DE112021007222T5 - Dispergier- und zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Dispergier- und zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021007222T5
DE112021007222T5 DE112021007222.6T DE112021007222T DE112021007222T5 DE 112021007222 T5 DE112021007222 T5 DE 112021007222T5 DE 112021007222 T DE112021007222 T DE 112021007222T DE 112021007222 T5 DE112021007222 T5 DE 112021007222T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
containing liquid
dispersing
rotor
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021007222.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi Ishikawa
Yasuhiro Mitsuhashi
Tomonobu FUNAYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashizawa Finetech Ltd
Original Assignee
Ashizawa Finetech Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashizawa Finetech Ltd filed Critical Ashizawa Finetech Ltd
Publication of DE112021007222T5 publication Critical patent/DE112021007222T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/64Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers
    • B01F25/642Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers consisting of a stator-rotor system with intermeshing teeth or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/06Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/59Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/71Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3204Motor driven, i.e. by means of an electric or IC motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/30Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/36Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy the crushing or disintegrating zone being submerged in liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung hat als Ziel, es einer Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung zu ermöglichen, Partikel zu dispergieren oder in kleinere Partikel zu zermahlen als durch eine medienfreie Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung verwandter Technik. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt eine Dispergier-und Zerkleinerungsvorrichtung (10) zum Dispergieren oder Zermahlen von Partikeln in einer Partikel-enthaltenden Flüssigkeit mit einer Scherkraft, die beim Durchgang der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit durch einen Spalt (S) erzeugt wird, wobei die Dispergier-und Zerkleinerungsvorrichtung aufweist: eine Verrohrung (11); einen Rotor (13), einen Stator (16), und ein Schaufelrad (14); und eine Antriebseinrichtung (15). Der Spalt (S) ist zwischen dem Stator (16) und dem Rotor (13) definiert. Wenn der Rotor (13) und das Schaufelrad (14) durch die Antriebseinrichtung (15) in Drehung versetzt werden, wird es der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit erlaubt durch eine rotatorische Kraft des Schaufelrads (14) durch einen Einströmbereich (11a) der Verrohrung (11) in die Verrohrung (11) einzuströmen, und durch den Spalt (S) zu gelangen, um mit einer beim Durchgang der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit durch den Spalt (S) erzeugten Scherkraft ein Dispergieren oder Zermahlen der Partikel in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit zu verursachen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (hiernach als „Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung“) bezeichnet, um in einer Flüssigkeit (hiernach als „Partikel-enthaltende Flüssigkeit“) enthaltene Partikel zu dispergieren oder zu zerkleinern (zermahlen), und insbesondere auf einen medienfreie Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung, welche keinen Gebrauch von Medien wie etwa Glaskugeln involviert.
  • Hintergrundtechnik
  • Bislang sind als eine medienfreie Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung, die in einer Partikel-enthaltenden Flüssigkeit enthaltene Partikel dispergiert oder zerkleinert, eine Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung (Patentliteratur 1) bekannt, die vom Anmelder der vorliegenden Anmeldung vor der Hinterlegung der gegenständlichen Anmeldung hinterlegt wurde. Diese Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung ist dazu ausgelegt, in einer Partikel-enthaltenden Flüssigkeit enthaltene Partikel mit einer Scherkraft zu dispergieren oder zu zerkleinern, die erzeugt wird, wenn die Partikel-enthaltende Flüssigkeit durch ein zwischen einer Verrohrung und einem Rotor definierten Spalt gelangt.
  • Die oben erwähnte Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung kann Partikel dispergieren oder auf einer Mikroskala zerkleinern, ohne eine Kontamination zu verursachen, welche auftreten könnte, wenn Medien involviert sind.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] JP 6799865 B2
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Um die Partikel in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit zu dispergieren oder in feinere Partikel zu zerkleinern, ist es erforderlich, dass eine Schergeschwindigkeit erhöht wird. Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung wie in Patentliteratur 1 beschrieben, erreicht eine Erhöhung in der Schergeschwindigkeit durch eine Hochgeschwindigkeitsdrehung eines Rotors (rotierenden Körpers). Wenn der Rotor mit hoher Drehzahl dreht, kann die Partikel-enthaltende Flüssigkeit jedoch Hitze erzeugen, was zu einer Hitze verursachten Materialverschlechterung führt. Weiter ist eine erhebliche Energie erforderlich, um den Rotor bei hoher Drehzahl zu drehen. Es gibt eine Beschränkung selbst bei Drehung des Rotors bei hoher Drehzahl dahingehend, und es ist daher schwer, feine Partikel einer Größe zu erhalten, die nur unter Verwendung einer Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung erreichbar ist, welche den Gebrauch von Medien involviert.
  • Zur vorliegenden Erfindung ist man angesichts der oben beschriebenen Umstände gelangt, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Schergeschwindigkeit mit geringerer Energie bereitzustellen als die von einer medienfreien Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung bekannter Art erforderliche Energie, und somit Partikel in feinere Partikel zu dispergieren oder zu zerkleinern als Partikel, die von medienfreien Dispergier-und Zerkleinerungsvorrichtungen verwandter Technik erhalten werden.
  • Lösung für das Problem
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung zum Dispergieren oder Zerkleinern (Zermahlen) von Partikeln in einer Partikel-enthaltenden Flüssigkeit mit einer Scherkraft bereitgestellt, welche erzeugt wird, wenn die Partikel-enthaltende Flüssigkeit durch einen Spalt gelangt, wobei die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung aufweist: eine Verrohrung mit einem Einströmbereich, ausgelegt, um der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit ein Einströmen in die Verrohrung zu erlauben, und einen Ausströmbereich, der ausgelegt ist, der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit ein Ausströmen aus der Verrohrung zu erlauben; einen Rotor, einen Stator und ein Schaufelrad (Impeller drehender Körper mit Schaufeln), die innerhalb der Verrohrung angeordnet sind; und einer Antriebseinrichtung, um den Rotor und das Schaufelrad in Drehung zu versetzen. Der Spalt ist zwischen dem Stator und dem Rotor definiert. Wenn der Rotor und das Schaufelrad durch die Antriebseinrichtung in Drehung versetzt werden, ist es der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit erlaubt, durch eine rotatorische Kraft des Schaufelrads durch den Einströmbereich in die Verrohrung einzuströmen, und sie gelangt durch den Spalt, um ein Dispergieren oder Zerkleinern (Zermahlen) der Partikel in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit mit einer Scherkraft zu erlauben, die bei Durchgang der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit durch den Spalt erzeugt wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Schergeschwindigkeit mit einer Energie erhöhen, die geringer ist als die von einer medienfreien Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung verwandter Technik erforderlichen, aufgrund einer Wirkung des in der Verrohrung vorgesehenen Impellers, und sorgt so für ein Dispergieren oder Zerkleinern (Zermahlen) der in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit enthaltenen Partikel in feinere Partikel als diejenigen, die durch eine medienfreie Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung der verwandten Technik erhältlich ist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • 1 ist eine schematische erläuternde Darstellung eines Zirkulationsbehandlungssystems, bei dem eine Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut ist.
    • 2 ist eine Schnittansicht, um einen inneren Aufbau der Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
    • 3 ist eine Schnittansicht, um den Innenaufbau der Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • (Ausführungsform)
  • Ein Beispiel einer Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 dieser Ausführungsform ist eingebaut und verwendet in einem Behandlungssystem wie in 1 dargestellt. Beispiele von Behandlungssystemen umfassen ein Zirkulationsbehandlungssystem und ein Durchgangsbehandlungssystem. In dieser Ausführungsform ist als ein Beispiel ein Fall beschrieben, in welchem die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 in ein Zirkulationsbehandlungssystem eingebaut ist.
  • Als ein Beispiel weist das in 1 dargestellte Behandlungssystem einen Tank 20 für eine Partikel-enthaltende Flüssigkeit, die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10, und ein Drei-Wege-Ventil 30 auf. Der Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit ist gestaltet, um eine Teilchen-enthaltende Flüssigkeit (Suspension, wässrige Masse) als einen zu behandelnden Gegenstand aufzunehmen. Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 ist dazu ausgelegt, Partikel, die in dem von dem Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit zugeführte Partikel-enthaltende Flüssigkeit enthalten sind, zu dispergieren oder zu zerkleinern (zermahlen). Das Drei-Wege-Ventil 30 ist dazu ausgelegt, einen Strömungsdurchgang für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit zu ändern, welche durch die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 gelangt ist.
  • Der Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit und die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 sind miteinander durch einen ersten Strömungskanal 31 verbunden. Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 und das Drei-Wege-Ventil 30 sind miteinander durch einen zweiten Strömungskanal 32 verbunden. Das Drei-Wege-Ventil 30 und der Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit sind miteinander durch einen dritten Strömungskanal 33 verbunden. Ein zum Öffnen und Schließen des ersten Strömungskanals 31 ausgelegtes Ventil 35 ist in dem ersten Strömungskanal 31 vorgesehen. Zum Beispiel kann ein bekanntes automatisches Ventil als das Ventil 35 verwendet werden.
  • Der Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit ist ein Behälter, der dazu ausgelegt ist, die Partikel-enthaltende Flüssigkeit als einen Gegenstand der Behandlung aufzunehmen. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein ummantelter Flüssigkeitsbehälter (jacket tank) als der Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit herangezogen. Der ummantelte Tank umfasst ein Rührgefäß 21 und eine Ummantelung 22, die an einem äußeren Rand des Rührgefäßes 21 angebracht ist. Andere Behälter können als der Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit herangezogen werden.
  • Das Rührgerät 21 ist ein Behälter, der dazu ausgelegt ist, die Partikel-enthaltende Flüssigkeit aufzunehmen und ein Rühren (Umrühren) der darin aufgenommenen Partikel-enthaltenden Flüssigkeit zu erlauben. Das Rührgefäß 21 dieser Ausführungsform hat eine am Boden geschlossene zylindrische Form mit einer oberen Öffnung. Eine Rührbehälter-Abgabeöffnung 21a, die eine Abgabe der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit in dem Rührgefäß 21 nach außen erlaubt, ist an einer Bodenfläche des Rührgefäßes 21 gebildet. Die obere Öffnung des Rührgefäßes 21 kann durch einen Deckel 24 geöffnet und geschlossen werden.
  • Eine Rührstange 23 mit Schaufeln, die zum Rühren der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit in dem Rührgefäß 21 ausgelegt ist, ist innerhalb des Rührgefäßes 21 vorgesehen. Die Rührstange 23 wird durch einen Rührmotor M in Drehung versetzt, der an dem zum Öffnen und Schließen der oberen Öffnung des Rührgefäßes 21 ausgelegten Deckel 24 angeordnet ist. Der Deckel 24 weist einen Feedback-Zugang 24a auf, mit welchem eine Ausgangsseite des dritten Strömungskanals 33 verbunden ist. Die Partikel-enthaltende Flüssigkeit, welche durch den dritten Strömungskanal 33 durchgelangt ist, wird durch den Feedback-Zugang 24a zurück in das Rührgefäß 21 geführt.
  • Die Ummantelung 22 ist dazu ausgelegt, ein Zirkulieren von Kühlwasser zur Kühlung der in dem Rührgefäß 21 aufgenommenen Partikel-enthaltenden Flüssigkeit zu erlauben. Eine Kühlwasser-Einführöffnung 22a ist an einer Bodenfläche der Ummantelung 22 gebildet. Eine Kühlwasser-Auslassöffnung 22b, die ein Abgeben des Kühlwassers nach außerhalb der Ummantelung 22 erlaubt, ist an einer Seitenfläche der Ummantelung 22 gebildet. Obwohl nicht gezeigt, ist eine Kälteanlage (Kühlwasser-Zirkuliervorrichtung) umfassend einen Kühlwasser-Einführkanal und einen Kühlwasser-Abgabekanal mit der Kühlwasser-Einführöffnung 22a und der Kühlwasser-Abgabeöffnung 22b verbunden. Dieser Aufbau erlaubt es, dass Kühlwasser von der Kälteanlage zugeführt wird, um innerhalb der Ummantelung 22 zu zirkulieren.
  • Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 ist dazu ausgelegt, in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit enthaltene Partikel zu dispergieren oder zu zerkleinern (zermahlen), mit einer beim Durchgang der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit durch einen Spalt S (2) erzeugten Scherkraft. Der Ausdruck „Dispergieren“ bedeutet, dass Pulver so fein wie möglich in einzelne Partikel separiert und die Partikel in einer Flüssigkeit oder anderen Komponenten in einer gleichförmigen Weise oder unter Bildung einer Struktur verteilt werden. Der Ausdruck „Zerkleinern (Zermahlen)“ bedeutet einen Betrieb des Pulverisierens eines Materials in Pulver.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform eine Verrohrung 11, ein Gehäuse 12, einen Rotor 13, ein Schaufelrad (Impeller) 14, eine Antriebseinrichtung 15, einen Stator 16, und ein Zwischenteil 17.
  • Die Verrohrung 11 ist ein Behälter, der dazu ausgelegt ist, darin die in dem Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit gespeicherte Partikel-enthaltende Flüssigkeit zu empfangen. Die in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit, welche in die Verrohrung 11 eingeführt wurde, enthaltenen Partikel werden innerhalb der Verrohrung 11 dispergiert oder zerkleinert (zermahlen). Die Verrohrung 11 dieser Ausführungsform weist einen Einströmbereich 11a mit einer rohrförmigen Gestalt auf, einen Aufnahmebereich 11b mit einer hohlen konischen Form (trompetenähnlichen Form), und einen Ausflussbereich 11c mit einer rohrförmigen Form. Die Partikel-enthaltende Flüssigkeit strömt durch den Einströmbereich 11a in die Verrohrung 11. Komponenten wie etwa der Rotor 13 und Impeller 14 sind in dem Aufnahmebereich 11b untergebracht. Die Partikel-enthaltende Flüssigkeit strömt aus der Verrohrung durch den Ausströmbereich 11 c. Wie in 3 dargestellt ist, ist der Ausströmbereich 11c gebildet, um sich zu der Verrohrung 11 in einer tangentialen Richtung zu erstrecken.
  • Der Einströmbereich 11a, der Aufnahmebereich 11b und der Ausströmbereich 11c der Verrohrung 11 sind kommunizierend verbunden. Dieser Aufbau erlaubt es der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit, die durch den Einströmbereich 11a in die Verrohrung 11 eingeströmt ist, durch den Aufnahmebereich 11b zu gelangen und durch den Ausströmbereich 11c nach außerhalb der Verrohrung 11 zu strömen. Die Verrohrung 11 umfasst einen nach außen vorragenden Seitenflansch 11d zum größeren Ende, der an einem größeren Ende der Verrohrung 11 gebildet ist (dem Ende der Verrohrung 11 an einer dem Einströmbereich 11a entgegengesetzten Seite).
  • Das Gehäuse 12 ist ein Behälter, in welchem die Antriebseinrichtung 15 untergebracht ist. Das Gehäuse 12 dieser Ausführungsform umfasst einen Körperbereich 12a und einen krempenförmigen Bereich 12b von scheibenartiger Form. Der krempenförmige (Hut-krempenförmige) Bereich 12b ragt von einem Ende des Körperbereichs 12a nach außen. Ein nach außen vorragender Bereich 17c des später beschriebenen Zwischenteils 17 ist mit dem krempenförmigen Bereich 12b in Kontakt gebracht, und der nach außen vorragende Bereich 17c und der krempenförmige Bereich 12b sind aneinander mittels einer ersten Befestigung B1 befestigt.
  • Der Rotor 13 ist ein scheibenförmiges Teil mit einem geringeren Durchmesser als der Durchmesser des krempenförmigen Bereichs 12b des Gehäuses 12. Der Rotor 13 ist an einer fernen Endseite einer Drehwelle 15a der Antriebsvorrichtung 15 vorgesehen. Ein Diagonalschaufelrad (mixed flow impeller/Strömungspumpe) ist als der Impeller 14 an einer vorderen Fläche (an der Einströmbereichseite 11 a) des Rotors 13 vorgesehen. Das Diagonalschaufelrad erlaubt einer erzeugten Strömung, innerhalb einer konischen Oberfläche mit einer Zentrallinie seiner Hauptquelle als Achse bewegt zu werden.
  • Das Diagonalschaufelrad hat eine große Durchströmungsrate, und kann so den Druck erhöhen. Somit wird die Partikel-enthaltende Flüssigkeit gezwungen, bei hoher Geschwindigkeit und unter hohem Druck durch den Spalt S hindurch zu gelangen. Wenn die Strömungsrate unter Verwendung des Diagonalschaufelrads erhöht wird, durchströmt die Partikel-enthaltende Flüssigkeit schneller, um eine Unterdrückung von Wärmeerzeugung zu ermöglichen. Weiter werden, wenn die Durchströmungsrate unter Verwendung des Diagonalschaufelrads erhöht wird, die Wirkungen der Erhöhung der Anzahl von Durchgängen der zirkulierenden Partikel-enthaltenden Flüssigkeit erreicht, um dadurch in einfacherer Weise für homogene Produkte zu sorgen.
  • Eine zum Halten des Rotors 13 und des Impellers 14 ausgelegte Halterung 18 ist an einer fernen Endseite des Impellers 14 angeordnet. Die Halterung ist an einem fernen Ende der Drehwelle 15a befestigt, zusammen mit dem Rotor 13 und dem Impeller 14 unter Verwendung einer zweiten Befestigung B2. Der Impeller 14 wird zusammen mit dem Rotor 13 und der Halterung 18 in der gleichen Richtung gedreht wie die Drehrichtung der Drehwelle 15a, durch Drehung der Drehwelle 15a der später beschriebenen Antriebseinrichtung 15.
  • Die Antriebseinrichtung 15 ist ein Mittel, um den Rotor 13 und den Impeller 14 in Drehung zu versetzen. Die Antriebseinrichtung 15 dieser Ausführungsform umfasst einen (nicht gezeigten) Motor und die an den Motor gekoppelte Drehwelle 15a. Eine zur Verhinderung eines Ausströmens der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit ausgelegte mechanische Dichtung 19 ist an einem äußeren Rand der Drehwelle 15a vorgesehen.
  • Der Stator 16 ist ein in Zusammenwirken mit dem Rotor 13 und dem Impeller 14 ausgelegtes Teil zum Schaffen einer Strömung der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit. Der Stator 16 dieser Ausführungsform ist ein scheibenförmiges Teil mit einer in seiner Mitte gebildeten Öffnung, welche eine Unterbringung des Impellers 14 erlaubt. Der Stator 16 umfasst einen nach außen vorragenden Flanschbereich 16a. Der Flanschbereich 16a ist mit dem später beschriebenen Zwischenteil 17 in Kontakt gebracht und der Flanschbereich 16a und das Zwischenteil 17 sind miteinander unter Verwendung einer dritten Befestigung B3 befestigt.
  • Ein Vorsprung 16b mit einer ringförmigen Gestalt ist an einer Fläche des Stators 16 gebildet, welcher an einer Seite näher dem Rotor 13 liegt, um so dem Rotor 13 gegenüber zu liegen. Der äußerst dünne Spalt S, durch welchen die Partikel-enthaltende Flüssigkeit hindurchgelangt, ist zwischen dem Vorsprung 16b und dem Rotor 13 definiert. Eine Abmessung des Spalts S kann auf 100 µm oder geringer, bevorzugt 70 µm oder geringer, weiter bevorzugt 30 µm oder geringer gesetzt sein.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann eine Rinne umfassend einen Vorsprung und eine Ausnehmung an einer Fläche (Fläche gegenüberliegend dem Rotor 13) des Stators 16 gebildet sein, welche den Spalt S definiert. Die an der Fläche des Stators 16 gebildete Rinne ermöglicht ein Dispergieren oder Zerkleinern (Zermahlen) der in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit enthaltenen Partikel in feinere Partikel. Die einen Vorsprung und eine Aufnahme umfassende Rinne kann gebildet sein, um sich in einer Richtung parallel zu einer Richtung des Durchgangs der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit erstrecken, oder in einer mit der Richtung des Durchgangs der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit kreuzenden Richtung.
  • Das Zwischenteil 17 ist ein zwischen der Verrohrung 11 und dem Stator 16 angeordnetes Teil. Das Zwischenteil 17 dieser Ausführungsform umfasst einen zylindrischen Bereich 17a, einen nach innen vorragenden Bereich 17b, und den nach außen vorragenden Bereich 17c. Der zylindrische Bereich 17a ist an einer derartigen Position gebildet, um die Außenseite des Stators 16, des Rotors 13 und des Impellers 14 abzudecken. Der nach innen vorragende Bereich 17b ist an einer Endseite des zylindrischen Bereichs 17a so gebildet, um davon nach innen vorzuragen. Der nach außen vorragende Bereich 17c ist an einer anderen Endseite des zylindrischen Bereichs 17a so gebildet, um davon nach außen vorzuragen.
  • Der Flanschbereich 16a des Stators 16 ist mit dem nach innen vorragenden Bereich 17b des Zwischenteils 17 in Kontakt gebracht, und der Flanschbereich 16a und der nach innen vorragende Bereich 17b sind unter Verwendung der dritten Befestigung B3 aneinander befestigt. Der Seitenflansch 11d zur Seite des großen Endes der Verrohrung 11 ist in Kontakt mit dem nach außen vorragenden Bereich 17c des Zwischenteils 17 gebracht, und der Seitenflansch 11d zur Seite des großen Endes und der nach außen vorragende Bereich 17c sind miteinander unter Verwendung einer vierten Befestigung B4 befestigt.
  • In dieser Ausführungsform ist ein nicht gezeigter Abstandshalter in einen Raum zwischen dem Flanschbereich 16a des Stators 16 und dem nach innen vorragenden Bereich 17b des Zwischenteils 17 einführbar. Der Spalt S zwischen dem Rotor 13 und dem Vorsprung 16b kann durch Einführung des Abstandshalters in diesen Raum eingestellt werden.
  • Der zylindrische Bereich 17a des Zwischenteils 17 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 17d auf, die in Umfangsrichtung beabstandet an dem zylindrischen Bereich 17a gebildet sind. Die Öffnungen 17d sind an derartigen Stellen gebildet, dass der Spalt S zwischen dem Rotor 13 und dem Stator 16 von außen einsehbar ist. Nachdem der Abstandshalter in den Raum zwischen dem Flanschbereich 16a des Stators 16 und dem nach innen vorragenden Bereich 17b des Zwischenteils 17 eingeführt ist, kann durch die Öffnungen 17d überprüft werden, ob mit dem Spalt S eine geeignete Breite zwischen dem Rotor und dem Stator 16 definiert worden ist.
  • Die Anzahl und eine Größe der Öffnungen 17d kann in geeigneter Weise festgelegt werden. Die Öffnung 17d sollte gleich oder größer einer Breite (z.B., einer Länge von etwa 20 mm und Breite von etwa 20 mm) sein, überprüfbar mittels eines Durchgangsprofils. Die Öffnungen 17d dienen ebenfalls als Wege für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit. Von daher wird es bevorzugt, dass die Öffnungen 17d so weit wie möglich sind. In jedem Fall wird es bevorzugt, dass die Öffnungen 17d an derartigen Stellen gebildet sind, dass der Spalt S zwischen Rotor 13 und Stator 16 beobachtbar ist. Die Öffnungen 17d brauchen nur nach Bedarf gebildet werden.
  • Bei dem mit dieser Ausführungsform beschriebenen Behandlungssystem strömt die in den Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit gespeicherte Partikel-enthaltende Flüssigkeit durch den ersten Strömungskanal 31 in die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10. Wenn das Behandlungssystem eine zirkulierende Operation durchführt, gelangt die durch die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 gelangte Partikel-enthaltende Flüssigkeit durch den zweiten Strömungskanal 32, das Drei-Wege-Ventil 30 und den dritten Strömungskanal 33 in der dargestellten Reihenfolge, und wird dann in den Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit zurückgeführt. Wenn die Partikel-enthaltende Flüssigkeit abgegeben wird, gelangt die Partikel-enthaltende Flüssigkeit durch den zweiten Strömungskanal 32 und das Drei-Wege-Ventil 30, um in einen vierten Strömungskanal 34 abgegeben zu werden.
  • (Betrieb)
  • Nun wird ein Betrieb der Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 dieser Ausführungsform in dem Behandlungssystem beschrieben. Die Drehwelle 15a wird durch den Motor der Antriebsvorrichtung 15 in Drehung versetzt. Dann, wenn die mit der Drehwelle 15a gekoppelte Rotor 13 und Impeller 14 gedreht werden, strömt die Partikel-enthaltende Flüssigkeit durch den Einströmbereich 11a in die Verrohrung 11. Die in die Verrohrung 11 geströmte Partikel-enthaltende Flüssigkeit bewegt sich in den Unterbringungsbereich 11b, und gelangt dann entlang eines durch den Impeller 14 definierten Strömungswegs durch den extrem kleinen Spalt S. Die Partikel in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit werden dispergiert oder zerkleinert mit einer Scherkraft, die beim Durchgang der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit durch den Spalt S generiert wird. Die durch den Spalt S gelangte Partikel-enthaltende Flüssigkeit strömt durch den Ausströmbereich 11c nach außen.
  • Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 dieser Ausführungsform ist in dem Zirkulations-Behandlungssystem eingebaut. Daher gelangt Partikel-enthaltende Flüssigkeit, die durch den Ausströmbereich 11c ausgeströmt ist, durch den zweiten Strömungskanal 32 und das Drei-Wege-Ventil 30, und wird dann durch den dritten Strömungskanal 33 zu dem Tank 20 für die Partikel-enthaltende Flüssigkeit (das Rührgefäß 21) zurückgebracht. Danach wird die Behandlung in der Dispergier-und Zerkleinerungsvorrichtung 10 für eine vorgegebene Anzahl von Durchgängen wiederholt, um die Partikel zu dispergieren oder in Partikel einer erwünschten Größe zu zerkleinern (zermahlen).
  • Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 dieser Ausführungsform hat nicht nur den ziemlich schmalen Spalt S, sondern ist ebenfalls dazu ausgelegt, die Partikel-enthaltende Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit und hohem Druck durch den Spalt S zu zwingen, bedingt durch eine Pumpwirkung des Diagonalschaufelrads. Daher wird, obwohl die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 von einem medienfreien Typ ist, erwartet, dass die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 eine Scherrate gleich oder größer einer Scherrate erreicht, welche durch eine Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung erhalten würde, die den Gebrauch von Medien involviert. Daher können die Partikel in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit dispergiert oder in Partikel einer Größe (von Größenordnung Nano) von im Wesentlichen gleich einer Partikelgröße zerkleinert (zermahlen) werden, die man durch die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung erhielte, welche den Gebrauch von Medien involviert.
  • Wenn z.B. der Spalt auf 30 µm gesetzt wird, und eine Umfangsgeschwindigkeit des Rotors 30 m/s gesetzt wird, ist zu erwarten, dass die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Schergeschwindigkeit von etwa 1 Million pro Sekunde erreicht, was der Schergeschwindigkeit eines Hochdruckhomogenisierers entspricht. Zudem wird eine Hitzeerzeugung, welche durch eine Hochgeschwindigkeitsrotation verursacht werden könnte, wird erwartet, minimiert zu sein.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die in dem obigen Ausführungsbeispiel beschriebene eingeschränkt. Änderungen wie ein Hinzufügen oder ein Minimieren einer Konfiguration oder eines Konfigurationswechsels sind möglich, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.
  • Die in das Zirkulations-Behandlungssystem eingebaute Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 ist für die Ausführungsform als ein Beispiel beschrieben worden. Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung könnte ebenfalls in ein Durchgangsbehandlungssystem eingebaut sein.
  • Die Verwendung des Diagonalschaufelrads als Schaufelrad 14 ist als ein Beispiel in der Ausführungsform beschrieben worden. Es könnte jedoch ein Schaufelrad anders als das Diagonalschaufelrad herangezogen werden, z.B. ein Axialströmungslaufrad (Axialströmungspumpe), die eine Partikel-enthaltende Flüssigkeit in eine Axialrichtung befördert.
  • Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10, mit ihrer Axialrichtung entlang einer horizontalen Richtung gelegt, wenn in Gebrauch, ist als Beispiel in der Ausführungsform beschrieben worden. Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch auch mit ihrer Axialrichtung entlang einer vertikalen Richtung gelegt werden, wenn in Gebrauch.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kann für das Dispergieren oder Zerkleinern (Zermahlen) von Partikeln herangezogen werden, die in verschiedenen Arten von Partikel-enthaltenden Flüssigkeiten enthalten sind, zur Verwendung von beispielsweise Batterie-Materialien, kosmetischen Produkten, Nahrungsmitteln, elektronischen Komponenten, und Anstrichstoffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung
    11
    Verrohrung
    11 a
    Einströmbereich
    11b
    Unterbringungsbereich
    11c
    Ausströmbereich
    11d
    Seitenflansch zum großen Ende
    12
    Gehäuse
    12a
    Körperbereich
    12b
    Krempenförmiger Bereich
    13
    Rotor
    14
    Impeller
    15
    Antriebseinrichtung
    15a
    Drehwelle
    16
    Stator
    16a
    Flanschbereich
    16b
    Vorsprung
    17
    Zwischenteil
    17a
    zylindrischer Bereich
    17b
    nach innen vorragender Bereich
    17c
    nach außen vorragender Bereich
    17d
    Öffnung
    18
    Halterung
    19
    mechanische Dichtung
    20
    Tank für Partikel-enthaltende Flüssigkeit
    21
    Rührgefäß
    21a
    Rührgefäß-Abgabeöffnung
    22
    Ummantelung
    22a
    Kühlwasser-Einführöffnung
    22b
    Kühlwasser-Abgabeöffnung
    23
    Rührstange
    24
    Deckel
    24a
    Feedback-Öffnung
    30
    Drei-Wege-Ventil
    31
    erster Strömungskanal
    32
    zweiter Strömungskanal
    33
    dritter Strömungskanal
    34
    vierter Strömungskanal
    35
    Ventil
    B1
    erste Befestigung
    B2
    zweite Befestigung
    B3
    dritte Befestigung
    B4
    vierte Befestigung
    M
    Rührmotor
    S
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6799865 B2 [0004]

Claims (4)

  1. Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung zum Dispergieren oder Zerkleinern von Partikeln in einer Partikel-enthaltenden Flüssigkeit mit einer beim Durchgang der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit durch einen Spalt erzeugten Scherkraft, wobei die Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung aufweist: eine Verrohrung mit einem Einströmbereich, um es der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit zu erlauben, in die Verrohrung einzuströmen und einem Ausströmbereich, ausgelegt um der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit ein Ausströmen aus der Verrohrung zu erlauben; einen Rotor, einen Stator und ein Schaufelrad, die innerhalb der Verrohrung angeordnet sind; und eine Antriebseinrichtung, um den Rotor und das Schaufelrad in Drehung zu versetzen, wobei der Spalt zwischen dem Stator und dem Rotor definiert ist, und wobei, wenn der Rotor und das Schaufelrad durch die Antriebseinrichtung in Drehung versetzt werden, es der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit erlaubt wird, durch eine rotatorische Kraft des Schaufelrads durch den Einströmbereich in die Verrohrung einzuströmen, und durch den Spalt zu gelangen, um ein Dispergieren oder Zerkleinern der Partikel in der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit mit einer Scherkraft zu verursachen, die beim Durchgang der Partikel-enthaltenden Flüssigkeit durch den Spalt erzeugt wird.
  2. Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Schaufelrad ein Diagonalschaufelrad aufweist.
  3. Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter aufweisend ein Zwischenteil, das an einer äußeren Seite von sowohl Rotor als auch Stator angeordnet ist, wobei das Zwischenteil Öffnungen aufweist, die dazu ausgelegt sind, den Spalt zwischen Rotor und Stator von außen beobachtbar zu machen.
  4. Dispergier- und Zerkleinerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Ausströmbereich gebildet ist, um sich in einer tangentialen Richtung zu der Verrohrung zu erstrecken.
DE112021007222.6T 2021-03-09 2021-06-16 Dispergier- und zerkleinerungsvorrichtung Pending DE112021007222T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-037324 2021-03-09
JP2021037324A JP2022137704A (ja) 2021-03-09 2021-03-09 分散粉砕装置
PCT/JP2021/022809 WO2022190402A1 (ja) 2021-03-09 2021-06-16 分散粉砕装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021007222T5 true DE112021007222T5 (de) 2023-12-28

Family

ID=83227753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021007222.6T Pending DE112021007222T5 (de) 2021-03-09 2021-06-16 Dispergier- und zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230133177A1 (de)
JP (1) JP2022137704A (de)
KR (1) KR102601457B1 (de)
CN (1) CN115427153A (de)
DE (1) DE112021007222T5 (de)
TW (1) TWI792660B (de)
WO (1) WO2022190402A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116532019B (zh) * 2023-06-21 2024-03-29 广东华汇智能装备股份有限公司 一种高效粉液混合结构
CN116943474B (zh) * 2023-08-22 2024-03-19 深圳市尚水智能股份有限公司 分散机构及制浆设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2442745Y (zh) * 2000-09-11 2001-08-15 无锡轻大食品装备有限公司 高剪切均质机
JP2003190824A (ja) * 2001-12-21 2003-07-08 Hiyoshi Gijutsu Sangyo:Kk 破砕装置
JP2003233215A (ja) * 2002-02-12 2003-08-22 Canon Inc トナーの製造方法
JP4739798B2 (ja) * 2005-04-05 2011-08-03 三井化学株式会社 ポリイソシアネート連続製造装置
JP5235442B2 (ja) * 2008-02-12 2013-07-10 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
KR100963954B1 (ko) * 2008-09-03 2010-06-17 주식회사 제이오 분쇄분산 수준의 제어가 가능한 분산강화형 고속 분쇄분산장치
CN201287058Y (zh) * 2008-11-03 2009-08-12 上海市化工装备研究所 湿法粉碎研磨机
WO2012086373A1 (ja) * 2010-12-22 2012-06-28 Dic株式会社 分散体の製造方法、分散体、塗料、塗膜、及びフィルム
JP5613754B2 (ja) * 2011-12-14 2014-10-29 株式会社奈良機械製作所 米粉の製造方法
JP5404955B1 (ja) * 2013-06-03 2014-02-05 アシザワ・ファインテック株式会社 媒体攪拌型粉砕機
CN103736555A (zh) * 2013-12-05 2014-04-23 俞锦栋 一种锤剪式制砂机
WO2016009461A1 (ja) * 2014-07-14 2016-01-21 株式会社ダイセル 酢酸セルロース製造用のパルプの解砕方法及び酢酸セルロースの製造方法
KR101780329B1 (ko) * 2015-05-06 2017-09-20 주식회사 케이엔에스컴퍼니 로터-로터 방식 분산유화장치 임펠러 구조 시스템
CN106582358B (zh) * 2015-10-19 2019-05-28 上海弗鲁克科技发展有限公司 混合分散设备
CN106110955A (zh) * 2016-08-18 2016-11-16 上海诚兴机械电子有限公司 用于高粘度液体涡轮结构的均质机
EP3560581B1 (de) * 2017-01-05 2022-10-26 Ashizawa Finetech Ltd Dispersions- und entschäumungsvorrichtung
CN209222228U (zh) * 2018-11-06 2019-08-09 湖北安捷路桥技术有限公司 一种用垫片调节定子与转子间隙的胶体磨
CN210303212U (zh) * 2019-06-03 2020-04-14 上海西怡新材料科技有限公司 一种高剪切均质机
PL3754106T3 (pl) * 2019-06-20 2022-04-11 Cellwood Machinery Ab Urządzenie i sposób dyspergowania lub oczyszczania materiału organicznego takiego jak włókno celulozowe i odpady organiczne
TWM589589U (zh) * 2019-08-20 2020-01-21 蕭智遠 流體機動效應之物質乾式奈米化處理設備

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022190402A1 (ja) 2022-09-15
CN115427153A (zh) 2022-12-02
US20230133177A1 (en) 2023-05-04
TW202235163A (zh) 2022-09-16
JP2022137704A (ja) 2022-09-22
TWI792660B (zh) 2023-02-11
KR102601457B1 (ko) 2023-11-13
KR20220127132A (ko) 2022-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516921B1 (de) Begasungsrührer
DE112021007222T5 (de) Dispergier- und zerkleinerungsvorrichtung
AT414101B (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfähiger stoffe
DE102008022355A1 (de) Rotor-Stator-System zum Herstellen von Dispersionen
DE60317772T2 (de) Zweirichtungenmischrotor und verfahren
DE2650441A1 (de) Gekuehlte muehle mit waagerechter mahlachse zur zerkleinerung von feststoffen, die in vordispergierter form in hoch- und mittelviskosen fluessigkeiten schweben
EP0587714B1 (de) Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
DD298742A5 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosematerial
CH412812A (de) Vorrichtung zur Behandlung von fliessfähigen Stoffen und Stoffgemischen
EP1121974B1 (de) Mischvorrichtung und Verwendung
DE10354888B4 (de) Kolloidalmischer und Verfahren zur kolloidalen Aufbereitung einer Mischung
CH359346A (de) Zerkleinerungs-, Misch- und Homogenisiervorrichtung
DE3515318A1 (de) Stiftmuehle fuer mischer
EP0760254B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
DE10012072B4 (de) Inline Mischer
DE19537303A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
WO2000025905A1 (de) Dispergiervorrichtung
EP0305576B1 (de) Rührwerkzeug für eine industrielle Misch- oder Rührmaschine
DE2544204A1 (de) Vorrichtung zum begasen und ruehren von suspensionen und fluessigkeiten
DE3633499C1 (en) Apparatus for mechanical treatment of mixtures of at least two substances
EP2578306A1 (de) Mischer mit Zerkleinerungs- und Dispergiervorrichtung
EP0759322B1 (de) Verfahren zum Auflösen von knollenförmigen Feststoffen in Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
DE2115760A1 (de) Verfahren zur Pulverisierung synthetischen Harzes od. dgl. mit niedriger Schmelztemperatur
DE3017182A1 (de) Einrichtung zum transport von trueben und ihrer verfeinerung waehrend des transportes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0025600000

Ipc: B01F0027271000