DE112020001156T5 - Hydraulische Drucksteuereinheit - Google Patents

Hydraulische Drucksteuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112020001156T5
DE112020001156T5 DE112020001156.9T DE112020001156T DE112020001156T5 DE 112020001156 T5 DE112020001156 T5 DE 112020001156T5 DE 112020001156 T DE112020001156 T DE 112020001156T DE 112020001156 T5 DE112020001156 T5 DE 112020001156T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
valve seat
valve body
valve
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001156.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Nobori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112020001156T5 publication Critical patent/DE112020001156T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung wird der hydraulische Druck eines Radzylinders auf einem niedrigeren Wert geeignet gehalten. Hydraulische Drucksteuereinheit für Fahrzeuge mit: Hauptströmungskanälen zur Verbindung eines Hauptzylinders mit Radzylindern; Nebenströmungskanälen zur Abführung einer Bremsflüssigkeit des Radzylinders; elektromagnetischen Ventilen, die jeweils am Hauptströmungskanal an der Seite, die dem Hauptzylinder näher ist als das Ende des Nebenströmungskanals auf der Seite des Hauptzylinders, vorgesehen sind und einen durch eine elektromagnetische Kraft betätigten Hauptventilkörper und Hauptventilsitz aufweisen; und einer Steuereinrichtung zur Durchführung der hydraulischen Druckhaltesteuerung des Radzylinders; wobei das elektromagnetische Ventil einen ersten Strömungskanal, der mit dem Hauptventilsitz ausgestattet ist und einen Teil des Hauptströmungskanals bildet, einen zweiten Strömungskanal zur Verbindung der Seite des ersten Strömungskanals, die dem Hauptzylinder näher ist als der Hauptventilsitz mit der Seite des ersten Strömungskanals, die dem Radzylinder näher ist als der Hauptventilsitz, einen am zweiten Strömungskanal vorgesehenen Nebenventilkörper und Nebenventilsitz zur Begrenzung des Fließens der Bremsflüssigkeit von der Seite des Radzylinders zu der Seite des Hauptzylinders, und ein Vorspannungselement zur Vorspannung des Nebenventilkörpers zu dem Nebenventilsitz aufweist, wobei der Nebenventilsitz in einem geöffneten Zustand, in dem der Hauptventilsitz durch den Hauptventilkörper geöffnet ist, durch den Nebenventilkörper verschlossen ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Drucksteuereinheit.
  • [Stand der Technik]
  • Bei Bremssystemen für Fahrzeuge ist bisher eine Steuerung zum Halten des hydraulischen Drucks eines Radzylinders (im Nachstehenden auch als „hydraulische Druckhaltesteuerung“ bezeichnet) bekannt. Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 ein Verfahren zur Unterdrückung des Herunterrutschens beim Wiederanfahren eines auf einer ansteigenden Straße angehaltenen Fahrzeugs durch die hydraulische Druckhaltesteuerung.
  • [Dokument zum Stand der Technik]
  • [Patentdokument]
  • Patentdokument 1: JP 2018-122698 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Zu Lösende Aufgabe der Erfindung]
  • Die obengenannte hydraulische Druckhaltesteuerung wird durch Steuerung eines bestimmten elektromagnetischen Ventils realisiert, das an einem Bremsflüssigkeitskanal zur Verbindung des Hauptzylinders mit dem Radzylinder vorgesehen ist. Am elektromagnetischen Ventil ist neben einem durch eine elektromagnetische Kraft betätigten Hauptventilkörper und Hauptventilsitz ein Nebenventilkörper und Nebenventilsitz zur Begrenzung des Fließens der Bremsflüssigkeit von der Seite des Radzylinders zu der Seite des Hauptzylinders vorgesehen. Auch wenn der Hauptventilkörper in einem Zustand, in dem der Hauptventilsitz durch den Hauptventilkörper verschlossen ist, nicht verschiebbar ist, kann die Bremsflüssigkeit von der Seite des Hauptzylinders zu der Seite des Radzylinders fließen und somit das Fahrzeug gebremst werden, da der Nebenventilkörper und Nebenventilsitz vorgesehen sind. Im Fall, dass die hydraulische Druckhaltesteuerung erfolgt, wird der Hauptventilsitz des elektromagnetischen Ventils durch den Hauptventilkörper verschlossen und dadurch der Nebenventilkörper durch die Kraft des radzylinderseitigen hydraulischen Drucks an den Nebenventilsitz angedrückt. Dadurch wird der Nebenventilsitz durch den Nebenventilkörper verschlossen.
  • Bei der obengenannten hydraulischen Druckhaltesteuerung besteht in den letzten Jahren ein Bedarf daran, den hydraulischen Druck des Radzylinders auf einem niedrigeren Wert zu halten. Beispielsweise wird gefordert, dass auch bei einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit die adaptive Geschwindigkeitsregelung nicht deaktiviert, sondern fortgesetzt wird, so dass bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung während der adaptiven Geschwindigkeitsregelung verlangt wird, dass der hydraulische Druck des Radzylinders auf einem niedrigeren Wert gehalten wird. Beim Halten des hydraulischen Drucks des Radzylinders auf einem niedrigen Wert wird jedoch die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper und dem Nebenventilsitz verringert und damit die Bremsflüssigkeit über den Nebenventilsitz zu der Seite des Hauptzylinders leicht abgeführt, da die den Nebenventilkörper an den Nebenventilsitz andrückende Kraft des hydraulischen Drucks klein ist. Deshalb ist es schwierig, den hydraulischen Druck des Radzylinders auf einem niedrigen Wert zu halten.
  • Unter Berücksichtigung des obigen Problems zielt die vorliegende Erfindung darauf, eine neue und verbesserte hydraulische Drucksteuereinheit zur Verfügung zu stellen, die bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung den hydraulischen Druck des Radzylinders auf einem niedrigeren Wert geeignet halten kann.
  • [Mittel zum Lösen der Aufgabe]
  • Zum Lösen der obengenannten Aufgabe wird nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine hydraulische Drucksteuereinheit eines Bremssystems für Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, die versehen ist mit
    Hauptströmungskanälen zur Verbindung eines Hauptzylinders mit Radzylindern,
    mit den Hauptströmungskanälen verbundenen Nebenströmungskanälen zur Abführung einer Bremsflüssigkeit des Radzylinders,
    mit den Nebenströmungskanälen verbundenen Zufuhrströmungskanälen zur Zuführung der Bremsflüssigkeit zu den Nebenströmungskanälen,
    elektromagnetischen Ventilen, die jeweils am Hauptströmungskanal an der Seite, die dem Hauptzylinder näher ist als das Ende des Nebenströmungskanals auf der Seite des Hauptzylinders vorgesehen sind und einen durch eine elektromagnetische Kraft betätigten Hauptventilkörper und Hauptventilsitz aufweisen, und
    einer Steuereinrichtung zur Durchführung der Steuerung zum Halten des hydraulischen Drucks des Radzylinders in einem geschlossenen Zustand, in dem der Hauptventilsitz durch den Hauptventilkörper verschlossen ist,
    wobei
    das elektromagnetische Ventil
    einen ersten Strömungskanal, der mit dem Hauptventilsitz ausgestattet ist und einen Teil des Hauptströmungskanals bildet,
    einen zweiten Strömungskanals zur Verbindung der Seite des ersten Strömungskanals, die dem Hauptzylinder näher ist als der Hauptventilsitz, mit der Seite des ersten Strömungskanals, die dem Radzylinder näher ist als der Hauptventilsitz, und
    einen am zweiten Strömungskanal vorgesehenen Nebenventilkörper und Nebenventilsitz zur Begrenzung des Fließens der Bremsflüssigkeit von der Seite des Radzylinders zu der Seite des Hauptzylinders
    aufweist,
    am elektromagnetischen Ventil ein Vorspannungselement zur Vorspannung des Nebenventilkörpers zu dem Nebenventilsitz vorgesehen ist, und
    der Nebenventilsitz in einem geöffneten Zustand, in dem der Hauptventilsitz durch den Hauptventilkörper geöffnet ist, durch den Nebenventilkörper verschlossen ist.
  • [Vorteile der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der hydraulische Druck des Radzylinders bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung auf einem niedrigeren Wert geeignet gehalten werden, wie oben erläutert.
  • Figurenliste
    • [1] Eine schematische Ansicht zur Darstellung der schematischen Struktur eines Bremssystems, an dem die hydraulische Drucksteuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
    • [2] Ein teilweise vergrößerter Schnitt für die Erläuterung der schematischen Struktur eines ersten Ventils.
    • [3] Eine Ansicht für die Erläuterung der Funktionsweise eines Nebenventilkörpers im Fall, dass sich das erste Ventil in einem geschlossenen Zustand befindet.
    • [4] Eine Ansicht für die Erläuterung der Funktionsweise des Nebenventilkörpers im Fall, dass sich das erste Ventil in einem geöffneten Zustand befindet.
    • [5] Eine Ansicht für die Erläuterung der Funktionsweise des Nebenventilkörpers im Fall, dass das Bremspedal dann getreten wird, wenn ein Hauptventilkörper in einem Zustand, in dem der Hauptventilsitz durch den Hauptventilkörper verschlossen ist, nicht verschiebbar ist.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Im Folgenden wird eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. In der vorliegenden Beschreibung und den Figuren wird die wiederholte Erläuterung der Strukturelemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktionsstruktur aufweisen, ausgelassen, indem sie mit denselben Bezugszeichen versehen werden.
  • <1. Struktur des Bremssystems>
  • Anhand der 1 wird die Struktur des Bremssystems erläutert, an dem die hydraulische Drucksteuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird. 1 zeigt eine schematische Ansicht zur Darstellung der schematischen Struktur eines Bremssystems, an dem die hydraulische Drucksteuereinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Bremssystem 1 versehen mit einem Bremspedal 16 als Eingabeteil der Bremsbetätigung, einem Bremskraftverstärker 17 zur Verstärkung der Pedalkraft des Bremspedals 16 mittels des Unterdrucks usw. des Motors, einem über den Bremskraftverstärker 17 mit dem Bremspedal 16 verbundenen Hauptzylinder 11 mit einem eingebauten Kolben, der zusammen mit der Bewegung des Bremspedals 16 hin- und herbeweglich ist, einem dem Hauptzylinder 11 zugeordneten Reservoir 10, Radzylindern 12, Bremsbelägen 19 sowie Rotoren 20, die jeweils an hydraulischen Bremsen 18a, 18b, 18c, 18d der einzelnen Räder vorgesehen sind, und einer hydraulischen Drucksteuereinheit 50, die an einem Bremsflüssigkeitskanal zur Verbindung des Hauptzylinders 11 mit den Radzylindern 12 vorgesehen ist. Im Beispiel gemäß 1 ist das Bremssystem 1 an einem vierrädrigen Fahrzeug angebracht. Der Gegenstand, an dem das Bremssystem 1 angebracht wird, wird nicht besonders auf das vierrädrige Fahrzeug beschränkt, sondern kann auch ein zweirädriges Fahrzeug oder ein weiteres Fahrzeug sein.
  • Die hydraulische Drucksteuereinheit 50 ist mit Hauptströmungskanälen 13 zur Verbindung des Hauptzylinders 11 mit den Radzylindern 12, mit den Hauptströmungskanälen 13 verbundenen Nebenströmungskanälen 14 zur Abführung der Bremsflüssigkeit des Radzylinders 12, mit den Nebenströmungskanälen 14 verbundenen Zufuhrströmungskanälen 15 zur Zuführung der Bremsflüssigkeit zu den Nebenströmungskanälen 14 und einer Steuereinrichtung 100 versehen. Die hydraulische Drucksteuereinheit 50 ist ferner mit einem Hauptzylinderdrucksensor 48 und Radzylinderdrucksensoren 49 versehen.
  • Am Hauptströmungskanal 13 ist ein Einlassventil 31 vorgesehen. Der Nebenströmungskanal 14 ist eine Umleitung für den Hauptströmungskanal 13 zwischen der Seite des Radzylinders 12 und der Seite des Hauptzylinders 11 gegenüber dem Einlassventil 31. Am Nebenströmungskanal 14 ist von der Seite des Radzylinders 12 ein Ablassventil 32, ein Akkumulator 33, ein Rückschlagventil 71, eine Pumpe 34, ein Dämpfer 72, ein Drosselventil 73 und ein Rückschlagventil 74 vorgesehen. Am Hauptströmungskanal 13 ist an der Seite, die dem Hauptzylinder 11 näher ist als das Ende des Nebenströmungskanals 14 auf der Seite des Hauptzylinders 11, ein erstes Ventil 35 vorgesehen. DerZufuhrströmungskanal 15 verbindet den Hauptzylinder 11 mit der Ansaugseite der Pumpe 34 des Nebenströmungskanals 14. Am Zufuhrströmungskanal 15 ist ein zweites Ventil 36 vorgesehen. Das erste Ventil 35 entspricht einem Beispiel des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Ventils.
  • Das Einlassventil 31 ist z. B. ein elektromagnetisches Ventil, das in einem stromlosen Zustand geöffnet und in einem bestromten Zustand geschlossen wird. Das Ablassventil 32 ist z. B. ein elektromagnetisches Ventil, das in einem stromlosen Zustand geschlossen und in einem bestromten Zustand geöffnet wird. Das erste Ventil 35 ist z. B. ein elektromagnetisches Ventil, das in einem stromlosen Zustand geöffnet und in einem bestromten Zustand geschlossen wird. Das zweite Ventil 36 ist z. B. ein elektromagnetisches Ventil, das in einem stromlosen Zustand geschlossen und in einem bestromten geöffnet wird.
  • Der Akkumulator 33 speichert die Bremsflüssigkeit oder lässt sie in den Nebenströmungskanal 14 ab, und zwar unter Volumenänderung entsprechend dem Druck der über den Nebenströmungskanal 14 zugeführten Bremsflüssigkeit. Das Rückschlagventil 71 begrenzt das Fließen der Bremsflüssigkeit von der Ansaugseite der Pumpe 34 zu der Seite des Akkumulators 33. Die Pumpe 34 wird durch einen Motor angetrieben und saugt die Bremsflüssigkeit von der Seite des Rückschlagventils 71 an und stößt sie zu der Seite des Dämpfers 72 aus. Der Dämpfer 72 hat eine Funktion zur Verringerung der Schwingungen oder Schwingungsgeräusche, die bei der Veränderung der Durchflussmenge der Bremsflüssigkeit im Inneren der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 auftreten. Das Drosselventil 73 kann die Durchflussmenge der von der Pumpe 34 zugeführten Bremsflüssigkeit regulieren. Das Rückschlagventil 74 begrenzt das Fließen der Bremsflüssigkeit von dem Ende des Nebenströmungskanals 14 auf der Seite des Hauptzylinders 11 zu der Seite des Drosselventils 73.
  • Der Hauptzylinderdrucksensor 48 erfasst den hydraulischen Druck des Hauptzylinders 11 und gibt die erfassten Ergebnisse aus. Der Radzylinderdrucksensor 49 erfasst den hydraulischen Druck des Radzylinders 12 und gibt die erfassten Ergebnisse aus.
  • Die Steuereinrichtung 100 ist aus einer CPU (Central Processing Unit) als Prozessor, einem ROM (Read Only Memory) als Speicherelement zur Speicherung der durch die CPU verwendeten Programme und Rechenparameter usw., einem RAM (Random Access Memory) als Speicherelement zur vorläufigen Speicherung der Parameter usw., die bei der Ausführung der CPU den Umständen entsprechend geeignet variiert werden, usw. ausgebildet.
  • Die Steuereinrichtung 100 gibt dem Einlassventil 31, dem Ablassventil 32, der Pumpe 34, dem ersten Ventil 35 und dem zweiten Ventil 36 Bewegungsbefehle aus und steuert die Bewegungen des Einlassventils 31, des Ablassventils 32, der Pumpe 34, des ersten Ventils 35 und des zweiten Ventils 36.
  • Beispielsweise wird im normalen Fall (d. h., wenn die Fahrzeugsteuerung, wie die später erwähnte adaptive Geschwindigkeitsregelung usw., nicht ausgeführt wird) durch die Steuereinrichtung 100 das Einlassventil 31 geöffnet, das Ablassventil 32 geschlossen, das erste Ventil 35 geöffnet und das zweite Ventil 36 geschlossen. Wird das Bremspedal 16 in diesem Zustand betätigt, wird der Kolben des Hauptzylinders 11 eingedrückt, dadurch der hydraulische Druck des Radzylinders 12 erhöht und der Bremsbelag 19 an den Rotor 20 angedrückt, wodurch die Bremskraft am Rad entsteht.
  • Hierbei steuert die Steuereinrichtung 100 die Bewegungen des Einlassventils 31, des Ablassventils 32, der Pumpe 34, des ersten Ventils 35 und des zweiten Ventils 36 und kann dadurch eine Steuerung zur Erhöhung des hydraulischen Drucks des Radzylinders 12 (im Nachstehenden auch als Druckerhöhungssteuerung bezeichnet), eine Steuerung zum Halten des hydraulischen Drucks des Radzylinders 12 (im Nachstehenden auch als hydraulische Druckhaltesteuerung bezeichnet) und eine Steuerung zur Verringerung des hydraulischen Drucks des Radzylinders 12 (im Nachstehenden auch als Druckverringerungssteuerung bezeichnet) durchführen.
  • Die Steuereinrichtung 100 führt z. B. die Druckerhöhungssteuerung durch, indem sie einen Zustand schafft, in dem das Einlassventil 31 geöffnet, das Ablassventil 32 geschlossen, das erste Ventil 35 geschlossen und das zweite Ventil 36 geöffnet ist, und in diesem Zustand die Pumpe 34 antreibt. Dadurch wird die am Rad entstehende Bremskraft erhöht.
  • Ferner führt die Steuereinrichtung 100 z. B. die hydraulische Druckhaltesteuerung durch, indem sie die Pumpe 34 im obengenannten Zustand anhält. Dadurch wird die am Rad entstehende Bremskraft gehalten.
  • Ferner führt die Steuereinrichtung 100 z. B. die Druckverringerungssteuerung durch, indem sie den obengenannten Zustand in einen Zustand versetzt, in dem das erste Ventil 35 geöffnet ist. Dadurch wird die am Rad entstehende Bremskraft verringert.
  • Die Verfahren zur Durchführung der Druckerhöhungssteuerung, Druckverringerungssteuerung und hydraulischen Druckhaltesteuerung durch die Steuereinrichtung 100 werden nicht besonders auf die obengenannten Beispiele beschränkt. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 100 die Druckverringerungssteuerung durchführen, indem sie einen Zustand schafft, in dem das Einlassventil 31 geschlossen, das Ablassventil 32 geöffnet, das erste Ventil 35 geöffnet und das zweite Ventil 36 geschlossen ist, und in diesem Zustand die Pumpe 34 antreibt. Wenn als das erste Ventil 35 z. B. ein Proportionalsteuerventil, dessen Öffnungswinkel entsprechend der Stromversorgungsmenge reguliert wird, angewandt wird, reguliert die Steuereinrichtung 100 den Öffnungswinkel des ersten Ventils 35 in einem Zustand, in dem das Einlassventil 31 geöffnet, das Ablassventil 32 geschlossen, das zweite Ventil 36 geöffnet und die Pumpe 34 angetrieben wird. Dadurch kann der hydraulische Druck des Radzylinders 12 bei der Druckerhöhungssteuerung leicht reguliert werden.
  • Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung 100 die oben erwähnte Druckerhöhungssteuerung, hydraulische Druckhaltesteuerung und Druckverringerungssteuerung durchführen und damit die am Rad entstehende Bremskraft steuern, indem sie die Bewegungen des Einlassventils 31, des Ablassventils 32, der Pumpe 34, des ersten Ventils 35 und des zweiten Ventils 36 steuert. Dadurch kann z. B. die adaptive Geschwindigkeitsregelung, bei der ein Fahrzeug unter Aufrechterhaltung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug fährt, ausgeführt werden. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung 100 eine Berganfahrhilfe-Steuerung zur Unterdrückung des Herunterrutschens beim Wiederanfahren eines auf einer ansteigenden Straße angehaltenen Fahrzeugs und eine Geschwindigkeitshaltesteuerung zum konstanten Halten der Geschwindigkeit des auf einer abschüssigen Straße fahrenden Fahrzeugs ausführen, indem sie die hydraulische Druckhaltesteuerung durchführt und damit die am Rad entstehende Bremskraft hält.
  • Durch die hydraulische Drucksteuereinheit 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung der hydraulische Druck des Radzylinders 12 auf einem niedrigeren Wert geeignet gehalten werden, indem das erste Ventil 35 angemessen ausgebildet ist. Im Folgenden wird die Struktur des ersten Ventils 35 näher erläutert.
  • <2. Struktur des ersten Ventils>
  • Anhand der 2 wird die Struktur des ersten Ventils 35 an der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. 2 zeigt einen teilweise vergrößerten Schnitt für die Erläuterung der schematischen Struktur des ersten Ventils 35. Konkret zeigt 2 die Struktur der Peripherie des Bremsflüssigkeitskanals des ersten Ventils 35, durch den die Bremsflüssigkeit durchfließt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das erste Ventil 35 mit einem Hauptventilkörper 301, einem Hauptventilsitz 302, einem ersten Strömungskanal 311, einem zweiten Strömungskanal 312, einem Nebenventilkörper 321, einem Nebenventilsitz 322 und einem Vorspannungselement 323 versehen. Das erste Ventil 35 ist zudem mit einem Einpassungsteil 324, einer ersten Mündung 341 und einer zweiten Mündung 342 versehen.
  • Die erste Mündung 341 ist ein Ein-/Ausgang des ersten Ventils 35 für die Bremsflüssigkeit und mit der Seite des Hauptströmungskanals 13 verbunden, die dem Hauptzylinder 11 gegenüber dem ersten Ventil 35 näher ist. Die zweite Mündung 342 ist ein Ein-/Ausgang des ersten Ventils 35 für die Bremsflüssigkeit und mit der Seite des Hauptströmungskanals 13 verbunden, die dem Radzylinder 12 gegenüber dem ersten Ventil 35 näher ist.
  • Der erste Strömungskanal 311 verbindet die erste Mündung 341 mit der zweiten Mündung 342 und bildet einen Teil des Hauptströmungskanals 13. Am ersten Strömungskanal 311 ist der Hauptventilsitz 302 vorgesehen. Der zweite Strömungskanal 312 verbindet die Seite des ersten Strömungskanals 311, die dem Hauptzylinder 11 näher ist als der Hauptventilsitz 302, mit der Seite des ersten Strömungskanals 311, die dem Radzylinder 12 näher ist als der Hauptventilsitz 302.
  • Der Hauptventilkörper 301 wird durch eine elektromagnetische Kraft bewegt. Konkret ist am ersten Ventil 35 eine nicht dargestellte elektromagnetische Spule vorgesehen, die bestromt wird und dadurch eine elektromagnetische Kraft erzeugt, durch die der Hauptventilkörper 301 bewegt wird. Wenn die elektromagnetische Spule von einem stromlosen Zustand, in dem sie nicht bestromt wird, in einen bestromten Zustand versetzt wird, wird der Hauptventilkörper 301 zu dem Hauptventilsitz 302 verschoben und verschließt den Hauptventilsitz 302. Konkret ist am Hauptventilsitz 302 eine Öffnung 302a zur Verbindung der Seite der ersten Mündung 341 mit der Seite der zweiten Mündung 342 des ersten Strömungskanals 311 vorgesehen, so dass durch Verschiebung des Hauptventilkörpers 301 zu dem Hauptventilsitz 302 die Öffnung 302a verschlossen wird. Wenn der bestromte Zustand in den stromlosen Zustand übergeht, wird der Hauptventilkörper 301 zu der dem Hauptventilsitz 302 entgegengesetzten Seite verschoben und öffnet den Hauptventilsitz 302. Im Beispiel gemäß 2 ist die Position des Hauptventilkörpers 301 in einem bestromten Zustand mit einer Strichzweipunktlinie und in einem stromlosen Zustand mit einer durchgehenden Linie jeweils dargestellt. Der geschlossene Zustand, in dem der Hauptventilsitz 302 durch den Hauptventilkörper 301 verschlossen ist, entspricht dem oben erwähnten geschlossenen Zustand des ersten Ventils 35, und der geöffnete Zustand, in dem der Hauptventilsitz 302 durch den Hauptventilkörper 301 geöffnet ist, entspricht dem oben erwähnten geöffneten Zustand des ersten Ventils 35.
  • Der Nebenventilkörper 321 und der Nebenventilsitz 322 sind am zweiten Strömungskanal 312 vorgesehen und begrenzen das Fließen der Bremsflüssigkeit von der Seite des Radzylinders 12 zu der Seite des Hauptzylinders 11.
  • Der Nebenventilkörper 321 wird durch die Beziehung zwischen einer Kraft, die durch den hydraulischen Druck an der Seite des Radzylinders 12 auf den Nebenventilkörper 321 ausgeübt wird, einer Kraft, die durch den hydraulischen Druck an der Seite des Hauptzylinders 11 auf den Nebenventilkörper 321 ausgeübt wird, und einer Kraft, die durch das Vorspannungselement 323 auf den Nebenventilkörper 321 ausgeübt wird, verschoben. Der Nebenventilkörper 321 verschließt im Prinzip den Nebenventilsitz 322. Konkret ist am Nebenventilsitz 322 eine Öffnung 322a zur Verbindung der Seite der ersten Mündung 341 mit der Seite der zweiten Mündung 342 des zweiten Strömungskanals 312 vorgesehen, wobei die Öffnung 322a dadurch verschlossen ist, dass der Nebenventilkörper 321 an den Nebenventilsitz 322 angedrückt wird. Wie später erwähnt, wird der Nebenventilkörper 321 zu der dem Nebenventilsitz 322 entgegengesetzten Seite verschoben, indem das Bremspedal 16 dann getreten wird, wenn der Hauptventilkörper 301 in einem Zustand, in dem der Hauptventilsitz 302 durch den Hauptventilkörper 301 verschlossen ist, nicht verschiebbar ist. Dadurch wird der Nebenventilsitz 322 von dem durch den Nebenventilkörper 321 verschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand gebracht. Diese Funktionsweise des Nebenventilkörpers 321 wird später näher erläutert.
  • An der dem Nebenventilsitz 322 zugewandten Seite des Nebenventilkörpers 321 ist eine Erhebung gebildet, die in den Nebenventilsitz 322 eingeführt wird. Wenn der Nebenventilkörper 321 bei der Verschiebung zu dem Nebenventilsitz 322 beginnt, sich zur vorgegebenen Verschiebungsrichtung des Nebenventilkörpers 321 zu neigen, wird diese Erhebung mit der Innenwand des Nebenventilsitzes 322 in Berührung gebracht, wodurch die Neigung des Nebenventilkörpers 321 unterdrückt wird. Dadurch wird der Nebenventilkörper 321 in einem Zustand, in dem seine Stellung gegenüber dem Nebenventilsitz 322 geeignet gehalten wird, mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung gebracht. Deshalb kann die Gefahr der Abnahme der Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 reduziert werden.
  • Das Material des Nebenventilkörpers 321 unterliegt keiner besonderen Beschränkung. In Hinsicht auf die Erhöhung der Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 ist es vorteilhaft, dass der mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung kommende Teil des Nebenventilkörpers 321 aus einem Harz besteht. Beispielsweise weist der Nebenventilkörper 321 ein Dichtungselement 325 aus einem Harz auf, das mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung kommt. Konkret ist das Dichtungselement 325 ein O-Ring. Dadurch wird bei der Berührung des zu dem Nebenventilsitz 322 verschobenen Nebenventilkörpers 321 mit dem Nebenventilsitz 322 das Dichtungselement 325 entsprechend der Form des Nebenventilsitzes 322 elastisch verformt, wodurch die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 erhöht wird.
  • Das Material des Nebenventilsitzes 322 unterliegt keiner besonderen Beschränkung. In Hinsicht auf die Erhöhung der Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 ist es vorteilhaft, dass der mit dem Nebenventilkörper 321 in Berührung kommende Teil des Nebenventilsitzes 322 aus einem Harz besteht. Dadurch wird bei der Berührung des zu dem Nebenventilsitz 322 verschobenen Nebenventilkörpers 321 mit dem Nebenventilsitz 322 der Nebenventilsitz 322 entsprechend der Form des Nebenventilkörpers 321 elastisch verformt, wodurch die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 erhöht wird.
  • Durch das Vorspannungselement 323 wird der Nebenventilkörper 321 zu dem Nebenventilsitz 322 vorgespannt. Das Vorspannungselement 323 ist z. B. eine Schraubenfeder, die zwischen der Innenwand 326 des ersten Ventils 35 und dem Nebenventilkörper 321 vorgesehen ist. Es ist vorteilhaft, dass das Vorspannungselement 323 z. B. aus einem ölbeständigen und wärmebeständigen Material (z. B. Klaviersaitendraht) gebildet ist.
  • Das Einpassungsteil 324 ist an der Innenwand 326 des ersten Ventils 35 gebildet und wird in das Vorspannungselement 323 eingepasst. Konkret wird das Einpassungsteil 324 in die Innenseite des Vorspannungselementes 323 eingepasst. Dadurch wird die Änderung der Position und Stellung des Vorspannungselements 323 begrenzt und somit die Position- und Stellungsbeziehung zwischen dem Nebenventilkörper 321, dem Nebenventilsitz 322 und dem Vorspannungselement 323 richtig gehalten. Deshalb wird der zu dem Nebenventilsitz 322 verschobene Nebenventilkörper 321 in einem Zustand, in dem seine Position und Stellung gegenüber dem Nebenventilsitz 322 geeignet gehalten wird, mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung gebracht. Somit kann die Gefahr der Abnahme der Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 reduziert werden.
  • <3. Funktionsweise des Nebenventilkörpers>
  • Anschließend wird die Funktionsweise des Nebenventilkörpers 321 anhand der 3 bis 5 erläutert.
  • 3 zeigt eine Ansicht für die Erläuterung der Funktionsweise des Nebenventilkörpers 321 im Fall, dass sich das erste Ventil 35 in einem geschlossenen Zustand befindet. Wie oben erwähnt, befindet sich das erste Ventil 35 im geschlossenen Zustand, wenn die hydraulische Druckhaltesteuerung erfolgt. Beim ersten Ventil 35 im geschlossenen Zustand ist der hydraulische Druck gegen den Nebenventilkörper 321 an der Seite des Radzylinders 12 höher als derjenige an der Seite des Hauptzylinders 11. Dadurch wird auf den Nebenventilkörper 321 eine den Nebenventilkörper 321 an den Nebenventilsitz 322 andrückende Kraft F20 durch den hydraulischen Druck ausgeübt wird.
  • Falls der hydraulische Druck des Radzylinders 12 bei der herkömmlichen hydraulischen Druckhaltesteuerung auf einem relativ niedrigen Wert gehalten wird, wird die Bremsflüssigkeit ggf. über den Nebenventilsitz 322 zu der Seite des Hauptzylinders 11 leicht abgeführt, da die Kraft F20 nicht einen solchen Wert erreicht, bei dem die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 über eine lange Zeit gehalten werden kann, und somit die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 in kurzer Zeit abnimmt. Eine lange Zeit bezeichnet hier einen Zeitraum, in dem das Halten der Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung erforderlich ist. Im obengenannten Fall ist es schwierig, den hydraulischen Druck des Radzylinders 12 über eine lange Zeit zu halten.
  • An der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Vorspannungselement 323 am ersten Ventil 35 vorgesehen, so dass auf den Nebenventilkörper 321 eine den Nebenventilkörper 321 zu dem Nebenventilsitz 322 vorspannende Kraft F10 ausgeübt wird. Wenn das Vorspannungselement 323 z. B. eine Schraubenfeder ist, entspricht die Kraft F10 der Rückstellkraft der Schraubenfeder. In diesem Fall wird der Nebenventilkörper 321 durch die kombinierte Kraft der Kräfte F10 und F20 an den Nebenventilsitz 322 angedrückt, so dass auch beim relativ niedrigen hydraulischen Druck des Radzylinders 12 die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 erhöht und damit die Abführung der Bremsflüssigkeit über den Nebenventilsitz 322 zu dem Hauptzylinder 11 unterdrückt wird. Deshalb kann der hydraulische Druck des Radzylinders 12 über eine lange Zeit auf einem niedrigeren Wert gehalten werden. D. h. bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung kann der hydraulische Druck des Radzylinders 12 auf einem niedrigeren Wert geeignet gehalten werden.
  • 4 zeigt eine Ansicht für die Erläuterung der Funktionsweise des Nebenventilkörpers 321 im Fall, dass sich das erste Ventil 35 in einem geöffneten Zustand befindet. Wenn sich das erste Ventil 35 im geöffneten Zustand befindet, ist der hydraulische Druck gegen den Nebenventilkörper 321 an der Seite des Hauptzylinders 11 identisch mit demjenigen an der Seite des Radzylinders 12, so dass auf den Nebenventilkörper 321 keine Kraft durch den hydraulischen Druck ausgeübt wird. Das Vorspannungselement 323 hat eine solche Gleichgewichtslänge, dass die Kraft F10 erzeugt wird, die den Nebenventilkörper 321 in einem mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung stehenden Zustand zu dem Nebenventilsitz 322 vorspannt. Dadurch wird auch beim ersten Ventil 35, das sich im geöffneten Zustand befindet, der Nebenventilkörper 321 durch die Kraft F10 zu dem Nebenventilsitz 322 vorgespannt. D. h. der Nebenventilsitz 322 wird im geöffneten Zustand des ersten Ventils 35 durch den Nebenventilkörper 321 verschlossen. Bei der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird auf diese Weise durch Einstellung der Gleichgewichtslänge des Vorspannungselements 323 auf eine geeignete Länge die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 erhöht und damit das Abführen der Bremsflüssigkeit
    über den Nebenventilsitz 322 zu dem Hauptzylinder 11 unterdrückt, auch wenn der hydraulische Druck des Radzylinders 12 relativ niedrig ist.
  • 5 zeigt eine Ansicht für die Erläuterung der Funktionsweise des Nebenventilkörpers 321 im Fall, dass das Bremspedal 16 dann getreten wird, wenn der Hauptventilkörper 301 in einem Zustand, in dem der Hauptventilsitz 302 durch den Hauptventilkörper 301 verschlossen ist, nicht verschiebbar ist. Wird das Bremspedal 16 dann getreten, wenn der Hauptventilkörper 301 in einem Zustand, in dem der Hauptventilsitz 302 durch den Hauptventilkörper 301 verschlossen ist, nicht verschiebbar ist, wird der hydraulische Druck gegen den Nebenventilkörper 321 an der Seite des Hauptzylinders 11 höher als derjenige an der Seite des Radzylinders 12. Dadurch wird auf den Nebenventilkörper 321 eine den Nebenventilkörper 321 an die dem Nebenventilsitz 322 entgegengesetzte Seite andrückende Kraft F30 durch den hydraulischen Druck ausgeübt. Dabei sind die mechanischen Eigenschaften des Vorspannungselementes 323 (z. B. Federkonstante und Gleichgewichtslänge usw., wenn das Vorspannungselement 323 eine Schraubenfeder ist), die die den Nebenventilkörper 321 zu dem Nebenventilsitz 322 vorspannende Kraft F10 bestimmen, derart gewählt, dass die Kraft F10 kleiner ist als das Maximum der Kraft F30 (z. B. Kraft, die beim schlagartigen Treten des Bremspedals 16 bei einem Notfall des Fahrzeugs auf den Nebenventilkörper 321 ausgeübt wird). Wenn die Kraft F30 größer als die Kraft F10 ist, wird der Nebenventilkörper 321 daher durch die Kraft, die durch Abziehen der Kraft F10 von der Kraft F30 ausgeübt wird, an die dem Nebenventilsitz 322 entgegengesetzte Seite angedrückt und zu der dem Nebenventilsitz 322 entgegengesetzten Seite verschoben. Dadurch wird der Nebenventilsitz 322 durch den Nebenventilkörper 321 geöffnet. Deshalb kann die Bremsflüssigkeit durch Treten des Bremspedals 16 von der Seite des Hauptzylinders 11 zu der Seite des Radzylinders 12 fließen und somit das Fahrzeug gebremst werden, auch wenn der Hauptventilkörper 301 in einem Zustand, in dem der Hauptventilsitz 302 durch den Hauptventilkörper 301 verschlossen ist, nicht verschiebbar ist.
  • <4. Effekt der hydraulischen Drucksteuereinheit>
  • Anschließend wird der Effekt der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Die hydraulische Drucksteuereinheit 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist mit dem durch eine elektromagnetische Kraft betätigten ersten Ventil 35, das den Hauptventilkörper 301 und den Hauptventilsitz 302 aufweist, und einer Steuereinrichtung 100 zur Steuerung des Haltens des hydraulischen Drucks des Radzylinders 12 versehen. Das erste Ventil 35 weist den Nebenventilkörper 321 und Nebenventilsitz 322 zur Begrenzung des Fließens der Bremsflüssigkeit von der Seite des Radzylinders 12 zu der Seite des Hauptzylinders 11 auf. Am ersten Ventil 35 ist das Vorspannungselement 323 zur Vorspannung des Nebenventilkörpers 321 zu dem Nebenventilsitz 322 vorgesehen. Dadurch wird der Nebenventilkörper 321 bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung durch die kombinierte Kraft der den Nebenventilkörper 321 zu dem Nebenventilsitz 322 vorspannenden Kraft F10 des Vorspannungselementes 323 und der den Nebenventilkörper 321 an den Nebenventilsitz 322 andrückenden Kraft F20 des hydraulischen Drucks an den Nebenventilsitz 322 angedrückt. Deshalb wird die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 erhöht und damit das Abführen der Bremsflüssigkeit über den Nebenventilsitz 322 zu dem Hauptzylinder 11 unterdrückt, auch wenn der hydraulische Druck des Radzylinders 12 relativ niedrig ist. Somit kann der hydraulische Druck des Radzylinders 12 über eine lange Zeit auf einem niedrigeren Wert gehalten werden. D. h. bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung kann der hydraulische Druck des Radzylinders 12 auf einem niedrigeren Wert geeignet gehalten werden.
  • Vorzugsweise führt die Steuereinrichtung 100 bei der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 eine adaptive Geschwindigkeitsregelung durch, bei der das Fahrzeug unter Aufrechterhaltung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug fährt, wobei bei der adaptiven Geschwindigkeitsregelung die Steuerung zum Halten des hydraulischen Drucks des Radzylinders 12 erfolgt. Bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung während der adaptiven Geschwindigkeitsregelung wird verlangt, den hydraulischen Druck des Radzylinders 12 auf einem niedrigeren Wert zu halten. Deshalb kann der Effekt zum geeigneten Halten des hydraulischen Drucks des Radzylinders 12 auf einem niedrigeren Wert bei der hydraulischen Druckhaltesteuerung effektiv erzielt werden, wenn die hydraulische Drucksteuereinheit 50 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine hydraulische Drucksteuereinheit mit einer Steuereinrichtung zur Durchführung der adaptiven Geschwindigkeitsregelung angewandt wird.
  • Vorzugsweise besteht bei der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 der mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung kommende Teil des Nebenventilkörpers 321 aus einem Harz. Dadurch wird der Nebenventilkörper 321 entsprechend der Form des Nebenventilsitzes 322 verformt, wenn der Nebenventilkörper 321 zu dem Nebenventilsitz 322 verschoben und mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung gebracht wird. Dadurch kann die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 ferner erhöht werden.
  • Vorzugsweise besteht bei der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 der mit dem Nebenventilkörper 321 in Berührung kommende Teil des Nebenventilsitzes 322 aus einem Harz. Dadurch wird der Nebenventilsitz 322 entsprechend der Form des Nebenventilkörpers 321 verformt, wenn der Nebenventilkörper 321 zu dem Nebenventilsitz 322 verschoben und mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung gebracht wird. Dadurch kann die Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 ferner erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist bei der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 das Vorspannungselement 323 eine Schraubenfeder, die zwischen der Innenwand 326 des ersten Ventils 35 und dem Nebenventilkörper 321 vorgesehen ist, wobei an der Innenwand 326 des ersten Ventils 35 ein Einpassungsteil 324 gebildet ist, das in die Schraubenfeder eingepasst wird. Dadurch wird die Position- und Stellungsbeziehung zwischen dem Nebenventilkörper 321, dem Nebenventilsitz 322 und dem Vorspannungselement 323 richtig gehalten. Deshalb werden der Nebenventilkörper 321 und der Nebenventilsitz 322 in einem Zustand, in dem die Position und Stellung des Nebenventilkörpers 321 gegenüber dem Nebenventilsitz 322 richtig gehalten werden, miteinander in Berührung gebracht. Somit kann die Gefahr der Abnahme der Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist bei der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 an der dem Nebenventilsitz 322 zugewandten Seite des Nebenventilkörpers 321 eine Erhebung gebildet, die in den Nebenventilsitz 322 eingeführt wird. Dadurch wird unterdrückt, dass der Nebenventilkörper 321 geneigt wird. Deshalb werden der Nebenventilkörper 321 und der Nebenventilsitz 322 in einem Zustand, in dem die Stellung des Nebenventilkörpers 321 gegenüber dem Nebenventilsitz 322 geeignet gehalten wird, miteinander in Berührung gebracht. Somit kann die Gefahr der Abnahme der Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Nebenventilkörper 321 und dem Nebenventilsitz 322 reduziert werden.
  • <5. Schluss>
  • Im Vorstehenden wurde die vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert, aber die vorliegende Erfindung wird nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Es ist ersichtlich, dass verschiedene Varianten- oder Modifikationsbeispiele im Rahmen des beanspruchten technischen Begriffs für den Fachmann mit durchschnittlichen Kenntnissen auf dem technischen Gebiet der vorliegenden Erfindung naheliegend sind, so dass zu verstehen ist, dass auch diese Beispiele selbstverständlich unter den technischen Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Beispielsweise wird die Struktur der hydraulischen Drucksteuereinheit 50 nicht auf das Beispiel gemäß der Ausführungsform und den Figuren beschränkt. In der Ausführungsform ist das Beispiel erläutert, in dem der am Zufuhrströmungskanal 15 vorgesehene Gegenstand das zweite Ventil 36 ist. Aber der am Zufuhrströmungskanal 15 vorgesehene Gegenstand kann z. B. ein Druckregelreservoir sein. In der Ausführungsform ist die Struktur erläutert, in der am Nebenströmungskanal 14 der Dämpfer 72, das Drosselventil 73 und das Rückschlagventil 74 vorgesehen ist. Aber z. B. ein Teil oder das Ganze des Dämpfers 72, Drosselventils 73 und Rückschlagventils 74 muss nicht am Nebenströmungskanal 14 vorgesehen sein.
  • Beispielsweise wird die Struktur des ersten Ventils 35 nicht besonders auf das Beispiel gemäß der Ausführungsform und den Figuren beschränkt. In der Ausführungsform ist das Beispiel erläutert, in dem der mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung kommende Teil des Nebenventilkörpers 321 aus einem anderen Bauelement als dem Nebenventilkörper 321 gebildet ist. Aber der mit dem Nebenventilsitz 322 in Berührung kommende Teil des Nebenventilkörpers 321 kann z. B. einteilig mit dem Nebenventilkörper 321 gebildet sein. In der Ausführungsform ist das Beispiel erläutert, in dem der mit dem Nebenventilkörper 321 in Berührung kommende Teil des Nebenventilsitzes 322 einteilig mit dem Nebenventilsitz 322 gebildet ist. Aber der mit dem Nebenventilkörper 321 in Berührung kommende Teil des Nebenventilsitzes 322 kann z. B. aus einem anderen Bauelement als dem Nebenventilsitz 322 gebildet sein.
  • In der Ausführungsform ist das Beispiel erläutert, in dem das Einpassungsteil 324 in die Innenseite des Vorspannungselements 323 eingepasst wird. Aber das Einpassungsteil 324 kann z. B. auch an der Außenseite des Vorspannungselements 323 angepasst werden. Wenn das Einpassungsteil 324 an der Außenseite des Vorspannungsteils 323 angepasst wird, wird das Einpassungsteil 324 z. B. röhrenförmig gebildet. Die Form des Einpassungsteils 324 wird nicht besonders auf die Röhrenform beschränkt, sondern kann eine weitere Form sein, sofern die Position- und Stellungsbeziehung zwischen dem Nebenventilkörper 321, dem Nebenventilsitz 322 und dem Vorspannungselement 323 richtig gehalten werden kann.
  • In der Ausführungsform ist das Beispiel erläutert, in dem an der dem Nebenventilsitz 322 zugewandten Seite des Nebenventilkörpers 321 die Erhebung gebildet ist. Aber die Form des Nebenventilkörpers 321 wird z. B. nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Der Nebenventilkörper 321 kann die Form eines Kegels haben, der sich zu der dem Nebenventilsitz 322 entgegengesetzten Seite hin erweitert, oder im Wesentlichen kugelförmig sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssystem
    11
    Hauptzylinder
    12
    Radzylinder
    13
    Hauptströmungskanal
    14
    Nebenströmungskanal
    15
    Zufuhrströmungskanal
    16
    Bremspedal
    31
    Einlassventil
    32
    Ablassventil
    34
    Pumpe
    35
    erstes Ventil
    36
    zweites Ventil
    50
    hydraulische Drucksteuereinheit
    100
    Steuereinrichtung
    301
    Hauptventilkörper
    302
    Hauptventilsitz
    311
    erster Strömungskanal
    312
    zweiter Strömungskanal
    321
    Nebenventilkörper
    322
    Nebenventilsitz
    323
    Vorspannungselement
    324
    Einpassungsteil
    326
    Innenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018122698 A [0003]

Claims (6)

  1. Hydraulische Drucksteuereinheit (50) eines Bremssystems (1) für Fahrzeuge, mit Hauptströmungskanälen (13) zur Verbindung eines Hauptzylinders (11) mit Radzylindern (12), mit den Hauptströmungskanälen (13) verbundenen Nebenströmungskanälen (14) zur Abführung einer Bremsflüssigkeit des Radzylinders (12), mit den Nebenströmungskanälen (14) verbundenen Zufuhrströmungskanälen (15) zur Zuführung der Bremsflüssigkeit zu den Nebenströmungskanälen (14), elektromagnetischen Ventilen (35), die jeweils am Hauptströmungskanal (13) an der Seite, die dem Hauptzylinder (11) näher ist als das Ende des Nebenströmungskanals (14) auf der Seite des Hauptzylinders (11) vorgesehen sind und einen durch eine elektromagnetische Kraft betätigten Hauptventilkörper (301) und Hauptventilsitz (302) aufweisen, und einer Steuereinrichtung (100) zur Durchführung der Steuerung zum Halten des hydraulischen Drucks des Radzylinders (12) in einem geschlossenen Zustand, in dem der Hauptventilsitz (302) durch den Hauptventilkörper (301) verschlossen ist, wobei das elektromagnetische Ventil (35) einen ersten Strömungskanal (311), der mit dem Hauptventilsitz (302) ausgestattet ist und einen Teil des Hauptströmungskanals (13) bildet, einen zweiten Strömungskanals (312) zur Verbindung der Seite des ersten Strömungskanals (311), die dem Hauptzylinder (11) näher ist als der Hauptventilsitz (302), mit der Seite des ersten Strömungskanals (311), die dem Radzylinder (12) näher ist als der Hauptventilsitz (302), und einen am zweiten Strömungskanal (312) vorgesehenen Nebenventilkörper (321) und Nebenventilsitz (322) zur Begrenzung des Fließens der Bremsflüssigkeit von der Seite des Radzylinders (12) zu der Seite des Hauptzylinders (11) aufweist, am elektromagnetischen Ventil (35) ein Vorspannungselement (323) zur Vorspannung des Nebenventilkörpers (321) zu dem Nebenventilsitz (322) vorgesehen ist, und der Nebenventilsitz (322) in einem geöffneten Zustand, in dem der Hauptventilsitz (302) durch den Hauptventilkörper (301) geöffnet ist, durch den Nebenventilkörper (321) verschlossen ist.
  2. Hydraulische Drucksteuereinheit (50) nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung (100) eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, bei der das Fahrzeug unter Aufrechterhaltung des Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug fährt, durchführt, wobei bei der adaptiven Geschwindigkeitsregelung die Steuerung zum Halten des hydraulischen Drucks des Radzylinders (12) erfolgt.
  3. Hydraulische Drucksteuereinheit (50) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der mit dem Nebenventilsitz (322) in Berührung kommende Teil des Nebenventilkörpers (321) aus einem Harz besteht.
  4. Hydraulische Drucksteuereinheit (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der mit dem Nebenventilkörper (321) in Berührung kommende Teil des Nebenventilsitzes (322) aus einem Harz besteht.
  5. Hydraulische Drucksteuereinheit (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Vorspannungselement (323) eine Schraubenfeder ist, die zwischen der Innenwand (326) des elektromagnetischen Ventils (35) und dem Nebenventilkörper (321) vorgesehen ist, und an der Innenwand (326) des elektromagnetischen Ventils (35) ein Einpassungsteil (324) gebildet ist, das in die Schraubenfeder eingepasst wird.
  6. Hydraulische Drucksteuereinheit (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der an der dem Nebenventilsitz (322) zugewandten Seite des Nebenventilkörpers (321) eine Erhebung gebildet ist, die in den Nebenventilsitz (322) eingeführt wird.
DE112020001156.9T 2019-03-08 2020-03-06 Hydraulische Drucksteuereinheit Pending DE112020001156T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-042897 2019-03-08
JP2019042897A JP2020142756A (ja) 2019-03-08 2019-03-08 液圧制御ユニット
PCT/IB2020/051954 WO2020183315A1 (ja) 2019-03-08 2020-03-06 液圧制御ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001156T5 true DE112020001156T5 (de) 2022-02-10

Family

ID=70277415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001156.9T Pending DE112020001156T5 (de) 2019-03-08 2020-03-06 Hydraulische Drucksteuereinheit

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JP2020142756A (de)
KR (1) KR102621223B1 (de)
CN (1) CN113748058A (de)
DE (1) DE112020001156T5 (de)
WO (1) WO2020183315A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018122698A (ja) 2017-01-31 2018-08-09 ダイハツ工業株式会社 車両の制御装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5839552A (ja) * 1981-09-02 1983-03-08 Nissan Motor Co Ltd マスタ−シリンダ
JP2775797B2 (ja) * 1989-01-18 1998-07-16 株式会社デンソー チェック弁
JPH05329211A (ja) * 1992-06-01 1993-12-14 Nemoto Kiyourindou:Kk 医療用耐圧一方弁
JP2007145285A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Advics:Kk 車両用ブレーキ制御装置
JP5195345B2 (ja) * 2008-11-21 2013-05-08 日産自動車株式会社 制動装置及び制動方法
JP2010281259A (ja) * 2009-06-04 2010-12-16 Nifco Inc 逆流防止弁
JP5220832B2 (ja) * 2010-12-06 2013-06-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5421231B2 (ja) * 2010-12-06 2014-02-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5831006B2 (ja) * 2011-04-05 2015-12-09 株式会社アドヴィックス 液圧ブースタ及びそれを用いたポンプバックタイプ液圧ブレーキ装置
DE102011085257A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil sowie Verfahren zur Montage eines Magnetventils
JP5742764B2 (ja) * 2012-03-23 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 電子制御ブレーキシステム
JP5843021B2 (ja) * 2012-10-30 2016-01-13 トヨタ自動車株式会社 車両のブレーキ制御装置
JP6230844B2 (ja) * 2013-08-02 2017-11-15 株式会社ジェイテクト 弁装置
JP2015058840A (ja) * 2013-09-19 2015-03-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用液圧ブレーキ制御装置
DE102013225785A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
KR102016357B1 (ko) * 2014-10-28 2019-08-30 주식회사 만도 페달 시뮬레이터
JP2017013765A (ja) * 2015-07-07 2017-01-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置およびブレーキシステム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018122698A (ja) 2017-01-31 2018-08-09 ダイハツ工業株式会社 車両の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113748058A (zh) 2021-12-03
WO2020183315A1 (ja) 2020-09-17
KR20210134974A (ko) 2021-11-11
KR102621223B1 (ko) 2024-01-08
JPWO2020183315A1 (de) 2020-09-17
JP2020142756A (ja) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
DE60033245T2 (de) Hydraulisches Bremsystem für eine Kraftfahrzeugen
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102005002155B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Motorrad
DE3237792A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE102005003235A1 (de) Bremssystem für Motorrad
DE112013007152B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE69735222T2 (de) Bremsanlage
DE102017106035A1 (de) Hydraulikbremssystem und bremsbetätigungseinrichtung
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE10303251A1 (de) Bremsvorrichtung mit Öffnungen zum Begrenzen von Bremsfluid-Druckpulsationen
DE4121471A1 (de) Bremssteuersystem fuer kraftfahrzeuge, sowie begrenzungs-stellventil hierfuer
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE19917810B4 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2643296A1 (de) Lastabhaengige bremskraft-regeleinrichtung
EP0494272B1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE10148074B4 (de) Fahrzeugbewegungsregelsystem
DE112020001156T5 (de) Hydraulische Drucksteuereinheit
DE60309633T2 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE69400960T2 (de) Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter
EP0535172A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage.
EP3996960B1 (de) Pumpengehäuse eines hydraulikaggregats mit einer auslassventilaufnahme
WO2007036433A1 (de) Fahrzeugregelung mit dauerhaft geöffnetem hochdruck-schaltventil