DE112020001310T5 - Optisches Abbildungssystem - Google Patents

Optisches Abbildungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112020001310T5
DE112020001310T5 DE112020001310.3T DE112020001310T DE112020001310T5 DE 112020001310 T5 DE112020001310 T5 DE 112020001310T5 DE 112020001310 T DE112020001310 T DE 112020001310T DE 112020001310 T5 DE112020001310 T5 DE 112020001310T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical system
imaging optical
der
einen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112020001310.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Asami
Yusuke Akamine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112020001310T5 publication Critical patent/DE112020001310T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/60Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having five components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein optisches Abbildungssystem einer vorliegenden Offenbarung enthält in einer sequenziellen Reihenfolge von einer Objektseite bis zu einer Bildseite eine erste Linse (L1), eine zweite Linse (L2), eine dritte Linse (L3), eine vierte Linse (L4) und eine fünfte Linse (L5). Die erste Linse weist eine negative Brechkraft auf, die zweite Linse (L2) weist eine Meniskusform und eine positive Brechkraft auf. Die zweite Linse weist eine Lichteintrittsoberfläche auf, die der Objektseite zugewandt ist, und die Lichteintrittsoberfläche weist eine konkave Form auf. Die dritte Linse weist eine positive Brechkraft, eine Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, und eine Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, auf Jede von den Lichteintritts- und Lichtaustrittsoberflächen weist eine konvexe Form in Richtung zur entsprechenden Objektseite und Bildseite hinauf. Die vierte Linse (L4) weist eine negative Brechkraft, eine Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, und eine Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, auf. Die vierte Linse ist konfiguriert, sodass (i) die Lichtaustrittsoberfläche eine asphärische konkave Form aufweist, (ii) die Lichtaustrittsoberfläche einen Mittelabschnitt, durch welchen eine optische Achse hindurch läuft, und eine Peripherie davon aufweist, und (iii) die Lichtaustrittsoberfläche einen Abschnitt aufweist, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell abnimmt. Die fünfte Linse weist eine positive Brechkraft, eine Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, und eine Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, auf. Jede von den Lichteintritts- und Lichtaustrittsoberflächen weist eine konvexe Form in Richtung zur entsprechenden Objektseite und Bildseite hinauf.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese internationale Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-50302 , eingereicht am 18. März 2019, deren Offenbarung hierin vollinhaltlich durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft optische Retrofokus-Abbildungssysteme.
  • Hintergrund
  • Optische Retrofokus-Abbildungssysteme enthalten eine vordere Gruppe aus einer oder mehreren Linsen, von welchen jede eine negative Brechkraft aufweist, und eine hintere Gruppe aus einer oder mehreren Linsen, von welchen jede eine positive Brechkraft aufweist. Diese optischen Retrofokus-Abbildungssysteme weisen eine längere hintere Brennweite auf, sodass diese optischen Retrofokus-Abbildungssysteme problemloser als optische Weitwinkel-Systeme dienen können.
  • Verschiedene Kombinationen aus Linsen wurden als Bestandteile eines solchen optischen Retrofokus-Abbildungssystems unter Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren, wie etwa einer erforderten Korrektur von verschiedenen Typen von Aberrationen bzw. Abbildungsfehlern, erforderten F-Zahlen bzw. erforderten Blendenzahlen, erforderten Blickwinkeln und/oder erforderten Gesamtgrößen, vorgeschlagen.
  • Beispielsweise offenbart jede der Patentliteraturen 1 und 2 ein optisches Retrofokus-Abbildungssystem, das aus einer Kombination von fünf Linsen besteht.
  • Zitierliste
    • Patentliteratur 1 Japanische Patentanmeldung mit Veröffentlichungs-Nr. 2009-145839
    • Patentliteratur 2 Japanische Patentanmeldung mit Veröffentlichungs-Nr. 2009-134175
  • Kurzfassung
  • Ein solches optisches System ist konfiguriert, um einfallendes Licht von einem Objekt zu fokussieren, um dadurch ein Bild zu erzeugen. Die Seite, die sich näher am Objekt befindet, wird als eine Objektseite bezeichnet, und die Seite, die sich näher am Bild befindet, wird als eine Bildseite bezeichnet.
  • Das optische Retrofokus-Abbildungssystem, das in Patentliteratur 1 offenbart ist, enthält in der Reihenfolge von der Objektseite aus erste bis fünfte Linsen; die vierte Linse ist eine sphärische Linse und das optische Retrofokus-Abbildungssystem, das in Patentliteratur 2 offenbart ist, enthält in der Reihenfolge von der Objektseite aus erste bis fünfte Linsen; die vierte Linse weist zur Bildseite hin eine konvexe Oberfläche auf.
  • Falls das optische Retrofokus-Abbildungssystem, das in Patentliteratur 1 offenbart ist, als ein optisches Weitwinkel-Abbildungssystem entworfen ist, weist die sphärische vierte Linse Schwierigkeiten beim Korrigieren eines erhöhten Grads an Astigmatismus im optischen Weitwinkel-Abbildungssystem auf. Gleichermaßen weist die vierte Linse, welche zur Bildseite hin die konvexe Oberfläche aufweist, Schwierigkeiten beim Korrigieren eines erhöhten Grads an Astigmatismus im optischen Weitwinkel-Abbildungssystem auf, falls das optische Retrofokus-Abbildungssystem, das in Patentliteratur 2 offenbart ist, als ein optisches Weitwinkel-Abbildungssystem entworfen ist.
  • Unter diesen Gesichtspunkten dient die vorliegende Offenbarung dazu, optische Abbildungssysteme vorzusehen, von welchen jedes sowohl einen größeren Blickwinkel, als auch eine größere Apertur bzw. Blende des entsprechenden optischen Abbildungssystems ermöglicht, während sowohl eine kleine Größe, als auch ein geringes Gewicht davon aufrechterhalten werden.
  • Ein optisches Abbildungssystem gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält in einer sequenziellen Abfolge von einer Objektseite hin zu einer Bildseite eine erste Linse, eine zweite Linse, eine dritte Linse, eine vierte Linse und eine fünfte Linse. Die erste Linse weist eine negative Brechkraft auf. Die zweite Linse weist eine Meniskusform, eine positive Brechkraft und eine Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, auf; die Lichteintrittsoberfläche weist eine konkave Form auf. Die dritte Linse weist eine positive Brechkraft, eine Lichteintrittsoberfläche, die der Objektzeit zugewandt ist, und eine Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, auf. Jede der Lichteintritts-und Lichtaustrittsoberflächen der dritten Linse weist eine konvexe Form in Richtung einer entsprechenden Objekt- bzw. Bildseite auf. Die vierte Linse weist eine negative Brechkraft, eine Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, und eine Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, auf. Die vierte Linse ist konfiguriert, sodass
    • (1) die Lichtaustrittsoberfläche eine asphärische konkave Form aufweist
    • (2) die Lichtaustrittsoberfläche einen Mittelabschnitt, durch welchen eine optische Achse hindurchläuft, und eine Peripherie davon aufweist
    • (3) die Lichtaustrittsoberfläche einen Abschnitt aufweist, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell abnimmt.
  • Die fünfte Linse weist eine positive Brechkraft, eine Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, und eine Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, auf. Jede der Lichteintritts- und Lichtaustrittsoberflächen weist eine konvexe Form in Richtung einer entsprechenden Objekt- bzw. Bildseite auf.
  • Um den Blickwinkel eines optischen Retrofokus-Abbildungssystemoptischen Retrofokus-Abbildungssystems auf gleich oder auf mehr als 120° auszuweiten, ist es für das optische Retrofokus-Abbildungssystemerforderlich, dass es einen Hauptpunkt aufweist, der weiter auf der Bildseite als eine hinterste Linse liegt, sodass das optische Retrofokus-Abbildungssystemeine kurze Brennweite aufweist. Für ein optisches Retrofokus-Abbildungssystem, das einen Hauptpunkt aufweist, der weiter auf der Bildseite als eine hinterste Linse liegt, weist die vordere Gruppe von Linsen, d. h., die erste und zweite Linse, des optischen Retrofokus-Abbildungssystems einen höheren Grad an negativer Brechkraft auf.
  • Unter diesem Gesichtspunkt enthält das optische Abbildungssystem die Kombination aus der ersten Linse mit einem höheren Grad an negativer Brechkraft und der zweiten Linse, welche einen bestimmten Grad an positiver Brechkraft aufweist. Dies resultiert darin, dass die erste Linse den Hauptteil der gesamten negativen Brechkraft der Kombination aufweist und die zweite Linse den restlichen Teil der gesamten negativen Brechkraft der Kombination abdeckt. Zudem ist die zweite Linse konfiguriert, um die Lichteintrittsoberfläche aufzuweisen, die eine konkave Meniskusform zum Kompensieren der negativen Brechkraft aufweist. Dies ermöglicht, dass die Anzahl an Linsen in der vorderen Gruppe des optischen Abbildungssystems minimiert wird. Zudem ist die zweite Linse konfiguriert, um die Meniskusform und die positive Brechkraft aufzuweisen. Diese Konfiguration ermöglicht eine effiziente Korrektur von sowohl (i) einem sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem, dessen Grad infolge der größeren Blende erhöht wurde, als auch (ii) einem Astigmatismus im optischen Abbildungssystem, dessen Grad infolge des größeren Blickwinkels erhöht wurde.
  • Je mehr sich die Anzahl an Linsen, die in der hinteren Gruppe enthalten sind, erhöht, desto leichter ist es, eine optische Leistung, die für das optische Abbildungssystem erforderlich ist, zu erfüllen. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Anzahl an Linsen, die in der hinteren Gruppe enthalten sind, so klein wie möglich ist, um das Gewicht des optischen Abbildungssystems zu minimieren. Aus diesem Grund besteht die hintere Gruppe aus der dritten Linse, der vierten Linse und der fünften Linse.
  • Damit die Kombination der dritten bis fünften Linsen einen höheren Grad an positiver Brechkraft aufweist, weisen die dritte und fünfte Linse eine positive Brechkraft und die vierte Linse eine negative Brechkraft auf. Dies ermöglicht, dass ein Abbildungsfehler, wie etwa ein sphärischer Abbildungsfehler und/oder ein chromatischer Abbildungsfehler, des optischen Abbildungssystems effizient korrigiert wird, während der Grad an Brechkraft, der bei jeder der dritten bis fünften Linsen vorliegt, minimiert ist.
  • Zudem ist die vierte Linse konfiguriert, sodass
    • (1) die konkave Oberfläche, welche der Bildseite zugewandt ist, eine asphärische Form aufweist
    • (2) die asphärische konkave Oberfläche einen Mittelabschnitt, durch welchen eine optische Achse hindurchläuft, und eine Peripherie davon aufweist
    • (3) die asphärische konkave Oberfläche einen Abschnitt aufweist, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell abnimmt.
  • Diese Konfiguration ermöglicht eine einfache Korrektur eines Astigmatismus im optischen Abbildungssystem, der infolge des größeren Blickwinkels erhöht ist.
  • Zusätzlich ermöglicht die dritte Linse, die konfiguriert ist, um eine positive Brechkraft aufzuweisen, dass Lichtstrahlen, welche durch die vierte Linse hindurchtreten, in die vierte Linse eintreten, während sie für ihre Blickwinkel getrennt sind, was es möglich macht, einen vorteilhaften Effekt zum Korrigieren des Astigmatismus im optischen Abbildungssystem zu verbessern. Jede der dritten und fünften Linsen, die konfiguriert sind, die beiden konvexen Oberflächen in Richtung der jeweiligen Objekt- und Bildseiten aufzuweisen, ermöglicht, dass der sphärische Abbildungsfehler, der in jeder der dritten und fünften Linsen erzeugt wird, sowohl auf die Objektseite, als auch auf die Bildseite aufgeteilt wird, was es möglich macht, den Gesamtbetrag des Abbildungsfehlers im optischen Abbildungssystem zu verringern.
  • Insbesondere ermöglicht die fünfte Linse, die konfiguriert ist, die konvexe Oberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, aufzuweisen, eine effiziente Korrektur einer Verzerrung im optischen Abbildungssystem.
  • Diese vorteilhaften Effekte, die durch das optische Abbildungssystem, das auf einer üblichen Konfiguration basiert, erreicht werden, ermöglichen sowohl einen größeren Blickwinkel, als auch eine größere Blende beim optischen Abbildungssystem, während ein Grad von jedem Typ von Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem verringert ist.
  • Im Gegensatz dazu basiert, obwohl das optische Abbildungssystem, das in Patentliteratur 2 offenbart ist, die vierte Linse, die eine konkave Oberfläche aufweist, die der Bildseite zugewandt ist, enthält, das optische Abbildungssystem, das in der Patentliteratur offenbart ist, auf der Prämisse, dass die zweite Linse eine negative Brechkraft aufweist, was in der Konfiguration des optischen Abbildungssystems, das in Patentliteratur 2 offenbart ist, resultiert, welche sich klar zur Konfiguration des optischen Abbildungssystems der vorliegenden Offenbarung unterscheidet.
  • Figurenliste
  • Die vorher beschriebene Aufgabe und weitere Aufgaben, Merkmale oder nützliche Vorteile in dieser Offenbarung werden durch die beiliegenden Zeichnungen oder die folgende genaue Erörterung offensichtlicher.
  • Es zeigt:
    • 1 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 einen Graph, der einen Astigmatismus in dem optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4 einen Graph, die eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 6 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Ausführungsform radial ändert;
    • 7 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Ausführungsform radial ändert;
    • 8 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Ausführungsform radial ändert;
    • 9 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 10 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 11 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 12 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 13 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 14 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform radial ändert;
    • 15 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform radial ändert;
    • 16 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform radial ändert;
    • 17 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 18 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 19 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 20 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 21 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 22 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der dritten Ausführungsform radial ändert;
    • 23 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der dritten Ausführungsform radial ändert;
    • 24 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der dritten Ausführungsform radial ändert;
    • 25 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 26 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 27 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 28 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 29 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 30 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der vierten Ausführungsform radial ändert;
    • 31 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der vierten Ausführungsform radial ändert;
    • 32 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der vierten Ausführungsform radial ändert;
    • 33 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 34 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 35 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 36 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß fünften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 37 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 38 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der fünften Ausführungsform radial ändert;
    • 39 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der fünften Ausführungsform radial ändert;
    • 40 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der fünften Ausführungsform radial ändert;
    • 41 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der sechsten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 42 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der sechsten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 43 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der sechsten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 44 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der sechsten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 45 einen Graph, der ein chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der sechsten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 46 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der sechsten Ausführungsform radial ändert;
    • 47 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der sechsten Ausführungsform radial ändert;
    • 48 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der sechsten Ausführungsform radial ändert;
    • 49 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der siebten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 50 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der siebten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 51 einen Graph, der ein Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der siebten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 52 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der siebten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 53 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der siebten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 54 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der siebten Ausführungsform radial ändert;
    • 55 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der siebten Ausführungsform radial ändert;
    • 56 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der siebten Ausführungsform radial ändert;
    • 57 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 58 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 59 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 60 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 61 den Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 62 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der achten Ausführungsform radial ändert;
    • 63 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der achten Ausführungsform radial ändert;
    • 64 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der achten Ausführungsform radial ändert;
    • 65 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß einer ersten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 66 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 67 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 68 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 69 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 70 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Modifizierung der achten Ausführungsform radial ändert;
    • 71 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Modifizierung der achten Ausführungsform radial ändert;
    • 72 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Modifizierung der achten Ausführungsform radial ändert;
    • 73 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß einer zweiten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 74 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 75 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 76 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 77 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der achten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 78 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Modifizierung der achten Ausführungsform radial ändert;
    • 79 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Modifizierung der achten Ausführungsform radial ändert;
    • 80 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Modifizierung der achten Ausführungsform radial ändert;
    • 81 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 82 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß den neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 83 einen Graph, der ein Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß den neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 84 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 85 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß den neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 86 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der neunten Ausführungsform radial ändert;
    • 87 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der neunten Ausführungsform radial ändert;
    • 88 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der neunten Ausführungsform radial ändert;
    • 89 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß einer ersten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 90 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 91 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 92 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 93 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 94 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Modifizierung der neunten Ausführungsform radial ändert;
    • 95 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Modifizierung der neunten Ausführungsform radial ändert;
    • 96 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Modifizierung der neunten Ausführungsform radial ändert;
    • 97 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß einer zweiten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 98 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 99 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 100 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 101 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der neunten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 102 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Modifizierung der neunten Ausführungsform radial ändert;
    • 103 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Modifizierung der neunten Ausführungsform radial ändert;
    • 104 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Modifizierung der neunten Ausführungsform radial ändert;
    • 105 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 106 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 107 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 108 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 109 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 110 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 111 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 112 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 113 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß einer ersten Modifizierung der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 114 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der zehnten Ausführungsformveranschaulicht;
    • 115 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 116 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 117 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der ersten Modifizierung der zehnten Ausführungsform veranschaulich;
    • 118 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Modifizierung der zehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 119 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Modifizierung der zehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 120 einen Graph, der veranschaulicht, wie sie eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der ersten Modifizierung der zehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 121 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß einer zweiten Modifizierung der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 122 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 123 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 124 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 125 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zweiten Modifizierung der zehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 126 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Modifizierung der zehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 127 einen Graph, der veranschaulicht, wie sie eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Modifizierung der zehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 128 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zweiten Modifizierung der zehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 129 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der elften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 130 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der elften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 131 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der elften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 132 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der elften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 133 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der elften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 134 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der elften Ausführungsform radial ändert;
    • 135 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einen neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der elften Ausführungsform radial ändert;
    • 136 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der elften Ausführungsform radial ändert;
    • 137 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der zwölften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 138 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zwölften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 139 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der zwölften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 140 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der zwölften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 141 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der zwölften Ausführungsform veranschaulicht;
    • 142 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zwölften Ausführungsform radial ändert;
    • 143 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einen neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zwölften Ausführungsform radial ändert;
    • 144 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der zwölften Ausführungsform radial ändert;
    • 145 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der dreizehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 146 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der dreizehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 147 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der dreizehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 148 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der dreizehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 149 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der dreizehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 150 ein Graph, der veranschaulicht, wie sich die Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der dreizehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 151 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich die Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einen neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der dreizehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 152 einen Graph, der veranschaulicht, wie sie eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der dreizehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 153 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 154 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 155 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 156 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 157 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der vierzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 158 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der vierzehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 159 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einen neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der vierzehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 160 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der vierzehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 161 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der fünfzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 162 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der fünfzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 163 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der fünfzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 164 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der fünfzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 165 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der fünfzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 166 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der fünfzehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 167 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einen neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der fünfzehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 168 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der fünfzehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 169 ein optisches Diagramm, das ein optisches Abbildungssystem gemäß der sechzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 170 einen Graph, der einen sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der sechzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 171 einen Graph, der einen Astigmatismus im optischen Abbildungssystem gemäß der sechzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 172 einen Graph, der eine Verzerrung im optischen Abbildungssystem gemäß der sechzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 173 einen Graph, der einen chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem gemäß der sechzehnten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 174 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer achten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß sechzehnten Ausführungsform radial ändert;
    • 175 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einen neunten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der sechzehnten Ausführungsform radial ändert; und
    • 176 einen Graph, der veranschaulicht, wie sich eine Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zu einer Peripherie einer zweiten Oberfläche des optischen Abbildungssystems gemäß der sechzehnten Ausführungsform radial ändert.
  • Genaue Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die folgenden Ausführungsformen beschreiben jeweils optische Abbildungssysteme, die eine übliche Konfiguration enthalten. Jedes der optischen Abbildungssysteme der jeweiligen Ausführungsformen ist konfiguriert, einfallendes Licht von einem Objekt zu fokussieren, um dadurch ein Bild zu erzeugen. Die Seite, die näher an dem Objekt ist, wird als eine Objektseite bezeichnet und die Seite, die näher an dem Bild ist, wird als eine Bildseite bezeichnet.
  • Das optische Abbildungssystem von jeder Ausführungsform besteht in einer sequenziellen Reihenfolge von der Objektseite bis zur Bildseite aus einer ersten Linse, einer zweiten Linse, einer dritten Linse, einer vierten Linse und einer fünften Linse. Die erste Linse weist eine negative Brechkraft auf und die zweite Linse ist eine meniskus-förmige Linse und weist eine positive Brechkraft auf sowie eine konkave Oberfläche, die der Objektseite zugewandt ist.
  • Die dritte Linse weist eine positive Brechkraft auf und weist die beiden konvexen Oberflächen in Richtung der jeweiligen Objekt- und Bildseite auf. Die vierte Linse weist eine negative Brechkraft auf und weist eine konkave Oberfläche auf, die der Bildseite zugewandt ist. Die fünfte Linse weist eine positive Brechkraft auf und weist die beiden konvexen Oberflächen in Richtung der jeweiligen Objekt- und Bildseite auf.
  • Insbesondere ist die vierte Linse konfiguriert, sodass
    • (1) die konkave Oberfläche, welche der Bildseite zugewandt ist, eine asphärische Form aufweist,
    • (2) die asphärische konkave Oberfläche einen Mittelabschnitt, durch welchen eine optische Achse hindurch läuft, und eine Peripherie davon aufweist,
    • (3) die asphärische konkave Oberfläche einen Abschnitt aufweist, bei welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell abnimmt.
  • Das Folgende beschreibt, wie das optische Abbildungssystem, das die übliche Konfiguration enthält, arbeitet, um nützliche Vorteile zu erreichen, und beschreibt zusätzliche Konfigurationen, die der üblichen Konfiguration des optischen Abbildungssystems hinzugefügt werden und wie das optische Abbildungssystem, das die übliche Konfiguration enthält sowie jede der zusätzlichen Konfigurationen, die daran hinzugefügt werden, arbeiten, um die nützlichen Vorteile zu erreichen.
  • Das optische Abbildungssystem von jeder Ausführungsform weist beispielsweise einen gegebenen halben Betrachtungswinkel von 60 Grad und eine gegebene F-Zahl, die gleich oder niedriger als 1,63 ist, auf.
  • Merkmale der vorderen Gruppe von Linsen (erste und zweite Linse)
  • Um den Blickwinkel eines optischen Retrofokus-Abbildungssystems, das aus ersten bis fünften Linsen besteht, größer zu machen, wird für das optische Retrofokus-Abbildungssystem erfordert, dass es einen Hauptpunkt aufweist, der sich näher an der Bildseite als eine hinterste Linse (die fünfte Linse) befindet, um dadurch einen kürzeren Brennpunkt aufzuweisen. Damit ein optisches Retrofokus-Abbildungssystem einen Hauptpunkt aufweist, der sich näher an der Bildseite als die hinterste Linse (fünfte Linse) befindet, weist die vordere Gruppe an Linsen, d. h., die erste und zweite Linse, des optischen Retrofokus-Abbildungssystems einen höheren Grad an negativer Brechkraft auf.
  • Unter diesem Gesichtspunkt enthält das optische Abbildungssystem, das auf der üblichen Konfiguration basiert, die Kombination der ersten Linse mit einem hohen Grad an negativer Brechkraft und der zweiten Linse, welche eine meniskus-förmige Linse ist, mit einer positiven Brechkraft und einer konkaven Oberfläche, die der Objektseite zugewandt ist. Dies resultiert darin, dass die erste Linse einen Hauptteil der gesamten negativen Brechkraft der Kombination aufweist und die zweite Linse, welche die konkave Oberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, aufweist, den restlichen Teil der gesamten negativen Brechkraft der Kombination abdeckt. Dies ermöglicht, dass die Anzahl an Linsen in der vorderen Gruppe des optischen Abbildungssystems, das auf der üblichen Konfiguration basiert, minimiert ist. Zusätzlich ist die zweite Linse konfiguriert, um eine Meniskusform und eine positive Brechkraft aufzuweisen. Diese Konfiguration ermöglicht eine effiziente Korrektur von sowohl (i) einem sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem, dessen Grad infolge der größeren Blende erhöht ist, als auch (ii) einem Astigmatismus im optischen Abbildungssystem, dessen Grad infolge des größeren Blickwinkels erhöht ist, auf.
  • Merkmale der hinteren Gruppe von Linsen (dritte bis fünfte Linse)
  • Je mehr sich die Anzahl an Linsen, die in der hinteren Gruppe enthalten sind, erhöht, desto leichter wird es, eine optische Leistung, die für das optische Abbildungssystem, das auf der üblichen Konfiguration basiert, erfordert ist, zu erfüllen. Es ist jedoch gewünscht, dass die Anzahl an Linsen, die in der hinteren Gruppe enthalten sind, so klein wie möglich ist, um das Gewicht des optischen Abbildungssystems zu minimieren. Aus diesem Grund besteht die hintere Gruppe aus der dritten Linse, der vierten Linse und der fünften Linse.
  • Damit die Kombination der dritten bis fünften Linse einen höheren Grad an positiver Brechkraft aufweist, weist jede der dritten und fünften Linsen eine positive Brechkraft auf, wobei die vierte Linse eine negative Brechkraft aufweist. Dies ermöglicht, dass ein Abbildungsfehler, wie etwa ein asphärischer Abbildungsfehler und/oder ein chromatischer Abbildungsfehler, des optischen Abbildungssystems effektiv korrigiert wird, während gleichzeitig der Grad an Brechkraft, der bei jeder der dritten bis fünften Linsen vorliegt, minimiert ist.
  • Zusätzlich ist die vierte Linse konfiguriert, sodass
    • (1) die konkave Oberfläche, welche der Bildseite zugewandt ist, eine asphärische Form aufweist,
    • (2) die asphärische konkave Oberfläche einen Mittelabschnitt, durch welchen eine optische Achse hindurch läuft, und eine Peripherie davon aufweist,
    • (3) die asphärische konkave Oberfläche einen Abschnitt aufweist, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell abnimmt.
  • Diese Konfiguration ermöglicht eine problemlose Korrektur eines Astigmatismus im optischen Abbildungssystem, der sich infolge des größeren Blickwinkels erhöht hat.
  • Zusätzlich ermöglicht die dritte Linse, die konfiguriert ist, um eine positive Brechkraft aufzuweisen, dass Lichtstrahlen, welche durch die vierte Linse hindurchtreten, in die vierte Linse eintreten, während sie für ihre Blickwinkel getrennt sind, was es möglich macht, einen vorteilhaften Effekt zum Korrigieren des Astigmatismus im optischen Abbildungssystem zu verbessern. Jede der dritten und fünften Linsen, die konfiguriert sind, die beiden konvexen Oberflächen in Richtung der jeweiligen Objekt- und Bildseiten aufzuweisen, ermöglichen es, dass ein asphärische Abbildungsfehler, der in jeder der dritten und fünften Linsen erzeugt wird, sowohl auf die Objektseite, als auch auf die Bildseite aufgeteilt wird, was es möglich macht, den Gesamtbetrag des Abbildungsfehlers im optischen Abbildungssystem zu verringern.
  • Insbesondere ermöglicht die fünfte Linse, die konfiguriert ist, um eine konvexe Oberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, aufzuweisen, eine effiziente Korrektur der Verzerrung im optischen Abbildungssystem.
  • Diese vorteilhaften Effekte, die durch das optische Abbildungssystem, das auf der üblichen Konfiguration basiert, erreicht werden, ermöglichen sowohl einen größeren Blickwinkel, als auch eine größere Blende im optischen Abbildungssystem, während ein Grad von jedem Typ von Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem verringert ist.
  • Lage der Aperturblende
  • Das optische Abbildungssystem, das auf der üblichen Konfiguration basiert, enthält eine Aperturblende, die vorzugsweise zwischen der zweiten Linse und der dritten Linse angeordnet ist. Falls die Aperturblende an einer Position angeordnet wäre, die sich näher an der Bildseite als die dritte Linse befindet, würde sich der Durchmesser der ersten Linse erhöhen, was es schwer macht, das optische Abbildungssystem zu verkleinern. Andererseits würde es eine Erhöhung im Unterschied zwischen der Brechkraft vor der Aperturblende und der Brechkraft nach der Aperturblende schwer machen, zumindest einen Typ eines Abbildungsfehlers, wie etwa eine Verzerrung, zu korrigieren, falls die Aperturblende an einer Position angeordnet wäre, die sich näher an der Objektseite als die zweite Linse befindet.
  • Bevorzugte Merkmale der vierten Linse
  • Die vierte Linse weist vorzugsweise eine asphärische Oberfläche auf, die der Objektseite zugewandt ist, wobei die asphärische Oberfläche der vierten Linse vorzugsweise einen Abschnitt aufweist, bei welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell zunimmt. Dieses zusätzliche Merkmal der vierten Linse ermöglicht eine effizientere Korrektur von sowohl (i) dem sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem, dessen Grad infolge der größeren Blende erhöht ist, als auch (ii) dem Astigmatismus im optischen Abbildungssystem, dessen Grad infolge des größeren Blickwinkels erhöht ist. Zusätzlich weist jede der asphärischen Oberflächen der vierten Linse, welche der jeweiligen Bildseite und Objektseite zugewandt sind, vorzugsweise einen oder mehrere Wendepunkte innerhalb einer effektiven Blende bzw. Öffnung, d. h., einem effektiven Durchmesser, davon auf; die Brechkraft an jedem von dem einen oder den mehreren Wendepunkten von jeder der asphärische Oberflächen ändert sich. Dies verbessert einen vorteilhaften Effekt zum Korrigieren des Astigmatismus im optischen Abbildungssystem infolge von außerhalb der Achse laufenden Strahlen bzw. außer-axialen Strahlen des einfallenden Lichts auf der vierten Linse.
  • Bevorzugte Merkmale der ersten Linse
  • Die erste Linse ist vorzugsweise konfiguriert, um eine asphärische Oberfläche aufzuweisen, die der Bildseite zugewandt ist, wobei die asphärische konkave Oberfläche einen Mittelabschnitt, durch welchen die optische Achse hindurch läuft, und eine Peripherie davon aufweist, und wobei die asphärische konkave Oberfläche einen Abschnitt aufweist, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell abnimmt. Diese Konfiguration ermöglicht eine effiziente Korrektur von sowohl (i) dem sphärischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem, dessen Grad infolge der größeren Blende erhöht ist, als auch (ii) dem Astigmatismus im optischen Abbildungssystem, dessen Grad infolge des größeren Blickwinkels erhöht ist.
  • Konditionale Ausdrücke (1) und (2) für die erste Linse
  • Die erste Linse ist konfiguriert, um vorzugsweise den folgenden konditionalen Ausdruck (1) zu erfüllen: 1, 3 < | f1 | / f < 3,1
    Figure DE112020001310T5_0001

    wobei:
    f eine Brennweite der Gesamtheit des optischen Abbildungssystems darstellt; und
    f1 eine Brennweite der ersten Linse darstellt.
  • Die erste Linse, die konfiguriert ist, die Bedingungen des konditionalen Ausdrucks (1) zur erfüllen, ermöglicht, dass die negative Brechkraft innerhalb eines geeigneten Bereichs ist, was es möglich macht, dass die Linsen der vorderen Gruppe einen ausreichenden Grad an negativer Brechkraft aufweisen. Dies ermöglicht es, dass nur eine Linse, welche eine Linse mit negativer Brechkraft darstellt, in der ersten Gruppe enthalten ist, was es möglich macht, dass das optische Abbildungssystem eine kleinere Größe aufweist.
  • Falls das Verhältnis |f1| / f gleich oder niedriger als die untere Grenze von 1,3 wäre, würde die negative Brechkraft der ersten Linse zu stark werden, was es für das optische Abbildungssystem schwierig macht, eine überdurchschnittliche optische Leistung zu erbringen. Falls die erste Linse eine Harzlinse ist, würde sich das Verhältnis, falls es gleich oder niedriger als die untere Grenze von 1,3 eingestellt wäre, verursachen, dass sich das Exzentrizitätsverhältnis einer Dicke der Peripherie der ersten Linse gegenüber dem Mittelabschnitt davon übermäßig vergrößert, was es schwierig macht, die erste Harzlinse mit hoher Genauigkeit zu formen.
  • Falls das Verhältnis |f1| / f gleich oder höher als die obere Grenze von 3,1 wäre, würde die negative Brechkraft der ersten Linse nicht ausreichen, was zu einem Grad einer negativen Brechkraft der vorderen Gruppe von ersten und zweiten Linsen führen würde, der nicht ausreichend ist. Dies würde in einer Notwendigkeit resultieren, dass eine zusätzliche Linse, welche eine negative Brechkraft aufweist, zur vorderen Gruppe hinzugefügt wird, was es für das optische Abbildungssystem schwierig macht, dass es eine kleinere Größe und/oder ein leichtes Gewicht aufweist.
  • Bevorzugter ist die erste Linse konfiguriert, um den folgenden konditionalen Ausdruck (2) zu erfüllen: 1, 5 < | f1 | / f < 2, 0
    Figure DE112020001310T5_0002
  • Konditionale Ausdrücke (3) und (4) für die zweite Linse
  • Die zweite Linse ist konfiguriert, um vorzugsweise den folgenden konditionalen Ausdruck (3) zu erfüllen: 2 ,9 < | f2 | / f
    Figure DE112020001310T5_0003
    wobei f2 eine Brennweite der zweiten Linse darstellt.
  • Die zweite Linse, die konfiguriert ist, die Bedingung, die durch den konditionalen Ausdruck (3) definiert ist, zu erfüllen, ermöglicht, dass die positive Brechkraft innerhalb eines geeigneten Bereichs liegt, was es für die zweite Linse möglich macht, eine überdurchschnittliche optische Leistung zu liefern. Dies ermöglicht sowohl einen größeren Blickwinkel, als auch eine größere Blende des optischen Abbildungssystems, während gleichzeitig sowohl eine kleine Größe, als auch ein leichtes Gewicht des optischen Abbildungssystems beibehalten werden.
  • Falls das Verhältnis |f2|/f gleich oder niedriger als die untere Grenze von 2,9 wäre, würde die positive Brechkraft der zweiten Linse zu stark sein, was es für die vordere Gruppe von ersten und zweiten Linsen schwierig macht, einen ausreichenden Grad an negativer Brechkraft aufzuweisen, welche für einen größeren Blickwinkel des optischen Abbildungssystems erfordert wird. Dies würde in einer Notwendigkeit resultieren, dass eine zusätzliche Linse, welche eine negative Brechkraft aufweist, zur vorderen Gruppe hinzugefügt wird, was es für das optische Abbildungssystem schwierig macht, eine kleinere Größe und/oder ein leichtes Gewicht aufzuweisen. Zusätzlich würde das Verhältnis |f2| / f, das gleich oder niedriger als die untere Grenze von 2,9 eingestellt ist, in einem höheren Grad eines sphärischen Abbildungsfehlers resultieren, was es für das optische Abbildungssystem schwierig macht, eine überdurchschnittliche optische Leistung sicherzustellen.
  • Bevorzugter ist die zweite Linse konfiguriert, um den folgenden konditionalen Ausdruck (4) zu erfüllen: 3 ,7 < | f2 | / f < 5, 0
    Figure DE112020001310T5_0004
  • Konditionale Ausdrücke (5) und (6) für die vierte Linse
  • Die vierte Linse ist konfiguriert, um vorzugsweise den folgende konditionalen Ausdruck (5) zu erfüllen: 1, 0 < | f4 | / f < 2,1
    Figure DE112020001310T5_0005
    wobei f4 eine Brennweite der vierten Linse darstellt.
  • Die vierte Linse, die konfiguriert ist, um die Bedingung des konditionalen Ausdrucks (5) zu erfüllen, ermöglicht es, dass die negative Brechkraft innerhalb eines geeigneten Bereichs liegt, was es für die vierte Linse möglich macht, eine überdurchschnittliche optische Leistung zu liefern. Dies ermöglicht sowohl einen größeren Blickwinkel, als auch eine größere Blende des optischen Abbildungssystems, während gleichzeitig sowohl eine kleine Größe, als auch ein leichtes Gewicht des optischen Abbildungssystems aufrechterhalten werden.
  • Falls das Verhältnis |f4| / f gleich oder niedriger als die untere Grenze von 1,0 wäre, würde die negative Brechkraft der zweiten Linse zu stark sein, was es schwierig macht, den Astigmatismus und/oder die Bildfeldwölbung des optischen Abbildungssystems zu korrigieren. Das Verhältnis |f4| / f, das gleich oder niedriger als die untere Grenze von 1,0 eingestellt ist, würde es für die erste Linse schwierig machen, einen ausreichenden Grad an negativer Brechkraft aufzuweisen, was in einem größeren Durchmesser der ersten Linse resultiert.
  • Andererseits würde die negative Brechkraft der vierten Linse nicht ausreichend sein, falls das Verhältnis |f4| / f gleich oder größer als die Obergrenze von 2,1 wäre, was es schwierig macht, den Astigmatismus und/oder den chromatischen Abbildungsfehler des optischen Abbildungssystems zu korrigieren. Dies würde in einem optischen Abbildungssystem resultieren, das Schwierigkeiten beim Liefern einer geeigneten optischen Leistung aufweist.
  • Bevorzugter ist die vierte Linse konfiguriert, um den folgenden konditionalen Ausdruck (6) zu erfüllen: 1, 2 < | f4 | / f < 1, 5
    Figure DE112020001310T5_0006
  • Konvexe meniskus-förmige Oberfläche der ersten Linse in Richtung der Objektseite
  • Die erste Linse ist vorzugsweise konfiguriert, um eine konvexe meniskus-förmige Oberfläche aufzuweisen, die der Objektseite zugewandt ist. Dies ermöglicht, dass Einfallswinkel von jeweiligen außer-axialen Strahlen des einfallenden Lichts auf die erste Linse in einem kleinen Bereich gehalten werden, was es für das optische Abbildungssystem möglich macht, eine effiziente Korrektur von Verzerrungen im optischen Abbildungssystem, deren Grad infolge des vergrößerten Blickwinkels erhöht ist, auszuführen.
  • Beide konkaven Oberflächen der vierten Linse
  • Die vierte Linse ist vorzugsweise konfiguriert, um die beide konkaven Oberflächen aufzuweisen, die der jeweiligen Objekt- und Bildseite zugewandt sind. Dies ermöglicht, dass der sphärische Abbildungsfehler, der in der vierten Linse erzeugt wird, auf sowohl die Objektseite, als auch die Bildseite aufgeteilt wird, was es möglich macht, den Gesamtbetrag des Abbildungsfehlers im optischen Abbildungssystem zu verringern.
  • Asphärische Form von zumindest einer Oberfläche der zweiten Linse
  • Zumindest eine Oberfläche der zweiten Linse, welche zumindest einer von der Objektseite oder der Bildseite zugewandt ist, weist vorzugsweise eine asphärische Form auf. Da die zweite Linse die Oberfläche aufweist, die näher an der Aperturblende ist, ermöglicht die Oberfläche mit der asphärische Form der zweiten Linse eine effiziente Korrektur von sowohl dem sphärischen Abbildungsfehler, als auch dem Koma-Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem, deren Grad infolge der größeren Blende erhöht ist.
  • Asphärische Form von zumindest einer Oberfläche der dritten Linse
  • Zumindest eine Oberfläche der dritten Linse, welche zumindest einer von der Objektseite und der Bildseite zugewandt ist, weist vorzugsweise eine asphärische Form auf. Da die dritte Linse die Oberfläche aufweist, die näher an der Aperturblende ist, ermöglicht die Oberfläche mit der asphärische Form der dritten Linse eine effiziente Korrektur von sowohl dem sphärischen Abbildungsfehler, als auch dem Koma-Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem, deren Grad infolge der größeren Blende erhöht ist.
  • Temperaturkoeffizient des relativen Brechungsindex der dritten Linse
  • Die dritte Linse weist einen relativen Brechungsindex auf und weist einen Temperaturkoeffizienten |(dn/dT)3| des relativen Brechungsindex an der d-Linie der dritten Linse bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C auf, der vorzugsweise den folgenden konditionalen Ausdruck (7) erfüllt: | ( dn / dT ) 3 | < 10  x 10 6 / C
    Figure DE112020001310T5_0007
  • Der Temperaturkoeffizient des relativen Brechungsindex an der d-Linie der dritten Linse, welcher den vorherigen konditionalen Ausdruck (7) erfüllt, ermöglicht, dass der Temperaturkoeffizient des relativen Brechungsindex der dritten Linse innerhalb eines geeigneten Bereichs liegt. In diesem Fall kann jede der ersten bis vierten Linsen vorzugsweise eine Harzlinse sein, wobei die fünfte Linse vorzugsweise eine Glaslinse sein kann. Harzlinsen weisen gewöhnlich eine höhere Formflexibilität und niedrigere Kosten als Glaslinsen auf, sind jedoch gegenüber Wärme empfindlicher als Glaslinsen. Die dritte Linse, die konfiguriert ist, die Bedingung, die durch den konditionalen Ausdruck (7) definiert ist, zu erfüllen, verringert jede Änderung in der optischen Leistung des optischen Abbildungssystems, welche lediglich eine einzelne Glaslinse verwendet, selbst falls sich die Umgebungstemperatur innerhalb des Bereichs zwischen -40 °C und +105 °C ändert, was es möglich macht, ein optisches Abbildungssystem mit einer überdurchschnittlichen optischen Leistung bereitzustellen.
  • Falls der Temperaturkoeffizient |(dn/dT)3| des relativen Brechungsindex an der d-Linie der dritten Linse gleich oder höher als die obere Grenze von 10 × 10-6 / °C wäre, würde die Brechungsindexänderung der dritten Linse infolge des Einflusses von Wärme übermäßig groß werden. Dies würde es für die Gesamtheit des optischen Abbildungssystems schwierig machen, Änderungen in der Brennweite der jeweiligen ersten bis fünften Linsen als Reaktion auf Änderungen in der Umgebungstemperatur gegenseitig auszugleichen, was in einer Brennweite der Gesamtheit des optischen Abbildungssystems resultiert, die von einem gewünschten Wert abweicht. Dies würde es für das optische Abbildungssystem schwierig machen, eine überdurchschnittliche optische Leistung zu liefern.
  • Bevorzugter erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn /dT)3| des relativen Brechungsindex an der d-Linie der dritten Linse den folgenden konditionalen Ausdruck (8): | ( dn / dT ) 3 | < 6  x 10 6 / C
    Figure DE112020001310T5_0008
  • Temperaturkoeffizient des relativen Brechungsindex der fünften Linse
  • Die fünfte Linse weist einen relativen Brechungsindex auf und weist einen Temperaturkoeffizienten |(dn / dT)5| des relativen Brechungsindex an der d-Linie der fünften Linse bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C auf, der vorzugsweise den folgenden konditionalen Ausdruck (9) erfüllt: | ( dn / dT ) 5 | < 10  x 10 6 / C
    Figure DE112020001310T5_0009
  • Der Temperaturkoeffizient des relativen Brechungsindex an der d-Linie der dritten Linse, welcher den vorherigen konditionalen Ausdruck (9) erfüllt, ermöglicht es dem Temperaturkoeffizienten des relativen Brechungsindex der fünften Linse in einem geeigneten Bereich zu liegen. In diesem Fall kann jede der ersten bis vierten Linsen vorzugsweise eine Harzlinse sein, wobei die fünfte Linse eine Glaslinse sein kann. Harzlinsen weisen üblicherweise eine höhere Formflexibilität und niedrigere Kosten als Glaslinsen auf, sind jedoch gegenüber Wärme empfindlicher als Glaslinsen. Die fünfte Linse, die konfiguriert ist, die Bedingung, die durch den konditionalen Ausdruck (9) definiert ist, erfüllt, verringert jede Änderung in der optischen Leistung des optischen Abbildungssystems, welches lediglich eine einzelne Glaslinse verwendet, selbst falls sich die Umgebungstemperatur innerhalb des Bereichs zwischen -40 °C und +105 °C ändert, was es möglich macht, ein optisches Abbildungssystem mit einer überdurchschnittlichen optischen Leistung bereitzustellen.
  • Falls der Temperaturkoeffizient |(dn /dT)5| des relativen Brechungsindex an der d-Linie der fünften Linse gleich oder höher als die obere Grenze von 10 × 10-6/ °C wäre, würde die Brechungsindexänderung der fünften Linse infolge des Einflusses von Wärme übermäßig groß werden. Dies würde es für die Gesamtheit des optischen Abbildungssystems schwierig machen, Änderungen in der Brennweite der jeweiligen ersten bis fünften Linsen als Reaktion auf Änderungen in der Umgebungstemperatur gegenseitig aufzuheben, was in einer Brennweite für die Gesamtheit des optischen Abbildungssystems resultiert, die von einem gewünschten Wert abweicht. Dies würde es für das optische Abbildungssystem schwierig machen, eine überdurchschnittliche optische Leistung zu liefern.
  • Bevorzugter erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn /dT)5| des relativen Brechungsindex an der d-Linie der fünften Linse den folgenden konditionalen Ausdruck (10): | ( dn / dT ) 5 | < 6  x 10 6 / C
    Figure DE112020001310T5_0010
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in 1 veranschaulicht, besteht ein optisches Abbildungssystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform in einer sequenziellen Reihenfolge von der Objektseite bis zur Bildseite aus einer ersten Linse L1, einer zweiten Linse L2, einer dritten Linse L3, einer vierten Linse L4 und einer fünften Linse L5. Jede der ersten bis fünften Linsen L1 bis L5 weist eine Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, und eine Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, auf.
  • Die erste Linse L1 weist eine negative Brechkraft auf und die zweite Linse L2 ist eine meniskus-förmige Linse. Die zweite Linse L2 weist eine positive Brechkraft und eine konkave Oberfläche als die Lichteintrittsoberfläche auf.
  • Die dritte Linse L3 weist eine positive Brechkraft auf und weist die beiden konvexen Oberflächen als die jeweilige Lichteintritts- und Lichtaustrittsoberfläche auf.
  • Die vierte Linse L4 weist eine negative Brechkraft auf und weist eine konkave Oberfläche als die Lichtaustrittsoberfläche auf. Die fünfte Linse L5 weist eine positive Brechkraft auf und weist die beiden konvexen Oberflächen als die jeweilige Lichteintritts- und Lichtaustrittsoberfläche auf.
  • Insbesondere ist die vierte Linse L4 konfiguriert, sodass
    • (1) die konkave Oberfläche, welche die Lichtaustrittsoberfläche ist, eine asphärische Form aufweist,
    • (2) die asphärische konkave Oberfläche (Lichtaustrittsoberfläche) einen Mittelabschnitt, durch welchen eine optische Achse hindurch läuft, und eine Peripherie davon aufweist,
    • (3) die asphärische konkave Oberfläche (Lichtaustrittsoberfläche) einen Abschnitt aufweist, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie davon graduell abnimmt.
  • Das optische Abbildungssystem 1 enthält eine Aperturblende S, die zwischen der zweiten Linse L2 und der dritten Linse L3 angeordnet ist.
  • Jede der ersten bis vierten Linsen L1 bis L4 ist aus Harz hergestellt, wobei die fünfte Linse L5 aus Glas hergestellt ist.
  • Das optische Abbildungssystem 1 enthält einen optischen Block C, welcher entgegengesetzte Lichteintritts-und Lichtaustrittsoberflächen aufweist, und der zwischen der fünften Linse L5 und einer Bildebene I angeordnet ist. Der optische Block C kann beispielsweise aus einem optischen Filter, einer Phasenplatte, einem Tiefpassfilter aus einem Kristall, einem Infrarot-Sperrfilter, einem Deckglas und/oder einem anderen optischen Bestandteil bestehen.
  • Das optische Abbildungssystem 1 enthält zusätzlich die folgenden Merkmale:
    • (1) Die Lichteintrittsoberfläche der ersten Linse L1 weist eine konvexe meniskus-förmige Form auf und die Lichtaustrittsoberfläche weist eine asphärische Form auf. Die Lichtaustrittsoberfläche, d. h. die asphärisch geformte Oberfläche, der ersten Linse L1 weist einen Mittelabschnitt, durch welchen die optische Achse hindurch läuft, und eine Peripherie davon auf, und die Lichtaustrittsoberfläche, d. h. die asphärisch geformte Oberfläche, der ersten Linse L1 weist einen Abschnitt auf, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell abnimmt.
    • (2) Zumindest eine von der Lichteintrittsoberfläche und der Lichtaustrittsoberfläche der zweiten Linse L2, welche zumindest einer von der Objektseite und der Bildseite zugewandt ist, weist eine asphärische Form aufweist.
    • (3) Zumindest eine von der Lichteintrittsoberfläche und der Lichtaustrittsoberfläche der dritten Linse L3, welche zumindest einer von der Objektseite und der Bildseite zugewandt ist, weist eine asphärische Form aufweist.
    • (4) Die Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4 weist eine asphärische konkave Form auf und die Lichteintrittsoberfläche, d. h. die asphärische konkave Oberfläche, der vierten Linse L4 weist einen Abschnitt auf, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell abnimmt.
  • Das optische Abbildungssystem 1 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 1 4,000 Millimeter (mm) beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 1 1,61 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,29 mm beträgt,
    • (V) ein rückwärtiger Fokus bzw. ein Backfokus 6,219 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 1 26,601 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle I die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 1 unter Verwendung der folgenden Referenzsymbole:
    • (1) Sn stellt eine sequenzielle Nummer von jeder Linsenoberfläche (jeder der Lichteintritts-und Lichtaustrittsoberflächen von jeder Linse) und der Blende 5 des optischen Abbildungssystems 1 dar, wobei diese von der Objektseite aus gezählt werden (beispielsweise stellt Sn gleich 2 die Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1 dar, stellt Sn gleich 5(D) die Oberflächennummer der Aperturblende S dar und stellt Sn gleich 6 die Lichtaustrittsoberfläche der dritten Linse L3 dar).
    • (2) r stellt den Radius der Krümmung von jeder Linsenoberfläche des optischen Abbildungssystems 1 dar.
    • (3) d stellt einen Abstand von jeder Linsenoberfläche zur nächsten Linsenoberfläche dar.
    • (4) Nd stellt einen Brechungsindex an der d-Linie von jeder Linse dar.
    • (5) Vd stellt eine Abbesche Zahl an der d-Linie von jeder Linse dar.
    • (6) E stellt einen effektiven Durchmesser von jeder Linsenoberfläche dar.
    • (7) ∞ stellt Unendlich dar.
    • (8) „*‟ (Sternchen), das einer bestimmten Linsenoberfläche zugeordnet ist, stellt dar, dass die entsprechende Linsenoberfläche asphärisch ist.
  • Jeder der Parameter r, d, und E weist eine Einheit in Millimeter (mm) auf und jeder von den Parametern Nd und Vd weist keine Einheit auf. Tabelle I
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 15,707 1,000 1,545 56,003 13,59
    2* 3,044 4,603 8,05
    3* -10,542 3,502 1,640 23,529 7,18
    4* -7,129 1,574 7,15
    5(D) 0,231
    6* 10,548 2,949 1,545 56,003 6,92
    7* -6,983 1,603 7,24
    8* -9,438 0,798 1,661 20,373 6,59
    9* 5,821 0,238 8,17
    10* 8,706 3,748 1,729 54,041 8,86
    11* -6,005 1,000 9,06
    12 0,400 1,517 64,167 8,94
    13 4,956 8,93
  • Die Brennweiten von jeweils der ersten, der zweiten und der vierten Linse L1, L2 und L4 werden jeweils als f1, f2 und f4 bezeichnet. Die Brechungsindextemperaturkoeffizienten der jeweiligen dritten und fünften Linse L3 und L5 werden jeweils als (dn / dT)3 und (dn / dT)5 bezeichnet. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Linse L1 und L2 wird als d12 bezeichnet.
  • Es sei beachtet, dass E+ oder E- Exponenten in dezimal darstellen. Beispielsweise stellt E+2 gleich × 102 dar und E-2 gleich × 10-2 dar.
  • Als nächstes zeigt Tabelle II die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 1. Tabelle II
    Einzellinsendaten
    lf1|/f | 1,78
    |f2|/f | 6,14
    |f4|/f 1,33
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    | (dn/dT)5 | 2,69E-06
    d12/f 1,15
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (3) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle III die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 1 unter Verwendung der folgenden Symbole:
    • k stellt einen konischen Koeffizienten dar;
    • A4 stellt einen asphärischen Koeffizienten der vierten Ordnung dar;
    • A6 stellt einen asphärischen Koeffizienten der sechsten Ordnung dar;
    • A8 stellt einen asphärischen Koeffizienten der achten Ordnung dar;
    • A10 stellt einen asphärischen Koeffizienten der zehnten Ordnung dar; und
    • A12 stellt einen asphärischen Koeffizienten der zwölften Ordnung dar.
  • Insbesondere sei bemerkt, dass die ersten bis dreizehnten Oberflächen, die von der Objektseite aus gezählt werden, bedeuten, dass die erste Oberfläche der Lichteintrittsoberfläche der ersten Linse L1 entspricht, die zweite Oberfläche der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L5 entspricht, ..., die neunte Oberfläche der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4 entspricht, ... , und die dreizehnte Oberfläche die Lichtaustrittsoberfläche des optischen Blocks C darstellt. Tabelle III
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,1153E-03, A6 = 1,8662E-05, A8 = -1,5608E-07 A10 = 5,7705E-10, A12 = 0
    Zweite Oberfläche
    k = -1,1083, A4 = 1,6804E-03, A6 = -2,0942E-05, A8 = -6,4190E-07 A10 = -1,5540E-08, A12 = 0
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,4535E-04, A6 = -3,5477E-05, A8 = -5,1714E-06 A10 = 2,4256E-07, A12 = 0
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,7787E-03, A6 = -1,2103E-04, A8 = 5,3616E-06 A10 = -6,2507E-08, A12 = 0
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,9194E-03, A6 = -1,9054E-04, A8 = 1,2365E-05 A10 = -5,6600E-07, A12 = 0
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,6132E-03, A6 = -2,4744E-04, A8 = 1,6245E-05 A10 = -7,1955E-07, A12=0
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -4,1119E-03, A6=-1,4316E-04, A8 = 1,1572E-05 A10 =-4,1174E-07, A12 = 0
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -6,3071E-03, A6 = 3,3489E-04, A8 = -1,3192E-05 A10 = 1,8510E-07, A12 = 0
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,6459E-03, A6 = 8,4131E-05, A8 = -2,8533E-06 A10 = 5,1154E-08, A12 = 0
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 6,4017E-04, A6 = 1,3554E-05, A8 = 4,4600E-07 A10 = 4,0801E-08, A12 = 0
  • 2 bis 5 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 1. Die durchgezogene Linie in 2 stellt die d-Linie bei einer Wellenlänge von 587,6 nm dar, die kurz gestrichelte Linie stellt die F-Linie bei einer Wellenlänge von 486,1 nm dar, und die lang gestrichelte Linie stellt die C-Linie bei einer Wellenlänge von 656,3 nm dar
  • Das Referenzsymbol ΔS (durchgezogene Linie) in 3 stellt den Astigmatismus in der Sagittalrichtung im optischen Abbildungssystem 1 dar und das Referenzsymbol ΔM in 3 stellt den Astigmatismus in der Tangentialrichtung im optischen Abbildungssystem 1 dar. In jeder von den 3 bis 5 stellt das Referenzsymbol Y die Bildhöhe dar.
  • 6 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 7 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 8 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert. Da die Brechkraft einer Oberfläche einer Linse basierend auf der Krümmung und dem Brechungsindex der Oberfläche der Linse bestimmt ist, stellt jede der 6 bis 8 die radiale Änderung der Krümmung als Änderung der Brechkraft dar. In jeder der 6 bis 8 stellt die horizontale Achse den effektiven Durchmesser (Radius) dar.
  • Die 6 und 7 zeigen, dass die Änderungskurve der Krümmung der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4 einen Wendepunkt aufweist, die Änderungskurve der Krümmung der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4 jedoch keinen Wendepunkt aufweist.
  • Zweite Ausführungsform
  • 9 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 2 gemäß der zweiten Ausführungsform. Wie bei der ersten Ausführungsform besteht das optische Abbildungssystem 2 in einer sequenziellen Reihenfolge von der Objektseite bis zur Bildseite aus einer ersten Linse L1, einer zweiten Linse L2, einer Aperturblende S, einer dritten Linse L3, einer vierten Linse L4, einer fünften Linse L5 und einem optischen Block C. Die folgenden Ausführungsformen, die auf die zweite Ausführungsform folgen, entsprechen der zweiten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 2 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 2 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 2 1,59 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,27 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,001 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 2 24,945 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle IV die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 2 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle IV
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 21,248 1,297 1,545 56,003 12,11
    2* 2,471 3,755 6,75
    3* -300,000 2,961 1,640 23,529 6,76
    4* -9,674 0,695 6,08
    5(D) 0,063
    6* 10,309 2,935 1,545 56,003 6,52
    7* -7,855 0,849 6,87
    8* -14,219 1,801 1,661 20,373 6,45
    9* 5,610 0,119 8,30
    10* 6,701 4,332 1,729 54,041 9,50
    11* -6,873 1,000 9,70
    12 0,400 1,517 64,167 9,56
    13 4,737 9,54
  • Als nächstes zeigt Tabelle V die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 2. Tabelle V
    Einzellinsendaten
    |f1l/f| 1,32
    lf2|/f| 3,89
    |f4|/f 1,47
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dT)5| 2,69E-06
    d12/f 0,94
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (1), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle VI die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 2 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle VI
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    Erse Oberflache k = 0, A4 = -1,0266E-03, A6 = 1,7830E-05, A8 = -1,8691E-07 A10 = 8,0147E-10, A12 = -1,7266E-13
    Zweite Oberfläche
    k = -6,0885E-01, A4 = 2,0920E-04, A6 = -2,4521E-05, A8 = -4,1889E-06, A10 = - 3,7876E-08, A12=7,9668E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,9984E-04, A6 = 4,5908E-05, A8 = -6,5752E-06, A10 = 6,5072E-07, A12 = 4,2775E-09
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,1563E-03, A6 = -1,3960E-04, A8 = 4,8768E-06, A10 = 5,6426E-07, A12 = 5,8054E-09
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,9131E-03, A6 = -2,4005E-04, A8 = 1,8024E-05, A10 = -7,8710E-07, A12 = 3,0279E-10
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,4172E-03, A6 = -8,0451E-05, A8 = 1,2960E-05, A10 = -6,6557E-07, A12 = 9,0201E-10
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5,1725E-03, A6 = -7,2652E-05, A8 = 3,5759E-06, A10 = 5,7384E-08, A12 = 2,3549E-09
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,8068E-03, A6 = 8,6679E-05, A8 = -1,9849E-06, A10 = 1,0863E-08, A12 = 2,1047E-10
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,6058E-03, A6 = 1,7445E-05, A8 = 3,0821E-07, A10 = -1,0736E-08, A12 = 2,5915E-11
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 6,3988E-04, A6 = 2,1635E-06, A8 = 1,3236E-06, A10 = -1,3540E-08, A12 = -4,9893E-11
  • 10 bis 13 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 2. 14 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 15 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 16 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die 14 und 15 zeigen, dass die Änderungskurve der Krümmung der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4 einen Wendepunkt aufweist und die Änderungskurve der Krümmung der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4 einen Wendepunkt aufweist. Die Merkmale der zweiten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der ersten Ausführungsform, außer, dass die Änderungskurve der Krümmung der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4 einen Wendepunkt aufweist.
  • Dritte Ausführungsform
  • 17 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 3 gemäß der dritten Ausführungsform. Das optische Abbildungssystem 3 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 3 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 3 1,60 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,21 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 4,980 mm beträgt,
    • (VI) eine Gesamtlänge des optischen Abbildungssystems 3 26,601 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle VII die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 3 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle VII
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 16,391 0,990 1,545 56,003 13,14
    2* 4,567 4,663 8,96
    3* -5,125 3,516 1,640 23,529 7,32
    4* -5,990 2,055 6,69
    5(D) -0,002
    6* 17,133 3,975 1,545 56,003 5,38
    7* -4,178 1,770 6,91
    8* -8,393 0,784 1,661 20,373 6,69
    9* 5,832 0,188 8,10
    10* 12,438 3,575 1,729 54,041 8,72
    11* -5,278 1,000 8,85
    12 0,400 1,517 64,167 8,78
    13 3,717 8,78
  • Als nächstes zeigt Tabelle VIII die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 3. Tabelle VIII
    Einzellinsendaten
    |f1|/f | 3,00
    lf2|/f | 20,46
    |f4|/f 1,27
    | (dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dt)5| 2,69E-06
    d12/f 1,16
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (1), das Verhältnis |f2| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (3) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| nicht den konditionalen Ausdruck (7), wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle IX die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 3 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform:
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,4217E-03, A6 = -1,2219E-04, A8 = 2,0885E-06, A10 = -1,2750E-08, A12 = 0
    Zweite Oberfläche
    k = -1,3559E-01, A4 = 3,6590E-03, A6 = -5,2875E-05, A8=-3,5141E-06, A10 = - 2,2795E-07, A12 = 0
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,9178E-03, A6 = -4,9982E-05, A8 = -1,7074E-06, A10 = 1,0861E-07, A12 = 0
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,7242E-03, A6 = -1,4005E-04, A8 = 8,1988E-06, A10 = -1,6045E-07, A12 = 0
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,1748E-03, A6 = -3,2966E-04, A8 = 1,7408E-05, A10 = -1,8732E-06, A12 = 0
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,8064E-03, A6 = -2,7555E-04, A8 = 1,5677E-05, A10 = -3,8524E-07, A12 = 0
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5,5874E-03, A6 = -1,8490E-04, A8 = 5,1744E-05, A10 = -1,9057E-06, A12 = 0
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -8,4510E-03, A6 = 5,2828E-04, A8 = -1,7045E-05, A10 = 1,3921E-07, A12 = 0
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,2219E-04, A6 = 2,7593E-05, A8 = -8,8292E-07, A10 = 4,1273E-09, A12 = 0
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,4094E-03, A6 = 5,7965E-05, A8 = -6,6169E-07, A10 = 6,9391E-08, A12 = 0
  • 18 bis 21 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 3. 22 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 23 veranschaulicht, wie sie die Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 24 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von einem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die 22 und 23 zeigen, dass die Änderungskurve der Krümmung der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4 einen Wendepunkt aufweist, und die Änderungskurve der Krümmung der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4 einen Wendepunkt aufweist. Die Merkmale der dritten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der zweiten Ausführungsform.
  • Vierte Ausführungsform
  • 25 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 4 gemäß der vierten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 4 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 4 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 4 1,55 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,29 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,570 mm beträgt,
    • (VI) eine Gesamtlänge des optischen Abbildungssystems 4 26,600 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle X die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 4 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle X
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 17,531 1,470 1,545 56,003 14,32
    2* 2,902 4,604 7,76
    3* -20,141 3,503 1,640 23,529 7,06
    4* -5,936 1,186 7,00
    5(D) -0,001
    6* 107,502 2,486 1,545 56,003 6,09
    7* -5,937 0,950 6,51
    8* -9,483 1,435 1,661 20,373 6,26
    9* 5,300 0,208 8,61
    10* 7,429 4,053 1,729 54,041 9,24
    11* -5,953 1,000 9,52
    12 0,400 1,517 64,167 9,40
    13 5,307 9,39
  • Als nächstes zeigt Tabelle XI die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 4. Tabelle XI
    Einzellinsendaten
    lf1l/f | 1,66
    |f2|/f | 3,00
    |f4|/f 1,24
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dt)5| 2,69E-06
    d12/f 1,15
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (3) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XII die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 4 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform:
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,1972E-04, A6 = 7,2123E-06, A8 = -5,4341E-09, A10 = -2,2021E-10, A12 = -8,1849E-14
    Zweite Oberfläche
    k = -5,9088E-01, A4 = -5,4743E-05, A6 = -5,6806E-05, A8 = 7,5118E-07, A10 = -2,3402E-07, A12 = -1,6319E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -6,7849E-04, A6 = -7,5013E-05, A8 = 6,2095E-06, A10 = -1,1085E-06, A12 = 4,8700E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,5281E-03, A6 = -3,1272E-04, A8 = 2,4340E-05, A10 = -1,3197E-06, A12 = 3,9699E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 6,6257E-03, A6 = -5,5385E-04, A8 = 4,2197E-05, A10 = -1,6120E-06, A12 = -1,4487E-08
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,2247E-03, A6 = -5,0773E-04, A8 = 3,2641E-05, A10 = -3,1223E-07, A12 = -8,3896E-08
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,6897E-03, A6 = -4,8661E-04, A8 = 5,0925E-05, A10 = -2,9414E-06, A12 = 4,6111E-09
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -6,6466E-03, A6 = 3,4710E-04, A8 = -1,6597E-05, A10 = 3,1542E-07, A12 = -2,8996E-09
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,4232E-03, A6 = 1,0885E-04, A8 = -4,1876E-06, A10 = 7,3202E-08, A12 = -1,4413E-10
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 6,1849E-04, A6 = 9,8051E-06, A8 = -1,8971E-08, A10 = 5,0329E-08, A12 = -2,0236E-10
  • 26 bis 29 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 4. 30 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 31 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 32 veranschaulicht, wie sie die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der vierten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der ersten Ausführungsform.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 33 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 5 gemäß der fünften Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 5 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 5 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 5 1,57 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,27 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 5,536 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 5 26,601 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XIII die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 5 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XIII
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 12,119 1,198 1,545 56,003 13,34
    2* 2,888 4,615 7,89
    3* -9,328 2,637 1,640 23,529 7,19
    4* -10,063 2,193 6,99
    5(D) -0,006
    6* 7,887 3,065 1,545 56,003 7,01
    7* -6,236 2,422 7,47
    8* -9,409 0,789 1,661 20,373 7,23
    9* 6,021 0,157 8,65
    10* 7,454 3,860 1,729 54,041 9,29
    11 * -6,451 1,000 9,28
    12 0,400 1,517 64,167 9,20
    13 4,272 9,19
  • Als nächstes zeigt Tabelle XIV die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 5. Tabelle XIV
    Einzellinsendaten
    |f1|/f | 1,82
    lf2|/f | 125,00
    |f4|/f 1,36
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |((dn/dT)5 | 2,69E-06
    d12/f 1,15
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (3) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XV die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 5 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XV
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,1605E-03, A6 = 1,1821E-05, A8 = -2,4216E-08, A10 = 3,3157E-10, A12 = 0
    Zweite Oberfläche
    k = -9,0450E-01, A4 = 9,8009E-04, A6 = -1,0511E-05, A8 = -1,4143E-06, A10 = - 1,9577E-08, A12 = 0
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,3980E-05, A6 = -5,0522E-05, A8 = -5,6059E-07, A10 = 1,1529E-07, A12 = 0
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,8575E-04, A6 = -1,9209E-05, A8 = 1,0948E-06, A10 = 1,1478E-07, A12 = 0
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,0303E-04, A6 = -1,7412E-05, A8 = 2,1128E-08, A10 = -7,0331E-08, A12 = 0
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,2290E-03, A6 = -5,8818E-05, A8 = 3,5350E-06, A10 = -1,5570E-07, A12 = 0
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,7750E-03, A6 = -1,0180E-04, A8 = 6,2256E-06, A10 = -9,0509E-09, A12 = 0
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,7805E-03, A6 = 1,1691E-04, A8 = -2,9175E-06, A10 = 5,3348E-10, A12 = 0
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,941 1E-03, A6 = 8,2049E-05, A8 = -2,3007E-06, A10 = 3,6289E-08, A12 = 0
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 7,1855E-04, A6 = 2,6276E-06, A8 = 6,8134E-07, A10 = 3,5227E-08, A12 = 0
  • 34 bis 37 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 5. 38 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 39 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 40 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der fünften Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der ersten Ausführungsform.
  • Sechste Ausführungsform
  • 41 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 6 gemäß der sechsten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 6 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 6 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 6 1,62 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,23 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 5,140 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 6 26,601 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XVI die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 6 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XVI
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 280,266 1,588 1,545 56,003 14,79
    2* 4,449 4,625 9,30
    3* -8,235 3,351 1,640 23,529 6,57
    4* -7,042 1,469 6,25
    5(D) -0,006
    6* 8,420 2,982 1,545 56,003 6,30
    7* -5,395 1,776 6,73
    8* -4,387 0,786 1,661 20,373 6,09
    9* 7,531 0,192 7,57
    10* 7,509 3,864 1,729 54,041 8,62
    11* -5,340 1,000 9,08
    12 0,400 1,517 64,167 8,95
    13 3,876 8,93
  • Als nächstes zeigt Tabelle XVII die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 6. Tabelle XVII
    Einzellinsendaten
    |f1|/f | 2,08
    |f2|/f I 9,06
    |f4|/f 1,02
    | (dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dr)5| 2,69E-06
    d12/f 1,16
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (1), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (3) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (5). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XVIII die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 6 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XVIII
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -8,1862E-05, A6 = -1,8806E-07, A8 = 2,9186E-08, A10 = -2,5925E-10, A12 = 0
    Zweite Oberfläche
    k = -8,4715E-01, A4 = 1,2814E-04, A6 = -8,0778E-06, A8 = -3,7053E-07, A10 = - 4,5501E-08, A12 = 0
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,6365E-03, A6 = -2,4681E-05, A8 = 3,7055E-06, A10 = 9,0557E-10, A12 = 0
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,0714E-03, A6 = 2,2496E-05, A8 = -1,5676E-06, A10 = 5,5122E-07, A12 = 0
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,3421E-03, A6 = -4,8782E-05, A8 = 3,6941E-06, A10 = -7,1523E-07, A12 = 0
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,4254E-03, A6 = -7,7108E-05, A8 = 9,8131E-06, A10 = -8,3758E-07, A12 = 0
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -9,3875E-04, A6 = -1,0546E-04, A8 = 1,8100E-05, A10 = -4,7672E-07, A12 = 0
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,9962E-03, A6 = 7,1188E-05, A8 = 2,9040E-06, A10 = -1,4151E-07, A12 = 0
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,6684E-03, A6 = 4,1794E-05, A8 = 5,1532E-07, A10 = -4,9204E-08, A12 = 0
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,6534E-03, A6 = 1,3840E-05, A8 = 1,9147E-06, A10 = -2,7194E-08, A12 = 0
  • 42 bis 45 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 6. 46 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 47 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 48 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der sechsten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der zweiten Ausführungsform.
  • Siebte Ausführungsform
  • 49 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 7 gemäß der siebten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 7 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 7 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 7 1,61 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,28 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 5,955 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 7 26,602 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XIX die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 7 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XIX
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 9,370 1,448 1,545 56,003 13,18
    2* 2,369 4,603 7,34
    3* -60,000 3,512 1,640 23,529 7,06
    4* -22,000 0,929 5,89
    5(D) -0,006
    6* 12,590 2,800 1,545 56,003 6,24
    7* -5,598 2,448 6,99
    8* -34,515 0,792 1,661 20,373 7,41
    9* 6,294 0,147 8,53
    10* 9,120 3,836 1,729 54,041 9,39
    11* -7,260 1,000 9,28
    12 0,400 1,517 64,167 9,29
    13 4,691 9,29
  • Als nächstes zeigt Tabelle XX die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 7. Tabelle XX
    Einzellinsendaten
    |f1|/f | 1,57
    lf2|/f | 13,10
    |f4|/f 2,00
    | (dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dt)5| 2,69E-06
    d12/f 1,15
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (3) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (5). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXI die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 7 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXI
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k= 0, A4 = -1,8043E-03, A6 = 2,3151E-05, A8 = -1,9047E-07, A10 = 4,5682E-10, A12 = 0
    Zweite Oberfläche
    k = -7,0900E-01, A4 = -2,7150E-04, A6 = -2,9852E-05, A8 = -3,4408E-06, A10 = -2,6081E-08, A12 = 0
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,6657E-03, A6 = -2,6535E-05, A8 = 1,1765E-06, A10 = 3,4390E-08, A12 = 0
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,9131E-03, A6 = -9,1908E-05, A8 = 3,7752E-06, A10 = 4,9204E-07, A12 = 0
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,3008E-03, A6 = -1,8359E-04, A8 = 7,5199E-06, A10 = -2,3657E-07, A12 = 0
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,1346E-05, A6 = -5,6377E-05, A8 = 3,0739E-06, A10 = -1,9322E-07, A12 = 0
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -4,0814E-03, A6 = 1,3562E-04, A8 = -5,7036E-06, A10 = 2,5546E-07, A12 = 0
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,3397E-03, A6 = 6,4467E-05, A8 = -3,5648E-06, A10 = 7,2680E-08, A12 = 0
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = 8,1335E-04, A6 = -9,5359E-05, A8 = 3,3771E-06, A10 = -2,5693E-08, A12 = 0
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,0549E-04, A6 = 1,1118E-05, A8 = -2,8848E-07, A10 = 6,2968E-08, A12 = 0
  • 50 bis 53 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 7. 54 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 55 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 56 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der siebten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der zweiten Ausführungsform.
  • Achte Ausführungsform
  • 57 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 8 gemäß der achten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 8 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 8 4,013 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 8 1,61 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,22 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,444 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 8 26,620 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXII die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 8 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXII
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 15,215 1,287 1,545 56,003 12,35
    2* 2,866 4,507 7,60
    3* -16,229 3,234 1,640 23,529 7,60
    4* -6,896 1,946 7,60
    5(D) 0,151
    6* 22,456 2,611 1,545 56,003 6,46
    7* -5,268 1,000 6,46
    8* -15,084 0,783 1,661 20,373 6,27
    9* 4,775 0,399 7,79
    10* 8,820 4,118 1,729 54,041 8,55
    11* -6,462 1,000 9,12
    12 0,400 1,517 64,167 9,50
    13 5,181 9,50
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXIII die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 8. Tabelle XXIII
    Einzellinsendaten
    |f1|/f | 1,68
    lf2|/f | 4,11
    Table XXIII-continued
    lf4|/f 1,35
    l(dn/dT)3l 95,97E-06
    |(dn/dT)5| 2,69E-06
    d12/f 1,12
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXIV die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 8 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXIV
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,2572E-03, A6 = 2,3537E-05, A8 = -2,9856E-07, A10 = 2,3939E-09, A12 = -8,1881E-12
    Zweite Oberfläche
    k = -6,4715E-01, A4 = -6,6347E-04, A6 = -7,1704E-05, A8 = 3,0129E-07, A10 = - 2,9675E-08, A12 = -6,5526E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,2434E-04, A6 = -1,3208E-04, A8 = 1,5144E-05, A10 = -1,4119E-06, A12 = 4,4618E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,3377E-03, A6 = -1,0639E-04, A8 = 7,3776E-06, A10 = -4,4391E-07, A12 = 1,3519E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,2496E-03, A6 = -8,7137E-05, A8 = -2,1379E-05, A10 = 3,1947E-06, A12 = -2,0226E-07
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 5,3452E-03, A6 = -6,4185E-04, A8 = 4,3158E-05, A10 = -1,3533E-06, A12 = -2,9104E-08
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,1869E-03, A6 = -5,6179E-04, A8 = 8,4609E-05, A10 = -5,1024E-06, A12 = 8,9514E-08
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -8,0786E-03, A6 = 4,0900E-04, A8 = -1,0957E-05, A10 = -1,6979E-07, A12 = 5,2316E-09
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,1686E-03, A6 = 2,9919E-05, A8 = -5,9265E-07, A10 = 1,6249E-10, A12 = 4,9586E-10
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 6,6352E-04, A6 = -8,7906E-06, A8 = 1,8748E-06, A10 = -1,3134E-07, A12 = 3,4329E-09
  • 58 bis 61 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 8. 64 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 65 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 66 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der achten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der zweiten Ausführungsform.
  • Erste Modifizierung der achten Ausführungsform
  • 65 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 8L gemäß einer ersten Modifizierung der achten Ausführungsform. Das optische Abbildungssystem 8L weist die gleiche Konfiguration wie das optische Abbildungssystem 8 auf, außer, dass das optische Abbildungssystem 8L bei einer Umgebungstemperatur von -40 °C verwendet wird.
  • Das optische Abbildungssystem 8L weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 8L 4,012 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 8L 1,61 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,22 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,436 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 8L 26,559 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXV die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 8L unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXV
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 15,158 1,282 1,545 56,003 12,30
    2* 2,855 4,492 7,57
    3* -16,160 3,220 1,640 23,529 7,57
    4* -6,866 1,951 7,57
    5(D) 0,151
    6* 22,373 2,601 1,545 56,003 6,44
    7* -5,248 0,999 6,44
    8* -15,020 0,780 1,661 20,373 6,24
    9* 4,755 0,395 7,76
    10* 8,817 4,117 1,729 54,041 8,55
    11* -6,460 0,998 9,12
    12 0,400 1,517 64,167 9,50
    13 5,175 9,50
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXVI die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 8L. Tabelle XXVI
    Einzellinsendaten
    |f1|/f | 1,66
    lf2|/f | 4,05
    lf4|/f 1,33
    | (dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dT)5| 2,69E-06
    d12/f 1,12
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXVII die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 8L unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXVII
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,2713E-03, A6 = 2,3979E-05, A8 = -3,0645E-07, A10 = 2,4756E-09, A12 = -8,5308E-12
    Zweite Oberfläche
    k = -6,4715E-01, A4 = -6,7093E-04, A6 = -7,3053E-05, A8 = 3,0925E-07, A10 = - 3,0688E-08, A12 = -6,8268E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,2594E-04, A6 = -1,3493E-04, A8 = 1,5603E-05, A10 = -1,4672E-06, A12 = 4,6763E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,3549E-03, A6 = -1,0868E-04, A8 = 7,6014E-06, A10 = -4,6129E-07, A12 = 1,4169E-08
    Sechste Oberfläche
    k= 0, A4 = 2,2749E-03, A6 = -8,8776E-05, A8 = -2,1944E-05, A10 = 3,3037E-06, A12 = -2,1072E-07 Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 5,4053E-03, A6 = -6,5392E-04, A8 = 4,4299E-05, A10 = -1,3994E-06, A12 = -3,0322E-08 Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,2151E-03, A6 = -5,7391E-04, A8 = 8,7175E-05, A10 = -5,3023E-06, A12 = 9,3817E-08 Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -8,1827E-03, A6 = 4,1782E-04, A8 = -1,1289E-05, A10 = -1,7644E-07, A12 = 5,4831E-09 Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,1698E-03, A6 = 2,9974E-05, A8 = -5,9417E-07, A10 = 1,6302E-10, A12 = 4,9787E-10 Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 6,6425E-04, A6 = -8,8067E-06, A8 = 1,8796E-06, A10 = -1,3177E-07, A12 = 3,4468E-09
  • 66 bis 69 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 8L. 70 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 71 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 72 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Zweite Modifizierung der achten Ausführungsform
  • 73 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 8H gemäß einer zweiten Modifizierung der achten Ausführungsform. Das optische Abbildungssystem 8H weist die gleiche Konfiguration wie das abbildende optisches System 8 auf, außer, dass das optische Abbildungssystem 8H bei einer Umgebungstemperatur von + 105 °C verwendet wird.
  • Das optische Abbildungssystem 8H weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 8H 4,021 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 8H 1,61 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,23 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,456 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 8H 26,706 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXVIII die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 8H unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXVIII
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 15,295 1,294 1,545 56,003 12,42
    2* 2,881 4,530 7,64
    3* -16,327 3,253 1,640 23,529 7,65
    4* -6,937 1,947 7,65
    5(D) 0,151
    6* 22,575 2,625 1,545 56,003 6,49
    7* -5,295 1,001 6,49
    8* -15,175 0,788 1,661 20,373 6,31
    9* 4,804 0,406 7,84
    10* 8,825 4,120 1,729 54,041 8,55
    11* -6,466 1,003 9,12
    12 0,400 1,517 64,167 9,51
    13 5,189 9,51
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXIX die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 8H. Tabelle XXIX
    Einzellinsendaten
    lf1l/f| 1,71
    |f2|/f| 4,20
    |f4|/f 1,37
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dt)5| 2,69E-06
    d12/f 1,13
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXX die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 8H unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXX
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4= -1,2375E-03, A6 = 2,2926E-05, A8 = -2,8777E-07, A10 = 2,2833E-09, A12 = -7,7281E-12
    Zweite Oberfläche
    k = -6,4715E-01, A4 = -6,5309E-04, A6 = -6,9844E-05, A8 = 2,9041E-07, A10 = - 2,8304E-08, A12 = -6,1845E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,2212E-04, A6 = -1,2817E-04, A8 = 1,4519E-05, A10 = -1,3375E-06, A12 = 4,1760E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,3137E-03, A6 = -1,0324E-04, A8 = 7,0733E-06, A10 = -4,2051E-07, A12 = 1,2653E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,2144E-03, A6 = -8,4877E-05, A8 = -2,0607E-05, A10 = 3,0471E-06, A12 = -1,9090E-07
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 5,2616E-03, A6 = -6,2520E-04, A8 = 4,1599E-05, A10 = -1,2907E-06, A12 = -2,7469E-08
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,1478E-03, A6 = -5,4514E-04, A8 = 8,1119E-05, A10 = -4,8335E-06, A12 = 8,3781E-08
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,9341E-03, A6 = 3,9688E-04, A8 = -1,0505E-05, A10 = -1,6084E-07, A12 = 4,8966E-09 Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,1667E-03, A6 = 2,9842E-05, A8 = -5,9050E-07, A10 = 1,6173E-10, A12 = 4,9304E-10
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 6,6249E-04, A6 = -8,7679E-06, A8 = 1,8680E-06, A10 = -1,3073E-07, A12 = 3,4134E-09
  • 74 bis 77 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 8H. 78 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 79 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 80 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Wie vorher beschrieben, lässt jedes von den optischen Abbildungssystemen 8, 8L und 8H, welche konfiguriert sind, sodass lediglich eine einzelne Glaslinse verwendet wird und der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| der fünften Linse L5 zumindest den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt, nur eine kleine Änderung seiner optischen Leistung zu, selbst falls sich die Umgebungstemperatur von -40 °C bis +150 °C ändert, was es möglich macht, überdurchschnittliche Temperaturcharakteristiken zu liefern.
  • Neunte Ausführungsform
  • 81 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 9 gemäß der neunten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 9 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 9 4,056 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 9 1,60 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,02 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 7,217 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 9 26,669 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXXI die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 9 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXXI
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 62,790 1,234 1,545 56,003 12,35
    2* 3,044 4,570 6,46
    3* -14,213 3,057 1,640 23,529 6,65
    4* -6,786 0,366 7,03
    5(D) 2,389
    6* 12,691 2,498 1,545 56,003 6,84
    7* -6,343 0,363 6,84
    8* -18,158 0,741 1,661 20,373 6,84
    9* 7,465 0,126 7,79
    10* 6,826 3,970 1,729 54,041 8,55
    11* -8,111 1,000 8,55
    12 0,400 1,517 64,167 9,50
    13 5,953 9,50
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXXII die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 9. Tabelle XXXII
    Einzellinsendaten
    |f1l/f| 1,46
    lf2|/f| 4,31
    |f4|/f 1,95
    |(dn/dT)3| 3,37E-06
    |(dn/dt)5| 95,97E-06
    d12/f 1,13
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (1), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (5). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7), wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (9) nicht erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXXIII die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 9 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXXIII
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,3460E-05, A6 = -7,2892E-06, A8 = 2,4714E-07, A10 = -3,4696E-09, A12 = 1,6649E-11
    Zweite Oberfläche
    k = -2,7937E-01, A4 = 6,2627E-05, A6 = -5,6284E-05, A8 = 6,9258E-06, A10 = - 1,1017E-06, A12 = 3,5792E-08
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -8,6192E-04, A6 = -3,7998E-05, A8 = 1,1386E-05, A10 = -1,2583E-06, A12 = 7,3999E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,0240E-04, A6 = -2,6869E-05, A8 = 4,3624E-06, A10 = -3,0724E-07, A12 = 1,0837E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,5954E-04, A6 = -1,0938E-05, A8 = -4,0320E-07, A10 = -2,7673E-08, A12 = -4,6972E-09
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,8869E-04, A6 = 5,4095E-06, A8 = -5,9860E-07, A10 = -4,9166E-08, A12 = -2,3986E-09
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,1122E-04, A6 = -4,6616E-06, A8 = -2,8878E-07, A10 = -2,3409E-08, A12 = 1,0840E-09
    Neunte Oberfläche
    k = -4,7424E-01, A4 = 1,5236E-05, A6=-1,5664E-05, A8 = -1,1597E-07, A10 = - 4,0332E-09, A12 = -1,6574E-09
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5,4181E-04, A6 = -1,6143E-05, A8 = 2,0435E-06, A10 = -1,1142E-07, A12 = 1,6845E-09
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,2078E-04, A6 = 5,7416E-07, A8 = 3,5488E-07, A10 = 1,8972E-08, A12 = 1,9940E-10
  • 82 bis 85 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 9. 86 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 87 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 88 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der neunten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der achten Ausführungsform, außer, dass
    • (1) die Änderungskurve der Krümmung der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4 keine Wendepunkte aufweist,
    • (2) der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) erfüllt,
    • (3) der Temperaturkoeffizienten |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (9) nicht erfüllt.
  • Erste Modifizierung der neunten Ausführungsform
  • 89 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 9L gemäß einer ersten Modifizierung der neunten Ausführungsform. Das optische Abbildungssystem 9L weist die gleiche Konfiguration wie das optische Abbildungssystem 9 auf, außer, dass das optische Abbildungssystem 9L bei einer Umgebungstemperatur von -40 °C verwendet wird.
  • Das optische Abbildungssystem 9L weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 9L 4,020 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 9L 1,58 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 3,99 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 7,212 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 9L 26,611 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXXIV die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 9L unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXXIV
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 62,556 1,230 1,545 56,003 12,30
    2* 3,033 4,556 6,44
    3* -14,152 3,044 1,640 23,529 6,62
    4* -6,757 0,369 7,00
    5(D) 2,387
    6* 12,684 2,497 1,545 56,003 6,84
    7* -6,340 0,361 6,84
    8* -18,081 0,738 1,661 20,373 6,81
    9* 7,433 0,127 7,76
    10* 6,801 3,955 1,729 54,041 8,52
    11* -8,081 1,002 8,52
    12 0,400 1,517 64,167 9,50
    13 5,947 9,50
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXXV die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 9L. Tabelle XXXV
    Einzellinsendaten
    |f1|/ | 1,45
    lf2|/f | 4,29
    lf4|/f 1,94
    |(dn/dT)3 | 3,3E-06
    |(dn/dT)5 | 95,97E-06
    d12/f 1,13
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (1), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (5). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8), wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (9) nicht erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXXVI die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 9L unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXXVI
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,3724E-05, A6 = -7,4263E-06, A8 = 2,5367E-07, A10 = -3,5879E-09, A12 = 1,7346E-11
    Zweite Oberfläche
    k = -2,7937E-01, A4 = 6,3332E-05, A6 = -5,7342E-05, A8 = 7,1088E-06, A10 = - 1,1393E-06, A12 = 3,7290E-08
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -8,7303E-04, A6 = -3,8817E-05, A8 = 1,1731E-05, A10 = -1,3076E-06, A12 = 7,7556E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,0372E-04, A6 = -2,7449E-05, A8 = 4,4948E-06, A10 = -3,1927E-07, A12 = 1,1358E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,5995E-04, A6 = -1,0967E-05, A8 = -4,0471E-07, A10 = -2,7806E-08, A12 = -4,7249E-09
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,8948E-04, A6 = 5,4239E-06, A8 = -6,0084E-07, A10 = -4,9402E-08, A12 = -2,4127E-09
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,1265E-04, A6 = -4,7622E-06, A8 = -2,9754E-07, A10 = -2,4326E-08, A12 = 1,1361E-09
    Neunte Oberfläche
    k = -4,7424E-01, A4 = 1,5433E-05, A6 = -1,6002E-05, A8 = -1,1949E-07, A10 = - 4,1912E-09, A12 = -1,7371E-09
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5,4790E-04, A6 = -1,6447E-05, A8 = 2,0975E-06, A10 = -1,1522E-07, A12 = 1,7549E-09
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,2439E-04, A6 = 5,8496E-07, A8 = 3,6426E-07, A10 = 1,9619E-08, A12 = 2,0775E-10
  • 90 bis 93 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 9L. 94 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 95 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 96 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Zweite Modifizierung der neunten Ausführungsform
  • 97 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 9H gemäß einer zweiten Modifizierung der neunten Ausführungsform. Das optische Abbildungssystem 9H weist die gleiche Konfiguration wie das optische Abbildungssystem 9 auf, außer, dass das optische Abbildungssystem 9H bei einer Umgebungstemperatur von + 105 °C verwendet wird.
  • Das optische Abbildungssystem 9H weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 9H 4,116 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 9H 1,62 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,08 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 7,224 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 9H 26,750 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXXVII die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 9H unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXXVII
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 63,120 1,241 1,545 56,003 12,42
    2* 3,060 4,591 6,49
    3* -14,298 3,075 1,640 23,529 6,69
    4* -6,827 0,361 7,07
    5(D) 2,393
    6* 12,701 2,500 1,545 56,003 6,85
    7* -6,348 0,367 6,85
    8* -18,268 0,745 1,661 20,373 6,88
    9* 7,510 0,125 7,84
    10* 6,862 3,991 1,729 54,041 8,60
    11* -8,154 0,997 8,60
    12 0,400 1,517 64,167 9,51
    13 5,962 9,51
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXXVIII die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 9H. Tabelle XXXVIII
    Einzellinsendaten
    lf1l/f | 1,47
    lf2|/f | 4,34
    |f4|/f 1,96
    | (dn/dT)3| 3,3E-06
    |(dn/dt)5| 95,97E-06
    d12/f 1,12
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (1), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (5). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8), wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (9) nicht erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XXXIX die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 9H unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XXXIX
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -2.3093E-05, A6 = -7.1001E-06, A8 = 2.3821E-07, A10 = -3.3092E-09, A12 = 1.5714E-11
    Zweite Oberfläche
    k = -2.7937E-01, A4 = 6.1648E-05, A6 = -5.4824E-05, A8 = 6.6756E-06, A10 = - 1.0508E-06, A12 = 3.3781E-08
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -8.4650E-04, A6 = -3.6871E-05, A8 = 1.0916E-05, A10 = -1.1920E-06, A12 = 6.9259E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1.0057E-04, A6 = -2.6073E-05, A8 = 4.1825E-06, A10 = -2.9104E-07, A12 = 1.0143E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = -2.5895E-04, A6 = -1.0896E-05, A8 = -4.0107E-07, A10 = -2.7485E-08, A12 = -4.6583E-09
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4.8759E-04, A6 = 5.3891E-06, A8 = -5.9544E-07, A10 = -4.8832E-08, A12 = -2.3787E-09
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1.0923E-04, A6 = -4.5235E-06, A8 = -2.7687E-07, A10 = -2.2175E-08, A12 = 1.0146E-09
    Neunte Oberfläche
    k = -4.7424E-01, A4 = 1.4964E-05, A6 = -1.5200E-05, A8 = -1.1119E-07, A10 = - 3.8206E-09, A12 = -1.5513E-09
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5.3333E-04, A6 = -1.5725E-05, A8 = 1.9697E-06, A10 = -1.0627E-07, A12 = 1.5898E-09
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3.1576E-04, A6 = 5.5927E-07, A8 = 3.4206E-07, A10 = 1.8096E-08, A12 = 1.8820E-10
  • 98 bis 101 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 9H. 102 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 103 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 104 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Wie vorher beschrieben, lässt jedes von den optischen Abbildungssystemen 9, 9L und 9H, welche konfiguriert sind, sodass lediglich eine einzelne Glaslinse verwendet wird und der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| der dritten Linse L3 zumindest den konditionalen Ausdruck (8) erfüllt, nur eine kleine Änderung seiner optischen Leistung zu, selbst falls sich die Umgebungstemperatur von -40 °C bis +150 °C ändert, was es möglich macht, überdurchschnittliche Temperaturcharakteristiken zu liefern.
  • Zehnte Ausführungsform
  • 105 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 10 gemäß der zehnten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 10 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 10 4,011 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 10 1,59 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,26 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,558 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 10 26,496 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XL die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 10 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XL
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 23,463 0,979 1,545 56,003 11,78
    2* 3,340 4,200 7,33
    3* -10,363 3,517 1,640 23,529 6,84
    4* -6,164 1,689 7,03
    5(D) 0,876
    6* 70,245 2,278 1,545 56,003 5,70
    7* -5,105 1,257 6,08
    8* -20,432 0,808 1,661 20,373 6,27
    9* 5,143 0,328 7,41
    10* 10,272 3,869 1,729 54,041 8,36
    11* -6,424 1,000 8,93
    12 0,400 1,517 64,167 9,50
    13 5,295 9,50
  • Als nächstes zeigt Tabelle XLI die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 10. Tabelle XLI
    Einzellinsendaten
    lf1l/f| 1,81
    lf2|/f| 4,47
    |f4|/f 1,53
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dt)5| 2,69E-06
    d12/f 1,05
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (5). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (7) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XLII die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 10 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XLII
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,5578E-04, A6 = 1,6377E-05, A8 = -2,2919E-07, A10 = 2,0019E-09, A12 = -6,2166E-12
    Zweite Oberfläche
    k = -5,4675E-01, A4 = -5,4637E-04, A6 = -4,2836E-05, A8 = 8,1495E-07, A10 = - 4,6487E-08, A12 = -2,1647E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -4,7217E-04, A6 = -6,4210E-05, A8 = 8,0495E-06, A10 = -7,5142E-07, A12 = 2,4517E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,5042E-03, A6 = -7,0447E-05, A8 = 6,1523E-06, A10 = -3,7593E-07, A12 = 1,1078E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,5719E-03, A6 = -1,2333E-04, A8 = -2,1866E-05, A10 = 3,2237E-06, A12 = -2,0878E-07
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,8175E-03, A6 = -4,5757E-04, A8 = 1,7513E-05, A10 = 4,1502E-07, A12 = -7,6825E-08
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,2566E-03, A6 = -3,0174E-04, A8 = 5,1529E-05, A10 = -2,1662E-06, A12 = 4,1519E-09
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,7576E-03, A6 = 4,2145E-04, A8 = -1,3074E-05, A10 = 3,0713E-07, A12 = -1,2634E-08
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5,0593E-04, A6 = 1,3262E-05, A8 = -3,2298E-07, A10 = 6,5001E-08, A12 = -2,4534E-09
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 7,9328E-04, A6 = 1,7344E-06, A8 = 1,6985E-06, A10 = -1,4924E-07, A12 = 4,3821E-09
  • 106 bis 109 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 10. 110 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 111 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 112 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der zehnten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der zweiten Ausführungsform.
  • Erste Modifizierung der zehnten Ausführungsform
  • 113 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 10L gemäß einer ersten Modifizierung der zehnten Ausführungsform. Das optische Abbildungssystem 10L weist die gleiche Konfiguration wie das optische Abbildungssystem 10 auf, außer, dass das optische Abbildungssystem 10L bei einer Umgebungstemperatur von -40 °C verwendet wird.
  • Das optische Abbildungssystem 10L weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 10L 4,008 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 10L 1,59 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,26 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,550 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 10L 26,437 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XLIII die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 10L unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XLIII
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 23,376 0,975 1,545 56,003 11,74
    2* 3,328 4,185 7,31
    3* -10,319 3,502 1,640 23,529 6,81
    4* -6,138 1,691 7,00
    5(D) 0,875
    6* 69,984 2,270 1,545 56,003 5,68
    7* -5,086 1,256 6,06
    8* -20,345 0,805 1,661 20,373 6,24
    9* 5,121 0,324 7,38
    10* 10,268 3,868 1,729 54,041 8,36
    11* -6,422 0,998 8,93
    12 0,400 1,517 64,167 9,50
    13 5,289 9,50
  • Als nächstes zeigt Tabelle XLIV die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 10L. Tabelle XLIV
    Einzellinsendaten
    lf1l/f| 1,79
    lf2|/f| 4,40
    |f4|/f 1,51
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dT)5| 2,69E-06
    d12/f 1,04
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (5). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (9) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XLV die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 10L unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XLV
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,6427E-04, A6 = 1,6685E-05, A8 = -2,3525E-07, A10 = 2,0702E-09, A12 = -6,4768E-12
    Zweite Oberfläche
    k = -5,4675E-01, A4 = -5,5251E-04, A6 = -4,3642E-05, A8 = 8,3649E-07, A10 = - 4,8073E-08, A12 = -2,2553E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -4,7826E-04, A6 = -6,5595E-05, A8 = 8,2937E-06, A10 = -7,8086E-07, A12 = 2,5695E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,5236E-03, A6 = -7,1967E-05, A8 = 6,3389E-06, A10 = -3,9065E-07, A12 = 1,1611E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,6008E-03, A6 = -1,2565E-04, A8 = -2,2444E-05, A10 = 3,3336E-06, A12 = -2,1751E-07
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,8717E-03, A6 = -4,6617E-04, A8 = 1,7976E-05, A10 = 4,2918E-07, A12 = -8,0040E-08
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,2985E-03, A6 = -3,0825E-04, A8 = 5,3092E-05, A10 = -2,2510E-06, A12 = 4,3515E-09
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,8576E-03, A6 = 4,3054E-04, A8 = -1,3470E-05, A10 = 3,1916E-07, A12 = -1,3242E-08
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5,0648E-04, A6 = 1,3286E-05, A8 = -3,2381E-07, A10 = 6,5215E-08, A12 = -2,4633E-09
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 7,9415E-04, A6 = 1,7376E-06, A8 = 1,7029E-06, A10 = -1,4974E-07, A12 = 4,3998E-09
  • 114 bis 117 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 10L. 118 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 119 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 120 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Zweite Modifizierung der zehnten Ausführungsform
  • 121 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 10H gemäß einer zweiten Modifizierung der zehnten Ausführungsform. Das optische Abbildungssystem 10H weist die gleiche Konfiguration wie das optische Abbildungssystem 10 auf, außer, dass das optische Abbildungssystem 10H bei einer Umgebungstemperatur von +105 °C verwendet wird.
  • Das optische Abbildungssystem 10H weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 10H 4,022 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 10H 1,60 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,27 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,570 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 10H 26,578 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XLVI die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 10H unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XLVI
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 23,587 0,984 1,545 56,003 11,84
    2* 3,358 4,221 7,37
    3* -10,426 3,538 1,640 23,529 6,88
    4* -6,201 1,686 7,07
    5(D) 0,877
    6* 70,615 2,290 1,545 56,003 5,73
    7* -5,132 1,258 6,11
    8* -20,555 0,813 1,661 20,373 6,31
    9* 5,174 0,334 7,45
    10* 10,277 3,871 1,729 54,041 8,36
    11* -6,427 1,003 8,93
    12 0,400 1,517 64,167 9,51
    13 5,303 9,51
  • Als nächstes zeigt Tabelle XLVII die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 10H. Tabelle XLVII
    Einzellinsendaten
    lf1l/f | 1,85
    lf2|/f | 4,56
    |f4|/f 1,56
    | (dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dt)5| 2,69E-06
    d12/f 1,05
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (5). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (9) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XLVIII die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 10H unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XLVIII
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,4395E-04, A6 = 1,5952E-05, A8 = -2,2091E-07, A10 = 1,9094E-09, A12 =- 5,8674E-12
    Zweite Oberfläche
    k = -5,4675E-01, A4 = -5,3782E-04, A6 = -4,1725E-05, A8 = 7,8551E-07, A10 = - 4,4339E-08, A12 = -2,0431E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -4,6372E-04, A6 = -6,2307E-05, A8 = 7,7175E-06, A10 = -7,1181E-07, A12 = 2,2947E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,4773E-03, A6 = -6,8359E-05, A8 = 5,8986E-06, A10 = -3,5611E-07, A12 = 1,0369E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,5317E-03, A6 = -1,2014E-04, A8 = -2,1077E-05, A10 = 3,0747E-06, A12 = -1,9705E-07
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,7421E-03, A6 = -4,4570E-04, A8 = 1,6880E-05, A10 = 3,9584E-07, A12 = -7,2509E-08
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,1983E-03, A6 = -2,9279E-04, A8 = 4,9403E-05, A10 = -2,0520E-06, A12 = 3,8860E-09
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,6189E-03, A6 = 4,0896E-04, A8 = -1,2535E-05, A10 = 2,9094E-07, A12 = -1,1825E-08
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = 0-5,0514E-04, A6 = 1,3228E-05, A8 = -3,2181E-07, A10 = 6,4698E-08, A12 = -2,4394E-09
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 7,9205E-04, A6 = 1,7299E-06, A8 = 1,6924E-06, A10 = -1,4855E-07, A12 = 4,3572E-09
  • 122 bis 125 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 10H. 126 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 127 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 128 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Wie vorher beschrieben, lässt jedes von den optischen Abbildungssystemen 10,10L und 10H, welche konfiguriert sind, sodass lediglich eine einzelne Glaslinse verwendet wird und der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| der fünften Linse L5 zumindest den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt, nur eine kleine Änderung seiner optischen Leistung zu, selbst falls sich die Umgebungstemperatur von -40 °C bis +150 °C ändert, was es möglich macht, überdurchschnittliche Temperaturcharakteristiken zu liefern.
  • Elfte Ausführungsform
  • 129 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 11 gemäß der elften Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 11 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 11 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 11 1,60 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,22 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 5,221 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 11 26,601 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle XLIX die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 11 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle XLIX
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 13,391 0,994 1,545 56,003 13,56
    2* 3,844 4,642 8,67
    3* -5,403 3,521 1,640 23,529 7,43
    4* -5,890 2,119 6,95
    5(D) -0,003
    6* 11,633 3,248 1,545 56,003 5,97
    7* -5,314 1,989 6,83
    8* -5,615 0,784 1,661 20,373 6,48
    9* 8,661 0,167 8,07
    10* 10,218 3,781 1,729 54,041 8,91
    11* -5,323 1,000 9,16
    12 0,400 1,517 64,167 9,00
    13 3,957 8,98
  • Als nächstes zeigt Tabelle L die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 11. Tabelle L
    Einzellinsendaten
    |f1l/f| 2,57
    |f2|/f| 14,03
    |f4|/f 1,26
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dt)5| 2,69E-06
    d12/f 1,16
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (1), das Verhältnis | f2| /f erfüllt den konditionalen Ausdruck (3) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LI die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 11 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LI
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,0364E-04, A6 = -1,4801E-05, A8 = 3,0121E-07, A10 = -1,6181E-09, A12 = 0
    Zweite Oberfläche
    k = -1,0146, A4 = 1,5204E-03, A6 = -3,3430E-05, A8 = 3,1156E-06, A10 = - 2,0854E-07, A12 = 0
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,3710E-03, A6 = 1,3879E-05, A8 = -3,7506E-06, A10 = 1,8475E-07, A12 = 0
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,8105E-03, A6 = -6,3837E-05, A8 = 2,9521E-06, A10 = 6,7144E-08, A12 = 0
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,2465E-03, A6 = -2,2388E-04, A8 = 1,3371E-05, A10 = -1,1517E-06, A12 = 0
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,0515E-03, A6 = -1,7756E-04, A8 = 1,1770E-05, A10 = -7,4248E-07, A12 = 0
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,4590E-03, A6 = -1,3426E-04, A8 = 2,6215E-05, A10 = -9,9455E-07, A12 = 0
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,5190E-03, A6 = 5,1974E-05, A8 = 2,5403E-06, A10 = -1,4870E-07, A12 = 0
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,2435E-04, A6 = -7,784E-05, A8 = 4,7380E-06, A10 = -1,0075E-07, A12 = 0
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,5972E-03, A6 = 2,3391E-05, A8 = 1,1978E-06, A10 = 1,0802E-08, A12 = 0
  • 130 bis 133 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 11. 134 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 135 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 136 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der elften Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der ersten Ausführungsform.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • 137 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 12 gemäß der zwölften Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 12 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 12 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 12 1,62 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,28 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 5,573 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 12 26,601 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LII die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 12 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LII
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 8,520 0,999 1,545 56,003 13,15
    2* 2,703 4,606 7,99
    3* -8,335 3,504 1,640 23,529 7,02
    4* -8,972 1,659 6,69
    5(D) -0,035
    6* 8,886 2,945 1,545 56,003 6,86
    7* -6,067 2,327 7,23
    8* -9,780 0,792 1,661 20,373 7,00
    9* 5,752 0,189 8,45
    10* 7,906 3,837 1,729 54,041 9,17
    11* -6,283 1,000 9,21
    12 0,400 1,517 64,167 9,17
    13 4,309 9,16
  • Als nächstes zeigt Tabelle LIII die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 12. Tabelle LIII
    Einzellinsendaten
    |ƒ1|/ƒ| 1,94
    |ƒ2|/ƒ| 40,00
    |ƒ4|/ƒ 1,34
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dT)5| 2,69E-06
    d12/f 1,15
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis |f2|/f erfüllt den konditionalen Ausdruck (3) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LIV die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 12 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LIV
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,9911E-03, A6 = 2,5043E-05, A8 = -1,4566E-07, A10 =-3,9788E-10, A12=0
    Zweite Oberfläche
    k = -8,5205E-01, A4 = -2,7985E-05, A6 = -4,3222E-05, A8= -2,0288E-06, A10 = -4,2061E-08, A12 = 0
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = 7,7615E-05, A6 = -7,1664E-05, A8 = -4,1464E-06, A10 = 3,4915E-07, A12=0
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,2105E-03, A6 = -7,5522E-05, A8 = 3,7186E-06, A10 = 1,1521E-07, A12 = 0
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 9,9396E-04, A6 = -8,9076E-05, A8 = 3,4556E-06, A10 = -8,8549E-08, A12 = 0
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,5813E-03, A6 = -8,5910E-05, A8 = 4,5166E-06, A10 = -1,0933E-07, A12=0
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,2487E-03, A6 = -2,5918E-05, A8 = 3,2929E-06, A10 = 9,5913E-08, A12 = 0
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5,1713E-03, A6 = 2,4754E-04, A8 = -9,6841E-06, A10 = 1,3018E-07, A12=0
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,6997E-03, A6 = 8,0808E-05, A8 = -2,7519E-06, A10 = 5,2223E-08, A12 = 0
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 7,0744E-04, A6 = 1,0281E-05, A8 = 1,3869E-07, A10 = 5,1146E-08, A12 = 0
  • 138 bis 141 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 12. 142 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 143 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 144 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der zwölften Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der ersten Ausführungsform.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • 145 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 13 gemäß der dreizehnten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 13 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 13 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 13 1,63 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,28 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,306 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 13 26,601 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LV die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 13 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LV
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 17,613 0,998 1,545 56,003 12,72
    2* 2,824 4,409 7,38
    3* -11,045 3,504 1,640 23,529 6,84
    4* -6,187 1,443 6,85
    5(D) 0,166
    6* 21,129 2,838 1,545 56,003 6,72
    7* -5,491 1,333 7,11
    8* -14,148 0,799 1,661 20,373 6,60
    9* 4,948 0,261 8,01
    10* 6,365 4,410 1,729 54,041 9,02
    11* -5,052 1,000 9,13
    12 0,400 1,517 64,167 8,96
    13 5,042 8,94
  • Als nächstes zeigt Tabelle LVI die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 13. Tabelle LVI
    Einzellinsendaten
    |ƒ1|/ƒ| 1,58
    |ƒ2|/ƒ| 4,29
    |ƒ4|/ƒ 1,36
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dT)5| 95,97E-06
    d12/f 1,10
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis |f2|/f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (9) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LVII die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 13 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LVII
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -8,3838E-04, A6 = 3,2607E-06, A8 = 2,2447E-07, A10 = -3,6947E-09, A12 = 1,6175E-11
    Zweite Oberfläche
    k = -7,2673E-01, A4 = 1,2227E-03, A6 = -1,0139E-04, A8 = 1,7585E-05, A10 = - 1,7393E-06, A12 = 5,3131E-08
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = 8,4256E-04, A6 = -1,0556E-04, A8 = 1,1226E-05, A10 = -1,4883E-06, A12 = 5,4163E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,6781E-03, A6 = -2,4066E-04, A8 = 1,8681E-05, A10 = -1,2555E-06, A12 = 4,2501E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 5,1508E-03, A6 = -3,7338E-04, A8 = 1,9616E-05, A10 = -4,1381E-07, A12 = -1,9392E-08
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,2571E-03, A6 = -3,6967E-04, A8 = 2,3435E-05, A10 = -4,7810E-07, A12 = -2,3381E-08
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,4275E-03, A6 = -3,8372E-04, A8 = 4,9792E-05, A10 = -2,8647E-06, A12 = 5,0934E-08
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -6,8328E-03, A6 = 2,5202E-04, A8 = -7,5313E-06, A10 = -6,1159E-08, A12 = 1,7371E-09
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,6865E-03, A6 = 7,1979E-06, A8 = 9,7606E-07, A10 = 4,8534E-09, A12 = -9,0040E-10
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,2190E-03, A6 = 2,0765E-06, A8 =3,5668E-06, A10 = -1,0991E-07, A12 = 5,4291E-09
  • 146 bis 149 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 13. 150 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 151 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 152 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der dreizehnten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der neunten Ausführungsform, außer, dass der Temperaturkoeffizient |(dn /dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) nicht erfüllt.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • 153 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 14 gemäß der vierzehnten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 14 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 14 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 14 1,63 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,29 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,074 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 14 26,603 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LVIII die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 14 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LVIII
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 12,160 2,000 1,545 56,003 14,66
    2* 2,776 4,602 7,68
    3* -11,011 3,409 1,640 23,529 6,83
    4* -6,565 1,295 6,55
    5(D) -0,001
    6* 14,530 2,582 1,545 56,003 6,12
    7* -6,264 1,617 6,53
    8* -7,604 0,798 1,661 20,373 6,19
    9* 6,275 0,209 8,05
    10* 8,192 3,882 1,729 54,041 8,89
    11* -5,688 1,000 9,17
    12 0,400 1,517 64,167 9,12
    13 4,811 9,12
  • Als nächstes zeigt Tabelle LIX die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 14. Tabelle LIX
    Einzellinsendaten
    |ƒ1|/ƒ| 1,79
    |ƒ2|/ƒ| 4,89
    |ƒ4|/ƒ 1,27
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dT)5| 2,69E-06
    d12/f 1,15
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis |f2|/f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LX die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 14 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LX
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,8538E-04, A6 = 3,2251E-06, A8 = 5,1701E-08, A10 = -5,9570E-10, A12 = 1,3686E-12
    Zweite Oberfläche
    k = -7,5991E-01, A4 = 6,6902E-04, A6 = -1,7739E-05, A8 = -7,1431E-07, A10 = 2,7785E-08, A12 = -1,2613E-08
    Dritte Oberfläche
    k= 0, A4 = -2,1448E-04, A6 = -9,2040E-05, A8 = 8,1656E-06, A10 = -1,2509E-06, A12 = 5,6016E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 3,0711E-03, A6 = -2,6750E-04, A8 = 2,5751E-05, A10 = -1,7076E-06, A12 = 6,1230E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,4518E-03, A6 = -3,3867E-04, A8 = 2,1018E-05, A10 = -5,8729E-07, A12 = -3,5338E-08
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,1534E-03, A6 = -1,5365E-04, A8 = -3,1885E-06, A10 = 1,5403E-06, A12 = -1,1264E-07
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,9649E-03, A6 = -2,5175E-04, A8 = 1,7111E-05, A10 = -3,0490E-07, A12 = -3,7490E-08
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5,2181E-03, A6 = 1,8670E-04, A8 = -2,5013E-06, A10 = -2,5037E-07, A12 = 7,6119E-09
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,6835E-03, A6 = 3,8022E-05, A8 = 7,0669E-07, A10 = -7,0081E-08, A12 = 1,4787E-09
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 6,8691E-04, A6 = 1,2615E-05, A8 = 8,9320E-07, A10 = 3,4675E-08, A12 = -5,8098E-11
  • 154 bis 157 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 14. 158 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 159 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 160 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der vierzehnten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der ersten Ausführungsform.
  • Fünfzehnte Ausführungsform
  • 161 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 15 gemäß der fünfzehnten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 15 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 15 4,013 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 15 1,59 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,26 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 6,570 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 15 26,638 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LXI die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 15 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LXI
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 14,405 1,600 1,545 56,003 11,78
    2* 2,973 4,183 6,65
    3* -9,378 3,178 1,640 23,529 6,84
    4* -5,194 1,836 7,03
    5(D) 0,859
    6* 52,577 2,275 1,545 56,003 5,70
    7* -5,025 1,037 6,08
    8* -20,531 0,921 1,661 20,373 6,27
    9* 5,194 0,263 7,41
    10* 10,001 3,778 1,729 54,041 8,36
    11* -6,550 1,000 8,93
    12 0,400 1,517 64,167 9,50
    13 5,306 9,50
  • Als nächstes zeigt Tabelle LXII die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 15. Tabelle LXII
    Einzellinsendaten
    |ƒ1|/ƒ| 1,80
    |ƒ2|/ƒ| 4,59
    |ƒ4|/ƒ 1,54
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dnldT)5| 2,69E-06
    d12/f 1,04
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis |f2|/f erfüllt den konditionalen Ausdruck (4) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (5). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LXIII die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 15 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LXIII
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -9,1310E-04, A6 = 1,5575E-05, A8 = -2,1267E-07, A10 = 1,8413E-09, A12 = -4,7115E-12
    Zweite Oberfläche
    k = -5,5612E-01, A4 = -5,6946E-04, A6 = -5,5500E-05, A8 = 2,6525E-06, A10 = -1,2818E-07, A12 = -7,5606E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,5201E-04, A6 = -7,0349E-05, A8 = 9,7179E-06, A10 = -1,0208E-06, A12 = 3,4492E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,5636E-03, A6 = -8,0716E-05, A8 = 6,5525E-06, A10 = -3,5469E-07, A12 = 8,5197E-09
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,2326E-03, A6 = -1,4167E-04, A8 = -2,3008E-05, A10 = 3,1454E-06, A12 = -2,3320E-07
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 4,5029E-03, A6 = -5,0139E-04, A8 = 1,8129E-05, A10 = 5,8683E-07, A12 = -9,3296E-08
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,5474E-03, A6 = -3,2555E-04, A8 = 5,4347E-05, A10 = -2,0154E-06, A12 = 2,2175E-09
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,6849E-03, A6 = 4,1844E-04, A8 = -1,2868E-05, A10 = 3,3632E-07, A12 = -1,3435E-08
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -5,1940E-04, A6 = 1,5002E-05, A8 = -1,5218E-07, A10 = 4,7850E-08, A12 = -2,0602E-09
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 7,2079E-04, A6 = 2,7872E-06, A8 = 2,2846E-06, A10 = -1,9385E-07, A12 = 5,4784E-09
  • 162 bis 165 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 15. 166 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 167 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 168 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der fünfzehnten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der zweiten Ausführungsform.
  • Sechzehnte Ausführungsform
  • 169 veranschaulicht ein optisches Abbildungssystem 16 gemäß der sechzehnten Ausführungsform.
  • Das optische Abbildungssystem 16 weist vorbestimmte Spezifikationen auf, wobei:
    • (I) eine gesamte Brennweite des optischen Abbildungssystems 16 4,000 mm beträgt,
    • (II) eine F-Zahl des optischen Abbildungssystems 16 1,62 beträgt,
    • (III) ein halber Blickwinkel 60° beträgt,
    • (IV) eine Bildhöhe 4,28 mm beträgt,
    • (V) ein Backfokus 5,573 mm beträgt,
    • (VI) eine gesamte Länge des optischen Abbildungssystems 16 26,601 mm beträgt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LXIV die Oberflächendaten des optischen Abbildungssystems 16 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LXIV
    Oberflächendaten
    Sn r d Nd Vd E
    1* 15,141 1,800 1,545 56,003 12,35
    2* 2,728 4,677 7,60
    3* -18,714 2,452 1,640 23,529 7,60
    4* -6,716 2,100 7,60
    5(D) 0,096
    6* 25,802 2,397 1,545 56,003 6,46
    7* -5,121 0,806 6,46
    8* -14,525 1,400 1,661 20,373 6,27
    9* 4,803 0,364 7,79
    10* 8,551 4,127 1,729 54,041 8,55
    11* -6,250 1,000 9,12
    12 0,400 1,517 64,167 9,50
    13 5,022 9,50
  • Als nächstes zeigt Tabelle LXV die Einzellinsendaten des optischen Abbildungssystems 16. Tabelle LXV
    Einzellinsendaten
    |ƒ1|/ƒ| 1,94
    |ƒ2|/ƒ| 40,00
    |ƒ4|/ƒ 1,34
    |(dn/dT)3| 95,97E-06
    |(dn/dT)5| 2,69E-06
    d12/f 1,17
  • Das Verhältnis |f1| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (2), das Verhältnis |f2|/f erfüllt den konditionalen Ausdruck (3) und das Verhältnis |f4| / f erfüllt den konditionalen Ausdruck (6). Zudem erfüllt der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)3| den konditionalen Ausdruck (8) nicht, wobei jedoch der Temperaturkoeffizient |(dn / dT)5| den konditionalen Ausdruck (10) erfüllt.
  • Als nächstes zeigt Tabelle LXVI die asphärischen Daten des optischen Abbildungssystems 16 unter Verwendung der gleichen Symbole wie bei der ersten Ausführungsform: Tabelle LXVI
    ASPHÄRISCHE DATEN
    Erste Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,3072E-03, A6 = 2,4054E-05, A8 = -2,8995E-07, A10 = 2,2629E-09, A12 = -8,8582E-12
    Zweite Oberfläche
    k = -6,1489E-01, A4 = -1,4560E-03, A6 = -9,1503E-05, A8 = 6,6094E-08, A10 = - 1,3367E-07, A12 = -2,5024E-09
    Dritte Oberfläche
    k = 0, A4 = -3,0391E-04, A6 = -1,3450E-04, A8 = 1,4469E-05, A10 = -1,4935E-06, A12 = 5,6869E-08
    Vierte Oberfläche
    k = 0, A4 = 1,2399E-03, A6 = -1,1482E-04, A8 = 6,8717E-06, A10 = -4,2771E-07, A12 = 1,5630E-08
    Sechste Oberfläche
    k = 0, A4 = 2,8904E-03, A6 = -1,3985E-04, A8 = -2,0376E-05, A10 = 3,9556E-06, A12 = -2,8834E-07
    Siebte Oberfläche
    k = 0, A4 = 5,4371E-03, A6 = -6,7644E-04, A8 = 4,6280E-05, A10 = -1,0829E-06, A12 = -7,9675E-08
    Achte Oberfläche
    k = 0, A4 = -2,1287E-03, A6 = -5,9422E-04, A8 = 8,3319E-05, A10 = -4,7445E-06, A12 = 6,1969E-08
    Neunte Oberfläche
    k = 0, A4 = -7,7556E-03, A6 = 3,8551E-04, A8 = -1,2204E-05, A10 = 3,5204E-08, A12 = -4,0171E-10
    Zehnte Oberfläche
    k = 0, A4 = -1,3624E-03, A6 = 4,0768E-05, A8 = -5,2027E-07, A10 = -2,0569E-08, A12 = 9,5401E-10
    Elfte Oberfläche
    k = 0, A4 = 8,3463E-04, A6 = -7,1186E-06, A8 = 1,8566E-06, A10 = -1,3376E-07, A12 = 3,6716E-09
  • 170 bis 173 veranschaulichen jeweils den sphärischen Abbildungsfehler, den Astigmatismus, die Verzerrung und den chromatischen Abbildungsfehler im optischen Abbildungssystem 16. 174 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der achten Oberfläche (der Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 175 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse L4) radial ändert. 176 veranschaulicht, wie sich die Krümmung von dem Mittelabschnitt bis zur Peripherie der neunten Oberfläche (der Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse L1) radial ändert.
  • Die Merkmale der sechzehnten Ausführungsform sind im Wesentlichen gleich zu denen der achten Ausführungsform.
  • Modifikationen
  • Die Aperturblende S ist nicht darauf beschränkt, dass sie zwischen der zweiten Linse L2 und der dritten Linse L3 angeordnet ist.
  • Jedes von den optischen Abbildungssystemen 1 bis 16 kann konfiguriert sein, dass es nicht alle konditionalen Ausdrücke (1) bis (10) erfüllt, oder dass es zumindest einen konditionalen Ausdruck (1) bis (10) erfüllt.
  • Jedes von den optischen Abbildungssystemen 1 bis 16 kann konfiguriert sein, sodass alle Lichteintritts-/Lichtaustrittsoberflächen der Linsen L1 bis L5 außer die Lichtaustrittsoberfläche der Linse L4 eine sphärischen Form aufweisen.
  • Jedes von den optischen Abbildungssystemen 1 bis 16 kann konfiguriert sein, sodass alle Linsen aus Harz oder alle Linsen aus Glas hergestellt sind, oder dass zumindest eine von den Linsen aus Harz hergestellt ist und die restlichen Linsen aus Glas hergestellt sind.
  • Obwohl die veranschaulichten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung hierin beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern enthält jede und alle Ausführungsformen mit Modifikationen, Auslassungen, Kombinationen (d. h., von Aspekten über verschiedene Ausführungsformen hinweg), Anpassungen und/oder Abwechslungen, die dem Fachmann auf Basis der vorliegenden Offenbarung bewusst sind. Die Beschränkungen in den Ansprüchen sind auf der Grundlage der in den Ansprüchen verwendeten Sprache weit auszulegen und nicht auf Beispiele beschränkt, die in der vorliegenden Beschreibung oder während der Bearbeitung der Anmeldung beschrieben werden, wobei die Beispiele als nicht ausschließlich zu verstehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201950302 [0001]
    • JP 2009145839 [0005]
    • JP 2009134175 [0005]

Claims (20)

  1. Optisches Abbildungssystem in einer sequenziellen Reihenfolge von einer Objektseite bis zu einer Bildseite hin aufweisend: eine erste Linse (L1) mit einer negativen Brechkraft; eine zweite Linse (L2) mit einer Meniskusform, einer positiven Brechkraft und einer Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, wobei die Lichteintrittsoberfläche eine konkave Form aufweist; eine dritte Linse (L3) mit einer positiven Brechkraft, einer Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, und einer Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, wobei jede von den Lichteintritts- und Lichtaustrittsoberflächen eine konvexe Form in Richtung zur entsprechenden Objektseite und Bildseite hin aufweist; eine vierte Linse (L4) mit einer negativen Brechkraft, einer Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, und einer Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, wobei die vierte Linse konfiguriert ist, sodass die Lichtaustrittsoberfläche eine asphärische konkave Form aufweist; die Lichtaustrittsoberfläche einen Mittelabschnitt, durch welchen eine optische Achse hindurch läuft, und eine Peripherie davon aufweist; und die Lichtaustrittsoberfläche einen Abschnitt aufweist, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell abnimmt; und eine fünfte Linse (L5) mit einer positiven Brechkraft, einer Lichteintrittsoberfläche, die der Objektseite zugewandt ist, und einer Lichtaustrittsoberfläche, die der Bildseite zugewandt ist, wobei jede von den nicht Lichteintritts- und Lichtaustrittsoberflächen eine konvexe Form in Richtung zur entsprechenden Objektseite und Bildseite hin aufweist.
  2. Optisches Abbildungssystem gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Aperturblende (S), die zwischen der zweiten Linse und der dritten Linse angeordnet ist.
  3. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei: die Lichtaustrittsoberfläche der vierten Linse eine oder mehrere Wendepunkte aufweist, wobei ein Grad der negativen Brechkraft an jedem des einen oder der mehreren Wendepunkte der asphärischen konkaven Oberfläche entworfen ist, um sich zu ändern.
  4. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse eine asphärische Form aufweist; die Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse einen Mittelabschnitt, durch welchen eine optische Achse hindurch läuft, und eine Peripherie davon aufweist; und die Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse einen Abschnitt aufweist, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell zunimmt.
  5. Optisches Abbildungssystem gemäß Anspruch 4, wobei: die Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse eine oder mehrere Wendepunkte aufweist, wobei ein Grad der negativen Brechkraft an jedem des einen oder der mehreren Wendepunkte der asphärischen konkaven Oberfläche entworfen ist, um sich zu ändern.
  6. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die erste Linse eine Lichtaustrittsoberfläche aufweist, die der Bildseite zugewandt ist, wobei die Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse eine asphärische Form aufweist; die Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse weist einen Mittelabschnitt, durch welchen eine optische Achse hindurch läuft, und eine Peripherie davon auf; und die Lichtaustrittsoberfläche der ersten Linse einen Abschnitt aufweist, in welchem die negative Brechkraft von dem Mittelabschnitt in Richtung der Peripherie davon graduell zunimmt.
  7. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die erste Linse konfiguriert ist, um den folgenden konditionalen Ausdruck (1) zu erfüllen: 1, 3 < | f1 | / f < 3,1
    Figure DE112020001310T5_0011
    wobei: f eine Brennweite einer Gesamtheit des optischen Abbildungssystems darstellt; und f1 eine Brennweite der ersten Linse darstellt.
  8. Optisches Abbildungssystem gemäß Anspruch 7, wobei: die erste Linse konfiguriert ist, um den folgenden konditionalen Ausdruck (2) zu erfüllen: 1, 5 < | f1 | / f < 2, 0
    Figure DE112020001310T5_0012
  9. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: die zweite Linse konfiguriert ist, um den folgenden konditionalen Ausdruck (3) zu erfüllen: 2 ,9 < | f2 | / f
    Figure DE112020001310T5_0013
    wobei: f eine Brennweite einer Gesamtheit des optischen Abbildungssystems darstellt; und f2 eine Brennweite der zweiten Linse darstellt.
  10. Optisches Abbildungssystem gemäß Anspruch 9, wobei: die zweite Linse konfiguriert ist, um den folgenden konditionalen Ausdruck (4) zu erfüllen: 3 ,7 < | f2 | / f < 5, 0
    Figure DE112020001310T5_0014
  11. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: die vierte Linse konfiguriert ist, um den folgenden konditionalen Ausdruck (5) zu erfüllen: 1, 0 < | f4 | / f < 2,1
    Figure DE112020001310T5_0015
    wobei: f eine Brennweite einer Gesamtheit des optischen Abbildungssystems darstellt; und f4 eine Brennweite der vierten Linse darstellt.
  12. Optisches Abbildungssystem gemäß Anspruch 11, wobei die vierte Linse konfiguriert ist, um den folgenden konditionalen Ausdruck (6) zu erfüllen: 1, 2 < | f4 | / f < 1, 5
    Figure DE112020001310T5_0016
  13. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei: die erste Linse eine Lichteintrittsoberfläche aufweist, die der Objektseite zugewandt ist; und die Lichteintrittsoberfläche der ersten Linse konfiguriert ist, eine konvexe Meniskusform aufzuweisen.
  14. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei: die Lichteintrittsoberfläche der vierten Linse eine konkave Form aufweist.
  15. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis zu 14, wobei: die zweite Linse eine Lichtaustrittsoberfläche aufweist, die der Bildseite zugewandt ist; und zumindest eine von der Lichteintrittsoberfläche und der Lichtaustrittsoberfläche der zweiten Linse eine asphärische Form aufweist.
  16. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei: zumindest eine von der Lichteintrittsoberfläche und der Lichtaustrittsoberfläche der dritten Linse eine asphärische Form aufweist.
  17. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei: die dritte Linse einen relativen Brechungsindex aufweist und einen Temperaturkoeffizienten des relativen Brechungsindex an einer d-Linie der dritten Linse aufweist; und der Temperaturkoeffizient des relativen Brechungsindex an der d-Linie der dritten Linse bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C konfiguriert ist, um den folgenden konditionalen Ausdruck (7) zu erfüllen: | ( dn / dT ) 3 | < 10  x 10 6 / C
    Figure DE112020001310T5_0017
    wobei |(dn / dT)3| den Temperaturkoeffizienten des relativen Brechungsindex an der d-Linie der dritten Linse darstellt.
  18. Optisches Abbildungssystem gemäß Anspruch 17, wobei: der Temperaturkoeffizient des relativen Brechungsindex an der d-Linie der dritten Linse bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C konfiguriert ist, um den folgenden konditionalen Ausdruck (8) zu erfüllen: | ( dn / dT ) 3 | < 6  x 10 6 / C
    Figure DE112020001310T5_0018
  19. Optisches Abbildungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei: die fünfte Linse einen relativen Brechungsindex aufweist, und einen Temperaturkoeffizienten des relativen Brechungsindex an einer d-Linie der fünfte Linse aufweist; und der Temperaturkoeffizient des relativen Brechungsindex an der d-Linie der fünften Linse bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C konfiguriert ist, den folgenden konditionalen Ausdruck (9) zu erfüllen: | ( dn / dT ) 5 | < 10  x 10 6 / C
    Figure DE112020001310T5_0019
    wobei |(dn / dT)5| den Temperaturkoeffizienten des relativen Brechungsindex an der d-Linie der fünften Linse darstellt.
  20. Optisches Abbildungssystem gemäß Anspruch 19, wobei: der Temperaturkoeffizient des relativen Brechungsindex an der d-Linie der fünften Linse bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C konfiguriert ist, um den folgenden konditionalen Ausdruck (10) zu erfüllen: | ( dn / dT ) 5 | < 6  x 10 6 / C
    Figure DE112020001310T5_0020
DE112020001310.3T 2019-03-18 2020-03-03 Optisches Abbildungssystem Granted DE112020001310T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019050302A JP7084345B2 (ja) 2019-03-18 2019-03-18 結像光学系
JP2019-050302 2019-03-18
PCT/JP2020/008900 WO2020189259A1 (ja) 2019-03-18 2020-03-03 結像光学系

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001310T5 true DE112020001310T5 (de) 2021-12-16

Family

ID=72520268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001310.3T Granted DE112020001310T5 (de) 2019-03-18 2020-03-03 Optisches Abbildungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220003973A1 (de)
JP (1) JP7084345B2 (de)
CN (1) CN113597577B (de)
DE (1) DE112020001310T5 (de)
WO (1) WO2020189259A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7267115B2 (ja) * 2019-06-07 2023-05-01 マクセル株式会社 光学レンズ系及び撮像装置
CN112147767A (zh) * 2020-10-26 2020-12-29 厦门力鼎光电股份有限公司 一种光学成像镜头
KR102537511B1 (ko) * 2020-11-13 2023-05-26 삼성전기주식회사 촬상 광학계
CN114660764A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 宁波舜宇车载光学技术有限公司 光学镜头及电子设备
CN114397746B (zh) * 2022-01-22 2023-11-24 福建福光天瞳光学有限公司 一种日夜两用定焦镜头及其成像方法
CN114415350B (zh) * 2022-03-30 2022-08-16 江西联创电子有限公司 光学镜头
CN115480378A (zh) * 2022-09-26 2022-12-16 舜宇光学(中山)有限公司 定焦镜头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009134175A (ja) 2007-11-30 2009-06-18 Olympus Imaging Corp 結像光学系
JP2009145839A (ja) 2007-12-18 2009-07-02 Olympus Corp 魚眼レンズおよびそれを備えた撮像装置
JP2019050302A (ja) 2017-09-11 2019-03-28 ローム株式会社 半導体装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101587232B (zh) * 2009-06-09 2012-01-11 宁波舜宇车载光学技术有限公司 新型百万像素广角镜头
TWI421533B (zh) * 2010-01-19 2014-01-01 Largan Precision Co Ltd 光學攝影鏡頭
CN102289053B (zh) * 2011-08-22 2013-04-10 宁波舜宇车载光学技术有限公司 一种具有非球面胶合镜片的广角镜头
TWI452330B (zh) * 2012-12-10 2014-09-11 Largan Precision Co Ltd 廣視角攝像鏡組
JP5884113B1 (ja) * 2014-08-07 2016-03-15 ナルックス株式会社 撮像光学系
CN110531498A (zh) * 2015-08-10 2019-12-03 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头
JP6692290B2 (ja) * 2016-12-28 2020-05-13 株式会社タムロン 光学系及び撮像装置
JP7285091B2 (ja) * 2019-02-27 2023-06-01 株式会社タムロン 結像光学系及び撮像装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009134175A (ja) 2007-11-30 2009-06-18 Olympus Imaging Corp 結像光学系
JP2009145839A (ja) 2007-12-18 2009-07-02 Olympus Corp 魚眼レンズおよびそれを備えた撮像装置
JP2019050302A (ja) 2017-09-11 2019-03-28 ローム株式会社 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220003973A1 (en) 2022-01-06
CN113597577A (zh) 2021-11-02
JP2020154045A (ja) 2020-09-24
WO2020189259A1 (ja) 2020-09-24
CN113597577B (zh) 2023-07-11
JP7084345B2 (ja) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020001310T5 (de) Optisches Abbildungssystem
DE3526872C2 (de)
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE112013004313B4 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102007038706B4 (de) Weitwinkel-Variolinsensystem
DE102017203673A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102014118648A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102018113604B4 (de) Weichzeichneroptiksystem, Weichzeichneradapter, Weichzeichnerlinsengerät und Bildaufnahmegerät
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015103150A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102577A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004108B4 (de) Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung
DE102009051831A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit Hinterlinsenfokussierung und damit ausgestattetes Abbildungsgerät
DE102015113662A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE112013004349B4 (de) Weitwinkelobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015101516A1 (de) Telekonverter-Objektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102019100944A1 (de) Fotografisches Objektiv mit wenigstens sechs Linsen
EP2808716A1 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit Innenfokussierung
DE102015113657A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102015113655A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung
DE102015103152A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE4230416A1 (de) Zoom-linsensystem
DE102015113651A1 (de) Zoomobjektiv und abbildungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division