DE112020006687T5 - Anzeigesystem, kameraüberwachungssystem, anzeigeverfahren und anzeigeprogramm - Google Patents

Anzeigesystem, kameraüberwachungssystem, anzeigeverfahren und anzeigeprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112020006687T5
DE112020006687T5 DE112020006687.8T DE112020006687T DE112020006687T5 DE 112020006687 T5 DE112020006687 T5 DE 112020006687T5 DE 112020006687 T DE112020006687 T DE 112020006687T DE 112020006687 T5 DE112020006687 T5 DE 112020006687T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
occupant
display
mode
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006687.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Suzuki
Tooru Kameyama
Akitoshi Yamashita
Masafumi Takeshita
Yutaka Kanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112020006687T5 publication Critical patent/DE112020006687T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/085Changing the parameters of the control units, e.g. changing limit values, working points by control input
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/176Camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/779Instrument locations other than the dashboard on or in rear view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Eine Videoübernahmeeinheit (31) übernimmt ein Video von einer Abbildungseinheit (10), die in einem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, um eine Szene um das Fahrzeug (1) herum aufzunehmen. Eine Anzeigeeinheit (21) ist in dem Fahrzeug (1) vorgesehen, um das von der Abbildungseinheit (10) aufgenommene Video anzuzeigen. Eine Steuereinheit (32) schaltet dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs (1) das Fahrzeug verlassen wird, einen Modus des Anzeigesystems (20) in einen Modus um, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.

Description

  • [TECHNISCHES GEBIET]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Anzeigesystem, ein Kameraüberwachungssystem, ein Anzeigeverfahren und ein Anzeigeprogramm, die in einem Fahrzeug installiert sind.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • Unfälle, bei denen ein Insasse, der die Tür am Beifahrersitz eines Fahrzeugs öffnet, um das Fahrzeug vom Beifahrersitz aus zu verlassen, mit einem von hinten herannahenden Motorrad oder Fahrrad kollidiert, kommen häufig vor. Die meisten derartigen Kollisionsunfälle werden darauf zurückgeführt, dass der Insasse es versäumt hat, die Sicherheit zu überprüfen. Heutige Fahrzeuge sind nicht mit einem Spiegel ausgestattet, der es einem anderen Insassen als dem Fahrer ermöglicht, den rückwärtigen Bereich zu überprüfen, und der Insasse muss die Sicherheit visuell überprüfen, wenn er das Fahrzeug verlässt. Es wird vorhergesagt, dass die oben erwähnten Kollisionsunfälle in Zukunft zunehmen werden, da der Mietfahrräder insbesondere in städtischen Gebieten immer beliebter werden.
  • Inzwischen ist ein Kameraüberwachungssystem (CMS, camera monitoring system) in der Praxis im Einsatz, bei dem Kameras anstelle von gewöhnlichen Seitenspiegeln vorgesehen sind und das ein Paar linker und rechter Monitore, die im Fahrzeuginnenraum angebracht sind, veranlasst, ein Video anzuzeigen, das eine Szene schräg hinter dem Fahrzeug zeigt, die von den Kameras aufgenommen wurde (siehe beispielsweise Patentliteratur 1). Bei einem herkömmlichen Kameraüberwachungssystem werden der Installationswinkel des Monitorgehäuses und der Feldwinkel (Bildwinkel) bzw. der Anzeigebereich eines auf dem Monitor angezeigten Videos in Bezug auf den Blickwinkel des Fahrers eingestellt, um eine einfache Betrachtung vom Fahrer aus zu ermöglichen. Inzwischen besteht Bedarf, das Kameraüberwachungssystem auch zu nutzen, wenn ein Insasse das Fahrzeug verlässt.
  • [Patentliteratur 1] JP2018-55075
  • [KURZFASSUNG DER ERFINDUNG]
  • [TECHNISCHES PROBLEM]
  • Die vorliegende Offenbarung befasst sich mit dem oben beschriebenen Problem und hat zum Ziel, eine Technik zur Verbesserung der Sichtbarkeit bereitzustellen, die ein Kameraüberwachungssystem für eine Person bietet, die ein Fahrzeug verlässt.
  • [LÖSUNG DES PROBLEMS]
  • Ein Anzeigesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: eine Videoübernahmeeinheit, die ein Video von einer Abbildungseinheit übernimmt, die in einem Fahrzeug vorgesehen ist, um eine Szene um das Fahrzeug herum aufzunehmen; eine Anzeigeeinheit, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, um das von der Abbildungseinheit aufgenommene Video anzuzeigen; und eine Steuereinheit, die dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs das Fahrzeug verlassen wird, einen Modus des Anzeigesystems in einen Modus umschaltet, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.
  • Optionale Kombinationen der oben erwähnten Bestandteile, sowie Implementierungen der Offenbarung in Form von Verfahren, Vorrichtungen, Systemen und Computerprogrammen können auch als zusätzliche Arten der vorliegenden Offenbarung verwirklicht werden.
  • [VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG]
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Sichtbarkeit, die ein Kameraüberwachungssystem für eine Person bietet, die ein Fahrzeug verlässt, verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Kameraüberwachungssystem gemäß der Ausführungsform;
    • 2 zeigt eine beispielhafte Konfiguration des Kameraüberwachungssystems gemäß der Ausführungsform;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf der Moduswechselsteuerung zeigt, die von der Modussteuereinheit gemäß einer in 2 gezeigten beispielhaften Konfiguration 1 durchgeführt wird;
    • 4 zeigt eine beispielhafte Konfiguration des Anzeigesystems gemäß der Ausführungsform;
    • 5 zeigt eine beispielhafte Konfiguration 1 des Anzeigesystems, das für den Insassensicht-Modus eingerichtet ist;
    • 6 zeigt eine beispielhafte Konfiguration 2 des Anzeigesystems, das für den Insassensicht-Modus eingerichtet ist;
    • 7 ist eine Ansicht von oben auf das Fahrzeug, die die Installationspositionen der Abbildungseinheit und des Anzeigesystems des Kameraüberwachungssystems gemäß der Ausführungsform zeigt;
    • 8 zeigt ein Kameraüberwachungssystem, bei dem die Ausrichtung des Anzeigesystems auf der Seite des Beifahrersitzes eingestellt worden ist;
    • 9 zeigt ein Kameraüberwachungssystem, das die Abbildungseinheit enthält, in der ein Standardobjektiv und ein Weitwinkelobjektiv montiert sind;
    • 10 zeigt ein Kameraüberwachungssystem, in dem eine weitere Abbildungseinheit auf der Motorhaube vor dem Beifahrersitz vorgesehen ist;
    • 11 zeigt ein Beispiel eines Bereichs, der aus einem Einzelbild eines von der Abbildungseinheit übernommenen Videos ausgeschnitten wurde;
    • 12 zeigt eine beispielhafte Konfiguration 2 des Kameraüberwachungssystems gemäß der Ausführungsform;
    • 13 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf einer Moduswechselsteuerung zeigt, die von der Modussteuereinheit gemäß der in 12 gezeigten beispielhaften Konfiguration 2 durchgeführt wird; und
    • 14 zeigt eine beispielhafte Installation einer Anzeigeeinheit für den rechten Rücksitz und einer Anzeigeeinheit für den linken Rücksitz.
  • [BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN]
  • 1 zeigt ein Kameraüberwachungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das in 1 gezeigte Kameraüberwachungssystem wird konfiguriert, indem gewöhnliche optische Seitenspiegel durch ein Kameraüberwachungssystem (elektronischer Seitenspiegel) ersetzt werden, das Abbildungseinheiten 10R, 10L und Anzeigesysteme 20R, 20L umfasst. In dem in 1 gezeigten Beispiel sind die Abbildungseinheiten 10R, 10L an den Positionen gewöhnlicher optischer Seitenspiegel (Außenspiegel) vorgesehen. Die Form der Montageelemente 4R, 4L zur Befestigung der Abbildungseinheiten 10R, 10L außen am Fahrzeug ist nur beispielhaft, und es können Montageelemente mit beliebiger Form verwendet werden. Beispielsweise können die Abbildungseinheiten 10R, 10L an Positionen näher an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden. In diesem Fall verringert die geringere Größe der Montageelemente 4R, 4L den Luftwiderstand und verbessert die Kraftstoffkosten des Fahrzeugs.
  • Die Abbildungseinheit 10R auf der rechten Seite nimmt ein Bild einer Szene hinten rechts vom Fahrzeug auf und überträgt das aufgenommene Video an das Anzeigesystem 20R auf der rechten Seite. Die Abbildungseinheit 10L auf der linken Seite nimmt ein Bild einer Szene hinten links vom Fahrzeug auf und überträgt das aufgenommene Video an das Anzeigesystem 20L auf der linken Seite. In dem in 1 gezeigten Beispiel ist das Anzeigesystem 20R auf der rechten Seite am Fuß einer A-Säule 3R auf der rechten Seite im Fahrzeuginnenraum vorgesehen, und das Anzeigesystem 20L auf der linken Seite ist am Fuß einer A-Säule 3L auf der linken Seite vorgesehen.
  • Im Falle eines optischen Seitenspiegels ist der Blick des Fahrers auf ein tatsächliches Objekt gerichtet, das sich schräg dahinter befindet. Bei einem herkömmlichen Kameraüberwachungssystem hingegen ist der Blick des Fahrers auf den Bildschirm der Anzeigesysteme 20R, 20L gerichtet. Wenn der Fahrer den Blick von einer Szene vor dem Fahrzeug zum Anzeigesystem 20R auf der rechten Seite oder zum Anzeigesystem 20L auf der linken Seite ändert, ändert sich daher die Brennweite der Augen des Fahrers erheblich.
  • Im Allgemeinen fährt ein Fahrer ein Fahrzeug und blickt mehrere zig Meter voraus. In dem in 1 gezeigten Beispiel beträgt der Abstand zwischen dem Blickpunkt des Fahrers und dem Anzeigesystem 20R auf der rechten Seite etwa 50 cm - 60 cm. Eine häufig wiederholte große Änderung der Brennweite führt zu einem Gefühl der Ermüdung der Augen des Fahrers. Außerdem dauert es bei Fahrern mit verminderter Fokussierungsfähigkeit (beispielsweise bei älteren Menschen) einige Zeit, bis sie nach dem Blickwechsel auf ein neues Objekt fokussieren. 1 zeigt den Fall eines rechtsgelenkten Fahrzeugs. Bei einem Fahrzeug mit Linkslenkung beträgt der Abstand zwischen dem Blickpunkt des Fahrers und dem Anzeigesystem 20L auf der linken Seite etwa 50 cm - 60 cm.
  • Die Ausführungsform begegnet diesem Problem durch die Verwendung einer Fernblickpunkt-Anzeige in den Anzeigesystemen 20R, 20L. Eine Fernblickpunkt-Anzeige ist so konfiguriert, dass das von der Anzeigevorrichtung im Inneren des Gehäuses abgegebene Licht von mehreren reflektierenden Oberflächen im Inneren des Gehäuses reflektiert und aus dem Gehäuse nach außen ausgegeben wird, wodurch der Sichtabstand vom Betrachter zur Anzeigevorrichtung vergrößert wird. In dem in 1 gezeigten Beispiel wird das auf dem Anzeigesystem 20R auf der rechten Seite angezeigte Video als virtuelles Bild VIR an einer Position angezeigt, die vom Fahrer aus gesehen weiter entfernt ist als das Anzeigesystem 20R. Beispielsweise liegt der Abstand vom Blickpunkt des Fahrers zum virtuellen Bild VIR auf der rechten Seite in einem Bereich von 1 m - 2 m. In ähnlicher Weise wird das auf dem Anzeigesystem 20L auf der linken Seite angezeigte Video als virtuelles Bild VIL an einer Position angezeigt, die vom Fahrer aus gesehen weiter entfernt ist als das Anzeigesystem 20L.
  • Die Verwendung einer Fernblickpunkt-Anzeige in den Anzeigesystemen 20R, 20L verringert die Änderung der Brennweite, während der Fahrer das Fahrzeug steuert, und verringert das Ausmaß der Fokussierung. Dadurch kann die Ermüdung der Augen des Fahrers gemildert werden. Dies trägt auch zur Vermeidung von Unfällen bei, die von älteren Fahrern verursacht werden. Indem die virtuellen Bilder VIR, VIL der rückwärtigen Sicht in der Nähe der Positionen angezeigt werden, an denen die herkömmlichen optischen Seitenspiegel (Außenspiegel) montiert sind, kann der Fahrer das Fahrzeug fahren und dabei die gleiche Fahrzeugbreite wie bei einem Fahrzeug des herkömmlichen Typs mit optischen Seitenspiegeln wahrnehmen.
  • Eine Fernblickpunkt-Anzeige hat jedoch einen engen Betrachtungswinkel und muss im Wesentlichen direkt betrachtet werden. Wenn in den Anzeigesystemen 20R, 20L eine Fernblickpunkt-Anzeige verwendet wird, muss ein Insasse auf dem Beifahrersitz seinen Kopf in eine Position bewegen, in der er gerade auf die Fernblickpunkt-Anzeige blickt, um ein auf der Fernblickpunkt-Anzeige angezeigtes Video zu sehen. Wie oben beschrieben, ist eine Bestätigung der Sicherheitsbedingungen nach hinten auch dann erforderlich, wenn der Insasse das Fahrzeug verlässt, so dass es wünschenswert ist, das Kameraüberwachungssystem zu dem Zeitpunkt, zu dem der Insasse das Fahrzeug verlässt, voll auszunutzen.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Konfiguration des Kameraüberwachungssystems gemäß der Ausführungsform. Das Kameraüberwachungssystem umfasst eine Abbildungseinheit 10 und ein Anzeigesystem 20. Das Anzeigesystem 20 umfasst eine Anzeigeeinheit 21 und eine Steuereinheit 30. Die Anzeigeeinheit 21 umfasst eine Anzeigevorrichtung 22 und ein optisches Element 23. Ein Beispiel für die interne Konfiguration des Anzeigesystems 20 wird später beschrieben. Die Steuereinheit 30 umfasst eine Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 und eine Modussteuereinheit 32. Die in 2 gezeigte Konfiguration des Kameraüberwachungssystems ist eine Konfiguration für eine Seite, wobei zwei Kameraüberwachungssysteme einschließlich des Kameraüberwachungssystems für die rechte Seite und des Kameraüberwachungssystems für die linke Seite am Fahrzeug 1 montiert sind. Die Abbildungseinheit 10 und das Anzeigesystem 20 sind über ein Kabel miteinander verbunden. Eine drahtlose Übertragung ist ebenfalls möglich, vorausgesetzt, die Zuverlässigkeit der Datenübertragung ist gewährleistet.
  • Die Abbildungseinheit 10 umfasst eine Festkörper-Abbildungsvorrichtung und eine Verarbeitungseinheit. In der Festkörper-Abbildungsvorrichtung kann ein CMOS-Bildsensor (CMOS = Complementary Metal Oxide Semiconductor) oder ein CCD-Bildsensor (CCD = Charge Coupled Device) verwendet werden. Die Festkörper-Abbildungsvorrichtung wandelt das durch ein Objektiv einfallende Licht in ein elektrisches Videosignal um und gibt das Videosignal an die Verarbeitungseinheit aus. Die Verarbeitungseinheit unterzieht das von der Abbildungseinheit eingegebene Videosignal einer Signalverarbeitung, beispielsweise einer A/D-Wandlung und einer Störsignalunterdrückung. Die Verarbeitungseinheit kann das Videosignal, das der Signalverarbeitung unterzogen wurde, verschiedenen Videoverarbeitungen unterziehen, beispielsweise einer Tonwertkorrektur, einer Farbkorrektur oder einer Konturenkorrektur. Die Verarbeitungseinheit komprimiert das Videosignal, das den Videoverarbeitungen unterzogen wurde, auf der Grundlage eines vorbestimmten Kompressionsschemas und übermittelt das komprimierte Videosignal an die Steuereinheit 30 des Anzeigesystems 20.
  • Die Steuereinheit 30 kann durch die Zusammenarbeit von Hardware- und Software-Betriebsmitteln oder nur durch Hardware-Betriebsmittel verwirklicht werden. Als Hardware-Betriebsmittel können eine CPU, ein ROM, ein RAM, eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), ein digitaler Signalprozessor (DSP), ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) und andere LSIs (hochintegrierte Schaltkreise) verwendet werden. Als Software-Betriebsmittel können Programme wie beispielsweise Firmware verwendet werden. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem die Steuerplatine, auf der die Steuereinheit 30 implementiert ist, im Gehäuse des Anzeigesystems 20 untergebracht ist. Alternativ kann die Steuerplatine, auf der die Steuereinheit 30 implementiert ist, auch in einem separaten Gehäuse vorgesehen sein. Mit anderen Worten, das Anzeigesystem 20 kann als eine Vorrichtung mit einem Gehäuse konfiguriert sein oder kann durch die Kombination von Funktionen von Vorrichtungen, die in mehreren Gehäusen verteilt sind, implementiert sein.
  • Die Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 der Steuereinheit 30 empfängt das Videosignal von der Abbildungseinheit 10 und dekomprimiert das empfangene Videosignal entsprechend einem Dekompressionsschema, das dem Kompressionsschema entspricht. Die Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 schneidet aus jedem Einzelbild (engl. frame, Rahmen) des von der Abbildungseinheit 10 übernommenen Videos ein Video in einem Bereich aus, der auf der Anzeigevorrichtung 22 angezeigt werden soll. Die Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 gibt das ausgeschnittene Video an die Anzeigevorrichtung 22 aus.
  • Die Modussteuereinheit 32 schaltet den Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung 22 von einem Fahrerfernsicht-Modus auf einen Insassensicht-Modus um, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse auf dem Beifahrersitz das Fahrzeug verlassen wird. Der Fahrerfernsicht-Modus ist ein Modus, in dem das Video weiter entfernt als die Position, an der die Anzeigeeinheit 21 physisch installiert ist, betrachtet wird, und ist ein Modus, der es dem Fahrer erleichtert, das Fahrzeug zu fahren. Der Insassensicht-Modus ist ein Modus, in dem die Sichtbarkeit für eine Person, die das Fahrzeug verlässt, im Vergleich zum Fahrerfernsicht-Modus verbessert ist. Spezifische Beispiele für den Fahrerfernsicht-Modus und den Insassensicht-Modus werden später beschrieben.
  • Die Modussteuereinheit 32 sagt auf der Grundlage von Signalen verschiedener Sensoren im Fahrzeug 1 voraus, ob der Insasse auf dem Beifahrersitz das Fahrzeug verlassen wird. Beispielsweise sagt die Modussteuereinheit 32 auf der Grundlage eines Abtastsignals von einem Sicherheitsgurtsensor 51, der erfasst, ob der Sicherheitsgurt des Beifahrersitzes angelegt oder gelöst ist, voraus, ob der Insasse das Fahrzeug verlassen wird. Genauer sagt die Modussteuereinheit 32 voraus, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, wenn die Modussteuereinheit 32 von dem Sicherheitsgurtsensor 51 ein Abtastsignal empfängt, das anzeigt, dass der Sicherheitsgurt des Beifahrersitzes gelöst ist.
  • Die Modussteuereinheit 32 kann auch auf der Grundlage eines Abtastsignals von einem Türsensor 52 vorhersagen, ob der Insasse das Fahrzeug verlassen wird. Beispielsweise kann die Modussteuereinheit 32 vorhersagen, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, wenn ein Abtastsignal vom Türsensor 52 zum Erfassen des Türverriegelungszustands anzeigt, dass die Tür entriegelt wird. Die Modussteuereinheit 32 kann vorhersagen, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, wenn ein Abtastsignals von dem Türsensor 52 zum Erfassen des Kontakts der Hand mit dem Türgriff anzeigt, dass die Hand den Türgriff berührt. Die Modussteuereinheit 32 kann vorhersagen, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, wenn die Modussteuereinheit 32 von dem Türsensor 52 zum Erfassen des Öffnens und Schließens der Tür ein Abtastsignals empfängt, das anzeigt, dass die Tür geöffnet wird.
  • Die Moduswechselsteuerung (Modusumschaltsteuerung) zum Wechseln (Umschalten) zwischen dem Fahrerfernsicht-Modus und dem Insassensicht-Modus muss nicht ständig ausgeführt werden, sondern wird unter einer bestimmten Bedingung ausgeführt. Beispielsweise muss die Moduswechselsteuerung nicht ausgeführt werden, wenn kein Insasse auf dem Beifahrersitz Platz genommen hat. Die Modussteuereinheit 32 empfängt einen erfassten Wert von einem Gewichtssensor (nicht gezeigt), der unterhalb des Beifahrersitzes vorgesehen ist, und bestimmt auf der Grundlage des so erfassten Wertes, ob ein Insasse auf dem Beifahrersitz Platz genommen hat. Wenn kein Insasse Platz genommen hat, leitet die Modussteuereinheit 32 keine Moduswechselsteuerung ein.
  • Die Modussteuereinheit 32 kann auf der Grundlage eines Videos, das den Fahrzeuginnenraum zeigt und von einer Kamera (nicht gezeigt) zur Abbildung des Fahrzeuginnenraums aufgenommen wurde, bestimmen, ob ein Insasse auf dem Beifahrersitz Platz genommen hat. Genauer wendet die Bilderkennungsmaschine (bzw. das Bilderkennungssystem) in der Modussteuereinheit 32 oder der Kamera einen vorbestimmten Bilderkennungsalgorithmus auf das Video an, das den Fahrzeuginnenraum zeigt, und bestimmt, ob an der Position des Beifahrersitzes in dem Video eine Person erfasst wird. Wenn das Bilderkennungssystem in der Kamera für die Bestimmung verwendet wird, übernimmt die Modussteuereinheit 32 das Ergebnis der Bestimmung von der Kamera.
  • Die oben beschriebene Moduswechselsteuerung wird grundsätzlich ausgeführt, wenn das Fahrzeug 1 steht. Während der Fahrt des Fahrzeugs 1 ist der Modus auf den Fahrerfernsicht-Modus festgelegt. Die Modussteuereinheit 32 kann den Fahrzustand des Fahrzeugs 1 erfassen, indem sie ein Schaltpositionssignal von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs 5 empfängt. Wenn die Schaltposition die Parkposition ist, bestimmt die Modussteuereinheit 32, dass das Fahrzeug 1 steht. Wenn die Schaltposition die Fahrposition oder die Rückwärtsfahrposition ist, bestimmt die Modussteuereinheit 32, ob das Fahrzeug 1 vorübergehend steht, indem sie einen erfassten Wert von wenigstens einem von dem Bremsstellungssensor, dem Fahrpedalstellungssensor und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor empfängt. Die Moduswechselsteuerung wird ebenfalls ausgeführt, während das Fahrzeug vorübergehend steht. Die Moduswechselsteuerung kann auch ausgeführt werden, wenn der Insasse den Sicherheitsgurt löst, um sich auf das Verlassen des Fahrzeugs vorzubereiten, während das Fahrzeug 1 unmittelbar vor einem Halt abbremst.
  • Die oben beschriebene Moduswechselsteuerung kann ausgesetzt werden, wenn das Fahrzeug 1 an einem sicheren Ort, beispielsweise auf einem Parkplatz, abgestellt ist, weil die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem von hinten herannahenden Motorrad oder Fahrrad gering ist. Beispielsweise bestimmt die Modussteuereinheit 32 auf der Grundlage eines erfassten Wertes von mehreren Sonareinrichtungen (nicht gezeigt), die um das Fahrzeug 1 herum angebracht sind, ob das Fahrzeug 1 an einem sicheren Ort geparkt ist. Wenn sich links vom Fahrzeug 1 ein festes Objekt (beispielsweise eine Wand, ein Bordstein, ein anderes Fahrzeug) befindet und der Abstand zu dem festen Objekt kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, wird bestimmt, dass ein Motorrad oder ein Fahrrad nicht einfahren kann und es sicher ist.
  • Die Modussteuereinheit 32 empfängt ein Zündsignal von der Fahrzeug-ECU 5. Wenn die Zündung durch den Fahrer eingeschaltet wird, startet die Modussteuereinheit 32 das Anzeigesystem 20 im Insassensicht-Modus. Unmittelbar nach dem Start des Kameraüberwachungssystems ist der Nutzen des Fahrerfernsicht-Modus geringer und der Nutzen des Insassensicht-Modus, der für die Bestätigung der Sicherheitsbedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs vorteilhaft ist, größer, da das Fahrzeug noch nicht losgefahren ist. Wenn der Fahrer beginnt, das Fahrzeug 1 zu fahren, schaltet die Modussteuereinheit 32 vom Insassensicht-Modus auf den Fahrerfernsicht-Modus um.
  • Wenn der Fahrer die Zündung ausschaltet, schaltet die Modussteuereinheit 32 das Anzeigesystem 20 vom Fahrerfernsicht-Modus auf den Insassensicht-Modus um. Wenn die Modussteuereinheit 32 feststellt, dass alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben, schaltet die Modussteuereinheit 32 das Kameraüberwachungssystem aus. Beispielsweise bestimmt die Modussteuereinheit 32 auf der Grundlage eines erfassten Wertes des unter jedem Sitz befindlichen Gewichtssensors, ob alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben. Die Modussteuereinheit 32 kann bestimmen, dass alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben, wenn die Modussteuereinheit 32 von den Türsensoren 52 aller Türen ein Signal empfängt, das anzeigt, dass die Tür jeweils verriegelt ist. Die Modussteuereinheit 32 kann das Kameraüberwachungssystem nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit seit dem Zeitpunkt, zu dem der Fahrerfernsicht-Modus in den Insassensicht-Modus umgeschaltet wird, ausschalten, anstatt nach der Bestätigung, dass alle Insassen das Fahrzeug verlassen haben.
  • Beim Umschalten vom Fahrerfernsicht-Modus in den Insassensicht-Modus kann die Modussteuereinheit 32 eine Meldung ausgeben, um den Insassen auf dem Beifahrersitz aufzufordern, das Anzeigesystem 20 an der Seite des Beifahrersitzes zu betrachten. Normalerweise hat der Insasse auf dem Beifahrersitz nicht die Angewohnheit, ein auf dem Anzeigesystem 20 des Kameraüberwachungssystems an der Seite des Beifahrersitzes angezeigtes Video zu betrachten. Daher betrachtet der Insasse oft kein Video einer rückwärtigen Szene, selbst wenn es auf dem Anzeigesystem 20 an der Seite des Beifahrersitzes angezeigt wird.
  • Beispielsweise kann eine LED-Lampe (nicht gezeigt) im Gehäuse des Anzeigesystems 20 vorgesehen sein, und die Modussteuereinheit 32 kann bewirken, dass die LED-Lampe beim Umschalten vom Fahrerfernsicht-Modus zum Insassensicht-Modus blinkt. Die Modussteuereinheit 32 kann die von der LED-Lampe emittierte Farbe in eine auffällige Farbe (beispielsweise rot) ändern, wenn vom Fahrerfernsicht-Modus in den Insassensicht-Modus umgeschaltet wird.
  • In dem Anzeigesystem 20 kann ein Lautsprecher (nicht gezeigt) vorgesehen sein, und die Modussteuereinheit 32 kann den Lautsprecher veranlassen, einen Warnton oder eine Warnmeldung auszugeben, wenn vom Fahrerfernsicht-Modus in den Fahrzeug-Verlassen-Modus umgeschaltet wird.
  • Die Modussteuereinheit 32 kann eine Meldung enthalten, die den Insassen auf dem Beifahrersitz in dem auf dem Anzeigesystem 20 angezeigten Video warnt, wenn vom Fahrerfernsicht-Modus in den Insassensicht-Modus umgeschaltet wird. Die Modussteuereinheit 32 kann die Helligkeit des auf dem Anzeigesystem 20 angezeigten Videos verbessern, wenn vom Fahrerfernsicht-Modus zum Fahrzeug-Verlassen-Modus umgeschaltet wird.
  • Die Modussteuereinheit 32 kann, wie oben beschrieben, verschiedene Signale von verschiedenen Sensoren im Fahrzeug 1 oder von der ECU 5 über ein fahrzeuginternes Netzwerk (beispielsweise ein Controller Area Network (CAN) oder ein Local Interconnect Network (LIN)) empfangen. Ein bestimmter Sensor und die Modussteuereinheit 32 können über eine dedizierte Leitung verbunden sein. Eine Systemkonfiguration, bei der die Funktion der Steuereinheit 30 in die Fahrzeug-ECU 5 integriert ist, ist ebenfalls möglich.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf der Moduswechselsteuerung zeigt, die von der Modussteuereinheit 32 gemäß einer in 2 gezeigten beispielhaften Konfiguration 1 durchgeführt wird. Die Modussteuereinheit 32 bestimmt, ob ein Insasse auf dem Beifahrersitz Platz genommen hat (S10). Wenn kein Insasse Platz genommen hat (N in S10), setzt die Modussteuereinheit 32 die Moduswechselsteuerung aus. Wenn ein Insasse Platz genommen hat (J in S10), übernimmt die Modussteuereinheit 32 Sensorinformationen zum Vorhersagen, ob der Insasse das Fahrzeug verlassen wird (S12). Die Modussteuereinheit 32 sagt auf der Grundlage der übernommenen Sensorinformationen vorher, ob der Insasse das Fahrzeug verlassen wird (S14). Wenn nicht vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird (N in S14), wählt die Modussteuereinheit 32 den Fahrerfernsicht-Modus (S16). Wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird (Y in S14), wählt die Modussteuereinheit 32 den Insassensicht-Modus (S18). Die oben beschriebenen Prozesse in den Schritten S10-S18 werden durchgeführt, während das Kameraüberwachungssystem aktiviert ist.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Konfiguration des Anzeigesystems 20 gemäß der Ausführungsform. Das Gehäuse des Anzeigesystems 20 umfasst eine Anzeigevorrichtung 22, einen ersten reflektierenden Spiegel 23a, einen zweiten reflektierenden Spiegel 23b, einen dritten reflektierenden Spiegel 23c und eine Steuereinheit 30. Der erste reflektierende Spiegel 23a und der zweite reflektierende Spiegel 23b sind auf einem Lichtweg zwischen der Anzeigevorrichtung 22 und dem dritten reflektierenden Spiegel 23c, der das von der Anzeigevorrichtung 22 ausgestrahlte Licht in einen Raum außerhalb des Anzeigesystems 20 reflektiert, vorgesehen.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 ist eine Anzeige, die als Lichtquelle dient. Beispielsweise kann eine kleine Flüssigkristallanzeige, eine organische EL-Anzeige oder eine Mikro-LED-Anzeige verwendet werden. Die Anzeigevorrichtung 22 ist im unteren Teil des Gehäuses so vorgesehen, dass die Anzeigefläche nach oben weist. Der erste reflektierende Spiegel 23a ist beispielsweise ein Planspiegel und ist im oberen Teil des Gehäuses so vorgesehen, dass die reflektierende Fläche nach unten weist.
  • Der zweite reflektierende Spiegel 23b umfasst einen Strahlenteiler, der eine plane Form aufweist und lichtdurchlässig ist. Der zweite reflektierende Spiegel 23b hat die Funktion, einen Teil des einfallenden Lichts durchzulassen und einen Teil davon zu reflektieren. In dem in 4 gezeigten Beispiel wird ein Halbspiegel mit einem Transmissionsgrad von 50 % und einem Reflexionsgrad von 50 % verwendet. Der zweite reflektierende Spiegel 23b ist in der Öffnung des Gehäuses angebracht und an einer Position neben der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung 22 und der reflektierenden Fläche des ersten reflektierenden Spiegels 23a vorgesehen. Der zweite reflektierende Spiegel 23b ist so vorgesehen, dass die Richtung senkrecht zur reflektierenden Oberfläche die Einfallsrichtung (die Richtung parallel zu einem Lichtweg A12 in 4) des vom ersten reflektierenden Spiegel 23a reflektierten Lichts und die Einfallsrichtung (die Richtung parallel zu einem Lichtweg A14 in 4) des vom dritten reflektierenden Spiegel 23c reflektierten Lichts diagonal kreuzt.
  • Der dritte reflektierende Spiegel 23c ist beispielsweise ein Hohlspiegel (konkaver Spiegel) und ist in dem Gehäuse an einer Position neben der Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung 22 und der reflektierenden Fläche des ersten reflektierenden Spiegels 23a vorgesehen. Der dritte reflektierende Spiegel 23c ist in dem Gehäuse beispielsweise so vorgesehen, dass die reflektierende Oberfläche des dritten reflektierenden Spiegels 23c und die reflektierende Oberfläche des zweiten reflektierenden Spiegels 23b einander zugewandt sind.
  • Der erste reflektierende Spiegel 23a reflektiert das von der Anzeigevorrichtung 22 emittierte Licht in Richtung zu dem zweiten reflektierenden Spiegel 23b. Der zweite reflektierende Spiegel 23b reflektiert das vom ersten reflektierenden Spiegel 23a reflektierte Licht in Richtung zu dem dritten reflektierenden Spiegel 23c. Mit anderen Worten, das von der Anzeigevorrichtung 22 emittierte Licht wird nacheinander von dem ersten reflektierenden Spiegel 23a und dem zweiten reflektierenden Spiegel 23b reflektiert, bevor es auf den dritten reflektierenden Spiegel 23c trifft. Der dritte reflektierende Spiegel 23c reflektiert das vom zweiten reflektierenden Spiegel 23b reflektierte Licht in Richtung zu dem zweiten reflektierenden Spiegel 23b. Das vom dritten reflektierenden Spiegel 23c reflektierte Licht wird durch den zweiten reflektierenden Spiegel 23b durchgelassen und aus dem Anzeigesystems 20 nach außen ausgegeben.
  • Wenn ein Bild auf der Anzeigevorrichtung 22 angezeigt wird, wird das vom dritten reflektierenden Spiegel 23c reflektierte Bild durch den Strahlenteiler, der den zweiten reflektierenden Spiegel 23b bildet, durchgelassen und von einem Betrachter (beispielsweise dem Fahrer) als virtuelles Bild wahrgenommen (gesehen). Der Betrachter sieht das vom ersten reflektierenden Spiegel 23a, dem zweiten reflektierenden Spiegel 23b und dem dritten reflektierenden Spiegel 23c reflektierte Bild. Für den Betrachter scheint das Bild an einer Position angezeigt zu werden, die in Blickrichtung des dritten reflektierenden Spiegels 23c durch den zweiten reflektierenden Spiegel 23b weiter entfernt ist als der dritte reflektierende Spiegel 23c.
  • In der in 4 gezeigten Konfiguration kreuzen sich ein Lichtweg A11, auf dem das Licht von der Anzeigevorrichtung 22 zum ersten reflektierenden Spiegel 23a übertragen wird, und ein Lichtweg A13, auf dem das Licht vom zweiten reflektierenden Spiegel 23b zum dritten reflektierenden Spiegel 23c übertragen wird, bevor das von der ersten Anzeigevorrichtung 22 emittierte Licht den dritten reflektierenden Spiegel 23c erreicht. Da sich der Lichtweg A11 und der Lichtweg A13 kreuzen, kann die Länge des Lichtwegs von der Anzeigevorrichtung 22 zum dritten reflektierenden Spiegel 23c verlängert und gleichzeitig der Abstand vom zweiten reflektierenden Spiegel 23b zum dritten reflektierenden Spiegel 23c verringert werden. Mit anderen Worten, der Sichtabstand zum virtuellen Bild kann vergrößert und gleichzeitig die Größe des Gehäuses des Anzeigesystems 20 verringert werden.
  • Die auf der Steuerplatine implementierte Steuereinheit 30 führt der Anzeigevorrichtung 22 ein von der Abbildungseinheit 10 übernommenes Videosignal zu. Die Steuerplatine kann außerhalb des Gehäuses des Anzeigesystems 20 vorgesehen sein.
  • Im Folgenden werden spezifische Einzelheiten der Steuerung beschrieben, die im Insassensicht-Modus ausgeführt wird. Wenn ein herkömmlicher Monitor in dem Anzeigesystem 20 wie in einem gewöhnlichen Kameraüberwachungssystem verwendet wird, ist der Monitorbildschirm auch dann sichtbar, wenn der Bildschirm in einer schrägen (diagonalen) Richtung betrachtet wird. Selbst wenn der Monitor auf der Seite des Beifahrersitzes in einem Winkel vorgesehen ist, der beispielsweise dem Fahrer erleichtert, den Monitor zu sehen, kann der Insasse auf dem Beifahrersitz den Bildschirm des Monitors auf der Seite des Beifahrersitzes sehen. Insbesondere bei Verwendung eines Displays (Anzeigebildschirms) mit großem Betrachtungswinkel ist es auch für den Insassen auf dem Beifahrersitz möglich, den Bildschirm des Monitors auf der Seite des Beifahrersitzes deutlich zu sehen. Daher ist es auch möglich, dass der Insasse auf dem Beifahrersitz den Bildschirm des Anzeigesystems 20 auf der Seite des Beifahrersitzes deutlich sehen kann, indem die Fernblickpunkt-Anzeige, die in dem Anzeigesystem 20 in der Ausführungsform verwendet wird, an den Zustand einer herkömmlichen Anzeige angenähert wird. Dazu wird der Sichtabstand zwischen dem Insassen auf dem Beifahrersitz und der Anzeigevorrichtung 22 im Insassensicht-Anzeige-Modus kürzer konfiguriert als im Fahrerfernsicht-Modus.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Konfiguration 1 des Anzeigesystems 20, die an den Insassensicht-Modus angepasst ist. In der in 5 gezeigten beispielhaften Konfiguration 1 öffnet sich die Unterseite des Gehäuses des Anzeigesystems 20, um die Anzeigevorrichtung 22 nach außerhalb des Gehäuses freizulegen. In der in 5 gezeigten beispielhaften Konfiguration 1 wird die Anzeigevorrichtung 22 nach dem Öffnen der Unterseite des Gehäuses des Anzeigesystems 20 um 90° nach unten in eine Richtung gedreht, in der die Anzeigefläche dem Betrachter (beispielsweise dem Insassen) zugewandt ist, und wird unterhalb des Gehäuses freigelegt (exponiert). In diesem Zustand sieht der Betrachter das auf der Anzeigevorrichtung 22 angezeigte Video direkt. Dadurch wird der Sichtabstand zwischen dem Betrachter und der Anzeigevorrichtung 22 verringert, und das Video kann in einem größeren Format und mit höherer Helligkeit angezeigt werden, als wenn das von dem ersten reflektierenden Spiegel 23a, dem zweiten reflektierenden Spiegel 23b und dem dritten reflektierenden Spiegel 23c reflektierte Bild als virtuelles Bild betrachtet wird. Außerdem wird der Betrachtungswinkel, in dem die Betrachtung möglich ist, erweitert und das auf der Anzeigevorrichtung 22 angezeigte Video kann auch in einer schrägen Richtung betrachtet werden.
  • Das Freilegen (Exponieren) der Anzeigevorrichtung 22 außerhalb des Gehäuses dient auch als ein Hinweis, der den Insassen auf dem Beifahrersitz auffordert, das Anzeigesystem 20 auf der Seite des Beifahrersitzes zu betrachten. Das Freilegen der Anzeigevorrichtung 22 außerhalb des Gehäuses des Anzeigesystems 20 auf der Seite des Beifahrersitzes lenkt die Aufmerksamkeit des Insassen auf das Anzeigesystem 20 auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Wenn das in 5 gezeigte Anzeigesystem 20 umgekehrt (kopfstehend) konfiguriert ist, öffnet sich die Oberseite des Gehäuses des Anzeigesystems 20 und die Anzeigevorrichtung 22 wird um 90° nach oben in eine Richtung gedreht, in der die Anzeigefläche dem Betrachter zugewandt ist und oberhalb des Gehäuses freigelegt ist. Die in 5 gezeigte Konfiguration des Anzeigesystems 20 ist nur ein Beispiel und es kann jede beliebige Konfiguration verwendet werden, solange es möglich ist, den Sichtabstand von dem Betrachter zu der Anzeigevorrichtung 22 einzustellen.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Konfiguration 2 des Anzeigesystems 20, die an den Insassensicht-Modus angepasst ist. In der in 6 gezeigten beispielhaften Konfiguration 2 wird die Anzeigevorrichtung 22 veranlasst, aufrecht im Gehäuse in einer Richtung zu stehen, in der die Anzeigefläche dem zweiten reflektierenden Spiegel 23b zugewandt ist. Bei dem in 6 gezeigten Beispiel wird die Anzeigevorrichtung 22 in eine Position parallel zum zweiten reflektierenden Spiegel 23b angehoben und um 90° nach oben gedreht. Die Anzeigevorrichtung 22 kann in eine Position gedreht werden, in der sie dem zweiten reflektierenden Spiegel 23b parallel gegenübersteht. Dadurch wird der Sichtabstand von dem Betrachter zu der Anzeigevorrichtung 22 verringert. Außerdem wird der Betrachtungswinkel vergrößert, in dem eine Betrachtung möglich ist.
  • Es ist auch möglich, den Sichtabstand vom Betrachter zur Anzeigevorrichtung 22 zu verringern, indem ein anderer interner Mechanismus als die Anzeigevorrichtung 22 umgeschaltet (verändert) wird. Beispielsweise kann der erste reflektierende Spiegel 23a in die Position des Lichtweges A14 bewegt werden, und der Winkel des ersten reflektierenden Spiegels 23a kann so eingestellt werden, dass er das von der Anzeigevorrichtung 22 emittierte Licht in Richtung zu dem zweiten reflektierenden Spiegel 23b reflektiert. Dadurch wird die Anzahl der Reflexionen verringert und der Sichtabstand von dem Betrachter zu der Anzeigevorrichtung 22 wird verringert.
  • 7 ist eine Ansicht von oben auf das Fahrzeug 1, die die Einbaupositionen der Abbildungseinheit 10 und des Anzeigesystems 20 des Kameraüberwachungssystems gemäß der Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt, sind die Abbildungseinheit 10R auf der rechten Seite und die Abbildungseinheit 10L auf der linken Seite an Positionen vorgesehen, die den Einbaupositionen herkömmlicher optischer Außenspiegel ähneln. Das Anzeigesystem 20R auf der rechten Seite ist am Fuß einer A-Säule 3R auf der rechten Seite im Fahrzeuginnenraum vorgesehen, und das Anzeigesystem 20L auf der linken Seite ist am Fuß einer A-Säule 3L auf der linken Seite vorgesehen. Das Anzeigesystem 20R auf der rechten Seite und das Anzeigesystem 20L auf der linken Seite sind auf einen Winkel eingestellt, der sie vom Blickpunkt EP1 des Fahrers aus leicht sichtbar (betrachtbar) macht. In diesem Zustand ist es für den Insassen auf dem Beifahrersitz schwierig, das auf dem Anzeigesystem 20L auf der linken Seite angezeigte Video zu sehen. Dem wird dadurch begegnet, dass im Insassensicht-Modus die Ausrichtung des Anzeigesystems 20L auf der Seite des Beifahrersitzes auf einen Winkel eingestellt wird, der an die Blickpunktposition des auf dem Beifahrersitz sitzenden Insassen angepasst ist.
  • 8 zeigt ein Kameraüberwachungssystem, bei dem die Ausrichtung des Anzeigesystems 20L auf der Seite des Beifahrersitzes eingestellt wurde. Wie in 8 gezeigt, dreht die Modussteuereinheit 32 im Insassensicht-Modus das Anzeigesystem 20L auf der linken Seite um einen vorbestimmten Winkel in Richtung zu dem Beifahrersitz. Dies kann bewirken, dass die Anzeigefläche des Anzeigesystems 20L auf der linken Seite dem auf dem Beifahrersitz sitzenden Insassen direkt zugewandt ist, und kann die Sichtbarkeit des auf dem Anzeigesystem 20L auf der linken Seite angezeigten Videos vom Blickpunkt EP2 des Insassen aus verbessern.
  • Im Insassensicht-Modus soll auf dem Anzeigesystem 20L auf der Seite des Beifahrersitzes ein Video mit einem weiteren Winkel angezeigt werden, damit der Insasse, der das Fahrzeug verlässt, die Sicherheitsbedingungen in einem weiten rückwärtigen Bereich überprüfen kann. Um ein Video mit einem weiten Winkel anzeigen zu können, ist es nützlich, ein Video in einem weiten Winkel aufzunehmen. Beispielsweise können ein Standardobjektiv und ein Weitwinkelobjektiv in der Abbildungseinheit 10L auf der Seite des Beifahrersitzes montiert sein, und das durch das Weitwinkelobjektiv aufgenommene Video kann im Insassensicht-Modus auf dem Anzeigesystem 20L auf der Seite des Beifahrersitzes angezeigt werden.
  • 9 zeigt ein Kameraüberwachungssystem, das die Abbildungseinheit 10L umfasst, in der ein Standardobjektiv und ein Weitwinkelobjektiv montiert sind. In 9 stellt ein erster Sichtfeldbereich Vs der Abbildungseinheit 10L auf der Seite des Beifahrersitzes einen Sichtfeldbereich dar, in dem ein Video durch das Standardobjektiv aufgenommen werden kann, und ein zweiter Sichtfeldbereich Vw stellt einen Sichtfeldbereich dar, in dem ein Video durch das Weitwinkelobjektiv aufgenommen werden kann. Im Insassensicht-Modus dreht die Modussteuereinheit 32 die Ausrichtung der Abbildungseinheit 10L auf der Seite des Beifahrersitzes um einen vorbestimmten Winkel in Richtung zu einem Bereich außerhalb des Fahrzeugs 1 und veranlasst auch die Abbildungseinheit 10L auf der Seite des Beifahrersitzes, ein Video unter Verwendung des Weitwinkelobjektivs aufzunehmen.
  • Um dem Insassen, der das Fahrzeug verlässt, zu ermöglichen, die rückwärtigen Sicherheitsbedingungen in einem weiten Bereich zu überprüfen, ist es auch nützlich, das Video anzuzeigen, das von der Abbildungseinheit 10 aufgenommen wird, die in der vorderen Position am Fahrzeug 1 vorgesehen ist.
  • 10 zeigt ein Kameraüberwachungssystem, bei dem eine weitere Abbildungseinheit 10La auf der Motorhaube vor dem Beifahrersitz vorgesehen ist. Gemäß 10 ist die weitere Abbildungseinheit 10La in der Nähe der Position angeordnet, an der der Kotflügelspiegel vorgesehen ist. Im Insassensicht-Modus veranlasst die Modussteuereinheit 32 die vorne vorgesehene Abbildungseinheit 10La, ein Video einer Szene hinter dem Fahrzeug 1 aufzunehmen und das aufgenommene Video an das Anzeigesystem 20L in Richtung des Beifahrersitzes zu übertragen. Dies ermöglicht dem Insassen, der das Fahrzeug verlässt, ein Video in einem weiten Bereich zu sehen, und verbessert die Sicherheit des Insassen, der das Fahrzeug verlässt.
  • Um dem Insassen, der das Fahrzeug verlässt, zu ermöglichen, die rückwärtigen Sicherheitsbedingungen in einem weiten Bereich zu überprüfen, kann die Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 einen Bereich vergrößern, der aus jedem Einzelbild in dem von der Abbildungseinheit 10L übernommenen Video im Insassensicht-Modus ausgeschnitten wird.
  • 11 zeigt ein Beispiel für einen Bereich, der aus einem Einzelbild eines von der Abbildungseinheit 10L übernommenen Videos ausgeschnitten wurde. Der Bereich eines Einzelbildes F1, das die Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 von der Abbildungseinheit 10L übernimmt, kann ein Bereich sein, der dem Abbildungsbereich der Festkörper-Abbildungsvorrichtung entspricht, oder kann ein Bereich sein, der kleiner als der Abbildungsbereich ist. Im Fahrerfernsicht-Modus schneidet die Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 ein Video in einem vorbestimmten Ausschnittbereich Rc aus dem Bereich des Einzelbildes F1 des übernommenen Videos heraus, passt die Größe des ausgeschnittenen Videos an und gibt das angepasste Video an die Anzeigevorrichtung 22 aus. Im Insassensicht-Modus schneidet die Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 ein Video in einem Bereich aus, der breiter als der Ausschnittbereich Rc ist, passt die Größe des ausgeschnittenen Videos an und gibt das angepasste Video an die Anzeigevorrichtung 22 aus. Im Insassensicht-Modus kann die Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 das von der Abbildungseinheit 10L übernommene Video direkt an die Anzeigevorrichtung 22 ausgeben. In dem in 11 gezeigten Beispiel wird die Gesamtheit eines sich von hinten nähernden Fahrrades 01 durch Vergrößerung des Ausschnittbereichs Rc im Video aufgenommen.
  • Im Insassensicht-Modus kann die Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit 31 den Ausschnittbereich Rc in eine Richtung vom Fahrzeug 1 nach außen verschieben. Im Insassensicht-Modus kann die Videoübernahmeeinheit 31 den Ausschnittbereich Rc in eine Richtung vom Fahrzeug 1 nach unten verschieben. Im Insassensicht-Modus kann die Videoübernahmeeinheit 31 den Ausschnittbereich Rc in eine Richtung vom Fahrzeug 1 nach außen und nach unten verschieben. In jedem Fall kann der tote Winkel in dem Video, das der das Fahrzeug verlassende Insasse sieht, verringert werden, und die Sicherheit des das Fahrzeug verlassenden Insassen wird verbessert.
  • Beim Umschalten (Wechseln) vom Fahrerfernsicht-Modus in den Insassensicht-Modus führt die Modussteuereinheit 32 wenigstens eine der folgenden Steuerungen aus: die Steuerung zum Einstellen der Ausrichtung des Anzeigesystems 20, die Steuerung zum Verringern des Sichtabstands von dem Insassen zu der Anzeigevorrichtung 22, die Steuerung zum Umschalten des angezeigten Videos auf Weitwinkel, und die Steuerung zum Ändern des oben beschriebenen Ausschnittbereichs Rc. Die Modussteuereinheit 32 kann alle diese Steuermodi oder einen oder einige davon ausführen.
  • 12 zeigt eine beispielhafte Konfiguration 2 des Kameraüberwachungssystems gemäß der Ausführungsform. In der beispielhaften Konfiguration 2 ist eine Tonausgabeeinheit 40 zu dem in 2 gezeigten Anzeigesystem 20 hinzugefügt, und eine Videoanalyseeinheit 33 ist zu der Steuereinheit 30 hinzugefügt. Die Tonausgabeeinheit 40 umfasst einen Lautsprecher. Die Videoanalyseeinheit 33 umfasst ein Bilderkennungssystem (Bilderkennungsmaschine).
  • Die Videoanalyseeinheit 33 wendet einen vorbestimmten Bilderkennungsalgorithmus auf das von der Abbildungseinheit 10 übernommene Video an, um ein hinter dem Fahrzeug 1 befindliches Objekt (beispielsweise ein anderes Fahrzeug, ein Fahrrad, ein Motorrad) zu erfassen. Wenn in dem von der Abbildungseinheit 10 übernommenen Video ein hinter dem Fahrzeug 1 befindliches Objekt erfasst wird, schätzt die Videoanalyseeinheit 33 einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und dem hinter dem Fahrzeug 1 befindlichen Objekt. Wenn der geschätzte Abstand kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, veranlasst die Modussteuereinheit 32 die Tonausgabeeinheit 40, einen Warnton oder eine Warnmeldung auszugeben, um den Fahrer über die Anwesenheit des Objekts zu informieren und zu warnen. Dadurch kann die Sicherheit während des Fahrens des Fahrzeugs verbessert werden.
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf der Moduswechselsteuerung zeigt, die von der Modussteuereinheit 32 gemäß der in 12 gezeigten beispielhaften Konfiguration 2 durchgeführt wird. Die Modussteuereinheit 32 bestimmt, ob ein Insasse auf dem Beifahrersitz Platz genommen hat (S10). Wenn kein Insasse Platz genommen hat (N in S10), setzt die Modussteuereinheit 32 die Moduswechselsteuerung aus. Wenn ein Insasse Platz genommen hat (J in S10), nimmt die Modussteuereinheit 32 Sensorinformationen auf, um vorherzusagen, ob der Insasse das Fahrzeug verlassen wird (S12). Die Videoanalyseeinheit 33 erfasst in dem von der Abbildungseinheit 10 übernommenen Video, ob sich ein Objekt von hinten dem Fahrzeug 1 nähert (S13). Die Modussteuereinheit 32 sagt auf der Grundlage der übernommenen Sensorinformationen voraus, ob der Insasse das Fahrzeug verlassen wird (S14). Wenn nicht vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird (N in S14), wählt die Modussteuereinheit 32 den Fahrerfernsicht-Modus aus (S16).
  • Wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird (J in S14), bestimmt die Modussteuereinheit 32 auf der Grundlage des Ergebnisses der Analyse durch die Videoanalyseeinheit 33 (S15), ob sich ein Objekt von hinten dem Fahrzeug 1 nähert. Ob sich ein Objekt dem Fahrzeug 1 nähert, kann auf der Grundlage eines Bewegungsvektors des Objekts bestimmt werden. Wenn sich kein Objekt von hinten nähert (N in S15), wählt die Modussteuereinheit 32 den Fahrerfernsicht-Modus (S16). Wenn sich ein Objekt von hinten nähert (J in S15), veranlasst die Modussteuereinheit 32 die Tonausgabeeinheit 40, einen Warnton oder eine Warnmeldung auszugeben, um den Insassen auf dem Beifahrersitz über das sich nähernde Objekt zu informieren und zu warnen (S17). Die Modussteuereinheit 32 wählt den Insassensicht-Modus aus (S18). Die oben beschriebenen Prozesse in den Schritten S10-S18 werden durchgeführt, während das Kameraüberwachungssystem aktiviert ist.
  • Somit wird in der beispielhaften Konfiguration 2 des Kameraüberwachungssystems nicht auf den Insassensicht-Modus umgeschaltet und der Fahrerfernsicht-Modus wird beibehalten, wenn sich kein Objekt von hinten dem Fahrzeug 1 nähert, auch wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse auf dem Beifahrersitz das Fahrzeug verlassen wird. Bei Abwesenheit eines sich von hinten nähernden Objekts ist die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem sich von hinten nähernden Motorrad oder Fahrrad gering, so dass auf das Umschalten in den Insassensicht-Modus verzichtet werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der Ausführungsform die Sichtbarkeit für den Insassen auf dem Beifahrersitz, der das Fahrzeug verlässt, verbessert werden, indem das Anzeigesystem 20 vom Fahrerfernsicht-Modus auf den Insassensicht-Modus umgeschaltet wird, wenn der Insasse das Fahrzeug verlässt. Dadurch kann die Sicherheit des Insassen, der das Fahrzeug verlässt, verbessert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung ist eine Erläuterung der vorliegenden Offenbarung auf der Grundlage der Ausführungsform. Die Ausführungsform soll nur zur Veranschaulichung dienen, und der Fachmann wird verstehen, dass verschiedene Modifikationen an Bestandteilen und Prozessen entwickelt werden können und dass solche Modifikationen auch in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist ein Beispiel gegeben, bei dem die Sicherheit des Insassen auf dem Beifahrersitz beim Verlassen des Fahrzeugs verbessert wird, indem die Sichtbarkeit des Anzeigesystems 20 auf der Seite des Beifahrersitzes verbessert wird, wenn der Insasse das Fahrzeug verlässt. In dieser Hinsicht ist die vorliegende Offenbarung auf die Verbesserung der Sicherheit des Insassen auf dem Rücksitz beim Verlassen des Fahrzeugs anwendbar.
  • 14 zeigt eine beispielhafte Installation einer Anzeigeeinheit 21RR für den rechten Rücksitz und einer Anzeigeeinheit 21RL für den linken Rücksitz. In letzter Zeit wird in immer mehr Fahrzeugen 1 eine Rücksitz-Unterhaltungsvorrichtung (RSE, rear seat entertainment device) eingebaut. Bei dem in 14 gezeigten Beispiel ist als RSE die Anzeigeeinheit 21RR für den rechten Rücksitz hinter der Kopfstütze des Fahrersitzes vorgesehen und die Anzeigeeinheit 21RL ist für den linken Rücksitz hinter der Kopfstütze des Beifahrersitzes vorgesehen.
  • Wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse auf dem rechten Rücksitz das Fahrzeug verlassen wird, veranlasst die Modussteuereinheit 32, dass die Anzeigeeinheit 21RR für den rechten Rücksitz das von der Abbildungseinheit 10R auf der rechten Seite aufgenommene Video anzeigt. Wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse auf dem linken Rücksitz das Fahrzeug verlassen wird, veranlasst die Modussteuereinheit 32, dass die Anzeigeeinheit 21RL für den linken Rücksitz das von der Abbildungseinheit 10L auf der linken Seite aufgenommene Video anzeigt. Dadurch kann die Sicherheit des Insassen auf dem Rücksitz beim Verlassen des Fahrzeugs verbessert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine Steuerung beschrieben, bei der das Anzeigesystem 20 auf der Seite des Beifahrersitzes vom Fahrerfernsicht-Modus auf den Insassensicht-Modus umgeschaltet wird, wenn der Insasse auf dem Beifahrersitz das Fahrzeug verlässt. Das Anzeigesystem 20 auf der Seite des Fahrersitzes kann vom Fahrerfernsicht-Modus in den Insassensicht-Modus umgeschaltet werden, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt. In diesem Fall wird die in 8 gezeigte Steuerung zum Einstellen der Ausrichtung des Anzeigesystems 20 nicht angewendet, aber die Steuerung zum Verringern des Sichtabstands von dem Fahrer zu der Anzeigevorrichtung 22, die Steuerung zum Umschalten des angezeigten Videos auf Weitwinkel und die Steuerung zum Ändern des Ausschnittbereichs Rc sind anwendbar.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem eine Fernblickpunkt-Anzeige im Anzeigesystem 20 verwendet wird. Alternativ kann in dem Anzeigesystem 20 auch eine Blickfeldanzeigeeinrichtung (HUD, Head-up-Display) verwendet werden. Bei Verwendung eines Combiner-HUD (Kombinator-HUD) kann die Sichtbarkeit eines virtuellen Bildes, das vom Insassen oder vom Fahrer aus gesehen wird, durch Einstellen der Position und des Winkels des Combiners eingestellt werden. Beispielsweise kann die Modussteuereinheit 32 die Sichtbarkeit eines vom Insassen oder Fahrer gesehenen virtuellen Bildes im Insassensicht-Modus verbessern, indem sie die Position des Combiners näher an den Insassen oder Fahrer heranbringt. Ferner kann die Modussteuereinheit 32 im Insassensicht-Modus bewirken, dass der Combiner auf der Seite des Beifahrersitzes dem Insassen auf dem Beifahrersitz direkt zugewandt ist, um die Sichtbarkeit eines vom Insassen gesehenen virtuellen Bildes zu verbessern, indem der Combiner auf der Seite des Beifahrersitzes um einen vorbestimmten Winkel in Richtung zu dem Beifahrersitz gedreht wird. Die Modussteuereinheit 32 kann die Steuerung zum Umschalten des angezeigten Videos auf Weitwinkel und die Steuerung zum Ändern des Ausschnittbereichs Rc gleichermaßen ausführen, falls im Anzeigesystem 20 ein HUD verwendet wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem eine Fernblickpunkt-Anzeige im Anzeigesystem 20 verwendet wird. Dies schließt die Verwendung eines herkömmlichen Monitors in dem Anzeigesystem 20 nicht aus. Wenn ein herkömmlicher Monitor verwendet wird, kann die Modussteuereinheit 32 gleichermaßen die Steuerung zum Einstellen der Ausrichtung des Anzeigesystems 20, die Steuerung zum Umschalten des angezeigten Videos auf Weitwinkel und die Steuerung zum Ändern des Ausschnittbereichs Rc ausführen, wenn der Insasse das Fahrzeug verlässt. Ferner kann die Modussteuereinheit 32 die Steuerung zum Umschalten des angezeigten Videos auf Weitwinkel und die Steuerung zum Ändern des Ausschnittbereichs Rc ausführen, wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt.
  • Die Ausführungsformen können durch die folgenden Punkte definiert werden.
  • [Punkt 1]
  • Anzeigesystem (20), umfassend: eine Videoübernahmeeinheit (31), die ein Video von einer Abbildungseinheit (10) übernimmt, die in einem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, um eine Szene um das Fahrzeug (1) herum aufzunehmen; eine Anzeigeeinheit (21), die in dem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, um das von der Abbildungseinheit (10) erfasste Video anzuzeigen; und eine Steuereinheit (32), die dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs (1) das Fahrzeug (1) verlassen wird, einen Modus des Anzeigesystems (20) in einen Modus umschaltet, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.
  • Gemäß dem System kann die Sicherheit des Insassen, der das Fahrzeug verlässt, verbessert werden.
  • [Punkt 2]
  • Anzeigesystem (20) gemäß Punkt 1, wobei die Anzeigeeinheit (21) eine Anzeigevorrichtung (22) und mehrere reflektierende Oberflächen (23) in einem Gehäuse umfasst, und ein Sichtabstand von dem Insassen zu der Anzeigevorrichtung (22) vergrößert wird, indem bewirkt wird, dass von der Anzeigevorrichtung (22) emittiertes Licht von den mehreren reflektierenden Oberflächen (23) reflektiert und aus dem Gehäuse nach außen ausgegeben wird.
  • Gemäß dem System kann die Änderung der Brennweite verringert werden, während der Fahrer das Fahrzeug fährt.
  • [Punkt 3]
  • Anzeigesystem (20) gemäß Punkt 2, wobei dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug (1) verlassen wird, die Steuereinheit (32) in den Modus umschaltet, in dem die Sichtbarkeit verbessert ist, indem sie in einen Modus umschaltet, in dem ein Sichtabstand vom Insassen zu der Anzeigevorrichtung (22) verringert ist.
  • Gemäß dem System kann die Sichtbarkeit für den Insassen, der das Fahrzeug verlässt, verbessert werden.
  • [Punkt 4]
  • Anzeigesystem (20) gemäß Punkt 3, wobei dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug (1) verlassen wird, die Steuereinheit (32) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (22) im Gehäuse außerhalb des Gehäuses freigelegt wird.
  • Gemäß dem System kann der Sichtabstand von dem Insassen zu der Anzeigevorrichtung (22) verringert werden. Außerdem kann der Blickwinkel, in dem eine Betrachtung möglich ist, erweitert werden.
  • [Punkt 5]
  • Anzeigesystem (20) gemäß Punkt 3, wobei dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug (1) verlassen wird, die Steuereinheit (32) bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung (22) in dem Gehäuse bewegt wird, um den Sichtabstand von dem Insassen zu der Anzeigevorrichtung (22) zu verringern.
  • Gemäß diesem System kann der Sichtabstand von dem Insassen zu der Anzeigevorrichtung (22) verringert werden.
  • [Punkt 6]
  • Anzeigesystem (20) gemäß einem der Punkte 1 bis 5, wobei dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug (1) verlassen wird, die Steuereinheit (32) ein auf der Anzeigeeinheit (21) angezeigtes Video auf ein Weitwinkelvideo umschaltet.
  • Gemäß dem System kann die Sichtbarkeit für den Insassen, der das Fahrzeug verlässt, verbessert werden.
  • [Punkt 7]
  • Anzeigesystem (20) gemäß einem der Punkte 1 bis 6, wobei die Anzeigeeinheit (21) des Anzeigesystems (20) auf der Seite eines Fahrersitzes und auf der Seite eines Beifahrersitzes vorgesehen ist, eine Ausrichtung eines Anzeigesystems (20L) auf der Seite des Beifahrersitzes auf einen Winkel eingestellt ist, der für eine Blickpunktposition eines auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrers geeignet ist, der Insasse ein Insasse ist, der auf dem Beifahrersitz des Fahrzeugs (1) sitzt, und dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug (1) verlassen wird, die Steuereinheit (32) die Ausrichtung des Anzeigesystems (20L) an der Seite des Beifahrersitzes auf einen Winkel einstellt, der für eine Blickpunktposition des auf dem Beifahrersitz sitzenden Insassen geeignet ist.
  • Gemäß dem System kann die Sichtbarkeit für den Insassen, der das Fahrzeug verlässt, vom Beifahrersitz aus verbessert werden.
  • [Punkt 8]
  • Anzeigesystem (20) gemäß einem der Punkte 1 bis 7, wobei dann, wenn ein Abtastsignal anzeigt, dass ein von dem Insassen angelegter Sicherheitsgurt gelöst wird, die Steuereinheit (32) vorhersagt, dass der Insasse das Fahrzeug (1) verlassen wird.
  • Gemäß dem System ist es möglich, genau vorherzusagen, ob der Insasse das Fahrzeug verlassen wird.
  • [Punkt 9]
  • Anzeigesystem (20) gemäß einem der Punkte 1 bis 8, ferner umfassend: eine Videoanalyseeinheit (33), die das von der Abbildungseinheit (10) aufgenommene Video analysiert, wobei die Steuereinheit (32) auf der Grundlage eines Ergebnisses der Analyse des Videos bestimmt, ob sich ein Objekt dem Fahrzeug (1) von hinten nähert, und den Modus des Anzeigesystems (20) bei Abwesenheit eines sich dem Fahrzeug (1) von hinten nähernden Objekts nicht umschaltet, selbst wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug (1) verlassen wird.
  • Gemäß diesem System ist es möglich, die Häufigkeit der Modusumschaltung zu verringern, während auch die Sicherheit gewährleistet wird.
  • [Punkt 10]
  • Anzeigesystem (20) gemäß Punkt 1, wobei der Insasse ein Insasse ist, der auf einem Rücksitz des Fahrzeugs (1) sitzt, die Anzeigeeinheit (21) eine Anzeigeeinheit (21) für den Rücksitz ist, und dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug (1) verlassen wird, die Steuereinheit (32) die Anzeigeeinheit (21) für den Rücksitz veranlasst, das von der Abbildungseinheit (10) aufgenommene Video anzuzeigen.
  • Gemäß dem System kann die Sicherheit des Insassen auf dem Rücksitz, der das Fahrzeug verlässt, verbessert werden.
  • [Punkt 11]
  • Kameraüberwachungssystem umfassen: eine Abbildungseinheit (10), die in einem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, um eine Szene um das Fahrzeug (1) herum aufzunehmen; eine Anzeigeeinheit (21), die in dem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, um ein von der Abbildungseinheit (10) aufgenommenes Video anzuzeigen; und eine Steuereinheit (32), die dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs (1) das Fahrzeug (1) verlassen wird, einen Modus eines Anzeigesystems (20) in einen Modus umschaltet, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.
  • Gemäß dem System kann die Sicherheit des Insassen, der das Fahrzeug verlässt, verbessert werden.
  • [Punkt 12]
  • Anzeigeverfahren, umfassend: Übernehmen eines Videos von einer Abbildungseinheit (10), die in einem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, um eine Szene um das Fahrzeug (1) herum aufzunehmen; Bewirken, dass eine in dem Fahrzeug (1) vorgesehene Anzeigeeinheit (21) das von der Abbildungseinheit (10) aufgenommene Video anzeigt; und dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs (1) das Fahrzeug (1) verlassen wird, Umschalten eines Modus eines Anzeigesystems (20) in einen Modus, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.
  • Gemäß dem System kann die Sicherheit des Insassen, der das Fahrzeug verlässt, verbessert werden.
  • [Punkt 13]
  • Anzeigeprogramm, das computerimplementierte Module umfasst, die umfassen: ein Modul, das ein Video von einer Abbildungseinheit (10) übernimmt, die in einem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, um eine Szene um das Fahrzeug (1) herum aufzunehmen; ein Modul, das eine in dem Fahrzeug (1) vorgesehene Anzeigeeinheit (21) veranlasst, das von der Abbildungseinheit (10) aufgenommene Video anzuzeigen; und ein Modul, das dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs (1) das Fahrzeug (1) verlassen wird, einen Modus eines Anzeigesystems (20) in einen Modus umschaltet, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.
  • Gemäß dem System kann die Sicherheit des Insassen, der das Fahrzeug verlässt, verbessert werden.
  • [GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT]
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Kameraüberwachungssystem anwendbar, das einen Monitor veranlasst, ein Video anzuzeigen, das eine Szene schräg hinter einem Fahrzeug zeigt, die von einer Kamera aufgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug,
    3A
    Säule,
    4
    Montageelement,
    5
    Fahrzeug-ECU,
    10
    Abbildungseinheit,
    20
    Anzeigesystem,
    21
    Anzeigeeinheit,
    22
    Anzeigevorrichtung,
    23
    optisches Element,
    23a
    erster reflektierender Spiegel,
    23b
    zweiter reflektierender Spiegel,
    23c
    dritter reflektierender Spiegel,
    30
    Steuereinheit,
    31
    Videoübernahme- und Verarbeitungseinheit,
    32
    Modussteuereinheit,
    33
    Videoanalyseeinheit,
    40
    Tonausgabeeinheit,
    50
    Fahrzeug-ECU,
    51
    Sicherheitsgurtsensor,
    52
    Türsensor,
    EP1
    Blickpunkt des Fahrers,
    EP2
    Blickpunkt des Insassen,
    VI
    virtuelles Bild
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018055075 [0004]

Claims (13)

  1. Anzeigesystem, umfassend: eine Videoübernahmeeinheit, die ein Video von einer Abbildungseinheit übernimmt, die in einem Fahrzeug vorgesehenen ist, um eine Szene um das Fahrzeug herum aufzunehmen; eine Anzeigeeinheit, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, um das von der Abbildungseinheit aufgenommene Video anzuzeigen; und eine Steuereinheit, die dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs das Fahrzeug verlassen wird, einen Modus des Anzeigesystems in einen Modus umschaltet, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei die Anzeigeeinheit eine Anzeigevorrichtung und mehrere reflektierende Oberflächen in einem Gehäuse umfasst, und ein Sichtabstand von dem Insassen zu der Anzeigevorrichtung vergrößert wird, indem bewirkt wird, dass von der Anzeigevorrichtung emittiertes Licht von den mehreren reflektierenden Oberflächen reflektiert und aus dem Gehäuse nach außen ausgegeben wird.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 2, wobei dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, die Steuereinheit in den Modus umschaltet, in dem die Sichtbarkeit verbessert ist, indem sie in einen Modus umschaltet, in dem ein Sichtabstand von dem Insassen zu der Anzeigevorrichtung verringert ist.
  4. Anzeigesystem nach Anspruch 3, wobei dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, die Steuereinheit bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung im Gehäuse nach außerhalb des Gehäuses freigelegt wird.
  5. Anzeigesystem nach Anspruch 3, wobei dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, die Steuereinheit bewirkt, dass die Anzeigevorrichtung im Gehäuse bewegt wird, um den Sichtabstand von dem Insassen zu der Anzeigevorrichtung zu verringern.
  6. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, die Steuereinheit ein auf der Anzeigeeinheit angezeigtes Video auf ein Weitwinkelvideo umschaltet.
  7. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anzeigeeinheit des Anzeigesystems auf der Seite eines Fahrersitzes und auf der Seite eines Beifahrersitzes vorgesehen ist, eine Ausrichtung des Anzeigesystems auf der Seite des Beifahrersitzes auf einen Winkel eingestellt ist, der für eine Blickpunktposition eines auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrers geeignet ist, der Insasse ein Insasse ist, der auf dem Beifahrersitz des Fahrzeugs sitzt, und dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, die Steuereinheit die Ausrichtung des Anzeigesystems auf der Seite des Beifahrersitzes auf einen Winkel einstellt, der für eine Blickpunktposition des auf dem Beifahrersitz sitzenden Insassen geeignet ist.
  8. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei dann, wenn ein Abtastsignal anzeigt, dass ein von dem Insassen angelegter Sicherheitsgurt gelöst wird, die Steuereinheit vorhersagt, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird.
  9. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: eine Videoanalyseeinheit, die das von der Abbildungseinheit aufgenommene Video analysiert, wobei die Steuereinheit auf der Grundlage eines Ergebnisses der Analyse des Videos bestimmt, ob sich ein Objekt dem Fahrzeug von hinten nähert, und den Modus des Anzeigesystems bei Abwesenheit eines sich dem Fahrzeug von hinten nähernden Objekts nicht umschaltet, selbst wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird.
  10. Anzeigesystem nach Anspruch 1, wobei der Insasse ein Insasse ist, der auf einem Rücksitz des Fahrzeugs sitzt, die Anzeigeeinheit eine Anzeigeeinheit für den Rücksitz ist, und dann, wenn vorhergesagt wird, dass der Insasse das Fahrzeug verlassen wird, die Steuereinheit die Anzeigeeinheit für den Rücksitz veranlasst, das von der Abbildungseinheit aufgenommene Video anzuzeigen.
  11. Kameraüberwachungssystem, umfassend: eine Abbildungseinheit, die in einem Fahrzeug vorgesehen ist, um eine Szene um das Fahrzeug herum aufzunehmen; eine Anzeigeeinheit, die in dem Fahrzeug vorgesehen ist, um ein von der Abbildungseinheit aufgenommenes Video anzuzeigen; und eine Steuereinheit, die dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs das Fahrzeug verlassen wird, einen Modus eines Anzeigesystems in einen Modus umschaltet, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.
  12. Anzeigeverfahren, umfassend: Übernehmen eines Videos von einer Abbildungseinheit, die in einem Fahrzeug vorgesehen ist, um eine Szene um das Fahrzeug herum aufzunehmen; Bewirken, dass eine in dem Fahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit das von der Abbildungseinheit aufgenommene Video anzeigt; und dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs das Fahrzeug verlassen wird, Umschalten eines Modus eines Anzeigesystems in einen Modus, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.
  13. Anzeigeprogramm, das computer-implementierte Module umfasst, die umfassen: ein Modul, das ein Video von einer Abbildungseinheit übernimmt, die in einem Fahrzeug vorgesehen ist, um eine Szene um das Fahrzeug herum aufzunehmen; ein Modul, das eine in dem Fahrzeug vorgesehene Anzeigeeinheit veranlasst, das von der Abbildungseinheit aufgenommene Video anzuzeigen; und ein Modul, das dann, wenn vorhergesagt wird, dass ein Insasse des Fahrzeugs das Fahrzeug verlassen wird, einen Modus eines Anzeigesystems in einen Modus umschaltet, in dem die Sichtbarkeit für den Insassen verbessert ist.
DE112020006687.8T 2020-02-06 2020-11-10 Anzeigesystem, kameraüberwachungssystem, anzeigeverfahren und anzeigeprogramm Pending DE112020006687T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-019008 2020-02-06
JP2020019008A JP7349646B2 (ja) 2020-02-06 2020-02-06 表示システム、カメラモニタリングシステム、表示方法、及び表示プログラム
PCT/JP2020/041949 WO2021157153A1 (ja) 2020-02-06 2020-11-10 表示システム、カメラモニタリングシステム、表示方法、及び表示プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006687T5 true DE112020006687T5 (de) 2022-11-24

Family

ID=77200110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006687.8T Pending DE112020006687T5 (de) 2020-02-06 2020-11-10 Anzeigesystem, kameraüberwachungssystem, anzeigeverfahren und anzeigeprogramm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220379908A1 (de)
JP (1) JP7349646B2 (de)
CN (1) CN115038615A (de)
DE (1) DE112020006687T5 (de)
WO (1) WO2021157153A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018055075A (ja) 2016-09-26 2018-04-05 有限会社石川光学造形研究所 自動車用電子ミラー

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008018798A (ja) 2006-07-12 2008-01-31 Pioneer Electronic Corp 表示制御装置、表示制御方法、表示制御プログラムおよびコンピュータに読み取り可能な記録媒体
JP6384322B2 (ja) 2014-12-26 2018-09-05 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置
JP6575404B2 (ja) 2016-03-15 2019-09-18 株式会社Jvcケンウッド 車両用表示制御装置、車両用表示システム、車両用表示制御方法およびプログラム
JP6697750B2 (ja) 2017-05-31 2020-05-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用表示システム、電子ミラーシステム及びそれを備える移動体
JP2019047296A (ja) 2017-08-31 2019-03-22 シャープ株式会社 表示装置、表示方法、制御プログラム、および電子ミラーシステム
JP2019192090A (ja) 2018-04-27 2019-10-31 トヨタ自動車株式会社 支援システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018055075A (ja) 2016-09-26 2018-04-05 有限会社石川光学造形研究所 自動車用電子ミラー

Also Published As

Publication number Publication date
CN115038615A (zh) 2022-09-09
US20220379908A1 (en) 2022-12-01
WO2021157153A1 (ja) 2021-08-12
JP2021123264A (ja) 2021-08-30
JP7349646B2 (ja) 2023-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101542B4 (de) Bordanzeigevorrichtung, Steuerverfahren für Bordanzeigevorrichtung und Steuerprogramm für Bordanzeigevorrichtung
DE112010004133B4 (de) Nachtsichtunterstützungssystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür
EP1658191B1 (de) Verfahren zur anzeigesteuerung von unterschiedlichen informationen in einem fahrzeug und optoakustische informationseinheit
DE102015202846B4 (de) Fahrzeugsichtsystem mit Anzeige
DE102004043236B4 (de) Kameraeinheit und Vorrichtung zur Überwachung einer Fahrzeugumgebung
DE202014102291U1 (de) Rückspiegelposition verwendendes Rücksichtkamerasystem
DE69618192T3 (de) Fahrzeug-rückblicksystem mit panoramischer sicht
DE102020134917B4 (de) Anzeigesystem
DE102015216285A1 (de) Elektronische Steuereinheit und fahrzeuginternes Videosystem
DE102011115961B4 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE19801884A1 (de) Überwachungssystem für Fahrzeuge
DE102017107775A1 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der Situationsbewusstheit während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
EP2765031A1 (de) Sichtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102018210160B4 (de) Am Fahrzeugdach montiertes System
DE102012203491A1 (de) Elektronisches Rückspiegel-System
DE10031590B4 (de) Adaptive Rückfahrkamera
DE102018103268A1 (de) Fahrzeug-displaysystem und verfahren zur steuerung eines fahrzeug-displaysystems
DE102018108433A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102018108438A1 (de) Informationdarstellungsvorrichtung
EP2487069A1 (de) Innenrückblickeinheit für Kraftfahrzeuge
DE102012018556B4 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE60225219T2 (de) Vorrichtung zur Insassenraumüberwachung
DE102015118977A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112020006687T5 (de) Anzeigesystem, kameraüberwachungssystem, anzeigeverfahren und anzeigeprogramm
DE102020103653A1 (de) Fahrzeugbilddarstellungssystem und -verfahren für eine einparklösung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP