DE112021005121T5 - Netwerk-Relais-Vorrichtung - Google Patents

Netwerk-Relais-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112021005121T5
DE112021005121T5 DE112021005121.0T DE112021005121T DE112021005121T5 DE 112021005121 T5 DE112021005121 T5 DE 112021005121T5 DE 112021005121 T DE112021005121 T DE 112021005121T DE 112021005121 T5 DE112021005121 T5 DE 112021005121T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial machine
information
communication
relay device
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005121.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Nao ONOSE
Naoya Nishinaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE112021005121T5 publication Critical patent/DE112021005121T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/22Arrangements for preventing the taking of data from a data transmission channel without authorisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0227Filtering policies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung steuert die Kommunizierbarkeit individueller Kommunikationsanfragen gemäß dem Zustand von Industriemaschinerie. Eine Netzwerk-Relais-Vorrichtung, die Kommunikationen zwischen der Industriemaschinerie und einem Netzwerk auf Basis vordefinierter Protokoll-Information weiterleitet. Die Netzwerk-Relais-Vorrichtung umfasst eine Paket-Analyseeinheit, die den Inhalt einer Kommunikationsanfrage analysiert, die ein Paket ist, das aus dem Netzwerk an die Industriemaschinerie gesendet worden ist, eine Informationserfassungseinheit, die Industriemaschinerie-Information aus der Industriemaschinerie erfasst, wobei die Industriemaschinerie-Information, einen Betriebszustand, Konfigurationsinformation, Steuerinformation oder/und Umgebungsinformation für die Industriemaschinerie beinhaltet, eine Kommunizierbarkeits-Bestimmungseinheit, welche die Kommunizierbarkeit der Kommunikationsanfrage aus der Protokoll-Information, den Kommunikationsanfrage-Analyseergebnissen und der Industriemaschinerie-Information bestimmt, und eine Kommunikations-Mediationseinheit, welche Kommunikation zwischen der Industriemaschinerie und dem Netzwerk aus den Kommunizierbarkeits-Bestimmungsergebnissen mediiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Netzwerk-Relais-Vorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt ein bekanntes Netzwerk-Kommunikations-Verfahren zum Durchführen von Steuerung und Informationssammeln über ein Netzwerk für eine Industriemaschine, wie etwa eine Werkzeugmaschine oder einen Roboter. Man siehe beispielsweise Patentdokument 1.
  • Das Netzwerk-Kommunikations-Verfahren, das oben erwähnt wird, macht es beispielsweise möglich, Bearbeitung durchzuführen und einen Bearbeitungs-Startbefehl oder dergleichen während des Übertragens eines Bearbeitungsprogramms eine Industriemaschine über das Netzwerk zu geben.
  • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. JP 2016-71407 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Übrigens werden Dienste bei der Netzwerk-Kommunikation allgemein unter Verwendung von Port-Nummern fixiert und an eine Industriemaschine zu erteilende Befehle werden durch Ändern von Daten von internen Paketen (unten auch als „Kommunikationsanfragen“ bezeichnet) bei derselben Protokoll-Kommunikation verändert. Das Verweigern einer Kommunikation über eine Firewall involviert daher Verweigerungen auf einer Basis von Port-Nummer-zu-Port-Nummer, was ein Umschalten zwischen Gestattung und Verweigerung von individuellen Befehlen schwierig macht. Detaillierte Einstellungen ermöglichen es, individuelle Befehle zu überprüfen. Jedoch ist es immer noch schwierig, das Umschalten an den Zustand der Industriemaschine anzupassen. So ist es beispielsweise schwierig, dynamische Kommunikations-Arbitrierungs-Steuerung durchzuführen, um eine Kommunikation nur für eine spezifische Zeitperiode zu gestatten.
  • Es wird daher gewünscht, Gestatten oder Verweigern von Kommunikation individueller Kommunikationsanfragen abhängig von dem Zustand einer Industriemaschine zu steuern.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
  • Eine Netzwerk-Relais-Vorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Netzwerk-Relais-Vorrichtung zum Weiterleiten von Kommunikation zwischen einer Industriemaschine und ein Netzwerk auf Basis vorbestimmter Protokoll-Information, wobei die Netzwerk-Relais-Vorrichtung beinhaltet: eine Paket-Analyse-Einheit, die konfiguriert ist, den Inhalt einer Kommunikationsanfrage zu analysieren, die ein aus dem Netzwerk an die Industriemaschine gesendetes Paket ist; eine Informationserfassungseinheit, welche konfiguriert ist, aus der Industriemaschine Industriemaschinen-Information einschließlich zumindest eine von Betriebszustand, Konfigurationsinformation, Steuerinformation oder Umgebungsinformation der Industriemaschine zu erfassen; eine Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist, Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation der Kommunikationsanfrage auf Basis der Industriemaschinen-Information, einem Ergebnis der Analyse der Kommunikationsanfrage und der Protokoll-Information zu bestimmen; und eine Kommunikations-Arbitrierungs-Einheit, die konfiguriert ist, die Kommunikation zwischen der Industriemaschine und dem Netzwerk auf Basis eines Ergebnisses der Kommunikationszulassungs-/Verweigerungs-Bestimmung zu arbitrieren.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem vorstehenden Aspekt ist es möglich, Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation individueller Kommunikationsanfragen abhängig von Zustand der Industriemaschine zu steuern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration eines Netzwerk-Relais-Systems gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 2A ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Prozesstabelle zeigt, der in Protokoll-Informationsdaten enthalten ist, und den jeweiligen E/A-Adressen zugewiesene Prozesse beinhaltet;
    • 2B ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Steuerinformation zeigt, welche durch eine Informationserfassungseinheit aus einer Industriemaschine erfasst wird;
    • 3 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels von Einstellverarbeitung durch eine Netzwerk-Relais-Vorrichtung auf Basis der Steuerinformation der Industriemaschine und einer Protokoll-Bibliothek in den Protokoll-Informationsdaten;
    • 4 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels von Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung auf Basis der Einstellverarbeitung in 3;
    • 5 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung auf Basis von Betriebszustandsdaten der Industriemaschine;
    • 6 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung auf Basis von Umwelt-Information der Industriemaschine;
    • 7 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung auf Basis von Konfigurationsinformation der Industriemaschine; und
    • 8 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung auf Basis der Konfigurations-Information und der Umwelt-Information der Industriemaschine.
  • BEVORZUGTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Das Nachfolgende beschreibt eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • <Ausführungsform>
  • 1 ist ein Funktionsblockdiagramm, das ein Beispiel einer funktionalen Konfiguration eines Netzwerk-Relais-Systems gemäß einer Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt, beinhaltet ein Netzwerk-Relais-System 1 eine Industriemaschine 20 und eine Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10, die mit einem Netzwerk N, wie etwa einem Lokalbereichsnetzwerk (LAN) oder dem Internet verbunden ist.
  • Die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 und die Industriemaschine 20 können direkt miteinander über eine Verbindungsschnittstelle, die nicht gezeigt ist, verbunden sein. Die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 und die Industriemaschine 20 können alternativ miteinander über ein Netzwerk, das nicht gezeigt ist, wie etwa ein LAN oder das Internet, verbunden sein. In diesem Fall, wie unten beschrieben, können die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 und die Industriemaschine 20 beide eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation miteinander über eine solche Verbindung aufweisen.
  • <Industriemaschine 20>
  • Die Industriemaschine 20 ist jegliche von verschiedenen Maschinen, die Fachleuten bekannt sind, wie etwa eine Werkzeugmaschine, ein Industrieroboter, ein Service-Roboter, eine Schmiedewälzmaschine oder eine Spritzgussmaschine. Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die Industriemaschine 20 eine Steuerung 21, eine Informations-Halteeinheit 22 und eine Steuereinheit 23. Die Steuerung 21 beinhaltet eine Kommunikationseinheit 210.
  • Die Steuerung 21 ist beispielsweise eine Numerik-Steuervorrichtung (CNC) einer, Fachleuten bekannten, Robotersteuerung. Die Steuerung 21 steuert beispielsweise den Betrieb der Industriemaschine 20 auf Basis einer Kommunikationsanfrage, die ein Bearbeitungsprogramm oder dergleichen enthält, welches durch die unten beschriebene Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 über das Netzwerk N empfangen wird.
  • Die Steuerung 21 ist in der Industriemaschine 20 enthalten, kann aber unabhängig von der Industriemaschine 20 sein.
  • Die Kommunikationseinheit 210 führt Senden und Empfangen von Daten zwischen der Steuerung 21 und der unten beschriebenen Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 durch. Spezifisch empfängt beispielsweise die Kommunikationseinheit 210 eine Kommunikationsanfrage für ein Bearbeitungsprogramm oder dergleichen aus der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10. Umgekehrt sendet die Kommunikationseinheit 210 an die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 Daten einer Antwort auf die Kommunikationsanfrage und aktuelle Industriemaschinen-Information der Industriemaschine 20. Die Industriemaschinen-Information, wie hierin verwendet, bezieht sich beispielsweise auf Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20, Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20, Steuerinformation der Industriemaschine 20 und Umgebungsinformation der Industriemaschine 20.
  • Spezifisch gibt die Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20 beispielsweise den aktuellen Zustand der Industriemaschine 20 an. Beispiele des aktuellen Zustands der Industriemaschine 20 beinhalten einen gestoppten Zustand, einen Bearbeitungszustand (spezifisch ein Einricht-Zustand, einen Grob-Bearbeitungszustand und einen Fein-Bearbeitungszustand), einen Aufwärmzustand und einen anomalen Zustand.
  • Beispiele der Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 beinhalten: Version der unten beschriebenen Steuerung 21, welche die Industriemaschine 20 steuert (zum Beispiel Version des CNC); Typ, Nennstrom, Drehzahl und Drehmoment eines nicht gezeigten Motors (zum Beispiel eines Spindelmotors, eines Servomotors oder eines Linearmotors), welcher eine Antriebseinheit ist, die in der Industriemaschine 20 beinhaltet ist, und Werkzeuginformationen, die ein an der Industriemaschine 20 angebrachtes Werkzeug angeben.
  • Beispiele der Steuerinformation der Industriemaschine 20 beinhalten einen Satz von E/A-Adressen, einen Satz von Bearbeitungsprogrammen und Information hinsichtlich Steuerparametern (zum Beispiel Drehzahl und Drehmoment) für den nicht gezeigten Motor in der Industriemaschine 20.
  • Beispiele der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 beinhalten Temperatur der Industriemaschine 20 selbst, Lautstärke (dB) und Höhe (Hz) von durch die Industriemaschine 20 erzeugtem Lärm, aus der Industriemaschine 20 emanierenden Geruch und durch die Industriemaschine 20 erzeugte Vibration.
  • Die Informations-Halteeinheit 22 ist beispielsweise ein Nurlesespeicher (ROM), ein Wahlfreizugriffsspeicher (RAM) oder ein Festplattenlaufwerk (HDD) und hält die aktuelle Industriemaschinen-Information der oben beschriebenen Industriemaschine 20, die beispielsweise die Betriebszustands-Information, die Konfigurationsinformation, die Steuerinformation und die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 ist.
  • Die Steuereinheit 23 beinhaltet beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU), ROM und RAM. Die Steuereinheit 23 ist eine Fachleuten bekannte Vorrichtung und führt die Gesamtsteuerung der Industriemaschine 20 durch.
  • <Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10>
  • Die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 weist beispielsweise eine Funktion des Empfangens, über das Netzwerk N, einer Kommunikationsanfrage auf, die ein Bearbeitungsprogramm oder dergleichen beinhaltet, aus einer (nicht gezeigten) externen Vorrichtung, wie etwa einen mit dem Netzwerk N verbundenen Computer, und Senden der empfangenen Kommunikationsanfrage an die Industriemaschine 20, und eine Funktion des Sendens, an die (nicht gezeigte) externe Vorrichtung, von aus der Industriemaschine 20 empfangenen Daten, wie etwa eine Antwort auf die Kommunikationsanfrage.
  • Die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 sendet und empfängt auch Daten an und aus der Industriemaschine 20. Spezifisch weist beispielsweise die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 eine Funktion des Sendens, an die Industriemaschine 20, einer Kommunikationsanfrage auf, die ein Bearbeitungsprogramm oder dergleichen beinhaltet, welches aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangen wird, und Empfangen, aus der Industriemaschine 20, einer Antwort auf die Kommunikationsanfrage und/oder andere Daten, wie etwa die aktuelle Industriemaschinen-Information der Industriemaschine 20.
  • Als solche beinhaltet die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 eine Kommunikationseinheit 11, eine Steuereinheit 12, eine Speichereinheit 13 und eine Kommunikationseinheit 14, wie in 1 gezeigt. Die Steuereinheit 12 beinhaltet eine Paket-Analyse-Einheit 120, eine Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, eine Informations-Erfassungseinheit 122 und eine Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123. Die Speichereinheit 13 weist Protokoll-Informationsdaten 130 auf.
  • <Kommunikationseinheit 11>
  • Wie oben beschrieben, führt die Kommunikationseinheit 11 über das Netzwerk N Datenkommunikation zwischen der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 und der mit dem Netzwerk N verbundenen (nicht gezeigten) externen Vorrichtung durch. Spezifisch empfängt die Kommunikationseinheit 11 eine Kommunikationsanfrage, die ein Bearbeitungsprogramm oder dergleichen beinhaltet, aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung und sendet umgekehrt aus der Industriemaschine 20 empfangene Daten, wie etwa eine Antwort auf die Kommunikationsanfrage, an die (nicht gezeigte) externe Vorrichtung.
  • <Kommunikationseinheit 14>
  • Wie oben beschrieben, führt die Kommunikationseinheit 14 Senden und Empfangen von Daten zwischen der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 und der Industriemaschine 20 durch. Spezifisch sendet die Kommunikationseinheit 14 eine aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangene Kommunikationsanfrage an die Industriemaschine 20. Umgekehrt empfängt die Kommunikationseinheit 14 Daten, wie etwa eine Antwort auf die Kommunikationsanfrage und die aktuelle Industriemaschinen-Information der Industriemaschine 20 aus der Industriemaschine 20.
  • <Speichereinheit 13>
  • Die Speichereinheit 13 ist beispielsweise ROM oder eine HDD und kann darin Protokoll-Informationsdaten 130 wie auch verschiedene Steuerprogramme speichern.
  • Die Protokoll-Informationsdaten 130 sind beispielsweise Informationsdaten (Metadaten), welche Konventionen (zum Beispiel Paket-Konfiguration und Datenformat) hinsichtlich des Inhalts von Befehlen in aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung zu empfangenden Kommunikationsanfragen (Paketen) definieren. Spezifisch ist es beispielsweise möglich, zu interpretieren, was als ein Befehl spezifiziert wird, durch in einer Kommunikationsanfrage (Paket) enthaltene Daten, durch Bezug nehmen auf die Protokoll-Informationsdaten. Das heißt, dass die Protokoll-Informationsdaten als Halte-Information beschrieben werden können, die eine Interpretation des Zwecks der Netzwerkkommunikation ermöglicht.
  • Die Protokoll-Informationsdaten 130 können Information zum Interpretieren des Inhalts von Befehlen enthalten (oder halten), welches Information ist, die angibt, dass eine durch Kommunikationsmittel empfangene Kommunikationsanfrage (Paket), beispielsweise eine Anfrage zum Schreiben in eine programmierbare Logiksteuerungs-(PLC-)Adresse oder einer Anfrage zum Senden eines Bearbeitungsprogramms.
  • Beispielsweise ist der Wert eines Bereichs eines Paketes „05“ gemäß einer Analyse durch die unten beschriebene Paket-Analyse-Einheit 120, und entsprechend kann die unten beschriebene Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 beispielsweise bestimmen, dass diese Kommunikationspaket-Anfragen nach Kommunikation auf eine PLC-Adresse zu schreiben sind, basierend auf den Protokoll-Informationsdaten 130.
  • Die Protokoll-Informationsdaten 130 können auch Bestimmungsinformation zum Bestimmen der Erlaubnis oder der Verweigerung jeder Kommunikationsanfrage enthalten (oder halten).
  • Mit der Bestimmungsinformation kann die unten beschriebene Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 bestimmen, ob durch jedes Kommunikationspaket angeforderte Kommunikation zu erlauben ist oder nicht, durch Bezug nehmen auf die Bestimmungsinformation, zusammen mit der aktuellen Industriemaschinen-Information der Industriemaschine 20. Das Nachfolgende beschreibt die in den Protokoll-Informationsdaten 130 gehaltene Bestimmungsinformation unter Verwendung von Beispielen verschiedener Typen von Industriemaschinen-Information (Betriebszustandsinformation, Konfigurationsinformation, Steuerinformation und Umgebungsinformation der Industriemaschine 20).
  • In einem Fall, bei dem die Industriemaschinen-Information die Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20 ist, können beispielsweise die Protokoll-Informationsdaten 130 Einstellungen zum Verweigern beispielsweise des Schreibens auf E/A-Adressen enthalten, falls die Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20 einen Bearbeitungszustand angibt.
  • In einem Fall, bei dem die Industriemaschinen-Information die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 ist, können beispielsweise die Protokoll-Informationsdaten 130 einen Schwellenwert α enthalten, der als eine Obergrenze der Temperatur der Industriemaschine 20 eingestellt ist (zum Beispiel Temperatur des (nicht gezeigten) Motors). Die Protokoll-Informationsdaten 130 können dann Einstellungen zum Verweigern beispielsweise des Schreibens auf E/A-Adressen enthalten, annehmend, dass die Industriemaschine 20 ein Problem wie etwa Überhitzung des nicht gezeigten Motors hat, falls die Temperatur der Industriemaschine 20 gleich oder größer als der Schwellenwert α ist. Alternativ können die Protokoll-Informationsdaten 130 einen Schwellenwert β (β < α) enthalten, der als eine Untergrenze der Temperatur der Industriemaschine 20 eingestellt wird (zum Beispiel Temperatur des (nicht gezeigten) Motors)). Die Protokoll-Informationsdaten 130 können dann Einstellungen zum Verweigern beispielsweise eines Bearbeitungs-Startbefehls enthalten, um eine Bearbeitung ohne ausreichende AufwärmOperation zu verhindern, unter der Annahme, dass die Industriemaschine 20 nicht ausreichend aufgewärmt ist, falls die Temperatur der Industriemaschine 20 gleich oder kleiner als der Schwellenwert β ist.
  • In einem anderen Fall, bei dem die Industriemaschinen-Information Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 ist, können beispielsweise die Protokoll-Informationsdaten 130 für jeden (nicht gezeigten) Motor in der Industriemaschine 20 einen Schwellenwert γ(m/s2), der als Obergrenze des Werts von Vibration (Beschleunigung) eingestellt ist, enthalten. Die Protokoll-Informationsdaten 130 können dann Einstellungen zum Verweigern von Kommunikationsanfragen (wie etwa eine Anfrage zum Schreiben auf eine E/A-Adresse) enthalten, unter der Annahme, dass der (nicht gezeigte) Motor ein Problem erleidet, wie etwa eine Anomalie, falls der Vibrationswert (Beschleunigung) gleich oder größer als der Schwellenwert γ ist. In diesem Fall hängt der Schwellenwert γ vom Typ des in der Industriemaschine 20 enthaltenen Motors ab (das heißt Konfigurations-Information der Industriemaschine 20).
  • In einem Fall, bei dem die Industriemaschinen-Information die Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 ist, können beispielsweise die Protokoll-Informationsdaten 130 für jede Version der Steuerung 21 eine Liste von Prozessen enthalten, die in der Version implementiert sind. Es ist somit möglich, eine Anfrage für einen Prozess zu gestatten, welcher in der verwendet werdenden Information implementiert ist, und eine Anfrage nach einem Prozess, der in der verwendet werdenden Version nicht implementiert ist, zu verweigern.
  • In einem Fall, bei dem die Industriemaschinen-Information die Steuerinformation der Industriemaschine 20 ist, können beispielsweise die Protokoll-Informationsdaten 130 eine Liste von Prozessen enthalten, die entsprechenden E/A-Adressen zugewiesen sind. Beispielsweise kann die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 eine Kommunikationsanfrage für einen Prozess „Schreibe auf PLC-Adresse“, welche über das Netzwerk N empfangen wird, verweigern, falls der Wert der E/A-Adresse, welcher der Prozess „Schreibe auf PLC-Adresse“ zugewiesen ist, auf „0“ gesetzt ist. Als anderes Beispiel kann die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 eine Kommunikationsanfrage für einen Prozess „Sende Bearbeitungsprogramm“, die über das Netzwerk N empfangen wird, gestatten, falls der Wert der E/A-Adresse, welcher der Prozess „Sende Bearbeitungsprogramm“ zugewiesen ist, auf „1“ gesetzt ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Details jedes Typs von Industriemaschinen-Information unten beschrieben werden.
  • Steuereinheit 12>
  • Die Steuereinheit 12 beinhaltet beispielsweise eine CPU, ein ROM, ein RAM, einen Komplementär-Metalloxid-Halbleiter-(CMOS)-Speicher, die Fachleuten bekannt sind und konfiguriert sind, miteinander über einen Bus zu kommunizieren.
  • Die CPU ist ein Prozessor, der Gesamtsteuerung der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 durchführt. Die CPU liest ein Systemprogramm und ein Anwendungsprogramm, die in dem ROM gespeicherten, über den Bus aus und führt die Gesamtsteuerung der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 gemäß dem Systemprogramm und dem Anwendungsprogramm durch. Somit ist die Steuereinheit 12 konfiguriert, die Funktionen der Paket-Analyse-Einheit 120, der Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, der Informations-Erfassungseinheit 122 und der Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 zu implementieren, wie in 1 gezeigt. Das RAM speichert darin verschiedene Typen von Daten, wie etwa temporäre Rechendaten und Anzeigedaten. Der CMOS-Speicher wird durch eine nicht gezeigte Batterie abgesichert und ist als nichtflüchtiger Speicher konfiguriert, der gespeicherte Information selbst dann hält, wenn die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 ausgeschaltet wird.
  • <Paket-Analyse-Einheit 120>
  • Die Paket-Analyse-Einheit 120 analysiert beispielsweise Inhalt einer Kommunikationsanfrage, die ein aus dem Netzwerk M empfangenes Paket ist, basierend auf einem bekannten, Kommunikationssystem-angemessenen Analyseverfahren. Die Paket-Analyse-Einheit 120 gibt das Ergebnis der Analyse der Kommunikationsanfrage an die unten beschriebene Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 aus.
  • <Informations-Erfassungseinheit 122>
  • Die Informations-Erfassungseinheit 122 erfasst aus der Industriemaschine 20 die Industriemaschinen-Information, die beispielsweise den Betriebszustand, die Konfigurationsinformation, die Steuerinformation oder die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 beinhaltet.
  • <Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121>
  • Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 bestimmt beispielsweise Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation einer aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangenen Kommunikationsanfrage mit der Industriemaschine 20, basierend auf dem Ergebnis der Analyse der durch die Paket-Analyse-Einheit 120 bereitgestellten Kommunikationsanfrage, der Industriemaschinen-Information der Industriemaschine 20, die aus der Informations-Erfassungseinheit 122 erfasst wird, aus der Industriemaschine 20, und dem Protokoll-Informationsdaten 130. Es ist anzumerken, dass der Betrieb der Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 unten beschrieben wird.
  • <Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123>
  • Die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 arbitriert Kommunikation zwischen der Industriemaschine 20 und dem Netzwerk N auf Basis des Ergebnisses der Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungsbestimmung durch die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121.
  • Spezifisch empfängt beispielsweise die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 eine Kommunikationsanfrage aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung, und falls das Ergebnis der Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungsbestimmung durch die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 „Gestatten“ ist, sendet die Kommunikationsanfrage an die Industriemaschine 20 über die Kommunikationseinheit 14.
  • Andererseits sendet beispielsweise die Kommunikations-Arbitrierungseinheit die aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangene Kommunikationsanfrage nicht an die Industriemaschine 20, falls das Ergebnis der Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungsbestimmung durch die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 „Verweigern“ ist. In diesem Fall kann die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 über die Kommunikationseinheit 11 eine Nachricht oder dergleichen an die (nicht gezeigte) externe Vorrichtung senden, aus welcher die Kommunikationsanfrage gesendet worden ist, die angibt, dass die Kommunikationsanfrage verweigert worden ist.
  • <Relais-Verarbeitung durch Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10>
  • Das Folgende beschreibt Beispiele von Operationen, welche sich auf die Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 beziehen. Spezifisch wird zuerst ein Betrieb der Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 beschrieben, welcher ein Betrieb zum Bestimmen der Gestattung oder Verweigerung einer Kommunikationsanfrage auf Basis der aktuellen Industriemaschinen-Information der Industriemaschine 20 und von Gestattungs-Verweigerungs-Information, die für jeden Typ von Industriemaschinen-Information (Betriebszustandsinformation, Konfigurationsinformation, Steuerinformation und Umgebungsinformation der Industriemaschine 20), die in den Protokoll-Informationsdaten 30 gehalten werden, eingestellt ist.
  • Das Nachfolgende beschreibt individuelle Fälle der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10, die (a) die Relais-Verarbeitung auf Basis der Steuerinformation der Industriemaschine 20, (b) die Relais-Verarbeitung auf Basis der Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20, (c) die Relais-Verarbeitung auf Basis der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20, (d) die Relais-Verarbeitung auf Basis der Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20, und (e) die Relais-Verarbeitung auf Basis der Konfigurationsinformation und der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 sind.
  • (a) Relais-Verarbeitung auf Basis von Steuerinformation der Industriemaschine 20
  • 2A ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Prozesstabelle zeigt, die in dem Protokoll-Informationsdaten 130 enthalten ist, und die Prozesse beinhaltet, die entsprechenden E/A-Adressen zugewiesen sind.
  • Wie in 2A gezeigt, wird beispielsweise ein Prozess „Lese Programm Zeile für Zeile“ einer E/A-Adresse „R0000.0“, ein Prozess „Schreibe Programm Zeile für Zeile“ einer E/A-Adresse „R0000.1“, ein Prozess „Lese Werkzeugversatz“ einer E/A-Adresse „R0000.2“, ein Prozess „Schreibe Werkzeugversatz“ einer E/A-Adresse „R0000.3“ und ein Prozess „Lösche Betrieb-Log-Daten“ einer E/A-Adresse „R0000.4“ in der Prozesstabelle (unten auch als „Protokoll-Bibliothek“ bezeichnet) in dem Protokoll-Informationsdaten 130 zugewiesen und entspricht ihnen.
  • 2B ist ein Diagramm, das ein Beispiel der durch die Informations-Erfassungseinheit 122 aus der Industriemaschine 20 erfassten Steuerinformation zeigt. 2B zeigt Werte der E/A-Adressen, welche die zu der Industriemaschine 20 gehörende Steuerinformation sind, als ein Beispiel der durch die Informationserfassungseinheit 122 aus der Industriemaschine 20 erfassten Steuerinformation.
  • Spezifisch, im Falle der in 2B gezeigten Steuerinformation, ist der Wert der E/A-Adresse „R0000.0“ „1“, was bedeutet, dass der Prozess „Lies Programm Zeile für Zeile“ auf „Gestatte“ gesetzt ist. Der Wert der E/A-Adresse „R0000.1“ ist „0“, was bedeutet, dass der Prozess „Schreibe Programm Zeile für Zeile“ auf „Verweigere“ gesetzt ist. Der Wert der E/A-Adresse „R0000.2“ ist „1“, was bedeutet, dass der Prozess „Lies Werkzeugversatz“ auf „Gestatte“ gesetzt wird. Der Wert der E/A-Adresse „R0000.3“ beträgt „1“, was bedeutet, dass der Prozess „Schreibe Werkzeugversatzwert“ auf „Gestatte“ gesetzt ist. Der Wert der E/A-Adresse „R0000.4“ ist „0“, was bedeutet, dass der Prozess „Lösche Betriebs-Log-Daten“ auf „Verweigere“ gesetzt ist.
  • Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 setzt beispielsweise Erlaubnis oder Verweigerung von Kommunikation von Kommunikationsanfragen für den, einer spezifizierten E/A-Adresse entsprechenden Prozess durch Bestimmen, ob ein Bit der spezifizierten E/A-Adresse gesetzt ist oder nicht (das heißt der Wert der E/A-Adresse beträgt „1“) basierend auf der Steuerinformation ein, welche die Werte der E/A-Adressen in einem gegebenen Bereich (zum Beispiel „R0000“ bis „R0003“), der in 2B gezeigt ist, erfasst durch die Informations-Erfassungseinheit 122 und die Protokoll-Bibliothek in den Protokoll-Informationsdaten 130.
  • Spezifisch, wie oben beschrieben, „gestattet“ die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 eine Kommunikationsanfrage für den Prozess „Lese Programm Zeile für Zeile“, da der Wert der E/A-Adresse „R0000.0“ „1“ beträgt. Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 „verweigert“ eine Kommunikationsanfrage für den Prozess „Schreibe Programm Zeile für Zeile“, da der Wert der E/A-Adresse „R0000.1“ „0“ beträgt. Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 „gestattet“ eine Kommunikationsanfrage für den Prozess „Lies Werkzeugversatz“, da der Wert der E/A-Adresse „R0000.2“ „1“ ist. Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 „gestattet“ eine Kommunikationsanfrage für den Prozess „Schreibe Werkzeugversatz“, da der Wert der E/A-Adresse „R0000.3“ „1“ beträgt. Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 „verweigert“ eine Kommunikationsanfrage für den Prozess „Lösche Betriebs-Log-Daten“, da der Wert der E/A-Adresse „R0000.4“ „0“ ist.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels von Einstellverarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 auf Basis der Steuerinformation der Industriemaschine 20 und der Protokoll-Bibliothek in den Protokoll-Informationsdaten 130.
  • Das Nachfolgende beschreibt eine Operation in einem Fall, bei dem die Steuerinformation der Industriemaschine 20 die in 2A gezeigten E/A-Adressen ist. Jedoch gilt dieselbe Beschreibung für Operationen in anderen Fällen, wo die Steuerinformation der Industriemaschine 20 beispielsweise ein Satz von Bearbeitungsprogrammen oder ein Satz von Steuerparametern für den Motor ist.
  • Im Schritt S11 erfasst die Informations-Erfassungseinheit 122 aus der Industriemaschine 20 die Werte der E/A-Adresse in einem gegebenen Bereich als die Steuerinformation der Industriemaschine 20.
  • Im Schritt S12 bestimmt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, ob das Bit einer spezifizierten E/A-Adresse gesetzt ist, basierend auf den Werten der E/A-Adressen in dem im Schritt S11 erfassten gegebenen Bereich. Falls das Bit der spezifizierten E/A-Adresse gesetzt ist, das heißt falls der Wert der E/A-Adresse „1“ ist, setzt sich die Verarbeitung im Schritt S13 fort. Falls das Bit der spezifizierten E/A-Adresse nicht gesetzt ist, das heißt falls der Wert der E/A-Adresse „0“ ist, setzt sich die Verarbeitung in Schritt S14 fort.
  • In Schritt S13 setzt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 „Gestatte“ für Kommunikationsanfragen für den, der spezifizierten E/A-Adresse zugewiesenen Prozess auf Basis der Protokoll-Bibliothek in den Protokoll-Informationsdaten 130.
  • In Schritt S14 setzt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 „Verweigere“ für Kommunikationsanfragen für den, der spezifizierten E/A-Adresse zugewiesenen Prozess auf Basis der Protokoll-Informationsdaten 130.
  • Im Schritt S15 bestimmt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, ob alle Prozesse in der Protokoll-Bibliothek in den Protokoll-Informationsdaten 130 gesetzt sind oder nicht. Falls nicht alle Prozesse in der Protokoll-Bibliothek gesetzt worden sind, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S12 zurück. Falls alle Prozesse in der Protokoll-Bibliothek gesetzt worden sind, endet die Einstellverarbeitung.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 auf Basis der Einstellverarbeitung in 3. Der in 4 gezeigte Ablauf wird jedes Mal durchgeführt, wenn eine Kommunikationsanfrage aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangen wird.
  • Im Schritt S21 empfängt die Kommunikationseinheit 11 eine Kommunikationsanfrage für einen Prozess, um an eine E/A-Adresse zu schreiben, beispielsweise aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung über das Netzwerk N.
  • Im Schritt S22 analysiert die Paket-Analyse-Einheit 120 die im Schritt S21 empfangene Kommunikationsanfrage.
  • Im Schritt S23 bestimmt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, ob das Bit der spezifizierten E/A-Adresse, an welche der Prozess, der in der im Schritt S21 empfangenen Kommunikationsanfrage enthalten ist, zugewiesen ist, gesetzt ist oder nicht, basierend auf der Steuerinformation der Industriemaschine 20, die in der Einstellverarbeitung in 3 erfasst ist, dem Ergebnis der Analyse durch die Paket-Analyse-Einheit 120 und den Protokoll-Informationsdaten 130. Falls das Bit der spezifizierten E/A-Adresse, welcher der Prozess zugewiesen wird, gesetzt ist, setzt sich die Verarbeitung im Schritt S24 fort. Falls das Bit der spezifizierten E/A-Adresse, welcher der Prozess zugewiesen ist, nicht gesetzt ist, setzt sich die Verarbeitung im Schritt S25 fort.
  • Im Schritt S24 gestattet die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die im Schritt S21 empfangene Kommunikationsanfrage. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 die Kommunikationsanfrage über die Kommunikationseinheit 14 an die Industriemaschine 20.
  • Im Schritt S25 verweigert die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die im Schritt S21 empfangene Kommunikationsanfrage. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 über die Kommunikationseinheit 11 eine Nachricht oder dergleichen an die (nicht gezeigte) externe Vorrichtung, aus welcher die Kommunikationsanfrage gesendet worden ist, die aussagt, dass die Kommunikationsanfrage verweigert worden ist.
  • (b) Relais-Verarbeitung auf Basis von Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20
  • Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 kann beispielsweise Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation einer aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangenen Kommunikationsanfrage auf Basis der Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20, die den aktuellen Zustand der Industriemaschine 20 angibt, wie etwa einen Bearbeitungszustand, erfasst durch die Informations-Erfassungseinheit 122, dem Ergebnis der Analyse durch die Paket-Analyse-Einheit 120 und der Protokoll-Informationsdaten 130 bestimmen.
  • Spezifisch kann beispielsweise die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage verweigern, falls die Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20, welche durch die Informations-Erfassungseinheit 122 erfasst wird, einen Bearbeitungszustand angibt und der in der durch die Paket-Analyse-Einheit 120 analysierte Kommunikationsanfrage enthaltene Prozess beispielsweise ein Prozess zum Schreiben an eine E/A-Adresse ist. Andererseits kann beispielsweise die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage gestatten, falls der in der durch die Paket-Analyse-Einheit 120 analysierten Kommunikationsanfrage enthaltene Prozess ein Prozess zum Schreiben einer E/A-Adresse ist.
  • Somit kann die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 dynamisch Kommunikation abhängig von der Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20 arbitrieren und unberücksichtigte Befehle daran hindern, an die Industriemaschine 20 gesendet zu werden, was die Sicherheit erhöht.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 auf Basis der Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20. Der in 5 gezeigte Ablauf wird jedes Mal durchgeführt, wenn eine Kommunikationsanfrage aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangen wird.
  • Das Nachfolgende beschreibt eine Operation der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 in einem Fall, bei dem die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 bestimmt, ob der aktuelle Zustand der Industriemaschine 20 in der Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20 ein Bearbeitungszustand ist oder nicht. Jedoch gilt dieselbe Beschreibung für andere Fälle, wo der aktuelle Zustand der Industriemaschine 20 beispielsweise ein angehaltener Zustand, ein Einrichtungszustand, ein Grobbearbeitungs-Zustand, ein Endbearbeitungszustand, ein Aufwärmzustand oder ein anomaler Zustand ist.
  • Die Prozesse in Schritt S31 und Schritt S32 sind die gleichen wie jene in Schritt S21 und Schritt S22 in 4, und die Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Im Schritt S33 erfasst die Informations-Erfassungseinheit 122 die Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20.
  • Im Schritt S34 bestimmt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, ob der aktuelle Zustand der Industriemaschine 20 ein Bearbeitungszustand ist oder nicht, basierend auf der Betriebszustandsinformation der Industriemaschine 20, die im Schritt S33 erfasst wird. Falls der aktuelle Zustand ein Bearbeitungszustand ist, setzt sich die Verarbeitung in Schritt S35 fort. Falls der aktuelle Zustand kein Bearbeitungszustand ist, setzt sich die Bearbeitung in Schritt S36 fort.
  • In Schritt S35 verweigert die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 über die Kommunikationseinheit 11 eine Nachricht oder dergleichen an die (nicht gezeigte) externe Vorrichtung, aus welcher die Kommunikationsanfrage gesendet worden ist, die aussagt, dass die Kommunikationsanfrage verweigert worden ist.
  • Im Schritt S36 gestattet die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 die Kommunikationsanfrage an die Industriemaschine 20 über die Kommunikationseinheit 14.
  • (c) Relais-Verarbeitung auf Basis von Umgebungsinformation von Industriemaschine 20
  • Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 kann beispielsweise Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation einer aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangenen Kommunikationsanfrage auf Basis der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20, welche durch die Informations-Erfassungseinheit 122 erfasst wird, dem Ergebnis der Analyse durch die Paket-Analyse-Einheit 120 und den Protokoll-Informationsdaten 130 bestimmen.
  • Spezifisch kann beispielsweise die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 eine Kommunikationsanfrage für einen Prozess zum Schreiben an eine E/A-Adresse verweigern, beispielsweise annehmend, dass die Industriemaschine 20 ein Problem wie etwa Überhitzung des Motors, der nicht gezeigt ist, hat, falls die Temperatur der Industriemaschine 20 gleich oder größer als der Schwellenwert α in der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 ist, die durch die Informations-Erfassungseinheit 122 erfasst wird.
  • Weiterhin kann beispielsweise die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 eine Kommunikationsanfrage verweigern, die beispielsweise einen Bearbeitungs-Startbefehl beinhaltet, um Bearbeitung ohne ausreichende Aufwärmoperation zu verhindern, annehmend, dass die Industriemaschine 20 nicht ausreichend aufgewärmt ist, falls die Temperatur der Industriemaschine 20 in der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20, welche durch die Informations-Erfassungseinheit 122 erfasst wird, gleich oder kleiner als der Schwellenwert β ist.
  • 6 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 auf Basis der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20. Der in 6 gezeigte Ablauf wird jedes Mal durchgeführt, wenn eine Kommunikationsanfrage aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangen wird.
  • Das Nachfolgende beschreibt eine Operation in einem Fall, bei dem die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 die Temperatur der Industriemaschine 20 ist. Jedoch gilt dieselbe Beschreibung für andere Fälle, wo die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 beispielsweise ein durch die Industriemaschine 20 erzeugter Lärm, von der Industriemaschine 20 ausgehender Geruch oder eine Vibration, die durch die Industriemaschine 20 erzeugt wird, ist.
  • Die Prozesse in Schritt S41 und Schritt S42 sind die gleichen wie jene in Schritt S21 und Schritt S22 in 4 und die Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Im Schritt S43 erfasst die Informations-Erfassungseinheit 122 die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20.
  • Im Schritt S44 bestimmt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, ob die Temperatur der Industriemaschine 20 gleich oder größer als der Schwellenwert α in der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20, die im Schritt S43 erfasst wird, ist oder nicht. Falls die Temperatur der Industriemaschine 20 gleich oder größer als der Schwellenwert α ist, wird die Verarbeitung in Schritt S45 fortgesetzt. Falls die Temperatur der Industriemaschine 20 kleiner als der Schwellenwert α ist, wird die Verarbeitung in Schritt S46 fortgeführt.
  • Im Schritt S45 verweigert die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage, annehmend, dass die Industriemaschine 20 ein Problem wie etwa Überhitzung des (nicht gezeigten) Motors hat. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 über die Kommunikationseinheit 11 eine Nachricht oder dergleichen an die (nicht gezeigte) externe Vorrichtung, aus welcher die Kommunikationsanfrage gesendet worden ist, die aussagt, das die Kommunikationsanfrage verweigert worden ist.
  • In Schritt S46 bestimmt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, ob die Temperatur der Industriemaschine 20 gleich oder niedriger als der Schwellenwert β ist. Falls die Temperatur der Industriemaschine 20 gleich oder niedriger als der Schwellenwert β ist, wird die Verarbeitung in Schritt S47 fortgesetzt. Falls die Temperatur der Industriemaschine 20 höher als der Schwellenwert β ist, wird die Verarbeitung in Schritt S48 fortgesetzt.
  • In Schritt S47 verweigert die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage, annehmend, dass die Industriemaschine 20 nicht ausreichend aufgewärmt ist. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 über die Kommunikationseinheit 11 eine Nachricht oder dergleichen an die (nicht gezeigte) externe Vorrichtung, aus welcher die Kommunikationsanfrage gesendet worden ist, welche aussagt, dass die Kommunikationsanfrage verweigert worden ist.
  • Im Schritt S48 gestattet die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 die Kommunikationsanfrage an die Industriemaschine 20 über die Kommunikationseinheit 14.
  • (d) Relais-Verarbeitung auf Basis von Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20
  • Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 kann beispielsweise Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation einer aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangenen Kommunikationsanfrage auf Basis der Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20, welche durch die Informations-Erfassungseinheit 122 erfasst wird, dem Ergebnis der Analyse durch die Paket-Analyse-Einheit 120 und den Protokoll-Informationsdaten 130 bestimmen.
  • Spezifisch kann beispielsweise die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 bestimmen, ob die Industriemaschine 20 einen in der Kommunikationsanfrage beinhalteten Prozess auf Basis der Version der Steuerung 21 in der Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20, welche durch die Informations-Erfassungseinheit 122 erfasst wir, welcher Prozess in der durch die Steuerung 21 analysierten Kommunikationsanfrage enthalten ist, und den Protokoll-Informationsdaten 130 durchführen. Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 kann dann die Kommunikationsanfrage beim Bestimmen, dass die Industriemaschine 20 den in der Kommunikationsanfrage enthaltenen Prozess durchführen kann, gestatten und die Kommunikationsanfrage beim Bestimmen, dass die Industriemaschine 20 den in der Kommunikationsanfrage enthaltenen Prozess nicht durchführen kann, verweigern.
  • 7 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 auf Basis der Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20. Der in 7 gezeigte Prozess wird jedes Mal durchgeführt, wenn eine Kommunikationsanfrage aus dem Netzwerk N empfangen wird.
  • Das Nachfolgende beschreibt eine Operation in einem Fall, bei dem die Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 die Version der Steuerung 21 ist. Jedoch gilt dieselbe Beschreibung für andere Fälle, wo die Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 beispielsweise Typ, Nennstrom, Drehzahl oder Drehmoment des Motors (zum Beispiel ein Spindelmotor, ein Servomotor oder ein Linearmotor), der als eine Antriebseinheit der Industriemaschine 20 dient, oder Werkzeuginformation, die ein an der Industriemaschine 20 angebrachtes Werkzeug angibt, ist.
  • Die Prozesse in Schritt S51 und Schritt S52 sind die gleichen wie jene in Schritt S21 und Schritt S22 in 4 und die Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Im Schritt S53 erfasst die Informations-Erfassungseinheit 122 die Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20.
  • Im Schritt S54 bestimmt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, ob die Industriemaschine 20 die in der im Schritt S51 empfangenen Kommunikationsanfrage enthaltenen Prozess durchführen kann, basierend auf der Version der Steuerung 21 in der, im Schritt S53 erfassten Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20. Falls die Industriemaschine 20 den in der Kommunikationsanfrage enthaltenen Prozess durchführen kann, setzt sich die Verarbeitung im Schritt S55 fort. Falls die Industriemaschine 20 den in der Kommunikationsanfrage enthaltenen Prozess nicht durchführen kann, setzt sich die Verarbeitung im Schritt S56 fort.
  • Im Schritt S55 gestattet die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 die Kommunikationsanfrage über die Kommunikationseinheit 14 an die Industriemaschine 20.
  • In Schritt S56 verweigert die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 über die Kommunikationseinheit 11 eine Nachricht oder dergleichen an die (nicht gezeigte) externe Vorrichtung, aus welcher die Kommunikationsanfrage gesendet worden ist, welche angibt, dass die Kommunikationsanfrage verweigert worden ist.
  • (e) Relais-Verarbeitung auf Basis von Konfigurationsinformation und Umgebungsinformation der Industriemaschine 20
  • Die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 kann beispielsweise Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangenen Kommunikationsanfrage auf Basis der Konfigurationsinformation und der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20, welche durch die Informations-Erfassungseinheit 122 erfasst wird, dem Ergebnis der Analyse durch die Paket-Analyseeinheit 120 und den Protokoll-Informationsdaten 130 bestimmen.
  • Spezifisch, falls der (nicht gezeigte) Motor in der Industriemaschine 20 ein „Motor A“ in der durch die Informations-Erfassungseinheit 122 erfassten Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 ist und falls der Vibrationswert des „Motor A“ gleich oder größer als der Schwellenwert γ in der Umgebungsinformation ist, nimmt beispielsweise die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 an, dass ein „Motor A“ eine Anomalie erfährt. In diesem Fall kann die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 beispielsweise eine Kommunikationsanfrage für einen Prozess zum Schreiben an eine E/A-Adresse verweigern. Andererseits, falls der (nicht gezeigte) Motor in der Industriemaschine 20 der „Motor A“ in der durch die Informations-Erfassungseinheit 122 erfassten Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 ist und falls der Vibrationswert des „Motor A“ kleiner als der Schwellenwert γ in der Umgebungsinformation ist, nimmt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 an, dass der „Motor A“ normal ist. In diesem Fall kann die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 beispielsweise die Kommunikationsanfrage für einen Prozess zum Schreiben an eine E/A-Adresse gestatten.
  • 8 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben eines Beispiels der Relais-Verarbeitung durch die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 auf Basis der Konfigurationsinformation und der Umgebungsinformation der Industriemaschine 20. Der in 8 gezeigte Ablauf wird jedes Mal durchgeführt, wenn eine Kommunikationsanfrage aus dem Netzwerk N empfangen wird.
  • Das Nachfolgende beschreibt eine Operation in einem Fall, bei dem der (nicht gezeigte) Motor in der Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 der „Motor A“ ist und die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 der Vibrationswert (Beschleunigung) des „Motor A“ ist. Jedoch gilt dieselbe Beschreibung auch in anderen Fällen, wo der (nicht gezeigte) Motor in der Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 beispielsweise ein „Motor B“ ist und die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 beispielsweise der Vibrationswert des „Motor B“ ist.
  • Die Prozesse im Schritt S61 und Schritt S62 sind die gleichen wie jene im Schritt S21 und Schritt S22 in 4 und die Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Im Schritt S63 erfasst die Informations-Erfassungseinheit 122 die Konfigurationsinformation und die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20.
  • Im Schritt S64 bestimmt die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, ob der Vibrationswert des „Motor A“ in der im Industriemaschine 20, der im Schritt S63 erfasst wird, gleich oder größer als der Schwellenwert γ ist. Falls der Vibrationswert des „Motor A“ gleich oder größer als der Schwellenwert γ ist, setzt sich die Verarbeitung im Schritt S65 fort. Falls der Vibrationswert des „Motor A“ kleiner als der Schwellenwert ist, setzt sich die Verarbeitung im Schritt S66 fort.
  • Im Schritt S65 verweigert die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage, annehmend, dass der „Motor A“ in der Industriemaschine 20 eine Anomalie erfährt. Entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 über die Kommunikationseinheit 11 eine Nachricht oder dergleichen an die (nicht gezeigte) externe Vorrichtung, aus welcher die Kommunikationsanfrage gesendet worden ist, die aussagt, dass die Kommunikationsanfrage verweigert worden ist.
  • Im Schritt S66 gestattet die Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121 die Kommunikationsanfrage, annehmend, dass der „Motor A“ in der Industriemaschine 20 normal ist. entsprechend sendet die Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123 die Kommunikationsanfrage an die Industriemaschine 20 über die Kommunikationseinheit 14.
  • Wie oben beschrieben, bestimmt die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 gemäß der vorstehenden Ausführungsform Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation einer aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung empfangenen Kommunikationsanfrage auf Basis des Ergebnisses der Analyse der Kommunikationsanfrage, den Protokoll-Informationsdaten 130 und den aus der Industriemaschine 20 erfassten Industriemaschinen-Informationen, wie etwa den Betriebszustand, die Konfigurations-Information, die Steuerinformation oder die Umgebungsinformation. Somit kann die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 die Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation individueller Kommunikationsanfragen abhängig vom Zustand der Industriemaschine 20 steuern und die Kommunikation auf Basis verschiedener Information, die zur Industriemaschine 20 gehört, arbitrieren.
  • Die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 kann auch eine Reduktion bei der Kommunikationsbelastung der Industriemaschine 20 gestatten, indem Einstellungen vorgenommen werden, um nur eine spezifische Kommunikationsanfrage nur während einer Zeitperiode zu gestatten, die spezifische Bedingungen erfüllt.
  • Die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 kann auch einen Anstieg bei der Sicherheit gestatten, weil unberücksichtigte Befehle daran gehindert werden, an die Industriemaschine 20 gesendet zu werden, während die Industriemaschine 20 beispielsweise in einem Bearbeitungszustand ist.
  • Obwohl eine Ausführungsform oben beschrieben worden ist, ist die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und umfasst Änderungen wie etwa Modifikationen und Verbesserungen in dem Ausmaß, dass die beabsichtigte Aufgabe erzielt wird.
  • <Modifikationsbeispiel 1>
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform bestimmt die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation einer Kommunikationsanfrage auf Basis des Ergebnisses der Analyse der Kommunikationsanfrage durch die Paket-Analyse-Einheit 120, den Protokoll-Informationsdaten 130 und dem Betriebszustand, der Konfigurationsinformation, der Steuerinformation oder/und der Umgebungsinformation als der Industriemaschinen-Information, oder einer Kombination der Konfigurations-Information der Umgebungsinformation. Jedoch ist die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 nicht als solche beschränkt. Beispielsweise kann die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation einer Kommunikationsanfrage auf Basis des Ergebnisses der Analyse der Kommunikationsanfrage durch die Paket-Analyse-Einheit 120, den Protokoll-Informationsdaten 130 und eine Kombination von zwei oder mehr von Betriebszustand, Konfigurationsinformation, Steuerinformation und Umgebungsinformation als der Industriemaschinen-Information bestimmen.
  • Beispielsweise kann in einem Fall, bei dem die Industriemaschine 20 eine elektrische Spritzgussmaschine ist, die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 eine Kommunikationsanfrage für den Prozess „Schreibe Werkzeugversatz“ verweigern, selbst falls das Bit der E/A-Adresse „R0000.3“ für „Schreibe Werkzeugversatz“ in der Steuerinformation der Industriemaschine 20, welche eine elektrische Spritzgussmaschine ist, gesetzt ist. Dies liegt daran, dass die elektrische Spritzgussmaschine kein Werkzeug hat und die Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 keine Werkzeuginformation enthält.
  • Für einen Aufwärmbetrieb der Industriemaschine 20 ist es beispielsweise nötig, die Industriemaschine 20 zu veranlassen, Bearbeitung durchzuführen. Wenn eine Kommunikationsanfrage für einen Bearbeitungs-Startbefehl empfangen wird, kann daher die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 die Kommunikationsanfrage an die Industriemaschine 20 senden, um die Industriemaschine 20 zu veranlassen, das Bearbeiten für die Aufwärmoperation zu starten, indem die Kommunikationsanfrage für den Bearbeitungs-Startbefehl gestattet wird, solange wie das Bit der E/A-Adresse für den Aufwärmbetrieb von den E/A-Adressen in der Steuerinformation gesetzt ist, obwohl angenommen wird, dass die Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 die Kommunikationsanfrage für den Bearbeitungs-Startbefehl verweigert, weil die Temperatur der Industriemaschine 20 gleich oder niedriger als der Schwellenwert β in der Umgebungsinformation ist.
  • <Modifikationsbeispiel 2>
  • Als anderes Beispiel enthalten (oder halten) in der vorstehenden Ausführungsform in der vorstehenden Ausführungsform die Protokoll-Informationsdaten 130 die Bestimmungsinformation zum Bestimmen von Gestattung oder Verweigerung jeder Kommunikationsanfrage entsprechend der Industriemaschinen-Information (Betriebszustandsinformation, Konfigurationsinformation, Steuerinformation und Umgebungsinformation der Industriemaschine 20), wie auch den Informationsdaten (Metadaten), die Konventionen (zum Beispiel Paket-Konfiguration und Datenformat) hinsichtlich Inhalt von Befehlen in Kommunikationsanfragen (Paketen) definiert, die aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung zu empfangen sind. Jedoch sind die Protokoll-Informationsdaten 130 als solche nicht beschränkt.
  • Beispielsweise können die Protokoll-Informationsdaten 130 und die Informationsdaten (Metadaten), die Konventionen (beispielsweise Paket-Konfiguration und Datenformat) hinsichtlich Inhalt von Befehlen in aus der (nicht gezeigten) externen Vorrichtung zu empfangenden Kommunikationsanfragen (Paketen) definiert, enthalten (oder halten). Die Bestimmungsinformation zum Bestimmen von Gestattung oder Verweigerung jeder Kommunikationsanfrage abhängig von der Industriemaschinen-Information (Betriebszustandsinformation, Konfigurationsinformation, Steuerinformation und Umgebungsinformation der Industriemaschine 20) kann als ein unterschiedlicher Datensatz als die Protokoll-Informationsdaten 130 in der Speichereinheit 13 enthalten (oder gehalten) werden.
  • Jede der in der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 gemäß der vorstehenden Ausführungsformen enthaltenen Funktionen kann durch Hardware, Software oder eine Kombination davon implementiert werden. Durch Software implementiert, bedeutet hier durch einen Computer, der ein Programm liest und ausführt, implementiert zu werden.
  • Das Programm kann dem Computer dadurch zugeführt werden, dass es in jeglichen verschiedenen Typen von nicht-transitorischen computerlesbaren Medien gespeichert ist. Die nicht-transitorischen computerlesbaren Medien beinhalten verschiedene Arten physikalischer Speichermedien. Beispiele nicht-transitorischer computerlesbarer Medien beinhalten Magnetspeichermedien (wie etwa flexible Disks, Magnetband und Festplattenlaufwerk), magneto-optische Speichermedien (wie etwa magnet-optische Disks), Compact Disc (Nurlesespeicher, CD-ROM), Compact-Disk-recordable (CD-R), Compact Disc Rewritable (CD-R/W), und Halbleiterspeicher (wie etwa Masken-ROM, programmierbares ROM (PROM), löschbares PROM (EPROM), Flash-ROM und RAM). Alternativ kann das Programm den Computer unter Verwendung jeglichen von verschiedenen Typen transitorischen computerlesbaren Medien zugeführt werden. Beispiele transitorischer computerlesbarer Medien beinhalten elektrische Signale, optische Signale und elektromagnetische Wellen. Solche transitorischen computerlesbaren Medien sind in der Lage, das Programm dem Computer durch einen Drahtlos-Kommunikationskanal oder einen verdrahteten Kommunikationskanal wie elektrische Kabel oder Lichtleiter zuzuführen.
  • Es ist anzumerken, dass das Schreiben des auf einem Speichermedium aufgezeichneten Programms Prozesse beinhaltet, die nicht notwendigerweise chronologisch durchgeführt werden, und die parallel oder individuell durchgeführt werden können, wie auch Prozesse, die chronologisch anhand der Reihenfolge derselben durchgeführt werden.
  • Um das Vorstehende anders zu formulieren, kann die Netzwerk-Relais-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung verschiedene Ausführungsformen mit den folgenden Konfigurationen annehmen.
  • (1) Eine Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Netzwerk-Relais-Vorrichtung zum Weiterleiten von Kommunikation zwischen einer Industriemaschine 20 und einem Netzwerk N auf Basis von vordefinierten Protokoll-Informationsdaten 130, wobei die Netzwerk-Relais-Vorrichtung beinhaltet: eine Paket-Analyse-Einheit 120, die konfiguriert ist, den Inhalt einer Kommunikationsanfrage zu analysieren, die ein aus dem Netzwerk N an die Industriemaschine gesendetes Paket ist; eine Informations-Erfassungseinheit 122, die konfiguriert ist, aus der Industriemaschine 20 Industriemaschinen-Information zu erfassen, die einen Betriebszustand, Konfigurationsinformation, Steuerinformation oder/und Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 enthält; eine Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit 121, die konfiguriert ist, Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation der Kommunikationsanfrage auf Basis der Industriemaschinen-Information, einem Ergebnis der Analyse der Kommunikationsanfrage und den Protokoll-Informationsdaten 130 zu bestimmen; und eine Kommunikations-Arbitrierungseinheit 123, die konfiguriert ist, die Kommunikation zwischen der Industriemaschine 20 und dem Netzwerk N auf Basis eines Ergebnisses der Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmung zu arbitrieren.
  • Gemäß der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 ist es möglich, Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation individueller Kommunikationsanfragen abhängig vom Zustand der Industriemaschine 20 zu steuern.
  • (2) In der in (1) beschriebenen Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 kann der Betriebszustand der Industriemaschine 20 ein angehaltener Zustand, ein bearbeiteter Zustand, ein Einrichtzustand, ein Grobbearbeitungs-Zustand, ein Feinbearbeitungs-Zustand, ein Aufwärmzustand oder/und ein anomaler Zustand der Industriemaschine 20 sein.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10, Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation individueller Kommunikationsanfragen abhängig vom Betriebszustand der Industriemaschine 20 zu steuern.
  • (3) In der in (1) oder (2) beschriebenen Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 kann die Konfigurationsinformation der Industriemaschine 20 eine Version einer Steuerung 21, welche die Industriemaschine 20 steuert, Typ einer in der Industriemaschine 20 enthaltenen Antriebseinheit oder/und Werkzeuginformation hinsichtlich eines an der Industriemaschine 20 angebrachten Werkzeugs enthalten.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10, Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation individueller Kommunikationsanfragen abhängig von der Konfiguration der Industriemaschine 20 zu steuern.
  • (4) In der in einem von (1) bis (3) beschriebenen Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 kann die Steuerinformation der Industriemaschine 20 einen Satz von E/A-Adressen, einen Satz von Bearbeitungsprogrammen oder/und Information hinsichtlich Steuerparametern für eine in der Industriemaschine 20 enthaltene Antriebseinheit enthalten.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10, Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation individueller Kommunikationsanfragen abhängig vom Steuerzustand der Industriemaschine 20 zu steuern.
  • (5) In der in einem von (1) bis (4) beschriebenen Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 kann die Umgebungsinformation der Industriemaschine 20 die Temperatur der Industriemaschine 20, durch die Industriemaschine erzeugten Lärm, Geruch aus der Industriemaschine oder/und Vibration der Industriemaschine 20 enthalten.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht der Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10, Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation individueller Kommunikationsanfragen abhängig von der Umdrehung der Industriemaschine 20 zu steuern.
  • ERLÄUTERUNG VON BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Netzwerk-Relais-System
    10
    Netzwerk-Relais-Vorrichtung
    11, 14, 210
    Kommunikationseinheit
    12, 23
    Steuereinheit
    120
    Paket-Analyse-Einheit
    121
    Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit
    122
    Informations-Erfassungseinheit
    123
    Kommunikations-Arbitrierungseinheit
    13
    Speichereinheit
    130
    Protokoll-Informationsdaten
    20
    Industriemaschine
    21
    Steuerung
    22
    Informations-Halteeinheit
    N
    Netzwerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201671407 A [0004]

Claims (5)

  1. Netzwerk-Relais-Vorrichtung zum Weiterleiten von Kommunikation zwischen einer Industriemaschine und einem Netzwerk auf Basis von vordefinierter Protokoll-Information, wobei die Netzwerk-Relais-Vorrichtung umfasst: eine Paket-Analyse-Einheit, die konfiguriert ist, den Inhalt einer Kommunikationsanfrage zu analysieren, die ein aus dem Netzwerk an die Industriemaschine gesendetes Paket ist; eine Informationserfassungseinheit, die konfiguriert ist, aus der Industriemaschine Industriemaschinen-Information zu erfassen, die einen Betriebszustand, Konfigurationsinformation, Steuerinformation oder/und Umgebungsinformation der Industriemaschine enthält; eine Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist, Gestattung oder Verweigerung von Kommunikation der Kommunikationsanfrage auf Basis der Industriemaschinen-Information, einem Ergebnis der Analyse der Kommunikationsanfrage und der Protokoll-Information zu bestimmen; und eine Kommunikations-Arbitrierungseinheit, die konfiguriert ist, die Kommunikation zwischen der Industriemaschine und dem Netzwerk auf Basis eines Ergebnisses der Kommunikationsgestattungs-/Verweigerungs-Bestimmung zu arbitrieren.
  2. Netzwerk-Relais-Vorrichtung 10 gemäß Anspruch 1, wobei der Betriebszustand der Industriemaschine ein angehaltener Zustand, ein bearbeiteter Zustand, ein Einrichtzustand, ein Grobbearbeitungs-Zustand, ein Feinbearbeitungs-Zustand, ein Aufwärmzustand oder/und ein anomaler Zustand der Industriemaschine ist.
  3. Netzwerk-Relais-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Konfigurationsinformation der Industriemaschine eine Version einer Steuerung, welche die Industriemaschine steuert, Typ einer in der Industriemaschine enthaltenen Antriebseinheit oder/und Werkzeuginformation hinsichtlich eines an der Industriemaschine angebrachten Werkzeugs enthält.
  4. Netzwerk-Relais-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuerinformation der Industriemaschine einen Satz von E/A-Adressen, einen Satz von Bearbeitungsprogrammen oder/und Information hinsichtlich Steuerparametern für eine in der Industriemaschine enthaltene Antriebseinheit beinhaltet.
  5. Netzwerk-Relais-Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Umgebungsinformation der Industriemaschine die Temperatur der Industriemaschine, durch die Industriemaschine erzeugten Lärm, Geruch aus der Industriemaschine oder/und Vibration der Industriemaschine beinhaltet.
DE112021005121.0T 2020-09-29 2021-09-22 Netwerk-Relais-Vorrichtung Pending DE112021005121T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-163250 2020-09-29
JP2020163250 2020-09-29
PCT/JP2021/034768 WO2022071056A1 (ja) 2020-09-29 2021-09-22 ネットワーク中継装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005121T5 true DE112021005121T5 (de) 2023-09-07

Family

ID=80950172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005121.0T Pending DE112021005121T5 (de) 2020-09-29 2021-09-22 Netwerk-Relais-Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240028010A1 (de)
JP (1) JPWO2022071056A1 (de)
KR (1) KR20230079020A (de)
CN (1) CN116324644A (de)
DE (1) DE112021005121T5 (de)
WO (1) WO2022071056A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016071407A (ja) 2014-09-26 2016-05-09 ファナック株式会社 ホストコンピュータ上の制御用ソフトウェアを使用した数値制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008294648A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Brother Ind Ltd 情報配信システム、同システムに用いる端末装置及びプログラム、並びに情報処理方法
NL2007180C2 (en) * 2011-07-26 2013-01-29 Security Matters B V Method and system for classifying a protocol message in a data communication network.
US9405900B2 (en) * 2013-03-13 2016-08-02 General Electric Company Intelligent cyberphysical intrusion detection and prevention systems and methods for industrial control systems
JP6336846B2 (ja) * 2014-07-31 2018-06-06 株式会社日立システムズ 遠隔監視制御システムおよびセキュリティゲートウェイならびに通信制御プログラム
US20160080425A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-17 Francis Cianfrocca Content-Aware Firewalling, Policy Regulation, and Policy Management for Industrial Automation, Machine To Machine Communications, and Embedded Devices
JP6577442B2 (ja) * 2016-11-01 2019-09-18 日本電信電話株式会社 不正侵入防止装置、不正侵入防止方法および不正侵入防止プログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016071407A (ja) 2014-09-26 2016-05-09 ファナック株式会社 ホストコンピュータ上の制御用ソフトウェアを使用した数値制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230079020A (ko) 2023-06-05
CN116324644A (zh) 2023-06-23
WO2022071056A1 (ja) 2022-04-07
JPWO2022071056A1 (de) 2022-04-07
US20240028010A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3519903B1 (de) Datenschnittstellenvorrichtung zum einsatz an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE102004012835B4 (de) Verfahren und System zum Verwalten der Nutzung von Netzwerkeindringerfassungssystemen in einem dynamischen Datenzentrum
EP2042956B1 (de) Schnittstelle zwischen einem Fertigungsmanagementsystem und einem Automatisierungssystem
DE112015004984T5 (de) Client-Vorrichtung zur Datenerfassung und Vorverarbeitung von prozessbezogenen Massendaten von mindestens einer CNC-Maschine oder einem Industrieroboter
DE112005002834T5 (de) Verfahren zum Anzeigen von Daten in einem industriellen Steuerungssystem
DE102009007426A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugdiagnose und Anpassung von Steuerungsabläufen bei Flurförderzeugen
DE102017103830A1 (de) Maschinensystem, maschinensteuercomputer, basissoftwareanwendung, computerlesbares speichermedium, und maschinensteuerungsverfahren für die interkommunikation mit maschinen
DE102008061721A1 (de) Administrationssystem
EP3682302B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines steuergerätesystems und steuergerätesystem
DE112021005121T5 (de) Netwerk-Relais-Vorrichtung
EP3871393B1 (de) Verfahren zur überwachung eines datenübertragungssystems, datenübertragungssystem und kraftfahrzeug
EP3861412A1 (de) Aggregatorvorrichtung für einen vereinheitlichten zugriff auf eine mehrzahl von netzwerksegmenten eines feldbussystems
DE102018215216A1 (de) Datensammelvorrichtung, Datentransfervorrichtung, Datensammelsystem und Datentransferprogramm
DE102018220823A1 (de) Dynamische routing-einrichtung und verfahren fur can-nachricht von fahrzeug
DE102018008635A1 (de) Steuersystem
DE102017222051A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des betriebs von nebensteuerung
EP4096198A1 (de) Verfahren zur diagnose eines bordnetzes eines fahrzeugs
DE102020124837A1 (de) Whitelisting für hart-kommunikationen in einem prozesssteuerungssystem
EP1227379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Maschine in einem Fertigungssystem
DE102014212138A1 (de) Inbetriebnahme einer Vorrichtung mittels einer Direktverbindung
DE102021124159A1 (de) Logistiksystem, Flottenmanagementserver und Verfahren zum Betreiben eines Logistiksystems
EP4078414B1 (de) Überwachungseinheit und verfahren zur überwachung der von treibern einer gerätezugriffseinrichtung belegten ressourcen
EP3514640B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von maschinendaten
DE102020213487A1 (de) Steuervorrichtung
EP4250147A1 (de) Verfahren und system zur einräumung von zugriffsrechten an steuerungsanwendungen eines industriellen automatisierungssystems