DE112020002084T5 - Herstellverfahren für Zylindervorrichtung - Google Patents

Herstellverfahren für Zylindervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020002084T5
DE112020002084T5 DE112020002084.3T DE112020002084T DE112020002084T5 DE 112020002084 T5 DE112020002084 T5 DE 112020002084T5 DE 112020002084 T DE112020002084 T DE 112020002084T DE 112020002084 T5 DE112020002084 T5 DE 112020002084T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
inner cylinder
piston
piston rod
outer cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002084.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Shimpei Toda
Ryuichi Yamanaka
Michinori Nakayama
Daimu Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112020002084T5 publication Critical patent/DE112020002084T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/062Bi-tubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/364Combination of sealing and guide arrangements for piston rods of multi-tube dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • F16F9/435Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas via opening in cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/06Fluid filling or discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Herstellverfahren für eine Zylindervorrichtung, die einen Innenzylinder 2, einen Kolben 35, der ein Inneres des Innenzylinders 2 in zwei Kammern unterteilt, einen Außenzylinder 3A, der den Innenzylinder 2 abdeckt, eine Kolbenstange 41, die mit dem Kolben 35 verbunden ist und vom Außenzylinder 3A vorragt, eine Stangenführung 21, die an einem Endbereich des Innenzylinders 2 und des Außenzylinders 3A vorgesehen ist, um die Kolbenstange 41 zu führen, und ein ringförmiges Schließbauteil 33, das eine Öffnung 13A am anderen Ende des Außenzylinders 3A schließt, beinhaltet. Das Herstellverfahren beinhaltet einen ersten Flüssigkeitseinspritzschritt des Einspritzens einer ersten vorbestimmten Menge von Arbeitsfluid L in den Innenzylinder 2, einen ersten Kolbenstangen-Einführschritt des Einführens einer Baugruppe 82 zwischen der Kolbenstange 41 und dem Kolben 35 in den Innenzylinder 2, um den Kolben 35 an einer vorbestimmten Position innerhalb des Innenzylinders 2 anzuordnen, einen zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt des Einspritzens einer zweiten vorbestimmten Menge des Arbeitsfluids L an einer obere Seite des Kolbens 35 innerhalb des Innenzylinders 2 und einen Schließschritt des Schließens der Öffnung 13A des Leck-Außenzylinder 3A mit dem Schließbauteil 33.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Herstellverfahren für eine Zylindervorrichtung.
  • Es wird die Priorität der Japanischen Patentanmeldung JP 2019-083277 A , eingereicht am 24. April 2019, deren Inhalt hierin unter Bezugnahme inkorporiert wird, beansprucht.
  • Hintergrund
  • Es ist eine Technik bekannt, in welcher eine vorbestimmte Menge an Ölflüssigkeit in einen Zylinder injiziert wird, in dem eine Düse in einem oberen Bereich des Zylinders angeordnet wird, und die Ölflüssigkeit abwärts aus einem Flüssigkeitseinspritz-Durchgang in der Düse abgegeben wird (siehe beispielsweise Patentdokument 1).
  • [Zitateliste]
  • [Patentdokument]
  • Patentdokument 1
  • Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, erste Veröffentlichungs-Nr. JP 2013-113402 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Übrigens muss eine Zylindervorrichtung in der Produktivität verbessert werden.
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Herstellverfahren für eine Zylindervorrichtung bereitzustellen, welche die Produktivität verbessern kann.
  • Problemlösung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellverfahren für eine Zylindervorrichtung bereitgestellt, die einen ersten Flüssigkeitseinspritzschritt des Einspritzens einer ersten vorbestimmten Menge eines Arbeitsfluids in einen inneren Zylinder, einen ersten Kolbenstangen-Einführschritt des Einführens einer Baugruppe einer Kolbenstange und eines Kolbens in den Innenzylinder zum Anordnen des Kolbens an einer vorbestimmten Position innerhalb des Innenzylinders, einen zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt des Einspritzens einer zweiten vorbestimmten Menge des Arbeitsfluids in eine obere Seite des Kolbens innerhalb des Innenzylinders, und einen Schließschritt des Schließens einer Öffnung eines Außenzylinders mit einem Schließ-Bauteil beinhaltet.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem Produktionsverfahren für eine Zylindervorrichtung kann die Produktivität verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Zylindervorrichtung zeigt, die durch ein Herstellverfahren für eine Zylindervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen ersten Flüssigkeitseinspritzschritt des Herstellverfahrens für eine Zylindervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen ersten Kolbenstangeneinführschritt des Herstellverfahrens für eine Zylindervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt des Herstellverfahrens für eine Zylindervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Gasfüllschritt des Herstellverfahrens für eine Zylindervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist ein Flussdiagramm des Herstellverfahrens für eine Zylindervorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird ein Herstellverfahren für eine Zylindervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Zylindervorrichtung 1, die durch das Herstellverfahren der vorliegenden Ausführungsform hergestellt ist. Die Zylindervorrichtung 1 ist ein Stoßabsorbierer, der für eine Federungsvorrichtung eines Fahrzeugs, wie etwa eines Automobils und eines Schienenfahrzeugs, verwendet wird. Spezifisch wird der Stoßabsorbierer für Federung vom Federbeintyp des Automobils verwendet. Die Zylindervorrichtung 1 ist eine Doppelzylindertyp-Zylindervorrichtung mit einem zylindrischen Innenzylinder 2 und einem mit Boden versehenen zylindrischen Außenzylinder 3, der einen größeren Außendurchmesser als derjenige des Innenzylinders 2 aufweist und auf einer äußeren Peripherieseite des Innenzylinders 2 vorgesehen ist. Eine Reservoir-Kammer 4 ist zwischen dem Außenzylinder 3 und dem Innenzylinder 2 gebildet.
  • Der Außenzylinder 3 ist ein integral gegossenes Produkt, das aus einem Metallbauteil hergestellt ist. Der Außenzylinder 3 weist einen Zylinderseitenwandbereich 11, einen Bodenbereich 12, der ein Ende des Zylinderseitenwandbereichs 11 in einer Axialrichtung schließt, und eine Öffnung 13 auf einer Seite entgegengesetzt dem Bodenbereich 12 in den Zylinderseitenwandbereich 11 auf. Mit anderen Worten deckt der Außenzylinder 3 den Innenzylinder 2 ab, ein Ende desselben ist geschlossen und das andere Ende ist offen. Weiterhin weist, mit anderen Worten, ein Ende des Außenzylinders 3 den Bodenbereich 12 auf und weist das andere Ende die Öffnung 13 auf. Der Innenzylinder 2 ist ein integral gegossenes Produkt, das aus einem Metallbauteil hergestellt ist, und weist eine Zylinderform auf.
  • Im Zylinderseitenwandbereich 11 des Außenzylinders 3 ist ein Bereich auf der Seite der Öffnung 13 ein dünner Bereich 16, welcher dünner ist als der andere Hauptkörperbereich 15. Ein Außendurchmesser des dünnen Bereichs 16 ist der gleiche wie der Außendurchmesser des Hauptkörperbereichs 15 und ein Innendurchmesser desselben ist größer als ein Innendurchmesser des Hauptkörperbereichs 15. Auf diese Weise ist der dünne Bereich 16 dünner in einer Radialrichtung als der Hauptkörperbereich 15.
  • Die Zylindervorrichtung 1 weist ein ringförmiges Basisbauteil 20 auf, das an einem Endbereich des Innenzylinders 2 in Axialrichtung vorgesehen ist, und eine ringförmige Stangenführung 21, die im anderen Endbereich des Innenzylinders 2 und des Außenzylinders 3 in Axialrichtung vorgesehen ist. Ein äußerer Peripheriebereich des Basisbauteils 20 weist einen Kleindurchmesserbereich 23 und einen Großdurchmesserbereich 24 auf, der einen größeren Durchmesser als derjenige des Kleindurchmesserbereichs 23 aufweist. Ein äußerer Peripheriebereich der Stangenführung 21 weist auch einen Kleindurchmesserbereich 26 und einen Großdurchmesserbereich 27 mit einem größeren Durchmesser als demjenigen des Kleindurchmesserbereichs 26 auf.
  • Der Innenzylinder 2 wird in den Kleindurchmesserbereich 23 des Basisbauteils 20 eingepasst, bis ein Endbereich in Axialrichtung in Kontakt mit dem Großdurchmesserbereich 24 n der Axialrichtung gelangt, und kommt in Eingriff mit dem Bodenbereich 12 des Außenzylinders 3 über das Basisbauteil 20. Zusätzlich wird der Innenzylinder 2 am Kleindurchmesserbereich 26 der Stangenführung 21 eingepasst, bis der andere Endbereich in Axialrichtung in Kontakt mit dem Großdurchmesserbereich 27 in der Axialrichtung gelangt und geht in Eingriff mit dem dünnen Bereich 16 des Außenzylinders 3 über die Stangenführung 21. In diesem Zustand wird der Innenzylinder 2 in Radialrichtung in Bezug auf den Außenzylinder 3 positioniert. Hier gestatten das Basisbauteil 20 und der Bodenbereich 12 Kommunikation zwischen dem Innenzylinder 2 und dem Außenzylinder 3 und bilden eine Reservoir-Kammer 4, wie in einem Fall zwischen dem Innenzylinder 2 und dem Außenzylinder 3.
  • Die Zylindervorrichtung 1 weist ein ringförmiges Schließbauteil 33 entgegengesetzt dem Bodenbereich 12 in der Stangenführung 21 auf. Das Schließbauteil 33 ist auch an einem inneren Peripheriebereich des dünnen Bereichs 16, wie bei der Stangenführung 21, eingepasst. Ein Befestigungsbereich 34 ist an einem Endbereich entgegengesetzt dem Bodenbereich 12 im Zylinderseitenwandbereich 11 durch plastisches Deformieren des dünnen Bereichs 16 einwärts in Radialrichtung durch Befestigungsarbeit wie etwa Kräuselbearbeitung gebildet. Das Schließbauteil 33 wird zwischen dem Befestigungsbereich 34 und der Stangenführung 21 eingeklemmt. Das Schließbauteil 33 schließt die Öffnung 13 am anderen Ende des Außenzylinders 3. Spezifisch ist das Schließbauteil 33 eine Öldichtung. Das Schließbauteil 33 kann aus einem Dichtring konfiguriert sein.
  • Die Zylindervorrichtung 1 weist einen Kolben 35 auf. Der Kolben 35 wird in den Innenzylinder 2 eingepasst, so dass er gleitbar ist. Der Kolben 35 unterteilt einen Innenraum des Innenzylinders 2 in zwei Kammern, wie etwa eine erste Kammer 38 und eine zweite Kammer 39. Die erste Kammer 38 ist zwischen dem Kolben 35 und der Stangenführung 21 innerhalb des Innenzylinders 2 vorgesehen. Die zweite Kammer 39 ist zwischen dem Kolben 35 und dem Basisbauteil 20 innerhalb des Innenzylinders 2 vorgesehen. Die zweite Kammer 39 ist von der Reservoir-Kammer 4 durch das Basisbauteil 20 partitioniert. Die erste Kammer 38 und die zweite Kammer 39 sind mit einer Ölflüssigkeit L, die als Arbeitsfluid dient, gefüllt und die Reservoir-Kammer 4 ist mit einem Gas G und der als das Arbeitsfluid dienenden Ölflüssigkeit L gefüllt.
  • Der Zylindervorrichtung 1 weist eine Kolbenstange 41 auf, die ein Ende mit dem Kolben 35 verbunden und das andere Ende aus dem Außenzylinder 3 über die Öffnung 13 vorragend hat. Der Kolben 35 ist mit der Kolbenstange 41 durch eine Mutter 43 verbunden. Die Kolbenstange 41 erstreckt sich auswärts vom Innenzylinder 2 und dem Außenzylinder 3 durch die Stangenführung 21 und das Schließbauteil 33. Die Kolbenstange 41 wird durch die Stangenführung 21 geführt und bewegt sich integral mit dem Kolben 35 in Axialrichtung in Bezug auf den Innenzylinder 2 und den Außenzylinder 3.
  • Das Schließbauteil 33 schließt einen Bereich zwischen der Öffnung 13 im anderen Ende des Außenzylinders 3 und der Kolbenstange 41 und beschränkt ein Auswärtslecken der Ölflüssigkeit L innerhalb des Innenzylinders 2 und des Gases G und der Ölflüssigkeit L innerhalb der Reservoir-Kammer 4.
  • Der Kolben 35 weist eine Passage 44 und eine Passage 45 auf, welche in Axialrichtung penetrieren. Die Passagen 44 und 45 ermöglichen der ersten Kammer 38 und der zweiten Kammer 39, miteinander zu kommunizieren. Die Zylindervorrichtung 1 weist ein ringförmiges Scheibenventil 46 auf, das in der Lage ist, die Passage 44 durch in Kontakt kommen mit dem Kolben 35 zu schließen, auf einer Seite entgegengesetzt zum Bodenbereich 12 in Axialrichtung des Kolbens 35. Die Zylindervorrichtung 1 weist ein ringförmiges Scheibenventil 47 auf, das zum Schließen der Passage 45 fähig ist, durch in Kontakt kommen mit dem Kolben 35 auf einer Seite entgegengesetzt dem Bodenbereich 12 in der Axialrichtung des Kolbens 35. Die Scheibenventile 46 und 47 sind mit der Kolbenstange 41 zusammen mit dem Kolben 35 verbunden. Die Passage 44 ist zur zweiten Kammer 39 offen und die Passage 45 ist zur ersten Kammer 38 offen.
  • Im Scheibenventil 46, wenn sich die Kolbenstange 41 zu einer Kontraktionsseite bewegt, bei der der Bewegungsbetrag in den Innenzylinder 2 und den Außenzylinder 3 ansteigt, und sich der Kolben 35 in einer Richtung des Verengens der zweiten Kammer 29 bewegt, wodurch ein Druck in der zweiten Kammer 39 höher wird als ein Druck der ersten Kammer 38 um einen vorbestimmten oder größeren Wert, wird dann die Passage 44 so geöffnet, dass die Ölflüssigkeit L der zweiten Kammer 39 zur ersten Kammer 38 fließt. In diesem Fall erzeugt das Scheibenventil 46 eine Dämpfungskraft. Im Scheibenventil 47, wenn die Kolbenstange 41 sich zu einer Erweiterungsseite bewegt, die den Vorragebetrag aus dem Innenzylinder 2 und dem Außenzylinder 3 erhöht, bewegt sich der Kolben 35 in einer Richtung des Verengens der ersten Kammer 38, wodurch der Druck in der ersten Kammer 38 um einen vorbestimmten oder größeren Wert höher als der Druck in der zweiten Kammer 39 wird, dann die Passage 45 geöffnet wird, so dass die Ölflüssigkeit L der ersten Kammer 38 zur zweiten Kammer 39 fließt. In diesem Fall erzeugt das Scheibenventil 47 die Dämpfungskraft.
  • Zumindest einer vom Kolben 35 und dem Scheibenventil 46 hat eine feste Öffnung (nicht gezeigt), die der ersten Kammer 38 und der zweiten Kammer 39 gestattet, miteinander über die Passage 44 selbst in einem Zustand zu kommunizieren, bei dem das Scheibenventil 46 die Passage 44 maximal schließt. Zusätzlich weist zumindest einer vom Kolben 35 und dem Scheibenventil 47 eine (nicht gezeigte) feste Öffnung auf, die der ersten Kammer 38 und der zweiten Kammer 39 gestattet, miteinander über die Passage 45 selbst in einem Zustand zu kommunizieren, bei dem das Scheibenventil 47 die Passage 45 maximal schließt.
  • Das Basisbauteil 20 weist eine Passage 52 und eine Passage 53 auf, welche in Axialrichtung penetrieren. Die Passagen 52 und 53 ermöglichen der zweiten Kammer 39 und der Reservoir-Kammer 4, miteinander zu kommunizieren. Die Zylindervorrichtung 1 weist ein ringförmiges Scheibenventil 55 auf, das in der Lage ist, die Passage 52 zu schließen, indem es in Kontakt mit dem Basisbauteil 20 auf Seite des Vorverstärkers 12 in Axialrichtung des Basisbauteils 20 gelangt. Die Zylindervorrichtung 1 weist ein ringförmiges Scheibenventil 56 auf, das in der Lage ist, die Passage 53 durch in Kontakt kommen mit dem Basisbauteil 20 zu schließen, auf einer Seite entgegengesetzt dem Bodenbereich 12 in der Axialrichtung des Basisbauteils 20. Die Scheibenventile 55 und 56 sind mit dem Basisbauteil 20 durch ein Verbindungbauteil 58 verbunden. Das Basisbauteil 20, die Scheibenventile 55 und 56, und das Verbindungsbauteil 58 konfigurieren ein Basisventil 59. Die Passage 52 kommuniziert immer mit der zweiten Kammer 39 und die Passage 53 kommuniziert immer mit der Reservoir-Kammer 4.
  • Im Scheibenventil 55, wenn sich die Kolbenstange 41 zur Kontraktionsseite bewegt und sich der Kolben 35 in der Richtung des Verengens der zweiten Kammer 39 bewegt, wodurch der Druck in der zweiten Kammer 39 um einen vorbestimmten oder größeren Wert höher als der Druck in der Reservoir-Kammer 4 wird, wird dann die Passage 52 geöffnet. In diesem Fall erzeugt das Scheibenventil 55 die Dämpfungskraft. Im Scheibenventil 56, wenn die Kolbenstange 41 sich zur Erweiterungsseite bewegt, bewegt sich der Kolben 35 zur Seite der ersten Kammer 38, wodurch der Druck in der zweiten Kammer 39 niedriger wird als der Druck in der Reservoir-Kammer 4, dann wird die Passage 53 geöffnet. In diesem Fall ist das Scheibenventil 56 ein Saugventil, welches die Ölflüssigkeit L veranlasst, aus der Reservoir-Kammer 4 in die zweite Kammer 39 zu fließen, im Wesentlichen ohne die Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Ein Verschlussbauteil 61 ist an der Kolbenstange 41 zwischen dem Kolben 35 und der Stangenführung 21 fixiert. Die Kolbenstange 41 weist ein Stoßabsorptionsbauteil 62 auf, welches zwischen dem Verschlussbauteil 61 und der Stangenführung 21 vorgesehen ist. Das Stoßabsorptionsbauteil 62 steht in Kontakt mit dem Verschlussbauteil 61. Wenn sich die Kolbenstange 41 zu einer vorbestimmten Position auf der Erweiterungsseite bewegt, kommt das Stoßabsorptionsbauteil 62 in Kontakt mit der Stangenführung 21, um einen Aufprall zu absorbieren.
  • Als Nächstes wird ein Herstellverfahren für die Zylindervorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn die Zylindervorrichtung 1 zusammengebaut wird, wird ein mit Boden versehener zylindrischer Außenzylinder 3A, wie in 2 gezeigt, bevor der Befestigungsbereich 34 gebildet wird, vorbereitet. Der Außenzylinder 3A weist einen Seitenwandbereich 11A auf, der einen zylindrischen dünnen Bereich 16A, bevor der Befestigungsbereich 34 gebildet ist, und den Hauptkörperbereich 15 beinhaltet. Der Seitenwandbereich 11A weist eine Öffnung 13A auf, die auf einer Seite entgegengesetzt zum Bodenbereich 12 gebildet ist. Im dünnen Bereich 16A wird ein Gasfüllloch 71 gebildet, das in Radialrichtung bei einer vorbestimmten Position in der Nähe der Öffnung 13A penetriert.
  • Zusätzlich wird in einem ersten Untermontageschritt eine erste Unterbaugruppe 81, in welcher das Basisventil 59 zuvor an einem Ende des Innenzylinders 2 in der Axialrichtung montiert wird, vorab vorbereitet. In diesem Fall veranlasst im Basisventil 59 das Basisbauteil 20 den Kleindurchmesserbereich 23, an einem Ende des Innenzylinders 2 in Axialrichtung eingepasst zu sein, bis der Großdurchmesserbereich 24 in Kontakt in der Axialrichtung gelangt. Die erste Unterbaugruppe 81 weist eine Öffnung 85 auf, die auf einer Seite entgegengesetzt zum Basisbauteil 20 im Innenzylinder 2 gebildet ist.
  • Zusätzlich ist in dem zweiten Untermontageschritt, wie in 4 gezeigt, das Schließbauteil 61 an der Kolbenstange 41 fixiert und sind die Scheibenventile 46 und 47 des Kolbens 35 an der Kolbenstange 41 durch die Mutter 43 angebracht.
  • Gleichzeitig sind das Stoßabsorptionsbauteil 62, die Stangenführung 21 und das Schließbauteil 33 an einer Seite entgegengesetzt zum Kolben 35 von dem Schließbauteil 61 der Kolbenstange 41 eingepasst und wird eine zweite Unterbaugruppe 82 vorab vorbereitet. Daher weist die zweite Unterbaugruppe 82 die Kolbenstange 41, das Schließbauteil 61, die Scheibenventile 46 und 47, den Kolben 35, die Mutter 43, das Stoßabsorptionsbauteil 62, die Stangenführung 21 und das Schließbauteil 33 auf.
  • Dann führt zuerst, wie in 2 gezeigt, ein (nicht gezeigter) Greifmechanismus einer Herstelleinrichtung einen Außenzylinder-Einstellschritt S1 wie folgt durch. Der Außenzylinder 3A, bevor der Befestigungsbereich 34 gebildet wird, wird auf eine Stützbasis (nicht gezeigt) der Herstelleinrichtung gesetzt, in einem Zustand, bei dem die Öffnung 13A in einem oberen Bereich in einer vertikalen Richtung lokalisiert ist, und der Bodenbereich 12 in einem unteren Bereich in vertikaler Richtung lokalisiert ist. Der Außenzylinder 3A, der auf der Stützbasis gesetzt ist, wird in einem Zustand gehalten, bei dem eine Zentralachse sich in vertikaler Richtung erstreckt.
  • Als Nächstes führt der (nicht gezeigte) Greifmechanismus der Herstelleinrichtung einen Innenzylinder-Anordnungsschritt S2 wie folgt durch. Die erste Unterbaugruppe 81 wird in den Außenzylinder 3A aus der Öffnung 13A eingeführt, während das Basisventil nach vorne bewegt wird, und das Basisbauteil 20 wird in Kontakt mit dem Bodenbereich 12 gebracht. Nach dem Innenzylinder-Anordnungsschritt S2 ist die Öffnung 85 des Innenzylinders 2 auf einer unteren Seite von der Öffnung 13A und dem Gasfüllloch 71 des Außenzylinders 3A lokalisiert. Mit anderen Worten ist eine Höhenposition eines oberen Endes des Innenzylinders 2 auf einer Unterseite von einer Höhenposition eines oberen Endes des Außenzylinders 3A lokalisiert und ist auf einer Unterseite von einer Höhenposition eines Unterendes des Gasfülllochs 71 lokalisiert.
  • Als Nächstes wird ein erster Flüssigkeitseinspritzschritt S3 wie folgt durchgeführt. Eine Düse 101 der Herstelleinrichtung spritzt eine erste vorbestimmte Menge einer Ölflüssigkeit L aus der Öffnung 85 im oberen Bereich in den Innenzylinder 2 ein. Die erste vorbestimmte Menge ist ein Wert kleiner als ein Volumen innerhalb der ersten Unterbaugruppe 81. Auf diese Weise wird die Ölflüssigkeit L in den Innenzylinder 2 zu einer vorbestimmten Position in einem Zwischenbereich in Axialrichtung durch den ersten Flüssigkeitseinspritzschritt S3 eingespritzt. Der erste Flüssigkeitseinspritzschritt S3 ist ein Schritt des Einspritzens der ersten vorbestimmten Menge der Ölflüssigkeit L in den Innenzylinder 2.
  • Während des ersten Flüssigkeitseinspritzschrittes S3 ist die Düse 101 so angeordnet, dass ein Flüssigkeits-Einspritzdurchgang 102 zum linearen Einspritzen der Ölflüssigkeit L innerhalb eines Bereichs in Radialrichtung der Öffnung 13A des Außenzylinders 3A in einer Horizontalrichtung lokalisiert ist und eine Ausstoßrichtung der Ölflüssigkeit L in Bezug auf die Zentralachse des Innenzylinders 2 geneigt ist. Zusätzlich, während des ersten Flüssigkeitseinspritzschritts S3, ist die Düse 101 so angeordnet, dass das durch den Flüssigkeits-Einspritzdurchlass 102 ausgestoßen Ölflüssigkeit L die vorbestimmte Zwischenposition auf Seite eines oberen Bereichs einer inneren Peripherie-Oberfläche des Innenzylinders 2 trifft, nach Passieren des Inneren eines Bereichs in Radialrichtung der Öffnung 85 des Innenzylinders 2 von der Innenseite eines Bereichs in Radialrichtung der Öffnung 13A des Außenzylinders 3A.
  • Daher trifft die aus dem Flüssigkeits-Einspritzdurchlass 102 ausgestoßene Ölflüssigkeit L der Düse 101 im ersten Flüssigkeitseinspritzschritt S1 die innere Peripherie-Oberfläche des Innenzylinders 2, wird zur inneren Peripherie-Oberfläche des Innenzylinders 2 geleitet, fließt entlang der inneren Peripherie-Oberfläche des Innenzylinder-Innenzylinders 2 abwärts und wird auf dem Basisventil 59 innerhalb des Innenzylinders 2 akkumuliert. Da die Ölflüssigkeit L entlang der inneren Peripherie-Oberfläche des Innenzylinders 2 auf diese Weise fließt, kann ein Aufschäumen der Ölflüssigkeit L verhindert werden. In diesem Fall wird die Passage 52 durch das Scheibenventil 55 geschlossen und wird die Passage 53 durch das Scheibenventil 56 geschlossen. Entsprechend fließt die Ölflüssigkeit L nicht aus der Reservoir-Kammer 4 heraus.
  • Als Nächstes wird ein Zentrierungsschritt S4 wie folgt durchgeführt. Der Innenzylinder 2 wird in Radialrichtung in Bezug auf den Außenzylinder 3A durch einen (nicht gezeigten) Zentriermechanismus der Herstelleinrichtung positioniert und der Innenzylinder 2 wird koaxial mit dem Außenzylinder 3A angeordnet. Der Zentrierungsschritt S4 ist ein Schritt des Zentrierens des Innenzylinders 2 in Bezug auf den Außenzylinder 3A.
  • Als Nächstes, wie in 3 gezeigt, wird der erste Kolbenstangen-Einführschritt S5 wie folgt durchgeführt. Die Unterbaugruppe 82 wird in den Innenzylinder 2 aus der Öffnung 13A des Außenzylinders 3A und der Öffnung 85 des Innenzylinders 2 durch den Greifmechanismus der Herstelleinrichtung eingeführt, während die Mutter 43 voraus geschoben wird. Der Kolben 35 ist an einer vorbestimmten Position innerhalb des Innenzylinders 2 angeordnet. Der erste Kolbenstangen-Einführschritt S5 ist ein Schritt des Einführens der zweiten Unterbaugruppe 82, die eine Baugruppe einer Kolbenstange 41 und des Kolbens 35 ist, in den Innenzylinder 2 so, dass der Kolben 35 an einer vorbestimmten Position innerhalb des Innenzylinders 2 angeordnet ist. Hier bedeutet die vorbestimmte Position eine Flüssigkeitspegel-Position, wenn die Ölflüssigkeit L, welches die erste vorbestimmte Menge des Arbeitsfluids ist, nur in den Innenzylinder 2 eingespritzt wird. Da der Zentrierungsschritt S4 vor dem ersten Kolbenstangen-Einführschritt S5 durchgeführt wird, kann eine Beschädigung des Kolbens 35 verhindert werden.
  • Während des ersten Kolbenstangen-Einführschritts S5 wird die zweite Unterbaugruppe 82 so eingeführt, dass ein unteres Ende des Kolbens 35 auf der Flüssigkeitspegel-Position der Ölflüssigkeit L innerhalb des Innenzylinders 2 angeordnet ist. Mit anderen Worten sind eine erste vorbestimmte Position, wo die Ölflüssigkeit L in dem ersten Flüssigeinspritzschritt S3 eingespritzt wird, und eine zweite vorbestimmte Position, wo das untere Ende, welches ein Ende in Axialrichtung des Kolbens 35 ist, in dem ersten Kolbenstangen-Einführschritt S5 angeordnet wird, dieselbe Position. Während des ersten Kolbenstangen-Einführschritts S5, wie in 4 gezeigt, werden die Stangenführung 21 und das Schließbauteil 33 auf einer oberen Seite aus der Öffnung 13A des Außenzylinders 3A, das heißt der Außenseite des Außenzylinders 3A positioniert.
  • Als Nächstes wird ein zweiter Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 wie folgt durchgeführt. Die Düse 101 der Herstelleinrichtung spritzt eine zweite vorbestimmte Menge der Ölflüssigkeit L in den Innenzylinder 2 von oben ein. Auf diese Weise wird die Ölflüssigkeit L in eine obere Endseite eingespritzt, welche das andere Ende in der Axialrichtung des Kolbens 35 innerhalb des Innenzylinders 2 ist. Der zweite Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 ist ein Schritt des Einspritzens der zweiten vorbestimmten Menge der Ölflüssigkeit L in einen oberen Bereich des Kolbens 35 innerhalb des Innenzylinders 2.
  • Während des zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritts S6 ist die Düse 101 so angeordnet, dass der Flüssigkeits-Einspritzdurchgang 102 zum Einspritzen der Ölflüssigkeit L innerhalb eines Bereichs in Radialrichtung der Öffnung 13A des Außenzylinder 3A in der Horizontalrichtung lokalisiert ist, und die Ausstoßrichtung der Ölflüssigkeit L in Bezug auf die Zentralachse des Innenzylinders 2 und der Kolbenstange 41 geneigt ist. Zusätzlich ist während des zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritts S6 die Düse 101 so angeordnet, dass das durch die den Flüssigkeits-Einspritzdurchgang 102D ausgestoßene Ölflüssigkeit L eine vorbestimmte Zwischenposition zwischen dem Kolben 35 der Kolbenstange 41 und der Stangenführung 21 innerhalb des Außenzylinders 3A trifft.
  • Daher trifft die aus dem Flüssigkeits-Einspritzdurchgang 102 der Düse 101 im zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 ausgestoßene Ölflüssigkeit L die äußere Peripherie-Oberfläche der Kolbenstange 41 innerhalb des Außenzylinders 3A, wird zur Außenperipherie-Oberfläche der Kolbenstange 41 geführt und fließt entlang der äußeren Peripherie-Oberfläche der Kolbenstange 41. Die Ölflüssigkeit L wird nachfolgend zur äußeren Peripherie-Oberfläche des Stoßabsorptionsbauteils 62 geleitet, fließt entlang der äußeren Peripherie-Oberfläche des Stoßabsorptionsbauteils 62, wird nachfolgend zur äußeren Peripherie-Oberfläche des Schließbauteils 61 geführt, fließt entlang der äußeren Peripherie-Oberfläche des Schließbauteils 61, wird wieder zur äußeren Peripherie-Oberfläche der Kolbenstange 41 geführt, fließt entlang der äußeren Peripherie-Oberfläche der Kolbenstange 41 und wird auf dem Kolben 35 innerhalb des Innenzylinders 2 akkumuliert.
  • Mit anderen Worten wird im zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 während der Flüssigkeitseinspritzung die Ölflüssigkeit L entlang der Kolbenstange 41 unter Verwendung der Düse 101, welche den Flüssigkeits-Einspritzdurchlass 102 beinhaltet, der zu einer Richtung der Kolbenstange 41 weist, eingespritzt. Da die Ölflüssigkeit L entlang der äußeren Peripherie-Oberfläche der Kolbenstange 41 auf diese Weise fließt, kann ein Aufschäumen der Ölflüssigkeit L verhindert werden.
  • Während des zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritts S6 ist die zweite vorbestimmte Menge der in den Innenzylinder 2 eingespritzten Ölflüssigkeit L die Menge der Ölflüssigkeit L, die aus der Öffnung 85 des Innenzylinders 2 überfließt. Daher, nachdem das Innere des Innenzylinders 2 voll mit der Ölflüssigkeit L gefüllt ist, überfließt die Ölflüssigkeit L aus der Öffnung 85 des Innenzylinders 2, wird zur äußeren Peripherie-Oberfläche des Innenzylinders 2 und der inneren Peripherie-Oberfläche des Außenzylinders 3A geführt und fließt entlang der äußeren Peripherie-Oberfläche und der inneren Peripherie-Oberfläche herab. Die Ölflüssigkeit L wird auf dem Bodenbereich 12 zwischen dem Innenzylinder 2 und dem Außenzylinder 3A akkumuliert. In der, durch die zweite vorbestimmte Menge eingespritzten Ölflüssigkeit L ist ein Flüssigkeitspegel zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 auf einer unteren Seite von der Öffnung 85 des Innenzylinders 2 lokalisiert. Hier ist ein Wert, der durch Addieren der ersten vorbestimmten Menge und der zweiten vorbestimmten Menge erhalten wird, eine Füllmenge innerhalb der Zylindervorrichtung 1, die mit der Ölflüssigkeit L gefüllt ist.
  • Wie oben beschrieben, wird im ersten Flüssigeinspritzschritt S3 die Ölflüssigkeit L in einen Bereich eingespritzt, der als die zweite Kammer 39 zwischen dem Basisventil 59 und dem Kolben 35 dient. Nach dem ersten Kolbenstangen-Einführschritt S5 wird im zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 die Ölflüssigkeit L in die erste Kammer 38A eingespritzt, welche später als die erste Kammer 38 dient, auf einer Seite entgegengesetzt zu dem Basisventil 59 im Kolben 35. Im ersten Flüssigkeitseinspritzschritt S3 kann die zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 akkumulierte Ölflüssigkeit L eliminiert werden. Zusätzlich kann ein Raumbereich, der innerhalb des Innenzylinders 2 verbleibt, durch Durchführen des ersten Flüssigkeitseinspritzschritts S3, des ersten Kolbenstangen-Einführschritts S5 und des zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritts S6 reduziert werden. Entsprechend kann im zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt S6 die Menge der Ölflüssigkeit L, die zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 akkumuliert ist, reduziert werden. Daher wird die Menge der Ölflüssigkeit L zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 nach dem zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt S6 reduziert.
  • Als Nächstes, wie in 5 gezeigt, wird ein zweiter Kolbenstangen-Einführschritt S7 wie folgt durchgeführt. Ein Greifmechanismus (nicht gezeigt) der Herstelleinrichtung führt die Kolbenstange 41 in eine vorbestimmte Position so ein, dass der Kolben 35 an einer dritten vorbestimmten Position auf Seite des Basisventils 59 gegenüber einer zweiten vorbestimmten Position lokalisiert ist. Die vorbestimmte Position ist eine Minimallängen-Position, bei welcher die Kolbenstange 41 die Zylindervorrichtung 1 veranlasst, eine Minimallänge aufzuweisen. Daher ist der zweite Kolbenstangen-Einführschritt S5 ein Schritt des Einführens der zweiten Unterbaugruppe 82, die eine Baugruppe der Kolbenstange 41 und des Kolbens 35 ist, bis zu einer vorbestimmten minimalen Längenposition. Hier ist die minimale Längenposition, welche einen Betriebsbereich auf einer Fahrzeugseite so beschränkt, dass die Kolbenstange 41 nicht auf der Seite des Basisventils 59 jenseits der Minimallängenposition lokalisiert ist.
  • In einem verwandten Stand der Technik wird die Füllmenge der Ölflüssigkeit L durch Einspritzen einer substantiellen vollen Menge der Ölflüssigkeit L in den Innenzylinder 2 und Einspritzen der zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Inneren des Innenzylinder-Anordnungsschritts S2 verbleibenden Ölflüssigkeit L in den inneren Zylinder eingespritzt. Danach werden der Kolben 35 und die Kolbenstange 41 in den Innenzylinder 2 bis zur Minimallängen-Position eingeführt. In diesem Fall kann während der Einführung des Kolbens 35, wenn die Menge der den Kolben 35 auf Seite der zweiten Kammer 39 passierende und in die Seite der ersten Kammer 38A fließenden Ölflüssigkeit L, die als die erste Kammer dient, später sinkt, da die Ölflüssigkeit L nicht fließen kann, um ein Volumen der ersten Kammer 38A mit der Ölflüssigkeit L voll zu füllen. Daher steigt die Menge der Ölflüssigkeit L, welche das Basisventil 59 von der zweiten Kammer 39 aus passiert und zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 ausfließt, an, und überfließt die Ölflüssigkeit L zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 aufwärts zwischen diesen beiden über. In diesem Fall gelangt die Ölflüssigkeit L in Kontakt mit der inneren Peripherie-Oberfläche des Außenzylinders 3A in einem Bereich in Kontakt mit dem Schließbauteil 33 in einem Schließschritt S12 (später zu beschreiben). In einem schlimmsten Fall kann die Ölflüssigkeit L auswärts des Außenzylinders 3A aus dem Gasfüllloch 71 oder der Öffnung 13A des Außenzylinders 3A auslecken.
  • Im Gegensatz dazu wird in der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, die Ölflüssigkeit L in die zweite Kammer 39 vorab im ersten Flüssigeinspritzschritt S3 eingespritzt. Nach dem ersten Kolbenstangen-Einführschritt S5 wird die Ölflüssigkeit L in die erste Kammer 38 im zweiten Kolbenstangen-Einführschritt S5 eingespritzt. Entsprechend, im zweiten Kolbenstangen-Einführschritt S7 nach dem zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6, selbst wenn der Kolben 35 und die Kolbenstange 41 zu der vorbestimmten minimalen Längenposition geschoben werden, ist es möglich, die Menge der, das Basisventil 59 aus der zweiten Kammer 39 passierende und zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 ausfließenden Ölflüssigkeit L zu reduzieren. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 zwischen den beiden aufwärts überfließt. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L in Kontakt mit der inneren Peripherie-Oberfläche des Außenzylinders 3A im Bereich in Kontakt mit dem Schließbauteil 33 im Schließschritt S12 (später zu beschreiben) gelangt, und es ist auch möglich, zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L auswärts des Außenzylinders 3A aus dem Gasfüllloch 71 oder der Öffnung 13A des Außenzylinders 3A ausleckt.
  • Darüber hinaus wird die Ölflüssigkeit L in die zweite Kammer 39 vorab im ersten Flüssigeinspritzschritt S3 eingespritzt. Nach dem ersten Kolbenstangen-Einführschritt S5 wird die Ölflüssigkeit L in die erste Kammer 38A im zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 eingespritzt. Auf diese Weise kann die zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 akkumulierte Ölflüssigkeit L in dem ersten Flüssigkeitseinspritzschritt S3 eliminiert werden und kann die Menge von zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 akkumulierter Ölflüssigkeit L in dem zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 reduziert werden. Daher ist es möglich, weiterhin zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 aufwärts zwischen diesen beiden überfließt.
  • Als Nächstes, wie in 5 gezeigt, führt ein (nicht gezeigter) Schubmechanismus der Herstelleinrichtung einen Stangenführungs-Einpassungsschritt S8 wie folgt durch. Die Stangenführung 21 wird entlang der Kolbenstange 41 bewegt und wird in den Außenzylinder 3A und in den Innenzylinder 2 eingepasst. In diesem Fall wird die Stangenführung 21 am Innenzylinder 2 eingepasst und wird der Kleindurchmesserbereich 26 eingepasst, bis die Stangenführung 21 gestoppt wird, nachdem sie in Kontakt mit dem Großdurchmesserbereich 27 in Axialrichtung kommt. Der Stangenführungs-Einpassungsschritt S8 kann durchgeführt werden vor dem zweiten Kolbenstangen-Einführschritt S7.
  • Als Nächstes führt ein Pressmechanismus 121 der Herstelleinrichtung einen Schließbauteil-Zwischeneinpassschritt S9 durch. Das Schließbauteil 33 wird entlang der Kolbenstange 41 bewegt und wird an einem oberen Bereich ab dem Gasfüllloch 71 des dünnen Bereichs 16A eingepasst.
  • Als Nächstes wird ein Gasfüllschritt S10 durchgeführt, bei dem ein Gas G mit einem höheren Druck als einem Atmosphärendruck aus dem Gasfülloch 71 des Seitenwandbereichs durch die Gasfülldüse 110 der Herstelleinrichtung aufgefüllt wird. In diesem Fall wird das Gas G in die Kammer 111 eingefüllt, welche durch den Zylinderseitenwandbereich 11A, das Schließbauteil 33, die Stangenführung 21 und die Kolbenstange 41 umgeben ist. Die Kammer 111 kommuniziert zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 über einen Spalt zwischen dem dünnen Bereich 16A und der Stangenführung 21. Entsprechend wird die zwischen dem Innenzylinder 2 und dem Außenzylinder 3 gebildete Reservoir-Kammer 4 später mit dem Gas G gefüllt, welches die Kammer 111 füllt. Daher ist der Gasfüllschritt S10 ein Schritt des Einfüllens der Reservoir-Kammer 4, die zwischen dem Innenzylinder 2 und dem Außenzylinder 3 gebildet ist, mit dem Gas G. Im Gasfüllschritt S10 wird die Reservoir-Kammer 4 mit dem Gas G durch die Gasfülldüse 110 über das Gaseinfüllloch 71 gefüllt, welches in der Nähe der Öffnung 13A des Außenzylinders 3A gebildet ist.
  • Als Nächstes führt der Pressmechanismus 121 der Herstelleinrichtung einen Schließbauteilendpassungsschritt S11 wie folgt durch. Das Schließbauteil 33 wird gepresst, um sich zu einem unteren Bereich vom Gasfüllloch 71 des dünnen Bereichs 16A zu bewegen und wird in Kontakt mit der Stangenführung 21 gebracht.
  • Als Nächstes führt ein Befestigungsmechanismus (nicht gezeigt) der Herstelleinrichtung einen Schließschritt S12 wie folgt durch. Die Öffnungs-13A-Seite aus dem Schließbauteil 33 beinhaltet einen Bereich, der das Gasfüllloch 71 des dünnen Bereichs 16A aufweist, wird plastisch einwärts in Radialrichtung deformiert. Wie in 1 gezeigt, wird die Öffnung 13 des Außenzylinders 3 mit dem Schließbauteil 33 verschlossen. Daher ist der Schließschritt S12 ein Schritt des Schließens der Öffnung 13 des Außenzylinders 3.
  • Als Nächstes wird ein Leck-Inspektionsschritt S13 wie folgt durchgeführt. Ein Inspektionskopf einer Herstelleinrichtung (nicht gezeigt) wird angeordnet, eine Kammer zu bilden, welche die Kolbenstange 41, das Schließbauteil 33 und die Seite der Öffnung 13 des Außenzylinders 3 abdeckt. Ein Druck in der Kammer wird auf einen vorbestimmten Druck gesenkt. Danach wird bestimmt, ob ein Druckanstiegswert nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit innerhalb eines vorbestimmten zulässigen Werts fällt oder nicht.
  • Hier, wie oben beschrieben, selbst wenn der Kolben 35 und die Kolbenstange 41 bis zur vorbestimmten minimalen Längenposition in dem zweiten Kolbenstangen-Einführschritt S7 eingeführt werden, ist es möglich, zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 in Kontakt mit dem Bereich kommt, der in Kontakt mit dem Schließbauteil 33 auf der inneren Umfangsoberfläche des Außenzylinders 3A nach Überfluss aufwärts von diesen beiden ausgehend kommt. Daher ist zum Zeitpunkt des Leck-Inspektionsschritts S13 die Ölflüssigkeit L selten in einem Spalt zwischen dem Schließbauteil 33 und dem Außenzylinder 3 vorhanden. Wenn die Ölflüssigkeit L in dem Spalt zwischen dem Schließbauteil 33 und dem Außenzylinder 3 vorhanden ist, ist es nicht möglich, zu unterscheiden, ob der Spalt zwischen dem Schließbauteil 33 und dem Außenzylinder 3 angemessen abgedichtet ist oder der Spalt in einem dichten Zustand ist, während die Ölflüssigkeit L vorhanden ist, obwohl der Spalt nicht richtig abgedichtet ist. Daher wird die Genauigkeit des Leck-Inspektionsschritts degradiert. Jedoch kann in der vorliegenden Ausführungsform verhindert werden, dass die Genauigkeit degradiert, und kann der Leck-Inspektionsschritt S13 genau durchgeführt werden.
  • Danach wird ein Dämpfungskraft-Inspektionsschritt S15 wie folgt durchgeführt. Nachdem ein Umfangs-Inspektionsschritt des Durchführens einer umfänglichen Inspektion, wie etwa visueller Inspektion einer Anmutung durchgeführt ist, wird inspiziert, ob eine vorbestimmte Dämpfungskraft erzeugt werden kann oder nicht. Hier, bevor der Dämpfungskraft-Inspektionsschritt S15 durchgeführt wird, muss ein Leerlauf zum Expandieren und Kontrahieren der Zylindervorrichtung 1 durchgeführt werden, um einen Lufteinschluss zu eliminieren. Die Ölflüssigkeit L wird in dem ersten Flüssigkeitseinspritzschritt S3 und dem zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt S6 nach dem ersten Kolbenstangen-Einführschritt S5 eingespritzt. Entsprechend kann ein Aufschäumen der Ölflüssigkeit L verhindert werden und kann der Lufteinschluss verhindert werden. Daher kann die Anzahl von Leerläufen reduziert werden.
  • Patentdokument 1, das oben beschrieben ist, offenbart eine Technik zum Einspritzen einer vorbestimmten Menge der Ölflüssigkeit in den Zylinder durch Anordnen der Düsen im oberen Bereich des Zylinders und Abgeben der Ölflüssigkeit abwärts aus dem in den Düsen vorgesehenen Flüssigkeitseinspritzdurchgang. Übrigens ist es notwendig, die Produktivität der Zylindervorrichtung zu verbessern.
  • Das Herstellverfahren für die Zylindervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet den ersten Flüssigkeitseinspritzschritt S3 des Einspritzens der ersten vorbestimmten Menge an der Ölflüssigkeit L in den Innenzylinder 2, den ersten Kolbenstangen-Einführschritt S5 des Einführens der zweiten Unterbaugruppe 82, welche die Baugruppe der Kolbenstange 41 und des Kolbens 35 ist, so dass der Kolben 35 an der vorbestimmten Position innerhalb des Innenzylinders 2 angeordnet ist, und im zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt S6 des Einspritzens der zweiten vorbestimmten Menge der Ölflüssigkeit L auf die obere Seite des Kolbens 35 innerhalb des Innenzylinders 2. Daher kann ein Aufschäumen der Ölflüssigkeit L verhindert werden und kann der Lufteinschluss verhindert werden. Daher ist die Anzahl von Leerläufen zum Eliminieren des Lufteinschlusses reduzierbar und kann die Produktivität verbessert werden.
  • Zusätzlich beinhaltet das Herstellverfahren für die Zylindervorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform den ersten Flüssigkeitseinspritzschritt S3, den ersten Kolbenstangen-Einführschritt S5 und den zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6. Daher, selbst wenn die zweite Unterbaugruppe 82 zwischen dem Kolben 35 und der Kolbenstange 41 zu der vorbestimmten minimalen Längenposition in dem zweiten Kolbenstangen-Einführschritt S7 nach dem zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 geschoben wird, ist es möglich, zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 aufwärts zwischen diesen überfließt, Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L einen Ölfilm nach in Kontakt kommen mit der inneren parallelen Oberfläche des Außenzylinders 3A im Bereich in Kontakt mit dem Schließbauteil 33 im Schließschritt 12 bildet.
  • Auf diese Weise ist es möglich, zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche des Außenzylinder 3A in dem Bereich kommt, der in Kontakt ist mit dem Schließbauteil im Schließschritt S12. Daher, nachdem der Gasfüllschritt S10 des Befüllens eines Bereichs zwischen dem Innenzylinder 2 und dem Außenzylinder 3A mit dem Gas G und der Schließschritt S12 des Schließens der Öffnung 13 des Außenzylinders 3 durchgeführt sind, kann eine Leck-Inspektion zwischen dem Schließbauteil 33 und dem Außenzylinder 3 im Leck-Inspektionsschritt S13 durchgeführt werden und somit kann die Genauigkeit verbessert werden. Daher kann ein defektes Produkt, das ein Leck aufweist, geeignet eliminiert werden und kann eine verbesserte Qualität erzielt werden.
  • Zusätzlich ist es möglich, zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L aus dem Außenzylinder 3A auswärts aus dem Gasfüllloch 71 oder der Öffnung 13A des Außenzylinders 3A ausleckt. Daher kann die Innenseite der Zylindervorrichtung 1 mit einer angemessenen Menge von Ölflüssigkeit L gefüllt werden und kann die verbesserte Qualität auch von diesem Punkt aus erzielt werden. Es ist möglich, zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L auswärts des Außenzylinders 3A ausleckt. Entsprechend ist es möglich, eine Anmutungsqualität daran zu hindern, degradiert zu werden und kann die verbesserte Qualität von diesem Standpunkt aus ebenfalls erzielt werden. Zusätzlich muss eine Arbeit zum Abwischen der Ölflüssigkeit L, die an der Außenseite des Außenzylinders 3 anhaftet, nicht ausgeführt werden und es kann eine verbesserte Produktivität erzielt werden.
  • Zusätzlich sind der erste Flüssigkeitseinspritzschritt S3, der erste Kolbenstangen-Einführschritt S5 und der zweite Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 beinhaltet. Entsprechend kann ein Aufschäumen der Ölflüssigkeit L verhindert werden und kann Lufteinschluss verhindert werden. Daher kann die Anzahl von Leerlaufzeiten vor der Dämpfungskraft-Inspektion der Zylindervorrichtung 1 reduziert werden und kann die Produktivität verbessert werden.
  • Zusätzlich wird im Gasfüllschritt S10 der Bereich zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 mit dem Gas G über das in der Nähe der Öffnung 13A des Außenzylinders 3A gebildeten Gasfüllloch 71 befüllt werden. Entsprechend muss die Zylindervorrichtung 1 nicht unter einer Atmosphäre des Gases G mit einem hohen Druck assembliert werden. Daher kann die Montageausrüstung bei niedrigen Kosten realisiert werden.
  • Zusätzlich sind die erste vorbestimmte Position, wo die erste vorbestimmte Menge der Flüssigkeit in den Innenzylinder 2 im ersten Flüssigeinspritzschritt S3 eingespritzt wird, und die zweite vorbestimmte Position, wo der Kolben 35 innerhalb des Innenzylinders 2 im ersten Kolbenstangen-Einführschritt S5 angeordnet wird, zueinander gleich. Entsprechend kann die Innenseite des Innenzylinders 2 vorzugsweise mit der Ölflüssigkeit L im ersten Flüssigeinspritzschritt S3 und dem zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 gefüllt werden. Daher kann die Menge der Ölflüssigkeit L zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 sinken. Entsprechend, wenn der Kolben 35 und die Kolbenstange 41 zu der vorbestimmten Minimallängen-Position in dem zweiten Kolbenstangen-Einführschritt S7 nach dem zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 geschoben werden, ist es möglich, weiter zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L zwischen dem Außenzylinder 3A und dem Innenzylinder 2 zwischen diesen beiden aufwärts überfließt. Daher ist es möglich, weiter zu verhindern, dass die Ölflüssigkeit L den Ölfilm nach in Kontakt kommen mit der inneren peripheren Oberfläche des Außenzylinders 3A im Bereich in Kontakt mit dem Schließbauteil 33 im Schließschritt 12 bildet.
  • Zusätzlich wird im ersten Flüssigeinspritzschritt S3 während der Flüssigkeitseinspritzung die Ölflüssigkeit L entlang der inneren Umfangsoberfläche des Innenzylinders 2 unter Verwendung der Düse 101, die den Flüssigkeits-Einspritzdurchgang 102 beinhaltet, der zur inneren peripheren Oberfläche des Innenzylinders 2 weist, eingespritzt. Entsprechend kann weiter ein Aufschäumen der Ölflüssigkeit L verhindert werden. Daher kann der Lufteinschluss weiter verhindert werden. Daher kann die Anzahl von Leerläufen vor der Dämpfungskraft-Inspektion der Zylindervorrichtung 1 weiter reduziert werden und kann die Produktivität weiter verbessert werden.
  • Zusätzlich wird im zweiten Flüssigkeits-Einspritzschritt S6 während der Flüssigkeitseinspritzung die Ölflüssigkeit L entlang der Kolbenstange 41 unter Verwendung der Düse 101, welche den Flüssigkeitseinspritzdurchgang 102, der zur Kolbenstange 41 weist, beinhaltet, eingespritzt. Entsprechend kann ein Aufschäumen der Ölflüssigkeit L weiter verhindert werden. Daher kann der Lufteinschluss weiter verhindert werden. Daher kann weiter die Anzahl von Leerläufen vor der Dämpfungskraft-Inspektion der Zylindervorrichtung 1 reduziert werden und kann weiter die Produktivität verbessert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der oben beschriebenen Ausführungsform wird ein Herstellverfahren für eine Zylindervorrichtung bereitgestellt, die einen mit einem Arbeitsfluid gefüllten Innenzylinder, einen Kolben, der ein Inneres des Innenzylinders in zwei Kammern unterteilt, einen Außenzylinder, der den Innenzylinder abdeckt, wobei ein Ende geschlossen und das andere Ende offen ist, eine Kolbenstange, die ein Ende mit dem Kolben verbunden und das andere Ende aus dem Außenzylinder vorragend aufweist, eine Stangenführung, die in jedem Endbereich des Innenzylinders und des Außenzylinders vorgesehen ist, um die Kolbenstange zu führen, und ein ringförmiges Schließbauteil, das eine Öffnung am anderen Ende des Außenzylinders schließt, beinhaltet. Das Herstellverfahren für eine Zylindervorrichtung beinhaltet einen ersten Flüssigkeitseinspritzschritt des Einspritzens einer vorbestimmten Menge eines Arbeitsfluids in den Innenzylinder, einen ersten Kolbenstangen-Einführschritt des Einführens einer Baugruppe der Kolbenstange und des Kolbens in den Innenzylinder, um den Kolben an einer vorbestimmten Position innerhalb des Innenzylinders anzuordnen, einen zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt des Einspritzens einer zweiten vorbestimmten Menge des Arbeitsfluids in eine obere Seite des Kolbens innerhalb des Innenzylinders und einen Schließschritt des Schließens der Öffnung des Außenzylinders mit dem Schließbauteil. Auf diese Weise kann die Produktivität verbessert werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt kann im ersten Aspekt das Produktionsverfahren für eine Zylindervorrichtung weiter beinhalten einen zweiten Kolbenstangen-Einführschritt des Einführens der Baugruppe der Kolbenstange und des Kolbens bis zur Minimallängen-Position nach dem zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt und einen Gasfüllschritt des Auffüllens einer zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder gebildeten Reservoir-Kammer mit einem Gas.
  • Gemäß einem dritten Aspekt kann im zweiten Aspekt im Gasfüllschritt die Reservoir-Kammer mit dem Gas G über ein Gasfüllloch befüllt werden, das in einer Umgebung der Öffnung des Außenzylinders gebildet ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt kann in einem der ersten bis dritten Aspekte die vorbestimmte Position eine Flüssigkeitspegel-Position sein, wenn die erste vorbestimmte Menge des Arbeitsfluids nur in den Innenzylinder eingespritzt wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt kann in einem der ersten bis vierten Aspekte im zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt während der Flüssigkeitseinspritzung das Arbeitsfluid entlang der Kolbenstange unter Verwendung einer Düse eingespritzt werden, die einen Flüssigkeitseinspritz-Durchgang beinhaltet, der zu einer Richtung der Kolbenstange weist.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Das Herstellverfahren für die Zylindervorrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung ist auf dem relevanten Gebiet anwendbar. Daher ist es möglich, das Herstellverfahren für die Zylindervorrichtung bereitzustellen, welches die Produktivität verbessern kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylindervorrichtung
    2
    Innenzylinder
    3, 3A
    Außenzylinder
    4
    Reservoir-Kammer
    13, 13A
    Öffnung
    21
    Stangenführung
    33
    Schließbauteil
    35
    Kolben
    38
    Erste Kammer
    39
    Zweite Kammer
    41
    Kolbenstange
    71
    Gasfüllloch
    82
    Zweite Unterbaugruppe
    101
    Düse
    102
    Flüssigkeits-Einspritzdurchgang
    L
    Ölflüssigkeit (Arbeitsfluid)
    S3
    Erster Flüssigkeitseinspritzschritt
    S5
    Erster Kolbenstangeneinführschritt
    S6
    Zweiter Flüssigkeitseinspritzschritt
    S7
    Zweiter Kolbenstangeneinführschritt
    S10
    Gasfüllschritt
    S12
    Schließschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019083277 A [0002]
    • JP 2013113402 A [0004]

Claims (5)

  1. Herstellverfahren für eine Zylindervorrichtung, die beinhaltet: einen mit einem Arbeitsfluid gefüllten Innenzylinder, einen Kolben, der ein Inneres des Innenzylinders in zwei Kammern unterteilt, einen Außenzylinder, der den Innenzylinder abdeckt, wobei ein Ende geschlossen und das andere Ende offen ist, eine Kolbenstange, die ein Ende mit dem Kolben verbunden und das andere Ende aus dem Außenzylinder vorragend aufweist, eine Stangenführung, die an jedem Endbereich des Innenzylinders und des Außenzylinders vorgesehen ist, um die Kolbenstange zu führen, und ein ringförmiges Schließbauteil, das eine Öffnung am anderen Ende des Außenzylinders schließt, wobei das Herstellverfahren umfasst: einen ersten Flüssigkeitseinspritzschritt des Einspritzens einer vorbestimmten Menge eines Arbeitsfluids in den Innenzylinder, einen ersten Kolbenstangen-Einführschritt des Einführens einer Baugruppe der Kolbenstange und des Kolbens in den Innenzylinder, um den Kolben an einer vorbestimmten Position innerhalb des Innenzylinders anzuordnen, einen zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt des Einspritzens einer zweiten vorbestimmten Menge des Arbeitsfluids in eine obere Seite des Kolbens innerhalb des Innenzylinders, und einen Schließschritt des Schließens der Öffnung des Außenzylinders mit dem Schließbauteil.
  2. Produktionsverfahren für eine Zylindervorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: einen zweiten Kolbenstangen-Einführschritt des Einführens der Baugruppe der Kolbenstange und des Kolbens bis zur Minimallängen-Position nach dem zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt; und einen Gasfüllschritt des Auffüllens einer zwischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder gebildeten Reservoir-Kammer mit einem Gas.
  3. Produktionsverfahren für eine Zylindervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei im Gasfüllschritt die Reservoir-Kammer mit dem Gas G über ein Gasfüllloch befüllt wird, das in einer Umgebung der Öffnung des Außenzylinders gebildet ist.
  4. Produktionsverfahren für eine Zylindervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die vorbestimmte Position eine Flüssigkeitspegel-Position ist, wenn die erste vorbestimmte Menge des Arbeitsfluids nur in den Innenzylinder eingespritzt wird.
  5. Produktionsverfahren für eine Zylindervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im zweiten Flüssigkeitseinspritzschritt während der Flüssigkeitseinspritzung das Arbeitsfluid entlang der Kolbenstange unter Verwendung einer Düse eingespritzt wird, die einen Flüssigkeitseinspritz-Durchgang beinhaltet, der zu einer Richtung der Kolbenstange weist.
DE112020002084.3T 2019-04-24 2020-01-15 Herstellverfahren für Zylindervorrichtung Pending DE112020002084T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-083277 2019-04-24
JP2019083277 2019-04-24
PCT/JP2020/001025 WO2020217602A1 (ja) 2019-04-24 2020-01-15 シリンダ装置の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002084T5 true DE112020002084T5 (de) 2022-01-20

Family

ID=72942422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002084.3T Pending DE112020002084T5 (de) 2019-04-24 2020-01-15 Herstellverfahren für Zylindervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11420297B2 (de)
JP (1) JP7086281B2 (de)
KR (1) KR102522357B1 (de)
CN (1) CN113677912A (de)
DE (1) DE112020002084T5 (de)
MX (1) MX2021010454A (de)
WO (1) WO2020217602A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4350168A1 (de) * 2021-05-26 2024-04-10 Hitachi Astemo, Ltd. Stossdämpfer und verfahren zur herstellung eines stossdämpfers
WO2023014119A1 (ko) 2021-08-04 2023-02-09 경북대학교 산학협력단 에스터기를 포함하는 신규 화합물 및 이의 용도

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013113402A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Hitachi Automotive Systems Ltd 油圧緩衝器用注油装置
JP2019083277A (ja) 2017-10-31 2019-05-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品供給装置および部品装着装置ならびに実装基板の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583160B2 (ja) * 1976-03-19 1983-01-20 トキコ株式会社 圧力容器へのガス封入方法
JPS5927461B2 (ja) * 1979-04-20 1984-07-05 トキコ株式会社 シリンダ装置
JPH0674278A (ja) * 1992-08-25 1994-03-15 Unisia Jecs Corp 液圧緩衝器の組立て方法
JP4644340B2 (ja) 2000-09-04 2011-03-02 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器の製造方法
US6360856B1 (en) * 2001-01-05 2002-03-26 Mando Corporation Double-tube shock absorber using a hydraulic fluid and a magnetorheological fluid
JP5077549B2 (ja) * 2007-10-31 2012-11-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 油圧緩衝器の製造方法
KR20130113402A (ko) 2013-09-23 2013-10-15 김승찬 온도조절을 통한 DNA Primer 결합 하이브리드 온도계
US10145436B2 (en) * 2015-12-04 2018-12-04 Eko Sport, Inc. Rear suspension having an air component and an oil component
CN110486406B (zh) * 2019-08-02 2020-12-04 北京京西重工有限公司 液压阻尼器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013113402A (ja) 2011-11-30 2013-06-10 Hitachi Automotive Systems Ltd 油圧緩衝器用注油装置
JP2019083277A (ja) 2017-10-31 2019-05-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 部品供給装置および部品装着装置ならびに実装基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020217602A1 (ja) 2021-11-25
WO2020217602A1 (ja) 2020-10-29
MX2021010454A (es) 2021-09-21
US20220126406A1 (en) 2022-04-28
US11420297B2 (en) 2022-08-23
KR20210102453A (ko) 2021-08-19
JP7086281B2 (ja) 2022-06-17
KR102522357B1 (ko) 2023-04-14
CN113677912A (zh) 2021-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
EP0253072A2 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
DE10122729A1 (de) Feder-Dämpfersystem für Fahrräder
DE112020002084T5 (de) Herstellverfahren für Zylindervorrichtung
DE102013109370A1 (de) Hydraulikstoßdämpfungsvorrichtung
DE3922155A1 (de) Magnetventil
DE2404706B2 (de) Hydropneumatischer Pralldämpfer
DE2727251A1 (de) Zylindrischer behaelter und verfahren zum fuellen dieses behaelters mit gas
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
EP1421271B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007042864A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102007042865B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19944183A1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE1473748B2 (de) Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Dichtfähigkeit eines Behälters
DE2912687A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE10309440A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Messen der Leckage von Einspritzsystemen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE4207053C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE102005022941B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE112019006462T5 (de) Stoßdämpfer
DE4420474C2 (de) Gaszugfeder
DE4424436A1 (de) Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer
DE19930641A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10302863B3 (de) Hydraulischer Koppler für Piezo-Injektoren mit verbesserter Befüllung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed