DE202022102563U1 - Kamerakompatibles Handgriffzubehör für mobile Computervorrichtungen - Google Patents

Kamerakompatibles Handgriffzubehör für mobile Computervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE202022102563U1
DE202022102563U1 DE202022102563.0U DE202022102563U DE202022102563U1 DE 202022102563 U1 DE202022102563 U1 DE 202022102563U1 DE 202022102563 U DE202022102563 U DE 202022102563U DE 202022102563 U1 DE202022102563 U1 DE 202022102563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
accessories
camera
mobile computing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102563.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE202022102563U1 publication Critical patent/DE202022102563U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/69Control of means for changing angle of the field of view, e.g. optical zoom objectives or electronic zooming
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1633Protecting arrangement for the entire housing of the computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1011Aiming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Zubehör für eine mobile Computervorrichtung mit einer Kamera mit einem Sichtfeld (FOV), wobei das Zubehör umfasst:
einen Adapter, umfassend:
eine Innenwand mit einer ersten Öffnung;
einen Rückhaltemechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die mobile Computervorrichtung lösbar an der Innenwand hält, wobei die Kamera über der ersten Öffnung positioniert ist;
eine Außenwand, die mit der Innenwand durch einen Satz von Seitenwänden verbunden ist, wobei die Außenwand eine zweite Öffnung mit einem zweiten Umfang aufweist, der größer als ein erster Umfang der ersten Öffnung ist;
einen Satz von Kanalwänden, die sich zwischen dem ersten Umfang der ersten Öffnung und dem zweiten Umfang der zweiten Öffnung erstrecken, wobei der Satz von Kanalwänden einen offenen Kanal definiert, der es dem Kamerasichtfeld ermöglicht, den Adapter im Wesentlichen ungehindert zu durchqueren; und
eine an der Außenwand angeordnete Griffhalterung.

Description

  • HINTERGRUND
  • Mobile Computervorrichtungen können in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden. In einigen Umgebungen, z. B. in Transport- und Logistikeinrichtungen oder in anderen Bereichen der Bestandsverwaltung, können mobile Computervorrichtungen als Strichcodeleser eingesetzt werden. Um die Verwendung als Strichcodeleser zu erleichtern, kann eine mobile Computervorrichtung an einem Zubehör mit einem Griff befestigt werden, der mit einem Auslöser zur Aktivierung eines Strichcodelesemoduls der Vorrichtung ausgestattet ist. Das Zubehör kann jedoch die Nutzung anderer Vorrichtungsfunktionen verhindern.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
    • 1 ist eine Darstellung einer mobilen Computervorrichtung von vorne gesehen.
    • 2. ist eine Darstellung einer mobilen Computervorrichtung von hinten gesehen.
    • 3 ist eine Darstellung der mobilen Computervorrichtung von 1, die an einem Zubehör befestigt ist.
    • 4 ist eine Darstellung der mobilen Computervorrichtung und des Zubehörs von 3, von unten gesehen.
    • 5 ist eine Darstellung des Zubehörs von 3.
    • 6 ist ein Querschnitt F6 des Zubehörs von 5.
    • 7 ist ein Querschnitt F7 des Zubehörs von 5.
    • 8 ist ein Querschnitt F8 des Zubehörs von 5.
    • 9 ist eine Explosionsansicht des Zubehörs von 3, von oben gesehen.
    • 10 ist eine Explosionsansicht des Zubehörs von 3, von unten gesehen.
    • 11 ist eine Darstellung eines Kanals des Zubehörs von 3.
    • 12 ist eine Darstellung einer Variante des Adapters des Zubehörs von 3.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden, wo es angemessen ist, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Details zeigen, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verdecken, die für die Fachleute auf dem Gebiet, die auf die vorliegende Beschreibung zurückgreifen, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hierin offenbarten Beispiele beziehen sich auf ein Zubehör für eine mobile Computervorrichtung mit einer Kamera mit einem Sichtfeld (FOV), wobei das Zubehör umfasst: einen Adapter, umfassend: eine Innenwand mit einer ersten Öffnung; einen Rückhaltemechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die mobile Computervorrichtung lösbar an der Innenwand hält, wobei die Kamera über der ersten Öffnung positioniert ist; eine Außenwand, die mit der Innenwand durch einen Satz von Seitenwänden verbunden ist, wobei die Außenwand eine zweite Öffnung mit einem zweiten Umfang aufweist, der größer ist als ein erster Umfang der ersten Öffnung; einen Satz von Kanalwänden, die sich zwischen dem ersten Umfang der ersten Öffnung und dem zweiten Umfang der zweiten Öffnung erstrecken, wobei der Satz von Kanalwänden einen offenen Kanal definiert, der es dem Kamerasichtfeld (Kamera-FOV) ermöglicht, den Adapter im Wesentlichen ungehindert zu durchqueren; und eine an der Außenwand angeordnete Griffhalterung.
  • 1 zeigt eine mobile Computervorrichtung 100, wie z. B. ein Smartphone oder einen anderen mobilen Computer. Die Vorrichtung 100 umfasst ein Gehäuse 104, das verschiedene andere Komponenten trägt, darunter ein Display 108, das einen integrierten Touchscreen enthalten kann. Die Vorrichtung 100 kann auch ein Strichcodescanmodul mit einem nach oben weisenden Scanfenster 112 und einem oder mehreren Sensoren enthalten, die innerhalb des Gehäuses 104 angeordnet sind, wobei sich die Sichtfelder (FOVs) durch das Scanfenster 112 erstrecken. Bei den oben erwähnten Sensoren kann es sich um Bildsensoren, Laserscanner oder dergleichen handeln, die zur Erfassung und Dekodierung von maschinenlesbaren Zeichen wie ein- und zweidimensionalen Strichcodes geeignet sind. Die Vorrichtung 100 kann auch ein Exoskelett 116 umfassen, z. B. ein robustes Gehäuse oder ein anderes Element, das an der Außenseite des Gehäuses 104 angebracht ist, um das Gehäuse 104 gegen Stöße zu isolieren.
  • 2 zeigt die Rückseite der Vorrichtung 100 (d. h. gegenüber dem Display 108). Wie in 2 zu sehen ist, enthält die Vorrichtung 100 auch eine Kamera 200, die sich von dem/den Sensor(en) unterscheidet, der/die das oben erwähnte Strichcodescanmodul implementiert/en. Die Kamera 200 hat ein Sichtfeld (FOV), das auf einer Achse 204 zentriert ist, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Rückseite 208 der Vorrichtung 100 verläuft. Die Achse 204 ist daher auch im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Displays 108 (auf der Vorderseite der Vorrichtung 100). Die Vorrichtung 100 umfasst im gezeigten Beispiel außerdem einen Lichtemitter 212, beispielsweise eine Leuchtdiode (LED), die einen Blitz für die Kamera 200 realisiert. Der Emitter 212 ist auf der Rückseite 208 der Vorrichtung 100 angrenzend zur Kamera 200 angebracht und hat ein Beleuchtungsfeld (FOI), das auf einer Achse 216 zentriert ist, die auch im Wesentlichen senkrecht zur Rückseite 208 der Vorrichtung 108 verläuft. Die Achse 216 ist daher im Wesentlichen parallel zur Achse 204. Außerdem stehen die Achsen 204 und 216 im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse 220 des Strichcodescanner-FOV. Das Verwenden des Strichcodescanmoduls umfasst also das Ausrichten der Oberseite der Vorrichtung 100 (die das Scanfenster 112 trägt) auf das zu scannende Objekt, während das Verwenden der Kamera 200 das Ausrichten der Rückseite 208 der Vorrichtung 100 auf das zu erfassende Objekt bzw. die zu erfassenden Objekte umfasst.
  • Wie auch in 2 zu sehen ist, kann das Exoskelett 116 oder das Vorrichtungsgehäuse 104 selbst, wenn das Exoskelett 116 weggelassen wird, Leisten 224 und 228 enthalten, die von der Rückseite 208 abstehen, um einen Eingriff des Gehäuses 104 und/oder des Exoskeletts 116 mit einem Rückhaltemechanismus zu ermöglichen, der weiter unten besprochen wird. Die Rückseite 208 der Vorrichtung 100 umfasst auch eine Schnittstelle 232, z. B. eine Reihe von Kontakten, die so konfiguriert sind, dass sie mit Pogo-Pins oder anderen geeigneten elektrischen Verbindern in Eingriff kommen.
  • Die Vorrichtung 100 kann in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden, z. B. in Transport- und Logistikeinrichtungen wie Lagerhäusern, Produktionsanlagen und dergleichen. In solchen Umgebungen kann die Vorrichtung 100 als Strichcodescanner eingesetzt werden, um Informationen von Objekten zu erfassen, die in der Einrichtung, in der die Vorrichtung 100 eingesetzt wird, bearbeitet werden. Zur Erleichterung einer längeren Verwendung als Strichcodescanner kann die Vorrichtung 100 abnehmbar an einem Zubehör befestigt werden, das einen Griff bereitstellt, mit dem ein Bediener die Oberseite der Vorrichtung 100 (und damit das Scanfenster 112) ergonomisch auf ein Objekt ausrichten kann, das vom Strichcodescanmodul gescannt werden soll.
  • 3 zeigt ein Zubehör 300, wie oben erwähnt. Das Zubehör 300 umfasst einen Adapter 304, der so konfiguriert ist, dass er die Vorrichtung 100 hält, und einen Griff 308, der einen Aktuator 312, wie z. B. einen Auslöser, trägt. Der Griff 308 kann an dem Adapter 304 befestigt werden, wie weiter unten näher erläutert wird, und der Aktuator 312 kann elektrisch mit der Schnittstelle 232 der Vorrichtung 100 verbunden werden, was die Übertragung von Signalen von dem Aktuator 312 an die Vorrichtung 100 ermöglicht. Die Betätigung des Aktuators 312 kann zum Beispiel einen Scanvorgang durch das Strichcodescanmodul der Vorrichtung 100 auslösen.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Vorderseite der Vorrichtung 100, die das Display 108 trägt, bei Verwendung des Zubehörs 300 offen, während die Rückseite 208 der Vorrichtung nach unten, zum Zubehör 300 hin, zeigt. Wie bereits erwähnt, sind die Kamera 200 und der Lichtemitter 212 auf der Rückseite der Vorrichtung 100 angeordnet. Um die Verwendung der Kamera 200 zu ermöglichen, während die Vorrichtung 100 am Zubehör 300 befestigt ist, umfasst das Zubehör 300 zusätzliche Kompatibilitätsmerkmale, die im Folgenden ausführlicher erläutert werden.
  • 4 zeigt eine Rückseite des Zubehörs 300. Die Rückseite des Adapters 304 wird von einer Außenwand 400 gebildet, die als „außen“ bezeichnet wird, da die Wand 400 vom der Vorrichtung 100 weg zeigt, im Gegensatz zu einer Innenwand des Adapters (in 4 nicht sichtbar), die der Vorrichtung 100 zugewandt ist. Die Außenwand 400 und die Innenwand sind durch einen Satz von Seitenwänden 402 verbunden, um einen Innenraum des Adapters 304 zu bilden, der zwischen der Außenwand 400, der Innenwand und den Seitenwänden 402 eingeschlossen ist.
  • Die Außenwand 400 trägt auch den Griff 308. Darüber hinaus umfasst der Adapter 304 einen Kanal 404, der durch eine Öffnung 408 in der Außenwand, eine weitere Öffnung 412 in der Innenwand des Adapters 304 und einen Satz 416 von Kanalwänden definiert ist, die sich zwischen der Außenwand 404 und der oben erwähnten Innenwand erstrecken. Der Satz 416 umfasst mindestens eine Kanalwand und kann abhängig von der Form der Öffnungen 408 und 412 mehrere Wände umfassen. Im gezeigten Beispiel wird der Kanal 404 durch einen Satz 416 von fünf Wänden definiert. In anderen Beispielen kann eine einzige gekrümmte Wand die gesamten Umfänge der Öffnungen 408 und 412 verbinden. Der Fachmann erkennt auch verschiedene andere Konfigurationen von Wänden, die den Kanal 404 definieren.
  • Der Kanal 404, wie in 4 zu sehen, ist offen, um die Kamera 200 und den Lichtsender 212 zur Außenseite des Adapters 304 freizulegen. Der Kanal 404 ermöglicht daher die weitere Verwendung der Kamera 200, auch wenn die Vorrichtung 100 am Zubehör 300 befestigt ist. Die Öffnung 412 in der Innenwand hat einen ausreichend großen Umfang, um die Kamera 200 und den Lichtemitter 212 auf der Rückseite 208 der Vorrichtung 100 freizulegen. Das Sichtfeld der Kamera 200 und das Beleuchtungsfeld des Lichtemitters 212 dehnen sich jedoch von der Vorrichtung 100 weg aus, und die Größe des Kanals 404 vergrößert sich daher von der Öffnung 412 zur Öffnung 408. Das heißt, der Umfang der Öffnung 408 ist größer als der Umfang der Öffnung 412, so dass das Sichtfeld der Kamera 200 und das Beleuchtungsfeld des Lichtemitters 212 im Wesentlichen nicht durch die Wände des Kanals 404 behindert werden. Im gezeigten Beispiel ist das FOV der Kamera 200 ungehindert, und das FOI des Lichtemitters 212 wird durch weniger als etwa 25 % eines Volumens des FOI behindert, das zwischen die Innenwand und die Außenwand 400 des Adapters 304 fällt. In anderen Beispielen ist das FOI ebenfalls ungehindert.
  • Die Befestigung der Vorrichtung 100 am Zubehör 300 (insbesondere am Adapter 304) wird durch den bereits erwähnten Rückhaltemechanismus ermöglicht, der die Vorrichtung 100 mit der Rückseite 208 abnehmbar gegen die Innenwand des Adapters 304 hält und die Kamera 200 und den Lichtemitter 212 über der Öffnung 412 platziert. Der Rückhaltemechanismus umfasst einen Auslöser 420, der von der Außenwand 400 getragen wird und verschiebbar ist, um den Rückhaltemechanismus zu lösen und das Entfernen der Vorrichtung 100 von dem Zubehör 300 zu ermöglichen.
  • In 5 ist das Zubehör 300 isoliert dargestellt. Die oben erwähnte Innenwand 500 des Adapters 304 ist in 5 sichtbar, während die Außenwand 400 nicht sichtbar ist. Wie dargestellt, ist die Öffnung 412 durch die Innenwand 500 an einer Stelle definiert, die der Platzierung der Kamera 200 und des Lichtemitters 212 entspricht, wenn die Vorrichtung 100 auf dem Adapter 304 platziert ist.
  • Der Adapter 304 umfasst auch ein Paar gegenüberliegende Flügel 504, die sich von den Seitenwänden 402 aus erstrecken. Die Flügel 504 greifen in die Seiten der Vorrichtung 100 ein, z.B. um den Rückhaltemechanismus bei der Befestigung der Vorrichtung 100 gegen die Innenwand 500 zu fixieren und die Bewegung der Vorrichtung 100 zu verringern oder zu beseitigen, sobald die Vorrichtung 100 an der Innenwand 500 fixiert ist. Der Rückhaltemechanismus selbst ist ebenfalls in 5 dargestellt. Insbesondere umfasst der Rückhaltemechanismus einen statischen Haken 508, der so konfiguriert ist, dass er in die in 2 gezeigte Leiste 224 eingreift, sowie einer beweglichen Verriegelung 512 mit einem Paar von Haken, die so konfiguriert sind, dass sie in die in 2 gezeigte Leiste 228 eingreifen. Die Verriegelung 512 ist mit dem Freigabeaktuator 420 gekoppelt, so dass eine Betätigung des Freigabeaktuators 420 sowohl den Freigabeaktuator 420 als auch die Verriegelung 512 in oder außer Eingriff mit der Leiste 228 schiebt. Die Verriegelung 512 und der Freigabeaktuator 420 können vorgespannt werden, z. B. durch eine oder mehrere Federn, die im Inneren des Adapters 304 angeordnet sind, in Richtung einer ausgefahrenen Position (dargestellt in 5), in der die Verriegelung 512 die Vorrichtung 100 hält.
  • Die Innenwand 500 trägt eine Vorrichtungsschnittstelle 516, wie z. B. einen Satz von Pogo-Pins oder andere geeignete elektrische Kontakte, die so konfiguriert sind, dass sie mit der in 2 gezeigten Schnittstelle 232 in Eingriff kommen. Die Vorrichtungsschnittstelle 516 ist auch mit dem vom Griff 308 getragenen Aktuator 312 verbunden, so dass Signale, die durch Niederdrücken des Aktuators 312 erzeugt werden, über die Schnittstelle 516 an die Vorrichtung 100 übermittelt werden. Die Verbindung zwischen der Vorrichtungsschnittstelle 516 und dem Aktuator 312 kann zum Beispiel ein flexibles Kabel oder ein anderes geeignetes elektrisch leitendes Element sein, das sich von der Vorrichtungsschnittstelle 516 zum Aktuator 312 innerhalb des Adapters 304 erstreckt.
  • In 6 ist ein Querschnitt F6, wie in 5 angegeben, dargestellt, der den Kanal 404 und den Satz 416 von Kanalwänden in größerem Detail zeigt. Wie in 6 zu sehen ist, sind die Wände des Satzes 416 angewinkelt, um die Behinderung des FOV 600 der Kamera 200 und des FOI 604 des Lichtemitters 212 zu minimieren oder zu beseitigen. 6 zeigt auch, dass der Kanal 404 an ein vorderes Ende 606 des Adapters 304 angrenzt, was eine Begrenzung des Ausmaßes darstellen kann, bis zu dem eine vordere Wand 608 des Kanals 404 angewinkelt werden kann, während immer noch eine ausreichende strukturelle Steifigkeit für den Adapter 304 bereitgestellt wird. In einigen Beispielen kann die vordere Wand 608 daher einen Teil des FOI 604 behindern. Das FOV 600 der Kamera 200 bleibt jedoch ungehindert.
  • Der Griff 308 ist am Adapter 304 in einer Position und einem Winkel 612 relativ zur Innenwand 500 angebracht, um eine Beeinträchtigung des FOV 600 zu verringern oder zu vermeiden. Wie in 6 dargestellt, schneidet sich das FOV 600 nicht mit dem Aktuator 312 oder dem Griff 308. Die Befestigung des Griffs 308 zur Verringerung der Behinderung des Kamera-FOV 600 wird weiter unten ausführlicher behandelt.
  • 7 zeigt den Querschnitt F7 des Zubehörs 300, wie in 5 angegeben. Wie in 7 dargestellt, sind die Wände des Satzes 416, der den Kanal 404 definiert, angewinkelt, um das Sichtfeld der Kamera 200 und das Sichtfeld des Lichtemitters 212 aufzunehmen (d. h. um die Behinderung des Sichtfelds 600 und des Beleuchtungsfelds 604 zu verringern oder zu beseitigen).
  • 8 zeigt den Querschnitt F8 des Adapters 300 (ohne den Griff 308), wie in 5 dargestellt. Die Außenwand 400 des Adapters 304 umfasst eine Griffhalterung 800, die in diesem Beispiel ein Teil der Außenwand 400 ist, der vom Rest der Außenwand 400 abgesetzt ist (d. h. in das Innere 804 des Adapters 304 eingelassen ist). Der Griff 308 kann mit Schrauben oder anderen Befestigungselementen an der Griffhalterung 800 befestigt werden, z. B. durch Zugang zum Innenraum 804 des Adapters 304. Die Griffhalterung 800 umfasst in diesem Beispiel auch eine Öffnung 808 im Inneren 804 des Adapters 304, z.B. um den Durchgang eines elektrischen Verbinders zwischen der Vorrichtungsschnittstelle 516 und dem Aktuator 312 des Griffs 308 zu ermöglichen.
  • Die Griffhalterung 800 ist im Wesentlichen eben und ist relativ zur Innenwand 500 (und damit relativ zur Rückseite 208 der Vorrichtung 100, wenn die Vorrichtung 100 auf den Adapter 304 aufgesetzt ist) angewinkelt (d. h. nicht parallel). Insbesondere beträgt der Winkel 816 zwischen der Innenwand 500 des Adapters 304 und der Griffhalterung 800 etwa sechs Grad, wie in der schematischen Darstellung 812 im unteren Teil von 8 gezeigt. Der Winkel der Griffhalterung 800 ermöglicht es, den Griff 308 am Adapter 304 zu befestigen, ohne das Sichtfeld 600 der Kamera 200 zu behindern, wie oben im Zusammenhang mit 6 erwähnt. Die Griffhalterung 800 kann auch von dem vorderen Ende 606 des Adapters 304 um einen Abstand 820 beabstandet sein, so dass die Kombination des Winkels 816 und des Abstands 820 die Behinderung des FOV 600 und des FOI 604 durch den Griff 308 und den Aktuator 312 abschwächt.
  • 9 und 10 zeigen Explosionsansichten des Zubehörs 300 gemäß einigen Ausführungsformen. In dem dargestellten Beispiel umfasst der Adapter 300 eine Adapterbasis 900 und eine Abdeckung 904. Die Abdeckung 904 definiert die Innenwand 500 des Adapters 304, während die Basis 900 die Seitenwände 402 und die Außenwand 400 sowie die Griffhalterung 800 und die Öffnung 808 definiert. Die Basis 900 definiert auch den Satz 416 von Kanalwänden und die Öffnung 408.
  • Die in den 4 und 5 gezeigte Öffnung 412 wird in diesem Beispiel sowohl durch die Basis 900 als auch durch die Abdeckung 904 definiert. Beispielsweise kann die Basis 900 eine erste Öffnung 412a aufweisen, während die Abdeckung 904 eine zweite Öffnung 412b aufweisen kann. Die Öffnungen 412a und 412b können im Wesentlichen die gleiche Form und Größe haben und bilden, wenn die Abdeckung 904 auf die Basis 900 aufgesetzt wird, die bereits erwähnte Öffnung 412.
  • Die Abdeckung 904 enthält in diesem Beispiel auch einen Ausschnitt 908 zur Aufnahme der Verriegelung 512, die von der Basis 900 getragen wird. Darüber hinaus enthält die Abdeckung 904 eine Öffnung 912, um den Durchgang der Vorrichtungsschnittstelle 516 zu ermöglichen, die auf der Basis 900 gelagert ist.
  • Zum Zusammenbau des Zubehörs 300 kann der Griff 308 an der Basis 900 befestigt werden, z. B. durch Anbringen von Befestigungselementen wie Schrauben durch die Basis 904 und in Öffnungen 916 im Griff 308. Ein elektrischer Verbinder 920, wie z. B. ein flexibles Kabel oder dergleichen, kann durch die Öffnung 808 zur Verbindung mit der Vorrichtungsschnittstelle 516 geführt werden. In anderen Beispielen wird der Verbinder 920 an der Schnittstelle 516 befestigt und durch die Öffnung 808 in Richtung des Griffs 308 herausgeführt. Sobald der Griff 308 an der Basis 900 befestigt ist, wird die Abdeckung 904 an der Basis 900 befestigt, z. B. durch Anbringen weiterer Befestigungselemente durch die Abdeckung 904 und in entsprechende Öffnungen in der Basis 900.
  • Wie in 10 dargestellt, kann die Abdeckung 904 auf ihrer unteren Oberfläche 1000 auch eine Führung 1004, wie z. B. einen Satz von Rippen, die sich von der Oberfläche 1000 aus erstrecken, aufweisen. Die Rippen der Führung 1004 können den Verbinder 920 vom Griff 308 zur Vorrichtungsschnittstelle 516 führen, z.B. um eine unerwünschte Bewegung des Verbinders 920 zu verhindern, die zu einer Trennung von der Vorrichtungsschnittstelle 516 und/oder einer Beschädigung des Verbinders 920 führen kann.
  • 11 zeigt den Kanal 404 in Isolation, von der Außenseite des Adapters 304 aus gesehen (d.h. der Außenwand 400 zugewandt, wie in 4), wobei die Positionen des Lichtemitters 212 und der Kamera 200 angegeben sind. Der Satz 416 von Kanalwänden ist ausführlicher dargestellt, einschließlich der jeweiligen Wände 416-1, 416-2, 416-3, 416-4 und 416-5. Jede Wand 416 ist eine im Wesentlichen ebene Wand, und benachbarte Wände 416 sind an gekrümmten Ecken miteinander verbunden. In anderen Beispielen müssen die Ecken zwischen den Wänden 416 nicht gekrümmt sein, wie in 11 dargestellt. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von Konfigurationen der Wände 416 verwendet werden, abhängig von den Formen und Positionen der Kamera 200 und des Lichtemitters 212 sowie von der Konfiguration der umgebenden Teile des Adapters 304.
  • Einige oder alle Kanalwände 416 können Oberflächenbehandlungen aufweisen, z.B. um Reflexionen des Lichts, das von der Lampe 212 direkt von einer Wand 416 zurück zur Kamera 200 ausgestrahlt wird, zu reduzieren. Solche Reflexionen können sich negativ auf die Bildqualität der von der Kamera 200 aufgenommenen Bilder auswirken. Die auf die Wände 416 aufgebrachten Oberflächenbehandlungen können daher Antireflexionsbehandlungen umfassen. Beispiele für Oberflächenbehandlungen sind Oberflächentexturen wie eine sandgestrahlte Textur (z. B. mit einer Oberflächenrauhigkeit, die einen Schwellenwert überschreitet), Farben oder andere Beschichtungen, die Reflexionen unterdrücken, und dergleichen. In einigen Beispielen können Pigmente (z. B. schwarze Farbe) auf die Wände 416 aufgebracht werden, um die Lichtabsorption durch die Wände 416 zu erhöhen. Verschiedene Kombinationen der Wände 416 können unterschiedliche Oberflächenbehandlungen aufweisen. Beispielsweise können die Wände 416-2 und 416-3, die aufgrund ihrer Nähe zum Lichtemitter 212 für einen größeren Anteil an Reflexionen verantwortlich sein können als die anderen Wände 416, eine erste Oberflächenbehandlung aufweisen, während die anderen Wände 416 keine Oberflächenbehandlung oder eine zweite, von der ersten verschiedene Oberflächenbehandlung aufweisen können.
  • In 12 können die auf die Wände 416 aufgebrachten Oberflächenbehandlungen ein abgestuftes Profil aufweisen. Insbesondere ist ein Adapter 304' dargestellt, bei dem der Kanal 404 von Wänden 416 mit sich wiederholenden, im Wesentlichen senkrechten Oberflächen gebildet wird, die das Licht vom Lichtemitter 212 nach außen streuen können, wodurch die Menge dieses Lichts, das von den Wänden 416 zurück zur Kamera 200 reflektiert wird, verringert wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie sie in den untenstehenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren vielmehr in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren eingeschlossen sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in einigen oder sämtlichen Ansprüchen zu verstehen. Die Erfindung ist lediglich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden und aller Äquivalente der erteilten Ansprüche.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „hat ... ein“, „aufweist ... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet nahekommend verstanden werden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „konfiguriert“ ist, ist zumindest auch so konfiguriert, kann aber auch auf Arten konfiguriert sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Es versteht sich, dass einige Ausführungsformen von einem oder mehreren generischen oder spezialisierten Prozessoren (oder „Verarbeitungsgeräten“) wie Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und Field-Programmable-Gate-Arrays (FPGAs) und einmalig gespeicherten Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware) umfasst sein können, die den einen oder die mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle der hierin beschriebenen Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert sein, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten Funktionen als benutzerdefinierte Logik implementiert sind. Natürlich kann eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) zu programmieren, um ein Verfahren auszuführen, wie es hierin beschrieben und beansprucht ist. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien weisen eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EPROM (löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), einen EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und einen Flash-Speicher auf, sind aber nicht hierauf beschränkt auf. Ferner wird davon ausgegangen, dass ein Durchschnittsfachmann, ungeachtet möglicher signifikanter Anstrengungen und vieler Designwahlen, die zum Beispiel durch verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und wirtschaftliche Überlegungen motiviert sind, ohne Weiteres in der Lage ist, solche Softwareanweisungen und - programme und ICs mit minimalem Experimentieren zu generieren, wenn er durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien angeleitet wird.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (16)

  1. Zubehör für eine mobile Computervorrichtung mit einer Kamera mit einem Sichtfeld (FOV), wobei das Zubehör umfasst: einen Adapter, umfassend: eine Innenwand mit einer ersten Öffnung; einen Rückhaltemechanismus, der so konfiguriert ist, dass er die mobile Computervorrichtung lösbar an der Innenwand hält, wobei die Kamera über der ersten Öffnung positioniert ist; eine Außenwand, die mit der Innenwand durch einen Satz von Seitenwänden verbunden ist, wobei die Außenwand eine zweite Öffnung mit einem zweiten Umfang aufweist, der größer als ein erster Umfang der ersten Öffnung ist; einen Satz von Kanalwänden, die sich zwischen dem ersten Umfang der ersten Öffnung und dem zweiten Umfang der zweiten Öffnung erstrecken, wobei der Satz von Kanalwänden einen offenen Kanal definiert, der es dem Kamerasichtfeld ermöglicht, den Adapter im Wesentlichen ungehindert zu durchqueren; und eine an der Außenwand angeordnete Griffhalterung.
  2. Zubehör nach Anspruch 1, wobei der Rückhaltemechanismus so konfiguriert ist, dass er eine Rückseite der mobilen Computervorrichtung, die die Kamera trägt, gegen die Innenwand hält; und wobei die Innenwand im Wesentlichen senkrecht zu einer zentralen Achse des Sichtfeldes verläuft.
  3. Zubehör nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Griff, der mit der an der Außenwand angeordneten Griffhalterung gekoppelt ist.
  4. Zubehör nach Anspruch 3, ferner umfassend: eine Vorrichtungsschnittstelle an der Innenwand, die so konfiguriert ist, dass sie mit elektrischen Kontakten der mobilen Computervorrichtung in Eingriff kommt; und einen Verbinder, der sich von der Vorrichtungsschnittstelle zu einem Aktuator des Griffs über einen Innenraum des Adapters erstreckt, der von der Innenwand, der Außenwand und den Seitenwänden umschlossen ist.
  5. Zubehör nach Anspruch 4, wobei die Griffhalterung eine relativ zur Innenwand angewinkelte Oberfläche aufweist, um den Griff außerhalb eines durch das Sichtfeld definierten Volumens zu halten.
  6. Zubehör nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Paar von Flügeln, die sich von gegenüberliegenden der Seitenwände angrenzend an die Innenwand erstrecken, um die mobile Computervorrichtung zu halten.
  7. Zubehör nach Anspruch 1, wobei der Rückhaltemechanismus eine Verriegelung an einem hinteren Ende der Innenwand umfasst, die einen beweglichen Haken umfasst, der so konfiguriert ist, dass er in ein Gehäuse der mobilen Computervorrichtung eingreift.
  8. Zubehör nach Anspruch 7, wobei der Rückhaltemechanismus einen statischen vorderen Haken umfasst, der so konfiguriert ist, dass er in das Gehäuse der mobilen Computervorrichtung eingreift.
  9. Zubehör nach Anspruch 1, wobei der erste Umfang der ersten Öffnung so bemessen ist, dass er die Kamera und einen Lichtemitter aufnehmen kann, der auf der mobilen Computervorrichtung angrenzend zur Kamera angeordnet ist; und wobei der Kanal so konfiguriert ist, dass das Kamerasichtfeld und ein Beleuchtungsfeld (FOI) des Lichtemitters den Adapter im Wesentlichen ungehindert durchqueren können.
  10. Zubehör nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der Kanalwände eine antireflektierende Oberflächenbehandlung aufweist.
  11. Zubehör nach Anspruch 10, wobei die Oberflächenbehandlung eine antireflektierende Beschichtung umfasst.
  12. Zubehör nach Anspruch 10, wobei die Oberflächenbehandlung eine Oberflächentextur umfasst.
  13. Zubehör nach Anspruch 10, wobei die Oberflächenbehandlung ein abgestuftes Oberflächenprofil umfasst.
  14. Zubehör nach Anspruch 10, wobei die Oberflächenbehandlung auf mindestens eine der Kanalwände angrenzend zu einem Lichtemitter aufgebracht ist, der auf der mobilen Computervorrichtung angrenzend zur Kamera angeordnet ist.
  15. Zubehör nach Anspruch 14, wobei die mindestens eine Kanalwand eine erste Oberflächenbehandlung aufweist und die übrigen Kanalwände eine zweite Oberflächenbehandlung aufweisen, die sich von der ersten Oberflächenbehandlung unterscheidet.
  16. Zubehör nach Anspruch 1, wobei der Adapter eine Basis, die die Außenwand und die Seitenwände definiert, und eine Abdeckung, die die Innenwand definiert, umfasst.
DE202022102563.0U 2021-05-11 2022-05-11 Kamerakompatibles Handgriffzubehör für mobile Computervorrichtungen Active DE202022102563U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/317,430 2021-05-11
US17/317,430 US20220366164A1 (en) 2021-05-11 2021-05-11 Camera-Compatible Handle Accessory for Mobile Computing Devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102563U1 true DE202022102563U1 (de) 2022-08-31

Family

ID=83282937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102563.0U Active DE202022102563U1 (de) 2021-05-11 2022-05-11 Kamerakompatibles Handgriffzubehör für mobile Computervorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220366164A1 (de)
DE (1) DE202022102563U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1001093S1 (en) * 2020-02-26 2023-10-10 Zebra Technologies Corporation Mobile computing device
USD989019S1 (en) * 2020-05-15 2023-06-13 Zebra Technologies Corporation Mobile computing device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9300769B2 (en) * 2013-11-01 2016-03-29 Symbol Technologies, Llc System for and method of adapting a mobile device having a camera to a reader for electro-optically reading targets
JP2018506872A (ja) * 2014-12-03 2018-03-08 プリンストン・アイデンティティー・インコーポレーテッド モバイルデバイス生体アドオンのためのシステムおよび方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20220366164A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022102563U1 (de) Kamerakompatibles Handgriffzubehör für mobile Computervorrichtungen
DE102018131157B4 (de) Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten
DE202020005594U1 (de) Datenerfassungsvorrichtung
DE112013000571B4 (de) Verfahren zum Decodieren eines Strichcodes innerhalb eines Bilderzeugungssichtfelds eines Bilderzeugungssystems und Vorrichtung
DE112016006366T5 (de) Verfahren und systeme zur verarbeitung von punktwolkendaten mit einem linienscanner
DE112017002228T5 (de) Bildgebungsmodul und Lesegerät zum und Verfahren zum Lesen eines Ziels durch Bilderfassung mit einem visuell verbesserten Ziellichtmuster
DE112020003078B4 (de) Hybrides beleuchtungssystem für symbolleser und verfahren zum lesen von dpm-codes mit diesen
DE112008001202B4 (de) Tragbarer Computer und Verfahren zum Erfassen eines Bildes eines Druckpapiergegenstandes
DE102019111436A1 (de) Mehrfachbildgebungsanordnung für ein Lesegerät
DE112015002368T5 (de) Zielmusterform als abstandssensor für barcodescanner
DE102017106509A1 (de) Abbildungsmodul und Lesegerät und Verfahren zum zügigen Einstellen von Abbildungsparameters von Abbilden zum Abbilden von über einem Bereich von Arbeitsabständen zu lesenden Zielen
DE112014003736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren von Spiegelreflexionen im Bildgebungssichtfeld einer Arbeitsstation, die Zielobjekte durch Bilderfassung liest
DE112019004745T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer profiltiefe
DE102013108892A1 (de) Lernfähige tragbare Systeme zur optischen Zeichenerkennung und Verfahren
DE112018006432T5 (de) Bi-optisches Strichcode-Lesegerät
DE102020100423A1 (de) Industrieller digitaler Barcodescanner
DE102018123574A1 (de) Bildgebungvorrichtungen mit zielsystemen
DE112020001124T5 (de) MODULARER ÄUßERER RAHMEN FÜR MOBILE DATENVERARBEITUNGSVORRICHTUNGEN
DE112021001715B4 (de) Bioptischer leser mit video-aufrüstmodul
DE202014104072U1 (de) Mehrzweck-Scanner
DE112018005068T5 (de) Verfahren und system zum lesen von barcodes, die auf mehreren bildern aufgenommen sind
DE102018126678A1 (de) Strichcodescanner mit Leiterplatte (PCB)
EP2916258A1 (de) 2D-Barcode-Scanner
DE102015121022A1 (de) Strahlungsabbildungssystem
DE102012211076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentenerfassung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification