DE112020002560T5 - Vorrichtungen, systeme und verfahren in verbindung mit rfid-etikett-leserbaugruppen zur verwendung in strichcodelesern - Google Patents

Vorrichtungen, systeme und verfahren in verbindung mit rfid-etikett-leserbaugruppen zur verwendung in strichcodelesern Download PDF

Info

Publication number
DE112020002560T5
DE112020002560T5 DE112020002560.8T DE112020002560T DE112020002560T5 DE 112020002560 T5 DE112020002560 T5 DE 112020002560T5 DE 112020002560 T DE112020002560 T DE 112020002560T DE 112020002560 T5 DE112020002560 T5 DE 112020002560T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna element
rfid tag
bar code
dipole antenna
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002560.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph F. DiGregorio
Joseph J. DiVirgilio
Eric Trongone
Amit Asthana
Peter Sie Jeng Heng
Theodore S. Hebron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE112020002560T5 publication Critical patent/DE112020002560T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0004Hybrid readers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10346Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the far field type, e.g. HF types or dipoles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10356Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers using a plurality of antennas, e.g. configurations including means to resolve interference between the plurality of antennas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14131D bar codes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • H01Q9/285Planar dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Strichcode- und RFID-Etikett-Leser, der einen Kopfabschnitt umfasst, in der eine Bildgebungsbaugruppe untergebracht ist, wobei die Bildgebungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Bilder einer Umgebung erfasst, die in einem sich durch ein Fenster erstreckenden FOV erscheint; einen Basisabschnitt, in der eine RFID-Etikett-Leserbaugruppe untergebracht ist; und einen Zwischenabschnitt, der sich zwischen dem Kopfabschnitt und dem Basisabschnitt erstreckt. Vorzugsweise umfasst die RFID-Etikett-Leserbaugruppe ein Chassis mit einer zum FOV gerichteten Fläche und eine Antennenbaugruppe, die zumindest teilweise um die Fläche des Chassis geformt ist, wobei die Antennenbaugruppe umfasst: eine flexible Monopolantenne mit einem ersten Monopolantennenelement mit einer ersten Hälfte und einer zweiten Hälfte, wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte im Wesentlichen symmetrisch um eine Symmetrielinie sind; und eine flexible Dipolantenne, die sich zumindest teilweise über zumindest einen Abschnitt des ersten Monopolantennenelements erstreckt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Zumindest einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich allgemein auf das Gebiet der RFID-Etikett-Leserbaugruppen und insbesondere auf RFID-Etikett-Leserbaugruppen zur Verwendung in Strichcodelesern, die häufig an Orten wie Einzelhandelsgeschäften eingesetzt werden.
  • HINTERGRUND
  • Heutzutage ist es z. B. in Einzelhandelsgeschäften üblich, Etiketten mit Strichcodes und/oder Radiofrequenz-(RF)-Identifikations-Etiketten (RFID) (zusammengefasst als „Artikelidentifikationsmittel“ bezeichnet) an Artikeln anzubringen, um die Verfolgung und Identifizierung dieser Artikel während des regulären Geschäftsablaufs zu erleichtern. Ein Ort, an dem diese Etiketten und Kennzeichnungen verwendet werden, ist die Kasse, an der die Benutzer (z. B. ein Kassierer oder ein Kunde im Falle einer Selbstbedienungskasse) die Artikel zusammen mit den Artikelidentifikationsmitteln einem Strichcode-Leser und/oder einem RFID-Etikett-Leser präsentieren, um einer Verkaufspunkt (POS - Point of Sale)-Kassenstation zu signalisieren, dass sie diese Artikel abkassieren möchten.
  • Beim Lesen von Strichcodes erleichtern visuelle Hinweise wie ein Strichcode-Leserfenster, Ziellichter und ein sichtbarer Strichcode dem Benutzer die korrekte Ausrichtung des Strichcode-Etiketts für eine korrekte Datenerfassung. Die Erfassung von Daten im Zusammenhang mit RFID-Etiketten kann jedoch schwieriger sein, da die Position der RFID-Etiketten für den Benutzer oft nicht ohne weiteres erkennbar ist und auch das Feld der abgestrahlten RF-Energie nicht.
  • Daher besteht ein Bedarf an kontinuierlichen Verbesserungen bei kosteneffizienten Designs von RFID-Leserbaugruppen und insbesondere von RFID-Leserbaugruppen für die Verwendung mit StrichcodeLesern, die dazu beitragen, RFID-Etikett-Daten konsistenter zu erfassen, wenn RFID-Etiketten in einen vordefinierten Scanbereich gebracht werden.
  • BESCHREIBUNG
  • Dementsprechend sind zumindest einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auf kosteneffiziente Designs von RFID-Leserbaugruppen gerichtet.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Strichcode- und RFID-Etikett-Leser, der umfasst: einen Kopfabschnitt, der eine Bildgebungsbaugruppe aufnimmt, wobei die Bildgebungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Bilder einer Umgebung erfasst, die in einem Sichtfeld (FOV) erscheint, das sich durch ein Fenster erstreckt; einen Basisabschnitt, der eine RFID-Etikett-Lesebaugruppe aufnimmt; und einen Zwischenabschnitt, der sich zwischen dem Kopfabschnitt und dem Basisabschnitt erstreckt, wobei die RFID-Etikett-Lesebaugruppe ein Chassis mit einer Fläche, die auf das FOV gerichtet ist, und eine Antennenbaugruppe umfasst, die zumindest teilweise um die Fläche des Chassis geformt ist, und wobei die Antennenbaugruppe umfasst: eine flexible Monopolantenne mit einem ersten Monopolantennenelement, das in der Nähe eines oberen Abschnitts der Fläche des Chassis positioniert ist, und einem zweiten Monopolantennenelement, das in der Nähe eines unteren Abschnitts der Fläche des Chassis positioniert ist; und eine flexible Dipolantenne, die sich zumindest teilweise über zumindest einen Abschnitt des ersten Monopolantennenelements erstreckt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Strichcode- und Radiofrequenz-(RF)-Identifikations-(RFID)-Etikett-Leser, der umfasst: einen Kopfabschnitt, der eine Bildgebungsbaugruppe aufnimmt, wobei die Bildgebungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Bilder einer Umgebung erfasst, die in einem Sichtfeld (FOV) erscheint, das sich durch ein Fenster erstreckt; einen Basisabschnitt, der eine RFID-Etikett-Lesebaugruppe aufnimmt; und einen Zwischenabschnitt, der sich zwischen dem Kopfabschnitt und dem Basisabschnitt erstreckt, wobei die RFID-Etikett-Leserbaugruppe ein Chassis mit einer Fläche, die auf das FOV gerichtet ist, und eine Antennenbaugruppe enthält, die wenigstens teilweise um die Fläche des Chassis geformt ist, und wobei die Antennenbaugruppe umfasst: eine flexible Monopolantenne mit einem ersten Monopolantennenelement, das eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte umfasst, wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte im Wesentlichen symmetrisch um eine Symmetrielinie sind; und eine flexible Dipolantenne, die sich zumindest teilweise über mindestens einen Abschnitt des ersten Monopolantennenelements erstreckt.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Strichcode/RFID-Etikett-Leservorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Bildgebungsbaugruppe der Strichcode/RFID-Etikett-Leservorrichtung von 1.
    • 3 zeigt eine teilweise Explosionsansicht der Strichcode/RFID-Etikett-Leservorrichtung von 1.
    • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften RFID-Etikett-Leserbaugruppe der Strichcode/RFID-Etikett-Leservorrichtung von 1.
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der in 4 dargestellten RFID-Etikett-Leserbaugruppe.
    • 6 zeigt eine Vorderansicht der in 4 dargestellten RFID-Etikett-Leserbaugruppe.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden, wo es angemessen ist, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Details zeigen, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verdecken, die für die Fachleute auf dem Gebiet, die auf die vorliegende Beschreibung zurückgreifen, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Strichcode-/RFID-Etikett-Lesers 100 gemäß verschiedenen hierin offenbarten Ausführungsformen. Der Leser 100 umfasst einen Kopfabschnitt 102, einen Basisabschnitt 104 und einen Zwischenabschnitt 106, der sich zwischen dem Kopfabschnitt 102 und dem Basisabschnitt 104 erstreckt. Der Kopfabschnitt haust eine Bildgebungsbaugruppe 108 ein, die hinter einem Fenster 110 angeordnet ist. Die Bildgebungsbaugruppe 108 kann einen Bildsensor (z. B. den Bildsensor 118 in 2) enthalten, der eine Vielzahl lichtempfindlicher Elemente umfassen kann. Die lichtempfindlichen Elemente können in einem Muster angeordnet sein und eine im Wesentlichen ebene Fläche bilden. Beispielsweise können die lichtempfindlichen Elemente in einem Gitter oder einer Reihe von Arrays angeordnet sein, die eine 2D-Oberfläche bilden. In der Arbeitsform ist der Bildsensor der Bildgebungsbaugruppe 108 so konfiguriert, dass er Bilder einer Umgebung erfasst, die innerhalb eines Sichtfeldes (FOV) 112 der Bildgebungsbaugruppe 108 erscheint. Bei einer Bildgebungsbaugruppe mit einem 2D-Bildsensor erstreckt sich das FOV 112 im Allgemeinen entlang einer Bildgebungsachse 114, die sich in einigen Ausführungsformen von einem zentralen Punkt des Bildsensors aus erstreckt und senkrecht zur im Wesentlichen flachen Oberfläche des Bildsensors steht.
  • Wie in 2 detaillierter dargestellt, kann die Bildgebungsbaugruppe 108 einen ersten Bildsensor 118 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er mit einer ersten Linsenbaugruppe zusammenarbeitet, um Bilder über ein erstes FOV 122 zu erfassen. Der Bildgeber 118 ist auf einer Leiterplatte (PCB) 124 positioniert, die als Leiter und/oder indirekter Träger für beliebige und/oder alle Komponenten der Bildgebungsbaugruppe 108 dienen kann. Die Bildgebungsbaugruppe 108 kann außerdem einen zweiten Bildsensor 126 enthalten, der so konfiguriert ist, dass er mit einer zweiten Linsenbaugruppe 128 zusammenarbeitet, um Bilder über ein zweites FOV 130 zu erfassen. Der erste und der zweite Bildsensor können zusammen mit ihren jeweiligen Linsenbaugruppen so konfiguriert sein, dass sie Bilder über variierende Sichtfelder erfassen, wobei beispielsweise das erste FOV 122 ein relativ schmales FOV sein kann, das so konfiguriert ist, dass es lesbare Bilddaten aus einem weit Fernarbeitsabstand zwischen FWD1 und FWD2 liefert, und das zweite FOV 130 ein relativ breites FOV sein kann, das so konfiguriert ist, dass es lesbare Bilddaten aus einem Naharbeitsabstand zwischen NWD1 und NWD2 liefert. Darüber hinaus kann die Bildgebungsbaugruppe 108 ferner eine Zielbaugruppe 132 umfassen, die aus einer Ziellichtquelle 134 und einer Ziellichtlinse 136 aufgebaut ist, die beide so konfiguriert sind, dass sie zusammenwirken, um ein Zielmuster auf einer Arbeitsebene zu erzeugen, das einen Ort anzeigt, der mit einem beliebigen der Sichtfelder assoziiert ist. Außerdem kann die Bildgebungsbaugruppe 108 eine Beleuchtungsbaugruppe mit einer Beleuchtungslichtquelle 138 und einer Beleuchtungslichtlinse 140 umfassen. Die Beleuchtungslichtquelle 138 und die Beleuchtungslichtlinse 140 sind so konfiguriert, dass sie zusammenarbeiten, um ein Ziel (z. B. einen Strichcode) mit Licht zu versorgen, so dass es für Bilderfassungszwecke ausreichend beleuchtet wird. Der erste Bildgeber 118, der zweite Bildgeber 126, die Ziellichtquelle 134 und die Beleuchtungslichtquelle 138 können jeweils über eine Steuerung 142 gesteuert werden, die mit jeder dieser Komponenten kommunikativ verbunden ist.
  • Zurück zu 1 umfasst der Leser 100 auch eine RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116, die im Basisabschnitt 104 untergebracht ist. Wie später noch genauer beschrieben wird, umfasst die RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116 mehrere Antennenelemente, die so angeordnet und konfiguriert sind, dass sie RF-Energie über einen vordefinierten Bereich aussenden, der sich in einen so genannten Produktabtastbereich erstreckt. In einigen Ausführungsformen ist unter dem Produktabtastbereich ein Bereich zu verstehen, in dem ein Artikel zur Präsentation für den Strichcode- und/oder den RFID-Etikett-Leser positioniert werden kann. Im Allgemeinen liegt dieser Bereich vor dem Leser 100 und befindet sich in relativer Nähe zum (und überschneidet sich wahrscheinlich mit dem) FOV der Bildgebungsbaugruppe 108 und ihrem Arbeitsbereich.
  • In zumindest einigen bevorzugten Ausführungsformen ist der Basisabschnitt 104 so konfiguriert, dass er auf einer im Wesentlichen flachen Oberfläche aufliegt (z. B. einer Tischplatte eines Kassientischs/Arbeitsplatzes), wobei der Zwischenabschnitt 106 (in einigen Ausführungsformen abnehmbar) mit einem hinteren Abschnitt des Basisabschnitts 104 verbunden ist. In einigen Ausführungsformen ist der Zwischenabschnitt 106 mit dem Basisabschnitt 104 in einem Kopplungsbereich 107 gekoppelt, so dass der Zwischenabschnitt 106 um den Kopplungsbereich schwenken kann, wodurch er in einer Vielzahl von Winkeln relativ zum Basisabschnitt 104 und/oder der Oberfläche, auf der der Leser 100 aufliegt, positioniert werden kann.
  • Der Leser 100 umfasst außerdem einen Auslöser 109. In einigen Ausführungsformen kann der Auslöser 109 die Bildgebungsbaugruppe 108 und den RFID-Etikett-Leser 116 gemeinsam für einen Lesevorgang aktivieren. In anderen Ausführungsformen kann der Auslöser 109 so konfiguriert sein, dass er zumindest anfänglich entweder die Bildgebungsbaugruppe 108 oder den RFID-Etikett-Leser 116 aktiviert, wobei beispielsweise ein oberer Abschnitt des Auslösers 109 die Bildgebungsbaugruppe 108 und ein unterer Abschnitt des Auslösers 109 den RFID-Etikett-Leser 116 aktiviert oder umgekehrt. Es sei jedoch verstanden, dass die Aktivierung der Bildgebungsbaugruppe 108 und/oder des RFID-Etikett-Lesers 116 nicht ausschließlich durch den Auslöser 109 erfolgen muss und dass der Leser 100 auch in einem „Freihand“-Modus arbeiten kann, in dem die Aktivierung der Bildgebungsbaugruppe 108 und/oder des RFID-Etikett-Lesers 116 bei der Erfassung von Produkten in der Nähe, im Sichtfeld, im effektiven Lesebereich usw. des Lesers 100 erfolgen kann.
  • Dementsprechend kann das Lesegerät 100 mit der Bildgebungsbaugruppe 108 und dem RFID-Etikettenleser 116 1D- und/oder 2D-Strichcodes lesen und RFID-Etiketten lesen und übertragen und ist darüber hinaus in der Lage, ein flexibles Freihanddesign oder handgehaltenes Design zu bieten. Der Leser 100 kann sowohl auf dem Tisch genutzt als auch in der Hand gehalten werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann die Aktivierung der Bildgebungsbaugruppe 108, z. B. über den Auslöser 109, die Bildgebungsbaugruppe 108 veranlassen, Bilddaten oder Informationen zu erfassen. Solche Bilddaten oder Informationen können beispielsweise Produktcodes (z. B. Strichcodes oder OR-Codes) enthalten, die mit entsprechenden Artikeln assoziiert sind. In anderen Ausführungsformen können die Daten oder Informationen auch Signaturinformationen oder -daten enthalten.
  • In ähnlicher Weise kann die Aktivierung des RFID-Lesers 116, z. B. über den Auslöser 109, dazu führen, dass der RFID-Leser 116 Etikett-Daten oder andere Informationen erfasst. Solche Etikett-Daten oder andere Informationen können zum Beispiel auf einem oder mehreren RFID-Etiketten kodiert sein, die mit einem oder mehreren entsprechenden Artikeln assoziiert sind.
  • Die von der optischen Bildgebungsbaugruppe 108 und/oder dem RFID-Etikett-Leser 116 erfassten Daten oder Informationen können an Verkaufspunkt (POS) -Stationen, Server oder andere Verarbeitungsvorrichtungen für eine Vielzahl von Zwecken übertragen werden, z. B. für Produktkäufe, Datenspeicherung, Inventarisierung usw. Der Leser 100 verfügt über eine Kabelschnittstelle für die Übertragung solcher Daten oder Informationen. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Leser mehrere Datenübertragungsschnittstellen unterstützen, z. B. USB, Standard RS-232, IBM 468X/469X, Simple Serial Interface (SSI) oder andere Datenübertragungsschnittstellenstandards.
  • 3 zeigt eine teilweise Explosionsdarstellung des Lesers 100, wobei die obere Abdeckung 144 des Basisabschnitts 104 entfernt wurde. Innerhalb des Basisabschnitts 104 befindet sich die RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116, die über einer horizontal ausgerichteten Leiterplatte (PCB) 146 angeordnet ist, die sich entlang eines Teils des unteren Abschnitts des Basisabschnitts 104 erstreckt. Die Leiterplatte 146 kann Schaltkreise enthalten, die erforderlich sind, um die RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116 zu betreiben und die von der RFID-Etikett-Lesebaugruppe 116 empfangenen Signale zumindest teilweise zu verarbeiten. Wie dargestellt, ist sie über ein Flachbandkabel 148, das sich unter und/oder in den Zwischenabschnitt 106 des Lesers 100 erstreckt, mit weiteren Komponenten des Lesers 100 verbunden.
  • Wie in den 4-6 zeigt, umfasst die RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116 ein Chassis 150 und eine Antennenbaugruppe, die aus einer flexiblen Monopolantenne 152 und einer flexiblen Dipolantenne 154 aufgebaut ist. Sowohl die flexible Monopolantenne 152 als auch die flexible Dipolantenne 154 sind über einer Fläche 156 des Chassis 150 angeordnet (in diesem Fall kann man sagen, dass sie geformt sind). Wie aus 3 hervorgeht, ist die Fläche 156 des Chassis 150 im Allgemeinen auf das Sichtfeld der Bildgebungsbaugruppe 108 gerichtet, wenn die RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116 in den Leser 100 eingebaut ist. Diese Konfiguration kann erreicht werden durch (i) schräges Abwinkeln der Fläche 156 nach hinten relativ zu einer vertikalen Achse, die senkrecht zu einer Oberfläche wäre, auf der der Leser 100 aufliegt, (ii) schräges Abwinkeln der Bildgebungsachse 114 nach unten relativ zu einer horizontalen Achse, die parallel zu einer Oberfläche wäre, auf der der Leser 100 aufliegt, (iii) oder eine Kombination aus (i) und (ii).
  • Wie in 4 am besten zu sehen, hat die flexible Monopolantenne 152 ein erstes Monopolantennenelement 158 und ein zweites Monopolantennenelement 160. In zumindest einigen bevorzugten Ausführungsformen ist das erste Monopolantennenelement 158 ein Strahler und in der Nähe des oberen Abschnitts der Fläche 156 des Chassis 150 angeordnet, und das zweite Monopolantennenelement 160 ist eine Erdungsreferenz und in der Nähe des unteren Abschnitts der Fläche 156 des Chassis 150 angeordnet. In Ausführungsformen, in denen das erste Monopolantennenelement 158 ein gewisses Maß an Symmetrie aufweist, kann es logischerweise in zwei Hälften (in diesem Fall eine erste Hälfte 162 und eine zweite Hälfte 164) um die Symmetrielinie oder um die zentrale Längsebene geteilt werden, wie hierin weiter definiert. Das erste Monopolantennenelement 158 hat in dem hier gezeigten Design eine geflügelte Form, da es flügelförmige Elemente aufweist, die sich von einem zentralen Bereich 166 zu beiden Seiten erstrecken. Um die Funktion als Strahler zu ermöglichen, kann das erste Monopolantennenelement 158 aus einem beliebigen leitfähigen Material, wie z. B. Aluminium, hergestellt werden. Außerdem ist das erste Monopolantennenelement 158 vorzugsweise dünn genug, um ein gewisses Maß an Elastizität zu ermöglichen, das eine nichtplastische Verformung erlaubt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Monopolantennenelement 158 eine Klappe 168, die über mindestens einen Abschnitt des restlichen ersten Monopolantennenelements gefaltet ist. Eine solche Ausführung ermöglicht es dem ersten Monopolantennenelement 158, eine relativ größere leitende Fläche zu haben, ohne dass der Klappenabschnitt 168 zusätzlichen Raum innerhalb der Ebene einnimmt, die durch den Rest des ersten Monopolantennenelements definiert ist. Im dargestellten Beispiel wird die Klappe 168 durch einen Abschnitt des ersten Monopolantennenelements 158 gebildet, der entlang des oberen Bereichs gefaltet und über einem Abschnitt des zentralen Bereichs 166 positioniert ist. Zumindest in einigen bevorzugten Ausführungsformen ist die Klappe 168 von dem Bereich des ersten Monopolantennenelements 158, über den sie gefaltet ist, durch ein dielektrisches Substrat, wie z. B. ein dielektrisches Schaumstoffpolster 170, getrennt.
  • Zusätzlich zum ersten Monopolantennenelement 158 umfasst die flexible Monopolantenne 152 auch das zweite Monopolantennenelement 160. In der Ausführungsform, in der das erste Monopolantennenelement 158 als Strahler konfiguriert ist, ist das zweite Monopolantennenelement 160 als Erdungsreferenz konfiguriert. Das zweite Monopolantennenelement 160 kann auf die gleiche oder eine ähnliche Weise wie das erste Monopolantennenelement 158 aufgebaut sein. In der dargestellten Ausführungsform wird das zweite Monopolantennenelement 160 durch eine längliche Leiterbahn gebildet, die in der Nähe des unteren Abschnitts des Chassis 150 angeordnet ist.
  • Um eine angemessene physische Beziehung zwischen dem ersten Monopolantennenelement 158 und dem zweiten Monopolantennenelement 160 aufrechtzuerhalten, ist dazwischen ein Gurtband 172 vorgesehen. Ein solches Gurtband kann aus jedem geeigneten dielektrischen Material gebildet sein, das die Positionierung der Antennenelemente darauf ermöglicht und ein flexibles Substrat darstellt, das um die Fläche 156 des Chassis 150 herum geformt werden kann.
  • Neben der flexiblen Monopolantenne 152 umfasst die Antennenbaugruppe auch eine flexible Dipolantenne 154. Die flexible Dipolantenne 154 ist aus einem ersten Dipolantennenelement 174 und einem zweiten Dipolantennenelement 176 aufgebaut, von denen jedes als Strahler konfiguriert ist. Wie gezeigt, sind das erste Dipolantennenelement 174 und das zweite Dipolantennenelement 176 vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnet und können in ähnlicher Weise wie die Elemente der flexiblen Monopolantenne 152 hergestellt werden. Das heißt, das erste Dipolantennenelement 174 und das zweite Dipolantennenelement 176 können aus einem beliebigen leitfähigen Material, wie z. B. Aluminium, hergestellt werden, das vorzugsweise dünn genug ist, um ein gewisses Maß an Elastizität zu ermöglichen, das eine nichtplastische Verformung erlaubt. Um eine angemessene physische Beziehung zwischen dem ersten Dipolantennenelement 174 und dem zweiten Dipolantennenelement 176 aufrechtzuerhalten, ist dazwischen das Gurtband 178 vorgesehen. Ein solches Gurtband kann aus jedem geeigneten dielektrischen Material gebildet sein, das die Positionierung der Antennenelemente darauf ermöglicht und ein flexibles Substrat darstellt, das um die Fläche 156 des Chassis 150 herum geformt werden kann.
  • In zumindest einigen bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich die flexible Dipolantenne 154 zumindest teilweise über zumindest einen Abschnitt der flexiblen Monopolantenne 152, wenn die flexible Monopolantenne 152 und die flexible Dipolantenne 154 in ihren jeweiligen Positionen relativ zum Chassis 150 und der Chassisfläche 156 installiert sind. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Überlappung (am besten sichtbar in den 5 und 6) über den zentralen Bereich 166 des ersten Monopolantennenelements 158, wobei ein jeweiliger Abschnitt jedes des ersten Dipolantennenelements 174 und des zweiten Dipolantennenelements 176 einen Teil dieses Bereichs überlagert. Um die Symmetrie und eine bevorzugte elektrische Beziehung zwischen der flexiblen Monopolantenne 152 und der flexiblen Dipolantenne 154 aufrechtzuerhalten, ist das erste Dipolantennenelement 174 so ausgelegt, dass es sich zumindest teilweise über mindestens einen Abschnitt der ersten Hälfte 162 erstreckt, und das zweite Dipolantennenelement 176 ist so ausgelegt, dass es sich zumindest teilweise über mindestens einen Abschnitt der ersten Hälfte 164 erstreckt. Um einen Kurzschluss zu vermeiden und eine Isolierung zwischen der flexiblen Monopolantenne 152 und der flexiblen Dipolantenne 154 im Überlappungsbereich zu schaffen, wird ein dielektrisches Substrat, wie z. B. ein dielektrisches Schaumstoffpolster 180, dazwischen angeordnet. In einigen Fällen (wie dargestellt) können das Schaumstoffpolster 170 und das Schaumstoffpolster 180 ein einheitliches Substrat sein.
  • Jede der flexiblen Monopolantenne 152 und der flexiblen Dipolantenne 154 wird über jeweilige Kabel 182, 184 elektrisch gespeist, die an einem Ende an der starren Leiterplatte 146 und am anderen Ende direkt oder indirekt an den strahlenden Elementen der flexiblen Monopolantenne 152 und der flexiblen Dipolantenne 154 befestigt sind. Zumindest in einigen bevorzugten Ausführungsformen befinden sich die jeweiligen elektrischen Einspeisepunkte für jedes der flexiblen Monopolantennenelemente 152 und der flexiblen Dipolantennenelemente154 in der Nähe einer zentralen Längsebene des Lesers 100. In einigen Ausführungsformen kann die zentrale Längsebene als die Ebene 186 definiert werden, um die der Kopfabschnitt 102 eine wesentliche Symmetrie aufweist. Während in einigen Ausführungsformen die jeweiligen elektrischen Einspeisepunkte für jedes der flexiblen Monopolantennenelemente 152 und der flexiblen Dipolantennenelemente 154 auf gegenüberliegenden Seiten der zentralen Längsebene angeordnet sind, können in anderen Ausführungsformen diese Einspeisepunkte auf derselben Seite der zentralen Längsebene angeordnet sein. In anderen Ausführungsformen ist es möglich, dass sich die Einspeisepunkte in Bezug auf ihre Anordnung relativ zur zentralen Längsebene unterscheiden. Mit anderen Worten, während bei einer der flexiblen Monopolantenne 152 und der flexiblen Dipolantenne 154 die Antennenelemente über Anschlüsse auf derselben Seite der zentralen Längsebene gespeist werden können, können die Antennenelemente der anderen flexiblen Monopolantenne 152 und der flexiblen Dipolantenne 154 über Anschlüsse auf gegenüberliegenden Seiten der zentralen Längsebene gespeist werden. Zumindest in einigen bevorzugten Ausführungsformen liegen die Anschlusspunkte für jedes Antennenelement innerhalb von 15 mm von der zentralen Längsebene entfernt.
  • Um die in einigen Ausführungsformen gewünschte elektromagnetische Leistung zu erzielen, können bestimmte physikalische Beschränkungen in Bezug auf die Antennenanordnungen umgesetzt werden. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen das erste Dipolantennenelement 174 als Leiterbahn mit einer Breite und einer Länge ausgeführt werden, wobei die Länge mindestens dreimal größer ist als die Breite der Leiterbahn. Es sei angemerkt, dass Verweise auf eine Leiterbahnlänge und eine Leiterbahnbreite vom Fachmann verstanden werden. Zumindest in einigen Fällen kann jedoch die Leiterbahnlänge als elektrischer Abstand von einem Ende der Leiterbahn zum anderen Ende der Leiterbahn und die Leiterbahnbreite als Breite der Leiterbahn an einem beliebigen Punkt der Leiterbahnlänge interpretiert werden. Dementsprechend würde im Beispiel des ersten Dipolantennenelements 174 die Leiterbahnlänge vom Einspeisepunkt der Leiterbahn bis zum gegenüberliegenden Ende der Leiterbahn, das sich auf der Rückseite der flexiblen Dipolantenne 154 befindet, gemessen werden. In ähnlicher Weise kann auch das zweite Dipolantennenelement 176 als Leiterbahn mit einer Breite und einer Länge ausgeführt werden, wobei die Länge mindestens dreimal so groß ist wie die Breite der genannten Leiterbahn.
  • Während in einigen Implementierungen die Leiterbahnlänge relativ zur Leiterbahnbreite ausgedrückt werden kann, kann in einigen Ausführungsformen die Leiterbahnlänge auf dem erwarteten Betriebsradiofrequenzbereich der RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116 basieren. So kann in einigen Ausführungsformen die Gesamtlänge der Leiterbahn des ersten Dipolantennenelements 174 und der Leiterbahn des zweiten Dipolantennenelements 176 so konfiguriert werden, dass sie eine Länge aufweist, die kleiner oder gleich der halben Wellenlänge einer beliebigen Wellenlänge innerhalb des vorbestimmten Betriebsradiofrequenzbereichs der RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116 ist. In einigen Ausführungsformen ist die Gesamtlänge kleiner oder gleich einem Drittel einer beliebigen Wellenlänge innerhalb des vorbestimmten Betriebsradiofrequenzbereichs der RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116. In einigen Ausführungsformen beträgt die Gesamtlänge weniger als oder gleich drei Achtel einer beliebigen Wellenlänge innerhalb des vorbestimmten Betriebsradiofrequenzbereichs der RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116. In einigen Ausführungsformen werden zum Erreichen einer geeigneten Resonanz der Leiterbahnen bei den vorbestimmten Betriebsradiofrequenzen Einstellungskomponenten 179 (z. B. Widerstand/Widerstände, Induktor(en), Kondensator(en) usw.) eingesetzt. Diese Einstellungskomponenten 179 können entweder auf einer oder beiden der flexiblen Monopolantenne 152 und der flexiblen Dipolantenne 154 implementiert werden und können zwischen den jeweiligen Leiterbahnen jeder Antenne positioniert werden. So beträgt beispielsweise die Wellenlänge beim Betrieb im RFID-Frequenzbereich bei 928 MHz etwa 323 mm. Folglich kann die flexible Dipolantenne 154 beim Betrieb in diesem Frequenzbereich so konfiguriert werden, dass sie eine Gesamtlänge von weniger als oder gleich etwa 161 mm (d. h. weniger als oder gleich der halben Wellenlänge), weniger als oder gleich etwa 121 mm (d. h. weniger als oder gleich drei Achtel der Wellenlänge), weniger als oder gleich etwa 107 mm (d. h. weniger als oder gleich ein Drittel der Wellenlänge), oder eine andere gewünschte Länge aufweist. Es sei verstanden, dass die oben angegebene Längenmessung alle Einstellungskomponenten einschließen kann.
  • Um eine verbesserte Funktionalität zu ermöglichen und die RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116 in die Lage zu versetzen, RFID-Etiketten zu lesen, die in einer Vielzahl von Richtungen/Orientierungen relativ zum Leser 100 ausgerichtet sind, ist es vorzuziehen, dass die flexible Monopolantenne 152 und die flexible Dipolantenne 154 unterschiedlich polarisierte RF-Energie abstrahlen. Während die flexible Monopolantenne beispielsweise so konfiguriert werden kann, dass sie vertikal polarisierte RF-Strahlung aussendet, kann die flexible Dipolantenne so konfiguriert werden, dass sie horizontal polarisierte RF-Strahlung aussendet. In anderen Beispielen können diese Polarisationskonfigurationen vertauscht sein. In wieder anderen Beispielen können andere Arten von Polarisationen (z. B. linear, zirkular, horizontal, vertikal, linkszirkular, rechtszirkular, theta und phi) verwendet werden.
  • Es wird deutlich, dass die vorgenannten Ausführungsformen besonders vorteilhaft sind, da sie die Komplexität der RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116 reduzieren können, was zu geringeren Kosten und/oder einer höheren Zuverlässigkeit führt. Dies kann zum Teil dadurch erreicht werden, dass bei der Konstruktion der RFID-Etikett-Leserbaugruppe 116 auf die Verwendung starrer Leiterplatten verzichtet und stattdessen auf flexible Substrate und Antennenelemente zurückgegriffen wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie sie in den untenstehenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren vielmehr in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren eingeschlossen sein. Darüber hinaus sind die beschriebenen Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen nicht als sich gegenseitig ausschließend zu verstehen, sondern vielmehr als potentiell kombinierbar, wenn solche Kombinationen in irgendeiner Weise permissiv sind. Mit anderen Worten kann jedes Merkmal, das in einer der vorgenannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen offenbart wird, in jeder der anderen vorgenannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen enthalten sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in einigen oder sämtlichen Ansprüchen zu verstehen. Die Erfindung ist lediglich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden und aller Äquivalente der erteilten Ansprüche.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „hat ... ein“, „aufweist ... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet nahekommend verstanden werden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „konfiguriert“ ist, ist zumindest auch so konfiguriert, kann aber auch auf Arten konfiguriert sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Es versteht sich, dass einige Ausführungsformen von einem oder mehreren generischen oder spezialisierten Prozessoren (oder „Verarbeitungsgeräten“) wie Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und Field-Programmable-Gate-Arrays (FPGAs) und einmalig gespeicherten Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware) umfasst sein können, die den einen oder die mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle der hierin beschriebenen Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert sein, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten Funktionen als benutzerdefinierte Logik implementiert sind. Natürlich kann eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) zu programmieren, um ein Verfahren auszuführen, wie es hierin beschrieben und beansprucht ist. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien weisen eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und einen Flash-Speicher auf, sind aber nicht hierauf beschränkt auf. Ferner wird davon ausgegangen, dass ein Durchschnittsfachmann, ungeachtet möglicher signifikanter Anstrengungen und vieler Designwahlen, die zum Beispiel durch verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und wirtschaftliche Überlegungen motiviert sind, ohne Weiteres in der Lage ist, solche Softwareanweisungen und -programme und ICs mit minimalem Experimentieren zu generieren, wenn er durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien angeleitet wird.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (23)

  1. Strichcode- und Radiofrequenz-(RF)-Identifikations-(RFID)-Etikett-Leser, umfassend: einen Kopfabschnitt, in dem eine Bildgebungsbaugruppe untergebracht ist, wobei die Bildgebungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Bilder einer Umgebung erfasst, die in einem Sichtfeld (FOV) erscheint, das sich durch ein Fenster erstreckt; einen Basisabschnitt, in dem eine RFID-Etikett-Leserbaugruppe untergebracht ist; und einen Zwischenabschnitt, der sich zwischen dem Kopfabschnitt und dem Basisabschnitt erstreckt, wobei die RFID-Etikett-Leserbaugruppe ein Chassis mit einer zum FOV gerichteten Fläche und eine Antennenbaugruppe umfasst, die zumindest teilweise um die Fläche des Chassis geformt ist, und wobei die Antennenbaugruppe umfasst: eine flexible Monopolantenne mit einem ersten Monopolantennenelement, das in der Nähe eines oberen Abschnitts der Fläche des Chassis angeordnet ist, und einem zweiten Monopolantennenelement, das in der Nähe eines unteren Abschnitts der Fläche des Chassis angeordnet ist; und eine flexible Dipolantenne, die sich zumindest teilweise über mindestens einen Abschnitt des ersten Monopolantennenelements erstreckt.
  2. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 1, wobei der Kopfabschnitt im Wesentlichen symmetrisch um eine zentrale Längsebene ist, wobei die flexible Dipolantenne ein erstes Dipolantennenelement und ein zweites Dipolantennenelement umfasst, und wobei jedes des ersten Dipolantennenelements und des zweiten Dipolantennenelements einen jeweiligen Einspeisepunkt umfasst, der nahe der zentralen Längsebene angeordnet ist.
  3. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 2, wobei der jeweilige Einspeisepunkt des ersten Dipolantennenelements auf einer ersten Seite der zentralen Längsebene und der jeweilige Einspeisepunkt des zweiten Dipolantennenelements auf einer zweiten Seite der zentralen Längsebene angeordnet ist.
  4. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 2, wobei jeder des jeweiligen Einspeisepunkts des ersten Dipolantennenelements und des jeweiligen Einspeisepunkts des zweiten Dipolantennenelements innerhalb von 15 mm von der zentralen Längsebene positioniert ist.
  5. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 1, wobei: das erste Monopolantennenelement eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte hat, wobei die erste Hälfte im Wesentlichen symmetrisch um eine Längsmittellinie des ersten Monopolantennenelements ist; die flexible Dipolantenne ein erstes Dipolantennenelement und ein zweites Dipolantennenelement umfasst; das erste Dipolantennenelement sich zumindest teilweise über zumindest einen Abschnitt der ersten Hälfte erstreckt; und das zweite Dipolantennenelement sich zumindest teilweise über mindestens einen Abschnitt der zweiten Hälfte erstreckt.
  6. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 5, wobei das erste Monopolantennenelement ferner einen Klappenabschnitt aufweist, der über einen zentralen Abschnitt des ersten Monopolantennenelements gefaltet ist.
  7. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 5, wobei das erste Monopolantennenelement eine im Wesentlichen geflügelte Form aufweist.
  8. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 1, wobei das erste Dipolantennenelement eine erste Leiterbahn mit einem jeweiligen Einspeisepunkt an einem Ende und einem jeweiligen offenen Stromkreis an einem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei die erste Leiterbahn ferner eine erste Leiterbahnbreite und eine erste Leiterbahnlänge aufweist, die mindestens dreimal größer als die erste Leiterbahnbreite ist.
  9. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 8, wobei der Kopfabschnitt im Wesentlichen symmetrisch um eine zentrale Längsebene ist, wobei das zweite Dipolantennenelement eine zweite Leiterbahn mit einem jeweiligen Einspeisepunkt an einem Ende und einem jeweiligen offenen Stromkreis an einem gegenüberliegenden Ende aufweist, wobei die zweite Leiterbahn ferner eine zweite Leiterbahnbreite und eine zweite Leiterbahnlänge aufweist, die mindestens dreimal größer als die zweite Leiterbahnbreite ist, und wobei die erste Leiterbahn und die zweite Leiterbahn im Wesentlichen symmetrisch zur zentralen Längsebene angeordnet sind.
  10. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 1, wobei das zweite Monopolantennenelement so konfiguriert ist, dass es als Erdungsreferenz dient.
  11. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 1, wobei das Chassis der RFID-Etikett-Leserbaugruppe innerhalb des Basisabschnitts über einer horizontalen Leiterplatte (PCB) positioniert ist, und wobei die horizontale PCB mit jeder der flexiblen Monopolantenne und der flexiblen Dipolantenne über ein jeweiliges Kabel verbunden ist.
  12. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 1, wobei die Antennenbaugruppe keine starre Leiterplatte enthält.
  13. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 1, wobei die flexible Monopolantenne so konfiguriert ist, dass sie vertikal polarisierte RF-Strahlung aussendet, und wobei die flexible Dipolantenne so konfiguriert ist, dass sie horizontal polarisierte RF-Strahlung aussendet.
  14. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 1, wobei die RFID-Etikett-Leserbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie innerhalb eines vorbestimmten Radiofrequenzbereichs arbeitet, wobei die flexible Dipolantenne eine elektrische Schaltung mit einer Vielzahl von Leiterbahnen aufweist, und wobei eine Länge der elektrischen Schaltung kleiner oder gleich der halben Wellenlänge einer beliebigen Wellenlänge innerhalb des vorbestimmten Radiofrequenzbereichs ist.
  15. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 14, wobei die Länge der elektrischen Schaltung kleiner als oder gleich drei Achtel der beliebigen Wellenlänge innerhalb des vorgegebenen Radiofrequenzbereichs ist.
  16. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 14, wobei die Länge der elektrischen Schaltung kleiner als die halbe Wellenlänge der beliebigen Wellenlänge innerhalb des vorbestimmten Radiofrequenzbereichs ist, und wobei die elektrische Schaltung mindestens eine Einstellungskomponente umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie die flexible Dipolantenne in dem vorbestimmten Radiofrequenzbereich in Resonanz bringt.
  17. Strichcode- und Radiofrequenz-(RF)-Identifikations-(RFID)-Etikett-Leser, umfassend: einen Kopfabschnitt, in dem eine Bildgebungsbaugruppe untergebracht ist, wobei die Bildgebungsbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie Bilder einer Umgebung erfasst, die in einem Sichtfeld (FOV) erscheint, das sich durch ein Fenster erstreckt; einen Basisabschnitt, in dem eine RFID-Etikett-Leserbaugruppe untergebracht ist; und einen Zwischenabschnitt, der sich zwischen dem Kopfabschnitt und dem Basisabschnitt erstreckt, wobei die RFID-Etikett-Leserbaugruppe ein Chassis mit einer zum FOV gerichteten Fläche und eine Antennenbaugruppe umfasst, die zumindest teilweise um die Fläche des Chassis geformt ist, und wobei die Antennenbaugruppe umfasst: eine flexible Monopolantenne mit einem ersten Monopolantennenelement, das eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte umfasst, wobei die erste Hälfte und die zweite Hälfte im Wesentlichen symmetrisch um eine Symmetrielinie sind; und eine flexible Dipolantenne, die sich zumindest teilweise über mindestens einen Abschnitt des ersten Monopolantennenelements erstreckt.
  18. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 17, wobei die flexible Dipolantenne ein erstes Dipolantennenelement und ein zweites Dipolantennenelement umfasst, wobei sich das erste Dipolantennenelement zumindest teilweise über zumindest einen Abschnitt der ersten Hälfte erstreckt, und wobei sich das zweite Dipolantennenelement zumindest teilweise über zumindest einen Abschnitt der zweiten Hälfte erstreckt.
  19. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 17, wobei das erste Monopolantennenelement ferner einen Klappenabschnitt aufweist, wobei der Klappenabschnitt über einen zentralen Abschnitt des ersten Monopolantennenelements gefaltet ist.
  20. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 17, wobei das erste Monopolantennenelement eine im Wesentlichen geflügelte Form aufweist.
  21. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 17, wobei die Antennenbaugruppe keine starre Leiterplatte enthält.
  22. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 17, wobei die RFID-Etikett-Leserbaugruppe so konfiguriert ist, dass sie innerhalb eines vorbestimmten Radiofrequenzbereichs arbeitet, wobei die flexible Dipolantenne eine elektrische Schaltung mit einer Vielzahl von Leiterbahnen aufweist, und wobei eine Länge der elektrischen Schaltung kleiner oder gleich der halben Wellenlänge einer beliebigen Wellenlänge innerhalb des vorbestimmten Radiofrequenzbereichs ist.
  23. Strichcode- und RFID-Etikett-Leser nach Anspruch 22, wobei die Länge der elektrischen Schaltung kleiner als oder gleich drei Achtel einer beliebigen Wellenlänge innerhalb des vorgegebenen Radiofrequenzbereichs ist.
DE112020002560.8T 2019-05-29 2020-05-01 Vorrichtungen, systeme und verfahren in verbindung mit rfid-etikett-leserbaugruppen zur verwendung in strichcodelesern Pending DE112020002560T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/425,509 US10790572B1 (en) 2019-05-29 2019-05-29 Devices, systems, and methods associated with RFID tag reader assemblies for use in barcode readers
US16/425,509 2019-05-29
PCT/US2020/030913 WO2020242716A1 (en) 2019-05-29 2020-05-01 Devices, systems, and methods associated with rfid tag reader assemblies for use in barcode readers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002560T5 true DE112020002560T5 (de) 2022-03-10

Family

ID=72422009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002560.8T Pending DE112020002560T5 (de) 2019-05-29 2020-05-01 Vorrichtungen, systeme und verfahren in verbindung mit rfid-etikett-leserbaugruppen zur verwendung in strichcodelesern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10790572B1 (de)
CN (1) CN113892213B (de)
AU (1) AU2020282281B2 (de)
BE (1) BE1027275B1 (de)
DE (1) DE112020002560T5 (de)
FR (1) FR3096810B1 (de)
GB (1) GB2598072B (de)
WO (1) WO2020242716A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230229876A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Zebra Technologies Corporation Structural Isolation of RFID Antenna

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1537344A (zh) * 2001-07-31 2004-10-13 皇家菲利浦电子有限公司 包含松耦合天线配置的通信站
CN101036153A (zh) * 2004-07-01 2007-09-12 伯维雷德有限公司 电池辅助反向散射rfid应答器
US7207488B2 (en) * 2004-11-04 2007-04-24 Precision Dynamics Corproation Combined barcode scanner and radio frequency identification reader with field interpretation array
TWM332902U (en) * 2007-08-10 2008-05-21 Li Shing Comm Science And Technology Co Ltd Tag reading device and tag
TW200939573A (en) * 2008-03-12 2009-09-16 China Steel Corp Radio frequency identification system tag utilizing monopole antenna
US7743997B2 (en) * 2008-05-21 2010-06-29 Sensormatic Electronics, Llc. Handheld combination bar code and RFID reader with integrated electronics and antenna
US8245930B2 (en) * 2009-11-20 2012-08-21 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for augmenting optical barcode scanner with RFID reader
EP2711863A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Megaviz Limited Strichcode und RFID-Lesevorrichtung
CN203192937U (zh) * 2013-01-24 2013-09-11 北京驭联信成科技有限公司 一种柔性uhf-rfid阵列式天线
US10142531B2 (en) * 2016-04-28 2018-11-27 Symbol Technologies, Llc Imaging module and reader for, and method of, reading a target by image capture with a visually enhanced aiming light pattern
US10140491B1 (en) * 2017-12-11 2018-11-27 Symbol Technologies, Llc Handheld barcode reader with multiple circuit boards
EP3830759B1 (de) * 2018-08-03 2023-10-04 Promega Corporation Kombinationsbarcodeleser und rfid-lese-/schreibgerät

Also Published As

Publication number Publication date
BE1027275B1 (nl) 2021-08-20
WO2020242716A1 (en) 2020-12-03
FR3096810B1 (fr) 2023-04-21
GB202116829D0 (en) 2022-01-05
CN113892213B (zh) 2022-03-22
GB2598072A (en) 2022-02-16
AU2020282281A1 (en) 2021-10-07
GB2598072B (en) 2022-09-21
FR3096810A1 (fr) 2020-12-04
BE1027275A1 (nl) 2020-12-08
CN113892213A (zh) 2022-01-04
AU2020282281B2 (en) 2021-11-18
US10790572B1 (en) 2020-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016367B4 (de) Antennengruppe mit asymmetrischen Antennenelementen
DE102018131157B4 (de) Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten
DE102006054078B4 (de) Breitbandantenne
JP4226642B2 (ja) Rfタグ及びrfタグを製造する方法
DE112013001282T5 (de) Hochfrequenzidentifikationsleser-Antennenanordnung mit mehreren linear polarisierten Elementen
EP2811575A1 (de) Antenne
US20120161937A1 (en) Rfid tagging device and method
US9979095B2 (en) Radio frequency identification techniques in an ultra-low temperature environment
DE212017000183U1 (de) Aufmerksamkeitsetikett für Einzelhandelartikel sowie Einzelhandelartikel, an dem dasselbe befestigt ist
DE202020005594U1 (de) Datenerfassungsvorrichtung
DE112013004923T5 (de) Antennen-Vorrichtung für ein RFID-Lese-/Schreibgerät
DE112018006432T5 (de) Bi-optisches Strichcode-Lesegerät
DE112020002560T5 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren in verbindung mit rfid-etikett-leserbaugruppen zur verwendung in strichcodelesern
CN104638354B (zh) 天线装置
US7843344B2 (en) RFID printer and antennas
DE202022102563U1 (de) Kamerakompatibles Handgriffzubehör für mobile Computervorrichtungen
EP3217472A1 (de) Antenne für eine rfid-lesevorrichtung und verfahren zum senden und/oder empfangen von rfid-signalen
DE112020005390T5 (de) Systeme und verfahren zur benutzerauswahl eines strichcode-scanbereichs
DE212017000201U1 (de) Hilfsantenne und RFID-System
Yu et al. Balanced RFID tag antenna mountable on metallic plates
DE102012101443B4 (de) Planare Antennenanordnung
DE112007002942T5 (de) IC-Transponder-Lesegerät
JP2008236046A (ja) 小型スロットアンテナ
EP2790269B1 (de) Antenne
DE112013001185B4 (de) Mit Reflektor hinterlegte RFID-Schlitzantenne mit Cosecans2 -artiger Strahlungscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication