DE112020004146T5 - Lötpasten und lötstellen - Google Patents

Lötpasten und lötstellen Download PDF

Info

Publication number
DE112020004146T5
DE112020004146T5 DE112020004146.8T DE112020004146T DE112020004146T5 DE 112020004146 T5 DE112020004146 T5 DE 112020004146T5 DE 112020004146 T DE112020004146 T DE 112020004146T DE 112020004146 T5 DE112020004146 T5 DE 112020004146T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
alloy
metal particles
paste
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020004146.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuro Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Superior Sha Co Ltd
Original Assignee
Nihon Superior Sha Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Superior Sha Co Ltd filed Critical Nihon Superior Sha Co Ltd
Publication of DE112020004146T5 publication Critical patent/DE112020004146T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • B23K35/025Pastes, creams, slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Abstract

Mittels einer Lötpaste, enthaltend eine hauptsächlich aus Sn bestehende bleifreie Lotlegierung in Pulverform sowie Metallpartikel mit einem höheren Schmelzpunkt als dem der betreffenden bleifreien Lötpaste, wobei die genannten Metallpartikel aus einer Cu-Ni-Legierung mit einem Ni-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent oder einer Cu-Co-Legierung mit einem Co-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent bestehen, können Lötstellen mit gegenüber herkömmlichen Produkten hervorragender Hitzebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Zuverlässigkeit gebildet werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lötpasten und Lötstellen.
  • Technischer Hintergrund
  • Bisher gibt es Fälle, in denen zum Befestigen elektronischer Bauteile wie zum Beispiel Stromwandlungselemente oder dergleichen auf Kupferplatinen ein Verfahren angewendet wird, bei dem Lötpaste oder Lötfolie an den erforderlichen Stellen positioniert und im Reflowofen erhitzt wird. Bei dieser Lötmethode im Reflowverfahren kommt es vor, dass das durch Erhitzen flüssig gewordene Lot infolge des Eigengewichts der Elektronikbauteile aus dem Zwischenraum zwischen dem zu lötenden Material herausgedrückt wird und im Ergebnis die Verbindungskraft abnimmt. Weiterhin wird beim Verbinden von Elektronikbauteilen mit Leiterplatten mittels Lotkugeln die Höhe der Kugeln ungleichmäßig, so dass die Elektronikbauteile mit einer Neigung mit der Platte verbunden werden. Bei dieser Art der Verbindung gibt es Fälle, in denen es in Bereichen mit niedrigeren Kugeln zu thermischer Spannung kommt, was im Ergebnis langzeitiger Nutzung zu Rissen oder dergleichen in den Kugeln führt. Zusätzlich zu diesen Problemen des Lötens gibt es Fälle, in denen die Lötstellen von elektronischen Bauteilen, wenn sie bei Betrieb unter hohen Betriebstemperaturen erhitzt werden, weich werden (verringerte Härte bzw. Festigkeit im Vergleich zu normalen Temperaturen), so dass sich durch das Eigengewicht der Bauteile oder durch äußere Kräfte wie Schwingungen die Höhe der Lötverbindung ändert und ungleichmäßig wird, was wiederum zur Ursache von mangelhaften Verbindungen wird.
  • Als Verbesserungsmaßnahme dafür wird zum Beispiel ein Verbundmaterial als Lotlegierung vorgeschlagen, in welchem Metallpartikel dispergiert sind (Patentliteratur 1 - 3).
  • In Patentliteratur 1 wird offengelegt, dass in plattenförmigem Lot Metallpartikel mit hohem Schmelzpunkt dispergiert sind, wobei die in dem im Hauptbestandteil aus Sn bestehenden bleifreien Schaumlot vorhandenen oben genannten Metallpartikel aus Ni oder Cu sind, einen Schmelzpunkt von +300°C oder mehr über dem der Lotlegierung haben, der Partikeldurchmesser 20 - 300 µm beträgt, die Partikeldurchmesser der betreffenden Metallpartikel mit hohem Schmelzpunkt um nicht mehr als 40% schwanken, in der Umgebung der Metallpartikel mit hohem Schmelzpunkt zwischen dem Hauptbestandteil des Lots und den Metallpartikeln mit hohem Schmelzpunkt eine Legierungsschicht gebildet wird, und dass für die betreffende Legierungsschicht mindestens eine Sorte gewählt wird, und zwar falls die Metallpartikel Ni sind, aus einer aus Ni3SN, Ni3Sn2 und Ni3Sn4 bestehenden Gruppe, und falls die Metallpartikel Cu sind, aus einer aus Cu3Sn und CU6Sn5 bestehenden Gruppe. Wenn mit dieser Anordnung Halbleiterelemente und Platine zusammengelötet werden, werden die Halbleiterelemente nicht gegenüber der Platine geneigt befestigt und damit kommt es nicht zu verminderter Verbindungsfestigkeit aufgrund unzureichender Lotmenge. Außerdem bildet sich in der Umgebung der Metallpartikel eine Legierungsschicht mit dem Lot und es wird davon ausgegangen, dass diese die Verbindungsfestigkeit von Metallpartikel und Lot erhöht.
  • Patentschrift 2 beschreibt eine Lötfolie, in welcher Metallkugeln mit einem höheren Schmelzpunkt als dem die Matrix bildenden Lot dispergiert sind, wobei die oben genannte Metallkugeln einen durchschnittlichen Durchmesser zwischen 30 und 300 µm haben und die Differenz ihrer Durchmesser einen Standardwert von weniger als 2,0 µm aufweist. Da es mit dieser Anordnung möglich wird, den Abstand zwischen den Elektrodenteilen der Platine und den Anschlüssen der elektronischen Bauteile (Standhöhe) im gewünschten Maß stabil zu halten, die Dicke der die Wärmeleitung behindernden Lotschicht einem Bereich gehalten werden, in dem die Wärmeexpansionsdifferenz des Materials von Platte und elektronischen Bauteilen abgemildert wird, so dass eine geringe Standhöhe möglich wird.
  • In Patentschrift 3 wird eine Halbleitervorrichtung offengelegt, deren Besonderheit darin besteht, dass die Lotschicht, die die Chipteile und die Verdrahtung befestigt, von einer Harzschicht abgedichtet wird, wobei die genannte Lotschicht aus einem Verbundmaterial besteht, welches sich aus dem Matrixmetall der genannten Lotschicht sowie aus darin dispergiertem Metallpulver zusammensetzt, wobei das Metallpulver einen höheren Schmelzpunkt besitzen als das genannte Matrixmetall. Wenn mit diesem Aufbau Chips als Schaltkreiselemente auf der Platine angebracht werden und diese Halbleitervorrichtung mit den darauf angebrachten, mit Harz abgedichteten Chipteilen auf einer extern verkabelten Platine angebracht werden, ist es möglich, Halbleitervorrichtungen bereitzustellen, bei denen das Austreten von primär aufgebrachtem Lotmaterial und daraus resultierende Kurzschlüsse, Drahtbrüche und Positionsabweichungen der Chipbauteile verhindert werden.
  • Schriften zum Stand der Technik
  • Patentschriften
    • Patentschrift 1: Patent Nr. 5369682 Patentanzeige
    • Patentschrift 2: Patentoffenlegung 2005-161338 Patentanzeige
    • Patentschrift 3: Internationale Offenlegung Nr. 2003/021664 Darstellung der Erfindung
  • Die von der Erfindung zu lösende Aufgabe
  • In den letzten Jahren erhalten SiC und GaN als Material für Leistungshalbleiter wegen ihrer hervorragenden Schalteigenschaften mehr und mehr Beachtung. Da zum Beispiel Leistungsmodule, die SiC-Halbleiter verwenden, ihre Betriebseigenschaften am besten unter hohen Temperaturen entfalten, wird für Lotlegierungen, mit denen solche Leistungsmodule und dergleichen auf den Platinen befestigt werden, eine höhere Hitzebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Zuverlässigkeit als bisher verlangt. Da weiterhin mit der Realisierung der 5. Generation der Kommunikationstechnik große Datenmengen zwischen den Kommunikationsendgeräten fließen, wird auch von den zum Verbinden der gedruckten Leiterplatten mit den Anschlüssen der elektronischen Bauteile in Kommunikationsendgeräten verwendeten Lotlegierungen eine höhere Hitzebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Zuverlässigkeit als bisher verlangt.
  • Die Erfinder haben Untersuchungen zu Lotlegierungen mit hoher Hitzebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Zuverlässigkeit vorgenommen und festgestellt, dass es wirksam ist, intermetallische Verbindungen in der Lotlegierung zu erzeugen, damit Lotlegierungen solche Eigenschaften besitzen können. (Offenlegungsschrift 2011-41970 Patentanzeige). Solche Lotlegierungen können bis zu einem gewissen Grad den Marktanforderungen entsprechen, es gibt jedoch Raum für weitere Verbesserung.
  • In der in Patentschrift 1 genannten Erfindung heißt es, dass die Metallpartikel mit hohem Schmelzpunkt aus Ni oder Cu sind und dass die Legierungsschicht aus den Metallpartikeln undaus dem denHauptbestandteil des Lots bildenden Sn mindestens eine Sorte ist, die aus einer aus Ni3Sn, Ni3Sn2 und Ni3Sn4 bestehenden Gruppe oder aber aus einer aus Cu3Sn und Cu6Sn5 bestehenden Gruppe gewählt wird. Für den Fall, dass die Metallpartikel z.B. Ni sind, zeigten die Untersuchungen der Erfinder jedoch, dass es Fälle gibt, in denen die Benetzungsfähigkeit gegenüber einer bleifreien Lotlegierung mit Sn als Hauptbestandteil gering ist und keine ausreichende Legierungsschicht gebildet wird. Sie stellten weiterhin fest, dass, falls die Metallpartikel Cu sind, aufgrund der ungleichmäßigen Interdiffusion an der Grenzfläche zwischen Sn und Cu bei Erhitzung Kirkendall-Löcher entstehen, wodurch der Grad der Wärmeleitfähigkeit und die Verbindungsstärke beeinträchtigt werden.
  • Für die in Patentschrift 2 beschriebene Erfindung werden Metallkugeln aus einer hauptsächlich aus Ni bestehenden Mischung als am besten geeignet verwendet. Allerdings wird in Patentschrift 2 nur Lötfolie beschrieben, die gebildet wird, indem zwischen zuvor dünn ausgewalzte Lötfolien Metalkugeln eingebracht werden und die Folie weiter ausgewalzt wird. In der so entstandenen Lötfolie existieren keine intermetallischen Verbindungen. Weiterhin wird in Patentschrift 2 zu den hauptsächlich aus Ni bestehenden Metallkugeln lediglich offengelegt, dass diese aus reinen Ni-Stücken gebildet werden. Außerdem gibt es auch hier Fälle, in denen ebenso wie oben genannt die Benetzungsfähigkeit der Metallkugeln aus Ni gegenüber einer bleifreien, hauptsächlich aus Sn bestehenden Lotlegierung gering ist und eine intermetallische Verbindung nicht ausreichend gebildet wird.
  • Bei der in Patentschrift 3 beschriebenen Erfindung wird als Ausführungsbeispiel eine Lötschicht genannt, welche aus einem Verbundmaterial besteht, das gekennzeichnet ist durch eine Matrixmetallschicht mit darin dispergierten Metallpartikel, wobei die Matrixmetallschicht jeweils aus verschiedenen Lotlegierungen einschließlich bleifreien Lotlegierungen und die Metallpartikel jeweils aus verschiedenen Legierungen bestehen. Allerdings legt Patentschrift 3 zwar als Lotmaterial eine aus Lotlegierung und Metallpartikel bestehende Paste offen, jedoch stehen intermetallische Verbindungen nicht im Blickfeld. Damit das in Patentschrift 3 beschriebene Metallpulver den hohen Marktanforderungen genügt, gibt es außerdem Raum für weitere Verbesserungen.
  • Das Zielder vorliegenden Erfindung ist es eine Lötpaste bereitzustellen, mit derLötstellen geschaffen werden können welche Lötverbindungen enthalten, die gegenüber herkömmlichen Lötverbindungen eine hervorragende Hitzebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Zuverlässigkeit aufweisen. Weiterhin sollen Lötstellen bereitgestellt werden, die solche Lötverbindungen besitzen.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, führten die Erfinder gründliche Untersuchungen durch. Im Ergebnis dessen zeigte sich, dass das oben genannte Problem gelöst wird, wenn Metallpartikel aus einer bestimmten Cu-Ni-Legierung in einer hauptsächlich aus Sn bestehenden bleifreien Lotlegierung vorhanden sind, oder wenn Metallpartikel aus einer bestimmten Cu-Co-Legierung in einer hauptsächlich aus Sn bestehenden, Ni enthaltenden bleifreien Lotlegierung vorhanden sind.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung erstens eine Lötpaste, bestehend aus einer hauptsächlich aus Sn bestehende bleifreien Lotlegierung in Pulverform sowie aus Metallpartikel mit einem höheren Schmelzpunkt als dem der genannten Lotlegierung, wobei die genannten Metallpartikel aus einer Cu-Ni-Legierung mit einem Ni-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent oder einer Cu-Co-Legierung mit einem Co-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent bestehen.
  • Zweitens betrifft die vorliegende Erfindung Lötstellen mit Lötverbindungen, welche mit der oben genannten Lötpaste gebildet werden, wobei bei den genannten Lötverbindungen an den Grenzflächen der genannten Metallpartikel (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 gebildet wird, oder Partikel aus Legierungen (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 gebildet werden, die an die Stelle der oben genannten Metallpartikel treten.
  • Wirkung der Erfindung
  • Mit der Lötpaste dieser Erfindung können Lötstellen mit gegenüber herkömmlichen Produkten hervorragender Hitzebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Zuverlässigkeit geschaffen werden.
  • Figurenliste
    • 1: Schnittzeichnung in Richtung der größten Materialdicke gesehen, zur Erläuterung der Struktur der mit der Lötpaste des Anwendungsbeispiels entstandenen Lötstelle.
    • 2: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der mit der Lötpaste des Anwendungsbeispiels 1 entstandenen Lötverbindung, unter dem Rasterelektronenmikroskop gesehen.
    • 3A: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Anwendungsbeispiels 2 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe A), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (5000-fach).
    • 3B: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Anwendungsbeispiels 2 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe B), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (5000-fach).
    • 4A: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Anwendungsbeispiels 3 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe A), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (900-fach).
    • 4B: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Anwendungsbeispiels 3 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe B), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (900-fach).
    • 5A: Vergrößerung eines Teils von 4A (eingerahmter Teil) (5000-fach)
    • 5B: Vergrößerung eines Teils von 4B (eingerahmter Teil) (5000-fach)
    • 6A: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Anwendungsbeispiels 4 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe A), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (900-fach).
    • 6B: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Anwendungsbeispiels 4 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe B), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (900-fach).
    • 7A: Vergrößerung eines Teils von 6A (eingerahmter Teil) (5000-fach)
    • 7B: Vergrößerung eines Teils von 6B (eingerahmter Teil) (5000-fach)
    • 8A: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Vergleichsbeispiels 1 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe A), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (5000-fach).
    • 8B: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Vergleichsbeispiels 1 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe B), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (5000-fach).
    • 9A: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Vergleichsbeispiels 2 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe A), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (5000-fach).
    • 9B: Bild eines Teils der Schnittfläche in Richtung der größten Materialdicke der Lötstelle, welche die mit der Lötpaste des Vergleichsbeispiels 2 entstandenen Lötverbindung enthält (Beobachtungsprobe B), gesehen unter dem Rasterelektronenmikroskop (5000-fach).
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Lötpaste enthält eine hauptsächlich aus Sn bestehende bleifreie Lotlegierung (im Folgenden in manchen Fällen als „Lotlegierung“ beziehungsweise als „bleifreie Lotlegierung“ bezeichnet) in Pulverform sowie Metallpartikel mit einem Schmelzpunkt über dem der Lotlegierung (im Folgenden in manchen Fällen vereinfacht als „Metallpartikel“ bezeichnet“). Diese Metallpartikel bestehen aus einer Cu-Ni-Legierung mit einem Ni-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent oder einer Cu-Co-Legierung mit einem Co-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent.
  • Weil die Metallpartikel aus einer Cu-Ni-Legierung mit einem Ni-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent oder einer Cu-Co-Legierung mit einem Co-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent enthalten sind, ist es möglich, beim Erhitzen zum Herstellen der Lötstelle eine Legierung aus der hauptsächlich aus Sn bestehenden bleifreien Lotlegierung und den Metallpartikeln (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 als intermetallische Verbindung stabil an der Grenzfläche zwischen Metallpartikel und Lot zu bilden, oder die genannten Metallpartikel durch die gebildeten Legierungen (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 zu ersetzen. Wenn die Metallpartikel aus einer Cu-Ni-Legierung mit einem bestimmten Anteil an Ni bestehen, ist es im Vergleich zu Metallpartikel aus Cu oder Ni möglich, das Sn der geschmolzenen Lotlegierung stabil in den Metallpartikeln zu verteilen. Damit kann die Bildung von (Cu, Ni)6Sn5 stabil erfolgen. Wenn die Metallpartikel weiterhin aus einer Cu-Co-Legierung mit einem bestimmten Anteil an Co bestehen, ist es aufgrund der ähnlichen Eigenschaften von Co und Ni denkbar, dass eine stabile Bildung von (Cu, Co)6Sn5 erfolgen kann. Wenn bei der Erwärmung mittels des in der Lötpaste enthaltenden Flussmittels Oxidfilme und dergleichen von der Oberfläche der Metallpartikel entfernt werden und diese Oberfläche mit der geschmolzenen Lotlegierung in Kontakt kommt, wird je nach den Bedingungen (zum Beispiel Erwärmung, Zusammensetzung und Größe der Metallpartikel und dergleichen) an den Grenzflächen der genannten Metallpartikel (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 stabil gebildet, oder es werden Partikel der Legierungen (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 gebildet, die an die Stelle der oben genannten Metallpartikel treten. Weiterhin ist der Schmelzpunkt von (Cu, Ni)6Sn5 415°C und damit ein anderer als der von Cu6Sn5, so dass es bei 186°C nicht zum Phasenwechsel η-η' kommt. Wenn es zum Phasenwechsel η-η' kommt, kommt es zur Volumenänderung, wodurch sich in der Lötverbindung Spannungskräfte konzentrieren, die zur Ursache von Schäden werden können. Mit (Cu, Ni)6Sns entsteht solch ein Phasenwechsel jedoch nicht. Das heißt, auch wenn die Lötverbindung einer hohen Temperatur von über 186°C ausgesetzt und danach abgekühlt wird, kommt es nicht zum Phasenwechsel und die in der Lötverbindungen konzentrierten Spannungskräfte können unterdrückt werden. Damit ist es möglich, Lötstellen bereitzustellen, die auch unter diesem Gesichtspunkt eine gute Zuverlässigkeit aufweisen. Da Co ähnliche Eigenschaften besitzt wie Ni, kann auch mit (Cu, Co)6Sn5 auf dieselbe Weise die Konzentration von Spannungskräften in der Lötverbindung unterdrückt werden, womit es denkbar ist, Lötstellen bereitstellen zu können, die eine gute Zuverlässigkeit aufweisen.
  • Wie oben dargestellt, können Metallpartikel aus bestimmten Cu-Ni-Legierungen an ihrer Grenzfläche zum Lot stabil (Cu, Ni)6Sn5 bilden, oder die genannten Metallpartikel können durch aus (Cu, Ni)6Sns gebildete Partikel ersetzt werden. Weiterhin können aus bestimmten Cu-Co-Legierungen gebildete Metallpartikel an ihrer Grenzfläche zum Lot stabil (Cu, Co)6Sn5 bilden. Im Ergebnis dessen wirken die aus der Hitzebeständigkeit und der Wärmeleitfähigkeit von (Cu, Ni)6Sn5 und (Cu, Co)6Sn5 resultierenden Eigenschaften effektiv auf die Lötverbindung und damit auf die Lötstelle. Weiterhin ist es möglich, bei wiederholtem Einwirken von hohen Temperaturen die Entstehung von Kirkendall-Löchern, wie sie im Fall von Cu-Metallpartikel entstehen, zu verhindern. Im Ergebnis dessen können auch bei langzeitiger Nutzung der Lötstelle Schäden unterdrückt werden, so dass im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren Lötstellen mit höherer Zuverlässigkeit bereitgestellt werden können. Hier bedeutet das an der Grenzfläche von Metallpartikel und Lot entstehende (Cu, Ni)6Sn5 und (Cu, Co)6Sn5 solches (Cu, Ni)6Sn5 und (Cu, Co)6Sn5, welches teilweise oder vollständig mit der Oberfläche der Metallpartikel in Kontakt ist und beständig ist. Falls weiterhin Metallpartikel aus bestimmten Cu-Co-Legierungen verwendet werden, und wenn als intermetallische Verbindung in der Lotlegierung Ni enthalten ist, ist es möglich, dass neben (Cu, Ni)6Sns auch (Cu, Ni, Co)6Sn5 gebildet werden kann.
  • Bei Verwendung von Metallpartikeln aus bestimmten Cu-Co-Legierungen und der bestimmten, Ni enthaltenden bleifreien Lotlegierung in Pulverform entstehen als intermetallische Verbindungen (Cu, Ni)6Sn5 und (Cu, Co)6Sn5. Weiterhin kann, wie oben genannt, auch (Cu, Ni, Co)6Sn5 gebildet werden. Deshalb ist es auch mit einer solchen Lötpaste möglich, wie oben genannt, Lötstellen mit höherer Zuverlässigkeit als bisher bereitzustellen.
  • Die bleifreie Lotlegierung ist eine Legierung mit Sn als Hauptbestandteil. Als bleifreie Lotlegierung können die in diesem technischen Bereich allgemein verwendbaren Produkte verwendet werden, z.B. lassen sich bleifreie Lotlegierungen der Gruppen Sn-Ag, Sn-Ag-Cu, Sn-Zn, Sn-Sb, Sn-Ag-Bi, Sn-Ag-In, Sn-Cu-Ni und Sn-Ni nennen. Von diesen sind bleifreie Lotlegierungen der Gruppen Sn-Cu-Ni und Sn-Ni wünschenswert. Es ist kein Problem, wenn diese bleifreien Lotlegierungen entsprechende Zusätze wie z.B. Ni, Co, Ge, Ga, Cr, P, Si, Ti, V, Mn, Fe, Zr, Nb, Mo, Pd, Te, Pt, Au und dergleichen enthalten. Da weiterhin, falls die Metallpartikel aus einer Cu-Co-Legierung bestehen, ist es unter dem Aspekt der Verhinderung der Ausschmelzung von Cu aus den Metallpartikeln und der Bildung von (Cu, Ni)6Sn5 und dem Erreichen der oben genannten Funktion wünschenswert, wenn eine Lotlegierung verwendet wird, die Ni enthält. Für diesen Fall lassen sich bleifreie Lotlegierungen z.B. der Gruppen Sn-Cu-Ni und Sn-Ni sowie der Gruppen Sn-Ag, Sn-Ag-Cu, Sn-Zn, Sn-Sb, Sn-Ag-Bi oder Sn-Ag-In nennen, welchen Ni zugesetzt wurde. Auch hier ist es kein Problem, wenn diese bleifreien Lotlegierungen entsprechende Zusätze wie z.B. Co, Ge, Ga, Cr, P, Si, Ti, V, Mn, Fe, Zr, Nb, Mo, Pd, Te, Pt, Au oder dergleichen enthalten.
  • Es ist ausreichend, wenn die Konzentration von Sn in der bleifreien Lotlegierung so hoch ist, dass Sn der Hauptbestandteil ist. Das heißt, wenn es den größten Anteil der Lotlegierung ausmacht.
  • Die Metallpartikel bestehen aus Legierungen mit Cu und Ni oder aus Legierungen mit Cu und Co. Im Fall der Legierung aus Cu und Ni beträgt der Anteil von Ni in der Legierung 0,1 - 90 Masseprozent, wobei 5 - 45 Masseprozent gut, 10 - 40 Masseprozent besser und 20 - 35 Masseprozent wünschenswert sind. Im Fall der Legierung aus Cu und Co beträgt der Anteil von Co in der Legierung 0,1 - 90 Masseprozent, wobei 5 - 45 Masseprozent gut, 10 - 40 Masseprozent besser und 20 - 35 Masseprozent wünschenswert sind. Wenn weiterhin im Fall einer Cu-Ni-Legierung der Anteil von Ni in diesem Bereich liegt, beziehungsweise wenn im Fall einer Cu-Co-Legierung der Masseanteil von Co in diesem Bereich liegt, wird als intermetallische Verbindung eine Legierung aus der hauptsächlich aus Sn bestehenden bleifreien Lotlegierung und den Metallpartikeln (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 stabil an der Grenzfläche zwischen Metallpartikel und Lot gebildet, oder es werden Partikel aus (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 gebildet, die die genannten Metallpartikel ersetzen. Wenn, wie oben genannt, die Metallpartikel aus einer Legierung von Cu und Co bestehen und wenn das Pulver der Lötlegierung Ni enthält, wird als intermetallische Verbindung (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 stabil an der Grenzfläche zwischen Metallpartikel und Lot gebildet, oder es wird dieses und (Cu, Ni, Co)6Sn5 gebildet.
  • Falls die Legierung aus Cu und Ni besteht und der Anteil von Ni in der Legierung 0,1 - 10 Masseprozent ist, und besonders falls der Anteil 2 - 10 Masseprozent ist, kommt es leicht zur Bildung von (Cu, Ni)6Sn5 und es besteht die Tendenz, dass die Metallpartikel aus Cu-Ni-Legierung leichter durch Partikel aus (Cu, Ni)6Sn5 ersetzt werden. Falls der durchschnittliche Durchmesser der Metallpartikel weniger als 10 µm ist, besteht weiterhin die Tendenz, dass Metallpartikel aus Cu-Ni-Legierung zu Partikel (Cu, Ni)6Sn5 werden. Dies ist jedoch auch von den Erhitzungsbedingungen und von der Erhitzungshistorie abhängig. Diese (Cu, Ni)6Sn5-Partikel haben einen höheren Schmelzpunkt als die Lotlegierung, weisen eine gute Verbindungsstärke mit der Lotlegierung auf und können in der Lötverbindung dieselben Funktionen wie Metallpartikel aus Cu-Ni-Legierung und Cu-Co-Legierung erfüllen.
  • Die Größe der Metallpartikel ist ausreichend, wenn die Partikel zu Kernen für die Bildung von intermetallischen Verbindungen werden können. Z.B. ist ein durchschnittlicher Partikeldurchmesser von 5 µm ausreichend. Die Obergrenze des durchschnittlichen Partikeldurchmessers kann entsprechend dem Abstand zwischen den zu verbindenden Teilen, der Stärke der Lötverbindung und dem zu verbindenden Material angepasst werden. Wie oben genannt, ist es möglich, je nach dem enthaltenen Ni-Anteil einen durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 µm oder mehr zu verwenden, falls die Metallpartikel aus einer Cu-Ni-Legierung bestehen und falls Kerne aus Cu-Ni-Legierung zurückbleiben sollen. Für die Gleichmäßigkeit der Partikel gibt es keine besondere Beschränkung und je nach Bedarf können es auch Partikel mit angepasster Größe sein. Für die Form der Partikel gibt es keine besondere Beschränkung und die in diesem technischen Gebiet allgemein bekannte Formen können verwendet werden.
  • Für den Anteil von Metallpartikel in der Lötpaste gibt es keine besondere Beschränkung. Er kann je nach Verwendungszweck an die erforderliche Verbindungsstärke und entsprechend der mit dem Vorhandensein der intermetallischen Verbindung gewünschten Hitzebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Zuverlässigkeit an den Bedarf angepasst werden.
  • Solche Metallpartikel können mit den bekannten Methoden angepasst werden. Es können auch handelsübliche Produkte verwendet werden.
  • Allgemein ist in Lötpasten ein Flussmittel enthalten, um die Oberflächen der Lotlegierung und der zu verbindenden Teile von Oxidschichten zu befreien, zu reinigen und die Verbindung von Lot und zu verbindenden Teilen zu ermöglichen. Flussmittel enthalten als Bestandteile Harz, Lösungsmittel, Aktivatoren und Thixotropiermittel.
  • Als Beispiele für Harz können Kolophonium-Sorten (säuremodifiziertes Kolophonium, hydriertes Kolophonium, disproportioniertes Kolophonium, polymerisiertes Kolophonium, Kolophonium-Ester), phenolmodifiziertes Harz, Acrylharz und dergleichen genannt werden. Eine dieser oben genannten Sorten von Kolophonium oder zwei oder mehr können gemischt verwendet werden.
  • Bezüglich des Lösungsmittels gibt es keine besonderen Beschränkungen und die in diesem technischen Gebiet allgemein verwendete Lösungsmittel können eingesetzt werden. Als Beispiele können unter anderem genannt werden: Ethylenglykol-Monomethylether, Ethylenglykol-Monoethylether, Ethylenglykol-Monobutylether, Diethylenglykol-Monomethylether, Diethylenglykol-Monoethylether, 2-Propanol, Dekanol, Isobornyl-Cyclohexanol (MTPH), Oktandiol, 2-Hexyl-1-Dekanol und weitere Alkoholsorten, Butylkarbidol, Dibutyl-Karbidol, Hexylenglykol, Hexylendiglykol, Tripropylenglykol-Monobutylether und weitere Glykolsorten, Benzoesäurebutyl, Maleinsäure-Dibutyl und weitere Ether, n-Hexin, Dodecan und weitere Hydrokarbone, Terpineol, 1,8-Terpin-Monoazetat, 1,8-Terpin-Diacetat und weitere Terpen-Derivate. Von diesen Lösungsmitteln kann eine Sorte enthalten sein, auch zwei oder mehrere sind möglich.
  • Bezüglich des Aktivators gibt es keine besonderen Beschränkungen und die in diesem technischen Gebiet allgemein verwendete Aktivatoren können eingesetzt werden. Als Beispiele können unter anderem genannt werden:
    • Ethylen-Bis-Stearinsäure-Amid,
    • Hexamethylen-Bis-Hydroxystereaminsäure-Amid und weitere Bis-Stereamide, Hydroxy-Stearinsäureamide und weitere Monoamide, gehärtetes Rhizinusöl und dergleichen. Von diesen Aktivatoren kann einer enthalten sein, auch zwei oder mehrere sind möglich.
  • In dem Flussmittel können neben den oben genannten Bestandteilen von Flussmitteln auch weitere, allgemein in Lötpaste enthaltende Zusatzstoffe wie z.B. Mittel zur Regulierung der Zähigkeit, Oxidationsschutzmittel usw. enthalten sein.
  • Die enthaltenen Mengen der oben genannten Bestandteile des Flussmittels können nach Bedarf angepasst werden.
  • In den mit den Anwendungsformen dieser Erfindung entstandenen Lötstellen sind Lötverbindungen enthalten, die unter Verwendung der oben genannten Lötpaste gebildet wurden. Weiterhin wurde in der Nähe der Oberflächen der in der Lötpaste enthaltenen Metallpartikel die intermetallische Verbindung (Cu, Ni)6Sn5 beziehungweise (Cu, Co)6Sn5 gebildet, oder es wurden Partikel aus (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 gebildet, die an die Stelle der die oben genannten Metallpartikel traten. Die an den Grenzflächen zwischen intermetallischer Verbindung und Lot entstandenen Metallpartikel oder die Partikel der intermetallischen Verbindung entstehen, indem das geschmolzene Material der betreffenden Lotlegierung mit den betreffenden Metalpartikeln benetzt wird. Das heißt, sie werden gebildet, wenn mit der oben genannten Lötpaste eine Lötstelle hergestellt wird.
  • Das Herstellen der Lötstellen kann unter Verwendung der oben genannten Lötpaste mit den bekannten Verfahren wie Reflow-Löten und dergleichen erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Lotlegierung für die Anwendungsform anhand von Zeichnungen erläutert. 1 ist eine Schnittzeichnung eines Abschnitts der Lötstelle 10 in Richtung der größten Materialdicke gesehen, um die Struktur zu erläutern. Wie 1 zeigt, ist in der Lötstelle 10 das Basismaterial A, das Basismaterial B sowie die Lötverbindung 1 enthalten, die unter Verwendung der Lötpaste entsteht und zwischen Basismaterial A und B die Verbindung herstellt. In der Lötverbindung 1 dieser Ausführungsform sind in dem aus einer Legierung mit dem Hauptbestandteil Sn bestehenden bleifreien Lot 2 an der Grenzfläche des Lots gebildete Metallpartikel 3 aus (Cu, Ni)6Sn5 (Nr. 4) dispergiert. In der Ausführungsform von 1 sind im Lot 2 die Metallpartikel 3 dispergiert. (Cu, Ni)6Sns (Bezugszeichen 4) existiert in der Nähe der an der Grenzfläche mit dem Lot gebildeten Metallpartikel 3. Durch (Cu, Ni)6Sn5 (Bezugszeichen 4) kann die Wärmeleitfähigkeit effektiver wirken. Deshalb ist denkbar, dass die Lötverbindungen z.B. von im Hochtemperaturbereich arbeitenden elektronischen Bauteilen hervorragende Wärmeabstrahlungseigenschaften und gute Hitzebeständigkeit besitzen. Weiterhin dringen während des Lötens infolge der Wärmeleitfähigkeit durch das Erhitzen entstandene Schmelzmaterialien innerhalb eines Moments in die gesamte Lotlegierung vor, so dass ein Effekt denkbar ist, der das Zurückbleiben von Hohlräumen in der Lotlegierungsmasse unterdrückt. Zusammen mit der Eigenschaft von (Cu, Ni)6Sn5 (Bezugszeichen 4), keinen Phasenwechsel n-n' zu haben, ist es denkbar, dass dies zu einer verbesserten Zuverlässigkeit der Lötstelle 10 nach dem Abkühlen beiträgt.
  • Da solche Lötstellen eine hervorragende Hitzebeständigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Zuverlässigkeit besitzen, sind sie ausgesprochen gut geeignet für Lötverbindungen z.B. in Steuerungen von Leistungsmodulen für Automobilmotoren oder anderen elektrische Antrieben und dergleichen, wo hohe Temperaturen entstehen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Lötpaste dieser Erfindung in der Ausführungsform erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Eine Lötpaste wurde hergestellt, enthaltend ein Gemisch von 1,2 Masseanteilen Schmelzmittel (Isobornyl Cyclohexanol), 0,4 Masseanteilen Adipinsäure, 0,8 Masseanteilen Dekanol als Flussmittel, 6,8 Masseanteilen einer eine Ni-Menge von 5,5 atm% (5,1 Masseprozent) enthaltenden Cu-Ni-Legierung in Metallpulverform und 10,8 Masseanteilen einer bleifreien Lotlegierung mit Sn als Hauptbestandteil in Metallpulverform (SN100C des Herstellers Nihon Superior Co, Ltd. (Eingetragenes Warenzeichen)).
  • Die erhaltene Lötpaste wurde auf Keramikplatinen aufgetragen und unter Stickstoffgasatmosphäre 60 Sekunden lang auf 300°C erhitzt, um eine mit der Lötpaste gebildete Lötverbindung zu erhalten. Die entstandene Lötverbindung wurde in Richtung der größten Materialdicke geschnitten und die Schnittfläche wurde unter dem Rasterelektronenmikroskop untersucht. Wie in 2 gezeigt, wurde festgestellt, dass die erhaltene Lötverbindung mit den einen Ni-Anteil von 5,1 Masseprozent enthaltenden Metallpartikeln mit hoher Cu-Konzentration gebildet wurde, wobei die Metallpartikel in der Lotlegierung erhalten blieben. Das heißt, es ist denkbar, dass Sn sich in den Metallpartikeln aus Cu-Ni-Legierung verbreitete und dass (Cu, Ni)6Sn5 an den Grenzflächen von Metallpartikel und Lot gebildet wurde.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Eine Lötpaste wurde hergestellt, enthaltend ein Gemisch von 1,2 Masseanteilen Schmelzmittel (Isobornyl Cyclohexanol), 0,4 Masseanteilen Adipinsäure, 0,8 Masseanteilen Dekanol als Flussmittel, 2,0 Masseanteilen einer eine Ni-Menge von 5,1 enthaltenden Cu-Ni-Legierung in Metallpulverform und 15,6 Masseanteilen einer bleifreien Lotlegierung mit Sn als Hauptbestandteil in Metallpulverform (SN100C des Hersteller Nihon Superior Co, Ltd. (Eingetragenes Warenzeichen) mit Cu 0,7, Ni 0,05, Ge 0,005 und der Rest Sn in einer Legierung der Gruppe Sn-Cu-Ni).
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Eine Lötpaste wurde hergestellt, bei der anstelle des Metallpulvers aus Cu-Ni-Legierung mit einem Ni-Anteil von 5,1 Masseprozent das Metallpulver einer Cu-Ni-Legierung mit einem Ni-Anteil von 30% verwendet wurde und alle anderen Stoffe dieselben wie in Ausführungsbeispiel 2 waren.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Eine Lötpaste wurde hergestellt, bei der anstelle des Metallpulvers aus Cu-Ni-Legierung mit einem Ni-Anteil von 5,1 Masseprozent das Metallpulver einer Cu-Co-Legierung mit einem Co-Anteil von 30% verwendet wurde und alle anderen Stoffe dieselben wie in Ausführungsbeispiel 2 waren.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Lötpaste wurde hergestellt, bei der anstelle des Metallpulvers aus Cu-Ni-Legierung mit einem Ni-Anteil von 5,1 Masseprozent ein Metallpulver aus Cu verwendet wurde und alle anderen Stoffe dieselben wie in Ausführungsbeispiel 2 waren.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine Lötpaste wurde hergestellt, enthaltend ein Gemisch von 1,2 Masseanteilen Schmelzmittel (Isobornyl Cyclohexanol), 0,4 Masseanteilen Adipinsäure, 0,8 Masseanteilen Dekanol als Flussmittel und 17,6 Masseanteilen einer bleifreien Lotlegierung mit Sn als Hauptbestandteil in Metallpulverform (SN100C des Hersteller Nihon Superior Co, Ltd.
  • (Eingetragenes Warenzeichen)
  • Bewertung
  • Nach Verwendung der in den Ausführungsbeispielen 2 - 4 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Lötpaste wurde die folgende Bewertung vorgenommen.
  • Prüfung der Scherfestigkeit
  • Herstellung der Proben für die Messung
  • Nachdem die einzelnen Lötpasten auf das Basismaterial einer Platine aus Kupferfolie auf die Montagestellen aufgedruckt wurden, wurde ein Widerstandsbauteil (R 2012, Länge 2 mm, Breite 1,25 mm) angebracht. Nacdem die Proben mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 1,5 °C/sec und einer Maximaltemperatur von 250°C 50 Sekunden lang durch Reflow-Erhitzen verbunden wurden, wurden sie gekühlt und das Flussmittel wurde durch Wäsche mit Isopropylalkohol (IPA) entfernt, um Lötstellen zu erhalten, die mit Lötverbindungen verbunden waren, die welche durch Verbindung der Kupferfolienplatine und der Widerstandsbauteile mittels Lötpaste hergestellt wurden. Die erhaltenen Lötstellen wurden als Messproben A (Ausgangsproben) verwendet. Ein Teil der Messproben A wurde in die Kammer einer Testvorrichtung für Erhitzungszyklen (TSA-102EL-A des Herstellers Espec) gesetzt und einem Erhitzungszyklustest unterzogen, wobei 1000 Zyklen ohne Unterbrechung erfolgten und ein Zyklus aus -40°C über 30 Minuten und anschließender Erwärmung auf 125°C über 30 Minuten bestand. Diese Proben wurden als Messproben B (Erhitzungszyklus) verwendet.
  • Messung der Scherfestigkeit
  • Die Messproben A und B wurden in eine Testvorrichtung für die Scherfestigkeit (AG-IS 10 kN des Herstellers Shimazu) eingesetzt und mit einer Schergeschwindigkeit von 0,5 mm/min getestet, um die Festigkeit gegenüber Scherbelastung (N) zu messen. Von dieser Festigkeit gegenüber Scherbelastung wurde der Maximalwert (Max Force) als die Verbindungsstärke bewertet. Der Maximalwert war der Durchschnitt aus 8 durchgeführten Messungen für jede Probe. Weiterhin wurde die Abnahmerate der Messwerte von Anfangsproben und Proben nach den Erhitzungszyklen (Erhitzungszyklen/Anfang × 100) errechnet, um den Einfluss der Erhitzungszyklen zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle angegeben. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, ergaben sich bei allen Ausführungsbeispielen höhere Werte als bei den Vergleichsbeispielen, wobei die Abnahmerate bei allen über 90% lag. Damit wird deutlich, dass sie den Vergleichsbeispielen überlegen sind und dass es möglich ist, die Verringerung der Verbindungsstärke aufgrund der Erwärmungshistorie zu unterdrücken. Tabelle 1
    Aus-führu ngs-beispiel 2 Aus-führu ngs-beispiel 3 Aus-führu ngs-beispiel 4 Vergleic hs-beispiel 1 Vergleic hs-beispiel 2
    Zusammensetzung der Metallpartikel Cu-5,1Ni Cu-30Ni Cu-30Co Cu Ohne Zusatzst offe
    Max Force [N] Anfang 46,9 41,5 44,5 39,4 38,4
    Erhitzu ngs-zyklus 44,0 37,9 42,7 31,2 27,9
    Abnah me-rat e (%) 94 91 96 79 73
  • Messung der Wärmeleitfähigkeit
  • Herstellung der Proben für die Messung
  • Die einzelnen Lötpasten wurden auf Aluminiumoxid-Platten (Länge 5 cm, Breite 5 cm, Dicke 500 µm) in entsprechender Menge aufgetragen, auf diese Platten wurden 120 µm dicke Zwischenstücke und darauf jeweils eine zweite Aluminiumoxid-Platte (Länge 5 cm, Breite 5 cm, Dicke 500 µm) gesetzt. Anschließend wurden die Proben auf eine Heizplatte gesetzt. Danach wurde eine Druckvorrichtung verwendet, um auf die Aluminiumoxid-Platten von oben her eine Last von 0,5 atm aufzubringen. Die Temperatur der Heizplatte wurde auf 250°C eingestellt. Nachdem festgestellt wurde, dass die Lötpaste geschmolzen war und zwischen den Aluminiumoxid-Platten austrat, wurde die Wärmezufuhr gestoppt. Anschließend wurde mit einem Gebläse für Spotkühlung gekühlt. Nachdem festgestellt wurde, dass das Lot erstarrt war, wurde die oben genannte Druckbelastung aufgehoben. Danach wurden die Aluminiumoxid-Platten entfernt und das Flussmittel wurde durch Waschen mit IPA entfernt. Auf diese Weise wurden Messproben von Lotlegierungsfolie hergestellt, deren Lötpaste einer Erhitzungsbehandlung unterzogen wurde und die Metallpartikel enthielt.
  • Messung der Dichte
  • Nach dem archimedischen Prinzip wurden die einzelnen Messproben in mit Wasser gefüllte Gefäße mit demselben Innendurchmesser wie die betreffenden Proben getaucht. Anhand der Änderung der Flüssigkeitsoberfläche vor und nach dem Eintauchen der Proben wurde das Volumen der Proben und deren Gewicht ermittelt.
  • Messung der spezifischen Wärme
  • Eine Vorrichtung der dynamischen Differentialkaliometrie Typ DSC3500 (Hersteller NETZSCH) wurde verwendet, wobei Saphir als Bezugsmaterial diente. Die spezifische Wärme der einzelnen Messproben wurde unter Argon-Atmosphäre und unter Raumtemperatur mit der DDK-Methode gemessen.
  • Messung der Thermodiffusivität
  • Das einen Graphitfilm bildende Aerosol-Trockenschmiermittel DGF (Hersteller Nihon Sempaku Kogu Ltd.) wurde verwendet, um die einzelnen Messproben zu schwärzen. Die Thermodiffusivität wurden mit einem Laserflash-Analysator LFA457 (Hersteller NETZSCH) unter normaler Atmosphäre und Raumtemperatur gemessen. Für jede Probe wurden n = 4 sowie die Durchschnittswerte ermittelt.
  • Berechnung der Wärmeleitfähigkeit
  • Für die einzelnen Messproben wurde die Wärmeleitfähigkeit aus den wie oben beschrieben ermittelten Werten der Dichte, der spezifischen Wärme und der Thermodiffusität nach der folgenden Formel berechnet. W a ¨ rmeleitf a ¨ higkeit ( W / ( m K ) ) = Thermodiffusit a ¨ t ( m 2 / s ) × Dichte ( kg / m 3 ) × spezifische W a ¨ rme ( J / ( kg K ) )
    Figure DE112020004146T5_0001
  • Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, ist die Wärmeleitfähigkeit der Ausführungsbeispiele 2 - 4 erheblich besser als die des keinen Zusatz von Metallpulver enthaltenden Vergleichsbeispiels 2 und auch nicht geringer als die von Vergleichsbeispiel 2, für welches Kupfer verwendet wurde, das allgemein eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit besitzt. Tabelle 2
    Zu-sam men-set zung der Metall- partikel Ent- ha ltener Anteil an Metall-partik eln [%] Dicht e [kg/m 3] Spezi-f ische Wärm e J/(kg · K)] Therm o-diffu -sivitä t [m2/s] Wärme- leit-fähi gkeit [W/(m · K)] Vergleic h mit Vergleic hs-beisp iel 2
    Aus-füh rungs-b eispiel 2 Cu-5,1 Ni 10 7,5×1 03 235 80,8×1 0-6 143 2,13
    Aus-füh rungs-b eispiel 3 Cu-30N i 10 7,5×1 03 235 80,5×1 0-6 141 2,10
    Aus-füh rungs-b eispiel 4 Cu-30C o 10 7,5×1 03 235 80,5×1 0-6 139 2,07
    Vergleic hs-beis piel 1 Cu 10 7,5×1 03 236 91,1×1 0-6 161 2,40
    Vergleic hs-beis piel 2 Ohne Zusatzstoffe - 7,4×1 03 219 41,4×1 0-6 67,1 1,00
  • Untersuchung der Schnittflächenstruktur der Lötstellen
  • Herstellung der Proben für die Messung
  • Von der Lötpaste wurden jeweils 3 g in der Mitte einer Kupferplatte 1 (sauerstofffreies Kupfer, Breite 5 mm × Länge 5 mm × Dicke 0,5 mm) aufgetragen und eine Kupferplatte 2 (sauerstofffreies Kupfer, Breite 5 mm × Länge 5 mm × Dicke 0,5 mm) so darauf gesetzt, dass die Lötpaste dazwischen liegt. Nachdem die Proben mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 1,5 °C/sec und einer Maximaltemperatur von 250°C 50 Sekunden lang durch Reflow-Erhitzen verbunden wurden, wurden sie gekühlt. Auf diese Weise wurden Lötstellen hergestellt, die mit Lötverbindungen verbunden waren, welche durch Verbindung der Kupferplatten mittels Lötpaste entstanden. Die so erhaltenen Lötstellen wurde als Untersuchungsproben A verwendet. Ein Teil der Untersuchungsproben A wurde im Ofen (Mo-931 des Herstellers Toyama Sangyo Co.) für 100 Stunden unter 150°C belassen, um eine Alterungsprüfung durchzuführen. Diese Proben wurden als Untersuchungsproben B (Alterung) verwendet. Die Untersuchungsproben A und B wurden in Richtung der größten Materialdicke aufgeschnitten und nachdem die Schnittflächen poliert wurden, wurden sie unter dem Rasterelektronenmikroskop (JSM-6360LA des Herstellers JEOL Ltd.) (im Folgenden „REM“) fotografiert. Die erhaltenen Bilder sind in 3A - 10B gezeigt. Während des Polierens der Schnittflächen der Untersuchungsproben A und B wurde der Mittelwert der zugegebenen Partikel untersucht. Um diesen zu bewerten, wurde das Polieren stufenweise vorgenommen und die Untersuchung erfolgte, wenn der größte Durchmesser erreicht war.
  • Wie in den 3A - 7B gezeigt, bildeten sich in den die bestimmten Metallpartikel enthaltenden Lötpasten unter den allgemeinen Reflow-Bedingungen in der Nähe der Oberflächen (Cu, Ni)6Sn5 oder (Cu, Ni)6Sn5 und (Cu, CO)6Sn5. Wenn eine Erwärmungshistorie hinzukam, bildete sich in der Nähe der Oberflächen der Metallpartikel (Cu, Ni)6Sn5 oder (Cu, Ni)6Sn5 und (Cu, Co)6Sn5 (Ausführungsbeispiele 3, 4), oder es bildeten sich darüber hinaus auch Partikel aus (Cu, Ni)6Sn5 (Ausführungsbeispiel 2). Wie in 8B zu sehen ist, kann in Vergleichsbeispiel 2, welches Cu-Metallpartikel enthält, nach einer Erwärmungshistorie die Bildung von Kirkendall-Löchern festgestellt werden. Wenn dagegen Metallpartikel einer Cu-Ni-Legierung oder einer Cu-Co-Legierung enthalten sind, kann anders als bei Metallpartikeln nur aus Cu eine stabile intermetallische Verbindung ohne Kirkendall-Löcher entstehen.
  • Wie oben dargelegt, enthalten Lötverbindungen, die unter Verwendung der Lötpaste der Ausführungsbeispiele hergestellt wurden, bestimmte Metallpartikel, was dazu führt, dass (Cu, Ni)6Sn5 oder (Cu, Ni)6Sn5 und (Cu, Co)6Sn5 stabil gebildet werden. Damit wird die Entstehung von Hohlräumen unterdrückt und auch nach wiederholter Erhitzungsbelastung zeigte sich eine im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1, in dem Kirkendall-Löcher entstanden waren, eine hervorragende Scherfestigkeit. Außerdem zeigte sich, dass die Wärmeleitfähigkeit auch im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1, in dem Cu-Metallpartikel verwendet wurden, nicht geringer ist. Da die Entstehung von Hohlräumen nach wiederholter Wärmebelastung unterdrückt wird, sowie aufgrund der Eigenschaften von (Cu, Ni)6Sn5 und (Cu, Co)6Sn5, keine Phasenübergänge zu haben, kann die Konzentration von Spannungskräften unterdrückt werden und folglich kann die durch Brüche verursachte Abnahme der langfristigen Zuverlässigkeit unterdrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    unter Verwendung von Lötpaste entstandene Lötverbindung,
    2
    bleifreies Lot,
    3
    Metallpartikel,
    4
    (Cu, Ni)6Sn5,
    10
    Lötstelle,
    A, B
    Basismaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 5369682 [0006]
    • WO 2005161338 [0006]

Claims (2)

  1. Eine Lötpaste, enthaltend eine hauptsächlich aus Sn bestehende bleifreien Lotlegierung in Pulverform sowie Metallpartikel mit einem höheren Schmelzpunkt als dem der genannten Lötpaste, wobei die genannten Metallpartikel aus einer Cu-Ni-Legierung mit einen Ni-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent oder einer Cu-Co-Legierung mit einem Co-Anteil von 0,1 - 90 Masseprozent gebildet werden.
  2. Lötstellen mit Lötverbindungen, hergestellt unter Verwendung der in Anspruch 1 genannten Lötpaste, wobei bei den genannten Lötverbindungen an den Grenzflächen der genannten Metallpartikel und des Lots (Cu, Ni)6Sn5 beziehungweise (Cu, Co)6Sn5 gebildet wird, oder Partikel aus Legierungen (Cu, Ni)6Sn5 beziehungsweise (Cu, Co)6Sn5 gebildet werden, die an die Stelle der oben genannten Metallpartikel treten.
DE112020004146.8T 2019-09-02 2020-09-02 Lötpasten und lötstellen Pending DE112020004146T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-159862 2019-09-02
JP2019159862 2019-09-02
PCT/JP2020/033346 WO2021045131A1 (ja) 2019-09-02 2020-09-02 はんだペースト及びはんだ接合体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020004146T5 true DE112020004146T5 (de) 2022-05-25

Family

ID=74853212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020004146.8T Pending DE112020004146T5 (de) 2019-09-02 2020-09-02 Lötpasten und lötstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220297243A1 (de)
JP (1) JPWO2021045131A1 (de)
CN (1) CN114340834A (de)
DE (1) DE112020004146T5 (de)
WO (1) WO2021045131A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117300434A (zh) * 2023-09-28 2023-12-29 汕尾市栢林电子封装材料有限公司 一种封装焊片及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005161338A (ja) 2003-12-01 2005-06-23 Hitachi Metals Ltd はんだシート
JP5369682B2 (ja) 2006-04-28 2013-12-18 千住金属工業株式会社 フォームはんだおよび電子部品

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5976697A (ja) * 1982-10-26 1984-05-01 Toyota Motor Corp 浸炭同時ろう付接合法
CN101362261A (zh) * 2007-08-10 2009-02-11 北京康普锡威焊料有限公司 用于电子元器件的低温无铅焊接材料
JP5533876B2 (ja) * 2009-09-03 2014-06-25 株式会社村田製作所 ソルダペースト、それを用いた接合方法、および接合構造
TWI461252B (zh) * 2010-12-24 2014-11-21 Murata Manufacturing Co A bonding method, a bonding structure, an electronic device, an electronic device manufacturing method, and an electronic component
TWI436710B (zh) * 2011-02-09 2014-05-01 Murata Manufacturing Co Connection structure
WO2013017885A2 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Fry's Metals, Inc. Solder compositions
JP6002947B2 (ja) * 2012-07-31 2016-10-05 株式会社弘輝 金属フィラー、はんだペースト、及び接続構造体
WO2015079844A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 株式会社村田製作所 金属間化合物の生成方法および金属間化合物を用いた接続対象物の接続方法
CN104985350B (zh) * 2015-07-03 2017-03-29 北京康普锡威科技有限公司 一种Sn‑Bi/Cu无铅复合焊接材料
US20170095891A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Iowa State University Research Foundation, Inc. Lead-free composite solder
CN108290248B (zh) * 2016-01-07 2020-05-26 株式会社村田制作所 金属组合物、金属间化合物构件、接合体
JP6683244B2 (ja) * 2016-03-07 2020-04-15 株式会社村田製作所 接合材料及び接合体の製造方法
WO2017154329A1 (ja) * 2016-03-07 2017-09-14 株式会社村田製作所 接合体の製造方法及び接合材料
JP6275305B2 (ja) * 2017-04-03 2018-02-07 株式会社タムラ製作所 はんだ接合体の形成方法、並びに当該形成方法により形成されたはんだ接合体を有する電子回路基板および電子制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005161338A (ja) 2003-12-01 2005-06-23 Hitachi Metals Ltd はんだシート
JP5369682B2 (ja) 2006-04-28 2013-12-18 千住金属工業株式会社 フォームはんだおよび電子部品

Also Published As

Publication number Publication date
US20220297243A1 (en) 2022-09-22
WO2021045131A1 (ja) 2021-03-11
JPWO2021045131A1 (de) 2021-03-11
CN114340834A (zh) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837224T2 (de) Mit bleifreiem Lötmittel verbundene elektronische Vorrichtung
DE112011101556B4 (de) Gemischtlegierungslötmittelpaste
EP2456589B1 (de) Bleifreie hochtemperaturverbindung
DE112017000184T5 (de) Lotverbindung
EP3186032B1 (de) Verfahren zur herstellung einer lötverbindung
DE3924225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Metall-Verbundsubstrats sowie Keramik-Metall-Verbundsubstrat
DE112009002570T5 (de) Lötmetalllegierung und Halbleiterbauteil
DE19816671A1 (de) Lötmittel-Legierungen
DE112016000614T5 (de) Lotmaterial für Halbleiterelemente
DE112011104328B4 (de) Pb-freie Lotlegierung, die überwiegend Zn enthält
DE112014002345T5 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für die Halbleitervorrichtung
EP2792642A1 (de) Sinterpaste mit gecoateten Silberoxid auf schwer sinterbare edlen und unedlen Oberflächen
DE60211235T2 (de) Substratplatte für Halbleiter und für Leistungsmodule
DE112013001555B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP2886245B1 (de) Lotpaste mit adipinsäure, oxalsäure und aminkomponente
DE102006005271B4 (de) Halbleitervorrichtung unter Verwendung einer Lötlegierung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE60300669T2 (de) Bleifreie Weichlötlegierung
DE112011102163T5 (de) Pb-freie Lotlegierung
DE112010000752T5 (de) Bleifreie Lotlegierung, ermüdungsbeständige Lötmaterialien, die die Lotlegierung enthalten, und kombinierte Produkte, die die Lötmaterialien verwenden
EP2942129B1 (de) Metallpaste und deren Verwendung zum Verbinden von Bauelementen
DE102008011265B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrats zum Bonden von Vorrichtungen mit einer Lötschicht
DE112020004146T5 (de) Lötpasten und lötstellen
EP3186033B1 (de) Lotpaste und verfahren zum stoffschlüssigen verbinden
DE60305119T2 (de) Auslaugbeständige Lötlegierungen für elektrisch leitende Dickfilme auf Silberbasis
DE112011102028T5 (de) Bi-Al-Zn-basierte Pb-freie Lotlegierung