DE112021001781T5 - Kompressor - Google Patents

Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE112021001781T5
DE112021001781T5 DE112021001781.0T DE112021001781T DE112021001781T5 DE 112021001781 T5 DE112021001781 T5 DE 112021001781T5 DE 112021001781 T DE112021001781 T DE 112021001781T DE 112021001781 T5 DE112021001781 T5 DE 112021001781T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
main body
body portion
compressor
soundproof cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001781.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunori Watanabe
Takayuki Hagita
Shunsuke Yakushiji
Hideo Saho
Shohei Terasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems Ltd
Publication of DE112021001781T5 publication Critical patent/DE112021001781T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0033Pulsation and noise damping means with encapsulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0044Pulsation and noise damping means with vibration damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction

Abstract

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kompressor vorzusehen, mit dem es möglich ist, die Herstellung einer Schallschutzabdeckung zu vereinfachen. Ein Kompressor (1) ist in einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Automobil vorgesehen. Der Kompressor (1) ist versehen mit: einem Hauptkörperabschnitt, der einen Abgabeanschluss (12) aufweist und der ein Kältemittel komprimiert; und einer Schallschutzabdeckung (20), die eine erste Abdeckung (30) und eine zweite Abdeckung (40) enthält, die von der ersten Abdeckung (30) getrennt ist, und in der ein Innenraum gebildet ist, wobei der Hauptkörperabschnitt in dem Innenraum aufgenommen ist. Die Schallschutzabdeckung (20) enthält in einem Teil, in dem die erste Abdeckung (30) und die zweite Abdeckung (40) einander zugewandt sind: einen Anlageteil (24), in dem die erste Abdeckung (30) und die zweite Abdeckung (40) miteinander in Kontakt stehen, wodurch der Innenraum und ein Außenraum außerhalb der Schallschutzabdeckung (20) getrennt sind; und einen beabstandeten Abschnitt (25), in dem die erste Abdeckung (30) und die zweite Abdeckung (40) voneinander getrennt sind, um eine erste Öffnung (26) zu bilden, die den Innenraum und den Außenraum verbindet. Der Abgabeanschluss (12) wird durch die erste Öffnung (26) eingeführt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kompressor.
  • Stand der Technik
  • In dem Stand der Technik ist eine Technik zum Reduzieren von Rauschen bekannt, die von einem Kompressor einer an einem Automobil angebrachten Klimatisierungsvorrichtung erzeugt werden. Um das von dem Kompressor erzeugte Rauschen zu reduzieren, gibt es ein Verfahren des Reduzierens eines Schalldruckpegels von Rauschreduzierung und ein Verfahren des Absorbierens und Isolierens des erzeugten Rauschens. PTL 1 beschreibt einen elektrischen Kompressor, der ein aus einem Gas-Flüssigkeits-Abscheider angesaugtes Kältemittelgas komprimiert und dann aus einem Abgaberohr abgibt. Ein Gehäuse des elektrischen Kompressors und der Gas-Flüssigkeits-Abscheider sind vollständig mit einer schallisolierenden Abdeckung abgedeckt, die aus einer Metallplatte oder einem Kunstharz gefertigt ist.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 8-61234
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es ist im Übrigen denkbar, dass die Schallschutzabdeckung, die den Kompressor abdeckt, eine Struktur aufweist, bei der mehrere Teile (zum Beispiel ein erster Teil und ein zweiter Teil) kombiniert sind. In dem Fall der Struktur, in der die mehreren Teile kombiniert sind, kann, wenn ein Spalt in einem Teil, in dem der erste Teil und der zweite Teil einander zugewandt sind, aufgrund eines Herstellungsfehlers oder dergleichen gebildet ist, Schall aus dem Spalt austreten. Daher ist es bevorzugt, dass der erste Teil und der zweite Teil an den einander zugewandten Teilen in engem Kontakt miteinander stehen. Darüber hinaus kann der Kompressor einen Verbindungsabschnitt (beispielsweise Abgaberohr oder dergleichen) zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung enthalten. In diesem Fall muss die Schallschutzabdeckung eine Öffnung aufweisen, durch die der Verbindungsabschnitt eingeführt wird. In einem Fall, in dem ein zwischen einem Rand der Öffnung und dem Verbindungsteil gebildeter Spalt groß ist, kann Schall durch den Spalt austreten. Daher ist es bevorzugt, dass die Öffnung so gebildet ist, dass der Spalt zwischen der Öffnung und dem Verbindungsabschnitt klein ist. Wie oben beschrieben, ist es bevorzugt, dass die Schallschutzabdeckung an dem Teil, an dem der erste Teil und der zweite Teil einander zugewandt sind, und an dem Teil, an dem die Öffnung, durch die der Verbindungsabschnitt eingeführt wird, gebildet ist, mit hoher Genauigkeit gebildet ist. Wenn jedoch viele Teile mit hoher Genauigkeit gebildet sind, kann ein Herstellungsschritt der Schallschutzabdeckung kompliziert sein.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in Anbetracht solcher Umstände gemacht, und eine Aufgabe davon ist es, einen Kompressor vorzusehen, mit dem es möglich ist, die Herstellung einer Schallschutzabdeckung zu vereinfachen.
  • Lösung für das Problem
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, wendet ein Kompressor der vorliegenden Offenlegung die folgenden Mittel an.
  • Ein Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Kompressor, der in einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Automobil vorgesehen ist, der einen Hauptkörperabschnitt, der einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung enthält und ein Kältemittel komprimiert, und eine Schallschutzabdeckung enthält, die einen ersten Teil und einen zweiten Teil, der von dem ersten Teil getrennt ist, enthält, einen Innenraum S aufweist, der innerhalb der Schallschutzabdeckung gebildet ist, und den Hauptkörperabschnitt in dem Innenraum S aufnimmt, wobei die Schallschutzabdeckung einen Anlageteil, der den Innenraum S von einem Außenraum außerhalb der Schallschutzabdeckung trennt, indem er veranlasst, dass der erste Teil und der zweite Teil aneinander anliegen, und einen beabstandeten Abschnitt, der eine Öffnung bildet, die den Innenraum S und den Außenraum verbindet, indem er den ersten Teil und den zweiten Teil voneinander trennt, in einem Teil, in dem der erste Teil und der zweite Teil einander zugewandt sind, enthält, und der Verbindungsabschnitt durch die Öffnung eingeführt wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Herstellung der Schallschutzabdeckung zu vereinfachen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, die einen Kompressor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 2 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine Schallschutzabdeckung an dem Kompressor von 1 angebracht ist.
    • 3 ist eine Seitenansicht, die den Kompressor gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 4 ist eine Draufsicht des Kompressors von 3.
    • 5 ist eine Unteransicht des Kompressors von 3.
    • 6 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, die einen befestigten Teil zwischen einer Klammer und einem Hauptkörperabschnitt auf einer Fahrzeugkörperseite des Kompressors von 3 darstellt.
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Dichte eines porösen Materials und einem Geräuschreduzierungseffekt darstellt.
    • 8 ist eine Draufsicht, die einen Kompressor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
    • 9 ist eine Unteransicht, die den Kompressor gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform des Kompressors 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Nachstehend wird die erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Der Kompressor 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Kompressor 1, der in einer an einem Kraftfahrzeug angebrachten Klimatisierungsvorrichtung (nicht dargestellt) verwendet wird. Der Kompressor 1 ist auf einer Installationsoberfläche, die an einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, angebracht. Wie in 1 und 2 dargestellt, ist der Kompressor 1 mit einem Hauptkörperabschnitt 10 zum Komprimieren eines Kältemittels und einer Schallschutzabdeckung 20 zum Abdecken des Hauptkörperabschnitts 10 versehen. Der Kompressor 1 ist ein elektrischer Kompressor, der durch von außen zugeführten Strom angetrieben wird.
  • Der Hauptgehäuseabschnitt 10 ist mit einem Kompressor 1 zum Komprimieren des Kältemittels (nicht dargestellt), einem Elektromotor zum Antreiben des Kompressors 1 (nicht dargestellt) und einem Gehäuse zum Aufnehmen des Kompressors 1 und des Elektromotors (nicht dargestellt) versehen. Darüber hinaus ist, wie in 3 dargestellt ist, der Hauptkörperabschnitt 10 mit einem Einlassanschluss (Verbindungsabschnitt) 11 zum Zuführen des Kältemittels zu dem Kompressor 1, einem Abgabeanschluss (Verbindungsabschnitt) 12 zum Abgeben des durch den Kompressor 1 komprimierten Kältemittels nach außen, einer Hochspannungsbuchse (Verbindungsabschnitt) 13, mit der ein Hochspannungskabel (nicht dargestellt) verbunden ist, das dem Elektromotor Hochspannungsstrom zuführt, und einer Niederspannungsbuchse (Verbindungsabschnitt) 14, mit der ein Niederspannungskabel (nicht dargestellt) verbunden ist, das dem Elektromotor Niederspannungsstrom zuführt, versehen.
  • Der Einlassanschluss 11 ist mit einem Einlassrohr (nicht dargestellt) verbunden, das das von einem Verdampfer (nicht dargestellt) verdampfte Kältemittel zu dem Kompressor 1 leitet. Der Einlassanschluss 11 ist so vorgesehen, dass sie von einer Außenumfangsfläche des Gehäuses nach außen vorsteht. Darüber hinaus ist der Abgabeanschluss 12 mit einem Abgaberohr (nicht dargestellt) verbunden, das das von dem Kompressor 1 komprimierte Kältemittel zu einem Kondensator (nicht dargestellt) leitet. Der Einlassanschluss 11 ist so vorgesehen, dass sie von einer Außenumfangsfläche des Gehäuses nach außen vorsteht.
  • Die Schallschutzabdeckung 20 ist aus einem porösen Material von offenen Zellen, die eine Dichte von 0,19 g/cm3 oder weniger aufweisen, gefertigt. Das poröse Material von offenen Zellen ist beispielsweise aus einem Urethanschaummaterial gefertigt. Ein Verfahren des Herstellens des porösen Materials von offenen Zellen ist nicht besonders eingeschränkt, und zum Beispiel wird das poröse Material dadurch hergestellt, dass es die Blasen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren, indem Druck auf das poröse Material von geschlossenen Zellen ausgeübt wird.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, bildet die Schallschutzabdeckung 20 im Inneren einen Innenraum S. Der Hauptkörperabschnitt 10 ist innerhalb der Schallschutzabdeckung 20 (das heißt Innenraum S) aufgenommen. Wie in 1 bis 3 dargestellt, ist die Schallschutzabdeckung 20 durch einen Unterteilungsteil vertikal in eine erste Abdeckung (erster Teil) 30 und eine zweite Abdeckung (zweiter Teil) 40 unterteilt. Das heißt, die Schallschutzabdeckung 20 ist mit der ersten Abdeckung 30, die einen unteren Teil des Hauptkörperabschnitts 10 abdeckt, und der zweiten Abdeckung 40, die einen oberen Teil des Hauptkörperabschnitts 10 abdeckt, versehen. Der Unterteilungsteil unterteilt die Schallschutzabdeckung 20 so, dass die Schallschutzabdeckung 20 an einer Oberfläche entlang einer horizontalen Ebene geschnitten wird. Der Unterteilungsteil ist im Wesentlichen in der gesamten Umfangsrichtung der Schallschutzabdeckung 20 vorgesehen. Darüber hinaus ist der Unterteilungsteil so vorgesehen, dass er eine erste Öffnung 26 und eine zweite Öffnung 27 passiert, die später beschrieben werden. Der Unterteilungsteil ist in 3 durch eine dicke Linie dargestellt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist die erste Abdeckung 30 zwischen dem Hauptkörperabschnitt 10 und der Installationsoberfläche der Fahrzeugkarosserie angeordnet. Die erste Abdeckung 30 enthält integral einen Bodenflächenteil 31, der ein unteres Ende des Innenraums S definiert, einen unteren Seitenflächenteil 32, der einen unteren Abschnitt der Seitenenden des Innenraums S definiert, und mehrere untere Befestigungsteile (Abdeckung-Befestigungsteile) 36, die von einem oberen Ende des unteren Seitenflächenteils nach außen vorstehen. Darüber hinaus sind, wie in 5 und 6 dargestellt, in dem Bodenflächenteil 31 der ersten Abdeckung 30 mehrere Bolzeneinführlöcher 31a (drei in der vorliegenden Ausführungsform) gebildet. Ein Befestigungsbolzen 16 (siehe 6) zum Befestigen des Hauptkörperabschnitts 10 an der Fahrzeugkarosserieseite wird in jedes Bolzeneinführloch 31a eingeführt. Jedes Bolzeneinführloch 31a durchdringt den Bodenflächenteil 31 in der vertikalen Richtung. Der Durchmesser jedes Bolzeneinführlochs 31a ist geringfügig größer als der Durchmesser eines Wellenteils des Befestigungsbolzens (Befestigungselement) 16.
  • Wie in 2 dargestellt, biegt sich der untere Seitenflächenteil 32 und erstreckt sich nach oben im Wesentlichen von dem gesamten Außenumfangsabschnitt des Bodenflächenteils 31. Eine obere Endfläche 33 des unteren Seitenflächenteils 32 ist ein Unterteilungsteil. Die obere Endfläche 33 des unteren Seitenflächenteils 32 enthält einen unteren Anlageteil 34, der an einem oberen Seitenflächenteil 42 der zweiten Abdeckung 40 anliegt, der später beschrieben wird, und einen unteren beabstandeten Abschnitt 35, der von dem oberen Seitenflächenteil 42 der zweiten Abdeckung 40 getrennt ist.
  • Die zweite Abdeckung 40 ist oberhalb der ersten Abdeckung 30 vorgesehen. Die zweite Abdeckung 40 enthält integral einen Oberflächenteil 41, der ein oberes Ende des Innenraums S definiert, einen oberen Seitenflächenteil 42, der einen oberen Abschnitt der Seitenenden des Innenraums S definiert, und mehrere obere Befestigungsteile (Abdeckung-Befestigungsteile) 46, die von einem unteren Ende des oberen Seitenflächenteils 42 nach außen vorstehen. Wie in 4 dargestellt, ist die zweite Abdeckung 40 mit einer Öffnung versehen, durch die die Niederspannungsbuchse 14 und der Einlassanschluss 11 eingeführt werden (nachstehend als „dritte Öffnung 29“ bezeichnet). Die dritte Öffnung 29 verbindet den Innenraum S der Schallschutzabdeckung 20 und den Außenraum außerhalb der Schallschutzabdeckung 20. Die Niederspannungsbuchse 14 und der Einlassanschluss 11 sind durch die dritte Öffnung 29 zu dem Außenraum hin zugänglich. Zwischen einem Rand der dritten Öffnung 29, der Niederspannungsbuchse 14 und dem Einlassanschluss 11 ist ein geringfügiger Spalt gebildet.
  • Der obere Seitenflächenteil 42 biegt sich und erstreckt sich nach unten im Wesentlichen von dem gesamten Außenumfangsabschnitt des Oberflächenteils 41. Die untere Endfläche 43 des oberen Seitenflächenteils 42 ist ein Unterteilungsteil. Die untere Endfläche 43 des unteren Seitenflächenteils 32 enthält einen oberen Anlageteil 44, der an dem unteren Seitenflächenteil 32 der ersten Abdeckung 30 anliegt, und einen oberen beabstandeten Abschnitt 45, der von dem unteren Seitenflächenteil 32 der ersten Abdeckung 30 getrennt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 so angeordnet, dass die obere Endfläche 33 des unteren Seitenflächenteils 32 und die untere Endfläche 43 des oberen Seitenflächenteils 42 einander zugewandt sind. Insbesondere sind die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 so angeordnet, dass der untere Anlageteil 34 des unteren Seitenflächenteils 32 und der obere Anlageteil 44 des oberen Seitenflächenteils 42 aneinander anliegen. Darüber hinaus sind die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 so angeordnet, dass der untere beabstandete Abschnitt 35 des unteren Seitenflächenteils 32 und der obere beabstandete Abschnitt 45 des oberen Seitenflächenteils 42 voneinander getrennt sind, um eine Öffnung zu bilden.
  • Wie in 3 dargestellt, enthält die Schallschutzabdeckung 20 einen Anlageteil 24, in dem der untere Anlageteil 34 der ersten Abdeckung 30 und der obere Anlageteil 44 der zweiten Abdeckung 40 aneinander anliegen. Der Anlageteil 24 trennt den Innenraum S der Schallschutzabdeckung 20 und den Außenraum außerhalb der Schallschutzabdeckung 20. Darüber hinaus enthält die Schallschutzabdeckung 20 einen beabstandeten Abschnitt 25, in dem der untere beabstandete Abschnitt 35 der ersten Abdeckung 30 und der obere beabstandete Abschnitt 45 der zweiten Abdeckung 40 voneinander getrennt sind. Der beabstandete Abschnitt 25 bildet eine Öffnung, die den Innenraum S der Schallschutzabdeckung 20 und den Außenraum außerhalb der Schallschutzabdeckung 20 verbindet. In der vorliegenden Ausführungsform enthält die Schallschutzabdeckung 20 zwei beabstandete Abschnitte 25.
  • Jeder der zwei beabstandeten Abschnitte 25 bildet eine Öffnung. Das heißt, die Schallschutzabdeckung 20 enthält zwei Öffnungen, die durch den beabstandeten Abschnitt 25 gebildet sind. Ein Abgabeanschluss 12 wird durch eine Öffnung (nachstehend als „erste Öffnung 26“ bezeichnet) eingeführt. Mit anderen Worten ist der Abgabeanschluss 12 durch die erste Öffnung 26 zu dem Außenraum hin zugänglich. Zwischen einem Rand der ersten Öffnung 26 und einer Außenumfangsfläche des Abgabeanschlusses 12 ist ein geringfügiger Spalt gebildet. Das heißt, die Schallschutzabdeckung 20 und der Abgabeanschluss 12 stehen nicht miteinander in Kontakt.
  • Darüber hinaus wird eine Hochspannungsbuchse 13 durch eine Öffnung (nachstehend als „zweite Öffnung 27“ bezeichnet) eingeführt. Die Hochspannungsbuchse 13 ist durch die zweite Öffnung 27 zu dem Außenraum hin zugänglich. Zwischen einem Rand der zweiten Öffnung 27 und der Hochspannungsbuchse 13 ist ein geringfügiger Spalt gebildet. Das heißt, die Schallschutzabdeckung 20 und die Hochspannungsbuchse 13 stehen nicht miteinander in Kontakt.
  • Der Hauptkörperabschnitt 10 des Kompressors 1 und die Fahrzeugkarosserie sind durch mehrere (drei in der vorliegenden Ausführungsform) Befestigungsbolzen 16 befestigt. Insbesondere ist, wie in 6 dargestellt, der Hauptkörperabschnitt 10 des Kompressors 1 an einem Befestigungsbügel 17 befestigt, der an der Fahrzeugkarosserieseite vorgesehen ist. In dem Befestigungsbügel 17 ist ein ausgesparter Abschnitt 18 gebildet. Der Bolzen des Befestigungsabschnitts durchdringt den Hauptkörperabschnitt 10, und eine Spitze ist in dem ausgesparten Abschnitt 18 des Befestigungsbügels 17 aufgenommen. Die Spitze des Befestigungsbügels 17 und der ausgesparte Abschnitt 18 werden miteinander verschraubt. Zusätzlich wird der Befestigungsbolzen 16, wie oben beschrieben, durch das in der ersten Abdeckung 30 gebildete Bolzeneinführloch 31a eingeführt. Darüber hinaus ist die erste Abdeckung 30 zwischen dem Hauptkörperabschnitt 10 und dem Befestigungsbügel 17 angeordnet. Darüber hinaus ist zwischen der ersten Abdeckung 30 und dem Befestigungsbügel 17 eine Unterlegscheibe 19 vorgesehen.
  • Wie in 3 dargestellt, sind die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 durch Befestigen des unteren Befestigungsteils 36 und des oberen Befestigungsteils 46 befestigt. Der untere Befestigungsteil 36 und der obere Befestigungsteil 46 sind durch mehrere Clips 28 befestigt, die jeden Befestigungsteil durchdringen. Das Element zum Befestigen des unteren Befestigungsteils 36 und des oberen Befestigungsteils 46 ist nicht auf den Clip 28 beschränkt (siehe 3). Beispielsweise können der untere Befestigungsteil 36 und der obere Befestigungsteil 46 mit Schrauben, Muttern oder dergleichen befestigt sein.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zur Montage des Kompressors 1 beschrieben.
  • Zunächst ist in einem Zustand, in dem die erste Abdeckung 30 zwischen dem Hauptkörperabschnitt 10 und der Installationsoberfläche der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, der Hauptkörperabschnitt 10 durch den Befestigungsbolzen 16 an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Da der Befestigungsbolzen 16 die erste Abdeckung 30 durchdringt, ist die erste Abdeckung 30 zu diesem Zeitpunkt an der Fahrzeugkarosserie und dem Hauptkörperabschnitt 10 befestigt. Als Nächstes wird der Hauptkörperabschnitt 10 mit der zweiten Abdeckung 40 abgedeckt. Zu diesem Zeitpunkt liegt der obere Anlageteil 44 der zweiten Abdeckung 40 an dem unteren Anlageteil 34 der ersten Abdeckung 30 an. In einem Zustand, in dem der untere Anlageteil 34 und der obere Anlageteil 44 aneinander anliegen, sind der untere Befestigungsteil 36 und der obere Befestigungsteil 46 durch den Clip 28 oder dergleichen befestigt. Wie oben beschrieben, wird der Kompressor 1 auf diese Weise montiert.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die folgende Aktion und Effekt gezeigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform enthält die Schallschutzabdeckung 20 die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40. Mit anderen Worten ist die Schallschutzabdeckung 20 in die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 unterteilt. Wenn in der Schallschutzabdeckung 20, die in eine erste Abdeckung 30 und eine zweite Abdeckung 40 unterteilt ist, aufgrund eines Herstellungsfehlers oder dergleichen ein Spalt in einem Teil (Unterteilungsteil) gebildet ist, in dem die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 einander zugewandt sind, kann Schall aus dem Spalt austreten. Daher ist es bevorzugt, dass die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 an dem einander zugewandten Teil (Unterteilungsteil) in engem Kontakt zueinander stehen.
  • Darüber hinaus ist die Schallschutzabdeckung 20 mit Öffnungen (erste Öffnung 26 und zweite Öffnung 27) versehen, durch die mit der externen Vorrichtung des Abgabeanschlusses 12 und der Hochspannungsbuchse 13 verbundene Elemente eingeführt werden. In einem Fall, in dem der Spalt zwischen dem Rand jeder Öffnung, dem Abgabeanschluss 12 und der Hochspannungsbuchse 13 groß ist, kann Schall aus dem Spalt austreten. Daher ist es bevorzugt, dass die erste Öffnung 26 und die zweite Öffnung 27 so gebildet sind, dass der Spalt zwischen der ersten Öffnung 26, der zweiten Öffnung 27 und dem Verbindungsabschnitt klein ist. Andererseits ist die Temperatur hoch, da das komprimierte Kältemittel innerhalb des Abgabeanschlusses 12 zirkuliert. Wenn der Hochtemperatur-Abgabeanschluss 12 und die Schallschutzabdeckung 20 (Rand der ersten Öffnung 26) miteinander in Kontakt kommen, können daher verschiedene Probleme auftreten, wie etwa Schäden an der Schallschutzabdeckung 20 aufgrund der Wärme des Abgabeanschlusses 12. Darüber hinaus ist die Temperatur hoch, da Hochspannungsstrom durch die Hochspannungsbuchse 13 zirkuliert. Wenn die Hochspannungsbuchse 13 und die Schallschutzabdeckung 20 (Rand der zweiten Öffnung 27) miteinander in Kontakt kommen, können daher verschiedene Probleme auftreten, wie etwa Schäden an der Schallschutzabdeckung 20 aufgrund der Wärme der Hochspannungsbuchse 13 und Kurzschluss. Daher müssen die erste Öffnung 26 und die zweite Öffnung 27 so gebildet sein, dass sie mit dem Abgabeanschluss 12 und der Hochspannungsbuchse 13 nicht in Kontakt kommen.
  • Wie oben beschrieben, ist es bevorzugt, dass die Schallschutzabdeckung 20 an dem Teil, an dem die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 einander zugewandt sind, und an dem Teil, an dem die Öffnungen (erste Öffnung 26 und zweite Öffnung 27), durch die der Abgabeanschluss 12 und die Hochspannungsbuchse 13 eingeführt werden, gebildet sind, mit hoher Genauigkeit gebildet ist.
  • Beispielsweise ist es in einem Fall, in dem eine Öffnung, durch die der Abgabeanschluss 12 und die Hochspannungsbuchse 13 eingeführt werden, in der ersten Abdeckung 30 oder der zweiten Abdeckung 40 wie in der dritten Öffnung 29 (siehe 3) gebildet wird, erforderlich, eine Öffnung getrennt von dem Teil zu bilden, in dem die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 einander zugewandt sind. Daher ist es erforderlich, den Teil, an dem die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 einander zugewandt sind, und den Teil, an dem die Öffnung gebildet ist, mit hoher Genauigkeit zu bilden.
  • Andererseits sind in der vorliegenden Ausführungsform die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 voneinander getrennt, um Öffnungen (erste Öffnung 26 und zweite Öffnung 27) zu bilden, durch die der Abgabeanschluss 12 und die Hochspannungsbuchse 13 eingeführt werden. Das heißt, die Öffnungen (erste Öffnung 26 und zweite Öffnung 27) sind in dem Teil gebildet, in dem die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 einander zugewandt sind. Daher ist es nicht erforderlich, Öffnungen (erste Öffnung 26 und zweite Öffnung 27) getrennt von dem Teil zu bilden, an dem die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 einander zugewandt sind. Daher ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu reduzieren, die mit hoher Genauigkeit gebildet sind. Dadurch ist es möglich, die Herstellung der Schallschutzabdeckung 20 zu vereinfachen.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Ausführungsform die erste Abdeckung 30 zwischen dem Hauptkörperabschnitt 10 und der Fahrzeugkarosserie (Befestigungsbügel 17) angeordnet, und der Befestigungsbolzen 16 zum Befestigen des Hauptkörperabschnitts 10 an der Fahrzeugkarosserie durchdringt die erste Abdeckung 30. Daher wird durch Befestigen des Hauptkörperabschnitts 10 an der Fahrzeugkarosserie die Relativbewegung zwischen dem Hauptkörperabschnitt 10 und der ersten Abdeckung 30 ebenfalls durch den Befestigungsbolzen 16 reguliert. Daher besteht keine Notwendigkeit für eine getrennte Struktur zum Befestigen der ersten Abdeckung 30 und des Hauptkörperabschnitts 10. Daher kann die Anzahl an Komponenten des Kompressors 1 reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist die erste Abdeckung 30 zwischen dem Hauptkörperabschnitt 10 und der Fahrzeugkarosserie (Befestigungsbügel 17), die sich unterhalb des Hauptkörperabschnitts 10 befindet, eingefügt. Daher wird die Relativbewegung zwischen der ersten Abdeckung 30 und dem Hauptkörperabschnitt 10 stark reguliert, da die erste Abdeckung 30 durch den Hauptkörperabschnitt 10 gegen die Fahrzeugkarosserie gedrückt wird. Daher kann es schwierig gemacht werden, dass die erste Abdeckung 30 von dem Hauptkörperabschnitt 10 abfällt. Da die Relativbewegung zwischen der ersten Abdeckung 30 und dem Hauptkörperabschnitt 10 stark reguliert wird, kann die zweite Abdeckung 40 außerdem leicht in Bezug auf die erste Abdeckung 30 positioniert werden. Daher kann die zweite Abdeckung 40 leicht an der ersten Abdeckung 30 befestigt werden.
  • Darüber hinaus sind in der vorliegenden Ausführungsform die erste Abdeckung 30 und die zweite Abdeckung 40 durch den unteren Befestigungsteil 36 und den oberen Befestigungsteil 46 befestigt, so dass die Schallschutzabdeckung 20 so geregelt wird, dass sie nicht von dem Hauptkörperabschnitt 10 getrennt wird. Daher ist es nicht erforderlich, die Schallschutzabdeckung 20 direkt an dem Hauptkörperabschnitt 10 zu befestigen. Daher kann die Schallschutzabdeckung 20 so reguliert werden, dass sie nicht von dem Hauptkörperabschnitt 10 getrennt wird, ohne dass eine Struktur zum Befestigen der Schallschutzabdeckung 20 an dem Hauptkörperabschnitt 10 vorgesehen ist. Daher kann die Schallschutzabdeckung 20 leicht an den bestehenden Hauptkörperabschnitt 10 hinzugefügt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist darüber hinaus die Schallschutzabdeckung 20 aus einem porösen Material gefertigt. Wenn der in dem Hauptkörperabschnitt 10 erzeugte Schall auf die Schallschutzabdeckung 20 übertragen wird, vibriert die Luft in dem porösen Material. Wenn die Luft in dem porösen Material vibriert, verursacht der viskose Widerstand der Luft Reibung zwischen dem porösen Material und der Luft. Infolgedessen wird die Schallenergie, die von dem Hauptkörperabschnitt 10 eingeleitet wird, in Wärmeenergie umgewandelt. Wie oben beschrieben, kann die Schallschutzabdeckung 20 den von dem Hauptkörperabschnitt 10 erzeugten Schall absorbieren. Daher kann die Schallschutzabdeckung 20 das in dem Hauptkörperabschnitt 10 erzeugte Rauschen reduzieren.
  • Darüber hinaus weist das poröse Material von offenen Zellen aufgrund der Zunahme des viskosen Widerstands von Luft unter bestimmten Bedingungen einen höheren Schallabsorptionseffekt als das poröse Material von geschlossenen Zellen, die dieselbe Dichte aufweisen, auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist es aus einem porösen Material von offenen Zellen gefertigt. Dadurch kann Rauschen weiter reduziert werden.
  • Die vorbestimmten Bedingungen werden unter Bezugnahme auf 7 detailliert beschrieben. In 7 stellt eine durchgezogene Linie das poröse Material von offenen Zellen dar, und eine gestrichelte Linie stellt das poröse Material von geschlossenen Zellen dar. Bei porösem Material von offenen Zellen nimmt die Anzahl an Blasen mit zunehmender Dichte ab, und der schallabsorbierende Effekt nimmt ab. Wie in 7 dargestellt, neigt das poröse Material von offenen Zellen daher dazu, mit zunehmender Dichte einen Geräuschreduzierungseffekt zu reduzieren. Andererseits neigt das poröse Material von geschlossenen Zellen dazu, mit zunehmender Dichte den Geräuschreduzierungseffekt zu erhöhen. Wie in 7 dargestellt, weist das poröse Material von offenen Zellen, wenn die Dichte 0,19 g/cm3 oder weniger beträgt, einen höheren Geräuschreduzierungseffekt als das poröse Material von geschlossenen Zellen auf. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Dichte des porösen Materials von offenen Zellen 0,19 g/cm3 oder weniger. Daher kann der Geräuschreduzierungseffekt im Vergleich zu dem Fall, dass ein poröses Material von geschlossenen Zellen verwendet wird, verbessert werden.
  • Darüber hinaus gilt im Allgemeinen, je höher die Dichte eines porösen Materials ist, desto schwieriger ist das poröse Material zu formen. Da die Dichte in der vorliegenden Ausführungsform 0,19 g/cm3 oder weniger beträgt, kann die Schallschutzabdeckung 20 leicht geformt werden. Da die Dichte 0,19 g/cm3 oder weniger beträgt, kann darüber hinaus das Gewicht der Schallschutzabdeckung 20 reduziert werden.
  • [Modifikationsbeispiel]
  • Die zweite Abdeckung 40 kann weiter in zwei Teile unterteilt werden. Insbesondere kann die zweite Abdeckung 40 eine erste Unterteilungsabdeckung 51 und eine zweite Unterteilungsabdeckung 52 enthalten. Das heißt, die Schallschutzabdeckung 20 kann in drei Teile unterteilt werden. Wie in 3 und 4 dargestellt, ist der Unterteilungsteil 50 (gestrichelte Linie in 3 und 4) zum Unterteilen der ersten Unterteilungsabdeckung 51 und der zweiten Unterteilungsabdeckung 52 so vorgesehen, dass er die dritte Öffnung 29 passiert. Das heißt, die dritte Öffnung 29 ist zwischen der ersten Unterteilungsabdeckung 51 und der zweiten Unterteilungsabdeckung 52 gebildet. Der Unterteilungsteil 50 des vorliegenden Modifikationsbeispiels ist ein Teil, bei dem eine Endfläche der ersten Unterteilungsabdeckung 51 auf der Seite der zweiten Unterteilungsabdeckung 52 und eine Endfläche der zweiten Unterteilungsabdeckung 52 auf der ersten Unterteilungsseite einander zugewandt sind.
  • In dem vorliegenden Modifikationsbeispiel kann, da die zweite Abdeckung 40 weiter unterteilt ist, jede Komponente, die die Abdeckung bildet, miniaturisiert werden. Daher kann jede Komponente leicht transportiert werden. Darüber hinaus kann die Abdeckung leicht an dem Hauptkörperabschnitt 10 angebracht sein.
  • Darüber hinaus ist in dem vorliegenden Modifikationsbeispiel die dritte Öffnung 29 zwischen der ersten Unterteilungsabdeckung 51 und der zweiten Unterteilungsabdeckung 52 gebildet. Daher ist es nicht erforderlich, eine Öffnung, durch die der Einlassanschluss 11 und die Niederspannungsbuchse 14 eingeführt werden, getrennt von dem Teil zu bilden, in dem die erste Unterteilungsabdeckung 51 und die zweite Unterteilungsabdeckung 52 einander zugewandt sind. Daher ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu reduzieren, die mit hoher Genauigkeit gebildet sind. Dadurch ist es möglich, die Herstellung der Schallschutzabdeckung 20 zu vereinfachen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben.
  • Die Schallschutzabdeckung 60 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die erste Abdeckung 61 und die zweite Abdeckung 62 nicht befestigt sind und jede der ersten Abdeckung 61 und der zweiten Abdeckung 62 an dem Hauptkörperabschnitt 10 befestigt ist. Dieselben Komponenten wie bei der ersten Ausführungsform sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Wie in 9 dargestellt, enthält die erste Abdeckung 61 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den unteren Befestigungsteil 36 nicht. In der ersten Abdeckung 61 sind mehrere (zwei als ein Beispiel in der vorliegenden Ausführungsform) erste Durchgangslöcher 63 gebildet. Das erste Durchgangsloch 63 ist in dem Bodenflächenteil 31 der ersten Abdeckung 61 gebildet. Ein Bolzen (nicht dargestellt) wird durch das erste Durchgangsloch 63 eingeführt. Die Spitze des Bolzens wird in den Hauptkörperabschnitt 10 geschraubt. Eine erste Unterlegscheibe 65 ist zwischen einem Kopf des Bolzens und der ersten Abdeckung 61 vorgesehen. Durch Befestigen des Bolzens an dem Hauptkörperabschnitt 10 wird die erste Abdeckung 61 an dem Hauptkörperabschnitt 10 befestigt.
  • Wie in 8 dargestellt, enthält die zweite Abdeckung 62 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den oberen Befestigungsteil 46 nicht. In der zweiten Abdeckung 62 sind mehrere (drei als ein Beispiel in der vorliegenden Ausführungsform) zweite Durchgangslöcher 64 gebildet. Das zweite Durchgangsloch 64 ist in dem Oberflächenteil 41 der zweiten Abdeckung 62 gebildet. Ein Bolzen (nicht dargestellt) wird durch das zweite Durchgangsloch 64 eingeführt. Die Spitze des Bolzens wird in den Hauptkörperabschnitt 10 geschraubt. Eine zweite Unterlegscheibe 66 ist zwischen dem Kopf des Bolzens und der zweiten Abdeckung 62 vorgesehen. Durch Befestigen des Bolzens an dem Hauptkörperabschnitt 10 wird die zweite Abdeckung 62 an dem Hauptkörperabschnitt 10 befestigt.
  • Beispielsweise wird in einem Fall, in dem die erste Abdeckung 61 und die zweite Abdeckung 62 durch einen Befestigungsteil oder dergleichen, der aus dem Gehäuse wie bei der ersten Ausführungsform nach außen vorsteht, befestigt sind, die Außenform der Schallschutzabdeckung 60 durch den mit dem Befestigungsteil versehenen Teil erhöht.
  • Andererseits ist in der vorliegenden Ausführungsform die Schallschutzabdeckung 60 direkt an dem Hauptkörperabschnitt 10 befestigt. Folglich ist es nicht erforderlich, einen Befestigungsteil oder dergleichen vorzusehen. Daher kann die Außenform der Schallschutzabdeckung 60 im Vergleich zu der Struktur, bei der die Befestigungsteile an der ersten Abdeckung 61 und der zweiten Abdeckung 62 vorgesehen sind, reduziert werden. Da der Kompressor 1 miniaturisiert werden kann, ist es möglich zu verhindern, dass der Kompressor 1 andere Komponenten stört.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Konfiguration jeder der oben genannten Ausführungsformen beschränkt, kann in geeigneter Weise geändert oder verbessert werden, ohne von dem Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und die Ausführungsformen, in denen solche Änderungen oder Verbesserungen vorgenommen werden, ist ebenfalls in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung enthalten.
  • Beispielsweise wurde in jeder der obigen Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben, bei dem der Kompressionsmechanismus von einem Elektromotor angetrieben wird, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann der Kompressionsmechanismus durch die Antriebskraft des Fahrtriebwerks angetrieben werden, ohne dass ein Elektromotor zum Antreiben des Kompressionsmechanismus vorgesehen ist. In diesem Fall sind der Elektromotor, die Hochspannungsbuchse 13 und die Niederspannungsbuchse 14 nicht vorhanden. Daher passiert der Unterteilungsteil nur die erste Öffnung 26, durch die der Abgabeanschluss 12 eingeführt wird.
  • Darüber hinaus wurde in jeder der obigen Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben, bei dem die Schallschutzabdeckung 20 aus dem porösen Material von offenen Zellen gefertigt ist, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt. Die Schallschutzabdeckung 20 kann zum Beispiel aus einem porösen Material von geschlossenen Zellen gefertigt sein.
  • Darüber hinaus wurde in jeder der obigen Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben, bei dem die Schallschutzabdeckung 20 in zwei oder drei unterteilt ist, aber die vorliegende Offenbarung ist darauf nicht beschränkt. Die Schallschutzabdeckung 20 kann zum Beispiel in vier oder mehr unterteilt sein.
  • Der in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen beschriebene Kompressor 1 wird beispielsweise wie folgt verstanden.
  • Ein Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Kompressor (1), der in einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Automobil vorgesehen ist, der einen Hauptkörperabschnitt (10), der einen Verbindungsabschnitt (12, 13) zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung enthält und ein Kältemittel komprimiert, und eine Schallschutzabdeckung (20) enthält, die einen ersten Teil (30) und einen zweiten Teil (40), der von dem ersten Teil getrennt ist, enthält, einen Innenraum (S) aufweist, der innerhalb der Schallschutzabdeckung gebildet ist, und den Hauptkörperabschnitt in dem Innenraum (S) aufnimmt, wobei die Schallschutzabdeckung einen Anlageteil (24), der den Innenraum von einem Außenraum außerhalb der Schallschutzabdeckung trennt, indem er an den ersten Teil und den zweiten Teil anliegt, und einen beabstandeten Abschnitt (25), der eine Öffnung (26) bildet, die den Innenraum und den Außenraum verbindet, indem er den ersten Teil und den zweiten Teil trennt, in einem Teil, in dem der erste Teil und der zweite Teil einander zugewandt sind, enthält, und der Verbindungsabschnitt durch die Öffnung eingeführt wird.
  • In der obigen Konfiguration enthält die Schallschutzabdeckung den ersten Teil und den zweiten Teil. Mit anderen Worten ist die Schallschutzabdeckung in den ersten Teil und den zweiten Teil unterteilt. Wenn in der in den ersten und den zweiten Teil unterteilten Schallschutzabdeckung in dem Teil, in dem der erste Teil und der zweite Teil einander zugewandt sind, aufgrund eines Herstellungsfehlers oder dergleichen ein Spalt gebildet ist, kann Schall aus dem Spalt austreten. Daher ist es bevorzugt, dass der erste Teil und der zweite Teil an den einander zugewandten Teilen in engem Kontakt miteinander stehen. Darüber hinaus muss die Schallschutzabdeckung, die den Hauptkörperabschnitt einschließlich des mit der externen Vorrichtung verbundenen Verbindungsabschnitts aufnimmt, die Öffnung bilden, durch die der Verbindungsabschnitt eingeführt wird. In einem Fall, in dem ein zwischen einem Rand der Öffnung und dem Verbindungsteil gebildeter Spalt groß ist, kann Schall durch den Spalt austreten. Daher ist es bevorzugt, dass die Öffnung so gebildet ist, dass der Spalt zwischen der Öffnung und dem Verbindungsabschnitt klein ist. Wie oben beschrieben, ist es bevorzugt, dass die Schallschutzabdeckung an dem Teil, an dem der erste Teil und der zweite Teil einander zugewandt sind, und an dem Teil, an dem die Öffnung, durch die der Verbindungsabschnitt eingeführt wird, gebildet ist, mit hoher Genauigkeit gebildet ist.
  • Beispielsweise ist es in einem Fall, in dem die Öffnung, durch die der Verbindungsabschnitt eingeführt wird, in dem ersten Teil oder dem zweiten Teil gebildet ist, erforderlich, eine Öffnung getrennt von einem Teil zu bilden, der dem ersten Teil und dem zweiten Teil zugewandt ist. Andererseits sind in der obigen Konfiguration der erste Teil und der zweite Teil voneinander getrennt, um die Öffnung zu bilden, durch die der Verbindungsabschnitt eingeführt wird. Das heißt, die Öffnung ist in dem Teil gebildet, in dem der erste Teil und der zweite Teil einander zugewandt sind. Daher ist es nicht erforderlich, eine Öffnung getrennt von getrennt von dem Teil zu bilden, der dem ersten Teil und dem zweiten Teil zugewandt ist. Daher ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu reduzieren, die mit hoher Genauigkeit gebildet sind. Dadurch ist es möglich, die Herstellung der Schallschutzabdeckung zu vereinfachen.
  • Der Hauptkörperabschnitt enthält einen Kompressionsmechanismus, der das Kältemittel komprimiert, das Gehäuse, das den Kompressionsmechanismus aufnimmt, und dergleichen.
  • Darüber hinaus enthält der Verbindungsabschnitt in dem Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung einen Abgabeanschluss (12), der das durch den Hauptkörperabschnitt komprimierte Kältemittel nach außen leitet.
  • In der obigen Konfiguration wird der Abgabeanschluss durch die Öffnung eingeführt. Da das komprimierte Kältemittel innerhalb des Abgabeanschlusses zirkuliert, ist die Temperatur hoch. Wenn der Hochtemperatur-Abgabeanschluss und die Schallschutzabdeckung miteinander in Kontakt kommen, können daher verschiedene Probleme auftreten, wie beispielsweise Schäden an der Schallschutzabdeckung aufgrund der Wärme des Abgabeanschlusses. Daher besteht ein höherer Bedarf, die Öffnung mit hoher Genauigkeit zu bilden. In der obigen Konfiguration sind der erste Teil und der zweite Teil voneinander getrennt, um die Öffnung zu bilden, durch die der Verbindungsabschnitt eingeführt wird. Daher ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu reduzieren, die mit hoher Genauigkeit gebildet sind. Dadurch ist es möglich, die Herstellung der Schallschutzabdeckung zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus enthält der Verbindungsabschnitt in dem Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Hochspannungsbuchse (13), die dem Hauptkörperabschnitt elektrische Energie von außen zuführt.
  • In der obigen Konfiguration wird eine Hochspannungsbuchse durch die Öffnung eingeführt. Da Hochspannungsstrom durch die Hochspannungsbuchse zirkuliert, ist die Temperatur hoch. Wenn die Hochspannungsbuchse und die Schallschutzabdeckung miteinander in Kontakt kommen, können daher verschiedene Probleme auftreten, wie beispielsweise Schäden an der Schallschutzabdeckung aufgrund der Wärme der Hochspannungsbuchse und Kurzschluss. Daher besteht ein höherer Bedarf, die Öffnung mit hoher Genauigkeit zu bilden. In der obigen Konfiguration sind der erste Teil und der zweite Teil voneinander getrennt, um die Öffnung zu bilden, durch die der Verbindungsabschnitt eingeführt wird. Daher ist es möglich, die Anzahl an Teilen zu reduzieren, die mit hoher Genauigkeit gebildet sind. Dadurch ist es möglich, die Herstellung der Schallschutzabdeckung zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus enthält der Kompressor in dem Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ferner ein Befestigungselement (16), das den Hauptkörperabschnitt an einer Fahrzeugkarosserie befestigt, wobei der erste Teil zwischen dem Hauptkörperabschnitt und der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, die sich unterhalb des Hauptkörperabschnitts befindet, und das Befestigungselement den ersten Teil durchdringt.
  • In der obigen Konfiguration ist der erste Teil zwischen dem Hauptkörperabschnitt und der Fahrzeugkarosserie angeordnet, und das Befestigungselement, das den Hauptkörperabschnitt an der Fahrzeugkarosserie befestigt, durchdringt den ersten Teil. Daher wird durch Befestigen des Hauptkörperabschnitts an der Fahrzeugkarosserie die Relativbewegung zwischen dem Hauptkörperabschnitt und dem ersten Teil ebenfalls durch das Befestigungselement reguliert. Daher besteht keine Notwendigkeit für eine getrennte Struktur zum Befestigen des ersten Teils und des Hauptkörperabschnitts. Daher kann die Anzahl an Komponenten reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist der erste Teil zwischen dem Hauptkörperabschnitt und der Fahrzeugkarosserie unterhalb des Hauptkörperabschnitts angeordnet. Daher wird die Relativbewegung zwischen dem ersten Teil und dem Hauptkörperabschnitt stark reguliert, da der erste Teil durch den Hauptkörperabschnitt gegen die Fahrzeugkarosserieseite gedrückt wird. Daher kann es schwierig gemacht werden, dass der erste Teil von dem Hauptkörperabschnitt abfällt. Da die Relativbewegung zwischen dem ersten Teil und dem Hauptkörperabschnitt stark reguliert wird, kann der zweite Teil zusätzlich leicht in Bezug auf den ersten Teil positioniert werden. Daher kann der zweite Teil leicht an dem ersten Teil befestigt sein.
  • Darüber hinaus ist in dem Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Schallschutzabdeckung an dem Hauptkörperabschnitt befestigt.
  • Zum Beispiel kann durch Befestigen des ersten Teils und des zweiten Teils mit Flanschabschnitten oder dergleichen, die an dem ersten Teil und dem zweiten Teil vorgesehen sind, die Relativbewegung zwischen der Schallschutzabdeckung und dem Hauptkörperabschnitt reguliert werden. In diesem Fall wird die Außenform der Schallschutzabdeckung durch den mit dem Flanschabschnitt versehenen Teil erhöht.
  • Andererseits ist in der obigen Konfiguration die Schallschutzabdeckung direkt an dem Hauptkörperabschnitt befestigt. Folglich ist es nicht erforderlich, einen Flanschabschnitt oder dergleichen vorzusehen. Daher kann die Außenform der Schallschutzabdeckung im Vergleich zu der Struktur, bei der die Flanschabschnitte in dem ersten Teil und dem zweiten Teil vorgesehen sind, reduziert werden. Da der Kompressor miniaturisiert werden kann, ist es möglich zu verhindern, dass der Kompressor andere Komponenten stört.
  • Darüber hinaus enthält die Schallschutzabdeckung in dem Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung Abdeckung-Befestigungsteile (36, 46), die den ersten Teil und den zweiten Teil befestigen.
  • In der obigen Konfiguration sind der erste Teil und der zweite Teil durch den Abdeckung-Befestigungsteil befestigt, um die Schallschutzabdeckung so zu regulieren, dass sie nicht von dem Hauptkörperabschnitt getrennt werden. Daher ist es nicht erforderlich, die Schallschutzabdeckung direkt an dem Hauptkörperabschnitt zu befestigen. Daher kann die Schallschutzabdeckung so reguliert werden, dass sie nicht von dem Hauptkörperabschnitt getrennt wird, ohne dass eine Struktur zum Befestigen der Schallschutzabdeckung an dem Hauptkörperabschnitt vorgesehen ist. Daher kann die Schallschutzabdeckung leicht an den bestehenden Hauptkörperabschnitt hinzugefügt werden.
  • Darüber hinaus ist in dem Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Schallschutzabdeckung aus einem porösen Material gefertigt.
  • In der obigen Konfiguration ist die Schallschutzabdeckung aus dem porösen Material gefertigt. Wenn der in dem Hauptkörperabschnitt erzeugte Schall auf die Schallschutzabdeckung übertragen wird, vibriert die Luft in dem porösen Material. Wenn die Luft in dem porösen Material vibriert, verursacht der viskose Widerstand der Luft Reibung zwischen dem porösen Material und der Luft. Infolgedessen wird die Schallenergie, die von dem Hauptkörperabschnitt eingeleitet wird, in Wärmeenergie umgewandelt. Wie oben beschrieben, kann die Schallschutzabdeckung den in dem Hauptkörperabschnitt erzeugten Schall absorbieren. Daher kann die Schallschutzabdeckung das in dem Hauptkörperabschnitt erzeugte Rauschen reduzieren.
  • Beispiele des porösen Materials enthalten Urethanschaummaterial und dergleichen.
  • Darüber hinaus weist das poröse Material in dem Kompressor gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Material von offenen Zellen, die eine Dichte von 0,19 g/cm3 oder weniger aufweisen, auf.
  • Das poröse Material von offenen Zellen weist unter bestimmten Bedingungen einen höheren Schallabsorptionseffekt als das poröse Material von geschlossenen Zellen, die dieselbe Dichte aufweisen, aufgrund der Zunahme des viskosen Widerstands von Luft auf. In der obigen Konfiguration ist es aus einem porösen Material von offenen Zellen gefertigt. Dadurch kann Rauschen weiter reduziert werden.
  • Andererseits nimmt mit zunehmender Dichte des porösen Materials von offenen Zellen die Anzahl an Blasen ab, so dass der schallabsorbierende Effekt abnimmt. In der obigen Konfiguration beträgt die Dichte des porösen Materials von offenen Zellen 0,19 g/cm3 oder weniger, was die Dichte ist, bei der ein vorbestimmter schallabsorbierender Effekt erhalten werden kann. Als Ergebnis kann ein vorbestimmter schallabsorbierender Effekt erhalten werden. Darüber hinaus gilt im Allgemeinen, je höher die Dichte eines porösen Materials ist, desto schwieriger ist das poröse Material zu formen. Da die Dichte in der obigen Konfiguration 0,19 g/cm3 oder weniger beträgt, kann die Schallschutzabdeckung leicht geformt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressor
    10
    Hauptkörperabschnitt
    11
    Einlassanschluss
    12
    Abgabeanschluss (Verbindungsabschnitt)
    13
    Hochspannungsbuchse (Verbindungsabschnitt)
    14
    Niederspannungsbuchse
    16
    Befestigungsbolzen (Befestigungselement)
    17
    Befestigungsbügel
    18
    ausgesparter Abschnitt
    19
    Unterlegscheibe
    20
    Schallschutzabdeckung
    24
    Anlageteil
    25
    beabstandeter Abschnitt
    26
    erste Öffnung
    27
    zweite Öffnung
    28
    Clip
    29
    dritte Öffnung
    30
    erste Abdeckung (erster Teil)
    31
    Bodenflächenteil
    31a
    Bolzeneinführloch
    32
    unterer Seitenflächenteil
    33
    obere Endfläche
    34
    unterer Anlageteil
    35
    unterer beabstandeter Abschnitt
    36
    unterer Befestigungsteil (Abdeckung-Befestigungsteil)
    40
    zweite Abdeckung (zweiter Teil)
    41
    Oberflächenteil
    42
    oberer Seitenflächenteil
    43
    untere Endfläche
    44
    oberer Anlageteil
    45
    oberer beabstandeter Abschnitt
    46
    oberer Befestigungsteil (Abdeckung-Befestigungsteil)
    50
    Unterteilungsteil
    51
    erste Unterteilungsabdeckung
    52
    zweite Unterteilungsabdeckung
    60
    Schallschutzabdeckung
    61
    erste Abdeckung
    62
    zweite Abdeckung
    63
    erstes Durchgangsloch
    64
    zweites Durchgangsloch
    65
    erste Unterlegscheibe
    66
    zweite Unterlegscheibe
    S
    Innenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 861234 [0003]

Claims (8)

  1. Kompressor, der in einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Automobil vorgesehen ist, umfassend: einen Hauptkörperabschnitt, der einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung enthält und ein Kältemittel komprimiert; und eine Schallschutzabdeckung, die einen ersten Teil und einen von dem ersten Teil getrennten zweiten Teil enthält, einen innerhalb der Schallschutzabdeckung gebildeten Innenraum aufweist und den Hauptkörperabschnitt in dem Innenraum aufnimmt, wobei die Schallschutzabdeckung einen Anlageteil, der den Innenraum von einem Außenraum außerhalb der Schallschutzabdeckung trennt, indem er veranlasst, dass der erste Teil und der zweite Teil aneinander anliegen, und einen beabstandeten Abschnitt, der eine Öffnung bildet, die den Innenraum und den Außenraum verbindet, indem er den ersten Teil und den zweiten Teil voneinander trennt, in einem Teil, in dem der erste Teil und der zweite Teil einander zugewandt sind, enthält, und der Verbindungsteil durch die Öffnung eingeführt wird.
  2. Kompressor nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt einen Abgabeanschluss, der das durch den Hauptkörperabschnitt komprimierte Kältemittel nach außen leitet, enthält.
  3. Kompressor nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt eine Hochspannungsbuchse, die dem Hauptkörperabschnitt elektrische Energie von außen zuführt, enthält.
  4. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: ein Befestigungselement, das den Hauptkörperabschnitt an einer Fahrzeugkarosserie befestigt, wobei der erste Teil zwischen dem Hauptkörperabschnitt und der unterhalb des Hauptkörperabschnitts befindlichen Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und das Befestigungselement den ersten Teil durchdringt.
  5. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schallschutzabdeckung an dem Hauptkörperabschnitt befestigt ist.
  6. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schallschutzabdeckung einen Abdeckung-Befestigungsteil, der den ersten Teil und den zweiten Teil befestigt.
  7. Kompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schallschutzabdeckung aus einem porösen Material gefertigt ist.
  8. Kompressor nach Anspruch 7, wobei das poröse Material ein Material von offenen Zellen, die eine Dichte von 0,19 g/cm3 oder weniger aufweisen, aufweist.
DE112021001781.0T 2020-03-23 2021-03-19 Kompressor Pending DE112021001781T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-051199 2020-03-23
JP2020051199A JP2021148104A (ja) 2020-03-23 2020-03-23 圧縮機
PCT/JP2021/011404 WO2021193440A1 (ja) 2020-03-23 2021-03-19 圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001781T5 true DE112021001781T5 (de) 2023-01-19

Family

ID=77848020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001781.0T Pending DE112021001781T5 (de) 2020-03-23 2021-03-19 Kompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230128060A1 (de)
JP (1) JP2021148104A (de)
CN (1) CN115335602A (de)
DE (1) DE112021001781T5 (de)
WO (1) WO2021193440A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114412754A (zh) * 2021-12-22 2022-04-29 Tcl家用电器(合肥)有限公司 降噪装置及冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0861234A (ja) 1994-08-24 1996-03-08 Calsonic Corp 電動コンプレッサ用防音装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982812A (en) * 1989-10-24 1991-01-08 Hwang Min Su Noise-preventive means for compressor used in air conditioner
JPH10159727A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車輌用電動圧縮機
JP2004270498A (ja) * 2003-03-06 2004-09-30 Koyo Seiko Co Ltd 電動ポンプの防音カバー
US7398855B2 (en) * 2004-05-14 2008-07-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sound attenuation enclosure
JP5609736B2 (ja) * 2011-03-28 2014-10-22 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2013194673A (ja) * 2012-03-22 2013-09-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動圧縮機
WO2014028938A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Trane International Inc. Sound enclosure for a compressor
JP2020007975A (ja) * 2018-07-09 2020-01-16 イビデン株式会社 コンプレッサー用防音材

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0861234A (ja) 1994-08-24 1996-03-08 Calsonic Corp 電動コンプレッサ用防音装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021148104A (ja) 2021-09-27
US20230128060A1 (en) 2023-04-27
WO2021193440A1 (ja) 2021-09-30
CN115335602A (zh) 2022-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053453B4 (de) Montage- und dämpfungssystem für einen kompressor
DE102015204079B4 (de) Montagestruktur für einen Brennstoffzellenstapel
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
EP1482530B1 (de) Sicherungsdose für ein Fahrzeug
DE102013207534A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102019116969A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102011089076A1 (de) Inverter für ein fahrzeug
DE102014102454A1 (de) Leichte und starre Struktur einer Batterieeinheit
DE112015001276T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102019126577A1 (de) Mittelbodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102017208754A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102018216113A1 (de) Verfahren zum Anordnen zumindest eines Batteriemoduls in zumindest einem Teil eines Batteriegehäuses und Anordnungsvorrichtung
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102019101728A1 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102017221008A1 (de) Batterieverbund in einem fahrzeug
DE112021001781T5 (de) Kompressor
DE102018133426A1 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
WO2017137121A1 (de) Batteriebaugruppe sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102014200983A1 (de) Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE102020117832A1 (de) Traktionsbatteriesystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102017211367A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102022105334B4 (de) Elektrischer Kompressor mit einer schalldämmenden Abdeckung
DE112019003870T5 (de) Elektrischer kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed