DE112015002368T5 - Zielmusterform als abstandssensor für barcodescanner - Google Patents

Zielmusterform als abstandssensor für barcodescanner Download PDF

Info

Publication number
DE112015002368T5
DE112015002368T5 DE112015002368.2T DE112015002368T DE112015002368T5 DE 112015002368 T5 DE112015002368 T5 DE 112015002368T5 DE 112015002368 T DE112015002368 T DE 112015002368T DE 112015002368 T5 DE112015002368 T5 DE 112015002368T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
distance
shape
pixel data
target pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015002368.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Caihua Chen
Vladimir Gurevich
Ronald A. Petrozzo
Miguel O. Rodriguez-Ortiz
David T. Shi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symbol Technologies LLC
Original Assignee
Symbol Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symbol Technologies LLC filed Critical Symbol Technologies LLC
Publication of DE112015002368T5 publication Critical patent/DE112015002368T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10831Arrangement of optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • G06K7/10732Light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • G06K7/10801Multidistance reading
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • G06K7/10801Multidistance reading
    • G06K7/10811Focalisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2207/00Other aspects
    • G06K2207/1011Aiming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Abbildungsscanner umfasst eine Ziellichtquelle, die konfiguriert ist, um sichtbares Licht durch sowohl ein Formdefinitionselement als auch eine Ziellinsenanordnung zu emittieren, um auf einem Zielobjekt ein Zielmuster zu erzeugen. Die Form des Zielmusters ändert sich mit dem Abstand zwischen dem Zielobjekt und dem Abbildungsscanner. Zur Bestimmung des Abstands wird die Form des Zielmusters in Pixeldaten mit der erwarteten Form von Zielmustern an mehreren Abständen verglichen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zum Lesen von optischen Zeichen, beispielsweise Barcodes, sind verschiedene elektro-optische Systeme entwickelt worden. Ein Barcode ist ein kodiertes Muster von grafischen Zeichen, die eine Reihe von Balken und Freiräumen mit veränderlicher Breite umfassen. In einem Barcode weisen die Balken und Freiräume unterschiedliche Lichtreflexionscharakteristiken auf. Einige der Barcodes weisen einen eindimensionalen Aufbau auf, bei dem Balken und Freiräume in einer Richtung voneinander beabstandet sind, um eine Zeile von Mustern zu bilden. Beispiele von eindimensionalen Barcodes umfassen den gleichförmigen Produktcode (Uniform Product Code; UPC), der typischerweise im Einzelhandel verwendet wird. Einige der Barcodes weisen einen zweidimensionalen Aufbau auf, bei dem mehrere Zeilen von Balken- und Freiraum-Mustern vertikal aufgestapelt sind, um einen einzelnen Barcode zu bilden. Beispiele von zweidimensionalen Barcodes umfassen den Code 49 und PDF417.
  • Systeme, die ein oder mehrere Abbildungssensoren zum Lesen und Dekodieren von Barcodes verwenden, werden typischerweise als Abbildungs-gestützte Barcode-Lesegeräte, Abbildungsscanner oder Abbildungs-Lesegeräte bezeichnet. Ein Abbildungssensor (bzw. Bildsensor) umfasst eine Vielzahl von fotoempfindlichen Elementen oder Pixeln, die in einem oder mehreren Feldern angeordnet sind. Beispiele von Bildsensoren umfassen ladungsgekoppelte Einrichtungen (CCD) oder Abbildungschips mit einem komplementären Metalloxid-Halbleiter (CMOS).
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beiliegenden Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente überall in den mehreren Ansichten bezeichnen, sind in die Beschreibung eingebaut und dienen zusammen mit der ausführlichen nachstehenden Beschreibung zur weiteren Illustration von Ausführungsformen der Konzepte, die die beanspruchte Erfindung umfassen, und erläutern verschiedene Prinzipien und Vorteile von diesen Ausführungsformen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Abbildungsscanner in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Abbildungsscanners in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen;
  • 3 eine schematische Darstellung, die ein optisches System zum Erzeugen des Zielmusters in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein optisches System zum Erzeugen des Zielmusters mit dessen sich verändernder Form mit dem Abstand in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform;
  • 5A5D Zielmuster mit vier unterschiedlichen Abständen in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform; und
  • 6 ein anderes optisches System zum Erzeugen des Zielmusters mit dessen veränderlicher Form mit dem Abstand in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform.
  • Durchschnittsfachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren zur Vereinfachung und Übersichtlichkeit dargestellt sind und nicht notwendigerweise im Maßstab gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Dimensionen von einigen Elementen in den Figuren im Verhältnis zu anderen Elementen übertrieben dargestellt sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verbessern zu helfen.
  • Die Vorrichtungs- und die Verfahrens-Komponenten sind, soweit geeignet, mit herkömmlichen Symbolen in den Zeichnungen dargestellt worden, wobei nur diejenigen spezifischen Einzelheiten dargestellt sind, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung notwendig sind, um so die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu überladen, die für Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet, die den Nutzen der hier vorgelegten Beschreibung haben, ersichtlich sein werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen Abbildungsscanner 50 in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen. Der Abbildungsscanner 50 bzw. der Bildscanner 50 weist ein Fenster 56 und ein Gehäuse 58 mit einem Griff auf. Der Bildscanner 50 weist auch eine Basis 52 auf, um auf einem Ladentisch gehalten zu werden. Der Bildscanner 50 kann in einem Freihandmodus als eine stationäre Arbeitsstation, wenn er auf dem Ladentisch platziert ist, verwendet werden. Der Bildscanner kann auch in einem in der handgehaltenen Modus verwendet werden, wenn er von dem Ladentisch aufgenommen wird und in der Hand eines Betreibers gehalten wird. In dem Freihandmodus werden Produkte an dem Fenster 56 vorbeigeschoben, vorbeigewischt oder dargeboten. In dem in der Hand gehaltenen Modus wird der Abbildungsscanner 50 in Richtung auf einen Barcode auf einem Produkt hin bewegt und ein Trigger 54 kann manuell gedrückt werden, um einen Abbildungsvorgang des Barcodes zu initiieren. In einigen Implementierungen kann die Basis 52 weggelassen werden und das Gehäuse kann auch andere Formen aufweisen. In 1 ist auch ein Kabel mit der Basis 52 verbunden. In anderen Implementierungen, wenn das mit der Basis 52 verbundene Kabel weggelassen wird, kann der Bildscanner 50 durch eine Bordbatterie mit Energie versorgt werden und er kann mit einem entfernten Host über eine drahtlose Strecke kommunizieren.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Abbildungsscanners 50 in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen. Der Abbildungsscanner 50 in 2 umfasst die folgenden Komponenten: (1) einen Bildsensor 62, der hinter einer Abbildungslinsenanordnung 60 positioniert ist; (2) eine Beleuchtungslinsenanordnung 70, die vor einer Beleuchtungsquelle 72 positioniert ist; (3) einen Zielmustergenerator 80, der vor einer Ziellichtquelle 82 positioniert ist; und (4) einen Controller 90. In 2 sind die Abbildungslinsenanordnung 60, die Beleuchtungslinsenanordnung 70 und der Zielmustergenerator 80 hinter dem Fenster 56 positioniert. Der Bildsensor 62 ist auf einer gedruckten Schaltungsplatine 51 in dem Abbildungsscanner angebracht.
  • Der Bildsensor 62 kann eine CCD oder eine CMOS Abbildungseinrichtung sein. Der Bildsensor 62 umfasst im allgemeinen mehrere Pixelelemente. Diese mehreren Pixelelemente können durch ein eindimensionales Feld von fotoempfindlichen Elementen, die linear in einer einzelnen Zeile angeordnet sind, gebildet sein. Diese mehreren Pixelelemente können auch durch ein zweidimensionales Feld von fotoempfindlichen Elementen, die in zueinander orthogonalen Zeilen und Spalten angeordnet sind, gebildet werden. Der Bildsensor 62 ist betreibbar, um Licht zu erfassen, das von einer Abbildungslinsenanordnung 60 entlang eines optischen Pfads oder einer Achse 61 durch das Fenster 56 aufgenommen wird. Im allgemeinen sind der Bildsensor 62 und die Abbildungslinsenanordnung 60 dafür ausgelegt, um zum Einfangen von Licht, das von einem Barcode 40 als Pixeldaten über einem zweidimensionalen Abbildungssichtfeld (FOV) gestreut oder reflektiert wird, zusammenzuarbeiten.
  • Der Barcode 40 kann allgemein irgendwo in einem Arbeitsbereich von Abständen zwischen einem nahen Arbeitsabstand (WD1) und einem entfernten Arbeitsabstand (WD2) angeordnet sein. In einer spezifischen Implementierung ist WD1 in einer nächsten Nähe zu dem Fenster 56 und WD2 ist einige Fuß weg von dem Fenster 56. Einige der Abbildungsscanner können ein Entfernungsmesssystem zum Messen des Abstands zwischen dem Barcode 40 und der Abbildungslinsenanordnung 60 umfassen. Einige der Abbildungsscanner können ein Autofokussystem umfassen, um zu ermöglichen, dass ein Barcode mit dem Bildsensor 62 auf Grundlage des gemessenen Abstands dieses Barcodes deutlicher abgebildet werden kann. In einigen Implementierungen des Autofokussystems wird die Brennweite der Abbildungslinsenanordnung 60 auf Grundlage des gemessenen Abstands des Barcodes eingestellt. In einigen anderen Implementierungen des Autofokussystems wird der Abstand zwischen der Abbildungslinsenanordnung 60 und dem Bildsensor 62 auf Grundlage des gemessenen Abstands des Barcodes eingestellt bzw. angepasst.
  • In 2 sind die Beleuchtungslinsenanordnung 70 und die Beleuchtungsquelle 72 dafür ausgelegt, um zur Erzeugung eines Beleuchtungslichts in Richtung auf den Barcode 40 hin während einer Beleuchtungszeitperiode zusammenzuarbeiten. Die Beleuchtungsquelle 72 kann ein oder mehrere Leuchtdioden (LED) umfassen. Die Beleuchtungsquelle 72 kann auch einen Laser oder eine andere Art von Lichtquellen umfassen. Der Zielmustergenerator 80 und die Ziellichtquelle 82 sind dafür ausgelegt, um zur Erzeugung eines sichtbaren Ziellichtmusters in Richtung auf den Barcode 40 hin zusammenzuarbeiten. Ein derartiges Zielmuster kann von dem Betreiber verwendet werden, um den Abbildungsscanner genau auf den Barcode zu zielen bzw. zu richten. Die Ziellichtquelle 82 kann ein oder mehrere Leuchtdioden (LED) umfassen. Die Ziellichtquelle 82 kann auch einen Laser, eine LED oder andere Arten von Lichtquellen umfassen.
  • In 2 ist der Controller 90, wie ein Mikroprozessor, betriebsmäßig mit dem Abbildungssensor 62, der Beleuchtungsquelle 72 und der Ziellichtquelle 82 zur Steuerung des Betriebs von diesen Komponenten verbunden. Der Controller 90 kann auch verwendet werden, um andere Einrichtungen in dem Abbildungsscanner zu steuern. Der Abbildungsscanner 50 umfasst einen Speicher 54, auf den der Controller 90 zugreifen kann, um Daten zu speichern und auszulesen. In vielen Ausführungsformen umfasst der Controller 90 auch einen Decoder zum Dekodieren von ein oder mehreren Barcodes, die innerhalb des Sichtfelds (FOV) des Abbildungsscanners 50 sind. In vielen Implementierungen kann der Barcode 40 durch eine digitale Verarbeitung eines aufgenommenen Bilds des Barcodes mit einem Mikroprozessor dekodiert werden.
  • Barcode-Abbildungsscanner projizieren typischerweise ein helles Zielmuster (zum Beispiel einen Punkt, eine Linie, ein Kreuzmuster usw.), um den Benutzer beim Ausrichten des Scanners in Richtung auf den Barcode hin zu unterstützen. Wenn die Zielrichtung geeignet eingestellt ist, wird das Zielmuster auf den gewünschten Barcode projiziert.
  • Im Betrieb sendet der Controller 90 in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen ein Befehlssignal, um die Beleuchtungsquelle 72 für eine vorgegebene Beleuchtungszeitperiode einzuschalten. Der Controller 90 belichtet dann den Bildsensor 62 zur Aufnahme eines Bilds des Barcodes 40. Das eingefangene bzw. aufgenommenen Bild des Barcodes 40 wird an den Controller 90 als Pixeldaten transferiert. Derartige Pixeldaten werden von dem Decoder in dem Controller 90 digital verarbeitet, um den Barcode zu dekodieren. Die aus einer Dekodierung des Barcodes 40 ermittelte Information wird dann in dem Speicher 94 gespeichert oder an andere Einrichtungen für eine Weiterverarbeitung gesendet.
  • Für einen bildgestützten Barcodescanner ist die Kenntnis über den Abstand wichtig, um die Systemparameter zu konfigurieren, wie beispielsweise die Sensorbelichtungszeit, die Sensorverstärkung, die Beleuchtungsimpulsbreite etc., um optimale Barcode-Leseeigenschaften zu erreichen. Zusätzlich erfordert ein bildgestützter Barcodescanner typischerweise zur einfacheren Verwendung ein Zielsystem, das ein sichtbares Zielmuster bereitstellt, um anzuzeigen, wo das Abbildungssichtfeld (FOV) ist. Diese Offenbarung schlägt eine einfache Konstruktion vor, die das sichtbare Zielmuster innerhalb des gewünschten Lesebereichs bereitstellt und zudem die Form des Zielmusters von dem nahen Abstand zu dem entfernten Abstand verändert, sodass die Abstandsinformation aus der Zielmusterform abgeleitet werden kann.
  • Ein bekannter Ansatz für die Erfassung von Abständen besteht darin eine speziell vorgesehene Quelle und ein Sensorpaar hinzuzufügen und die Abstandsinformation aus der zurückkehrenden Signalstärke abzuleiten. Das Problem bei diesem Ansatz besteht darin, dass die Stärke des zurückkehrenden Signals nicht nur von dem Abstand abhängt, sondern auch von vielen anderen Faktoren, wie einer Objektreflexivität und einer Objektorientierung usw. Deshalb ist es eine große Herausforderung diese Faktoren zu trennen, um den Abstand zuverlässig zu bestimmen. Ferner fügt eine zusätzliche Quelle und ein zusätzlicher Sensor Kosten hinzu und erhöht die Systemkomplexität. In der vorliegenden Offenbarung wird eine einzelne optische Konstruktion offenbart, die das sichtbare Zielmuster innerhalb des gewünschten Lesebereichs bereitstellt und zudem die Zielmuster Form von dem nahen Abstand zu dem fernen Abstand für die Erfassung von Abständen verändert.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die ein optisches System zur Erzeugung des Zielmusters gemäß einer Ausführungsform zeigt. Das optische System umfasst eine Ziel-LED 82, eine Aperturblende 83 und eine Ziellinse 84. In einer Implementierung ist die Ziel-LED 82 ein quadratischer Chip, der eine Flächenlichtquelle mit der Form eines Quadrats bildet. Aperturblende 83 und die Ziellinse 84 gehören zu dem Mustererzeugungsgenerator 80. Die Ziellinse 84 projiziert das Bild des quadratischen LED Chips 82 in dem Abstand D1 und die Ziellinse 84 bildet auch die kreisförmige Aperturblende 83 in dem Abstand D2 ab. Deshalb stellt dieses einzelne System die sichtbaren Zielmuster bei unterschiedlichen Abständen zum Anzeigen des Bild-Sichtfelds (FOV) bereit. Zudem, wie in 4 gezeigt, ändert sich die Zielmusterform mit dem Abstand: in der Nähe des Abstands D1 weist das Zielmuster die Form des quadratischen LED Chips auf; von der Nähe des Abstands D2 zu dem Ende des Lesebereichs weist das Zielmuster die Form der kreisförmigen Aperturblende auf. Von dem Abstand D1 zu dem Abstand D2 verändert sich die Zielform von der quadratischen Form auf die kreisförmige Form. Aus dieser vorangehenden Kenntnis der Zielmusterform bei unterschiedlichen Abständen kann die Abstandsinformation leicht und schnell erhalten werden, um die Systemparameter für die optimalen Barcode-Leseeigenschaften zu konfigurieren.
  • In einer spezifischen Implementierung, wie in 3 gezeigt, ist die Ziel-LED 82 eine Osram LO E67F, die einen quadratischen Chip aufweist. Die kreisförmige Aperturblende 83 ist an 0,2 mm von der LED Oberseite eingestellt und weist einen Durchmesser von 0,4 mm auf. Die Ziellinse 84 ist eine planar-konvexe Linse mit einer effektiven Brennweite (Effective Focal Length; EFL) von 8,8 mm. Alternativ können beide Oberflächen der Ziellinse asphärisch sein, um die Abberationen abseits der Achse zu minimieren und somit die Schärfe des Zielpunkts zu maximieren. Der Abstand zwischen der Aperturblende 83 und der Ziellinse 84 beträgt 6,8 mm.
  • 5A bis 5D sind Zielmuster bei den Abständen von 101,6 mm (d.h. 4 Inch), 152,4 mm (d.h. 6 Inch), 203,2 mm (d.h. 8 Inch) und 254,0 mm (d.h. 10 Inch), die jeweils zeigen, dass die Zielmuster an den nahen Abständen 101,6 mm und 152,4 mm quadratisch sind und an dem fernen Abstand 203,2 mm und 254,0 mm kreisförmig sind. Deshalb kann man die kurze Sensor-Belichtungszeit, eine niedrige Sensorverstärkung und/oder eine kurze Beleuchtungsimpulsbreite konfigurieren, um die Barcode-Bildsättigung zu vermeiden, wenn das quadratische Zielmuster erfasst wird. Andererseits kann man die lange Sensor Belichtungszeit, eine hohe Sensorverstärkung und/oder eine lange Beleuchtungsimpulse Breite konfigurieren, um die Barcode-Bildhelligkeit zu erhöhen, wenn das kreisförmige Zielmuster erfasst wird. In dieser Weise weist das Barcodebild immer die optimale Helligkeit für eine aggressive Dekodierung auf. Wenn eine variable Fokussierungslinse für die Abbildungslinsenanordnung 60 verwendet wird, kann der beste Brennpunkt der variablen Fokussierungslinse auf eine vorgegebene Brennweite auf Grundlage des Abstands, der aus den Zielmustern bestimmt wird, eingestellt werden.
  • In anderen Implementierungen muss die Aperturblende nicht notwendigerweise auf eine kreisförmige beschränkt werden. Sie könnte irgendeine Form aufweisen, die unterschiedlich zu der LED Chipform ist, wie beispielsweise ein Kreuz, eine Ellipse, eine Spur bzw. Bahn etc. In Abhängigkeit von den Anwendungen können die Abstände, wo das Zielmuster seine Form ändert, durch Änderung des Abstands zwischen der Aperturblende und der Ziellinse, der EFL der Ziellinse und/oder des Abstands zwischen der LED und der Aperturblende eingestellt werden. Eine zusätzliche Feldlinse kann ferner der LED hinzugefügt werden, um dazu beizutragen den Ort des LED Chipbilds einzustellen. Zusätzlich, wie in 6 gezeigt, kann eine andere Aperturblende 81 in nächster Nähe zu der Ziel-LED 82 positioniert werden, um als eine Lichtquellenöffnung zu dienen, um eine effektive Oberflächenform der Ziellichtquelle deutlicher zu definieren.
  • Die offenbarte Ausführungsform einer Kombination der Ziel- und Abstandserfassungsfunktionalitäten in eine einzelne Konstruktion kann den Vorteil einer Einsparung der Systemkosten und der Systemkomplexität aufweisen. Ferner bietet die Form des Zielmusters eine viel zuverlässigere Vorgehensweise für eine Abstandserfassung im Vergleich mit dem existierenden Ansatz, der sich auf die zurückkehrende Signalstärke stützt.
  • Im Allgemeinen umfasst der Abbildungsscanner 50 ein Formdefinitionselement 83, eine Ziellinsenanordnung 84 und eine Ziellichtquelle 82, die konfiguriert ist, um sichtbares Licht durch sowohl das Formdefinitionselement 83 als auch die Ziellinsenanordnung 84 zu emittieren, um ein Zielmuster auf einem Zielobjekt zu erzeugen. Die Form des Zielmusters ändert sich mit einem Abstand, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt 40 und dem Abbildungsscanner 50 charakterisiert, und zwar wenigstens zwischen einem ersten Abstand D1 und einem zweiten Abstand D2. Hierbei weisen das Zielmuster bei dem ersten Abstand D1 und das Zielmuster beim zweiten Abstand D2 wesentlich unterschiedliche geometrische Formen auf, die nicht ähnlich zueinander sind und unter irgendwelchen gleichförmigen Skalierungstransformationen nicht kongruent sind.
  • Der Bildscanner 50 umfasst ferner eine Beleuchtungsquelle 72, eine Abbildungslinsenanordnung 60, einen Bildsensor 62 mit fotoempfindlichen Elementen und einen Controller 90. Der Bildsensor 62 ist konfiguriert, um Licht von dem Zielobjekt 40 durch die Abbildungslinsenanordnung 60 zu erfassen, um erste Pixeldaten während einer ersten Zeitperiode, wenn das Zielmuster auf das Zielobjekt projiziert wird, zu erzeugen. Der Controller 90 ist konfiguriert, um die ersten Pixeldaten zur Bestimmung des Abstands, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Vorrichtung charakterisiert, zu verarbeiten. Zur Bestimmung des Abstands wird die Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit der erwarteten Form von Zielmustern bei mehreren Abständen verglichen. In einer Implementierung würde zur Bestimmung des Abstands die Begrenzung der Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit der Begrenzung der erwarteten Form von Zielmustern bei mehreren Abständen verglichen. In einer anderen Implementierung wird zur Bestimmung des Abstands das zweidimensionale Bild der Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit dem zweidimensionalen Bild der erwarteten Form der Zielmuster bei mehreren Abständen verglichen. Bilder des Zielmusters bei mehreren Abständen können in dem Speicher 94 gespeichert werden.
  • In der voranstehenden Beschreibung sind spezifische Ausführungsformen beschrieben worden. Jedoch werden Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet erkennen, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, so wie sie in den nachstehenden Ansprüchen aufgeführt ist. Demzufolge ist die Beschreibung und sind die Figuren in einer illustrativen Weise und nicht in einer beschränkenden Weise zu verstehen, und alle derartigen Modifikationen sollen in dem Schutzumfang der vorliegenden technischen Lehren enthalten sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und irgendein Element (irgendwelche Elemente), die bewirken können, dass irgendein Nutzen, Vorteil oder irgendeine Lösung auftritt oder ausgeprägter hervortritt, werden nicht als kritische, erforderliche oder wesentlichen Merkmale oder Elemente von irgendeinem oder sämtlichen Ansprüchen betrachtet. Die Erfindung wird ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche definiert, einschließlich von irgendwelchen Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung durchgeführt werden, und einschließlich von sämtlichen Äquivalenten von den Ansprüchen, so wie sie erteilt werden.
  • Ferner werden in diesem Dokument Begriffe, die sich aufeinander beziehen, wie beispielsweise erster/erste und zweiter/zweite, oben und unten und dergleichen ausschließlich verwendet, um eine Einheit oder eine Aktion von einer anderen Einheit oder einer anderen Aktion zu unterscheiden, ohne dass dies notwendigerweise irgendeine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Aktionen erfordert oder impliziert. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „weist auf“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“, „schließt ein“, „einschließend“ oder irgend eine andere Variation davon sollen einen nicht-exklusiven Einbau bedeuten, sodass ein Prozess, ein Verfahren, ein Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfasst, aufweist, einschließt oder enthält, nicht nur diese Elemente enthält, sondern andere Elemente einschließen kann, die nicht explizit aufgelistet sind oder für einen derartigen Prozess, ein derartiges Verfahren, einen derartigen Artikel oder eine derartige Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst...einen/eine/einer“, „weist auf...einen“, „schließt ein einen/einer“, „enthält...einen/eine“ schließt ohne weitere Randbedingungen die Existenz von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, dem Verfahren, dem Artikel oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, aufweist, einschließt oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „einer“ werden als ein oder mehrere definiert, außer wenn dies explizit hier anders angegeben ist. Die Begriffe „substantiell“, „essenziell“, „ungefähr“, „nahezu“ oder irgendeine andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Durchschnittsfachmann in dem technischen Gebiet als nahe zu verstanden werden, und in einer nicht beschränkten Ausführungsform wird der Begriff definiert, um innerhalb von 10 % zu sein, in einer anderen Ausführungsform von innerhalb von 5 %, in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 1 % und in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 0,5 %. Der Begriff „gekoppelt“, so wie er hier verwendet wird, wird als verbunden definiert, obwohl dies nicht bedeutet, dass dies notwendigerweise direkt und notwendigerweise mechanisch ist. Eine Einrichtung oder eine Struktur, die in einer bestimmten Weise „konfiguriert“ ist, ist in wenigstens dieser Weise konfiguriert, kann aber auch in Vorgehensweisen konfiguriert sein, die nicht aufgelistet sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass einige Ausführungsformen ein oder mehrere generische oder spezialisierte Prozessoren (oder „Verarbeitungseinrichtungen“) umfassen können, wie beispielsweise Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, speziell zugeschnittene Prozessoren und Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) und ferner einzigartige gespeicherte Programmbefehle (einschließlich sowohl Software und Firmware), die die ein oder mehreren Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung, die hier beschrieben werden, zu implementieren. Alternativ können einige oder sämtliche Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die keine gespeicherten Programmbefehle aufweist, oder in ein oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits, ASICs), bei denen jede Funktion oder irgendwelche Kombinationen von bestimmten Funktionen als eine speziell zugeschnittene Logik implementiert sind. Natürlich kann eine Kombination der zwei Ansätze verwendet werden.
  • Ferner kann eine Ausführungsform als ein Speichermedium, welches von einem Computer lesbar ist, und welches einen computerlesbaren Code aufweist, der darauf gespeichert ist zur Programmierung eines Computers (zum Beispiel umfassend einen Prozessor), um ein Verfahren wie beschrieben und hier beansprucht auszuführen, implementiert werden. Beispiele von derartigen von einem Computer lesbaren Speichermedien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichereinrichtung, eine magnetische Speichereinrichtung, ein ROM (Nur-Lese-Speicher), ein PROM (programmierbarer Nur-Lese-Speicher), ein EROM (ein löschbarer programmierbare Nur-Lese-Speicher), ein EPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) und ein Flash-Speicher. Ferner wird erwartet, dass Durchschnittsfachleute in dem technischen Gebiet trotz möglicherweise signifikanter Anstrengungen und zahlreicher Designwahlmöglichkeiten, die beispielsweise durch die verfügbare Zeit, die gegenwärtige Technologie und wirtschaftlichen Erwägungen geleitet werden, dann, wenn sie von den Konzepten und Prinzipien geführt werden, die hier offenbart sind, leicht in der Lage sein werden derartige Softwarebefehle und Programme und ICs mit einem minimalen experimentellen Aufwand zu erzeugen.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung ist vorgesehen, um den Leser in die Lage zu versetzen schnell die Art der technischen Offenbarung festzustellen. Sie wird mit dem Verständnis vorgelegt, dass sie nicht verwendet werden wird, um den Schutzumfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu beschränken. Zusätzlich lässt sich in der voranstehenden ausführlichen Beschreibung ersehen, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen für den Zweck einer Übersichtlichkeit der Offenbarung zusammen gruppiert sind.
  • Dieses Verfahren der Offenbarung soll nicht als die Absicht reflektierend interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als explizit in jedem Anspruch angegeben ist. Im Gegenteil, wie die folgenden Ansprüche darlegen, liegt der erfindungsgemäße Gegenstand in weniger als sämtlichen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform. Somit sind die folgenden Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung eingebaut, wobei jeder Anspruch für sich selbst als ein getrennt beanspruchter Gegenstand steht.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 2
  • 80
    ZIELMUSTERGENERATOR
    70
    BELEUCHTUNGSLINSENANORDNUNG
    62
    ABBILDUNGSSENSOR
    82
    ZIELLICHTQUELLE
    90
    CONTROLLER ABBILDUNGSLINSENANORDNUNG
    72
    BELEUCHTUNGSQUELLE
    94
    SPEICHER
    Fig. 3
    LED 1 MIT QUADRATISCHEM CHIP
    KREISFÖRMIGE ÖFFNUNG 2
    ZIELLINSE 3
    OPTISCHE ACHSE
    Fig. 4
    82
    QUADRATISCHER LED CHIP
    83
    KREISFÖRMIGE APERTURBLENDE
    84
    ZIELLINSE
    D1
    BILD DES LED CHIPS: QUADRATISCHE FORM
    D2
    BILD DER APERTURBLENDE: KREISFÖRMIGE FORM OPTISCHE ACHSE
    Fig. 6
    82
    QUADRATISCHER LED CHIP
    83
    KREISFÖRMIGE APERTURBLENDE
    84
    ZIELLINSE
    D1
    BILD DES LED CHIPS: QUADRATISCHE FORM
    D2
    BILD DER APERTURBLENDE: KREISFÖRMIGE FORM OPTISCHE ACHSE

Claims (20)

  1. Vorrichtung, umfassend: ein Formdefinitionselement; eine Ziellinsenanordnung; eine Ziellichtquelle, die konfiguriert ist, um sichtbares Licht sowohl durch das Formdefinitionselement als auch die Ziellinsenanordnung zu emittieren, um ein Zielmuster auf einem Zielobjekt zu erzeugen, wobei sich die Form des Zielmusters mit dem Abstand, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Vorrichtung charakterisiert, wenigstens zwischen einem ersten Abstand und einem zweiten Abstand ändert, und wobei das Zielmuster an dem ersten Abstand und das Zielmuster an dem zweiten Abstand wesentlich unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, die nicht ähnlich zueinander sind und unter irgend einer gleichförmigen Skalierungstransformation nicht kongruent sind; eine Beleuchtungsquelle, die betreibbar ist, um ein Beleuchtungslicht zu erzeugen, das in Richtung auf einen Barcode auf dem Zielobjekt hin emittiert wird; eine Abbildungslinsenanordnung; einen Bildsensor mit fotoempfindlichen Elementen zur Erfassung von Licht von dem Zielobjekt durch die Abbildungslinsenanordnung, um während einer ersten Zeitperiode, wenn das Zielmuster auf das Zielobjekt projiziert wird, erste Pixeldaten zu erzeugen und zur Erfassung von Licht von dem Barcode durch die Abbildungslinsenanordnung, um zweite Pixeldaten während einer zweiten Zeitperiode, wenn der Barcode von dem Beleuchtungslicht beleuchtet wird, zu erzeugen; und einen Controller, der konfiguriert ist, um die ersten Pixeldaten zur Bestimmung des Abstands, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Vorrichtung charakterisiert, zu verarbeiten, wobei die Bestimmung des Abstands ein Vergleichen der Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit der erwarteten Form von Zielmustern bei mehreren Abständen umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller ferner konfiguriert ist, um die zweiten Pixeldaten zu verarbeiten, um ein Bild des Barcodes zu dekodieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Vergleichen ein Vergleichen der Begrenzung der Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit der Begrenzung der erwarteten Form von Zielmustern bei mehreren Abständen umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Vergleichen ein Vergleichen des zweidimensionalen Bilds der Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit dem zweidimensionalen Bild der erwarteten Form von Zielmustern bei mehreren Abständen umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Formdefinitionselement zwischen der der Ziellichtquelle und der Ziellinsenanordnung positioniert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Formdefinitionselement eine Öffnung ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ziellichtquelle eine Leuchtdiode (LED) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Lichtquellenöffnung, die in nächster Nähe der Ziellichtquelle positioniert ist, um eine effektive Oberflächenform der Ziellichtquelle zu definieren.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Speicher, der Bilder des Zielmusters bei mehreren Abständen speichert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abstand, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Vorrichtung charakterisiert, der Abstand zwischen dem Zielobjekt und der Vorrichtung ist.
  11. Verfahren, umfassend die folgenden Schritte: Projizieren von sichtbarem Licht durch sowohl ein Formdefinitionselement als auch eine Ziellinsenanordnung, um ein Zielmuster auf einem Zielobjekt zu erzeugen, wobei sich die Form des Zielmusters mit einem Abstand, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Ziellinsenanordnung charakterisiert, wenigstens zwischen einem ersten Abstand und einem zweiten Abstand verändert, und wobei das Zielmuster an dem ersten Abstand und das Zielmuster an dem zweiten Abstand wesentlich unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, die nicht ähnlich zueinander sind und unter irgendeiner gleichförmigen Skalierungstransformation nicht kongruent sind. Erfassen von Licht von dem Zielobjekt durch eine Abbildungslinsenanordnung mit einem Bildsensor, der fotoempfindliche Elemente aufweist, um während einer ersten Zeitperiode, wenn das Zielmuster auf das Zielobjekt projiziert wird, erste Pixeldaten zu erzeugen; Verarbeiten der ersten Pixeldaten zur Bestimmung des Abstands, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Ziellinsenanordnung charakterisiert, wobei die Bestimmung des Abstands ein Vergleichen der Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit der erwarteten Form von Zielmustern bei mehreren Abständen umfasst; Projizieren eines Beleuchtungslichts in Richtung auf einen Barcode auf dem Zielobjekt hin; und Erfassen von Licht von dem Barcode durch die Abbildungslinsenanordnung mit dem Bildsensor, um zweite Pixeldaten während einer zweiten Zeitperiode zu erzeugen, wenn der Barcode von dem Beleuchtungslicht beleuchtet wird und die Abbildungslinsenanordnung mit variablen Fokussierung auf eine vorgegebene Fokussierungslänge, wie von dem Abstand bestimmt, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Ziellinsenanordnung charakterisiert, eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend: Verarbeiten der zweiten Pixeldaten, um ein Bild des Barcodes zu dekodieren.
  13. Verfahren, umfassend die folgenden Schritte: Projizieren von sichtbarem Licht durch sowohl ein Formdefinitionselement als auch eine Ziellinsenanordnung, um auf einem Zielobjekt ein Zielmuster zu erzeugen, wobei sich die Form des Zielmusters mit einem Abstand, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Ziellinsenanordnung charakterisiert, wenigstens zwischen einem ersten Abstand und einem zweiten Abstand ändert, und wobei das Zielmuster an dem ersten Abstand und das Zielmuster an dem zweiten Abstand wesentlich unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, die nicht ähnlich zueinander sind und unter irgendeiner gleichförmigen Skalierungstransformationen nicht kongruent sind; Erfassen von Licht von dem Zielobjekt durch eine Abbildungslinsenanordnung mit einem Bildsensor, der fotoempfindliche Elemente aufweist, um während einer ersten Zeitperiode, wenn das Zielmuster auf das Zielobjekt projiziert wird, erste Pixeldaten zu erzeugen; Verarbeiten der ersten Pixeldaten zur Bestimmung des Abstands, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Ziellinsenanordnung charakterisiert, wobei das Bestimmen des Abstands ein Vergleichen der Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit der erwarteten Form von Zielmustern bei mehreren Abständen umfasst; Projizieren eines Beleuchtungslichts in Richtung auf einen Barcode auf dem Zielobjekt hin; und Erfassen von Licht von dem Barcode durch die Abbildungslinsenanordnung mit dem Bildsensor, um während einer zweiten Zeitperiode, wenn der Barcode von dem Beleuchtungslicht beleuchtet wird, zweite Pixeldaten zu erzeugen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: Verarbeiten der zweiten Pixeldaten, um ein Bild des Barcodes zu dekodieren.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Vergleichen ein Vergleichen der Begrenzung der Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit der Begrenzung der erwarteten Form von Zielmustern an mehreren Abständen umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Vergleichen ein Vergleichen des zweidimensionalen Bilds der Form des Zielmusters in den ersten Pixeldaten mit dem zweidimensionalen Bild der erwarteten Form von Zielmustern an mehreren Abständen umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Projizieren von sichtbarem Licht ein Erzeugen von sichtbarem Licht in eine Ziellichtquelle, die eine Leuchtdiode (LED) umfasst, umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: eine Lichtquellenöffnung, die in nächster Nähe einer Ziellichtquelle positioniert ist, um eine effektive Oberflächenform der Ziellichtquelle zu definieren.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: Speichern von Bildern des Zielmusters an mehreren Abständen in einem Speicher.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Abstand, der die Trennung zwischen dem Zielobjekt und der Ziellinsenanordnung charakterisiert, der Abstand zwischen dem Zielobjekt und der Ziellinsenanordnung ist.
DE112015002368.2T 2014-05-20 2015-05-13 Zielmusterform als abstandssensor für barcodescanner Pending DE112015002368T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/282,658 US9202094B1 (en) 2014-05-20 2014-05-20 Aiming pattern shape as distance sensor for barcode scanner
US14/282,658 2014-05-20
PCT/US2015/030571 WO2015179188A1 (en) 2014-05-20 2015-05-13 Aiming pattern shape as distance sensor for barcode scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002368T5 true DE112015002368T5 (de) 2017-02-23

Family

ID=53269733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002368.2T Pending DE112015002368T5 (de) 2014-05-20 2015-05-13 Zielmusterform als abstandssensor für barcodescanner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9202094B1 (de)
CN (1) CN106415590B (de)
DE (1) DE112015002368T5 (de)
GB (1) GB2540514B (de)
WO (1) WO2015179188A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201608478A (zh) * 2014-08-19 2016-03-01 佳世達科技股份有限公司 條碼掃描裝置及條碼掃描裝置的操作方法
US10491790B2 (en) * 2016-03-22 2019-11-26 Symbol Technologies, Llc Imaging module and reader for, and method of, variably illuminating targets to be read by image capture over a range of working distances
US10929623B2 (en) 2016-04-05 2021-02-23 Symbol Technologies, Llc Imaging module and reader for, and method of, reading targets by image capture over a range of working distances with multi-functional aiming light pattern
US10142531B2 (en) 2016-04-28 2018-11-27 Symbol Technologies, Llc Imaging module and reader for, and method of, reading a target by image capture with a visually enhanced aiming light pattern
US9785814B1 (en) 2016-09-23 2017-10-10 Hand Held Products, Inc. Three dimensional aimer for barcode scanning
US10521628B2 (en) * 2017-11-22 2019-12-31 Symbol Technologies, Llc Barcode scanner with PCB
US11301655B2 (en) 2017-12-15 2022-04-12 Cognex Corporation Vision imaging system having a camera and dual aimer assemblies
US10832023B2 (en) 2017-12-15 2020-11-10 Cognex Corporation Dual-imaging vision system camera and method for using the same
US10803265B2 (en) * 2018-03-22 2020-10-13 Symbol Technologies, Llc Aiming light patterns for use with barcode readers and devices systems and methods associated therewith
US10769394B2 (en) 2018-03-22 2020-09-08 Symbol Technologies, Llc Devices systems and methods for alignment of lens assemblies within a chassis
CN109101850A (zh) * 2018-05-30 2018-12-28 北京鼎九信息工程研究院有限公司 一种光学照准定位装置
CN109299625B (zh) * 2018-10-15 2023-08-29 深圳市民德电子科技股份有限公司 图像识读设备及其照明瞄准结构
US10408609B1 (en) 2019-03-05 2019-09-10 Brijot Millimeter Wave Technologies, Corp. Light guides for sensor alignment
US11480664B2 (en) * 2019-06-05 2022-10-25 Pixart Imaging Inc. Optical detection device of detecting a distance relative to a target object
US11966811B2 (en) 2020-09-28 2024-04-23 Cognex Corporation Machine vision system and method with on-axis aimer and distance measurement assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634558B1 (en) 1998-08-12 2003-10-21 Symbol Technologies, Inc. Optical code reader with hand mounted imager
JP3540782B2 (ja) 2001-08-06 2004-07-07 三洋電機株式会社 無線基地装置、無線端末装置、移動体通信システム、および受信動作制御プログラム
US7182260B2 (en) 2004-06-29 2007-02-27 Symbol Technologies, Inc. Aiming light pattern generator in imaging readers for electro-optically reading indicia
US7967206B2 (en) * 2005-08-18 2011-06-28 Intermec Ip Corp. Functional aiming system for an automatic data collection device, such as an image acquisition device
US20070164115A1 (en) 2006-01-17 2007-07-19 Symboltechnologies, Inc. Automatic exposure system for imaging-based bar code reader
US7686223B2 (en) * 2007-08-31 2010-03-30 Symbol Technologies, Inc. Selectable aiming pattern for an imaging-based bar code reader
US8033471B2 (en) 2008-05-08 2011-10-11 Psion Teklogix Inc. Optical image reader
US8899484B2 (en) * 2008-09-26 2014-12-02 Symbol Technologies, Inc. Imaging reader and method with enhanced aiming pattern detection
US8910873B2 (en) * 2009-06-30 2014-12-16 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for defining illumination field of view of barcode reader
WO2011111079A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Datalogic Scanning Group Sr.L. Image capturing device
US8342410B2 (en) * 2010-05-25 2013-01-01 Symbol Technologies, Inc. Method and apparatus for increasing brightness of aiming pattern in imaging scanner
US20110290886A1 (en) 2010-05-27 2011-12-01 Symbol Technologies, Inc. Imaging bar code reader having variable aperture
US8479993B2 (en) 2011-07-29 2013-07-09 Symbol Technologies, Inc. Method for aiming imaging scanner with single trigger
US8864036B2 (en) 2012-07-09 2014-10-21 Symbol Technologies, Inc. Apparatus and method for finding target distance from barode imaging scanner

Also Published As

Publication number Publication date
GB2540514B (en) 2021-03-31
WO2015179188A1 (en) 2015-11-26
CN106415590A (zh) 2017-02-15
US9202094B1 (en) 2015-12-01
GB201619762D0 (en) 2017-01-04
CN106415590B (zh) 2019-03-08
GB2540514A (en) 2017-01-18
US20150339506A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002368T5 (de) Zielmusterform als abstandssensor für barcodescanner
DE112013000571B4 (de) Verfahren zum Decodieren eines Strichcodes innerhalb eines Bilderzeugungssichtfelds eines Bilderzeugungssystems und Vorrichtung
DE69838714T2 (de) Optische abtastvorrichtung und bildleser zum bildlesen und dekodieren optischer informationen mit ein- und zweidimensionalen symbolen bei veränderlicher tiefenschärfe
DE102017106509A1 (de) Abbildungsmodul und Lesegerät und Verfahren zum zügigen Einstellen von Abbildungsparameters von Abbilden zum Abbilden von über einem Bereich von Arbeitsabständen zu lesenden Zielen
DE102018131157B4 (de) Handhaltbares strichcodelesegerät mit mehreren leiterplatten
DE112017002228T5 (de) Bildgebungsmodul und Lesegerät zum und Verfahren zum Lesen eines Ziels durch Bilderfassung mit einem visuell verbesserten Ziellichtmuster
DE102012110375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekodieren von auf Objekten aufgetragenen Codes für den Einsatz mit einem Bildsensor, der ein zweidimensionales Sichtfeld beinhaltet
DE102019109726B4 (de) Beleuchtungsbaugruppe zum Einsatz in einem Barcodeleser sowie zugehöriges Verfahren
DE102019111436A1 (de) Mehrfachbildgebungsanordnung für ein Lesegerät
DE112013002276T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektro-optischen Lesen von direkten Teilemarkierungszeichen durch Bilderfassung
DE112014003736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Minimieren von Spiegelreflexionen im Bildgebungssichtfeld einer Arbeitsstation, die Zielobjekte durch Bilderfassung liest
DE102013112040B4 (de) System und Verfahren zum Auffinden von sattelpunktartigen Strukturen in einem Bild und Bestimmen von Informationen daraus
DE112012004192T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesen von arbiträr in Bildgabe-Arbeitsstationen ausgerichteten Zielen
DE112021003033T5 (de) Strichcodeleser mit 3d-kamera(s)
DE112015003520T5 (de) Erfassen einer Fensterverschlechterung auf einer Barcode scannenden Arbeitsstation
DE102011056660A1 (de) Markierungsleser, der zum Priorisieren von Bildern eingerichtet ist
DE112015006022B4 (de) Barcode-bildscanner für eine verbesserte dokumentenaufnahme
DE202019005888U1 (de) Vorrichtung zur Dekodierung mehrerer Symboltypen
DE102022116204B4 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen Fokusabweichung und einer Änderung in einem Abstand zu einem Ziel bei Linsen mit variablem Fokus
DE112018005068T5 (de) Verfahren und system zum lesen von barcodes, die auf mehreren bildern aufgenommen sind
DE112018006432T5 (de) Bi-optisches Strichcode-Lesegerät
DE10012715B4 (de) Verfahren zum Positionieren eines Scanners relativ zu einer codierten Fläche und Scanner, insbesondere zum Lesen von Barcodes, zweidimensionalen Codes und Farbcodes
DE102018123574A1 (de) Bildgebungvorrichtungen mit zielsystemen
DE112019002006T5 (de) Dekodieren eines bestimmten strichcodes im sichtfeld eines strichcodelesers
DE112012004267T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen der Ausrichtung von Freiform-dokumenten mit Strichcodes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication