DE112021001536T5 - Vorrichtung zur bestimmung der fahrsicherheit - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der fahrsicherheit Download PDF

Info

Publication number
DE112021001536T5
DE112021001536T5 DE112021001536.2T DE112021001536T DE112021001536T5 DE 112021001536 T5 DE112021001536 T5 DE 112021001536T5 DE 112021001536 T DE112021001536 T DE 112021001536T DE 112021001536 T5 DE112021001536 T5 DE 112021001536T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road
vehicle
determination
driver
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001536.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE112021001536T5 publication Critical patent/DE112021001536T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/168Evaluating attention deficit, hyperactivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/597Recognising the driver's state or behaviour, e.g. attention or drowsiness
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/225Direction of gaze
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping

Abstract

Ein Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 umfasst: eine Winkelwert-Berechnungseinheit 421, das einen Winkelwert berechnet, der den Winkel der Gesichtsrichtung des Gesichts des Fahrers mit Bezug auf die Fahrtrichtung angibt; ein Bestimmungsteil 423, das bestimmt, ob der Fahrer in einem Zustand ist, in dem er nicht vorwärts sieht, auf der Grundlage, ob der Winkelwert innerhalb einer vergangenen vorbestimmten Bestimmungszeitspanne mindestens einem Schwellenwert entsprochen hat; und ein Straßenzustands-Identifikationsteil 422, das den Zustand der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt, spezifiziert. Das Bestimmungsteil 423 bestimmt eine Bestimmungszeitspanne auf der Grundlage des Zustands der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise wird ein Gerät vorgeschlagen, das anhand einer Gesichtsrichtung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs feststellt, ob ein Fahrer unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist (zur Seite blickt), und das den Fahrer warnt, wenn der Fahrer als unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße bestimmt ist. Die Druckschrift 1 offenbart eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands der Unaufmerksamkeit mit einer Funktion zum Bestimmen, ob eine Gesichtsrichtung des Fahrers in eine Richtung zeigt, sodass er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • DRUCKSCHRIFT
  • Druckschrift 1: ungeprüfte japanische Offenlegungsschrift Nr. 2020-24532
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Die herkömmliche Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands der Unaufmerksamkeit bestimmt, dass ein Fahrer sich in einem Zustand der Unaufmerksamkeit gegenüber der vor ihm liegenden Straße befindet, wenn die Sichtlinie bzw. Blickrichtung des Fahrers länger als eine vorbestimmte Zeitspanne in eine Richtung der Unaufmerksamkeit gegenüber der vor ihm liegenden Straße gerichtet ist. Das Ausmaß einer Beeinträchtigung der Sicherheit durch Unaufmerksamkeit variiert jedoch je nach Straßenzustand. Wenn die Vorrichtung zum Bestimmen des Zustands der Unaufmerksamkeit unabhängig vom Straßenzustand anhand derselben Kriterien bestimmt, ob sich der Fahrer im Zustand der Unaufmerksamkeit befindet oder nicht, besteht ein Problem, dass die Vorrichtung bestimmen kann, dass sich der Fahrer im Zustand der Unaufmerksamkeit befindet, und trotz einer sicheren Situation einen Alarm auslöst, oder dass die Vorrichtung bestimmen kann, dass sich der Fahrer nicht im Zustand der Unaufmerksamkeit befindet, und trotz einer gefährlichen Situation keinen Alarm auslöst.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt auf diesen Punkt bzw. Nachteil ab und eine Aufgabe davon bzw. der Erfindung ist es, unabhängig von einem Straßenzustand in geeigneter Weise festzustellen, ob der Fahrer in einem Zustand der Unaufmerksamkeit ist.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Ein Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist ein Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit zum Erlangen eines Winkelwerts, der einen Gesichtsrichtungswinkel eines Fahrers angibt, indem bzw. für den eine Fahrtrichtung eines Fahrzeugs als eine Referenz verwendet wird, nachdem ein Bild des Fahrers des Fahrzeugs mit einer Abbildungsvorrichtung erlangt wurde, um auf der Grundlage des erlangten Winkelwerts zu bestimmen, ob der Fahrer in einem Zustand der Unaufmerksamkeit gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist oder nicht, wobei das Gerät einen Winkelwert-Berechnungsteil umfasst, das einen Winkelwert berechnet, der einen Gesichtsrichtungswinkel angibt von mindestens einem von i) einem Gesichtsrichtungswinkel des Fahrers in einer Gierrichtung in Bezug auf die Fahrtrichtung oder ii) einem Gesichtsrichtungswinkel des Fahrers in einer Nickrichtung in Bezug auf die Fahrtrichtung, ein Bestimmungsteil umfasst, das bestimmt, ob der Fahrer in einem Zustand der Unaufmerksamkeit gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist oder nicht, auf der Grundlage davon, ob ein integrierter Wert von Winkelwerten während einer vergangenen vorbestimmten Bestimmungszeitspanne gleich oder größer als ein Schwellenwert ist oder nicht, und ein Straßenzustands-Identifikationsteil umfasst, das einen Zustand einer Straße identifiziert, auf der das Fahrzeug fährt, wobei das Bestimmungsteil die Bestimmungszeitspanne auf der Grundlage des Zustands der Straße bestimmt, auf der das Fahrzeug fährt.
  • Das Straßenzustands-Identifikationsteil kann eine Breite einer Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, als den Straßenzustand identifizieren. Das Bestimmungsteil kann die Bestimmungszeitspanne länger einstellen, wenn die Breite der Fahrspur gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Breite der Fahrspur kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Das Straßenzustands-Identifikationsteil kann die Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, als den Straßenzustand identifizieren. Das Bestimmungsteil kann anhand der Breite der Fahrspur identifizieren, ob eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, eine Autobahn oder eine einfache Straße ist, und stellt die Bestimmungszeitspanne länger ein, wenn die Straße eine Autobahn ist, als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Straße eine einfache Straße ist.
  • Das Straßenzustands-Identifikationsteil kann eine Dichte von Personen oder Fahrzeugen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von dem bzw. um das Fahrzeug auf der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, als den Zustand der Straße identifizieren, und das Bestimmungsteil kann die Bestimmungszeitspanne kürzer einstellen, wenn die Dichte gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Dichte kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Das Straßenzustands-Identifikationsteil i) kann die Straßenzustandsinformationen von einer externen Vorrichtung erlangen, welche Straßenzustandsinformationen speichert, die die Tageszeit, einen Ort einer Straße und die Dichte assoziieren bzw. einander zuordnen, wobei die Straßenzustandsinformationen auf eine Zeit bezogen sind, zu der das Fahrzeug fährt, und ii) kann in den erlangten Straßenzustandsinformationen die Dichte für die Position, an der das Fahrzeug fährt, als den Zustand der Straße identifizieren.
  • Das Straßenzustands-Identifikationsteil kann die Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, und die Dichte von Personen oder Fahrzeugen innerhalb des vorbestimmten Bereichs um das Fahrzeug auf der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, als den Zustand der Straße bestimmen, und das Bestimmungsteil i) kann die Bestimmungszeitspanne länger einstellen, wenn die Breite der Fahrspur kleiner als ein Schwellenwert ist und die Dichte kleiner als ein Schwellenwert ist, als die Bestimmungszeitspanne, die in dem Fall eingestellt ist, in dem die Dichte gleich oder größer als der Schwellenwert ist, und ii) kann die Bestimmungszeitspanne kürzer einstellen, wenn die Breite der Fahrspur gleich oder größer als der Schwellenwert ist und die Dichte gleich oder größer als der Schwellenwert ist, als die Bestimmungszeitspanne, die in dem Fall eingestellt ist, in dem die Dichte kleiner als der Schwellenwert ist.
  • Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit umfasst ferner ein Vorgangsempfangsteil, das von dem Fahrer des Fahrzeugs einen Einstellvorgang zum Einstellen einer Länge der Bestimmungszeitspanne für jeden Zustand der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, empfängt, wobei das Bestimmungsteil die Bestimmungszeitspanne so bestimmen kann, dass sie eine Länge ist, die durch den von dem Vorgangsempfangsteil empfangenen Einstellvorgang angegeben wird, die mit dem von dem Straßenzustands-Identifikationsteil identifizierten Straßenzustand verbunden ist.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es unabhängig vom Straßenzustand möglich, in geeigneter Weise zu bestimmen, ob sich der Fahrer in einem Zustand der Unaufmerksamkeit gegenüber der vor ihm liegenden Straße befindet oder nicht.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Konfiguration eines Fahrzeugs S gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 zeigt eine Beziehung zwischen einer Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1 und einem Gesichtswinkel eines Fahrers.
    • 3 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, bei dem ein Bestimmungsteil 423 eine Bestimmungszeitspanne auf der Grundlage einer Breite einer von einem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangten Fahrspur einstellt.
    • 4 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses, bei dem das Bestimmungsteil 423 die Bestimmungszeitspanne auf der Grundlage der von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangten Dichte von Personen oder Fahrzeugen einstellt.
    • 5 zeigt die Konfiguration des Fahrzeugs S mit einer externen Vorrichtung 5.
    • 6 zeigt die Konfiguration des Fahrzeugs S mit einem Vorgangsempfangsteil 425.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • <Konfiguration eines Fahrzeugs S>
  • 1 zeigt eine Konfiguration eines Fahrzeugs S gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Fahrzeug S umfasst eine Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1, eine Straßen-Abbildungsvorrichtung 2, eine Alarmvorrichtung 3 und ein Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4.
  • Die Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1 ist für einen Fahrersitz des Fahrzeugs S bereitgestellt und umfasst beispielsweise eine CCD-Kamera. Die Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1 nimmt ein Bild eines auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrers von vorne auf, um ein aufgenommenes Bild zu erzeugen. Beispielsweise nimmt die Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1 ein Bild des Gesichts eines Fahrers auf, während das Fahrzeug S fährt, und erzeugt das aufgenommene Bild, das die Identifizierung des Gesichtsrichtungswinkels des Fahrers in Bezug auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs S ermöglicht. Die Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1 gibt das erzeugte aufgenommene Bild an das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 aus.
  • 2 zeigt eine Beziehung zwischen der Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1 und einem Gesichtswinkel eines Fahrers. 2(a) zeigt eine Seitenansicht eines Fahrers D, und 2(b) zeigt eine Draufsicht des Fahrers D. Wie in 2(a) und 2(b) gezeigt, befindet sich die Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1 nicht vor dem Gesicht des Fahrers D, sondern ist zum Beispiel schräg unter dem Gesicht des Fahrers D angeordnet.
  • Die Straßen-Abbildungsvorrichtung 2 umfasst beispielsweise eine Vielzahl von CCD-Kameras, die Bilder der Straße vor, hinter, links und rechts eines fahrenden Fahrzeugs S aufnehmen, um aufgenommene Bilder zu erzeugen. Beispielsweise nimmt die Straßen-Abbildungsvorrichtung 2 ein Bild einer Fahrspur oder dergleichen auf, auf der das Fahrzeug S fährt, und erzeugt ein aufgenommenes Bild, das die Identifizierung einer Breite der Fahrspur der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt, ermöglicht. Die Straßen-Abbildungsvorrichtung 2 gibt das erzeugte aufgenommene Bild an das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 aus.
  • Die Alarmvorrichtung 3 ist eine Vorrichtung, die den Fahrer warnt, wenn das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 meldet, dass der Fahrer während der Fahrt unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist (zum Beispiel zur Seite blickt). Die Alarmvorrichtung 3 umfasst einen Lautsprecher zur Ausgabe eines Alarms, ein Anzeigeteil zur Darstellung eines Warnbildschirms und ein Teil zur Erzeugung von Vibrationen, um beispielsweise Vibrationen zu erzeugen. Es sollte beachtet werden, dass die Alarmvorrichtung 3 den Alarm durch Kombinieren von mindestens zwei der Elemente Ton, Anzeige und Vibration ausgeben kann.
  • Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 bestimmt, ob der Fahrer sicher fährt oder nicht, auf der Grundlage eines Ergebnisses von bestimmen, ob der Fahrer in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist. Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 erlangt einen Winkelwert, der einen Gesichtsrichtungswinkel des Fahrers angibt, wenn der Fahrer des Fahrzeugs S durch die Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1 abgebildet wird, und die Fahrtrichtung des Fahrzeugs S wird als eine Referenz verwendet. Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 identifiziert einen Zustand der Straße mit der Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug S fährt, zum Beispiel auf der Grundlage des durch die Straßen-Abbildungsvorrichtung 2 aufgenommenen Bildes.
  • Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 bestimmt, ob der Fahrer des Fahrzeugs S in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, auf der Grundlage des erlangten Winkelwerts und des identifizierten Zustands der Straße. Wenn das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 bestimmt, dass der Fahrer in dem Zustand ist, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, benachrichtigt das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 die Alarmvorrichtung 3, um den Alarm auszustrahlen.
  • Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 umfasst einen Speicher 41 und eine Steuerung 42. Der Speicher 41 umfasst ein Speichermedium, wie etwa einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Arbeitsspeicher (RAM) oder eine Festplatte. Der Speicher 41 speichert ein von der Steuerung 42 ausgeführtes Programm, welches nachstehend beschrieben ist. Der Speicher 41 speichert beispielsweise Informationen über den Gesichtsrichtungswinkel des Fahrers und den Zustand der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt.
  • Die Steuerung 42 ist beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU). Die Steuerung 42 wirkt durch Ausführen des in dem Speicher 41 gespeicherten Programms als ein Winkelwert-Berechnungsteil 421, als ein Straßenzustands-Identifikationsteil 422, als ein Bestimmungsteil 423 und als ein Alarmteil 424. Die Steuerung 42 identifiziert den Gesichtsrichtungswinkel des Fahrers und den Zustand der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt, und bestimmt ob der Fahrer in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist.
  • Das Winkelwert-Berechnungsteil 421 berechnet den Winkelwert der Gesichtsrichtung des Fahrers auf der Grundlage des aufgenommenen Bildes, das von der Fahrer-Abbildungsvorrichtung 1 aufgenommen wird. Das Winkelwert-Berechnungsteil 421 berechnet den Winkelwert, der mindestens eines angibt von i) dem Gesichtsrichtungswinkel des Fahrers in der Gierrichtung mit Bezug auf die Fahrtrichtung (2(b)) oder ii) dem Gesichtsrichtungswinkel des Fahrers in der Nickrichtung mit Bezug auf die Fahrtrichtung (2(a)) das Winkelwert-Berechnungsteil 421 benachrichtigt das Bestimmungsteil 423 über den berechneten Winkelwert.
  • Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifiziert den Zustand der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt, auf der Grundlage des von der Straßen-Abbildungsvorrichtung 2 aufgenommenen Bildes. Der Zustand der Straße umfasst beispielsweise die Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug S fährt, die Art der Straße und die Dichte von Fahrzeugen oder Personen auf der Straße. Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 benachrichtigt das Bestimmungsteil 423 über den identifizierten Zustand der Straße.
  • Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifiziert beispielsweise die Anzahl von Fahrzeugen, die verschieden von dem Fahrzeug S sind, die vor, hinter und links und rechts von dem Fahrzeug S erkannt wurden, auf der Grundlage des von der Straßen-Abbildungsvorrichtung 2 aufgenommenen Bildes als die Dichte von Fahrzeugen auf der Straße. Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifiziert zum Beispiel die Anzahl an Personen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (zum Beispiel innerhalb von 10 m) um das Fahrzeug S als die Dichte von Personen auf der Straße auf der Grundlage des von der Straßen-Abbildungsvorrichtung 2 aufgenommenen Bildes.
  • Das Bestimmungsteil 423 bestimmt, ob der Fahrer in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, auf der Grundlage davon, ob ein integrierter Winkelwert innerhalb einer vergangenen vorbestimmten Bestimmungszeitspanne gleich oder größer als ein Schwellenwert ist. Das Bestimmungsteil 423 bestimmt eine Bestimmungszeitspanne auf der Grundlage des durch das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifizierten Zustands der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt.
  • Zum Beispiel, wenn die von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangte Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug S fährt, gleich oder größer als der Schwellenwert ist, bestimmt das Bestimmungsteil 423 die Bestimmungszeitspanne länger als die in dem Fall, in dem die Breite der Fahrspur kleiner als der Schwellenwert ist. Der Schwellenwert für die Breite der Fahrspur ist zum Beispiel 3,5 Meter, was die Breite der Fahrspur ist, die eine Autobahn von einer einfachen Straße unterscheiden bzw. abgrenzen kann.
  • Wenn außerdem die von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifizierte Dichte von Fahrzeugen oder Personen innerhalb des vorbestimmten Bereichs (zum Beispiel innerhalb von 10 Meter) um das Fahrzeug S gleich oder größer als der Schwellenwert ist, kann das Bestimmungsteil die Bestimmungszeitspanne kürzer bestimmen als in dem Fall, in dem die Dichte von Fahrzeugen oder Personen geringer als der Schwellenwert ist. Der Schwellenwert für die Dichte von Fahrzeugen oder Personen und die durch das Bestimmungsteil 423 bestimmte Bestimmungszeitspanne sind experimentell vorbestimmt, beispielsweise zu Werten ohne Sicherheitsproblem.
  • Wenn das Bestimmungsteil 423 bestimmt, dass der Fahrer des Fahrzeugs in dem Zustand ist, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, benachrichtigt das Bestimmungsteil 423 das Alarmteil 424, dass der Fahrer in dem Zustand ist, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist. Wenn das Alarmteil 424 eine Benachrichtigung von dem Bestimmungsteil 423 empfängt, dass der Fahrer in dem Zustand ist, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, benachrichtigt das Alarmteil 424 die Alarmvorrichtung 3, um einen Alarm auszustrahlen.
  • < Funktionsweise des Bestimmungsteils 423>
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens, bei dem das Bestimmungsteil 423 die Bestimmungszeitspanne auf der Grundlage der von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangten Breite der Fahrspur einstellt. Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangt das aufgenommene Bild der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt, von der Straßen-Abbildungsvorrichtung 2 (Schritt S11). Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifiziert die Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug S fährt, als den Zustand der Straße auf der Grundlage des erlangten Bildes der Straße und benachrichtigt das Bestimmungsteil 423 über die Breite der Fahrspur (Schritt S12). Es sollte beachtet werden, dass das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 das Bestimmungsteil 423 über einen numerischen Wert benachrichtigen kann, der die Breite der Fahrspur angibt, oder das Bestimmungsteil 423 über Informationen benachrichtigen kann, die die Breite der Fahrspur angeben (zum Beispiel „breit“ oder „schmal“).
  • Wenn die erlangte Breite der Fahrspur gleich oder größer als der Schwellenwert ist (zum Beispiel 3,5 m) (ja in Schritt S13), stellt das Bestimmungsteil 423 eine erste Bestimmungszeitspanne ein, die länger ist als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Breite der Fahrspur geringer als der Schwellenwert ist (Schritt S14). Wenn andererseits die erlangte Breite der Fahrspur geringer als der Schwellenwert ist (Nein in Schritt S13), stellt das Bestimmungsteil 423 eine zweite Bestimmungszeitspanne ein, die kürzer ist als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Breite der Fahrspur gleich oder größer als der Schwellenwert ist (Schritt S15). Die erste Bestimmungszeitspanne und die zweite Bestimmungszeitspanne sind experimentell vorbestimmt, zum Beispiel als Bestimmungszeitspannen mit Werten ohne Sicherheitsproblem.
  • Dadurch, dass das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 und das Bestimmungsteil 423 auf diese Weise arbeiten, kann das Bestimmungsteil 423 eine längere Bestimmungszeitspanne einstellen, wenn die Breite der Fahrspur groß ist. Folglich kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 die Alarmvorrichtung 3 in einem Fall, in dem beispielsweise das Fahrzeug S auf einer Autobahn mit vielen geraden Straßen und ohne Personen fährt, vor ausstrahlen eines fehlerhaften Alarms wegen zu hoher Empfindlichkeit bezüglich einer Änderung des Winkels der Gesichtsrichtung des Fahrers beschränken bzw. bewahren.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens, in dem das Bestimmungsteil 423 die Bestimmungszeitspanne auf der Grundlage der durch das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangten Dichte von Personen oder Fahrzeugen einstellt. Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangt das aufgenommene Bild der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt, von der Straßen-Abbildungsvorrichtung 2 (Schritt S21). Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifiziert die Dichte von Personen oder Fahrzeugen, die unterschiedlich von dem Fahrzeug S sind, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs um das Fahrzeug S auf der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt als den Straßenzustand auf der Grundlage des erlangten Bildes der Straße und benachrichtigt das Bestimmungsteil 423 über die Dichte von Personen oder Fahrzeugen (Schritt S22).
  • Die durch das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifizierte Dichte von Personen innerhalb des vorbestimmten Bereichs um das Fahrzeug S ist zum Beispiel die Anzahl an Personen, die innerhalb von 10 Meter um das Fahrzeug S erkannt werden können. Die durch das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifizierte Dichte von Fahrzeugen innerhalb des vorbestimmten Bereichs um das Fahrzeug S ist zum Beispiel die Anzahl von Fahrzeugen, die vor, hinter, und links und rechts von dem Fahrzeug S erkannt wurden und unterschiedlich von dem Fahrzeug S sind.
  • Wenn die erlangte Dichte von Personen oder Fahrzeugen geringer als der Schwellenwert ist (ja in Schritt S23), stellt das Bestimmungsteil 423 die erste Bestimmungszeitspanne ein, die länger ist als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Dichte von Personen oder Fahrzeugen gleich oder größer als der Schwellenwert ist (Schritt S24). Wenn andererseits die erlangte Dichte von Personen oder Fahrzeugen gleich oder größer als der Schwellenwert ist (Nein in Schritt S23), stellt das Bestimmungsteil 423 die zweite Bestimmungszeitspanne ein, die kürzer ist als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Dichte von Personen oder Fahrzeugen geringer als der Schwellenwert ist (Schritt S25). Der Schwellenwert, die erste Bestimmungszeitspanne und die zweite Bestimmungszeitspanne sind experimentell bestimmte Werte, zum Beispiel Werte ohne Sicherheitsproblem. Die erste Bestimmungszeitspanne und die zweite Bestimmungszeitspanne in 4 können gleich oder anders sein als die erste Bestimmungszeitspanne und die zweite Bestimmungszeitspanne in 3.
  • Dadurch, dass das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 und das Bestimmungsteil 423 auf diese Weise arbeiten, kann das Bestimmungsteil 423 eine kürzere Bestimmungszeitspanne einstellen, wenn sich viele Fahrzeuge oder Personen um das Fahrzeug S herum befinden. Folglich kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 empfindlich gegenüber einer Änderung des Winkels der Gesichtsrichtung des Fahrers sein, um die Alarmvorrichtung 3 dazu zu veranlassen einen Alarm auszustrahlen, wenn zum Beispiel das Fahrzeug S auf der einfachen Straße mit vielen Fahrzeugen oder Personen fährt.
  • Außerdem kann das Bestimmungsteil 423 beides kombinieren i) die Bestimmung auf der Grundlage der Breite der Fahrspur, auf der das in 3 gezeigte Fahrzeug S fährt und ii) die Bestimmung auf der Grundlage der Dichte von Fahrzeugen oder Personen in einem vorbestimmten Bereich um das Fahrzeug S, wie in 4 gezeigt. Beispielsweise kann das Bestimmungsteil 423 die längere Bestimmungszeitspanne einstellen, sogar wenn die von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangte Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug S fährt geringer als der Schwellenwert ist, wenn die von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangte Dichte von Fahrzeugen oder Personen innerhalb des vorbestimmten Bereichs um das Fahrzeug S kleiner als der Schwellenwert ist. Andererseits kann das Bestimmungsteil 423 die kürzere Bestimmungszeitspanne einstellen, wenn beispielsweise die von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangte Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug S fährt gleich oder größer als der Schwellenwert ist, aber die von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangte Dichte von Fahrzeugen oder Personen innerhalb des Bereichs um das Fahrzeug S größer oder gleich dem Schwellenwert ist.
  • Dadurch, dass das Bestimmungsteil 423 auf diese Weise arbeitet, kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 die Alarmvorrichtung 3 davor bewahren, den Alarm wegen zu hoher Empfindlichkeit bezüglich einer Änderung der Gesichtsrichtung des Fahrers in dem Fall auszustrahlen, in dem die Anzahl von Fahrzeugen oder Personen in der Umgebung niedrig ist, zum Beispiel, selbst wenn die Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug S fährt, gering ist. Andererseits kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 empfindlich bezüglich einer Änderung der Gesichtsrichtung des Fahrers sein, um die Alarmvorrichtung 3 zu veranlassen den Alarm auszustrahlen, wenn viele Fahrzeuge oder Personen in der Umgebung sind, zum Beispiel, selbst wenn die Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug S fährt, groß ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen Betrieb kann das Bestimmungsteil 423 die Bestimmungszeitspanne zum Bestimmen, ob der Fahrer in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, verlängern, wenn das Fahrzeug S auf der Autobahn mit vielen geraden Straßen und keinen Personen fährt, im Vergleich zu dem Fall, in dem das Fahrzeug S auf der einfachen Straße fährt. Folglich kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 die Alarmvorrichtung 3 davor bewahren, den Alarm wegen zu hoher Empfindlichkeit gegenüber einer Änderung der Gesichtsrichtung des Fahrers auszustrahlen. Wenn andererseits zum Beispiel das Fahrzeug S auf der einfachen Straße mit vielen Personen fährt, verkürzt das Bestimmungsteil 423 die Bestimmungszeitspanne zum Bestimmen, ob der Fahrer in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist. Folglich kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 empfindlich gegenüber einer Änderung der Gesichtsrichtung des Fahrers sein, um die Alarmvorrichtung 3 zu veranlassen, den Alarm auszustrahlen.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung des Fahrzeugs S mit einer externen Vorrichtung 5. Das Fahrzeug S unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Fahrzeug S indem das Fahrzeug S die externe Vorrichtung 5 umfasst, und ist ansonsten gleich. Die externe Vorrichtung 5 ist beispielsweise ein Fahrzeugnavigationssystem. Die externe Vorrichtung 5 umfasst ein Positionsidentifikationsteil, das eine Position, an der das Fahrzeug S fährt, identifiziert.
  • Die externe Vorrichtung 5 speichert Straßenzustandsinformationen, die mit der Tageszeit, dem Ort der Straße und der Dichte von Fahrzeugen oder Personen innerhalb des vorbestimmten Bereichs um das Fahrzeug S verbunden sind. Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 benachrichtigt die externe Vorrichtung 5 über die Zeit, zu der das Fahrzeug S fährt. Die externe Vorrichtung 5 identifiziert, durch die in der externen Vorrichtung 5 gespeicherten Straßenzustandsinformationen, die Dichte von Fahrzeugen oder Personen innerhalb des vorbestimmten Bereichs um das Fahrzeug S, die verbunden ist mit i) der von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangten Zeit, zu der das Fahrzeug S fährt, und ii) durch das Positionsidentifikationsteil identifizierten Positionsinformationen, die die externe Vorrichtung 5 umfasst, und benachrichtigt das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 über die Dichte. Das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 benachrichtigt das Bestimmungsteil 423 über die Dichte von Fahrzeugen oder Personen innerhalb des vorbestimmten Bereichs um das Fahrzeug S, die von der externen Vorrichtung 5 erlangt sind.
  • Dadurch, dass die externe Vorrichtung 5 und das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 auf diese Weise arbeiten, kann das Bestimmungsteil 423 die Bestimmungszeitspanne auf der Grundlage der mit der Zeit und der Position, an der das Fahrzeug S fährt, verbundenen Straßenzustandsinformationen einstellen. Insbesondere kann das Bestimmungsteil 423 beispielsweise die längere Bestimmungszeitspanne zu einer Zeit einstellen, zu der weniger Personen auf der Straße sind, wie etwa früh morgens, und kann die kürzere Bestimmungszeitspanne zu einer Zeit einstellen, wenn mehr Personen auf der Straße sind, wie etwa während der Tageszeit. Folglich kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 beispielsweise zu einer Zeit, wie etwa früh morgens, wenn wenig Personen auf der Straße sind, die Alarmvorrichtung 3 davor bewahren, den Alarm wegen zu hoher Empfindlichkeit bezüglich einer Änderung der Gesichtsrichtung des Fahrers auszustrahlen. Andererseits während der Tageszeit, wenn viele Personen auf der Straße sind, kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 empfindlich sein bezüglich einer Änderung der Gesichtsrichtung des Fahrers, um die Alarmvorrichtung 3 dazu zu veranlassen, den Alarm auszustrahlen.
  • 6 zeigt die Ausgestaltung des Fahrzeugs S mit einem Vorgangsempfangsteil 425. Das Fahrzeug S unterscheidet sich von dem in 5 gezeigten Fahrzeug S, indem das Fahrzeug S das Vorgangsempfangsteil 425 umfasst, und ist ansonsten gleich. Das Vorgangsempfangsteil 425 empfängt einen Einstellvorgang, um die Länge der Bestimmungszeitspanne für jeden Zustand der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt, einzustellen. Das Vorgangsempfangsteil 425 empfängt die Länge der Bestimmungszeitspanne, die zum Beispiel von dem Fahrer über einen Bedienbildschirm der externen Vorrichtung 5 eingestellt wird für jeden Zustand der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt. Das Vorgangsempfangsteil 425 benachrichtigt das Bestimmungsteil 423 über die empfangene Bestimmungszeitspanne.
  • Das Bestimmungsteil 423 bestimmt die Bestimmungszeitspanne so, dass sie die Zeitspanne ist, die durch den von dem Vorgangsempfangsteil 425 empfangenen Einstellungsvorgang angegeben wird, verknüpft mit dem durch das Straßenzustands-Identifikationsteil 422 identifizierten Straßenzustand. Dadurch, dass das Bestimmungsteil 423 und das Vorgangsempfangsteil 425 auf diese Weise arbeiten, kann das Bestimmungsteil 423 auf der Grundlage des Fahrzustands jedes Fahrers bestimmen, ob der Fahrer in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist. Folglich kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 auf den Fahrzustand jedes Fahrers reagieren und kann die Alarmvorrichtung 3 dazu veranlassen, den Alarm auf der Grundlage des Zustands der Straße, auf der das Fahrzeug S fährt, auszustrahlen.
  • <Wirkung des Geräts zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4>
  • Wie vorstehend beschriebenen umfasst die Steuerung 42 das Winkelwert-Berechnungsteil 421, das den Winkelwert des Fahrers des Fahrzeugs S berechnet, das Straßenzustands-Identifikationsteil 422, das den Zustand der Straße, wie etwa die Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug S fährt, identifiziert und das Bestimmungsteil 423, das auf der Grundlage des berechneten Winkelwerts bestimmt, ob der Fahrer in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist. Das Bestimmungsteil 423 stellt die Bestimmungszeitspanne zum Bestimmen, ob der Fahrer in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, auf der Grundlage des von dem Straßenzustands-Identifikationsteil 422 erlangten Zustands der Straße ein.
  • Folglich, wenn zum Beispiel die Breite der Fahrspur gering ist, ist das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 empfindlicher gegenüber einer Änderung der Gesichtsrichtung des Fahrers, um die Alarmvorrichtung 3 dazu zu veranlassen, den Alarm auszustrahlen, als wenn die Breite der Fahrspur groß ist. Wenn außerdem die Dichte von Personen oder Fahrzeugen in dem vorbestimmten Bereich um das Fahrzeug S hoch ist, ist das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 empfindlicher bezüglich einer Änderung der Gesichtsrichtung des Fahrers, um die Alarmvorrichtung 3 dazu zu veranlassen den Alarm auszustrahlen, als wenn die Dichte von Personen oder Fahrzeugen niedrig ist. Dadurch kann das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit 4 angemessen bestimmen, ob der Fahrer in dem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, unabhängig von dem Zustand der Straße.
  • Die gegenwärtige Offenbarung ist auf der Grundlage von beispielhaften Ausführungsbeispiel beschrieben. Der technische Umfang der gegenwärtigen Offenbarung ist nicht auf den in den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Umfang beschränkt und es ist möglich, verschiedenste Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung zu machen. Zum Beispiel alles oder ein Teil des Geräts kann mit jeder Einheit, die funktionell oder physisch abgetrennt oder integriert ist, eingerichtet sein. Außerdem sind neue beispielhafte Ausführungsbeispiele, die durch beliebige Kombinationen der Ausführungsbeispiele erzeugt werden von den beispielhaften Ausführungsbeispielen der gegenwärtigen Offenbarung umfasst. Ferner haben Auswirkungen der neuen beispielhaften Ausführungsbeispiele, entstanden durch die Kombinationen, auch die Wirkungen der ursprünglichen beispielhaften Ausführungsbeispiele.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrer-Abbildungsvorrichtung
    2
    Straßen-Abbildungsvorrichtung
    3
    Alarmvorrichtung
    4
    Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit
    5
    externe Vorrichtung
    41
    Speicher
    42
    Steuerung
    421
    Winkelwert-Berechnungsteil
    422
    Straßenzustands-Identifikationsteil
    423
    Bestimmungsteil
    424
    Alarmteil
    425
    Vorgangsempfangsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 202024532 [0003]

Claims (7)

  1. Ein Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit zum Erlangen eines Winkelwerts, der durch verwenden einer Fahrtrichtung eines Fahrzeugs als Referenz nach aufnehmen eines Bildes des Fahrers des Fahrzeugs mit einer Abbildungsvorrichtung einen Gesichtsrichtungswinkel eines Fahrers angibt, um auf der Grundlage des erlangten Winkelwerts zu bestimmen, ob der Fahrer in einem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, wobei das Gerät folgendes aufweist: ein Winkelwert-Berechnungsteil, das einen Winkelwert berechnet, der einen Gesichtsrichtungswinkel angibt von mindestens einem von i) einem Gesichtsrichtungswinkel des Fahrers in einer Gierrichtung mit Bezug auf die Fahrtrichtung oder ii) einem Gesichtsrichtungswinkel des Fahrers in einer Nickrichtung mit Bezug auf die Fahrtrichtung; ein Bestimmungsteil, das bestimmt, ob der Fahrer in einem Zustand ist oder nicht, in dem er unaufmerksam gegenüber der vor ihm liegenden Straße ist, auf der Grundlage davon, ob ein integrierter Wert von Winkelwerten während einer vergangenen vorbestimmten Bestimmungszeitspanne gleich oder größer als ein Schwellenwert ist; und ein Straßenzustands-Identifikationsteil, das einen Zustand einer Straße, auf der das Fahrzeug fährt, identifiziert; wobei das Bestimmungsteil die Bestimmungszeitspanne auf der Grundlage des Zustands der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, bestimmt.
  2. Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit nach Anspruch 1, wobei das Straßenzustands-Identifikationsteil eine Breite einer Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, als den Zustand der Straße identifiziert, das Bestimmungsteil die Bestimmungszeitspanne länger einstellt, wenn die Breite der Fahrspur gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Breite der Fahrspur geringer als der Schwellenwert ist.
  3. Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit nach Anspruch 1, wobei das Straßenzustands-Identifikationsteil die Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt als den Zustand der Straße identifiziert, und das Bestimmungsteil auf der Grundlage der Breite der Fahrspur identifiziert, ob eine Straße, auf der das Fahrzeug fährt, eine Autobahn oder eine einfache Straße ist, und die Bestimmungszeitspanne länger einstellt, wenn die Straße eine Autobahn ist, als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Straße eine einfache Straße ist.
  4. Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit nach Anspruch 1, wobei das Straßenzustands-Identifikationsteil eine Dichte von Personen oder Fahrzeugen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von dem Fahrzeug auf der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, als den Zustand der Straße identifiziert, und das Bestimmungsteil die Bestimmungszeitspanne kürzer macht, wenn die Dichte gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Dichte geringer als der Schwellenwert ist.
  5. Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit nach Anspruch 4, wobei das Straßenzustands-Identifikationsteil i) gespeicherte Straßenzustandsinformationen von einer externen Vorrichtung erlangt, die die Tageszeit, einen Ort einer Straße und die Dichte einander zuordnet, wobei die Straßenzustandsinformationen einer Zeit entsprechen, zu der das Fahrzeug fährt, und ii) die mit der Position, an der das Fahrzeug fährt, verknüpfte Dichte in den erlangten Straßenzustandsinformationen als den Zustand der Straße identifiziert.
  6. Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit nach Anspruch 1, wobei das Straßenzustands-Identifikationsteil die Breite der Fahrspur, auf der das Fahrzeug fährt, und die Dichte von Personen oder Fahrzeugen innerhalb des vorbestimmten Bereichs von dem Fahrzeug auf der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, als den Zustand der Straße identifiziert, und das Bestimmungsteil i) die Bestimmungszeitspanne länger einstellt, wenn die Breite der Fahrspur geringer als ein Schwellenwert ist und die Dichte geringer als ein Schwellenwert ist, als die Bestimmungszeitspanne, eingestellt in dem Fall, in dem die Dichte gleich oder größer als der Schwellenwert ist, und ii) die Bestimmungszeitspanne kürzer einstellt, wenn die Breite der Fahrspur gleich oder größer als der Schwellenwert ist und die Dichte gleich oder größer als der Schwellenwert ist, als die Bestimmungszeitspanne in dem Fall, in dem die Dichte geringer als der Schwellenwert ist.
  7. Das Gerät zur Bestimmung der Fahrsicherheit nach einem der Ansprüche 1-6, ferner mit: einem Vorgangsempfangsteil, das einen Einstellvorgang zum Einstellen einer Länge der Bestimmungszeitspanne für jeden Zustand der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, von dem Fahrer des Fahrzeugs empfängt; wobei das Bestimmungsteil die Bestimmungszeitspanne so bestimmt, dass sie eine durch den von dem Vorgangsempfangsteil empfangenen Einstellvorgang angegebene Länge ist, die mit dem von dem Straßenzustands-Identifikationsteil identifizierten Zustand der Straße verbunden ist.
DE112021001536.2T 2020-03-11 2021-03-09 Vorrichtung zur bestimmung der fahrsicherheit Pending DE112021001536T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-042078 2020-03-11
JP2020042078A JP7294194B2 (ja) 2020-03-11 2020-03-11 安全運転判定装置
PCT/JP2021/009368 WO2021182484A1 (ja) 2020-03-11 2021-03-09 安全運転判定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001536T5 true DE112021001536T5 (de) 2023-01-05

Family

ID=77672345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001536.2T Pending DE112021001536T5 (de) 2020-03-11 2021-03-09 Vorrichtung zur bestimmung der fahrsicherheit

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7294194B2 (de)
CN (1) CN115398504A (de)
DE (1) DE112021001536T5 (de)
WO (1) WO2021182484A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020024532A (ja) 2018-08-07 2020-02-13 オムロン株式会社 脇見運転検出装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103770733B (zh) * 2014-01-15 2017-01-11 中国人民解放军国防科学技术大学 一种驾驶员安全驾驶状态检测方法及装置
JP6565305B2 (ja) * 2015-04-28 2019-08-28 いすゞ自動車株式会社 車両の安全運転促進方法及び車両の安全運転促進装置
JP6583183B2 (ja) * 2016-08-04 2019-10-02 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2018097398A (ja) * 2016-12-07 2018-06-21 トヨタ自動車株式会社 視線推定システム
JP6915503B2 (ja) * 2017-11-09 2021-08-04 トヨタ自動車株式会社 ドライバモニタシステム
JP7224118B2 (ja) * 2017-12-13 2023-02-17 オムロン株式会社 安全確認評価装置、車載装置、これらを備えた安全確認評価システム、安全確認評価方法、及び安全確認評価プログラム
CN109969195B (zh) * 2019-03-25 2024-02-27 陕西科技大学 一种驾驶员面部行为异常报警系统及方法和基于其的车辆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020024532A (ja) 2018-08-07 2020-02-13 オムロン株式会社 脇見運転検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN115398504A (zh) 2022-11-25
WO2021182484A1 (ja) 2021-09-16
JP2021144420A (ja) 2021-09-24
JP7294194B2 (ja) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204430B4 (de) Verkehrszeichenbestimmungsvorrichtung
DE102010061922B4 (de) Mit einer Blickrichtung eines Fahrers gekoppeltes System und Verfahren zum Alarmieren einer Frontalaufprallgefahr und ein dasselbe verwendendes Fahrzeug
DE102012214852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von Objekten in einem Umfeld eines Fahrzeugs
DE102016116068A1 (de) Klassifizierung eines anomalen fahrers und mitteilung darüber
EP1593552A1 (de) Überwachung eines PKW-Anhängers mit einer Rückfahrkamera
DE102015224995A1 (de) Warnvorrichtung
DE102018127164A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen abgelenkten fahrens, verfahren zum bestimmen abgelenkten fahrens, und programm zum bestimmen abgelenkten fahrens
DE102005054972A1 (de) Verfahren zur Totwinkelüberwachung bei Fahrzeugen
DE102011004946A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Spurmarkierung auf einer Strasse
DE102009012917A1 (de) Hinderniserkennungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2710573B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines möglichen kollisionsobjektes
DE102013013082A1 (de) Toter-winkel-warnsystem und toter-winkel-warnverfahren
EP2777032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warnen des fahrers eines kraftfahrzeugs bei mangelnder aufmerksamkeit
DE102015116268A1 (de) Spurbegrenzungslinieninformationserlangungsvorrichtung
DE102007027000B4 (de) Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE112017007258T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung des konzentrationsgrades, verfahren zur bestimmung des konzentrationsgrades und programm zur bestimmung des konzentrationsgrades
DE102019123507A1 (de) Bestimmung der Straßenverkehrssicherheit
DE102015226116A1 (de) Verfahren zum Bewerten einer durch zumindest einen Sensor eines Fahrzeugs erfassten Gefahrensituation, Verfahren zum Steuern einer Wiedergabe einer Gefahrenwarnung und Verfahren zum Wiedergeben einer Gefahrenwarnung
EP1422586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftfahrers unter Verwendung einer Fahrspurerkennung
DE102023001873A1 (de) Sicherheitssystem zum Verhindern eines Absturzes eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE112021001536T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung der fahrsicherheit
DE102019206870A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer durch einen Verkehrsteilnehmer verursachten Gefährdung und zum Einleiten einer Überwachung des Verkehrsteilnehmers und Steuergerät
DE112018006987T5 (de) Fahrzeugalarmvorrichtung
DE102018127169A1 (de) Warnsteuerungsvorrichtung, verfahren und programm
DE112018006799T5 (de) Fahrzustandsbestimmungsvorrichtung und Fahrzustandsbestimmungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed