DE112022000739T5 - Stickstoffdotiertes hohles cobalt(ii,iii)-oxid und herstellungsverfahren und dessen verwendung - Google Patents

Stickstoffdotiertes hohles cobalt(ii,iii)-oxid und herstellungsverfahren und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE112022000739T5
DE112022000739T5 DE112022000739.7T DE112022000739T DE112022000739T5 DE 112022000739 T5 DE112022000739 T5 DE 112022000739T5 DE 112022000739 T DE112022000739 T DE 112022000739T DE 112022000739 T5 DE112022000739 T5 DE 112022000739T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
cobalt
cof
iii
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022000739.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Xingyu Wu
Changdong LI
Maohua Feng
Dingshan RUAN
Bin Li
Baoye Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Original Assignee
Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd
Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202210241239.2A external-priority patent/CN114772653B/zh
Application filed by Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd, Guangdong Brunp Recycling Technology Co Ltd, Hunan Bangpu Automobile Circulation Co Ltd filed Critical Hunan Brunp Recycling Technology Co Ltd
Publication of DE112022000739T5 publication Critical patent/DE112022000739T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/04Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/06Cobalt compounds
    • C07F15/065Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/85Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by XPS, EDX or EDAX data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung gehört zu dem technischen Gebiet der Materialsynthese und offenbart ein stickstoffdotiertes hohles Cobalt(II,III)-oxid sowie ein Herstellungsverfahren und dessen Verwendung. Eine chemische Formel des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids lautet Co3O4-COF-T-D@C-N; und das COF-T-D ist ein kovalentes organisches Gerüst. Aufgrund einer offenen Hohlstruktur weist das erfindungsgemäße stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid eine große spezifische Oberfläche auf, folglich somit eine große Kontaktfläche mit einem Elektrolyten aufweisend, was für Lithium-Ionen geeignet ist, um darin transportiert zu werden. Die offene Hohlstruktur verhindert auch, dass beim Be- und Entladen ein Volumeneffekt erzeugt wird, und Stickstoff wird zur Dotierung eingebracht, so dass Granulate stufenweise aktiviert werden können, um die spezifische Oberfläche und die aktiven Stellen zu vergrößern, eine Entlade(Zyklen)stabilität des Materials wird verbessert und eine Rate-Performance des Materials wird verbessert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung gehört zum technischen Gebiet der Materialsynthese und betrifft insbesondere ein stickstoffdotiertes hohles Cobalt(II,III)-oxid und ein Herstellungsverfahren und dessen Verwendung.
  • HINTERGRUND
  • Cobalt(II,III)-oxid gehört zu einem typischen Oxid bei Übergangsmetallen, das die Vorteile von reichlich vorhandenen Ressourcen, hoher Energiespeichereffizienz, guter katalytischer Aktivität und Umweltfreundlichkeit aufweist. Nanoskaliges Cobalt(II,III)-oxid kann in Lithium-Ionen-Batterien, Kondensatoren, magnetischen Materialien, Katalysatoren, Gassensoren, Farbstoffen, druckempfindlichen Keramikmaterialien und anderen Bereichen weithin verwendet werden. Daher ist eine Herstellung eines Co3O4-Materials mit einheitlicher Morphologie, überlegener Leistung und herausragenden Eigenschaften zu einem Forschungsschwerpunkt auf der ganzen Welt geworden und weist große Forschungs- und Anwendungspotenziale auf.
  • Das Cobalt(II,III)-oxid ist ein translatorisches Material mit einer theoretischen Kapazität von 890 mAh/g, erzeugt aber während des Ladens und Entladens einen Volumeneffekt, so dass die Produktstruktur leicht zu kollabieren ist, was zu einer schlechten Zyklenstabilität und Rate-Performance des Produkts führt und eine weitere kommerzielle Anwendung des Produkts einschränkt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung zielt darauf ab, wenigstens eine der vorstehend erwähnten technischen Probleme im Stand der Technik zu lösen. Daher stellt die Erfindung ein stickstoffdotiertes hohles Cobalt(II,III)-oxid sowie ein Herstellungsverfahren und dessen Verwendung bereit. Das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid weist eine hohe Materialentlade(Zyklen)stabilität und eine hohe Rate-Performance auf.
  • Um die obige Aufgabe zu erreichen, setzt die Erfindung die folgenden technischen Lösungen ein.
  • Ein stickstoffdotiertes hohles Cobalt(II,III)-oxid weist die chemische Formel Co3O4-COF-T-D@C-N auf; und das COF-T-D ist ein kovalentes organisches Gerüst.
  • Bevorzugt weist das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid eine spezifische Oberfläche von 320 m2/g bis 346 m2/g auf, und das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid weist eine D50 von 80 nm bis 150 nm auf.
  • Bevorzugt beträgt ein Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis in dem stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxid (80 bis 150): (0,1 bis 5).
  • Ein Herstellungsverfahren eines stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids enthält folgende Schritte:
    • (1) Mischen von Adamantan, das eine Aminogruppe enthält, Naphthalin, das eine Aldehydgruppe und eine Hydroxylgruppe enthält, und eines Co-Lösungsmittels, Zugeben eines Säuerungsfluids zur Ansäuerung und Erhitzen zur Reaktion, um ein erstes festes COF-T-D zu erhalten;
    • (2) Zugeben eines organischen Lösungsmittels und eines Cobaltsalzes zu dem ersten festen COF-T-D zum Mischen und Rühren, Reagieren, Durchführen einer Fest-Flüssig-Trennung und Entnehmen einer festen Phase, um ein zweites festes Co-COF-T-D zu erhalten; und
    • (3) Waschen des zweiten festen Co-COF-T-D, Zugeben von Stickstoff, Durchführen einer Wärmebehandlung, Abkühlen bzw. Kühlen und Zugeben von Sauerstoff zur Oxidation, um das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid Co3O4-COF-T-D@C-N zu erhalten.
  • Bevorzugt ist in Schritt (1) das Adamantan, das die Aminogruppe enthält, 1,3,5,7-Tetraaminoadamantan; und ist das Naphthalin, das die Aldehydgruppe und die Hydroxylgruppe enthält, 2,6-Dialdehyd-1,5-dihydroxynaphthalin.
  • Weiterhin bevorzugt beträgt ein molares Verhältnis des 1,3,5,7-Tetraaminoadamantans zu dem 2,6-Dialdehyd-1,5-dihydroxynaphthalin 1: (1,2 bis 3).
  • Bevorzugt ist das Co-Löungsmittel in Schritt (1) Triethanolamin.
  • Bevorzugt beträgt in Schritt (1) eine Zugabemenge des Co-Lösungsmittels 0,15 bis 0,4 einer Gesamtmenge des Adamantans, das die Aminogruppe enthält, und des Naphthalins, das die Aldehydgruppen und die Hydroxylgruppe enthält.
  • Bevorzugt ist das Säuerungsfluid in Schritt (1) Essigsäure.
  • Weiterhin bevorzugt beträgt ein Massenanteil der Essigsäure 5 Gew.-% bis 45 Gew.-%.
  • Bevorzugt beträgt in Schritt (1) eine Zugabemenge des Säuerungsfluids 0,075 bis 0,2 einer Gesamtmenge des Adamantans, das die Aminogruppe enthält, und des Naphthalins, das die Aldehydgruppen und die Hydroxylgruppe enthält.
  • Bevorzugt wird in Schritt (1) das Erhitzen für die Reaktion bei einer Temperatur von 100°C bis 200°C durchgeführt, und eine Reaktionszeit des Erhitzens beträgt 8 Stunden bis 24 Stunden.
  • Bevorzugt ist in Schritt (1) ein Reaktionsprinzip des Erhitzens zur Reaktion (Dehydratation zur Erzeugung einer Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung):
    Figure DE112022000739T5_0001
  • Bevorzugt ist das organische Lösungsmittel in Schritt (2) eines aus Methanol, Ethanol und Propanol.
  • Bevorzugt ist das Cobaltsalz in Schritt (2) mindestens eines aus Cobaltsulfat, Cobaltnitrat, Cobaltchlorid und Cobaltbromid.
  • Bevorzugt enthält das Verfahren in Schritt (2) vor Zugabe des organischen Lösungsmittels und des Cobaltsalzes in den ersten festen COF-T-D zum Mischen und Rühren ferner den Schritt: Waschen des ersten festen COF-T-D, und ein Lösungsmittel, das beim Waschen verwendet wird, ist Aceton.
  • Weiterhin bevorzugt beträgt ein Flüssigkeit-Feststoff-Verhältnis des Acetons zum ersten festen COF-T-D (0,2 bis 0,6) ml: 1 g.
  • Bevorzugt beträgt in Schritt (2) ein Feststoff-Flüssigkeit-Feststoff-Verhältnis des ersten festen COF-T-D zu dem organischen Lösungsmittel und dem Cobaltsalz (10 bis 20) g: (20 bis 40) ml: (0,1 bis 0,3) g.
  • Bevorzugt ist in Schritt (2) ein Reaktionsprinzip zur Herstellung des zweiten festen Co-COF-T-D durch den ersten festen COF-T-D wie folgt: (eine Hydroxylgruppe und eine Kohlenstoff-Stickstoff Doppelbindung werden mit Cobalt kombiniert, um Cobalt-Ionen zu fixieren):
    Figure DE112022000739T5_0002
  • Die obigen Hauptänderungen sind wie folgt: Unter der Bedingung des organischen Lösungsmittels und des Cobaltsalzes werden die Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung und die Hydroxylgruppe in dem ersten festen COF-T-D mit dem Cobalt kombiniert, um die Cobalt-Ionen auf dem ersten festen COF-T-D zum Erzeugen des zweiten festen Co-COF-T-D zu fixieren.
  • Bevorzugt enthält das Verfahren in Schritt (3) vor der Zugabe von Stickstoff und dem Durchführen einer Hitze- bzw. Wärmebehandlung ferner den Schritt des Verdampfens des gewaschenen zweiten festen Co-COF-T-D bei einer Temperatur von 60°C bis 100°C.
  • Bevorzugt wird in Schritt (3) die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 500°C bis 800°C durchgeführt, und die Wärmebehandlung dauert 1 Stunde bis 6 Stunden.
  • Bevorzugt wird in Schritt (3) die Wärmebehandlung in einer Atmosphäre aus Stickstoffgas durchgeführt.
  • Bevorzugt erfolgt in Schritt (3) die Zugabe von Stickstoff durch Zugabe von Stickstoffgas.
  • Bevorzugt ist die Abkühlung bzw. Kühlung in Schritt (3) eine Absenkung der Temperatur auf 200°C bis 400°C.
  • Bevorzugt dauert in Schritt (3) die Zugabe von Sauerstoff zur Oxidation 1 bis 2 Stunden.
  • Die Erfindung stellt auch eine Verwendung des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids bei der Herstellung einer Lithium-Ionen-Batterie, eines Kondensators, eines magnetischen Materials, eines Katalysators, eines Gassensors, eines Farbstoffs oder eines druckempfindlichen keramischen Materials bereit.
  • Vergleichen mit dem Stand der Technik weist die Erfindung folgende vorteilhafte Wirkungen auf.
    • (1) Das erfindungsgemäße stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid (Co3O4-COF-T-D@C-N) weist aufgrund einer offenen Hohlstruktur eine große spezifische Oberfläche auf, folglich eine große Kontaktfläche mit einem Elektrolyten aufweisend, was für Lithium-Ionen geeignet ist, darin zu transportiert zu werden, wobei die offene Hohlstruktur auch verhindert, dass beim Laden und Entladen ein Volumeneffekt erzeugt wird, und Stickstoff zur Dotierung eingebracht wird, so dass Granulate stufenweise aktiviert werden können, um die spezifische Oberfläche und die aktiven Stellen zu vergrößern, eine Entlade(Zyklen)stabilität des Produkts, das das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid enthält, wird verbessert und eine Rate-Performance des Produkts wird verbessert.
    • (2) Bei der Erfindung wird zuerst ein COF-Material durch Dehydration-Kondensation erhalten, wobei das Adamantan, das die Aminogruppe enthält, und das Naphthalin, das die Aldehydgruppen und die Hydroxylgruppe enthält, dann wird das Co-COF-T-D durch Kombinieren mit Cobalt-Ionen erhalten, und schließlich wird das Co3O4-COF-T-D@C-N-Verbundmaterial durch Einbringen von Stickstoff zur Dotierung erhalten. Der Co3O4-COF-T-D@C-N-Verbundwerkstoff weist einzigartige Schichtporen in der Hohlstruktur auf, die dem Material eine hervorragende spezifische Kapazität und Stabilität verleihen können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein TEM-Diagramm eines stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids, das in Beispiel 1 der Erfindung hergestellt wurde;
    • 2 ist ein XRD-Diagramm des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-xids, das in Beispiel 1 der Erfindung hergestellt wurde;
    • 3 ist ein XPS-Diagramm des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids, das in Beispiel 1 der Erfindung hergestellt wurde; und
    • 4 ist ein Diagramm, das die Rate-Performancen des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids zeigt, das durch die Beispiele1 bis 4 der Erfindung hergestellt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Konzepte und die technischen Effekte, die durch die Erfindung erzeugt werden, werden in Verbindung mit den Beispielen und den beigefügten Zeichnungen klar und vollständig beschrieben werden, um die Gegenstände, die Merkmale und die Effekte der Erfindung hinreichend zu verstehen. Offensichtlich sind die beschriebenen Beispiele nur einige Beispiele der Erfindung eher als alle Beispiele. Andere Beispiele, die der Fachmann ohne schöpferische Anstrengung erhält, fallen alle in den Schutzumfang der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Ein Herstellungsverfahren eines stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids dieses Beispiels enthielt die folgenden Schritte:
    • (1) Platzieren von 0,05 mol 1,3,5,7-Tetraaminoadamantan (TTDA) und 0,06 mol 2,6-Dialdehyd-1,5-dihydroxynaphthalin (DHDA) in einen Ultraschallbehälter zum Mischen und dann Zugeben von 4 ml Co-Lösungsmittels Triethanolamin zum Ultraschallmischen für 10 Minuten, um eine erste Mischlösung zu erhalten;
    • (2) Zugeben von 2 ml 16,4 Gew.-% Essigsäure in die erste Mischlösung zur Ansäuerung und Fördern des Gemisches in ein druckfestes Reaktionsgefäß bei 105 °C zum Erhitzen für 24 Stunden, um 13,4 g eines ersten festen COF-T-D zu erhalten;
    • (3) Zugeben von 3 g Aceton zu dem ersten festen COF-T-D jedes Mal zum fünfmaligen Waschen, nach dem Waschen gleichmäßiges Verteilen des ersten festen COF-T-D in 30 ml Ethanol und Zugeben von 3 ml 0,72 mol/l Cobaltsulfat-Lösung zum gleichmäßigen Mischen und Stehen, und dann Durchführen einer Fest-Flüssig-Trennung und Entnehmen einer festen Phase, um ein zweites festes CO-COF-T-D zu erhalten, und
    • (4) Fünfmaliges Waschen des zweiten festen Co-COF-T-D mit 20 ml Ethanol, Fördern des Gemisches in einen Heizofen zum Erhitzen auf 100 °C, um die Flüssigkeit zu entfernen, dann Erwärmen auf 550 °C und Zugeben von Stickstoffgas und Behandeln für 3 Stunden und 40 Minuten, dann Abkühlen bzw. Kühlen auf 330 °C mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min bis 15 °C/min und Zugeben von Sauerstoff zur Oxidation für 1 Stunde und 13 Minuten, um das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid (Co3O4-COF-T-D@C-N)zu erhalten.
  • 1 ist ein TEM-Diagramm des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids, das in Beispiel 1 der Erfindung hergestellt wurde. Aus 1 ist ersichtlich, dass eine Größe des hergestellten stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids von 1 µm bis 2 µm reicht, und die meisten stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxid-Granulate eine hohle Struktur in der Mitte und eine Kohlenstoffschicht außen aufweisen.
  • 2 ist ein XRD-Diagramm des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids, das in Beispiel 1 der Erfindung hergestellt wurde. Aus 2 ist ersichtlich, dass eine hergestellte Probe Cobalt(II,III)-oxid ist durch Vergleichen einer Standardkarte des Cobalt(II,III)-oxids in Kombination mit einer Position eines Beugungspeaks.
  • 3 ist ein XPS-Diagramm des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids, das in Beispiel 1 der Erfindung hergestellt wurde. Aus 3 ist ersichtlich, dass nach einem Einbau 287,9 eV und 285,4 eV C=N- bzw. C-N-kovalente Bindungen aufweisen, und 284,8 eV kovalente C-C-Bindungen aufweist, was darauf hinweist, dass Stickstoff mit C=N- und C-N-kovalenten Bindungen nach der Dotierung mit Stickstoff koexistiert.
  • Beispiel 2
  • Ein Herstellungsverfahren eines stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids dieses Beispiels enthielt die folgenden Schritte:
    • (1) Platzieren von 0,05 mol 1,3,5,7-Tetraaminoadamantan (TTDA) und 0,08 mol 2,6-Dialdehyd-1,5-dihydroxynaphthalin (DHDA) in einen Ultraschallbehälter zum Mischen und dann Zugeben von 5 ml Co-Lösungsmittel Triethanolamin zum Ultraschallmischen für 10 Minuten, um eine erste Mischlösung zu erhalten;
    • (2) Zugeben von 3 ml 16,4 Gew.-% Essigsäure zu der ersten Mischlösung zum Ansäuern und Fördern des Gemisches in ein druckfestes Reaktionsgefäß bei 145 °C zum Erhitzen für 18 Stunden, um 14,6 g eines ersten festen COF-T-D zu erhalten;
    • (3) Zugeben von 4 g Aceton zu dem ersten festen COF-T-D jeweils zum viermaligen Waschen, gleichmäßiges Verteilen des ersten festen COF-T-D in 30 ml Ethanol und Zugeben von 3,5 ml 0,72 mol/l Cobaltsulfat-Lösung zum gleichmäßigen Mischen und Stehen, und dann Durchführen einer Fest-Flüssig-Trennung und Entnehmen einer festen Phase, um ein zweites festes CO-COF-T-D zu erhalten, und
    • (4) Viermaliges Waschen des zweiten festen Co-COF-T-D mit 25 ml Ethanol, Fördern des Gemisches zu einem Heizofen zum Erhitzen auf 100 °C, um die Flüssigkeit zu entfernen, dann Erwärmen auf 560 °C und Zugeben von Stickstoffgas und Behandeln für 3 Stunden und 40 Minuten, dann Kühlen auf 330 °C mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min bis 15 °C/min und Zugeben von Sauerstoff zur Oxidation für 1 Stunde und 13 Minuten, um das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid (Co3O4-COF-T-D@C-N) zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Ein Herstellungsverfahren eines stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids dieses Beispiels enthielt die folgenden Schritte:
    • (1) Platzieren von 0,05 mol 1,3,5,7-Tetraaminoadamantan (TTDA) und 0,06 mol 2,6-Dialdehyd-1,5-dihydroxynaphthalin (DHDA) in einen Ultraschallbehälter zum Mischen und dann Zugeben von 4 ml Co-Lösungsmittel Triethanolamin zum Ultraschallmischen für 10 Minuten, um eine erste Mischlösung zu erhalten;
    • (2) Zugeben von 2 ml 33,8 Gew.-% Essigsäure zur der ersten Mischlösung zur Ansäuerung und Fördern des Gemisches in ein druckfestes Reaktionsgefäß bei 125 °C zum Erhitzen für 20 Stunden, um 13,7 g eines ersten festen COF-T-D zu erhalten;
    • (3) Zugeben von 4 g Aceton zu dem ersten festen COF-T-D zum fünfmaligen Waschen, nach dem Waschen gleichmäßiges Verteilen des ersten festen COF-T-D in 35 ml Ethanol und Zugeben von 4 ml 0,79 mol/l Cobaltsulfat-Lösung zum gleichmäßigen Mischen und Stehen, und dann Durchführen einer Fest-Flüssig-Trennung und Entnehmen einer festen Phase, um ein zweites festes CO-COF-T-D zu erhalten; und
    • (4) Fünfmaliges Waschen des zweiten festen Co-COF-T-D mit 30 ml Ethanol, Fördern des Gemisches zu einem Heizofen zum Erhitzen auf 100 °C, um die Flüssigkeit zu entfernen, dann Erwärmen auf 630 °C und Zugeben von Stickstoffgas und Behandeln für 2 Stunden und 10 Minuten, dann Kühlen auf 220 °C mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min bis 15 °C/min und Zugeben von Sauerstoff zur Oxidation für 1 Stunde und 57 Minuten, um das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid (Co3O4-COF-T-D@C-N) zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • Ein Herstellungsverfahren eines stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids dieses Beispiels enthielt die folgenden Schritte:
    • (1) Platzieren von 0,05 mol 1,3,5,7-Tetraaminoadamantan (TTDA) und 0,12 mol 2,6-Dialdehyd-1,5-dihydroxynaphthalin (DHDA) in einen Ultraschallbehälter zum Mischen und dann Zugeben von 4 ml Co-Lösungsmittel Triethanolamin zum Ultraschallmischen für 10 Minuten, um eine erste Mischlösung zu erhalten;
    • (2) Zugeben von 2 ml 16,4 Gew.-% Essigsäure zu der ersten Mischlösung zur Ansäuerung und Fördern des Gemisches in ein druckfestes Reaktionsgefäß bei 189 °C zum Erhitzen für 10 Stunden, um 15,3 g eines ersten festen COF-T-D zu erhalten;
    • (3) Zugeben von 5 g Aceton zu dem ersten festen COF-T-D jedes Mal zum fünfmaligen Waschen, nach dem Waschen, gleichmäßiges Verteilen des ersten festen COF-T-D in 30 ml Ethanol und Zugeben von 3,5 ml 0,79 mol/l Cobaltsulfat-Lösung zum gleichmäßigen Mischen und Stehen, und dann Durchführen einer Fest-Flüssig-Trennung und Entnehmen einer festen Phase, um ein zweites festes CO-COF-T-D zu erhalten, und
    • (4) Viermaliges Waschen des zweiten festen Co-COF-T-D mit 20 ml Ethanol, Fördern des Gemisches zu einem Heizofen zum Erhitzen auf 100 °C, um die Flüssigkeit zu entfernen, dann Erwärmen auf 754 °C und Zugeben von Stickstoffgas und Behandeln für 3 Stunden und 40 Minuten, dann Kühlen auf 257 °C mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min bis 15 °C/min und Zugeben von Sauerstoff zur Oxidation für 1 Stunde und 13 Minuten, um das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid (Co3O4-COF-T-D@C-N)zu erhalten.
  • Herstellung einer Knopfbatterie:
  • Co3O4-COF-T-D@C-N (hergestellt in den Beispielen 1 bis 4) wurde als Kathodenmaterial verwendet, und eine Lithiumfolie wurde als eine Anode zur Montage von CR2025-Knopfbatterien verwendet, und die elektrochemischen Leistungen der Batterien wurden bei Stromdichten von 0,1 A/g, 0,2 A/g, 0,5 A/g, 1 A/g und 2 A/g und Spannungen von 0,01 V bis 3 V getestet. Mit einem Massenverhältnis von 8:1:1 wurden ein Elektrodenverbundmaterial, ein klebendes Polyvinylidenfluorid und Acetylenruß in N-Methylpyrrolidon (NMP) gemischt, auf eine Aluminiumfolie aufgetragen, in einem Vakuumtrockenschrank bei 60°C getrocknet, in Scheiben geschnitten und dann in einer Glovebox mit Inertgas zu Halbbatterien montiert. Der Elektrolyt war LiPF6/EC (Ethylencarbonat) + DEC (Dimethylcarbonat) + EMC (Methylethylcarbonat), und die Zusammensetzungen des Elektrolyten waren EC, DMC und EMC im Massenverhältnis 1: 1: 1. Die Ergebnisse sind wie in 4 dargestellt. 4 ist ein Rate-Performance-diagramm, das Rate-Performances des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids zeigt, das durch die Beispielel bis 4 der Erfindung hergestellt wurde. Aus 4 ist ersichtlich, dass unter der Stromdichte von 0,1 A/g die erste spezifische Lade-Entlade-Kapazität des erfindungsgemäß hergestellten stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids größer als 1.550 mAh/g ist, was weit größer ist als die theoretische Kapazität des Cobalt(II,III)-oxids von 890 mAh/g, und die Rate-Performance ist gut. Tabelle 1. Spezifische Oberflächen von stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxiden, hergestellt in den Beispielen1 bis 4
    Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
    BET (m2/g) 344,3 329,2 321,6 320,7
  • Aus 4 und Tabelle 1 ist ersichtlich, dass Beispiel 1 eine hohe spezifische Oberfläche aufweist und die spezifische Entlade-Kapazität bei unterschiedlichen Raten größer ist als die der Beispiele2, 3 und 4. Und die spezifischen Oberflächen der stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxide, die in den Beispielen 2 bis 4 hergestellt wurden, sind ebenfalls ausgezeichnet, was Batterieleistungserfordernisse erfüllen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Beispiele beschränkt, und verschiedene Änderungen können im Rahmen des Wissens des Durchschnittsfachmanns vorgenommen werden, ohne vom Ziel der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können, falls kein Konflikt besteht, die erfindungsgemäßen Beispiele und die Merkmale in den Beispielen miteinander kombiniert werden.

Claims (10)

  1. Stickstoffdotiertes hohles Cobalt(II,III)-oxid, wobei eine chemische Formel des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids Co3O4-COF-T-D@C-N ist und das COF-T-D ein kovalentes organisches Gerüst ist.
  2. Stickstoffdotiertes hohles Cobalt(II,III)-oxid gemäß Anspruch 1, wobei das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid eine spezifische Oberfläche von 320 m2/g bis 346 m2/g aufweist und das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid einen D50-Wert von 80 nm bis 150 nm aufweist.
  3. Stickstoff dotiertes hohles Cobalt(II,III)-oxid gemäß Anspruch 1, wobei ein Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnis in dem stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxid (80 bis 150): (0,1 bis 5) beträgt.
  4. Herstellungsverfahren des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend die folgenden Schritte: (1) Mischen von Adamantan, das eine Aminogruppe enthält, Naphthalin, das eine Aldehydgruppe und eine Hydroxylgruppe enthält, und eines Co-Lösungsmittels, Zugeben eines Säuerungsfluids zur Ansäuerung und Erhitzen zur Reaktion, um ein erstes festes COF-T-D zu erhalten; (2) Zugeben eines organischen Lösungsmittels und eines Cobaltsalzes zu dem ersten festen COF-T-D zum Mischen und Rühren, Reagieren, Durchführen einer Fest-Flüssig-Trennung und Entnehmen einer festen Phase, um ein zweites festes Co-COF-T-D zu erhalten; und (3) Waschen des zweiten festen Co-COF-T-D, Zugeben von Stickstoff, Durchführen einer Wärmebehandlung, Kühlen und Zugeben von Sauerstoff zur Oxidation, um das stickstoffdotierte hohle Cobalt(II,III)-oxid Co3O4-COF-T-D@C-N zu erhalten.
  5. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei in Schritt (1) das Adamantan, das die Aminogruppe enthält, 1,3,5,7-Tetraaminoadamantan ist; das Naphthalin, das die Aldehydgruppe und die Hydroxylgruppe enthält, ist 2,6-Dialdehyd-1,5-dihydroxynaphthalin ist, das Co-Lösungsmittel Triethanolamin ist und das Säuerungsfluid Essigsäure ist.
  6. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei in Schritt (2) das organische Lösungsmittel eines aus Methanol, Ethanol und Propanol ist.
  7. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei in Schritt (2) das Cobaltsalz mindestens eines aus Cobaltsulfat, Cobaltnitrat, Cobaltchlorid und Cobaltbromid ist.
  8. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei in Schritt (2) vor Zugeben des organischen Lösungsmittels und des Cobaltsalzes zu dem ersten festen COF-T-D zum Mischen und Rühren das Verfahren ferner den Schritt enthält: Waschen des ersten festen COF-T-D, wobei ein Lösungsmittel, das beim Waschen verwendet wird, Aceton ist.
  9. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei in Schritt (3) die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 500°C bis 800°C durchgeführt wird und die Wärmebehandlung 1 Stunde bis 6 Stunden dauert.
  10. Verwendung des stickstoffdotierten hohlen Cobalt(II,III)-oxids gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung einer Lithium-Ionen-Batterie, eines Kondensators, eines magnetischen Materials, eines Katalysators, eines Gassensors, eines Farbstoffs oder eines druckempfindlichen keramischen Materials.
DE112022000739.7T 2022-03-11 2022-11-11 Stickstoffdotiertes hohles cobalt(ii,iii)-oxid und herstellungsverfahren und dessen verwendung Pending DE112022000739T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210241239.2 2022-03-11
CN202210241239.2A CN114772653B (zh) 2022-03-11 2022-03-11 中空四氧化三钴碳氮复合材料的制备和应用
PCT/CN2022/131445 WO2023168977A1 (zh) 2022-03-11 2022-11-11 氮掺杂中空四氧化三钴及其制备方法和应用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022000739T5 true DE112022000739T5 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022000739.7T Pending DE112022000739T5 (de) 2022-03-11 2022-11-11 Stickstoffdotiertes hohles cobalt(ii,iii)-oxid und herstellungsverfahren und dessen verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240128456A1 (de)
DE (1) DE112022000739T5 (de)
GB (1) GB2620270A (de)
HU (1) HUP2400087A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101434416B (zh) * 2008-11-28 2011-06-22 宁波金和新材料股份有限公司 羟基体球形四氧化三钴及制备方法
CN104681823B (zh) * 2015-01-23 2017-10-03 西华师范大学 一种氮掺杂石墨烯与Co3O4空心纳米球复合材料及其制备方法和应用
CN109616333B (zh) * 2018-12-07 2021-03-30 武汉工程大学 一种氮掺杂碳纳米管/四氧化三钴复合材料及其制备方法
CN114772653B (zh) * 2022-03-11 2023-06-13 广东邦普循环科技有限公司 中空四氧化三钴碳氮复合材料的制备和应用

Also Published As

Publication number Publication date
US20240128456A1 (en) 2024-04-18
HUP2400087A1 (hu) 2024-04-28
GB202309577D0 (en) 2023-08-09
GB2620270A (en) 2024-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021005685T5 (de) Cobaltfreies nickel-mangan-kathodenmaterial und herstellung und anwendung davon
DE112021005733T5 (de) Verfahren zur herstellung von lithium-eisenphosphat-kathodenmaterial und dessen verwendung
DE69730078T2 (de) Lithiumbatterie und Verfahren zur Herstellung von positivem aktivem Elektrodenmaterial dafür
WO2023168977A1 (zh) 氮掺杂中空四氧化三钴及其制备方法和应用
DE112022000358T5 (de) Positives elektrodenmaterial für eine geschichtete natriumionen-batterie sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112013007268T5 (de) Beschichtete lithiumreiche Schichtoxide und ihre Vorbereitung
DE112021005746T5 (de) Lithium-übergangsmetalloxid-material mit schneller ionenleiterbeschichtung und herstellungsverfahren dafür
DE112022000199T5 (de) Verfahren zum Recycling und zur Herstellung von positivem Elektrodenmaterial aus Lithium-Eisenphosphat-Altbatterien
DE112022000884T5 (de) Herstellungsverfahren eines hartkohlenstoff-anodenmaterials und dessen verwendung
DE112023000119T5 (de) Ternärer Vorläufer mit hoher Klopfdichte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112022002537T5 (de) Herstellungsverfahren für positives natrium-ionen-batterie-elektrodenmaterial vom p2-typ auf manganbasis
DE112022000868T5 (de) In ligand eingekapseltes, dotiertes lithiumeisenphosphat, verfahren zu dessen herstellung, sowie verwendung
DE102023123316A1 (de) Negatives elektrodenmaterial, negatives polstück und natrium-ionen-batterie
DE112023000017T5 (de) Herstellungsverfahren für mit Wolfram dotiertes Cobalttetroxid und Anwendung davon
DE112022000774T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials einer negativen Elektrode auf Kupferbasis unter Verwendung von Batterieabfällen
DE112022000306T5 (de) Herstellungsverfahren für mit schichtkohlenstoff dotiertes natriumeisenphosphat-kathodenmaterial
DE19837625A1 (de) Lithiummanganoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Lithiumsekundärbatterie
DE112023000114T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithium-Kobalt-Oxid-Vorläufers durch Schablonen-induziertes Wachstum und dessen Verwendung
DE112022002543T5 (de) Positives ternäres nickel-kobalt-mangan-elektrodenmaterial-nanostäbchen und dessen verwendung
DE69838325T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für batterie mit nichtwässrigem elektrolyten
DE112022000739T5 (de) Stickstoffdotiertes hohles cobalt(ii,iii)-oxid und herstellungsverfahren und dessen verwendung
DE60033433T2 (de) Verfahren zur herstellung von lithiummanganat
DE112022000798T5 (de) Natriumionen-material für positive elektroden mit hohem nickelgehalt, verfahren zu dessen herstellung, sowie batterie
DE112022002714T5 (de) Verfahren zur oberflächenmodifikation von lithium-übergangsmetalloxidmaterial für die positive elektrode
DE112022000863T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines negativen Elektrodenmaterials auf Graphenbasis für eine Natrium-Ionen-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed