DE112020004560T5 - Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands - Google Patents

Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands Download PDF

Info

Publication number
DE112020004560T5
DE112020004560T5 DE112020004560.9T DE112020004560T DE112020004560T5 DE 112020004560 T5 DE112020004560 T5 DE 112020004560T5 DE 112020004560 T DE112020004560 T DE 112020004560T DE 112020004560 T5 DE112020004560 T5 DE 112020004560T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
rod
sealing
housing
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004560.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Takanori Ito
Takayuki Ohno
Masafumi Iwamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112020004560T5 publication Critical patent/DE112020004560T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/005Sealing rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2853Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals
    • G01M3/2869Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipe joints or seals for seals not incorporated in a pipe joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Diese Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands weist eine Vielzahl von Gehäuseteilelementen auf. Die Vielzahl von Gehäuseteilelementen umfassen einen Zylinder-zugewandten Teil und einen Stangen-zugewandten Teil und sind angeordnet, um in einer Umfangsrichtung des Zylinders zu fluchten, indem der Zylinder-zugewandte Teil veranlasst wird, dem Zylinder zugewandt zu sein, und der Stangen-zugewandte Teil veranlasst wird, einer Stange zugewandt zu sein, sodass eine Gehäusekammer zum Einhausen eines Teils des Zylinders und eines Teils der Stange zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil und dem Stangen-zugewandten Teil gebildet ist. Der Zylinder-zugewandte Teil weist ein Dichtungsteil auf, das in Kontakt mit dem Zylinder kommt. Das Dichtungsteil weist einen vorstehenden Teil, der an einem Ende gebildet ist, und einen Aussparungsteil auf, der an einem anderen Ende in Umfangsrichtung des Zylinders gebildet ist. Der vorstehende Teil und der Aussparungsteil, die einander in Umfangsrichtung des Zylinders zugewandt sind, werden aneinander angepasst, wenn die Vielzahl von Gehäuseteilelementen angeordnet werden, um in Umfangsrichtung des Zylinders zu fluchten.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und ein Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands für eine Zylindervorrichtung.
  • Beansprucht wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-175409 , die am 26. September 2019 eingereicht wurde und deren Inhalte durch Rückbezug in die vorliegende Schrift aufgenommen sind.
  • [Technischer Hintergrund]
  • Es ist eine Vorrichtung zur Detektion einer Anomalie einer Dichtung einer Dämpfungsvorrichtung (vgl. beispielsweise Patentschrift 1) vorhanden. Ferner ist als Druckgasfüllvorrichtung eine Vorrichtung vorhanden, die eine Dichtung vom kastenförmigen Typ verwendet, die an einer Seite offen ist (vgl. beispielweise Patentschrift 2).
  • [Liste der Entgegenhaltungen]
  • [Patentschrift]
    • [Patentschrift 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Erstveröffentlichung Nr. H11-264780
    • [Patentschrift 2] Geprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung, Zweitveröffentlichung Nr. S62-46956 .
  • [Darstellung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Bei einer Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands einer Zylindervorrichtung ist es erforderlich, zu dem Zeitpunkt der Inspektion einen Freiheitsgrad zu erhöhen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und ein Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands bereitzustellen, bei denen zu dem Zeitpunkt der Inspektion ein Freiheitsgrad erhöht werden kann.
  • [Lösung des Problems]
  • Um die eingangs beschriebene Aufgabe zu lösen, kommen bei der vorliegenden Erfindung die folgenden Aspekte zum Einsatz.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands, die einen Dichtungszustand eines Dichtungselements einer Zylindervorrichtung mit einem Zylinder, in dem ein Arbeitsmedium eingeschlossen ist, einer Stange, die von mindestens einem Ende des Zylinders vorsteht, um ausschiebbar und einschiebbar zu sein, detektiert, und das Dichtungselement ist zwischen dem Zylinder und der Stange vorgesehen und die Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands weist eine Vielzahl von Gehäuseteilelementen auf, mit einem Zylinder-zugewandten Teil und einem Stangen-zugewandten Teil, die angeordnet sind, um in einer Umfangsrichtung des Zylinders zu fluchten, indem der Zylinder-zugewandte Teil veranlasst wird, dem Zylinder zugewandt zu sein, und der Stangen-zugewandte Teil veranlasst wird, der Stange zugewandt zu sein, sodass zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil und dem Stangen-zugewandten Teil eine Gehäusekammer zum Einhausen eines Teils des Zylinders und eines Teils der Stange gebildet wird, wobei der Zylinder-zugewandte Teil ein Dichtungsteil aufweist, das in Kontakt mit dem Zylinder kommt, das Dichtungsteil aufweist einen vorstehenden Teil, der an einem Ende gebildet ist, und einen Aussparungsteil, der an dem anderen Ende in Umfangsrichtung des Zylinders gebildet ist, und der vorstehende Teil und der Aussparungsteil, die einander in Umfangsrichtung des Zylinders zugewandt sind, aneinander angepasst werden, wenn die Vielzahl von Gehäuseteilelementen angeordnet sind, um in Umfangsrichtung des Zylinders zu fluchten.
  • Ferner ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands zum Detektieren eines Dichtungszustands des Dichtungselements der Zylindervorrichtung unter Verwendung der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands des eingangs beschriebenen Aspekts und das Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands umfasst einen Gehäusekammerbildungsschritt zum Bilden einer Gehäusekammer zum Einhausen eines Teils des Zylinders und eines Teils der Stange zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil und dem Stangen-zugewandten Teil durch Anordnen der Vielzahl von Gehäuseteilelementen so, dass sie in einer Umfangsrichtung des Zylinders fluchten, einen Dekompressionsschritt, um das Innere der Gehäusekammer in einen Dekompressionszustand zu versetzen, bei dem ein Druck derselben um einen vorbestimmten Druck von einem Atmosphärendruck verringert wird, und einen Anomaliedetektionsschritt des Detektierens einer Anomalie auf Grundlage des Drucks in der Gehäusekammer, die beim Dekompressionsschritt in den Dekompressionszustand versetzt wurde.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Gemäß den eingangs beschriebenen Aspekten der vorliegenden Erfindung kann zu dem Zeitpunkt der Inspektion ein Freiheitsgrad erhöht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die eine Zylindervorrichtung veranschaulicht, bei der ein Dichtungszustand von einer Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und einem Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands detektiert wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ist eine Längsschnittansicht, betrachtet in einem Querschnitt, einschließlich einer Mittelachse CL.
    • 2 ist eine Konfigurationsansicht, die die Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist eine Ansicht, die eine Kammer der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands veranschaulicht, und ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus 2.
    • 4 ist eine Ansicht, die die Kammer der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands veranschaulicht, und ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B aus 2.
    • 5 ist eine Ansicht, die die Kammer der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands veranschaulicht, und ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B aus 2.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Zylinderdichtung der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands veranschaulicht.
    • 7 ist eine Ansicht, die einen Umfang eines vorstehenden Teils und eines Aussparungsteils eines Dichtungsteils der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands veranschaulicht, und ist eine teilweise Längsschnittansicht entlang der Linie C-C aus 4.
    • 8 ist eine Ansicht, die ein Modifizierungsbeispiel 1 der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands veranschaulicht, und ist eine Querschnittsansicht entsprechend 3.
    • 9 ist eine Ansicht, die ein Modifizierungsbeispiel 1 veranschaulicht, und ist eine teilweise Längsschnittansicht entsprechend 7.
    • 10 ist eine Ansicht, die ein Modifizierungsbeispiel 1 veranschaulicht, und ist eine teilweise Längsschnittansicht entsprechend 9.
    • 11 ist eine Ansicht, die ein Modifizierungsbeispiel 2 der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands veranschaulicht, und ist eine Querschnittsansicht entsprechend 3.
    • 12 ist eine Ansicht, die ein Modifizierungsbeispiel 2 veranschaulicht, und ist eine teilweise Längsschnittansicht entsprechend 7.
    • 13 ist eine Ansicht, die ein Modifizierungsbeispiel 2 veranschaulicht, und ist eine teilweise Längsschnittansicht entsprechend 12.
    • 14 ist eine Ansicht, die ein Modifizierungsbeispiel 3 der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands veranschaulicht, und ist eine Querschnittsansicht entsprechend 3.
    • 15 ist eine Ansicht, die ein Modifizierungsbeispiel 3 veranschaulicht, und ist eine teilweise Längsschnittansicht entsprechend 7.
    • 16 ist eine Ansicht, die ein Modifizierungsbeispiel 3 veranschaulicht, und ist eine teilweise Längsschnittansicht entsprechend 15.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Eine Ausführungsform sowie Modifizierungsbeispiele einer Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und eines Verfahrens zur Detektion eines Dichtungszustands der vorliegenden Erfindung werden untenstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 veranschaulicht eine Zylindervorrichtung 11, bei der ein Dichtungszustand von der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und dem Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands detektiert wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Zylindervorrichtung 11 ist ein Stoßdämpfer, der in einer Aufhängungsvorrichtung eines Fahrzeugs, etwa einem Kraftfahrzeug oder einem Schienenfahrzeug verwendet wird. Die Zylindervorrichtung 11 ist ein Stoßdämpfer vom dualen Typ, der einen Zylinder 17 mit einem zylindrischen Innenrohr 15 und einem mit einem Boden versehenen zylindrischen Außenrohr 16 aufweist, dessen Durchmesser größer ist als der des Innenrohrs 15 und der an einer Außenumfangsseite des Innenrohrs 15 vorgesehen ist. Ein Raum zwischen dem Außenrohr 16 und dem Innenrohr 15 dient als Reservoirkammer 18. Das Bezugszeichen CL in 1 bezeichnet eine Mittelachse der Zylindervorrichtung 11. Das Gleiche gilt für die anderen Zeichnungen. Jede in der nachfolgenden Beschreibung zu beschreibende Mittelachse ist grundsätzlich koaxial zu der Mittelachse CL.
  • Das Außenrohr 16 ist ein integral ausgebildetes Erzeugnis, das aus einem Metallelement gebildet ist und einen zylindrischen Mantelteil 21, einen Bodenteil 22, der eine Endabschnittsseite des Mantelteils 21 in einer Axialrichtung schließt, und eine Öffnung 23 auf einer Seite des Mantelteils 21 gegenüberliegend des Bodenteils 22 aufweist. Mit anderen Worten bedeckt das Außenrohr 16 das Innenrohr 15, ein Ende desselben in Axialrichtung ist geschlossen und das andere Ende in Axialrichtung ist offen. Die Öffnung 23 des Außenrohrs 16 mündet zur Außenseite der Zylindervorrichtung 11. Daher ist die Öffnung 23 eine Öffnung zur Außenseite, auch im Zylinder 17.
  • Die Zylindervorrichtung 11 weist einen ringförmigen Ventilkörper 25, der an einen Innenumfangsabschnitt von einem Ende des Innenrohrs 15 in Axialrichtung angepasst ist und eine ringförmige Stangenführung 26 auf, die an einen Innenumfangsabschnitt des anderen Endes des Innenrohrs 15 in Axialrichtung angepasst ist. Der Ventilkörper 25 ist in einem Zustand platziert, in dem er in Bezug auf den Bodenteil 22 des Außenrohrs 16 in einer Radialrichtung positioniert ist. Die Stangenführung 26 ist an den Innenumfangsabschnitt des Mantelteils 21 des Außenrohrs 16 angepasst, um in Radialrichtung positioniert zu sein. Dabei ermöglicht es ein Spalt zwischen dem Ventilkörper 25 und dem Bodenteil 22, dass das Innenrohr 15 und das Außenrohr 16 über eine Durchlassnut 35 miteinander zu kommunizieren, die in dem Ventilkörper 25 gebildet ist, und bildet die Reservoirkammer 18 analog dazu in dem Raum zwischen dem Innenrohr 15 und dem Außenrohr 16.
  • Die Zylindervorrichtung 11 weist ein ringförmiges Dichtungselement 31 auf. Das Dichtungselement 31 ist an einer Position an der Stangenführung 26 auf einer Seite gegenüberliegend einer Seite bereitgestellt, die dem Bodenteil 22 zugewandt ist. Das Dichtungselement 31 ist ferner an den Innenumfangsabschnitt des Mantelteils 21 angepasst, analog zu der Stangenführung 26. Ein Gesenkteil 33, in dem das Mantelteil 21 plastisch in Radialrichtung einwärts durch Senkbearbeitung wie etwa Bördelungsbearbeitung verformt wird, ist an einem Endabschnitt des Mantelteils 21 auf einer Seite gegenüberliegend des Bodenteils 22 gebildet. Das Dichtungselement 31 ist zwischen dem Gesenkteil 33 und der Stangenführung 26 sandwichartig angeordnet. Das Dichtungselement 31 dient dem Schließen des Zylinders 17 durch Schließen der Öffnung 23 des Außenrohrs 16 und ist konkret eine Öldichtung. Das Dichtungselement 31 kann ferner aus einer Dichtungsscheibe gebildet sein.
  • Die Zylindervorrichtung 11 weist einen Kolben 40 auf, der in dem Zylinder 17 vorgesehen ist. Der Kolben 40 ist in das Innenrohr 15 eingepasst, um verschieblich zu sein. Der Kolben 40 teilt das Innere des Innenrohrs 15 in zwei Kammern, umfassend eine erste Kammer 41 und eine zweite Kammer 42. Die erste Kammer 41 ist zwischen dem Kolben 40 und der Stangenführung 26 in dem Innenrohr 15 vorgesehen. Die zweite Kammer 42 ist zwischen dem Kolben 40 und dem Ventilkörper 25 in dem Innenrohr 15 vorgesehen. Die zweite Kammer 42 wird durch den Ventilkörper 25 von der Reservoirkammer 18 abgeteilt. Die erste Kammer 41 und die zweite Kammer 42 sind mit einem Ölfluid L als Arbeitsmedium befüllt. Die Reservoirkammer 18 ist mit einem Gas G und dem Ölfluid L als Arbeitsmedien befüllt. Daher ist das Arbeitsmedium in dem Zylinder 17 eingeschlossen.
  • Die Zylindervorrichtung 11 weist eine Stange 51 auf, deren eine Endseite mit dem Kolben 40 verbunden ist und deren andere Endseite sich von Zylinder 17 durch die Öffnung 23 des Außenrohrs 16 nach außen erstreckt. Der Kolben 40 ist durch eine Mutter 53 mit der Stange 51 verbunden. Die Stange 51 erstreckt sich von dem Innenrohr 15 und dem Außenrohr 16 durch die Stangenführung 26 und das Dichtungselement 31 nach außen. Die Stange 51 wird von der Stangenführung 26 geführt und bewegt sich in Bezug auf den Zylinder 17 in Axialrichtung. Daher steht die Stange 51 von einem Ende des Zylinders 17 vor, um ausfahren und einfahren zu können.
  • Das Dichtungselement 31 ist zwischen der Öffnung 23 des Außenrohrs 16 des Zylinders 17 und der Stange 51 vorgesehen und schließt einen Raum zwischen diesen. Das Dichtungselement 31 beschränkt einen Austritt des Ölfluids L in dem Innenrohr 15 und des Gases G und des Ölfluids L in der Reservoirkammer 18 nach außerhalb der Zylindervorrichtung 11.
  • Ein Durchlass 55 und ein Durchlass 56, die in Axialrichtung (einer Richtung entlang der Achse CL) durchdringen, sind in dem Kolben 40 gebildet. Die Durchlässe 55 und 56 ermöglichen es, dass die erste Kammer 41 und die zweite Kammer 42 miteinander kommunizieren. Die Zylindervorrichtung 11 weist ein ringförmiges Scheibenventil 57 auf, das in der Lage ist, den Durchlass 55 dadurch zu schließen, dass es auf einer Seite des Kolbens 40 gegenüberliegend einer Seite, die dem Bodenteil 22 in Axialrichtung zugewandt ist, in Kontakt mit dem Kolben 40 kommt. Die Zylindervorrichtung 11 weist ferner ein ringförmiges Scheibenventil 58 auf, das in der Lage ist, den Durchlass 56 dadurch zu schließen, dass es in Kontakt mit dem Kolben 40 auf der Seite des Bodenteils 22 des Kolbens 40 in Axialrichtung kommt. Die Scheibenventile 57 und 58 sind zusammen mit dem Kolben 40 mit der Stange 51 verbunden.
  • In einem Fall, bei dem sich die Stange 51 zu einer Einschubseite bewegt, die eine Einlassmenge in das Innenrohr 15 und das Außenrohr 16 erhöht, wenn sich der Kolben 40 in einer Richtung bewegt, in der die zweite Kammer 42 verkleinert ist und ein Druck in der zweiten Kammer 42 um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher wird als ein Druck in der ersten Kammer 41, wird der Durchlass 55 geöffnet, um es dem Ölfluid L in der zweiten Kammer 42 zu erlauben, in die erste Kammer 41 einzuströmen. Auf diese Weise verursacht das Scheibenventil 57, dass zu diesem Zeitpunkt eine Dämpfungskraft erzeugt wird. In einem Fall, bei dem sich die Stange 51 zu einer Ausschubseite bewegt, die ein Vorsprungsausmaß von dem Innenrohr 15 und dem Außenrohr 16 erhöht, wenn sich der Kolben 40 in einer Richtung bewegt, in der die erste Kammer 41 verkleinert wird und ein Druck in der ersten Kammer 41 um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher wird als ein Druck in der zweiten Kammer 42, wird der Durchlass 56 geöffnet, um es dem Ölfluid L in der ersten Kammer 41 zu erlauben, in die zweite Kammer 42 einzuströmen. Auf diese Weise verursacht das Scheibenventil 58, dass zu diesem Zeitpunkt eine Dämpfungskraft erzeugt wird.
  • Eine feste Blende (nicht veranschaulicht), die es der ersten Kammer 41 und der zweiten Kammer 42 erlaubt, selbst in einem Zustand, bei dem das Scheibenventil 57 den Durchlass 55 maximal geschlossen hat, über den Durchlass 55 miteinander zu kommunizieren, ist in dem Kolben 40 und/oder dem Scheibenventil 57 gebildet. Ferner ist in dem Kolben 40 und/oder dem Scheibenventil 58 eine feste Blende (nicht veranschaulicht) gebildet, die es der ersten Kammer 41 und der zweiten Kammer 42 ermöglicht, selbst in einem Zustand, bei dem das Scheibenventil 58 den Durchlass 56 maximal geschlossen hat, über den Durchlass 56 miteinander zu kommunizieren.
  • In dem Ventilkörper 25 sind ein Durchlass 61 und ein Durchlass 62 gebildet, die in Axialrichtung durchdringen. Die Durchlässe 61 und 62 ermöglichen es, dass die zweite Kammer 42 und die Reservoirkammer 18 miteinander kommunizieren. Ein ringförmiges Scheibenventil 65, das in der Lage ist, den Durchlass 61 dadurch zu schließen, dass es in Kontakt mit dem Ventilkörper 25 kommt, ist auf der Seite des Bodenteils 22 des Ventilkörpers 25 in Axialrichtung vorgesehen. Ferner ist auf einer Seite des Ventilkörpers 25 gegenüberliegend der Seite des Bodenteils 22 in Axialrichtung ein ringförmiges Scheibenventil 66 vorgesehen, das in der Lage ist, den Durchlass 62 dadurch zu schließen, dass es in Kontakt mit dem Ventilkörper 25 kommt. In eine Mitte des Ventilkörpers 25 in Radialrichtung ist ein Befestigungsbolzen 68 eingepasst. Die Scheibenventile 65 und 66 sind durch den Befestigungsbolzen 68 am Ventilkörper 25 befestigt.
  • In einem Fall, bei dem sich die Stange 51 zu der Einschubseite bewegt, wenn sich der Kolben 40 in einer Richtung bewegt, in der die zweite Kammer 42 verkleinert ist und ein Druck in der zweiten Kammer 42 um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher wird als ein Druck in der Reservoirkammer 18, öffnet das Scheibenventil 65 den Durchlass 61. Auf diese Weise verursacht das Scheibenventil 65, dass zu diesem Zeitpunkt eine Dämpfungskraft erzeugt wird. In einem Fall, bei dem sich die Stange 51 zu der Ausschubseite bewegt, wenn sich der Kolben 40 zu der Seite der ersten Kammer 41 bewegt und ein Druck in der zweiten Kammer 42 niedriger wird als ein Druck in der Reservoirkammer 18, öffnet das Scheibenventil 66 den Durchlass 62. Das Scheibenventil 66 ist zu diesem Zeitpunkt ein Ansaugventil, dass es dem Ölfluid L erlaubt, aus der Reservoirkammer 18 in die zweite Kammer 42 zu strömen, ohne im Wesentlichen eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • An einem Endabschnitt der Stange 51 auf einer Seite gegenüberliegend einer Seite, auf der der Zylinder 17 positioniert ist, ist mittels Schweißen eine Montageöse 71 befestigt. Eine Montageöse 72 ist mittels Schweißen an einer Außenseite des Bodenteils 22 des Außenrohrs 16 befestigt, bei dem es sich um einen Endabschnitt des Zylinders 17 auf einer Seite gegenüberliegend einer Seite handelt, auf der die Stange 51 positioniert ist. Außendurchmesser dieser Montageösen 71 und 72 sind größer als ein Außendurchmesser des Mantelteils 21 des Außenrohrs 16 des Zylinders 17. Mit anderen Worten steht die Montageöse 71 in Radialrichtung der Stange 51 von der Stange 51 nach außen vor, in einem Zustand, in dem sie an der Stange 51 angebracht ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Zylindervorrichtung 11 in einem Zustand inspiziert, nachdem die Montageösen 71 und 72 angebracht wurden. Konkret detektieren die Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und das Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands der vorliegenden Ausführungsform einen Dichtungszustand des Dichtungselements 31, das zwischen der Öffnung 23 des Außenrohrs 16 des Zylinders 17 und der Stange 51 abdichtet.
  • Wie in 2 veranschaulicht, weist die Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands der vorliegenden Ausführungsform eine Kammer 102, die die Seite der Öffnung 23 des Zylinders 17 und das Dichtungselement 31 der Zylindervorrichtung 11 abdichtet, und einen Detektionsvorrichtungshauptkörperteil 103 auf, das eine Anomalie in einem Dichtungszustand aufgrund des Dichtungselements 31 von einem Zustand im Inneren der Kammer 102 detektiert.
  • Die Kammer 102 bedeckt die Seite der Öffnung 23 des Zylinders 17, das Dichtungselement 31 und einen Teil der Stange 51, der sich vom Dichtungselement 31 nach außerhalb des Zylinders 17 erstreckt, und dichtet sie ab. Die Kammer 102 ist vom geteilten Typ mit einer Vielzahl von, konkret zwei, Gehäuseteilelementen 111 und 112. Die zwei Gehäuseteilelemente 111 und 112 haben eine im Wesentlichen identische Konfiguration.
  • Das Gehäuseteilelement 111 weist einen aus einem Metall gefertigten Gehäuseelementhauptkörper 121, eine Stangendichtung aus Gummi 122, die elastisch verformbar ist und eine Dichtungseigenschaft hat, und eine Zylinderdichtung 123 auf, die aus einem ähnlichen Gummi gefertigt ist. Da der Gehäuseelementhauptkörper 121 aus einem Metall gefertigt ist, besitzt er eine höhere Steifigkeit als die Stangendichtung 122 und die aus Gummi gefertigte Zylinderdichtung 123 und daher ist eine Verformung desselben weniger wahrscheinlich.
  • Der Gehäuseelementhauptkörper 121 des Gehäuseteilelements 111 weist einen Wandungshauptteil 130, ein Paar von (in 2 ist aufgrund dessen, dass es sich um eine Querschnittsansicht handelt, nur eine zu sehen) Seitenwandteilen 131, einen Stangen-zugewandten Flanschteil 133 und einen Zylinder-zugewandten Flanschteil 134 auf.
  • Der Wandungshauptteil 130 hat im Wesentlichen die Form einer flachen Platte und ist angeordnet, um sich in Vertikalrichtung zu erstrecken. Beide des Paars von Seitenwandteilen 131 haben jeweils im Wesentlichen die Form einer flachen Platte und erstrecken sich von Randendabschnitten auf beiden Seiten des Wandungshauptteils 130 in Horizontalrichtung zu derselben Seite in Bezug auf den Wandungshauptteil 130 in einer Dickenrichtung des Wandungshauptteils 130.
  • Der Stangen-zugewandte Flanschteil 133 hat im Wesentlichen die Form einer flachen Platte und bedeckt obere Abschnitte des Wandungshauptteils 130 und des Paars von Seitenwänden 131, um obere Randendabschnitte derselben zu bedecken. Der Stangen-zugewandte Flanschteil 133 hat eine Form, die einen von dem Wandungshauptteil 130 und dem Paar von Seitenwandteilen 131 umgebenen Raum von oben bedeckt.
  • Der Zylinder-zugewandte Flanschteil 134 hat im Wesentlichen die Form einer flachen Platte und bedeckt eine untere Seite des Wandungshauptteils 130 und des Paars von Seitenwänden 131, um obere und untere Randendabschnitte derselben zu bedecken. Der Zylinder-zugewandte Flanschteil 134 hat eine Form, die einen vom Wandungshauptteil 130 und des Paars von Seitenwänden 131 umgebenen Raum von unten bedeckt.
  • Daher hat das Gehäuseteilelement 111 eine Kastenform mit einer Öffnung 137 auf einer Seite gegenüberliegend einer Seite, auf der das Wandungshauptteil 130 positioniert ist.
  • In dem Stangen-zugewandten Flanschteil 133 auf der Seite der Öffnung 137 ist eine Stangen-zugewandte Oberfläche 141 mit halbzylindrischer Oberflächenform gebildet, die in Richtung der Seite des Wandungshauptteils 130 vertieft ist. Eine Mittelachse der Stangen-zugewandten Oberfläche 141 erstreckt sich in Vertikalrichtung. Die Stangen-zugewandte Oberfläche 141 hat einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser der Stange 51. Ein Stangendichtungspassungsaussparungsteil 142, das in Radialrichtung der Stangen-zugewandten Oberfläche 141 von einer mittleren Position der Stangen-zugewandten Oberfläche 141 in Axialrichtung auswärts vertieft ist, ist auf der Seite der Öffnung 137 des Stangen-zugewandten Flanschteils 133 gebildet.
  • Eine Zylinder-zugewandte Oberfläche 151 mit halbzylindrischer Oberflächenform, die in Richtung der Seite des Wandungshauptteils 130 vertieft ist, ist in dem Zylinder-zugewandten Flanschteil 134 auf der Seite der Öffnung 137 gebildet. Eine Mittelachse der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 erstreckt sich in Vertikalrichtung. Wie in den 3 bis 5 veranschaulicht, hat die Zylinder-zugewandte Oberfläche 151 einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser des Mantelteils 21 des Zylinders 17. Distale Endoberflächen 152 und 153 sind an beiden Endseiten der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 in einer Umfangsrichtung gebildet. Die distalen Endoberflächen 152 und 153 sind auf derselben Ebene gebildet, die sich parallel zu der Mittelachse der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 erstreckt. Die Zylinder-zugewandte Oberfläche 151 wird veranlasst, sich auf der Mittelachse mit der Stangen-zugewandten Oberfläche 141 zu decken, die in 2 veranschaulicht ist.
  • Ein Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154, das in Radialrichtung der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 von einer mittleren Position der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 in Axialrichtung auswärts zurückgesetzt ist, ist auf der Seite der Öffnung 137 des Zylinder-zugewandten Flanschteils 134 gebildet. Wie in 3 veranschaulicht, ist das Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 in Radialrichtung der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 auswärts zurückgesetzt, auch von der Seite der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 der distalen Endoberflächen 152 und 153 zusätzlich zur Zylinder-zugewandten Oberfläche 151.
  • Das Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 weist eine Innenwandfläche 156 auf der Seite der distalen Endoberfläche 152, eine Innenwandfläche 157 auf der Seite der distalen Endoberfläche 153 und eine Rückwandfläche 158 auf, die Randendabschnitte der Innenwandflächen 156 und 157 auf einer Seite gegenüberliegend der distalen Endoberflächen 152 und 153 verbindet. Die Innenwandfläche 156 und die Innenwandfläche 157 sind parallel zueinander und einander zugewandt und sind senkrecht zu den distalen Endoberflächen 152 und 153. Die Innenwandflächen 156 und 157 und die Rückwandfläche 158 erstrecken sich entlang der Mittelachse der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151.
  • Wie in 2 veranschaulicht, ist die Stangendichtung 122 des Gehäuseteilelements 111 in das Stangendichtungspassungsaussparungsteil 142 des Stangen-zugewandten Flanschteils 133 eingebaut. Die Stangendichtung 122, die damit in das Stangendichtungspassungsaussparungsteil 142 eingebaut ist, weist eine Stangenkontaktfläche 161 mit halbzylindrischer Oberflächenform mit einem Innendurchmesser auf, der kleiner gleich dem Außendurchmesser der Stange 51 auf der Seite der Öffnung 137 derselben ist. Die Stangenkontaktfläche 161 der Stangendichtung 122 ist deckungsgleich mit der Stangen-zugewandten Oberfläche 141 des Gehäuseelementhauptkörpers 121 auf der Mittelachse. Die Stangenkontaktfläche 161 ist auf einer Innenseite der Stangen-zugewandten Oberfläche 141 in Radialrichtung positioniert.
  • Daher weist die Stangendichtung 122 ein bogenförmiges Stangenkontaktteil 162 auf, das in Radialrichtung in Bezug auf die Stangen-zugewandte Oberfläche 141 einwärts vorsteht. Dann ist die Stangenkontaktfläche 161 an einem vorstehenden distalen Ende des Stangenkontaktteils 162 gebildet. In dem Gehäuseteilelement 111 stellen das Stangenkontaktteil 162 und ein Abschnitt, der die Stangen-zugewandte Oberfläche 141 des Stangen-zugewandten Flanschteils 133 auf der Seite der Stangen-zugewandten Oberfläche 141 umfasst, einen Stangen-zugewandten Teil 165 dar, der der Stange 51 von außerhalb in Radialrichtung zugewandt ist.
  • Die Zylinderdichtung 123 des Gehäuseteilelements 111 ist in das Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 des Zylinder-zugewandten Flanschteils 134 eingepasst. Die Zylinderdichtung 123, die damit in das Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 eingepasst ist, weist eine Zylinderkontaktfläche 171 mit halbzylindrischer Oberflächenform auf, die einen Innendurchmesser hat, der kleiner gleich einem Außendurchmesser des Mantelteils 21 auf der Seite der Öffnung 137 ist. Wie in 3 veranschaulicht, ist die Zylinderkontaktfläche 171 der Zylinderdichtung 123 deckungsgleich mit der Zylinderkontaktfläche 151 des Gehäuseelementhauptkörpers 121 auf der Mittelachse. Die Zylinderkontaktfläche 171 ist auf einer Innenseite der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 in Radialrichtung positioniert.
  • Daher weist die Zylinderdichtung 123 ein bogenförmiges Zylinderkontaktteil 172 auf, das in Radialrichtung in Bezug auf die Zylinder-zugewandte Fläche 151 einwärts vorsteht. Die Zylinderkontaktfläche 171 ist an einem vorstehenden distalen Ende des Zylinderkontaktteils 172 gebildet.
  • Wie in 6 veranschaulicht, weist die Zylinderdichtung 123 eine Endabschnittskontaktfläche 181 und eine Endabschnittskontaktfläche 182 auf, die an beiden Endabschnitten der Zylinderkontaktfläche 171 in Umfangsrichtung planar sind. Die Endabschnittskontaktfläche 181 und die Endabschnittskontaktfläche 182 sind in der selben Ebene angeordnet. Die Endabschnittskontaktfläche 181 und die Endabschnittskontaktfläche 182 sind auf derselben Ebene angeordnet, die auch die Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171 umfasst. Mit anderen Worten erstrecken sich die Endabschnittskontaktfläche 181 und die Endabschnittskontaktfläche 182 senkrecht zu einer Ebene, die senkrecht zu der Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171 ist.
  • Die Zylinderdichtung 123 weist einen vorstehenden Teil 184, der von einer Endabschnittskontaktfläche 181 in einer zu der Endabschnittskontaktfläche 181 senkrechten Richtung vorsteht, und einen Aussparungsteil 185 auf, der von der anderen Endabschnittskontaktfläche 182 in einer zu der Endabschnittskontaktfläche 182 senkrechten Richtung zurückgesetzt ist. Mit anderen Worten weist die Zylinderdichtung 123 den vorstehenden Teil 184, der an einem Endabschnitt der Zylinderkontaktfläche 171 gebildet ist, und den Aussparungsteil 185 auf, der an dem anderen Endabschnitt derselben in Umfangsrichtung gebildet ist. Ferner sind der vorstehende Teil 184 und der Aussparungsteil 185 Stufen in einer Dickenrichtung der Zylinderdichtung 123, mit anderen Worten in Axialrichtung des Zylinders 17.
  • Wie in 3 veranschaulicht, sind in der Zylinderdichtung 123 die Endabschnittskontaktfläche 181 und der vorstehende Teil 184 auf der distalen Endoberfläche 152 und der Seite der Innenwandfläche 156 des Zylinder-zugewandten Flanschteils 134 positioniert. Ferner sind auf der Seite der distalen Endoberfläche 153 und der Seite der Innenwandfläche 157 die Endabschnittskontaktfläche 182 und der Aussparungsteil 185 angeordnet. Die Endabschnittskontaktfläche 181 ist auf einer Seite gegenüberliegend der Rückwandfläche 158 in Bezug auf die distale Endoberfläche 152 angeordnet.
    Die Endabschnittskontaktfläche 182 ist auf einer Seite gegenüberliegend der Rückwandfläche 158 in Bezug auf die distale Endoberfläche 153 angeordnet. Die Zylinderdichtung 123 weist ein Endabschnittskontaktteil 188 auf, das in Richtung einer Seite gegenüberliegend der Rückwandfläche 158 in Bezug auf die distale Endoberfläche 152 vorsteht. Das Endabschnittskontaktteil 188 weist die Endabschnittskontaktfläche 181 auf. Die Zylinderdichtung 123 weist ein Endabschnittskontaktteil 189 auf, das in Richtung einer Seite gegenüberliegend der Rückwandfläche 158 in Bezug auf die distale Endoberfläche 153 vorsteht. Das Endabschnittskontaktteil 189 weist die Endabschnittskontaktfläche 182 auf.
  • Wie in 6 veranschaulicht, steht der vorstehende Teil 184 von der Endabschnittskontaktfläche 181 in Tangentenrichtung an einer Position der Endabschnittskontaktfläche 181 der Zylinderkontaktfläche 171 vor. Der vorstehende Teil 184 ist gebildet, um sich in Radialrichtung der Zylinderkontaktfläche 171 durch die Endabschnittskontaktfläche 181 zu erstrecken.
  • Der Aussparungsteil 185 ist von der Endabschnittskontaktfläche 182 in einer Tangentenrichtung an einer Position der Endabschnittskontaktfläche 182 der Zylinderkontaktfläche 171 zurückgesetzt. Der Aussparungsteil 185 ist gebildet, um sich in Radialrichtung der Zylinderkontaktfläche 171 durch die Endabschnittskontaktfläche 182 zu erstrecken. Eine Erstreckungslänge des vorstehenden Teils 184 entspricht einer Erstreckungslänge des Aussparungsteils 185.
  • Die Zylinderdichtung 123 ist aus einem Zylinderdichtungshauptkörperteil 187 gebildet, der die Endabschnittskontaktflächen 181 und 182 aufweist, dem Aussparungsteil 185 und der Zylinderkontaktfläche 171 und dem vorstehenden Teil 184, der von der Endabschnittskontaktfläche 181 des Zylinderdichtungshauptkörperteils 187 vorsteht. Der Zylinderdichtungshauptkörperteil 187 weist das Endabschnittskontaktteil 188 auf der Seite der Endabschnittskontaktfläche 181, die die Endabschnittskontaktfläche 181 aufweist, das Endabschnittskontaktteil 189 auf der Seite der Endabschnittskontaktfläche 182, die die Endabschnittskontaktfläche 182 aufweist, und das Zylinderkontaktteil 172 auf der Seite der Zylinderkontaktfläche 171 auf, die die Zylinderkontaktfläche 171 aufweist. Der vorstehende Teil 184 steht von dem Endabschnittskontaktteil 188 vor.
  • Wie in 3 veranschaulicht, weist der Zylinderdichtungshauptkörperteil 187 eine Seitenoberfläche 175 benachbart einer Seite der Endabschnittskontaktfläche 181 gegenüberliegend der Zylinderkontaktfläche 171, eine Seitenoberfläche 176 benachbart einer Seite der Endabschnittskontaktfläche 182 gegenüberliegend der Zylinderkontaktfläche 171 und eine Rückfläche 177 auf, die die Seitenoberflächen 175 und 176 an einer Position gegenüberliegend der Endabschnittskontaktflächen 181 und 182 verbindet. Die Seitenoberflächen 175 und 176 erstrecken sich senkrecht zu den Endabschnittskontaktflächen 181 und 182. Die Rückfläche 177 erstreckt sich parallel zu den Endabschnittskontaktflächen 181 und 182. In der Zylinderdichtung 123 ist die Seitenoberfläche 175 in Kontakt mit der Innenwandfläche 156, die Seitenoberfläche 176 ist in Kontakt mit der Innenwandfläche 157 und die Rückfläche 177 ist in Kontakt mit der Rückwandfläche 158.
  • Der vorstehende Teil 184 weist eine obere Fläche 191, die in den 3, 6 und 7 veranschaulicht ist, eine untere Fläche 192, die in 7 veranschaulicht ist, eine innere Seitenoberfläche 193, die in den 3 und 6 veranschaulicht ist, eine äußere Seitenoberfläche 194, die in 3 veranschaulicht ist, eine innere abgeschrägte Fläche 195, die in den 3 und 6 veranschaulicht ist, eine äußere abgeschrägte Fläche 196, die in den 3 und 6 veranschaulicht ist, und eine distale Endoberfläche 197, die in den 3, 6 und 7 veranschaulicht ist. Die obere Fläche 191, die untere Fläche 192, die innere Seitenoberfläche 193, die äußere Seitenoberfläche 194, die innere abgeschrägte Fläche 195, die äußere abgeschrägte Fläche 196 und die distale Endoberfläche 197 sind jeweils flache Oberflächen.
  • Wie in 6 veranschaulicht ist die obere Fläche 191 an einem oberen Abschnitt des vorstehenden Teils 184 und weist nach oben. Ein Randbegrenzungsabschnitt der oberen Fläche 191 mit der Endabschnittskontaktfläche 181 ist in einer zu der Mittellinie der Zylinderkontaktfläche 171 senkrechten Ebene angeordnet. Wie in 7 veranschaulicht, ist die untere Fläche 192 an einem unteren Abschnitt des vorstehenden Teils 184 positioniert und weist nach unten. Ein Randbegrenzungsabschnitt der unteren Fläche 192 mit der Endabschnittskontaktfläche 181 ist in einer zu der Mittellinie der Zylinderkontaktfläche 171 senkrechten Ebene angeordnet.
  • Die obere Fläche 191 und die untere Fläche 192 erstrecken sich jeweils von einem Randendabschnitt auf der Seite der Endabschnittskontaktfläche 181 in einer Richtung weg von der Endabschnittskontaktfläche 181 und sind geneigt, um näher beieinander zu liegen, mit zunehmendem Abstand von der Endabschnittskontaktfläche 181. Die obere Fläche 191 und die untere Fläche 192 liegen in Bezug auf die Endabschnittskontaktfläche 181 im gleichen Winkel. Mit anderen Worten haben die obere Fläche 191 und die untere Fläche 192 in Bezug auf die Endabschnittskontaktfläche 181 jeweils einen stumpfen Winkel.
  • Die distale Endoberfläche 197 liegt an einem distalen Endabschnitt des vorstehenden Teils 184 auf einer Seite gegenüberliegend der Endabschnittskontaktfläche 181 und weist in dieselbe Richtung wie die Endabschnittskontaktfläche 181. Die distale Endoberfläche 197 verbindet Randendabschnitte der oberen Fläche 191 und der unteren Fläche 192 auf einer Seite gegenüberliegend der Endabschnittskontaktfläche 181. Die distale Endoberfläche 197 erstreckt sich parallel zur Endabschnittskontaktfläche 181. Ein Randbegrenzungsabschnitt der distalen Endoberfläche 197 zu der oberen Fläche 191 und ein Randbegrenzungsabschnitt derselben mit der unteren Fläche 192 sind beide in einer zu der Mittellinie der Zylinderkontaktfläche 171 senkrechten Ebene angeordnet.
  • Wie in 6 veranschaulicht, ist die innere Seitenoberfläche 193 auf der Seite der Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171 in dem vorstehenden Teil 184 und ist einer Mittelachsenrichtung zugewandt. Die innere Seitenoberfläche 193 erstreckt sich parallel zu der Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171 und erstreckt sich in einer Tangentenrichtung an einer Position der Endabschnittskontaktfläche 181 der Zylinderkontaktfläche 171. Die innere Seitenoberfläche 193 ist durchgehend mit der Zylinderkontaktfläche 171. Die innere Seitenoberfläche 193 erstreckt sich senkrecht zur distalen Endoberfläche 197.
  • Wie in 3 veranschaulicht, liegt die äußere Seitenoberfläche 194 auf einer Seite des vorstehenden Teils 184 gegenüberliegend der Zylinderkontaktfläche 171 und weist in eine Richtung entgegengesetzt zu der Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171. Die äußere Seitenoberfläche 194 ist parallel zu der Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171 und erstreckt sich parallel zur inneren Seitenoberfläche 193. Die äußere Seitenoberfläche 194 ist durchgehend mit der Seitenoberfläche 175 des Zylinderdichtungshauptkörperteils 187 und auf derselben Ebene angeordnet. Die äußere Seitenoberfläche 194 erstreckt sich senkrecht zu der distalen Endoberfläche 197.
  • Die innere abgeschrägte Fläche 195 verbindet einen Randendabschnitt der inneren Seitenoberfläche 193 auf einer Seite gegenüberliegend der Endabschnittskontaktfläche 181 und einen Randendabschnitt der distalen Endoberfläche 197 auf der Seite der Zylinderkontaktfläche 171. Die innere abgeschrägte Fläche 195 erstreckt sich parallel zu der Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171. Die innere abgeschrägte Fläche 195 ist in Bezug auf die innere Seitenoberfläche 193 und die distale Endoberfläche 197 im selben Winkel geneigt.
  • Die äußere abgeschrägte Fläche 196 verbindet einen Randendabschnitt der äußeren Seitenoberfläche 194 auf einer Seite gegenüberliegend der Endabschnittskontaktfläche 181 und einen Randendabschnitt der distalen Endoberfläche 197 auf einer Seite gegenüberliegend der Zylinderkontaktfläche 171. Die äußere abgeschrägte Fläche 196 erstreckt sich parallel zu der Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171. Die äußere abgeschrägte Fläche 196 ist in Bezug auf die äußere Seitenoberfläche 194 und die distale Endoberfläche 197 im selben Winkel geneigt. Ein von der äußeren abgeschrägten Fläche 196 und der distalen Endoberfläche 197 gebildeter Winkel entspricht einem von der inneren abgeschrägten Fläche 195 und der distalen Endoberfläche 197 gebildeten Winkel.
  • Der vorstehende Teil 184 weist einen abgeschrägten Abschnitt 201 auf der Seite der inneren abgeschrägten Fläche 195, umfassend die innere abgeschrägte Fläche 195, und einen abgeschrägten Abschnitt 202 auf der Seite der äußeren abgeschrägten Fläche 196, umfassend die äußere abgeschrägte Fläche 196, an beiden Enden in Radialrichtung der Zylinderkontaktfläche 171 auf. Der vorstehende Teil 184 weist ferner einen flachen Abschnitt 205 auf der Seite der inneren Seitenoberfläche 193, umfassend die innere Seitenoberfläche 193, und einen flachen Abschnitt 206 auf der Seite der äußeren Seitenoberfläche 194, umfassend die äußere Seitenoberfläche 194, an beiden Enden in Radialrichtung der Zylinderkontaktfläche 171 auf.
  • Wie in 7 veranschaulicht, weist der Aussparungsteil 185 eine obere Innenoberfläche 211, eine untere Innenoberfläche 212 und eine Bodenfläche 213 auf. Die obere Innenoberfläche 211, die untere Innenoberfläche 212 und die Bodenfläche 213 sind jeweils flache Oberflächen.
  • Die obere Innenoberfläche 211 ist ein oberer Abschnitt des Aussparungsteils 185 und weist nach unten. Ein Randbegrenzungsabschnitt der oberen Innenoberfläche 211 mit der Endabschnittskontaktfläche 182 ist in einer zu der Mittellinie der Zylinderkontaktfläche 171 senkrechten Ebene angeordnet. Die untere Innenoberfläche 212 ist ein unterer Abschnitt des Aussparungsteils 185 und weist nach oben. Ein Randbegrenzungsabschnitt der unteren Innenoberfläche 212 mit der Endabschnittskontaktfläche 182 ist in einer zu der Mittellinie der Zylinderkontaktfläche 171 senkrechten Ebene angeordnet. Die obere Innenoberfläche 211 und die untere Innenoberfläche 212 erstrecken sich jeweils von einem Randendabschnitt auf der Seite der Endabschnittskontaktfläche 182 in einer Richtung weg von der Endabschnittskontaktfläche 182 und sind geneigt, um mit zunehmenden Abstand von der Endabschnittskontaktfläche 182 näher beieinander zu liegen. Die obere Innenoberfläche 211 und die untere Innenoberfläche 212 liegen in Bezug auf die Endabschnittskontaktfläche 182 im selben Winkel.
  • Die Bodenfläche 213 liegt auf einer Seite des Aussparungsteils 185 gegenüberliegend der Endabschnittskontaktfläche 182 und weist in dieselbe Richtung wie die Endabschnittskontaktfläche 182. Die Bodenfläche 213 verbindet Randendabschnitte der oberen Innenoberfläche 211 und der unteren Innenoberfläche 212 auf einer Seite gegenüberliegend der Endabschnittskontaktfläche 182. Ein Randbegrenzungsabschnitt der Bodenfläche 213 mit der oberen Innenoberfläche 211 und ein Randbegrenzungsabschnitt derselben mit der unteren Innenoberfläche 212 sind beide in einer zu der Mittellinie der Zylinderkontaktfläche 171 senkrechten Ebene angeordnet. Die Bodenfläche 213 erstreckt sich parallel zu der Endabschnittskontaktfläche 182. Ein von der Bodenfläche 213 und der oberen Innenoberfläche 211 gebildeter Winkel ist ein stumpfer Winkel und ein von der Bodenfläche 213 und der unteren Innenoberfläche 212 gebildeter Winkel ist ebenfalls ein stumpfer Winkel. Die obere Innenoberfläche 211 und die untere Innenoberfläche 212 haben in Bezug auf die Bodenfläche 213 denselben Winkel.
  • Ein von der oberen Fläche 191 und einem Abschnitt der Endabschnittskontaktfläche 181, der mit der oberen Fläche 191 verbunden ist, gebildeter Winkel, ein von der oberen Fläche 191 und der distalen Endoberfläche 197 gebildeter Winkel, ein von der unteren Fläche 192 und einem Abschnitt der der Endabschnittskontaktfläche 181, der mit der unteren Fläche 192 verbunden ist, gebildeter Winkel, ein von der unteren Fläche 192 und der distalen Endoberfläche 197 gebildeter Winkel, ein von der oberen Innenoberfläche 211 und einem Abschnitt der Endabschnittskontaktfläche 182, der mit der oberen Innenoberfläche 211 verbunden ist, gebildeter Winkel, ein von der oberen Innenoberfläche 211 und der Bodenfläche 213 gebildeter Winkel, ein von der unteren Innenoberfläche 212 und einem Abschnitt der Endabschnittskontaktfläche 182, der mit der unteren Innenoberfläche 212 verbunden ist, gebildeter Winkel und ein von der unteren Innenoberfläche 212 und der Bodenoberfläche 213 gebildeter Winkel sind gleich.
  • Ein Abstand L1 zwischen der Endabschnittskontaktfläche 182 und der Bodenfläche 213 ist kleiner als ein Abstand L2 zwischen der Endabschnittskontaktfläche 181 und der distalen Endoberfläche 197. Mit anderen Worten ist eine Vorsprungsabmessung L2 des vorstehenden Teils 184 größer als eine Tiefenabmessung L1 des Aussparungsteils 185. Eine Länge der distalen Endoberfläche 197 ist gleichwertig zu einer Länge der Bodenfläche 213 in der Mittelachsenrichtung der Zylinderkontaktfläche 171.
  • Wie in 3 veranschaulicht, bilden in dem Gehäuseteilelement 111 das Zylinderkontaktteil 172, ein Abschnitt des Zylinder-zugewandten Flanschteils 134 auf der Seite der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 mit der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151, das Endabschnittskontaktteil 188, das Endabschnittskontaktteil 189, der vorstehende Teil 184 und der Aussparungsteil 185 ein Zylinder-zugewandten Teil 220, das dem Mantelteil 21 des Zylinders 17 von außen in Radialrichtung zugewandt ist. Das Zylinderkontaktteil 172, das Endabschnittskontaktteil 188, das Endabschnittskontaktteil 189, der vorstehende Teil 184 und der Aussparungsteil 185, die aus der Zylinderdichtung 123 in dem Zylinder-zugewandten Teil 220 gebildet sind, bilden ein Dichtungsteil 221 aus, das von außerhalb in Radialrichtung in Kontakt mit dem Mantelteil 21 des Zylinders 17 kommt. Mit anderen Worten weist das Gehäuseteilelement 111 das Dichtungsteil 221 auf, das in Kontakt mit dem Mantelteil 21 des Zylinders 17 in dem Zylinder-zugewandten Teil 220 kommt.
  • Obgleich nicht veranschaulicht, ist auf der Seite der Öffnung 137 des Gehäuseelementhauptkörpers 121 des Gehäuseteilelements 111, das in 2 veranschaulicht ist, eine Dichtungsnut gebildet, um von einer distalen Endoberfläche auf der Seite der Öffnung 137 vertieft zu sein, um mit dem Stangendichtungspassungsaussparungsteil 142 und dem Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 in dem Paar von Seitenwandteilen 131, einem Abschnitt des Stangen-zugewandten Flanschteils 133, bei dem es sich nicht um das Stangendichtungspassungsaussparungsteil 142 handelt und einem Abschnitt des Zylinder-zugewandten Flanschteils 134, bei dem es sich nicht um das Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 handelt, eine durchgehende rechteckige Ringform zu bilden. Eine Gehäusedichtung ist außerdem in diese Dichtungsnut eingepasst, um mit der Stangendichtung 122 und der Zylinderdichtung 123 eine durchgehende rechteckige Ringform zu bilden. Die Gehäusedichtung steht geringfügig von der distalen Endoberfläche des Gehäuseelementhauptkörpers 121 auf der Seite der Öffnung 137 vor.
  • Das Gehäuseteilelement 112 hat außerdem dieselbe Konfiguration wie das Gehäuseteilelement 111 und weist den Gehäuseelementhauptkörper 121, die Stangendichtung 122, die Zylinderdichtung 123 und die Gehäusedichtung (nicht veranschaulicht) auf. Das Gehäuseteilelement 112 ist ein solches, bei dem das Gehäuseteilelement 111 in einer Horizontalebene um 180° umgedreht ist. Daher weisen eine Vielzahl von Gehäuseteilelementen 111 und 112 jeweils das Gehäuseteilelement 221 mit derselben Formgebung auf.
  • Obgleich nicht veranschaulicht, weist die Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands ein Einstellungsteil, eine erste Antriebseinheit und eine zweite Antriebseinheit auf. Die Zylindervorrichtung 11 ist vertikal an dem Einstellungsteil befestigt, mit einer Montageöse 71 auf einer oberen Seite. Die erste Antriebseinheit bringt das Gehäuseteilelement 111, das auf einer Seite in Radialrichtung angeordnet ist, näher an und weg von der Zylindervorrichtung 11, die auf das Einstellungsteil eingestellt wurde, in der Radialrichtung der Zylindervorrichtung 11. Die zweite Antriebseinheit bringt das Gehäuseteilelement 112, das auf der gegenüberliegenden Seite in Radialrichtung angeordnet ist, näher an und weg von der Zylindervorrichtung 11, die auf das Einstellungsteil eingestellt wurde, in Radialrichtung der Zylindervorrichtung 11.
  • In einer Referenzebene, die die Mittelachse des Mantelteils 21 der Zylindervorrichtung 11 umfasst, die auf das Einstellungsteil eingestellt wurde, bewegt die erste Antriebseinheit das Gehäuseteilelement 111, um die Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171 parallel zu der Mittelachse des Mantelteils 21 zu bewegen. Die zweite Antriebseinheit bewegt ferner das Gehäuseteilelement 112, um die Mittelachse der Zylinderkontaktfläche 171 parallel zu der Mittelachse des Mantelteils 21 in der Referenzebene zu bewegen, auf einer Seite gegenüberliegend des Gehäuseteilelements 111 in Bezug auf die Zylindervorrichtung 11, die auf das Einstellungsteil eingestellt wurde. Die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit bewegen die Gehäuseteilelemente 111 und 112 derart, dass sie in einer Höhenposition fluchten. Die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit bewegen die Gehäuseteilelemente 111 und 112 derart, dass sie in Höhenposition fluchten. Die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit bewegen die Gehäuseteilelemente 111 und 112, wobei der vorstehende Teil 184 des Gehäuseteilelements 111 und der Aussparungsteil 185 des Gehäuseteilelements 112 einander zugewandt sind, um einpassbar zu sein, und der Aussparungsteil 185 des Gehäuseteilelements 111 und der vorstehende Teil 184 des Gehäuseteilelements 112 einander zugewandt sind, um einpassbar zu sein.
  • Wenn sie von der ersten Antriebseinheit und der zweiten Antriebseinheit angetrieben werden, veranlassen das Gehäuseteilelement 111 und das Gehäuseteilelement 112 jeweils den Zylinder-zugewandten Teil 220, dem Mantelteil 21 des Außenrohrs 16 des Zylinders 17 von außerhalb in Radialrichtung zugewandt zu sein, und veranlassen das Stangen-zugewandte Teil 165, der Stange 51 von außerhalb in Radialrichtung zugewandt zu sein, sodass sie in Umfangsrichtung des Zylinders 17 fluchten, um eine insgesamt ringförmige Formgebung zu bilden.
  • Dann bringen das Gehäuseteilelement 111 und das Gehäuseteilelement 112 jeweils das Zylinderkontaktteil 172 in Kontakt mit dem Mantelteil 21 von außerhalb in Radialrichtung, sodass sie in engem Kontakt miteinander sind, und bringen das Stangenkontaktteil 162 in Kontakt mit der Stange 51 von außerhalb in Radialrichtung, sodass sie in engem Kontakt miteinander sind.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden das Gehäuseteilelement 111 und das Gehäuseteilelement 112 in engen Kontakt miteinander gebracht, während der vorstehende Teil 184 des Gehäuseteilelements 111 und der Aussparungsteil 185 des Gehäuseteilelements 112, die in Umfangsrichtung des Zylinders 17 einander zugewandt sind, eingepasst und elastisch verformt werden, wie in den 3 bis 5 veranschaulicht. Ferner werden das Gehäuseteilelement 111 und das Gehäuseteilelement 112 in engen Kontakt miteinander gebracht, während der Aussparungsteil 185 des Gehäuseteilelements 111 und der vorstehende Teil 184 des Gehäuseteilelements 112 eingepasst und elastisch verformt werden. In dem vorstehenden Teil 184 und dem Aussparungsteil 185, die eingepasst werden sollen, kommen die obere Fläche 191 und die obere Innenoberfläche 211, die in 7 veranschaulicht sind, in engen Kontakt miteinander ohne Spalt, die untere Fläche 192 und die untere Innenoberfläche 212 kommen in engen Kontakt miteinander ohne Spalt und die distale Endoberfläche 197 und die Bodenfläche 213 kommen in engen Kontakt miteinander ohne Spalt. Mit anderen Worten, wenn das Gehäuseteilelement 111 und das Gehäuseteilelement 112 angeordnet sind, um in Umfangsrichtung des Zylinders 17 zu fluchten, werden der vorstehende Teil 184 und der Aussparungsteil 185, die einander in Umfangsrichtung des Zylinders 17 zugewandt sind, ineinander eingepasst.
  • Zu diesem Zeitpunkt bringen das Gehäuseteilelement 111 und das Gehäuseteilelement 112 das Endabschnittskontaktteil 188 des Gehäuseteilelements 111 und das Endabschnittskontaktteil 189 des Gehäuseteilelements 112, die in 3 veranschaulicht sind, miteinander in Kontakt, um ohne Spalt in engen Kontakt zu sein. Ferner werden das Endabschnittskontaktteil 189 des Gehäuseteilelements 111 und das Endabschnittskontaktteil 188 des Gehäuseteilelements 112 miteinander in Kontakt gebracht werden, um ohne Spalt in engem Kontakt zu sein.
  • Das bedeutet, das Gehäuseteilelement 111 und das Gehäuseteilelement 112 bringen die Dichtungsteile 221 in engen Kontakt miteinander und bringen die Dichtungsteile 221 in engen Kontakt mit dem Mantelteil 21 des Zylinders 17. Auf diese Weise werden das Gehäuseteilelement 111 und das Gehäuseteilelement 112 durch die Dichtungsteile 221 der Zylinderdichtungen 123 ohne Spalt über den gesamten Umfang in engen Kontakt mit dem Mantelteil 21 des Zylinders 17 gebracht. Auch zu diesem Zeitpunkt werden das Gehäuseteilelement 111 und des Gehäuseteilelement 112 durch die Stangendichtungen 122, die in 2 veranschaulicht sind, ohne Spalt über den Gesamtumfang in engen Kontakt mit der Stange 51 gebracht.
  • Dabei ist, wie in 3 veranschaulicht, ein Abstand zwischen den inneren Seitenoberflächen 193 des vorstehenden Teils 184 des Gehäuseteilelements 111 und dem vorstehenden Teil 184 des Gehäuseteilelements 112 um ein Ausmaß, das einem zulässigen Anzugsmoment entspricht, kleiner als ein Außendurchmesser des Mantelteils 21. Ferner bildet die innere abgeschrägte Fläche 195 des vorstehenden Teils 184 einen Winkel näher an einem Winkel, der durch eine Tangentenrichtung an einer Kontaktanfangsposition des Mantelteils 21 gebildet wird. Auch ist, wie in 3 veranschaulicht, die äußere Seitenoberfläche 194 des vorstehenden Teils 184 auf derselben Ebene angeordnet wie die Innenwandfläche 157 des Gehäuseelementhauptkörpers 121 benachbart dem Aussparungsteil 185, an das der vorstehende Teil 184 angepasst werden soll.
  • Wie eingangs beschrieben, bilden die Gehäuseteilelemente 111 und 112, die die Kammer 102 darstellen, eine Gehäusekammer 231, um wie in 2 veranschaulicht, einen Teil des Zylinders 17 auf der Seite der Öffnung 23 und einen Teil der Stange 51 auf der Seite des Zylinders 17 zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil 220 und dem Stangen-zugewandten Teil 165 einzuhausen.
  • Der Detektionsvorrichtungshauptkörperteil 103 weist eine Dekompressionseinheit 241 auf, die das Innere der Gehäusekammer 231 in einen abgedichteten Zustand versetzt, indem sie für eine vorbestimmte Entleerungsdauer entleert wird. Die Dekompressionseinheit 241 weist eine Vakuumpumpe 242, die aus einer Kreiselpumpe gebildet ist, eine Kommunikationspassage 243, die die Vakuumpumpe 242 und das Innere der Gehäusekammer 231 verbindet, um eine Kommunikation zwischen diesen zu ermöglichen, und ein An/Aus-Ventil 244 auf, das in der Kommunikationspassage 243 vorgesehen und eingerichtet ist, eine Kommunikation und eine Absperrung zwischen der Vakuumpumpe 242 und dem Inneren der Gehäusekammer 231 durch Öffnen und Schließen umzuschalten.
  • Die Vakuumpumpe 242 entleert das Innere der Gehäusekammer 231 in einem abgedichteten Zustand mit geöffnetem An/Aus-Ventil 244. Wenn das An/Aus-Ventil 244 geschlossen ist, ist eine Kommunikation zwischen dem Inneren der Gehäusekammer 231 und der Vakuumpumpe 242 unterbrochen und das Innere der Gehäusekammer 231 wird in dem eingangs beschriebenen Dekompressionszustand gehalten. Die Vakuumpumpe 242 ist nicht auf eine Kreiselpumpe beschränkt, und so können auch eine mechanische Druckerhöhungspumpe oder eine Diffusionspumpe verwendet werden.
  • Der Detektionsvorrichtungshauptkörperteil 103 weist ein Umgebungslufteinleitungsteil 251 auf, das die Umgebungsluft in die Gehäusekammer 231 einleitet. Das Umgebungslufteinleitungsteil 251 ist mit der Kommunikationspassage 243 zwischen der Gehäusekammer 231 und dem An/Aus-Ventil 244 verbunden und weist eine Umgebungsluftmündungspassage 252, die das Innere der Gehäusekammer 231 für die Außenluft öffnet, durch die Kommunikationspassage 243 und ein Umgebungsluftmündungsventil 253, das in der Umgebungsluftmündungspassage 252 vorgesehen ist und konfiguriert ist, zwischen dem Öffnen der Gehäusekammer 231 zur Außenluft und dem Sperren dieser von der Außenluft durch Öffnen und Schließen hin- und herzuschalten. Das Umgebungsluftmündungsventil 253 ermöglicht es, dass das Innere der Gehäusekammer 231 mit der Außenluft kommuniziert, wenn es geöffnet wird, und sperrt das Innere der Gehäusekammer 231 von der Außenluft ab, wenn es geschlossen wird.
  • Der Detektionsvorrichtungshauptkörperteil 103 weist ein Unterdruckmessgerät 255 auf, das aus einem Pirani-Vakuummeter gebildet ist, das einen Druck in der Gehäusekammer 231 über die Kommunikationspassage 243 misst, sowie einen Datenlogger 256 auf, der Detektionsdaten des Unterdruckmessgeräts 255 speichert. Der Detektionsvorrichtungshauptkörperteil 103 weist eine Steuerungseinheit 258 auf. Die Steuerungseinheit 258 steuert einen Betrieb der Vakuumpumpe 242, des An/Aus-Ventils 244 und des Umgebungsluftmündungsventils 253 und detektiert eine Anomalie beim Dichtungszustand des Dichtungselements 31 in der Zylindervorrichtung 11 auf Grundlage eines Messergebnisses des Drucks in der Gehäusekammer 231, das durch die Dekompressionseinheit 241 des Unterdruckmessgeräts 255 dekomprimiert wurde.
  • Wenn der Dichtungszustand des Dichtungselements 31 unter Verwendung der Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands detektiert wird, führt ein Bediener einen Einstellungsschritt zum Einstellen, Positionieren und Befestigen der zu messenden Zylindervorrichtung 11 an dem Einstellungsteil (nicht veranschaulicht) der Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands durch, beispielsweise mittels einer manuellen Bedienung. Bei dem Einstellungsschritt stellt der Bediener die Zylindervorrichtung 11 auf das Einstellungsteil ein, so dass das Dichtungselement 31 ausgerichtet ist, um an einem oberen Abschnitt des Zylinders 17 positioniert zu sein.
  • Nach dem Einstellungsschritt wird ein Startknopf (nicht veranschaulicht) der Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands bedient. Dann führt die Steuerungseinheit 258 einen ersten Anordnungsschritt durch, bei dem eine erste Antriebseinheit (nicht veranschaulicht) angetrieben wird, um das Gehäuseteilelement 111 vorwärts zu der Seite des Mantelteils 21 des Zylinders 17 zu bewegen und es an einer vorbestimmten Position zu stoppen, wie in den 3 bis 4 veranschaulicht ist. Dann kommt inmitten dieses Vorgangs der vorstehende Teil 184 des Gehäuseteilelements 111 zunächst in Kontakt mit dem Mantelteil 21 an dem abgeschrägten Abschnitt 201 und kommt dann in engen Kontakt mit dem Mantelteil 21, während der flache Abschnitt 205 elastisch verformt wird, und das Zylinderkontaktteil 172 kommt in engen Kontakt mit dem Mantelteil 21, während es wie in 4 veranschaulicht, elastisch verformt wird.
  • Als nächstes führt die Steuerungseinheit 258 einen zweiten Anordnungsschritt durch, bei dem eine zweite Antriebseinheit (nicht veranschaulicht) angetrieben wird, um das Gehäuseteilelement 112 vorwärts zu der Seite des Mantelteils 21 des Zylinders 17 zu bewegen und es an einer vorbestimmten Position zu stoppen, wie in den 4 bis 5 veranschaulicht ist. Dann kommt inmitten dieses Vorgangs der vorstehende Teil 184 des Gehäuseteilelements 112 zunächst in Kontakt mit dem Mantelteil 21 an dem abgeschrägten Abschnitt 201, kommt dann in Kontakt mit einer Grenzposition zwischen der distalen Endoberfläche 153 und der Innenwandfläche 157 des Gehäuseteilelements 111 an dem abgeschrägten Abschnitt 202, während der flache Abschnitt 205 elastisch verformt wird, und passt dann in das Aussparungsteil 185 des Gehäuseteilelements 111. Dann kommt, wie in 5 veranschaulicht, in dem Gehäuseteilelement 112 der flache Abschnitt 205 des vorstehenden Teils 184 desselben in engen Kontakt mit dem Mantelteil 21 und wird unterdessen elastisch verformt, der flache Abschnitt 206 des vorstehenden Teils 184 davon kommt in engen Kontakt mit der Innenwandfläche 157 des Gehäuseteilelements 111 und wird unterdessen elastisch verformt und das Zylinderkontaktteil 172 davon kommt in engen Kontakt mit dem Mantelteil 21 und wird unterdessen elastisch verformt.
  • Parallel hierzu kommt, wie in 4 und 5 veranschaulicht, der vorstehende Teil 184 des Gehäuseteilelements 111 in Kontakt mit der Begrenzungsposition zwischen der distalen Endoberfläche 153 und der Innenwandfläche 157 des Gehäuseteilelements 112 an dem abgeschrägten Abschnitt 202 und passt dann in das Aussparungsteil 185 des Gehäuseteilelements 112. Dann kommt, wie in 5 veranschaulicht, der flache Abschnitt 206 des Gehäuseteilelements 111 in engen Kontakt mit der Innenwandfläche 157 des Gehäuseteilelements 112 und wird unterdessen elastisch verformt.
  • Ergänzend hierzu kommt das Endabschnittskontaktteil 188 des Gehäuseteilelements 111 in engen Kontakt mit dem Endabschnittskontaktteil 189 des Gehäuseteilelements 112 und das Endabschnittskontaktteil 189 des Gehäuseteilelements 111 kommt in engen Kontakt mit dem Endabschnittskontaktteil 188 des Gehäuseteilelements 112. Ferner kommen die Gehäusedichtungen (nicht veranschaulicht) der Gehäuseteilelemente 111 und 112 in engen Kontakt miteinander.
  • In diesem Zustand sind in den vorstehenden Teilen 184 und den Aussparungsteilen 185 auf beiden Seiten, die eingepasst werden sollen, die obere Fläche 191 und die obere Innenoberfläche 211, die in 7 veranschaulicht sind, in engem Kontakt miteinander ohne Spalt, die untere Fläche 192 und die untere Innenoberfläche 212 sind in engem Kontakt miteinander ohne Spalt, die distale Endoberfläche 197 und die Bodenfläche 213 sind in engem Kontakt miteinander ohne Spalt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, bilden die Gehäuseteilelemente 111 und 112 der Kammer 102 die Gehäusekammer 231, die einen Teil des Zylinders 17 auf der Seite der Öffnung 23 und einen Teil der Stange 51 auf der Seite des Zylinders 17 zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil 220 und dem Stangen-zugewandten Teil 165 durch den ersten Anordnungsschritt und den zweiten Anordnungsschritt, die oben genannt sind. Die Gehäusekammer 231 ist im Gegensatz zu der Kommunikationspassage 243 abgedichtet. Das bedeutet, dass der erste Anordnungsschritt und der zweite Anordnungsschritt als Gehäusekammerbildungsschritt zum Bilden der Gehäusekammer 231 dienen, um einen Teil des Zylinders 17 und einen Teil der Stange 51 zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil 220 und dem Stangen-zugewandten Teil 165 einzuhausen, indem die Vielzahl von Gehäuseteilelementen 111 und 112 dahingehend angeordnet werden, in Umfangsrichtung des Zylinders 17 zu fluchten.
  • Nach dem zweiten Anordnungsschritt führt die Steuerungseinheit 258 einen Dekompressionsschritt durch, um das Innere der Gehäusekammer 231 in einen Dekompressionszustand zu versetzen, indem es für eine vorbestimmte Absaugungszeit leergesaugt wird, unter Verwendung der Dekompressionseinheit 241, wobei das Umgebungsluftmündungsventil 253 des Umgebungslufteinleitungsteils 251 geschlossen ist. Das bedeutet, die Steuerungseinheit 258 treibt die Vakuumpumpe 242 für eine vorbestimmte Absaugzeit an, wobei das An/Aus-Ventil 244 der Dekompressionseinheit 241 offen ist, um einen Druck im Inneren der Gehäusekammer 231, der bis dahin ein Atmosphärendruck war, zu verringern.
  • Wenn die Steuerungseinheit 258 die Vakuumpumpe 242 für eine vorbestimmte Absaugzeit antreibt, wird das An/Aus-Ventil 244 geschlossen und die Vakuumpumpe 242 wird gestoppt. Dadurch ergibt sich ein Dekompressionszustand, bei dem der Druck in der Gehäusekammer 231 verringert wird.
  • Nach dem Dekompressionsschritt führt die Steuerungseinheit 258 einen ersten Druckmessschritt zum Messen des Drucks in der Gehäusekammer 231 mit dem Unterdruckmessgerät 255 durch, nach einem Stabilisierungsschritt, bei dem ein Verstreichen einer vorbestimmten Stabilisierungszeit abgewartet wird. Bei diesem ersten Druckmessschritt wird ein erster Druckwert in der Gehäusekammer 231 von dem Unterdruckmessgerät 255, zu einem ersten Zeitpunkt nach dem Abwarten des Verstreichens einer vorbestimmten Stabilisierungszeit durch den Stabilisierungsschritt gemessen. Der Stabilisierungsschritt beginnt beispielsweise ab der Zeit eines Ende des Dekompressionsschritts und der erste Druckmessschritt zum Messen des ersten Druckwerts in der Gehäusekammer 231 mit dem Unterdruckmessgerät 255 wird zu dem ersten Zeitpunkt durchgeführt, wenn der Stabilisierungsschritt beendet ist.
  • Nach dem ersten Druckmessschritt führt das Steuergerät 258 einen ersten Druckanomaliedetektionsschritt (Anomaliedetektionsschritt) aus, zum Detektieren des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 auf Grundlage des Drucks in der Gehäusekammer 231, die bei dem Dekompressionsschritt in den Dekompressionszustand versetzt wurde. Bei diesem ersten Druckanomaliedetektionsschritt wird das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 basierend auf dem ersten Druckwert, der bei dem ersten Druckmessschritt gemessen wurde, detektiert. Konkret, wenn der erste Druckwert größer gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, detektiert die Steuerungseinheit 258, dass eine Entleerungsanomalie vorliegt, bei der das Dichtungselement 31 eine Dichtungszustandsanomalie hat und die Entleerung selbst nicht normal durchgeführt werden kann, und wenn der erste Druckwert kleiner ist als der vorbestimmte Schwellenwert, führt die Steuerungseinheit 258 einen zweiten Druckmessschritt durch, der später beschrieben wird.
  • Das bedeutet, dass dann, wenn eine signifikante Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 vorliegt, eine vorbestimmte Menge oder mehr des Gases G in der Zylindervorrichtung 11 in die Gehäusekammer 231 eingesaugt wird, in einem Unterdruckzustand, während des Dekompressionsschritts, und zu einem Zustand wird, bei dem der Druck in der Gehäusekammer 231 nicht ausreichend verringert wurde. Im Ergebnis wird er zu einem abnormen Entleerungszustand, bei dem der erste Druckwert zu dem ersten Zeitpunkt ansteigt, um größer gleich dem Schwellenwert zu sein. Wenn hingegen keine Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 vorhanden ist oder wenn es eine kleine Anomalie ist, wird eine vorbestimmte Menge oder mehr des Gases G in der Zylindervorrichtung 11 nicht in die Gehäusekammer 231 eingesaugt, während des Dekompressionsschritts, der erste Druckwert zu dem ersten Zeitpunkt nimmt ab und wird zu einem normalen Entleerungszustand, bei dem der erste Druckwert zu dem ersten Zeitpunkt kleiner ist als der vorgegebene Schwellenwert. Als erster Schritt detektiert die Steuerungseinheit 258 zunächst das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 durch ein Differenz zwischen dem abnormen Entleerungszustand und dem normalen Entleerungszustand.
  • Wenn in dem ersten Druckanomaliedetektionsschritt der erste Druckwert kleiner ist als der vorbestimmte Schwellenwert, führt die Steuerungseinheit 258 einen zweiten Druckmessschritt zum Messen eines zweiten Druckwerts in der Gehäusekammer 231 zu einem zweiten Zeitpunkt durch, nachdem seit dem ersten Zeitpunkt eine vorbestimmte Inspektionszeit verstrichen ist.
  • Nach dem zweiten Druckmessschritt führt die Steuerungseinheit 258 einen zweiten Druckanomaliedetektionsschritt (Anomaliedetektionsschritt) zum Detektieren des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 basierend auf dem Druck in der Gehäusekammer 231 durch. Bei diesem zweiten Druckanomaliedetektionsschritt wird das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 auf Grundlage einer Druckdifferenz zwischen dem ersten Druckwert und dem zweiten Druckwert detektiert. Konkret wird dann, wenn ein durch Dividieren der Druckdifferenz, die erhalten wird durch Subtrahieren des ersten Druckwerts von dem zweiten Druckwert, durch eine vorbestimmte Inspektionszeit von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt erhaltener Wert, also wenn eine Druckanstiegsrate pro Zeiteinheit von dem ersten Zeitpunkt zu dem zweiten Zeitpunkt größer gleich einem vorbestimmten Schwellenwert ist, detektiert die Steuerungseinheit 258, dass bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 eine Anomalie vorhanden ist, und wenn diese kleiner ist als der Schwellenwert, detektiert die Steuerungseinheit 258, dass bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 keine Anomalie vorhanden ist.
  • Das bedeutet, dass dann, wenn bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 eine Anomalie vorliegt, während der vorbestimmten Inspektionszeit eine vorbestimmte Menge oder mehr des Gases G in der Zylindervorrichtung 11 in die Gehäusekammer 231 in einem Unterdruckzustand eingesaugt wird. In diesem Fall steigt der Druck in der Gehäusekammer 231 mit dem Verstreichen von Zeit an und es kommt zu einem abnormen Druckdifferenzzustand, bei dem ein Wert, der erhalten wurde, indem die Druckdifferenz, die durch Subtrahieren des ersten Druckwerts von dem zweiten Druckwert erhalten wird, durch die vorbestimmte Inspektionszeit erhalten wurde, der Schwellenwert oder höher ist.
  • Wenn hingegen bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 keine Anomalie vorliegt, wird während der vorbestimmten Inspektionszeit eine vorbestimmte Menge oder mehr des Gases G in der Zylindervorrichtung 11 in einem Unterdruckzustand nicht in die Gehäusekammer 231 eingesaugt. In diesem Fall wird der Druckanstieg in der Gehäusekammer 231 unterbunden und es tritt ein normaler Druckdifferenzzustand ein, bei dem der Wert, der durch Dividieren der Druckdifferenz, die durch Subtrahieren des ersten Druckwerts von dem zweiten Druckwert erhalten wurde, durch die vorbestimmte Inspektionszeit erhalten wurde, nicht größer gleich dem Schwellenwert wird. Als zweiter Schritt detektiert die Steuerungseinheit 258 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 durch eine Differenz zwischen dem abnormen Druckdifferenzzustand und dem normalen Druckdifferenzzustand.
  • Wie oben beschrieben umfasst das Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands der vorliegenden Ausführungsform den Gehäusekammerbildungsschritt zum Bilden der Gehäusekammer 231, um einen Teil des Zylinders 17 und einen Teil der Stange 51 zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil 220 und dem Stangen-zugewandten Teil 165 einzuhausen, indem die Gehäuseteilelemente 111 und 112 angeordnet werden, um in Umfangsrichtung des Zylinders 17 zu fluchten, und einen Dichtungszustandsdetektionsschritt zum Detektieren der Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 aus dem Zustand im Inneren der Gehäusekammer 231. Der Dichtungszustandsdetektionsschritt umfasst dann einen Dekompressionsschritt, um das Innere der Gehäusekammer 231 in einen Dekompressionszustand zu versetzen, bei dem ein Druck derselben von dem Atmosphärendruck um einen vorbestimmten Druck verringert wird, den ersten und zweiten Druckmessschritt zum Messen des Drucks in der Gehäusekammer 231, die bei dem Dekompressionsschritt in den Dekompressionszustand versetzt wurde, und den ersten und den zweiten Druckanomaliedetektionsschritt, um basierend auf dem Druck in der Gehäusekammer 231 eine Anomalie zu detektieren.
  • Bei dem zweiten Druckanomaliedetektionsschritt führt die Steuerungseinheit 258 dann, wenn detektiert wird, dass bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 keine Anomalie vorliegt, einen Umgebungsluftöffnungsschritt durch, bei dem das Umgebungsluftmündungsventil 253 des Umgebungslufteinleitungsteils 251 geöffnet wird, um das Innere der Gehäusekammer 231 zu der Umgebungsluft zu öffnen.
  • Bei dem zweiten Druckanomaliedetektionsschritt führt die Steuerungseinheit 258 dann, wenn detektiert wird, dass bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 keine Anomalie vorliegt, nach dem Umgebungsluftöffnungsschritt einen Trennungsschritt zum Trennen der Gehäuseteilelemente 111 und 112 von dem Mantelteil 21 des Zylinders 17 unter Verwendung der ersten Antriebseinheit und der zweiten Antriebseinheit durch.
  • Bei dem zweiten Druckanomaliedetektionsschritt, wenn detektiert wird, dass bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 keine Anomalie vorliegt, nutzt die Steuerungseinheit 258 nach dem Trennungsschritt eine Benachrichtigungsvorrichtung (nicht veranschaulicht), um einen Anomalie-Benachrichtigungsschritt durchzuführen, um zu melden, dass das Dichtungselement 31 ein funktionstauglicher Artikel ist, dessen Dichtungszustand keinerlei Anomalie hat, und vermeldet einen Hinweis, der darauf drängt, dass die Zylindervorrichtung 11 aus der Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands entnommen wird.
  • Dann führt der Bediener einen Entnahmeschritt des Entnehmens der Zylindervorrichtung 11 aus der Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands durch, beispielsweise durch eine manuelle Bedienung.
  • Dabei wird in einem Fall, bei dem eine Anomalie beim Dichtungszustand des Dichtungselements 31 bei dem ersten Druckanomaliedetektionsschritt vorliegt, sie also dahingehend bestimmt wird, ein abnormer Entleerungszustand zu sein, bei dem die Entleerung selbst nicht normal durchgeführt werden kann und einem Fall, bei dem eine Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 in dem zweiten Druckanomaliedetektionsschritt vorliegt, also bestimmt wird, ein abnormer Differentialdruckzustand zu sein, bei dem die Druckanstiegsrate pro Zeiteinheit abnorm ist, führt die Steuerungseinheit 258 einen erneuten Inspektionsablauf für den oben beschrieben Umgebungsluftöffnungsschritt, Dekompressionsschritt, Stabilisierungsschritt, ersten Druckmessschritt, ersten Druckanomaliedetektionsschritt, zweiten Druckmessschritt und zweiten Druckanomaliedetektionsschritt durch.
  • Bei dem erneuten Inspektionsablauf führt die Steuerungseinheit 258 den Öffnungsschritt und den Trennungsschritt durch, sowohl in dem Fall, bei dem eine Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 bei dem ersten Druckanomaliedetektionsschritt detektiert wird, als auch in dem Fall, bei dem eine Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 bei dem zweiten Druckanomaliedetektionsschritt detektiert wird. Danach nutzt die Steuerungseinheit 258 eine Benachrichtigungsvorrichtung (nicht veranschaulicht), um einen Anomalie-Benachrichtigungsschritt durchzuführen um zu melden, dass bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 eine Anomalie aufgetreten ist, und einen Hinweis zu melden, um darauf zu drängen, dass die Zylindervorrichtung 11 aus der Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands entnommen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Benachrichtigung durchgeführt, die beinhaltet, ob die Anomalie bei dem Dichtungszustand des Dichtungselements 31 bei dem ersten Druckanomaliedetektionsschritt oder dem zweiten Druckanomaliedetektionsschritt detektiert wurde.
  • Der Bediener führt dann einen Entnahmeschritt zum Entnehmen der Zylindervorrichtung 11 aus der Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands durch, beispielsweise durch eine manuelle Bedienung.
  • Bei dem Verfahren zur Detektion einer Anomalie einer Dichtung und einer Vorrichtung der Dämpfungsvorrichtung aus Patentschrift 1, die eingangs beschrieben wurden, ist der Unterdruckkopf eingerichtet, um durch Ansteuern der oberen und unteren Kopfzylinder, die um die Kolbenstange der Dämpfungsvorrichtung montiert sind, abgesenkt zu werden. Es wird angemerkt, dass bei einer Vorrichtung mit einer solchen Struktur, dann, wenn ein Bauteil, das von der Kolbenstange radial nach außen vorsteht, an der Kolbenstange angebracht wird, das Bauteil eine Störung hervorruft und der Unterdruckkopf nicht an der Dämpfungsvorrichtung montiert werden kann. Daher wird ein Freiheitsgrad zu dem Zeitpunkt der Inspektion verringert.
  • Die Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands der vorliegenden Ausführungsform hingegen weist eine Vielzahl von Gehäuseteilelementen 111 und 112 auf, die das Zylinder-zugewandte Teil 220 und der Stangen-zugewandten Teil 165 haben, und die angeordnet sind, um in Umfangsrichtung des Zylinders 17 zu fluchten, indem der Zylinder-zugewandte Teil 220 veranlasst wird, dem Zylinder 17 zugewandt zu sein, und der Stangen-zugewandten Teil 165 veranlasst wird, der Stange 51 zugewandt zu sein, sodass die Gehäusekammer 231 zum Einhausen eines Teils des Zylinders 17 und eines Teils der Stange 51 zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil 220 und dem Stangen-zugewandten Teil 165 gebildet ist. Daher kann die Gehäusekammer 231 ungeachtet dessen gebildet werden, ob die Montageöse 71, die von der Stange 51 radial nach außen vorsteht, an der Stange 51 angebracht wird. Dementsprechend kann ein Freiheitsgrad zu dem Zeitpunkt der Inspektion der Anomalie einer Dichtung erhöht werden.
  • Ferner weisen die Gehäuseteilelemente 111 und 112 jeweils das Dichtungsteil 221 auf, das an dem Zylinder-zugewandten Teil 220 in Kontakt mit dem Zylinder 17 kommt. Das Dichtungsteil 221 weist den vorstehenden Teil 184, der an einem Ende desselben gebildet ist, und das Aussparungsteil 185, das an dem anderen Ende desselben in Umfangsrichtung des Zylinders 17 gebildet ist, auf. Dann, wenn die Gehäuseteilelemente 111 und 112 angeordnet sind, um in Umfangsrichtung des Zylinders 17 zu fluchten, werden der vorstehende Teil 184 und das Aussparungsteil 185, das in Umfangsrichtung des Zylinders 17 weist, aneinander angepasst. Daher kann eine Abnahme des Zeitstandsverhaltens des Dichtungsteils 221 unterdrückt werden.
  • Das bedeutet, dass wenn die Dichtungsteile 221 miteinander in Kontakt gebracht werden, wenn die flachen Endabschnittskontaktteile 188 und 189 nur miteinander in Kontakt gebracht werden, die Endabschnittskontaktteile 188 und 189 jeweils in Richtung eines mittleren Abschnitts des Zylinders 17 in Axialrichtung einfahren, es in dem mittleren Abschnitt des Zylinders 17 in Axialrichtung zu einer Spannungskonzentration kommt und es daher wahrscheinlich ist, dass der Zylinder 17 kaputt geht. Wenn hingegen der vorstehende Teil 184 und der Aussparungsteil 185 in der Mitte des Zylinders 17 in Axialrichtung aneinander montiert werden, wenn das Endabschnittskontaktteil 188 und das Endabschnittskontaktteil 189 miteinander in Kontakt gebracht werden, kann die Konzentration hin zu dem mittleren Abschnitt in Axialrichtung verringert werden. Daher kann eine Belastungskonzentration, die an einen Abschnitt in der Umgebung eines Endabschnitts des Endabschnittskontaktteils 188 und einem Abschnitt in der Umgebung des Endabschnittskontaktteils 189 aufgetreten ist, unterbunden werden und das Auftreten von Rissbildung kann unterbunden werden. Daher kann eine Abnahme des Zeitstandsverhaltens des Dichtungsteils 221 unterdrückt werden.
  • Auch deswegen, da die Vorsprungsabmessung L2 des vorstehenden Teils 184 größer ist als die Tiefenabmessung L1 des Aussparungsteils 185, können die distale Endoberfläche 197 des vorstehenden Teils 184 und die Bodenfläche 213 des Aussparungsteils 185 verlässlich in engen Kontakt miteinander gebracht werden. Daher kann eine Dichtungseigenschaft an dem Passabschnitt zwischen dem vorstehenden Teil 184 und dem Aussparungsteil 185 verbessert werden.
  • Ferner kann es sein, dass dadurch, dass die abgeschrägten Abschnitte 201 und 202 an beiden Enden des vorstehenden Teils 184 vorgesehen sind, unterbunden wird, dass sich der vorstehende Teil 184 in dem Zylinder 17 verfängt und sich in dem Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 verfängt. Daher können eine Abnahme der Dichtungseigenschaft und eine Abnahme des Zeitstandsverhaltens des Dichtungsteils 221 unterbunden werden.
  • Auch kann dadurch, dass die flachen Abschnitte 205 und 206 an beiden Enden des vorstehenden Teils 184 vorgesehen sind, unterbunden werden, dass sich der vorstehende Teil 184 in dem Zylinder 17 verfängt und sich in dem Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 verfängt. Daher können eine Abnahme der Dichtungseigenschaft und eine Abnahme des Zeitstandsverhaltens des Dichtungsteils 221 unterbunden werden.
  • Auch kann dadurch, dass die Dichtungsteile 221 der Vielzahl von Gehäuseteilelementen 111 und 112 dieselbe Form haben, die Zylinderdichtung 123, die das Dichtungsteil 221 darstellt, als gemeinsames Teil verwendet werden. Daher können Typen von Teilen verkleinert werden und Herstellungskosten sowie Verwaltungskosten können gesenkt werden.
  • Das Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands der vorliegenden Ausführungsform ist ein Verfahren zum Detektieren eines Dichtungszustands des Dichtungselements 31 der Zylindervorrichtung 11 unter Verwendung der Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands. Das Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands umfasst den Gehäusekammerbildungsschritt zum Bilden der Gehäusekammer 231 zum Einhausen eines Teils des Zylinders 17 und eines Teils der Stange 51 zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil 220 und dem Stangen-zugewandten Teil 165 durch Anordnen der Vielzahl von Gehäuseteilelementen 111 und 112 dahingehend, in Umfangsrichtung des Zylinders 17 zu fluchten, den Dekompressionsschritt, um das Innere der Gehäusekammer 231 in einen Dekompressionszustand zu versetzen, bei dem ein Druck desselben um einen vorbestimmten Druck von einem Atmosphärendruck herabgesetzt wird, und den Anomaliedetektionsschritt zum Detektieren einer Anomalie auf Grundlage des Drucks in der Gehäusekammer 231, die bei dem Dekompressionsschritt in den Dekompressionszustand versetzt wurde. Daher kann die Gehäusekammer 231 ungeachtet dessen gebildet werden, ob die Montageöse 71, die von der Stange 51 radial nach außen vorsteht, an der Stange 51 angebracht wird. Dementsprechend kann ein Freiheitsgrad zu dem Zeitpunkt der Inspektion der Anomalie einer Dichtung erhöht werden.
  • Die eingangs beschriebene Ausführungsform kann wie in den untenstehenden Modifizierungsbeispielen 1 bis 3 verändert werden.
  • [Modifizierungsbeispiel 1]
  • In Modifizierungsbeispiel 1, das in den 8 bis 10 veranschaulicht ist, ist in den Gehäuseteilelementen 111 und 112, wie in 9 veranschaulicht, ein Einlassaussparungsteil 301 gebildet, das von einer mittleren Position der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 in Axialrichtung auf jeder der distalen Endoberflächen 152 und 153 zurückgesetzt ist.
  • Das Gehäuseteilelement 111 des Modifizierungsbeispiels 1 weist ein Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 auf, das von einer mittleren Position der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 in Axialrichtung zurückgesetzt ist und in dem Einlassaussparungsteil 301 gebildet ist. Das Gehäuseteilelement 112 des Modifizierungsbeispiels 1 weist zwei Zylinderdichtungspassungsaussparungsteile 154 auf, die von mittleren Positionen der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 in Axialrichtung zurückgesetzt sind, und in dem Einlassaussparungsteil 301 gebildet sind. Die zwei Zylinderdichtungspassungsaussparungsteile 154 des Gehäuseteilelements 112 sind auf beiden Seiten des einen Zylinderdichtungspassungsaussparungsteils 154 des Gehäuseteilelements 111 in Axialrichtung der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 angeordnet.
  • In Modifizierungsbeispiel 1 ist die Zylinderdichtung 123 mit dem vorstehenden Teil 184, der auf beiden Seiten der Zylinderkontaktfläche 171 in Umfangsrichtung gebildet ist, und deren gesamte Dicke gleich der Maximaldicke des vorstehenden Teils 184 ist, in die zwei Zylinderdichtungspassungsaussparungsteile 154 des Gehäuseteilelements 112 und das eine Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 des Gehäuseteilelements 111 eingepasst.
  • In Modifizierungsbeispiel 1 ist in dem Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 111 ein Abschnitt auf einer Seite des vorstehenden Teils 184, der von einer Bodenfläche des Einlassaussparungsteils 301 der Zylinderdichtung 123 vorsteht, ein vorstehender Teil 184A und ein Abschnitt zwischen dem Einlassaussparungsteil 301 und dem vorstehenden Teil 184A ist ein Aussparungsteil 185A. Daher gibt es zwei Aussparungsteile 185A. Im Ergebnis weist das Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 111 einen vorstehenden Teil 184A und zwei Aussparungsteile 185A, die an einem Ende gebildet sind, und zwei Aussparungsteile 185A und einen vorstehenden Teil 184A auf, die am anderen Ende gebildet ist.
  • Auch ist in dem Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 112 in Modifizierungsbeispiel 1 ein Teil zwischen Abschnitten der Seiten der vorstehenden Teile 184 der zwei Zylinderdichtungen 123 ein Aussparungsteil 185B und es sind zwei vorstehende Teile 184 vorhanden. Im Ergebnis weist das Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 112 zwei vorstehende Teile 184 und einen Aussparungsteil 185B, die an einem Ende gebildet sind, und ein Aussparungsteil 185B und zwei vorstehende Teile 184 auf, die an dem anderen Ende gebildet sind.
  • Dann ist in Modifizierungsbeispiel 1, wie in den 9 bis 10 veranschaulicht, in dem Gehäuseteilelement 111 der vorstehende Teil 184A an einem Ende in das Aussparungsteil 185B des Gehäuseteilelements 112 eingepasst, das dem Aussparungsteil 184A zugewandt ist, und die zwei Aussparungsteile 185A an einem Ende werden an die zwei vorstehenden Teile 184 des Gehäuseteilelements 112 angepasst, die den Aussparungsteilen 185A zugewandt sind. Auch sind in dem Gehäuseteilelement 111 die zwei Aussparungsteile 185A an dem anderen Ende an die zwei vorstehenden Teile 184 des Gehäuseteilelements 112 angepasst, die den Aussparungsteilen 185A zugewandt sind, und der vorstehende Teil 184A an dem anderen Ende wird in den Aussparungsteil 185B des Gehäuseteilelements 112 eingesetzt, der dem Aussparungsteil 184A zugewandt ist. Ferner bringen die Gehäuseteilelemente 111 und 112 die Zylinderkontaktteile 172 in Kontakt mit dem Mantelteil 21. Dadurch kommt die Kammer 102 ohne Spalt über den gesamten Umfang in engen Kontakt mit dem Mantelteil 21.
  • [Modifizierungsbeispiel 2]
  • In Modifizierungsbeispiel 2, das in den 11 bis 13 veranschaulicht ist, sind das Einlassaussparungsteil 301 und das Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 analog zu jenen in Modifizierungsbeispiel 1 und sind in dem Zylinder-zugewandten Flanschteil 134 des Gehäuseteilelements 111 gebildet.
  • In Modifizierungsbeispiel 2 weist das Gehäuseteilelement 112 das Einlassaussparungsteil 301 nicht auf und weist zwei Zylinderdichtungspassungsaussparungsteile 154 auf, die von mittleren Positionen der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 in Axialrichtung zurückgesetzt sind, und die an den distalen Endoberflächen 152 und 153 gebildet sind. Die zwei Zylinderdichtungspassungsaussparungsteile 154 des Gehäuseteilelements 112 sind auf beiden Seiten von einem Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 des Gehäuseteilelements 111 in Axialrichtung der Zylinder-zugewandten Oberfläche 151 angeordnet.
  • In Modifizierungsbeispiel 2 wird die Zylinderdichtung 123 ohne die vorstehenden Teile 184 auf beiden Seiten in Modifizierungsbeispiel 1 in das Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 des Gehäuseteilelements 111 eingepasst. In Modifizierungsbeispiel 2 wird außerdem die Zylinderdichtung 123 aus Modifizierungsbeispiel 1 in die zwei Zylinderdichtungspassungsaussparungsteile 154 des Gehäuseteilelementes 112 eingepasst.
  • In dem Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 111 in Modifizierungsbeispiel 2 ist ein Abschnitt der Zylinderdichtung 123, der von dem Einlassaussparungsteil 301 vorsteht, ein vorstehender Teil 184C und ein Abschnitt zwischen dem Einlassaussparungsteil 301 und dem vorstehenden Teil 184C ist ein Aussparungsteil 185C. Daher gibt es zwei Aussparungsteile 185C. Im Ergebnis weist das Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 111 einen vorstehenden Teil 184C und zwei Aussparungsteile 185C, die an einem Ende gebildet sind, und zwei Aussparungsteile 185C und einen vorstehenden Teil 184C auf, die an dem anderen Ende gebildet sind.
  • Ferner ist in dem Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 112 in Modifizierungsbeispiel 2 ein Abschnitt zwischen den vorstehenden Teilen 184 von zwei Zylinderdichtungen 123 ein Aussparungsteil 185D. Daher gibt es zwei vorstehende Teile 184. Im Ergebnis weist das Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 112 zwei vorstehende Teile 184 und einen Aussparungsteil 185D, der an einem Ende gebildet ist, und ein Aussparungsteil 185D und zwei vorstehende Teile 184 auf, die an dem anderen Ende gebildet sind.
  • Dann wird in dem Modifizierungsbeispiel 2, wie in den 12 bis 13 veranschaulicht, in dem Gehäuseteilelement 111, ein vorstehender Teil 184C an einem Ende in einen Aussparungsteil 185D des Gehäuseteilelements 112 eingepasst, der dem vorstehenden Teil 184C zugewandt ist, und zwei Aussparungsteile 185C an einem Ende werden an zwei vorstehende Teile 184 des Gehäuseteilelements 112 angepasst, die den Aussparungsteilen 185C zugewandt sind. Auch sind in dem Gehäuseteilelement 111 zwei Aussparungsteile 185C an dem anderen Ende an zwei vorstehende Teile 184 des Gehäuseteilelements 112 angepasst, die den Aussparungsteilen 185C zugewandt sind, und ein vorstehender Teil 184C an dem anderen Ende ist in einen Aussparungsteil 185D des Gehäuseteilelements 112 eingepasst, der dem Aussparungsteil 184C zugewandt ist. Ferner bringen die Gehäuseteilelemente 111 und 112 die Zylinderkontaktteile 172 in Kontakt mit dem Mantelteil 21. Dadurch kommt die Kammer 102 ohne Spalt über den gesamten Umfang in engen Kontakt mit dem Mantelteil 21.
  • [Modifizierungsbeispiel 3]
  • In Modifizierungsbeispiel 3, das in den 14 bis 16 veranschaulicht ist, ist die Zylinderdichtung 123, in der ein vorstehender Teil 184E auf beiden Seiten der Zylinderkontaktfläche 171 in Umfangsrichtung gebildet, um zu einer Seite in Axialrichtung der Zylinderkontaktfläche 171 vorgespannt zu sein, in das Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 von jedem der Gehäuseteilelemente 111 und 112 eingepasst. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zylinderdichtung 123 des Gehäuseteilelements 111 und die Zylinderdichtung 123 des Gehäuseteilelements 112 derart vorgesehen, dass die vorstehenden Teile 184E auf Seiten angeordnet sind, die einander in Axialrichtung der Zylinderkontaktfläche 171 gegenüberliegen.
  • In beiden Dichtungsteilen 221 der Gehäuseteilelemente 111 und 112 im Modifizierungsbeispiel 3 ist ein Abschnitt zwischen dem Zylinderdichtungspassungsaussparungsteil 154 und dem vorstehenden Teil 184E der Zylinderdichtung 123 ein Aussparungsteil 185E. Im Ergebnis weist das Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 111 den vorstehenden Teil 184E und den Aussparungsteil 185E, die an einem Ende gebildet sind, und den Aussparungsteil 185E und den vorstehenden Teil 184E auf, die an dem anderen Ende gebildet sind. Das Dichtungsteil 221 des Gehäuseteilelements 112 weist ebenfalls den vorstehenden Teil 184E und den Aussparungsteil 185E, die an einem Ende gebildet sind, und den Aussparungsteil 185E und den vorstehenden Teil 184E auf, die an dem anderen Ende gebildet sind.
  • Dann ist in dem Modifizierungsbeispiel 3, wie in den 15 bis 16 veranschaulicht ist, in dem Gehäuseteilelement 111, der vorstehende Teil 184E an einem Ende in den Aussparungsteil 185E des Gehäuseteilelements 112 eingepasst, der dem vorstehenden Teil 184E zugewandt ist, und der Aussparungsteil 185E an einem Ende ist an den vorstehenden Teil 184E des Gehäuseteilelements 112 angepasst, der dem Aussparungsteil 185E zugewandt ist. Auch ist in dem Gehäuseteilelement 111, der Aussparungsteil 185E an dem anderen Ende an den vorstehenden Teil 184E des Gehäuseteilelements 112 angepasst, der dem Aussparungsteil 185E zugewandt ist, und der vorstehende Teil 184E an dem andere Ende ist in den Aussparungsteil 185E des Gehäuseteilelements 112 eingesetzt, der dem vorstehenden Teil 184E zugewandt ist. Ferner bringen die Gehäuseteilelemente 111 und 112 die Zylinderkontaktteile 172 in Kontakt mit dem Mantelteil 21. Dadurch kommt die Kammer 102 ohne Spalt über den gesamten Umfang in engen Kontakt mit dem Mantelteil 21.
  • Ferner ist in der eingangs beschriebenen Ausführungsform die Vorrichtung 101 zur Detektion eines Dichtungszustands, bei der die Gehäusekammer 231 von den zwei Gehäuseteilelementen 111 und 112 gebildet wird, beispielhaft dargestellt, die Gehäusekammer kann jedoch durch drei oder mehr Gehäuseteilelemente gebildet werden, die in Umfangsrichtung des Zylinders 17 auszurichten sind.
  • Ferner wurde bei der oben beschriebenen Ausführungsform ein Fall beispielhaft dargestellt, bei dem ein Dichtungszustand der Zylindervorrichtung 11 inspiziert wird, bei dem die Stange 51 nur von einem Ende des Zylinders 17 vorsteht, um ausfahrbar und einfahrbar zu sein, jedoch kann auch in einem Fall, bei dem eine Zylindervorrichtung inspiziert wird, bei der die Stange von beiden Enden des Zylinders vorsteht, um ausfahrbar und einfahrbar zu sein, die oben beschriebene Technologie auf eine Inspektion eines Dichtungszustands auf jeder der vorstehenden Seiten der Stange angewendet werden. Das bedeutet, dass ein Inspektionsziel der oben beschriebenen Technologie eine Zylindervorrichtung mit einer Stange ist, die von mindestens einem Ende des Zylinders vorsteht, um ausfahrbar und einfahrbar zu sein.
  • Untenstehend wird der Geist der oben beschriebenen Ausführungsform zusammengefasst.
  • Ein erster Aspekt ist eine Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands, die einen Dichtungszustand eines Dichtungselements einer Zylindervorrichtung detektiert, aufweisend einen Zylinder, in dem ein Arbeitsmedium eingeschlossen ist, eine Stange, die von mindestens einem Ende des Zylinders vorsteht, um ausfahrbar und einfahrbar zu sein, und das Dichtungselement, das zwischen dem Zylinder und der Stange vorgesehen ist, und eine Vielzahl von Gehäuseteilelementen aufweist, die einen Zylinder-zugewandten Teil haben und angeordnet sind, in einer Umfangsrichtung des Zylinders angeordnet zu sein, indem der Zylinder-zugewandte Teil veranlasst wird, dem Zylinder zugewandt zu sein, und der Stangen-zugewandte Teil, der Stange zugewandt zu sein, sodass eine Gehäusekammer zum Einhausen eines Teils des Zylinders und eines Teils der Stange zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil und dem Stangen-zugewandten Teil gebildet wird, bei der das Zylinder-zugewandte Teil ein Dichtungsteil aufweist, das mit dem Zylinder in Kontakt kommt, wobei das Dichtungsteil einen vorstehenden Teil, der an einem Ende gebildet ist, und einen Aussparungsteil, der an dem anderen Ende in Umfangsrichtung des Zylinders gebildet ist, aufweist, und der vorstehende Teil und der Aussparungsteil, die einander in Umfangsrichtung des Zylinders zugewandt sind, aneinander angepasst werden, wenn die Vielzahl von Gehäuseteilelementen angeordnet werden, um in Umfangsrichtung des Zylinders zu fluchten. Gemäß dieser Konfiguration kann ein Freiheitsgrad zu dem Zeitpunkt der Inspektion erhöht werden.
  • Bei einem zweiten Aspekt gemäß dem oben beschriebenen ersten Aspekt ist eine Vorsprungsabmessung des vorstehenden Teils größer als eine Tiefenabmessung des Aussparungsteils.
  • Bei einem dritten Aspekt gemäß dem oben beschriebenen ersten Aspekt oder zweiten Aspekt sind an beiden Enden des vorstehenden Teils abgeschrägte Abschnitte vorgesehen.
  • Bei einem ersten Aspekt gemäß einem der oben beschriebenen ersten bis dritten Aspekte sind an beiden Enden des vorstehenden Teils flache Abschnitte vorgesehen.
  • Bei einem fünften Aspekt gemäß einem der ersten bis vierten Aspekte hat das Dichtungsteil von jedem der Vielzahl von Gehäuseteilelementen die gleiche Form.
  • Bei einem sechsten Aspekt handelt es sich um ein Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands, das einen Dichtungszustand des Dichtungselements der Zylindervorrichtung unter Verwendung der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands nach einem der oben beschriebenen ersten bis fünften Aspekte detektiert und umfasst einen Gehäusekammerbildungsschritt zum Bilden einer Gehäusekammer zum Einhausen eines Teils des Zylinders und eines Teils der Stange zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil und dem Stangen-zugewandten Teil durch Anordnen der Vielzahl von Gehäuseteilelementen so, dass sie in einer Umfangsrichtung des Zylinders fluchten, einen Dekompressionsschritt, um das Innere der Gehäusekammer in einen Dekompressionszustand zu versetzen, in dem ein Druck derselben um einen vorbestimmten Druck von einem Atmosphärendruck verringert wird, und einen Anomaliedetektionsschritt zum Detektieren einer Anomalie auf Grundlage des Drucks in der Gehäusekammer, die beim Dekompressionsschritt in den Dekompressionszustand versetzt wurde. Gemäß diesen Schritten kann ein Freiheitsgrad zu dem Zeitpunkt der Inspektion erhöht werden.
  • [Gewerbliche Anwendbarkeit]
  • Gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und ein Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands bereitzustellen, bei denen ein Freiheitsgrad zum Zeitpunkt der Inspektion erhöht werden kann. Daher liegt eine hohe gewerbliche Anwendbarkeit vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Zylindervorrichtung
    17
    Zylinder
    31
    Dichtungselement
    51
    Stange
    101
    Dichtungszustandsdetektionsvorrichtung
    111, 112
    Gehäuseteilelement
    165
    Stangen-zugewandter Teil
    184
    Vorstehender Teil
    185
    Aussparungsteil
    201, 202
    Abgeschrägter Abschnitt
    205, 206
    Flacher Abschnitt
    220
    Zylinder-zugewandter Teil
    221
    Dichtungsteil
    231
    Gehäusekammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019175409 [0002]
    • JP H11264780 [0003]
    • JP S6246956 [0003]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands eines Dichtungselements einer Zylindervorrichtung, aufweisend: einen Zylinder, in dem ein Arbeitsmedium eingeschlossen ist; eine Stange, die von mindestens einem Ende des Zylinders vorsteht, um ausfahrbar und einfahrbar zu sein; und das Dichtungselement, das zwischen dem Zylinder und der Stange vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands aufweist: eine Vielzahl von Gehäuseteilelementen mit einem Zylinder-zugewandten Teil und einem Stangen-zugewandten Teil, die angeordnet sind, um in Umfangsrichtung des Zylinders zu fluchten, indem der Zylinder-zugewandte Teil veranlasst wird, dem Zylinder zugewandt zu sein, und der Stangen-zugewandte Teil veranlasst wird, der Stange zugewandt zu sein, sodass eine Gehäusekammer zum Einhausen eines Teils des Zylinders und eines Teils der Stange zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil und dem Stangen-zugewandten Teil gebildet ist, wobei das Zylinder-zugewandte Teil ein Dichtungsteil aufweist, das in Kontakt mit dem Zylinder kommt, das Dichtungsteil einen vorstehenden Teil, der an einem Ende gebildet ist, und einen Aussparungsteil aufweist, der an dem anderen Ende in Umfangsrichtung des Zylinders gebildet ist, und der vorstehende Teil und der Aussparungsteil, die einander in Umfangsrichtung des Zylinders zugewandt sind, aneinander angepasst werden, wenn die Vielzahl von Gehäuseteilelementen angeordnet werden, um in Umfangsrichtung des Zylinders zu fluchten.
  2. Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands nach Anspruch 1, wobei eine Vorsprungsabmessung des vorstehenden Teils größer ist als eine Tiefenabmessung des Aussparungsteils.
  3. Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands nach Anspruch 1 oder 2, wobei die abgeschrägten Abschnitte an beiden Enden des vorstehenden Teils vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an beiden Enden des vorstehenden Teils flache Abschnitte vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dichtungsteile der Vielzahl von Gehäuseteilelementen die gleiche Form haben.
  6. Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands zum Detektieren eines Dichtungszustands des Dichtungselements der Zylindervorrichtung unter Verwendung der Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands umfasst: einen Gehäusekammerbildungsschritt zum Bilden einer Gehäusekammer zum Einhausen eines Teils des Zylinders und eines Teils der Stange zwischen dem Zylinder-zugewandten Teil und dem Stangen-zugewandten Teil durch Anordnen der Vielzahl von Gehäuseteilelementen, sodass sie in einer Umfangsrichtung des Zylinders fluchten, einen Dekompressionsschritt, um das Innere der Gehäusekammer in einen Dekompressionszustand zu versetzen, in dem ein Druck derselben um einen vorbestimmten Druck von einem Atmosphärendruck verringert wird; und einen Anomaliedetektionsschritt zum Detektieren einer Anomalie auf Grundlage des Drucks in der Gehäusekammer, die bei dem Dekompressionsschritt in den Dekompressionszustand versetzt wurde.
DE112020004560.9T 2019-09-26 2020-08-25 Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands Pending DE112020004560T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019175409 2019-09-26
JP2019-175409 2019-09-26
PCT/JP2020/032039 WO2021059828A1 (ja) 2019-09-26 2020-08-25 シール状態検出装置およびシール状態検出方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004560T5 true DE112020004560T5 (de) 2022-07-28

Family

ID=75166047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004560.9T Pending DE112020004560T5 (de) 2019-09-26 2020-08-25 Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220276117A1 (de)
JP (1) JP7158597B2 (de)
CN (1) CN114450510A (de)
CZ (1) CZ202289A3 (de)
DE (1) DE112020004560T5 (de)
MX (1) MX2022002285A (de)
WO (1) WO2021059828A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6246956A (ja) 1985-08-26 1987-02-28 ハリマセラミック株式会社 ムライト焼結体の製造方法
JPH11264780A (ja) 1998-03-18 1999-09-28 Showa Corp ダンパ装置のシール異常検出方法及び装置
JP2019175409A (ja) 2018-03-30 2019-10-10 国立大学法人横浜国立大学 水処理施設の運転制御装置及び運転制御方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3447720B2 (ja) * 2001-06-01 2003-09-16 本田技研工業株式会社 気密検査装置
JP5358233B2 (ja) * 2009-03-18 2013-12-04 カヤバ工業株式会社 流体洩れ検査装置及び検査方法
EP3336378A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-20 Safran Landing Systems UK Limited Mittelpunkt suchendes stellglied
WO2019004087A1 (ja) * 2017-06-28 2019-01-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置のシール状態検出方法およびシール状態検出装置
CN109027095A (zh) * 2018-09-30 2018-12-18 天津天德减震器有限公司 减振器油液高温雾化收集装置、制作方法及其试验方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6246956A (ja) 1985-08-26 1987-02-28 ハリマセラミック株式会社 ムライト焼結体の製造方法
JPH11264780A (ja) 1998-03-18 1999-09-28 Showa Corp ダンパ装置のシール異常検出方法及び装置
JP2019175409A (ja) 2018-03-30 2019-10-10 国立大学法人横浜国立大学 水処理施設の運転制御装置及び運転制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7158597B2 (ja) 2022-10-21
WO2021059828A1 (ja) 2021-04-01
US20220276117A1 (en) 2022-09-01
CZ202289A3 (cs) 2022-07-27
CN114450510A (zh) 2022-05-06
JPWO2021059828A1 (de) 2021-04-01
MX2022002285A (es) 2022-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214256A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE112014002179T5 (de) Rohr und Stoßdämpfer
DE102015105899A1 (de) Schieberventil
DE102013226107A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3209990B1 (de) Prüfvorrichtung für eine reifenfüllvorrichtung
DE102017214754A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in einem Gehäuse
DE3413698A1 (de) Dichtungseinrichtung, insbesondere zur verwendung in einer pneumatischen feder
EP2700850A2 (de) Doppelsitzventil mit sicherer Schließfunktion
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
DE102012219148A1 (de) Zusammenbau einer zündkerze und eines maschinenhauptkörpers
DE112020004560T5 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Dichtungszustands und Verfahren zur Detektion eines Dichtungszustands
EP1688205B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen
DE102013215973A1 (de) Dichtring
DE112014002549T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe
DE102016115398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Faltenbälgen
CH710760A1 (de) Drucksensor mit einer druckraumseitig angebrachten Membran und Verwendung eines solchen.
DE102012101206B4 (de) Verschlusssystem eines Fluiddurchtritts in einem Verdichter
DE2702809A1 (de) Ventil
EP0003722B1 (de) Einrichtung zum Ausgleichen und Ueberwachen des Druckes in mindestens zwei Druckräumen, insbesondere in Luftbereifungen eines Fahrzeuges
WO2020148226A1 (de) Vorrichtung zum prüfen von bauteilen unter erhöhtem gasdruck
DE202021105982U1 (de) Druckbehälter
DE102008030787A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2169206A2 (de) Kfz-Abgaskühler
EP2966331B1 (de) Hubventil mit membran
EP3377869B1 (de) Überdruckkapselungssystem zum explosionsschutz und entsprechendes betriebsverfahren