DE112021005081T5 - Fahrzeug und Batteriepackung - Google Patents

Fahrzeug und Batteriepackung Download PDF

Info

Publication number
DE112021005081T5
DE112021005081T5 DE112021005081.8T DE112021005081T DE112021005081T5 DE 112021005081 T5 DE112021005081 T5 DE 112021005081T5 DE 112021005081 T DE112021005081 T DE 112021005081T DE 112021005081 T5 DE112021005081 T5 DE 112021005081T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
coolant
layer
battery pack
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021005081.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuji Taniguchi
Yuki Makita
Yoshitoshi Noda
Atsushi Sueyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Automotive Systems Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020162732A external-priority patent/JP7426610B2/ja
Priority claimed from JP2020162733A external-priority patent/JP7478922B2/ja
Priority claimed from JP2020162731A external-priority patent/JP7426609B2/ja
Priority claimed from JP2020169909A external-priority patent/JP7507538B2/ja
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112021005081T5 publication Critical patent/DE112021005081T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Batteriepackung enthält eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen, eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, ein Kühlmittel zirkulieren zu lassen; und eine Kältemittelschicht, ausgelegt, ein Kältemittel zirkulieren zu lassen. Die Kühlmittelschicht enthält eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche. Die Kältemittelschicht enthält eine dritte Fläche und eine der dritten Fläche gegenüberliegende vierte Fläche. Die erste Fläche der Kühlmittelschicht ist der Batteriemodulgruppe näher als die zweite Fläche der Kühlmittelschicht. Die dritte Fläche der Kältemittelschicht ist der Batteriemodulgruppe näher als die vierte Fläche der Kältemittelschicht. Die Batteriemodulgruppe ist entlang der ersten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet. Zumindest ein Teil der Kühlmittelschicht ist in einer Draufsicht zwischen der Kältemittelschicht und der Batteriemodulgruppe angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeug und eine Batteriepackung.
  • Technischer Hintergrund
  • In einem Hybridfahrzeug und einem Elektrofahrzeug ist eine Fahrzeugbatterie eingebaut, ausgelegt, einen Motor, der als eine Antriebsquelle dient, mit Energie zu versorgen. Es gibt einen hybriden Wärmetauscher, ausgelegt, gleichzeitig ein Kältemittel und ein Kühlmittel zuzuführen, um einen Temperaturanstieg einer Fahrzeugbatterie zu verhindern (siehe Patentschrift 1).
  • Auflistung von Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1: JP2010-050000A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der hybride Wärmetauscher handhabt sowohl das Kältemittel als auch das Kühlmittel und weist somit einen komplizierteren Aufbau auf als ein Wärmetauscher, der nur das Kältemittel oder nur das Kühlmittel handhabt. Demgemäß ist ein besserer Aufbau des hybriden Wärmetauschers nicht ausreichend untersucht.
  • Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Batteriepackung und ein Fahrzeug vorzusehen, in denen ein hybrider Wärmetauscher mit einem besseren Aufbau eingebaut ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Ein Fahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung enthält: eine Batteriemodulgruppe, die eine Vielzahl von Batteriemodulen umfasst; eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, ein Kühlmittel zirkulieren zu lassen; eine Kältemittelschicht, ausgelegt, ein Kältemittel zirkulieren zu lassen; ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit einem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind; und einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad unter Verwendung von Energie aus der Batteriemodulgruppe anzutreiben. Die Kühlmittelschicht weist eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche auf. Die Kältemittelschicht weist eine dritte Fläche und eine der dritten Fläche gegenüberliegende vierte Fläche auf. Die erste Fläche der Kühlmittelschicht ist der Batteriemodulgruppe näher als die zweite Fläche der Kühlmittelschicht. Die dritte Fläche der Kältemittelschicht ist der Batteriemodulgruppe näher als die vierte Fläche der Kältemittelschicht. Die Batteriemodulgruppe ist entlang der ersten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet. Zumindest ein Teil der Kühlmittelschicht ist in einer Draufsicht zwischen der Kältemittelschicht und der Batteriemodulgruppe angeordnet.
  • Eine Batteriepackung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist in ein Fahrzeug einbaubar, wobei das Fahrzeug ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit einem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind, und einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad anzutreiben, enthält, und die Batteriepackung enthält: eine Batteriemodulgruppe, die eine Vielzahl von Batteriemodulen umfasst; eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, ein Kühlmittel zirkulieren zu lassen; und eine Kältemittelschicht, ausgelegt, ein Kältemittel zirkulieren zu lassen. Die Kühlmittelschicht enthält eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche. Die Kältemittelschicht enthält eine dritte Fläche und eine der dritten Fläche gegenüberliegende vierte Fläche. Die erste Fläche der Kühlmittelschicht ist der Batteriemodulgruppe näher als die zweite Fläche der Kühlmittelschicht. Die dritte Fläche der Kältemittelschicht ist der Batteriemodulgruppe näher als die vierte Fläche der Kältemittelschicht. Die Batteriemodulgruppe ist entlang der ersten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet. Zumindest ein Teil der Kühlmittelschicht ist in einer Draufsicht zwischen der Kältemittelschicht und der Batteriemodulgruppe angeordnet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Batteriepackung und ein Fahrzeug vorzusehen, in denen ein hybrider Wärmetauscher mit einem besseren Aufbau eingebaut ist.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Draufsicht, die ein Aufbaubeispiel eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 1B ist eine Ansicht von der linken Seite, die das Aufbaubeispiel des Fahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines elektrischen Schaltkreises zeigt, der in dem Fahrzeug enthalten ist, gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aufbaubeispiel einer Batteriepackung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3B ist eine Schnittansicht, die das Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3C ist eine Vorderansicht, die das Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel eines Kühlmittelkreises und eines Kältemittelkreises gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer ersten Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer zweiten Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein erstes Aufbaubeispiel einer Kühlmittelschicht und einer Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo die erste Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein zweites Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht und der Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo die erste Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein drittes Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht und der Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo die erste Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein viertes Aufbaubeispiel einer Kühlmittelschicht und einer Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo die zweite Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein fünftes Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht und der Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo die zweite Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein sechstes Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht und der Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo die zweite Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der ersten Schnittstellenanordnung in einem Fall zeigt, wo die Batteriepackung gemäß der ersten Ausführungsform zwei Wärmeaustauschplatten enthält.
    • 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der zweiten Schnittstellenanordnung in dem Fall zeigt, wo die Batteriepackung gemäß der ersten Ausführungsform zwei Wärmeaustauschplatten enthält.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel einer Kühlmittelschicht und einer Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo zwei Wärmeaustauschplatten gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen sind.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der zweiten Schnittstellenanordnung zeigt, in der ein Kältemittel-Doppelrohr gemäß der ersten Ausführungsform verwendet ist.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel einer Wärmeaustauschplatte in einem Fall zeigt, wo das Kältemittel-Doppelrohr gemäß der ersten Ausführungsform verwendet ist.
    • 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Anschlussbereichs in einem Fall zeigt, wo das Kältemittel-Doppelrohr gemäß der ersten Ausführungsform an einen Kältemittelkanal direkt angeschlossen ist.
    • 19 ist ein Diagramm, das einen Anschlussbereich in einem Fall zeigt, wo das Kältemittel-Doppelrohr gemäß der ersten Ausführungsform an den Kältemittelkanal angeflanscht ist.
    • 20 ist eine perspektivische Schnittansicht, die einen Aufbau des Kältemittel-Doppelrohrs in dem Fall des Flanschanschlusses gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer dritten Schnittstellenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 22 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer vierten Schnittstellenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 23 ist ein Diagramm, das ein erstes Aufbaubeispiel einer Kühlmittelschicht und einer Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo die dritte Schnittstellenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 24 ist ein Diagramm, das ein zweites Aufbaubeispiel einer Kühlmittelschicht und einer Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo die vierte Schnittstellenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen ist.
    • 25 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der dritten Schnittstellenanordnung in einem Fall zeigt, wo eine Batteriepackung gemäß der zweiten Ausführungsform zwei Wärmeaustauschplatten enthält.
    • 26 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der vierten Schnittstellenanordnung in einem Fall zeigt, wo die Batteriepackung gemäß der zweiten Ausführungsform zwei Wärmeaustauschplatten enthält.
    • 27 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel einer Kühlmittelschicht und einer Kältemittelschicht in einem Fall zeigt, wo zwei Wärmeaustauschplatten gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen sind.
    • 28 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der vierten Schnittstellenanordnung zeigt, in dem ein Kältemittel-Doppelrohr gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet ist.
    • 29 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel der Wärmeaustauschplatte in einem Fall zeigt, wo das Kältemittel-Doppelrohr gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet ist.
    • 30A ist ein schematisches Diagramm, das ein erstes Beispiel für einen Aufbau einer Batteriepackung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 30B ist ein schematisches Diagramm, das ein zweites Beispiel für den Aufbau der Batteriepackung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 31 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein erstes Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 32 ist ein Diagramm, das einen Schnitt durch eine Kühlmittelschicht und eine Kältemittelschicht 300 in dem ersten Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 33 ist ein Diagramm, das einen Schnitt durch eine Kühlmittelschicht und eine Kältemittelschicht in einer Modifikation des ersten Aufbaus der Batteriepackung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 34 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein zweites Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 35 ist ein Diagramm, das einen Schnitt durch eine Kühlmittelschicht und eine Kältemittelschicht in dem zweiten Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 36 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein drittes Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 37 ist eine Draufsicht, die ein Aufbaubeispiel einer Batteriepackung gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • 38 ist eine Schnittansicht, die ein erstes Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 39 ist eine Schnittansicht, die ein zweites Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 40 ist eine Schnittansicht, die ein drittes Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 41 ist eine Schnittansicht, die ein viertes Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 42 ist eine Schnittansicht, die ein fünftes Aufbaubeispiel der Batteriepackung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
    • 43 ist eine Draufsicht, die ein Aufbaubeispiel einer Batteriepackung zum Vergleich mit 42 zeigt.
    • 44 ist eine Schnittansicht, die die Batteriepackung zum Vergleich mit 42 zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, soweit jeweils anwendbar, genau beschrieben. Jedoch können unnötig detaillierte Beschreibungen weggelassen sein. Beispielsweise können genaue Beschreibungen bereits wohlbekannter Gesichtspunkte und wiederholte Beschreibungen im Wesentlichen der gleichen Anordnungen weggelassen sein. Dies dient dem Vermeiden unnötiger Redundanz bei der folgenden Beschreibung und dem Erleichtern des Verständnisses für Fachleute. Die begleitende Zeichnung und die folgende Beschreibung sind für Fachleute vorgesehen, damit sie die vorliegende Offenbarung gründlich verstehen, und sollen den in den Ansprüchen beschriebenen beanspruchten Gegenstand nicht einschränken.
  • (Erste Ausführungsform)
  • <Aufbau des Fahrzeugs>
  • 1A ist eine Draufsicht, die ein Aufbaubeispiel eines Fahrzeugs 1 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. 1B ist eine Ansicht von der linken Seite, die das Aufbaubeispiel des Fahrzeugs 1 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Der Einfachheit der Beschreibung halber ist, wie in 1 gezeigt, eine sich in einer Höhenrichtung des Fahrzeugs 1 erstreckende Achse als eine Z-Achse genommen. Eine Achse senkrecht zur Z-Achse (das heißt, parallel zum Erdboden), die sich in einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 erstreckt, ist als eine Y-Achse genommen. Eine Achse senkrecht zur Y-Achse und zur Z-Achse (das heißt, eine Achse in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs 1) ist als eine X-Achse genommen. Ferner kann der Einfachheit der Beschreibung halber eine positive Richtung der Z-Achse als „oben“ bezeichnet sein, kann eine negative Richtung der Z-Achse als „unten“ bezeichnet sein, kann eine positive Richtung der Y-Achse als „vorn“ bezeichnet sein, kann eine negative Richtung der Y-Achse als „hinten“ bezeichnet sein, kann eine positive Richtung der X-Achse als „rechts“ bezeichnet sein und kann eine negative Richtung der X-Achse als „links“ bezeichnet sein. Diese Begriffe gelten auch für andere Figuren, in denen die X-, Y- und Z-Achse beschrieben sind. Die Begriffe bezüglich dieser Richtungen sind der Einfachheit der Beschreibung halber verwendet und sollen die Stellung des Aufbaus im tatsächlichen Gebrauch nicht einschränken.
  • Das Fahrzeug 1 umfasst einen Fahrzeugaufbau 2, Räder 3, einen Elektromotor 4 und eine Batteriepackung 100.
  • Die Batteriepackung 100 ist in dem Fahrzeugaufbau 2 untergebracht. Die Batteriepackung 100 umfasst eine Vielzahl von Batteriemodulen 103, die ladbar und entladbar sind. Im Folgenden ist die in der Batteriepackung 100 enthaltene Vielzahl von Batteriemodulen 103 als eine Batteriemodulgruppe 103GP bezeichnet. Beispiele des Batteriemoduls 103 umfassen eine Lithium-Ionen-Batterie. Die Batteriemodulgruppe 103GP liefert (entlädt) gesammelte Energie an den Elektromotor 4 und dergleichen. Die Batteriemodulgruppe 103GP kann die durch den Elektromotor 4 durch regenerative Energie erzeugte Energie sammeln (laden). Wie in 1 gezeigt, kann die Batteriepackung 100 unter einem Boden des Fahrzeugaufbaus 2 in der Mitte untergebracht sein. Einzelheiten der Batteriepackung 100 sind weiter unten beschrieben.
  • Die Räder 3 sind mit dem Fahrzeugaufbau 2 gekoppelt. 1A und 1B zeigen ein Automobil, in dem das Fahrzeug 1 vier Räder 3 enthält, aber das Fahrzeug 1 kann mindestens ein Rad 3 enthalten. Zum Beispiel kann das Fahrzeug 1 ein Motorrad sein, das zwei Räder 3 enthält, oder kann ein Fahrzeug sein, das drei oder fünf oder mehr Räder 3 enthält. Eins aus der in dem Fahrzeug 1 enthaltenen Vielzahl von Rädern 3 kann als ein erstes Rad 3a bezeichnet sein, und eins aus der Vielzahl von Rädern 3, verschieden von dem ersten Rad 3a, kann als ein zweites Rad 3b bezeichnet sein. Die ersten Räder 3a können Vorderräder des Fahrzeugs 1 sein, und die zweiten Räder 3b können Hinterräder des Fahrzeugs 1 sein. Das Fahrzeug 1 ist in einer vorgegebener Richtung (beispielsweise einer Vorn-Hinten-Richtung) durch das erste Rad 3a und das zweite Rad 3b beweglich.
  • Der Elektromotor 4 treibt das mindestens eine Rad 3 (beispielsweise das erste Rad 3a) unter Verwendung der von der Batteriemodulgruppe 103GP gelieferten Energie an. Das Fahrzeug 1 enthält den mindestens einen Elektromotor 4. Das Fahrzeug 1 kann einen Aufbau aufweisen, in dem der Elektromotor 4 die Vorderräder antreibt (das heißt, Vorderradantrieb). Alternativ kann das Fahrzeug 1 einen Aufbau, in dem der Elektromotor 4 die Hinterräder antreibt (das heißt, Hinterradantrieb), oder einen Aufbau aufweisen, in dem der Elektromotor 4 sowohl die Vorderräder als auch die Hinterräder antreibt (das heißt, Vierradantrieb). Alternativ kann das Fahrzeug 1 eine Vielzahl von Elektromotoren 4 enthalten, und die Vielzahl von Elektromotoren 4 kann jeweils die Räder 3 antreiben. Der Elektromotor 4 kann in einem Motorraum eingebaut sein, der sich auf einer Vorderseite des Fahrzeugs 1 befindet.
  • <Aufbau des elektrischen Schaltkreises>
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines elektrischen Schaltkreises zeigt, der in dem Fahrzeug 1 enthalten ist, gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Batteriepackung 100, die die Batteriemodulgruppe 103GP enthält, enthält einen Hochspannungs-Steckverbinder und einen Niederspannungs-Steckverbinder. In der vorliegenden Offenbarung sind der Hochspannungs-Steckverbinder und der Niederspannungs-Steckverbinder als ein elektrischer Steckverbinder 115 (siehe 3A) bezeichnet, ohne voneinander unterschieden zu werden.
  • Ein Hochspannungsverteiler kann an den Hochspannungs-Steckverbinder angeschlossen sein. Ein Antriebswechselrichter, ein Kompressor 141 (siehe 4), eine Heizung, eine Belüftung und eine Klimaanlage (HLK), eine Fahrzeug-Bordladeeinrichtung und ein Schnellladeanschluss können an den Hochspannungsverteiler angeschlossen sein. Ein Controller Area Network (CAN) und ein 12-V-Stromversorgungssystem können an den Niederspannungs-Steckverbinder angeschlossen sein.
  • Der Elektromotor 4 kann an den Antriebswechselrichter angeschlossen sein. Das heißt, die von der Batteriemodulgruppe 103GP ausgegebene Leistung kann dem Elektromotor 4 durch den Hochspannungs-Steckverbinder, den Hochspannungsverteiler und den Antriebswechselrichter zugeführt werden.
  • <Aufbau der Batteriepackung>
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 3B ist eine Schnittansicht, die das Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. Die in 3B gezeigte Schnittansicht ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A der in 3A gezeigten Batteriepackung 100. 3C ist eine Vorderansicht (Ansicht aus der positiven Richtung der Y-Achse), die das Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Die Batteriepackung 100 enthält ein Gehäuse 101, eine Wärmeaustauschplatte 102 und die Batteriemodulgruppe 103GP. Das Gehäuse 101 nimmt die Wärmeaustauschplatte 102 und die Batteriemodulgruppe 103GP auf.
  • Die Wärmeaustauschplatte 102 weist beispielsweise eine flache und im Wesentlichen rechteckige Quaderform auf und enthält eine erste Fläche 104 und eine zweite Fläche 105 gegenüber (weisend zu) der ersten Fläche 104. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Fläche 104 als eine obere Fläche beschrieben und ist die zweite Fläche 105 als eine untere Fläche beschrieben. Jedoch kann die erste Fläche 104 die untere Fläche sein und kann die zweite Fläche 105 die obere Fläche sein. Die Wärmeaustauschplatte 102 kann als ein Wärmetauscher bezeichnet sein.
  • Die Wärmeaustauschplatte 102 enthält eine Kühlmittelschicht 200, die es einem Kühlmittel ermöglicht zu zirkulieren, und eine Kältemittelschicht 300, die es einem Kältemittel ermöglicht, zwischen der ersten Fläche 104 und der zweiten Fläche 105 zu zirkulieren. Beispiele des Kühlmittels umfassen ein Frostschutzmittel, das Ethylenglykol enthält. Beispiele des Kältemittels umfassen Fluorkohlenwasserstoff (FKW).
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist die Wärmeaustauschplatte 102 einen Aufbau auf, bei dem die Kühlmittelschicht 200 auf der Kältemittelschicht 300 angeordnet ist. Alternativ kann die Wärmeaustauschplatte 102 einen Aufbau aufweisen, in dem die Kältemittelschicht 300 auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnet ist. Die Kühlmittelschicht 200 kann als eine Kühlmittelplatte bezeichnet sein. Die Kältemittelschicht 300 kann als eine Kältemittelplatte bezeichnet sein. Ein Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 ist weiter unten beschrieben.
  • Das Gehäuse 101 weist eine vorgegebene Form auf, die in einer Draufsicht (das heißt, gesehen von oben) eine vorgegebene Seite enthält. Die vorgegebene Form kann eine erste Seite 106, die eine vorgegebene Seite ist, und eine zweite Seite 107 gegenüber der ersten Seite 106 enthalten. Zusätzlich zu der ersten Seite 106 und der zweiten Seite 107 kann die vorgegebene Form ferner eine dritte Seite 108 und eine vierte Seite 109 gegenüber der dritten Seite 108 enthalten. Zumindest die dritte Seite 108 kann länger sein als die erste Seite 106 und kann entlang einer vorgegebenen Richtung (beispielsweise der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1) angeordnet sein. Mit anderen Worten, das Gehäuse 101 kann eine im Wesentlichen rechteckige Quaderform aufweisen und kann eine rechteckige Form aufweisen, in der sich in einer Draufsicht kurze Seiten (die erste Seite 106 und die zweite Seite 107) in einer Links-Rechts-Richtung des Fahrzeugs 1 erstrecken und sich lange Seiten (die dritte Seite 108 und die vierte Seite 109) in der Vorn-Hinten-Richtung des Fahrzeugs 1 erstrecken. Das Gehäuse 101 kann eine vorgegebene Fläche (im Folgenden als eine „Vorderfläche“ bezeichnet) 110 aufweisen, die entlang einer Richtung von der ersten Fläche 104 zur zweiten Fläche 105 der Wärmeaustauschplatte 102 angeordnet ist. Die erste Seite 106 des Gehäuses 101 kann zwischen dem Elektromotor 4 und der zweiten Seite 107 des Gehäuses 101 angeordnet sein. Das heißt, die vorgegebene Seite (erste Seite 106) des Gehäuses 101 kann eine Seite sein, die die Vorderfläche 110 des Gehäuses 101 bildet, die nah am Elektromotor 4 liegt.
  • Das Gehäuse 101 enthält einen Kühlmitteleingangsanschluss 111, einen Kühlmittelausgangsanschluss 112, einen Kältemitteleingangsanschluss 113, einen Kältemittelausgangsanschluss 114 und den elektrischen Steckverbinder 115 als Schnittstellen der Batteriepackung 100. Der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kältemittelausgangsanschluss 114 und der elektrische Steckverbinder 115 können an einer vorgegebenen Seite (ersten Seite 106) des Gehäuses 101 angeordnet sein, wenn das Gehäuse 101 in einer Draufsicht betrachtet wird (das heißt, wenn es von oben betrachtet wird). Zum Beispiel können der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kältemittelausgangsanschluss 114 und der elektrische Steckverbinder 115 an der Vorderfläche 110 des Gehäuses 101 angeordnet sein.
  • Wie in 3C gezeigt, können der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kältemittelausgangsanschluss 114 und der elektrische Steckverbinder 115 in einem Zwischenraum auf der Vorderfläche 110 zwischen zwei Befestigungsfüßen 118 angeordnet sein, die den Fahrzeugaufbau 2 und die Batteriepackung 100 befestigen.
  • Der Kühlmitteleingangsanschluss 111 ist eine Schnittstelle zum Einleiten des Kühlmittels von außerhalb der Batteriepackung 100 in die Kühlmittelschicht 200. Der Kühlmitteleingangsanschluss 111 kann als ein Kühlmitteleingangsteil bezeichnet sein. Der Kühlmitteleingangsteil kann ein Teil eines Kühlmitteleingangsrohrs 121 (siehe 5) sein, das von außerhalb der Batteriepackung 100 zur Kühlmittelschicht 200 fortläuft. Das Kühlmitteleingangsrohr 121 kann als ein erstes Rohr bezeichnet sein. Der Ausdruck „außerhalb“ der Batteriepackung 100 bedeutet außerhalb der Batteriepackung 100 und innerhalb des Fahrzeugs 1 und bedeutet nicht außerhalb des Fahrzeugs 1.
  • Der Kühlmittelausgangsanschluss 112 ist eine Schnittstelle zum Herausleiten des Kühlmittels aus der Kühlmittelschicht 200 nach außerhalb der Batteriepackung 100. Der Kühlmittelausgangsanschluss 112 kann als ein Kühlmittelausgangsteil bezeichnet sein. Der Kühlmittelausgangsteil kann ein Teil eines Kühlmittelausgangsrohrs 122 (siehe 5) sein, das von der Kühlmittelschicht 200 nach außerhalb der Batteriepackung 100 fortläuft. Das Kühlmittelausgangsrohr 122 kann als ein zweites Rohr bezeichnet sein.
  • Der Kältemitteleingangsanschluss 113 ist eine Schnittstelle zum Einleiten des Kältemittels von außerhalb der Batteriepackung 100 in die Kältemittelschicht 300. Der Kältemitteleingangsanschluss 113 kann als ein Kältemitteleingangsteil bezeichnet sein. Der Kältemitteleingangsteil kann ein Teil eines Kältemitteleingangsrohrs 123 (siehe 5) sein, das von außerhalb der Batteriepackung 100 zur Kältemittelschicht 300 fortläuft. Das Kältemitteleingangsrohr 123 kann als ein drittes Rohr bezeichnet sein.
  • Der Kältemittelausgangsanschluss 114 ist eine Schnittstelle zum Herausleiten des Kältemittels aus der Kältemittelschicht 300 nach außerhalb der Batteriepackung 100. Der Kältemittelausgangsanschluss 114 kann als ein Kältemittelausgangsteil bezeichnet sein. Der Kältemittelausgangsteil kann ein Teil eines Kältemittelausgangsrohrs 124 (siehe 5) sein, das von der Kältemittelschicht 300 nach außerhalb der Batteriepackung 100 fortläuft. Das Kältemittelausgangsrohr 124 kann als ein viertes Rohr bezeichnet sein.
  • Der elektrische Steckverbinder 115 ist ein Steckverbinder mit einem elektrischen Kontakt und ist eine Schnittstelle zum Eingeben und Ausgeben von Energie zwischen der Batteriemodulgruppe 103GP und dem Bereich außerhalb der Batteriepackung 100. Der elektrische Steckverbinder 115 kann als ein Energieeingangs-/-ausgangsteil bezeichnet sein. Der elektrische Steckverbinder 115 und die Batteriemodulgruppe 103GP können über eine Stromschiene 116 verbunden sein (siehe 5). Der elektrische Steckverbinder 115 kann einen Signalsteckverbinder, der ein Steuersignal der Batteriemodulgruppe 103GP ein- und ausgibt, zusätzlich zu dem Hochspannungs-Steckverbinder und dem Niederspannungs-Steckverbinder enthalten, die Energie der Batteriemodulgruppe 103GP ein- und ausgeben.
  • Die Batteriemodulgruppe 103GP ist entlang der ersten Fläche 104 der Wärmeaustauschplatte 102 angeordnet. Die Batteriemodulgruppe 103GP wird in der Wärmeaustauschplatte 102 durch das Kühlmittel, das durch die Kühlmittelschicht 200 zirkuliert, und das Kältemittel gekühlt, das durch die Kältemittelschicht 300 zirkuliert. Die Aufbauten eines Kühlmittelkreises 130, durch den das Kühlmittel zirkuliert, und eines Kältemittelkreises 140, durch den das Kältemittel zirkuliert, sind weiter unten beschrieben.
  • <Aufbau des Kühlmittelkreises und des Kältemittelkreises>
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel des Kühlmittelkreises 130 und des Kältemittelkreises 140 gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Das Fahrzeug 1 enthält die Batteriepackung 100, den Kühlmittelkreis 130 und den Kältemittelkreis 140. Die Batteriepackung 100 enthält die Wärmeaustauschplatte 102, die Batteriemodulgruppe 103GP und eine Batterieverwaltungseinheit (BVE) 150.
  • Als Erstes ist der Kühlmittelkreis 130 beschrieben. Der Kühlmittelkreis 130 besteht aus einem Umlaufkreis des Kühlmittels, der die Kühlmittelschicht 200 in der Wärmeaustauschplatte 102 enthält. Der Kühlmittelkreis 130 enthält eine Flüssigkeitspumpe 131, die Kühlmittelschicht 200, das Kühlmittelausgangsrohr 122 und das Kühlmitteleingangsrohr 121, die an die Kühlmittelschicht 200 angeschlossen sind, und einen Flüssigkeitstank 132. Der Kühlmittelkreis 130 kühlt die Batteriemodulgruppe 103GP durch den folgenden Umlaufkreislauf S11 bis S13.
    • (S11) Die Flüssigkeitspumpe 131 saugt das Kühlmittel aus dem Flüssigkeitstank 132 an und gibt das Kühlmittel in das Kühlmitteleingangsrohr 121 aus.
    • (S12) Das aus dem Kühlmitteleingangsrohr 121 eingegebene Kühlmittel fließt durch die Kühlmittelschicht 200 und wird aus dem Kühlmittelausgangsrohr 122 ausgegeben. Das durch die Kühlmittelschicht 200 fließende Kühlmittel nimmt durch die Batteriemodulgruppe 103GP erzeugte Wärme auf und wird durch ein Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck gekühlt, das durch die Kältemittelschicht 300 fließt, die in Kontakt mit einer unteren Fläche der Kühlmittelschicht 200 steht.
    • (S13) Das aus dem Kühlmittelausgangsrohr 122 ausgegebene Kühlmittel wird in den Flüssigkeitstank 132 eingegeben und durch die Flüssigkeitspumpe 131 angesaugt, wie in S11 beschrieben.
  • Als Nächstes ist der Kältemittelkreis 140 beschrieben. Der Kältemittelkreis 140 enthält einen ersten Kältemittelkreis 140, der die Batteriemodulgruppe 103GP kühlt, und einen zweiten Kältemittelkreis 140, der die Luft in dem Fahrzeug kühlt.
  • Als Erstes ist der erste Kältemittelkreis 140 beschrieben. Der erste Kältemittelkreis 140 bildet einen Kältekreis, der die Kältemittelschicht 300 in der Wärmeaustauschplatte 102 enthält. Der erste Kältemittelkreis 140 enthält den Kompressor 141, einen Kondensator 142, ein Magnetventil 143, ein erstes Expansionsventil 144, die Kältemittelschicht 300 sowie das Kältemittelausgangsrohr 124 und das Kältemitteleingangsrohr 123, die an die Kältemittelschicht 300 angeschlossen sind. Der erste Kältemittelkreis 140 kühlt die Batteriemodulgruppe 103GP durch den nächsten Kältekreis von S21 bis S25.
    • (S21) Das Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck, das durch die Kältemittelschicht 300 fließt, nimmt Wärme auf durch einen Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel in der Kühlmittelschicht 200, die in Kontakt mit einer oberen Fläche der Kältemittelschicht 300 steht, und wird aus dem Kältemittelausgangsrohr 124 ausgegeben.
    • (S22) Das aus dem Kältemittelausgangsrohr 124 ausgegebene Kältemittel wird in den Kompressor 141 eingegeben. Der Kompressor 141 komprimiert das eingegebene Kältemittel und gibt ein Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur aus.
    • (S23) Das aus dem Kompressor 141 ausgegebene Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur wird in den Kondensator 142 eingegeben. Der Kondensator 142 kühlt und kondensiert das eingegebene Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur und gibt ein Kältemittel mit hohem Druck und niedriger Temperatur aus.
    • (S24) Das aus dem Kondensator 142 ausgegebene Kältemittel mit hohem Druck und niedriger Temperatur wird in das erste Expansionsventil 144 eingegeben, wenn das Magnetventil 143 offen ist. Das erste Expansionsventil 144 reduziert den Druck des eingegebenen Kältemittels mit hohem Druck und niedriger Temperatur, steuert eine Durchflussrate des Kältemittels und gibt ein Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur aus.
    • (S25) Das von dem ersten Expansionsventil 144 ausgegebene Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck wird in das Kältemitteleingangsrohr 123 eingegeben und fließt durch die Kältemittelschicht 300, wie in S11 beschrieben.
  • Als Nächstes ist der zweite Kältemittelkreis 140 beschrieben. Der zweite Kältemittelkreis 140 bildet einen Kältekreis, der einen Verdampfer 146 in dem Fahrzeug enthält (beispielsweise eine Klimaanlage in dem Fahrzeug). Der zweite Kältemittelkreis 140 enthält den Kompressor 141, den Kondensator 142, ein zweites Expansionsventil 145 und den Verdampfer 146. Der Kompressor 141 und der Kondensator 142 können mit den ersten Kältemittelkreis 140 geteilt werden. Alternativ kann der zweite Kältemittelkreis einen Kompressor und einen Kondensator enthalten, die verschieden sind von denjenigen des ersten Kältemittelkreises. Das heißt, der erste Kältemittelkreis und der zweite Kältemittelkreis können getrennte Kältekreise bilden. Der zweite Kältemittelkreis 140 kühlt die Luft in dem Fahrzeug durch den nächsten Kältekreis von S31 bis S35.
    • (S31) Das Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck, das durch den Verdampfer 146 fließt, nimmt die Wärme der Luft in dem Fahrzeug auf und wird aus dem Verdampfer 146 ausgegeben.
    • (S32) Das aus dem Verdampfer 146 ausgegebene Kältemittel wird in den Kompressor 141 eingegeben. Der Kompressor 141 komprimiert das eingegebene Kältemittel und gibt ein Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur aus.
    • (S33) Das aus dem Kompressor 141 ausgegebene Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur wird in den Kondensator 142 eingegeben. Der Kondensator 142 kühlt und kondensiert das eingegebene Kältemittel mit hohem Druck und hoher Temperatur und gibt ein Kältemittel mit hohem Druck und niedriger Temperatur aus.
    • (S34) Das aus dem Kondensator 142 ausgegebene Kältemittel mit hohem Druck und niedriger Temperatur wird in das zweite Expansionsventil 145 eingegeben. Das zweite Expansionsventil 145 reduziert den Druck des eingegebenen Kältemittels mit hohem Druck und niedriger Temperatur, steuert eine Durchflussrate des Kältemittels und gibt ein Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur aus.
    • (S35) Das von dem zweiten Expansionsventil 145 ausgegebene Kältemittel mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur wird in den Verdampfer 146 eingegeben und fließt durch den Verdampfer 146.
  • Die BVE 150 ist eine Vorrichtung, die die Batteriemodulgruppe 103GP überwacht und steuert, und führt beispielsweise den folgenden Betrieb durch.
    • • Die BVE 150 überwacht die Temperatur der Batteriemodulgruppe 103GP.
    • • Die BVE 150 empfängt vom Kompressor 141 ein Rückmeldesignal, das einen Zustand des Kompressors 141 angibt.
    • • Die BVE 150 empfängt von der Flüssigkeitspumpe 131 ein Rückmeldesignal, das einen Zustand der Flüssigkeitspumpe 131 angibt.
    • • Die BVE 150 sendet je nach der Situation einen Betriebsbefehl an den Kompressor 141.
    • • Die BVE 150 sendet je nach der Situation einen Öffnungs-/Schließbefehl an das Magnetventil 143.
    • • Die BVE 150 sendet je nach der Situation einen Antriebsbefehl an die Flüssigkeitspumpe 131.
  • Wenn beispielsweise erkannt wird, dass die Temperatur der Batteriemodulgruppe 103GP gleich oder höher ist als ein vorgegebener Schwellenwert, und bestimmt wird, dass die Temperatur der Batteriemodulgruppe 103GP zu senken ist, führt die BVE 150 den folgenden Betrieb durch. Das heißt, die BVE 150 sendet einen Öffnungsbefehl an das Magnetventil 143, sendet einen Betriebsstartbefehl an den Kompressor 141 und sendet einen Antriebsstartbefehl an die Flüssigkeitspumpe 131. Demgemäß arbeiten der Kältekreis des ersten Kältemittelkreises 140 und der Umlaufkreis des Kühlmittelkreises 130, und die Temperatur der Batteriemodulgruppe 103GP verringert sich.
  • <Erste Schnittstellenanordnung>
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer ersten Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Im Allgemeinen sind der Antriebswechselrichter, dem von der Batteriemodulgruppe 103GP Energie zugeführt wird, der Kompressor 141, an den das Kältemittelausgangsrohr 124 angeschlossen ist, der Kondensator 142, an den das Kältemitteleingangsrohr 123 angeschlossen ist, der Flüssigkeitstank 132, an den das Kühlmittelausgangsrohr 122 angeschlossen ist, und die Flüssigkeitspumpe 131, an die das Kühlmitteleingangsrohr 121 angeschlossen ist, im Motorraum an einer Vorderseite des Fahrzeugaufbaus 2 untergebracht.
  • Demgemäß sind die Schnittstellen, wie etwa der elektrische Steckverbinder 115, der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kältemittelausgangsanschluss 114, der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der Kühlmittelausgangsanschluss 112, die an diese Bauteile angeschlossen sind, vorzugsweise in einer konzentrierten Weise auf der Vorderfläche 110 (das heißt, einer dem Motorraum näheren Fläche) des Gehäuses 101 der Batteriepackung 100 angeordnet. Einer der Gründe, warum diese Schnittstellen vorzugsweise in einer konzentrierten Weise auf der Vorderfläche 110 des Gehäuses 101 der Batteriepackung 100 angeordnet sind, ist der, dass aufgrund einer Erhöhung der Größe der Batteriepackung 100 einher mit einer Erhöhung der Kapazität der Batteriepackung 100 die Breite der Batteriepackung 100 der Breite des Fahrzeugaufbaus 2 nah kommt und es schwierig ist, diese Schnittstellen auf einer Seitenfläche des Gehäuses 101 der Batteriepackung 100 anzuordnen. Wenn der Antriebswechselrichter, der Kompressor 141, der Kondensator 142, der Flüssigkeitstank 132, die Flüssigkeitspumpe 131 und dergleichen in einem Motorraum auf einer Rückseite des Fahrzeugaufbaus 2 untergebracht sind, können die obigen Schnittstellen in einer konzentrierten Weise auf einer Rückfläche des Gehäuses 101 anstelle der Vorderfläche 110 des Gehäuses 101 der Batteriepackung 100 angeordnet sein.
  • Da eine Flächengröße der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 relativ klein ist, sind diese Schnittstellen nah beieinander angeordnet (beispielsweise innerhalb einer vorgegebenen Fläche). Wenn der Kühlmitteleingangsanschluss 111 oder der Kühlmittelausgangsanschluss 112 und der elektrische Steckverbinder 115 beispielsweise einander benachbart angeordnet sind, besteht eine Gefahr wie folgt. Das heißt, wenn das Kühlmittel aus dem Kühlmitteleingangsrohr 121 oder dem Kühlmittelausgangsrohr 122 aufgrund eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs 1, einer Verschlechterung von Bauteilen oder dergleichen austritt, besteht eine Gefahr, dass das ausgetretene Kühlmittel auf den benachbarten elektrischen Steckverbinder 115 (oder eine an den elektrischen Steckverbinder 115 angeschlossene Leitung) gespritzt wird und ein elektrisches Leck auftreten kann.
  • Daher ist in der ersten Schnittstellenanordnung der Kältemitteleingangsanschluss 113 zwischen dem Kühlmitteleingangsanschluss 111 und dem elektrischen Steckverbinder 115 angeordnet, und der Kältemittelausgangsanschluss 114 ist zwischen dem Kühlmittelausgangsanschluss 112 und dem elektrischen Steckverbinder 115 angeordnet, wie in 5 gezeigt.
  • Da sich gemäß der ersten Schnittstellenanordnung der Kältemitteleingangsanschluss 113 zwischen dem Kühlmitteleingangsanschluss 111 und dem elektrischen Steckverbinder 115 befindet, ist es möglich, eine Gefahr zu reduzieren, dass das aus dem Kühlmitteleingangsrohr 121 ausgetretene Kühlmittel auf den elektrischen Steckverbinder 115 (oder eine an den elektrischen Steckverbinder 115 angeschlossene Leitung) gespritzt wird und ein elektrisches Leck auftritt. Ähnlich, da sich gemäß der ersten Schnittstellenanordnung der Kältemittelausgangsanschluss 114 zwischen dem Kühlmittelausgangsanschluss 112 und dem elektrischen Steckverbinder 115 befindet, ist es möglich, eine Gefahr zu reduzieren, dass das aus dem Kühlmittelausgangsrohr 122 ausgetretene Kühlmittel auf den elektrischen Steckverbinder 115 (oder eine an den elektrischen Steckverbinder 115 angeschlossene Leitung) gespritzt wird und ein elektrisches Leck auftritt.
  • 5 zeigt ein Beispiel, in dem der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kältemittelausgangsanschluss 114, der elektrische Steckverbinder 115, der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kühlmitteleingangsanschluss 111 in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sind, aber die erste Schnittstellenanordnung ist nicht auf die in 5 gezeigte Anordnung beschränkt. Zum Beispiel kann die erste Schnittstellenanordnung eine Anordnung sein, in der der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114, die in 5 gezeigt sind, vertauscht sind. Die erste Schnittstellenanordnung kann eine Anordnung sein, in der der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der Kühlmittelausgangsanschluss 112, die in 5 gezeigt sind, vertauscht sind. Das heißt, die erste Schnittstellenanordnung kann zusätzlich zu der in 5 gezeigten Anordnung die folgende Anordnung sein.
    • • Der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kältemitteleingangsanschluss 113, der elektrische Steckverbinder 115, der Kältemittelausgangsanschluss 114 und der Kühlmitteleingangsanschluss 111 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
    • • Der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der Kältemittelausgangsanschluss 114, der elektrische Steckverbinder 115, der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kühlmittelausgangsanschluss 112 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
    • • Der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kältemittelausgangsanschluss 114, der elektrische Steckverbinder 115, der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kühlmitteleingangsanschluss 111 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
  • <Zweite Schnittstellenanordnung>
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer zweiten Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • In der zweiten Schnittstellenanordnung sind der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 zwischen dem elektrischen Steckverbinder 115 und dem Kühlmitteleingangsanschluss 111 sowie dem Kühlmittelausgangsanschluss 112 angeordnet, wie in 6 gezeigt.
  • Da gemäß der zweiten Schnittstellenanordnung der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 zwischen dem elektrischen Steckverbinder 115 und dem Kühlmitteleingangsanschluss 111 sowie dem Kühlmittelausgangsanschluss 112 liegen, ist es möglich, eine Gefahr zu reduzieren, dass das aus dem Kühlmitteleingangsrohr 121 oder dem Kühlmittelausgangsrohr 122 ausgetretene Kühlmittel auf den elektrischen Steckverbinder 115 (oder eine an den elektrischen Steckverbinder 115 angeschlossene Leitung) gespritzt wird und ein elektrisches Leck auftritt.
  • 6 zeigt ein Beispiel, in dem der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kältemittelausgangsanschluss 114, der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der elektrische Steckverbinder 115 in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sind, aber die zweite Schnittstellenanordnung ist nicht auf die in 5 gezeigte Anordnung beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die zweite Schnittstellenanordnung eine Anordnung sein, in der der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114, die in 6 gezeigt sind, vertauscht sind. Die zweite Schnittstellenanordnung kann eine Anordnung sein, in der der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der Kühlmittelausgangsanschluss 112, die in 6 gezeigt sind, vertauscht sind. Das heißt, die zweite Schnittstellenanordnung kann zusätzlich zu der in 6 gezeigten Anordnung die folgende Anordnung sein.
    • • Der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kältemittelausgangsanschluss 114 und der elektrische Steckverbinder 115 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
    • • Der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der Kältemittelausgangsanschluss 114, der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der elektrische Steckverbinder 115 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
    • • Der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kältemittelausgangsanschluss 114 und der elektrische Steckverbinder 115 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
  • <Aufbaubeispiele der Kühlmittelschicht und der Kältemittelschicht>
  • Als Nächstes sind einige Aufbaubeispiele der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in dem Fall beschrieben, wo die oben beschriebene erste Schnittstellenanordnung oder zweite Schnittstellenanordnung vorgesehen ist.
  • «Erstes Aufbaubeispiel»
  • 7 ist ein Diagramm, das ein erstes Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in dem Fall zeigt, wo die erste Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • In der ersten Schnittstellenanordnung ist beispielsweise der elektrische Steckverbinder 115 auf einer virtuellen Mittellinie C angeordnet, die sich in der Vorn-Hinten-Richtung erstreckt und die Wärmeaustauschplatte 102 in einen linken und einen rechten Teil aufteilt, wie in 7 gezeigt. Ferner ist der Kältemitteleingangsanschluss 113 rechts von dem elektrischen Steckverbinder 115 angeordnet, und der Kältemittelausgangsanschluss 114 ist links von dem elektrischen Steckverbinder 115 angeordnet. Ferner ist der Kühlmitteleingangsanschluss 111 rechts von dem Kältemitteleingangsanschluss 113 angeordnet, und der Kühlmittelausgangsanschluss 112 ist links von dem Kältemittelausgangsanschluss 114 angeordnet.
  • Die Kühlmittelschicht 200 enthält einen Kühlmittelkanal 201, durch den das Kühlmittel fließt. Der Kühlmittelkanal 201 enthält einen Kühlmittelkanaleinlass 202, in den das Kühlmittel eingegeben wird, und einen Kühlmittelkanalauslass 203, aus dem das Kühlmittel ausgegeben wird. Ein Kühlmitteleingangsrohr 121, das teilweise den Kühlmitteleingangsanschluss 111 enthält, ist an den Kühlmittelkanaleinlass 202 angeschlossen. Ein Kühlmittelausgangsrohr 122, das teilweise den Kühlmittelausgangsanschluss 112 enthält, ist an den Kühlmittelkanalauslass 203 angeschlossen.
  • Die Kältemittelschicht 300 umfasst einen Kältemittelkanal 301, durch den das Kältemittel fließt. Der Kältemittelkanal 301 enthält einen Kältemittelkanaleinlass 302, in den das Kältemittel eingegeben wird, und einen Kältemittelkanalauslass 303, aus dem das Kältemittel ausgegeben wird. Ein Kältemitteleingangsrohr 123, das teilweise den Kältemitteleingangsanschluss 113 enthält, ist an den Kältemittelkanaleinlass 302 angeschlossen. Ein Kältemittelausgangsrohr 124, das teilweise den Kältemittelausgangsanschluss 114 enthält, ist an den Kältemittelkanalauslass 303 angeschlossen.
  • Als das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122 können dünne und flexible Kunststoffrohre oder -schläuche verwendet sein. Andererseits sind als das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 Metallrohre oder hochdruckbeständige Schläuche verwendet, um zweiphasigem Gas aus Gas und Flüssigkeit unter hohem Druck standzuhalten, das durch die Rohre fließt. Das heißt, das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 weisen einen niedrigeren Freiheitsgrad bei der Rohranordnung auf als das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122.
  • Daher können der Kältemittelkanaleinlass 302 und der Kältemittelkanalauslass 303 in einer konzentrierten Weise in der Nähe des Kältemitteleingangsanschlusses 113 und des Kältemittelausgangsanschlusses 114 angeordnet sein (beispielsweise innerhalb eines Bearbeitungsabstands). Zum Beispiel können der Kältemittelkanaleinlass 302 und der Kältemittelkanalauslass 303 innerhalb einer Breite von weniger als 10 % einer Gesamtbreite (Breite in der Links-Rechts-Richtung) der Wärmeaustauschplatte 102 mit der Mittellinie C als Mitte angeordnet sein. Alternativ können der Kältemittelkanaleinlass 302 und der Kältemittelkanalauslass 303 innerhalb einer Breite von weniger als 10 % einer Gesamtbreite (Breite in der Links-Rechts-Richtung) der Batteriepackung 100 mit der Mittellinie C als Mitte angeordnet sein. Wie in 7 gezeigt, können der Kältemittelkanaleinlass 302 und der Kältemittelkanalauslass 303 auf der Vorderseite vorgesehen sein.
  • Da der Abstand zwischen dem Kältemitteleingangsanschluss 113 und dem Kältemittelkanaleinlass 302 verkürzt ist, ist es demgemäß leicht, das Kältemitteleingangsrohr 123 anzuordnen, das den Kältemitteleingangsanschluss 113 und den Kältemittelkanaleinlass 302 verbindet. Ähnlich ist es auch leicht, das Kältemittelausgangsrohr 124 anzuordnen, das den Kältemittelausgangsanschluss 114 und den Kältemittelkanalauslass 303 verbindet.
  • Als Nächstes sind die in 7 gezeigten Anordnungen des Kältemittelkanals 301 und des Kühlmittelkanals 201 beschrieben.
  • Als Erstes ist der Aufbau des Kältemittelkanals 301 beschrieben. Der Kältemittelkanal 301 enthält einen mittleren Kältemittelkanal 304, der sich vom Kältemittelkanaleinlass 302 nach hinten erstreckt, der auf der Mittellinie C vorgesehen ist, einen linken Kältemittelkanal 305, der sich links vom mittleren Kältemittelkanal 304 befindet und parallel zum mittleren Kältemittelkanal 304 liegt, und einen rechten Kältemittelkanal 306, der sich rechts vom mittleren Kältemittelkanal 304 befindet und parallel zum mittleren Kältemittelkanal 304 liegt.
  • Der Kältemittelkanal 301 enthält ferner eine Vielzahl von linken Verzweigungskältemittelkanälen 307, die den mittleren Kältemittelkanal 304 und den linken Kältemittelkanal 305 verbinden, und eine Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308, die den mittleren Kältemittelkanal 304 und den rechten Kältemittelkanal 306 verbinden. Der Kältemittelkanal 301 enthält ferner einen linken vorderen Kältemittelkanal 309, der den linken Kältemittelkanal 305 und den Kältemittelkanalauslass 303 verbindet, und einen rechten vorderen Kältemittelkanal 310, der den Kältemittelkanalauslass 303 und den rechten Kältemittelkanal 306 verbindet, wobei der linke vordere Kältemittelkanal 309 und der rechte vordere Kältemittelkanal 310 vor dem Kältemittelkanaleinlass 302 auf der Mittellinie C vorgesehen sind. Die Vielzahl von linken Verzweigungskältemittelkanälen 307 kann parallel zueinander liegen. Die Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308 kann parallel zueinander liegen.
  • Das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel fließt durch den mittleren Kältemittelkanal 304, die Vielzahl von linken Verzweigungskältemittelkanälen 307, den linken Kältemittelkanal 305 und den linken vorderen Kältemittelkanal 309 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben, wie in 7 durch weiße Pfeile angezeigt. Ähnlich fließt das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel durch den mittleren Kältemittelkanal 304, die Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308, den rechten Kältemittelkanal 306 und den rechten vorderen Kältemittelkanal 310 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben.
  • Als Nächstes ist der Aufbau des Kühlmittelkanals 201 beschrieben. Der Kühlmittelkanal 201 enthält einen linken Kühlmittelkanal 204, der eine vorgegebene Breite aufweist, um die Vielzahl von linken Verzweigungskältemittelkanälen 307 zu schneiden (beispielsweise rechtwinklig), und der sich in der Vorn-Hinten-Richtung erstreckt, einen rechten Kühlmittelkanal 205, der eine vorgegebene Breite aufweist, um die Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308 zu schneiden (beispielsweise rechtwinklig), und der sich in der Vorn-Hinten-Richtung erstreckt, und mindestens einen hinteren Kühlmittelkanal 206, der den linken Kühlmittelkanal 204 und den rechten Kühlmittelkanal 205 an der Rückseite verbindet. Der mindestens eine hintere Kühlmittelkanal 206 kann den mindestens einen linken Verzweigungskältemittelkanal 307 und den mindestens einen rechten Verzweigungskältemittelkanal 308 überlappen. Der Kühlmittelkanal 201 kann 60 % oder mehr der Flächen des linken Verzweigungskältemittelkanals 307 und des rechten Verzweigungskältemittelkanals 308 schneiden.
  • Der Kühlmittelkanaleinlass 202 ist an einer Vorderseite des rechten Kühlmittelkanals 205 vorgesehen. Der Kühlmittelkanalauslass 203 ist an einer Vorderseite des linken Kühlmittelkanals 204 vorgesehen.
  • Das vom Kühlmittelkanaleinlass 202 her eingegebene Kühlmittel fließt durch den rechten Kühlmittelkanal 205, den hinteren Kühlmittelkanal 206 und den linken Kühlmittelkanal 204 und wird aus dem Kühlmittelkanalauslass 203 ausgegeben, wie in 7 durch dunkle Pfeile angezeigt. Dabei wird das Kühlmittel wie folgt durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gekühlt.
  • Das durch den rechten Kühlmittelkanal 205 fließende Kühlmittel wird durch das Kältemittel gekühlt, das durch die Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308 fließt, die den rechten Kühlmittelkanal 205 schneiden. Das durch den linken Kühlmittelkanal 204 fließende Kühlmittel wird durch das Kältemittel gekühlt, das durch die Vielzahl von linken Verzweigungskältemittelkanälen 307 fließt, die den linken Kühlmittelkanal 204 schneiden. Das durch den hinteren Kühlmittelkanal 206 fließende Kühlmittel wird durch das Kältemittel gekühlt, das durch die linken Verzweigungskältemittelkanäle 307 und die rechten Verzweigungskältemittelkanäle 308 fließt, die den hinteren Kühlmittelkanal 206 überlappen.
  • Wie in 7 gezeigt, braucht der linke Kältemittelkanal 305 den linken Kühlmittelkanal 204 nicht zu überlappen und braucht der rechte Kältemittelkanal 306 den rechten Kühlmittelkanal 205 nicht zu überlappen. Alternativ kann der linke Kältemittelkanal 305 den linken Kühlmittelkanal 204 überlappen und kann der rechte Kältemittelkanal 306 den rechten Kühlmittelkanal 205 überlappen. Der mittlere Kältemittelkanal 304 braucht den linken Kühlmittelkanal 204 und den rechten Kühlmittelkanal 205 nicht zu überlappen.
  • Es ist schwierig, die Aufteilung des Kältemittels unter allen Betriebsbedingungen gleichförmig zu halten. Das heißt, es kann eine Differenz bei der Menge des durch jeden aus der Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 308 fließenden Kältemittels bestehen. Daher kann ein Temperaturunterschied zwischen der Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308 auftreten. Andererseits wird gemäß dem in 7 gezeigten Aufbau das durch den rechten Kühlmittelkanal 205 fließende Kühlmittel durch das Kältemittel gekühlt, das durch die Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308 fließt, die den rechten Kühlmittelkanal 205 schneiden. Dasselbe gilt für den linken Verzweigungskältemittelkanal 307 und den linken Kühlmittelkanal 204. Daher wird die Temperatur des durch den Kühlmittelkanal 201 fließenden Kühlmittels gleichförmig gemacht. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • «Zweites Aufbaubeispiel»
  • 8 ist ein Diagramm, das ein zweites Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in dem Fall zeigt, wo die erste Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Das in 8 gezeigte zweite Aufbaubeispiel ist erhalten durch ein Vertauschen des Kältemittelkanaleinlasses 302 und des Kältemittelkanalauslasses 303 in dem Aufbau, der den Kältemittelkanal 301 und den Kühlmittelkanal 201 ähnlich denjenigen des in 7 gezeigten ersten Aufbaubeispiels aufweist.
  • In diesem Fall fließt das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel durch den linken vorderen Kältemittelkanal 309, den linken Kältemittelkanal 305, die Vielzahl von linken Verzweigungskältemittelkanälen 307 und den mittleren Kältemittelkanal 304 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben, wie in 8 durch weiße Pfeile angezeigt. Ähnlich fließt das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel durch den rechten vorderen Kältemittelkanal 310, den rechten Kältemittelkanal 306, die Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308 und den mittleren Kältemittelkanal 304 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben.
  • Der in 8 gezeigte Kühlmittelkanal 201 kann denselben Aufbau aufweisen wie derjenige des in 7 gezeigten Kühlmittelkanals 201.
  • In dem in 8 gezeigten zweiten Aufbaubeispiel wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • «Drittes Aufbaubeispiel»
  • 9 ist ein Diagramm, das ein drittes Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in dem Fall zeigt, wo die erste Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Ein Kältemittelkanal gemäß dem in 9 gezeigten dritten Aufbaubeispiel enthält den Kältemittelkanaleinlass 302 rechts von der Mittellinie C und den Kältemittelkanalauslass 303 links von der Mittellinie C.
  • Der Kältemittelkanal 301 enthält ferner den rechten vorderen Kältemittelkanal 310, der sich nach rechts vom Kältemittelkanaleinlass 302 erstreckt, den linken vorderen Kältemittelkanal 309, der sich nach links vom Kältemittelkanalauslass 303 erstreckt, den rechten Kältemittelkanal 306, der mit dem rechten vorderen Kältemittelkanal 310 verbunden ist, und der sich nach hinten erstreckt, den linken Kältemittelkanal 305, der mit dem linken vorderen Kältemittelkanal 309 verbunden ist, und der sich nach hinten erstreckt, und eine Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, die den rechten Kältemittelkanal 306 und den linken Kältemittelkanal 305 verbinden. Die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 kann parallel zueinander liegen.
  • Das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel fließt durch den rechten vorderen Kältemittelkanal 310, den rechten Kältemittelkanal 306, die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, den linken Kältemittelkanal 305 und den linken vorderen Kältemittelkanal 309 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben, wie in 9. durch weiße Pfeile angezeigt.
  • Der in 9 gezeigte Kühlmittelkanal 201 kann denselben Aufbau aufweisen wie derjenige des in 7 gezeigten Kühlmittelkanals 201. Das heißt, der rechte Kühlmittelkanal 205 und der linke Kühlmittelkanal 204 können die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 schneiden (beispielsweise rechtwinklig), und der mindestens eine hintere Kühlmittelkanal 206 kann den mindestens einen Verzweigungskältemittelkanal 311 überlappen.
  • In dem in 9 gezeigten dritten Aufbaubeispiel wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • «Viertes Aufbaubeispiel»
  • 10 ist ein Diagramm, das ein viertes Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in dem Fall zeigt, wo die zweite Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Der Kältemittelkanal 301 gemäß dem in 10 gezeigten vierten Aufbaubeispiel kann denselben Aufbau aufweisen wie der in 7 gezeigte Kältemittelkanal 301.
  • Der in 10 gezeigte Kühlmittelkanal 201 enthält den linken Kühlmittelkanal 204, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung so erstreckt, dass er die Vielzahl von linken Verzweigungskältemittelkanälen 307 schneidet, den rechten Kühlmittelkanal 205, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung so erstreckt, dass er die Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308 schneidet, den mindestens einen hinteren Kühlmittelkanal 206, der auf einer Rückseite den linken Kühlmittelkanal 204 und den rechten Kühlmittelkanal 205 verbindet, und mindestens einen vorderen Kühlmittelkanal 207, der sich auf einer Vorderseite nach links von dem rechten Kühlmittelkanal 205 erstreckt. Der mindestens eine hintere Kühlmittelkanal 206 kann den mindestens einen linken Verzweigungskältemittelkanal 307 und den mindestens einen rechten Verzweigungskältemittelkanal 308 überlappen. Der mindestens eine vordere Kühlmittelkanal 207 kann den mindestens einen linken Verzweigungskältemittelkanal 307 und den mindestens einen rechten Verzweigungskältemittelkanal 308 überlappen.
  • Der Kühlmittelkanaleinlass 202 kann vor dem linken Kühlmittelkanal 204 vorgesehen sein, und der Kühlmittelkanalauslass 203 kann an einer vorderen linken Seite des vorderen Kühlmittelkanals 207 vorgesehen sein.
  • Das vom Kühlmittelkanaleinlass 202 her eingegebene Kühlmittel fließt durch den linken Kühlmittelkanal 204, den hinteren Kühlmittelkanal 206, den rechten Kühlmittelkanal 205 und den vorderen Kühlmittelkanal 207 und wird aus dem Kühlmittelkanalauslass 203 ausgegeben, wie in 10 durch dunkle Pfeile angezeigt.
  • In dem in 10 gezeigten vierten Aufbaubeispiel wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • In 10 können der Kältemittelausgangsanschluss 114 und das Kältemittelausgangsrohr 124 auf einer rechten Seite des elektrischen Steckverbinders 115 vorgesehen sein.
  • «Fünftes Anordnungsbeispiel»
  • 11 ist ein Diagramm, das ein fünftes Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in dem Fall zeigt, wo die zweite Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Das in 11 gezeigte fünfte Aufbaubeispiel ist erhalten durch ein Vertauschen des Kältemittelkanaleinlasses 302 und des Kältemittelkanalauslasses 303 in dem Aufbau, der den Kältemittelkanal 301 und den Kühlmittelkanal 201 ähnlich denjenigen des in 10 gezeigten vierten Aufbaubeispiels aufweist.
  • In diesem Fall fließt das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel durch den linken vorderen Kältemittelkanal 309, den linken Kältemittelkanal 305, die Vielzahl von linken Verzweigungskältemittelkanälen 307 und den mittleren Kältemittelkanal 304 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben, wie durch weiße Pfeile in 11. angezeigt. Ähnlich fließt das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel durch den rechten vorderen Kältemittelkanal 310, den rechten Kältemittelkanal 306, die Vielzahl von rechten Verzweigungskältemittelkanälen 308 und den mittleren Kältemittelkanal 304 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben.
  • Der in 11 gezeigte Kühlmittelkanal 201 kann denselben Aufbau aufweisen wie derjenige des in 10 gezeigten Kühlmittelkanals 201.
  • In dem fünften Aufbaubeispiel wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • In 11 können der Kältemittelausgangsanschluss 114 und das Kältemittelausgangsrohr 124 rechts von dem elektrischen Steckverbinder 115 vorgesehen sein.
  • «Sechstes Anordnungsbeispiel»
  • 12 ist ein Diagramm, das ein sechstes Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in dem Fall zeigt, wo die zweite Schnittstellenanordnung gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Ein Kältemittelkanal gemäß dem in 12 gezeigten sechsten Aufbaubeispiel weist einen Aufbau auf, in dem der Kältemittelkanaleinlass 302 und der Kältemittelkanalauslass 303 des in 9 gezeigten Kältemittelkanals 301 vertauscht sind. Das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel fließt durch den linken vorderen Kältemittelkanal 309, den linken Kältemittelkanal 305, die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, den rechten Kältemittelkanal 306 und den rechten vorderen Kältemittelkanal 310 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben, wie in 12 durch weiße Pfeile angezeigt.
  • Der Kühlmittelkanal 201 gemäß dem in 12 gezeigten sechsten Aufbaubeispiel kann denselben Aufbau aufweisen wie der in 10 gezeigte Kühlmittelkanal 201.
  • In dem sechsten Aufbaubeispiel wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • In 12 können der Kältemittelausgangsanschluss 114 und das Kältemittelausgangsrohr 124 rechts von dem elektrischen Steckverbinder 115 vorgesehen sein.
  • <Fall, wo ein Element verwendet ist, in dem Kältemitteleingangsrohr und Kältemittelausgangsrohr einstückig ausgebildet sind>
  • Vom Gesichtspunkt der Verringerung eines Platzes, der durch das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 in der Batteriepackung 100 eingenommen wird, kann ein Element verwendet werden, in dem das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 einstückig ausgebildet sind (im Folgenden als „Kältemittelrohr-Integrationselement“ bezeichnet). In diesem Fall sind der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 vorzugsweise einander benachbart angeordnet, sodass das Kältemittelrohr-Integrationselement angeschlossen werden kann. Wenn das Kältemittelrohr-Integrationselement verwendet ist, kann die Batteriepackung 100 beispielsweise die zweite Schnittstellenanordnung anwenden, in der der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 einander benachbart sind.
  • <Fall, wo die Batteriepackung zwei Wärmeaustauschplatten enthält>
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der ersten Schnittstellenanordnung in einem Fall zeigt, wo die Batteriepackung 100 gemäß der ersten Ausführungsform zwei Wärmeaustauschplatten 102 enthält. 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der zweiten Schnittstellenanordnung in einem Fall zeigt, wo die Batteriepackung 100 gemäß der ersten Ausführungsform zwei Wärmeaustauschplatten 102 enthält.
  • In 13 und 14 enthält jede der beiden Wärmeaustauschplatten 102 den Kältemittelkanaleinlass 302, den Kältemittelkanalauslass 303, den Kühlmittelkanaleinlass 202 und den Kühlmittelkanalauslass 203.
  • Wie oben beschrieben, ist es leicht, dem Kühlmitteleingangsrohr 121 und dem Kühlmittelausgangsrohr 122 Flexibilität zu verleihen. Demgemäß kann ein Kühlmitteleingangsanschluss 111 auf der Vorderfläche 11 0 der Batteriepackung 100 angeordnet sein, und das an den Kühlmitteleingangsanschluss 111 angeschlossene Kühlmitteleingangsrohr 121 kann in der Mitte in zwei verzweigt sein, um an die jeweiligen Kühlmittelkanaleinlässe 202 der beiden Kühlmittelschichten 200 angeschlossen zu werden. Ähnlich kann ein Kühlmittelausgangsanschluss 112 auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sein, und das an den Kühlmittelausgangsanschluss 112 angeschlossene Kühlmittelausgangsrohr 122 kann in der Mitte in zwei verzweigt sein, um an die jeweiligen Kühlmittelkanalauslässe 203 der beiden Kühlmittelschichten 200 angeschlossen zu werden. Demgemäß kann die Anzahl von Anschlüssen verringert sein, und der durch das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122 in der Batteriepackung 100 eingenommene Platz kann verringert sein.
  • Wie oben beschrieben ist es andererseits schwierig, dem Kältemitteleingangsrohr 123 und dem Kältemittelausgangsrohr 124 ausreichende Flexibilität zu verleihen. Demgemäß können der erste Kältemitteleingangsanschluss 113 und der erste Kältemittelausgangsanschluss 114, die an die linke Kältemittelschicht 300 angeschlossen sind, sowie der zweite Kältemitteleingangsanschluss 113 und der zweite Kältemittelausgangsanschluss 114, die an die rechte Kältemittelschicht 300 angeschlossen sind, auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sein. Der erste Kältemitteleingangsanschluss 113 und der erste Kältemittelausgangsanschluss 114 können einander benachbart angeordnet sein. Ähnlich können der zweite Kältemitteleingangsanschluss 113 und der zweite Kältemittelausgangsanschluss 114 einander benachbart angeordnet sein. Das obige Kältemittelrohr-Integrationselement kann an den ersten Kältemitteleingangsanschluss 113 und den ersten Kältemittelausgangsanschluss 114 angeschlossen sein, die einander benachbart angeordnet sind. Ähnlich kann das obige Kältemittelrohr-Integrationselement an den zweiten Kältemitteleingangsanschluss 113 und den zweiten Kältemittelausgangsanschluss 114 angeschlossen sein, die einander benachbart angeordnet sind.
  • 15 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in einem Fall zeigt, wo zwei Wärmeaustauschplatten 102 gemäß der ersten Ausführungsform vorgesehen sind. 15 zeigt ein Beispiel eines Falls, wo die erste Schnittstellenanordnung angewendet ist.
  • Als Erstes ist die Wärmeaustauschplatte 102 beschrieben. Der Kältemittelkanal 301 enthält den Kältemittelkanaleinlass 302 und den Kältemittelkanalauslass 303 auf einer linken Endlinie D, die sich in der Vorn-Hinten-Richtung entlang einem linken Ende der rechten Wärmeaustauschplatte 102 erstreckt. Der Kältemittelkanalauslass 303 befindet sich vor dem Kältemittelkanaleinlass 302.
  • Der Kältemittelkanal 301 enthält ferner den linken Kältemittelkanal 305, der sich nach hinten vom Kältemittelkanaleinlass 302 erstreckt, den rechten Kältemittelkanal 306, der sich rechts vom linken Kältemittelkanal 305 befindet, und der parallel zum linken Kältemittelkanal 305 liegt, die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, die den linken Kältemittelkanal 305 und den rechten Kältemittelkanal 306 verbinden, und den vorderen Kältemittelkanal 312, der den Kältemittelkanalauslass 303 und den rechten Kältemittelkanal 306 verbindet. Die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 kann parallel zueinander liegen.
  • Das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel fließt durch den linken Kältemittelkanal 305, die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, den rechten Kältemittelkanal 306 und den vorderen Kältemittelkanal 312 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben, wie in 15 durch weiße Pfeile angezeigt.
  • Der Kühlmittelkanal 201 kann denselben Aufbau aufweisen wie derjenige des in 7 gezeigten ersten Aufbaubeispiels. Das heißt, der rechte Kühlmittelkanal 205 und der linke Kühlmittelkanal 204 können die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 schneiden. Der mindestens eine hintere Kühlmittelkanal 206 kann den mindestens einen Verzweigungskältemittelkanal 311 überlappen.
  • Der Aufbau des Kältemittelkanals 301 und des Kühlmittelkanals 201 in der linken Wärmeaustauschplatte 102 kann ein Aufbau sein, in dem der Kältemittelkanal 301 und der Kühlmittelkanal 201 in der oben beschriebenen rechten Wärmeaustauschplatte 102 horizontal seitenvertauscht sind.
  • In 15 kann das Kühlmitteleingangsrohr 121 verwendet sein, das von einem Kühlmitteleingangsanschluss 111 zu den Kühlmittelkanaleinlässen 202 der linken und rechten Kühlmittelkanäle 201 abzweigt. Ferner kann in 15 das Kühlmittelausgangsrohr 122 verwendet sein, das von einem Kühlmittelausgangsanschluss 112 zu den Kühlmittelkanalauslässen 203 des linken und des rechten Kühlmittelkanals 201 abzweigt. Demgemäß kann der durch das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122 in der Batteriepackung 100 eingenommene Platz verringert sein.
  • Mit einem solchen Aufbau wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel in jeder aus der rechten Wärmeaustauschplatte 102 und der linken Wärmeaustauschplatte 102 gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • <Fall, wo ein Kältemittel-Doppelrohr verwendet ist>
  • Vom Gesichtspunkt der Verringerung des Platzes, der durch das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 eingenommen wird, kann ein Doppelrohr (im Folgenden als „Kältemittel-Doppelrohr“ bezeichnet) 125 verwendet sein, in dem das Kältemitteleingangsrohr 123 in das Kältemittelausgangsrohr 124 gesteckt ist.
  • 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der zweiten Schnittstellenanordnung zeigt, in der das Kältemittel-Doppelrohr 125 gemäß der ersten Ausführungsform verwendet ist.
  • In der zweiten Schnittstellenanordnung, in der das Kältemittel-Doppelrohr 125 verwendet ist, kann ein Kältemitteleingangs/-ausgangsanschluss 117, in dem der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 einstückig ausgebildet sind, auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Kältemitteleingangs/-ausgangsanschluss 117 ein Teil des Kältemittel-Doppelrohrs 125 sein.
  • Demgemäß kann die Anzahl von Anschlüssen verringert sein, und der durch das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 in der Batteriepackung 100 eingenommene Platz kann verringert sein.
  • Wenn die Batteriepackung 100 zwei Wärmeaustauschplatten 102 enthält, wie in 15 gezeigt, können die Kältemitteleingangs/-auslassanschlüsse 117 (das heißt, die beiden Kältemitteleingangs/-auslassanschlüsse 117), die den beiden jeweiligen Wärmeaustauschplatten 102 entsprechen, auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sein.
  • 17 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel der Wärmeaustauschplatte 102 in einem Fall zeigt, wo das Kältemittel-Doppelrohr 125 gemäß der ersten Ausführungsform verwendet ist.
  • Der Kältemittelkanal weist einen Aufbau auf, in dem der Kältemittelkanaleinlass 302 und der Kältemittelkanalauslass 303 gemäß dem in 12 gezeigten sechsten Aufbaubeispiel dem Kältemittel-Doppelrohr 125 entsprechen. Der Kühlmittelkanal 201 weist denselben Aufbau auf wie derjenige des in 12 gezeigten sechsten Aufbaubeispiels.
  • Mit einem solchen Aufbau wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Anschlussbereichs in einem Fall zeigt, wo das Kältemittel-Doppelrohr 125 gemäß der ersten Ausführungsform direkt an den Kältemittelkanal 301 angeschlossen ist.
  • Wie in 18 gezeigt, kann das Kältemittel-Doppelrohr 125 an den Kältemittelkanaleinlass 302 und den Kältemittelkanalauslass 303 durch ein direktes Einstecken des Kältemittel-Doppelrohrs 125 in den Kältemittelkanal 301 und ein Ausführen einer Hartlötverbindung angeschlossen werden. Demgemäß kann der durch das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 in der Batteriepackung 100 eingenommene Platz verringert sein.
  • 19 ist ein Diagramm, das einen Anschlussbereich in einem Fall zeigt, wo das Kältemittel-Doppelrohr 125 gemäß der ersten Ausführungsform an den Kältemittelkanal 301 angeflanscht ist. 20 ist eine perspektivische Schnittansicht, die einen Aufbau des Kältemittel-Doppelrohrs 125 in dem Fall des Flanschanschlusses gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 19 und 20 gezeigt, kann ein Verbindungsflansch an einem Endbereich des Kältemittel-Doppelrohrs 125 vorgesehen sein, und das Kältemittel-Doppelrohr 125 kann an den Kältemittelkanaleinlass 302 oder den Kältemittelkanalauslass 303 des Kältemittelkanals 301 ähnlich wie an ein allgemeines Rohr angeschlossen sein. Demgemäß kann der durch das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 in der Batteriepackung 100 eingenommene Platz verringert sein.
  • <Fall, wo ein wärmeisolierendes Material in dem Kältemitteleingangsrohr und dem Kältemittelausgangsrohr vorgesehen ist>
  • Das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 sind im Allgemeinen aus einem Metallelement ausgebildet. Daher können das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 in der ersten Schnittstellenanordnung (siehe 5) mit einem wärmeisolierenden Material bedeckt sein. Alternativ können in der zweiten Schnittstellenanordnung (siehe 6) eines aus dem Kältemitteleingangsrohr 123 und dem Kältemittelausgangsrohr 124, das dem elektrischen Steckverbinder 115 näher ist, oder beide aus dem Kältemitteleingangsrohr 123 und dem Kältemittelausgangsrohr 124 mit einem wärmeisolierenden Material bedeckt sein.
  • Demgemäß ist es möglich zu verhindern, dass das Metallelement in der Nähe des elektrischen Steckverbinders 115 (beispielsweise ihm benachbart) frei liegt. Das heißt, es ist möglich, eine Gefahr zu vermeiden, dass das Metallelement aufgrund eines Zusammenstoßes des Fahrzeugs 1 oder dergleichen in Kontakt mit dem elektrischen Steckverbinder 115 kommt. Ferner ist es möglich zu verhindern, dass Betauung auf den Flächen des Kältemitteleingangsrohrs 123 und des Kältemittelausgangsrohrs 124 auftritt. Das heißt, es ist möglich, eine Gefahr zu verringern, dass durch Betauung erzeugtes Wasser in Kontakt mit dem elektrischen Steckverbinder 115 kommt und ein elektrisches Leck in einem Fall eintritt, wo das Fahrzeug 1 zusammenstößt oder dergleichen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Anschließend sind das Fahrzeug 1 und die Batteriepackung 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Ausführungsform sind die gleichen Bestandteile wie die in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet, und ihre Beschreibung kann weggelassen sein.
  • Das Fahrzeug 1 gemäß der zweiten Ausführungsform kann denselben Aufbau aufweisen wie derjenige des mit Bezugnahme auf 1A und 1B beschriebenen Fahrzeugs 1. Der Kühlmittelkreis 130 und der Kältemittelkreis 140 gemäß der zweiten Ausführungsform können dieselben Aufbauten aufweisen wie diejenigen des Kühlmittelkreises 130 und des Kältemittelkreises 140, die mit Bezugnahme auf 4 beschrieben sind.
  • <Dritte Schnittstellenanordnung>
  • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer dritten Schnittstellenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Da eine Flächengröße der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 relativ klein ist, sind die Schnittstellen nah beieinander angeordnet (beispielsweise innerhalb einer vorgegebenen Fläche). Im Allgemeinen bestehen das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 aus einem leitfähigen Metall (beispielsweise Aluminium). Demgemäß ist in der Batteriepackung 100 ein isolierender Zwischenraum zwischen der Stromschiene 116, die den elektrischen Steckverbinder 115 und die Batteriemodulgruppe 103GP verbindet, und dem Kältemitteleingangsrohr 123 sowie dem Kältemittelausgangsrohr 124 erforderlich.
  • Andererseits bestehen das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122 oft aus einem isolierenden Kunststoff, wie etwa PA12 oder PA612. Das heißt, die Isolationseigenschaft mindestens eines aus dem Kühlmitteleingangsrohr 121 (ersten Rohr) und dem Kühlmittelausgangsrohr 122 (zweiten Rohr) ist höher als die Isolationseigenschaft mindestens eines aus dem Kältemitteleingangsrohr 123 (dritten Rohr) und dem Kältemittelausgangsrohr 124 (vierten Rohr). Demgemäß ist, sogar wenn das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122 nah der (beispielsweise angrenzend an die) Stromschiene 116 angeordnet sind, die Gefahr des Eintretens eines Kurzschlusses niedrig.
  • Daher ist in der dritten Schnittstellenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform der Kühlmitteleingangsanschluss 111 zwischen dem Kältemitteleingangsanschluss 113 und dem elektrischen Steckverbinder 115 angeordnet, und der Kühlmittelausgangsanschluss 112 ist zwischen dem Kältemittelausgangsanschluss 114 und dem elektrischen Steckverbinder 115 angeordnet, wie in 21 gezeigt. Demgemäß können die Anschlüsse angeordnet sein, ohne dass das metallene Kältemitteleingangsrohr 123 und das metallene Kältemittelausgangsrohr 124 der Stromschiene 116 nah (beispielsweise nicht benachbart) sind.
  • 21 zeigt ein Beispiel, in dem der Kältemittelausgangsanschluss 114, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der elektrische Steckverbinder 115, der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der Kältemitteleingangsanschluss 113 in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sind, aber die dritte Schnittstellenanordnung ist nicht auf die in 21 gezeigte Anordnung beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die dritte Schnittstellenanordnung eine Anordnung sein, in der der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114, die in 21 gezeigt sind, vertauscht sind. Die dritte Schnittstellenanordnung kann eine Anordnung sein, in der der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der Kühlmittelausgangsanschluss 112, die in 21 gezeigt sind, vertauscht sind. Das heißt, die dritte Schnittstellenanordnung kann zusätzlich zu der in 21 gezeigten Anordnung die folgende Anordnung sein.
    • • Der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der elektrische Steckverbinder 115, der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
    • • Der Kältemittelausgangsanschluss 114, der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der elektrische Steckverbinder 115, der Kühlmittelausgangsanschluss 112 und der Kältemitteleingangsanschluss 113 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
    • • Der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der elektrische Steckverbinder 115, der Kühlmittelausgangsanschluss 112 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
  • <Vierte Schnittstellenanordnung>
  • 22 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer vierten Schnittstellenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • In der vierten Schnittstellenanordnung sind der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der Kühlmittelausgangsanschluss 112 zwischen dem elektrischen Steckverbinder 115 und dem Kältemitteleingangsanschluss 113 sowie dem Kältemittelausgangsanschluss 114 angeordnet, wie in 22 gezeigt. Demgemäß können die Anschlüsse angeordnet sein, ohne dass das metallene Kältemitteleingangsrohr 123 und das metallene Kältemittelausgangsrohr 124 nahe der Stromschiene 116 liegen (ohne beispielsweise einander benachbart zu sein).
  • 22 zeigt ein Beispiel, in dem der Kältemittelausgangsanschluss 114, der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kühlmitteleingangsanschluss 111, der Kühlmittelausgangsanschluss 112 und der elektrische Steckverbinder 115 in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sind, aber die vierte Schnittstellenanordnung ist nicht auf die in 22 gezeigte Anordnung beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die vierte Schnittstellenanordnung eine Anordnung sein, in der der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114, die in 22 gezeigt sind, vertauscht sind. Ferner kann die vierte Schnittstellenanordnung eine Anordnung sein, in der der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der Kühlmittelausgangsanschluss 112, die in 22 gezeigt sind, vertauscht sind. Das heißt, die vierte Schnittstellenanordnung kann zusätzlich zu der in 22 gezeigten Anordnung die folgende Anordnung sein.
    • • Der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der elektrische Steckverbinder 115, der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
    • • Der Kältemittelausgangsanschluss 114, der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der elektrische Steckverbinder 115 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
    • • Der Kältemitteleingangsanschluss 113, der Kältemittelausgangsanschluss 114, der Kühlmittelausgangsanschluss 112, der Kühlmitteleingangsanschluss 111 und der elektrische Steckverbinder 115 sind in dieser Reihenfolge von links in der Zeichnung auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet.
  • <Aufbaubeispiele der Kühlmittelschicht und der Kältemittelschicht>
  • Als Nächstes sind einige Aufbaubeispiele der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in einem Fall beschrieben, wo die dritte Schnittstellenanordnung oder die vierte Schnittstellenanordnung vorgesehen ist.
  • «Erstes Aufbaubeispiel»
  • 23 ist ein Diagramm, das ein erstes Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in dem Fall zeigt, wo die dritte Schnittstellenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Als das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122 können dünne und flexible Kunststoffrohre oder -schläuche verwendet sein. Andererseits sind als das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 Metallrohre oder hochdruckbeständige Schläuche verwendet, um zweiphasigem Gas aus Gas und Flüssigkeit unter hohem Druck standzuhalten, das durch die Rohre fließt. Das heißt das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 weisen einen niedrigeren Freiheitsgrad bei der Rohranordnung auf als das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122.
  • Daher ist der Kältemittelkanaleinlass 302 in der Nähe des Kältemitteleingangsanschlusses 113 vorgesehen, und der Kältemittelkanalauslass 303 ist in der Nähe des Kältemittelausgangsanschlusses 114 vorgesehen. Ferner kann der Kältemittelkanaleinlass 302 an einer Position weiter weg vom elektrischen Steckverbinder 115 vorgesehen sein als der Kältemitteleingangsanschluss 113, und der Kältemittelkanalauslass 303 kann an einer Position weiter weg vom elektrischen Steckverbinder 115 vorgesehen sein als der Kältemittelausgangsanschluss 114.
  • Da der Abstand zwischen dem Kältemitteleingangsanschluss 113 und dem Kältemittelkanaleinlass 302 verkürzt ist, ist es demgemäß leicht, das Kältemitteleingangsrohr 123 anzuordnen, das den Kältemitteleingangsanschluss 113 und den Kältemittelkanaleinlass 302 verbindet. Ähnlich ist es auch leicht, das Kältemittelausgangsrohr 124 anzuordnen, das den Kältemittelausgangsanschluss 114 und den Kältemittelkanalauslass 303 verbindet. Ferner können das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 von der Stromschiene 116 getrennt sein.
  • Der Kühlmittelkanaleinlass 202 und der Kühlmittelkanalauslass 203 können in einer konzentrierten Weise in der Nähe des Kühlmitteleingangsanschlusses 111 und des Kühlmittelausgangsanschlusses 112 angeordnet sein. Zum Beispiel können der Kühlmittelkanaleinlass 202 und der Kühlmittelkanalauslass 203 innerhalb einer Breite von weniger als 25 % einer Gesamtbreite (Breite in der Links-Rechts-Richtung) der Wärmeaustauschplatte 102 mit der Mittellinie C als Mitte angeordnet sein. Alternativ können der Kältemittelkanaleinlass 302 und der Kältemittelkanalauslass 303 innerhalb einer Breite von weniger als 10 % einer Gesamtbreite (Breite in der Links-Rechts-Richtung) der Batteriepackung 100 mit der Mittellinie C als Mitte angeordnet sein.
  • Als Nächstes sind die in 23 gezeigten Anordnungen des Kältemittelkanals 301 und des Kühlmittelkanals 201 beschrieben.
  • Als Erstes ist der Kältemittelkanal 301 beschrieben. Der Kältemittelkanal 301 enthält den Kältemittelkanaleinlass 302 rechts vom Kältemitteleingangsanschluss 113 und den Kältemittelkanalauslass 303 links vom Kältemittelausgangsanschluss 114.
  • Der Kältemittelkanal 301 enthält ferner den rechten vorderen Kältemittelkanal 310, der sich nach rechts vom Kältemittelkanaleinlass 302 erstreckt, den linken vorderen Kältemittelkanal 309, der sich nach links vom Kältemittelkanalauslass 303 erstreckt, den rechten Kältemittelkanal 306, der mit dem rechten vorderen Kältemittelkanal 310 verbunden ist, und der sich nach hinten erstreckt, den linken Kältemittelkanal 305, der mit dem linken vorderen Kältemittelkanal 309 verbunden ist, und der sich nach hinten erstreckt, und die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, die den rechten Kältemittelkanal 306 und den linken Kältemittelkanal 305 verbinden. Die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 kann parallel zueinander liegen.
  • Das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel fließt durch den rechten vorderen Kältemittelkanal 310, den rechten Kältemittelkanal 306, die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, den linken Kältemittelkanal 305 und den linken vorderen Kältemittelkanal 309 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben.
  • Als Nächstes ist der Aufbau des Kühlmittelkanals 201 beschrieben. Der Kühlmittelkanal 201 enthält den linken Kühlmittelkanal 204, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung so erstreckt, dass er die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 schneidet (beispielsweise rechtwinklig), den rechten Kühlmittelkanal 205, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung so erstreckt, dass er die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 schneidet, und den mindestens einen hinteren Kühlmittelkanal 206, der den linken Kühlmittelkanal 204 und den rechten Kühlmittelkanal 205 an einer Rückseite verbindet. Der mindestens eine hintere Kühlmittelkanal 206 kann den mindestens einen Verzweigungskältemittelkanal 311 überlappen. Der Kühlmittelkanal 201 kann 60 % oder mehr einer Fläche des Verzweigungskältemittelkanals 311 schneiden.
  • Der Kühlmittelkanaleinlass 202 ist an einer Vorderseite des rechten Kühlmittelkanals 205 vorgesehen, und der Kühlmittelkanalauslass 203 ist an einer Vorderseite des linken Kühlmittelkanals 204 vorgesehen.
  • Das vom Kühlmittelkanaleinlass 202 her eingegebene Kühlmittel fließt durch den rechten Kühlmittelkanal 205, den hinteren Kühlmittelkanal 206 und den linken Kühlmittelkanal 204 und wird aus dem Kühlmittelkanalauslass 203 ausgegeben, wie in 23 durch weiße Pfeile angezeigt. Dabei wird das Kühlmittel wie folgt durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gekühlt.
  • Das durch den rechten Kühlmittelkanal 205 fließende Kühlmittel wird durch das Kältemittel gekühlt, das durch die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 fließt, die den rechten Kühlmittelkanal 205 schneiden. Das durch den linken Kühlmittelkanal 204 fließende Kühlmittel wird durch das Kältemittel gekühlt, das durch die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 fließt, die den linken Kühlmittelkanal 204 schneiden. Das durch den hinteren Kühlmittelkanal 206 fließende Kühlmittel wird durch das Kältemittel gekühlt, das durch den Verzweigungskältemittelkanal 311 fließt, der den hinteren Kühlmittelkanal 206 überlappt.
  • Wie in 23 gezeigt, braucht der linke Kältemittelkanal 305 den linken Kühlmittelkanal 204 nicht zu überlappen und braucht der rechte Kältemittelkanal 306 den rechten Kühlmittelkanal 205 nicht zu überlappen. Alternativ kann der linke Kältemittelkanal 305 den linken Kühlmittelkanal 204 überlappen und kann der rechte Kältemittelkanal 306 den rechten Kühlmittelkanal 205 überlappen.
  • Es ist schwierig, die Aufteilung des Kältemittels unter allen Betriebsbedingungen gleichförmig zu halten. Das heißt, es kann eine Differenz bei der Menge des durch jeden aus der Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 fließenden Kältemittels bestehen. Daher kann ein Temperaturunterschied zwischen der Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 auftreten. Andererseits wird gemäß dem in 23 gezeigten Aufbau das durch den rechten Kühlmittelkanal 205 fließende Kühlmittel durch das Kältemittel gekühlt, das durch die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 fließt, die den rechten Kühlmittelkanal 205 schneiden. Dasselbe gilt für den linken Kühlmittelkanal 204. Daher wird die Temperatur des durch den Kühlmittelkanal 201 fließenden Kühlmittels gleichförmig gemacht. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • «Zweites Aufbaubeispiel»
  • 24 ist ein Diagramm, das ein zweites Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in dem Fall zeigt, wo die vierte Schnittstellenanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Der in 24 gezeigte Kältemittelkanal 301 enthält den Kältemittelkanaleinlass 302 links vom Kältemitteleingangsanschluss 113 und den Kältemittelkanalauslass 303 links vom Kältemittelausgangsanschluss 114.
  • Der Kältemittelkanal 301 enthält ferner den rechten vorderen Kältemittelkanal 310, der sich nach rechts vom Kältemittelkanaleinlass 302 erstreckt, den linken vorderen Kältemittelkanal 309, der sich nach links vom Kältemittelkanalauslass 303 erstreckt, den rechten Kältemittelkanal 306, der mit dem rechten vorderen Kältemittelkanal 310 verbunden ist, und der sich nach hinten erstreckt, den linken Kältemittelkanal 305, der mit dem linken vorderen Kältemittelkanal 309 verbunden ist, und der sich nach hinten erstreckt, und die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, die den rechten Kältemittelkanal 306 und den linken Kältemittelkanal 305 verbinden. Die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 kann parallel zueinander liegen.
  • Der in 24 gezeigte Kühlmittelkanal 201 kann denselben Aufbau aufweisen wie der in 23 gezeigte. Der Kühlmittelkanaleinlass 202 kann rechts vor dem linken Kühlmittelkanal 204 vorgesehen sein, und der Kühlmittelkanalauslass 203 kann links vor dem rechten Kühlmittelkanal 205 vorgesehen sein.
  • Das vom Kühlmittelkanaleinlass 202 her eingegebene Kühlmittel fließt durch den linken Kühlmittelkanal 204, den hinteren Kühlmittelkanal 206 und den rechten Kühlmittelkanal 205 und wird aus dem Kühlmittelkanalauslass 203 ausgegeben, wie in 24 durch dunkle Pfeile angezeigt.
  • In dem zweiten Aufbaubeispiel wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • In 24 können der Kühlmittelausgangsanschluss 112 und das Kühlmittelausgangsrohr 122 rechts von dem elektrischen Steckverbinder 115 vorgesehen sein.
  • <Fall, wo ein Element verwendet ist, in dem Kältemitteleingangsrohr und Kältemittelausgangsrohr einstückig ausgebildet sind>
  • Vom Gesichtspunkt der Verringerung des Platzes, der durch das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 eingenommen wird, kann ein Element (Kältemittelrohr-Integrationselement) verwendet sein, in dem das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 einstückig ausgebildet sind. In diesem Fall sind der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 vorzugsweise einander benachbart angeordnet, sodass das Kältemittelrohr-Integrationselement angeschlossen werden kann. Wenn das Kältemittelrohr-Integrationselement verwendet ist, kann die Batteriepackung 100 beispielsweise die vierte Schnittstellenanordnung anwenden, in der der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 einander benachbart sind.
  • <Fall, wo die Batteriepackung zwei Wärmeaustauschplatten enthält>
  • 25 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der dritten Schnittstellenanordnung in einem Fall zeigt, wo die Batteriepackung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform zwei Wärmeaustauschplatten 102 enthält. 26 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der vierten Schnittstellenanordnung in einem Fall zeigt, wo die Batteriepackung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform zwei Wärmeaustauschplatten 102 enthält.
  • In 25 und 26 enthält jede der beiden Wärmeaustauschplatten 102 den Kältemittelkanaleinlass 302, den Kältemittelkanalauslass 303, den Kühlmittelkanaleinlass 202 und den Kühlmittelkanalauslass 203.
  • Wie oben beschrieben, ist es leicht, dem Kühlmitteleingangsrohr 121 und dem Kühlmittelausgangsrohr 122 Flexibilität zu verleihen. Demgemäß kann ein einziger Kühlmitteleingangsanschluss 111 auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 vorgesehen sein, und das an den Kühlmitteleingangsanschluss 111 angeschlossene Kühlmitteleingangsrohr 121 kann in der Mitte in zwei verzweigt sein, um an die jeweiligen Kühlmittelkanaleinlässe 202 der beiden Kühlmittelschichten 200 angeschlossen zu werden. Ähnlich kann ein einziger Kühlmittelausgangsanschluss 112 auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sein, und das an den Kühlmittelausgangsanschluss 112 angeschlossene Kühlmittelausgangsrohr 122 kann in der Mitte in zwei verzweigt sein, um an die jeweiligen Kühlmittelkanalauslässe 203 der beiden Kühlmittelschichten 200 angeschlossen zu werden. Demgemäß kann die Anzahl von Anschlüssen verringert sein, und der durch das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122 in der Batteriepackung 100 eingenommene Platz kann verringert sein.
  • Wie oben beschrieben ist es andererseits schwierig, dem Kältemitteleingangsrohr 123 und dem Kältemittelausgangsrohr 124 ausreichende Flexibilität zu verleihen. Demgemäß können der erste Kältemitteleingangsanschluss 113 und der erste Kältemittelausgangsanschluss 114, die an die linke Kältemittelschicht 300 angeschlossen sind, sowie der zweite Kältemitteleingangsanschluss 113 und der zweite Kältemittelausgangsanschluss 114, die an die rechte Kältemittelschicht 300 angeschlossen sind, auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sein. Der erste Kältemitteleingangsanschluss 113 und der erste Kältemittelausgangsanschluss 114 können einander benachbart angeordnet sein. Ähnlich können der zweite Kältemitteleingangsanschluss 113 und der zweite Kältemittelausgangsanschluss 114 einander benachbart angeordnet sein. Das obige Kältemittelrohr-Integrationselement kann an den ersten Kältemitteleingangsanschluss 113 und den ersten Kältemittelausgangsanschluss 114 angeschlossen sein, die einander benachbart angeordnet sind. Ähnlich kann das obige Kältemittelrohr-Integrationselement an den zweiten Kältemitteleingangsanschluss 113 und den zweiten Kältemittelausgangsanschluss 114 angeschlossen sein, die einander benachbart angeordnet sind.
  • 27 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel der Kühlmittelschicht 200 und der Kältemittelschicht 300 in einem Fall zeigt, wo zwei Wärmeaustauschplatten 102 gemäß der zweiten Ausführungsform vorgesehen sind. 27 zeigt ein Beispiel eines Falls, wo die dritte Schnittstellenanordnung angewendet ist.
  • Als Erstes ist die Wärmeaustauschplatte 102 beschrieben. Der Kältemittelkanal 301 enthält den Kältemittelkanaleinlass 302 und den Kältemittelkanalauslass 303 in der Nähe der Mitte auf einer Vorderseite der rechten Wärmeaustauschplatte 102. Der Kältemittelkanalauslass 302 befindet sich links von dem Kältemittelkanaleinlass 303.
  • Der Kältemittelkanal 301 enthält ferner den linken Kältemittelkanal 305, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung an einem linken Ende der rechten Wärmeaustauschplatte 102 erstreckt, den rechten Kältemittelkanal 306, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung an einem rechten Ende der rechten Wärmeaustauschplatte 102 erstreckt, die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, die den linken Kältemittelkanal 305 und den rechten Kältemittelkanal 306 verbinden, den linken vorderen Kältemittelkanal 309, der den Kältemittelkanaleinlass 302 und den linken Kältemittelkanal 305 verbindet, und den rechten vorderen Kältemittelkanal 310, der den Kältemittelkanalauslass 303 und den rechten Kältemittelkanal 306 verbindet. Die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 kann parallel zueinander liegen.
  • Das vom Kältemittelkanaleinlass 302 her eingegebene Kältemittel fließt durch den linken vorderen Kältemittelkanal 309, den linken Kältemittelkanal 305, die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311, den rechten Kältemittelkanal 306 und den rechten vorderen Kältemittelkanal 310 und wird aus dem Kältemittelkanalauslass 303 ausgegeben, wie in 27. durch weiße Pfeile angezeigt.
  • Der Kühlmittelkanal 201 enthält den linken Kühlmittelkanal 204, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung so erstreckt, dass er die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 schneidet, den rechten Kühlmittelkanal 205, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung so erstreckt, dass er die Vielzahl von Verzweigungskältemittelkanälen 311 schneidet, den mindestens einen hinteren Kühlmittelkanal 206, der den linken Kühlmittelkanal 204 und den rechten Kühlmittelkanal 205 an einer Rückseite verbindet, und den vorderen Kühlmittelkanal 207, der sich auf einer Vorderseite nach links von dem rechten Kühlmittelkanal 205 erstreckt. Der mindestens eine hintere Kühlmittelkanal 206 kann den mindestens einen Verzweigungskältemittelkanal 311 überlappen. Der vordere Kältemittelkanal 207 kann den linken vorderen Kältemittelkanal 309 und den rechten vorderen Kältemittelkanal 310 überlappen.
  • Der Kühlmittelkanaleinlass 202 ist vor dem linken Kühlmittelkanal 204 vorgesehen, und der Kühlmittelkanalauslass 203 ist an einem linken Ende des vorderen Kühlmittelkanals 207 vorgesehen.
  • Das vom Kühlmittelkanaleinlass 202 her eingegebene Kühlmittel fließt durch den linken Kühlmittelkanal 204, den hinteren Kühlmittelkanal 206, den rechten Kühlmittelkanal 205 und den vorderen Kühlmittelkanal 207 und wird aus dem Kühlmittelkanalauslass 203 ausgegeben, wie in 27 durch dunkle Pfeile angezeigt.
  • Der Aufbau des Kältemittelkanals 301 und des Kühlmittelkanals 201 in der linken Wärmeaustauschplatte 102 kann ein Aufbau sein, in dem der Kältemittelkanal 301 und der Kühlmittelkanal 201 in der oben beschriebenen rechten Wärmeaustauschplatte 102 horizontal seitenvertauscht sind.
  • In 27 kann das Kühlmitteleingangsrohr 121 verwendet sein, das von einem Kühlmitteleingangsanschluss 111 zu den Kühlmittelkanaleinlässen 202 des linken und des rechten Kühlmittelkanals 201 abzweigt. Ferner kann in 27 das Kühlmittelausgangsrohr 122 verwendet sein, das von einem einzigen Kühlmittelausgangsanschluss 112 zu den Kühlmittelkanalauslässen 203 des linken und des rechten Kühlmittelkanals 201 abzweigt. Demgemäß kann der durch das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122 in der Batteriepackung 100 eingenommene Platz verringert sein.
  • Mit einem solchen Aufbau wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel in jeder aus der rechten Wärmeaustauschplatte 102 und der linken Wärmeaustauschplatte 102 gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • <Fall, wo ein Kältemittel-Doppelrohr verwendet ist>
  • Vom Gesichtspunkt der Verringerung des Platzes, der durch das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 eingenommen wird, kann ein Doppelrohr (Kältemitteldoppelrohr 125) verwendet sein, in dem das Kältemitteleingangsrohr 123 in das Kältemittelausgangsrohr 124 gesteckt ist.
  • 28 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der vierten Schnittstellenanordnung zeigt, in der das Kältemittel-Doppelrohr 125 gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet ist.
  • In der vierten Schnittstellenanordnung, in der das Kältemittel-Doppelrohr 125 verwendet ist, kann der Kältemitteleingangs/-ausgangsanschluss 117, in dem der Kältemitteleingangsanschluss 113 und der Kältemittelausgangsanschluss 114 einstückig ausgebildet sind, auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sein. In diesem Fall kann der Kältemitteleingangs/-ausgangsanschluss 117 ein Teil des Kältemittel-Doppelrohrs 127 sein.
  • Demgemäß kann die Anzahl von Anschlüssen verringert sein, und der durch das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124 in der Batteriepackung 100 eingenommene Platz kann verringert sein.
  • Wenn die Batteriepackung 100 zwei Wärmeaustauschplatten 102 enthält, wie in 27 gezeigt, können die Kältemitteleingangs/-auslassanschlüsse 117 (das heißt, die beiden Kältemitteleingangs/-auslassanschlüsse 117), die jeweils den beiden Wärmeaustauschplatten 102 entsprechen, auf der Vorderfläche 110 der Batteriepackung 100 angeordnet sein.
  • 29 ist ein Diagramm, das ein Aufbaubeispiel der Wärmeaustauschplatte 102 in einem Fall zeigt, wo das Kältemittel-Doppelrohr 125 gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet ist.
  • Der Kältemittelkanal 301 weist einen Aufbau auf, in dem der Kältemittelkanaleinlass 302 und der Kältemittelkanalauslass 303 gemäß dem in 24 gezeigten Aufbaubeispiel dem Kältemittel-Doppelrohr 125 entsprechen. Der Kühlmittelkanal 201 weist denselben Aufbau auf wie derjenige des in 24 gezeigten Aufbaubeispiels.
  • Mit einem solchen Aufbau wird das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel ebenfalls durch das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel gleichförmig gekühlt. Demgemäß wird die auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig (ohne Abweichung) durch das Kühlmittel gekühlt, durch das die Temperatur in der Kühlmittelschicht 200 gleichförmig gemacht wird.
  • Das Kältemittel-Doppelrohr 125 kann an den Kältemittelkanal 301 nach dem in 18 oder 19 der ersten Ausführungsform beschriebenen Verfahren angeschlossen sein.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Anschließend sind das Fahrzeug 1 und die Batteriepackung 100 gemäß einer dritten Ausführungsform beschrieben. In der dritten Ausführungsform sind die gleichen Bestandteile wie die in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet, und ihre Beschreibung kann weggelassen sein.
  • Wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, enthält das Fahrzeug 1 gemäß der dritten Ausführungsform den Fahrzeugaufbau 2, die ersten Räder 3a, die zweiten Räder 3b, den Elektromotor 4, die Batteriemodulgruppe 103GP, die die Vielzahl von Batteriemodulen 103 enthält, die Batteriepackung 100, die Kühlmittelschicht 200 und die Kältemittelschicht 300. Als Nächstes ist die Batteriepackung 100 gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben.
  • <Aufbau der Batteriepackung>
  • 30A ist ein schematisches Diagramm, das ein erstes Beispiel für den Aufbau der Batteriepackung 100 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt. 30B ist ein schematisches Diagramm, das ein zweites Beispiel für den Aufbau der Batteriepackung 100 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • Die Batteriepackung 100 enthält ein Gehäuse 400, das die Batteriemodulgruppe 103GP aufnimmt. Das Gehäuse 400 weist eine vorgegebene Innenfläche 401 auf. Die vorgegebene Innenfläche 401 ist beispielsweise eine innere Bodenfläche des Gehäuses 400.
  • Die Batteriemodulgruppe 103GP, die Kühlmittelschicht 200 und die Kältemittelschicht 300 sind entlang der vorgegebenen Innenfläche 401 des Gehäuses 400 angeordnet. Hier ist die Kühlmittelschicht 200 außerhalb der vorgegebenen Innenfläche 401 des Gehäuses 400 und innerhalb des Fahrzeugaufbaus 2 angeordnet.
  • Wenn die Kühlmittelschicht 200 aufgrund eines Unfalls des Fahrzeugs 1 oder dergleichen beschädigt wird, kann das Kühlmittel aus der Kühlmittelschicht 200 austreten. Wenn das ausgetretene Kühlmittel auf die Batteriemodulgruppe 103GP gespritzt wird, kann ein Kurzschluss auftreten. Gemäß dem Aufbau der vorliegenden Offenbarung ist die Batteriemodulgruppe 103GP in dem Gehäuse 400 untergebracht, und die Kühlmittelschicht 200 ist außerhalb der vorgegebenen Innenfläche 401 des Gehäuses 400 angeordnet. Demgemäß wird sogar, wenn das Kühlmittel aus der Kühlmittelschicht 200 austritt, das ausgetretene Kühlmittel nicht auf die Batteriemodulgruppe 103GP gespritzt, die in den Gehäuse 400 untergebracht ist. Daher ist die Sicherheit in einem Fall verbessert, wo die Kühlmittelschicht 200 beschädigt ist.
  • Zumindest ein Teil der Kältemittelschicht 300 kann zwischen der Batteriemodulgruppe 103GP und der Kühlmittelschicht 200 angeordnet sein.
  • Wie in 30A gezeigt, kann das Gehäuse 400 der Batteriepackung 100 ein planares Element 402 mit einer vorgegebenen Dicke auf der vorgegebenen Innenfläche 401 des Gehäuses 400 enthalten. Das planare Element 402 kann eine vorgegebene Außenfläche 403 aufweisen, die der vorgegebenen Innenfläche 401 des Gehäuses 400 gegenübersteht, und die sich entlang der vorgegebenen Innenfläche 401 des Gehäuses 400 erstreckt. Wie in 30A gezeigt, kann die Kühlmittelschicht 200 entlang der Außenfläche 403 des planaren Elements 402 außerhalb des Gehäuses 400 und innerhalb des Fahrzeugaufbaus 2 angeordnet sein.
  • Alternativ kann, wie in 30B gezeigt, das Gehäuse 400 der Batteriepackung 100 das planare Element 402 mit einer vorgegebenen Dicke auf der vorgegebenen Innenfläche 401 des Gehäuses 400 enthalten. Die Kühlmittelschicht 200 kann innerhalb des planaren Elements 402 vorgesehen sein.
  • Die Kühlmittelschicht 200 enthält eine erste Fläche 404 und eine der ersten Fläche 404 gegenüberliegende zweite Fläche 405. Die erste Fläche 404 der Kühlmittelschicht 200 ist zwischen der Kältemittelschicht 300 und der zweiten Fläche 405 der Kühlmittelschicht 200 angeordnet.
  • Die Batteriepackung 100 kann ein erstes benachbartes Element 406 enthalten, das benachbart zu der ersten Fläche 404 der Kühlmittelschicht 200 angeordnet ist. Das erste benachbarte Element 406 kann zwischen der Kältemittelschicht 300 und der ersten Fläche 404 der Kühlmittelschicht 200 angeordnet sein und kann benachbart zu der Kältemittelschicht 300 angeordnet sein.
  • Die Batteriepackung 100 kann ein zweites benachbartes Element 407 enthalten, das benachbart zu der zweiten Fläche 405 der Kühlmittelschicht 200 angeordnet ist.
  • Eine erste Wärmeleitfähigkeit des ersten benachbarten Elements 406 kann höher sein als eine zweite Wärmeleitfähigkeit des zweiten benachbarten Elements 407. Demgemäß ist es möglich, einen Wärmeaustausch unter der Kühlmittelschicht 200, der Kältemittelschicht 300 und der Batteriemodulgruppe 103GP effizient durchzuführen. Das erste benachbarte Element 406 kann eine planare Form aufweisen. Beispiele des ersten benachbarten Elements 406 umfassen eine Wärmeleitfolie.
  • Das Gehäuse 400 der Batteriepackung 100 kann abgedichtet sein. Demgemäß kann verhindert werden, dass das aus der Kühlmittelschicht 200 ausgetretene Kühlmittel in das Gehäuse 400 gelangt. Alternativ kann das Gehäuse 400 nicht abgedichtet sein. Zum Beispiel kann ein Teil des oberen Bereichs des Gehäuses 400 geöffnet sein.
  • Das Gehäuse 400 der Batteriepackung kann ein erstes Gehäuseelement 408 und ein zweites Gehäuseelement 409 enthalten. In diesem Fall kann das erste Gehäuseelement 408 die oben beschriebene vorgegebene Innenfläche 401 des Gehäuses 400 enthalten. Die Batteriemodulgruppe 103GP kann zwischen dem ersten Gehäuseelement 408 und dem zweiten Gehäuseelement 409 angeordnet sein.
  • Als Nächstes ist ein bestimmtes Aufbaubeispiel der obigen Batteriepackung 100 beschrieben.
  • <Erstes Aufbaubeispiel>
  • 31 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein erstes Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt. 32 ist ein Diagramm, das einen Schnitt durch die Kühlmittelschicht 200 und die Kältemittelschicht 300 in dem ersten Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • Die Batteriepackung 100 enthält ein kastenförmiges Gehäuse 400 mit einem hohlen Inneren. Das Gehäuse 400 enthält eine untere Abdeckung 501, die eine untere Hälfte des Gehäuses 400 bildet, und eine obere Abdeckung 502, die eine obere Hälfte des Gehäuses 400 bildet. Die untere Abdeckung 501 ist ein Beispiel des ersten Gehäuseelements 408, und die obere Abdeckung 502 ist ein Beispiel des zweiten Gehäuseelements 409. Die untere Abdeckung 501 kann beispielsweise aus Eisen bestehen.
  • Der Kältemittelkanal 301, der die Kältemittelschicht 300 bildet, und die Batteriemodulgruppe 103GP sind in dem Gehäuse 400 untergebracht. Der Kältemittelkanal 301, der die Kältemittelschicht 300 bildet, ist entlang einer inneren Bodenfläche (im Folgenden als „innere Bodenfläche“ bezeichnet) 503 der unteren Abdeckung 501 angeordnet. Die innere Bodenfläche 503 ist ein Beispiel der vorgegebenen Innenfläche 401 des oben beschriebenen Gehäuses 400. Die Batteriemodulgruppe 103GP ist auf dem Kältemittelkanal 301 angeordnet. Der Kältemittelkanal 301 kann beispielsweise aus Aluminium bestehen.
  • Der Kühlmittelkanal 201, der die Kühlmittelschicht 200 bildet, ist entlang einer äußeren Bodenfläche (im Folgenden als „äußere Bodenfläche“ bezeichnet) 504 der unteren Abdeckung 501 angeordnet. Der Kühlmittelkanal 201 kann beispielsweise aus Eisen bestehen. Alternativ kann der Kühlmittelkanal 201 aus Kunststoff bestehen.
  • Ein Teilbereich der unteren Abdeckung 501, der zwischen der inneren Bodenfläche 503 und der äußeren Bodenfläche 504 liegt, und der eine vorgegebene Dicke aufweist, ist ein Beispiel des oben beschrieben planaren Elements 402. Wie in 32 gezeigt, kann das planare Element 402 eine Form aufweisen, bei der ein Bereich vertieft ist, durch den der Kältemittelkanal 301 verläuft.
  • In dieser Weise wird durch ein Unterbringen der Batteriemodulgruppe 103GP in dem Gehäuse 400 und ein Anordnen der Kühlmittelschicht 200 entlang der äußeren Bodenfläche 504 der unteren Abdeckung 501, sogar wenn das Kühlmittel aus dem Kühlmittelkanal 201 austritt, das ausgetretene Kühlmittel nicht auf die Batteriemodulgruppe 103GP in dem Gehäuse 400 gespritzt.
  • Wie in 31 gezeigt, können der Kühlmittelkanal 201 und der Kältemittelkanal 301 einen wie in 9 gezeigten Aufbau aufweisen. Das heißt, Strömungen des Kühlmittels im linken Kühlmittelkanal 204 und im rechten Kühlmittelkanal 205, die Bestandteile des Kühlmittelkanals 201 sind, und Strömungen des Kältemittels in den Verzweigungskältemittelkanälen 311, die Bestandteile des Kältemittelkanals 301 sind, können rechtwinklig zueinander liegen. Demgemäß kann die Batteriemodulgruppe 103GP gleichförmig gekühlt werden.
  • Wie in 32 gezeigt, kann eine erste Wärmeleitfolie 507 zwischen der äußeren Bodenfläche 504 der unteren Abdeckung 501 und einer oberen Fläche 505 des Kühlmittelkanals 201 vorgesehen sein. Die obere Fläche 505 des Kühlmittelkanals 201 ist ein Beispiel der ersten Fläche 404 der oben beschriebenen Kühlmittelschicht 200. Eine untere Fläche 506 des Kühlmittelkanals 201 ist ein Beispiel der zweiten Fläche 405 der oben beschriebenen Kühlmittelschicht 200. Die erste Wärmeleitfolie 507 ist ein Beispiel des oben beschriebenen ersten benachbarten Elements 406. Der Kühlmittelkanal 201 kann auf einem vorgegebenen Trägerelement 509 angeordnet sein. Das Trägerelement 509 ist ein Beispiel des oben beschriebenen zweiten benachbarten Elements 407. Eine erste Wärmeleitfähigkeit der ersten Wärmeleitfolie 507 kann höher sein als eine zweite Wärmeleitfähigkeit des Trägerelements 509. Demgemäß ist es möglich, einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittelkanal 201 und der unteren Abdeckung 501 effizient durchzuführen.
  • Wie in 32 gezeigt, kann eine zweite Wärmeleitfolie 508 zwischen dem Kältemittelkanal 301 und der inneren Bodenfläche 503 der unteren Abdeckung 501 vorgesehen sein. Ferner kann, wie in 32 gezeigt, die zweite Wärmeleitfolie 508 auch zwischen der unteren Fläche der Batteriemodulgruppe 103GP und der inneren Bodenfläche 503 der unteren Abdeckung 501 sowie der oberen Fläche 505 des Kältemittelkanals 301 vorgesehen sein. Demgemäß ist es möglich, einen Wärmeaustausch zwischen der unteren Abdeckung 501 und dem Kühlmittelkanal 301 sowie zwischen dem Kältemittelkanal 301 und der Batteriemodulgruppe 103GP effizient durchzuführen.
  • Gemäß diesem Aufbau kühlt das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel die Batteriemodulgruppe 103GP über die zweite Wärmeleitfolie 508. Das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel kühlt ferner das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel über die zweite Wärmeleitfolie 508, die untere Abdeckung 501 und die erste Wärmeleitfolie 507. Das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel kühlt die Batteriemodulgruppe 103GP über die erste Wärmeleitfolie 507, die untere Abdeckung 501 und die zweite Wärmeleitfolie 508. Daher kann die Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig gekühlt werden, verglichen mit einem Fall, wo sie nur durch das Kältemittel oder nur durch das Kühlmittel gekühlt wird.
  • 33 ist ein Diagramm, das einen Schnitt durch die Kühlmittelschicht 200 und die Kältemittelschicht 300 in einer Modifikation des ersten Aufbaus der Batteriepackung 100 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 33 unterscheidet sich von 32 darin, dass zumindest ein Teil des Kältemittelkanals 301, der die Kältemittelschicht 300 bildet, zwischen einem ersten Batteriemodul 103-1 und einem zweiten Batteriemodul 103-2 angeordnet ist, die die Batteriemodulgruppe 103GP bilden.
  • Das heißt, die zweite Wärmeleitfolie 508 ist zwischen der inneren Bodenfläche 503 der unteren Abdeckung 501 und der unteren Fläche der Batteriemodulgruppe 103GP vorgesehen. Die Verzweigungskältemittelkanäle 311, die Bestandteile des Kältemittelkanals 301 sind, können entlang einem Spalt zwischen dem ersten Batteriemodul 103-1 und dem zweiten Batteriemodul 103-2 auf der zweiten Wärmeleitfolie 508 angeordnet sein.
  • Ein Teilbereich der unteren Abdeckung 501, der zwischen der inneren Bodenfläche 503 und der äußeren Bodenfläche 504 liegt, und der eine vorgegebene Dicke aufweist, ist ein Beispiel des oben beschrieben planaren Elements 402. Wie in 33 gezeigt, kann das planare Element 402 eine Form ohne Unebenheit aufweisen. Alternativ kann der Kühlmittelkanal 201 innerhalb des planaren Elements 402 vorgesehen sein.
  • Gemäß diesem Aufbau kühlt das durch die Verzweigungskältemittelkanäle 311 fließende Kältemittel das erste Batteriemodul 103-1 und das zweite Batteriemodul 103-2, die einander benachbart sind. Das Kältemittel kühlt ferner das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel über die zweite Wärmeleitfolie 508, die untere Abdeckung 501 und die erste Wärmeleitfolie 507. Das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel kühlt die unterer Fläche der Batteriemodulgruppe 103GP über die erste Wärmeleitfolie 507, die untere Abdeckung 501 und die zweite Wärmeleitfolie 508. Daher kann die Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig gekühlt werden, verglichen mit einem Fall, wo sie nur durch das Kältemittel oder nur durch das Kühlmittel gekühlt wird.
  • <Zweites Aufbaubeispiel>
  • 34 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein zweites Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt. 35 ist ein Diagramm, das einen Schnitt durch die Kühlmittelschicht 200 und die Kältemittelschicht 300 in dem zweiten Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • Das in 34 und 35 gezeigte zweite Aufbaubeispiel unterscheidet sich von dem in 31 und 32 gezeigten ersten Aufbaubeispiel im Aufbau des Kühlmittelkanals 201. Das heißt, der Kühlmittelkanal 201 gemäß dem zweiten Aufbaubeispiel enthält den linken Kühlmittelkanal 204, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung auf einer linken Seite erstreckt, den rechten Kühlmittelkanal 205, der sich in der Vorn-Hinten-Richtung auf einer rechten Seite erstreckt, und die Vielzahl von Verzweigungskühlmittelkanälen 510, die den rechten Kühlmittelkanal 205 und den linken Kühlmittelkanal 204 verbinden. In diesem Fall können Strömungen des Kühlmittels im linken Kühlmittelkanal 204 und im rechten Kühlmittelkanal 205, die Bestandteile des Kühlmittelkanals 201 sind, und Strömungen des Kühlmittels in den Verzweigungskältemittelkanälen 311, die Bestandteile des Kältemittelkanals 301 sind, in derselben Richtung oder in der entgegengesetzten Richtung liegen.
  • Gemäß diesem Aufbau kühlen das durch den Kältemittelkanal 301 fließende Kältemittel und das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel auch die Batteriemodulgruppe 103GP, ähnlich dem ersten Aufbaubeispiel. Daher kann die Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig gekühlt werden, verglichen mit einem Fall, wo sie nur durch das Kältemittel oder nur durch das Kühlmittel gekühlt wird.
  • <Drittes Aufbaubeispiel>
  • 36 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die ein drittes Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt. In 36, ist die Darstellung der oberen Abdeckung 502 und der Batteriemodulgruppe 103GP weggelassen.
  • In dem dritten Aufbaubeispiel ist eine Flüssigkeitsabdeckung 511 mit derselben Größe wie die innere Bodenfläche 503 mit einem Spalt einer vorgegebenen Höhe von oben zur inneren Bodenfläche 503 der unteren Abdeckung 501 vorgesehen. Eine Wand 512 zum Bilden eines Strömungspfades des Kühlmittels ist auf der inneren Bodenfläche 503 der unteren Abdeckung 501 so vorgesehen, dass ein durch die Flüssigkeitsabdeckung 511 und die innere Bodenfläche 503 der unteren Abdeckung 501 gebildeter Zwischenraum als der Kühlmittelkanal 201 funktioniert. Zum Beispiel ist die Wand 512 auf der inneren Bodenfläche 503 der unteren Abdeckung 501 so vorgesehen, dass sie Verzweigungskühlmittelkanäle 510 bildet, die den linken Kühlmittelkanal 204 und den rechten Kühlmittelkanal 205 verbinden.
  • Ferner ist der Kältemittelkanal 301 in dem durch die Flüssigkeitsabdeckung 511 und die innere Bodenfläche 503 der unteren Abdeckung 501 gebildeten Zwischenraum angeordnet.
  • Das Kühlmitteleingangsrohr 121 und das Kühlmittelausgangsrohr 122, die mit dem Kühlmittelkanal 201 verbunden sind, können mit der Flüssigkeitsabdeckung 511 verbunden sein. Demgemäß fließt das durch das Kühlmitteleingangsrohr 121 eingegebene Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal 201, der gebildet ist durch die innere Bodenfläche 503 der unteren Abdeckung 501, die Flüssigkeitsabdeckung 511 und die Wand 512, und wird aus dem Kühlmittelausgangsrohr 122 ausgegeben.
  • Die Flüssigkeitsabdeckung 511 kann mit einem Kältemitteleingangsrohr-Durchgangsloch 513 und einem Kältemittelausgangsrohr-Durchgangsloch 514 versehen sein, um jeweils das Kältemitteleingangsrohr 123 und das Kältemittelausgangsrohr 124, die mit dem Kältemittelkanal 301 verbunden sind, hindurchtreten zu lassen.
  • Obwohl in 36 nicht gezeigt, kann die Batteriemodulgruppe 103GP auf der Flüssigkeitsabdeckung 511 angeordnet sein. Die untere Abdeckung 501 und die Flüssigkeitsabdeckung 511 in 36 können Elemente sein, die das oben beschriebene planare Element 402 bilden. Das heißt, die Kühlmittelschicht 200 und die Kältemittelschicht 300 können innerhalb des planaren Elements 402 vorgesehen sein.
  • Gemäß diesem Aufbau wird das durch die Kühlmittelschicht 200 fließende Kühlmittel durch das durch die Kältemittelschicht 300 fließende Kältemittel gekühlt. Daher kann die auf der Flüssigkeitsabdeckung 511 angeordnete Batteriemodulgruppe 103GP mit hoher Geschwindigkeit und gleichförmig durch das durch den Kühlmittelkanal 201 fließende Kühlmittel gekühlt werden, verglichen mit einem Fall, wo sie nur durch das Kältemittel oder nur durch das Kühlmittel gekühlt wird.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Anschließend sind das Fahrzeug 1 und die Batteriepackung 100 gemäß einer vierten Ausführungsform beschrieben. In der vierten Ausführungsform sind die gleichen Bestandteile wie die in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet, und ihre Beschreibung kann weggelassen sein.
  • <Hintergrund der vorliegenden Ausführungsform>
  • JP5983534B2 offenbart ein Fahrzeugbatterie-Temperaturregelungssystem, das einen Temperaturregelungsfluid-Wärmetauschteil, durch den Kühlwasser fließt, einen Kältemittel-Wärmetauschteil, durch den ein Kältemittel fließt, und eine Batterie enthält, in der der Kältemittel-Wärmetauschteil auf dem Temperaturregelungsfluid-Wärmetauschteil angeordnet ist und die Batterie auf der Kältemittel-Wärmetauscheinheit angeordnet ist. Das Fahrzeugbatterie-Temperaturregelungssystem kühlt die Batterie über das durch den Kältemittel-Wärmetauschteil fließende Kältemittel, während es einen Wärmeaustausch zwischen dem durch den Temperaturregelungsfluid-Wärmetauschteil fließenden Kühlwasser und dem durch den Kältemittel-Wärmetauschteil fließenden Kältemittel durchführt.
  • In einem Fall des obigen Aufbaus weist das Kältemittel eine große Schwankung der Temperatur auf aufgrund einer durch einen Druckverlust verursachten Änderung der Sättigungstemperatur und aufgrund einer Strömungs- und Verteilungsvorausrichtung des zweiphasigen Gas-Flüssigkeits-Kältemittels in dem Kältemittel-Wärmetauschteil. Demgemäß ist auch die Schwankung der Temperatur der durch das Kältemittel gekühlten Batterie groß.
  • JP5983534B2 gibt nicht die Dicken des Kältemittel-Wärmetauschteils und des Temperaturregelungsfluid-Wärmetauschteils an. Wenn die Dicke des Kältemittel-Wärmetauschteils größer ist als die Dicke des Temperaturregelungsfluid-Wärmetauschteils, wird eine Kapazität des Kältemittels relativ groß, und somit erhöht sich eine Menge des im Kältemittel-Wärmetauschteil zurückgehaltenen Kompressorschmieröls. Daher ist das Kompressorschmieröl im Kompressor unzureichend, und der Kompressor kann verbrannt werden.
  • Anschließend sind, wie in der vierten Ausführungsform, das Fahrzeug 1 und die Batteriepackung 100 offenbart, die das obige Problem lösen. Wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, enthält das Fahrzeug 1 gemäß der vierten Ausführungsform den Fahrzeugaufbau 2, die ersten Räder 3a, die zweiten Räder 3b, den Elektromotor 4, die Batteriemodulgruppe 103GP, die die Vielzahl von Batteriemodulen 103 enthält, die Batteriepackung 100, die Kühlmittelschicht 200 und die Kältemittelschicht 300.
  • <Aufbaubeispiel der Batteriepackung>
  • 37 ist eine Draufsicht (das heißt, eine Ansicht von oben), die ein Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
  • Die Kältemittelschicht 300 enthält einen ersten Kältemittelkanal 611, der sich nach hinten (in der negativen Richtung der Y-Achse) erstreckt, einen zweiten Kältemittelkanal 612, der parallel zum ersten Kältemittelkanal 611 angeordnet ist, und mindestens einen dritten Kältemittelkanal 613, der den ersten Kältemittelkanal 611 und den zweiten Kältemittelkanal 612 verbindet. Ferner ist der Kältemittelkanaleinlass 302, der ein Einlass für das Kältemittel ist, vor dem ersten Kältemittelkanal 611 vorgesehen, und der Kältemittelkanalauslass 303, der ein Auslass für das Kältemittel ist, ist vor dem zweiten Kältemittelkanal 612 vorgesehen. Das Kältemittel tritt vom Kältemittelkanaleinlass 302 her ein, fließt durch den ersten Kältemittelkanal 611, den dritten Kältemittelkanal 613 und den zweiten Kältemittelkanal 612 und tritt aus dem Kältemittelkanalauslass 303 aus, wie in 37 durch weiße Pfeile angezeigt.
  • Die Kühlmittelschicht 200 enthält einen ersten Kühlmittelkanal 601, der sich nach hinten (in der negativen Richtung der Y-Achse) erstreckt, einen zweiten Kühlmittelkanal 602, der im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kühlmittelkanal 601 angeordnet ist, und einen dritten Kühlmittelkanal 603, der den ersten Kühlmittelkanal 601 und den zweiten Kühlmittelkanal 602 an einer Rückseite verbindet. Ferner ist der Kühlmittelkanaleinlass 202, der ein Einlass des Kühlmittels ist, vor dem ersten Kühlmittelkanal 601 vorgesehen, und der Kühlmittelkanalauslass 203, der ein Auslass des Kühlmittels ist, ist vor dem zweiten Kühlmittelkanal 602 vorgesehen. Das Kühlmittel tritt vom Kühlmittelkanaleinlass 202 her ein, fließt durch den ersten Kühlmittelkanal 601, den dritten Kühlmittelkanal 603 und den zweiten Kühlmittelkanal 602 und tritt aus dem Kühlmittelkanalauslass 203 aus, wie in 37 durch dunkle Pfeile angezeigt.
  • Die Kühlmittelschicht 200 ist auf der Kältemittelschicht 300 angeordnet. Die Batteriemodulgruppe 103GP ist auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnet. Das heißt, das durch die Kühlmittelschicht 200 fließende Kühlmittel führt einen Wärmeaustausch mit dem durch die Kältemittelschicht 300 fließenden Kältemittel durch, und das Kühlmittel kühlt die Batteriemodulgruppe 103GP.
  • <Erstes Aufbaubeispiel>
  • 38 ist eine Schnittansicht, die ein erstes Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. Die Schnittansicht in 38 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in 37. Die in 38 gezeigte Schnittansicht ist nicht auf den Schnitt entlang der Linie A-A in 37 beschränkt. Wenn beispielsweise die Batteriepackung 100 den Kältemittelkanal 301, der sich linear vom Kältemittelkanaleinlass 302 zum Kältemittelkanalauslass 303 erstreckt, und den Kühlmittelkanal 201 enthält, der sich linear vom Kühlmittelkanaleinlass 202 zum Kühlmittelkanalauslass 203 entlang dem Kältemittelkanal 301 erstreckt, kann die in 38 gezeigte Schnittansicht einen Schnitt zeigen, erhalten durch ein Schneiden des Kältemittelkanals 301 und des Kühlmittelkanals 201 entlang der Erstreckungsrichtung.
  • Wie in 38 gezeigt, enthält die Kühlmittelschicht 200 eine erste Fläche 621 und eine der ersten Fläche 621 gegenüberliegende zweite Fläche 622. Die Kältemittelschicht 300 enthält eine dritte Fläche 623 und eine der dritten Fläche 623 gegenüberliegende vierte Fläche 624. Die erste Fläche 621 der Kühlmittelschicht 200 ist der Batteriemodulgruppe 103GP näher als die zweite Fläche 622 der Kühlmittelschicht 200. Die dritte Fläche 623 der Kältemittelschicht 300 ist der Batteriemodulgruppe 103GP näher als die vierte Fläche 624 der Kältemittelschicht 300. Die Batteriemodulgruppe 103GP ist entlang der ersten Fläche 621 der Kühlmittelschicht 200 angeordnet. Zumindest ein Teil der Kühlmittelschicht 200 ist in einer Draufsicht (das heißt, gesehen von oben) zwischen der Kältemittelschicht 300 und der Batteriemodulgruppe 103GP angeordnet.
  • Gemäß diesem Aufbau ist, da das durch die Kühlmittelschicht 200 fließende Kühlmittel die von dem durch die Kältemittelschicht 300 fließenden Kältemittel übertragene Temperatur verteilt, die Schwankung der Temperatur der Kühlmittelschicht 200 verringert. Demgemäß ist die Schwankung der Temperatur der durch die Kühlmittelschicht 200 gekühlten Batteriemodulgruppe 103GP verringert.
  • Eine Strömungspfad-Querschnittsfläche eines Querschnitts der Kühlmittelschicht 200 rechtwinklig zu einer Richtung, in der das Kühlmittel fließt, kann größer sein als eine Strömungspfad-Querschnittsfläche eines Querschnitts der Kältemittelschicht 300 rechtwinklig zu einer Richtung, in der das Kältemittel fließt. Ein Abstand H1 zwischen der ersten Fläche 621 und der zweiten Fläche 622 der Kühlmittelschicht 200 kann größer sein als ein Abstand H2 zwischen der dritten Fläche 623 und der vierten Fläche 624 der Kältemittelschicht 300.
  • Da gemäß diesem Aufbau ein Volumen der Kältemittelschicht 300 kleiner ist als ein Volumen der Kühlmittelschicht 200, ist eine Kapazität des Kältemittels auch relativ klein. Demgemäß ist die Menge des in der Kältemittelschicht 300 zurückgehaltenen Kompressorschmieröls auch verringert. Daher ist das Kompressorschmieröl im Kompressor 141 nicht unzureichend, und es kann verhindert sein, dass der Kompressor 141 verbrannt wird.
  • <Zweites Aufbaubeispiel>
  • 39 ist eine Schnittansicht, die ein zweites Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. Die Schnittansicht in 39 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A in 37. Jedoch ist die in 39 gezeigte Schnittansicht nicht auf den Schnitt entlang der Linie A-A in 37 beschränkt. Wenn beispielsweise die Batteriepackung 100 den Kältemittelkanal 301, der sich linear vom Kältemittelkanaleinlass 302 zum Kältemittelkanalauslass 303 erstreckt, und den Kühlmittelkanal 201 enthält, der sich linear vom Kühlmittelkanaleinlass 202 zum Kühlmittelkanalauslass 203 entlang dem Kältemittelkanal 301 erstreckt, kann die in 39 gezeigte Schnittansicht einen Schnitt zeigen, erhalten durch ein Schneiden des Kältemittelkanals 301 und des Kühlmittelkanals 201 entlang der Erstreckungsrichtung.
  • Wie in 37 gezeigt, kann die Kältemittelschicht 300 den Kältemittelkanaleinlass 302, durch den das Kältemittel in die Kältemittelschicht 300 eintritt, und den Kältemittelkanalauslass 303 enthalten, durch den das Kältemittel aus der Kältemittelschicht 300 austritt. Wie in 39 gezeigt, kann ein erster Abstand H2-1 zwischen der dritten Fläche 623 und der vierten Fläche 624 auf einer dem Kältemittelkanaleinlass 302 näheren Seite kleiner sein als ein zweiter Abstand H2-2 zwischen der dritten Fläche 623 und der vierten Fläche 624 auf einer dem Kältemittelkanalauslass 303 näheren Seite. Der dem Kältemittelkanaleinlass 302 nähere erste Abstand H2-1 und der dem Kältemittelkanalauslass 303 nähere zweite Abstand H2-2 können bestimmt werden auf Grundlage eines Ausdehnungskoeffizienten des Volumens, wenn sich das Kältemittel von Flüssigkeit zu Gas ändert.
  • Gemäß diesem Aufbau wird die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels im gesamten Kältemittelkanal 301 gleichförmig. Demgemäß ist es weniger wahrscheinlich, dass das Kompressorschmieröl in der Kältemittelschicht 300 verbleibt. Ferner kann der Druckverlust des Kältemittels verringert sein.
  • <Drittes Aufbaubeispiel>
  • 40 ist eine Schnittansicht, die ein drittes Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. Die Schnittansicht in 40 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B in 37. In 40 gezeigte weiße Pfeile zeigen an, dass das Kältemittel von einer nahen Seite zu einer fernen Seite auf der Papierfläche fließt.
  • Wie in 40 gezeigt, braucht die Kältemittelschicht 300 nicht auf der gesamten Fläche der Kühlmittelschicht 200 angeordnet zu sein, sondern kann entlang einem zu kühlenden Teilbereich (beispielsweise dem Batteriemodul 103) angeordnet sein. Gemäß diesem Aufbau ist es möglich, eine Kühlkapazität für ein Kühlobjekt durch ein Einstellen einer Anordnungsposition der Kältemittelschicht 300 zu erhöhen oder zu verringern. In 40 ist die Vielzahl von Batteriemodulen 103 auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnet, aber die Batteriemodulgruppe 103GP kann auf der Kühlmittelschicht 200 angeordnet sein, und die Kältemittelschicht 300 kann entlang einem zu kühlenden Teilbereich angeordnet sein.
  • Wie in 40 gezeigt, kann die Kältemittelschicht 300 so angeordnet sein, dass eine Mittellinie C in einer vertikalen Richtung des Batteriemoduls 103 und eine Mittellinie C in einer vertikalen Richtung der Kältemittelschicht 300 in einer YZ-Ebene miteinander übereinstimmen. Gemäß diesem Aufbau kann, da die Kältemittelschicht 300 direkt unterhalb des Batteriemoduls 103 angeordnet ist, das Batteriemodul 103 durch die Kühlmittelschicht 200 effizient gekühlt werden.
  • <Viertes Aufbaubeispiel>
  • 41 ist eine Schnittansicht, die ein viertes Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. Die Schnittansicht in 41 zeigt den Schnitt entlang der Linie B-B in 37. In 41 gezeigte weiße Pfeile zeigen an, dass das Kältemittel von einer nahen Seite zu einer fernen Seite auf der Papierfläche fließt.
  • Wie in 41 gezeigt, kann zumindest ein Teil der dritten Fläche 623 der Kältemittelschicht 300 zwischen der ersten Fläche 621 der Kühlmittelschicht 200 und der zweiten Fläche 622 der Kühlmittelschicht 200 angeordnet sein. Die vierte Fläche 624, die zumindest einem Teil der dritten Fläche 623 der Kältemittelschicht 300 entspricht, kann sich entlang der zweiten Fläche 622 der Kühlmittelschicht 200 erstrecken. Zumindest ein Teil der Innenfläche 631 des Gehäuses 630 der Batteriepackung 100 kann entlang der zweiten Fläche 622 der Kühlmittelschicht 200 angeordnet sein.
  • In einem Fall des in 40 gezeigten Aufbaus ist eine Höhe (Dicke) des Gehäuses 630 der Batteriepackung 100 durch eine Summe von Höhen (Dicken) der Kältemittelschicht 300, der Kühlmittelschicht 200 und des Batteriemoduls 103 bestimmt. Andererseits ist in einem Fall des in 41 gezeigten Aufbaus, da die Kältemittelschicht 300 in der Kühlmittelschicht 200 enthalten ist, die Höhe (Dicke) des Gehäuses 630 der Batteriepackung 100 durch eine Summe von Höhen (Dicken) der Kühlmittelschicht 200 und des Batteriemoduls 103 bestimmt. Demgemäß kann gemäß dem in 41 gezeigten Aufbau die Höhe (Dicke) des Gehäuses 630 der Batteriepackung 100 verringert sein, verglichen mit dem in 40 gezeigten Aufbau.
  • Ferner kann in dem Fall des in 40 gezeigten Aufbaus eine Verbiegung in einem Bereich der zweiten Fläche 622 der Kühlmittelschicht 200 auftreten, der nicht durch die dritte Fläche 623 der Kältemittelschicht 300 gestützt wird. Andererseits tritt gemäß dem in 41 gezeigten Aufbau, da eine Kontaktfläche zwischen der zweiten Fläche 622 der Kühlmittelschicht 200 und dem Gehäuse 630 (der Innenfläche 631) der Batteriepackung 100 vergrößert ist, ein Verbiegen in der zweiten Fläche 622 der Kühlmittelschicht 200 nicht auf.
  • Wie in 41 gezeigt, kann ein erster Abstand H3 eines ersten Strömungspfads 641, durch den das Kühlmittel zwischen zumindest einem Teil der dritten Fläche 623 der Kältemittelschicht 300 und der ersten Fläche 621 der Kühlmittelschicht 200 fließt, kleiner sein als ein zweiter Abstand H4 des zweiten Strömungspfads 642, durch den das Kühlmittel zwischen der ersten Fläche 621 und der zweiten Fläche 622 der Kühlmittelschicht 200 fließt. Ähnlich dem dritten Aufbaubeispiel kann die Kältemittelschicht 300 so angeordnet sein, dass die Mittellinie C in der vertikalen Richtung des Batteriemoduls und die Mittellinie C in der vertikalen Richtung der Kältemittelschicht 300 in einer YZ-Ebene miteinander übereinstimmen. Das heißt, eins der Batteriemodule 103, die die Batteriemodulgruppe 103GP bilden, kann entsprechend dem ersten Strömungspfad 641 angeordnet sein.
  • Gemäß diesem Aufbau ist, da der erste Strömungspfad 641 schmaler ist als der zweite Strömungspfad 642, eine Geschwindigkeit des durch den ersten Strömungspfad 641 fließenden Kühlmittels höher als eine Geschwindigkeit des durch den zweiten Strömungspfad 642 fließenden Kühlmittels. Demgemäß kann in dem unmittelbar unterhalb des Batteriemoduls 103 befindlichen ersten Strömungspfad 641 der Wärmeaustausch unter dem Batteriemodul 103, dem Kühlmittel und dem Kältemittel gefördert sein, und das Batteriemodul 103 kann effizient gekühlt sein.
  • <Fünftes Aufbaubeispiel>
  • 42 ist eine Schnittansicht, die ein fünftes Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. Die Schnittansicht in 42 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C in 37. 43 ist eine Draufsicht, die ein Aufbaubeispiel der Batteriepackung 100 zum Vergleich mit 37 zeigt. 44 ist eine Schnittansicht, die die Batteriepackung 100 zum Vergleich mit 42 zeigt. Die Schnittansicht in 44 zeigt einen Schnitt entlang der Linie C-C in der Draufsicht von 43.
  • Wie in 43 und 44 gezeigt, wird in einem Fall eines Aufbaus, in dem zumindest ein Teil des dritten Kältemittelkanals 613 in der Kältemittelschicht 300 von dem dritten Kühlmittelkanal 603 in der Kühlmittelschicht 200 frei liegt, ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel in dem frei liegenden Bereich nicht durchgeführt.
  • Andererseits zeigt 42 einen Aufbau, in dem der dritte Kühlmittelkanal 603 in der Kühlmittelschicht 200 den dritten Kältemittelkanal 613 in der Kältemittelschicht 300 enthält. Mit anderen Worten, 42 zeigt einen Aufbau, in dem eine Trennwand 650 zum Bilden des U-förmigen Kühlmittelkanals 201 vorgesehen ist, um den dritten Kühlmittelkanal 613 zu meiden, der am weitesten weg von dem Kühlmittelkanaleinlass 302 oder dem Kältemittelkanalauslass 303 liegt.
  • Da gemäß diesem Aufbau eine Kontaktfläche zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel größer ist als in 43 und 44, ist es möglich, einen Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel und dem Kühlmittel effizient durchzuführen.
  • <Beispiel der Kombination von Aufbauten>
  • Der in 38 gezeigte Aufbau oder der in 39 gezeigte Aufbau kann auf die in 37 gezeigte Batteriepackung 100 angewendet werden. Alternativ kann der in 38 gezeigte Aufbau auf einen Teil der in 37 gezeigten Batteriepackung 100 angewendet werden und kann der in 39 gezeigte Aufbau auf einen anderen Teil der in 37 gezeigten Batteriepackung 100 angewendet werden.
  • Der in 40 gezeigte Aufbau oder der in 41 gezeigte Aufbau kann auf die in 37 gezeigte Batteriepackung 100 angewendet werden. Weiterhin kann der in 38 gezeigte Aufbau oder der in 39 gezeigte Aufbau ferner auf die Batteriepackung 100 angewendet werden, auf die der in 40 gezeigte Aufbau oder der in 41 gezeigte Aufbau angewendet ist. Alternativ kann der in 38 gezeigte Aufbau auf einen Teil der Batteriepackung 100 angewendet werden, auf die der in 40 gezeigte Aufbau oder der in 41 gezeigte Aufbau angewendet ist, und der in 39 gezeigte Aufbau kann auf einen weiteren Teil der Batteriepackung 100 angewendet werden, auf die der in 40 gezeigte Aufbau oder der in 41 gezeigte Aufbau angewendet ist.
  • Der in 41 gezeigte Aufbau und der in 42 gezeigte Aufbau können auf die in 37 gezeigte Batteriepackung 100 angewendet werden. Alternativ können der in 41 gezeigte Aufbau und der in 44 gezeigte Aufbau auf die in 37 gezeigte Batteriepackung 100 angewendet werden.
  • Obwohl oben die Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf ein solches Beispiel beschränkt. Fachleuten auf dem Gebiet wird es offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen, Ersetzungen, Hinzufügungen, Weglassungen und Äquivalente innerhalb des Geltungsbereichs der Ansprüche ersonnen werden können, und es versteht sich, dass solche Änderungen, Modifikationen, Ersetzungen, Hinzufügungen, Weglassungen und Äquivalente ebenfalls zum technischen Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung gehören. Bestandteile in den oben beschriebenen Ausführungsformen können wahlweise innerhalb eines Umfangs kombiniert werden, der nicht vom Kern der Erfindung abweicht.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-162731 , eingereicht am 28. September 2020, und deren Inhalt ist hier durch Bezugnahme aufgenommen. Ferner beruht die vorliegende Anmeldung auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-162732 , eingereicht am 28. September 2020, und deren Inhalt ist hier durch Bezugnahme aufgenommen. Ferner beruht die vorliegende Anmeldung auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-162733 , eingereicht am 28. September 2020, und deren Inhalt ist hier durch Bezugnahme aufgenommen. Ferner beruht die vorliegende Anmeldung auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-169909 , eingereicht am 7. Oktober 2020, und deren Inhalt ist hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • <A-1>
  • Fahrzeug, enthaltend:
    • eine Wärmeaustauschplatte, die eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist, wobei die Wärmeaustauschplatte eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, einem Kühlmittel zu ermöglichen, zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche zu zirkulieren, und eine Kältemittelschicht enthält, ausgelegt, einem Kältemittel zu ermöglichen, zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche zu zirkulieren;
    • eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen, wobei die Batteriemodulgruppe entlang der ersten Fläche der Wärmeaustauschplatte angeordnet ist;
    • eine Batteriepackung, enthaltend ein Gehäuse, ausgelegt, die Wärmeaustauschplatte und die Batteriemodulgruppe aufzunehmen;
    • einen Fahrzeugaufbau, ausgelegt, die Batteriepackung aufzunehmen;
    • ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind; und
    • einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad unter Verwendung von Energie anzutreiben, die aus der Batteriemodulgruppe geliefert wird,
    • wobei das Gehäuse der Batteriepackung enthält:
      • einen Kühlmitteleingangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kühlmittel von außerhalb der Batteriepackung zur Kühlmittelschicht eingegeben wird;
      • einen Kühlmittelausgangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kühlmittel von der Kühlmittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung ausgegeben wird;
      • einen Kältemitteleingangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kältemittel von außerhalb der Batteriepackung zur Kältemittelschicht eingegeben wird;
      • einen Kältemittelausgangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kältemittel von der Kältemittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung ausgegeben wird; und
      • einen Energieeingangs-/-ausgangsteil, ausgelegt, Energie zwischen der Batteriemodulgruppe und dem Bereich außerhalb der Batteriepackung ein- oder auszugeben,
    • wobei das Gehäuse der Batteriepackung in einer Draufsicht eine vorgegebene Seite aufweist,
    • wobei der Kühlmitteleingangsteil, der Kühlmittelausgangsteil, der Kältemitteleingangsteil, der Kältemittelausgangsteil und der Energieeingangs-/-ausgangsteil auf der vorgegebenen Seite angeordnet sind, und
    • wobei mindestens einer aus dem Kältemitteleingangsteil und dem Kältemittelausgangsteil zwischen dem Energieeingangs-/-ausgangsteil und mindestens einem aus dem Kühlmitteleingangsteil und dem Kühlmittelausgangsteil angeordnet ist.
  • <A-2>
  • Fahrzeug nach A-1,
    wobei der Kältemitteleingangsteil zwischen dem Kühlmitteleingangsteil und dem Energieeingangs-/-ausgangsteil angeordnet ist, und
    wobei der Kältemittelausgangsteil zwischen dem Kühlmittelausgangsteil und dem Energieeingangs-/-ausgangsteil angeordnet ist.
  • <A-3>
  • Fahrzeug nach A-1,
    wobei der Kältemitteleingangsteil und der Kältemittelausgangsteil angeordnet sind zwischen: dem Energieeingangs-/-ausgangsteil; und dem Kühlmitteleingangsteil und dem Kühlmittelausgangsteil.
  • <A-4>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von A-1 bis A-3,
    wobei der Energieeingangs-/-ausgangsteil einen Steckverbinder mit einem elektrischen Kontakt enthält.
  • <A-5>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von A-1 bis A-4,
    wobei der Kühlmitteleingangsteil Teil eines ersten Rohrs ist, wobei das erste Rohr von außerhalb der Batteriepackung zur Kühlmittelschicht fortläuft, und
    wobei der Kühlmittelausgangsteil Teil eines zweiten Rohrs ist, wobei das zweite Rohr von der Kühlmittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung fortläuft.
  • <A-6>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von A-1 bis A-5,
    wobei der Kältemitteleingangsteil Teil eines dritten Rohrs ist, wobei das dritte Rohr von außerhalb der Batteriepackung zur Kältemittelschicht fortläuft, und
    wobei der Kältemittelausgangsteil Teil eines vierten Rohrs ist, wobei das vierte Rohr von der Kältemittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung fortläuft.
  • <A-7>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von A-1 bis A-6,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung eine vorgegebene Fläche aufweist, die auf der vorgegebenen Seite angeordnet ist und sich entlang einer Richtung von der ersten Fläche zur zweiten Fläche erstreckt, und
    wobei der Kühlmitteleingangsteil, der Kühlmittelausgangsteil, der Kältemitteleingangsteil, der Kältemittelausgangsteil und der Energieeingangs-/-ausgangsteil auf der vorgegebenen Fläche der vorgegebenen Seite angeordnet sind.
  • <A-8>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von A-1 bis A-7,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung in der Draufsicht eine vorgegebene Form mit der vorgegebenen Seite aufweist,
    wobei die vorgegebene Form eine erste Seite, die die vorgegebene Seite ist, und eine zweite Seite gegenüber der ersten Seite aufweist, und
    wobei die vorgegebene Form ferner zusätzlich zu der ersten Seite und der zweiten Seite eine dritte Seite und eine vierte Seite gegenüber der dritten Seite enthält.
  • <A-9>
  • Fahrzeug nach A-8,
    wobei das Fahrzeug durch das erste Rad und das zweite Rad in einer vorgegebenen Richtung beweglich ist,
    wobei mindestens die dritte Seite länger ist als die erste Seite, und
    wobei mindestens die dritte Seite entlang der vorgegebenen Richtung angeordnet ist.
  • <A-10>
  • Fahrzeug nach A-9,
    wobei die erste Seite des Gehäuses der Batteriepackung zwischen dem Elektromotor und der zweiten Seite des Gehäuses der Batteriepackung angeordnet ist.
  • <A-11>
  • Batteriepackung, einbaubar in ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug einen Fahrzeugaufbau, ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind, und einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad unter Verwendung von durch die Batteriepackung gelieferter Energie anzutreiben, enthält, wobei die Batteriepackung enthält:
    • eine Wärmetauscherplatte, die eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist, wobei die Wärmetauscherplatte eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, einem Kühlmittel zu ermöglichen, zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche zu zirkulieren, und eine Kältemittelschicht enthält, ausgelegt, einem Kältemittel zu ermöglichen, zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche zu zirkulieren;
    • eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen, wobei die Batteriemodulgruppe entlang der ersten Fläche der Wärmeaustauschplatte angeordnet ist; und
    • ein Gehäuse, ausgelegt, die Wärmeaustauschplatte und die Batteriemodulgruppe aufzunehmen,
    • wobei das Gehäuse der Batteriepackung enthält:
      • einen Kühlmitteleingangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kühlmittel von außerhalb der Batteriepackung zur Kühlmittelschicht eingegeben wird;
      • einen Kühlmittelausgangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kühlmittel von der Kühlmittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung ausgegeben wird;
      • einen Kältemitteleingangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kältemittel von außerhalb der Batteriepackung zur Kältemittelschicht eingegeben wird;
      • einen Kältemittelausgangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kältemittel von der Kältemittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung ausgegeben wird; und
      • einen Energieeingangs-/-ausgangsteil, ausgelegt, Energie zwischen der Batteriemodulgruppe und dem Bereich außerhalb der Batteriepackung ein- oder auszugeben,
    • wobei das Gehäuse der Batteriepackung in einer Draufsicht eine vorgegebene Seite aufweist,
    • wobei der Kühlmitteleingangsteil, der Kühlmittelausgangsteil, der Kältemitteleingangsteil, der Kältemittelausgangsteil und der Energieeingangs-/-ausgangsteil auf der vorgegebenen Seite angeordnet sind, und
    • wobei mindestens einer aus dem Kältemitteleingangsteil und dem Kältemittelausgangsteil zwischen dem Energieeingangs-/-ausgangsteil und mindestens einem aus dem Kühlmitteleingangsteil und dem Kühlmittelausgangsteil angeordnet ist.
  • <A-12>
  • Batteriepackung nach A-11,
    wobei der Kältemitteleingangsteil zwischen dem Kühlmitteleingangsteil und dem Energieeingangs-/-ausgangsteil angeordnet ist, und
    wobei der Kältemittelausgangsteil zwischen dem Kühlmittelausgangsteil und dem Energieeingangs-/-ausgangsteil angeordnet ist.
  • <A-13>
  • Batteriepackung nach A-11,
    wobei der Kältemitteleingangsteil und der Kältemittelausgangsteil angeordnet sind zwischen: dem Energieeingangs-/-ausgangsteil; und dem Kühlmitteleingangsteil und dem Kühlmittelausgangsteil.
  • <A-14>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von A-11 bis A-13,
    wobei der Energieeingangs-/-ausgangsteil einen Steckverbinder mit einem elektrischen Kontakt enthält.
  • <A-15>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von A-11 bis A-14,
    wobei der Kühlmitteleingangsteil Teil eines ersten Rohrs ist, wobei das erste Rohr von außerhalb der Batteriepackung zur Kühlmittelschicht fortläuft, und
    wobei der Kühlmittelausgangsteil Teil eines zweiten Rohrs ist, wobei das zweite Rohr von der Kühlmittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung fortläuft.
  • <A-16>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von A-11 bis A-15,
    wobei der Kältemitteleingangsteil Teil eines dritten Rohrs ist, wobei das dritte Rohr von außerhalb der Batteriepackung zur Kältemittelschicht fortläuft, und
    wobei der Kältemittelausgangsteil Teil eines vierten Rohrs ist, wobei das vierte Rohr von der Kältemittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung fortläuft.
  • <A-17>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von A-11 bis A-16,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung eine vorgegebene Fläche aufweist, die auf der vorgegebenen Seite angeordnet ist und sich entlang einer Richtung von der ersten Fläche zur zweiten Fläche erstreckt, und
    wobei der Kühlmitteleingangsteil, der Kühlmittelausgangsteil, der Kältemitteleingangsteil, der Kältemittelausgangsteil und der Energieeingangs-/-ausgangsteil auf der vorgegebenen Fläche der vorgegebenen Seite angeordnet sind.
  • <A-18>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von A-11 bis A-17,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung in der Draufsicht eine vorgegebene Form mit der vorgegebenen Seite aufweist,
    wobei die vorgegebene Form eine erste Seite, die die vorgegebene Seite ist, und eine zweite Seite gegenüber der ersten Seite aufweist, und
    wobei die vorgegebene Form ferner zusätzlich zu der ersten Seite und der zweiten Seite eine dritte Seite und eine vierte Seite gegenüber der dritten Seite enthält.
  • <A-19>
  • Batteriepackung nach A-18,
    wobei das Fahrzeug durch das erste Rad und das zweite Rad in einer vorgegebenen Richtung beweglich ist,
    wobei mindestens die dritte Seite länger ist als die erste Seite, und
    wobei mindestens die dritte Seite entlang der vorgegebenen Richtung angeordnet sein kann.
  • <A-20>
  • Batteriepackung nach A-19,
    wobei die erste Seite des Gehäuses der Batteriepackung zwischen dem Elektromotor und der zweiten Seite des Gehäuses der Batteriepackung angeordnet werden kann.
  • <B-1>
  • Fahrzeug, enthaltend:
    • eine Wärmetauscherplatte, die eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist, wobei die Wärmetauscherplatte eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, einem Kühlmittel zu ermöglichen, zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche zu zirkulieren, und eine Kältemittelschicht enthält, ausgelegt, einem Kältemittel zu ermöglichen, zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche zu zirkulieren;
    • eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen, wobei die Batteriemodulgruppe entlang der ersten Fläche der Wärmeaustauschplatte angeordnet ist;
    • eine Batteriepackung, enthaltend ein Gehäuse, ausgelegt, die Wärmeaustauschplatte und die Batteriemodulgruppe aufzunehmen;
    • einen Fahrzeugaufbau, ausgelegt, die Batteriepackung aufzunehmen;
    • ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind; und
    • einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad unter Verwendung von Energie anzutreiben, die aus der Batteriemodulgruppe geliefert wird,
    • wobei das Gehäuse der Batteriepackung enthält:
      • einen Kühlmitteleingangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kühlmittel von außerhalb der Batteriepackung zur Kühlmittelschicht eingegeben wird;
      • einen Kühlmittelausgangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kühlmittel von der Kühlmittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung ausgegeben wird;
      • einen Kältemitteleingangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kältemittel von außerhalb der Batteriepackung zur Kältemittelschicht ausgegeben wird;
      • einen Kältemittelausgangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kältemittel von der Kältemittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung ausgegeben wird; und
      • einen Energieeingangs-/-ausgangsteil, ausgelegt, Energie zwischen der Batteriemodulgruppe und dem Bereich außerhalb der Batteriepackung ein- oder auszugeben,
    • wobei das Gehäuse der Batteriepackung in einer Draufsicht eine vorgegebene Seite aufweist,
    • wobei der Kühlmitteleingangsteil, der Kühlmittelausgangsteil, der Kältemitteleingangsteil, der Kältemittelausgangsteil und der Energieeingangs-/-ausgangsteil auf der vorgegebenen Seite angeordnet sind, und
    • wobei mindestens einer aus dem Kühlmitteleingangsteil und dem Kühlmittelausgangsteil zwischen dem Energieeingangs-/-ausgangsteil und mindestens einem aus dem Kältemitteleingangsteil und dem Kältemittelausgangsteil angeordnet ist.
  • <B-2>
  • Fahrzeug nach B-1,
    wobei der Kühlmitteleingangsteil zwischen dem Kältemitteleingangsteil und dem Energieeingangs-/-ausgangsteil angeordnet ist, und
    wobei der Kühlmittelausgangsteil zwischen dem Kältemittelausgangsteil und dem Energieeingangs-/-ausgangsteil angeordnet ist.
  • <B-3>
  • Fahrzeug nach B-1,
    wobei der Kühlmitteleingangsteil und der Kühlmittelausgangsteil angeordnet sind zwischen: dem Energieeingangs-/-ausgangsteil; und dem Kältemitteleingangsteil und dem Kältemittelausgangsteil.
  • <B-4>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von B-1 bis B-3,
    wobei der Energieeingangs-/-ausgangsteil einen Steckverbinder mit einem elektrischen Kontakt enthält.
  • <B-5>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von B-1 bis B-4,
    wobei der Kühlmitteleingangsteil Teil eines ersten Rohrs ist, wobei das erste Rohr von außerhalb der Batteriepackung zur Kühlmittelschicht fortläuft, und
    wobei der Kühlmittelausgangsteil Teil eines zweiten Rohrs ist, wobei das zweite Rohr von der Kühlmittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung fortläuft.
  • <B-6>
  • Fahrzeug nach B-5,
    wobei der Kältemitteleingangsteil Teil eines dritten Rohrs ist, wobei das dritte Rohr von außerhalb der Batteriepackung zur Kältemittelschicht fortläuft,
    wobei der Kältemittelausgangsteil Teil eines vierten Rohrs ist, wobei das vierte Rohr von der Kältemittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung fortläuft, und
    wobei eine Isolationseigenschaft mindestens eines aus dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr höher ist als eine Isolationseigenschaft mindestens eines aus dem dritten Rohr und dem vierten Rohr.
  • <B-7>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von B-1 bis B-6,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung eine vorgegebene Fläche aufweist, die auf der vorgegebenen Seite angeordnet ist und sich entlang einer Richtung von der ersten Fläche zur zweiten Fläche erstreckt, und
    wobei der Kühlmitteleingangsteil, der Kühlmittelausgangsteil, der Kältemitteleingangsteil, der Kältemittelausgangsteil und der Energieeingangs-/-ausgangsteil auf der vorgegebenen Fläche der vorgegebenen Seite angeordnet sind.
  • <B-8>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von B-1 bis B-7,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung in der Draufsicht eine vorgegebene Form mit der vorgegebenen Seite aufweist,
    wobei die vorgegebene Form eine erste Seite, die die vorgegebene Seite ist, und eine zweite Seite gegenüber der ersten Seite aufweist, und
    wobei die vorgegebene Form ferner zusätzlich zu der ersten Seite und der zweiten Seite eine dritte Seite und eine vierte Seite gegenüber der dritten Seite enthält.
  • <B-9>
  • Fahrzeug nach B-8,
    wobei das Fahrzeug durch das erste Rad und das zweite Rad in einer vorgegebenen Richtung beweglich ist,
    wobei mindestens die dritte Seite länger ist als die erste Seite, und
    wobei mindestens die dritte Seite entlang der vorgegebenen Richtung angeordnet ist.
  • <B-10>
  • Fahrzeug nach B-9,
    wobei die erste Seite des Gehäuses der Batteriepackung zwischen dem Elektromotor und der zweiten Seite des Gehäuses der Batteriepackung angeordnet ist.
  • <B-11>
  • Batteriepackung, einbaubar in ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug einen Fahrzeugaufbau, ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind, und einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad unter Verwendung von durch die Batteriepackung gelieferter Energie anzutreiben, enthält, wobei die Batteriepackung enthält:
    • eine Wärmetauscherplatte, die eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist, wobei die Wärmetauscherplatte eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, einem Kühlmittel zu ermöglichen, zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche zu zirkulieren, und eine Kältemittelschicht enthält, ausgelegt, einem Kältemittel zu ermöglichen, zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche zu zirkulieren;
    • eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen, wobei die Batteriemodulgruppe entlang der ersten Fläche der Wärmeaustauschplatte angeordnet ist; und
    • ein Gehäuse, ausgelegt, die Wärmeaustauschplatte und die Batteriemodulgruppe aufzunehmen,
    • wobei das Gehäuse der Batteriepackung enthält:
      • einen Kühlmitteleingangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kühlmittel von außerhalb der Batteriepackung zur Kühlmittelschicht eingegeben wird;
      • einen Kühlmittelausgangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kühlmittel von der Kühlmittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung ausgegeben wird;
      • einen Kältemitteleingangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kältemittel von außerhalb der Batteriepackung zur Kältemittelschicht eingegeben wird;
      • einen Kältemittelausgangsteil, ausgelegt zu ermöglichen, dass das Kältemittel von der Kältemittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung ausgegeben wird; und
      • einen Energieeingangs-/-ausgangsteil, ausgelegt, Energie zwischen der Batteriemodulgruppe und dem Bereich außerhalb der Batteriepackung ein- oder auszugeben,
    • wobei das Gehäuse der Batteriepackung in einer Draufsicht eine vorgegebene Seite aufweist,
    • wobei der Kühlmitteleingangsteil, der Kühlmittelausgangsteil, der Kältemitteleingangsteil, der Kältemittelausgangsteil und der Energieeingangs-/-ausgangsteil auf der vorgegebenen Seite angeordnet sind, und
    • wobei mindestens einer aus dem Kühlmitteleingangsteil und dem Kühlmittelausgangsteil zwischen dem Energieeingangs-/-ausgangsteil und mindestens einem aus dem Kältemitteleingangsteil und dem Kältemittelausgangsteil angeordnet ist.
  • <B-12>
  • Batteriepackung nach B-11,
    wobei der Kühlmitteleingangsteil zwischen dem Kältemitteleingangsteil und dem Energieeingangs-/-ausgangsteil angeordnet ist, und
    wobei der Kühlmittelausgangsteil zwischen dem Kältemittelausgangsteil und dem Energieeingangs-/-ausgangsteil angeordnet ist.
  • <B-13>
  • Batteriepackung nach B-11,
    wobei der Kühlmitteleingangsteil und der Kühlmittelausgangsteil angeordnet sind zwischen: dem Energieeingangs-/-ausgangsteil; und dem Kältemitteleingangsteil und dem Kältemittelausgangsteil.
  • <B-14>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von B-11 bis B-13,
    wobei der Energieeingangs-/-ausgangsteil einen Steckverbinder mit einem elektrischen Kontakt enthält.
  • <B-15>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von B-11 bis B-14,
    wobei der Kühlmitteleingangsteil Teil eines ersten Rohrs ist, wobei das erste Rohr von außerhalb der Batteriepackung zur Kühlmittelschicht fortläuft, und
    wobei der Kühlmittelausgangsteil Teil eines zweiten Rohrs ist, wobei das zweite Rohr von der Kühlmittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung fortläuft.
  • <B-16>
  • Batteriepackung nach B-15,
    wobei der Kältemitteleingangsteil Teil eines dritten Rohrs ist, wobei das dritte Rohr von außerhalb der Batteriepackung zur Kältemittelschicht fortläuft,
    wobei der Kältemittelausgangsteil Teil eines vierten Rohrs ist, wobei das vierte Rohr von der Kältemittelschicht nach außerhalb der Batteriepackung fortläuft, und
    wobei eine Isolationseigenschaft mindestens eines aus dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr höher ist als eine Isolationseigenschaft mindestens eines aus dem dritten Rohr und dem vierten Rohr.
  • <B-17>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von B-11 bis B-16,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung eine vorgegebene Fläche aufweist, die auf der vorgegebenen Seite angeordnet ist und sich entlang einer Richtung von der ersten Fläche zur zweiten Fläche erstreckt, und
    wobei der Kühlmitteleingangsteil, der Kühlmittelausgangsteil, der Kältemitteleingangsteil, der Kältemittelausgangsteil und der Energieeingangs-/-ausgangsteil auf der vorgegebenen Fläche der vorgegebenen Seite angeordnet sind.
  • <B-18>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von B-11 bis B-17,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung in der Draufsicht eine vorgegebene Form mit der vorgegebenen Seite aufweist,
    wobei die vorgegebene Form eine erste Seite, die die vorgegebene Seite ist, und eine zweite Seite gegenüber der ersten Seite aufweist, und
    wobei die vorgegebene Form ferner zusätzlich zu der ersten Seite und der zweiten Seite eine dritte Seite und eine vierte Seite gegenüber der dritten Seite enthält.
  • <B-19>
  • Batteriepackung nach B-18,
    wobei das Fahrzeug durch das erste Rad und das zweite Rad in einer vorgegebenen Richtung beweglich ist,
    wobei mindestens die dritte Seite länger ist als die erste Seite, und
    wobei mindestens die dritte Seite entlang der vorgegebenen Richtung angeordnet sein kann.
  • <B-20>
  • Batteriepackung nach B-19,
    wobei die erste Seite des Gehäuses der Batteriepackung zwischen dem Elektromotor und der zweiten Seite des Gehäuses der Batteriepackung angeordnet sein kann.
  • <C-1>
  • Fahrzeug, enthaltend:
    • eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen;
    • eine Batteriepackung, enthaltend ein Gehäuse, ausgelegt, die Batteriemodulgruppe aufzunehmen;
    • einen Fahrzeugaufbau, ausgelegt, die Batteriepackung aufzunehmen;
    • eine Kältemittelschicht, ausgelegt, ein Kältemittel zirkulieren zu lassen;
    • eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, ein Kühlmittel zirkulieren zu lassen;
    • ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind; und
    • einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad unter Verwendung von Energie anzutreiben, die aus der Batteriemodulgruppe geliefert wird,
    • wobei das Gehäuse der Batteriepackung eine vorgegebene Innenfläche aufweist,
    • wobei die Batteriemodulgruppe, die Kältemittelschicht und die Kühlmittelschicht entlang der vorgegebenen Innenfläche angeordnet sind, und
    • wobei die Kühlmittelschicht außerhalb der vorgegebenen Innenfläche des Gehäuses der Batteriepackung und innerhalb des Fahrzeugaufbaus angeordnet ist.
  • <C-2>
  • Fahrzeug nach C-1,
    wobei zumindest ein Teil der Kältemittelschicht zwischen der Batteriemodulgruppe und der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  • <C-3>
  • Fahrzeug nach C-1,
    wobei die Batteriemodulgruppe mindestens ein erstes Batteriemodul und ein zweites Batteriemodul enthält, und
    wobei zumindest ein Teil der Kältemittelschicht zwischen dem ersten Batteriemodul und dem zweiten Batteriemodul angeordnet ist.
  • <C-4>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von C-1 bis C-3,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung ein planares Element mit einer vorgegebenen Dicke auf der vorgegebenen Innenfläche enthält, und
    wobei die Kühlmittelschicht innerhalb des planaren Elements vorgesehen ist.
  • <C-5>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von C-1 bis C-3,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung ein planares Element mit einer vorgegebenen Dicke auf der vorgegebenen Innenfläche enthält,
    wobei das planare Element gegenüber der vorgegebenen Innenfläche eine vorgegebene Außenfläche aufweist, die sich entlang der vorgegebenen Innenfläche erstreckt, und
    wobei die Kühlmittelschicht entlang der vorgegebenen Außenfläche, außerhalb des Gehäuses der Batteriepackung und innerhalb des Fahrzeugaufbaus angeordnet ist.
  • <C-6>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von C-1 bis C-5,
    wobei die Kühlmittelschicht eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist,
    wobei die erste Fläche der Kühlmittelschicht zwischen der Kältemittelschicht und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist,
    wobei das Fahrzeug ferner umfasst:
    • ein erstes benachbartes Element, das benachbart zu der ersten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist; und
    • ein zweites benachbartes Element, das benachbart zu der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist, und

    wobei eine erste Wärmeleitfähigkeit des ersten benachbarten Elements höher ist als eine zweite Wärmeleitfähigkeit des zweiten benachbarten Elements.
  • <C-7>
  • Fahrzeug nach C-6,
    wobei das erste benachbarte Element eine planare Form aufweist.
  • <C-8>
  • Fahrzeug nach C-1,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung ein planares Element mit einer vorgegebenen Dicke auf der vorgegebenen Innenfläche enthält, und
    wobei die Kühlmittelschicht und die Kältemittelschicht innerhalb des planaren Elements vorgesehen sind.
  • <C-9>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von C-1 bis C-8,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung abgedichtet ist.
  • <C-10>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von C-1 bis C-9,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement enthält, wobei das erste Gehäuseelement die vorgegebene Innenfläche aufweist, und
    wobei die Batteriemodulgruppe zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement angeordnet ist.
  • <C-11>
  • Batteriepackung, zulässig, in einem Fahrzeug untergebracht zu werden, wobei das Fahrzeug einen Fahrzeugaufbau, ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind, und einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad anzutreiben, enthält, wobei die Batteriepackung enthält:
    • eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen;
    • ein Gehäuse, ausgelegt, die Batteriemodulgruppe aufzunehmen;
    • eine Kältemittelschicht, ausgelegt, ein Kältemittel zirkulieren zu lassen; und
    • eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, ein Kühlmittel zirkulieren zu lassen,
    • wobei das Gehäuse eine vorgegebene Innenfläche aufweist,
    • wobei die Batteriemodulgruppe, die Kältemittelschicht und die Kühlmittelschicht entlang der vorgegebenen Innenfläche angeordnet sind, und
    • wobei die Kühlmittelschicht außerhalb der vorgegebenen Innenfläche des Gehäuses angeordnet ist.
  • <C-12>
  • Batteriepackung nach C-11,
    wobei zumindest ein Teil der Kältemittelschicht zwischen der Batteriemodulgruppe und der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  • <C-13>
  • Batteriepackung nach C-11,
    wobei die Batteriemodulgruppe mindestens ein erstes Batteriemodul und ein zweites Batteriemodul enthält, und
    wobei zumindest ein Teil der Kältemittelschicht zwischen dem ersten Batteriemodul und dem zweiten Batteriemodul angeordnet ist.
  • <C-14>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von C-11 bis C-13,
    wobei das Gehäuse ein planares Element mit einer vorgegebenen Dicke auf der vorgegebenen Innenfläche enthält, und
    wobei die Kühlmittelschicht innerhalb des planaren Elements vorgesehen ist.
  • <C-15>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von C-11 bis C-13,
    wobei das Gehäuse ein planares Element mit einer vorgegebenen Dicke auf der vorgegebenen Innenfläche enthält,
    wobei das planare Element gegenüber der vorgegebenen Innenfläche eine vorgegebene Außenfläche aufweist, die sich entlang der vorgegebenen Innenfläche erstreckt, und
    wobei die Kühlmittelschicht außerhalb des Gehäuses entlang der vorgegebenen Außenfläche angeordnet ist.
  • <C-16>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von C-11 bis C-15,
    wobei die Kühlmittelschicht eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist,
    wobei die erste Fläche der Kühlmittelschicht zwischen der Kältemittelschicht und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist,
    wobei die Batteriepackung ferner umfasst:
    • ein erstes benachbartes Element, das benachbart zu der ersten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist; und
    • ein zweites benachbartes Element, das benachbart zu der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist, und
    wobei eine erste Wärmeleitfähigkeit des ersten benachbarten Elements höher ist als eine zweite Wärmeleitfähigkeit des zweiten benachbarten Elements.
  • <C-17>
  • Batteriepackung nach C-16,
    wobei das erste benachbarte Element eine planare Form aufweist.
  • <C-18>
  • Batteriepackung nach C-11,
    wobei das Gehäuse der Batteriepackung ein planares Element mit einer vorgegebenen Dicke auf der vorgegebenen Innenfläche enthält, und
    wobei die Kühlmittelschicht und die Kältemittelschicht innerhalb des planaren Elements vorgesehen sind.
  • <C-19>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von C-11 bis C-18,
    wobei das Gehäuse abgedichtet ist.
  • <C-20>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von C-11 bis C-19,
    wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement enthält,
    wobei das erste Gehäuseelement die vorgegebene Innenfläche aufweist, und
    wobei die Batteriemodulgruppe zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement angeordnet ist.
  • <D-1>
  • Fahrzeug, enthaltend:
    • eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen;
    • eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, ein Kühlmittel zirkulieren zu lassen;
    • eine Kältemittelschicht, ausgelegt, ein Kältemittel zirkulieren zu lassen;
    • ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit einem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind;
    • einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad unter Verwendung von Energie anzutreiben, die aus der Batteriemodulgruppe geliefert wird,
    • wobei die Kühlmittelschicht eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist,
    • wobei die Kältemittelschicht eine dritte Fläche und eine der dritten Fläche gegenüberliegende vierte Fläche aufweist,
    • wobei die erste Fläche der Kühlmittelschicht der Batteriemodulgruppe näher ist als die zweite Fläche der Kühlmittelschicht,
    • wobei die dritte Fläche der Kältemittelschicht der Batteriemodulgruppe näher ist als die vierte Fläche der Kältemittelschicht,
    • wobei die Batteriemodulgruppe entlang der ersten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist, und
    • wobei zumindest ein Teil der Kühlmittelschicht in einer Draufsicht zwischen der Kältemittelschicht und der Batteriemodulgruppe angeordnet ist.
  • <D-2>
  • Fahrzeug nach D-1,
    wobei eine Strömungspfad-Querschnittsfläche der Kühlmittelschicht größer ist als eine Strömungspfad-Querschnittsfläche der Kältemittelschicht.
  • <D-3>
  • Fahrzeug nach D-1 oder D-2,
    wobei ein Abstand zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht größer ist als ein Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche der Kältemittelschicht.
  • <D-4>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von D-1 bis D-3,
    wobei die Kältemittelschicht einen Einlass, durch den das Kältemittel in die Kältemittelschicht eintritt, und einen Auslass enthält, durch den das Kältemittel aus der Kältemittelschicht austritt, und
    wobei ein erster Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche am Einlass kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche am Auslass.
  • <D-5>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von D-1 bis D-4,
    wobei zumindest ein Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht zwischen der ersten Fläche der Kühlmittelschicht und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  • <D-6>
  • Fahrzeug nach D-5,
    wobei die vierte Fläche, die dem zumindest Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht entspricht, entlang der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht liegt.
  • <D-7>
  • Fahrzeug nach D-6, enthaltend:
    • ein Batteriepackungsgehäuse, ausgelegt, mindestens die Batteriemodulgruppe, die Kühlmittelschicht und die Kältemittelschicht aufzunehmen,
    • wobei zumindest ein Teil einer Innenfläche des Batteriepackungsgehäuses entlang der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  • <D-8>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von D-5 bis D-7,
    wobei ein erster Abstand eines ersten Strömungspfads, durch den das Kühlmittel zwischen dem zumindest Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht und der ersten Fläche der Kühlmittelschicht fließt, kleiner ist als ein zweiter Abstand eines zweiten Strömungspfads, durch den das Kühlmittel zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht fließt.
  • <D-9>
  • Fahrzeug nach D-8,
    wobei eins aus der Vielzahl von Batteriemodulen, die die Batteriemodulgruppe bilden, entsprechend dem ersten Strömungspfad angeordnet ist.
  • <D-10>
  • Fahrzeug nach einem beliebigen von D-5 bis D-9,
    wobei die Kühlmittelschicht einen ersten Kühlmittelkanal, einen zweiten Kühlmittelkanal, angeordnet parallel zu dem ersten Kühlmittelkanal, und einen dritten Kühlmittelkanal enthält, der den ersten Kühlmittelkanal und den zweiten Kühlmittelkanal verbindet,
    wobei die Kältemittelschicht einen ersten Kältemittelkanal, einen zweiten Kältemittelkanal, angeordnet parallel zum ersten Kältemittelkanal, und einen dritten Kältemittelkanal enthält, der den ersten Kältemittelkanal und den zweiten Kältemittelkanal verbindet, und
    wobei der dritte Kühlmittelkanal den dritten Kältemittelkanal enthält.
  • <D-11>
  • Batteriepackung, einbaubar in ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug einen Fahrzeugaufbau, ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind, und einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad anzutreiben, enthält, wobei die Batteriepackung enthält:
    • eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen;
    • eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, ein Kühlmittel zirkulieren zu lassen; und
    • eine Kältemittelschicht, ausgelegt, ein Kältemittel zirkulieren zu lassen,
    • wobei die Kühlmittelschicht eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist,
    • wobei die Kältemittelschicht eine dritte Fläche und eine der dritten Fläche gegenüberliegende vierte Fläche aufweist,
    • wobei die erste Fläche der Kühlmittelschicht der Batteriemodulgruppe näher ist als die zweite Fläche der Kühlmittelschicht,
    • wobei die dritte Fläche der Kältemittelschicht der Batteriemodulgruppe näher ist als die vierte Fläche der Kältemittelschicht,
    • wobei die Batteriemodulgruppe entlang der ersten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist, und
    • wobei zumindest ein Teil der Kühlmittelschicht in einer Draufsicht zwischen der Kältemittelschicht und der Batteriemodulgruppe angeordnet ist.
  • <D-12>
  • Batteriepackung nach D-11,
    wobei eine Strömungspfad-Querschnittsfläche der Kühlmittelschicht größer ist als eine Strömungspfad-Querschnittsfläche der Kältemittelschicht.
  • <D-13>
  • Batteriepackung nach D-11 oder D-12,
    wobei ein Abstand zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht größer ist als ein Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche der Kältemittelschicht.
  • <D-14>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von D-11 bis D-13,
    wobei die Kältemittelschicht einen Einlass, durch den das Kältemittel in die Kältemittelschicht eintritt, und einen Auslass enthält, durch den das Kältemittel aus der Kältemittelschicht austritt, und
    wobei ein erster Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche am Einlass kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche am Auslass.
  • <D-15>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von D-11 bis D-14,
    wobei zumindest ein Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht zwischen der ersten Fläche der Kühlmittelschicht und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  • <D-16>
  • Batteriepackung nach D-15,
    wobei die vierte Fläche, die dem zumindest Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht entspricht, entlang der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht liegt.
  • <D-17>
  • Batteriepackung nach D-16, enthaltend:
    • ein Batteriepackungsgehäuse, ausgelegt, mindestens die Batteriemodulgruppe, die Kühlmittelschicht und die Kältemittelschicht aufzunehmen,
    • wobei zumindest ein Teil einer Innenfläche des Batteriepackungsgehäuses entlang der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  • <D-18>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von D-15 bis D-17,
    wobei ein erster Abstand eines ersten Strömungspfads, durch den das Kühlmittel zwischen dem zumindest Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht und der ersten Fläche der Kühlmittelschicht fließt, kleiner ist als ein zweiter Abstand eines zweiten Strömungspfads, durch den das Kühlmittel zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht fließt.
  • <D-19>
  • Batteriepackung nach D-18,
    wobei eins aus der Vielzahl von Batteriemodulen, die die Batteriemodulgruppe bilden, entsprechend dem ersten Strömungspfad angeordnet ist.
  • <D-20>
  • Batteriepackung nach einem beliebigen von D-15 bis D-19,
    wobei die Kühlmittelschicht einen ersten Kühlmittelkanal, einen zweiten Kühlmittelkanal, angeordnet parallel zu dem ersten Kühlmittelkanal, und einen dritten Kühlmittelkanal enthält, der den ersten Kühlmittelkanal und den zweiten Kühlmittelkanal verbindet,
    wobei die Kältemittelschicht einen ersten Kältemittelkanal, einen zweiten Kältemittelkanal, angeordnet parallel zum ersten Kältemittelkanal, und einen dritten Kältemittelkanal enthält, der den ersten Kältemittelkanal und den zweiten Kältemittelkanal verbindet, und
    wobei der dritte Kühlmittelkanal den dritten Kältemittelkanal enthält. Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Technik der vorliegenden Offenbarung ist für ein durch eine Fahrzeugbatterie angetriebenes Fahrzeug nutzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugaufbau
    3
    Rad
    3a
    erstes Rad
    3b
    zweites Rad
    4
    Elektromotor
    100
    Batteriepackung
    101
    Gehäuse
    102
    Wärmeaustauschplatte
    103
    Batteriemodul
    103GP
    Batteriemodulgruppe
    104
    erste Fläche
    105
    zweite Fläche
    106
    erste Seite
    107
    zweite Seite
    108
    dritte Seite
    109
    vierte Seite
    110
    Vorderfläche
    111
    Kühlmitteleingangsanschluss
    112
    Kühlmittelausgangsanschluss
    113
    Kältemitteleingangsanschluss
    114
    Kältemittelausgangsanschluss
    115
    elektrischer Steckverbinder
    116
    Stromschiene
    117
    Kältemitteleingangs/-ausgangsanschluss
    118
    Befestigungsfuß
    121
    Kühlmitteleingangsrohr
    122
    Kühlmittelausgangsrohr
    123
    Kältemitteleingangsrohr
    124
    Kältemittelausgangsrohr
    125
    Kältemittel-Doppelrohr
    130
    Kühlmittelkreis
    131
    Flüssigkeitspumpe
    132
    Flüssigkeitstank
    140
    Kältemittelkreis
    141
    Kompressor
    142
    Kondensator
    143
    Magnetventil
    144
    erstes Expansionsventil
    145
    zweites Expansionsventil
    146
    Verdampfer
    150
    BVE
    200
    Kühlmittelschicht
    201
    Kühlmittelkanal
    202
    Kühlmittelkanaleinlass
    203
    Kühlmittelkanalauslass
    204
    linker Kühlmittelkanal
    205
    rechter Kühlmittelkanal
    206
    hinterer Kühlmittelkanal
    207
    vorderer Kühlmittelkanal
    300
    Kältemittelschicht
    301
    Kältemittelkanal
    302
    Kältemittelkanaleinlass
    303
    Kältemittelkanalauslass
    304
    mittlerer Kältemittelkanal
    305
    linker Kältemittelkanal
    306
    rechter Kältemittelkanal
    307
    linker Verzweigungskältemittelkanal
    308
    rechter Verzweigungskältemittelkanal
    309
    linker vorderer Kältemittelkanal
    310
    rechter vorderer Kältemittelkanal
    311
    Verzweigungskältemittelkanal
    312
    vorderer Kältemittelkanal
    400
    Gehäuse
    401
    Innenfläche
    402
    planares Element
    403
    Außenfläche
    404
    erste Fläche
    405
    zweite Fläche
    406
    erstes benachbartes Element
    407
    zweites benachbartes Element
    408
    erstes Gehäuseelement
    409
    zweites Gehäuseelement
    501
    untere Abdeckung
    502
    obere Abdeckung
    503
    innere Bodenfläche
    504
    äußere Bodenfläche
    505
    obere Fläche
    506
    untere Fläche
    507
    erste Wärmeleitfolie
    508
    zweite Wärmeleitfolie
    509
    Trägerelement
    510
    Verzweigungskühlmittelkanal
    511
    Flüssigkeitsabdeckung
    512
    Wand
    513
    Kältemitteleingangsrohr-Durchgangsloch
    514
    Kältemittelausgangsrohr-Durchgangsloch
    601
    erster Kühlmittelkanal
    602
    zweiter Kühlmittelkanal
    603
    dritter Kühlmittelkanal
    611
    erster Kältemittelkanal
    612
    zweiter Kältemittelkanal
    613
    dritter Kältemittelkanal
    621
    erste Fläche
    622
    zweite Fläche
    623
    dritte Fläche
    624
    vierte Fläche
    630
    Gehäuse
    631
    Innenfläche
    641
    erster Strömungspfad
    642
    zweiter Strömungspfad
    650
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010050000 A [0003]
    • JP 5983534 B2 [0229, 0231]
    • JP 2020162731 [0262]
    • JP 2020162732 [0262]
    • JP 2020162733 [0262]
    • JP 2020169909 [0262]

Claims (20)

  1. Fahrzeug, enthaltend: eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen; eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, ein Kühlmittel zirkulieren zu lassen; eine Kältemittelschicht, ausgelegt, ein Kältemittel zirkulieren zu lassen; ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit einem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind; einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad unter Verwendung von Energie anzutreiben, die aus der Batteriemodulgruppe geliefert wird, wobei die Kühlmittelschicht eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist, wobei die Kältemittelschicht eine dritte Fläche und eine der dritten Fläche gegenüberliegende vierte Fläche aufweist, wobei die erste Fläche der Kühlmittelschicht der Batteriemodulgruppe näher ist als die zweite Fläche der Kühlmittelschicht, wobei die dritte Fläche der Kältemittelschicht der Batteriemodulgruppe näher ist als die vierte Fläche der Kältemittelschicht, wobei die Batteriemodulgruppe entlang der ersten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist, und wobei zumindest ein Teil der Kühlmittelschicht in einer Draufsicht zwischen der Kältemittelschicht und der Batteriemodulgruppe angeordnet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei eine Strömungspfad-Querschnittsfläche der Kühlmittelschicht größer ist als eine Strömungspfad-Querschnittsfläche der Kältemittelschicht.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Abstand zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht größer ist als ein Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche der Kältemittelschicht.
  4. Fahrzeug nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kältemittelschicht einen Einlass, durch den das Kältemittel in die Kältemittelschicht eintritt, und einen Auslass enthält, durch den das Kältemittel aus der Kältemittelschicht austritt, und wobei ein erster Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche am Einlass kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche am Auslass.
  5. Fahrzeug nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest ein Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht zwischen der ersten Fläche der Kühlmittelschicht und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die vierte Fläche, die dem zumindest Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht entspricht, entlang der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht liegt.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, enthaltend: ein Batteriepackungsgehäuse, ausgelegt, mindestens die Batteriemodulgruppe, die Kühlmittelschicht und die Kältemittelschicht aufzunehmen, wobei zumindest ein Teil einer Innenfläche des Batteriepackungsgehäuses entlang der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  8. Fahrzeug nach einem beliebigen der Ansprüche 5 bis 7, wobei ein erster Abstand eines ersten Strömungspfads, durch den das Kühlmittel zwischen dem zumindest Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht und der ersten Fläche der Kühlmittelschicht fließt, kleiner ist als ein zweiter Abstand eines zweiten Strömungspfads, durch den das Kühlmittel zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht fließt.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei eins aus der Vielzahl von Batteriemodulen, die die Batteriemodulgruppe bilden, entsprechend dem ersten Strömungspfad angeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach einem beliebigen der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Kühlmittelschicht einen ersten Kühlmittelkanal, einen zweiten Kühlmittelkanal, angeordnet parallel zu dem ersten Kühlmittelkanal, und einen dritten Kühlmittelkanal enthält, der den ersten Kühlmittelkanal und den zweiten Kühlmittelkanal verbindet, wobei die Kältemittelschicht einen ersten Kältemittelkanal, einen zweiten Kältemittelkanal, angeordnet parallel zum ersten Kältemittelkanal, und einen dritten Kältemittelkanal enthält, der den ersten Kältemittelkanal und den zweiten Kältemittelkanal verbindet, und wobei der dritte Kühlmittelkanal den dritten Kältemittelkanal enthält.
  11. Batteriepackung, einbaubar in ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug ein erstes Rad und ein zweites Rad, die mit dem Fahrzeugaufbau gekoppelt sind, und einen Elektromotor, ausgelegt, zumindest das erste Rad anzutreiben, enthält, wobei die Batteriepackung enthält: eine Batteriemodulgruppe, enthaltend eine Vielzahl von Batteriemodulen; eine Kühlmittelschicht, ausgelegt, ein Kühlmittel zirkulieren zu lassen; und eine Kältemittelschicht, ausgelegt, ein Kältemittel zirkulieren zu lassen, wobei die Kühlmittelschicht eine erste Fläche und eine der ersten Fläche gegenüberliegende zweite Fläche aufweist, wobei die Kältemittelschicht eine dritte Fläche und eine der dritten Fläche gegenüberliegende vierte Fläche aufweist, wobei die erste Fläche der Kühlmittelschicht der Batteriemodulgruppe näher ist als die zweite Fläche der Kühlmittelschicht, wobei die dritte Fläche der Kältemittelschicht der Batteriemodulgruppe näher ist als die vierte Fläche der Kältemittelschicht, wobei die Batteriemodulgruppe entlang der ersten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist, und wobei zumindest ein Teil der Kühlmittelschicht in einer Draufsicht zwischen der Kältemittelschicht und der Batteriemodulgruppe angeordnet ist.
  12. Batteriepackung nach Anspruch 11, wobei eine Strömungspfad-Querschnittsfläche der Kühlmittelschicht größer ist als eine Strömungspfad-Querschnittsfläche der Kältemittelschicht.
  13. Batteriepackung nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein Abstand zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht größer ist als ein Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche der Kältemittelschicht.
  14. Batteriepackung nach einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Kältemittelschicht einen Einlass, durch den das Kältemittel in die Kältemittelschicht eintritt, und einen Auslass enthält, durch den das Kältemittel aus der Kältemittelschicht austritt, und wobei ein erster Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche am Einlass kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen der dritten Fläche und der vierten Fläche am Auslass.
  15. Batteriepackung nach einem beliebigen der Ansprüche 11 bis 14, wobei zumindest ein Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht zwischen der ersten Fläche der Kühlmittelschicht und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  16. Batteriepackung nach Anspruch 15, wobei die vierte Fläche, die dem zumindest Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht entspricht, entlang der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht liegt.
  17. Batteriepackung nach Anspruch 16, enthaltend: ein Batteriepackungsgehäuse, ausgelegt, mindestens die Batteriemodulgruppe, die Kühlmittelschicht und die Kältemittelschicht aufzunehmen, wobei zumindest ein Teil einer Innenfläche des Batteriepackungsgehäuses entlang der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht angeordnet ist.
  18. Batteriepackung nach einem beliebigen der Ansprüche 15 bis 17, wobei ein erster Abstand eines ersten Strömungspfads, durch den das Kühlmittel zwischen dem zumindest Teil der dritten Fläche der Kältemittelschicht und der ersten Fläche der Kühlmittelschicht fließt, kleiner ist als ein zweiter Abstand eines zweiten Strömungspfads, durch den das Kühlmittel zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche der Kühlmittelschicht fließt.
  19. Batteriepackung nach Anspruch 18, wobei eins aus der Vielzahl von Batteriemodulen, die die Batteriemodulgruppe bilden, entsprechend dem ersten Strömungspfad angeordnet ist.
  20. Batteriepackung nach einem beliebigen der Ansprüche 15 bis 19, wobei die Kühlmittelschicht einen ersten Kühlmittelkanal, einen zweiten Kühlmittelkanal, angeordnet parallel zu dem ersten Kühlmittelkanal, und einen dritten Kühlmittelkanal enthält, der den ersten Kühlmittelkanal und den zweiten Kühlmittelkanal verbindet, wobei die Kältemittelschicht einen ersten Kältemittelkanal, einen zweiten Kältemittelkanal, angeordnet parallel zum ersten Kältemittelkanal, und einen dritten Kältemittelkanal enthält, der den ersten Kältemittelkanal und den zweiten Kältemittelkanal verbindet, und wobei der dritte Kühlmittelkanal den dritten Kältemittelkanal enthält.
DE112021005081.8T 2020-09-28 2021-07-30 Fahrzeug und Batteriepackung Pending DE112021005081T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-162733 2020-09-28
JP2020162732A JP7426610B2 (ja) 2020-09-28 2020-09-28 車両、及び、電池パック
JP2020-162732 2020-09-28
JP2020162733A JP7478922B2 (ja) 2020-09-28 2020-09-28 車両、及び、電池パック
JP2020162731A JP7426609B2 (ja) 2020-09-28 2020-09-28 車両、及び、電池パック
JP2020-162731 2020-09-28
JP2020-169909 2020-10-07
JP2020169909A JP7507538B2 (ja) 2020-10-07 2020-10-07 車両、及び、電池パック
PCT/JP2021/028520 WO2022064847A1 (ja) 2020-09-28 2021-07-30 車両、及び、電池パック

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021005081T5 true DE112021005081T5 (de) 2023-07-20

Family

ID=80845300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021005081.8T Pending DE112021005081T5 (de) 2020-09-28 2021-07-30 Fahrzeug und Batteriepackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230231228A1 (de)
CN (1) CN116209591A (de)
DE (1) DE112021005081T5 (de)
WO (1) WO2022064847A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010050000A (ja) 2008-08-22 2010-03-04 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP5983534B2 (ja) 2013-05-22 2016-08-31 株式会社デンソー 電池温調システム
JP2020162732A (ja) 2019-03-28 2020-10-08 株式会社三洋物産 遊技機
JP2020162731A (ja) 2019-03-28 2020-10-08 伊藤 彰 マットレス装置
JP2020162733A (ja) 2019-03-28 2020-10-08 株式会社三洋物産 遊技機
JP2020169909A (ja) 2019-04-04 2020-10-15 アキム株式会社 部品搬送処理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007139288A (ja) * 2005-11-17 2007-06-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器および空気調和機
US20110262794A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Jihyoung Yoon Battery pack and cooling system for a battery pack
JP6756278B2 (ja) * 2017-02-08 2020-09-16 トヨタ自動車株式会社 バッテリ冷却システム
JP7033730B2 (ja) * 2018-07-11 2022-03-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷却装置、電池温度調整システム及び車両
JP7122664B2 (ja) * 2018-12-20 2022-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両、熱交換プレート、及び電池パック

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010050000A (ja) 2008-08-22 2010-03-04 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP5983534B2 (ja) 2013-05-22 2016-08-31 株式会社デンソー 電池温調システム
JP2020162732A (ja) 2019-03-28 2020-10-08 株式会社三洋物産 遊技機
JP2020162731A (ja) 2019-03-28 2020-10-08 伊藤 彰 マットレス装置
JP2020162733A (ja) 2019-03-28 2020-10-08 株式会社三洋物産 遊技機
JP2020169909A (ja) 2019-04-04 2020-10-15 アキム株式会社 部品搬送処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN116209591A (zh) 2023-06-02
WO2022064847A1 (ja) 2022-03-31
US20230231228A1 (en) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039386B4 (de) Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102009015351B4 (de) Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102016208053B4 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
DE102016102848A1 (de) Kühlsysteme für ein Batteriesystem sowie Verfahren
DE102018109422A1 (de) Wärmeaustauschbaugruppe für fahrzeugbatterie
DE102016116436A1 (de) Inverter mit Wärmeleitungsschnittstelle-Material und Hybridfahrzeug, auf welchen derselbe angewendet ist
DE112014004473T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
DE102020130911B3 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage
DE102013112911A1 (de) Thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung
DE112012007187T5 (de) Temperaturregulierungsstruktur für Energiespeicherelement
DE112022001862T5 (de) Integriertes kühlmodul
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102018203537A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112013001930T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
WO2022189295A1 (de) Direktgekühltes batteriemodul und batterie mit einem direktgekühlten batteriemodul
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102021128504A1 (de) Entlüftungsvorrichtungen für wärmeverwaltungssysteme elektrifizierter fahrzeuge
DE112021005081T5 (de) Fahrzeug und Batteriepackung
DE102020203546A1 (de) Kühlen eines Stromrichter-Leistungsmoduls mit asymmetrischer Wärmeabgabe
DE102011010451A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE112021004073T5 (de) Wasserversorgungsmodul mit integriertem vorratsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA-SHI, JP