DE112021000998T5 - Ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion - Google Patents

Ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion Download PDF

Info

Publication number
DE112021000998T5
DE112021000998T5 DE112021000998.2T DE112021000998T DE112021000998T5 DE 112021000998 T5 DE112021000998 T5 DE 112021000998T5 DE 112021000998 T DE112021000998 T DE 112021000998T DE 112021000998 T5 DE112021000998 T5 DE 112021000998T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexanedione
preparing
dmss
acid
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000998.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Longlong XU
Junmiao Tao
Shaodan Zhao
Bing Wei
Zhenguo ZHANG
Wenyou Wang
Hui Kang
Gang Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xian Sunward Aerospace Material Co Ltd
Original Assignee
Xian Sunward Aerospace Material Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xian Sunward Aerospace Material Co Ltd filed Critical Xian Sunward Aerospace Material Co Ltd
Publication of DE112021000998T5 publication Critical patent/DE112021000998T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/40Succinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/676Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0231Halogen-containing compounds
    • B01J31/0232Halogen-containing compounds also containing elements or functional groups covered by B01J31/0201 - B01J31/0228
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion, umfassend folgende Schritte: Schritt 1: Zugabe von Dimethylsuccinylsuccinat (DMSS) in einen Reaktionskessel, Zugabe von Wasser und Beginnen mit dem Rühren; Schritt 2: Zugabe eines Phasentransferkatalysators in den Reaktionskessel und Beginnen mit dem Erhitzen; Schritt 3: Zugabe einer Säure und eines Übergangsmetallsalzes und Starten der Hydrolysereaktion nach Erreichen der Reaktionstemperatur; Schritt 4: Erhalten von 1,4-Cyclohexandion nachdem die Hydrolysereaktion für eine vorgegebenen Zeit stattgefunden hat. Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion können die Probleme der herkömmlichen Technik, bei welcher 1,4-Cyclohexandion aus DMSS hergestellt wird, dass die Hydrolyse von DMSS schwierig und die Hydrolysezeit lang ist, gelöst werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der organisch-chemischen Technik und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion.
  • Stand der Technik
  • Die Summenformel von 1,4-Cyclohexandion ist C6H8O2. 1,4-Cyclohexandion ist ein wichtiges chemisches Zwischenprodukt und kann zur Herstellung von Arzneimitteln, Pestiziden, Flüssigkristallmaterialien, organischen optoelektronischen Materialien, supraleitenden Materialien usw. verwendet werden.
  • 1,4-Cyclohexandion wird aus Dimethylsuccinylsuccinat (DMSS) durch Hydrolyseverfahren hergestellt. Dies hat den Vorteil, dass hierfür Rohstoffquellen in ausreichendem Maße vorhanden sind, und den Vorteil niedriger Kosten. Allerdings ist unter den gegenwärtig bestehenden technologischen Bedingungen DMSS schwierig zu hydrolysieren, ist seine Hydrolysezeit lang, entstehen viele Nebenprodukte und ist DMSS schwierig abzutrennen. Zur Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion aus DMSS muss daher ein effizientes Hydrolyseverfahren für DMSS entwickelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion bereitzustellen, durch das die Probleme der herkömmlichen Technik, bei welcher 1,4-Cyclohexandion aus DMSS hergestellt wird, dass die Hydrolyse von DMSS schwierig und die Hydrolysezeit lang ist, gelöst werden können.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete technische Lösung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion, das die folgenden Schritte umfasst:
    • Schritt 1: Zugabe von Dimethylsuccinylsuccinat (DMSS) in einen Reaktionskessel, Zugabe von Wasser und Beginnen mit dem Rühren;
    • Schritt 2: Zugabe eines Phasentransferkatalysators in den Reaktionskessel und Beginnen mit dem Erhitzen;
    • Schritt 3: Zugabe einer Säure und eines Übergangsmetallsalzes und Starten der Hydrolysereaktion nach Erreichen der Reaktionstemperatur;
    • Schritt 4: Erhalten von 1,4-Cyclohexandion nachdem die Hydrolysereaktion für eine vorgegebenen Zeit stattgefunden hat.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Wasserverbrauchsmenge in Schritt 1 das 5- bis 20-fache der Masse von Dimethylsuccinylsuccinat (DMSS).
  • In einer Ausführungsform ist der Phasentransferkatalysator in Schritt 2 entweder Dodecylbenzolsulfonsäure, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Polyethylenglykol, Dodecyltrimethylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumbromid.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Verbrauchsmenge an Phasentransferkatalysator in Schritt 2 0,01 bis 0,1 % der Wasserverbrauchsmenge von Schritt 1.
  • In einer Ausführungsform beträgt die Reaktionstemperatur in Schritt 3 60 °C bis 100 °C.
  • In einer Ausführungsform ist die Säure in Schritt 3 entweder Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure.
  • In einer Ausführungsform sollte die Zugabemenge der Säure in Schritt 3 die Wasserstoffionen-Konzentration auf 0,2 bis 12 mol/l bringen.
  • In einer Ausführungsform ist das Übergangsmetallsalz in Schritt 3 entweder Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Nickelnitrat, Nickelsulfat, Nickelchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkchlorid, Mangannitrat, Mangansulfat, Manganchlorid oder eine Kombination davon.
  • In einer Ausführungsform sollte die Zugabemenge des Übergangsmetallsalzes in Schritt 3 die Metallkationen-Konzentration auf 0,01 bis 0,1 mol/l bringen.
  • In einer Ausführungsform beträgt die vorgegebene Zeit in Schritt 44 bis 60 Stunden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion werden die folgenden vorteilhaften Effekte erzielt:
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein einfacher Prozess und eine bequeme Bedienung gewährleistet. Die Reaktionszeit beträgt 4 bis 60 Stunden, was erheblich kürzer als die Hydrolyse-Reaktionszeit der herkömmlichen Technik ist.
  • Die Umwandlungsrate von DMSS ist hoch und beträgt bis zu 100 %. Die Selektivität des Produkts 1,4-Cyclohexandion ist hoch und beträgt bis zu mehr als 98 %. Der Grund dafür ist, dass die Stabilität des sechsgliedrigen Rings durch die koordinative Bindung zwischen Metallkation und sechsgliedrigem Ring erhöht wird.
  • Es ist nicht erforderlich, bei der Reaktion ein organisches Lösungsmittel zuzusetzen. Durch Zugabe eines Phasentransferkatalysators zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen DMSS und Wasser wird hinsichtlich der Verbrauchsmenge an organischem Lösungsmittel eine Einsparung erzielt und die Menge an Abfallflüssigkeit reduziert.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Zum besseren Verständnis wird nachfolgend die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf konkrete Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion bereit, das die folgenden Schritte umfasst:
    • Schritt 1: Zugabe von Dimethylsuccinylsuccinat (DMSS) in einen Reaktionskessel, Zugabe von Wasser und Beginnen mit dem Rühren;
    • Schritt 2: Zugabe eines Phasentransferkatalysators in den Reaktionskessel und Beginnen mit dem Erhitzen;
    • Schritt 3: Zugabe einer Säure und eines Übergangsmetallsalzes und Starten der Hydrolysereaktion nach Erreichen der Reaktionstemperatur;
    • Schritt 4: Erhalten von 1,4-Cyclohexandion nachdem die Hydrolysereaktion für eine vorgegebenen Zeit stattgefunden hat.
    • In Schritt 1 beträgt die Wasserverbrauchsmenge das 5- bis 20-fache der Masse von Dimethylsuccinylsuccinat (DMSS).
  • In Schritt 2 ist der Phasentransferkatalysator entweder Dodecylbenzolsulfonsäure, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Polyethylenglykol, Dodecyltrimethylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumbromid. Die Verbrauchsmenge an Phasentransferkatalysator beträgt 0,01 bis 0,1 % der Wasserverbrauchsmenge.
  • In Schritt 3 ist die Säure entweder Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure. Die Zugabemenge der Säure sollte die Wasserstoffionen-Konzentration auf 0,2 bis 12 mol/l bringen.
  • In Schritt 3 ist das Übergangsmetallsalz entweder Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Nickelnitrat, Nickelsulfat, Nickelchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkchlorid, Mangannitrat, Mangansulfat, Manganchlorid oder eine Kombination davon. Die Zugabemenge des Übergangsmetallsalzes sollte die Metallkationen-Konzentration auf 0,01 bis 0,1 mol/l bringen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 200 g DMSS abwiegen, 1 Liter Wasser hinzufügen und mit dem Rühren beginnen; 0,1 g Dodecylbenzolsulfonsäure zugeben und auf 60 °C erhitzen; dann 10 g konzentrierte Schwefelsäure und 2,4 g Kupfernitrat-Trihydrat zugeben; Die Reaktion war nach 60 Stunden abgeschlossen und es wurde ein oranges geklärtes System erhalten; Die chromatographische Analyse zeigte, dass die Umwandlungsrate von DMSS 100 % und die Selektivität zu 1,4-Cyclohexandion 90,5 % betrug.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 200 g DMSS abwiegen, 1 Liter Wasser hinzufügen und mit dem Rühren beginnen; 0,3 g Dodecylbenzolsulfonsäure zugeben und auf 70 °C erhitzen; dann 25 g konzentrierte Schwefelsäure und 6,8 g Zinkchlorid zugeben; Die Reaktion war nach 50 Stunden abgeschlossen und es wurde ein blassgelbes geklärtes System erhalten; Die chromatographische Analyse zeigte, dass die Umwandlungsrate von DMSS 100 % und die Selektivität zu 1,4-Cyclohexandion 95,1 % betrug.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 200 g DMSS abwiegen, 1 Liter Wasser hinzufügen und mit dem Rühren beginnen; 1 g Polyethylenglykol zugeben und auf 80 °C erhitzen; dann 156 g konzentrierte Schwefelsäure und 26,3 g Nickelsulfat-Hexahydrat zugeben; Die Reaktion war nach 35 Stunden abgeschlossen und es wurde ein blassgelbgrünes geklärtes System erhalten; Die chromatographische Analyse zeigte, dass die Umwandlungsrate von DMSS 100 % und die Selektivität zu 1,4-Cyclohexandion 98,3 % betrug.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • 200 g DMSS abwiegen, 1 Liter Wasser hinzufügen und mit dem Rühren beginnen; 0,5 g Dodecylbenzolsulfonsäure zugeben und auf 100 °C erhitzen; dann 792 g konzentrierte Schwefelsäure und 23,9 g 50 %ige Mangannitrat-Lösung zugeben; Die Reaktion war nach 4 Stunden abgeschlossen und es wurde ein braungelbes geklärtes System erhalten; Die chromatographische Analyse zeigte, dass die Umwandlungsrate von DMSS 100 % und die Selektivität zu 1,4-Cyclohexandion 90,2 % betrug.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • 200 g DMSS abwiegen, 2 Liter Wasser hinzufügen und mit dem Rühren beginnen; 1 g Dodecyltrimethylammoniumchlorid zugeben und auf 80 °C erhitzen; dann 503 g konzentrierte Schwefelsäure und 32,7 g Zinknitrat-Hexahydrat zugeben; Die Reaktion war nach 24 Stunden abgeschlossen und es wurde ein blassgelbes geklärtes System erhalten; Die chromatographische Analyse zeigte, dass die Umwandlungsrate von DMSS 100 % und die Selektivität zu 1,4-Cyclohexandion 98,5 % betrug.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • 200 g DMSS abwiegen, 4 Liter Wasser hinzufügen und mit dem Rühren beginnen; 2 g Dodecyltrimethylammoniumchlorid zugeben und auf 80 °C erhitzen; dann 1000 g konzentrierte Schwefelsäure und 55,6 g Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung zugeben; Die Reaktion war nach 18 Stunden abgeschlossen und es wurde ein blassgelbes geklärtes System erhalten; Die chromatographische Analyse zeigte, dass die Umwandlungsrate von DMSS 100 % und die Selektivität zu 1,4-Cyclohexandion 98,0 % betrug.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • 200 g DMSS abwiegen, 2 Liter Wasser hinzufügen und mit dem Rühren beginnen; 1 g Tetrabutylammoniumbromid zugeben und auf 80 °C erhitzen; dann 793 g konzentrierte Schwefelsäure und 39,6 g Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung zugeben; Die Reaktion war nach 40 Stunden abgeschlossen und es wurde ein blassgelbes geklärtes System erhalten; Die chromatographische Analyse zeigte, dass die Umwandlungsrate von DMSS 100 % und die Selektivität zu 1,4-Cyclohexandion 94,5 % betrug.
  • Ausführungsbeispiel 8
  • 200 g DMSS abwiegen, 2 Liter Wasser hinzufügen und mit dem Rühren beginnen; 1 g Dodecyltrimethylammoniumchlorid zugeben und auf 80 °C erhitzen; dann 703 g konzentrierte Schwefelsäure und 36,5 g Zinknitrat-Hexahydrat-Lösung zugeben; Die Reaktion war nach 40 Stunden abgeschlossen und es wurde ein blassgelbes geklärtes System erhalten; Die chromatographische Analyse zeigte, dass die Umwandlungsrate von DMSS 100 % und die Selektivität zu 1,4-Cyclohexandion 94,6 % betrug.
  • Durch das durch die Ausführungsbeispiele bereitgestellte, erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion kann die für die Hydrolyse von DMSS erforderliche Zeit erheblich verkürzt werden. Die Hydrolysezeit beträgt nur 4 bis 60 Stunden. Durch die koordinative Bindung zwischen Metallkation und sechsgliedrigem Ring kann die Stabilität des sechsgliedrigen Rings erhöht werden, sodass erreicht werden kann, dass die Umwandlungsrate von DMSS nahe bei 100 % liegt und die Selektivität zu 1,4-Cyclohexandion mehr als 98 % beträgt, wodurch die Probleme der herkömmlichen Technik, dass die Hydrolyse von DMSS schwierig ist und die Produkte kompliziert sind, gelöst werden können. Darüber hinaus muss bei der Reaktion kein organisches Lösungsmittel zugesetzt werden. Durch Zugabe eines Phasentransferkatalysators zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen DMSS und Wasser wird hinsichtlich der Verbrauchsmenge an organischem Lösungsmittel eine Einsparung erzielt und die Menge an Abfallflüssigkeit reduziert.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion, dadurch gekennzeichnet, dass dieses die folgenden Schritte umfasst: Schritt 1: Zugabe von Dimethylsuccinylsuccinat (DMSS) in einen Reaktionskessel, Zugabe von Wasser und Beginnen mit dem Rühren; Schritt 2: Zugabe eines Phasentransferkatalysators in den Reaktionskessel und Beginnen mit dem Erhitzen; Schritt 3: Zugabe einer Säure und eines Übergangsmetallsalzes und Starten der Hydrolysereaktion nach Erreichen der Reaktionstemperatur; Schritt 4: Erhalten von 1,4-Cyclohexandion nachdem die Hydrolysereaktion für eine vorgegebenen Zeit stattgefunden hat.
  2. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverbrauchsmenge in Schritt 1 das 5- bis 20-fache der Masse von Dimethylsuccinylsuccinat (DMSS) beträgt.
  3. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasentransferkatalysator in Schritt 2 entweder Dodecylbenzolsulfonsäure, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Polyethylenglykol, Dodecyltrimethylammoniumchlorid oder Tetrabutylammoniumbromid ist.
  4. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchsmenge an Phasentransferkatalysator in Schritt 2 0,01 bis 0,1 % der Wasserverbrauchsmenge von Schritt 1 beträgt.
  5. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur in Schritt 3 60 °C bis 100 °C beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure in Schritt 3 entweder Schwefelsäure, Salzsäure oder Salpetersäure ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge der Säure in Schritt 3 die Wasserstoffionen-Konzentration auf 0,2 bis 12 mol/l bringen soll.
  8. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergangsmetallsalz in Schritt 3 entweder Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupferchlorid, Nickelnitrat, Nickelsulfat, Nickelchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkchlorid, Mangannitrat, Mangansulfat, Manganchlorid oder eine Kombination davon ist.
  9. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabemenge des Übergangsmetallsalzes in Schritt 3 die Metallkationen-Konzentration auf 0,01 bis 0,1 mol/l bringen soll.
  10. Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Zeit in Schritt 4 4 bis 60 Stunden beträgt.
DE112021000998.2T 2020-12-24 2021-11-04 Ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion Pending DE112021000998T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011552754.X 2020-12-24
CN202011552754.XA CN112679330B (zh) 2020-12-24 2020-12-24 一种丁二酰丁二酸二甲酯的水解工艺
PCT/CN2021/128703 WO2022134884A1 (zh) 2020-12-24 2021-11-04 一种1,4-环己二酮的制备方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000998T5 true DE112021000998T5 (de) 2022-11-24

Family

ID=75452827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000998.2T Pending DE112021000998T5 (de) 2020-12-24 2021-11-04 Ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230021242A1 (de)
CN (1) CN112679330B (de)
DE (1) DE112021000998T5 (de)
WO (1) WO2022134884A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112679330B (zh) * 2020-12-24 2022-07-05 西安向阳航天材料股份有限公司 一种丁二酰丁二酸二甲酯的水解工艺
CN112679329A (zh) * 2020-12-24 2021-04-20 西安向阳航天材料股份有限公司 一种1,4-环己二酮的连续化生产工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314816A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Basf Ag Verfahren zur herstellung von cyclohexandionderivaten
US4841096A (en) * 1985-03-05 1989-06-20 Nippon Gosei Kaagaku Kogyo Cyclohexane-2,5-dione-1,4-ylene-bis (-3-propionic acid) derivatives and process for preparing the same
CN111187153B (zh) * 2020-01-10 2022-09-13 山东亘元生物科技有限公司 一种1,3-环己二酮的制备方法
CN112679330B (zh) * 2020-12-24 2022-07-05 西安向阳航天材料股份有限公司 一种丁二酰丁二酸二甲酯的水解工艺

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022134884A1 (zh) 2022-06-30
CN112679330A (zh) 2021-04-20
US20230021242A1 (en) 2023-01-19
CN112679330B (zh) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021000998T5 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von 1,4-Cyclohexandion
CH372683A (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitro-Derivaten des Benzols und Toluols zu den entsprechenden Diaminen
DE2335906C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von N-Alkylarylaminen
DE2216804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Nitro-4,6 dichlor 5 methylphenol
DE2945179A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(4'- hydroxyaryl)-2-(4'-aminoaryl)-propanen
DE2931777A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylchloriden
DE1811534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxyden in nichtpolaren Loesungsmitteln
EP1110939B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(fluoralkyl)-acetophenonen
DE1939827C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tns (C tief 6 C tief 12 alkyl) phos phaten
DE180202C (de)
EP0066246A2 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE2602327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2361605C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des Reaktionsgemisches, das bei der Herstellung von 5-Alkyliden-norbornen-2 durch katalytische Isomerisierung des entsprechenden 5-Alkenyl-norbornen-2 erhalten worden ist
DE1960941A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylcyclohexenen
DE521622C (de) Verfahren zur Herstellung neuer stickstoffhaltiger Produkte
DE3102305A1 (de) "raeumlich selektive (regioselektive) herstellung von(alpha) - und (beta)-naphthol"
EP0274600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxibuteninen
DE2141406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanen
DE2362781A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'diaminostilben-2,2'-disulfonsaeure
DE910294C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Formamiden
DE2034963A1 (en) Isopropanol prodn - by hydration of propylene
DE2052730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Aminonitrilen
DE2063986A1 (de) Alkylbenzol-sulfonium salze sowie deren Verwendung bei der Säurebehandlung von Erdöl- und Erdgassonden
DE939991C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Rohoelen oder deren Rueckstaenden
DE2758627A1 (de) Alpha-chloroarylessigsaeuren und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication