DE112022002475T5 - Abgeschiedenes natriumeisenphosphatmaterial für die positive elektrode, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Abgeschiedenes natriumeisenphosphatmaterial für die positive elektrode, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112022002475T5
DE112022002475T5 DE112022002475.5T DE112022002475T DE112022002475T5 DE 112022002475 T5 DE112022002475 T5 DE 112022002475T5 DE 112022002475 T DE112022002475 T DE 112022002475T DE 112022002475 T5 DE112022002475 T5 DE 112022002475T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
iron
phosphate
source
nafepo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002475.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Haijun YU
Aixia LI
Yinghao Xie
Yingsheng Zhong
Xuemei Zhang
Changdong LI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Original Assignee
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd, Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd, Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd filed Critical Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Publication of DE112022002475T5 publication Critical patent/DE112022002475T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/45Phosphates containing plural metal, or metal and ammonium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/08Compounds containing boron and nitrogen, phosphorus, oxygen, sulfur, selenium or tellurium
    • C01B35/10Compounds containing boron and oxygen
    • C01B35/1027Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/054Accumulators with insertion or intercalation of metals other than lithium, e.g. with magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Abstract

Abgeschiedenes Natriumeisenphosphat-Material für die positive Elektrode, dessen chemische Formel NaFePO4-xB2O3@A ist, wobei x = 0,001-0,3, A wenigstens eines der Nanooxide der Elemente Zn, Fe, Cu, Ni, Mn, Co, Cr, Ti, Al, Mo, Zr oder Ag ist. Wenn eine Batterie, die aus dem abgeschiedenen Natriumeisenphosphatmaterial für die positive Elektrode hergestellt wurde, geladen und entladen wird, ist der Diffusionsweg der Natriumionen kurz und die Übertragungsrate hoch. Das abgeschiedene Natriumeisenphosphatmaterial für die positive Elektrode umfasst Boroxid und ein Nanooxid; Boroxid kann den Grad der Strukturveränderung während des Lade-/Entladevorgangs des Natriumeisenphosphatmaterials für die positive Elektrode verringern, die Leitfähigkeit des Natriumeisenphosphatmaterials für die positive Elektrode verbessern und die elektrochemische Leistung erhöhen. Das Nanooxid kann einen Shuttle-Effekt im Natriumeisenphosphatmaterial für die positive Elektrode wirksam verhindern, und die Zyklusleistung des Natriumeisenphosphatmaterials für die positive Elektrode wird verbessert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Natriumionenbatterien und insbesondere auf ein Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp sowie ein Herstellungsverfahren und dessen Verwendung.
  • HINTERGRUND
  • Die Materialien von Natriumionenbatterien und Lithiumionenbatterien haben ähnliche Strukturen. Im Vergleich zu Lithiumionenbatterien haben Natriumionenbatterien einzigartige Vorteile in Bezug auf Ressourcen, Sicherheit und Lebensdauer. Daher stellen Natriumionenbatterien eine sinnvolle Alternative zu Lithiumionenbatterien dar, insbesondere bei der Anwendung von nichtmobilen Batterien, wie z. B. Batteriespeicherkraftwerken, Raststätten-Ladestationen usw. Derzeit ist es kein kleines Problem, Lithiumionenbatterien durch Natriumionenbatterien zu ersetzen.
  • Aufgrund der großen Masse und des großen Radius des Natriumions, des hohen Standardpotenzials und der geringeren Elektronegativität ist die Spannung der Natriumionenbatterie niedriger als die der entsprechenden Lithiumionenbatterie, wodurch die Qualität und die Energiedichte der Natriumionenbatterie derjenigen der Lithiumionenbatterie unterlegen sind, was ein Haupteinschränkungsfaktor für den Ersatz der Lithiumionenbatterie ist. Eines der Schlüsselelemente zur Verbesserung der Leistung der Natriumionenbatterie ist das Kathodenmaterial, und das Kathodenmaterial ist das Kernelement, das die elektrochemische Leistung der Natriumionenbatterie direkt beeinflusst.
  • Von den untersuchten Elektrodenmaterialien für Natriumionenbatterien ist die Struktur des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials derzeit nicht leicht zu ändern. Während des Ladens und Entladens haben die Beschränkung der Gitterstruktur, die Ausdehnung und der Zusammenbruch des Gitters wenig Einfluss auf den Natriumionendeinterkalationsprozess. Daher hat die Batterie eine höhere Stabilität und Zyklusleistung; gleichzeitig hat das Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial eine spezifische regelmäßige räumliche Form, so dass der Effekt der Erhöhung der Energiedichte durch die Ablagerung von Oxid deutlicher ist.
  • Daher besteht ein dringender Bedarf an einem Verfahren zur Herstellung eines Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp, um eine Grundlage und technische Unterstützung für die Herstellung von Hochleistungs-Natriumionenbatterien und die praktische Anwendung von Natriumionenbatterien zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, mindestens eines der technischen Probleme zu lösen, die im oben erwähnten Stand der Technik bestehen. Aus diesem Grund schlägt die vorliegende Erfindung ein Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp sowie ein Herstellungsverfahren und dessen Verwendung vor. Das Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp hat eine gute Recyclingleistung.
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, werden in der vorliegenden Erfindung die folgenden technischen Lösungen vorgeschlagen.
  • Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp mit der chemischen Formel NaFePO4-xB2O3@A, wobei x = 0,001 - 0,3 und das A mindestens eines der Nanooxide des Elements Zn, Fe, Cu, Ni, Mn, Co, Cr, Ti, Al, Mo, Zr oder Ag ist.
  • Verfahren zur Herstellung eines Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp, umfassend die folgenden Schritte:
    • (1) Mischen einer Natriumquelle, einer Phosphorquelle, einer Eisenquelle, einer Borquelle und eines Komplexbildners für die Reaktion, Zugabe einer Lauge, um den pH-Wert eines Reaktionssystems einzustellen, Durchführen einer Fest-Flüssig-Trennung und Konzentrieren einer resultierenden flüssigen Phase, um ein Gel zu erhalten;
    • (2) Erhitzen und Kugelmahlen des Gels zur Gewinnung von Natriumeisen(III)phosphat NaFePO4-xB2O3, x=0,001-0,3;
    • (3) Spülen des Natriumeisen(III)phosphats NaFePO4-xB2O3 mit A in Form eines Gases, um das Natriumeisen(III)phosphat vom Abscheidungstyp zu erhalten; wobei das A mindestens eines der Nanooxide der Elemente Zn, Fe, Cu, Ni, Mn, Co, Cr, Ti, Al, Mo, Zr oder Ag ist.
  • In Schritt (1) ist die Natriumquelle bevorzugt wenigstens eine, ausgewählt aus: Natriumhydroxid, Natriumformiat, Natriumacetat, Natriumoxalat, Natriumphosphat, Natriumborat und Natriumcitrat.
  • In Schritt (1) ist die Phosphorquelle bevorzugt wenigstens eine, ausgewählt aus: Phosphorsäure, Natriumphosphat, Eisenphosphat, Eisen(II)phosphat, Ammoniumphosphat, Ammoniumdihydrogenphosphat, Eisenphosphat und Ammoniumhydrogenphosphat.
  • In Schritt (1) ist die Borquelle vorzugsweise wenigstens eine, ausgewählt aus: Boroxid, Borsäure, Natriumborat und Eisenborat.
  • In Schritt (1) ist die Eisenquelle bevorzugt mindestens eine, ausgewählt aus: Eisen(II)hydroxid, Eisen(II)phosphat, Eisen(II)oxalat und Eisen(II)acetat.
  • Bevorzugt ist in Schritt (1) ein Komplex im Komplexbildner wenigstens einer, ausgewählt aus Zitronensäure, Oxalsäure und Milchsäure.
  • Bevorzugt ist in Schritt (1) das molare Verhältnis von Natrium, Phosphat, Eisen und Bor in der Natriumquelle, der Phosphorquelle, der Eisenquelle und der Borquelle (0,01-110): (0,01-120): (0,01-110): (0,001-30).
  • Bevorzugt beträgt in Schritt (1) der Massenanteil des Komplexes am Komplexbildner 0,1 Gew.% bis 40 Gew.-%.
  • In Schritt (2) ist die Lauge wenigstens eine, ausgewählt aus Natriumhydroxid, Eisenhydroxid und Ammoniakwasser.
  • In Schritt (2) ist die Atmosphäre der Kugelmühle bevorzugt eine inerte Atmosphäre.
  • Bevorzugter umfasst die inerte Atmosphäre wenigstens ein Element, ausgewählt aus Argon, Helium, Neon und Xenon.
  • Bevorzugt beträgt in Schritt (3) der Luftstrom der Spülung 30-200 ml/min.
  • Batterie, die ein Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp umfasst.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung folgende vorteilhafte Wirkungen.
    1. 1. Die Batterie, die mittels des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, hat eine kurze NatriumionenDiffusionsstrecke und eine schnellere Übertragungsrate während des Lade- und Entladevorgangs. Was das Boroxid und die Nanooxide in dem Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp betrifft, so kann das Boroxid den Grad der strukturellen Veränderungen während des Lade- und Entladevorgangs verringern, die Leitfähigkeit des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials erhöhen und die elektrochemische Leistung verbessern. Die Nanooxide können den Shuttle-Effekt in den Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterialien wirksam verhindern und die Recyclingleistung des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials entsprechend erhöhen.
    2. 2. Wenn das NaFePO4-xB2O3 Kathodenmaterial, das durch die Einführung von Boroxid in das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, in eine Batterie eingesetzt wird, werden eine kurze Natriumionendiffusionsstrecke und eine schnellere Übertragungsrate während des Ladens und Entladens der Batterie erzielt. In 2 wird ein dichter Film von etwa 15 nm auf der Oberfläche des erhaltenen Substrats aus NaFePO4-3.86B2O3@ZnO erhalten, was den coulombschen Wirkungsgrad des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials auf nahezu 100% verbessert.
    3. 3. Die vorliegende Erfindung verwendet Nano-Oxid zur Abscheidung von Natriumeisen(III)phosphat, weil Nano-Oxid nicht nur hat eine höhere Leitfähigkeit und höhere chemische Stabilität aufweist, sondern auch einige Metalle (wie Al, Zn, Cu, Fe, Ti, etc.) mehr Reserven im Vergleich zu Nickel, Kobalt, Mangan, etc. haben und die hergestellten Nano-Oxide in großen Mengen hergestellt werden und nicht toxisch sind. Daher spielen sie eine positive Rolle bei der Verbesserung von Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterialien, was für die kommerzielle Anwendung von Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterialien von Vorteil ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • 1 ist ein Flussdiagramm zum Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung.
    • 2 ist ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM)-Bild des ZnO Natriumeisen(III)phosphats vom Abscheidungstyp, hergestellt gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden das Konzept der vorliegenden Erfindung und die erzeugten technischen Wirkungen in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen klar und vollständig beschrieben, um den Zweck, die Merkmale und die Wirkungen der vorliegenden Erfindung vollständig zu verstehen. Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele nur ein Teil der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, und stellen nicht alle möglichen von diesen dar. Ausgehend von den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gehören andere Ausführungsbeispiele, die von Fachleuten ohne erfinderisches Zutun aufgefunden werden, zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Die Formel des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp lautete in diesem Ausführungsbeispiel NaFePO4-0,14B2O3@ZnO.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp dieses Ausführungsbeispiels umfasste die folgenden spezifischen Schritte:
    • (1) Gel-Synthese: 65 g Natriumhydroxid, 173 g Ammoniumdihydrogenphosphat und 8,7 g Borsäure wurden getrennt voneinander aufgelöst und dann miteinander vermischt. 215,9 g Eisen(II)oxalat wurden hinzugefügt, so dass das molare Verhältnis von Natrium, Phosphat, Eisen und Bor 1,63: 1,5: 1,5: 0,14 betrug, und 5,17 Gew.-% 0,81 Zitronensäurelösung wurden hinzugefügt. Die Temperatur wurde auf etwa 55°C geregelt. Ammoniakwasser wurde tropfenweise zugegeben und gerührt, um den pH-Wert auf 8,38 einzustellen, und das Gemisch wurde gemischt und 6 h 4 min gealtert. Der Rückstand wurde entfernt, und ein Gel wurde erhalten.
    • (2) Wärmebehandlung: Das Gel wurde unter Heliumatmosphäre und 530°C für 7 h 4 min erhitzt und dann mit einer Kugelmühle für 8 h 26 min unter Heliumatmosphäre kugelgemahlen, um Natriumeisen(III)phosphatNaFePO4-0,14B2O3 zu erhalten.
    • (3) ZnO-Abscheidung: 80 g NaFePO4-0.14B2O3 wurden in den Abscheidungsreaktor gegeben. N2 wurde bis zum Auslass eingefüllt. Das Gemisch wurde auf 60°C erhitzt, mit N2-H2 bei 60 ml/min gespült und 0,97g nano-ZnO wurde durch Helium zugeführt. Nach einer Reaktionszeit von 57 Minuten wurde das synthetisierte, mit ZnO abgeschiedene NaFePO4-0,14B2O3 gewaschen und 2 Stunden lang bei 80°C getrocknet, um das mit ZnO abgeschiedene NaFePO4 -0.14B O23 @ZnO zu erhalten.
  • 2 ist ein TEM-Bild von NaFePO4-0,14B2O3@ZnO, das in Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Die Formel des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp lautete in diesem Ausführungsbeispiel NaFePO4-0,23B2O3@ZnO.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp dieses Ausführungsbeispiels umfasste die folgenden spezifischen Schritte:
    • (1) Gel-Synthese: 88 g Natriumhydroxid, 242 g Ammoniumdihydrogenphosphat und 12,2 g Borsäure wurden getrennt voneinander aufgelöst und dann miteinander vermischt. 302,2 g Eisen(II)oxalat wurden hinzugefügt, so dass das molare Verhältnis von Natrium, Phosphat, Eisen und Bor 2,21: 2,1:2,1:0,23 betrug, und 6,20 Gew.-% 1L Zitronensäurelösung wurden hinzugefügt. Die Temperatur wurde auf etwa 55°C geregelt. Ammoniakwasser wurde tropfenweise zugegeben und gerührt, um den pH-Wert auf 8,37 einzustellen, und das Gemisch wurde gemischt und 6 h 4 min gealtert. Der Rückstand wurde entfernt, und ein Gel wurde erhalten.
    • (2) Wärmebehandlung: Das Gel wurde unter Heliumatmosphäre und 560°C für 6 h 30 min erhitzt und dann mit einer Kugelmühle für 8 h 19 min unter Heliumatmosphäre kugelgemahlen, um Natriumeisen(III)phosphat NaFePO4-0,23B2O3 zu erhalten.
    • (3) ZnO-Abscheidung: 80 g NaFePO4-0,23B2O3 wurden in den Abscheidungsreaktor gegeben. N2 wurde bis zum Auslass eingefüllt. Das Gemisch wurde auf 65 °C erhitzt, mit N2-H2 bei 75 ml/min gespült und 1,22g nano-ZnO wurde durch Helium zugeführt. Nach einer Reaktionszeit von 62 Minuten wurde das das synthetisierte, mit ZnO abgeschiedene NaFePO4-0,23B2O3 gewaschen und bei 80°C für 2 Stunden getrocknet, um das mit ZnO abgeschiedene NaFePO4-0,23B2O3@ZnO zu erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Die Formel des Natrium-Eisenphosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp lautete in diesem Ausführungsbeispiel NaFePO4-0,05B2O3@CuO.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp dieses Ausführungsbeispiels umfasste die folgenden spezifischen Schritte:
    • (1) Gel-Synthese: 27 g Natriumcitrat, 34,5 g Ammoniumdihydrogenphosphat und 4,9 g Borsäure wurden getrennt voneinander aufgelöst und dann miteinander vermischt. 43,2 g Eisen(II)oxalat wurden hinzugefügt, so dass das molare Verhältnis von Natrium, Phosphat, Eisen und Bor 0,315: 0,3: 0,3: 0,05 betrug, und 4,03 Gew.-% 1L Zitronensäurelösung wurden hinzugefügt. Die Temperatur wurde auf etwa 55°C geregelt. Ammoniakwasser wurde tropfenweise zugegeben und gerührt, um den pH-Wert auf 8,72 einzustellen, und das Gemisch wurde gemischt und 6 h 4 min gealtert. Der Rückstand wurde entfernt und ein Gel erhalten.
    • (2) Wärmebehandlung: Das Gel wurde unter Heliumatmosphäre und 480°C für 8 h 44 min erhitzt und dann mit einer Kugelmühle für 8 h 34 min unter Heliumatmosphäre kugelgemahlen, um Natriumeisen(III)phosphat NaFePO4-0,05B2O3 zu erhalten.
    • (3) CuO-Abscheidung: 100 g NaFePO4-0,05B2O3 wurden in den Abscheidungsreaktor gegeben. N2 wurde bis zum Auslass eingefüllt. Das Gemisch wurde auf 60°C erhitzt, mit N2-H2 bei 75 ml/min gespült und 0,79 g nano-CuO durch Helium zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 61 Minuten wurde das synthetisierte, mit CuO abgeschiedene NaFePO4-0,05B2O3 gewaschen und bei 80°C für 2 Stunden getrocknet, um mit CuO abgeschiedenes NaFePO4 -0,05B O23 @ CuO zu erhalten.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Die Formel des Natrium-Eisenphosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp in diesem Ausführungsbeispiel war NaFePO4-0,16B2O3@CuO.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp dieses Ausführungsbeispiels umfasste die folgenden spezifischen Schritte:
    • (1) Gel-Synthese: 108 g Natriumcitrat, 138 g Ammoniumdihydrogenphosphat und 15,7 g Borsäure wurden getrennt voneinander aufgelöst und dann miteinander vermischt. 172 g Eisenoxalat wurden hinzugefügt, so dass das molare Verhältnis von Natrium, Phosphat, Eisen und Bor 1,26: 1,2: 1,2: 0,16 betrug, und 5,49 Gew.-% 1L Oxalsäurelösung wurden hinzugefügt. Die Temperatur wurde auf etwa 60°C geregelt. Ammoniakwasser wurde tropfenweise zugegeben und gerührt, um den pH-Wert auf 8,57 einzustellen, und das Gemisch wurde gemischt und 6 h 4 min gealtert. Der Rückstand wurde entfernt und ein Gel erhalten.
    • (2) Wärmebehandlung: Das Gel wurde unter Heliumatmosphäre und 440°C für 10 h 12 min erhitzt und dann mit einer Kugelmühle für 8 h 17 min unter Heliumatmosphäre kugelgemahlen, um Natriumeisenphosphat NaFePO4-0,16B2O3 zu erhalten.
    • (3) CuO-Abscheidung: 100 g NaFePO4-0,16B2O3 wurden in den Abscheidungsreaktor gegeben. N2 wurde bis zum Auslass eingefüllt. Das Gemisch wurde auf 65 °C erhitzt, mit N2-H2 bei 80 ml/min gespült und 1,27g nano-CuO durch Helium zugeführt. Nach einer Reaktionszeit von 66 Minuten wurde das synthetisierte, mit CuO abgeschiedene NaFePO4-0,16B2O3 gewaschen und bei 80°C für 2 h getrocknet, um mit CuO abgeschiedenes NaFePO4-0,16B2O3@ CuO zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Verfahren zur Herstellung des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials dieses Vergleichsbeispiels umfasste die folgenden spezifischen Schritte:
    • Es unterschied sich von Ausführungsbeispiel 1 dadurch, dass in Schritt (1) 63 g Natriumhydroxid und 173 g Ammoniumdihydrogenphosphat getrennt gelöst und dann zusammengemischt wurden; 215,9 g Eisen(II)oxalat wurde hinzugefügt, so dass das molare Verhältnis von Natrium, Phosphat und Eisen(II) 1,58:1,5:1,5 betrug, und 5,17 Gew.-% 0,8 1 Zitronensäurelösung wurden hinzugefügt; und das Endprodukt war NaFePO4 .
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Verfahren zur Herstellung des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials dieses Vergleichsbeispiels umfasste die folgenden spezifischen Schritte:
    • (1) Gel-Synthese: 65 g Natriumhydroxid, 173 g Ammoniumdihydrogenphosphat und 8,7 g Borsäure wurden getrennt voneinander aufgelöst und dann miteinander vermischt. 215,9 g Eisen(II)oxalat wurden hinzugefügt, so dass das molare Verhältnis von Natrium, Phosphat, Eisen und Bor 1,63: 1,5:1,5:0,14 betrug, und 5,17 Gew.-% 0,8 1 Zitronensäurelösung wurden hinzugefügt. Die Temperatur wurde auf etwa 55°C geregelt. Ammoniakwasser wurde tropfenweise zugegeben und gerührt, um den pH-Wert auf 8,38 einzustellen, und das Gemisch wurde gemischt und 6 h 4 min gealtert.
    • (2) Wärmebehandlung: Das Gel wurde unter Heliumatmosphäre und 530°C für 7h17min erhitzt und dann mit einer Kugelmühle für 8 h unter Heliumatmosphäre kugelgemahlen, um Natriumeisenphosphat NaFePO4-0,14B2O3 zu erhalten.
  • Testbeispiel:
  • Jedes der Kathodenmaterialien in den Ausführungsbeispielen 1-4 und den Vergleichsbeispielen 1-2, das leitfähige Rußmittel und das Polytetrafluorethylen wurden in deionisiertem Wasser in einem Massenverhältnis von 80:15:5 aufgelöst, um eine Aufschlämmung zu bilden, und dann wurde die Aufschlämmung auf einen Stromkollektor aufgetragen, um ein Elektrodenstück herzustellen. Das Elektrodenstück wurde in einem Trockenofen bei 65 °C für 8 h 36 min getrocknet. Als Gegenelektrode wurde eine Natriumplatte verwendet, als Elektrolyt 1,2 mol/l NaClO4 und als Separator Celgard 2400. Die Batterie wurde in einer Vakuum-Handschuhbox unter Argonatmosphäre zusammengebaut. Die Zyklusleistung wurde mit einer elektrochemischen Arbeitsstation getestet. Die getestete Stromdichte betrug 250 250 mA·g-1, das Lade-Entlade-Intervall betrug 2,5-3,0 V, und der Test wurde mit einer Rate von 0,5 C durchgeführt. Tabelle 1 Daten der Ausführungsbeispiele 1-4 und der Vergleichsbeispiele 1-2
    Proben spezifische Entladekapazität (mAh·g-1) coulombscher Wirkungsgrad (%)
    1. 100. 300. 1. 100. 300.
    Ausführungsbeispiel 1 114,5 92,2 77,2 62,4 93,9 99,9
    Ausführungsbeispiel 2 118,9 103,8 90,0 63,8 97,1 99,8
    Ausführungsbeispiel 3 115,4 95,6 81,2 60,9 91,0 99,9
    Ausführungsbeispiel 4 117,8 106,8 89,9 66,8 97,4 99,8
    Vergleichsbeispiel 1 90,6 76,8 65,4 55,9 85,9 99,6
    Vergleichsbeispiel 2 92,3 76,0 63,3 56,2 86,4 99,7
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass nach 300 Zyklen der coulombsche Wirkungsgrad von Ausführungsbeispiel 1 und Ausführungsbeispiel 3 99,9 erreichen konnte und die erste spezifische Entladekapazität der Ausführungsbeispiele 1-4 bei 114,5 mAh·g-1, 118,9 mAh·g-1, 115,4 mAh·g-1 und 117,8 mAh·g-1betrug, während die spezifischen Entladekapazitäten von Vergleichsbeispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 90,6 mAh·g-1und 92,3 mAh·g-1betrugen, die viel kleiner waren als die der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind oben unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die oben erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Kenntnisse, die der Durchschnittsfachmann besitzt, können verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und die Merkmale in den Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden, sofern kein Widerspruch besteht.

Claims (10)

  1. Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp, wobei das Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp die chemische Formel NaFePO4-xB2O3@A hat, wobei x=0,001-0,3 ist und das A mindestens eines der Nanooxide des Elements Zn, Fe, Cu, Ni, Mn, Co, Cr, Ti, Al, Mo, Zr oder Ag ist.
  2. Verfahren zur Herstellung des Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterials vom Abscheidungstyp nach Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte: (1) Mischen einer Natriumquelle, einer Phosphorquelle, einer Eisenquelle, einer Borquelle und eines Komplexbildners für die Reaktion, Zugabe einer Lauge, um den pH-Wert eines Reaktionssystems einzustellen, Durchführen einer Fest-Flüssig-Trennung und Konzentrieren einer resultierenden flüssigen Phase, um ein Gel zu erhalten; (2) Erhitzen und Kugelmahlen des Gels, um Natriumeisenphosphat NaFePO4-xB2O3, x=0,001-0,3 zu erhalten; und (3) Spülen des Natriumeisen(III)phosphats NaFePO4-xB2O3 mit A in Form eines Gases, um das Natriumeisen(III)phosphat vom Abscheidungstyp zu erhalten; wobei das A mindestens eines der Nanooxide der Elemente Zn, Fe, Cu, Ni, Mn, Co, Cr, Ti, Al, Mo, Zr oder Ag ist.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (1) die Natriumquelle wenigstens eine ist, ausgewählt aus Natriumhydroxid, Natriumformiat, Natriumacetat, Natriumoxalat, Natriumphosphat, Natriumborat und Natriumcitrat.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (1) die Phosphorquelle wenigstens eine ist, ausgewählt aus Phosphorsäure, Natriumphosphat, Eisenphosphat, Eisen(II)phosphat, Ammoniumphosphat, Ammoniumdihydrogenphosphat, Eisenphosphat und Diammoniumhydrogenphosphat.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (1) die Borquelle wenigstens eine ist, ausgewählt aus Boroxid, Borsäure, Natriumborat und Eisenborat.
  6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (1) die Eisenquelle wenigstens eine ist, ausgewählt aus Eisen(II)hydroxid, Eisen(II)phosphat, Eisen(II)oxalat und Eisen(II)acetat.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (1) das molare Verhältnis von Natrium, Phosphat, Eisen und Bor in der Natriumquelle, der Phosphorquelle, der Eisenquelle und der Borquelle (0,01-110): (0,01-120): (0,01-110): (0,001-30) beträgt.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (1) ein Komplex im Komplexbildner wenigstens eine ist, ausgewählt aus Zitronensäure, Oxalsäure und Milchsäure.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (3) die Beladungsmenge von A 0,0001-0,1 der Masse von NaFePO4-xB2O3 beträgt.
  10. Batterie, umfassend das Natriumeisen(III)phosphat-Kathodenmaterial vom Abscheidungstyp nach Anspruch 1.
DE112022002475.5T 2021-10-15 2022-07-28 Abgeschiedenes natriumeisenphosphatmaterial für die positive elektrode, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Pending DE112022002475T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202111201841.5 2021-10-15
CN202111201841.5A CN114068906B (zh) 2021-10-15 2021-10-15 一种沉积型磷酸铁纳正极材料及其制备方法和应用
PCT/CN2022/108662 WO2023060989A1 (zh) 2021-10-15 2022-07-28 一种沉积型磷酸铁钠正极材料及其制备方法和应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002475T5 true DE112022002475T5 (de) 2024-03-14

Family

ID=80234596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002475.5T Pending DE112022002475T5 (de) 2021-10-15 2022-07-28 Abgeschiedenes natriumeisenphosphatmaterial für die positive elektrode, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN114068906B (de)
DE (1) DE112022002475T5 (de)
GB (1) GB2619674B (de)
WO (1) WO2023060989A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114068906B (zh) * 2021-10-15 2023-07-07 广东邦普循环科技有限公司 一种沉积型磷酸铁纳正极材料及其制备方法和应用
CN114956031B (zh) * 2022-05-13 2023-10-20 乐普钠电(上海)技术有限公司 一种磷铁钠矿型磷酸铁钠复合材料的制备方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4153288B2 (ja) * 2002-11-25 2008-09-24 日本電信電話株式会社 非水電解質二次電池
US7892676B2 (en) * 2006-05-11 2011-02-22 Advanced Lithium Electrochemistry Co., Ltd. Cathode material for manufacturing a rechargeable battery
CN101364643B (zh) * 2008-07-18 2010-06-02 杭州赛诺索欧电池有限公司 一种含硼的磷酸铁锂/炭复合材料及其制备方法
CN102020260A (zh) * 2009-07-17 2011-04-20 中国科学院成都有机化学有限公司 一种磷酸铁锂复合材料及其制备方法
US20130244100A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 Imra America, Inc. Iron phosphates: negative electrode materials for aqueous rechargeable sodium ion energy storage devices
JP6460316B2 (ja) * 2013-12-09 2019-01-30 日本電気硝子株式会社 ナトリウムイオン電池用電極合材、及びその製造方法並びにナトリウム全固体電池
WO2016084573A1 (ja) * 2014-11-26 2016-06-02 日本電気硝子株式会社 蓄電デバイス用正極材料の製造方法
CN105140489B (zh) * 2015-09-25 2018-01-02 中南大学 一种钛掺杂的碳包覆磷酸铁钠材料及其制备方法
CN105845974A (zh) * 2016-06-06 2016-08-10 四川国润新材料有限公司 一种钠离子电池正极材料NaFePO4/C的制备方法
CN108039482A (zh) * 2017-12-27 2018-05-15 东莞理工学院 磷酸铁及磷酸铁复合材料作为负极材料在钠离子电池中的应用
CN108054385A (zh) * 2017-12-30 2018-05-18 山东精工电子科技有限公司 一种纳米金属氧化物包覆 LiFePO4微晶及其制备方法
CN108123129A (zh) * 2018-01-04 2018-06-05 中南大学 一种碳包覆焦磷酸铁钠材料及其制备方法和作为钠离子电池正极材料的应用
CN109449417B (zh) * 2018-11-01 2021-11-16 中科廊坊过程工程研究院 一种磷酸铁钠复合正极材料及其制备方法和应用
CN110085862A (zh) * 2019-04-26 2019-08-02 北京金羽新能科技有限公司 一种钠电池电极材料Na1+xFexTi2-x(PO4)3及其制备方法和应用
CN110078041A (zh) * 2019-04-26 2019-08-02 北京金羽新能科技有限公司 一种钠离子超导材料Na1+xAlxTi2-x(PO4)3及其制备方法和应用
CN112340721B (zh) * 2020-11-06 2023-06-27 湖南桑瑞新材料有限公司 一种磷酸铁锂正极材料的制备方法及正极材料与电池
CN112768673B (zh) * 2021-02-04 2022-06-03 武汉大学 一种Na4Fe3-x(PO4)2P2O7/C钠离子电池正极材料及其制备方法和应用
CN114068906B (zh) * 2021-10-15 2023-07-07 广东邦普循环科技有限公司 一种沉积型磷酸铁纳正极材料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CN114068906B (zh) 2023-07-07
WO2023060989A1 (zh) 2023-04-20
GB202314900D0 (en) 2023-11-15
GB2619674A (en) 2023-12-13
GB2619674B (en) 2024-05-08
CN114068906A (zh) 2022-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022002475T5 (de) Abgeschiedenes natriumeisenphosphatmaterial für die positive elektrode, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE112021005685T5 (de) Cobaltfreies nickel-mangan-kathodenmaterial und herstellung und anwendung davon
DE112022002319T5 (de) Herstellungverfahren für mit fluor dotiertes material für positive elektroden von natriumionen-batterien vom typ preussisch blau
DE112021005733T5 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-eisenphosphat-kathodenmaterial und dessen verwendung
CN108878859A (zh) 一种镍钴锰酸锂正极材料及其制备方法,锂离子电池
CN112993259B (zh) 包覆型三元正极材料、其制备方法和锂离子电池
CN108091852A (zh) 一种三氧化钼包覆锂离子电池正极材料及其制备方法
DE102022103094A1 (de) Negativelektrodenverbundmaterial mit Lithiumsiliziumoxid, Herstellungsverfahren dafür und Lithiumionenbatterie
DE112021005597T5 (de) Kathodenmaterialvorläufer und herstellungsverfahren dafür und anwendung davon
CN114695856B (zh) 一种钠离子电池正极材料、制备方法、极片和电池
CN112670600B (zh) 一种铅蓄电池的制备方法及铅蓄电池
DE112022003502T5 (de) Dotiertes natriumeisen(iii)phosphatmaterial für die positive elektrode, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE112022000358T5 (de) Positives elektrodenmaterial für eine geschichtete natriumionen-batterie sowie verfahren zu dessen herstellung
CN115132981A (zh) 一种二元掺杂的铁基氟磷酸盐钠离子正极材料及其制备方法
DE112022000157T5 (de) Metallsulfid-negatives material einer natriumionen-batterie und verfahren zu dessen herstellung
CN101841039A (zh) 一种锂离子电池正极材料-掺杂金属离子的磷酸铁及其制备方法
CN115557537A (zh) MnS纳米点材料、三元钠电前驱体、正极材料及制备方法
DE112021005980T5 (de) Verfahren zur herstellung von kathodenmaterial aus lithium-kobalt-oxid in nanogrösse und dessen verwendung
DE102015205726A1 (de) Elektrolytzusammensetzung
DE112023000103T5 (de) Modifiziertes Eisenphosphat-Vorprodukt, modifiziertes Lithium-Eisenphosphat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112022000171T5 (de) Dotiertes natriumvanadiumphosphat, verfahren zur herstellung und seine verwendung
DE112023000115T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silizium/Kohlenstoff-Komposit-Anodenmaterials und Verwendung desselben
DE112022001165T5 (de) Stäbchenförmiges positives natrium-ionen-elektrodenmaterial, herstellungsverfahren für dieses und dessen anwendung
DE112022002496T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines porös strukturierten Nickelphosphid@Kohlenstoff-Anodenmaterials und dessen Verwendung
DE112022000283T5 (de) Hochleistungs-Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxid(LMNCO)-Kathodenmaterial für Leistungsbatterien und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed