DE112022002228T5 - Glasplatte, laminiertes glas, fensterscheibe für fahrzeuge und fensterscheibe für gebäude - Google Patents

Glasplatte, laminiertes glas, fensterscheibe für fahrzeuge und fensterscheibe für gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE112022002228T5
DE112022002228T5 DE112022002228.0T DE112022002228T DE112022002228T5 DE 112022002228 T5 DE112022002228 T5 DE 112022002228T5 DE 112022002228 T DE112022002228 T DE 112022002228T DE 112022002228 T5 DE112022002228 T5 DE 112022002228T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
glass
less
present
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002228.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Takato KAJIHARA
Shigeki Sawamura
Yutaka Kuroiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE112022002228T5 publication Critical patent/DE112022002228T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10082Properties of the bulk of a glass sheet
    • B32B17/10119Properties of the bulk of a glass sheet having a composition deviating from the basic composition of soda-lime glass, e.g. borosilicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10128Treatment of at least one glass sheet
    • B32B17/10137Chemical strengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10266Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on glass pane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/16Compositions for glass with special properties for dielectric glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4023Coloured on the layer surface, e.g. ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/737Dimensions, e.g. volume or area
    • B32B2307/7375Linear, e.g. length, distance or width
    • B32B2307/7376Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Eine Glasplatte mit der folgenden Zusammensetzung: 70 % ≤ SiO2≤ 85 %, 0,0 % ≤ Al2O3≤ 10 %, 0,0 % ≤ B2O3≤ 15 %, 1,5 % ≤ MgO ≤ 20 %, 0,0 % ≤ CaO ≤ 20 %, 0,0 % ≤ SrO ≤ 5,0 %, 0,0 % ≤ BaO ≤ 1,0 %, 0,0 % ≤ ZnO ≤ 5,0 %, 1,0 % ≤ Li2O ≤ 11 %, 0,0 % ≤ Na2O ≤ 10 %, 0,0 % ≤ K2O ≤ 10 %, 3,0 % ≤ R2O ≤ 11 %, 0,01 % ≤ Fe2O3≤ 1,00 % und 2,0 % ≤ RO ≤ 20 % und mit den folgenden Eigenschaften: T2≤ 1650 °C, T12≤ 730 °C, εr≤ 6,5 und tanδ ≤ 0,0090.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glasplatte, ein laminiertes Glas bzw. Verbundglas, eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug und eine Fensterscheibe für ein Gebäude.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren ist der Aufbau einer Kommunikationsinfrastruktur durch ein mobiles Kommunikationssystem der vierten Generation (4G) „Long Term Evolution“ (LTE) und ein mobiles Kommunikationssystem der fünften Generation (5G) fortgeschritten und ferner wird in der Zukunft die Verbreitung einer Datenkommunikation mit hoher Geschwindigkeit und hoher Kapazität, wie z.B. eine Kommunikation durch ein Millimeterwellenradar von 30 GHz oder mehr, einschließlich ein autonomes Fahren, erwartet.
  • Wenn ein solches Millimeterwellenradar in ein Fahrzeug oder ein Gebäude eingebaut wird und eine Millimeterradiowelle bzw. -funkwelle durch eine Fensterscheibe gesendet wird, weisen jedoch eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug und eine Fensterscheibe für ein Gebäude im Stand der Technik eine geringe Millimeterradiowellendurchlässigkeit auf und sind folglich nicht als Glas der nächsten Generation geeignet. Dies ist auf die schlechten dielektrischen Eigenschaften eines Natronkalkglases zurückzuführen, das gegenwärtig in vielen Fensterscheiben für ein Fahrzeug und Fensterscheiben für ein Gebäude verwendet wird.
  • Andererseits umfassen Beispiele eines Glases mit einer hohen Millimeterradiowellendurchlässigkeit eine Glaszusammensetzung wie z.B. ein alkalifreies Glas oder ein Glas mit niedrigem Alkaligehalt. Beispielsweise offenbart das Patentdokument 1 ein Fensterelement mit einer hervorragenden Radiowellendurchlässigkeit, bei dem ein alkalifreies Glas als Radiowellendurchlasselement verwendet wird.
  • DOKUMENTENLISTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: WO 2020/090717
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In einer Glaszusammensetzung wie z.B. einem alkalifreien Glas oder einem Glas mit niedrigem Alkaligehalt sind jedoch Ausgangsmaterialien schwer zu schmelzen und daher ist ein Glas erforderlich, das bei einer höheren Temperatur schmilzt. Darüber hinaus ist verglichen mit einem Natronkalkglas, wenn eine Glasplatte hergestellt wird, die einen Biegeschritt erfordert, wie z.B. eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug, die eine dreidimensional gekrümmte Oberflächenform aufweist, wie z.B. eine Windschutzscheibe, oder eine Fensterscheibe für ein Gebäude mit einer gekrümmten Oberflächenform mit einer Gestaltung ein Formen bei einer hohen Temperatur erforderlich.
  • Im Hinblick auf die vorstehenden Probleme stellt die vorliegende Erfindung eine Glasplatte mit einer hohen Millimeterwellendurchlässigkeit, einer niedrigen Schmelztemperatur, einer niedrigen Biegeformtemperatur und einem hervorragenden Verarbeitungsvermögen sowie ein laminiertes Glas, eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug und eine Fensterscheibe für ein Gebäude, welche die Glasplatte umfassen, bereit.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine Glasplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden:
    • 70 % ≤ SiO2 ≤ 85 %;
    • 0,0 % ≤ Al2O3 ≤ 10 %;
    • 0,0 % < B2O3 ≤ 15 %;
    • 1,5 % ≤ MgO ≤ 20 %;
    • 0,0 % ≤ CaO ≤ 20 %;
    • 0,0 % ≤ SrO ≤ 5,0 %;
    • 0,0 % ≤ BaO ≤ 1,0 %;
    • 0,0 % ≤ ZnO ≤ 5,0 %;
    • 1,0 % ≤ Li2O ≤ 11 %;
    • 0,0 % ≤ Na2O ≤ 10 %;
    • 0,0 % ≤ K2O ≤ 10 %;
    • 3,0 % ≤ R2O ≤ 11 %;
    • 0,01 % ≤ Fe2O3 ≤ 1,00 %; und
    • 2,0 % ≤ RO ≤ 20 %,
    • wobei R2O die Gesamtmenge von Li2O, Na2O und K2O darstellt und RO die Gesamtmenge von MgO, CaO, SrO und BaO darstellt,
    • die Temperatur T2, bei der die Glasviskosität 102 dPa·s beträgt, 1650 °C oder niedriger ist,
    • die Temperatur T12, bei der die Glasviskosität 1012 dPa·s beträgt, 730 °C oder niedriger ist,
    • die relative Dielektrizitätskonstante (εr) bei einer Frequenz von 10 GHz 6,5 oder weniger beträgt und
    • der Verlustfaktor (tan δ) bei einer Frequenz von 10 GHz 0,0090 oder weniger beträgt.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein durchschnittlicher Wärmeausdehnungskoeffizient bei 50 °C bis 350 °C 40 × 10-7/K oder mehr betragen.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann Al2O3 - B2O3 > 0,0 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt sein.
  • Eine Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann im Wesentlichen frei von B2O3 sein.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann 5,0 % ≤ B2O3 ≤ 15 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt sein.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann 0,0 % ≤ B2O3 < 5,0 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt sein.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, wenn deren Dicke in 2,00 mm umgerechnet wird, die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv, die durch ISO-9050:2003 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, 75 % oder mehr betragen.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, wenn deren Dicke in 2,00 mm umgerechnet wird, die Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit Tts, die durch ISO-13837:2008, Richtlinie A, festgelegt ist und bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s gemessen wird, 88 % oder weniger betragen.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Temperatur T12 650 °C oder niedriger sein.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die relative Dielektrizitätskonstante (εr) bei der Frequenz von 10 GHz 6,0 oder weniger betragen.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann 3,0 % ≤ Li2O ≤ 10 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt sein.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann 1,8 % ≤ MgO ≤ 8,0 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt sein.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann 71 % ≤ SiO2 ≤ 85 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt sein.
  • In einer Glasplatte gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann 0,05 % ≤ Fe2O3 ≤ 1,00 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt sein.
  • Ein laminiertes Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: eine erste Glasplatte; eine zweite Glasplatte; und eine Zwischenschicht, die zwischen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte angeordnet ist, wobei mindestens eine der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte die vorstehende Glasplatte ist.
  • In einem laminierten Glas gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Gesamtdicke der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenschicht 6,00 mm oder weniger betragen und die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv, die durch ISO-9050:2003 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, kann 70 % oder mehr betragen.
  • In einem laminierten Glas gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Gesamtdicke der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenschicht 6,00 mm oder weniger betragen und die Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit Tts, die durch ISO-13837:2008, Richtlinie A, festgelegt ist und bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s gemessen wird, kann 80 % oder weniger betragen.
  • In einem laminierten Glas gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Gesamtdicke der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenschicht 6,00 mm oder weniger betragen und der maximale Wert einer Radiowellendurchgangsdämpfung S21 kann -4,0 dB oder mehr betragen, wenn eine TM-Radiowelle mit einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz auf die erste Glasplatte bei einem Einfallswinkel von 60° einfällt.
  • In einem laminierten Glas gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Gesamtdicke der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenschicht 6,00 mm oder weniger betragen und der maximale Wert einer Radiowellendurchgangsdämpfung S21 kann -4,0 dB oder mehr betragen, wenn eine TM-Radiowelle mit einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz auf die erste Glasplatte bei einem Einfallswinkel von 45° einfällt.
  • In einem laminierten Glas gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Gesamtdicke der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenschicht 6,00 mm oder weniger betragen und der maximale Wert einer Radiowellendurchgangsdämpfung S21 kann -4,0 dB oder mehr betragen, wenn eine TM-Radiowelle mit einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz auf die erste Glasplatte bei einem Einfallswinkel von 20° einfällt.
  • Eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die vorstehende Glasplatte.
  • Eine Fensterscheibe für ein Gebäude gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die vorstehende Glasplatte.
  • Eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das vorstehende laminierte Glas.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können eine Glasplatte mit einer hohen Millimeterwellendurchlässigkeit, einer niedrigen Schmelztemperatur, einer niedrigen Biegeformtemperatur und einem hervorragenden Verarbeitungsvermögen sowie ein laminiertes Glas, eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug und eine Fensterscheibe für ein Gebäude, welche die Glasplatte umfassen, bereitgestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • [1] 1 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels eines laminierten Glases gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein laminiertes Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als Fensterscheibe für ein Fahrzeug verwendet wird.
    • [3] 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts S, der in der 2 gezeigt ist.
    • [4] 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie Y-Y in der 3.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. In den nachstehenden Zeichnungen können Elemente und Abschnitte mit den gleichen Funktionen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und doppelte Beschreibungen können weggelassen oder vereinfacht werden. Die in den Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen sind für eine klare Erläuterung der vorliegenden Erfindung schematisch und stehen nicht notwendigerweise eine Größe oder einen Maßstab eines tatsächlichen Produkts dar.
  • In der vorliegenden Beschreibung steht, falls nichts anderes festgelegt ist, eine Bewertung wie z.B. „hohe/niedrige Millimeterradiowellendurchlässigkeit“ für eine Bewertung einer Radiowellendurchlässigkeit (einschließlich einer Quasi-Millimeterwellen- und Millimeterwellendurchlässigkeit) beispielsweise für eine Radiowellendurchlässigkeit eines Glases bezüglich einer Radiowelle mit einer Frequenz von 10 GHz bis 90 GHz.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck, dass ein Glas „im Wesentlichen frei von einem Bestandteil“ ist, dass der Bestandteil nicht enthalten ist, ausgenommen unvermeidbare Verunreinigungen, und bedeutet, dass der Bestandteil nicht positiv zugesetzt wird. Insbesondere bedeutet der Ausdruck, dass der Gehalt von jedem Bestandteil in dem Glas etwa 100 ppm oder weniger beträgt.
  • [Glasplatte]
  • Eine Glasplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden:
    • 70 % ≤ SiO2 ≤ 85 %;
    • 0,0 % ≤ Al2O3 ≤ 10 %;
    • 0,0 % < B2O3 ≤ 15 %;
    • 1,5 % ≤ MgO ≤ 20 %;
    • 0,0 % ≤ CaO ≤ 20 %;
    • 0,0 % ≤ SrO ≤ 5,0 %;
    • 0,0 % ≤ SaO ≤ 1,0 %;
    • 0,0 % ≤ ZnO ≤ 5,0 %;
    • 1,0 % ≤ Li2O ≤ 11 %;
    • 0,0 % ≤ Na2O ≤ 10 %;
    • 0,0 % ≤ K2O ≤ 10 %;
    • 3,0 % ≤ R2O ≤ 11 %;
    • 0,01 % ≤ Fe2O3 ≤ 1,00 %; und
    • 2,0 % ≤ RO ≤ 20 %,
    • wobei R2O die Gesamtmenge von Li2O, Na2O und K2O darstellt und RO die Gesamtmenge von MgO, CaO, SrO und BaO darstellt,
    • die Temperatur T2, bei der die Glasviskosität 102 dPa·s beträgt, 1650 °C oder niedriger ist,
    • die Temperatur T12, bei der die Glasviskosität 1012 dPa·s beträgt, 730 °C oder niedriger ist,
    • die relative Dielektrizitätskonstante (εr) bei einer Frequenz von 10 GHz 6,5 oder weniger beträgt und
    • der Verlustfaktor (tan δ) bei einer Frequenz von 10 GHz 0,0090 oder weniger beträgt.
  • Nachstehend wird der Zusammensetzungsbereich jedes Bestandteils beschrieben, der in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthalten ist. Der Zusammensetzungsbereich jedes Bestandteils ist als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden angegeben, falls nichts anderes angegeben ist.
  • SiO2 ist ein essentieller Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Gehalt von SiO2 beträgt 70 % oder mehr und 85 % oder weniger. SiO2 trägt zu einer Erhöhung des Young'schen Moduls bei, wodurch es einfacher wird, eine Festigkeit sicherzustellen, die für Fahrzeuganwendungen, Gebäudeanwendungen und dergleichen erforderlich ist. Wenn der Gehalt von SiO2 gering ist, ist es schwierig, eine Witterungsbeständigkeit sicherzustellen und der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient wird zu groß, was eine(n) Wärmebruch bzw. -rissbildung der Glasplatte verursachen kann. Wenn andererseits der Gehalt von SiO2 zu groß ist, nimmt die Viskosität beim Schmelzen des Glases zu, was die Herstellung des Glases erschweren kann.
  • Der Gehalt von SiO2 in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt vorzugsweise 71 % oder mehr, mehr bevorzugt 72 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 73 % oder mehr. Darüber hinaus beträgt der Gehalt von SiO2 in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise 82 % oder weniger, mehr bevorzugt 80 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 78 % oder weniger und besonders bevorzugt 76 % oder weniger.
  • Al2O3 ist ein optionaler Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Gehalt von Al2O3 beträgt 0,0 % oder mehr und 10 % oder weniger. Dadurch, dass Al2O3 enthalten ist, kann die Witterungsbeständigkeit sichergestellt werden und ein(e) Wärmebruch bzw. -rissbildung der Glasplatte aufgrund einer Zunahme des durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten kann verhindert werden. Wenn der Gehalt von Al2O3 andererseits zu groß ist, nimmt die Viskosität beim Schmelzen des Glases zu, was das Biegen des Glases schwierig machen kann.
  • Wenn Al2O3 enthalten ist, beträgt der Gehalt von Al2O3 vorzugsweise 0,50 % oder mehr, mehr bevorzugt 1,0 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 1,5 % oder mehr, um eine Phasentrennung des Glases zu verhindern und die Witterungsbeständigkeit zu verbessern. Der Gehalt von Al2O3 beträgt im Hinblick auf das Halten von T12 bei einem niedrigen Niveau und darauf, die Herstellung des Glases einfach zu machen, und im Hinblick auf eine Erhöhung der Millimeterradiowellendurchlässigkeit vorzugsweise 9,0 % oder weniger, mehr bevorzugt 8,0 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 7,0 % oder weniger, besonders bevorzugt 6,0 % oder weniger und insbesondere 5,0 % oder weniger.
  • B2O3 ist ein optionaler Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Gehalt von B2O3 beträgt 0,0 % oder mehr und 15 % oder weniger. B2O3 ist enthalten, um die Glasfestigkeit und die Millimeterradiowellendurchlässigkeit zu erhöhen, und trägt auch zur Verbesserung der Schmelzeigenschaften bei.
  • Der Gehalt von B2O3 in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt vorzugsweise 1,0 % oder mehr, mehr bevorzugt 1,5 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 2,0 % oder mehr.
  • Wenn der Gehalt von B2O3 zu groß ist, ist es darüber hinaus wahrscheinlich, dass sich ein Alkalielement während des Schmelzens und Formens verflüchtigt, was zu einer Verminderung der Glasqualität und einer Verminderung der Säurebeständigkeit und der Alkalibeständigkeit führen kann. Daher beträgt der Gehalt von B2O3 vorzugsweise 14 % oder weniger, mehr bevorzugt 13 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 12 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 11 % oder weniger, besonders bevorzugt 10 % oder weniger und insbesondere 9 % oder weniger.
  • Insbesondere wird die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform gemäß dem Gehalt von B2O3 gemäß den folgenden drei Aspekten klassifiziert. D.h., ein erster Aspekt und ein zweiter Aspekt der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind Aspekte, die im Wesentlichen frei von B2O3 sind oder eine geringe Menge von B2O3 enthalten und dadurch gekennzeichnet sind, dass die relative Dielektrizitätskonstante, der Verlustfaktor und T12 vermindert werden können, während eine Verflüchtigung beim Schmelzen des Glases verhindert werden kann. Darüber hinaus ist ein dritter Aspekt der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Aspekt, der eine relativ große Menge von B2O3 enthält und dadurch gekennzeichnet ist, dass die relative Dielektrizitätskonstante, der Verlustfaktor und T12 weiter vermindert werden können, obwohl Bedenken dahingehend bestehen, dass sich die Glasplatte beim Schmelzen des Glases verflüchtigen könnte.
  • Der erste Aspekt der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform is im Wesentlichen frei von B2O3. Demgemäß kann die Verflüchtigung eines Alkalibestandteils beim Schmelzen des Glases verhindert werden.
  • Darüber hinaus beträgt in dem zweiten Aspekt der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Gehalt von B2O3 0,0 % oder mehr und weniger als 5,0 %. Demgemäß können die relative Dielektrizitätskonstante, der Verlustfaktor und T12 vermindert werden, während eine Verflüchtigung beim Schmelzen des Glases verhindert wird. Bei der Glasplatte gemäß dem vorliegenden Aspekt beträgt der Gehalt von B2O3 vorzugsweise 1,0 % oder mehr, mehr bevorzugt 1,5 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 2,0 % oder mehr. Darüber hinaus beträgt der Gehalt von B2O3 vorzugsweise 4,5 % oder weniger, mehr bevorzugt 4,0 % oder weniger und noch mehr bevorzugt 3,5 % oder weniger.
  • In dem dritten Aspekt der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Gehalt von B2O3 5,0 % oder mehr und 15 % oder weniger. Demgemäß können die relative Dielektrizitätskonstante, der Verlustfaktor und T12 weiter vermindert werden. Bei der Glasplatte gemäß dem vorliegenden Aspekt beträgt der Gehalt von B2O3 vorzugsweise 8 % oder mehr, mehr bevorzugt 10 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 12 % oder mehr. Darüber hinaus beträgt der Gehalt von B2O3 vorzugsweise 14,5 % oder weniger, mehr bevorzugt 14,3 % oder weniger und noch mehr bevorzugt 14,0 % oder weniger.
  • In dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Wert (Al2O3- B2O3), der durch Subtrahieren des Gehalts von B2O3 von dem Gehalt von Al2O3 erhalten wird, vorzugsweise größer als 0,0 %. D.h., es ist bevorzugt, dass Al2O3- B2O3 > 0,0 % erfüllt ist. Demgemäß kann eine Phasentrennung bei der Herstellung der Glasplatte verhindert werden. Al2O3-B2O3 beträgt vorzugsweise 0,10 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,50 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 1,0 % oder mehr.
  • Zum Erhöhen der Millimeterradiowellendurchlässigkeit beträgt SiO2 + Al2O3 + B2O3 in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform, d.h., die Gesamtheit des Gehalts von SiO2, des Gehalts von Al2O3 und des Gehalts von B2O3, vorzugsweise 70 % oder mehr und 95 % oder weniger.
  • Ferner beträgt im Hinblick darauf, dass die Temperatur T2 der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei einem niedrigen Niveau gehalten wird und die Herstellung des Glases einfach wird, SiO2 + Al2O3 + B2O3 mehr bevorzugt 92 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 90 % oder weniger, besonders bevorzugt 85 % oder weniger und insbesondere 80 % oder weniger.
  • Wenn jedoch der Gehalt von SiO2 + Al2O3 + B2O3 zu gering ist, kann sich die Witterungsbeständigkeit verschlechtern und die relative Dielektrizitätskonstante (εr) und der Verlustfaktor (tan δ) können zu groß werden. Daher beträgt SiO2 + Al2O3 + B2O3 in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehr bevorzugt 75 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 77 % oder mehr.
  • MgO ist ein essentieller Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Da die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform MgO als einen essentiellen Bestandteil in einer vorgegebenen Menge enthält, wird die Viskosität des Glases vermindert und daher kann die Temperatur T2, bei der die Glasviskosität 102 dPa·s beträgt, vermindert werden, was stark zur Verbesserung der Schmelzeigenschaften des Glases beiträgt. Darüber hinaus ist MgO bevorzugt, da es eine Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante verglichen mit CaO verhindern kann.
  • Der Gehalt von MgO beträgt 1,5 % oder mehr und 20 % oder weniger. MgO ist ein Bestandteil, der das Schmelzen eines Glasausgangsmaterials verhindert, wie es vorstehend beschrieben ist, und die Witterungsbeständigkeit und den Young'schen Modul verbessert. Der Gehalt von MgO beträgt vorzugsweise 1,8 % oder mehr, mehr bevorzugt 2,0 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 2,5 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 3,0 % oder mehr, besonders bevorzugt 3,5 % oder mehr und insbesondere 4,0 % oder mehr.
  • Darüber hinaus kann, wenn der Gehalt von MgO 20 % oder weniger beträgt, eine Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) verhindert werden, während T2 und T12 in geeigneten Bereichen eingestellt sind. Der Gehalt von MgO beträgt vorzugsweise 15 % oder weniger, mehr bevorzugt 10 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 9,0 % oder weniger, besonders bevorzugt 8,0 % oder weniger und insbesondere 7,5 % oder weniger.
  • CaO ist ein optionaler Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform und kann in einer bestimmten Menge zum Verbessern der Schmelzeigenschaften des Glasausgangsmaterials enthalten sein. Der Gehalt von CaO beträgt 0,0 % oder mehr und 20 % oder weniger. Wenn CaO enthalten ist, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 2,0 % oder mehr, mehr bevorzugt 2,5 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 3,0 % oder mehr, besonders bevorzugt 3,5 % oder mehr und insbesondere 4,0 % oder mehr. Demgemäß werden die Schmelzeigenschaften und die Formbarkeit (Verminderung von T2 und Verminderung von T12) des Glasausgangsmaterials verbessert.
  • Darüber hinaus wird durch Einstellen des Gehalts von CaO auf 20 % oder weniger eine Zunahme der Dichte des Glases verhindert und eine geringe Sprödigkeit und die Festigkeit werden aufrechterhalten. Um eine Verschlechterung der Sprödigkeit und eine Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) des Glases zu verhindern, beträgt der Gehalt von CaO vorzugsweise 18 % oder weniger, mehr bevorzugt 16 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 14 % oder weniger, besonders bevorzugt 12 % oder weniger und insbesondere 10 % oder weniger.
  • SrO ist ein optionaler Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform und kann in einer bestimmten Menge zum Verbessern der Schmelzeigenschaften des Glasausgangsmaterials enthalten sein. Der Gehalt von SrO beträgt 0,0 % oder mehr und 5,0 % oder weniger. Wenn SrO enthalten ist, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,10 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,20 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,30 % oder mehr, besonders bevorzugt 0,40 % oder mehr und insbesondere 0,50 % oder mehr. Demgemäß werden die Schmelzeigenschaften und die Formbarkeit (Verminderung von T2 und Verminderung von T12) des Glasausgangsmaterials verbessert.
  • Darüber hinaus wird durch Einstellen des Gehalts von SrO auf 5,0 % oder weniger eine Erhöhung der Dichte des Glases verhindert und die geringe Sprödigkeit und die Festigkeit werden aufrechterhalten. Um eine Verschlechterung der Sprödigkeit und eine Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) des Glases zu verhindern, beträgt der Gehalt von SrO vorzugsweise 5,0 % oder weniger. Darüber hinaus beträgt der Gehalt von SrO mehr bevorzugt 4,0 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 3,0 % oder weniger, besonders bevorzugt 2,0 % oder weniger und insbesondere 1,0 % oder weniger.
  • BaO ist ein optionaler Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform und kann in einer bestimmten Menge zum Verbessern der Schmelzeigenschaften des Glasausgangsmaterials enthalten sein. Der Gehalt von BaO beträgt 0,0 % oder mehr und 1,0 % oder weniger. Wenn BaO enthalten ist, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,1 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,2 % oder mehr und insbesondere 0,3 % oder mehr. Demgemäß werden die Schmelzeigenschaften und die Formbarkeit (Verminderung von T2 und Verminderung von T12) des Glasausgangsmaterials verbessert.
  • Darüber hinaus wird durch Einstellen des Gehalts von BaO auf 1,0 % oder weniger eine Zunahme der Dichte des Glases verhindert und die geringe Sprödigkeit und die Festigkeit werden aufrechterhalten. Um eine Verschlechterung der Sprödigkeit und eine Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) des Glases zu verhindern, beträgt der Gehalt von BaO vorzugsweise 0,9 % oder weniger. Darüber hinaus beträgt der Gehalt von BaO mehr bevorzugt 0,8 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,6 % oder weniger und besonders bevorzugt 0,5 % oder weniger, und es ist am meisten bevorzugt, dass die Glasplatte im Wesentlichen frei von BaO ist.
  • ZnO ist ein optionaler Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform und kann in einer bestimmten Menge zum Vermindern der Viskosität des Glases enthalten sein. Der Gehalt von ZnO beträgt 0,0 % oder mehr und 5,0 % oder weniger. Wenn ZnO enthalten ist, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,10 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,50 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 1,0 % oder mehr.
  • Darüber hinaus kann durch Einstellen des Gehalts von ZnO auf 5,0 % oder weniger die Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) verhindert werden. Zum Verhindern der Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) beträgt der Gehalt von ZnO vorzugsweise 3,0 % oder weniger. Darüber hinaus beträgt der Gehalt von ZnO mehr bevorzugt 2,5 % oder weniger und noch mehr bevorzugt 2,0 % oder weniger.
  • Li2O ist ein essentieller Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Da die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform Li2O als einen essentiellen Bestandteil in einer vorgegebenen Menge enthält, wird die Viskosität des Glases vermindert und daher kann die Temperatur T2, bei der die Glasviskosität 102 dPa·s beträgt, vermindert werden, was stark zu einer Verbesserung der Schmelzeigenschaften des Glases beiträgt.
  • Der Gehalt von Li2O beträgt 1,0 % oder mehr und 11 % oder weniger. Li2O ist ein Bestandteil, der die Schmelzeigenschaften des Glases verbessert, wie es vorstehend beschrieben ist, und ist ein Bestandteil, der den Young'schen Modul erhöht und auch zur Zunahme der Glasfestigkeit beiträgt. Daher wird dadurch, dass Li2O enthalten ist, die Formbarkeit der Fensterscheibe für ein Fahrzeug und der Fensterscheibe für ein Gebäude verbessert.
  • Der Gehalt von Li2O beträgt vorzugsweise 2,0 % oder mehr, mehr bevorzugt 2,5 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 3,0 % oder mehr, besonders bevorzugt 3,5 % oder mehr und insbesondere 4,0 % oder mehr.
  • Wenn andererseits der Gehalt von Li2O is zu groß ist, kann bei der Herstellung des Glases eine Entglasung oder eine Phasentrennung auftreten, welche die Herstellung schwierig machen kann. Darüber hinaus kann ein hoher Gehalt von Li2O eine Zunahme der Ausgangsmaterialkosten und eine Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) verursachen. Daher beträgt der Gehalt von Li2O vorzugsweise 10 % oder weniger, mehr bevorzugt 9,0 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 8,0 % oder weniger, besonders bevorzugt 7,5 % oder weniger und insbesondere 7,0 % oder weniger.
  • Na2O ist ein optionaler Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Gehalt von Na2O beträgt 0,0 % oder mehr und 10 % oder weniger. Dadurch, dass Na2O enthalten ist, wird die Glasviskosität vermindert und folglich wird die Formbarkeit der Fensterscheibe für ein Fahrzeug oder der Fensterscheibe für ein Gebäude verbessert. Wenn Na2O enthalten ist, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,10 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,20 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,30 % oder mehr, besonders bevorzugt 0,40 % oder mehr und insbesondere 0,50 % oder mehr.
  • Andererseits verursacht ein übermäßig hoher Gehalt von Na2O eine Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ). Daher beträgt der Gehalt von Na2O vorzugsweise 9,0 % oder weniger, mehr bevorzugt 7,0 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 5,0 % oder weniger, besonders bevorzugt 4,0 % oder weniger und insbesondere 3,0 % oder weniger.
  • K2O ist ein optionaler Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der Gehalt von K2O beträgt 0,0 % oder mehr und 10 % oder weniger. Dadurch, dass K2O enthalten ist, wird die Glasviskosität vermindert und folglich wird die Formbarkeit der Fensterscheibe für ein Fahrzeug oder der Fensterscheibe für ein Gebäude verbessert. Wenn K2O enthalten ist, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,10 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,20 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,30 % oder mehr, besonders bevorzugt 0,40 % oder mehr und insbesondere 0,50 % oder mehr.
  • Andererseits verursacht ein übermäßig großer Gehalt von K2O eine Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ). Daher beträgt der Gehalt von K2O vorzugsweise 9,0 % oder weniger, mehr bevorzugt 7,0 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 5,0 % oder weniger, besonders bevorzugt 4,0 % oder weniger und insbesondere 3,0 % oder weniger.
  • R2O steht für den Gesamtgehalt von Li2O, Na2O und K2O. Der Gehalt von R2O beträgt 3,0 % oder mehr und 11 % oder weniger. Wenn R2O in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform 11 % oder weniger beträgt, wird die Formbarkeit der Fensterscheibe für ein Fahrzeug oder der Fensterscheibe für ein Gebäude verbessert, während die Witterungsbeständigkeit und die Millimeterradiowellendurchlässigkeit aufrechterhalten werden. R2O in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt vorzugsweise 10,5 % oder weniger, mehr bevorzugt 10,0 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 9,5 % oder weniger, besonders bevorzugt 9,0 % oder weniger und insbesondere 8,5 % oder weniger.
  • Darüber hinaus beträgt R2O in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Hinblick auf eine Verminderung der Temperaturen T2 und T12 bei der Herstellung oder zum Erleichtern eines Erwärmens durch direkte Energiezufuhr zu einer Glasschmelzlösung vorzugsweise 3,5 % oder mehr, mehr bevorzugt 4,0 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 4,5 % oder mehr, besonders bevorzugt 5,0 % oder mehr und insbesondere 5,5 % oder mehr.
  • Fe2O3 ist ein essentieller Bestandteil der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform und ist zum Bereitstellen von Wärmeisoliereigenschaften enthalten. Der Gehalt von Fe2O3 beträgt 0,01 % oder mehr und 1,00 % oder weniger. Der Gehalt von Fe2O3 bezieht sich auf die Gesamtmenge von Eisen, einschließlich FeO, das ein Oxid von zweiwertigem Eisen ist, und Fe2O3, das ein Oxid von dreiwertigem Eisen ist.
  • Wenn der Gehalt von Fe2O3 weniger als 0,01 % beträgt, ist die Glasplatte gegebenenfalls nicht für Anwendungen geeignet, die Wärmeisoliereigenschaften erfordern, und es kann erforderlich sein, ein teures Ausgangsmaterial mit einem niedrigen Eisengehalt zur Herstellung der Glasplatte zu verwenden. Ferner kann, wenn der Gehalt von Fe2O3 weniger als 0,01 % beträgt, Wärmestrahlung eine Bodenoberfläche eines Schmelzofens beim Schmelzen des Glases mehr als erforderlich erreichen und auf den Schmelzofen kann eine Belastung ausgeübt werden. Der Gehalt von Fe2O3 in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt vorzugsweise 0,05 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,10 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,15 % oder mehr und besonders bevorzugt 0,17 % oder mehr.
  • Wenn andererseits der Gehalt von Fe2O3 zu hoch ist, kann eine Wärmeübertragung durch Strahlung behindert werden und das Ausgangsmaterial ist während der Herstellung gegebenenfalls schwer zu schmelzen. Wenn ferner der Gehalt von Fe2O3 zu hoch ist, nimmt die Durchlässigkeit für sichtbares Licht ab, wodurch die Glasplatte für die Fensterscheibe für ein Fahrzeug und dergleichen ungeeignet sein kann. Der Gehalt von Fe2O3 beträgt vorzugsweise 0,80 % oder weniger, mehr bevorzugt 0,50 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,40 % oder weniger und besonders bevorzugt 0,25 % oder weniger.
  • Darüber hinaus erfüllen Eisenionen, die in dem vorstehend genannten Fe2O3 enthalten sind, vorzugsweise 0,20 ≤ [Fe2+]/([Fe2+] + [Fe3+]) ≤ 0,70 auf einer Massenbasis. Demgemäß können eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht und eine Durchlässigkeit für Nahinfrarotlicht implementiert werden, die für die Fensterscheibe für ein Fahrzeug oder die Fensterscheibe für ein Gebäude geeignet sind.
  • Dabei stehen die Ausdrücke „[Fe2+]“ und „[Fe3+]“ für die Gehalte von Fe2+ bzw. Fe3+, die in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthalten sind. Darüber hinaus steht der Ausdruck „[Fe2+]/([Fe2+] + [Fe3+])“ für das Verhältnis des Gehalts von Fe2+ zu einem Gesamtgehalt von Fe2+ und Fe3+ in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • [Fe2+]/([Fe2+] + [Fe3+]) wird mit dem folgenden Verfahren bestimmt.
  • Nach dem Zersetzen eines zerkleinerten Glases mit einer Mischsäure aus Fluorwasserstoffsäure und Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur wird eine bestimmte Menge einer Zersetzungslösung in einen Kunststoffbehälter eingebracht und eine Hydroxylammoniumchlorid-Lösung wird zum Reduzieren von Fe3+ in einer Probenlösung zu Fe2+ verwendet. Danach werden eine 2,2'-Dipyridyllösung und eine Ammoniumacetat-Pufferlösung zum Entwickeln einer Farbe von Fe2 zugesetzt. Eine Farbentwicklungslösung wird mit ionenausgetauschtem Wasser auf eine konstante Menge eingestellt und die Extinktion bei einer Wellenlänge von 522 nm wird mit einem Absorptionsmessgerät gemessen. Dann wird die Konzentration auf der Basis einer Kalibrierungskurve berechnet, die unter Verwendung einer Standardlösung zum Bestimmen einer Menge von Fe2+ erstellt wird. Da Fe3+ in der Probenlösung zu Fe2+ reduziert wird, steht die Menge von Fe2+ für „[Fe2+] + [Fe3+]“ in der Probe.
  • Als nächstes wird nach dem Zersetzen des zerkleinerten Glases mit der Mischsäure aus Fluorwasserstoffsäure und Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur eine bestimmte Menge der Zersetzungslösung in einen Kunststoffbehälter eingebracht und eine 2,2'-Dipyridyllösung und eine Ammoniumacetat-Pufferlösung werden schnell zugesetzt, um nur eine Farbe von Fe2+ zu entwickeln. Eine Farbentwicklungslösung wird mit ionenausgetauschtem Wasser auf eine konstante Menge eingestellt und die Extinktion bei einer Wellenlänge von 522 nm wird mit einem Absorptionsmessgerät gemessen. Dann wird die Konzentration auf der Basis der Kalibrierungskurve berechnet, die unter Verwendung der Standardlösung zum Berechnen einer Menge von Fe2+ erstellt wird. Die Menge von Fe2+ steht für [Fe2+] in der Probe.
  • Dann wird [Fe2+]/([Fe2+] + [Fe3+]) auf der Basis der bestimmten [Fe2+] und [Fe2+] + [Fe3+] berechnet.
  • RO stellt den Gesamtgehalt von MgO, CaO, SrO und BaO dar. Der Gehalt von RO beträgt 2,0 % oder mehr und 20 % oder weniger. Wenn der Gehalt von RO in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform 20 % oder weniger beträgt, kann die Zunahme der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) verhindert werden, während die Witterungsbeständigkeit beibehalten wird. Der Gehalt von RO in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt vorzugsweise 19 % oder weniger, mehr bevorzugt 18 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 17 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 16 % oder weniger, besonders bevorzugt 15 % oder weniger und insbesondere 14 % oder weniger.
  • Darüber hinaus beträgt im Hinblick auf eine Verminderung der Temperaturen T2 und T12 während der Herstellung oder im Hinblick auf eine Verbesserung der Formbarkeit der Fensterscheibe für ein Fahrzeug oder der Fensterscheibe für ein Gebäude der Gehalt von RO in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise 4,0 % oder mehr, mehr bevorzugt 6,0 % oder mehr, besonders bevorzugt 8,0 % oder mehr und insbesondere 10 % oder mehr.
  • Bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Temperatur T2, bei der die Glasviskosität 102 dPa·s beträgt, 1650 °C oder niedriger. Wenn T2 1650 °C oder weniger beträgt, weist das Glasausgangsmaterial hervorragende Schmelzeigenschaften auf. Beispiele für ein Verfahren zum Einstellen von T2 auf 1650 °C oder niedriger umfassen ein Verfahren des Einstellens des Gehalts von MgO oder Li2O auf einen vorgegebenen Bereich, wie es vorstehend beschrieben ist. Bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist T2 vorzugsweise 1640 °C oder niedriger, mehr bevorzugt 1630 °C oder niedriger, noch mehr bevorzugt 1620 °C oder niedriger, besonders bevorzugt 1615 °C oder niedriger und insbesondere 1610 °C oder niedriger.
  • Die Untergrenze von T2 ist nicht speziell beschränkt und zum Beibehalten der Witterungsbeständigkeit und der Dichte des Glases ist T2 typischerweise bevorzugt 1400 °C oder höher, mehr bevorzugt 1450 °C oder höher und noch mehr bevorzugt 1500 °C oder höher.
  • Bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Temperatur T12, bei der die Glasviskosität 1012 dPa·s beträgt, 730 °C oder niedriger. Wenn T12 730 °C oder niedriger ist, kann das Biegeformen bei einer niedrigen Temperatur durchgeführt werden. Beispiele für ein Verfahren des Einstellens von T12 auf 730 °C oder niedriger umfassen ein Verfahren des Einstellens des Gehalts von CaO, MgO, Li2O und dergleichen auf einen vorgegebenen Bereich. Bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist T12 vorzugsweise 720 °C oder niedriger, mehr bevorzugt 700 °C oder niedriger, noch mehr bevorzugt 680 °C oder niedriger, noch mehr bevorzugt 670 °C oder niedriger, noch mehr bevorzugt 650 °C oder niedriger und noch mehr bevorzugt 630 °C oder niedriger.
  • Darüber hinaus ist im Hinblick auf die Brenntemperatur einer schwarzen Keramik, die ein Beispiel einer Lichtisolierschicht ist, die auf eine Windschutzscheibe gedruckt werden soll, T12 vorzugsweise 550 °C oder höher, mehr bevorzugt 560 °C oder höher, noch mehr bevorzugt 570 °C oder höher und besonders bevorzugt 590 °C oder höher.
  • Darüber hinaus kann bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein niedriger Verlustfaktor (tan δ) durch Einstellen von Zusammensetzungen erhalten werden und als Ergebnis kann der dielektrische Verlust vermindert werden und eine hohe Millimeterradiowellendurchlässigkeit kann implementiert werden. Bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann auch die relative Dielektrizitätskonstante (εr) durch Einstellen der Zusammensetzungen in der gleichen Weise eingestellt werden, die Reflexion einer Radiowelle an einer Grenzfläche mit einer Zwischenschicht kann verhindert werden und eine hohe Millimeterradiowellendurchlässigkeit kann implementiert werden.
  • Die relative Dielektrizitätskonstante (εr) der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei einer Frequenz von 10 GHz beträgt vorzugsweise 6,5 oder weniger. Wenn die relative Dielektrizitätskonstante (εr) bei der Frequenz von 10 GHz 6,5 oder weniger beträgt, ist die Differenz der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) von der Zwischenschicht gering und die Reflexion der Radiowelle an der Grenzfläche mit der Zwischenschicht kann verhindert werden. Die relative Dielektrizitätskonstante (εr) der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der Frequenz von 10 GHz beträgt vorzugsweise 6,4 oder weniger, mehr bevorzugt 6,3 oder weniger, noch mehr bevorzugt 6,2 oder weniger, besonders bevorzugt 6,1 oder weniger und insbesondere 6,0 oder weniger. Darüber hinaus ist die Untergrenze der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der Frequenz von 10 GHz nicht speziell beschränkt und beträgt beispielsweise 4,5 oder mehr.
  • Darüber hinaus beträgt der Verlustfaktor (tan δ) der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der Frequenz von 10 GHz 0,0090 oder weniger. Wenn der Verlustfaktor (tan δ) bei der Frequenz von 10 GHz 0,0090 oder weniger beträgt, kann die Radiowellendurchlässigkeit erhöht werden. Der Verlustfaktor (tan δ) der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der Frequenz von 10 GHz beträgt vorzugsweise 0,0089 oder weniger, mehr bevorzugt 0,0088 oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,0087 oder weniger, besonders bevorzugt 0,0086 oder weniger und insbesondere 0,0085 oder weniger. Darüber hinaus ist die Untergrenze des Verlustfaktors (tan δ) der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der Frequenz von 10 GHz nicht speziell beschränkt und beträgt beispielsweise 0,0050 oder mehr.
  • Wenn die relative Dielektrizitätskonstante (εr) und der Verlustfaktor (tan δ) der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der Frequenz von 10 GHz die vorstehenden Bereiche erfüllen, kann eine hohe Millimeterradiowellendurchlässigkeit selbst bei einer Frequenz von 10 GHz bis 90 GHz implementiert werden.
  • Die relative Dielektrizitätskonstante (εr) und der Verlustfaktor (tan δ) der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der Frequenz von 10 GHz können beispielsweise mit einem dielektrischer Resonator mit geteiltem Stab-Verfahren (SPDR-Verfahren) gemessen werden. Zur Durchführung einer solchen Messung kann beispielsweise ein dielektrischer Resonator mit geteiltem Stab eines Typs mit einer Nenngrundfrequenz von 10 GHz, der von QWED Company hergestellt wird, ein Vektornetzwerk-Analysegerät E8361C, das von Keysight Technologies hergestellt wird, und die 85071 E Option 300 Dielektrizitätskonstante-Berechnungssoftware, die von Keysight Technologies erstellt wird, oder dergleichen verwendet werden.
  • Der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei 50 °C bis 350 °C beträgt vorzugsweise 40 × 10-7/K oder mehr. Wenn der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform 40 × 10-7/K oder mehr beträgt, ist das Biegeverarbeitungsvermögen bei einer niedrigen Temperatur gut. Dies kann durch Einstellen des Gehalts von R2O auf 3,0 % oder mehr und des Gehalts von RO auf 2,0 % oder mehr implementiert werden.
  • Der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei 50 °C bis 350 °C beträgt vorzugsweise 45 × 10-7/K oder mehr, mehr bevorzugt 50 × 10-7/K oder mehr und besonders bevorzugt 55 × 10-7/K oder mehr. Andererseits ist es bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform wahrscheinlich, dass dann, wenn der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient zu hoch ist, eine Wärmebelastung aufgrund der Temperaturverteilung der Glasplatte in einem Formungsschritt oder einem Schritt des langsamen Abkühlens der Glasplatte oder einem Formungsschritt der Fensterscheibe für ein Fahrzeug oder der Fensterscheibe für ein Gebäude auftritt, und ein(e) Wärmebruch bzw. -rissbildung der Glasplatte kann auftreten.
  • Darüber hinaus wird bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient zu hoch ist, die Differenz bei der Ausdehnung zwischen der Glasplatte und einem Trägerelement oder dergleichen groß, was einen Verzug verursachen kann und die Glasplatte kann brechen bzw. Risse bilden. Der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei 50 °C bis 350 °C kann 70 × 10-7/K oder weniger betragen und beträgt vorzugsweise 68 × 10-7/K oder weniger, mehr bevorzugt 65 × 10-7/K oder weniger und noch mehr bevorzugt 60 × 10-7/K oder weniger.
  • Die Dichte der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann 2,2 g/cm3 oder mehr und 2,6 g/cm3 oder weniger betragen. Der Young'sche Modul der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann 60 GPa oder mehr und 90 GPa oder weniger betragen. Wenn die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform diese Bedingungen erfüllt, kann die Glasplatte in einer geeigneten Weise als Fensterscheibe für ein Fahrzeug, Fensterscheibe für ein Gebäude oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält vorzugsweise eine bestimmte Menge oder mehr SiO2 zum Sicherstellen der Witterungsbeständigkeit und als Ergebnis kann die Dichte der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform 2,2 g/cm3 oder mehr betragen. Die Dichte der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt vorzugsweise 2,3 g/cm3 oder mehr. Wenn die Dichte 2,2 g/cm3 oder mehr beträgt, werden die Schallisoliereigenschaften in einem Raum und einem Fahrzeug verbessert.
  • Darüber hinaus ist es dann, wenn die Dichte der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform 2,6 g/cm3 oder weniger beträgt, weniger wahrscheinlich, dass die Glasplatte spröde wird und sehr gute Schallisoliereigenschaften können beibehalten werden. Die Dichte der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt vorzugsweise 2,5 g/cm3 oder weniger.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist mit zunehmendem Young'schen Modul eine hohe Steifigkeit auf und wird als Fensterscheibe für ein Fahrzeug oder dergleichen besser geeignet. Der Young'sche Modul der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt vorzugsweise 65 GPa oder mehr, mehr bevorzugt 70 GPa oder mehr, noch mehr bevorzugt 72 GPa oder mehr, noch mehr bevorzugt 74 GPa oder mehr, noch mehr bevorzugt 75 GPa oder mehr, besonders bevorzugt 77 GPa oder mehr und insbesondere 80 GPa oder mehr.
  • Wenn andererseits Al2O3 oder MgO erhöht wird, um den Young'schen Modul zu erhöhen, nehmen die relative Dielektrizitätskonstante (εr) und der Verlustfaktor (tan δ) des Glases zu und daher kann die Millimeterradiowellendurchlässigkeit abnehmen. Daher kann bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Gehalt von Al2O3 oder MgO eingestellt werden und ein geeigneter Young'scher Modul beträgt 90 GPa oder weniger, mehr bevorzugt 88 GPa oder weniger und noch mehr bevorzugt 86 GPa oder weniger.
  • Darüber hinaus ist bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform Tg vorzugsweise 450 °C oder höher und 600 °C oder niedriger. In der vorliegenden Beschreibung stellt Tg den Glasübergangspunkt des Glases dar. Wenn Tg innerhalb dieses vorgegebenen Temperaturbereichs liegt, kann die Biegeverarbeitung des Glases innerhalb eines normalen Herstellungsbedingungsbereichs durchgeführt werden. Wenn Tg der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform niedriger als 450 °C ist, besteht kein Problem bei der Formbarkeit, jedoch wird der Alkaligehalt oder der Erdalkaligehalt zu groß und es ist wahrscheinlich, dass Probleme dahingehend auftreten, dass die Millimeterradiowellendurchlässigkeit vermindert wird, die Wärmeausdehnung des Glases übermäßig ist, die Witterungsbeständigkeit vermindert wird und dergleichen. Darüber hinaus kann, wenn die Tg der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform niedriger als 450 °C ist, das Glas entglasen und kann in einem Formungstemperaturbereich gegebenenfalls nicht geformt werden.
  • Die Tg der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist mehr bevorzugt 470 °C oder höher, noch mehr bevorzugt 490 °C oder höher und besonders bevorzugt 510 °C oder höher.
  • Wenn andererseits die Tg zu hoch ist, nimmt die Produktivität aufgrund einer Hochtemperatureinstellung während der Glasbiegeverarbeitung ab und daher beträgt die Tg der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehr bevorzugt 590 °C oder weniger, noch mehr bevorzugt 580 °C oder weniger und besonders bevorzugt 570 °C oder weniger.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Bestandteile (nachstehend auch als „weitere Bestandteile“ bezeichnet) enthalten, die von SiO2, Al2O3, B2O3, MgO, CaO, SrO, BaO, ZnO, Li2O, Na2O, K2O und Fe2O3 verschieden sind, und wenn die weiteren Bestandteile enthalten sind, beträgt deren Gesamtgehalt vorzugsweise 5,0 % oder weniger.
  • Beispiele für die weiteren Bestandteile umfassen beispielsweise P2O5, ZrO2, Y2O3, TiO2, CeO2, Nd2O5, GaO2, GeO2, MnO2, CoO, Cr2O3, V2O5, Se, Au2O3, Ag2O, CuO, CdO, SO3, Ci, F, SnO2, Sb2O3 und NiO und die weiteren Bestandteile können Metallionen oder Oxide sein.
  • Die weiteren Bestandteile können in einer Menge von 5,0 % oder weniger für verschiedene Zwecke (beispielsweise zum Läutern und Färben) enthalten sein. Wenn der Gesamtgehalt der weiteren Bestandteile mehr als 5,0 % beträgt, kann die Millimeterradiowellendurchlässigkeit vermindert werden. Der Gesamtgehalt der weiteren Bestandteile beträgt vorzugsweise 2,0 % oder weniger, mehr bevorzugt 1,0 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,50 % oder weniger, besonders bevorzugt 0,30 % oder weniger und insbesondere 0,10 % oder weniger. Zum Verhindern eines Einflusses auf die Umwelt beträgt jeder des Gehalts von As2O3 und des Gehalts von PbO vorzugsweise weniger als 0,0010 %.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann P2O5 enthalten. Der Gehalt von P2O5 kann 0,0 % oder mehr und 10 % oder weniger betragen. P2O5 hat eine Funktion des Verminderns der Glasviskosität. Wenn P2O5 in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthalten ist, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,2 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,5 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,8 % oder mehr und besonders bevorzugt 1,0 % oder mehr.
  • Andererseits verursacht P2O5 tendenziell Defekte in dem Glas in einem Floatbad, wenn die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einem Floatverfahren hergestellt wird. Daher beträgt der Gehalt von P2O5 in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise 5,0 % oder weniger, mehr bevorzugt 4,0 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 3,0 % oder weniger und besonders bevorzugt 2,0 % oder weniger.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Cr2O3 enthalten. Cr2O3 wirkt als Oxidationsmittel zum Einstellen der Menge von FeO. Wenn die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform Cr2O3 enthält, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,0020 % oder mehr und mehr bevorzugt 0,0040 % oder mehr.
  • Da Cr2O3 in Licht im sichtbaren Bereich eine Färbung aufweist, kann die Durchlässigkeit für sichtbares Licht vermindert werden. Daher beträgt, wenn die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform Cr2O3 enthält, dessen Gehalt vorzugsweise 1,0 % oder weniger, mehr bevorzugt 0,50 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,30 % oder weniger und besonders bevorzugt 0,10 % oder weniger.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann SnO2 enthalten. SnO2 wirkt als Reduktionsmittel zum Einstellen der Menge von FeO. Wenn die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform SnO2 enthält, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,010 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,040 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,060 % oder mehr und besonders bevorzugt 0,080 % oder mehr.
  • Andererseits beträgt der Gehalt von SnO2 in der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform zum Verhindern von Defekten aufgrund von SnO2 bei der Herstellung der Glasplatte vorzugsweise 1,0 % oder weniger, mehr bevorzugt 0,50 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,30 % oder weniger und besonders bevorzugt 0,20 % oder weniger.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann NiO enthalten, jedoch kann, wenn NiO enthalten ist, die Bildung von NiS einen Glasbruch verursachen. Daher beträgt der Gehalt von NiO vorzugsweise 0,010 % oder weniger und er beträgt mehr bevorzugt 0,0050 % oder weniger und es ist noch mehr bevorzugt, dass die Glasplatte im Wesentlichen frei von NiO ist.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann TiO2 enthalten. Da TiO2 eine Absorption in einem Ultraviolettbereich aufweist, können die Ultraviolettdurchlässigkeit Tuv vermindert und das UV-Sperrvermögen verbessert werden. Wenn die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform TiO2 enthält, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,010 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,040 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,075 % oder mehr und besonders bevorzugt 0,15 % oder mehr. Da TiO2 in Licht im sichtbaren Bereich eine Färbung aufweist, kann die Durchlässigkeit in einem sichtbaren Bereich vermindert werden. Wenn die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform TiO2 enthält, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,80 % oder weniger, mehr bevorzugt 0,50 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,40 % oder weniger und besonders bevorzugt 0,30 % oder weniger.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann CeO2, enthalten. Da CeO2 eine Absorption in einem Ultraviolettbereich aufweist, kann die Ultraviolettdurchlässigkeit Tuv vermindert und das UV-Sperrvermögen verbessert werden. Wenn die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform CeO2 enthält, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,010 % oder mehr, mehr bevorzugt 0,020 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 0,040 % oder mehr und besonders bevorzugt 0,070 % oder mehr. CeO2 absorbiert Licht im Ultraviolettbereich, so dass eine Solarisation verursacht wird, und die Durchlässigkeit im sichtbaren Bereich kann vermindert werden. Wenn die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform CeO2 enthält, beträgt dessen Gehalt vorzugsweise 0,25 % oder weniger, mehr bevorzugt 0,18 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 0,14 % oder weniger und besonders bevorzugt 0,10 % oder weniger.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist vorzugsweise eine ausreichende Durchlässigkeit für sichtbares Licht auf und wenn die Dicke der Glasplatte in 2,00 mm umgerechnet wird, beträgt die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv, die durch ISO-9050:2003 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, vorzugsweise 75 % oder mehr. Tv beträgt vorzugsweise 77 % oder mehr und mehr bevorzugt 80 % oder mehr. Darüber hinaus beträgt Tv beispielsweise 90 % oder weniger.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist vorzugsweise sehr gute Wärmeisoliereigenschaften auf und wenn die Dicke in 2,00 mm umgerechnet wird, beträgt die Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit Tts, die durch ISO-13837:2008, Richtlinie A, festgelegt ist und bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s gemessen wird, vorzugsweise 88 % oder weniger. Tts beträgt vorzugsweise 80 % oder weniger und mehr bevorzugt 78 % oder weniger. Darüber hinaus beträgt Tts beispielsweise 70 % oder mehr.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist vorzugsweise eine geringe Ultraviolettdurchlässigkeit auf und wenn die Dicke in 2,00 mm umgerechnet wird, beträgt die Ultraviolettdurchlässigkeit Tuv, die durch ISO-9845A festgelegt ist, vorzugsweise 80 % oder weniger. Tuv beträgt mehr bevorzugt 70 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 60 % oder weniger und besonders bevorzugt 50 % oder weniger. Darüber hinaus beträgt Tuv beispielsweise 10 % oder mehr.
  • Bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt, wenn die Dicke in 2,00 mm umgerechnet wird, a`, das durch JIS Z 8781-4 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, vorzugsweise -5,0 oder mehr, mehr bevorzugt -3,0 oder mehr und noch mehr bevorzugt -2,0 oder mehr. Darüber hinaus beträgt a* vorzugsweise 2,0 oder weniger, mehr bevorzugt 1,0 oder weniger und noch mehr bevorzugt 0 oder weniger.
  • Bei der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt, wenn die Dicke in 2,00 mm umgerechnet wird, b*, das durch JIS Z 8781-4 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, vorzugsweise -5,0 oder mehr, mehr bevorzugt -3,0 oder mehr und noch mehr bevorzugt -1,0 oder mehr. Darüber hinaus beträgt b* vorzugsweise 5,0 oder weniger, mehr bevorzugt 4,0 oder weniger und noch mehr bevorzugt 3,0 oder weniger. Wenn a* und b* innerhalb der vorstehenden Bereiche liegen, weist die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine hervorragende Gestaltung als Fensterscheibe für ein Gebäude oder als Fensterscheibe für ein Fahrzeug auf.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nicht speziell beschränkt und beispielsweise ist eine Glasplatte bevorzugt, die mit einem bekannten Floatverfahren gebildet wird. In dem Floatverfahren wird ein geschmolzenes Glasbasismaterial auf einem geschmolzenen Metall, wie z.B. Zinn, aufschwimmen gelassen und eine Glasplatte mit einer einheitlichen Dicke und Breite wird bei einer strikten Temperatursteuerung gebildet. Alternativ kann eine Glasplatte verwendet werden, die mit einem bekannten Auswalzverfahren oder Abzugsverfahren gebildet worden ist, oder es kann eine Glasplatte mit einer polierten Oberfläche und einer einheitlichen Dicke verwendet werden. Dabei wird das Abzugsverfahren grob in ein Schlitzabzugsverfahren und ein Überströmabzugsverfahren (Verschmelzungsverfahren) eingeteilt und beide Verfahren sind Verfahren, bei denen ein geschmolzenes Glas kontinuierlich von einem Formkörper herabgegossen wird, so dass ein Glasband in einer Bandplattenform gebildet wird.
  • Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann einem thermischen Härten unterzogen werden. Ein thermisch gehärtetes Glas wird dadurch erhalten, dass die Glasplatte einer Wärmehärtungsbehandlung unterzogen wird. Bei der Wärmehärtungsbehandlung wird die einheitlich erwärmte Glasplatte von einer Temperatur in der Nähe eines Erweichungspunkts rasch abgekühlt und eine Druckspannung wird auf einer Oberfläche des Glases aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche des Glases und einem Inneren des Glases erzeugt. Die Druckspannung wird einheitlich auf der gesamten Oberfläche des Glases erzeugt und eine Druckspannungsschicht mit einer einheitlichen Tiefe wird auf der gesamten Oberfläche des Glases gebildet. Die Wärmehärtungsbehandlung ist zum Härten einer dicken Glasplatte besser geeignet als eine chemische Härtungsbehandlung.
  • Normalerweise weist ein Glas mit einem niedrigen Alkaligehalt oder das kein Alkali enthält, einen kleinen durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf und folglich besteht ein Problem dahingehend, dass das thermische Härten nur schwer angewandt werden kann. Die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist jedoch einen durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der größer ist als derjenige einer Glasplatte mit einem niedrigen Alkaligehalt oder einer Glasplatte, die kein Alkali enthält, im Stand der Technik, und kann folglich dem thermischen Härten unterzogen werden.
  • [Laminiertes Glas]
  • Ein laminiertes Glas gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: Eine erste Glasplatte; eine zweite Glasplatte; und eine Zwischenschicht, die zwischen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte angeordnet ist. Mindestens eine der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte ist die vorstehende Glasplatte.
  • Die 1 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines laminierten Glases 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Das laminierte Glas 10 umfasst eine erste Glasplatte 11, eine zweite Glasplatte 12 und eine Zwischenschicht 13, die zwischen der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 angeordnet ist.
  • Das laminierte Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist nicht auf einen Aspekt von 1 beschränkt und kann modifiziert werden, ohne von dem Wesentlichen der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Zwischenschicht 13 als eine Schicht ausgebildet sein, wie es in der 1 gezeigt ist, oder sie kann als zwei oder mehr Schichten ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das laminierte Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform drei oder mehr Glasplatten umfassen und in diesem Fall kann ein organisches Harz oder dergleichen zwischen angrenzenden Glasplatten angeordnet sein.
  • Nachstehend wird das laminierte Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als Konfiguration beschrieben, bei der nur zwei Glasplatten, d.h., die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12, einbezogen sind und die Zwischenschicht 13 dazwischen angeordnet ist.
  • Bei dem laminierten Glas gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es im Hinblick auf die Radiowellendurchlässigkeit und das Biegeverarbeitungsvermögen bevorzugt, die vorstehende Glasplatte sowohl für die erste Glasplatte 11 und als auch für die zweite Glasplatte 12 zu verwenden. In diesem Fall können die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 Glasplatten mit der gleichen Zusammensetzung oder Glasplatten mit verschiedenen Zusammensetzungen sein.
  • Wenn eine der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 nicht die vorstehende Glasplatte ist, ist die Art der Glasplatte nicht speziell beschränkt und eine im Stand der Technik eingesetzte Glasplatte, die als Fensterscheibe für ein Fahrzeug oder dergleichen verwendet wird, kann eingesetzt werden. Spezifische Beispiele dafür umfassen ein Alkalialuminosilikatglas und ein Natronkalkglas. Diese Glasplatten können in einem Ausmaß farbig bzw. gefärbt sein, dass deren Transparenz nicht beeinträchtigt wird, oder sie können nicht farbig bzw. gefärbt sein.
  • Darüber hinaus kann bei dem laminierten Glas gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 ein Alkalialuminosilikatglas sein, das 1,0 % oder mehr Al2O3 enthält. Durch Verwenden des vorstehend genannten Alkalialuminosilikatglases als die erste Glasplatte 11 oder die zweite Glasplatte 12 kann ein chemisches Härten durchgeführt werden, wie es später beschrieben ist, und die Festigkeit kann erhöht werden.
  • Im Hinblick auf die Witterungsbeständigkeit und das chemische Härten beträgt der Gehalt von Al2O3 in dem vorstehenden Alkalialuminosilikatglas vorzugsweise 2,0 % oder mehr, mehr bevorzugt 2,5 % oder mehr, noch mehr bevorzugt 10 % oder mehr, besonders bevorzugt 12 % oder mehr und insbesondere 13 % oder mehr.
  • Darüber hinaus kann bei dem Alkalialuminosilikatglas, wenn der Gehalt von Al2O3 hoch ist, die Millimeterradiowellendurchlässigkeit vermindert werden und folglich kann der Gehalt von Al2O3 25 % oder weniger betragen und beträgt vorzugsweise 20 % oder weniger, mehr bevorzugt 19 % oder weniger und noch mehr bevorzugt 15 % oder weniger.
  • Spezifische Beispiele für das vorstehend genannte Alkalialuminosilikatglas umfassen ein Glas mit der folgenden Zusammensetzung. Jeder Bestandteil ist als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden angegeben.
    • 61 % ≤ SiO2 ≤ 77 %
    • 1,0 % ≤ Al2O3 ≤ 25 %
    • 0,0 % ≤ B2O3 ≤ 10 %
    • 0,0 % ≤ MgO ≤ 15 %
    • 0,0 % ≤ CaO ≤ 10 %
    • 0,0 % ≤ SrO ≤ 1,0 %
    • 0,0 % ≤ BaO ≤ 1,0 %
    • 0,0 % ≤ Li2O ≤ 15 %
    • 2,0 % ≤ Na2O ≤ 15 %
    • 0,0 % ≤ K2O ≤ 6,0 %
    • 0,0 % ≤ ZrO2 ≤ 4,0 %
    • 0,0% ≤ TiO2 ≤ 1,0%
    • 0,0 % ≤ Y2O3 ≤ 2,0 %
    • 10 % ≤ R2O ≤ 25 %
    • 0,0 % ≤ RO ≤ 20 % (R2O stellt die Gesamtmenge von Li2O, Na2O und K2O dar und RO stellt die Gesamtmenge von MgO, CaO, SrO und BaO dar.)
  • Darüber hinaus kann bei dem laminierten Glas gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 ein Natronkalkglas sein. Das Natronkalkglas kann ein Natronkalkglas sein, das weniger als 1,0 % Al2O3 enthält. Spezifische Beispiele dafür umfassen ein Glas mit der folgenden Zusammensetzung.
    • 60 % ≤ SiO2 ≤ 75 %
    • 0,0 % ≤ Al2O3 < 1,0 %
    • 2,0 % ≤ MgO ≤ 11 %
    • 2,0 % ≤ CaO ≤ 10 %
    • 0,0 % ≤ SrO ≤ 3,0 %
    • 0,0 % ≤ BaO ≤ 3,0 %
    • 10 % ≤ Na2O ≤ 18 %
    • 0,0 % ≤ K2O ≤ 8,0 %
    • 0,0 % ≤ ZrO2 ≤ 4,0 %
    • 0,0010 % ≤ Fe2O3 ≤ 5,0 %.
  • Eine Dicke der ersten Glasplatte 11 oder der zweiten Glasplatte 12 beträgt vorzugsweise 0,50 mm oder mehr, mehr bevorzugt 0,70 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 1,00 mm oder mehr, besonders bevorzugt 1,20 mm oder mehr und insbesondere 1,50 mm oder mehr. Die Dicke der ersten Glasplatte 11 oder der zweiten Glasplatte 12 beträgt im Hinblick auf die Schlagfestigkeit vorzugsweise 0,50 mm oder mehr.
  • Darüber hinaus beträgt die Dicke der ersten Glasplatte 11 oder der zweiten Glasplatte 12 vorzugsweise 3,70 mm oder weniger, mehr bevorzugt 3,50 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 3,20 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 3,00 mm oder weniger, besonders bevorzugt 2,50 mm oder weniger und insbesondere 2,30 mm oder weniger. Wenn die Dicke der ersten Glasplatte 11 oder der zweiten Glasplatte 12 3,70 mm oder weniger beträgt, wird das Gewicht des laminierten Glases 10 nicht zu hoch, was im Hinblick auf eine Verbesserung der Kraftstoffeinsparung bevorzugt ist, wenn es für ein Fahrzeug verwendet wird.
  • Darüber hinaus können die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 die gleiche Dicke aufweisen oder können verschiedene Dicken aufweisen.
  • Bei dem laminierten Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 vorzugsweise 2,30 mm oder mehr. Wenn die Gesamtdicke 2,30 mm oder mehr beträgt, wird eine ausreichende Festigkeit erhalten. Die Gesamtdicke beträgt mehr bevorzugt 2,50 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 2,70 mm oder mehr, noch mehr bevorzugt 3,00 mm oder mehr, besonders bevorzugt 3,50 mm oder mehr und insbesondere 4,00 mm oder mehr.
  • Darüber hinaus beträgt die Gesamtdicke im Hinblick auf die Verbesserung der Radiowellendurchlässigkeit und eine Gewichtsverminderung vorzugsweise 6,00 mm oder weniger, mehr bevorzugt 5,80 mm oder weniger, noch mehr bevorzugt 5,50 mm oder weniger und besonders bevorzugt 5,30 mm oder weniger.
  • Bei dem laminierten Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die Dicken der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 über der gesamten Oberfläche konstant sein oder können für jeden Abschnitt je nach Erfordernis geändert werden, wie z.B. durch Bilden einer Keilform, bei der die Dicke von einer oder beiden der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 allmählich vermindert wird.
  • Eine der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 kann ein chemisch gehärtetes Glas sein, das einem Glashärten zur Verbesserung der Festigkeit unterzogen worden ist. Beispiele für ein Verfahren der chemischen Härtungsbehandlung umfassen ein lonenaustauschverfahren. In dem lonenaustauschverfahren wird eine Glasplatte in eine Behandlungsflüssigkeit (beispielsweise geschmolzenes Kaliumnitratsalz) eingetaucht und Ionen mit einem kleinen lonenradius (beispielsweise Na-Ionen), die in einem Glas enthalten sind, werden gegen Ionen mit einem großen lonenradius (beispielsweise K-Ionen) ausgetauscht, wodurch eine Druckspannung auf einer Oberfläche des Glases erzeugt wird. Die Druckspannung wird einheitlich auf der gesamten Oberfläche der Glasplatte erzeugt und eine Druckspannungsschicht mit einer einheitlichen Tiefe wird auf der gesamten Oberfläche der Glasplatte gebildet.
  • Jede der Größe der Druckspannung auf der Oberfläche der Glasplatte (nachstehend auch als Oberflächendruckspannung CS bezeichnet) und der Tiefe DOL der Druckspannungsschicht, die auf der Oberfläche der Glasplatte ausgebildet ist, kann durch die Glaszusammensetzung, die Zeit der chemischen Härtungsbehandlung und der Temperatur der chemischen Härtungsbehandlung eingestellt werden. Beispiele für das chemisch gehärtete Glas umfassen ein Glas, das durch Durchführen der chemischen Härtungsbehandlung mit dem vorstehend genannten Alkalialuminosilikatglas erhalten worden ist.
  • Die Form der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 kann eine flache Plattenform sein oder kann eine gekrümmte Form mit einer Krümmung auf der gesamten Oberfläche oder einem Teil davon sein. Wenn die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 gekrümmt sind, können die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 eine einfach gekrümmte Form aufweisen, die nur in einer der Richtungen von oben nach unten und von rechts nach links gekrümmt ist, oder sie können eine mehrfach gekrümmte Form aufweisen, die sowohl in der Richtung von oben nach unten als auch in der Richtung von rechts nach links gekrümmt ist. Wenn die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 die mehrfach gekrümmte Form aufweisen, kann deren Krümmungsradius in der Richtung von oben nach unten und in der Richtung von rechts nach links identisch oder verschieden sein. Wenn die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 gekrümmt sind, beträgt der Krümmungsradius in der Richtung von oben nach unten und/oder in der Richtung von rechts nach links vorzugsweise 1000 mm oder mehr. Die Form einer Hauptoberfläche der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 ist eine Form, die zu einer Fensteröffnung eines Fahrzeugs passt, an der die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 montiert werden sollen.
  • Die Zwischenschicht 13 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist zwischen der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 angeordnet. Da das laminierte Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Zwischenschicht 13 umfasst, haften die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 fest aneinander und eine Stoßkraft, wenn verstreute Teile mit der Glasplatte zusammenstoßen, kann vermindert werden.
  • Als Zwischenschicht 13 können verschiedene organische Harze verwendet werden, die allgemein für ein laminiertes Glas verwendet werden, das als laminiertes Glas für ein Fahrzeug im Stand der Technik verwendet wird. Beispielsweise können Polyethylen (PE), ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), ein Methacrylharz (PMA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Celluloseacetat (CA), ein Diallylphthalatharz (DAP), ein Harnstoffharz (UP), Melaminharz (MF), ein ungesättigter Polyester (UP), Polyvinylbutyral (PVB), Polyvinylformal (PVF), ein Polyvinylalkohol (PVAL), ein Vinylacetatharz (PVAc), ein lonomer (IO), Polymethylpenten (TPX), Vinylidenchlorid (PVDC), Polysulfon (PSF), Polyvinylidenfluorid (PVDF), ein Methacrylat-Styrol-Copolymerharz (MS), Polyarylat (PAR), Polyarylsulfon (PASF), Polybutadien (BR), Polyethersulfon (PESF) oder Polyetheretherketon (PEEK) verwendet werden. Von diesen sind EVA und PVB im Hinblick auf die Transparenz und die Haftung geeignet und PVB ist besonders bevorzugt, da PVB Schallisoliereigenschaften bereitstellen kann.
  • Die Dicke der Zwischenschicht 13 beträgt im Hinblick auf eine Verminderung der Stoßkraft und die Schallisoliereigenschaften vorzugsweise 0,30 mm oder mehr, mehr bevorzugt 0,50 mm oder mehr und noch mehr bevorzugt 0,70 mm oder mehr.
  • Darüber hinaus beträgt die Dicke der Zwischenschicht 13 im Hinblick auf das Verhindern einer Verminderung der Durchlässigkeit für sichtbares Licht vorzugsweise 1,00 mm oder weniger, mehr bevorzugt 0,90 mm oder weniger und noch mehr bevorzugt 0,80 mm oder weniger. Darüber hinaus liegt die Dicke der Zwischenschicht 13 vorzugsweise in einem Bereich von 0,30 mm bis 1,00 mm und mehr bevorzugt in einem Bereich von 0,70 mm bis 0,80 mm.
  • Die Dicke der Zwischenschicht 13 kann über die gesamte Oberfläche konstant sein oder kann gegebenenfalls für jeden Abschnitt geändert werden.
  • Wenn eine Differenz des linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Zwischenschicht 13 und der ersten Glasplatte 11 oder der zweiten Glasplatte 12 groß ist, kann dann, wenn das laminierte Glas 10 durch einen Erwärmungsschritt hergestellt wird, der später beschrieben wird, das laminierte Glas 10 Risse bilden bzw. brechen oder verzogen werden, was zu einem schlechten Aussehen führt. Daher ist die Differenz des linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Zwischenschicht 13 und der ersten Glasplatte 11 oder der zweiten Glasplatte 12 vorzugsweise so gering wie möglich. Die Differenz des linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Zwischenschicht 13 und der ersten Glasplatte 11 oder der zweiten Glasplatte 12 kann durch eine Differenz zwischen durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem vorgegebenen Temperaturbereich dargestellt werden. Insbesondere weist ein Harz, das die Zwischenschicht 13 bildet, einen niedrigen Glasübergangspunkt auf und folglich kann eine vorgegebene Differenz des durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Temperaturbereich eingestellt werden, der mit dem Glasübergangspunkt des Harzmaterials identisch oder niedriger als dieser ist. Eine Differenz des linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Harzmaterial und der ersten Glasplatte 11 oder der zweiten Glasplatte 12 kann auf eine vorgegebene Temperatur eingestellt werden, die mit dem Glasübergangspunkt des Harzmaterials identisch oder niedriger als dieser ist.
  • Als die Zwischenschicht 13 kann eine Haftmittelschicht, die ein Haftmittel enthält, verwendet werden, und das Haftmittel ist nicht speziell beschränkt und beispielsweise kann ein Acryl haftmittel oder ein Silikonhaftmittel verwendet werden.
  • Wenn die Zwischenschicht 13 die Haftmittelschicht ist, ist es nicht erforderlich, den Erwärmungsschritt in einem Vorgang des Verbindens der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 durchzuführen, und folglich ist es weniger wahrscheinlich, dass die Rissbildung bzw. das Brechen oder der Verzug, die vorstehend genannt worden sind, auftritt.
  • [Weitere Schichten]
  • Das laminierte Glas 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Schichten, die von der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 verschieden sind (nachstehend auch als „weitere Schichten“ bezeichnet), innerhalb eines Bereichs umfassen, der Effekte der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispielsweise können eine Beschichtungsschicht, die eine Wasserabstoßungsfunktion, eine hydrophile Funktion, eine Beschlagschutzfunktion oder dergleichen bereitstellt, und ein Infrarotreflexionsfilm bereitgestellt werden. Positionen, bei denen die weiteren Schichten bereitgestellt sind, sind nicht speziell beschränkt und die weiteren Schichten können auf einer Oberfläche des laminierten Glases 10 bereitgestellt sein oder können zwischen der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 oder der Zwischenschicht 13 angeordnet sein. Darüber hinaus kann das laminierte Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine schwarze Keramikschicht oder dergleichen umfassen, die in einer Bandform auf einem Teil oder der Gesamtheit eines Umfangskantenabschnitts zum Verbergen eines Anbringungsabschnitts an einer Karosserie oder dergleichen, eines Verdrahtungsleiters oder dergleichen angeordnet ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung des laminierten Glases 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann mit demjenigen für ein bekanntes laminiertes Glas im Stand der Technik identisch sein. Beispielsweise wird durch einen Schritt des Laminierens der ersten Glasplatte 11, der Zwischenschicht 13 und der zweiten Glasplatte 12 in dieser Reihenfolge und Durchführen eines Erwärmens und Pressens das laminierte Glas 10 mit einem Aufbau erhalten, bei dem die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 über die Zwischenschicht 13 verbunden sind.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des laminierten Glases 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise nach einem Schritt des Erwärmens und Formens bzw. Bildens von jeder der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 ein Schritt des Einsetzens der Zwischenschicht 13 zwischen der ersten Glasplatte 11 und der zweiten Glasplatte 12 und des Durchführens eines Erwärmens und Pressens durchgeführt werden. Durch solche Schritte kann das laminierte Glas 10 mit dem Aufbau erhalten werden, bei dem die erste Glasplatte 11 und die zweite Glasplatte 12 über die Zwischenschicht 13 verbunden sind.
  • Bei dem laminierten Glas 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 6,00 mm oder weniger und die Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv, die durch ISO-9050:2003 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, beträgt vorzugsweise 70 % oder mehr. Tv beträgt mehr bevorzugt 71 % oder mehr und noch mehr bevorzugt 72 % oder mehr. Darüber hinaus beträgt Tv beispielsweise 90 % oder weniger.
  • Bei dem laminierten Glas 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 6,00 mm oder weniger und die Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit Tts, die durch ISO-13837:2008, Richtlinie A, festgelegt ist und bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s gemessen wird, beträgt vorzugsweise 80 % oder weniger. Wenn die Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit Tts des laminierten Glases 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung 80 % oder weniger beträgt, werden ausreichende Wärmeisoliereigenschaften erhalten. Tts beträgt mehr bevorzugt 75 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 70 % oder weniger und besonders bevorzugt 68 % oder weniger. Darüber hinaus beträgt Tts beispielsweise 55 % oder mehr.
  • Bei dem laminierten Glas 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 6,00 mm oder weniger und die Ultraviolettdurchlässigkeit Tuv, die durch ISO-9845A festgelegt ist, beträgt vorzugsweise 3,0 % oder weniger. Wenn die Ultraviolettdurchlässigkeit Tuv des laminierten Glases 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung 3,0 % oder weniger beträgt, kann der Durchlass von Ultraviolettlicht ausreichend blockiert werden. Tuv beträgt mehr bevorzugt 2,8 % oder weniger, noch mehr bevorzugt 2,6 % oder weniger und besonders bevorzugt 2,5 % oder weniger. Darüber hinaus beträgt Tuv beispielsweise 0,10 % oder mehr.
  • Bei dem laminierten Glas 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 6,00 mm oder weniger und der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21, wenn eine Radiowelle mit einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz auf die erste Glasplatte 11 bei einem Einfallswinkel von 60° einfällt, beträgt vorzugsweise -4,0 dB oder mehr. Der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21 bei der vorstehenden Bedingung beträgt vorzugsweise -3,0 dB oder mehr und mehr bevorzugt -2,5 dB oder mehr. Darüber hinaus beträgt der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21 bei der vorstehenden Bedingung beispielsweise -0,50 dB oder weniger.
  • Dabei steht die Radiowellendurchgangsdämpfung S21 für eine Einfügungsdämpfung, die auf der Basis der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) (wobei δ der Verlustwinkel ist) von jedem der Materialien abgeleitet ist, das für das laminierte Glas verwendet wird, und je kleiner der Absolutwert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21 ist, desto höher ist die Radiowellendurchlässigkeit.
  • Der Einfallswinkel steht für den Winkel einer Einfallsrichtung einer Radiowelle von einer Senkrechten einer Hauptoberfläche des laminierten Glases 10.
  • Bei dem laminierten Glas 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 6,00 mm oder weniger und der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21, wenn eine Radiowelle mit einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz auf die erste Glasplatte 11 bei einem Einfallswinkel von 45° einfällt, beträgt vorzugsweise -4,0 dB oder mehr. Der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21 bei der vorstehenden Bedingung beträgt vorzugsweise -3,0 dB oder mehr und mehr bevorzugt -2,5 dB oder mehr. Darüber hinaus beträgt der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21 bei der vorstehenden Bedingung beispielsweise -0,50 dB oder weniger.
  • Bei dem laminierten Glas 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 6,00 mm oder weniger und der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21, wenn eine Radiowelle mit einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz auf die erste Glasplatte 11 bei einem Einfallswinkel von 20° einfällt, beträgt vorzugsweise -4,0 dB oder mehr. Der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21 bei der vorstehenden Bedingung beträgt vorzugsweise -3,0 dB oder mehr und mehr bevorzugt -2,5 dB oder mehr. Darüber hinaus beträgt der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21 bei der vorstehenden Bedingung beispielsweise -0,50 dB oder weniger.
  • Bei dem laminierten Glas 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 6,00 mm oder weniger und der Farbwert a*, der durch JIS Z 8781-4 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, beträgt vorzugsweise -8,0 oder mehr, mehr bevorzugt -7,0 oder mehr, noch mehr bevorzugt -6,0 oder mehr und besonders bevorzugt -5,5 oder mehr. Darüber hinaus beträgt a* vorzugsweise 2,0 oder weniger, mehr bevorzugt 1,0 oder weniger und noch mehr bevorzugt 0 oder weniger.
  • Ferner beträgt die Gesamtdicke der ersten Glasplatte 11, der zweiten Glasplatte 12 und der Zwischenschicht 13 6,00 mm oder weniger und der Farbwert b*, der durch JIS Z 8781-4 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, beträgt vorzugsweise -5,0 oder mehr, mehr bevorzugt -3,0 oder mehr und noch mehr bevorzugt -1,0 oder mehr. Darüber hinaus beträgt b* vorzugsweise 7,0 oder weniger, mehr bevorzugt 5,0 oder weniger und noch mehr bevorzugt 4,0 oder weniger. Wenn a* und b* innerhalb der vorstehenden Bereiche liegen, weist die Glasplatte gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine hervorragende Gestaltung als Fensterscheibe für ein Gebäude und als Fensterscheibe für ein Fahrzeug auf.
  • [Fensterscheibe für ein Gebäude und Fensterscheibe für ein Fahrzeug]
  • Eine Fensterscheibe für ein Gebäude und eine Fensterscheibe für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfassen die vorstehende Glasplatte. Die Fensterscheibe für ein Gebäude und die Fensterscheibe für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform können aus dem vorstehenden laminierten Glas hergestellt sein.
  • Nachstehend wird ein Beispiel, bei dem das laminierte Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als die Fensterscheibe für ein Fahrzeug verwendet wird, wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem das laminierte Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an einer Öffnung 110 montiert ist, die an einem Vorderteil eines Fahrzeugs 100 ausgebildet ist, und als Fensterscheibe des Fahrzeugs verwendet wird. Bei dem laminierten Glas 10, das als die Fensterscheibe des Fahrzeugs verwendet wird, kann ein Gehäuse (Kasten) 120, in dem eine Informationsvorrichtung oder dergleichen zum Sicherstellen der Fahrsicherheit des Fahrzeugs aufgenommen ist, an einer Oberfläche auf einer Innenseite des Fahrzeugs angebracht sein.
  • Die in dem Gehäuse aufgenommene Informationsvorrichtung ist eine Vorrichtung, die eine Kamera, ein Radar oder dergleichen zum Verhindern einer Heckkollision oder einer Kollision mit einem vorausfahrenden Fahrzeug, einem Fußgänger, einem Hindernis oder dergleichen vor dem Fahrzeug oder zum Hinweisen eines Fahrers auf eine Gefahr nutzt. Beispielsweise ist die Informationsvorrichtung eine Informationsempfangsvorrichtung und/oder eine Informationssendevorrichtung, umfasst ein Millimeterwellenradar, eine Stereokamera, einen Infrarotlaser oder dergleichen und sendet und empfängt ein Signal. Das „Signal“ ist eine elektromagnetische Welle, einschließlich eine Millimeterwelle, sichtbares Licht, Infrarotlicht und dergleichen.
  • Die 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts S in der 2 und ist eine perspektivische Ansicht, die einen Abschnitt zeigt, bei dem das Gehäuse 120 an dem laminierten Glas 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angebracht ist. In dem Gehäuse 120 sind ein Millimeterwellenradar 201 und eine Stereokamera 202 als Informationsvorrichtung aufgenommen. Das Gehäuse 120, in dem die Informationsvorrichtung aufgenommen ist, ist normalerweise an einer Fahrzeugaußenseite bezüglich eines Rückspiegels 150 und einer Fahrzeuginnenseite bezüglich des laminierten Glases 10 angebracht und kann an einem anderen Abschnitt angebracht sein.
  • Die 4 ist eine Querschnittsansicht, die eine Linie Y-Y in der 3 in einer Richtung orthogonal zu einer horizontalen Linie umfasst. Die erste Glasplatte 11 des laminierten Glases 10 ist an der Fahrzeugaußenseite angeordnet. Wie es vorstehend beschrieben ist, kann ein Einfallswinkel θ einer Radiowelle 300, die für eine Kommunikation der Informationsvorrichtung, wie z.B. des Millimeterwellenradars 201, verwendet wird, in Bezug auf die Hauptoberfläche der ersten Glasplatte 11 beispielsweise als 20°, 45° oder 60° bewertet werden, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele spezifisch beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • <Herstellung von Glasplatten der Beispiele 1 bis 11>
  • Ausgangsmaterialien wurden derart in einen Platintiegel eingebracht, so dass jede Glaszusammensetzung (Einheit: Mol-%) erhalten wurde, die in der Tabelle 1 gezeigt ist, und bei 1650 °C für 3 Stunden geschmolzen, so dass jedes geschmolzene Glas erhalten wurde. Jedes geschmolzene Glas wurde auf eine Kohlenstoffplatte gegossen und langsam abgekühlt. Beide Oberflächen von jedem erhaltenen plattenförmigen Glas wurden poliert, so dass eine Glasplatte mit einer Dicke von 2,00 mm erhalten wurde. Die Beispiele 1 bis 3 sind Vergleichsbeispiele und die Beispiele 4 bis 11 sind erfindungsgemäße Beispiele.
  • Verfahren zum Bestimmen der Zahlenwerte, die in der Tabelle 1 gezeigt sind, sind nachstehend angegeben.
    • (1) Glasübergangspunkt (Tg):
      • Der Glasübergangspunkt ist ein Wert, der mittels TMA gemessen und gemäß dem Standard JIS R3103-3 (2001) bestimmt wird.
    • (2) Durchschnittlicher Wärmeausdehnungskoeffizient bei 50 °C bis 350 °C (CTE (50 bis 350)):
      • Der durchschnittliche Wärmeausdehnungskoeffizient wurde mit einem Differenzthermodilatometer (TMA) gemessen und wurde gemäß dem Standard JIS R3102 (1995) bestimmt.
    • (3) Viskosität:
      • Die Temperatur T2 (Referenztemperatur der Schmelzeigenschaften), bei der die Viskosität η 102 dPa·s betrug, wurde mit einem Rotationsviskosimeter gemessen. Die Temperatur T12 (Referenztemperatur des Biegeverarbeitungsvermögens), bei der die Viskosität η 1012 dPa·s betrug, wurde mit einem Trägerbiegeverfahren gemessen.
    • (4) Dichte:
      • Etwa 20 g einer Glasmasse, die keinen Schaum enthält und die aus der Glasplatte herausgeschnitten worden ist, wurden mit dem Archimedes-Verfahren gemessen.
    • (5) Young'scher Modul:
      • Der Young'sche Modul wurde bei 25 °C mit einem Ultraschallpulsverfahren (Olympus, DL35) gemessen.
    • (6) Relative Dielektrizitätskonstante (εr) und Verlustfaktor (tan δ):
      • Die relative Dielektrizitätskonstante (εr) und der Verlustfaktor (tan δ) bei einer Frequenz von 10 GHz wurden bei der Bedingung eines langsamen Abkühlens mit 1 °C/min mit einem Verfahren (SPDR-Verfahren) unter Verwendung eines dielektrischen Resonators mit geteiltem Stab, der von QWED Company hergestellt worden ist, gemessen.
    • (7) Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv):
      • Tv, wenn die Dicke der Glasplatte in 2,00 mm umgerechnet wurde, wurde mit einem Verfahren, das durch ISO-9050:2003 festgelegt ist, unter Verwendung einer D65-Lichtquelle gemessen. Tv wurde unter Verwendung eines Spektrophotometers LAMBDA 950 gemessen, das von PerkinElmer hergestellt wird.
    • (8) Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit (Tts):
      • Tts, wenn die Dicke der Glasplatte in 2,00 mm umgerechnet wurde, wurde mit einem Verfahren bestimmt, das durch ISO-13837:2008, Richtlinie A, festgelegt ist und bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s gemessen. Tts wurde unter Verwendung eines Spektrophotometers LAMBDA 950 gemessen, das von PerkinElmer hergestellt wird.
    • (9) Ultraviolettdurchlässigkeit (Tuv):
      • Tuv, wenn die Dicke der Glasplatte in 2,00 mm umgerechnet wurde, wurde mit einem Verfahren, das durch ISO-9845A festgelegt ist, gemessen. Tuv wurde unter Verwendung eines Spektrophotometers LAMBDA 950 gemessen, das von PerkinElmer hergestellt wird.
    • (10) Farbwert (a*, b'):
      • Die Farbwerte a* und b*, die durch JIS Z 8781-4 festgelegt sind, wurden unter Verwendung einer D65-Lichtquelle gemessen.
  • Die Messergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Mol-% Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9 Bsp. 10 Bsp. 11
    SiO2 69,54 65,96 83,40 71,87 73,86 73,86 78,36 75,36 74,37 70,87 75,35
    Al2O3 0,90 10,99 1,20 3,99 3,99 3,99 2,50 2,99 2,99 3,99 1,00
    B2O3 0,00 7,50 11,59 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2,99 13,97
    MgO 7,09 5,70 0,00 2,00 2,00 3,99 6,49 6,49 7,49 3,99 2,00
    CaO 9,09 4,90 0,00 13,97 13,97 9,98 4,99 6,99 6,99 9,98 0,00
    SrO 0,00 4,90 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    BaO 0,00 0,04 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    ZnO 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
    Li2O 0,00 0,00 0,00 6,99 4,99 6,99 6,99 6,99 6,99 6,99 2,50
    Na2O 12,59 0,00 3,30 0,50 1,00 0,50 0,25 0,50 0,50 0,50 2,50
    K2O 0,60 0,00 0,50 0,50 0,00 0,50 0,25 0,50 0,50 0,50 2,50
    Fe2O3 0,18 0,02 0,02 0,18 0,19 0,18 0,18 0,18 0,18 0,18 0,19
    Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
    RO 16,2 15,5 0,0 16,0 16,0 14,0 11,5 13,5 14,5 14,0 2,0
    R2O 13,2 0,0 3,8 8,0 6,0 8,0 7,5 8,0 8,0 8,0 7,5
    Dicke [mm] 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Tg (TMA) [°C] 549 710 525 563 587 562 535 541 543 547 512
    CTE (50 bis 350) [× 10-7/K] 91 38 33 67 59 64 50 57 57 60 46
    T2 [°C] 1464 1645 1850 ≤ 1650 1602 1602 ≤ 1650 ≤ 1650 1616 ≤ 1650 1638
    T12 [°C] 590 769 600 611 677 628 720 666 600 631 584
    Dichte [g/cm3] 2,50 2,50 2,23 2,48 2,47 2,44 2,38 2,42 2,43 2,45 2,28
    Young'scher Modul [GPa] 74 76 64 86 85 85 84 84 84 84 70
    εr bei 10 GHz gemäß dem SPDR-Verfahren [-] 6,94 5,38 4,46 6,23 5,90 5,92 5,29 5,70 5,78 5,90 4,92
    tan δ bei 10 GHz gemäß dem SPDR-Verfahren [-] 0,0125 0,0049 0,080 0,0085 0,0079 0,0087 0,0075 0,0087 0,0087 0,0084 0,0069
    Tv bei 2,00 mm Dicke (ISO-9050:2003) [%] 86 91 94 85 84 85 84 84 84 84 84
    Tts bei 2,00 mm Dicke (ISO-13837:2008) [%] 78 90 95 81 80 80 79 79 79 80 80
    Tuv bei 2,00 mm Dicke (ISO-9845A) [%] 47 67 87 44 42 47 46 48 48 39 46
    a* (D65) bei 2,00 mm Dicke -2,6 -0,2 -0,1 -2,3 -2,5 -2,4 -2,7 -2,6 -2,6 -2,2 -2,5
    b* (D65) bei 2,00 mm Dicke 0,3 0,3 0,2 1,2 1,4 1,1 1,3 0,9 0,8 1,2 1,0
  • Bei jeder der Glasplatten der Beispiele 4 bis 11, die erfindungsgemäßen Beispielen entsprechen, betrug die relative Dielektrizitätskonstante (εr) bei einer Frequenz von 10 GHz 6,5 oder weniger und der Verlustfaktor (tan δ) bei einer Frequenz von 10 GHz betrug 0,0090 oder weniger, woraus sich eine gute Radiowellendurchlässigkeit ergibt. Darüber hinaus wurde gefunden, dass die Temperatur T2, bei der die Viskosität η 102 dPa·s betrug, 1650 °C oder weniger betrug, die Temperatur T12, bei der die Viskosität η 1012 dPa·s betrug, 730 °C oder weniger betrug, die Schmelztemperatur und die Biegeformtemperatur niedrig waren und das Verarbeitungsvermögen hervorragend war.
  • Andererseits war bei der Glasplatte von Beispiel 1, das einem Vergleichsbeispiel entspricht, der Gehalt von R2O groß und folglich betrug die relative Dielektrizitätskonstante (εr) bei einer Frequenz von 10 GHz mehr als 6,5, der Verlustfaktor (tan δ) bei der Frequenz von 10 GHz betrug mehr als 0,0090 und die Radiowellendurchlässigkeit war schlecht.
  • Darüber hinaus war bei der Glasplatte von Beispiel 2, das einem Vergleichsbeispiel entspricht, der Gehalt von Al2O3 groß und R2O betrug 3,0 % oder weniger und daher überstieg die Temperatur T12, bei der die Viskosität η 1012 dPa·s betrug, 730 °C und das Biegeverarbeitungsvermögen war schlecht.
  • Darüber hinaus war die Glasplatte von Beispiel 3, das einem Vergleichsbeispiel entspricht, frei von MgO und Li2O und daher überstieg die Temperatur T2, bei der die Viskosität η 102 dPa·s betrug, 1650 °C und es wurde gefunden, dass die Schmelzeigenschaften der Glasplatte schlecht waren.
  • <Herstellung von laminierten Gläsern>
  • Laminierte Gläser der Herstellungsbeispiele 1 bis 14 wurden mit dem folgenden Verfahren hergestellt. Das Herstellungsbeispiel 1 ist ein Vergleichsbeispiel und die Herstellungsbeispiele 2 bis 14 sind erfindungsgemäße Beispiele.
  • (Herstellungsbeispiel 1)
  • Eine Glasplatte (Beispiel 1) mit einer Dicke von 2,00 mm und einer Zusammensetzung, die in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurde als eine erste Glasplatte und eine zweite Glasplatte verwendet. Polyvinylbutyral mit einer Dicke von 0,76 mm wurde als Zwischenschicht verwendet. Die erste Glasplatte, die Zwischenschicht und die zweite Glasplatte wurden in dieser Reihenfolge laminiert und einer Pressverbindungsbehandlung (1 MPa, 130 °C, 3 Stunden) unter Verwendung eines Autoklaven unterzogen, wobei ein laminiertes Glas des Herstellungsbeispiels 1 erzeugt wurde. Bei dem laminierten Glas des Herstellungsbeispiels 1 betrug die Gesamtdicke der ersten Glasplatte, der zweiten Glasplatte und der Zwischenschicht 4,76 mm.
  • (Herstellungsbeispiele 2 bis 14)
  • Die laminierten Gläser der Herstellungsbeispiele 2 bis 14 wurden in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 erzeugt, ausgenommen die Punkte, die in der Tabelle 2 gezeigt sind.
  • [Optische Eigenschaften]
  • Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht (Tv) wurde mit einem Verfahren, das durch ISO-9050:2003 festgelegt ist, unter Verwendung einer D65-Lichtquelle in der gleichen Weise gemessen, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Die Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit (Tts) wurde mit einem Verfahren, das durch ISO-13837:2008, Richtlinie A, festgelegt ist, bestimmt und bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s in der gleichen Weise gemessen, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Die Ultraviolettdurchlässigkeit (Tuv) wurde mit einem Verfahren, das durch ISO-9845A festgelegt ist, in der gleichen Weise gemessen, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Bezüglich des Farbwerts (a*, b*) wurden die Farbwerte a* und b*, die durch JIS Z 8781-4 festgelegt sind, unter Verwendung einer D65-Lichtquelle in der gleichen Weise gemessen, wie es vorstehend beschrieben ist.
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • [Radiowellendurchlässigkeit]
  • Für jedes der laminierten Gläser der Herstellungsbeispiele 1 bis 14 wurde die Radiowellendurchgangsdämpfung S21, wenn eine TM-Welle mit einer Frequenz von 76 GHz, 77 GHz, 78 GHz oder 79 GHz bei einem Einfallswinkel von 20°, 45° oder 60° einfiel, auf der Basis der relativen Dielektrizitätskonstante (εr) und des Verlustfaktors (tan δ) von jedem verwendeten Material berechnet. Insbesondere wurden Antennen gegenüberliegend angeordnet und jedes der erhaltenen laminierten Gläser wurde derart zwischen den Antennen angeordnet, dass der Einfallswinkel 0° bis 60° betrug. Dann wurde für TM-Wellen mit einer Frequenz von 76 GHz und 79 GHz die Radiowellendurchgangsdämpfung S21 gemessen, wenn ein Wert eines Falls, bei dem kein Radiowellendurchlässiges Substrat an einer Öffnung mit 100 mm Φ vorlag, auf 0 [dB] eingestellt war, und die Radiowellendurchlässigkeit wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • <Bewertung der Radiowellendurchlässigkeit>
    • A: -1,5 [dB] ≤ S21
    • B: -2,0 [dB] ≤ S21 < -1,5 [dB]
    • C: -2,5 [dB] ≤ S21 < -2,0 [dB]
    • D: -3,0 [dB] ≤ S21 < -2,5 [dB]
    • E: -4,0 [dB] ≤ S21 < -3,0 [dB]
    • ×: S21 < -4,0 [dB]
  • Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Herstellungsbeispiel 1 Herstellungsbeispiel 2 Herstellungsbeispiel 3 Herstellungsbeispiel 4 Herstellungsbeispiel 5 Herstellungsbeispiel 6 Herstellungsbeispiel 7
    Erste Glasplatte Dicke 2,00 mm 2,00 mm 2,00 mm 2,00 mm 1,80 mm 2,00 mm 2,30 mm
    Glasmaterial Beispiel 1 Beispiel 3 Beispiel 6 Beispiel 6 Beispiel 6 Beispiel 6 Beispiel 6
    Zwischenschicht Dicke 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm
    Harzmaterial PVB PVB PVB PVB PVB PVB PVB
    Zweite Glasplatte Dicke 2,00 mm 2,00 mm 2,00 mm 1,60 mm 1,80 mm 1,80 mm 2,30 mm
    Glasmaterial Beispiel 1 Beispiel 3 Beispiel 6 Beispiel 6 Beispiel 6 Beispiel 6 Beispiel 6
    Optische Eigenschaften Tv (ISO-9050:2003) [%] 80 92 78 79 79 79 76
    Tts (ISO-13837:2008) [%] 80 87 66 68 68 67 64
    Tuv (ISO-9845A) [%] 0 4 2 3 3 2 2
    a* (D65) -5,2 -0,3 -4,8 -4,4 -4,4 -4,6 -5,4
    b* (D65) 1,2 0,8 2,6 2,4 2,4 2,5 2,8
    Radiowellendurchlässigkeit 76 GHz - 20° × A × C B E B
    Radiowellendurchlässigkeit 76 GHz - 45° × A D C A B D
    Radiowellendurchlässigkeit 76 GHz - 60° × A B B A A C
    Radiowellendurchlässigkeit 79 GHz - 20° × A × C E × B
    Radiowellendurchlässigkeit 79 GHz - 45° × A E B A D B
    Radiowellendurchlässigkeit 79 GHz - 60° × A C B A B C
    Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Herstellungsbeispiel 8 Herstellungsbeispiel 9 Herstellungsbeispiel 10 Herstellungsbeispiel 11 Herstellungsbeispiel 12 Herstellungsbeispiel 13 Herstellungsbeispiel 14
    Erste Glasplatte Dicke 2,00 mm 2,00 mm 2,00 mm 1,80 mm 2,00 mm 2,30 mm 2,00 mm
    Glasmaterial Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 11
    Zwischenschicht Dicke 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm 0,76 mm
    Harzmaterial PVB PVB PVB PVB PVB PVB PVB
    Zweite Glasplatte Dicke 2,00 mm 2,00 mm 1,60 mm 1,80 mm 1,80 mm 2,30 mm 2,00 mm
    Glasmaterial Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 9 Beispiel 11
    Optische Eigenschaften Tv (ISO-9050:2003) [%] 77 77 78 78 77 75 80
    Tts (ISO-13837:2008) [%] 65 64 66 66 65 62 74
    Tuv (ISO-9845A) [%] 2 2 3 3 2 2 3
    a* (D65) -5,2 -5,3 -4,8 -4,8 -5,1 -6,0 -1,8
    b* (D65) 2,2 2,1 1,9 1,9 2,0 2,2 3,5
    Radiowellendurchlässigkeit 76 GHz - 20° × × C A D C A
    Radiowellendurchlässigkeit 76 GHz - 45° C C C A A E A
    Radiowellendurchlässigkeit 76 GHz - 60° B B B A A C A
    Radiowellendurchlässigkeit 79 GHz - 20° × × B C × B D
    Radiowellendurchlässigkeit 79 GHz - 45° E E B A C C A
    Radiowellendurchlässigkeit 79 GHz - 60° B B B A B C A
  • Bei jedem der laminierten Gläser der Herstellungsbeispiele 2 bis 14, die erfindungsgemäßen Beispielen entsprechen, betrug die Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit Tts 80 % oder weniger und es lagen gute Wärmeisoliereigenschaften vor.
  • Bei jedem der laminierten Gläser der Herstellungsbeispiele 2 bis 14 betrug der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21 bei einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz bei einem Einfallswinkel von 20°, 45° oder 60° -4,0 dB oder mehr und die Radiowellendurchlässigkeit war hervorragend.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wurde gefunden, dass jedes der laminierten Gläser der Herstellungsbeispiele 2 bis 14 eine hohe Millimeterwellendurchlässigkeit und vorgegebene Wärmeisoliereigenschaften aufwies.
  • Andererseits betrug bei dem laminierten Glas des Herstellungsbeispiels 1, das einem Vergleichsbeispiel entspricht, die Radiowellendurchgangsdämpfung S21 bei einer Frequenz von 76 GHz und 79 GHz bei einem Einfallswinkel von jedem von 20°, 45° und 60° weniger als -4,0 dB. Obwohl dies nicht in der Tabelle 2 gezeigt ist, betrug der maximale Wert der Radiowellendurchgangsdämpfung S21 bei einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz bei einem Einfallswinkel von jedem von 20°, 45° oder 60° weniger als -4,0 dB und die Radiowellendurchlässigkeit war schlecht.
  • Obwohl vorstehend verschiedene Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf solche Beispiele beschränkt ist. Für einen Fachmann ist klar, dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen innerhalb des Umfangs der Ansprüche vorgesehen werden können und es ist auch klar, dass solche Änderungen und Modifizierungen zu dem technischen Umfang der vorliegenden Erfindung gehören. Bestandteilselemente in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können innerhalb eines Bereichs, der nicht von dem Wesentlichen der Erfindung abweicht, frei kombiniert werden.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-109448 , die am 30. Juni 2021 eingereicht worden ist und deren Inhalt unter Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Laminiertes Glas
    11
    Erste Glasplatte
    12
    Zweite Glasplatte
    13
    Zwischenschicht
    100
    Fahrzeug
    110
    Öffnung
    120
    Gehäuse
    150
    Rückspiegel
    201
    Millimeterwellenradar
    202
    Stereokamera
    300
    Radiowelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020/090717 [0005]
    • JP 2021109448 [0194]

Claims (23)

  1. Glasplatte, umfassend als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden: 70 % ≤ SiO2 ≤ 85 %; 0,0 % ≤ Al2O3 ≤ 10 %; 0,0 % < B2O3 ≤ 15 %; 1,5 % ≤ MgO ≤ 20 %; 0,0 % ≤ CaO ≤ 20 %; 0,0 % ≤ SrO ≤ 5,0 %; 0,0 % ≤ BaO ≤ 1,0 %; 0,0 % ≤ ZnO ≤ 5,0 %; 1,0 % ≤ Li2O ≤ 11 %; 0,0 % ≤ Na2O ≤ 10 %; 0,0 % ≤ K2O ≤ 10 %; 3,0 % ≤ R2O ≤ 11 %; 0,01 % ≤ Fe2O3 ≤ 1,00 %; und 2,0 % ≤ RO ≤ 20 %, wobei R2O die Gesamtmenge von Li2O, Na2O und K2O darstellt und RO die Gesamtmenge von MgO, CaO, SrO und BaO darstellt, die Temperatur T2, bei der die Glasviskosität 102 dPa·s beträgt, 1650 °C oder niedriger ist, die Temperatur T12, bei der die Glasviskosität 1012 dPa·s beträgt, 730 °C oder niedriger ist, die relative Dielektrizitätskonstante (εr) bei einer Frequenz von 10 GHz 6,5 oder weniger beträgt und der Verlustfaktor (tan δ) bei einer Frequenz von 10 GHz 0,0090 oder weniger beträgt.
  2. Glasplatte nach Anspruch 1, die einen durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 50 °C bis 350 °C von 40 × 10-7/K oder mehr aufweist.
  3. Glasplatte nach Anspruch 1 oder 2, die Al2O3- B2O3 > 0,0 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt.
  4. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die im Wesentlichen frei von B2O3 ist.
  5. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die 5,0 % ≤ B2O3 ≤ 15 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt.
  6. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die 0,0 % ≤ B2O3 < 5,0 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt.
  7. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv, die durch ISO-9050:2003 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, von 75 % oder mehr aufweist, wenn die Dicke der Glasplatte in 2,00 mm umgerechnet wird.
  8. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die eine Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit Tts, die durch ISO-13837:2008, Richtlinie A, festgelegt ist und bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s gemessen wird, von 88 % oder weniger aufweist, wenn die Dicke der Glasplatte in 2,00 mm umgerechnet wird.
  9. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Temperatur T12 650 °C oder niedriger ist.
  10. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die relative Dielektrizitätskonstante (εr) bei der Frequenz von 10 GHz 6,0 oder weniger beträgt.
  11. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die 3,0 % ≤ Li2O ≤ 10 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt.
  12. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die 1,8 % ≤ MgO ≤ 8,0 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt.
  13. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die 71 % ≤ SiO2 ≤ 85 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt.
  14. Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, die 0,05 % ≤ Fe2O3 ≤ 1,00 % als Molprozentsatz auf der Basis von Oxiden erfüllt.
  15. Laminiertes Glas, umfassend: eine erste Glasplatte; eine zweite Glasplatte; und eine Zwischenschicht, die zwischen der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte angeordnet ist, wobei mindestens eine der ersten Glasplatte und der zweiten Glasplatte die Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
  16. Laminiertes Glas nach Anspruch 15, wobei die erste Glasplatte, die zweite Glasplatte und die Zwischenschicht eine Gesamtdicke von 6,00 mm oder weniger aufweisen und das laminierte Glas eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht Tv, die durch ISO-9050:2003 unter Verwendung einer D65-Lichtquelle festgelegt ist, von 70 % oder mehr aufweist.
  17. Laminiertes Glas nach Anspruch 15 oder 16, wobei die erste Glasplatte, die zweite Glasplatte und die Zwischenschicht eine Gesamtdicke von 6,00 mm oder weniger aufweisen und das laminierte Glas eine Sonnenlicht-Gesamtdurchlässigkeit Tts, die durch ISO-13837:2008, Richtlinie A, festgelegt ist und bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s gemessen wird, von 80 % oder weniger aufweist.
  18. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die erste Glasplatte, die zweite Glasplatte und die Zwischenschicht eine Gesamtdicke von 6,00 mm oder weniger aufweisen und das laminierte Glas einen maximalen Wert einer Radiowellendurchgangsdämpfung S21 von -4,0 dB oder mehr aufweist, wenn eine TM-Radiowelle mit einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz auf die erste Glasplatte bei einem Einfallswinkel von 60° einfällt.
  19. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die erste Glasplatte, die zweite Glasplatte und die Zwischenschicht eine Gesamtdicke von 6,00 mm oder weniger aufweisen und das laminierte Glas einen maximalen Wert einer Radiowellendurchgangsdämpfung S21 von -4,0 dB oder mehr aufweist, wenn eine TM-Radiowelle mit einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz auf die erste Glasplatte bei einem Einfallswinkel von 45° einfällt.
  20. Laminiertes Glas nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die erste Glasplatte, die zweite Glasplatte und die Zwischenschicht eine Gesamtdicke von 6,00 mm oder weniger aufweisen und das laminierte Glas einen maximalen Wert einer Radiowellendurchgangsdämpfung S21 von -4,0 dB oder mehr aufweist, wenn eine TM-Radiowelle mit einer Frequenz von 75 GHz bis 80 GHz auf die erste Glasplatte bei einem Einfallswinkel von 20° einfällt.
  21. Fensterscheibe für ein Fahrzeug, welche die Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
  22. Fensterscheibe für ein Gebäude, welche die Glasplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
  23. Fensterscheibe für ein Fahrzeug, die das laminierte Glas nach einem der Ansprüche 15 bis 20 umfasst.
DE112022002228.0T 2021-06-30 2022-06-27 Glasplatte, laminiertes glas, fensterscheibe für fahrzeuge und fensterscheibe für gebäude Pending DE112022002228T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-109448 2021-06-30
JP2021109448 2021-06-30
PCT/JP2022/025478 WO2023276922A1 (ja) 2021-06-30 2022-06-27 ガラス板、合わせガラス、車両用窓ガラス、及び建築用窓ガラス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002228T5 true DE112022002228T5 (de) 2024-02-29

Family

ID=84691392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002228.0T Pending DE112022002228T5 (de) 2021-06-30 2022-06-27 Glasplatte, laminiertes glas, fensterscheibe für fahrzeuge und fensterscheibe für gebäude

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240116800A1 (de)
JP (1) JPWO2023276922A1 (de)
CN (1) CN117460703A (de)
DE (1) DE112022002228T5 (de)
WO (1) WO2023276922A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11951713B2 (en) 2020-12-10 2024-04-09 Corning Incorporated Glass with unique fracture behavior for vehicle windshield

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020090717A1 (ja) 2018-10-31 2020-05-07 Agc株式会社 窓部材
JP2021109448A (ja) 2019-12-31 2021-08-02 健児 島崎 リフト座面保護装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7517822B2 (en) * 2002-05-16 2009-04-14 Schott Ag UV-blocking borosilicate glass, the use of the same, and a fluorescent lamp
JP4795651B2 (ja) * 2003-06-06 2011-10-19 ショット アクチエンゲゼルシャフト 特に蛍光ランプへ用いる高耐薬品性紫外線吸収ガラス、製造方法、及び使用方法
DE102005000663B4 (de) * 2005-01-04 2010-08-05 Schott Ag Verfahren zur Trübung eines Glases, insbesondere eines Borosilikatglases, Glasrohr und dessen Verwendung
JP2007302551A (ja) * 2006-04-14 2007-11-22 Nippon Electric Glass Co Ltd 照明用ガラス
JP2010116306A (ja) * 2008-11-14 2010-05-27 Nippon Electric Glass Co Ltd 照明用ガラス組成物及び蛍光ランプ用外套容器
KR102068774B1 (ko) * 2011-10-25 2020-01-21 코닝 인코포레이티드 개선된 화학적 및 기계적 내구성을 갖는 알칼리 토 알루미노-실리케이트 유리 조성물
JP7506980B2 (ja) * 2016-11-07 2024-06-27 コーニング インコーポレイテッド 低粘度ガラス並びに製造方法及びシステム
WO2019181706A1 (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 Agc株式会社 基板、液晶アンテナ及び高周波デバイス

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020090717A1 (ja) 2018-10-31 2020-05-07 Agc株式会社 窓部材
JP2021109448A (ja) 2019-12-31 2021-08-02 健児 島崎 リフト座面保護装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20240116800A1 (en) 2024-04-11
CN117460703A (zh) 2024-01-26
WO2023276922A1 (ja) 2023-01-05
JPWO2023276922A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558668B1 (de) Verbundglasscheibe
EP3060392B1 (de) Verbundglas mit mindestens einer chemisch vorgespannten scheibe
DE69520871T2 (de) Glaszusammensetzungen
DE69801712T2 (de) Verbundglasscheibe für Fahrzeuge
DE69717038T2 (de) Glasscheiben zur Herstellung von Verglasungen
EP3390044B1 (de) Beheizbares verbundglas mit dünner innenscheibe und dünner aussenscheibe
DE202018006739U1 (de) Geformte Glaslaminate
DE202012013654U1 (de) Leichte Hybrid-Glaslaminate
US11890833B2 (en) Laminate glass ceramic articles with UV-and NIR-blocking characteristics and methods of making the same
DE112018002241T5 (de) Glasplatte und Fenster
DE102014119064A1 (de) Glasfilm mit speziell ausgebildeter Kante, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102018112070A1 (de) Flachglas, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2015058884A1 (de) Verbundscheibe aus einer polymeren scheibe und einer glasscheibe
DE112022002228T5 (de) Glasplatte, laminiertes glas, fensterscheibe für fahrzeuge und fensterscheibe für gebäude
DE112021006524T5 (de) Borosilikatglas, laminiertes glas und fensterscheibe für ein fahrzeug
DE112021006511T5 (de) Glasplatte, laminiertes glas, fensterscheibe für ein gebäude und fensterscheibe für ein fahrzeug
DE112022004163T5 (de) Borosilikatglas
DE112021001393T5 (de) Laminiertes Glas für ein Fahrzeug
DE112022005131T5 (de) Glasplatte, fahrzeugfensterscheibe und laminiertes glas
DE102014002577A1 (de) Weißes opakes Glas, zur Verwendung im Gehäuse von elektronischen Geräten inbesondere Smart-Phones, Tablet-PC&#39;s und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Glases
DE102023113419B3 (de) Verbundglas, insbesondere für ein Fahrzeug
DE112019003319T5 (de) Verfahren zum Biegen von verschiedenen Glaszusammensetzungen
WO2022131276A1 (ja) ガラス板、合わせガラス、及び車両用窓ガラス
WO2023248843A1 (ja) アルカリボロシリケートガラス、曲げガラス、合わせガラス、建築用窓ガラス及び車両用窓ガラス
DE112019001777B4 (de) Laminiertes glas