DE112022002302T5 - Heizelement und einkristallzüchtungsvorrichtung - Google Patents

Heizelement und einkristallzüchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112022002302T5
DE112022002302T5 DE112022002302.3T DE112022002302T DE112022002302T5 DE 112022002302 T5 DE112022002302 T5 DE 112022002302T5 DE 112022002302 T DE112022002302 T DE 112022002302T DE 112022002302 T5 DE112022002302 T5 DE 112022002302T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
hot zone
slots
heating element
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002302.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Wenwu Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xian Eswin Material Technology Co Ltd
Original Assignee
Xian Eswin Material Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xian Eswin Material Technology Co Ltd filed Critical Xian Eswin Material Technology Co Ltd
Publication of DE112022002302T5 publication Critical patent/DE112022002302T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • C30B15/18Heating of the melt or the crystallised materials using direct resistance heating in addition to other methods of heating, e.g. using Peltier heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/30Mechanisms for rotating or moving either the melt or the crystal
    • C30B15/305Stirring of the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt ein Heizelement und eine Einkristallzüchtungsvorrichtung bereit. Das Heizelement umfasst einen Heizkörper, wobei der Heizkörper die Form einer Schale hat und sein Boden eine Öffnung aufweist. Der Heizkörper ist in Umfangsrichtung in eine erste Hot Zone und eine zweite Hot Zone unterteilt, die erste Hot Zone umfasst einen ersten Haupterwärmungsbereich und die zweite Hot Zone umfasst einen zweiten Haupterwärmungsbereich, der erste Haupterwärmungsbereich und der zweite Haupterwärmungsbereich sind an unterschiedlichen Positionen mit unterschiedlichen Höhen in axialer Richtung des Heizkörpers angeordnet.

Description

  • QUERVERWEIS ZUR BEZOGENEN ANWENDUNGEN
  • Diese Offenbarung nimmt eine Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 202210588892.6 in Anspruch, die am 26. Mai 2022 eingereicht wurde und deren Offenbarungen hierin in vollem Umfang durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet der Einkristallherstellung, insbesondere ein Heizelement und eine Einkristallzüchtungsvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Qualitätsanforderungen für Halbleiter-Siliziumwafer werden hohe Anforderungen an die Kontrolle von Kristalldefekten in Siliziumblöcken während des Züchtens des Einkristalls gestellt, und die Struktur und die Durchführung der Hot Zone wirken sich direkt auf die Qualität der Siliziumblöcke aus, so dass die Gestaltung der Hot Zone sehr wichtig ist. Bei Einkristallzüchtungsvorrichtungen ist die Konstruktion eines Heizelements eines der Kernelemente für die Gestaltung einer Hot Zone. Das Heizelement ist für die Wärmeabgabe einer Einkristallzüchtungsvorrichtung verantwortlich und spielt sowohl in der Schmelzphase von polykristallinem Silizium-Einsatzmaterial als auch in der späteren Züchtungsphase eine wichtige Rolle. Die Form des Heizelements und die Größe des Erwärmungsbereichs wirken sich direkt auf die Wärmezone in der Einkristallzüchtungsvorrichtung aus, was wiederum die Qualität der Siliziumblöcke beeinflusst.
  • Die Erwärmungseffizienz eines Heizelements in der entsprechenden Technologie ist nicht hoch, vor allem in der späteren Phase des Züchtens von Siliziumblöcken, mit der kontinuierlichen Verringerung der Schmelze nahm die Fähigkeit der Schmelze, Wärme zu speichern, ab, was die Ungleichmäßigkeit des Temperaturfeldes der Schmelze in hohem Maße verschlimmert. Gleichzeitig ist die Wärmeübertragung durch Konvektion aufgrund der begrenzten Möglichkeiten des herkömmlichen Heizelements nicht geeignet, die Sauerstoffausscheidung und das radiale, gleichmäßige Eintauchen des Sauerstoffs in die Kristall-Ingots zu fördern, was die gleichmäßige Verteilung des Sauerstoffs in den Kristall-Ingots stark beeinträchtigt und die Gesamtqualität der Kristall-Ingots beeinträchtigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen stellt die vorliegende Offenbarung ein Heizelement und eine Einkristallzüchtungsvorrichtung bereit, die dasselbe verwenden, was das Problem der geringen Qualität von Kristall-Ingots lösen kann, das darauf zurückzuführen ist, dass die Heizleistung des Heizelements in der verwandten Technologie nicht hoch ist, was der effektiven Sauerstoffausscheidung und dem radial gleichmäßigen Eintauchen von Sauerstoff in die Kristall-Ingots nicht förderlich ist.
  • Um die oben genannten technischen Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Offenbarung die folgenden technischen Lösungen bereit.
  • Eine Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Offenbarung stellt ein Heizelement bereit, das einen Heizkörper umfasst;
    • in der der Heizkörper die Form einer Schale hat, die an die Form eines Tiegels angepasst ist, und ein Boden des Heizkörpers mit einer Öffnung vorgesehen ist; und
    • in der der Heizkörper mit einer ersten Hot Zone und einer zweiten Hot Zone in einer Umfangsrichtung versehen ist, die erste Hot Zone einen ersten Haupterwärmungsbereich und die zweite Hot Zone einen zweiten Haupterwärmungsbereich umfasst, und der erste Haupterwärmungsbereich und der zweite Haupterwärmungsbereich an unterschiedlichen Positionen mit unterschiedlichen Höhen in einer axialen Richtung des Heizkörpers angeordnet sind.
  • Wahlweise umfasst der Heizkörper einen geraden zylindrischen Abschnitt und einen bogenförmigen Abschnitt, die in axialer Richtung des Heizkörpers auf- und abwärts angeordnet und als Ganzes integriert sind; und in denen der erste Haupterwärmungsbereich in der ersten Hot Zone in dem geraden zylindrischen Abschnitt angeordnet ist und der zweite Haupterwärmungsbereich in der zweiten Hot Zone in dem bogenförmigen Abschnitt angeordnet ist.
  • Wahlweise ist der Heizkörper mit ersten Schlitzen und zweiten Schlitzen vorgesehen, die abwechselnd in einer Umfangsrichtung verteilt sind, um den Heizkörper in eine Vielzahl von Heizstreifen zu unterteilen, die in einer Ende-an-Ende Weise miteinander verbunden sind; so dass sich die ersten Schlitze von einem oberen Ende des Heizkörpers zu einem unteren Ende des Heizkörpers erstrecken und nicht durch das untere Ende des Heizkörpers hindurchgehen, und die zweiten Schlitze sich von dem unteren Ende des Heizkörpers zu dem oberen Ende des Heizkörpers erstrecken und nicht durch das obere Ende des Heizkörpers hindurchgehen; und wobei sich die zweiten Schlitze, die in der ersten Hot Zone angeordnet sind, auf einen Bereich zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen erstrecken, und die ersten Schlitze, die in der zweiten Hot Zone angeordnet sind, auf einen Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen erstrecken.
  • Wahlweise liegt das Verhältnis zwischen der Länge eines Abschnitts des zweiten Schlitzes, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen erstreckt, und der Höhe des geraden zylindrischen Abschnitts in einem Bereich von 1/2 bis 2/3.
  • Wahlweise beträgt das Verhältnis der Länge eines Abschnitts des ersten Schlitzes, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen erstreckt, zu einer Bogenlänge des bogenförmigen Abschnitts 3/4.
  • Wahlweise ist die Länge eines Abschnitts des ersten Schlitzes, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen erstreckt, mehr als die Länge eines Abschnitts des zweiten Schlitzes, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen erstreckt.
  • Wahlweise ist die Höhe des geraden zylindrischen Abschnitts kleiner als die Bogenlänge des bogenförmigen Abschnitts.
  • Wahlweise werden die erste Hot Zone und die zweite Hot Zone durch gleichmäßiges Unterteilen des Heizkörpers in einer Umfangsrichtung erhalten.
  • Eine Ausführungsform eines anderen Aspekts der vorliegenden Offenbarung stellt eine Einkristallzüchtungsvorrichtung bereit, die das in dem ersten Aspekt beschriebene Heizelement umfasst.
  • Wahlweise umfasst die Einkristallzüchtungsvorrichtung auch einen Tiegel, bei dem sowohl der Tiegel als auch der Heizkörper des Heizelements die Form einer Schale haben.
  • Die vorstehend erwähnten technischen Lösungen der vorliegenden Offenbarung weisen die folgenden positiven Auswirkungen auf. Das Heizelement entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann durch Einstellen der Form des Heizkörpers auf eine an die Form des Tiegels angepasste Schalenform die Wärme effizient auf den Tiegel übertragen und die Heizeffizienz des Heizelements verbessern; und zwischen der ersten Hot Zone und der zweiten Hot Zone, die in der Umfangsrichtung des Heizkörpers unterteilt sind, die Höhen des ersten Haupterwärmungsbereichs, der in der ersten Hot Zone enthalten ist, und des zweiten Haupterwärmungsbereichs, der in der zweiten Hot Zone enthalten ist, in der axialen Richtung des Heizkörpers unterschiedlich sind, mit anderen Worten, es weist eine Asymmetrie zwischen dem ersten Haupterwärmungsbereich und dem zweiten Haupterwärmungsbereich auf. Auf diese Weise wird der Unterschied zwischen der axialen Temperaturdifferenz in der Mitte des Kristall-Ingots und der axialen Temperaturdifferenz am Rand des Kristall-Ingots kleiner, so dass die Form der Fest-Flüssig-Grenzfläche glatt wird, was das Züchten von fehlerfreien Kristall-Ingots begünstigt. Gleichzeitig wird die äußere natürliche Konvektion der Schmelze variiert, und das effektive Abscheiden von Sauerstoff kann mit der Drehgeschwindigkeit des Tiegels gesteuert werden. Darüber hinaus wird die Oberflächenspannung der Schmelze so verändert, dass eine Grenzflächenkonvektion gebildet wird, indem die Oberflächenspannung entlang der radialen Richtung in einem Gradienten verändert wird, der mit der inneren Konvektion zusammenwirkt, die durch die Rotation der Kristall-Ingots gebildet wird, um ein gleichmäßiges Eintauchen des Sauerstoffs in die Kristall-Ingots zu erleichtern, und die Gleichmäßigkeit des Sauerstoffgehalts sowohl in einer axialen Richtung als auch in der radialen Richtung des Kristall-Ingots wird verbessert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
    • 1 ist eine schematische Darstellung des Heizelements entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Heizkörpers entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Um den Zweck, die technische Lösung und die Vorteile in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung deutlicher darzustellen, werden die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung klar und vollständig beschrieben. Selbstverständlich beziehen sich die folgenden Ausführungen auf einen Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und nicht auf alle. Basierend auf den beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann der Fachmann andere Ausführungsformen erhalten, die ebenfalls in den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 ist 1 eine schematische Darstellung eines Heizelements entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung, und 2 ist eine schematische Darstellung eines Heizkörpers entsprechend einer Ausführungsform der Offenbarung. Wie in den 1 und 2 veranschaulicht, stellt eine Ausführungsform in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Heizelement bereit, das an einer Einkristallzüchtungsvorrichtung angebracht wird. Das Heizelement umfasst einen Heizkörper 1, und der Heizkörper 1 hat die Form einer Schale, die an die Form des Tiegels angepasst ist. Das heißt, der Tiegel, der die Silizium-Einsatzmaterialien in der Einkristallzüchtungsvorrichtung enthält, hat die Form einer Schale. Der Tiegel kann insbesondere ein Graphittiegel 5 sein. Der Heizkörper 1 des Heizelements hat ebenfalls die gleiche Schalenform wie der Tiegel, was einer gleichmäßigen Vergrößerung des Graphittiegels 5 entspricht. Daher sind die Abstände zwischen den verschiedenen Abschnitten des Heizkörpers 1 und den entsprechenden Abschnitten des Tiegels im Wesentlichen gleich, die durch den Heizkörper 1 erzeugte Wärme kann gleichmäßig auf den Tiegel übertragen werden, und dann wird die Wärme durch den Tiegel gleichmäßig auf das Siliziummaterial im Tiegel übertragen, wodurch die Heizeffizienz des Heizelements verbessert wird.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist der Heizkörper 1 mit einer ersten Hot Zone und einer zweiten Hot Zone in einer Umfangsrichtung vorgesehen. Die erste Hot Zone umfasst einen ersten Haupterwärmungsbereich 111, und die Wärmeleistung des ersten Haupterwärmungsbereichs 111 ist mehr als die Wärmeleistung der anderen Bereiche in der ersten Hot Zone mit Ausnahme des ersten Haupterwärmungsbereichs 111. Wahlweise sind der erste Haupterwärmungsbereich 111 und die anderen Bereiche in der ersten Hot Zone auf- und abwärts angeordnet. Die zweite Hot Zone umfasst einen zweiten Haupterwärmungsbereich 112, und die Wärmeleistung des zweiten Haupterwärmungsbereichs 112 ist mehr als die Wärmeleistung der anderen Bereiche in der zweiten Hot Zone mit Ausnahme des zweiten Haupterwärmungsbereichs 112. Wahlweise sind der zweite Haupterwärmungsbereich 112 und die anderen Bereiche in der zweiten Hot Zone auf- und abwärts angeordnet. Außerdem sind der erste Haupterwärmungsbereich 111 und der zweite Haupterwärmungsbereich 112 an unterschiedlichen Positionen mit unterschiedlichen Höhen in einer axialen Richtung des Heizkörpers 1 angeordnet. Das heißt, die Höhen des ersten Haupterwärmungsbereichs 111 in der ersten Hot Zone und des zweiten Haupterwärmungsbereichs 112 in der zweiten Hot Zone in axialer Richtung des Heizkörpers 1 sind unterschiedlich. Der erste Haupterwärmungsbereich 111 und der zweite Haupterwärmungsbereich 112 weisen in einer Umfangsrichtung eine Asymmetrie auf. Wie in 1 veranschaulicht, ist die durch den ersten Haupterwärmungsbereich 111 gebildete Wärmerichtung hauptsächlich eine seitliche Strahlung, während die durch den zweiten Haupterwärmungsbereich 112 gebildete Wärmerichtung hauptsächlich eine schräge Strahlung nach oben ist. Während des Erwärmungsprozesses erzeugt die Schmelze 3 eine äußere natürliche Konvektion 6 und die Schmelze 3 erzeugt eine innere erzwungene Konvektion 7 unter der Wirkung der Rotation des Kristall-Ingots 2.
  • Daher nimmt das Heizelement in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die oben erwähnte Konfiguration an, die dazu beiträgt, die Differenz ΔG zwischen der axialen Temperaturdifferenz in der Mitte des Kristall-Ingots 2 und der axialen Temperaturdifferenz am Rand des Kristall-Ingots 2 zu verringern, so dass die Form der Fest-Flüssig-Grenzfläche glatt wird, was dem Züchten von fehlerfreien Kristall-Ingots förderlich ist; und die äußere natürliche Konvektion 6 der Schmelze 3 kann ebenfalls variiert werden, so dass die effektive Sauerstoffausscheidung mit der Rotationsgeschwindigkeit des Tiegels selbst gesteuert werden kann. Außerdem kann die Oberflächenspannung der Schmelze 3 so variiert werden, dass sie als Gradient entlang der radialen Richtung variiert, um eine Grenzflächenkonvektion zu bilden, die mit der durch die Rotation des Kristall-Ingots 2 gebildeten inneren Zwangskonvektion 7 zusammenwirkt, um ein gleichmäßiges Eintauchen des Sauerstoffs in den Kristall-Ingot 2 zu erleichtern, und die Gleichmäßigkeit des Sauerstoffgehalts sowohl in einer axialen Richtung als auch in der radialen Richtung des Kristall-Ingots 2 kann verbessert werden, wodurch die Qualität des Kristall-Ingots 2 verbessert wird.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst der Heizkörper 1 einen geraden zylindrischen Abschnitt 11 und einen bogenförmigen Abschnitt 12, die in axialer Richtung des Heizkörpers 1 auf- und abwärts angeordnet und als Ganzes integriert sind. Das heißt, der gerade zylindrische Abschnitt 11 ist auf der Oberseite des bogenförmigen Abschnitts 12 angeordnet. Der gerade zylindrische Abschnitt 11 hat die Form eines geraden Zylinders, und der bogenförmige Abschnitt 12 hat die Form eines Bogens. Der erste Haupterwärmungsbereich 111 in der ersten Hot Zone ist in dem geraden zylindrischen Abschnitt 11 angeordnet, der zweite Haupterwärmungsbereich 112 in der zweiten Hot Zone in dem bogenförmigen Abschnitt 12. So sind der erste Haupterwärmungsbereich 111 und der zweite Haupterwärmungsbereich 112 an unterschiedlichen Positionen mit unterschiedlichen Höhen in axialer Richtung des Heizkörpers 1 angeordnet, um eine asymmetrische Anordnung zu erreichen.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist der Heizkörper 1 mit ersten Schlitzen 8 und zweiten Schlitzen 9 versehen, die abwechselnd in Umfangsrichtung verteilt sind. Die ersten Schlitze 8 und die zweiten Schlitze 9 unterteilen den Heizkörper 1 in eine Vielzahl von Heizstreifen, die in einer Ende-an-Ende Weise miteinander verbunden sind, d. h. die Vielzahl der Heizstreifen ist in Reihe geschaltet. Die ersten Schlitze 8 erstrecken sich vom oberen Ende des Heizkörpers 1 zum unteren Ende des Heizkörpers 1 und gehen nicht durch das untere Ende des Heizkörpers 1 hindurch, während die zweiten Schlitze 9 sich vom unteren Ende des Heizkörpers 1 zum oberen Ende des Heizkörpers 1 erstrecken und nicht durch das obere Ende des Heizkörpers 1 hindurchgehen. Die in der ersten Hot Zone befindlichen zweiten Schlitze 9 erstrecken sich bis in den Bereich zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen 8, d.h. der Abschnitt der zweiten Schlitze 9 in der ersten Hot Zone ist in dem Bereich zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen 8 angeordnet. Die in der zweiten Hot Zone befindlichen ersten Schlitze 8 erstrecken sich bis in den Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen 9, d. h. der Abschnitt der ersten Schlitze 8 in der zweiten Hot Zone ist in dem Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen 9 angeordnet. So ist der erste Haupterwärmungsbereich 111, der durch die ersten Schlitze 8 und die zweiten Schlitze 9 in der ersten Hot Zone gebildet wird, in dem geraden zylindrischen Abschnitt 11 angeordnet, und der zweite Haupterwärmungsbereich 112, der durch die ersten Schlitze 8 und die zweiten Schlitze 9 in der zweiten Hot Zone gebildet wird, ist im bogenförmigen Abschnitt 12 angeordnet.
  • Wahlweise ist der Heizkörper 1 auch mit Stiften zur Verbindung mit den Elektroden versehen, um den Heizkörper an eine externe Stromversorgung anzuschließen und eine elektrische Erwärmung zu ermöglichen.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung liegt in der ersten Hot Zone das Verhältnis der Länge des Abschnitts des zweiten Schlitzes 9, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen 8 erstreckt, zur Höhe des geraden zylindrischen Abschnitts 11 in einem Bereich von 1/2 bis 2/3. Durch die Steuerung des Verhältnisses zwischen der Länge des Abschnitts des zweiten Schlitzes 9, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen 8 erstreckt, und der Höhe des geraden zylindrischen Abschnitts 11 kann daher die Fläche des ersten Haupterwärmungsbereichs 111 in der ersten Hot Zone gesteuert werden.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beträgt in der zweiten Hot Zone das Verhältnis zwischen der Länge des Abschnitts des ersten Schlitzes 8, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen 9 erstreckt, und der Bogenlänge des bogenförmigen Abschnitts etwa 3/4. Durch Steuerung des Verhältnisses zwischen der Länge des Abschnitts des ersten Schlitzes 8, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen 9 erstreckt, und der Bogenlänge des bogenförmigen Abschnitts 12 kann daher die Fläche des zweiten Haupterwärmungsbereichs 112 in der zweiten Hot Zone gesteuert werden. Die so genannte Bogenlänge des bogenförmigen Abschnitts 12 bezieht sich auf die Länge des Bogens zwischen dem unteren Ende des bogenförmigen Abschnitts 12 und dem oberen Ende des bogenförmigen Abschnitts 12, und der Bogen wird erhalten, indem der bogenförmige Abschnitt 12 in einer Querschnittsebene quer zur Achse des Heizkörpers 1 geschnitten wird.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Länge des Abschnitts des ersten Schlitzes 8 in der zweiten Hot Zone, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen 9 erstreckt, mehr als die Länge des Abschnitts der zweiten Schlitze 9 in der ersten Hot Zone, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen 8 erstreckt. Das heißt, die Wärmeleistung des zweiten Haupterwärmungsbereichs 112 in der zweiten Hot Zone ist mehr als die Wärmeleistung des ersten Haupterwärmungsbereichs 111 in der ersten Hot Zone, was eine effektive Sauerstoffausscheidung und ein gleichmäßiges Eintauchen des Sauerstoffs in die Kristall-Ingots 2 in radialer Richtung begünstigt.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die Höhe des geraden zylindrischen Abschnitts 11 geringer als die Bogenlänge des bogenförmigen Abschnitts 12. Die so genannte Bogenlänge des bogenförmigen Abschnitts 12 bezieht sich auf die Länge des Bogens zwischen dem unteren Ende des bogenförmigen Abschnitts 12 und dem oberen Ende des bogenförmigen Abschnitts 12, und der Bogen wird erhalten, indem der bogenförmige Abschnitt 12 in einer Querschnittsebene quer zur Achse des Heizkörpers 1 geschnitten wird. Daher ist der Wärmebereich des bogenförmigen Abschnitts 12 in axialer Richtung des Heizkörpers 1 mehr als der Wärmebereich des geraden zylindrischen Abschnitts 11 in axialer Richtung des Heizkörpers 1, d. h. die Heizleistung des bogenförmigen Abschnitts 12 ist größer als die des geraden zylindrischen Abschnitts 11. Dadurch werden die äußere natürliche Konvektion 6 der Schmelze 3 und die innere Konvektion, die durch die Rotation des Kristalls gebildet wird, verbessert.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden die erste Hot Zone und die zweite Hot Zone dadurch erhalten, dass der Heizkörper 1 in einer Umfangsrichtung gleichmäßig unterteilt wird, d. h. die erste Hot Zone und die zweite Hot Zone haben in Umfangsrichtung des Heizkörpers 1 die gleiche Länge. Natürlich können in einigen Ausführungsformen die Längen der ersten Hot Zone und der zweiten Hot Zone in einer Umfangsrichtung des Heizkörpers 1 auch unterschiedlich sein. Zum Beispiel macht die Länge der ersten Hot Zone in einer Umfangsrichtung des Heizkörpers 1 etwa 1/3 der Umfangslänge des Heizkörpers 1 und die Länge der zweiten Hot Zone in einer Umfangsrichtung des Heizkörpers 1 etwa 2/3 der Umfangslänge des Heizkörpers 1 aus. Die spezifische Größe kann entsprechend den tatsächlichen Konstruktionsanforderungen der Einkristallzüchtungsvorrichtung bestimmt werden, und die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthalten keine spezifischen Einschränkungen.
  • In der vorliegenden Offenbarung kann die Wärme effizient auf den Tiegel übertragen werden, und der Wirkungsgrad des Heizelements wird verbessert, indem die Form des Heizkörpers 1 an die Form einer Schale angepasst wird, die der Form des Tiegels entspricht. Außerdem sind die Höhen des ersten Haupterwärmungsbereichs in der ersten Hot Zone und des zweiten Haupterwärmungsbereichs in der zweiten Hot Zone in axialer Richtung des Heizkörpers unterschiedlich, d. h. sie weisen eine Asymmetrie auf, wenn die erste Hot Zone und die zweite Hot Zone in Umfangsrichtung des Heizkörpers vorgesehen werden. Dadurch wird der Unterschied zwischen der axialen Temperaturdifferenz in der Mitte des Kristall-Ingots und der axialen Temperaturdifferenz am Rand des Kristall-Ingots kleiner, so dass die Form der Fest-Flüssig-Grenzfläche glatt wird, was das Züchten von fehlerfreien Kristall-Ingots begünstigt. Gleichzeitig wird die äußere natürliche Konvektion der Schmelze variiert, und das effektive Abscheiden von Sauerstoff kann mit der Drehgeschwindigkeit des Tiegels gesteuert werden. Darüber hinaus wird die Oberflächenspannung der Schmelze so variiert, dass sie als Gradient entlang der radialen Richtung variiert, um eine Grenzflächenkonvektion zu bilden, die mit der inneren Zwangskonvektion zusammenwirkt, die durch die Rotation des Kristall-Ingots gebildet wird, um ein gleichmäßiges Eintauchen des Sauerstoffs in den Kristall-Ingot zu erleichtern, und die Gleichmäßigkeit des Sauerstoffgehalts sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung des Kristall-Ingots wird verbessert.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt eine Einkristallzüchtungsvorrichtung bereit, die das Heizelement der obigen Ausführungsformen umfasst und denselben technischen Effekt erzielen kann. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden Einzelheiten hier nicht wiederholt.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung umfasst die Einkristallzüchtungsvorrichtung ferner einen Tiegel, wobei sowohl der Tiegel als auch der Heizkörper 1 des Heizelements die Form einer Schale haben.
  • Insbesondere, wie in den 1 und 2 veranschaulicht, umfasst das Heizelement einen Heizkörper 1, und der Heizkörper 1 hat die Form einer Schale, die an die Form des Tiegels angepasst ist. Das heißt, der Tiegel, der in der Einkristallzüchtungsvorrichtung zum Enthalten der Silizium-Einsatzmaterialien verwendet wird, hat die Form einer Schale, und der Tiegel kann insbesondere einen Graphittiegel 5 und einen Quarztiegel 4 umfassen, die im Inneren des Graphittiegels 5 angeordnet sind, und der Heizkörper 1 des Heizelements hat ebenfalls die Form einer Schale mit der gleichen Form wie der Graphittiegel 5, was einer Vergrößerung des Graphittiegels 5 in gleichen Anteilen entspricht. Daher sind die Abstände zwischen den verschiedenen Abschnitten des Heizkörpers 1 und den entsprechenden Abschnitten des Tiegels im Wesentlichen gleich, die durch den Heizkörper 1 erzeugte Wärme kann gleichmäßig auf den Tiegel übertragen werden, und dann wird die Wärme durch den Tiegel gleichmäßig auf das Siliziummaterial im Tiegel übertragen, wodurch die Heizeffizienz des Heizelements verbessert wird.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Wärme effizient auf den Tiegel übertragen werden, und die Heizleistung des Heizelements wird verbessert, indem die Form des Heizkörpers des Heizelements an die Form des Tiegels angepasst wird. Außerdem sind die Höhen des ersten Haupterwärmungsbereichs in der ersten Hot Zone und des zweiten Haupterwärmungsbereichs in der zweiten Hot Zone in axialer Richtung des Heizkörpers unterschiedlich, d. h. sie weisen eine Asymmetrie auf, wenn die erste Hot Zone und die zweite Hot Zone in Umfangsrichtung des Heizkörpers vorgesehen werden. Dadurch wird der Unterschied zwischen der axialen Temperaturdifferenz in der Mitte des Kristall-Ingots und der axialen Temperaturdifferenz am Rand des Kristall-Ingots kleiner, so dass die Form der Fest-Flüssig-Grenzfläche glatt wird, was dem Züchten von fehlerfreien Kristall-Ingots förderlich ist. Gleichzeitig wird die äußere natürliche Konvektion der Schmelze variiert, und das effektive Abscheiden von Sauerstoff kann mit der Drehgeschwindigkeit des Tiegels gesteuert werden. Darüber hinaus wird die Oberflächenspannung der Schmelze so variiert, dass sie als Gradient entlang der radialen Richtung variiert, um eine Grenzflächenkonvektion zu bilden, die mit der inneren Konvektion, die durch die Rotation des Kristall-Ingots gebildet wird, zusammenwirkt, um ein gleichmäßiges Eintauchen des Sauerstoffs in den Kristall-Ingot zu erleichtern, und die Gleichmäßigkeit des Sauerstoffgehalts sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung des Kristall-Ingots wird verbessert.
  • Die vorstehenden Beschreibungen sind ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Fachmann mehrere Verbesserungen und Änderungen vornehmen kann, ohne von den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Diese Verbesserungen und Änderungen sollten ebenfalls als Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung betrachtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 202210588892 [0001]

Claims (10)

  1. Heizelement mit einem Heizkörper, wobei der Heizkörper die Form einer Schale hat, die an die Form eines Tiegels angepasst ist, und ein Boden des Heizkörpers mit einer Öffnung vorgesehen ist; und wobei der Heizkörper mit einer ersten Hot Zone und einer zweiten Hot Zone in einer Umfangsrichtung versehen ist, die erste Hot Zone einen ersten Haupterwärmungsbereich und die zweite Hot Zone einen zweiten Haupterwärmungsbereich umfasst, und der erste Haupterwärmungsbereich und der zweite Haupterwärmungsbereich an unterschiedlichen Positionen mit unterschiedlichen Höhen in einer axialen Richtung des Heizkörpers angeordnet sind.
  2. Heizelement nach Anspruch 1, wobei der Heizkörper einen geraden zylindrischen Abschnitt und einen bogenförmigen Abschnitt umfasst, die in axialer Richtung des Heizkörpers auf- und abwärts angeordnet und als Ganzes integriert sind; und wobei der erste Haupterwärmungsbereich in der ersten Hot Zone in dem geraden zylindrischen Abschnitt angeordnet ist, und der zweite Haupterwärmungsbereich in der zweiten Hot Zone in dem bogenförmigen Abschnitt angeordnet ist.
  3. Heizelement nach Anspruch 2, wobei der Heizkörper mit ersten Schlitzen und zweiten Schlitzen vorgesehen wird, die abwechselnd in Umfangsrichtung verteilt sind, um den Heizkörper in eine Vielzahl von Heizstreifen zu unterteilen, die in einer Ende-an-Ende Weise miteinander verbunden sind; wobei die ersten Schlitze sich von einem oberen Ende des Heizkörpers zu einem unteren Ende des Heizkörpers erstrecken und nicht durch das untere Ende des Heizkörpers hindurchgehen, die zweiten Schlitze sich von dem unteren Ende des Heizkörpers zu dem oberen Ende des Heizkörpers erstrecken und nicht durch das obere Ende des Heizkörpers hindurchgehen; und wobei die in der ersten Hot Zone angeordneten zweiten Schlitze sich bis zu einem Bereich zwischen zwei benachbarten ersten Schlitzen erstrecken und die in der zweiten Hot Zone angeordneten ersten Schlitze sich bis zu einem Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen erstrecken.
  4. Heizelement nach Anspruch 3, wobei das Verhältnis zwischen der Länge eines Abschnitts des zweiten Schlitzes, der sich in den Bereich zwischen den beiden benachbarten ersten Schlitzen erstreckt, und der Höhe des geraden zylindrischen Abschnitts in einem Bereich von 1/2 bis 2/3 liegt.
  5. Heizelement nach Anspruch 3, wobei das Verhältnis der Länge eines Abschnitts des ersten Schlitzes, der sich in den Bereich zwischen zwei benachbarten zweiten Schlitzen erstreckt, zu einer Bogenlänge des bogenförmigen Abschnitts 3/4 beträgt.
  6. Heizelement nach Anspruch 3, wobei eine Länge eines Abschnitts des ersten Schlitzes, der sich in den Bereich zwischen den beiden benachbarten zweiten Schlitzen erstreckt, mehr als eine Länge eines Abschnitts des zweiten Schlitzes ist, der sich in den Bereich zwischen den beiden benachbarten ersten Schlitzen erstreckt.
  7. Heizelement nach Anspruch 2, wobei eine Höhe des geraden zylindrischen Abschnitts kleiner als eine Bogenlänge des bogenförmigen Abschnitts ist.
  8. Heizelement nach Anspruch 1, wobei die erste Hot Zone und die zweite Hot Zone durch gleichmäßige Unterteilung des Heizkörpers in Umfangsrichtung erhalten werden.
  9. Einkristallzüchtungsvorrichtung mit einem Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Die Einkristallzüchtungsvorrichtung nach Anspruch 9 umfasst ferner einen Tiegel, wobei sowohl der Tiegel als auch der Heizkörper des Heizelements die Form einer Schale aufweisen.
DE112022002302.3T 2022-05-26 2022-09-30 Heizelement und einkristallzüchtungsvorrichtung Pending DE112022002302T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210588892.6 2022-05-26
CN202210588892.6A CN114875478B (zh) 2022-05-26 2022-05-26 一种加热器和单晶炉
PCT/CN2022/122980 WO2023226269A1 (zh) 2022-05-26 2022-09-30 一种加热器和单晶炉

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002302T5 true DE112022002302T5 (de) 2024-02-22

Family

ID=82677776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002302.3T Pending DE112022002302T5 (de) 2022-05-26 2022-09-30 Heizelement und einkristallzüchtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20230026523A (de)
CN (1) CN114875478B (de)
DE (1) DE112022002302T5 (de)
TW (1) TW202300736A (de)
WO (1) WO2023226269A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114875478B (zh) * 2022-05-26 2024-03-19 西安奕斯伟材料科技股份有限公司 一种加热器和单晶炉

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911825A (en) * 1997-09-30 1999-06-15 Seh America, Inc. Low oxygen heater
JP4148059B2 (ja) * 2002-12-27 2008-09-10 信越半導体株式会社 単結晶製造用黒鉛ヒーター及び単結晶製造装置ならびに単結晶製造方法
KR100831809B1 (ko) * 2006-12-29 2008-05-28 주식회사 실트론 쵸크랄스키법에 의한 잉곳 성장용 히터 및 이를 구비하는단결정 잉곳 제조 장치
CN103628129A (zh) * 2012-08-27 2014-03-12 上海杰姆斯电子材料有限公司 一种直拉法制备单晶硅所使用的石墨加热器
CN203923445U (zh) * 2014-05-30 2014-11-05 宁夏隆基硅材料有限公司 一种单晶炉用组合式加热器
CN206015144U (zh) * 2016-08-31 2017-03-15 包头市山晟新能源有限责任公司 用于直拉单晶炉的石墨加热器
CN110172730B (zh) * 2019-06-25 2023-11-10 内蒙古中环光伏材料有限公司 一种单晶炉用加热器及其加热工艺
CN211713246U (zh) * 2020-03-03 2020-10-20 湖南金创新材料有限公司 一种单晶炉用底部加热器
CN111733447A (zh) * 2020-05-27 2020-10-02 西安奕斯伟硅片技术有限公司 单晶炉加热装置、单晶炉及单晶炉的加热方法
CN214496546U (zh) * 2020-10-26 2021-10-26 徐州鑫晶半导体科技有限公司 用于单晶炉的加热器组件和单晶炉
CN217556347U (zh) * 2022-05-10 2022-10-11 英利能源发展有限公司 包覆式加热器及单晶炉
CN114875478B (zh) * 2022-05-26 2024-03-19 西安奕斯伟材料科技股份有限公司 一种加热器和单晶炉

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023226269A1 (zh) 2023-11-30
KR20230026523A (ko) 2023-02-24
TW202300736A (zh) 2023-01-01
CN114875478A (zh) 2022-08-09
CN114875478B (zh) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603561C2 (de) Glasschmelzbehälter
DE60003639T2 (de) Hitzeschild für eine kristallziehungsvorrichtung
DE112013005434B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Einkristallen
DE112008003322B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Einkristalls
DE102019109544B4 (de) SiC-Einkristall-Züchtungsvorrichtung und Verfahren zur Züchtung eines SiC-Einkristalls
DE112022002302T5 (de) Heizelement und einkristallzüchtungsvorrichtung
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE112014003795B4 (de) Silizium-Einkristall-Ziehvorrichtung
DE102019127772A1 (de) Reflexionsschirm eines einkristall-wachstumsofens und einkristall-wachstumsofen
DE112006002595B4 (de) Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für einen Einkristall-Halbleiter
DE112021005133T5 (de) Heizelement in einer hot-zone einer einkristall-ziehvorrichtung sowie eine einkristall-ziehvorrichtung
DE112022003905T5 (de) Heizanordnung und einkristall puller
DE112022002251T5 (de) Quartztiegel und kristallziehvorrichtung
DE112021000041T5 (de) Einkristall-ziehvorrichtung-heisszonenstruktur, einkristall-ziehvorrichtung und kristallblock
DE112009003601T5 (de) Obere Heizeinreichtung zur Verwendung bei der Herstellung eines Einkristalls,Einkristall-Herstellungsanlage und Verfahren zur Herstellung elnes Einkristalls
DE2654945A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen einkristallinen baendern zur verwendung bei der herstellung elektronischer festkoerperanordnungen, insbesondere bei der herstellung von solarzellen
DE102015212323A1 (de) Schmelztiegel und Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE2534187B2 (de) Substrat aus einem einkristallinen Spinell
DE1095958B (de) Huelle fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE2953410T1 (de) Semiconductor device production
DE4030551C2 (de)
DE3709731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einkristallzuechtung
DE102010014110A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Einkristalls und Vorrichtung zur Herstellung des Halbleiter-Einkristalls
DE1246683B (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten, dendritischen Halbleiterkoerpers
DE112017003197T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumeinkristall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed