DE112020003192T5 - Antimikrobielles salz für medizinische handschuhe - Google Patents
Antimikrobielles salz für medizinische handschuhe Download PDFInfo
- Publication number
- DE112020003192T5 DE112020003192T5 DE112020003192.6T DE112020003192T DE112020003192T5 DE 112020003192 T5 DE112020003192 T5 DE 112020003192T5 DE 112020003192 T DE112020003192 T DE 112020003192T DE 112020003192 T5 DE112020003192 T5 DE 112020003192T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- phthalocyanine
- procedure
- pyridinium
- iodide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 4
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title description 8
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- -1 phthalocyanine pyridinium salt Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 8
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims abstract description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 239000012022 methylating agents Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000012296 anti-solvent Substances 0.000 claims description 8
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 7
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 claims description 5
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 2
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 6
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical class C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- UMXWTWTZJKLUKQ-UHFFFAOYSA-M lithium;iodide;trihydrate Chemical compound [Li+].O.O.O.[I-] UMXWTWTZJKLUKQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- BJDYCCHRZIFCGN-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;iodide Chemical compound I.C1=CC=NC=C1 BJDYCCHRZIFCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- CCTDQTKTUQTKFP-UHFFFAOYSA-O 1-ethylpyridin-1-ium-3-ol Chemical compound CC[N+]1=CC=CC(O)=C1 CCTDQTKTUQTKFP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- FZVAZYLFYPULKX-UHFFFAOYSA-O 1-methylpyridin-1-ium-3-ol Chemical compound C[N+]1=CC=CC(O)=C1 FZVAZYLFYPULKX-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- BCBDKCSGRVDZMK-UHFFFAOYSA-O 1-propylpyridin-1-ium-3-ol Chemical compound CCC[N+]1=CC=CC(O)=C1 BCBDKCSGRVDZMK-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXOLDCOJRAMLTQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-chloro-2-hydroxyiminoacetate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)=NO UXOLDCOJRAMLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229920006391 phthalonitrile polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010007269 Carcinogenicity Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M Methanesulfonate Chemical compound CS([O-])(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CLWRFNUKIFTVHQ-UHFFFAOYSA-N [N].C1=CC=NC=C1 Chemical compound [N].C1=CC=NC=C1 CLWRFNUKIFTVHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- DLGYNVMUCSTYDQ-UHFFFAOYSA-N azane;pyridine Chemical compound N.C1=CC=NC=C1 DLGYNVMUCSTYDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 231100000260 carcinogenicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007670 carcinogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010961 commercial manufacture process Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical group 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 230000001035 methylating effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N pyridinium p-toluenesulfonate Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1.CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 ZDYVRSLAEXCVBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000615 substance of very high concern Toxicity 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/32—Cationic phthalocyanine dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L31/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/06—Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
- C09B47/067—Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile
- C09B47/0675—Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile having oxygen or sulfur linked directly to the skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/08—Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
- C09B47/18—Obtaining compounds having oxygen atoms directly bound to the phthalocyanine skeleton
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninpyridiniumsalzes, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:(a) Umsetzen von Phthalocyaninpyridinium mit einem Methylierungsmittel und(b) Ionenaustausch mit einem anionischen Gegenion.
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninpyridiniumsalzes, ein Phthalocyaninpyridiniumsalz, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhältlich ist, die Herstellung eines antimikrobiellen Handschuhs, der das Phthalocyaninpyridiniumsalz aufweist, und einen antimikrobiellen Handschuh, der durch das Verfahren erhältlich ist.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Schutzhandschuhe werden in Krankenhäusern, pharmazeutischen Betrieben, Lebensmittelbetrieben, Küchen und sogar an öffentlichen Orten häufig verwendet. Handschuhe werden im Allgemeinen aus einem Polymerharz hergestellt. Ein sogenannter Vinylhandschuh wird beispielsweise unter Verwendung von Polyvinylchlorid (PVC) als Hauptbestandteil hergestellt. Herkömmlicherweise werden durch die Verwendung eines Schutzhandschuhs Bakterien von der Hand des Benutzers isoliert, um das Risiko einer bakteriellen Kontamination zu verringern. Da die an der Oberfläche des Handschuhs anhaftenden Bakterien nicht abgetötet werden, können sich Bakterien oder andere Mikroben auf der Handschuhoberfläche verbreiten. Daher kann der Handschuh zu einer neuen Kontaminationsquelle werden.
- Singulett-Sauerstoff-Generatoren sind dafür bekannt, dass sie Mikroorganismen abtöten. Singulett-Sauerstoff hat eine höhere Energie als Sauerstoff im Grundzustand, dem Triplett-Zustand. Die Singulett- und Triplett-Zustände von Sauerstoff unterscheiden sich dadurch, dass der Singulett-Zustand zwei Elektronen mit antiparallelen Spins und der Triplett-Zustand ein nicht gekoppeltes Elektronenpaar mit parallelen Spins aufweist. Der Singulett-Sauerstoff unterscheidet sich vom Triplett-Sauerstoff auch dadurch, dass er eine hochreaktive Spezies mit einer Lebensdauer von einigen Mikrosekunden bis zu mehreren hundert Mikrosekunden ist. Während seiner Lebensdauer hat Singulett-Sauerstoff das Potenzial, zu reagieren, bevor er deaktiviert wird, und hat daher eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich antimikrobieller Anwendungen wie in medizinischen Handschuhen.
- Ungeachtet des Herstellungsverfahrens können üblicherweise verwendete Singulett-Sauerstoff-Generatoren immer noch Probleme mit der Löslichkeit, der Aggregation, der Effizienz der Singulett-Sauerstoff-Erzeugung, der insgesamt unbefriedigenden antimikrobiellen Aktivität und der Stabilität aufweisen. Je nach antimikrobiellem Wirkstoff kann es sein, dass bei seinem Herstellungsverfahren toxische Reagenzien verwendet werden.
- Es besteht daher die Notwendigkeit, solche Probleme zu überwinden und die einfache und sichere Synthese, die Haltbarkeit des Produkts, die effektive und effiziente antimikrobielle Aktivität sowie die Sicherheit für den Anwender zu optimieren.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpyridiniumsalz zur Verfügung, wobei das Verfahren umfasst:
- (a) Umsetzen von Phthalocyaninpyridinium mit einem Alkylierungsmittel, und
- (b) Ionenaustausch mit einem anionischen Gegenion.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von polysubstituierten Phthalocyaninverbindungen zur Verfügung, die zur Erzeugung von Singulett-Sauerstoff verwendet werden können. Der Phthalocyanin-Kern kann aus Aluminium, Titan oder Zink bestehen. Bei Verwendung von Aluminium oder Titan kann das Aluminium zusätzlich durch eine Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Hydroxygruppe, Sauerstoff oder Halogen substituiert sein.
- Aluminium und Zink werden gewählt, weil sie bei der Erzeugung von Singulett-Sauerstoff effizienter sind als andere Metalle wie Kupfer oder Nickel und weil sie relativ klein sind und daher leicht in das Phthalocyanin eingebracht werden können, wobei die Reaktionen unter Luftbedingungen und in guter Ausbeute ablaufen, im Gegensatz zu anderen Metallen wie etwa bei Verwendung von SiCl4, und weil sie in großen Mengen leicht verfügbar sind. Das zentrale Metallatom beeinflusst auch die Position des Absorptionsmaximums des Phthalocyanins, und Zink und Aluminium werden in den Verbindungen bevorzugt, da ihre Absorption im sichtbaren Bereich des Spektrums liegt, insbesondere zwischen 600 und 700 nm. Die hier beschriebenen Zinkverbindungen sind besonders bevorzugt.
- Bei den Phthalocyaninen der vorliegenden Erfindung ist jeder der anhängenden organischen Reste, die über Sauerstoff an den Phthalocyanin-Kern gebunden sind, unabhängig voneinander aus N-alkyliertem Pyridinium oder Pyridinium ausgewählt, so dass ein Phthalocyanin-Kern zwei oder mehr verschiedene organische Reste tragen kann. Beispiele für N-alkylierte Pyridine sind 3-Hydroxy-1-methylpyridin-1-ium, 3-Hydroxy-1-ethylpyridin-1-ium, 3-Hydroxy-1-propylpyridin-1-ium.
- Ferner weisen die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Phthalocyanine vorzugsweise Substituenten am Phthalocyanin-Kern in der Alpha-Position benachbart zum Phthalocyanin-Kern auf (z. B. Positionen 1, 5, 12 und 13 in Formel 1). Diese Alpha-Substitution vermindert die Aggregation des Phthalocyanins. Es ist bekannt, dass Aggregation die Effizienz der Singulett-Sauerstoff-Erzeugung verringert. Daher verhindert diese Struktur die Aggregation und erhöht die Effizienz der Singulett-Sauerstoff-Erzeugung und damit die antimikrobielle und andere Aktivität. Um dies zu demonstrieren, wurde das Phthalocyanin I (siehe Beispiel 1 unten) mit einem Analogon verglichen, bei dem der Oxypyridinium-Rest in der Beta-Position an den Phthalocyanin-Kern gebunden war (Positionen 3, 6, 11 und 14 in Formel 1). Jeweils 25 mg wurden in 1 l Wasser aufgelöst und die UV/Licht-Absorption verglichen. Aus den nachstehenden Spektren ist ersichtlich, dass das Alpha-Substitutionsmuster zu einer viel höheren Population des monomeren Phthalocyanins (hier ca. 675 nm) im Vergleich zum aggregierten Phthalocyanin (hier ca. 640 nm) führt als die Beta-Substitution, die das Aggregat (hier ca. 635 nm) begünstigt.
- Diese Verwendung der Alpha-Substitution ist daher neu und erfinderisch gegenüber dem Beta-Substitutionsmuster.
- Darüber hinaus haben die vorliegenden Erfinder nach umfangreichen Untersuchungen festgestellt, dass die hier beschriebenen Moleküle weitere wünschenswerte Eigenschaften aufweisen. Sie sind thermisch stabiler und auch beständiger gegenüber einem radikalischen Abbau als handelsübliche Analoga wie Tinolux BBS und Tinolux BMC.
-
- M ausgewählt ist aus Aluminium, Titan oder Zink,
- R" über ein Sauerstoffatom an eine Pyridingruppe gebunden ist, von der mindestens eine über eine kationische Ladung verfügt, und es sich bei den übrigen peripheren Kohlenstoffatomen um einen unsubstituierten organischen Rest handelt,
- a + b = 4
- b = 1 bis 4
- X = Cl-, Br-, I-, Methansulfonat, Ethansulfonat, Formiat, Acetat oder ein anderes anorganisches oder organisches Gegenion oder eine Mischung davon;
- und
- wobei die Alkylierung am Pyridin-Stickstoff gegebenenfalls ein verzweigtes C1-C8-Alkyl ist.
-
- Am meisten bevorzugt ist Tetrapyridyloxyzinkpthalocyanin mit der folgenden Formel:
- Bei den Phthalocyaninen der vorliegenden Erfindung ist jeder der anhängenden organischen Reste, die über Sauerstoff an den Phthalocyanin-Kern gebunden sind, unabhängig voneinander aus N-alkyliertem Pyridinium oder Pyridinium ausgewählt, so dass ein Phthalocyanin-Kern zwei oder mehr verschiedene organische Reste tragen kann. Beispiele für N-alkylierte Pyridine sind 3-Hydroxy-1-methylpyridin-1-ium, 3-Hydroxy-1-ethylpyridin-1-ium, 3-Hydroxy-1-propylpyridin-1-ium.
- In der bevorzugten Gruppe solcher Phthalocyanine beträgt die Gesamtzahl der kationischen Substituenten 2 bis 4 und vorzugsweise 3 bis 4. Die hier beschriebenen Verbindungen können eine Ladung von mindestens +1 und bis zu +4, vorzugsweise +2 bis +4 und besonders bevorzugt +3 bis +4 aufweisen. Geeignete Gegenionen für die N-alkylierten Pyridine sind unter anderem Iodid, Chlorid, Bromid, Methansulfonat, Toluolsulfonat, Acetat und Hexafluorphosphid, ohne drauf beschränkt zu sein.
- Das in der vorliegenden Erfindung verwendete antimikrobielle Mittel kann durch Licht aktiviert werden und bietet eine anhaltende Freisetzung von Singulett-Sauerstoff aus dem Handschuh. Es ist bekannt, dass Singulett-Sauerstoff ein starkes antimikrobielles Mittel ist, das die meisten Bakterien abtötet. Der Vorteil von Singulett-Sauerstoff erzeugenden Farbstoffen besteht darin, dass sie katalytisch wirken und sich im Laufe der Zeit nicht erschöpfen, und dass der von ihnen freigesetzte Singulett-Sauerstoff aufgrund seiner sehr kurzen Halbwertszeit von typischerweise wenigen Mikrosekunden nicht persistent ist. Dies hat große Vorteile in Bezug auf die Toxizität und das Potenzial für die Entwicklung resistenter Organismen.
- Die Phthalocyanine der Formel 1 können hergestellt werden, indem man:
- (1) substituiertes 1,2-Dicyanobenzol der Formel 2:
- (2) einer Verbindung Pyridin-OH zur Reaktion bringt, wobei die Gruppe Z durch Pyridin-O-Gruppen ersetzt wird, um eine Verbindung der Formel (3) zu bilden:
- Anschließend können eine oder mehrere 1,2-Dicyanobenzolverbindungen der Formel 3 oder eine Kombination aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel 3 und 1,2-Dicyanobenzol mit einem geeigneten Metall oder Metallsalz, gegebenenfalls in einer inerten Flüssigkeit bei erhöhter Temperatur, zu einem Phthalocyanin der Formel 1 umgesetzt werden.
-
- Im Herstellungsverfahren wird die Alkylierung der Pyridingruppen zuletzt durchgeführt. Wenn das Verfahren nicht vollständig durchgeführt wird, können einige der Pyridylsubstituenten nicht alkyliert und ungeladen bleiben. Das Verfahren kann durch Temperatur und Stöchiometrie modifiziert werden, um einen höheren oder niedrigeren Grad der endgültigen Alkylierung zu erreichen.
- Bei solchen Alkylierungsschritten kann es jedoch sein, dass giftige Reagenzien verwendet werden. Dimethylsulfat ist krebserregend für den Menschen und steht wegen seiner Toxizität auf der ECHA-Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe (ECHA = Europäische Chemikalienagentur). Außerdem würde Dimethylsulfat nicht das erforderliche Halogenid, wie z. B. Iodid, als Gegenion liefern. Methyljodid würde das richtige Gegenion liefern, ist aber als Karzinogen der Klasse 2 der IARC (International Agency for Research on Cancer, Teil der WHO) toxikologisch bedenklich. Darüber hinaus ist Methyljodid sehr flüchtig und erfordert teure technische Kontrollen für seine industrielle Handhabung und sicheren Einschluss.
- Die vorliegende Erfindung bietet daher auch alternative Herstellungsverfahren, die die Verwendung solcher toxischen Reagenzien vermeiden, bei denen die Alkylierung mit einem Alkylierungsmittel wie Sulfonaten oder Carbonaten, vorzugsweise Methylierungsmitteln, am meisten bevorzugt Methyl-p-Toluolsulfonat, durchgeführt wird. Dieses Reagenz birgt kein gemeldetes Karzinogenitätsrisiko und kann aufgrund seines niedrigen Dampfdrucks als leicht handhabbare Flüssigkeit industriell eingesetzt werden. Das Phthalocyaninpyridiniumtosylat, das sich zunächst bildet, liefert eine inakzeptable physikalische Form als klebriger Gummi. Zum Beispiel im Falle von Phthalocyaninpyridiniumjodid kann nach der vorliegenden Erfindung ein Gegenionenaustausch durch Abschrecken der Reaktion mit einer Lösung aus einem Jodidsalz oder Jod erreicht werden.
- Die Verwendung einer Halogenidlösung wie z. B. Iodid ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung. Für solche Gegenionenaustauschvorgänge wäre die Verwendung eines Ionenaustauschharzes am typischsten. Dies hat jedoch den Nachteil, dass eine verdünnte Lösung des schwer löslichen Produkts hergestellt und ein teures Harz verwendet werden muss, das in der Iodidform nicht ohne weiteres im Handel erhältlich ist. Das Erfordernis, eine verdünnte Lösung mit dem Harz zu verwenden, wäre daher in der kommerziellen Herstellung sehr ineffizient.
- Darüber hinaus kommt das Verfahren der vorliegenden Erfindung, bei dem das Pyridylphthalocyanin als Zwischenprodukt in die Alkylierungsreaktion mit Sulfonat oder Carbonat, vorzugsweise Methyl-p-Toluolsulfonat, überführt werden kann, ohne einen separaten Trocknungsschritt aus. Pyridylphthalocyanin wird durch Zyklisierung von Pyridylphthalonitril auf herkömmliche Weise gebildet, die dem Fachmann gut bekannt ist. Nach der Zyklisierung wird das Pyridylphthalocyanin mit einem Anti-Lösungsmittel ausgefällt. Ein solches Anti-Lösungsmittel kann Wasser, ein Keton, ein Ester oder ein aromatisches Lösungsmittel oder vorzugsweise ein alkoholisches Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder ein Propanol-Isomer sein. Die Trocknung des „nassen Kuchens“ aus Pyridylphthalocyanin kann langwierig sein, was die Herstellungszykluszeiten erheblich beeinträchtigt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ferner erkannt, dass der „nasse Kuchen“ ohne Trocknung direkt dem Alkylierungsreaktionsmedium zugeführt werden kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde auch festgestellt, dass die Alkylierungsreaktion insbesondere dann erfolgreich verläuft, wenn das überschüssige Anti-Lösungsmittel zunächst durch Destillation entfernt wird. Das Methylierungsmittel wie z. B. Sulfonat oder Carbonat, vorzugsweise Methyl-p-Toluolsulfonat, kann dann zugegeben werden, und die Alkylierungsreaktion verläuft so, dass eine Phthalocyaninpyridiniumverbindung, wie z. B. ein Iodid, ohne Beeinträchtigung entsteht. Diese Erfindung verkürzt die Herstellungszykluszeit und senkt die Kosten erheblich.
- Das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellte antimikrobielle Mittel kann zur Beschichtung medizinischer Handschuhe verwendet werden, die einen wirksamen und kontinuierlichen antimikrobiellen Schutz bieten. Darüber hinaus werden die physikalischen Eigenschaften des Handschuhs nicht wesentlich beeinträchtigt.
- Während die Erfindung in Bezug auf das beschrieben wurde, was derzeit als die praktischsten und am meisten bevorzugten Ausführungsformen angesehen wird, sollte klar sein, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein muss. Im Gegenteil, verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen sollen im Umfang der beigefügten Ansprüche enthalten sein, denen die breiteste Auslegung zugestanden wird, um alle solche Modifikationen und ähnliche Strukturen zu umfassen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, aber in keiner Weise eingeschränkt.
- BEISPIELE
-
- Zu NMP (360 g) werden Pyridylzinkphthalocyanin II (140 g, 1 Moläquivalent, 0,147 Mol) und Methyl-p-Toluolsulfonat (120 g, 0,644 Mol, 4,4 Moläquivalente) gegeben. Die Reaktion wird gerührt und 20 Stunden lang auf 107 bis 111 °C (Gefäßinnentemperatur) erhitzt und dann auf 50 bis 60 °C (Gefäßinnentemperatur) abgekühlt. In der Zwischenzeit wird einem zweiten Gefäß Isopropanol (14 Vol., 2000 ml) und Lithiumiodidtrihydrat (125 g = 0,668 Mol = 4,54 Moläquivalente) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird in das zweite Gefäß überführt, um das Rohprodukt auszufällen, das durch Filtration isoliert und mit weiterem Isopropanol gewaschen wird. Der feuchte Kuchen des Rohprodukts wird in ein Gefäß mit Isopropanol (8 Vol., 1100 ml) und Lithiumiodidtrihydrat (35 g, 0,187 Mol, 1,27 Moläquivalent) überführt. Die Aufschlämmung wird auf 80 bis 83 °C (Gefäßinnentemperatur) erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Endprodukt wird durch Filtration isoliert und mit weiterem Isopropanol gewaschen, bevor es im Ofen getrocknet wird.
-
- Zu 2-Ethylhexanol (242 g) wird 3-(Oxypyridyl)phthalonitril (145 g, 0,656 Mol, 1 Moläquivalent) zugegeben und das Gefäß wird mit Inertgas gespült. Zinkchlorid wird zugegeben (21 g, 0,154 Mol, 94 % der theoretischen Menge), gefolgt von DBU (51 g, 0,335 Mol, 0,51 Moläquivalente). Die Reaktion wird mindestens 16 Stunden lang auf ca. 107 °C (Gefäßinnentemperatur) erhitzt. Die Reaktion wird abgekühlt und Isopropylalkohol (1600 ml) in das Reaktionsgemisch gegeben. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Pyridylzinkphthalocyanin II durch Filtration isoliert und mit weiterem Isopropanol gewaschen. Der rohe, nasse Kuchen aus Pyridylzinkphthalocyanin II wird in NMP (360 g) gegeben und auf 80 °C erhitzt. Das mit dem nassen Kuchen mitgeführte Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Anschließend wird p-Toluolsulfonat (120 g = 0,644 Mol = 4,4 Moläquivalente) zugegeben. Die Reaktion wird gerührt und 20 Stunden lang auf 107 bis 111 °C (Gefäßinnentemperatur) erhitzt und dann auf 50 bis 60 °C (Gefäßinnentemperatur) abgekühlt. In der Zwischenzeit werden in ein zweites Gefäß Isopropanol (14 Vol., 2000 ml) und Lithiumiodidtrihydrat (125 g = 0,668 Mol = 4,54 Moläquivalente) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird in das zweite Gefäß überführt, um das Rohprodukt auszufällen, das durch Filtration isoliert und mit weiterem Isopropanol gewaschen wird. Der feuchte Kuchen des Rohprodukts wird in ein Gefäß mit Isopropanol (8 Vol., 1100 ml) und Lithiumiodidtrihydrat (35 g, 0,187 Mol, 1,27 Moläquivalente) überführt. Die Aufschlämmung wird auf 80 bis 83 °C (Gefäßinnentemperatur) erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Endprodukt wird durch Filtration isoliert und mit weiterem Isopropanol gewaschen, bevor es im Ofen getrocknet wird.
-
- Zu NMP (18,10 g) werden Pyridylzinkphthalocyanin II (7,25 g, 1 Moläquivalent, 0,0076 Mol) und Methyl-p-Toluolsulfonat (6,22 g, 0,0334 Mol, 4,4 Moläquivalente) gegeben. Die Reaktion wird gerührt und 20 Stunden lang auf 107 bis 111 °C (Gefäßinnentemperatur) erhitzt und dann auf 50 bis 60 °C (Gefäßinnentemperatur) abgekühlt. In der Zwischenzeit wird in ein zweites Gefäß Isopropanol (14 Vol., 102 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird in das zweite Gefäß überführt, um das Rohprodukt auszufällen. Das Produkt fällt als klebrige Masse aus. Bei der üblichen Isolierung durch Filtration fließt nicht die gesamte klebrige Masse aus dem Reaktionskolben, sondern bleibt an den inneren Oberflächen haften. Das p-Toluolsulfonat-(„Tosylat“)-Gegenion führt also nicht zu einem Produkt mit geeigneten physikalischen Eigenschaften für die Herstellung.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- GB 1489394 [0021]
- GB 2200650 [0021]
- DE 2455675 [0021]
mit
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninpyridiniumsalzes, wobei das Verfahren umfasst: (a) Umsetzen von Phthalocyaninpyridinium mit einem Alkylierungsmittel, bei dem die versetzte „Abgangsgruppe“ am Alkylierungsmittel kein Iodid ist, und (b) einen anschließenden Ionenaustausch mit einem anionischen Halogenid-Gegenion.
- Verfahren zur Herstellung eines Phthalocyaninpyridiniumsalzes, wobei das Verfahren umfasst: (a) Umsetzen von Phthalocyaninpyridinium mit Methyl-p-Toluolsulfonat, und (b) einen anschließenden Ionenaustausch mit einem anionischen Halogenid-Gegenion, um das Endprodukt als Iodidsalz zu erhalten.
- Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , wobei das Alkylierungsmittel ein Methylierungsmittel, vorzugsweise ein Sulfonat oder ein Carbonat, besonders bevorzugt Methyl-p-Toluolsulfonat ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das finale anionische Gegenion ein Iodid ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ionenaustausch ohne ein Ionenaustauschharz erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Pyridylphthalocyanin-Zwischenprodukt durch Filtration aus einem Anti-Lösungsmittel isoliert wird.
- Verfahren nach
Anspruch 6 , wobei das isolierte Pyridylphthalocyanin-Zwischenprodukt bei der Alkylierung als nasser Kuchen ohne separaten Trocknungsschritt verwendet wird. - Verfahren nach
Anspruch 7 , wobei der nasse Kuchen einen Gehalt des Anti-Lösungsmittels von 0 - 300 Gew.-%, vorzugsweise 0 - 100 Gew.-%, am meisten bevorzugt zwischen 20 und 60 Gew.-% aufweist. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 6 bis8 , wobei das Anti-Lösungsmittel aus einem organischen Lösungsmittel oder Wasser ausgewählt ist. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 6 bis9 , wobei das Anti-Lösungsmittel ein Keton, Ester oder Alkohol ist, vorzugsweise ein Isomer von Propanol. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 6 bis10 , das ferner ein Lösungsmittel für die Alkylierung enthält und bei dem das Anti-Lösungsmittel durch Destillation entfernt wird. - Verfahren nach
Anspruch 11 , wobei das Lösungsmittel ein organisches Lösungsmittel oder Wasser ist. - Verfahren nach
Anspruch 11 oder12 , wobei das Lösungsmittel ein polares Lösungsmittel ist, vorzugsweise ein Ester, ein Amid, ein Alkohol oder ein Aromat, noch bevorzugter ein bipolares aprotisches Lösungsmittel - zum Beispiel (aber nicht beschränkt auf) DMF, NMP oder DMSO.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19183700 | 2019-07-01 | ||
EP19183700.4 | 2019-07-01 | ||
PCT/EP2020/068557 WO2021001440A1 (en) | 2019-07-01 | 2020-07-01 | Antimicrobial salt for medical gloves |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112020003192T5 true DE112020003192T5 (de) | 2022-05-05 |
Family
ID=67137868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112020003192.6T Pending DE112020003192T5 (de) | 2019-07-01 | 2020-07-01 | Antimikrobielles salz für medizinische handschuhe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN114341139A (de) |
DE (1) | DE112020003192T5 (de) |
WO (1) | WO2021001440A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2455675A1 (de) | 1973-11-27 | 1975-05-28 | Ciba Geigy Ag | Neue halogenhaltige metallphthalocyanine und verfahren zu deren herstellung |
GB2200650A (en) | 1986-06-17 | 1988-08-10 | Secr Defence | Alkoxyphthalocyanines |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160205925A1 (en) * | 2015-01-15 | 2016-07-21 | Ariel-University Research And Development Company Ltd. | Antimicrobial compositions made of a thermoplastic polymer and a photosensitizer |
EP3553062A1 (de) * | 2018-04-09 | 2019-10-16 | Chemical Intelligence Limited | Kationische phthalocyanin-verbindungen mit antimikrobieller wirkung und antikrebswirkung |
-
2020
- 2020-07-01 DE DE112020003192.6T patent/DE112020003192T5/de active Pending
- 2020-07-01 CN CN202080048592.8A patent/CN114341139A/zh active Pending
- 2020-07-01 WO PCT/EP2020/068557 patent/WO2021001440A1/en active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2455675A1 (de) | 1973-11-27 | 1975-05-28 | Ciba Geigy Ag | Neue halogenhaltige metallphthalocyanine und verfahren zu deren herstellung |
GB1489394A (en) | 1973-11-27 | 1977-10-19 | Ciba Geigy Ag | Halogen-containing metal phthalocyanines and a process for their manufacture |
GB2200650A (en) | 1986-06-17 | 1988-08-10 | Secr Defence | Alkoxyphthalocyanines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114341139A (zh) | 2022-04-12 |
WO2021001440A1 (en) | 2021-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855764A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin unter verwendung eines promotors | |
DE1906527B2 (de) | Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten | |
DE2602175A1 (de) | Neue 5-fluor-uracilderivate, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE112020003192T5 (de) | Antimikrobielles salz für medizinische handschuhe | |
DE1470017B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2dihydrochinolinen | |
DE1593865A1 (de) | Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen | |
DE2118315C3 (de) | 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1912941C3 (de) | 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze | |
DE908288C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinfarbstoffen | |
DE69719071T2 (de) | Phenanthridiniumderivate | |
EP0014899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kationischer Anthrachinon-Farbstoffe | |
DE2804263A1 (de) | Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten | |
DE1941564A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Di-(3,5-dioxopiperazin-1-yl)alkanderivats | |
DE2823712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pleuromutilin-Derivaten | |
DE1298092B (de) | Arylthiocarbamate | |
CH627489A5 (en) | Process for preparing phthalocyanine pigment compositions | |
DD210031A5 (de) | Methode zur herstellung von 1-aryl-2-aminoaethanol (1) | |
DE656944C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Dihydro-1, 2, 2', 1'-anthrachinonazin und seinen Abkoemmlingen | |
CH661926A5 (de) | As-triazin-derivate und verfahren zur herstellung von as-triazin-derivaten. | |
DE2015405A1 (en) | Biocidal pentahalophenylhydrazines | |
DE941307C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetra-aza-porphinen | |
DE1620223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxaphenanthridinen | |
DE2213010A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2alkyl-2,3-dihydropyridazonen-(6) | |
DE2245248A1 (de) | Pyridaziniumverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1155773B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylhydrazonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) |