 10 sind für eine zweckmäßige Beschreibung die Intervalle zwischen Fäden des Schussfadens 72 und zwischen Fäden des Kettfadens 73 größer dargestellt als die tatsächlichen Intervalle. Zusätzlich ist in 10 eine Darstellung eines Teils des Glasgewebes 70, das innerhalb des Substrats 40 vorgesehen ist und den ersten Bodenabschnitt 45 überlappt, unterlassen. Jedoch ist tatsächlich das Glasgewebe 70 auch zwischen dem ersten Bodenabschnitt 45 und der zweiten Hauptfläche 42 vorgesehen (siehe 5).
  • Wie in 5 dargestellt, ist ein Großteil des Optikkupplungsmoduls 50 in der ersten Vertiefung 44 untergebracht und ein Teil, bei dem die Linse 56 vorgesehen ist (ein Teil, der nach unten in der Richtung Z vorsteht), ist in der zweiten Vertiefung 47 untergebracht. Teile der Optikfasern 11, die an dem Substrat 40 positioniert sind (Anbringungsteile) erstrecken sich entlang der ersten Hauptfläche 41 des Substrats 40. Zentrumsachsen der Anbringungsteile sind innerhalb der Vertiefung 43 positioniert. Die Endabschnitte der Optikfasern 11 erstrecken sich gerade, ohne eine Biegung an der Seitenfläche 40b des Substrats 40 zu verursachen.
  • Eine Tiefe D1 der ersten Vertiefung 44 ist zum Beispiel in Übereinstimmung mit einer Dicke T des Optikkupplungsmoduls 50 optimiert. Hier ist die Tiefe D1 eine Entfernung von der ersten Hauptfläche 41 zu dem ersten Bodenabschnitt 45 in der Dickenrichtung (Richtung Z) des Substrats 40. Die Dicke T ist eine Entfernung von der oberen Fläche 52 zu der unteren Fläche 53 in der Richtung Z. Die Tiefe D1 kann eine Größe sein, die äquivalent zu mindestens einer Hälfte der Dicke T des Optikkupplungsmoduls 50 ist. Zusätzlich ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Tiefe D1 die Größe, die zu mindestens der Hälfte der Dicke des Substrats 40 (einer Entfernung von der ersten Hauptfläche 41 zu der zweiten Hautfläche 42) äquivalent ist. Wenn die Dicke des Substrats 40 10 ist, kann die Tiefe D1 zum Beispiel gleich wie oder mehr als 6 und gleich wie oder weniger als 8 sein. Sowie sich die Tiefe D1 erhöht, sind mehr Teile des Optikkupplungsmoduls 50 in der Vertiefung 43 untergebracht, und daher wird das Optikmodul 30 dünner. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die obere Fläche 52 außerhalb der Vertiefung 43 (eine Seite über der ersten Hauptfläche 41) positioniert. Jedoch kann die Tiefe D1 größer sein, sodass die obere Fläche 52 innerhalb der Vertiefung 43 positioniert ist (an derselben Höhe wie die erste Hauptfläche 41 oder an einer Seite unter der ersten Hauptfläche 41).
  • Eine Tiefe D2 der zweiten Vertiefung 47 ist größer als die Tiefe D1. Hier ist die Tiefe D2 eine Entfernung von der ersten Hauptfläche 41 zu dem zweiten Bodenabschnitt 48 in der Dickenrichtung des Substrats 40. Wenn die Dicke des Substrats 40 10 ist, kann die Tiefe D2 zum Beispiel gleich wie oder mehr als 7 und gleich wie oder weniger als 9 sein. Die Tiefe D2 kann zum Beispiel in Übereinstimmung mit der Dicke T des Optikkupplungsmoduls 50 optimiert sein.
  • Wie in 10 dargestellt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Optikkupplungsmodul 50 in seiner Gesamtheit auf dem Substrat 40 angeordnet. Das Optikkupplungsmodul 50 in seiner Gesamtheit muss nicht auf dem Substrat 40 angeordnet sein und ein Teil des Optikkupplungsmoduls 50 kann an der auswärtigen Seite des Substrats 40 (eine Position, die das Substrat 40 in der Richtung Z nicht überlappt) angeordnet sein. Beispielsweise kann der Basisendteil des Optikkupplungsmoduls 50 (der linksseitige Teil in 10) an der auswärtigen Seite des Substrats 40 angeordnet sein.
  • Das Optikkupplungsmodul 50 ist in der Vertiefung 43 untergebracht, sodass Spalte 80 zwischen den Seitenflächen 46 und dem Optikkupplungsmodul 50 vorgesehen sind. Konkret ist ein Spalt 81 zwischen der Spitzenfläche 50a und der Seitenfläche 46a vorgesehen und Spalte 82 sind zwischen den jeweiligen Seitenflächen 50b und den jeweiligen Seitenflächen 46b vorgesehen. Eine Breite W1 des Spalts 81 in der Richtung Y kann zum Beispiel gleich wie oder größer als 50 µm und gleich wie oder kleiner als 500 µm sein. Breiten W2 der Spalte 82 in der Richtung X können zum Beispiel gleich wie oder größer als 50 µm und gleich wie oder kleiner als 750 µm sein. Die Breiten W2 können größer sein als die Breite W1.
  • Das Optikkupplungsmodul 50 ist an dem Substrat 40 unter Verwendung eines Haftmittels 85 fixiert. Wie in 5 dargestellt, ist das Haftmittel 85 zwischen der unteren Fläche 53 und dem ersten Bodenabschnitt 45 angeordnet. Um eine Störung des optischen Pfads des Lichts L durch das Haftmittel 85 zu verhindern, ist es möglich, dass das Haftmittel 85 nicht innerhalb der zweiten Vertiefung 47 angeordnet ist. Zusätzlich, wie in 10 dargestellt, ist das Haftmittel 85 auch in dem Spalt 81 angeordnet und kommt mit den Vorstehabschnitten 74 in Berührung, die von der Seitenfläche 46a vorstehen. Die Vorstehabschnitte 74, die von der Seitenfläche 46a vorstehen, stecken in dem Haftmittel 85. Auf gleiche Weise ist das Haftmittel 85 auch in den Spalten 82 angeordnet und kommt in Berührung mit den Vorstehabschnitten 74, die von den jeweiligen Seitenflächen 46b vorstehen. Die Vorstehabschnitte 74, die von den jeweiligen Seitenflächen 46b vorstehen, stecken in dem Haftmittel 85. Zum Beispiel ist das Haftmittel 85 ein UV-härtbares Haftmittel oder ein lichtübertragendes Haftmittel. Es müssen nicht alle Vorstehabschnitte 74, die von den Seitenflächen 46 vorstehen, in dem Haftmittel 85 stecken und mindestens Teile der Vorstehabschnitte 74 können in dem Haftmittel 85 stecken.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen des Optikmoduls 30 beschrieben, das vorstehend beschrieben ist. Zunächst wird das Substrat 40, das das Glasgewebe 70 umfasst, das aus den Glasfäden 71 gebildet ist, die als der Schussfaden 72 und der Kettfaden 73 dienen, bereitgestellt. Als Nächstes werden die Vertiefungen 43 (die ersten Vertiefungen 44 und die zweiten Vertiefungen 47) in dem Substrat 40 ausgebildet. Die Vertiefungen 43 können beispielsweise durch Zylindersenken ausgebildet werden. Bei einem Schritt eines Ausbildendens der Vertiefungen 43 werden die Vertiefungen 43 derart geformt, dass die Seitenflächen 46 sich in der Erstreckungsrichtung des Schussfadens 72 und/oder des Kettfadens 73 erstrecken, in der Richtung Z gesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Vertiefungen 43 derart ausgebildet, dass sich die Seitenfläche 46a entlang des Schussfadens 72 erstreckt und sich die jeweiligen Seitenflächen 46b entlang des Kettfadens 73 erstrecken. Teile des Schlussfadens 72 und des Kettfadens 73 stehen wahrscheinlich von den Seitenflächen 46 als die Vorstehabschnitte 74 in die Vertiefungen 43vor, indem die Seitenflächen 46 in der Erstreckungsrichtung der Glasfäden 71 (der Schussfäden 72 oder der Kettfäden 73) auf diese Weise ausgebildet werden. Die Längen, die Mengen (Stückzahlen) oder dergleichen der Vorstehabschnitte 74 des Glasgewebes 70, die von den Seitenflächen der Vertiefungen 43 vorstehen, werden durch Anpassen von Verarbeitungsbedingungen eines Zylindersenkens oder dergleichen angepasst. Um zu erleichtern, dass die Vorstehabschnitte 74 bei einem Schritt eines Fixierens der Optikkupplungsmodule 50 an dem Substrat 40, der später durchgeführt wird in dem Haftmittel 85 stecken, kann die Richtung der Vorstehabschnitte 74 angepasst werden, sodass sie bezüglich der Seitenflächen 46 stehen. Beispielsweise kann eine Anpassung der Richtung der Vorstehabschnitte 74 unmittelbar durch die Hand eines Arbeiters durchgeführt werden oder kann durch Sprühen einer Luft zu den Vorstehabschnitten 74 oder dergleichen durchgeführt werden. Zusätzlich werden bei dem Schritt eines Ausbildens der Vertiefungen 43 eine Vielzahl Durchdringlöcher 48a ausgebildet, die von den zweiten Bodenabschnitten 48 der zweiten Vertiefungen 47 zu der zweiten Hauptfläche 42 gerichtet sind.
  • Als Nächstes werden die Optikkupplungsmodule 50 innerhalb der Vertiefungen 43 untergebracht und die Optikkupplungsmodule 50 werden unter Verwendung des Haftmittels 85 an dem Substrat 40 fixiert. Konkret werden, nachdem das Haftmittel 85 auf ein Gebiet aufgebracht wurde, bei dem die zweiten Vertiefungen 47 nicht in dem ersten Bodenabschnitt 45 ausgebildet sind, die Optikkupplungsmodule 50 so untergebracht, dass die untere Fläche 53 in Berührung mit dem Haftmittel 85 kommt. Zu diesem Zeitpunkt, wie in 10 dargestellt, werden die Optikkupplungsmodule 50 derart untergebracht, dass der Spalt 81 zwischen den Spitzenflächen 50a und der Seitenfläche 46a bereitgestellt wird und die Spalte 82 zwischen den jeweiligen Seitenflächen 50b und den jeweiligen Seitenflächen 46b bereitgestellt werden. Beispielsweise breitet sich das Haftmittel 85 aufgrund der Leergewichte der Optikkupplungsmodule 50 aus und strömt in die Spalte 81 und 82. Demgemäß steckt ein jeder der Vorstehabschnitte 74 in das Haftmittel 85, das in den Spalten 81 und 82 gelagert ist. Die Menge des aufgebrachten Haftmittels 85 wird derart angepasst, dass das Haftmittel 85 in die Spalte 80 strömt und ein jeder der Vorstehabschnitte 74 in dem Haftmittel 85 steckt. Die Menge des aufgetragenen Haftmittels 85 pro Optikkupplungsmodul 50 ist zum Beispiel gleich wie oder mehr als 1 mg und gleich wie oder weniger als 10 mg.
  • Als Nächstes werden die Vielzahl Optikbauteile 60 und die Vielzahl integrierter Schaltkreise 61 an der zweiten Hauptfläche 42 montiert. Zu diesem Zeitpunkt wird ein jedes der Optikbauteile 60 so montiert, dass es ein jedes der korrespondierenden Durchdringlöcher 48a in der Richtung Z überlappt. Mit dem Vorstehenden endet ein Schritt eines Herstellens des Optikmoduls 30.
  • Vorstehend, bei dem Optikmodul 30 und dem Optikverbindungskabel 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform steht ein Teil des Glasgewebes 70 (Vorstehabschnitte 74) von den Seitenflächen 46 der Vertiefungen 43 in die Vertiefungen 43 vor. Zusätzlich stecken die Vorstehabschnitte 74 in dem Haftmittel 85, das die Optikkupplungsmodule 50 an dem Substrat 40 fixiert. Demgemäß erhöht sich der Berührbereich zwischen dem Haftmittel 85 und dem Substrat 40 um Flächenbereiche der Vorstehabschnitte 74 und die Vorstehabschnitte 74 können als Anker bezüglich des Haftmittels 85 wirken. Aus diesem Grund können die Anhaftstärken der Optikkupplungsmodule 50 bezüglich des Substrats 40 verbessert werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist das Glasgewebe 70 aus den Glasfäden 71 gebildet, die als der Schussfaden 72 und der Kettfaden 73 dienen. Die Seitenflächen 46 sind in der Erstreckungsrichtung des Schussfadens 72 und/oder des Kettfadens 73 ausgebildet, in der Richtung Z gesehen. In diesem Fall, da die Vorstehabschnitte 74 dazu ausgebildet sind, die eine große Länge haben, erhöht sich der Berührbereich zwischen dem Haftmittel 85 und dem Substrat 40 weiter. Aus diesem Grund können die Anhaftstärken der Optikkupplungsmodule 50 bezüglich des Substrats 40 weiter verbessert werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die Optikkupplungsmodule 50 innerhalb der Vertiefungen 43 derart untergebracht, dass die Spalte 80 zwischen den Seitenflächen 46 und den Optikkupplungsmodulen 50 vorgesehen sind. Das Haftmittel 85 ist in den Spalten 80 angeordnet. Die Breiten W1 und W2 der Spalte 80 können gleich wie oder größer als 50 µm und gleich wie oder weniger als 750 µm sein. In diesem Fall, da das Haftmittel 85 innerhalb der Spalte 80 gelagert werden kann, wo die Vorstehabschnitte 74 positioniert sind, können Flächen der Vorstehabschnitte 74 angemessen in Berührung mit dem Haftmittel 85 gebracht werden. Zusätzlich, da die Breiten W1 und W2 der Spalte 80 gleich wie oder mehr als 50 µm und gleich wie oder weniger als 750 µm sind, kann eine mäßige Menge eines Haftmittels 85 innerhalb der Spalte 80 gelagert werden. Aus diesem Grund können die Anhaftstärken der Optikkupplungsmodule 50 bezüglich des Substrats 40 weiter verbessert werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform können die Längen der Vorstehabschnitte 74 gleich wie oder mehr als 100 µm und gleich wie oder weniger als 1 mm sein. In diesem Fall, da die Längen der Vorstehabschnitte 74 gleich wie oder mehr als 100 µm sind, können die Berührbereiche an den Flächen der Vorstehabschnitte 74 bezüglich des Haftmittels 85 ausreichend sichergestellt werden. Aus diesem Grund können die Anhaftstärken der Optikkupplungsmodule 50 bezüglich des Substrats 40 weiter verbessert werden. Zusätzlich, da die Längen der Vorstehabschnitte 74 gleich wie oder weniger als 1 mm sind, ist es unwahrscheinlich, dass die Vorstehabschnitte 74 Unterbringungshindernisse sind, wenn die Optikkupplungsmodule 50 innerhalb der Vertiefungen 43 untergebracht werden. Aus diesem Grund können die Optikkupplungsmodule 50 einfach in den Vertiefungen 43 untergebracht werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform haben die Optikkupplungsmodule 50 jeweils die Nutabschnitte 51 (Halteabschnitte) zum Halten der Endabschnitte der Optikfasern 11, die mit den Optikbauteilen 60 über die Optikkupplungsmodule 50 optisch gekuppelt sind. In diesem Fall, da die Endabschnitte der Optikfasern 11 angemessen durch die Nutabschnitte 51 der Optikkupplungsmodule 50 gehalten sind, kann ein optisches Kuppeln zwischen den Optikbauteilen 60 und den Optikfasern 11 präziser durchgeführt werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die Durchdringlöcher 48a, die den zweiten Bodenabschnitt 48 zu der zweiten Hauptfläche 42 durchdringen, in den Vertiefungen 43 ausgebildet. Die Optikbauteile 60 sind an der zweiten Hauptfläche 42 montiert, sodass sie die Durchdringlöcher 48a von über der zweiten Hauptfläche 42 gesehen (in der Richtung Z) überlappen. In diesem Fall können die Optikkupplungsmodule 50 und die Optikbauteile 60, die an der zweiten Hauptfläche 42 des Substrats 40 montiert sind, durch eine einfache Beschaffenheit, wie beispielsweise die Durchdringlöcher 48a, optisch gekuppelt werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform haben die Vertiefungen 43 die ersten Vertiefungen 44 nahe der ersten Hauptfläche 41 und die zweiten Vertiefungen 47, die den zweiten Bodenabschnitt 48 haben, der näher bei der zweiten Hauptfläche 42 positioniert ist als die ersten Bodenabschnitte 45 der ersten Vertiefungen 44. In diesem Fall können Gesamtgebiete der Vertiefungen 43 kleiner gemacht werden, indem nur die Vertiefungsteile (Teile der zweiten Vertiefungen 47), die hauptsächlich Komponenten, wie beispielsweise die Linsen 56, die wahrscheinlich Komponenten werden, die von den unteren Flächen 53 der Optikkupplungsmodule 50 vorstehen, unterbringen, tief gemacht werden und andere Teile (Teile der ersten Vertiefungen 44) seichter als die Vertiefungsteile gemacht werden. Als Ergebnis kann die Stärke des Substrats 40 selbst durch eine Beschaffenheit beibehalten werden, bei der die Vertiefungen 43 in dem Substrat 40 vorgesehen sind.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen des Optikmoduls 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teil des Glasgewebes 70 dazu veranlasst, von den Seitenflächen 46 der Vertiefungen 43 als die Vorstehabschnitte 74 in die Vertiefungen 43 vorzustehen. Zusätzlich wird das Haftmittel 85 derart aufgebracht, dass die Vorstehabschnitte 74 in dem Haftmittel 85 stecken. Demgemäß erhöht sich der Berührbereich zwischen dem Haftmittel 85 und dem Substrat 40 um die Flächenbereiche der Vorstehabschnitte 74 und die Vorstehabschnitte 74 können als Anker bezüglich des Haftmittels 85 wirken. Aus diesem Grund können die Anhaftstärken der Optikkupplungsmodule 50 bezüglich des Substrats 40 verbessert werden.
  • Vorstehend wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben; aber die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt und kann auf verschiedene Ausführungsformen angewandt werden. Beispielsweise ist es möglich, dass die Vertiefungen 43 die zweiten Vertiefungen 47 nicht haben und ihre Tiefen können gleichförmig ausgebildet sein. Zu diesem Zeitpunkt sind die gesamten Bodenabschnitte der Vertiefungen 43 flache Platzierflächen und die Optikkupplungsmodule 50 können an den Platzierflächen platziert werden. Zusätzlich können die ersten Bodenabschnitte 45 der ersten Vertiefungen 44 eine Vielzahl Vorsprungsabschnitte haben und die Optikkupplungsmodule 50 können an der Vielzahl Vorsprungsabschnitte platziert werden.
  • Das Optikmodul 30 bei der vorstehenden Ausführungsform hat eine Beschaffenheit, bei der das von den Optikfasern 11 emittierte Licht L auf die Optikbauteile 60 auftrifft. Jedoch kann eine Beschaffenheit angenommen werden, bei der ein von den Optikbauteilen 60 emittiertes Licht auf die Optikfasern 11 auftrifft. Zu diesem Zeitpunkt können die Optikbauteile 60 lichtemittierende Bauteile, wie beispielsweise Oberflächenemitter (VCSEL bzw. vertical cavity surface emitting laser) sein. Licht, das von den Optikbauteilen 60 emittiert wird, kann durch die Linsen 56 zu kollimiertem Licht (parallelem Licht) umgewandelt werden, kann durch die Spiegel 55 reflektiert werden und kann dann auf die Optikfasern 11 auftreffen.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform wurde ein Fall als ein Beispiel beschrieben, bei dem die Vorstehabschnitte 74 von den Seitenflächen 46 der ersten Vertiefungen 44 vorstehen. Jedoch können die Vorstehabschnitte 74 auch von den Seitenflächen 49 der zweiten Vertiefungen 47 vorstehen. Die Seitenflächen 49 der zweiten Vertiefungen 47 sind Flächen, die die zweiten Bodenabschnitte 48 und die ersten Bodenabschnitte 45 miteinander verbinden, und sind ausgebildet, von den Außenkanten der zweiten Bodenabschnitte 48 in Richtung der ersten Bodenabschnitte 45 anzusteigen. Die Seitenflächen 49 der zweiten Vertiefungen 47 können in der Erstreckungsrichtung des Schussfadens 72 und/oder des Kettfadens 73 ausgebildet sein, in der Richtung Z gesehen. Das Haftmittel kann auch innerhalb der zweiten Vertiefungen 47 angeordnet sein und kann in Berührung mit den Vorstehabschnitten 74 kommen, die von den Seitenflächen 49 der zweiten Vertiefungen 47 vorstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optikverbindungskabel
    10
    Optikfaserkabel
    11
    Optikfaser
    12
    Kabelmantel
    20
    Schutzelement
    21
    innere Schicht
    22
    äußere Schicht
    30
    Optikmodul
    40
    Substrat
    40a, 40b, 40c, 40d
    Seitenfläche
    41
    erste Hauptfläche
    41a
    Raster
    42
    zweite Hauptfläche
    43
    Vertiefung
    43a
    Balkenabschnitt
    44
    erste Vertiefung
    45
    erster Bodenabschnitt
    45a
    Positionierloch
    46, 46a, 46b
    Seitenfläche
    47
    zweite Vertiefung
    48
    zweiter Bodenabschnitt
    48a
    Durchdringloch
    49
    Seitenfläche
    50
    Optikkupplungsmodul
    50a
    Spitzenfläche
    50b
    Seitenfläche
    51
    Nutabschnitt
    52
    obere Fläche
    53
    untere Fläche
    55
    Spiegel
    56
    Linse
    60
    Optikbauteil
    61
    integrierter Schaltkreis
    70
    Glasgewebe
    71
    Glasfäden
    72
    Schussfaden
    73
    Kettfaden
    74
    Vorstehabschnitt
    80, 81, 82
    Spalt
    85
    Haftmittel
    F
    Fokus
    L
    Licht
    W1
    Breite
    W2
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021128966 [0001]
    • JP 2019082508 [0003]

Claims (15)

  1. Optikmodul, das aufweist: ein Substrat, das ein Glasgewebe darin umfasst; ein Optikbauteil, das an dem Substrat montiert ist; ein Optikkupplungsmodul, das dazu gestaltet ist, optisch mit dem Optikbauteil gekuppelt zu sein; und ein Haftmittel, das das Optikkupplungsmodul an dem Substrat fixiert, wobei eine Vertiefung, die von einer ersten Hauptfläche des Substrats in Richtung einer zweiten Hauptfläche des Substrats vertieft ist, sodass sie einen Bodenabschnitt umfasst, in dem Substrat ausgebildet ist und mindestens ein Teil des Optikkupplungsmoduls in der Vertiefung untergebracht ist, das Glasgewebe einen Vorstehabschnitt umfasst, der von einer Seitenfläche der Vertiefung in die Vertiefung vorsteht, und der Vorstehabschnitt in dem Haftmittel steckt, das zwischen der Seitenfläche und dem Optikkupplungsmodul positioniert ist.
  2. Optikmodul gemäß Anspruch 1, wobei das Glasgewebe aus Glasfäden gebildet ist, die als Schussfaden und Kettfaden dienen, und die Seitenfläche in einer Dickenrichtung des Substrats gesehen in einer Erstreckungsrichtung des Schussfadens und/oder des Kettfadens ausgebildet ist.
  3. Optikmodul gemäß Anspruch 2, wobei die Glasfäden, die den Schussfaden und/oder den Kettfaden bilden, aus Bündeln einer Vielzahl Glasfilamente ausgebildet sind und ein Durchmesser eines jeden der Vielzahl Glasfilamente gleich wie oder kleiner als 10 µm ist.
  4. Optikmodul gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei eine Webdichte der Glasfäden in dem Schussfaden und/oder dem Kettfaden gleich wie oder größer als 50 Fäden/25 mm und gleich wie oder kleiner als 100 Fäden/25 mm ist.
  5. Optikmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Optikkupplungsmodul innerhalb der Vertiefung untergebracht ist, sodass ein Spalt zwischen der Seitenfläche und dem Optikkupplungsmodul vorgesehen ist, und das Haftmittel in dem Spalt angeordnet ist.
  6. Optikmodul gemäß Anspruch 5, wobei eine Breite des Spalts gleich wie oder größer als 50 µm und gleich wie oder kleiner als 750 µm ist.
  7. Optikmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Länge des Vorstehabschnitts gleich wie oder größer als 100 µm und gleich wie oder kleiner als 1 mm ist.
  8. Optikmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Optikkupplungsmodul einen Halteabschnitt zum Halten von Endabschnitten von Optikfasern umfasst, die über das Optikkupplungsmodul mit dem Optikbauteil optisch gekuppelt sind.
  9. Optikmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Durchdringloch, das den Bodenabschnitt zu der zweiten Hauptfläche durchdringt, in der Vertiefung ausgebildet ist, und das Optikbauteil an der zweiten Hauptfläche montiert ist, sodass es das Durchdringloch überlappt, von über der zweiten Hauptfläche gesehen.
  10. Optikmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vertiefung eine erste Vertiefung und eine zweite Vertiefung umfasst, die einen zweiten Bodenabschnitt umfasst, der näher bei der zweiten Hauptfläche positioniert ist als ein erster Bodenabschnitt der ersten Vertiefung.
  11. Optikmodul gemäß Anspruch 10, wobei der erste Bodenabschnitt der ersten Vertiefung mit einem Positionierloch versehen ist, das von dem ersten Bodenabschnitt in Richtung der zweiten Hauptfläche vertieft ist.
  12. Optikmodul gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei der zweite Bodenabschnitt der zweiten Vertiefung mit einer Vielzahl Durchdringlöcher versehen ist, die den zweiten Bodenabschnitt zu der zweiten Hauptfläche durchdringen.
  13. Optikmodul, das aufweist: ein Substrat, das ein Glasgewebe darin umfasst; eine Vielzahl Optikbauteile, die an dem Substrat montiert sind; eine Vielzahl Optikkupplungsmodule, die dazu gestaltet sind, optisch mit der Vielzahl jeweiliger Optikbauteile gekuppelt zu sein; und Haftmittel, die jeweils die Vielzahl Optikkupplungsmodule an dem Substrat fixieren, wobei eine Vielzahl Vertiefungen, die von einer ersten Hauptfläche des Substrats in Richtung einer zweiten Hauptfläche des Substrats vertieft sind, sodass sie jeweils einen Bodenabschnitt umfassen, in dem Substrat ausgebildet sind und ein jedes der Vielzahl Optikkupplungsmodule in einer jeweiligen der Vielzahl Vertiefungen untergebracht ist, das Glasgewebe eine Vielzahl Vorstehabschnitte umfasst, die von jeweiligen Seitenflächen der Vielzahl Vertiefungen in die Vielzahl Vertiefungen vorstehen, und die Vielzahl Vorstehabschnitte jeweils in den Haftmitteln stecken, die zwischen den jeweiligen Seitenflächen und der Vielzahl Optikkupplungsmodule positioniert sind.
  14. Optikverbindungskabel, das aufweist: das Optikmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13; und ein Optikfaserkabel, das mindestens eine Optikfaser umfasst, wobei das Optikfaserkabel an dem Optikmodul angebracht ist, sodass die Optikfaser über das Optikkupplungsmodul mit dem Optikbauteil optisch gekuppelt ist.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Optikmoduls, das aufweist: ein Bereitstellen eines Substrats, das ein Glasgewebe umfasst; ein Ausbilden einer Vertiefung in dem Substrat, die von einer ersten Hauptfläche des Substrats in Richtung einer zweiten Hauptfläche des Substrats vertieft ist, sodass sie einen Bodenabschnitt umfasst; und ein Unterbringen mindestens eines Teils eines Optikkupplungsmoduls, das dazu gestaltet ist, optisch mit einem Optikbauteil gekuppelt zu sein, innerhalb der Vertiefung und ein Fixieren des Optikkupplungsmoduls an dem Substrat unter Verwendung eines Haftmittels, wobei bei dem Ausbilden der Vertiefung ein Teil des Glasgewebes dazu veranlasst wird, von einer Seitenfläche der Vertiefung als ein Vorstehabschnitt in die Vertiefung vorzustehen, und bei dem Fixieren des Optikkupplungsmoduls an dem Substrat das Haftmittel an der Innenseite der Vertiefung aufgebracht wird, sodass der Vorstehabschnitt in dem Haftmittel steckt.
DE112022003038.0T 2021-08-05 2022-07-05 Optikmodul, optikverbindungskabel und verfahren zum erzeugen eines optikmoduls Pending DE112022003038T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021128966 2021-08-05
JP2021-128966 2021-08-05
PCT/JP2022/026758 WO2023013348A1 (ja) 2021-08-05 2022-07-05 光モジュール、光コネクタケーブル及び光モジュールを製造する方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022003038T5 true DE112022003038T5 (de) 2024-04-04

Family

ID=85155869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022003038.0T Pending DE112022003038T5 (de) 2021-08-05 2022-07-05 Optikmodul, optikverbindungskabel und verfahren zum erzeugen eines optikmoduls

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPWO2023013348A1 (de)
CN (1) CN117730268A (de)
DE (1) DE112022003038T5 (de)
WO (1) WO2023013348A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019082508A (ja) 2017-10-27 2019-05-30 住友電気工業株式会社 光学部品、光学部品の製造方法、及び光コネクタケーブル
JP2021128966A (ja) 2020-02-12 2021-09-02 エイブリック株式会社 半導体装置およびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04341804A (ja) * 1991-05-20 1992-11-27 Fujitsu Ltd 樹脂ペレットとその製造方法
JP3587457B2 (ja) * 2000-11-09 2004-11-10 松下電器産業株式会社 回路基板とその製造方法
JP4054269B2 (ja) * 2003-03-20 2008-02-27 Tdk株式会社 電子部品の製造方法および電子部品
JP2006130632A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Sumitomo Bakelite Co Ltd 熱硬化性樹脂積層板の製造方法
JP2008290347A (ja) * 2007-05-24 2008-12-04 Sharp Corp 金属積層基板、発光装置、および金属積層基板の切断方法
JP2010122312A (ja) * 2008-11-17 2010-06-03 Hitachi Cable Ltd 送受信レンズブロック及びそれを用いた光モジュール
CN103378179B (zh) * 2012-04-16 2016-08-31 源杰科技股份有限公司 光电元件封装体及可拆卸式封装结构
JP2015222312A (ja) * 2014-05-22 2015-12-10 日立金属株式会社 光伝送モジュール、及び光学ブロックの実装構造
JP6710955B2 (ja) * 2015-12-16 2020-06-17 味の素株式会社 プリプレグ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019082508A (ja) 2017-10-27 2019-05-30 住友電気工業株式会社 光学部品、光学部品の製造方法、及び光コネクタケーブル
JP2021128966A (ja) 2020-02-12 2021-09-02 エイブリック株式会社 半導体装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2023013348A1 (de) 2023-02-09
CN117730268A (zh) 2024-03-19
WO2023013348A1 (ja) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932430C2 (de) Opto-elektronische Baugruppe sowie Bauteil für diese Baugruppe
DE112004003069B4 (de) Optisches Verbindungsstück
DE19819164C1 (de) Baugruppe
DE102005019562B4 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
DE112012002567B4 (de) Optisches Modul
DE10238741A1 (de) Planare optische Komponente und Kopplungsvorrichtung zur Kopplung von Licht zwischen einer planaren optischen Komponente und einem optischen Bauteil
DE68912722T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69935129T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von spiegeln in polymerwellenleitern
DE102020111728A1 (de) Elektro-optisches Wandlerbauteil mit einem Abstandhalter, sowie Abstandhalter-Wafer zur Herstellung eines elektro-optischen Wandlerbauteils
DE19711121A1 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung
DE10320152A1 (de) Optikfaserkoppler mit einer entspannten Ausrichtungstoleranz
WO2004051335A1 (de) Optische sende- und/oder empfangsanordnung mit einem planaren optischen schaltkreis
DE112022003038T5 (de) Optikmodul, optikverbindungskabel und verfahren zum erzeugen eines optikmoduls
DE102004038530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Verbindung zwischen einem optoelektronischen Bauelement und einem Lichtwellenleiter
DE10163726A1 (de) Ausrichtung optischer Anordnungen
DE4313492C1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines optoelektronischen Empfangselementes an ein optoelektronisches Sendeelement
DE112022003043T5 (de) Optikmodul und optikverbindungskabel
DE19929878A1 (de) Träger zur Montage optoelektronischer Bauteile und Verfahren zur Herstellung
DE19810624A1 (de) Elektrooptisches Modul
DE102009023071A1 (de) Mikrooptisches Koppelelement mit integrierten optischen Wellenleitern
DE102004059945B4 (de) Sender und Empfänger für Lichtwellenleiterübertragung mit hoher Toleranz
DE112022003039T5 (de) Optikmodul und optikverbindungskabel
DE102012025565B4 (de) Optisches Kopplungssystem mit einem optischen Koppler und einem lichtdurchlässigen äußeren Medium sowie Herstellung und Verwendung eines solchen Systems
EP1591813B1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtwellenleiters in Bezug auf eine optische Einheit eines optischen Moduls, optisches Modul und Bausatz mit einem optischen Modul
DE102017104108B4 (de) Optoelektronisches bauelement mit laserdiode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed