DE112020002889T5 - Führungsdraht Formungsform und Verfahren zur Formung eines Führungsdrahtes - Google Patents

Führungsdraht Formungsform und Verfahren zur Formung eines Führungsdrahtes Download PDF

Info

Publication number
DE112020002889T5
DE112020002889T5 DE112020002889.5T DE112020002889T DE112020002889T5 DE 112020002889 T5 DE112020002889 T5 DE 112020002889T5 DE 112020002889 T DE112020002889 T DE 112020002889T DE 112020002889 T5 DE112020002889 T5 DE 112020002889T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
guide wire
guide
forming
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002889.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Ishibashi
Yoshihiro Akashi
Haruhiko Yamasaki
Katsunori MITSUHASHI
Yoshiro Morishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OZK Co Ltd
Shinwa Syoji Co Ltd
St Marianna University School of Medicine
Original Assignee
OZK CO Ltd
Shinwa Syoji Co Ltd
St Marianna University School of Medicine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OZK CO Ltd, Shinwa Syoji Co Ltd, St Marianna University School of Medicine filed Critical OZK CO Ltd
Publication of DE112020002889T5 publication Critical patent/DE112020002889T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/002Bending wire other than coiling; Straightening wire by means of manually operated devices, e.g. pliers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • A61M25/001Forming the tip of a catheter, e.g. bevelling process, join or taper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/008Strength or flexibility characteristics of the catheter tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/008Wire-working in the manufacture of other particular articles of medical instruments, e.g. stents, corneal rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09108Methods for making a guide wire

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden eine Führungsdraht-Formgebungsform, die die Schädigung eines Blutgefäßes durch Zurückfalten eines Spitzenendes des Führungsdrahts verringert und keine Erhitzungsbehandlung erfordert, und ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts unter Verwendung der Führungsdraht-Formgebungsform. Die Führungsdraht-Formgebungsform ist so ausgebildet, dass sie eine Formgebung vornimmt, indem sie einen Ringdurchmesser eines Führungsdrahts, dessen Spitzenende ringförmig angeordnet wurde, verkleinert, wobei die Führungsdraht-Formgebungsform einen Drahtformgebungsabschnitt, der ausgebildet ist, um einen ringförmigen Abschnitt des Führungsdrahts anzuordnen, und einen Drahtzugpfad, der in der Form eines Durchgangs ausgeführt ist, mit dem Drahtformgebungsabschnitt in Verbindung steht und ausgebildet ist, um den Führungsdraht in einer geraden Richtung und in einer zu dem Basisende gerichteten Richtung zurückzuziehen, aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsdraht-Formgebungsform und ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts und insbesondere eine Formgebungsform für einen Führungsdraht mit einem Drahtformgebungsabschnitt, in dem eine Endseite eines Führungsdrahts ringförmig angeordnet wird, und ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts, das einen Formvorbereitungsprozess zur Vorbereitung einer Führungsdraht-Formgebungsform umfasst.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Führungsdraht-Formgebungsform, die einen Drahtformgebungsabschnitt, in dem eine Endseite eines Führungsdrahts ringförmig angeordnet wird, und einen Drahtzugpfad, auf dem die andere Endseite des Führungsdrahts geradlinig angeordnet wird, aufweist, wobei der Drahtzugpfad in der Form eines Durchgangs ausgeführt ist und so ausgebildet ist, dass er mit der Außenseite der Form in Verbindung steht, ist herkömmlich vorhanden (Patentliteraturbeispiel 1).
  • „Führungsdraht“ bezieht sich auf ein biegsames, drahtartiges Instrument zur Erleichterung des Einsetzens eines Kathetereinführers in ein Blutgefäß und seines Platzierens in diesem. An den Enden des Führungsdrahts befinden sich ein patientenseitiges Ende, das das Ende des Führungsdrahts an der Seite, die in den Patienten eingesetzt werden soll, darstellt, und ein Handende, das das Ende des Führungsdrahts an der Seite des Benutzers, der ihn handhabt, darstellt. Der Führungsdraht wird zum Beispiel an dem patientenseitigen Ende gebogen und verformt und in eine gewünschte Ausrichtung, Neigung und dergleichen geformt, wodurch der Zugang zu einer gebogenen Läsion oder einem Seitenast erleichtert wird.
  • Dabei schädigt ein scharfes patientenseitiges Ende möglicherweise die Innenwand des Blutgefäßes und zerstört das Blutgefäß im schlimmsten Fall. Daher ist es nötig, die Schädigung des Blutgefäßes zum Beispiel durch ringförmiges Formen des patientenseitigen Endes und Zurückfalten des Spitzenendes zu verringern.
  • Die herkömmliche Führungsdraht-Formgebungsform ist durch eine in 21 gezeigte Form 91 gebildet. Das herkömmliche Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts umfasst einen Erhitzungsbehandlungsprozess, bei dem ein Führungsdraht G in vertiefte Abschnitte 92 und 93 der Form 91 eingesetzt wird, um die Form zu halten, der Führungsdraht G in einen Heizofen eingebracht wird und eine Erhitzungsbehandlung vorzugsweise bei 400 bis 600 °C für 30 bis 300 Minuten durchgeführt wird. Die vertieften Abschnitte 92 und 93 weisen einen Drahtformgebungsabschnitt 92, in dem eine Endseite Ga des Führungsdrahts G ringförmig angeordnet wird, und einen Drahtzugpfad 93, auf dem die andere Endseite Gb des Führungsdrahts G geradlinig angeordnet wird, auf. Wenn der Führungsdraht G aus der Form 91 entnommen wird, ist der Führungsdraht G gebogen und zu einer Form ausgeführt, bei der die eine Endseite Ga durch die Form 91 gehalten wurde.
  • Dabei entspricht die eine Endseite Ga einer Seite, die in den Patienten eingesetzt werden soll.
  • Bei der herkömmlichen Führungsdraht-Formgebungsform wird die eine Endseite Ga des Führungsdrahts G der Form der Innenseite des Drahtformgebungsabschnitts 92 folgend ringförmig geformt, wodurch eine Form hergestellt wird, die eine Schädigung des Blutgefäßes verringern kann.
  • LITERATURLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteraturbeispiel 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. H7-255856
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Die herkömmliche Führungsdraht-Formgebungsform formt den Führungsdraht G durch Vornehmen einer Erhitzungsbehandlung in einem Heizofen. Der Führungsdraht G wird durch den Benutzer des medizinischen Personals an einem Behandlungsort wie etwa in einem Operationssaal formbearbeitet. Dabei wird das Installieren eines Heizofens, dessen Temperatur stark ansteigt, an einem Behandlungsort andere medizinische Einrichtungen wahrscheinlich nachteilig beeinflussen. Wenn der Benutzer einen solchen Heizofen betreibt, besteht die Gefahr, dass sich der Benutzer, der gerade eine medizinische Tätigkeit durchführt, verbrennt.
  • Angesichts dieses Problems ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsdraht-Formgebungsform und ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts, wobei die Schädigung eines Blutgefäßes durch Zurückfalten eines Spitzenendes des Führungsdrahts verringert wird und keine Erhitzungsbehandlung erforderlich ist, bereitzustellen.
  • LÖSUNGEN FÜR DIE PROBLEME
  • (1) Die vorliegende Erfindung stellt eine Führungsdraht-Formgebungsform bereit, die so ausgebildet ist, dass sie einen Führungsdraht durch Verkleinern des Ringdurchmessers des Führungsdrahts, dessen Spitzenende ringförmig angeordnet wurde, formt, wobei die Führungsdraht-Formgebungsform einen Drahtformgebungsabschnitt, der ausgebildet ist, um einen ringförmigen Abschnitt des Führungsdrahts anzuordnen, und einen Drahtzugpfad, der in der Form eines Durchgangs ausgeführt ist, mit dem Drahtformgebungsabschnitt in Verbindung steht und ausgebildet ist, um den Führungsdraht in einer geraden Richtung und in einer zu dem Basisende gerichteten Richtung zurückzuziehen, aufweist.
  • Das heißt, bei der Führungsdraht-Formgebungsform der vorliegenden Erfindung wird die Basisendseite des Führungsdrahts über den Drahtzugpfad zurückgezogen, wodurch der Führungsdraht in dem Drahtformgebungsabschnitt gezogen wird, sein gesamter Umfang verringert wird, und der Ringdurchmesser des ringförmigen Abschnitts an der dicht an dem Spitzenende gelegenen Seite verkleinert werden kann.
  • Dabei wird der ringförmige Abschnitt bei dem Prozess des Verkleinerns des Ringdurchmessers klein eingerollt und in dem eingerollten Zustand eine Zugkraft von der Basisendseite her ausgeübt, um eine plastische Verformung zu bewirken. Dadurch ist der ringförmige Abschnitt, wenn der Führungsdraht aus der Führungsdraht-Formgebungsform entnommen wird, auch nach der Entnahme aus dem Drahtformgebungsabschnitt zu einer Form mit einem gewünschten Ringdurchmesser geformt und wird kein bedeutendes sogenanntes Zurückschnellen, bei dem sich der Ringdurchmesser erneut erweitert, auftreten.
  • Dadurch kann der ringförmige Abschnitt, der der Patientenseite des Führungsdrahts entspricht, zu einer erforderlichen Größe geformt werden. Da das Spitzenende zurück gefaltet ist, ist es möglich, die durch das Spitzenende verursachte Schädigung des Blutgefäßes zu verringern. Es ist zu beachten, dass der ringförmige Abschnitt in der vorliegenden Beschreibung gelegentlich als „eine Endseite“ bezeichnet wird und das Basisende in der vorliegenden Beschreibung gelegentlich als „andere Endseite“ bezeichnet wird.
  • Da die Führungsdraht-Formgebungsform der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben eine Formgebung durch eine plastische Verformung ermöglicht, erfordert die Führungsdraht-Formgebungsform überdies keine Erhitzungsbehandlung unter Verwendung eines Heizofens und dergleichen.
  • (2) Wenigstens ein Teil der Aufbauelemente kann aus Kunstharz bestehen.
  • Das heißt, da bei der Führungsdraht-Formgebungsform der vorliegenden Erfindung ein Teil eines Abschnitts, der von dem Führungsdraht kontaktiert wird, oder der gesamte Abschnitt aus einem Kunstharz gebildet ist, kann das Element durch eine Spritzgussvorrichtung in einer kurzen Zeit in großen Mengen hergestellt werden. Daher ist es möglich, die Führungsdraht-Formgebungsform wirtschaftlicher herzustellen und ist es letztendlich möglich, den Führungsdraht wirtschaftlich zu formen. Aufgrund des Kunstharzes ist es möglich, eine Führungsdraht-Formgebungsform zu erhalten, die ein geringeres Gewicht als eine aus Metall oder dergleichen bestehende Form aufweist.
  • Die herkömmliche Führungsdraht-Formgebungsform nimmt die Formgebung des Führungsdrahts durch eine Erhitzungsbehandlung vor. Falls ein Element oder dergleichen, das zum Beispiel das Innere des Drahtformgebungsabschnitts bildet, aus einem Kunstharz gebildet ist, kann ein solches Element daher aufgrund eines Temperaturanstiegs verformt oder verändert werden, weshalb es nicht möglich war, ein Kunstharz als Material zu benutzen.
  • (3) Der Drahtformgebungsabschnitt kann durch eine Drahtformgebungskammer, die einen flachen Hohlraum bildet, der breiter als die Breite des Drahtzugpfads ist, gebildet sein.
  • Das heißt, da diese Drahtformgebungskammer durch einen flachen Hohlraum, der breiter als die Breite des Drahtzugpfads ist, gebildet ist, kann der Ringdurchmesser nach der Verkleinerung durch die Länge des Ziehens der Basisendseite in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt des Führungsabschnitts, der sich in diesem Hohlraum erstreckt, willkürlich bestimmt werden.
  • (4) In der Drahtformgebungskammer kann ein Teil einer Innenwand eine planare Drahtführungswand mit einer im Wesentlichen planaren Form bilden und können die planare Drahtführungswand und eine Durchgangswand des Drahtzugpfads in einer gleichen planaren Form fortlaufend sein.
  • Das heißt, da die Drahtformgebungskammer die planare Drahtführungswand aufweist und sich der Drahtzugpfad in der gleichen planaren Form von dieser planaren Drahtführungsform fortsetzt, wird der Führungsdraht beim Prozess des Verkleinerns des Ringdurchmessers mit Ausnahme des ringförmigen Abschnitts an einer Verformung aus der gleichen Ebene gehindert. Daher werden Abschnitte entlang der planaren Drahtführungswand und der Drahtzugpfad in einem im Wesentlichen geradlinigen Zustand behalten, während der ringförmige Abschnitt des Führungsdrahts in dem Hohlraum verbleibt. Als Ergebnis zeigt der Führungsdraht in der Draufsicht eine Haltung wie etwa die Form eines p, die Form eines q, die Form eines b und die Form eines d in Kleinbuchstaben und werden Abschnitte, die den jeweiligen senkrechten Balken entsprechen, in einem geradlinigen Zustand behalten.
  • Übrigens gibt es den bekannten Fall, dass es für den Benutzer ein wenig schwierig ist, die Ausrichtung, die Neigung und dergleichen des Führungsdrahts willentlich für einen Zugang zu einer gebogenen Läsion oder einem Seitenast zu formen, wenn der Führungsdraht den geradlinigen Zustand nicht beibehält, sondern sich einfach so biegt, dass sich das Spitzenende des senkrechten Balkens der p-Form mit dessen Verlauf nach unten stark nach links neigt, oder so biegt, dass sich das Spitzenende des senkrechten Balkens der q-Form mit dessen Verlauf nach unten stark nach rechts neigt. In einem solchen Fall kann es für den Benutzer günstiger sein, wenn der senkrechte Balken der p-Form oder der q-Form wie oben beschrieben in dem geradlinigen Zustand bleibt.
  • Daher kann das Spitzenende des Führungsdrahts bei der Führungsdraht-Formgebungsform der vorliegenden Erfindung zurück gefaltet werden und kann der Führungsdraht in einem Zustand bearbeitet werden, in dem der Benutzer den Führungsdraht leicht formen kann.
  • (5) In der Drahtformgebungskammer kann ein Teil einer Innenwand eine gekrümmtflächige Drahtführungswand, die die die Form einer gekrümmten Oberfläche aufweist, bilden und können die gekrümmtflächige Drahtführungswand und eine Durchgangswand des Drahtzugpfads an einer Seite, die zu der in der gleichen planaren Form fortlaufenden Seite entgegengesetzt ist, fortlaufend sein.
  • Beim Prozess der Verkleinerung des Ringdurchmessers trifft ein Spitzenende oder ein dicht an dem Spitzenende befindlicher Abschnitt des Führungsdrahts auf die gekrümmtflächige Drahtführungswand.
  • Dabei erhalten Abschnitte, die dem Ring der p-Form oder der q-Form entsprechen, während des Herausziehens der Abschnitte, die dem senkrechten Balken der p-Form oder der q-Form entsprechen, zu der Außenseite der Form eine Reibungskraft von der gekrümmtflächigen Drahtführungswand und bleiben in einem ringförmigen Zustand in der Drahtformgebungskammer zurück, wodurch der Ringdurchmesser fortlaufend verkleinert wird.
  • Daher kann die Führungsdraht-Formgebungsform der vorliegenden Erfindung das Spitzenende des Führungsdrahts ohne Vornahme einer Erhitzungsbehandlung verlässlich umwenden.
  • (6) Die Drahtformgebungskammer kann an einer oder beiden aus einem Paar von Innenwänden, die einander in einer Dickenrichtung ihrer flachen Form gegenüberliegen, eine in der Dickenrichtung ausgebildete vorsprungförmig vorstehende Drahtführungswelle aufweisen.
  • Das heißt, da die Drahtformgebungskammer die vorstehende Drahtführungswelle aufweist, kann der ringförmige Abschnitt des Führungsdrahts so gebogen und verformt werden, dass er um die vorstehende Führungsdrahtwelle geschlungen wird. Daher kann der Benutzer den Ringdurchmesser leicht verkleinern und eine effizientere Formgebung des Führungsdrahts vornehmen.
  • (7) Die Drahtformgebungskammer kann eine säulenförmige Drahtführungswelle aufweisen, die mit beiden aus einem Paar von Innenwänden, die einander in einer Dickenrichtung ihrer flachen Form gegenüberliegen, verbunden ist.
  • Das heißt, da die Drahtformgebungskammer die säulenförmige Drahtführungswelle aufweist, kann der ringförmige Abschnitt des Führungsdrahts so gebogen und verformt werden, dass er um die säulenförmige Drahtführungswelle geschlungen wird. Daher kann der Benutzer den Ringdurchmesser leicht verkleinern und eine effizientere Formgebung des Führungsdrahts vornehmen.
  • (8) Die Führungsdraht-Formgebungsform weist einen Hauptkörperabschnitt an einer Seite und einen Deckelabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er den Hauptkörperabschnitt abdeckt, an der anderen Seite auf, in die die Führungsdraht-Formgebungsform in einer Dickenrichtung der flachen Form der Drahtformgebungskammer zweigeteilt ist, wobei ein Teil einer unteren Fläche des Deckelabschnitts eine Decke der Drahtformgebungskammer bilden kann.
  • Das heißt, wenn der Führungsdraht geformt wird, ist der Hauptkörperabschnitt durch den Deckelabschnitt abgedeckt und kann der Führungsdraht in der Drahtformgebungskammer gebogen und verformt werden. Andererseits wird der Deckelabschnitt nach der Formgebung geöffnet, um die Decke der Drahtformgebungskammer zu öffnen und kann der Führungsdraht nach der Formgebung aus der Formgebungskammer entnommen werden. Durch das Öffnen und Schließen eines solchen Deckelabschnitts kann ein Führungsdraht geformt werden und im Anschluss daran ein anderer Führungsdraht effizient geformt werden.
  • (9) Der Drahtformgebungsabschnitt kann eine innere Umfangsfläche mit einer kegelstumpfförmigen Form aufweisen und der Drahtzugpfad kann an einem Spitzenendabschnitt der kegelstumpfförmigen Form mit dem Drahtformgebungsabschnitt in Verbindung stehen.
  • Es ist bekannt, dass bei dem Spitzenendabschnitt des Führungsdrahts ein Kerndraht, der im Inneren des Führungsdrahts bereitgestellt ist, eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittfläche aufweist. Daher weist der Querschnitt zum Beispiel eine lange Seite in der y-Richtung und eine kurze Seite in der x-Richtung, die mit der y-Richtung einen Winkel von 90° bildet, auf.
  • Es ist bekannt, dass zum Beispiel bei einem Vergleich der Biegesteifigkeit, die die Größe des Widerstands gegenüber einer Verformung darstellt, zwischen einem derartigen Biegen des Führungsdrahts, dass ein Ende in der y-Richtung verschoben wird, und einem derartigen Biegen des Führungsdrahts, dass ein Ende in der x-Richtung verschoben wird, die Biegesteifigkeit zur Zeit des Verschiebens des Führungsdrahts in der y-Richtung, der Richtung der langen Seite, größer als die Biegesteifigkeit zur Zeit des Verschiebens des Führungsdrahts in der x-Richtung ist. Umgekehrt ist bekannt, dass die Biegesteifigkeit zur Zeit des Verschiebens des Führungsdrahts in der x-Richtung, der Richtung der kurzen Seite, geringer ist.
  • Angesichts dieser Situation hat der Erfinder herausgefunden, dass der Führungsdraht dann, wenn der ringförmige Abschnitt unter Verwendung der Führungsdraht-Formgebungsform der vorliegenden Erfindung so geformt wird, dass er klein wird, um den Ringdurchmesser des Führungsdrahts, der derartige Biegeeigenschaften aufweist, zu verkleinern, seine Haltung von selbst ändert und die Beziehung zwischen der langen Seite in der y-Richtung des Kerndrahts und der inneren Umfangsfläche der kegelstumpfförmigen Form des Drahtformgebungsabschnitts zu einer Beziehung von zueinander parallelen Positionen konvergiert. Wenn die lange Seite in der y-Richtung und die innere Umfangsfläche wie oben beschrieben zueinander parallel sind, wird der Führungsdraht in der x-Richtung gebogen und ist die Biegesteifigkeit daher verhältnismäßig klein. Als Ergebnis kann der Führungsdraht durch die Führungsdraht-Formgebungsform der vorliegenden Erfindung bei seinem Biegen zur Formgebung von selbst eine Haltung mit einer niedrigeren Biegesteifigkeit annehmen. Daher kann der Benutzer den Führungsdraht durch Ausüben einer geringeren Kraft formen.
  • Durch diese Wirkung kann der Benutzer den Ringdurchmesser in einer Haltung, in der die Biegesteifigkeit des Führungsdrahts kleiner ist, das heißt, in einer Haltung, in der der Führungsdraht leichter gebogen wird, verkleinern. Daher kann der Benutzer den Führungsdraht leicht durch die Führungsdraht-Formgebungsform formen.
  • (10) Bei dem Drahtzugpfad kann ein Querschnitt eines an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitts, der ein neben dem Formgebungsabschnitt befindlicher Abschnitt ist, eine Form und eine Fläche aufweisen, worin und worauf zwei Führungsdrähte auf eine überlappende Weise angeordnet werden können, und kann der Drahtzugpfad den an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt und einen Drahtzugabschnitt, der ein mit dem an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt fortlaufender Abschnitt in einer von dem Drahtformgebungsabschnitt weg gerichteten Richtung mit einer kleineren Querschnittfläche als einer Querschnittfläche des an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitts ist, aufweisen und an einer Stufe zwischen dem an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt und dem Drahtzugabschnitt eine in eine Richtung zu dem Drahtformgebungsabschnitt hin gewandte Stufenfläche aufweisen.
  • Das heißt, da der Drahtzugpfad bei der Führungsdraht-Formgebungsform der vorliegenden Erfindung gestattet, dass in einem an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt zwei Führungsdrähte auf eine überlappende Weise angeordnet werden, und an der Stufenfläche zwischen dem an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt und dem Drahtzugabschnitt eine Stufenfläche aufweist, kann der Benutzer einen vordersten Spitzenendabschnitt des Führungsdrahts in den an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt einsetzen und das Einsetzen in einem Zustand, in dem der vorderste Spitzenendabschnitt auf die Stufenfläche trifft, anhalten. Daher kann der Benutzer den vordersten Spitzenendabschnitt an dem Drahtzugpfad fixieren und das Spitzenende leicht ringförmig anordnen und formen.
  • (11) Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts bereit, das einen Formvorbereitungsprozess, bei dem eine Führungsdraht-Formgebungsform, die einen in der Form eines Durchgangs gebildeten Drahtzugpfad und einen Drahtformgebungsabschnitt, der einen Formgebungsraum, welcher mit dem Drahtzugpfad in Verbindung steht, aufweist, vorbereitet wird; einen Drahtanordnungsprozess, bei dem ein Führungsdraht von einem Austrittsloch des Drahtzugpfads her eingesetzt wird und ein Spitzenende des Führungsdrahts ringförmig in dem Drahtformgebungsabschnitt angeordnet wird; und einen Ringdurchmesserverkleinerungsprozess, bei dem eine Basisendseite des Führungsdrahts aus dem Austrittsloch herausgezogen wird und ein gesamter Umfang eines ringförmigen Abschnitts an der Spitzenendseite verkürzt wird, um einen Ringdurchmesser des ringförmigen Abschnitts zu verkleinern, umfasst.
  • Das heißt, bei dem Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts der vorliegenden Erfindung ist es durch Verkleinern des Ringdurchmessers des ringförmigen Abschnitts des Führungsdrahts möglich, den Führungsdraht zu einer Form, bei der das Spitzenende verlässlich zurück gefaltet ist, zu formen. Somit ist es möglich, eine durch das Spitzenende des Führungsdrahts verursachte Schädigung des Blutgefäßes verringern.
  • Da das Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts der vorliegenden Erfindung bei dem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess eine plastische Verformung ermöglicht, benötigt das Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts überdies keine Erhitzungsbehandlung unter Verwendung eines Heizofens und dergleichen.
  • (12) Bei der Führungsdraht-Formgebungsform, die bei dem Formvorbereitungsprozess vorbereitet wird, ist der Drahtformgebungsabschnitt für einen Draht außerhalb der Führungsdraht-Formgebungsform geöffnet und kann der Drahtanordnungsprozess einen Drahteinsetzschritt, bei dem ein Spitzenende des Führungsdrahts, der von dem Austrittsloch her eingesetzt wird, über den Drahtformgebungsabschnitt hinweg zum Vorstehen zu der Außenseite der Form gebracht wird, und einen Drahtwiedereinsetzschritt, bei dem es sich um einen Schritt des Umkehrens einer Ausrichtung und des erneuten Zurückbringens in den Drahtformgebungsabschnitt handelt, umfassen.
  • Das heißt, durch Aufnehmen des Drahteinsetzschritts und des Drahtwiedereinsetzschritts ist es möglich, den Führungsdraht leicht an einer vorherbestimmten Position der Führungsdraht-Formgebungsform anzuordnen, ohne zum Beispiel die Führungsdraht-Formgebungsform zu zerlegen, um den Führungsdraht anzuordnen, und ist es möglich, den Führungsdraht effizienter zu formen.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung eine Führungsdraht-Formgebungsform und ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts bereit, wobei die Schädigung eines Blutgefäßes durch Zurückfalten eines Spitzenendes des Führungsdrahts verringert wird und keine Erhitzungsbehandlung erforderlich ist.
  • Figurenliste
    • 1A zeigt eine Draufsicht auf eine Führungsdraht-Formgebungsform nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1B zeigt eine Vorderansicht davon. 1C zeigt eine Ansicht ihrer rechten Seite. 1D zeigt eine geschnittene Draufsicht auf einen Hauptkörperabschnitt der Führungsdraht-Formgebungsform.
    • 2 zeigt eine Rückansicht der Führungsdraht-Formgebungsform nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3A zeigt eine Führungsdraht-Formgebungsform nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem ein Führungsdraht angeordnet ist. 3B zeigt eine geschnittene Draufsicht davon.
    • 4A zeigt an der linken Seite einen Querschnitt eines Führungsdrahts mit einem Sicherheitsdraht und an der rechten Seite eine Seitenansicht davon. 4B zeigt an der linken Seite eine Querschnittansicht eines Führungsdrahts mit einem Kunststoffmantel und an der rechten Seite eine geschnittene Seitenansicht davon.
    • 5A zeigt eine Draufsicht auf die Führungsdraht-Formgebungsform nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem der Führungsdraht angeordnet ist. 5B zeigt eine Rückansicht davon.
    • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 7A und 7B zeigen Draufsichten auf einen Führungsdraht und eine Führungsdraht-Formgebungsform bei einem Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8A und 8B zeigen Draufsichten auf einen Führungsdraht und eine Führungsdraht-Formgebungsform bei dem Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9A, 9B und 9C zeigen Beispiele für einen Führungsdraht nach der Formgebung.
    • 10 zeigt ein Beispiel für einen Führungsdraht nach der Formgebung.
    • 11A und 11B zeigen geschnittene Draufsichten auf eine Führungsdraht-Formgebungsform nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem ein Führungsdraht angeordnet ist.
    • 12 zeigt ein Beispiel für einen Führungsdraht nach der Formgebung.
    • 13A zeigt eine Draufsicht auf eine Führungsdraht-Formgebungsform nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem ein Führungsdraht angeordnet ist.
    • 13B zeigt eine vordere Schnittansicht davon.
    • 14A zeigt eine Draufsicht auf eine Führungsdraht-Formgebungsform nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 14B zeigt eine geschnittene Vorderansicht ihrer Führungsdraht-Formgebungsform. 14C zeigt eine Draufsicht auf eine Führungsdraht-Formgebungsform in einem Zustand, in dem ein Führungsdraht angeordnet ist.
    • 15 zeigt eine geschnittene Vorderansicht einer Führungsdraht-Formgebungsform nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 16A zeigt eine Draufsicht auf eine Führungsdraht-Formgebungsform nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 16B zeigt eine Vorderansicht davon. 17C zeigt eine vordere Schnittansicht einer Führungsdraht-Formgebungsform.
    • 17 zeigt eine vordere Schnittansicht einer Führungsdraht-Formgebungsform nach der sechsten Ausführungsform in einem Zustand, in dem ein Führungsdraht angeordnet ist.
    • 18A zeigt eine Vorderansicht eines ersten Führungsdraht-Formgebungsformblocks nach der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 18B zeigt eine Vorderansicht ihres zweiten Führungsdraht-Formgebungsformblocks.
    • 19A und 19B zeigen vordere Schnittansichten eines Führungsdrahts und einer Führungsdraht-Formgebungsform bei einem Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts nach der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 20 zeigt eine vordere Schnittansicht der Führungsdraht-Formgebungsform nach der sechsten Ausführungsform in einem Zustand, in dem ein Führungsdraht angeordnet ist.
    • 21 ist eine erklärende Ansicht einer Form 91, die eine herkömmliche Führungsdraht-Formgebungsform darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 10 wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. In 1A bis D und 2 bezeichnet 1 eine Führungsdraht-Formgebungsform und weist diese Führungsdraht-Formgebungsform 1 einen Hauptkörperabschnitt 2 und einen Deckelabschnitt 3 auf.
  • In 1A, die eine Draufsicht ist, stellt ein Pfeil F die Vorwärtsrichtung in einer Längsrichtung der Führungsdraht-Formgebungsform 1 dar. Ein Pfeil B stellt die Rückwärtsrichtung in der Längsrichtung dar. Die nach vorne gewandte Seite wird als Vorderseite bezeichnet, während die nach hinten gewandte Seite als Hinterseite bezeichnet wird. Ein Pfeil L stellt eine nach links gewandte Richtung L in einer Breitenrichtung dar. Ein Pfeil R stellt eine nach rechts gewandte Richtung R in der Breitenrichtung dar. Die nach links gewandte Seite wird als linke Seite bezeichnet, während die nach rechts gewandte Seite als rechte Seite bezeichnet wird. In 1B, die eine Vorderansicht ist, in 1C die eine Ansicht der rechten Seite ist, und in 2, die eine Rückansicht ist, stellt ein Pfeil U eine aufwärts gewandte Richtung in einer Vertikalrichtung der Führungsdraht-Formgebungsform 1 dar. Ein Pfeil D stellt eine abwärts gewandte Richtung in der Vertikalrichtung dar. Die aufwärts gewandte Seite wird als Oberseite bezeichnet, und die abwärts gewandte Seite wird als Unterseite bezeichnet. Das Gleiche gilt für die anderen Figuren.
  • Die Führungsdraht-Formgebungsform 1 bildet einen rechteckigen Parallelflächner. Der Hauptkörperabschnitt 2 und der Deckelabschnitt 3 bilden ebenfalls einen rechteckigen Parallelflächner, und der Deckelabschnitt 3 überlappt den Hauptkörperabschnitt 2 so, dass er an einer Oberseite des Hauptkörperabschnitts 2 angeordnet wird. Es ist zu beachten, dass die gesamte Führungsdraht-Formgebungsform 1, der Hauptkörperabschnitt 2 und der Deckelabschnitt 3 zur Erleichterung der Darstellung des Aufbaus der Führungsdraht-Formgebungsform 1 in der Form eines rechteckigen Parallelflächners dargestellt sind, aber die gesamte Führungsdraht-Formgebungsform 1, der Hauptkörperabschnitt 2 und der Deckelabschnitt 3 eine andere Form als die Form eines rechteckigen Parallelflächners aufweisen können, solange die Form und die Anordnung einer Drahtformgebungskammer 4 und eines Drahtzugpfads 5, die nachstehend beschrieben werden, so wie in diesen Figuren dargestellt sind.
  • Der Hauptkörperabschnitt 2 und der Deckelabschnitt 3 sind zum Beispiel durch einen Spritzguss mit Kunstharzen wie etwa einem Acrylharz und Polycarbonat als Rohmaterialien gebildet. Der Hauptkörperabschnitt 2 und der Deckelabschnitt 3 sind durch nicht dargestellte vertikal gerichtete Schrauben trennbar zusammengesetzt. In einem zusammengesetzten Zustand stehen der Hauptkörperabschnitt 2 und der Deckelabschnitt 3 an der Fläche an der Oberseite des Hauptkörperabschnitts 2 und an der Fläche an der Unterseite des Deckelabschnitts 3 mit Ausnahme der Stelle, an der die Drahtformgebungskammer 4 und der Drahtzugpfad 5, die nachstehend beschrieben werden, angeordnet sind, in einem engen Kontakt miteinander.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, weist der Hauptkörperabschnitt 2 die vertiefte Drahtformgebungskammer 4 und den Drahtzugpfad 5 auf, die von der Fläche an der Oberseite abwärts gerichtet bereitgestellt sind. In dem Zustand, in dem der Deckelabschnitt 3 an dem Hauptabschnitt 2 montiert ist, bildet die Drahtformgebungskammer 4 einen planaren Hohlraum und bildet der Drahtzugpfad 5 einen Durchgang. In der Breitenrichtung ist die Breite der Drahtformgebungskammer 4 größer als die Breite des Drahtzugpfads 5. Die Drahtformgebungskammer 4 und der Drahtzugpfad 5 stehen miteinander in der Längsrichtung in Verbindung. 1D zeigt eine Schnittansicht des Hauptkörperabschnitts 2 entlang einer Linie A-A, wobei die Betrachtungsrichtung durch die den Querschnitt angebende Linie in 1B und 1C bezeichnet ist.
  • In dem Zustand, in dem der Deckelabschnitt 3 an dem Hauptkörperabschnitt 2 montiert ist, bildet ein Teil der unteren Fläche des Deckelabschnitts 3 eine Decke für die Drahtformgebungskammer 4 wie auch für den Drahtzugpfad 5. Die Drahtformgebungskammer 4 bildet einen nach hinten hin geöffneten Auslassschlitz 6 und ist über den Auslassschlitz 6 zu der Außenseite der Form hin geöffnet. In dem Zustand, in dem der Deckelabschnitt 3 an dem Hauptkörperabschnitt 2 montiert ist, bildet der Drahtzugpfad 5 ein nach vorne hin geöffnetes Austrittsloch 7 und steht über das Austrittsloch 7 mit der Außenseite der Form in Verbindung.
  • Es ist zu beachten, dass die Drahtformgebungskammer 4 in der vorliegenden Beschreibung gelegentlich als „Drahtformgebungsabschnitt“ bezeichnet wird.
  • Die Drahtformgebungskammer 4 weist in dem Hohlraum eine nach links gewandte Innenwand auf Diese Innenwand ist in der Draufsicht von 1A und 1D durch eine gerade Linie in der Längsrichtung dargestellt und wird als planare Drahtführungswand 4a bezeichnet.
  • Die Drahtformgebungskammer 4 weist in dem Hohlraum eine im Wesentlichen nach rechts gewandte Innenwand auf. Der hintere Abschnitt dieser Innenwand ist in der Draufsicht ebenso durch eine gerade Linie in der Längsrichtung dargestellt, während ihr vorderer Abschnitt durch eine im Wesentlichen kreisbogenförmige gekrümmte Linie mit dem Zentrum im Inneren der Drahtformgebungskammer 4 dargestellt ist. Dieser durch die gekrümmte Linie dargestellte gekrümmte Abschnitt wird als Drahtkrümmungsflächenwand 4b bezeichnet. Die Drahtkrümmungsflächenwand 4b ist an dem abschließenden Ende des vorderen Abschnitts im Wesentlichen in die Breitenrichtung gewandt, da sie in der Draufsicht einen Kreisbogen beschreibt.
  • Der Drahtzugpfad 5 weist eine nach links gewandte Innenwand auf. Diese Innenwand ist in der Draufsicht von 1A und 1D durch eine gerade Linie in der Längsrichtung dargestellt und wird als planare Drahtführungsverlängerungswand 5a bezeichnet. Die planare Drahtführungsverlängerungswand 5a ist in der Längsrichtung in der gleichen Ebene mit der planaren Drahtführungswand 4a fortlaufend.
  • Der Drahtzugpfad 5 weist eine nach rechts gewandte Innenwand auf. Diese Innenwand ist in der Draufsicht durch eine gerade Linie in der Längsrichtung dargestellt und wird als an die Drahtkrümmungsfläche angrenzende Wand 5b bezeichnet. Die an die Drahtkrümmungsfläche angrenzende Wand 5b befindet sich in Bezug auf die Mittellinie des Drahtzugpfads 5 an der Seite, die zu der planaren Drahtführungsverlängerungswand 5a entgegengesetzt ist. Die an die Drahtkrümmungsfläche angrenzende Wand 5b ist in der Draufsicht in einem im Wesentlichen rechten Winkel mit der Drahtkrümmungsflächenwand 4b fortlaufend.
  • 3A und 3B zeigen einen Zustand, in dem ein Führungsdraht G in der Führungsdraht-Formgebungsform 1 angeordnet ist. 3A zeigt eine Vorderansicht der Führungsdraht-Formgebungsform 1, und 3B zeigt eine Schnittansicht des Hauptkörperabschnitts 2 und des Führungsdrahts G entlang einer Linie B-B, wobei die Betrachtungsrichtung durch die den Querschnitt angebende Linie in 3A bezeichnet ist.
  • Im Fall eines Führungsdrahts für zum Beispiel ein Blutgefäß weist der Führungsdraht G wie in dem Japanischen Industriestandard JIS 3267:2017 gezeigt abhängig von der Art Elemente wie etwa einen Sicherheitsdraht, einen Kerndraht, eine Wendel oder einen Kunststoffmantel auf. Demgegenüber sind die Darstellungen für diese Gestaltungen in der vorliegenden Beschreibung und in den einzelnen Figuren vereinfacht und in einer Linienform dargestellt.
  • 4A und 4B sind detaillierte Ansichten, die ein Beispiel für den Führungsdraht G zeigen. 4A zeigt an der linken Seite einen Querschnitt des Führungsdrahts mit einem Sicherheitsdraht und an der rechten Seite eine Seitenansicht davon. 4B zeigt an der linken Seite einen Querschnitt des Führungsdrahts mit einem Kunststoffmantel und an der rechten Seite eine geschnittene Seitenansicht davon.
  • Der Führungsdraht G weist in 3B einen im Wesentlichen nach rechts gewandten vordersten Spitzenendabschnitt Gt auf. Dieser vorderste Spitzenendabschnitt Gt ist ein patientenseitiges Ende, und ein ringförmiger Abschnitt in der Figur, der den vordersten Spitzenendabschnitt Gt enthält, wird nachstehend als „eine Endseite (Ga)“ bezeichnet. Die eine Endseite Ga entspricht einer Seite, die in den Patienten eingesetzt werden soll.
  • Andererseits ist die zu dem vordersten Spitzenendabschnitt Gt entgegengesetzte Seite ein Handende und befindet sich an der Unterseite der Figur, doch ist die Seite des Handendes in den einzelnen Figuren ab etwa der Mitte weggelassen. Ein Abschnitt, der sich näher als die eine Endseite Ga an dem Handende befindet, wird nachstehend als „andere Endseite (Gb)“ bezeichnet.
  • Die eine Endseite Ga ist wie in 3B gezeigt ringförmig in der Drahtformgebungskammer 4 angeordnet. Die andere Endseite Gb ist geradlinig auf dem Drahtzugpfad 5 angeordnet. Die eine Endseite G bildet in der Draufsicht ab dem vordersten Spitzenendabschnitt Gt eine gekrümmte Linie im Uhrzeigersinn CL, und der gekrümmte Zustand setzt sich bis zu einem Punkt fort, an dem der Führungsdraht G mit der planaren Drahtführungswand 4a zusammenläuft. Die andere Endseite Gb bildet in der Draufsicht eine gerade Linie in der Längsrichtung. Der geradlinige Zustand beginnt an dem Punkt, an dem der Führungsdraht G mit der planaren Drahtführungswand 4a zusammenläuft, und setzt sich abwärts gerichtet fort.
  • Dabei verläuft der Abschnitt von dem vordersten Spitzenendabschnitt Gt bis zu der Mitte der einen Endseite Ga entlang eines Teils der Drahtkrümmungsflächenwand 4b in der Drahtformgebungskammer 4. Die andere Endseite Gb verläuft entlang der planaren Drahtführungswand 4a und der mit dieser planaren Drahtführungswand 4a fortlaufenden planaren Drahtführungsverlängerungswand 5a in der Drahtformgebungskammer 4 und auf dem Drahtzugpfad 5.
  • 5A und 5B zeigen jeweils eine Vorderansicht und eine Rückansicht in einem Zustand, in dem der Führungsdraht G in der Führungsdraht-Formgebungsform 1 angeordnet ist. 5A zeigt einen Zustand, in dem die andere Endseite Gb von dem Austrittsloch 7 nach vorne vorsteht, und 5B zeigt einen Zustand, in dem die eine Endseite Ga von dem Auslassschlitz 6 her betrachtet wird. Wie in 5A und 5B gezeigt ist, ist eine Höhe H der Drahtformgebungskammer 4 und des Drahtzugpfads 5 in der Vertikalrichtung geringfügig höher als der Außendurchmesser des Führungsdrahts G festgelegt.
  • Nun wird ein Verfahren 111 zum Formen eines Führungsdrahts, das einen Vorgang zum Formen des Führungsdrahts G umfasst, beschrieben werden. Das Verfahren 111 zum Formen eines Führungsdrahts ist durch das Ablaufdiagramm von 6 gezeigt.
  • Das Verfahren 111 zum Formen eines Führungsdrahts umfasst zunächst einen Formvorbereitungsprozess 112 zur Vorbereitung der Führungsdraht-Formgebungsform 1. Bei dem Formvorbereitungsprozess 112 wird die Führungsdraht-Formgebungsform 1 in einem Zustand, in dem der Hauptkörperabschnitt 2 und der Deckelabschnitt 3 durch nicht dargestellte vertikal gerichtete Schrauben zusammengesetzt sind, vorbereitet. Dann bereitet der Benutzer den Führungsdraht G und die Führungsdraht-Formgebungsform 1 griffbereit vor.
  • Nach dem Formvorbereitungsprozess 112 umfasst das Verfahren 111 zum Formen eines Führungsdrahts einen Drahtanordnungsprozess 113 zum Anordnen des Führungsdrahts G in der Führungsdraht-Formgebungsform 1.
  • Bei dem Drahtanordnungsprozess 113 setzt der Benutzer zunächst den vordersten Spitzenendabschnitt Gt des Führungsdrahts G unter Verwendung der Finger von dem Austrittsloch 7 her ein und führt den vordersten Spitzenendabschnitt Gt anschließend durch den Drahtzugpfad 5 und die Drahtformgebungskammer 4 nach oben. Dieser Zustand ist in 7A gezeigt. Der vorderste Spitzenendabschnitt Gt steht über den Auslassschlitz 6 zu der Außenseite der Form vor. Dieser Schritt wird als Drahteinsetzschritt 113a bezeichnet.
  • Als nächstes nimmt der Benutzer bei dem Drahtanordnungsprozess 113 eine Tätigkeit vor, bei der der Führungsdraht G unter Verwendung der Finger gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um die Ausrichtung des vordersten Spitzenendabschnitts Gt zu der Abwärtsrichtung umzukehren. Dann bringt der Benutzer den vordersten Spitzenendabschnitt Gt in die Drahtformgebungskammer 4 zurück und biegt und verformt den Führungsdraht G wie in 7B gezeigt entlang der Drahtkrümmungsflächenwand 4b. Dieser Schritt wird als Drahtwiedereinsetzschritt 113b bezeichnet.
  • Im Anschluss an den Drahtwiedereinsetzschritt 113b zieht der Benutzer bei dem Drahtanordnungsprozess 113 an der Handseite des Führungsdrahts G. Als Ergebnis wird der Ringdurchmesser des Führungsdrahts G in diesem ringförmigen Zustand dann, wenn die andere Endseite Gb des Führungsdrahts G aus dem wie in 7B gezeigten großen ringförmigen Zustand abwärts gezogen wird, wie in 3B gezeigt verkleinert, so dass er sich zu einem verhältnismäßig kleinen ringförmigen Zustand verändert.
  • Dadurch ist wie in 3B gezeigt die eine Endseite Ga des Führungsdrahts G ringförmig in der Drahtformgebungskammer 4 angeordnet und die andere Endseite Gb geradlinig auf dem Drahtzugpfad 5 angeordnet. Dieser Schritt wird als Drahtanordnungsschritt 113c bezeichnet.
  • Da der Drahtanordnungsprozess 113 hier den Drahteinsetzschritt 113a und den Drahtwiedereinsetzschritt 113b umfasst, ist es dabei nicht nötig, die Führungsdraht-Formgebungsform 1 in den Hauptkörperabschnitt 2 und den Deckelabschnitt 3 zu zerlegen, um den Führungsdraht G anzuordnen, und kann der Führungsdraht G in einem Zustand, in dem der Hauptkörperabschnitt 2 und der Deckelabschnitt 3 zusammengesetzt sind, an einer vorherbestimmten Position angeordnet werden. Als Ergebnis kann der Führungsdraht G effizienter geformt werden.
  • Im Anschluss an den Drahtanordnungsprozess 113 zieht der Benutzer einen Teil der anderen Endseite Gb wie in 8A und 8B gezeigt weiter zu der Außenseite der Form heraus, wodurch er den gesamten Umfang der einen Endseite Ga in dem ringförmigen Zustand verkürzt und einen Ringinnendurchmesser ID der einen Endseite Ga verkleinert. Gleichzeitig wird der Ringaußendurchmesser der einen Endseite Ga verkleinert. Dieser Prozess wird als Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 114 bezeichnet.
  • Bei dem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 114 zieht der Benutzer an der zu der Außenseite der Form hin freiliegenden anderen Endseite Gb nach unten und zieht einen Teil der anderen Endseite Gb, der auf dem Drahtzugpfad 5 verblieben ist, durch das Austrittsloch 7 zu der Außenseite der Form. Die Zugkraft, wenn die andere Endseite Gb auf diese Weise nach unten gezogen wird, ist in 8A durch einen der Zugrichtung entsprechenden Pfeil P angegeben.
  • Da die planare Drahtführungswand 4a und die planare Drahtführungsverlängerungswand 5a in der Längsrichtung im Wesentlichen geradlinig fortlaufend sind, werden die eine Endseite Ga und die andere Endseite Gb zu dieser Zeit mit Ausnahme des abgerundeten Abschnitts der einen Endseite Ga an einer Verformung von dieser im Wesentlichen geradlinigen Form gehindert. Daher wird der Abschnitt entlang der planaren Drahtführungswand 4a und das Drahtzugpfads 5 in einem geradlinigen Zustand behalten, während der abgerundete Abschnitt in dem Hohlraum der Drahtformgebungskammer 4 zurückbleibt.
  • Während der Führungsdraht G die Zugkraft P erfährt, erfährt andererseits der vorderste Spitzenendabschnitt Gt, der an der Drahtkrümmungsflächenwand 4b anliegt, oder ein Abschnitt dicht an dem vordersten Spitzenendabschnitt Gt eine Reibungskraft von der Drahtkrümmungsflächenwand 4b. Als Ergebnis bleibt die eine Endseite Ga in dem ringförmigen Zustand in der Drahtformgebungskammer 4a, während die andere Endseite Gb durch die Zugkraft P nach unten hin verschoben wird, und wird der gesamte Umfang C der Ringform verkürzt. 8A und 8B zeigen einen Zustand, in dem ein gesamter Umfang Cii nach dem Ziehen durch die Zugkraft P kürzer als ein gesamter Umfang Ci vor dem Ziehen wird.
  • Da der gesamte Umfang C auf diese Weise kurz wird, werden zum Beispiel ein Ringinnendurchmesser IDv in der Längsrichtung und ein Ringinnendurchmesser IDh in der Breitenrichtung der einen Endseite Ga nach dem Ziehen kleiner als vor dem Ziehen. Als Ergebnis tritt durch das wie in 8B gezeigte Verkleinern des Ringinnendurchmessers ID der einen Endseite Ga eine plastische Verformung in einem Zustand, in dem die eine Endseite Ga klein eingerollt ist, auf und kann der Führungsdraht G ohne Vornahme einer Erhitzungsbehandlung zu einer Form, in der er verlässlich zurück gefaltet ist, geformt werden. In Verbindung mit dem Ringinnendurchmesser wird auch der Ringaußendurchmesser der einen Endseite Ga verkleinert. Als Ergebnis davon ist es möglich, eine durch den vordersten Spitzenendabschnitt Gt und die eine Endseite Ga verursachte Schädigung des Blutgefäßes zu verringern.
  • Die Tätigkeit des Verkleinerns des Ringdurchmessers des Führungsdrahts G durch Ziehen des Führungsdrahts G bei dem Drahtanordnungsschritt 113c des Drahtanordnungsprozesses 113 und die Tätigkeit des weiteren Verkleinerns des Ringdurchmessers durch weiteres Ziehen des Führungsdrahts G bei dem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 114 können fortlaufend durchgeführt werden. Das heißt, diese beiden Tätigkeiten können in einer Reihe durchgeführt werden, obwohl die Tätigkeit vor dem Anordnen der einen Endseite Ga und der anderen Endseite Gb in der vorherbestimmten Form in 3B zu dem Drahtanordnungsprozess 113 gehört und die Tätigkeit danach zu dem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 114 gehört.
  • Im Anschluss an den Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 114 lockert oder entfernt der Benutzer die vertikal gerichteten Schrauben, die bei dem Formvorbereitungsprozess 112 zum Verbinden des Hauptkörperabschnitts 2 und des Deckelabschnitts 3 befestigt wurden, um den Deckelabschnitt 3 von dem Hauptkörperabschnitt 2 abzunehmen, wodurch die Führungsdraht-Formgebungsform 1 zerlegt wird. Durch das derartige Abnehmen des Deckelabschnitts 3 aus dem Zustand der Vorderansicht von 5A, der Rückansicht von 5B und dergleichen wird die Decke sowohl der Drahtformgebungskammer 4 als auch des Drahtzugwegs 5 geöffnet und liegt der Abschnitt, der den Hohlraum bildete, nach oben hin frei.
  • Dies gestattet dem Benutzer, die eine Endseite Ga und die andere Endseite Gb unter Verwendung der Finger nach oben hin aus der Drahtformgebungskammer 4 und dem Drahtzugpfad 5 zu entnehmen. Dieser Prozess wird als Drahtentnahmeprozess 115 bezeichnet. Dann kann der Benutzer den geformten Führungsdraht G nach dem Drahtentnahmeprozess 115 von der einen Endseite Ga her in den Patienten einsetzen.
  • 9A zeigt einen Überblick über den geformten Führungsdraht G, der den Drahtentnahmeprozess 115 durchläuft. Der Führungsdraht G, der sich nach dem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 114 in einem Zustand befindet, in dem die eine Endseite Ga wie in 8B abgerundet ist, wird aus der Führungsdraht-Formgebungsform 1 entnommen, wodurch ein geringfügiges Zurückschnellen verursacht wird, ist aber in eine wie in 9A gezeigte gewünschte Form geformt.
  • Als ein Beispiel ist es durch Verwenden des in 9A gezeigten Führungsdrahts G mit einem Außendurchmesser D von 0,36 mm möglich, eine Formgebung durchzuführen, bei der der ringförmige Abschnitt einen Ringaußendurchmesser ODh in der Längsrichtung von 1,32 mm und einen Ringaußendurchmesser ODv in der Breitenrichtung von 1,15 mm aufweist. Wie oben beschrieben wurde, ist es durch Verwenden der Führungsdraht-Formgebungsform 1 der vorliegenden Erfindung und Durchführen des Verfahrens 111 zum Formen eines Führungsdrahts möglich, den Führungsdraht G in einen gewünschten ringförmigen Zustand zu formen. Und da der vorderste Spitzenendabschnitt Gt zurück gefaltet ist, ist es möglich, eine durch den vordersten Spitzenendabschnitt Gt verursachte Schädigung des Blutgefäßes zu verringern.
  • Man beachte, dass bekannt ist, dass es für den Benutzer etwas schwierig ist, die Richtung, die Neigung und dergleichen des Führungsdrahts G willentlich für einen Zugang zu einer gebogenen Läsion oder einem Seitenast zu formen, wenn der Führungsdraht G wie bei dem Vergleichsbeispiel von 9B gezeigt so geformt wird, dass er von dem ringförmigen Abschnitt abwärts D gebogen ist. Daher kann es für den Benutzer günstiger sein, wenn der Führungsdraht G in eine Haltung geformt wird, in der die „Hüfte“ wie in 9A gezeigt gerade nach unten verläuft.
  • Durch die Führungsdraht-Formgebungsform 1 und das Verfahren 111 zum Formen eines Führungsdrahts der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die wie in 9A gezeigte gerade verlaufende Haltung zu formen, da die planare Drahtführungswand 4a, deren Außenkante in der Draufsicht durch eine gerade Linie dargestellt ist, bereitgestellt ist und sich der Drahtzugpfad 5 in der Form einer im Wesentlichen geraden Linie von der planaren Drahtführungswand 4a fortsetzt.
  • Wenn der Führungsdraht G in eine wie bei dem Vergleichsbeispiel von 9C gezeigte Form geformt wird, bei der ein Teil der einen Endseite Ga und ein Teil der anderen Endseite Gb einander in der Vertikalrichtung schneiden und der vorderste Spitzenendabschnitt Gt in der Draufsicht in Bezug auf die andere Endseite Gb zu der rechten Seite vorsteht, springt der vorderste Spitzenendabschnitt Gt zu der Innenwand des Blutgefäßes vor und gelangt damit in Kontakt, was eine Schädigung des Blutgefäßes verursachen kann.
  • Nach der Führungsdraht-Formgebungsform 1 und dem Verfahren 11 zum Formen eines Führungsdrahts der vorliegenden Erfindung ist die Höhe H der Drahtformgebungskammer 4 wie in 5A und 5B gezeigt so festgelegt, dass sie geringfügig höher als der Außendurchmesser des Führungsdrahts G ist, weshalb die eine Endseite Ga und die andere Endseite Gb einander in der Vertikalrichtung nicht schneiden. Als Ergebnis steht der vorderste Spitzenendabschnitt Gt nicht in Bezug auf die andere Endseite Gb nach rechts vor.
  • Als anderes Beispiel zeigt 10 das Aussehen, wenn ein Führungsdraht G mit einem Sicherheitsdraht geformt wird.
  • Es ist zu beachten, dass die Drahtkrümmungsflächenwand 4b in der Draufsicht eine andere gekrümmte Fläche als ein ungefährer Kreisbogen sein kann, sofern es sich um eine Form handelt, der die eine Endseite Ga folgen kann. Das abschließende Ende des vorderen Abschnitts kann eine solche Neigung aufweisen, dass es, ohne wesentlich in die Breitenrichtung gewandt zu sein, in Bezug auf die Breitenrichtung umso weiter unten positioniert ist, je weiter rechts es sich befindet. Dabei ist die an die Drahtkrümmungsflache angrenzende Wand 5b mit der Drahtkrümmungsflächenwand 4a in der Draufsicht in einem stumpfen Winkel fortlaufend.
  • 11A, 11B und 12 zeigen ein Beispiel für eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Führungsdraht-Formgebungsform 21 weist einen Hauptkörperabschnitt 22 und einen Deckelabschnitt 23 auf. 11A ist eine Schnittansicht des Hauptkörperabschnitts 22, die einen Querschnitt zeigt, der dem in 1D ähnlich ist. 11B zeigt ähnlich wie 3B einen Querschnitt in einem Zustand, in dem ein Führungsdraht G in der Führungsdraht-Formgebungsform 21 angeordnet ist.
  • Wie in 11A gezeigt weist eine Drahtformgebungskammer 24 an der linken Seite in dem Hohlraum eine Innenwand auf, wovon ein Teil im Wesentlichen nach rechts gewandt ist und ein anderer Teil nach hinten gewandt ist. Bei dieser Innenwand ist ein hinterer Abschnitt in der Draufsicht durch eine gerade Linie in der Längsrichtung dargestellt, ist ein vorderer Abschnitt durch eine gekrümmte Linie in einer sanften S-Form dargestellt, und ist ein Abschnitt neben einem Drahtzugpfad 25 durch eine gerade Linie in der Breitenrichtung dargestellt. Die durch die gekrümmte Linie dargestellte Innenwand wird als Drahtkrümmungsflächenwand 24b bezeichnet. Die Innenwand neben dem Drahtzugpfad 25 bildet einen nach hinten gewandeten Stufenabschnitt zwischen der Drahtkrümmungsflächenwand 24b und dem Drahtzugpfad 25. Dieser Stufenabschnitt wird als Drahtkrümmungsflächenstufenabschnitt 24c bezeichnet.
  • Der Drahtzugpfad 25 weist an der linken Seite eine nach rechts gewandte Innenwand auf, und diese Innenwand ist in der Draufsicht durch eine gerade Linie in der Längsrichtung dargestellt und wird als an den Drahtkrümmungsflächenstufenabschnitt angrenzende Wand 25b bezeichnet. Die an den Drahtkrümmungsflächenstufenabschnitt angrenzende Wand 25b ist in der Draufsicht über den Drahtkrümmungsflächenstufenabschnitt 24c mit der Drahtkrümmungsflächenwand 24b fortlaufend.
  • Die eine Endseite Ga ist wie in 11B gezeigt ringförmig in der Drahtformgebungskammer 24 angeordnet. Die andere Endseite Gb ist geradlinig auf dem Drahtzugpfad 5 angeordnet. Die eine Endseite Ga bildet in der Draufsicht hinter dem vordersten Spitzenendabschnitt Gt zunächst eine gegen den Uhrzeigersinn UC verlaufende Krümmungslinie. Dann ist eine Krümmungslinie im Uhrzeigersinn CL gebildet und setzt sich der gekrümmte Zustand bis zu einem Punkt fort, an dem der Führungsdraht G mit der planaren Drahtführungswand 24a zusammenläuft.
  • Nun wird ein Verfahren 121 zum Formen eines Führungsdrahts nach der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden. Das Ablaufdiagramm ist dem in 6 gezeigten Ablaufdiagramm gleich.
  • Nach einem Formvorbereitungsprozess 122 und einem Drahteinsetzschritt 123a eines Drahtanordnungsprozesses 123 nimmt der Benutzer bei einem Drahtwiedereinsetzschritt 123b unter Verwendung der Finger eine Tätigkeit vor, bei der er den Führungsdraht G so gegen den Uhrzeigersinn dreht, dass die Ausrichtung des vordersten Spitzenendabschnitts Gt zu der Abwärtsrichtung umgekehrt wird. Dabei biegt und verformt der Benutzer den Führungsdraht G entlang der Drahtkrümmungsflächenwand 24b und schiebt den Führungsdraht G so vorwärts, dass der vorderste Spitzenendabschnitt Gt an dem Drahtkrümmungsflächenstufenabschnitt 24c anliegt oder sich nahe daran befindet.
  • Dann wird der geformte Führungsdraht G über einen Drahtanordnungsschritt 123c, einen Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 124 und einen Drahtentnahmeprozess 125 erhalten. Durch die Führungsdraht-Formgebungsform 21 und das Verfahren 121 zum Formen eines Führungsdrahts der vorliegenden Ausführungsform wird der Führungsdraht C zu einer wie in 12 gezeigten Form geformt. Als ein Beispiel ist es durch Verwenden des in 12 gezeigten Führungsdrahts G mit einem Außendurchmesser D von 0,36 mm möglich, eine Formgebung durchzuführen, bei der der ringförmige Abschnitt einen Ringaußendurchmesser ODh in der Längsrichtung von 2 mm und einen Ringaußendurchmesser ODv in der Breitenrichtung von 1,1 mm aufweist.
  • Die weitere Gestaltung entspricht jener der ersten Ausführungsform.
  • Wie bei der vorliegenden Ausführungsform gezeigt kann die Form des Führungsdrahts G nach der Formgebung durch Ändern der Form der Führungsdraht-Formgebungsform willentlich verändert werden.
  • 13A und 13B zeigen ein Beispiel für eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den Zeichnungen bezeichnet 31 eine Führungsdraht-Formgebungsform und weist diese Führungsdraht-Formgebungsform 31 einen Hauptkörperabschnitt 31 und einen Deckelabschnitt 32 auf.
  • 13A ist eine Draufsicht auf einen Zustand, in dem ein Führungsdraht G in der Führungsdraht-Formgebungsform 31 angeordnet ist. 13B zeigt eine Schnittansicht des Hauptkörperabschnitts 32 und des Führungsdrahts G entlang einer Linie C-C, wobei die Betrachtungsrichtung durch die den Querschnitt angebende Linie in 13A bezeichnet ist.
  • Der Hauptkörperabschnitt 32 weist eine vertiefte Hauptkörperabschnitt-Drahtformgebungskammer 34i und eine Drahtzugeinheit 35 auf, die von der oberen Fläche her nach unten gerichtet bereitgestellt sind. Der Deckelabschnitt 33 weist eine vertiefte Deckelabschnitt-Drahtformgebungskammer 34ii auf, die von der unteren Fläche her nach oben gerichtet bereitgestellt ist. Wie in der Schnittansicht von 13B gezeigt ist, weist die Deckelabschnitt-Drahtformgebungskammer 34ii eine geneigte Decke auf, deren aufwärts gerichtete Tiefe nach rechts hin größer wird. In dem Zustand, in dem der Deckelabschnitt 33 an dem Hauptkörperabschnitt 32 montiert ist, sind die Hauptkörperabschnitt-Drahtformgebungskammer 34i und die Deckelabschnitt-Drahtformgebungskammer 34ii so vereinigt, dass sie eine Drahtformgebungskammer 34 bilden, die ein flacher Hohlraum ist.
  • Die Deckelabschnitt-Formgebungskammer 34ii weist an der rechten Seite von 13B eine nach links gewandte Innenwand auf. Die Innenwand dieser Deckelabschnitt-Formgebungskammer 34ii ist nicht weiter rechts als die planare Drahtführungswand 34a, die die nach links gewandte Innenwand der Hauptkörperabschnitt-Formgebungskammer 34i darstellt, positioniert.
  • Nun wird ein Verfahren 131 zum Formen eines Führungsdrahts nach der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Das Ablaufdiagramm ist dem in 6 gezeigten Ablaufdiagramm gleich.
  • Nach einem Formvorbereitungsprozess 132 und einem Drahteinsetzschritt 133a eines Drahtanordnungsprozesses 133 nimmt der Benutzer bei einem Drahtwiedereinsetzschritt 1233b unter Verwendung der Finger eine Tätigkeit vor, bei der er den Führungsdraht G so gegen den Uhrzeigersinn dreht, dass die Ausrichtung des vordersten Spitzenendabschnitts Gt zu der Abwärtsrichtung umgekehrt wird. Dabei biegt und verformt der Benutzer den Führungsdraht G entlang der Drahtkrümmungsflächenwand 34b und schiebt den Führungsdraht G so vorwärts, dass der vorderste Spitzenendabschnitt Gt den tiefen Abschnitt an der vordersten und rechten Seite der Deckelabschnitt-Formgebungskammer 34ii erreicht.
  • Durch den Drahtwiedereinsetzschritt 133b läuft der vorderste Spitzenendabschnitt Gt auf die Oberseite der anderen Endseite Gb und wird in einer Haltung angeordnet, in der der vorderste Spitzenendabschnitt Gt wie in 13B gezeigt umso weiter oben positioniert ist, je weiter rechts er sich befindet. Dabei ist die nach links gewandete Innenwand der Deckelabschnitt-Formgebungskammer 34ii in einer Draufsicht nicht weiter rechts als die planare Drahtführungswand 34a positioniert. Daher läuft der vorderste Spitzenendabschnitt Gt zwar auf die Oberseite der anderen Endseite Gb, doch wird der vorderste Spitzenendabschnitt Gt durch die nach links gewandte Innenwand der Deckelabschnitt-Formgebungskammer 34ii blockiert, so dass er in der Draufsicht nicht in Bezug auf die rechte Endkante der anderen Endseite Gb nach rechts vorsteht.
  • Der geformte Führungsdraht G wird über einen Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 134 und einen Drahtentnahmeprozess 135 erhalten. Durch die Führungsdraht-Formgebungsform 31 und das Verfahren 131 zum Formen eines Führungsdrahts der vorliegenden Ausführungsform wird der Führungsdraht G so geformt, dass der vorderste Spitzenendabschnitt Gt die Oberseite der anderen Endseite Gb überlappt.
  • Die weitere Gestaltung entspricht jener der ersten Ausführungsform.
  • Da der vorderste Spitzenendabschnitt Gt daher aufgrund eines dreidimensionalen Aufbaus, bei dem der vorderste Spitzenendabschnitt Gt die Oberseite der anderen Endseite Gb innerhalb eines solchen Bereichs überlappt, dass der vorderste Spitzenendabschnitt Gt nicht nach rechts vorsteht, eine Reibungskraft von der anderen Endseite Gb erfährt, kann der Kontaktzustand mit der anderen Endseite oder der Annäherungszustand dazu auch nach dem Drahtentnahmeprozess 135 leicht weiterbestehen. Dadurch ist es möglich, den Zustand, in dem der vorderste Spitzenendabschnitt Gt zurück gefaltet ist und der vorderste Spitzenendabschnitt Gt nicht nach rechts vorsteht, leicht beizubehalten, so dass es möglich ist, eine durch den Führungsdraht G verursachte Schädigung des Blutgefäßes zu verringern.
  • In 13A und 13B ist ein Doppelaufbau gebildet, bei dem nur der vorderste Spitzenendabschnitt Gt die andere Endseite Gb überlappt. Doch durch weiteres Vorschieben des vordersten Spitzenendabschnitts Gt gegen den Uhrzeigersinn in 13A kann ein spiralförmiger Doppelaufbau gebildet werden.
  • 14A, 14B und 14C zeigen ein Beispiel für eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den Zeichnungen bezeichnet 41 eine Führungsdraht-Formgebungsform 41 und weist diese Führungsdraht-Formgebungsform 41 einen Hauptkörperabschnitt 42 und einen Deckelabschnitt 43 auf.
  • 14A ist eine Draufsicht auf die Führungsdraht-Formgebungsform 41. 14B zeigt eine Schnittansicht des Hauptkörperabschnitts 42 und des Deckelabschnitts 43 entlang einer Linie D-D, wobei die Betrachtungsrichtung durch die den Querschnitt angebende Linie in 14A bezeichnet ist. 14C ist eine Draufsicht in einem Zustand, in dem ein Führungsdraht G in der Führungsdraht-Formgebungsform 41 angeordnet ist.
  • Der Hauptkörperabschnitt 42 weist eine zylinderförmige vorstehende Drahtführungswelle 48 auf, die von einer Formgebungskammer-Bodenwand 44d, die eine Bodenwand einer Drahtformgebungskammer 44 darstellt, hochsteht.
  • Die Höhe der vorstehenden Drahtführungswelle 48 von der Formgebungskammer-Bodenwand 44d ist geringer als eine Höhe, in der die vorstehende Drahtführungswelle 48 auf die untere Fläche des Deckelabschnitts 43, die die Decke der Drahtformgebungskammer 44 darstellt, treffen würde. Die Mitte der vorstehenden Drahtführungswelle 48 in der Draufsicht stimmt mit dem Zentrum des ungefähren Kreisbogens der Drahtkrümmungsflächenwand 44b überein oder ist in der Nähe des Zentrums dieses ungefähren Kreisbogens positioniert.
  • Es ist zu beachten, dass für die vorstehende Drahtführungswelle 48 wie in den Figuren gezeigt ein gesondert bereitgestelltes Element an dem Hauptkörperabschnitt 42 angebracht werden kann oder eine einstückige Ausbildung mit dem Hauptkörperabschnitt 42 möglich ist.
  • Nun wird ein Verfahren 141 zum Formen eines Führungsdrahts nach der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden. Das Ablaufdiagramm ist dem in 6 gezeigten Ablaufdiagramm gleich.
  • Bei einem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 144 wird wie in 14C gezeigt der Ringdurchmesser des Führungsdrahts G in dem ringförmigen Zustand verkleinert, indem der Führungsdraht G eine Zugkraft P erfährt, während sich die eine Endseite Ga an der vorstehenden Drahtführungswelle 48 verfängt.
  • Da die eine Endseite Ga so gebogen und verformt wird, dass sie um die vorstehende Drahtführungswelle 48 geschlungen wird, kann der Ringinnendurchmesser ID verkleinert und zu einer kleineren Ringform geformt werden. Gleichzeitig wird der Ringaußendurchmesser OD der einen Endseite Ga verkleinert.
  • Die weitere Gestaltung entspricht jener der ersten Ausführungsform.
  • Dadurch kann der Benutzer den Ringdurchmesser leichter verkleinern und eine effizientere Formung des Führungsdrahts G vornehmen.
  • Es ist zu beachten, dass die vorstehende Drahtführungswelle 48 eine andere Form als eine zylinderförmige Form aufweisen kann, solange sich die eine Endseite Ga verfangen kann, wenn der Führungsdraht G die Zugkraft P erfährt, und etwa eine Säulenform, eine vieleckige Säulenform oder eine Kegelform, deren Querschnitt elliptisch, oval, vieleckig oder dergleichen geformt ist, aufweisen kann.
  • Die Position, an der die vorspringende Drahtführungswelle 48 angeordnet ist, kann eine andere Position als die Nähe zu dem Zentrum des ungefähren Kreisbogens sein, solange sich die eine Endseite Ga verfangen kann. Darüber hinaus ist es auch dann, wenn die Form der Drahtkrümmungsflächenwand 44b in einer Draufsicht eine andere Form als ein ungefährer Kreisbogen ist, nur erforderlich, dass die vorstehende Drahtführungswelle 48 in der Nähe des Zentrums des ringförmigen Zustands der einen Endseite Ga, wo sich die eine Endseite Ga verfangen kann, positioniert ist.
  • Überdies braucht die vorstehende Drahtführungswelle 48 nicht von dem Hauptkörperabschnitt 42 hochzustehen, sondern kann sie auch umgekehrt ausgerichtet von dem Deckelabschnitt 43 nach unten vorstehen.
  • 15 zeigt ein Beispiel für eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung bezeichnet 51 eine Führungsdraht-Formgebungsform und weist diese Führungsdraht-Formgebungsform 51 einen Hauptkörperabschnitt 52 und einen Deckelabschnitt 53 auf.
  • Eine Draufsicht sieht so wie in 14A und 14C aus. 15 zeigt eine Schnittansicht des Hauptkörperabschnitts 52 und des Deckelabschnitts 53, wobei die Betrachtungsrichtung durch die den Querschnitt angebende Linie in 14A bezeichnet ist. Der Führungsdraht G wird so wie in 14C in der Drahtführungs-Formgebungsform 51 angeordnet.
  • In dem Hauptkörperabschnitt 52 und dem Deckelabschnitt 53 sind eine Formgebungskammer-Bodenwand 54d, die eine Bodenwand einer Führungsdraht-Formgebungskammer 54 darstellt, und eine Formgebungskammerdecke 54e, die ein Teil einer unteren Fläche des Deckelabschnitts 53 und eine Decke der Führungsdraht-Formgebungskammer 54 ist, durch eine in der Vertikalrichtung angeordnete säulenförmige Drahtführungswelle 59 mit einer Säulenform verbunden.
  • Die Mitte der säulenförmigen Drahtführungswelle 59 in der Draufsicht stimmt mit dem Zentrum des ungefähren Kreisbogens einer Drahtkrümmungsflächenwand 54b überein oder ist in der Nähe des Zentrums dieses ungefähren Kreisbogens positioniert.
  • Die säulenförmige Drahtführungswelle 59 kann wie in der Figur gezeigt von dem Hauptkörperabschnitt 52 gesondert angebracht werden oder einstückig mit dem Hauptkörperabschnitt 52 ausgeführt werden. Ferner kann sie einstückig mit dem Deckelabschnitt 53 ausgeführt werden.
  • Die Höhe der säulenförmigen Drahtführungswelle 59 von der Formgebungskammer-Bodenwand 54d stimmt mit der Höhe der Drahtformgebungskammer 54 überein. Daher ist die säulenförmige Drahtführungswelle 59 dann, wenn der Hauptkörperabschnitt 52 und der Deckelabschnitt 54 durch nicht dargestellte vertikal gerichtete Schrauben zusammengesetzt sind, so mit dem Deckelabschnitt 53 verbunden, dass die Fläche ihrer Oberseite in einem engen Kontakt mit der Formgebungskammerdecke 54e steht.
  • Nun wird ein Verfahren 151 zum Formen eines Führungsdrahts nach der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden. Das Ablaufdiagramm ist dem in 6 gezeigten Ablaufdiagramm gleich.
  • Bei einem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 154 wird der Ringdurchmesser des Führungsdrahts G in dem ringförmigen Zustand verkleinert, indem der Führungsdraht G eine Zugkraft P erfährt, während sich die eine Endseite Ga an der säulenförmigen Drahtführungswelle 59 verfängt.
  • Da die eine Endseite Ga so gebogen und verformt wird, dass sie um die säulenförmige Drahtführungswelle 59 geschlungen wird, kann der Ringinnendurchmesser ID verkleinert und zu einer kleineren Ringform geformt werden. Gleichzeitig wird der Ringaußendurchmesser OD der einen Endseite Ga verkleinert.
  • Die weitere Gestaltung entspricht jener der ersten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform.
  • Dadurch kann der Benutzer den Ringdurchmesser leichter verkleinern und eine effizientere Formung des Führungsdrahts G vornehmen.
  • Es ist zu beachten, dass die säulenförmige Drahtführungswelle 59 eine andere Form als eine zylinderförmige Form aufweisen kann, solange sich die eine Endseite Ga verfangen kann, wenn der Führungsdraht G die Zugkraft P erfährt, und eine Form wie etwa eine Säulenform und eine vieleckige Säulenform, deren Querschnitt elliptisch, oval, vieleckig oder dergleichen geformt ist, aufweisen kann.
  • Die Position, an der die säulenförmige Drahtführungswelle 59 angeordnet ist, kann ebenfalls eine andere Position als die Nähe zu dem Zentrum des ungefähren Kreisbogens sein, solange sich die eine Endseite Ga verfangen kann. Darüber hinaus ist es auch dann, wenn die Form der Drahtkrümmungsflächenwand 54b in einer Draufsicht eine andere Form als ein ungefährer Kreisbogen ist, nur erforderlich, dass die säulenförmige Drahtführungswelle 59 in der Nähe des Zentrums des ringförmigen Zustands der einen Endseite Ga, wo sich die eine Endseite Ga verfangen kann, positioniert ist.
  • Unter Bezugnahme auf 16 bis 20 wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. In den Figuren bezeichnet 61 eine Führungsdraht-Formgebungsform.
  • In 16A, die eine Draufsicht ist, stellt ein Pfeil F die Vorwärtsrichtung in einer Längsrichtung der Führungsdraht-Formgebungsform 61 dar. Ein Pfeil B stellt die Rückwärtsrichtung in der Längsrichtung dar. Die nach vorne gewandte Seite wird als Vorderseite bezeichnet, während die nach hinten gewandte Seite als Hinterseite bezeichnet wird. Ein Pfeil L stellt eine nach links gewandte Richtung L in einer Breitenrichtung dar. Ein Pfeil R stellt eine nach rechts gewandte Richtung R in der Breitenrichtung dar. Die nach links gewandte Seite wird als linke Seite bezeichnet, während die nach rechts gewandte Seite als rechte Seite bezeichnet wird. In 16B, die eine Vorderansicht ist, stellt ein Pfeil U eine aufwärts gewandte Richtung in einer Vertikalrichtung der Führungsdraht-Formgebungsform 61 dar. Ein Pfeil D stellt eine abwärts gewandte Richtung in der Vertikalrichtung dar. Die aufwärts gewandte Seite wird als Oberseite bezeichnet, und die abwärts gewandte Seite wird als Unterseite bezeichnet. Das Gleiche gilt für die anderen Figuren. 16C zeigt eine Schnittansicht der Führungsdraht-Formgebungsform 61 entlang einer Linie E-E, wobei die Betrachtungsrichtung durch die den Querschnitt angebende Linie in 16A bezeichnet ist.
  • Wie in 16A bis 16C gezeigt ist, weist die Führungsdraht-Formgebungsform 61 ein Achsenzentrum C in der Vertikalrichtung auf und bildet eine Säulenform mit einer abwärts gerichteten Vertiefung an einer oberen Bodenfläche 61a, die eine obere Bodenfläche darstellt. Die Vertiefung der Führungsdraht-Formgebungsform 61 bildet einen Drahtformgebungsabschnitt 64, in dem die eine Endseite Ga eines Führungsdrahts G angeordnet wird. Die Führungsdraht-Formgebungsform 61 weist einen Drahtzugpfad 65 auf, der in der Form eines Durchgangs mit einem säulenförmigen Raum, dessen Mittellinie mit dem Achsenzentrum C übereinstimmt gebildet ist, wobei der Drahtzugpfad 65 abwärts gerichtet mit dem Drahtformgebungsabschnitt 64 verbunden ist. Es ist zu beachten, dass die gesamte Führungsdraht-Formgebungsform 61 zur vereinfachten Darstellung des Aufbaus der Führungsdraht-Formgebungsform 61 mit einer zylinderförmigen Form dargestellt ist, aber die gesamte Führungsdraht-Formgebungsform 61 eine andere Form als die zylinderförmige Form aufweisen kann, solange die Form, die Anordnung und dergleichen des Drahtformgebungsabschnitts 64 und des Drahtzugpfads 65 wie in diesen Figuren gezeigt sind.
  • Der Drahtformgebungsabschnitt 64 ist eine im Wesentlichen umgekehrte konische Vertiefung, deren Durchmesser nach unten hin abnimmt, wobei die Vertiefung eine innere Formgebungsabschnitt-Umfangsfläche 64g aufweist, die eine kegelstumpfförmige innere Umfangsfläche ist, deren Mittellinie mit dem Achsenzentrum C des Zylinders übereinstimmt. Die runde Form, die der Bodenfläche der im Wesentlichen umgekehrten Kegelform entspricht, weist einen kleineren Durchmesser als die obere Bodenfläche 61a auf und bildet eine Auslassöffnung 66, die eine Öffnung des Drahtformgebungsabschnitts 64 darstellt. Die Auslassöffnung 66 öffnet sich nach oben hin, und der Drahtformgebungsabschnitt 64 öffnet sich in Bezug auf die Außenseite der Form nach oben. Der Drahtzugpfad 65 bildet ein Austrittsloch 67, die sich nach unten hin öffnet und steht über das Austrittsloch 67 mit der Außenseite der Form in Verbindung.
  • Der Drahtformgebungsabschnitt 64 steht an einem Kegelstumpf-Spitzenendabschnitt 64f, der ein unterer Spitzenendabschnitt ist, in der Längsrichtung mit dem Drahtzugpfad 65 in Verbindung. Dabei sind die innere Formgebungsabschnitt-Umfangsfläche 64g und die innere Umfangsfläche des Drahtzugpfads 65 in der Vertikalrichtung fortlaufend.
  • Der Drahtzugpfad 65 weist einen an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt 65d, der ein neben dem Formgebungsabschnitt 64 befindlicher Abschnitt ist, und einen Drahtzugabschnitt 65e, der sich an einer Unterseite des an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitts 65d befindet, auf. Der an den Formgebungsabschnitt angrenzende Abschnitt 65d weist einen Raum mit einem ovalen Querschnitt auf. Der Drahtzugabschnitt 65e weist einen Raum mit einem kreisförmigen Querschnitt auf. Eine Breite des Ovals in der Längsrichtung stimmt mit dem Durchmesser des Kreises überein, und das Oval ist ein Oval, wofür der Kreis nach links vorspringt.
  • Der Querschnitt des an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitts 65d ist ein wenig größer als ein Querschnitt, wenn zwei Führungsdrähte G nebeneinander angeordnet sind. Der Querschnitt des Drahtzugabschnitts 65e ist ein wenig größer als ein Führungsdraht G. Somit ist die Fläche des Querschnitts des an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitts 65d größer als die Fläche des Querschnitts des Drahtzugabschnitts 65e
  • Der an den Formgebungsabschnitt angrenzende Abschnitt 65d und der Drahtzugabschnitt 65e weisen in der Draufsicht eine Stufe auf, die dem Bereich des Ovals mit Ausnahme des Kreises entspricht. Der an den Formgebungsabschnitt angrenzende Abschnitt 65d und der Drahtzugabschnitt 65e weisen eine Stufenfläche 65f auf, die eine aufwärts gewandte Fläche an dieser Stufe ist.
  • 17 zeigt einen Querschnitt der Führungsdraht-Formgebungsform 61 entlang der Linie E-E in einem Zustand, in dem ein Führungsdraht G angeordnet ist, wobei die Betrachtungsrichtung durch die den Querschnitt angebende Linie in 16A bezeichnet ist. Was nun die eine Endseite Ga des Führungsdrahts G betrifft, ist die ringförmige eine Endseite Ga wie in 17 gezeigt in dem Drahtformgebungsabschnitt 64 angeordnet, während die andere Endseite Gb geradlinig in der Vertikalrichtung auf dem Drahtzugpfad 65 angeordnet ist.
  • Der vorderste Spitzenendabschnitt Gt und ein Abschnitt dicht an dem vordersten Spitzenendabschnitt Gt des Führungsdrahts G sind in dem an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt 65d des Drahtzugpfads 65 angeordnet. Da der an den Formgebungsabschnitt angrenzende Abschnitt 65d zwei Führungsdrähte G nebeneinander aufnehmen kann, sind die andere Endseite Gb und ein Abschnitt dicht an dem vordersten Spitzenendabschnitt Gt so angeordnet, dass sie einander in dem an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt 65d überlappen. Dabei trifft der vorderste Spitzendabschnitt Gt auf die Stufenfläche 65f oder gelangt nahe an diese heran.
  • Nun wird ein Verfahren 161 zum Formen eines Führungsdrahts, das einen Vorgang zum Formen des Führungsdrahts umfasst, beschrieben werden. Das Verfahren 161 zum Formen eines Führungsdrahts ist in dem Ablaufdiagramm von 6 gezeigt.
  • Das Verfahren 161 zum Formen eines Führungsdrahts umfasst zunächst einen Formvorbereitungsprozess 162 zur Vorbereitung der Führungsdraht-Formgebungsform 61. Bei dem Formvorbereitungsprozess 162 werden ein erster Führungsdraht-Formgebungsformblock 61b, der in der Draufsicht von 18A gezeigt ist, und ein zweiter Führungsdraht-Formgebungsformblock 61c, der in der Draufsicht von 18B gezeigt ist, vorbereitet. Der erste Führungsdraht-Formgebungsformblock 61b und der zweite Führungsdraht-Formgebungsformblock 61c sind Blockkörper, in die die in 16A bis 16C gezeigte Führungsdraht-Formgebungsform 61 vorab an einer Trennfläche in der Längsrichtung, die durch das Achsenzentrum C verläuft, zweigeteilt ist. Das heißt, der erste Führungsdraht-Formgebungsformblock 61b entspricht der linken Hälfte der in 16A bis 16C gezeigten Führungsdraht-Formgebungsform 61, während der zweite Führungsdraht-Formgebungsformblock 61c ihrer rechten Hälfte entspricht.
  • Die Führungsdraht-Formgebungsformblöcke 61b und 61c sind zum Beispiel durch einen Spritzguss mit einem Kunstharz wie etwa einem Acrylharz und Polycarbonat als Rohmaterialien gebildet.
  • Jeder der Führungsdraht-Formgebungsformblöcke 61b und 61c weist eine Trennfläche in der Längsrichtung auf, die durch das Achsenzentrum C der Führungsdraht-Formgebungsform 61 verläuft. Daher sind die linke Hälfte des an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitts 65d und die linke Hälfte des Drahtzugabschnitts 65e jeweils auf eine nach links vertiefte Weise an einer ersten Trennfläche 61d, die eine Trennfläche auf Seiten des ersten Führungsdraht-Formgebungsformblocks 61b darstellt, gebildet, während die rechte Hälfte des an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitts 65d und die rechte Hälfte des Drahtzugabschnitts 65e jeweils auf eine nach rechts vertiefte Weise an einer zweiten Trennfläche 61e, die eine Trennfläche auf Seiten des zweiten Führungsdraht-Formgebungsformblocks 61c darstellt, gebildet sind.
  • Die linke Hälfte der inneren Formgebungsabschnitt-Umfangsfläche 64g ist auf eine nach links vertiefte Weise an der ersten Trennfläche 61d, die die Trennfläche auf Seiten des ersten Führungsdraht-Formgebungsformblocks 61b darstellt, gebildet, während die rechte Hälfte der inneren Formgebungsabschnitt-Umfangsfläche 64g auf eine nach rechts vertiefte Weise an der zweiten Trennfläche 61e, die die Trennfläche auf Seiten des zweiten Führungsdraht-Formgebungsformblocks 61c darstellt, gebildet ist.
  • Danach werden die erste Trennfläche 61d und die zweite Trennfläche 61e bei dem Formvorbereitungsprozess 162 so ausgerichtet, dass ihre linken und rechten vertieften Abschnitte übereinstimmen, und dann werden der ersten Führungsdraht-Formgebungsformblock 61b und der zweite Führungsdraht-Formgebungsformblock 61c durch nicht dargestellte in der Breitenrichtung gerichtete Schrauben zusammengesetzt. Dann bereitet der Benutzer den Führungsdraht G und die zusammengesetzte Führungsdraht-Formgebungsform 61 griffbereit vor.
  • Nach dem Formvorbereitungsprozess 162 umfasst das Verfahren 161 zum Formen eines Führungsdrahts einen Drahtanordnungsprozess 163 zum Anordnen des Führungsdrahts G in der Führungsdraht-Formgebungsform 61.
  • Bei dem Drahtanordnungsprozess 163 setzt der Benutzer zunächst den vordersten Spitzenendabschnitt Gt des Führungsdrahts G unter Verwendung der Finger von dem Austrittsloch6 7 her ein und führt den vordersten Spitzenendabschnitt Gt anschließend durch den Drahtzugpfad 65 und den Drahtformgebungsabschnitt 64 nach oben. Wenn der Führungsdraht G durch den Drahtzugpfad 65 verläuft, verläuft er der Reihe nach durch den Drahtzugabschnitt 65e und den an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt 65d. Dieser Zustand ist in 19A gezeigt. Der vorderste Spitzenendabschnitt Gt steht über die Auslassöffnung 66 zu der Außenseite der Form vor. Dieser Schritt wird als Drahteinsetzschritt 163a bezeichnet.
  • Als nächstes nimmt der Benutzer bei dem Drahtanordnungsprozess 163 eine Tätigkeit vor, bei der der Führungsdraht G unter Verwendung der Finger gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um die Ausrichtung des vordersten Spitzenendabschnitts Gt zu der Abwärtsrichtung umzukehren. Dann bringt der Benutzer den vordersten Spitzenendabschnitt Gt in den Drahtformgebungsabschnitt 64 zurück und setzt den vordersten Spitzenendabschnitt Gt mit dem vordersten Spitzenendabschnitt Gt als Kopf abwärts in den an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt 65d ein und bringt ihn mit der Stufenfläche 65f in Kontakt. Als Ergebnis wird der Führungsdraht G wie in 19B gebogen und verformt und werden der dicht an dem vorderen Endabschnitt Gt gelegene Abschnitt des Führungsdrahts G und die andere Endseite Gb nebeneinander in dem an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt 65d angeordnet. Dieser Schritt wird als Drahtwiedereinsetzschritt 163b bezeichnet.
  • Im Anschluss an den Drahtwiedereinsetzschritt 163b zieht der Benutzer bei dem Drahtanordnungsprozess 113 an der Handseite des Führungsdrahts G. Als Ergebnis wird der Ringdurchmesser des Führungsdrahts G in diesem ringförmigen Zustand dann, wenn die andere Endseite Gb des Führungsdrahts G aus dem wie in 19B gezeigten großen ringförmigen Zustand abwärts gezogen wird, wie in 17 gezeigt verkleinert, so dass er sich zu einem verhältnismäßig kleinen ringförmigen Zustand verändert.
  • Dadurch ist wie in 17 gezeigt die eine Endseite Ga des Führungsdrahts G ringförmig in dem Drahtformgebungsabschnitt 64 angeordnet und die andere Endseite Gb geradlinig auf dem Drahtzugpfad 65 angeordnet. Dieser Schritt wird als Drahtanordnungsschritt 163c bezeichnet.
  • Da der Drahtanordnungsprozess 163 hier den Drahteinsetzschritt 163a und den Drahtwiedereinsetzschritt 163b umfasst, ist es dabei nicht nötig, die Führungsdraht-Formgebungsform 61 in den ersten Führungsdraht-Formgebungsformblock 61b und den zweiten Führungsdraht-Formgebungsformblock 61c zu zerlegen, um den Führungsdraht G anzuordnen, und kann der Führungsdraht G in einem Zustand, in dem der erste Führungsdraht-Formgebungsformblock 61b und der zweite Führungsdraht-Formgebungsformblock 61c zusammengesetzt sind, an einer vorherbestimmten Position angeordnet werden. Als Ergebnis kann der Führungsdraht G effizienter geformt werden.
  • Da der Drahtformgebungsabschnitt 61 eine im Wesentlichen umgekehrte konische Vertiefung bildet, kann der Benutzer den vordersten Spitzenendabschnitt Gt bei dem Drahtwiedereinsetzschritt 163b durch sein Führen entlang der inneren Formgebungsabschnitt-Umfangsfläche 64g leicht in den an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt 65d einsetzen.
  • Im Anschluss an den Drahtanordnungsprozess 163 zieht der Benutzer einen Teil der anderen Endseite Gb wie in 20 gezeigt weiter zu der Außenseite der Form heraus, wodurch er den gesamten Umfang der einen Endseite Ga in dem ringförmigen Zustand verkürzt und den Ringdurchmesser der einen Endseite Ga verkleinert. Dieser Prozess wird als Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 164 bezeichnet.
  • Bei dem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 164 zieht der Benutzer an der zu der Außenseite der Form hin freiliegenden anderen Endseite Gb nach unten und zieht einen Teil der anderen Endseite Gb, der auf dem Drahtzugpfad 65 verblieben ist, durch das Austrittsloch 67 zu der Außenseite der Form. Die Zugkraft, wenn die andere Endseite Gb auf diese Weise nach unten gezogen wird, ist in 17 und 20 durch einen der Zugrichtung entsprechenden Pfeil P angegeben.
  • Der Führungsdraht mit einem Sicherheitsdraht, der der in 4A gezeigte Führungsdraht ist, und der Führungsdraht mit einem Kunststoffmantel, der der in 4B gezeigte Führungsdraht ist, weisen an der Innenseite in der radialen Richtung einen Kerndraht Gc auf. Dieser Kerndraht Gc ist wie durch die jeweiligen Querschnitte gezeigt im Inneren eines Sicherheitsdrahts Gd oder eines Kunststoffmantels Ge angeordnet, wobei die einzelnen Querschnitte in einer im Wesentlichen rechteckigen Form mit einer langen Seite in der y-Richtung und einer kurzen Seite in der x-Richtung ausgeführt sind. Hier wird die lange Seite in der y-Richtung als in der y-Richtung verlaufende lange Seite Gy bezeichnet und die kurze Seite in der x-Richtung als in der x-Richtung verlaufende kurze Seite Gx bezeichnet.
  • Es ist bekannt, dass zum Beispiel bei einem Vergleich der Biegesteifigkeit, die die Größe des Widerstands gegenüber einer Verformung darstellt, zwischen einem derartigen Biegen des Führungsdrahts, dass ein Ende in der y-Richtung verschoben wird, und einem derartigen Biegen des Führungsdrahts, dass ein Ende in der x-Richtung verschoben wird, die Biegesteifigkeit zur Zeit des Verschiebens des Führungsdrahts G in der y-Richtung, der Richtung der langen Seite, größer als die Biegesteifigkeit zur Zeit des Verschiebens des Führungsdrahts in der x-Richtung ist. Umgekehrt ist bekannt, dass die Biegesteifigkeit zur Zeit des Verschiebens des Führungsdrahts in der x-Richtung, der Richtung der kurzen Seite, geringer ist.
  • Angesichts dieser Situation hat der Erfinder herausgefunden, dass der Führungsdraht G dann, wenn der eine Endabschnitt Ga unter Verwendung der Führungsdraht-Formgebungsform 61 so geformt wird, dass er klein wird, um den Ringdurchmesser des Führungsdrahts G, der derartige Biegeeigenschaften aufweist, zu verkleinern, seine Haltung von selbst ändert und die Beziehung zwischen der in der y-Richtung verlaufenden langen Seite Gy des Kerndrahts Gc und der inneren Formgebungsabschnitt-Umfangsfläche 64g zu einer Beziehung von zueinander parallelen Positionen konvergiert. Wenn die in der y-Richtung verlaufende lange Seite Gy und die innere Formgebungsform-Umfangsfläche 64g wie oben beschrieben zueinander parallel sind, wird der Führungsdraht G in der x-Richtung gebogen und ist die Biegesteifigkeit daher verhältnismäßig klein. Als Ergebnis kann der Führungsdraht G durch die Führungsdraht-Formgebungsform 61 der vorliegenden Erfindung bei seinem Biegen zur Formgebung von selbst eine Haltung mit einer niedrigeren Biegesteifigkeit annehmen. Daher kann der Benutzer den Führungsdraht G durch Ausüben einer geringeren Kraft formen.
  • Durch diese Wirkung kann der Benutzer den Ringdurchmesser unabhängig von der Ausrichtung des Kerndrahts Gc des bei dem Drahtanordnungsprozess 163 angeordneten Führungsdrahts G in einer Haltung, in der die Biegesteifigkeit des Führungsdrahts G kleiner ist, das heißt, in einer Haltung, in der der Führungsdraht leichter gebogen wird, verkleinern. Daher kann der Benutzer den Führungsdraht G leicht durch die Führungsdraht-Formgebungsform 61 formen.
  • Durch diesen Prozess wird der Ringdurchmesser der einen Endseite Ga nach dem Ziehen kleiner als vor dem Ziehen. Als Ergebnis kommt es in einem Zustand, in dem die eine Endseite Ga klein eingerollt ist, zu einer plastischen Verformung und kann der Führungsdraht G ohne Vornahme einer Erhitzungsbehandlung zu einer Form, in der er verlässlich zurück gefaltet ist, geformt werden. Dadurch ist es möglich, eine durch den vordersten Spitzenendabschnitt Gt und die eine Endseite Ga verursachte Schädigung des Blutgefäßes zu verringern.
  • Die Tätigkeit des Verkleinerns des Ringdurchmessers des Führungsdrahts G durch Ziehen des Führungsdrahts G bei dem Drahtanordnungsschritt 163b des Drahtanordnungsprozesses 163 und die Tätigkeit des weiteren Verkleinerns des Ringdurchmessers durch weiteres Ziehen des Führungsdrahts G bei dem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 164 können fortlaufend durchgeführt werden. Das heißt, diese beiden Tätigkeiten können in einer Reihe durchgeführt werden, obwohl die Tätigkeit vor dem Anordnen der einen Endseite Ga und der anderen Endseite Gb in der vorherbestimmten Form in 17 zu dem Drahtanordnungsprozess 163 gehört und die Tätigkeit danach zu dem Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 164 gehört.
  • Im Anschluss an den Ringdurchmesserverkleinerungsprozess 164, um den Führungsdraht G nach der Formgebung aus der Führungsdrahtformgebungsform 61 zu entnehmen, lockert oder entfernt der Benutzer die vertikal gerichteten Schrauben, die bei dem Formvorbereitungsprozess 162 zum Verbinden des ersten Führungsdraht-Formgebungsformblocks 61b und des zweiten Führungsdraht-Formgebungsformblocks 61c befestigt wurden, wodurch die Führungsdraht-Formgebungsform 61 zerlegt wird.
  • Dies gestattet dem Benutzer, die eine Endseite Ga und die andere Endseite Gb unter Verwendung der Finger in der Breitenrichtung aus dem Drahtformgebungsabschnitt 64 und dem Drahtzugpfad 65 zu entnehmen. Dieser Prozess wird als Drahtentnahmeprozess 165 bezeichnet. Der Führungsdraht G in einem Zustand, in dem die eine Endseite Ga eingerollt ist, ist trotz eines geringfügigen Zurückschnellens, das durch die Entnahme aus der Führungsdraht-Formgebungsform 61 verursacht wird, zu einer gewünschten Form geformt. Dann kann der Benutzer den geformten Führungsdraht G nach dem Drahtentnahmeprozess 165 von der einen Endseite Ga her in den Patienten einsetzen.
  • Obwohl im Vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist die vorliegende Ausführungsform nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern können verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden, ohne von dem Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel braucht das Material der Führungsdraht-Formgebungsformen 1, 21, 31, 41, 51 und 61 kein Kunstharz zu sein, sondern können die Führungsdraht-Formgebungsformen zum Teil oder zur Gänze zum Beispiel aus einem Metall, einem Nichtmetall, Holz oder dergleichen bestehen, solange sie zu den Formen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, ausgearbeitet werden können und über eine ausreichende Stärke verfügen, um den Führungsdraht G zu formen.
  • Die Formen der Führungsdraht-Formgebungsformen 1, 21, 31, 41 und 51 bei der ersten bis fünften Ausführungsform können links und rechts umgekehrt sein. Das heißt, wenn die Deckelabschnitte 3, 23, 33, 43 und 53 an den Oberseiten der Hauptkörperabschnitte 2, 22, 32, 42 und 52 angeordnet sind, können die Formen der Drahtformgebungskammern 4, 24, 34, 44 und 54 und der Drahtzugpfade 5, 25, 35, 45 und 55 in einer Draufsicht zwischen der Ausrichtung nach links und der Ausrichtung nach rechts umgekehrt sein.
  • Ebenso brauchen die Drahtformgebungskammern 4, 24, 34, 44 und 54 und die Drahtzugpfade 5, 25, 35, 45 und 55 bei der ersten bis fünften Ausführungsform keine von den oberen Flächen der Hauptkörperabschnitte 2, 22, 32, 42 und 52 abwärts gerichtet bereitgestellte vertiefte Form aufzuweisen, sondern können stattdessen eine von den unteren Flächen der Deckelabschnitte 3, 23, 33, 43 und 53 aufwärts gerichtet bereitgestellte Form aufweisen. Jeder aus den Hauptkörperabschnitten 2, 22, 32, 42 und 52 und den Deckelabschnitten 3, 23, 33, 43 und 53 kann einen abwärts bzw. aufwärts gerichtet bereitgestellten vertieften Abschnitt aufweisen, wobei die Kammern und Pfade durch einen Hohlraum und einen Durchgang, wofür die vertieften Abschnitte zusammengefügt wurden, gebildet werden.
  • Ebenso können die Drahtzugpfade 5, 25, 35, 45 und 55 bei der ersten bis fünften Ausführungsform eine andere Form als die in den Figuren gezeigte rechteckige parallelflächige Form aufweisen und zum Beispiel die Form eines röhrenförmigen Pfads mit einem runden Querschnitt aufweisen, solange sie den Führungsdraht G führen können. Sie können eine andere Form als die im Inneren der Führungsdraht-Formgebungsformen 1, 21, 31, 41 und 51 ausgebildete Form, die bei den einzelnen Ausführungsformen gezeigt ist, aufweisen und können zum Beispiel ein Rohr aufweisen, das von den Führungsdraht-Formgebungsformen 1, 21, 31, 41 und 51 zu der Außenseite der Form hin vorsteht.
  • Die Hauptkörperabschnitte 2, 22, 32 42 und 52 und die Deckelabschnitte 3, 23, 33, 43 und 53 oder der erste Führungsdraht-Formgebungsformblock 61b und der zweite Führungsdraht-Formgebungsformblock 61c brauchen nicht mittels Schrauben zusammengesetzt zu werden, sondern können mittels Klammern, Schellen oder dergleichen zusammengesetzt werden, solange sie fest und lösbar verbunden werden können.
  • Bei einer einzelnen Führungsdraht-Formgebungsform 1, 21, 31, 41, 51 und 61 können mehrere der Drahtformgebungskammern 4, 24, 34, 44 und 54, mehrere der Drahtzugpfade 5, 25, 34, 45, 55 und 65 oder mehrere der Drahtformgebungsabschnitte 64 bei der sechsten Ausführungsform ausgebildet werden.
  • Was 9A oder 12 betrifft, ist für jeweils ein Beispiel ein Wert für den Außendurchmesser D, ein Wert für den Ringaußendurchmesser ODh in der Längsrichtung und ein Wert für den Ringaußendurchmessers ODv in der Breitenrichtung des Führungsdrahts G angegeben. Es können jedoch andere Werte als diese Werte verwendet werden, solange es sich um passende Werte handelt, bei denen der Ringdurchmesser des Führungsdrahts G verkleinern werden kann und eine plastische Verformung zur Formgebung verursacht werden kann.
  • Die Trennflächen 61d und 61e des ersten Führungsdraht-Formgebungsformblocks 61b und des zweiten Führungsdraht-Formgebungsformblocks 61c bei der sechsten Ausführungsform brauchen keine Flächen zu sein, die in der Längsrichtung durch das Achsenzentrum C der Führungsdraht-Formgebungsform 61 vor der Trennung verlaufen, sondern können Trenngrenzen mit anderen Winkeln, an anderen Positionen, mit anderen Formen und dergleichen wie etwa Flächen in der Breitenrichtung sein, solange die eine Endseite Ga und die andere Endseite Gb bei dem Drahtentnahmeprozess 165 leicht aus dem Drahtformgebungsabschnitt 64 und dem Drahtzugpfad 65 entnommen werden können.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann für eine Führungsdraht-Formgebungsform und ein Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts, die einen Führungsdraht formen können, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 21, 31, 41, 51, 61
    Führungsdraht-Formgebungsform
    61a
    obere Bodenfläche
    61b
    erster Führungsdraht-Formgebungsformblock
    61c
    zweiter Führungsdraht-Formgebungsformblock
    2, 22, 32, 42, 52
    Hauptkörperabschnitt
    3, 23, 33, 43, 53
    Deckelabschnitt
    4, 24, 34, 44, 54
    Drahtformgebungskammer (Drahtformgebungsabschnitt)
    64
    Drahtformgebungsabschnitt
    4a, 24a, 34a, 44a, 55a
    planare Drahtführungswand
    4b, 24b, 34b, 44b, 55b
    Drahtkrümmungsflächenwand
    24c
    Drahtkrümmungsflächenstufenabschnitt
    44d, 54d
    Formgebungskammerbodenwand
    54e
    Formgebungskammerdecke
    64f
    Kegelstumpf-Spitzenendabschnitt
    64g
    innere Formgebungsabschnitt-Umfangsfläche
    5, 25, 35, 45, 55, 65
    Drahtzugpfad
    5a, 25a, 35a, 45a, 55a
    planare Drahtführungsverlängerungswand
    5b, 35b, 45b, 55b
    an die Drahtkrümmungsfläche angrenzende Wand
    25b
    an den Drahtkrümmungsflächenstufenabschnitt angrenzende Wand
    65d
    an den Formgebungsabschnitt angrenzender Abschnitt
    65e
    Drahtzugabschnitt
    65f
    Stufenfläche
    6, 26, 36, 46, 56
    Auslassschlitz
    66
    Auslassöffnung
    7, 27, 37, 47, 57, 67
    Austrittsloch
    48
    vorstehende Drahtführungswelle
    59
    säulenförmige Drahtführungswelle
    111 bis 161
    Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts
    112 bis 162
    Formvorbereitungsprozess
    113 bis 163
    Drahtanordnungsprozess
    113a bis 163a
    Drahteinsetzschritt
    113b bis 163b
    Drahtwiedereinsetzschritt
    113c bis 163c
    Drahtanordnungsschritt
    114 bis 164
    Ringdurchmesserverkleinerungsprozess
    115 bis 165
    Drahtentnahmeprozess

Claims (12)

  1. Führungsdraht-Formgebungsform, die so ausgebildet ist, dass sie einen Führungsdraht durch Verkleinern des Ringdurchmessers des Führungsdrahts, dessen Spitzenende ringförmig angeordnet wurde, formt, wobei die Führungsdraht-Formgebungsform einen Drahtformgebungsabschnitt, der ausgebildet ist, um einen ringförmigen Abschnitt des Führungsdrahts anzuordnen; und einen Drahtzugpfad, der in der Form eines Durchgangs ausgeführt ist, mit dem Drahtformgebungsabschnitt in Verbindung steht und ausgebildet ist, um den Führungsdraht in einer geraden Richtung und in einer zu dem Basisende gerichteten Richtung zurückzuziehen, aufweist.
  2. Führungsdraht-Formgebungsform nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Teil eines Aufbauelements aus einem Kunstharz besteht.
  3. Führungsdraht-Formgebungsform nach Anspruch 2, wobei der Drahtformgebungsabschnitt durch eine Drahtformgebungskammer, die einen flachen Hohlraum bildet, der breiter als eine Breite des Drahtzugpfads ist, gebildet ist.
  4. Führungsdraht-Formgebungsform nach Anspruch 3, wobei in der Drahtformgebungskammer ein Teil einer Innenwand eine planare Drahtführungswand mit einer im Wesentlichen planaren Form bildet und die planare Drahtführungswand und eine Durchgangswand des Drahtzugpfads in einer gleichen planaren Form fortlaufend sind.
  5. Führungsdraht-Formgebungsform nach Anspruch 4, wobei in der Drahtformgebungskammer ein Teil einer Innenwand eine gekrümmtflächige Drahtführungswand, die die Form einer gekrümmten Oberfläche aufweist, bildet und die gekrümmtflächige Drahtführungswand und eine Durchgangswand des Drahtzugpfads an einer Seite, die zu der in der gleichen planaren Form fortlaufenden Seite entgegengesetzt ist, fortlaufend sind.
  6. Führungsdraht-Formgebungsform nach Anspruch 3, wobei die Drahtformgebungskammer an einer oder beiden aus einem Paar von Innenwänden, die einander in der Dickenrichtung ihrer flachen Form gegenüberliegen, eine in der Dickenrichtung ausgebildete vorsprungförmig vorstehende Drahtführungswelle aufweist.
  7. Führungsdraht-Formgebungsform nach Anspruch 3, wobei die Drahtformgebungskammer eine säulenförmige Drahtführungswelle aufweist, die mit beiden aus einem Paar von Innenwänden, die einander in der Dickenrichtung ihrer flachen Form gegenüberliegen, verbunden ist.
  8. Führungsdraht-Formgebungsform nach Anspruch 3, aufweisend einen Hauptkörperabschnitt an einer Seite und einen Deckelabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er den Hauptkörperabschnitt abdeckt, an einer anderen Seite, in die die Führungsdraht-Formgebungsform in einer Dickenrichtung der flachen Form der Drahtformgebungskammer zweigeteilt ist, wobei ein Teil einer unteren Fläche des Deckelabschnitts eine Decke der Drahtformgebungskammer bildet.
  9. Führungsdraht-Formgebungsform nach Anspruch 1, wobei der Drahtformgebungsabschnitt eine innere Umfangsfläche mit einer kegelstumpfförmigen Form aufweist, und der Drahtzugpfad an einem Spitzenendabschnitt der kegelstumpfförmigen Form mit dem Drahtformgebungsabschnitt in Verbindung steht.
  10. Führungsdraht-Formgebungsform nach Anspruch 9, wobei bei dem Drahtzugpfad ein Querschnitt eines an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitts, der ein neben dem Formgebungsabschnitt befindlicher Abschnitt ist, eine Form und eine Fläche aufweist, worin und worauf zwei Führungsdrähte auf eine überlappende Weise angeordnet werden können, und der Drahtzugpfad den an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt und einen Drahtzugabschnitt, der ein mit dem an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt fortlaufender Abschnitt in einer von dem Drahtformgebungsabschnitt weg gerichteten Richtung mit einer kleineren Querschnittfläche als einer Querschnittfläche des an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitts ist, aufweist und an einer Stufe zwischen dem an den Formgebungsabschnitt angrenzenden Abschnitt und dem Drahtzugabschnitt eine in eine Richtung zu dem Drahtformgebungsabschnitt hin gewandte Stufenfläche aufweist.
  11. Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts, umfassend einen Formvorbereitungsprozess, bei dem eine Führungsdraht-Formgebungsform, die einen in der Form eines Durchgangs gebildeten Drahtzugpfad und einen Drahtformgebungsabschnitt, der einen Formgebungsraum, welcher mit dem Drahtzugpfad in Verbindung steht, aufweist, vorbereitet wird; einen Drahtanordnungsprozess, bei dem ein Führungsdraht von einem Austrittsloch des Drahtzugpfads her eingesetzt wird und ein Spitzenende des Führungsdrahts ringförmig in dem Drahtformgebungsabschnitt angeordnet wird; und einen Ringdurchmesserverkleinerungsprozess, bei dem eine Basisendseite des Führungsdrahts aus dem Austrittsloch herausgezogen wird und ein gesamter Umfang eines ringförmigen Abschnitts an der Spitzenendseite verkürzt wird, um einen Ringdurchmesser des ringförmigen Abschnitts zu verkleinern.
  12. Verfahren zum Formen eines Führungsdrahts nach Anspruch 11, wobei bei der Führungsdraht-Formgebungsform, die bei dem Formvorbereitungsprozess vorbereitet wird, der Drahtformgebungsabschnitt für einen Draht außerhalb der Führungsdraht-Formgebungsform geöffnet ist, und der Drahtanordnungsprozess einen Drahteinsetzschritt, bei dem ein Spitzenende des Führungsdrahts, der von dem Austrittsloch her eingesetzt wird, über den Drahtformgebungsabschnitt hinweg zum Vorstehen zu der Außenseite der Form gebracht wird, und einen Drahtwiedereinsetzschritt, bei dem es sich um einen Schritt des Umkehrens einer Ausrichtung und des erneuten Zurückbringens in den Drahtformgebungsabschnitt handelt, umfasst.
DE112020002889.5T 2019-07-25 2020-07-17 Führungsdraht Formungsform und Verfahren zur Formung eines Führungsdrahtes Pending DE112020002889T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-136519 2019-07-25
JP2019136519 2019-07-25
PCT/JP2020/027748 WO2021015103A1 (ja) 2019-07-25 2020-07-17 ガイドワイヤ付形型及びガイドワイヤ付形方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002889T5 true DE112020002889T5 (de) 2022-03-10

Family

ID=74192957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002889.5T Pending DE112020002889T5 (de) 2019-07-25 2020-07-17 Führungsdraht Formungsform und Verfahren zur Formung eines Führungsdrahtes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220347438A1 (de)
JP (1) JPWO2021015103A1 (de)
CN (1) CN114144269A (de)
DE (1) DE112020002889T5 (de)
WO (1) WO2021015103A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578462A (en) * 1921-09-28 1926-03-30 Radio Audion Company Hook-forming device for electrode supports
JPH0636952B2 (ja) * 1988-11-30 1994-05-18 太陽誘電株式会社 リード線曲げ加工用型及びリード線曲げ加工方法
JPH0710761Y2 (ja) * 1990-08-29 1995-03-15 加藤発条株式会社 カテーテル用ガイドワイヤー
JP2805284B2 (ja) * 1994-11-02 1998-09-30 丸機械工業株式会社 金網折曲げ機
JP3802043B1 (ja) * 2005-06-06 2006-07-26 朝日インテック株式会社 焼型およびその焼型を用いたガイドワイヤの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN114144269A (zh) 2022-03-04
US20220347438A1 (en) 2022-11-03
JPWO2021015103A1 (de) 2021-01-28
WO2021015103A1 (ja) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040415B3 (de) Verschlusselement für ungewollte Öffnungen im Herzen, insbesondere Verschlusselement für Vorhofseptum-Defekt (ASD) oder Occlusionsinstrument
DE602006001018T2 (de) Winkliges Verbindungsstück zwischen einer Obturatorspitze und einem Obturatorschaft
EP2116190B1 (de) Verschlusselement für ungewollte Öffnungen im Herzen
DE102005022423B3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gegenstandes im Inneren eines Blutgefässes oder des Herzens
DE19952295A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stents
DE102009016768B3 (de) Federherstellungsmaschine
DE10211050A1 (de) Katheter
DE112014004575T5 (de) Formwerkzeug zum Umspritzen eines Verbundeinsatzteiles und entsprechendes Umspritzungsverfahren
DE10146151B4 (de) Reißverschluss
WO2016100992A1 (de) Verfahren zum verbinden von möbelbeschlagsteilen und möbelbeschlag
DE112020002889T5 (de) Führungsdraht Formungsform und Verfahren zur Formung eines Führungsdrahtes
WO2015104100A1 (de) Spülkanüle und verfahren zum herstellen einer spülkanüle
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
EP1480700B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kanüle, insbesondere für die spinalanästhesie
DE102015117666B4 (de) Endovaskuläre, medizinische Vorrichtung, Behandlungssystem mit einer solchen Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102016109602B4 (de) Herstellungsverfahren und Aufbau eines einstückig ausgebildeten Metallkorbs
CH673204A5 (de)
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
DE102020109867B4 (de) Intraokularlinsen-Injektor mit spezifischer Einstechspitze einer Hohlnadel
DE102014115345B4 (de) Maschinenstricknadel, Anordnung zur Maschenbildung sowie Verwendung dieser Anordnung in einer Strickmaschine
DE102011081067A1 (de) Endoskop und Verfahren zum Fertigen eines distalen Endes eines Endoskops
DE102008015867B4 (de) Verfahren zum Stanzen von Grifflöchern für ein Einlassgetriebe in ein Fensterprofil
EP3368823B1 (de) Flexible lanze zum bearbeiten oder inspizieren eines rohrbodens eines dampferzeugers
DE4337737C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
DE321715C (de) Naehmaschinennadel und Verfahren zu ihrer Herstellung