DE112020000993T5 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020000993T5
DE112020000993T5 DE112020000993.9T DE112020000993T DE112020000993T5 DE 112020000993 T5 DE112020000993 T5 DE 112020000993T5 DE 112020000993 T DE112020000993 T DE 112020000993T DE 112020000993 T5 DE112020000993 T5 DE 112020000993T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
time
measurement result
date
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000993.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideie Hirata
Toru DENO
Takashi Kitamura
Takuya Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112020000993T5 publication Critical patent/DE112020000993T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0015Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by features of the telemetry system
    • A61B5/0022Monitoring a patient using a global network, e.g. telephone networks, internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Bereitstellen einer Messvorrichtung, die Messdatum-/Messzeitinformationen erfassen kann, ohne eine Uhr in einer Messeinheit aufzuweisen. Ein Gesundheitsinformationsverwaltungssystem schließt einen Blutdruckmonitor ein, der Blutdruckinformationen misst und eine RTC einschließt, die den Zählwert zum Zeitpunkt jeder Messung erfassen kann, und ein Smartphone, das eine Uhreinheit einschließt, die Datum/Zeitinformationen erfassen kann, und wobei das Gesundheitsinformationsverwaltungssystem mindestens eine Informationsübertragung von dem Blutdruckmonitor zu dem Smartphone durchführen kann. Das Messdatum/die Messzeit der Blutdruckinformationen wird basierend auf einer Differenz zwischen dem Zählwert zum Zeitpunkt der Messung und dem Zählwert zum Zeitpunkt der Informationsübertragung von dem Blutdruckmonitor zu dem Smartphone spezifiziert, sowie auf Datum/Zeitinformationen, die durch das Smartphone von der Uhreinheit erfasst werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Messvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren hat es sich zunehmend durchgesetzt, mit Messvorrichtungen gesundheitsbezogene Informationen zu Personen (im Folgenden Gesundheitsinformationen genannt), wie Gewicht, Blutdruckwert und eine Aktivitätsmenge zu messen und die Messergebnisse auf Informationsendgeräten wie Smartphones zum Gesundheitsmanagement zu erfassen und zu analysieren.
  • Bei dieser Art des Gesundheitsmanagements sind zeitliche Änderungen der Messergebnisse einer Messvorrichtung nützliche Informationen. In diesem Fall ist es zusätzlich zu den Messergebnissen erforderlich, die Datum/Uhrzeit-Information bei der Durchführung der Messung aufzuzeichnen.
  • Patentdokument 1 offenbart eine Technik, bei der eine Messvorrichtung für biologische Informationen, die mit einer Echtzeituhr (real time clock, RTC) versehen ist, die gemessenen biologischen Informationen und die von der RTC gelieferten Zeitinformationen an eine Datenzentrale überträgt.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2005-261710 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Die RTC allein kann jedoch nur die nach dem Einschalten der Messvorrichtung verstrichene Zeit erfassen. Wird dagegen in jeder Messvorrichtung eine Uhr zur Erfassung des Messdatums/der Messzeit installiert, so steigen die Kosten. Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei der Erfassung mehrerer Arten von Gesundheitsinformationen durch mehrere Arten von Messvorrichtungen eine Synchronisation der RTC jeder Messvorrichtung erforderlich ist.
  • Angesichts der vorstehend genannten bekannten Techniken ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Messvorrichtung bereitzustellen, die Datum-/Uhrzeitinformationen der Messung erfassen kann, ohne dass eine Uhr in einer Messeinheit vorhanden ist.
  • Lösung für das Problem
  • Um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, schließt eine Messvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes ein: eine Messeinheit, die eine Zeitmesseinheit einschließt, die konfiguriert ist, um eine verstrichene Zeit ab einem vorbestimmten Zeitpunkt als einen Zählwert zu messen, eine erste Messergebnis-Akkumulationseinheit, die konfiguriert ist, um ein erstes Messergebnis, einschließlich der durch Messung erfassten Messinformationen, der den Messinformationen eindeutig zugeordneten Identifikationsinformationen in der Reihenfolge der Erfassung der Messinformationen und des Zählwerts zu einem Zeitpunkt der Messung mehrfach zu akkumulieren, und eine Übertragungseinheit, die konfiguriert ist, um das in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumulierte erste Messergebnis zu senden, eine Empfangseinheit, die konfiguriert ist, das erste Messergebnis von der Messeinheit zu empfangen, eine zweite Messergebnis-Akkumulationseinheit, die konfiguriert ist, um ein zweites Messergebnis zu akkumulieren, das mindestens Datum/Uhrzeit-Informationen zum Zeitpunkt der Messung und die Messinformationen, die in dem von der Messeinheit empfangenen ersten Messergebnis enthalten sind, einschließt, und eine Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit, die konfiguriert ist, um ein Messdatum/eine Messzeit, zu dem/der die Messinformationen erfasst werden, durch Subtrahieren einer Differenz zwischen dem Zählwert zu einem Referenzdatum/einer Referenzzeit und dem Zählwert zu der Zeit der Messung von dem Referenzdatum/der Referenzzeit für das erste Messergebnis zu berechnen, wobei das Referenzdatum/die Referenzzeit ein Zeitpunkt ist, zu dem eine Kommunikation mit der Messeinheit hergestellt wird.
  • Hierbei ist die vorstehend erwähnte Messvorrichtung nicht auf eine als Einheit konfigurierte Vorrichtung beschränkt und kann ein System sein, das unabhängig aus einer Vielzahl von Vorrichtungen zusammengesetzt ist. Außerdem schließt die Messvorrichtung eine Vorrichtung ein, die eine Vielzahl von Messeinheiten einschließt.
  • Die unabhängige Vorrichtung einschließlich der Messeinheit und der Übertragungseinheit schließt Körperinformationsmessvorrichtungen wie Gewichtswaagen, Körperzusammensetzungsmessgeräte, Blutdruckmonitore, Herzfrequenzmonitore und Thermometer, Aktivitätsmessvorrichtungen wie Schrittmesser und Aktivitätsmesser, die in verschiedenen Umgebungsinformationsmessvorrichtungen von Fitnessgeräten bereitgestellt werden, wie Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser, Schallpegelmesser und Beleuchtungsmesser und verschiedene andere Messvorrichtungen ein. Zusätzlich schließen die oben erwähnten Messinformationen Körperinformationen, wie Gewicht, Körperfettprozentsatz, Blutdruck, Herzfrequenz (Puls) und Körpertemperatur, eine Aktivitätsmenge, wie die Anzahl von Schritten, Laufstrecke und Wärmeverbrauch, Umgebungsinformationen wie Raumtemperatur, Feuchtigkeit, Geräuschpegel und Beleuchtungsstärke und andere Werte verschiedener Größen in Abhängigkeit von der Messvorrichtung ein.
  • Zusätzlich schließt die unabhängige Vorrichtung einschließlich der Empfangseinheit und der Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit tragbare Informationsendgeräte wie Smartphones, Tablet-Endgeräte und Laptops sowie stationäre Informationsendgeräte ein.
  • Mit der Zeitmesseinheit, welche die verstrichene Zeit ab einem vorbestimmten Zeitpunkt misst, kann die vorstehend genannte Konfiguration Messdatum/Zeitinformationen basierend auf dem Zählwert erfassen, der von der Zeitmesseinheit erfasst wird, auch ohne eine Uhr in der Messeinheit aufzuweisen. Da es nicht erforderlich ist, eine Uhr in der Messeinheit vorzusehen, können die Kosten der Messeinheit reduziert werden, und die Kosten der gesamten Messvorrichtung können wiederum reduziert werden.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung die Messeinheit die Differenz berechnen und die Differenz an die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit übertragen.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung die Differenz in der Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit auf der Grundlage des Zählwerts zum Referenzdatum/zur Referenzzeit und des Zählwerts zum Zeitpunkt der von der Messeinheit übertragenen Messung berechnet werden.
  • Auf diese Weise kann die Verarbeitungsbelastung an der Messeinheit reduziert werden, da die Differenzbildung nicht an der Messeinheit durchgeführt wird.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung die Messeinheit Leistungswiederherstellungsinformationen in Bezug auf einen Verlust und eine Wiederherstellung der Leistung an der Messeinheit speichern, und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit kann auf der Grundlage der von der Messeinheit empfangenen Leistungswiederherstellungsinformationen bestimmen, ob die im ersten Messergebnis enthaltenen Messinformationen vor dem Leistungsverlust erfasst wurden, und, wenn die Messinformationen vor dem Leistungsverlust erfasst wurden, kann die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit das Messdatum/die Messzeit der Messinformationen, die dem ersten Messergebnis entsprechen, berechnen, und zwar durch Addieren zu dem/der in dem zweiten Messergebnis enthaltenen Messdatum/Messzeit, das/die schließlich in dem in der zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumulierten zweiten Messergebnis akkumuliert wird und für welches das/die Messdatum/Messzeit berechnet wurde, einer Differenz zwischen dem Zählwert zum Zeitpunkt der Messung, der dem zweiten Messergebnis entspricht, das schließlich akkumuliert wird, und dem Zählwert zum Zeitpunkt der Messung, der dem ersten Messergebnis entspricht.
  • Auf diese Weise ist es mit der Zeitmesseinheit, welche die verstrichene Zeit ab einem vorbestimmten Zeitpunkt misst, möglich, die Messdatum/Zeitinformationen basierend auf dem Zählwert zu erfassen, der von der Zeitmesseinheit erfasst wird, sogar ohne eine Uhr in der Messeinheit aufzuweisen. Da es nicht erforderlich ist, eine Uhr in der Messeinheit vorzusehen, können die Kosten der Messeinheit reduziert werden, und die Kosten der gesamten Messvorrichtung können wiederum reduziert werden. Ferner können auch in dem Fall, in dem die Leistung der Messeinheit verloren geht und die bis dahin verstrichene Zeit gelöscht wird, die Messdatum-/Uhrzeit-Informationen erfasst werden, ohne dass eine Uhr in einer Messeinheit bereitgestellt wird.
  • Hier schließt der Verlust und die Wiederherstellung der Leistung einen Verlust der Leistung durch Lösen einer Batterie von der Messvorrichtung und eine Wiederherstellung der Leistung durch Anbringen einer Batterie an der Messvorrichtung, d. h. Ersetzen einer Batterie, ein. In diesem Fall entsprechen die Leistungswiederherstellungsinformationen den Batteriewechselinformationen, und ein später beschriebenes Leistungswiederherstellungsflag entspricht einem Batteriewechselflag. Außerdem schließt der Verlust und die Wiederherstellung der Leistung einen Verlust der Leistung durch Herausziehen des Netzsteckers der Messvorrichtung aus der Steckdose und eine Wiederherstellung der Leistung durch Einstecken des Netzsteckers der Messvorrichtung in die Steckdose ein. Ferner schließt der Verlust und die Wiederherstellung der Leistung einen Fall ein, in dem die Leistung der Messvorrichtung, deren Leistungsstecker in die Steckdose eingesteckt ist, aufgrund einer Unterbrechung der Leistungszufuhr zu der Steckdose aufgrund eines Stromausfalls und dergleichen verloren geht, und die Leistung der Messvorrichtung, deren Leistungsstecker in die Steckdose eingesteckt ist, aufgrund eines Neustarts der Leistungszufuhr zu der Steckdose wiederhergestellt wird.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung zu einem Zeitpunkt einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust die Messeinheit allen in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumulierten ersten Messergebnissen ein Leistungswiederherstellungsflag als Leistungswiederherstellungsinformationen zuweisen, und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit kann bestimmen, dass die Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis eingeschlossen sind, dem das Leistungswiederherstellungsflag zugeordnet ist, vor dem Leistungsverlust erfasst wurden.
  • Außerdem kann die Messeinheit in der oben beschriebenen Messvorrichtung bei einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust einem letzten ersten Messergebnis in den ersten Messergebnissen, die in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurden, ein Leistungswiederherstellungsflag als Leistungswiederherstellungsinformationen zuweisen, die Messeinheit kann das in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumulierte erste Messergebnis übertragen, und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit kann bestimmen, dass die Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis enthalten sind, dem das Leistungswiederherstellungsflag zugewiesen ist, und das erste Messergebnis, das nach dem mit dem Leistungswiederherstellungsflag versehenen ersten Messergebnis empfangen wurde, vor dem Leistungsverlust erfasst wurde.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung bei einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust die Messeinheit als Referenzidentifikationsinformationen die Identifikationsinformationen speichern, die in den Messinformationen eingeschlossen sind, die in einem letzten ersten Messergebnis in den ersten Messergebnissen eingeschlossen sind, die in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurden, und wenn angezeigt wird, dass die dem Messergebnis zugeordnete Identifikationsinformation zu einem Zeitpunkt vor der Referenzidentifikationsinformation als Ergebnis eines Vergleichs zwischen der jeder Messinformation zugeordneten Identifikationsinformation und der Referenzidentifikationsinformation zu einem Zeitpunkt der Übertragung des ersten Messergebnisses erfasst wird, kann die Messeinheit den Messinformationen ein Leistungswiederherstellungsflag als die Leistungswiederherstellungsinformationen zuweisen und die Übertragung durchführen, und für ein Messergebnis, dem das Leistungswiederherstellungsflag zugewiesen ist, kann die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit bestimmen, dass die Messinformationen, die empfangen werden, vor dem Leistungsverlust erfasst wurden.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung bei einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust die Messeinheit als Referenzidentifikationsinformationen die Identifikationsinformationen speichern, die in den Messinformationen enthalten sind, die in einem letzten ersten Messergebnis in den ersten Messergebnissen enthalten sind, die in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurden, und wenn bei der Übertragung des ersten Messergebnisses in absteigender Reihenfolge der Identifikationsinformationen von dem letzten ersten Messergebnis in den in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumulierten ersten Messergebnissen, die Identifikationsinformationen, die in dem ersten zu übertragenden Messergebnis enthalten sind, mit den Referenzidentifikationsinformationen als Ergebnis eines Vergleichs zwischen den Identifikationsinformationen, die in dem ersten zu übertragenden Messergebnis enthalten sind, und den Referenzidentifikationsinformationen identisch sind, kann die Messeinheit dem ersten Messergebnis, das übertragen werden soll, ein Leistungswiederherstellungsflag zuweisen, das die Leistungswiederherstellungsinformationen sind, und die Übertragung durchführen, und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit kann bestimmen, dass die Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis enthalten sind, das dem Leistungswiederherstellungsflag zugewiesen ist, und das erste Messergebnis, das nach dem ersten Messergebnis, das dem Leistungswiederherstellungsflag zugewiesen ist, empfangen wurde, vor dem Leistungsverlust erfasst wurde.
  • Außerdem kann die Messeinheit in der oben beschriebenen Messvorrichtung bei einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust als Referenzidentifikationsinformationen, welche die Leistungswiederherstellungsinformationen sind, die Identifikationsinformationen eines letzten ersten Messergebnisses in den ersten Messergebnissen, die in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurden, speichern und die Referenzidentifikationsinformationen zu einem Zeitpunkt der Übertragung des ersten Messergebnisses übertragen, und wenn angezeigt wird, dass die empfangenen Identifikationsinformationen des ersten Messergebnisses zu einem Zeitpunkt vor den Referenzidentifikationsinformationen erfasst wurden, als Ergebnis eines Vergleichs zwischen den Identifikationsinformationen und den Referenzidentifikationsinformationen, kann die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit bestimmen, dass die Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis enthalten sind, vor dem Leistungsverlust erfasst wurden.
  • Außerdem wird in der oben beschriebenen Messvorrichtung, wenn der Zählwert zum Zeitpunkt der Messung, der dem zweiten Messergebnis entspricht, das schließlich in der zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurde, nicht in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurde, oder wenn angezeigt wird, dass der Zählwert zum Zeitpunkt der Messung entsprechend dem ersten Messergebnis vor dem Zählwert zu einem Zeitpunkt einer vorhergehenden Messung des ersten Messergebnisses liegt, kann die Messeinheit oder die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit die Differenz als ungültig setzen, und für das vor dem Leistungsverlust erfasste erste Messergebnis, das an und nach der Messung des ersten Messergebnisses, dessen Differenz ungültig ist, gemessen wird, kann die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit das Messdatum/die Messzeit als ungültig setzen und eine Akkumulation in der zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit durchführen.
  • Zusätzlich kann die oben beschriebene Messvorrichtung ferner eine Anzeigedatenerzeugungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um die Messinformationen in einer Zeitreihenweise anzuzeigen. für das zweite Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, kann die Anzeigedatenerzeugungseinheit eine temporäre Grafik erzeugen, in der die Messinformationen des zweiten Messergebnisses, die den aufeinanderfolgenden Identifikationsinformationen zugeordnet sind, in zeitreihenweise dargestellt werden entsprechend der Differenz des Zählwerts zum Zeitpunkt der Messung zwischen der der Identifikationsinformation zugeordneten, aufeinanderfolgenden Messinformation, und die temporäre Grafik derart anordnen, dass eine Mitte in einer Zeitrichtung der temporären Grafik mit einer Mitte in der Zeitrichtung zwischen den Messdaten/Messzeiten übereinstimmt, die unmittelbar vor und nach dem zweiten Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, nicht ungültig sind.
  • Auf diese Weise lässt sich auch für Messinformationen, deren genaues Messdatum/Messzeit nicht ermittelt werden kann, eine Zeitreihenänderung relativ zu anderen Messinformationen, deren Messdatum/Messzeit angegeben wurde, feststellen.
  • Darüber hinaus kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung die Messeinheit Informationen über den Verlauf der Leistungswiederherstellung speichern, die sich auf den Verlauf eines Verlustes und einer Wiederherstellung der Leistung an der Messeinheit beziehen, die erste Messergebnis-Akkumulationseinheit kann das erste Messergebnis einschließlich der Informationen über den Verlauf der Leistungswiederherstellung zum Zeitpunkt der Messung akkumulieren, die zweite Messergebnis-Akkumulationseinheit kann das erste Messergebnis einschließlich der von der Messeinheit empfangenen Informationen über den Verlauf der Leistungswiederherstellung akkumulieren, und wenn die Informationen über den Verlauf der Leistungswiederherstellung zu einem Zeitpunkt der Erfassung der Messinformation, die in dem von der Messeinheit empfangenen ersten Messergebnis enthalten sind, identisch sind mit den Informationen über den Verlauf der Leistungswiederherstellung, welche die letzten in den Informationen über den Verlauf der Leistungswiederherstellung sind, kann die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit das Messdatum/die Messzeit berechnen, zu dem/der die Messinformation erfasst wird, indem die Differenz zwischen dem Zählwert zu dem Referenzdatum/der Referenzzeit und dem Zählwert zu dem Zeitpunkt der Messung von dem Referenzdatum/der Referenzzeit für das erste Messergebnis subtrahiert wird, wobei das Referenzdatum/die Referenzzeit ein Zeitpunkt ist, zu dem eine Kommunikation mit der Messeinheit hergestellt wird.
  • Auf diese Weise können, selbst in dem Fall, in dem die Messeinheit einem Verlust und einer Wiederherstellung der Leistung unterzogen wurde, die Messdatum/Zeitinformationen basierend auf dem Zählwert erfasst werden, der von der Zeitmesseinheit für das erste Messergebnis erfasst wird, das den gleichen Verlauf des Leistungsverlusts und der Leistungswiederherstellung wie der letzte Verlauf des Leistungsverlusts und der Leistungswiederherstellung aufweist, ohne dass eine Uhr in der Messeinheit bereitgestellt wird.
  • Hier sind die Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen Informationen, die einen Verlauf eines Leistungsverlusts und einer Leistungswiederherstellung darstellen, wie Informationen über die Anzahl von Leistungsverlusten und -wiederherstellungen bis zum aktuellen Zeitpunkt, sind jedoch nicht darauf beschränkt, solange es sich um Informationen handelt, die einem Verlauf eines Leistungsverlusts und einer -wiederherstellung entsprechen.
  • Außerdem schließt der Leistungsverlust und die -wiederherstellung einen Verlust der Leistung durch Lösen einer Batterie von der Messvorrichtung und eine Wiederherstellung der Leistung durch Anbringen einer Batterie an der Messvorrichtung, d. h. das Ersetzen einer Batterie, ein. In diesem Fall entsprechen die Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen den Batterieaustauschverlaufsinformationen. Außerdem schließt der Verlust und die Wiederherstellung der Leistung einen Verlust der Leistung durch Herausziehen des Netzsteckers der Messvorrichtung aus der Steckdose und eine Wiederherstellung der Leistung durch Einstecken des Netzsteckers der Messvorrichtung in die Steckdose ein. Ferner schließt der Verlust und die Wiederherstellung der Leistung einen Fall ein, in dem die Leistung der Messvorrichtung, deren Leistungsstecker in die Steckdose eingesteckt ist, aufgrund einer Unterbrechung der Leistungszufuhr zu der Steckdose aufgrund eines Stromausfalls und dergleichen verloren geht, und die Leistung der Messvorrichtung, deren Leistungsstecker in die Steckdose eingesteckt ist, aufgrund eines Neustarts der Leistungszufuhr zu der Steckdose wiederhergestellt wird.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung die Messeinheit die Differenz berechnen und die Differenz an die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit übertragen.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung die Differenz in der Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit auf der Grundlage des Zählwerts zum Referenzdatum/zur Referenzzeit und des Zählwerts zur Zeit der von der Messeinheit übertragenen Messung berechnet werden.
  • Auf diese Weise kann die Verarbeitungsbelastung an der Messeinheit reduziert werden, da die Differenzbildung an der Messeinheit nicht durchgeführt wird.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit einen Leistungswiederherstellungsverlauf zum Zeitpunkt der Erfassung der Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis enthalten sind, auf der Grundlage der von der Messeinheit empfangenen Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen bestimmen, und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit kann das Messdatum/die Messzeit der dem ersten Messergebnis entsprechenden Messinformation durch Addition oder Subtraktion der Differenz zwischen dem Zählwert zum Zeitpunkt der dem zweiten Messergebnis entsprechenden Messung und dem Zählwert zum Zeitpunkt der dem ersten Messergebnis entsprechenden Messung in Bezug auf das Messdatum/die Messzeit berechnen, das/die in einem der zweiten Messergebnisse enthalten ist, die einen Leistungswiederherstellungsverlauf aufweisen, der identisch mit dem Leistungswiederherstellungsverlauf ist, der bestimmt wird.
  • Auf diese Weise kann, unabhängig von der Anzahl der ersten Messergebnisse, die nicht von der Messeinheit an die Empfangseinheit übertragen wurden oder nach dem Senden nicht an der Empfangseinheit empfangen wurden, das Messdatum/die Messzeit berechnet werden, solange ein zweites Messergebnis, das den gleichen Verlauf von Leistungsverlust und -wiederherstellung aufweist und bei dem in der zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit ein gültiges Messdatum/eine gültige Messzeit erfasst wird. Außerdem ist, da die differentielle Verarbeitung des Zählwerts nicht erfolgt, die Verarbeitungsbelastung der Messeinheit gering.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit den Leistungswiederherstellungsverlauf zum Zeitpunkt der Erfassung der Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis enthalten sind, auf der Grundlage der von der Messeinheit empfangenen Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen bestimmen, und wenn kein gültiges Messdatum/keine gültige Messzeit für eines der zweiten Messergebnisse berechnet wurde, die eine Leistungswiederherstellungshistorie aufweisen, die mit der bestimmten Leistungswiederherstellungshistorie identisch ist, kann die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit das Messdatum/die Messzeit als ungültig setzen und eine Akkumulation in der zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit für das erste Messergebnis durchführen.
  • Außerdem kann die oben beschriebene Messvorrichtung ferner eine Anzeigedatenerzeugungseinheit einschließen, die konfiguriert ist, um die Messinformationen in einer Zeitreihenweise anzuzeigen. Für das zweite Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, kann die Anzeigedatenerzeugungseinheit eine temporäre Grafik erzeugen, in der die Messinformationen des zweiten Messergebnisses, die den aufeinanderfolgenden Identifikationsinformationen zugeordnet sind, in einer Zeitreihenweise dargestellt ist gemäß der Differenz des Zählwerts zum Zeitpunkt der Messung zwischen der der Identifikationsinformation zugeordneten, nachfolgenden Messinformation, und die temporäre Grafik derart anordnen, dass eine Mitte in einer Zeitrichtung der temporären Grafik mit einer Mitte in der Zeitrichtung zwischen den Messdaten/Messzeiten übereinstimmt, die unmittelbar vor und nach dem zweiten Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, nicht ungültig sind.
  • Auf diese Weise ändert sich auch bei Messinformationen, deren genaues Messdatum/Messzeit nicht berechenbar ist, eine Zeitreihe gegenüber anderen Messinformationen, deren Messdatum/Messzeit vorgegeben sind.
  • Außerdem kann in der oben beschriebenen Messvorrichtung, wenn es eine Vielzahl von Leistungswiederherstellungsverläufen gibt, in denen das Messdatum/die Messzeit für alle zweiten Messergebnisse mit den Leistungswiederherstellungsverläufen, die miteinander identisch sind, ungültig ist, die Anzeigedatenerzeugungseinheit eine temporäre Grafik erzeugen, in der die Messinformationen des zweiten Messergebnisses, denen die aufeinanderfolgenden Identifikationsinformationen zugeordnet sind, in gemäß der Differenz des Zählwerts zum Zeitpunkt der Messung zwischen den Messinformationen, denen die Identifikationsinformationen zugeordnet sind, die für die Leistungswiederherstellungsverläufe nachfolgend sind, in denen das Messdatum/die Messzeit für alle zweiten Messergebnisse ungültig ist, die Zeitrichtung zwischen den Messdaten/Messzeiten, die unmittelbar vor und nach dem Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, nicht ungültig sind, in eine Vielzahl von Zeitintervallen für jeden Leistungswiederherstellungsverlauf teilen, und die temporäre Grafik derart anordnen, dass eine Mitte in einer Zeitrichtung der temporären Grafik des zweiten Messergebnisses, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, von jedem Leistungswiederherstellungsverlauf mit einer Mitte eines Zeitintervalls übereinstimmt, das jedem Leistungswiederherstellungsverlauf entspricht.
  • Auf diese Weise kann, selbst in dem Fall, in dem eine Vielzahl von Teilen von Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen, in denen das Messdatum/die Messzeit für alle zweiten Messergebnisse, welche die gleichen Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen aufweisen, ungültig ist, für die Messinformationen, deren genaues Messdatum/Messzeit nicht berechenbar ist, eine Zeitreihenänderung gegenüber anderen Messinformationen ermittelt werden, deren Messdatum/Messzeit vorgegeben ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Messvorrichtung bereitzustellen, die Messdatum/Messzeitinformationen erfassen kann, ohne eine Uhr aufzuweisen.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Konfiguration eines Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform schematisch veranschaulicht.
    • [2] 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Anzeigebildschirms eines Blutdruckmonitors des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [3] 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Bildschirmanzeige eines Smartphones des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [4] 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Messablauf und einen Aufzeichnungsprozess eines Messergebnisses des Blutdruckmonitors des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [5] 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines normalen Prozesses zum Übertragen eines Messergebnisses an das Smartphone am Blutdruckmonitor des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [6] 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf von einer Messung zu einem Messergebnisübertragungsprozess zum Smartphone am Blutdruckmonitor des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [7] 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Übertragen eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor an das Smartphone in dem Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [8] 8A und 8B sind Diagramme, die ein Beispiel einer Datenkonfiguration einer Messergebnisaufzeichnungseinheit in dem Blutdruckmonitor des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • [9] 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Empfangen von Messinformationen am Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [10] 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Spezifizieren eines Messdatums/einer Messzeit am Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [11] 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Datenkonfiguration der Messergebnisaufzeichnungseinheit im Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [12] 12A und 12B sind Diagramme, die ein Beispiel einer Datenkonfiguration einer Messergebnisaufzeichnungseinheit in einem Blutdruckmonitor eines Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß einem Fall 2 der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • [13] 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Datenkonfiguration einer Messergebnisaufzeichnungseinheit in einem Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß dem Fall 2 der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [14] 14 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige einer zeitlichen Änderung von Blutdruckinformationen in dem Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß dem Fall 2 der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [15] 15A und 15B sind Diagramme, die ein Beispiel einer Datenkonfiguration einer Messergebnisaufzeichnungseinheit in einem Blutdruckmonitor eines Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß einem Fall 3 der ersten Ausführungsform veranschaulichen.
    • [16] 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Datenkonfiguration einer Messergebnisaufzeichnungseinheit in einem Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß dem Fall 3 der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [17] 17 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Übertragen eines Messergebnisses von einem Blutdruckmonitor zu einem Smartphone in einem Gesundheitsinformationsverwaltungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [18] 18 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Spezifizieren eines Messdatums/einer Messzeit am Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [19] 19 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Übertragen eines Messergebnisses von einem Blutdruckmonitor an ein Smartphone eines Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [20] 20 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Empfangen von Messinformationen am Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [21] 21 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Spezifizieren eines Messdatums/einer Messzeit am Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [22] 22 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Übertragen eines Messergebnisses von einem Blutdruckmonitor zu einem Smartphone in einem Gesundheitsinformationsverwaltungssystem gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [23] 23 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Empfangen von Messinformationen am Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [24] 24 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Spezifizieren eines Messdatums/einer Messzeit am Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht.
    • [25] 25 ist ein Flussdiagramm, das einen Messablauf und einen Aufzeichnungsprozess eines Messergebnisses an einem Blutdruckmonitor eines Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß einer fünften Ausführungsform veranschaulicht.
    • [26] 26 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Übertragen eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor an das Smartphone in dem Gesundheitsinformationsverwaltungssystem gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulicht.
    • [27] 27 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Empfangen von Messinformationen am Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulicht.
    • [28] 28 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Spezifizieren eines Messdatums/einer Messzeit am Smartphone des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulicht.
    • [29] 29 sind Diagramme, die ein Beispiel einer Datenkonfiguration eines Messergebnisses am Blutdruckmonitor und ein Beispiel eines Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozesses am Smartphone gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulichen.
    • [30] 30 sind Diagramme, die ein anderes Beispiel einer Datenkonfiguration eines Messergebnisses an einem Blutdruckmonitor und ein anderes Beispiel eines Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozesses an dem Smartphone gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulichen.
    • [31] 31 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Anzeige einer zeitlichen Änderung von Blutdruckinformationen an einem Smartphone eines Gesundheitsinformationsverwaltungssystems gemäß einem Fall 2 der fünften Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 bis 16 ein Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Abmessung, das Material, die Form, die relative Anordnung und dergleichen der in der vorliegenden Ausführungsform beschriebenen Komponenten nicht dazu gedacht sind, den Umfang dieser Erfindung allein auf sie zu beschränken, sofern nicht anders angegeben.
  • Systemkonfiguration
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel einer Konfiguration eines Gesundheitsinformationsverwaltungssystems 1 veranschaulicht, das eine Messvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist. Wie in 1 veranschaulicht, schließt das Gesundheitsinformationsverwaltungssystem 1 einen Blutdruckmonitor 10 als ein Beispiel einer Messeinheit und ein Smartphone 20 einschließlich einer Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit ein, und der Blutdruckmonitor 10 und das Smartphone 20 sind konfiguriert, um über drahtlose Nahfeldkommunikation miteinander kommunizieren zu können. Da das drahtlose Kommunikationsverfahren nicht beschränkt ist, ist es möglich, Verfahren wie beispielsweise Bluetooth (Handelsname), Infrarotkommunikation und Ultraschallinformationsübertragung zu verwenden.
  • Blutdruckmonitor
  • Der Blutdruckmonitor 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Messvorrichtung, die den Blutdruck des Benutzers nach dem sogenannten oszillometrischen Verfahren misst und eine Sensoreinheit 110, eine Anzeigeeinheit 120, eine Kommunikationseinheit 130, eine Eingabeeinheit 140, eine Steuereinheit 150, eine RTC 160 und eine Speichereinheit 170 einschließt, wie in 1 veranschaulicht.
  • Die Sensoreinheit 110 schließt einen Drucksensor, der in einem Manschettenabschnitt des Blutdruckmonitors 10 angeordnet ist und eine Pulswelle von einem Blutgefäß des Benutzers unter einem geeigneten Manschettendruck erfasst, ein. Der Blutdruckmonitor 10 der vorliegenden Ausführungsform ist in der Lage, zusätzlich zu einem systolischen Blutdruck und einem diastolischen Blutdruck auf der Basis der von der Sensoreinheit erfassten Pulswelle einen Puls zu messen. Die Werte des systolischen Blutdrucks, des diastolischen Blutdrucks und des Pulses werden zusammen als Blutdruckinformationen bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform entsprechen die Blutdruckinformationen den Messinformationen.
  • Die Anzeigeeinheit 120, die beispielsweise aus einer Flüssigkristallanzeige oder dergleichen gebildet ist, zeigt berechnete Blutdruckinformationen an. 2 veranschaulicht ein Beispiel eines Anzeigebildschirms der Anzeigeeinheit 120.
  • Die Kommunikationseinheit 130 ist eine Kommunikationsantenne, die Signale sendet und empfängt, die in drahtloser Nahfeldkommunikation als elektromagnetische Wellen verwendet werden, und kann gewünschte öffentlich bekannte Techniken verwenden. Die Kommunikationseinheit 130 überträgt Messinformationen, die Identifikationsinformationen (zum Beispiel eine Seriennummer), die für jeden Blutdruckmonitor eindeutig sind, und die gemessenen Blutdruckinformationen einschließen. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Kommunikationseinheit 130 einer Übertragungseinheit entspricht.
  • Die Eingabeeinheit 140 ist ein Eingabemittel, wie etwa eine Taste und eine Touchpanel-Anzeige, das Eingaben vom Benutzer empfängt und verschiedene Vorgänge, wie etwa EIN/AUS der Stromversorgung, den Beginn der Messung und die Elementauswahl vom Benutzer empfängt.
  • Die Steuereinheit 150 ist eine Einrichtung, welche die Steuerung des Blutdruckmonitors 10 verwaltet und beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU) und dergleichen einschließt. Bei Erhalt einer Messstartanweisung des Benutzers über die Eingabeeinheit 140 beaufschlagt die Steuereinheit 150 die Manschette mit Druck und berechnet die Blutdruckinformationen auf der Basis der von der Sensoreinheit 110 bei entsprechendem Manschettendruck erfassten Pulswellen. Dann wird der berechnete Wert auf der Anzeigeeinheit 120 angezeigt. Darüber hinaus wird jede Komponente des Blutdruckmonitors 10 über die Eingabeeinheit 140 zur Ausführung von Prozessen entsprechend der Benutzerbedienung angesteuert.
  • Die RTC 160 ist eine Echtzeituhr, die ein Zeitgeber ist, der ab einem vorbestimmten Zeitpunkt, wie beispielsweise dem Einschalten, hochzählt und die verstrichene Zeit ab dem Einschalten anzeigt. Beim Batteriewechsel wird der Zählwert der RTC 160 gelöscht und von 0 wieder hochgezählt. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die RTC 160 einer Zeitmesseinheit. In den Ausführungsformen, welche die vorliegende Ausführungsform einschließen, wird ein Batteriewechsel als ein Beispiel für den Verlust und die Wiederherstellung der Leistung beschrieben, was die Situation verursacht, in welcher der Zählwert der RTC 160 gelöscht und wieder von 0 hochgezählt wird. Dabei entspricht der Verlust der Leistung einer Entnahme der Batterie aus dem Blutdruckmonitor 10 und die Wiederherstellung der Leistung einem Anschluss der Batterie an den Blutdruckmonitor 10. Für den Fall, dass der Blutdruckmonitor 10 von dem in die Steckdose eingesteckten Netzstecker mit Strom versorgt wird, entspricht der Verlust des Stroms einem Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose und die Wiederherstellung des Stroms einem Einstecken des Netzsteckers in die Steckdose. Außerdem entspricht in dem Zustand, in dem der Netzstecker des Blutdruckmonitors 10 in die Steckdose eingesteckt ist, der Stopp der Stromversorgung durch die Steckdose aufgrund von Stromausfall und dergleichen dem Verlust der Stromversorgung, und der Neustart der Stromversorgung durch die Steckdose entspricht der Wiederherstellung der Stromversorgung.
  • Die Speichereinheit 170 schließt beispielsweise ein Langzeitspeichermedium wie einen Flash-Speicher neben einem Hauptspeicher wie einem RAM ein und speichert verschiedene Informationen wie ein Anwendungsprogramm und Messinformationen.
  • In einem vorgegebenen Bereich der Speichereinheit 170 wird die Sequenznummer gespeichert, welche die Häufigkeit der Messungen durch den Blutdruckmonitor 10 repräsentiert. Bei der Sequenznummer handelt es sich um eine Nummer, die in der Reihenfolge der Messung in aufsteigender Reihenfolge eindeutig zugeordnet ist. Sie wird jedes Mal aktualisiert, wenn eine Messung durchgeführt wird, und der oben beschriebene Bereich enthält die letzte Sequenznummer, welche die Anzahl der Messungen zum aktuellen Zeitpunkt darstellt. Die Sequenznummer muss lediglich die Reihenfolge der Messung der zugeordneten Messinformation kennzeichnen können und kann sowohl in absteigender Messreihenfolge als auch in aufsteigender Messreihenfolge zugeordnet werden.
  • Eine Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 ist ein nichtflüchtiger Speicher, der in der Speichereinheit 170 eingeschlossen ist und Informationen erfasst, wie beispielsweise die Blutdruckinformationen, die von der Sensoreinheit 110 gemessen werden, den Zählwert der RTC und die Sequenznummer, die der Messung zugeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 einer ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit. Außerdem entsprechen in der vorliegenden Ausführungsform die Informationen, wie die von der Sensoreinheit 110 gemessenen Blutdruckinformationen und der Zählwert der RTC einem ersten Messergebnis.
  • Smartphone
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt das Smartphone 20 eine Kommunikationseinheit 210, eine Touchpanel-Anzeige 220, eine Speichereinheit 230, eine Steuereinheit 240 und eine Uhreinheit 250 ein.
  • Die Kommunikationseinheit 210 ist eine Kommunikationsantenne, die elektromagnetische Wellen einschließlich elektromagnetischer Wellen für drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite sendet und empfängt, die Messinformationen empfängt, die von dem Blutdruckmonitor 10 gesendet werden, und Funkwellen zu/von anderen elektronischen Geräten und Basisstationen sendet und empfängt. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Kommunikationseinheit 210 einer Empfangseinheit entspricht.
  • Die Touchpanel-Anzeige 220 dient sowohl als Anzeigemittel als auch als Eingabemittel und zeigt die von der Kommunikationseinheit 210 empfangenen Blutdruckinformationen an. 3 veranschaulicht ein Beispiel eines Übergangs eines gemessenen systolischen Blutdrucks, der entlang der Zeitreihe des Messdatums/der Messzeit auf der Touchpanel-Anzeige 220 angezeigt wird. Darüber hinaus werden Bedienungen des Benutzers über verschiedene Bilder zur Eingabe empfangen. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Touchpanel-Anzeige 220 einem zweiten Anzeigemittel und einer Eingabeeinheit entspricht.
  • Die Speichereinheit 230 schließt beispielsweise ein Langzeitspeichermedium wie einen Flash-Speicher neben einem Hauptspeicher wie einem RAM ein und speichert verschiedene Informationen wie ein Anwendungsprogramm und Messinformationen.
  • Eine Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 ist ein nichtflüchtiger Speicher, der in der Speichereinheit 230 eingeschlossen ist und Informationen aufzeichnet, wie Blutdruckinformationen, die von dem Blutdruckmonitor 10 empfangen werden, und das Messdatum/die Messzeit der Blutdruckinformationen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 einer zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit. Zusätzlich entsprechen in der vorliegenden Ausführungsform die Informationen wie Blutdruckinformationen und das Messdatum/die Messzeit der Blutdruckinformationen einem zweiten Messergebnis.
  • Die Steuereinheit 240 ist ein Mittel, das die Steuerung des Smartphones verwaltet, das beispielsweise eine CPU und dergleichen einschließt und verschiedene in der Speichereinheit 230 gespeicherte Programme ausführt, um deren Funktionen zu bedienen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Steuereinheit 240 einer Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit und einer Anzeigedatenerzeugungseinheit.
  • Die Uhreinheit 250 hat eine Zeitfunktion und hält die aktuelle Datum/Uhrzeit-Information.
  • Spezifikation des Messdatums/der Messzeit
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Bestimmung des Messdatums/der Messzeit mithilfe des Blutdruckmonitors 10 und des Smartphones 20 beschrieben.
  • Messung von Blutdruckinformationen mit einem Blutdruckmonitor
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur der Messung der Blutdruckinformationen und der Aufzeichnung von Messergebnissen unter Verwendung des Blutdruckmonitors 10 veranschaulicht.
  • Der Benutzer wickelt die Manschette um den Arm, um die Messung vorzubereiten, und drückt die Messstarttaste, die in der Eingabeeinheit 140 des Blutdruckmonitors 10 eingeschlossen ist. Beim Erkennen des Drückens der Messstarttaste führt die Steuereinheit 150 einen vorgegebenen Blutdruckinformationsmessvorgang durch (Schritt S1).
  • Als Nächstes erfasst die Steuereinheit 150 von der RTC 160 den Zählwert zum Zeitpunkt der Messung, d. h. die seit dem Einschalten verstrichene Zeit (Schritt S2). Bei der Messung gibt es eine bestimmte Zeitdauer, und daher kann der Zeitpunkt, zu dem der Zählwert als der Zeitpunkt der Messung erfasst werden soll, in geeigneter Weise eingestellt werden. Beispielsweise kann der Zählwert zu Beginn der Messung als Zählwert zum Zeitpunkt der Messung gesetzt werden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Anschließend speichert die Steuereinheit 150 in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 die Blutdruckinformationen als Messergebnis und den Zählwert der RTC als verstrichene Zeit zusammen mit einer der Messung entsprechenden Sequenznummer ab (Schritt S3).
  • Übertragung von Messergebnissen an das Smartphone
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Übertragen von Messergebnissen vom Blutdruckmonitor 10 zum Smartphone 20 veranschaulicht.
  • Es ist wünschenswert, das Messergebnis für jede Messung zu übertragen, damit das Smartphone 20 jederzeit das neueste Messergebnis halten kann. Dieser Vorgang des Übertragens von Messergebnissen kann automatisch im Anschluss an die in 4 veranschaulichte Messung der Blutdruckinformationen durchgeführt werden, oder er kann durchgeführt werden, wenn der Benutzer eine Übertragungsschaltfläche drückt. Zunächst baut die Steuereinheit 150 über die Kommunikationseinheit 130 eine Kommunikation mit dem Smartphone 20 auf. Wenn die Kommunikation zwischen dem Blutdruckmonitor 10 und dem Smartphone 20 hergestellt ist, erfasst die Steuereinheit 150 den Zählwert der RTC ab der Übertragungszeit (Schritt S4).
  • Anschließend erhält die Steuereinheit 150 von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 das letzte Messergebnis, d. h. den Messwert und den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung mit der größten Sequenznummer (Schritt S5).
  • Als Nächstes berechnet die Steuereinheit 150 die Differenz zwischen dem Zählwert der RTC ab der in Schritt S4 erfassten Übertragungszeit und dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der in Schritt S5 erfassten Messung (Schritt S6).
  • Anschließend übermittelt die Steuereinheit 150 über die Kommunikationseinheit 130 an das Smartphone 20 das letzte Messergebnis, das den in Schritt S5 erfassten Messwert mit der größten Sequenznummer und die Differenz des in Schritt S6 berechneten Zählwerts der RTC (Schritt S7) einschließt.
  • Anschließend erhält die Steuereinheit 150 von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 ein vergangenes Messergebnis, d. h. den Messwert und den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung mit der zweitgrößten Sequenznummer (Schritt S8).
  • Als Nächstes berechnet die Steuereinheit 150 die Differenz zwischen dem Zählwert der RTC ab der in Schritt S4 erfassten Übertragungszeit und dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der in Schritt S8 erfassten Messung (Schritt S9).
  • Anschließend sendet die Steuereinheit 150 über die Kommunikationseinheit 130 an das Smartphone 20 das vergangene Messergebnis, das den in Schritt S8 erfassten Messwert mit der zweitgrößten Sequenznummer und die Differenz des in Schritt S9 berechneten Zählwerts der RTC (Schritt S10) einschließt. Dabei kann die Übertragung durch Erfassen der vergangenen Messergebnisse nacheinander oder durch kollektives Erfassen der vergangenen Messergebnisse erfolgen. Darüber hinaus können alle in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 akkumulierten Messergebnisse durch wiederholte Erfassung und Übertragung eines oder mehrerer Messergebnisse an das Smartphone 20 übertragen werden.
  • Auf diese Weise kann, indem das letzte Messergebnis und das vergangene Messergebnis von dem Blutdruckmonitor 10 zu dem Smartphone 20 für jede Messung von Blutdruckinformationen als ein normaler Prozess übertragen wird, das Messdatum/die Messzeit am Smartphone 20 berechnet werden, indem die Differenz zwischen dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Übertragung und dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung von der Datum/Zeit-Information ab der Übertragungszeit für das letzte Messergebnis nach dem Batteriewechsel subtrahiert wird, auch wenn die Batterie ausgetauscht wird.
  • Falls jedoch nur eine Kommunikation vom Blutdruckmonitor 10 zum Smartphone 20 in einer Richtung erfolgt, kann die Seite des Blutdruckmonitors 10 nach einer Übertragung vom Blutdruckmonitor 10 keine Situation erkennen, in der kein Empfang am Smartphone 20 erfolgt ist. Außerdem kann das letzte Messergebnis oder das vergangene Messergebnis aufgrund einiger Störungen im Blutdruckmonitor 10 nicht übertragen werden.
  • Auch in einem solchen Ausnahmefall kann mit dem später beschriebenen Verfahren auf der Seite des Smartphones 20 das Messdatum/die Messzeit für mit dem Blutdruckmonitor 10 ohne Uhrfunktion gemessene Messergebnisse angegeben werden.
  • Ablauf von Prozessen von der Messung von Blutdruckinformationen am Blutdruckmonitor zum Prozess des Übertragens von Messergebnissen an das Smartphone
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs von Prozessen in dem Blutdruckmonitor 10 von einer Messung von Blutdruckinformationen zu einem Prozess des Übertragens von Messergebnissen an das Smartphone 20 veranschaulicht.
  • Wenn der Benutzer die Blutdruckinformationen mit dem Blutdruckmonitor 10 misst, führt die Steuereinheit 150 den in 4 dargestellten Messvorgang und Messergebnisaufzeichnungsvorgang durch (Schritt S11).
  • Als Nächstes führt die Steuereinheit 150 des Blutdruckmonitors 10 den Prozess des Übertragens von Messergebnissen, die in 5 dargestellt sind, zu einem vorbestimmten Zeitpunkt durch (Schritt S12).
  • Wenn der Benutzer nach Austausch der Batterie des Blutdruckmonitors 10 die Stromversorgung zum ersten Mal einschaltet, führt die Steuereinheit 150 einen vorbestimmten Einschaltvorgang durch (Schritt S13).
  • Dabei wird die letzte Sequenznummer der den jeweiligen Messergebnissen zugeordneten Sequenznummern, die in einem vorbestimmten Bereich (im Folgenden auch als „Messergebnisspeicher“ bezeichnet) der aus einem nichtflüchtigen Speicher bestehenden Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 aufgezeichnet sind, in einem vorbestimmten Bereich der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 als Vorbatteriewechsel-Sequenznummer gespeichert. Was den Bereich, in dem die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer gespeichert werden soll, angeht, ist dieser nicht auf die Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 beschränkt und kann in einem anderen Bereich des nichtflüchtigen Speichers gespeichert werden, der in der Speichereinheit 170 eingeschlossen ist. Zum Zeitpunkt des Einschaltens führt die Steuereinheit 150 weitere unterschiedliche Initialisierungsprozesse durch, die bekannte Prozesse sind und daher nicht ausgeführt werden. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht die Sequenznummer Identifikationsinformationen, und die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer entspricht Batteriewechselinformationen und Referenzidentifikationsinformationen.
  • Auf diese Weise wird durch das Speichern nur der Vorbatteriewechsel-Sequenznummer die Belastung des Prozesses des ersten Einschaltens nach dem Batteriewechsel reduziert und die für den Prozess benötigte Zeit kann verkürzt werden.
  • Wenn der Benutzer nach dem Batteriewechsel den Strom einschaltet und Blutdruckinformationen misst, führt die Steuereinheit 150 den in 4 veranschaulichten Messvorgang und Messergebnisaufzeichnungsvorgang durch (Schritt S14).
  • Als Nächstes führt die Steuereinheit 150 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt einen Prozess des Übertragens von Messergebnissen von dem Blutdruckmonitor 10 an das Smartphone 20 durch, der später beschrieben wird (Schritt S15). Der Zeitpunkt, zu dem der Blutdruckmonitor 10 das Messergebnis an das Smartphone 20 überträgt, kann geeignet eingestellt werden, so dass die Messergebnisse einschließlich der vergangenen Ergebnisse jedes Mal übertragen werden, wenn die Blutdruckinformationen gemessen werden. Alternativ kann der Zeitpunkt ein Zeitpunkt sein, an dem der Benutzer die in der Eingabeeinheit 140 enthaltene Übertragungsschaltfläche drückt, oder ein Zeitpunkt, an dem die Steuereinheit 150 das Einschalten, den Ablauf einer vorbestimmten Zeit, die Ausführung einer vorbestimmten Anzahl von Messungen und dergleichen bestimmt.
  • Als der oben beschriebene Einschaltvorgang nach dem Batteriewechsel kann ein Batteriewechselflag auf 1 gesetzt werden, das angibt, ob die Batterie für alle zum Zeitpunkt des Einschaltens im Messergebnisspeicher gespeicherten Messergebnisse ausgetauscht wurde oder nicht. Auf diese Weise wird im Vergleich zu dem Fall, in dem das Batteriewechselflag basierend auf der Vorbatteriewechsel-Sequenznummer zum Zeitpunkt der Übertragung von Messergebnissen gesetzt wird, die Belastung des Prozesses zum Zeitpunkt der Übertragung reduziert, und die für den Prozess benötigte Zeit kann verkürzt werden.
  • Außerdem ist es bei dem oben beschriebenen Einschaltvorgang nach dem Batteriewechsel möglich, das Batteriewechselflag nur für das letzte, d. h. der letzten Sequenznummer zugeordnete Messergebnis der im Messergebnisspeicher abgelegten Messergebnisse zum Zeitpunkt des Einschaltens auf 1 zu setzen. Auf diese Weise wird gegenüber dem Fall, dass das Batteriewechselflag für alle Messergebnisse auf 1 gesetzt ist, die Belastung des Prozesses reduziert, und die für den Prozess benötigte Zeit kann verkürzt werden.
  • 6 veranschaulicht ein Beispiel eines Ablaufs von Prozessen von der Messung von Blutdruckinformationen zu dem Prozess des Übertragens von Messergebnissen an das Smartphone 20 in dem Blutdruckmonitor 10, jedoch ist dies nicht einschränkend. Der Messvorgang und der Messergebnisaufzeichnungsvorgang in Schritt S11 und Schritt S14 in 6 werden üblicherweise mehrfach wiederholt. Zusätzlich kann, während der Batteriewechsel einmal vor der Übertragung des Messergebnisses in 6 durchgeführt wird, der Batteriewechsel mehrmals durchgeführt werden. Eine oder mehrere Messungen von Blutdruckinformationen können zwischen mehreren Batterieaustauschvorgängen durchgeführt werden. Zusätzlich kann nach dem Einschaltvorgang nach Durchführung des Batteriewechsels das Messergebnis ohne Messung der Blutdruckinformationen übertragen werden.
  • Übertragung des Messergebnisses vom Blutdruckmonitor zum Smartphone
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Übertragen von Daten einschließlich eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor 10 zu dem Smartphone 20 veranschaulicht.
  • Zunächst baut die Steuereinheit 150 über die Kommunikationseinheit 130 eine Kommunikation mit dem Smartphone 20 auf. Wenn die Kommunikation zwischen dem Blutdruckmonitor 10 und dem Smartphone 20 hergestellt ist, erfasst die Steuereinheit 150 den Zählwert der RTC ab der Übertragungszeit (Schritt S21). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Zeitpunkt ab der Übertragungszeit, zu dem die Kommunikation zwischen dem Blutdruckmonitor 10 und dem Smartphone 20 aufgebaut wird, dem Referenzdatum/der Referenzzeit.
  • Als Nächstes erfasst die Steuereinheit 150 eine Vorbatteriewechsel-Sequenznummer aus einem vorbestimmten Bereich eines nichtflüchtigen Speichers (Schritt S22).
  • Anhand der 8A und 8B wird nun eine Datenkonfiguration der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 beschrieben. 8A und 8B sind Diagramme, die schematisch eine Konfiguration von in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 erfassten Daten veranschaulichen. Dabei ist dem in der Zeichnung nicht dargestellten Messergebnis eine aufsteigend vergebene Sequenznummer zugeordnet (gespeichert in der Spalte der Titelzeile „#“ in 8A). Ferner wird in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 jedem Messergebnis der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung zugeordnet (gespeichert in der Spalte der Titelzeile „RTC“ in 8A). Wie in 8A dargestellt, beträgt der Zählwert zum Zeitpunkt der Messung des Messergebnisses, dem die Sequenznummer 1 zugeordnet ist, 4722237 Sekunden (im Folgenden werden für die Zählwerte die Einheiten weggelassen und nur numerische Werte angegeben). Je größer die Sequenznummer des Messergebnisses ist, desto später ist der Messzeitpunkt und desto größer ist dementsprechend der Zählwert der RTC, der die seit dem Einschalten verstrichene Zeit ist. Es sollte beachtet werden, dass, wenn die Batterie ausgetauscht wird, der Zählwert der RTC gelöscht und auf 0 zurückgesetzt wird. Wie oben beschrieben, wird im Blutdruckmonitor 10 zum Zeitpunkt des Einschaltens nach dem Batteriewechsel die letzte (maximale) Sequenznummer zu diesem Zeitpunkt als Vorbatteriewechsel-Sequenznummer gespeichert. In 8A wird die Batterie zwischen Messungen der Sequenznummern 27 und 28 ausgetauscht, und dementsprechend wird die Sequenznummer 27 als Vorbatteriewechsel-Sequenznummer gespeichert.
  • Unter Bezugnahme auf 8A wird in Schritt S22 „27“ als Vorbatteriewechsel-Sequenznummer erhalten.
  • Als Nächstes erfasst die Steuereinheit 150 in der Reihenfolge vom neuesten Messergebnis (Schritt S23), d. h. in absteigender Reihenfolge von demjenigen mit der größten Sequenznummer, das Messergebnis und den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 (Schritt S24).
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 150, ob die Sequenznummer des in Schritt S23 erfassten Messergebnisses nicht größer ist als die in Schritt S22 erfasste Vorbatteriewechsel-Sequenznummer (Schritt S25).
  • Wenn in Schritt S25 „Nein“ bestimmt wird, d. h. wenn die Sequenznummer des in Schritt S24 erfassten Messergebnisses größer ist als die in Schritt S22 erfasste Vorbatteriewechsel-Sequenznummer, setzt die Steuereinheit 150 das Batteriewechselflag auf 0, da es das Messergebnis nach dem Batteriewechsel ist (Schritt S26). In dem In 8B dargestellten Beispiel sind die Messergebnisse der Sequenznummern 28 bis 30 die Ergebnisse nach dem Batteriewechsel, wobei auf das Batteriewechselflag 0 gesetzt ist, wodurch AUS angezeigt wird. Dann setzt die Steuereinheit 150 als Differenzzeit einen Wert, der durch Subtrahieren des Zählwerts der RTC zum Zeitpunkt der Messung des in Schritt S24 erfassten Messergebnisses von dem Zählwert der RTC ab der in Schritt S21 erfassten Übertragungszeit (Schritt S27) erhalten wird. In dem In 8B dargestellten Beispiel wird für das Messergebnis der Sequenznummer 30, 0 als ein Wert, der durch Subtrahieren von 2880, das ist der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung, von dem Zählwert 2880 der RTC ab der Sendezeit erhalten wird, gemäß der Differenzberechnungsgleichung von Schritt S27, als die Differenzzeit festgelegt. Ebenso wird für das Messergebnis der Sequenznummer 29 der Wert 1440, das ein Wert ist, der durch Subtraktion der Zahl 1440 von 2880 erhalten wird, als Differenzzeit gesetzt. Ebenso wird für das Messergebnis der Sequenznummer 28 der Wert 2820 als Differenzzeit gesetzt, der ein Wert ist, der durch Subtraktion der Zahl 60 von 2880 erhalten wird. Anschließend überträgt die Steuereinheit 150 über die Kommunikationseinheit 130 an das Smartphone 20 die Blutdruckinformationen, die Sequenznummer, den Wert des in Schritt S26 gesetzten Batteriewechselflags und den Wert der in Schritt S27 gesetzten Differenzzeit als Messergebnis für einen Fall (Schritt S28).
  • Wenn in Schritt S25 „Ja“ bestimmt wird, d. h. wenn die Sequenznummer des in Schritt S24 erfassten Messergebnisses nicht größer ist als die in Schritt S22 erfasste Vorbatteriewechsel-Sequenznummer, setzt die Steuereinheit 150 das Batteriewechselflag auf 1, da es das Vorbatteriewechsel-Messergebnis ist (Schritt S29). In dem In 8B veranschaulichten Beispiel sind die Messergebnisse der Sequenznummern 1 bis 27 Vorbatteriewechsel-Ergebnisse, und daher wird 1, das EIN anzeigt, auf das Batteriewechselflag gesetzt. Die Messergebnisse der Sequenznummer 24 oder kleiner sind bereits an das Smartphone 20 übertragen worden, weshalb die Messdaten/Messzeiten dieser Messergebnisse auf dem Smartphone 20 angegeben sind, wie in 11 dargestellt. Dann ermittelt die Steuereinheit 150, ob das Messergebnis der älteste Verlauf ist (Schritt S30). Dabei wird ermittelt, ob es sich um den ältesten Verlauf handelt, basierend darauf, ob ein Messergebnis mit einer kleineren Sequenznummer in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 gespeichert ist.
  • Wenn in Schritt S30 „Ja“ bestimmt wird, setzt die Steuereinheit 150 „ungültig“ als Differenzzeit (Schritt S31), und der Prozess geht zu Schritt S28 über. In dem in 8A dargestellten Beispiel ist das Messergebnis der Sequenznummer 1 der älteste Verlauf und wird daher als „ungültig“ als Differenzzeit gesetzt.
  • Wenn in Schritt S30 „Nein“ als Antwort bestimmt wird, erfasst die Steuereinheit 150 den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt einer vorherigen Messung von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 (Schritt S32).
  • Als Nächstes bestimmt die Steuereinheit 150, ob der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt einer vorhergehenden Messung, erfasst bei Schritt S32, nicht größer als der Zählwert der RTC ist, der in Schritt S24 (Schritt S33) erfasst wurde.
  • Wenn in Schritt S33 „Nein“ bestimmt wird, setzt die Steuereinheit 150 „ungültig“ als Differenzzeit (Schritt S34), und der Prozess geht zu Schritt S28 über. Normalerweise überschreitet der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt einer vorherigen Messung, die in Schritt S32 erfasst wurde, den Zählwert der RTC, der in Schritt S24 erfasst wurde, nicht, und daher wird in einem solchen Fall das „ungültig“ als die Differenzzeit gesetzt, da eines der Messergebnisse als ein Fehler angesehen wird.
  • Wenn in Schritt S33 „Ja“ bestimmt wird, setzt die Steuereinheit 150 als Differenzzeit einen Wert, der durch Subtrahieren des Zählwerts der RTC zum Zeitpunkt der Messung des in Schritt S32 erfassten Messergebnisses von dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung, die in Schritt S24 (Schritt S35) erfasst wurde, und der Prozess geht zu Schritt S28 über. In dem in 8B dargestellten Beispiel wird für das Messergebnis der Sequenznummer 27, die Zahl 1440, die ein Wert ist, der durch Subtrahieren der Zahl 4766877, die der Zählwert der RTC des Messergebnisses der Sequenznummer 26 als RTC zum Zeitpunkt einer vorherigen Messung von der Zahl 4768317 erhalten wird, welche der Zählwert der RTC des Messergebnisses der Sequenznummer 27 ist, als Differenzzeit gemäß der Differenzberechnungsgleichung von Schritt S35 gesetzt. Ebenso wird für das Messergebnis der Sequenznummer 26 die Zahl 1440 als Differenzzeit gesetzt. Ebenso wird für das Messergebnis der Sequenznummer 25 die Zahl 1440 als Differenzzeit gesetzt.
  • Nach Wiederholung der Prozesse von Schritt S24 bis Schritt S28 in der Reihenfolge vom neuen Messergebnis für alle Messergebnisse (Schritt S36) trennt und beendet die Steuereinheit 150 die Kommunikation mit dem Smartphone 20 über die Kommunikationseinheit 130.
  • Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozess am Smartphone mit vom Blutdruckmonitor empfangenen Messergebnissen
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses des Empfangens von Daten einschließlich eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor 10 an dem Smartphone 20 veranschaulicht.
  • Wenn die Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 10 aufgebaut und gestartet ist, erfasst die Steuereinheit 240 die aktuelle Datum/Zeit-Information von der Uhreinheit 250 (Schritt S41).
  • Als Nächstes empfängt die Steuereinheit 240, bis die Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 10 abgeschlossen ist (Schritt S42), die Messergebnisse nacheinander über die Kommunikationseinheit 210 (Schritt S43). Zu diesem Zeitpunkt wird das Messergebnis vom Blutdruckmonitor 10 in der Reihenfolge von eins mit der größten Sequenznummer übertragen, und somit erhält das Smartphone 20 das Messergebnis in der Reihenfolge von eins mit der größten Sequenznummer.
  • Die Steuereinheit 240 bestimmt, ob das Messergebnis der empfangenen Sequenznummer (Sq) in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 gespeichert ist und für das Messergebnis ein gültiges Messdatum/eine gültige Messzeit spezifiziert wurde (Schritt S44).
  • Wenn in Schritt S44 „Nein“ bestimmt wird, wird das Messergebnis in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 gespeichert (Schritt S45), und der Prozess geht zu Schritt S47 über.
  • Wenn in Schritt S44 „Ja“ bestimmt wird, wird das Messergebnis ohne Speicherung verworfen (Schritt S46), und der Prozess fährt mit Schritt S47 fort.
  • In Schritt S47 wird bestimmt, ob die Sequenznummer Sq des in Schritt S43 empfangenen Messergebnisses Sqmax-N+ 1 ist. Sqmax ist dabei ein Messergebnis mit der größten Sequenznummer in den vom Blutdruckmonitor 10 erhaltenen Messergebnissen. N stellt die Anzahl der Fälle dar, die im Messergebnisspeicher der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 des Blutdruckmonitors 10 aufgezeichnet werden können. Da die Messergebnisse vom Blutdruckmonitor 10 ausgehend von der größten Sequenznummer in absteigender Reihenfolge übertragen werden, kann die Sequenznummer des zuerst empfangenen Messergebnisses in einem vorbestimmten Bereich der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 gespeichert werden, oder sie kann vom Blutdruckmonitor 10 getrennt vom Messergebnis übertragen werden. Zusätzlich kann der Wert von N von dem Blutdruckmonitor 10 zu dem Smartphone 20 übertragen und in einem vorbestimmten Bereich der Speichereinheit 230 gespeichert werden, wenn der Blutdruckmonitor 10 und das Smartphone 20 durch Paarung und dergleichen erkennbar gemacht werden, jedoch ist das Verfahren zum Erfassen des Wertes von N nicht darauf beschränkt.
  • Wenn in Schritt S47 „Ja“ bestimmt wird, wird die Kommunikation beendet.
  • Wenn in Schritt S47 Als Antwort „Nein“ bestimmt wird, kehrt der Prozess zu Schritt S43 zurück, und das nächste Messergebnis wird empfangen.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Spezifizieren des Messdatums/der Messzeit veranschaulicht, der am Smartphone 20 für das gemäß 9 empfangene Messergebnis auszuführen ist. Ein Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozess an der Steuereinheit 240 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Die Steuereinheit 240 wiederholt einen Prozess in der Reihenfolge von demjenigen mit der kleinsten Sequenznummer für die in Schritt S43 bis Schritt S46 (Schritt S51) erhaltenen Messergebnisse.
  • Zunächst erfasst die Steuereinheit 240 von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 ein Messergebnis mit der kleinsten Sequenznummer in den in Schritt S43 bis Schritt S46 empfangenen Messergebnissen (Schritt S52).
  • Die Steuereinheit 240 bestimmt, ob der Datensatz als Differenzzeit in dem in Schritt S52 (Schritt S53) erfassten Messergebnis „ungültig“ ist.
  • Wenn in Schritt S53 „Ja“ bestimmt wird, setzt die Steuereinheit 240 „ungültig“ als Messdatum/Messzeit (Schritt S54). Anschließend zeichnet die Steuereinheit 240 das Messergebnis und das Messdatum/die Messzeit in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 (Schritt S55) auf.
  • Wenn in Schritt S53 „Nein“ bestimmt wird, bestimmt die Steuereinheit 240, ob die Batterie ausgetauscht wurde (Schritt S56). Dabei bestimmt die Steuereinheit 240 anhand des Wertes des Batteriewechselflags, der in dem vom Blutdruckmonitor 10 erhaltenen Messergebnis enthalten ist, ob die Batterie ausgetauscht wurde.
  • Wenn in Schritt S56 bestimmt wird, dass die Batterie nicht ausgetauscht wurde, d. h. das Batteriewechselflag 0 ist, setzt die Steuereinheit 240 einen Wert, der durch Subtrahieren des Werts der Differenzzeit, der in dem in Schritt S44 empfangenen Messergebnis eingeschlossen ist, von dem/der aktuellen Datum/Uhrzeit, das/die in Schritt S41 erfasst wurde, erhalten wird, als das Messdatum/die Messzeit (Schritt S57). Danach geht der Prozess zu Schritt S55 über. 11 ist ein Diagramm, das schematisch eine Konfiguration von in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 erfassten Daten veranschaulicht, die dem in 8A und 8B veranschaulichten Beispiel entspricht. In dem in 11 dargestellten Beispiel sind die Batteriewechselflags der Messergebnisse der Sequenznummern 28 bis 30 auf 0 gesetzt. Als solches wird für das Messergebnis der Sequenznummer 30 der Wert 10:00:00 am 5. Juli als Messdatum/Messzeit gesetzt, das ein Wert ist, der durch Subtrahieren von 0 Sekunden, was als Differenzzeit festgelegt ist, von 10:00:00 am 5. Juli erhalten wird, was das aktuelle Datum/die aktuelle Uhrzeit ist, gemäß der Datum/Uhrzeit-Berechnungsgleichung von Schritt S57. Ebenso wird für das Messergebnis der Sequenznummer 29, 9:36:00 am 5. Juli als Messdatum/Messzeit gesetzt, das ein Wert ist, der durch Subtrahieren von 1440 Sekunden von 10:00:00 am 5. Juli erhalten wird. Ebenso wird für das Messergebnis der Sequenznummer 28, 9:13:00 am 5. Juli als Messdatum/Messzeit gesetzt, das ein Wert ist, der durch Subtrahieren von 2820 Sekunden von 10:00:00 am 5. Juli erhalten wird.
  • Wenn in Schritt S56 bestimmt wird, dass die Batterie ausgetauscht wurde, d. h. das Batteriewechselflag ist 1, erfasst die Steuereinheit 240 das Messergebnis eines/einer vorherigen Messdatums/Messzeit, d. h. ein Messergebnis mit einer um eins kleineren Sequenznummer aus der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 (Schritt S58).
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 240, ob ein gültiger Wert als das Messdatum/die Messzeit des in Schritt S58 (Schritt S59) erfassten Messergebnisses gesetzt ist.
  • Wenn in Schritt S59 „Nein“ bestimmt wird, d. h. wenn „ungültig“ als das Messdatum/die Messzeit gesetzt ist, das/die in dem Messergebnis eines vorherigen Messdatums/einer vorherigen Messzeit enthalten ist, wird auch das Messdatum/die Messzeit des in Schritt S52 erfassten Messergebnisses als „ungültig“ gesetzt (Schritt S60). Danach geht der Prozess zu Schritt S55 über.
  • Wenn in Schritt S59 „Ja“ bestimmt wird, d. h. wenn ein gültiger Wert als das Messdatum/die Messzeit gesetzt ist, das/die in dem Messergebnis eines vorherigen Messdatums/einer vorherigen Messzeit eingeschlossen ist, wird ein Wert, der durch Addieren der Differenzzeit, die in dem in Schritt S52 erfassten Messergebnis enthalten ist, zu einem vorherigen Messdatum/einer vorherigen Messzeit, das/die in Schritt S58 erfasst wurde, erhalten wird, als das Messdatum/die Messzeit festgelegt (Schritt S61). Danach geht der Prozess zu Schritt 55 über. In dem In 11 veranschaulichten Beispiel ist das Batteriewechselflag, das in dem Messergebnis der Sequenznummer 25 eingeschlossen ist, 1, und ein vorheriges Messdatum/eine vorherige Messzeit ist 10:24:00 am 3. Juli der Sequenznummer 24. Dementsprechend wird 10:48:00 am 3. Juli als das Messdatum/die Messzeit festgelegt, das ist ein Wert, der durch Addieren von 1440 Sekunden, das ist die Differenzzeit, die in dem Messergebnis der Sequenznummer 25 eingeschlossen ist, zu 10:24:00 am 3. Juli erhalten wird. Ebenso wird für das Messergebnis der Sequenznummer 26, 11:12:00 am 3. Juli als Messdatum/Messzeit gesetzt, das ein Wert ist, der durch Addieren von 1440 Sekunden zu 10:48:00 am 3. Juli erhalten wird. Ebenso wird für das Messergebnis der Sequenznummer 27, 11:36:00 am 3. Juli als Messdatum/Messzeit gesetzt, das ein Wert ist, der durch Addieren von 1440 Sekunden zu 11:12:00 am 3. Juli erhalten wird.
  • Für die in Schritt S43 bis Schritt S46 erhaltenen Messergebnisse wiederholt die Steuereinheit 240 die Prozesse von Schritt S52 bis Schritt S55 bis zu demjenigen mit der größten Sequenznummer (Schritt S62).
  • Auf diese Weise können mit dem Gesundheitsinformationsverwaltungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Messdatum/Messzeit-Informationen am Smartphone 20 erfasst werden, ohne eine Uhr im Blutdruckmonitor 10 bereitzustellen.
  • Ausnahmefälle, in denen das Messdatum/die Messzeit nicht spezifiziert werden kann
  • Durch das oben beschriebene Verfahren kann am Smartphone 20 das Datum/die Uhrzeit der am Blutdruckmonitor 10, der nicht mit einer Uhr ausgestattet ist, durchgeführten Messung von Blutdruckinformationen spezifiziert werden, in den folgenden Ausnahmefällen kann jedoch am Smartphone 20 das Datum/die Uhrzeit der Messung der Blutdruckinformationen mit dem Blutdruckmonitor 10 nicht spezifiziert werden.
  • Fall 1
  • Es gibt einen Fall, in dem das Messergebnis aus irgendeinem Grund nicht vom Blutdruckmonitor 10 zum Smartphone 20 übertragen wird oder das vom Blutdruckmonitor 10 übertragene Messergebnis aus irgendeinem Grund nicht vom Smartphone 20 empfangen wird. In diesem Fall kann im Smartphone 20 das Messdatum/die Messzeit nicht spezifiziert werden, da das Messdatum/die Messzeit als Referenz nicht festgehalten wird.
  • Fall 2
  • Ein Ausnahmefall 2 wird unter Bezugnahme auf 12A, 12B und 13 beschrieben. 12A und 12B sind Diagramme, die schematisch eine Konfiguration von in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 des Blutdruckmonitors 10 erfassten Daten darstellen. Darüber hinaus ist in 13 schematisch eine Konfiguration von Daten der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 des Smartphones 20 dargestellt.
  • Dabei ist die Anzahl der Fälle N, die in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 des Blutdruckmonitors 10 aufgenommen werden können, begrenzt, und bei Messungen von mehr als N Fällen wird das Messergebnis in der Reihenfolge angefangen von dem ältesten Messergebnis gelöscht. Der Fall 2 ist ein Fall, in dem die Messung mehr als N-mal durchgeführt wurde, nachdem das Smartphone 20 schließlich das Messergebnis erhalten hat, und das Messergebnis von dem Blutdruckmonitor 10 an das Smartphone 20 übertragen wird, nachdem die Batterie zwischen Messungen innerhalb der letzten N-mal ausgetauscht wurde.
  • In dem in 12A veranschaulichten Beispiel gilt N=30 Speicherwerte, fünf Fälle der Sequenznummern 1 bis 5 werden gelöscht und die Sequenznummern 6 bis 35 werden aufgezeichnet. Die Messergebnisse der Sequenznummern 1 bis 5 sind bereits vom Blutdruckmonitor 10 zum Smartphone 20 übertragen worden, und das Messdatum/die Messzeit ist als 16:42:00 am 16. Juni für das Messergebnis der Sequenznummer 5 angegeben, wie in 13 veranschaulicht. Die Messergebnisse der Sequenznummer 5 und zuvor wurden bereits im Blutdruckmonitor 10 gelöscht, so daß die Differenzzeit für das Messergebnis der Sequenznummer 6 nicht nach der Differenzberechnungsgleichung berechnet werden kann, weshalb sie als „ungültig“ gesetzt wird. Dadurch gibt es am Smartphone 20 für die Messergebnisse der Sequenznummern 6 bis 32 kein Messdatum/keine Messzeit als Referenz, so dass das Messdatum/die Messzeit nicht angegeben werden kann, und jedes Messdatum/jede Messzeit wird als „ungültig“ gesetzt.
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren können für das als „ungültig“ gesetzte Messergebnis als Messdatum/Messzeit, also die Messergebnisse der Sequenznummern 6 bis 32 in dem in 13 veranschaulichten Beispiel, die vom Blutdruckmonitor 10 empfangenen Daten der Differenzzeit in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 gespeichert werden. Auf diese Weise kann auch für Daten, deren Messdatum/Messzeit als „ungültig“ gesetzt ist, das Intervall der Messdaten/Messzeiten angegeben werden und somit kann eine relative zeitliche Änderung von Blutdruckinformationen auf dem Touchpanel-Display 220 angezeigt werden.
  • 14 veranschaulicht ein Beispiel einer Anzeige einer zeitlichen Änderung eines systolischen Blutdrucks als Blutdruckinformationen.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass für Messergebnisse der Sequenznummer n oder kleiner und der Sequenznummer m oder größer Messdaten/Zeiten von tn, tm und dergleichen angegeben werden. Andererseits wird das Messdatum/die Messzeit jedes der Messergebnisse der Sequenznummern k bis k+3 als „ungültig“ gesetzt. Dabei sind bezüglich der Messergebnisse der Sequenznummern k bis k+3 die Intervalle Tk, Tk+1 und Tk+2 der Messdaten/Zeiten der Sequenznummern k bis k+1, der Sequenznummern k+1 bis k+2 bzw. der Sequenznummern k+2 bis k+3 durch die Zählwerte der RTC vorgegeben. Daher werden die Intervalle in der Zeitrichtung der Daten, die diesen Sequenznummern entsprechen, so eingestellt, dass sie den Intervallen der jeweiligen Zählwerte der RTC entsprechen. Für den Fall, dass eine temporäre Grafik eines Messergebnisses, dessen Messdatum/Messzeit „ungültig“ ist, in einer Grafik angeordnet ist, die eine Zeitreihenänderung von Messergebnissen repräsentiert, kann diese so angeordnet sein, dass die Mitte in Zeitrichtung des Messergebnisses, dessen Messdatum/Messzeit „ungültig“ ist, dem Mittelwert von gültigen Messdaten/Messzeiten davor und dahinter entspricht. Eine temporäre Grafik der Messergebnisse der Daten der Sequenznummern k bis k+3 ist in einer Zeitreihengrafik der Messergebnisse des systolischen Blutdrucks so angeordnet, dass die Mitte ihres Messzeitintervalls dem Mittelwert, hier (tm+tn)/2, der Messdaten/Messzeiten eines Messergebnisses (Sequenznummer n), das unter den Messergebnissen, deren Messdatum/Messzeit vorgegeben ist, am neuesten und älter ist als das älteste Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit „ungültig“ ist, und einem Messergebnis (Sequenznummer m), das unter den Messergebnissen, deren Messdatum/Messzeit angegeben ist, am ältesten und neuer als das neueste Messergebnis ist, dessen Messdatum/Messzeit „ungültig“ ist.
  • Auf diese Weise ist es auch für ein Messergebnis, dessen genaues Messdatum/Messzeit nicht spezifizierbar ist, möglich, eine relative Zeitreihenänderung mit anderen Messergebnissen, deren Messdatum/Messzeit spezifizierbar ist, zu kennen, wodurch nützliche Informationen für das Gesundheitsmanagement bereitgestellt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dem in 14 veranschaulichten Beispiel die Sequenznummer n und die Sequenznummer k sowie die Sequenznummer k+3 und die Sequenznummer m nicht notwendigerweise kontinuierlich sind, sondern kontinuierlich sein können.
  • Fall 3
  • Ein Ausnahmefall 3 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 15A, 15B und 16 beschrieben. 15A und 15B sind Diagramme, die schematisch eine Konfiguration von in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 des Blutdruckmonitors 10 erfassten Daten veranschaulichen. Darüber hinaus ist in 16 eine Konfiguration von Daten der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 des Smartphones 20 schematisch veranschaulicht.
  • Der Fall 3 ist ein Fall, in dem die Batterie nach der letzten Übertragung eines Messergebnisses vom Blutdruckmonitor 10 zum Smartphone 20 zweimal oder mehrmals ausgetauscht wird. Während In einem solchen Fall die Messdaten/Messzeiten für die Messergebnisse bis zum Austausch der ersten Batterie angegeben werden können, können die Messdaten/Messzeiten für die Messergebnisse bis zum letzten Batteriewechsel nach dem zweiten Batteriewechsel nicht angegeben werden.
  • In dem In 15A veranschaulichten Beispiel wurde die Batterie zweimal zwischen der Sequenznummer 23 und Sequenznummer 24 sowie zwischen der Sequenznummer 27 und Sequenznummer 28 ausgetauscht. Für die Sequenznummern 21 bis 23, die Sequenznummern 25 bis 27 und die Sequenznummern 28 bis 30 kann die Differenzzeit gemäß der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Differenzberechnungsgleichung berechnet werden, jedoch wird für das Messergebnis der Sequenznummer 24 „ungültig“ als Differenzzeit gesetzt, da die Differenzberechnung nicht durchgeführt werden kann. Zu diesem Zeitpunkt sind die Messergebnisse der Sequenznummern 1 bis 20 bereits vom Blutdruckmonitor 10 an das Smartphone 20 übertragen worden, und die angegebenen Messdaten/Messzeiten werden in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 erfasst, wie in 16 veranschaulicht.
  • Daher können die Messdaten/Messzeiten der Messergebnisse der Sequenznummern 21 bis 23 und der Sequenznummern 28 bis 30 gemäß der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Datum/Uhrzeit-Berechnungsgleichung angegeben werden. Für die Messergebnisse der Sequenznummern 24 bis 27 gibt es jedoch kein Messdatum/keine Messzeit als Referenz, und die Messdaten/Messzeiten können nicht spezifiziert werden, und somit wird jedes Messdatum/jede Messzeit als „ungültig“ gesetzt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Hardwarekonfiguration des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist dieselbe wie die der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus stimmen auch die Messung der Blutdruckinformationen mit dem Blutdruckmonitor 10 und der gesamte Ablauf der Prozesse von der Messung von Blutdruckinformationen am Blutdruckmonitor bis zur Übertragung von Messergebnissen an das Smartphone 20 mit denen der ersten Ausführungsform überein. Gleiche Prozesse wie bei der ersten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich die Übertragung von Messergebnissen von dem Blutdruckmonitor 10 zu dem Smartphone 20 und die Details des Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozesses an dem Smartphone 20, das Messergebnisse von dem Blutdruckmonitor 10 empfangen hat, von denen der ersten Ausführungsform, weshalb diese Prozesse nachstehend beschrieben werden.
  • Übertragung des Messergebnisses vom Blutdruckmonitor zum Smartphone
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Übertragen von Daten einschließlich eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor 10 zu dem Smartphone 20 gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Die der ersten Ausführungsform gemeinsamen Verfahren sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • Statt allen im Messergebnisspeicher gespeicherten Messergebnissen Batteriewechselflags zuzuordnen und an das Smartphone 20 zu übertragen, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur das Messergebnis, dem die gleiche Sequenznummer wie die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer zugeordnet ist, mit einem Batteriewechselflag 1 zugeordnet und übertragen.
  • Wie in 17 veranschaulicht, vergleicht die Steuereinheit 150 beim Erfassen eines Messergebnisses von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 die Sequenznummer des Messergebnisses (Sq) und der in Schritt S22 erfassten Vorbatteriewechsel-Sequenznummer (Sqc) (Schritt S71).
  • Wenn in Schritt S71 bestimmt wird, dass Sq > Sqc gilt, d. h. wenn bestimmt wird, dass die Sequenznummer des Messergebnisses größer als die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer ist, ist es das Messergebnis nach dem Batterieaustausch, und daher fährt der Prozess mit Schritt S27 fort.
  • Wenn in Schritt S71 bestimmt wird, dass Sq=Sqc gilt, d. h. wenn bestimmt wird, dass die Sequenznummer des Messergebnisses gleich der Vorbatteriewechsel-Sequenznummer ist, wird das Batteriewechselflag 1 zugewiesen (Schritt S72), und der Prozess geht zu Schritt S30 über.
  • Wenn in Schritt S71 bestimmt wird, dass Sq < Sqc gilt, d. h. wenn bestimmt wird, dass die Sequenznummer des Messergebnisses kleiner als die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer ist, handelt es sich um das Vorbatteriewechsel-Messergebnis, und daher fährt der Prozess mit Schritt S30 fort.
  • Die Prozesse bei und nach Schritt S27 und Schritt S30 sind dieselben wie diejenigen der ersten Ausführungsform, weshalb auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt schließen in den Messergebnissen, die in Schritt S28 an das Smartphone 20 übertragen werden, nur Messergebnisse mit der gleichen Sequenznummer wie die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer das Batteriewechselflag 1 ein, und die anderen Messergebnisse schließen das Batteriewechselflag nicht ein.
  • Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozess am Smartphone mit vom Blutdruckmonitor empfangenen Messergebnissen
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Spezifizieren des Messdatums/der Messzeit am Smartphone 20 veranschaulicht, das Daten einschließlich eines Messergebnisses vom Blutdruckmonitor 10 gemäß der zweiten Ausführungsform empfangen hat. Die der ersten Ausführungsform gemeinsamen Verfahren sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet. Der Prozess des Empfangens von Daten einschließlich eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor 10 vor dem Prozess des Spezifizierens des Messdatums/der Messzeit, der an dem in 18 veranschaulichten Smartphone 20 ausgeführt wird, ist der in 9 veranschaulichten ersten Ausführungsform gemeinsam. Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform bei Empfang von Daten mit einem Batteriewechselflag zusammen mit dem Messergebnis die Sequenznummer der Daten, d. h. Sqc, in einem vorbestimmten Bereich der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 gespeichert wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind in den Messergebnissen, die von dem Blutdruckmonitor 10 empfangen werden, Messergebnisse einschließlich des Batteriewechselflags Messergebnisse, denen die gleiche Sequenznummer wie die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer zugeordnet ist. So dass in den Messergebnissen, die in absteigender Reihenfolge der Sequenznummer empfangen werden, die Messergebnisse vor dem Empfang des Batteriewechselflags als diejenigen nach dem Batteriewechsel bestimmt werden, und die Messergebnisse nach dem Empfang des Batteriewechselflags als diejenigen vor dem Batteriewechsel bestimmt werden, und somit das Messdatum/die Messzeit in Übereinstimmung mit den Bestimmungsergebnissen spezifiziert wird.
  • Zunächst wird aus dem vorgegebenen Bereich der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 die Sequenznummer Sqc von Daten einschließlich eines Batteriewechselflags erfasst (Schritt S73).
  • Die Prozesse der Schritte S51 bis S55 sind dieselben wie die der ersten Ausführungsform.
  • Wenn in Schritt S53 bestimmt wird, dass die Differenzzeit ungültig ist, bestimmt die Steuereinheit 240, dass die Sequenznummer Sq des in Schritt S52 erfassten Messergebnisses nicht größer als Sqc ist (Schritt S74).
  • Wenn Nein bei Schritt S74, d. h. wenn die Sequenznummer Sq größer als Sqc ist, ist das Messergebnis das Messergebnis nach dem Batteriewechsel, und daher geht der Prozess zu Schritt S57 über.
  • Wenn Ja in Schritt S74, d. h. wenn die Sequenznummer Sq nicht größer als Sqc ist, ist das Messergebnis das Messergebnis vor dem Batteriewechsel, und daher fährt der Prozess mit Schritt S58 fort.
  • Die Prozesse bei und nach Schritt S54, Schritt S57 und Schritt S58 entsprechen denen der ersten Ausführungsform, weshalb auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Auf diese Weise wird bei der Übertragung von Messergebnissen vom Blutdruckmonitor 10 nur das Messergebnis, dem die gleiche Sequenznummer wie die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer zugeordnet ist, mit dem Batteriewechselflag 1 versehen und an das Smartphone 20 übertragen, wodurch die Verarbeitungslast zum Zeitpunkt der Übertragung von Messergebnissen reduziert und die für den Prozess erforderliche Zeit verkürzt werden kann. Darüber hinaus kann auch die Übertragungszeit verkürzt werden, da die zu übertragende Datenmenge reduziert wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Hardwarekonfiguration des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist dieselbe wie die der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus stimmen auch die Messung der Blutdruckinformationen mit dem Blutdruckmonitor 10 und der gesamte Ablauf der Prozesse von der Messung von Blutdruckinformationen am Blutdruckmonitor bis zur Übertragung von Messergebnissen an das Smartphone 20 mit denen der ersten Ausführungsform überein. Gleiche Prozesse wie bei der ersten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich die Übertragung von Messergebnissen von dem Blutdruckmonitor 10 zu dem Smartphone 20 und die Details des Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozesses an dem Smartphone 20, das Messergebnisse von dem Blutdruckmonitor 10 empfangen hat, von denen der ersten Ausführungsform, weshalb diese Prozesse nachstehend beschrieben werden.
  • Übertragung des Messergebnisses vom Blutdruckmonitor zum Smartphone
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Übertragen von Daten einschließlich eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor 10 zu dem Smartphone 20 gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht. Die der ersten Ausführungsform gemeinsamen Verfahren sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird getrennt von dem im Messergebnisspeicher abgelegten Messergebnis die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer vom Blutdruckmonitor 10 an das Smartphone 20 übertragen.
  • Wie in 19 veranschaulicht, erfasst die Steuereinheit 150 eine in einem vorbestimmten Bereich der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 gespeicherte Vorbatteriewechsel-Sequenznummer (Schritt S22) und übermittelt sie über die Kommunikationseinheit 130 (Schritt S75) an das Smartphone 20.
  • Die Prozesse bei und nach Schritt S23 sind dieselben wie diejenigen der ersten Ausführungsform, weshalb die Beschreibung davon weggelassen wird.
  • Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozess am Smartphone mit vom Blutdruckmonitor empfangenen Messergebnissen
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Empfangen von Daten veranschaulicht, die ein Messergebnis von dem Blutdruckmonitor 10 an dem Smartphone 20 gemäß der dritten Ausführungsform einschließen. Die der ersten Ausführungsform gemeinsamen Verfahren sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • Nachdem die Steuereinheit 240 das aktuelle Datum/die aktuelle Uhrzeit in Schritt S41 erfasst hat, wird die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer vom Blutdruckmonitor 10 empfangen (Schritt S76).
  • Die Prozesse bei und nach Schritt S42 sind der in 9 veranschaulichten ersten Ausführungsform gemeinsam.
  • 21 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Spezifizieren des Messdatums/der Messzeit veranschaulicht, der am Smartphone 20 für das Messergebnis auszuführen ist, das gemäß 20 empfangen wird. Ein Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozess an der Steuereinheit 240 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 21 beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird bestimmt, ob die Sequenznummer, die dem Messergebnis zugeordnet ist, das von dem Blutdruckmonitor 10 empfangen wird, größer als die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer ist. Dann wird das Messergebnis, dem eine Sequenznummer zugeordnet ist, die größer ist als die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer, als Messergebnis nach dem Batteriewechsel bestimmt, und das Messergebnis, dem eine Sequenznummer zugeordnet ist, die nicht größer ist als die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer, wird als Messergebnis vor dem Batteriewechsel bestimmt, und somit wird das Messdatum/die Messzeit in Übereinstimmung mit den Bestimmungsergebnissen spezifiziert.
  • Die Steuereinheit 240 wiederholt einen Prozess in der Reihenfolge von demjenigen mit der kleinsten Sequenznummer für die in Schritt S43 bis zu Schritt S46 (Schritt S51) erhaltenen Messergebnisse.
  • Zunächst erfasst die Steuereinheit 240 ein Messergebnis mit der kleinsten Sequenznummer unter den in Schritt S43 bis Schritt S46 von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 empfangenen Messergebnissen (Schritt S52) und bestimmt, ob die Differenzzeit ungültig ist (Schritt S53).
  • Wenn in Schritt S53 bestimmt wird, dass die Differenzzeit als ungültig bestimmt wird, bestimmt die Steuereinheit 240, ob die dem Messergebnis zugeordnete Sequenznummer (Sq) größer als die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer (Sqc) ist (Schritt S77).
  • Wenn in Schritt S77 bestimmt wird, dass die Sequenznummer (Sq), die dem Messergebnis zugewiesen ist, größer als die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer (Sqc) ist, fährt der Prozess mit Schritt S57 fort.
  • Wenn in Schritt S77 bestimmt wird, dass die Sequenznummer (Sq), die dem Messergebnis zugewiesen ist, nicht größer als die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer (Sqc) ist, fährt das Verfahren mit Schritt S58 fort.
  • Die Prozesse bei und nach Schritt S54, Schritt S57 und Schritt S58 entsprechen denen der ersten Ausführungsform, weshalb auf deren Beschreibung verzichtet wird.
  • Auf diese Weise wird, wenn Messergebnisse von dem Blutdruckmonitor 10 übertragen werden, die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer getrennt von dem Messergebnis an das Smartphone 20 übertragen, im Vergleich zu dem Fall, dass jedem Messergebnis das Batteriewechselflag zugeordnet und übertragen wird, kann die Verarbeitungsbelastung zum Zeitpunkt der Übertragung von Messergebnissen reduziert und die für das Verfahren benötigte Zeit verkürzt werden. Darüber hinaus kann auch die Übertragungszeit verkürzt werden, da die zu übertragende Datenmenge reduziert wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Hardwarekonfiguration des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist dieselbe wie die der ersten Ausführungsform. Darüber hinaus stimmen auch die Messung der Blutdruckinformationen mit dem Blutdruckmonitor 10 und der gesamte Ablauf der Prozesse von der Messung von Blutdruckinformationen am Blutdruckmonitor bis zur Übertragung von Messergebnissen an das Smartphone 20 mit denen der ersten Ausführungsform überein. Gleiche Prozesse wie bei der ersten Ausführungsform sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich die Übertragung von Messergebnissen von dem Blutdruckmonitor 10 an das Smartphone 20 und die Details des Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozesses an dem Smartphone 20, das Messergebnisse von dem Blutdruckmonitor 10 empfangen hat, von denen der ersten Ausführungsform. In der ersten Ausführungsform bis zur dritten Ausführungsform wird die Differenzzeit am Blutdruckmonitor 10 von der RTC zum Zeitpunkt der Messung und dergleichen berechnet und an das Smartphone 20 übertragen. Dann wird das Messdatum/die Messzeit am Smartphone 20 auf der Grundlage der Differenzzeit, des Batteriewechselflags und dergleichen spezifiziert. In der vorliegenden Ausführungsform werden die RTC zum Zeitpunkt der Messung und dergleichen an das Smartphone 20 übertragen, ohne die Differenzzeit am Blutdruckmonitor 10 zu berechnen, und das Messdatum/die Messzeit wird am Smartphone 20 auf der Grundlage der Differenzzeit und dergleichen spezifiziert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch für die in der ersten Ausführungsform beschriebenen normalen Prozesse der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung wie in der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit dem Messwert vom Blutdruckmonitor 10 an das Smartphone 20 übertragen werden kann. In diesem Fall wird bei Schritt S4 in 5 der Zählwert der RTC ab der Übertragungszeit erfasst und danach an das Smartphone 20 übertragen. Dann kann auf der Seite des Smartphones 20 das Messdatum/die Messzeit berechnet werden, indem die Differenz zwischen dem Zählwert der RTC ab der Übertragungszeit und dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung berechnet wird und die Differenz des Zählwerts der RTC von der Datum/Zeit-Information ab der Übertragungszeit subtrahiert wird.
  • Übertragung des Messergebnisses vom Blutdruckmonitor zum Smartphone
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Übertragen von Daten einschließlich eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor 10 zu dem Smartphone 20 gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht.
  • Zunächst baut die Steuereinheit 150 über die Kommunikationseinheit 130 eine Kommunikation mit dem Smartphone 20 auf. Wenn die Kommunikation zwischen dem Blutdruckmonitor 10 und dem Smartphone 20 hergestellt ist, erfasst die Steuereinheit 150 den Zählwert der RTC ab der Übertragungszeit (Schritt S81).
  • Anschließend übermittelt die Steuereinheit 150 den erfassten Zählwert der RTC ab der Übertragungszeit über die Kommunikationseinheit 130 an das Smartphone 20 (Schritt S82).
  • Als Nächstes erfasst die Steuereinheit 150 eine Vorbatteriewechsel-Sequenznummer aus einem vorbestimmten Bereich der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 (Schritt S83).
  • Als Nächstes erhält die Steuereinheit 150 der Reihe nach aus dem neuesten Messergebnis (Schritt S84), d. h. in absteigender Reihenfolge von demjenigen mit der größten Sequenznummer, Blutdruckinformationen und den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung als Messergebnis von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 (Schritt S85).
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 150, ob die Sequenznummer des in Schritt S85 erfassten Messergebnisses nicht größer ist als die in Schritt S83 erfasste Vorbatteriewechsel-Sequenznummer (Schritt S86).
  • Wenn in Schritt S86 „Nein“ bestimmt wird, d. h. wenn die Sequenznummer des in Schritt S85 erfassten Messergebnisses größer ist als die in Schritt S83 erfasste Vorbatteriewechsel-Sequenznummer, setzt die Steuereinheit 150 das Batteriewechselflag auf 0, da es das Messergebnis nach dem Batteriewechsel ist (Schritt S87).
  • Anschließend überträgt die Steuereinheit 150 die Blutdruckinformationen, den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung und das Batteriewechselflag als Messergebnis für einen Fall über die Kommunikationseinheit 130 an das Smartphone 20 (Schritt S88).
  • Wenn in Schritt S86 „Ja“ bestimmt wird, d. h. wenn die Sequenznummer des in Schritt S85 erfassten Messergebnisses nicht größer ist als die in Schritt S83 erfasste Vorbatteriewechsel-Sequenznummer, setzt die Steuereinheit 150 das Batteriewechselflag auf 1, da es das Vorbatteriewechsel-Messergebnis ist (Schritt S89). Danach geht der Prozess zu Schritt S88 über.
  • Nachdem die Prozesse von Schritt S85 bis Schritt S88 für alle Messergebnisse in absteigender Reihenfolge vom neuesten Messergebnis wiederholt wurden (Schritt S90), trennt und beendet die Steuereinheit 150 die Kommunikation mit dem Smartphone 20 über die Kommunikationseinheit 130.
  • Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozess am Smartphone mit vom Blutdruckmonitor empfangenen Messergebnissen
  • 23 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Empfangen von Daten veranschaulicht, die ein Messergebnis von dem Blutdruckmonitor 10 an dem Smartphone 20 gemäß der vierten Ausführungsform einschließen. Die der ersten Ausführungsform gemeinsamen Verfahren sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und auf deren Beschreibung wird verzichtet.
  • Wenn die Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 10 aufgebaut und gestartet ist, erfasst die Steuereinheit 240 die aktuelle Datum/Zeit-Information von der Uhreinheit 250 (Schritt S41).
  • Als Nächstes empfängt die Steuereinheit 240 den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Übertragung vom Blutdruckmonitor 10 über die Kommunikationseinheit 210 (Schritt S78). Der empfangene Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Übertragung wird in einem vorbestimmten Bereich des nichtflüchtigen Speichers gespeichert, der in der Speichereinheit 230 enthalten ist.
  • Die Prozesse bei und nach Schritt S42 sind der in 9 veranschaulichten ersten Ausführungsform gemeinsam.
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Spezifizieren des Messdatums/der Messzeit veranschaulicht, der am Smartphone 20 für das Messergebnis auszuführen ist, das gemäß 23 empfangen wird. Ein Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozess an der Steuereinheit 240 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 24 beschrieben.
  • Die Steuereinheit 240 wiederholt den Prozess an den in Schritt S43 bis Schritt S46 empfangenen Messergebnissen in der Reihenfolge von demjenigen mit der kleinsten Sequenznummer (Schritt S91).
  • Als Nächstes erfasst die Steuereinheit 240 das Messergebnis eins nach dem anderen von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 (Schritt S92).
  • Als Nächstes bestimmt die Steuereinheit 240, ob der Wert des Batteriewechselflags, der in dem in Schritt S92 erfassten Messergebnis eingeschlossen ist, 0 oder 1 ist (Schritt S93).
  • Insbesondere ist der Fall, in dem in Schritt S93 bestimmt wird, dass der Wert des Batteriewechselflags 0 ist, ein Fall, in dem das in Schritt S92 erfasste Messergebnis ein Ergebnis nach dem Batteriewechsel ist. In diesem Fall setzt die Steuereinheit 240 als Differenzzeit einen Wert, der durch Subtrahieren des Zählwerts der RTC zum Zeitpunkt der Messung des in Schritt S92 erfassten Messergebnisses von dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Übertragung, empfangen bei Schritt S78, erhalten wird (Schritt S94).
  • Als Nächstes setzt die Steuereinheit 240 als das Messdatum/die Messzeit einen Wert, der durch Subtrahieren des in Schritt S94 berechneten Werts der Differenzzeit von dem in Schritt S41 erfassten aktuellen Datum/der aktuellen Zeit erhalten wird (Schritt S95). Anschließend wird das so eingestellte Messdatum/die so eingestellte Messzeit in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 erfasst (Schritt S96).
  • Wenn in Schritt S93 bestimmt wird, dass der Wert des Batteriewechselflags 1 ist, d. h. wenn das in Schritt S92 erfasste Messergebnis ein Vorbatteriewechsel-Messergebnis ist, bestimmt die Steuereinheit 240, ob das Messergebnis der älteste Verlauf ist (Schritt S97). Dabei wird basierend darauf, ob ein Messergebnis mit einer kleineren Sequenznummer empfangen wird, bestimmt, ob es der älteste Verlauf ist.
  • Wenn in Schritt S97 „Ja“ bestimmt wird, setzt die Steuereinheit 240 „ungültig“ als Differenzzeit (Schritt S98) und „ungültig“ als Messdatum/Messzeit (Schritt S99). Danach geht der Prozess zu Schritt S96 über.
  • Wenn in Schritt S97 „Nein“ bestimmt wird, erfasst die Steuereinheit 240 den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt einer vorherigen Messung (Schritt S100).
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 240, ob der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt einer vorherigen Messung, die in Schritt S100 erfasst wurde, nicht größer ist als der Zählwert der RTC, der in Schritt S92 empfangen wurde (Schritt 101).
  • Wenn in Schritt S101 „Nein“ bestimmt wird, setzt die Steuereinheit 240 „ungültig“ als Differenzzeit (Schritt S102) und „ungültig“ als Messdatum/Messzeit (Schritt S103). Danach geht der Prozess zu Schritt S96 über.
  • Wenn in Schritt S101 „Ja“ bestimmt wird, setzt die Steuereinheit 240 als Differenzzeit einen Wert, der durch Subtrahieren des Zählwerts der RTC zum Zeitpunkt der Messung eines in Schritt S100 erfassten vorherigen Messergebnisses von dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung, die in Schritt S92 (Schritt S104) erfasst wurde. Dann wird das eine vorherige Messdatum/die eine vorherige Messzeit erfasst (Schritt S105).
  • Als Nächstes bestimmt die Steuereinheit 240, ob ein gültiger Wert als das Messdatum/die Messzeit des in Schritt S105 (Schritt S106) erfassten Messergebnisses gesetzt ist.
  • Wenn in Schritt S106 „Nein“ bestimmt wird, d. h. wenn „ungültig“ als das Messdatum/die Messzeit gesetzt ist, das/die in dem Messergebnis eines vorherigen Messdatums/einer vorherigen Messzeit enthalten ist, wird auch das Messdatum/die Messzeit des in Schritt S92 erfassten Messergebnisses als „ungültig“ gesetzt (Schritt S107). Danach geht der Prozess zu Schritt S96 über.
  • Wenn in Schritt S106 „Ja“ bestimmt wird, d. h. wenn ein gültiger Wert als das Messdatum/die Messzeit gesetzt ist, das/die in dem Messergebnis eines vorherigen Messdatums/einer vorherigen Messzeit eingeschlossen ist, wird ein Wert, der durch Addieren der Differenzzeit, die in Schritt S104 berechnet wurde, zu einem vorherigen Messdatum/einer vorherigen Messzeit, das/die in Schritt S 105 erfasst wurde, erhalten wurde, als das Messdatum/die Messzeit gesetzt (Schritt S 108). Danach geht der Prozess zu Schritt S96 über.
  • Die Steuereinheit 240 wiederholt die Prozesse von Schritt S93 bis Schritt S96 für die in Schritt S43 bis Schritt S46 erhaltenen Messergebnisse bis zu demjenigen mit der größten Sequenznummer (Schritt S109).
  • Auf diese Weise können mit dem Gesundheitsinformationsverwaltungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Messdatum/Messzeit-Informationen am Smartphone 20 erfasst werden, ohne eine Uhr im Blutdruckmonitor 10 bereitzustellen.
  • Außerdem wird auf diese Weise bei der Übertragung von Messergebnissen vom Blutdruckmonitor 10 zum Smartphone 20 der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung direkt auf die Seite des Smartphone 20 übertragen und auf der Seite des Smartphone 20 die erforderliche Differenzzeit berechnet, anstatt die Differenzzeit auf der Seite des Blutdruckmonitors 10 zu berechnen. Damit kann die Belastung des Prozesses des Blutdruckmonitors 10 zum Zeitpunkt der Übertragung reduziert und die für den Prozess benötigte Zeit verkürzt werden.
  • In der vierten Ausführungsform werden am Blutdruckmonitor 10 alle Messergebnisse, denen die Sequenznummer kleiner als die Vorbatteriewechselsequenz zugeordnet ist, mit dem Batteriewechselflag 1 versehen und an das Smartphone 20 übertragen, jedoch kann nur das Messergebnis, dem die gleiche Sequenznummer wie die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer zugeordnet ist, mit dem Batteriewechselflag 1 versehen und wie in der zweiten Ausführungsform an das Smartphone 20 übertragen werden. Zusätzlich kann die Vorbatteriewechsel-Sequenznummer vom Blutdruckmonitor 10 zum Smartphone 20 getrennt von dem im Messergebnisspeicher gespeicherten Messergebnis wie bei der dritten Ausführungsform übertragen werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Hardwarekonfiguration des Gesundheitsinformationsverwaltungssystems 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist dieselbe wie die der ersten Ausführungsform. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in der vierten Ausführungsform, der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Blutdruckinformationsmessung vom Blutdruckmonitor 10 zum Smartphone 20 übertragen, und die Berechnung der Differenz des Zählwerts der RTC wird auf der Seite des Smartphones 20 durchgeführt. Die gleichen Prozesse wie die der ersten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden Batterieaustauschverlaufsinformationen, die sich auf einen Batterieaustauschverlauf des Blutdruckmonitors 10 beziehen, als Batterieaustauschverlaufsinformationen, welche die Anzahl von Malen des Batterieaustauschs bis zum aktuellen Zeitpunkt darstellen, in einem vorbestimmten Bereich in dem nichtflüchtigen Speicher gehalten, der in der Speichereinheit 170 eingeschlossen ist. Der Anfangswert der Batteriewechselzählinformation ist 0 und wird beim ersten Einschalten nach dem Batteriewechsel um eins hochgezählt.
  • Messung von Blutdruckinformationen mit einem Blutdruckmonitor
  • 25 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur der Messung der Blutdruckinformationen und der Aufzeichnung von Messergebnissen am Blutdruckmonitor 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • Der Messvorgang (Schritt S1) und die Erfassung des Zählwerts der RTC (Schritt S2) sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfasst die Steuereinheit 150 die Batteriewechselzählinformation zum Zeitpunkt der Blutdruckinformationsmessung aus dem vorbestimmten Bereich der Speichereinheit 170 (Schritt S111). Anschließend speichert die Steuereinheit 150 bei der Erfassung des Messergebnisses (Schritt S3) in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 die Batteriewechselzählinformation zusätzlich zu dem Messwert der Blutdruckinformationen und dem Zählwert der RTC.
  • Übertragung von Messergebnissen an das Smartphone
  • 26 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf eines Prozesses zum Übertragen eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor 10 an das Smartphone 20 in dem Gesundheitsinformationsverwaltungssystem gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulicht.
  • Die Steuereinheit 150 erfasst den Zählwert der RTC ab der Übertragungszeit nach dem Aufbau der Kommunikation mit dem Smartphone 20 (Schritt S81) und überträgt ihn über die Kommunikationseinheit 130 (Schritt S82) an das Smartphone 20. In der vorliegenden Ausführungsform erfasst die Steuereinheit 150 als Nächstes die neueste Batteriewechselzählinformation aus dem vorbestimmten Bereich der Speichereinheit 170 (Schritt S112) und übermittelt sie über die Kommunikationseinheit 130 (Schritt S113) an das Smartphone 20.
  • Als Nächstes erfasst die Steuereinheit 150 in der Reihenfolge des neuesten Messergebnisses (Schritt S114), d. h. in absteigender Reihenfolge von dem mit der größten Sequenznummer, die Blutdruckinformationen, den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung und die Batteriewechselzählinformation zum Zeitpunkt der Messung als Messergebnis von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 (Schritt S115). Anschließend übermittelt die Steuereinheit 150 die Blutdruckinformationen, den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung und die Batteriewechselzählinformation zum Zeitpunkt der Messung als Messergebnis für einen Fall über die Kommunikationseinheit 130 an das Smartphone 20 (Schritt S116).
  • Nach Wiederholung der Prozesse von Schritt S115 und Schritt S116 für alle Messergebnisse in absteigender Reihenfolge vom neuesten Messergebnis (Schritt S117) trennt und beendet die Steuereinheit 150 die Kommunikation mit dem Smartphone 20 über die Kommunikationseinheit 130.
  • Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozess am Smartphone mit vom Blutdruckmonitor empfangenen Messergebnissen
  • 27 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses des Empfangens von Daten einschließlich eines Messergebnisses von dem Blutdruckmonitor 10 an dem Smartphone 20 veranschaulicht.
  • Wenn die Kommunikation mit dem Blutdruckmonitor 10 aufgebaut und gestartet ist, erfasst die Steuereinheit 240 die aktuelle Datum/Zeit-Information von der Uhreinheit 250 (Schritt S41).
  • Als Nächstes empfängt die Steuereinheit 240 den Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Übertragung vom Blutdruckmonitor 10 über die Kommunikationseinheit 210 (Schritt S77). Der empfangene Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Übertragung wird in einem vorbestimmten Bereich des nichtflüchtigen Speichers gespeichert, der in der Speichereinheit 230 enthalten ist.
  • Dann empfängt die Steuereinheit 240 die neueste Batteriewechselzählinformation von dem Blutdruckmonitor 10 über die Kommunikationseinheit 210 (Schritt S118). Die empfangene letzte Batteriewechselzählinformation wird in dem vorbestimmten Bereich des nichtflüchtigen Speichers gespeichert, der in der Speichereinheit 230 eingeschlossen ist.
  • Die Prozesse bei und nach Schritt S42 sind der in 9 veranschaulichten ersten Ausführungsform gemeinsam.
  • 28 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur eines Prozesses zum Spezifizieren des Messdatums/der Messzeit veranschaulicht, der am Smartphone 20 für das Messergebnis auszuführen ist, das gemäß 27 empfangen wird. 29A ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel einer Datenkonfiguration der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 in dem Blutdruckmonitor 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. 29B ist ein Diagramm, das ein detailliertes Beispiel eines Prozesses zum Spezifizieren eines Messdatums/einer Messzeit und ein anderes Beispiel eines Teils einer Datenkonfiguration in dem Smartphone 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Ein Messdatum/Messzeit-Spezifizierungsprozess an der Steuereinheit 240 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 28 beschrieben. In dem In 29A dargestellten Beispiel beträgt die Anzahl der Fälle, die in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 des Blutdruckmonitors 10 aufgenommen werden können, 30. In diesem Beispiel wird der erste Batteriewechsel zwischen der Messung der Sequenznummer 23 und der Messung der Sequenznummer 24 und der zweite Batteriewechsel zwischen der Messung der Sequenznummer 27 und der Messung der Sequenznummer 28 durchgeführt. Dementsprechend wird 0 als Batteriewechselzählinformation für die Sequenznummern 1 bis 23, 1 als Batteriewechselzählinformation für die Sequenznummern 24 bis 27 und 2 als Batteriewechselzählinformation für die Sequenznummern 28 bis 30 aufgezeichnet. Hier ist der letzte Batteriewechselzählwert 2. Zusätzlich werden in 29B neben den Blutdruckinformationen auch die Batteriewechselzählinformation und der Zählwert der RTC des Messergebnisses aufgezeichnet. In dem in 29B dargestellten Beispiel werden die Messergebnisse der Sequenznummer 1 und der Sequenznummer 25 zum Zeitpunkt der Messung entsprechend an das Smartphone 20 übertragen und gültige Messdaten/Messzeiten angegeben.
  • Die Steuereinheit 240 erfasst die letzte in dem vorbestimmten Bereich der Speichereinheit 230 gespeicherte Batteriewechselzählinformation (Schritt S116). In dem in 29A veranschaulichten Beispiel wird „2“ erfasst.
  • Als Nächstes wiederholt die Steuereinheit 240 den Prozess an den Messergebnissen, die in Schritt S43 bis Schritt S46 empfangen wurden, in der Reihenfolge von demjenigen mit der kleinsten Sequenznummer (Schritt S117).
  • Zunächst erfasst die Steuereinheit 240 das Messergebnis nacheinander von der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 (Schritt S118).
  • Dann bestimmt die Steuereinheit 240, ob die Batteriewechselzählinformation (Ch), die in dem in Schritt S118 erfassten Messergebnis enthalten ist, gleich der letzten in Schritt S116 (Schritt S119) empfangenen Batteriewechselzählinformation (Chp) ist. Hier gilt, wie oben beschrieben, Chp=2.
  • Ein Fall, in dem in Schritt S119 bestimmt wird, dass Ch=Chp gilt, ist ein Fall, in dem nach der Messung des in Schritt S118 erfassten Messergebnisses kein Batteriewechsel durchgeführt wird. In diesem Fall setzt die Steuereinheit 240 als Differenzzeit einen Wert, der durch Subtrahieren des Zählwerts der RTC zum Zeitpunkt der Messung des in Schritt S118 erfassten Messergebnisses von dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Übertragung, empfangen bei Schritt S78, erhalten wird (Schritt S120). In dem in 29A dargestellten Beispiel ergeben sich für die Messergebnisse der Sequenznummern 28 bis 30 Differenzzeiten 0, 1440 und 2820 durch Subtraktion von Zählwerten von 2880, 1440 und 60 der RTC zum Zeitpunkt der Messung der Messergebnisse von dem Zählwert von 2880 der RTC zum Zeitpunkt der Übertragung.
  • Als Nächstes setzt die Steuereinheit 240 als das Messdatum/die Messzeit einen Wert, der durch Subtrahieren des in Schritt S120 berechneten Werts der Differenzzeit von dem in Schritt S41 erfassten aktuellen Datum/der aktuellen Zeit erhalten wird (Schritt S121). Anschließend wird das so eingestellte Messdatum/die so eingestellte Messzeit in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 erfasst (Schritt S122). In dem in 29A dargestellten Beispiel sind die Messdaten/Messzeiten der Messergebnisse der Sequenznummern 30 bis 28 durch Subtraktion der Differenzzeiten 0, 1440 und 2820 von 10:00:00 am 5. Juli, dem aktuellen Datum/Uhrzeit, als 10:00:00, 9:36:00 und 9:13:00 am 5. Juli angegeben.
  • Ein Fall, in dem in Schritt S119 bestimmt wird, dass Ch=Chp nicht gilt, ist ein Fall, in dem der Batteriewechsel mindestens einmal nach der Messung des in Schritt S118 erfassten Messergebnisses durchgeführt wird. In diesem Fall durchsucht die Steuereinheit 240 die in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 erfassten Messergebnisse nach einem Messergebnis mit der gleichen Batteriewechselzählinformation wie das in Schritt S118 (Schritt S123) erfasste Messergebnis, und bestimmt, ob es ein Messergebnis mit der gleichen Batteriewechselzählinformation und einer Aufzeichnung eines gültigen Messdatums/einer gültigen Messzeit gibt (Schritt S124). In dem In 29B dargestellten Beispiel beträgt der Batteriewechselzählwert der Messergebnisse der Sequenznummern 1 bis 27 nicht 2, weshalb das in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 erfasste Messergebnis abgerufen wird. Für das Messergebnis des Batteriewechselzählwerts von 0 wird bestimmt, dass das Messergebnis der Sequenznummer 1 als Messergebnis vorliegt, für das ein gültiges Messdatum/eine gültige Messzeit angegeben ist, und für das Messergebnis des Batteriewechselzählwerts von 1 wird bestimmt, dass das Messergebnis der Sequenznummer 25 als Messergebnis vorliegt, für das ein gültiges Messdatum/eine gültige Messzeit angegeben ist.
  • Wenn in Schritt S124 „Nein“ bestimmt wird, kann das Messdatum/die Messzeit für das in Schritt S118 erfasste Messergebnis nicht spezifiziert werden, und daher wird „ungültig“ als das Messdatum/die Messzeit gesetzt (Schritt S125), und der Prozess geht zu Schritt S122 über.
  • Wenn in Schritt S124 „Ja“ bestimmt wird, erfasst die Steuereinheit 240 als Referenzdaten ein Messergebnis mit der gleichen Batteriewechselzählinformation wie die des in Schritt S118 erfassten Messergebnisses und eine Aufzeichnung eines gültigen Messdatums/einer gültigen Messzeit aus den in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 aufgezeichneten Messergebnissen (Schritt S126). Bei mehreren Messergebnissen, bei denen es sich beispielsweise um Referenzdaten handeln kann, wird das Messergebnis mit der kleinsten Sequenznummer ausgewählt, jedoch ist die Auswahlbedingung nicht darauf beschränkt, da es genügt, eines von ihnen für das später beschriebene Verfahren auszuwählen. In dem in 29B dargestellten Beispiel wird das Messergebnis der Sequenznummer 1 als Referenzdaten aus den Messergebnissen mit dem Batteriewechselzählwert 0 und das Messergebnis der Sequenznummer 25 als Referenzdaten aus den Messergebnissen mit dem Batteriewechselzählwert 1 erhalten.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuereinheit 240, ob der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung der Referenzdaten nicht größer als der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung des in Schritt S118 (Schritt S127) erfassten Messergebnisses ist.
  • Wenn in Schritt S127 „Ja“ bestimmt wird, setzt die Steuereinheit 240 als die Differenzzeit einen Wert, der durch Subtrahieren des Zählwerts der RTC zum Zeitpunkt der Messung der Referenzdaten von dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung des in Schritt S118 (Schritt S128) erfassten Messergebnisses erhalten wird. Dann erfasst die Steuereinheit 240 das Messdatum/die Messzeit der Referenzdaten (Schritt S129) und stellt einen Wert, der durch Addieren der in Schritt S128 eingestellten Differenzzeit zu dem in Schritt S129 erfassten Messdatum/der erfassten Messzeit erhalten wird, als das Messdatum/die Messzeit des in Schritt S118 erfassten Messergebnisses (Schritt S130) ein. Danach geht der Prozess zu Schritt S122 über. In dem In 29B dargestellten Beispiel ist in jedem der Messergebnisse der Sequenznummern 20 bis 23 und der Sequenznummern 26 und 27 der Zählwert der RTC der Referenzdaten nicht größer als der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung. Dementsprechend erhält man durch Subtraktion des Zählwerts 4722237 der Referenzdaten von den Zählwerten der RTC zum Zeitpunkt der Messung der Messergebnisse der Sequenznummern 20 bis 23, 41760, 43200, 44640 und 46080 als Differenzzeiten. Durch Addition dieser Differenzzeiten zu 20:10:00 am 17. Juni als Messdaten/Messzeiten der Referenzdaten werden dann die Messdaten/Messzeiten der Messergebnisse der Sequenznummern 20 bis 23 als 7:46:00, 8:10:00, 8:34:00 und 8:58:00 am 18. Juni angegeben. Außerdem erhält man durch Subtraktion des Zählwerts 1440 der Referenzdaten von den Zählwerten der RTC zum Zeitpunkt der Messung die Messergebnisse der Sequenznummern 26 und 27, 1440 und 2880 als Differenzzeiten. Durch Addition dieser Differenzzeiten zu 10:48:00 am 3. Juli als Messdatum/Messzeit der Referenzdaten werden die Messdaten/Messzeiten der Messergebnisse der Sequenznummern 26 und 27 am 3. Juli mit 11:12:00 und 11:36:00 angegeben.
  • Wenn in Schritt S127 „Nein“ bestimmt wird, setzt die Steuereinheit 240 als Differenzzeit einen Wert, der durch Subtrahieren des Zählwerts der RTC zum Zeitpunkt der Messung des in Schritt S118 erfassten Messergebnisses von dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung der Referenzdaten erhalten wird (Schritt S131). Dann erfasst die Steuereinheit 240 das Messdatum/die Messzeit der Referenzdaten (Schritt S132) und stellt einen Wert, der durch Subtrahieren der in Schritt S131 eingestellten Differenzzeit von dem in Schritt S132 erfassten Messdatum/der erfassten Messzeit erhalten wird, als das Messdatum/die Messzeit des in Schritt S118 erfassten Messergebnisses (Schritt S133) ein. Danach geht der Prozess zu Schritt S122 über. In dem in 29B veranschaulichten Beispiel ist der Zählwert 1440 der RTC der Referenzdaten größer als der Zählwert 60 der RTC zum Zeitpunkt der Messung des Messergebnisses der Sequenznummer 24. Dementsprechend wird durch Subtraktion des Zählwerts 60 der RTC zum Zeitpunkt der Messung des Messergebnisses der Sequenznummer 24 von dem Zählwert 1440 der RTC zum Zeitpunkt der Messung der Referenzdaten 1380 als Differenzzeit erhalten. Durch Subtraktion dieser Differenzzeit von 10:48:00 am 3. Juli als Messdatum/Messzeit der Referenzdaten wird dann das Messdatum/Messzeit des Messergebnisses der Sequenznummer 24 als 10:25:00 am 3. Juli festgelegt.
  • Es ist zu beachten, dass als die Prozesse nach der Erfassung der Referenzdaten in Schritt S126, wenn der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung der Referenzdaten größer ist als der Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung des in Schritt S118 erfassten Messergebnisses, ein Wert (d. h., negativer Wert), der durch Subtrahieren des Zählwerts der RTC zum Zeitpunkt der Messung der Referenzdaten von dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung des in Schritt S118 erfassten Messergebnisses erhalten wird, als die Differenzzeit eingestellt werden kann, und ein Wert, der durch Addieren der Differenzzeit zu dem Messdatum/der Messzeit der Referenzdaten erhalten wird, kann als das Messdatum/die Messzeit des Messergebnisses, das in Schritt S118 erfasst wird, eingestellt werden (d. h. ein Datum/eine Zeit vor dem Messdatum/der Messzeit der Referenzdaten kann eingestellt werden). Auf diese Weise sind die Prozesse von Schritt S131 bis Schritt S133 äquivalent zu Schritt S128 bis Schritt S130, weshalb die Bestimmung von Schritt S127 entfallen kann.
  • Auf diese Weise kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform unabhängig von der Anzahl der Messergebnisse, die nicht von dem Blutdruckmonitor 10 an das Smartphone 20 übertragen wurden oder nach einer Übertragung von dem Blutdruckmonitor 10 an das Smartphone 20 nicht an dem Smartphone 20 empfangen wurden, das Messdatum/die Messzeit festgelegt werden, wenn in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 des Smartphones 20 bereits ein Messergebnis mit der gleichen Batteriewechselzählinformation und einem festgelegten gültigen Messdatum/einer festgelegten gültigen Messzeit aufgezeichnet wurde. Außerdem ist die Verarbeitungsbelastung des Blutdruckmonitors 10 gering, da die differentielle Verarbeitung des Zählwerts der RTC im Blutdruckmonitor 10 nicht erfolgt.
  • 30A ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel einer Datenkonfiguration der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 in dem Blutdruckmonitor 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. 30B ist ein Diagramm, das ein detailliertes Beispiel eines Prozesses zum Spezifizieren eines Messdatums/einer Messzeit und ein anderes Beispiel eines Teils einer Datenkonfiguration in dem Smartphone 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
  • Da in diesem Beispiel die Messung von Blutdruckinformationen am Blutdruckmonitor 10 für 35 Fälle durchgeführt wurde, mehr als 30 Fälle, die in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 aufgezeichnet werden können, wurden die Daten in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 überschrieben und die Messergebnisse der Sequenznummer 5 oder kleiner nicht aufgezeichnet. Außerdem sind die in 30A veranschaulichten Messergebnisse der Sequenznummern 6 bis 35 Fälle, in denen die Messergebnisse nicht an das Smartphone 20 übertragen wurden oder nach einer Übertragung vom Blutdruckmonitor 10 nicht am Smartphone 20 empfangen wurden. Es sollte beachtet werden, dass das Smartphone 20 das Messergebnis der Sequenznummer 5 empfangen hat und in diesem Messergebnis die Batteriewechselzählinformation 0 ist und ein gültiges Messdatum/eine gültige Messzeit, 19:50:00 am 17. Juni, spezifiziert ist.
  • Bezüglich des Messergebnisses der Sequenznummer 6 in dem in 30A veranschaulichten Beispiel gibt es, wenn die Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 in Schritt S123 nach einem Messergebnis mit einer Batteriewechselzählinformation von 0 durchsucht wird, das Messergebnis der Sequenznummer 5, und es wird daher in Schritt S124 als „Ja“ bestimmt. Dann wird mit dem Messergebnis der Sequenznummer 5 als Referenzdaten und dessen Zählwert 4721037 der RTC zum Zeitpunkt der Messung das Messdatum/die Messzeit des Messergebnisses der Sequenznummer 6 am 17. Juni gemäß den Prozessen der Schritte S128 bis 130 als 20:10:00 festgelegt. Ebenso werden auch für die Messergebnisse der Sequenznummern 29 bis 31 die Messdaten/Messzeiten angegeben (gleiches gilt für die Messergebnisse der in der Zeichnung weggelassenen Sequenznummern 7 bis 28). Für die Messergebnisse der Sequenznummern 32 bis 35 werden die Messdaten/Messzeiten gemäß den Prozessen von Schritt S119 bis Schritt S121 festgelegt. Die Messdaten/Messzeiten der Messergebnisse der Sequenznummern 32 bis 35 werden gemäß den Schritten S120 bis 122 festgelegt, auf deren Beschreibung jedoch verzichtet wird.
  • Auf diese Weise kann, auch für den Fall, dass das Messergebnis am Blutdruckmonitor 10 nicht übertragen wird und das in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 180 erfasste Messergebnis überschrieben wird, das Messdatum/die Messzeit angegeben werden, wenn ein Messergebnis mit der gleichen Batteriewechselzählinformation und einem angegebenen gültigen Messdatum/einer angegebenen gültigen Messzeit im Smartphone 20 vorliegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Differenz zwischen dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Messung der Blutdruckinformationen und dem Zählwert der RTC zum Zeitpunkt der Übertragung am Blutdruckmonitor 10 nicht berechnet. Für Messergebnisse jedoch, deren Batteriewechselzählinformationen zum Zeitpunkt der Messung der Blutdruckinformationen mit den letzten Batteriewechselzählinformationen zum Zeitpunkt der Übertragung übereinstimmen, kann der Blutdruckmonitor 10 die Differenz des Zählwerts der RTC berechnen und die berechnete Differenz zusammen mit den Blutdruckinformationen an das Smartphone 20 übertragen.
  • Wenn in der vorliegenden Ausführungsform ein Messergebnis mit den gleichen Batteriewechselzählinformationen wie die Batteriewechselzählinformationen, die in dem Messergebnis eingeschlossen sind, das von dem Blutdruckmonitor 10 übertragen wurde, nicht in der Messergebnisaufzeichnungseinheit 260 akkumuliert wird, kann das Messdatum/die Messzeit nicht spezifiziert werden, und das Messdatum/die Messzeit wird als „ungültig“ gesetzt. Für Messergebnisse, deren Messdatum/Messzeit in der oben genannten Weise als „ungültig“ gesetzt wird, kann das Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit als „ungültig“ gesetzt wird, in dem in 14 veranschaulichten Gesichtspunkt, wie im Ausnahmefall 2 der ersten Ausführungsform beschrieben, verwendet werden. Der Fall, in dem die Batteriewechselzählinformationen verwendet werden, ist nicht auf den Fall beschränkt, in dem das Messdatum/die Messzeit für alle Messergebnisse eines Batteriewechselzählwerts als „ungültig“ gesetzt wird, und kann ein Fall sein, in dem das Messdatum/die Messzeit für alle Messergebnisse einer Vielzahl von Batteriewechselzählwerten als „ungültig“ gesetzt wird. Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, bei dem das Messdatum/die Messzeit für alle Messergebnisse eines Batteriewechselzählwerts von 2 und alle Messergebnisse eines Batteriewechselzählwerts von 3 als „ungültig“ gesetzt ist. Gleiches gilt für den Fall, dass es drei oder mehr Batteriewechselzählwerte gibt, deren Messdatum/Messzeit für alle Messergebnisse als „ungültig“ gesetzt ist.
  • 31 veranschaulicht ein Beispiel einer Anzeige einer zeitlichen Änderung eines systolischen Blutdrucks als Blutdruckinformationen.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass für Messergebnisse der Sequenznummer n oder kleiner, deren Batteriewechselzählwert 1 beträgt, und der Sequenznummer m oder größer, deren Batteriewechselzählwert 4 beträgt, Messdaten/Zeiten von tn, tm und dergleichen angegeben werden. Andererseits werden für Messergebnisse der Sequenznummern j bis j+2, deren Batteriewechselzählwert 2 beträgt, die Intervalle Tj und Tj+1 der Messdaten/Zeiten der Sequenznummern j bis j+1 bzw. der Sequenznummern j+1 bis j+2 durch den Zählwert der RTC vorgegeben. Ebenso wird auch für Messergebnisse der Sequenznummern k bis k+1, deren Batteriewechselzählwert 3 beträgt, das Intervall Tk des Messdatums/der Messzeit durch den Zählwert der RTC vorgegeben. Daher werden die Intervalle in der Zeitrichtung der Daten, die diesen Sequenznummern entsprechen, so eingestellt, dass sie den Intervallen der jeweiligen Zählwerte der RTC entsprechen. In dem Fall, in dem eine temporäre Grafik von Messergebnissen, deren Messdatum/Zeitpunkt als „ungültig“ gesetzt ist, in einer Grafik dargestellt ist, die eine Zeitreihenänderung von Messergebnissen darstellt, wird das Intervall zwischen den gültigen Messdaten/Messzeiten vor und nach den Messergebnissen, deren Messdatum/Messzeit als „ungültig“ gesetzt ist, durch ein vorbestimmtes Verhältnis in Bezug auf den Batteriewechselzählwert des Messergebnisses, dessen Messdatum/Messzeit „ungültig“ ist, dividiert. Somit kann die temporäre Grafik der Messergebnisse, deren Messdatum/Messzeit als „ungültig“ gesetzt ist, so angeordnet sein, dass die Mittelpunkte tc1 und tc2 in Zeitrichtung der Messergebnisse, deren Messdatum/Messzeit als „ungültig“ gesetzt ist, mit jeweiligen Mittelwerten der dividierten Vielzahl von Zeitintervallen übereinstimmen. In 31 wird das Intervall zwischen den gültigen Messdaten/Messzeiten tm und tn vor und nach den Messergebnissen, deren Messdatum/Messzeit als „ungültig“ gesetzt ist, durch ein Verhältnis geteilt, das der Anzahl der Punkte der Messergebnisse jeweiliger Batteriewechselzählwerte entspricht. Insbesondere gibt es drei Messergebnisse, deren Batteriewechselzählwert 2 ist, und zwei Messergebnisse, deren Batteriewechselzählwert 3 ist, und dementsprechend wird der Bereich, in dem die temporäre Grafik der Messergebnisse jedes Batteriewechselzählwerts angeordnet ist, durch die Zeitpunkte (tmtn)* 3/5 geteilt, die durch Teilen von tm-tn durch 3:2 erhalten werden. Dann ist der Mittelpunkt tc1 der temporären Grafik der Messergebnisse der Sequenznummern j bis j+2 bei tc1 = {(tm-tn)*3/5-tn}/2 und der Mittelpunkt tc2 der temporären Grafik der Messergebnisse der Sequenznummern k bis k+1 bei tc2={tm-(tm-tn)*3/5}/2 angeordnet.
  • Auf diese Weise ist es auch für ein Messergebnis, dessen genaues Messdatum/Messzeit nicht spezifizierbar ist, möglich, eine relative Zeitreihenänderung mit anderen Messergebnissen, deren Messdatum/Messzeit spezifizierbar ist, zu kennen, wodurch nützliche Informationen für das Gesundheitsmanagement bereitgestellt werden.
  • Das Verfahren, die temporäre Grafik des Messergebnisses, für welches das Messdatum/die Messzeit als „ungültig“ gesetzt ist, in einer Grafik anzuordnen, die eine Zeitreihenänderung von Messergebnissen darstellt, ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt. Während beispielsweise das Intervall zwischen tm und tn, die gültige Messdaten/Messzeiten vor und nach den ungültigen Messergebnissen sind, durch ein Verhältnis geteilt wird, das der Anzahl von Punkten der Messergebnisse jedes Batteriewechselzählwerts entspricht, kann tm-tn gemäß der Breite in der Zeitrichtung der Zählwerte der RTC der Messergebnisse jedes Batteriewechselzählwerts geteilt werden. In dem In 31 veranschaulichten Beispiel beträgt die Breite in Zeitrichtung der Zählwerte der RTC der Messergebnisse, deren Batteriewechselzählwerte 2 sind, Tj + Tj+1 und die Breite in Zeitrichtung der Zählwerte der RTC der Messergebnisse, deren Batteriewechselzählwerte 3 sind, beträgt Tk. Dementsprechend wird sie durch Zeitpunkte geteilt, die durch Teilen von tm-tn durch ein Verhältnis von (Tj+Tj+1):Tk in eine Vielzahl von Zeitintervallen zum Anordnen der temporären Grafik der Messergebnisse jedes Batteriewechselzählwerts erhalten werden. Somit kann die temporäre Grafik des Messergebnisses, dessen Messdatum/Messzeit als „ungültig“ gesetzt ist, so angeordnet sein, dass die Mittelpunkte tc1 und tc2 in der Zeitrichtung der Messergebnisse, deren Messdatum/Messzeit „ungültig“ ist, mit den jeweiligen Mittelwerten der Vielzahl von Zeitintervallen übereinstimmen, die auf die vorstehend beschriebene Weise dividiert wurden.
  • Andere Punkte
  • Die Beschreibung jedes der vorstehend beschriebenen Beispiele dient lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Innerhalb des Schutzumfangs des technischen Gedankens der vorliegenden Erfindung können verschiedene Modifikationen und Kombinationen vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel kann die Messvorrichtung eine andere Körperinformationsmessvorrichtung als ein Blutdruckmonitor sein, wie eine Waage, ein Körperzusammensetzungsmessgerät, ein Pulsmessgerät oder ein Thermometer. Ferner kann die Messvorrichtung ein Aktivitätsmessgerät sein, das die Menge an körperlicher Bewegung in einem Schrittzähler, einem Laufband, einem Aerobike (Handelsbezeichnung) oder dergleichen misst. In diesem Fall kann die auf der Anzeigeeinheit angezeigte Messgröße die Anzahl von Schritten, eine Laufstrecke (Gehstrecke) oder dergleichen sein, ein Wert wie die geschätzte Anzahl verbrauchter Kalorien oder beides. Zusätzlich kann die Messvorrichtung eine Umgebungssensorvorrichtung sein, die Umgebungsinformationen wie Raumtemperatur, Feuchtigkeit, Lärm und Beleuchtungsstärke misst.
  • Ferner ist das Informationsendgerät einschließlich der Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit nicht auf ein Smartphone beschränkt und kann ein anderes mobiles Informationsendgerät wie ein Tablet-Endgerät sein oder kann ein stationäres Endgerät sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gesundheitsinformationsverwaltungssystem
    10
    Blutdruckmonitor
    130, 210
    Kommunikationseinheit
    150, 240
    Steuereinheit
    170, 230
    Speichereinheit
    180, 260
    Messergebnisaufzeichnungseinheit
    20
    Smartphone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005261710 A [0005]

Claims (18)

  1. Messvorrichtung, umfassend: eine Messeinheit einschließlich einr Zeitmesseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine verstrichene Zeit ab einem vorbestimmten Zeitpunkt als einen Zählwert misst, einer ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie ein erstes Messergebnis mehrfach akkumuliert, das Messinformationen, die durch eine Messung erfasst wurden, Identifikationsinformationen, die den Messinformationen in der Reihenfolge der Erfassung der Messinformationen eindeutig zugeordnet sind, und den Zählwert zu einem Zeitpunkt der Messung einschließt, und einer Übertragungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie das erste Messergebnis, das in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurde, überträgt; eine Empfangseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie das erste Messergebnis von der Messeinheit empfängt; eine zweite Messergebnis-Akkumulationseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie ein zweites Messergebnis akkumuliert, das mindestens Datum/Zeit-Informationen zum Zeitpunkt der Messung und die Messinformationen, die in dem von der Messeinheit empfangenen ersten Messergebnis eingeschlossen sind, einschließt; und eine Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie ein Messdatum/eine Messzeit, zu dem/der die Messinformationen erfasst werden, durch Subtrahieren einer Differenz zwischen dem Zählwert zu einem Referenzdatum/einer Referenzzeit und dem Zählwert zu der Zeit der Messung von dem/der Referenzdatum/der Referenzzeit für das erste Messergebnis berechnet, wobei das Referenzdatum/die Referenzzeit ein Zeitpunkt ist, zu dem eine Kommunikation mit der Messeinheit hergestellt wird.
  2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Messeinheit die Differenz berechnet und die Differenz an die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit überträgt.
  3. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Differenz an der Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit auf Basis des Zählwerts an dem Referenzdatum/der Referenzzeit und des Zählwerts zu der Zeit der von der Messeinheit übertragenen Messung berechnet wird.
  4. Messvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Messeinheit Leistungswiederherstellungsinformationen speichert, die sich auf einen Verlust und eine Wiederherstellung von Leistung an der Messeinheit beziehen; und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit bestimmt, ob die Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis eingeschlossen sind, vor dem Verlust und der Wiederherstellung der Leistung erfasst wurden, basierend auf den Leistungswiederherstellungsinformationen, die von der Messeinheit empfangen werden, und, wenn die Messinformationen vor dem Verlust und der Wiederherstellung der Leistung erfasst wurden, berechnet die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit das Messdatum/die Messzeit der Messinformationen, die dem ersten Messergebnis entsprechen, indem zu dem Messdatum/der Messzeit, das/die in dem zweiten Messergebnis eingeschlossen ist, das schließlich in dem zweiten Messergebnis akkumuliert wird, das in der zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wird und für welches das Messdatum/die Messzeit berechnet wurde, eine Differenz zwischen dem Zählwert zum Zeitpunkt der Messung, der dem zweiten Messergebnis entspricht, das schließlich akkumuliert wird, und dem Zählwert zum Zeitpunkt der Messung, der dem ersten Messergebnis entspricht, addiert wird.
  5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, wobei zu einem Zeitpunkt einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust die Messeinheit allen in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumulierten ersten Messergebnissen ein Leistungswiederherstellungsflag als Leistungswiederherstellungsinformationen zuweist; und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit bestimmt, dass die Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis eingeschlossen sind, das dem Leistungswiederherstellungsflag zugeordnet ist, vor dem Leistungsverlust erfasst wurden.
  6. Messvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Messeinheit bei einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust einem letzten ersten Messergebnis in den ersten Messergebnissen, die in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert werden, ein Leistungswiederherstellungsflag zuweist, das die Leistungswiederherstellungsinformationen sind; die Messeinheit das erste Messergebnis, das in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurde, der Reihe nach von einem neuesten überträgt; und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit bestimmt, dass die Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis eingeschlossen sind, dem das Leistungswiederherstellungsflag zugewiesen ist, und das erste Messergebnis, das empfangen wurde, nachdem das erste Messergebnis, dem das Leistungswiederherstellungsflag zugewiesen ist, empfangen wurde, vor dem Leistungsverlust erfasst wurde.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 4, wobei bei einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust die Messeinheit als Referenzidentifikationsinformationen die Identifikationsinformationen speichert, die in den Messinformationen eingeschlossen sind, die in einem letzten ersten Messergebnis in den ersten Messergebnissen eingeschlossen sind, die in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurden, und wenn angezeigt wird, dass die dem Messergebnis zugeordnete Identifikationsinformation zu einem Zeitpunkt vor der Referenz-Identifikationsinformation erfasst wurde, als Ergebnis eines Vergleichs zwischen der jeder Messinformation zugeordneten Identifikationsinformation und der Referenz-Identifikationsinformation zu einem Zeitpunkt der Übertragung des ersten Messergebnisses, die Messeinheit den Messinformationen ein Leistungswiederherstellungsflag als die Leistungswiederherstellungsinformationen zuweist und die Übertragung durchführt; und für ein Messergebnis, dem das Leistungswiederherstellungsflag zugeordnet ist, die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit bestimmt, dass die Messinformationen, die empfangen werden, vor dem Leistungsverlust erfasst wurden.
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 4, wobei bei einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust die Messeinheit als Referenzidentifikationsinformationen die Identifikationsinformationen speichert, die in den Messinformationen eingeschlossen sind, die in einem letzten ersten Messergebnis in den ersten Messergebnissen eingeschlossen sind, die in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurden, und, wenn bei der Übertragung des ersten Messergebnisses in absteigender Reihenfolge der Identifikationsinformationen von dem neuesten ersten Messergebnis in den in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumulierten ersten Messergebnissen, die Identifikationsinformationen, die in dem ersten zu übertragenden Messergebnis eingeschlossen sind, mit den Referenzidentifikationsinformationen identisch sind, als Ergebnis eines Vergleichs zwischen den Identifikationsinformationen, die in dem ersten zu übertragenden Messergebnis eingeschlossen sind, und den Referenzidentifikationsinformationen, die Messeinheit dem ersten Messergebnis, das übertragen werden soll, ein Leistungswiederherstellungsflag zuweist, das die Leistungswiederherstellungsinformationen sind, und die Übertragung durchführt; und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit bestimmt, dass die Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis eingeschlossen sind, dem das Leistungswiederherstellungsflag zugewiesen ist, und das erste Messergebnis, das empfangen wurde, nachdem das erste Messergebnis, dem das Leistungswiederherstellungsflag zugewiesen ist, empfangen wurde, vor dem Leistungsverlust erfasst wurde.
  9. Messvorrichtung nach Anspruch 4, wobei bei einer ersten Leistungswiederherstellung nach dem Leistungsverlust die Messeinheit als Referenzidentifikationsinformationen, welche die Leistungswiederherstellungsinformationen sind, die Identifikationsinformationen eines letzten ersten Messergebnisses in den ersten Messergebnissen speichert, die in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert sind, und die Referenzidentifikationsinformationen zu einem Zeitpunkt der Übertragung des ersten Messergebnisses überträgt; und wenn angezeigt wird, dass die empfangenen Identifikationsinformationen des ersten Messergebnisses zu einem Zeitpunkt vor den Referenzidentifikationsinformationen erfasst wurden, als Ergebnis eines Vergleichs zwischen den Identifikationsinformationen und den Referenzidentifikationsinformationen, die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit bestimmt, dass die Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis eingeschlossen sind, vor dem Leistungsverlust erfasst wurden.
  10. Messvorrichtung nach Anspruch 4, wobei wenn der Zählwert zum Zeitpunkt der Messung, der dem zweiten Messergebnis entspricht, das schließlich in der zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wird, nicht in der ersten Messergebnis-Akkumulationseinheit akkumuliert wurde, oder wenn angezeigt wird, dass der Zählwert zum Zeitpunkt der Messung, der dem ersten Messergebnis entspricht, vor dem Zählwert zu einem Zeitpunkt einer vorherigen Messung des ersten Messergebnisses liegt, die Messeinheit oder die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit die Differenz als ungültig setzt; und für das erste Messergebnis, das vor dem Leistungsverlust erfasst und an und nach der Messung des ersten Messergebnisses, dessen Differenz ungültig ist, gemessen wird, die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit das Messdatum/die Messzeit als ungültig setzt und eine Akkumulation in der zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit durchführt.
  11. Messvorrichtung nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Anzeigedatenerzeugungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Messinformationen in einer Zeitreihenweise anzeigt, wobei für das zweite Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, die Anzeigedatenerzeugungseinheit eine temporäre Grafik erzeugt, in der die Messinformationen des zweiten Messergebnisses, denen die aufeinanderfolgenden Identifikationsinformationen zugeordnet sind, in einer Zeitreihenweise angeordnet ist, entsprechend der Differenz des Zählwerts zum Zeitpunkt der Messung zwischen den mit den aufeinanderfolgenden Identifikationsinformationen zugeordneten Messinformationen, und die temporäre Grafik so anordnet, dass eine Mitte in einer Zeitrichtung der temporären Grafik mit einer Mitte in der Zeitrichtung zwischen den Messdaten/Messzeiten, die nicht ungültig sind, unmittelbar vor und nach dem zweiten Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, übereinstimmt.
  12. Messvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Messeinheit Informationen über den Leistungswiederherstellungsverlauf speichert, die sich auf einen Verlauf eines Verlusts und einer Wiederherstellung der Leistung an der Messeinheit beziehen; die erste Messergebnis-Akkumulationseinheit das erste Messergebnis einschließlich der Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen zum Zeitpunkt der Messung akkumuliert; die zweite Messergebnis-Akkumulationseinheit das erste Messergebnis einschließlich der von der Messeinheit empfangenen Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen akkumuliert; und wenn die Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen zu einem Zeitpunkt der Erfassung der Messinformationen, die in dem ersten Messergebnis eingeschlossen sind, das von der Messeinheit empfangen wird, identisch mit den Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen sind, welche die letzten in den Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen sind, die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit das Messdatum/die Messzeit, zu der die Messinformationen erfasst werden, durch Subtrahieren der Differenz zwischen dem Zählwert zu dem Referenzdatum/der Referenzzeit und dem Zählwert zu dem Zeitpunkt der Messung von dem Referenzdatum/der Referenzzeit für das erste Messergebnis berechnet, wobei das Referenzdatum/die Referenzzeit ein Zeitpunkt ist, zu dem eine Kommunikation mit der Messeinheit hergestellt wird.
  13. Messvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Messeinheit die Differenz berechnet und die Differenz an die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit überträgt.
  14. Messvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Differenz in der Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit auf Basis des Zählwerts zu dem Referenzdatum/der Referenzzeit und des Zählwerts zu der Zeit der von der Messeinheit übertragenen Messung berechnet wird.
  15. Messvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit einen Leistungswiederherstellungsverlauf zum Zeitpunkt der Erfassung der in dem ersten Messergebnis eingeschlossenen Informationen auf der Grundlage der von der Messeinheit empfangenen Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen bestimmt, und die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit das Messdatum/die Messzeit der dem ersten Messergebnis entsprechenden Messinformation durch Addition oder Subtraktion der Differenz zwischen dem Zählwert zum Zeitpunkt der dem zweiten Messergebnis entsprechenden Messung und dem Zählwert zum Zeitpunkt der dem ersten Messergebnis entsprechenden Messung berechnet, und zwar in Bezug auf das Messdatum/die Messzeit, das/die in einem der zweiten Messergebnisse eingeschlossen ist, das einen Leistungswiederherstellungsverlauf aufweist, der identisch mit dem Leistungswiederherstellungsverlauf ist, der bestimmt wird.
  16. Messvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit den Leistungswiederherstellungsverlauf zum Zeitpunkt der Erfassung der in dem ersten Messergebnis eingeschlossenen Messinformationen auf der Grundlage der von der Messeinheit empfangenen Leistungswiederherstellungsverlaufsinformationen bestimmt, und, wenn kein gültiges Messdatum/keine gültige Messzeit für eines der zweiten Messergebnisse berechnet wurde, die einen Leistungswiederherstellungsverlauf aufweisen, der mit dem Leistungswiederherstellungsverlauf identisch ist, der bestimmt wird, setzt die Messdatum/Messzeit-Berechnungseinheit das Messdatum/die Messzeit als ungültig und führt eine Akkumulation in der zweiten Messergebnis-Akkumulationseinheit für das erste Messergebnis durch.
  17. Messvorrichtung nach Anspruch 16, ferner umfassend eine Anzeigedatenerzeugungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die Messinformationen in einer Zeitreihenweise anzeigt, wobei für das zweite Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, die Anzeigedatenerzeugungseinheit eine temporäre Grafik erzeugt, in der die Messinformationen des zweiten Messergebnisses, denen die aufeinanderfolgenden Identifikationsinformationen zugeordnet sind, in einer Zeitreihenweise angeordnet ist, entsprechend der Differenz des Zählwerts zum Zeitpunkt der Messung zwischen den mit den aufeinanderfolgenden Identifikationsinformationen zugeordneten Messinformationen, und die temporäre Grafik so anordnet, dass eine Mitte in einer Zeitrichtung der temporären Grafik mit einer Mitte in der Zeitrichtung zwischen den Messdaten/Messzeiten, die nicht ungültig sind, unmittelbar vor und nach dem zweiten Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, übereinstimmt.
  18. Messvorrichtung nach Anspruch 17, wobei wenn es eine Vielzahl der Leistungswiederherstellungsverläufe gibt, in denen das Messdatum/die Messzeit für alle zweiten Messergebnisse ungültig ist, welche die miteinander identischen Leistungswiederherstellungsverläufe aufweisen, die Anzeigedaten-Erzeugungseinheit eine temporäre Grafik erzeugt, in der die Messinformationen des zweiten Messergebnisses, denen die aufeinanderfolgenden Identifikationsinformationen zugeordnet sind, in einer Zeitreihenweise angeordnet sind, entsprechend der Differenz des Zählwerts zum Zeitpunkt der Messung zwischen den Messinformationen, die den Identifikationsinformationen zugeordnet sind, die aufeinanderfolgend sind, für die Leistungswiederherstellungsverläufe, in denen das Messdatum/die Messzeit für alle zweiten Messergebnisse ungültig ist, die Zeitrichtung zwischen den Messdaten/Messzeiten, die nicht ungültig sind, unmittelbar vor und nach dem Messergebnis, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, in eine Vielzahl von Zeitintervallen für jeden Leistungswiederherstellungsverlauf unterteilt, und die temporäre Grafik derart anordnet, dass eine Mitte in einer Zeitrichtung der temporären Grafik des zweiten Messergebnisses, dessen Messdatum/Messzeit ungültig ist, von jedem Leistungswiederherstellungsverlauf mit einer Mitte des Zeitintervalls übereinstimmt, das jedem Leistungswiederherstellungsverlauf entspricht.
DE112020000993.9T 2019-03-28 2020-03-11 Messvorrichtung Pending DE112020000993T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019064216A JP7251263B2 (ja) 2019-03-28 2019-03-28 測定機器
JP2019-064216 2019-03-28
PCT/JP2020/010439 WO2020195811A1 (ja) 2019-03-28 2020-03-11 測定機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000993T5 true DE112020000993T5 (de) 2021-12-16

Family

ID=72608671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000993.9T Pending DE112020000993T5 (de) 2019-03-28 2020-03-11 Messvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220071522A1 (de)
JP (1) JP7251263B2 (de)
CN (1) CN113646611B (de)
DE (1) DE112020000993T5 (de)
WO (1) WO2020195811A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005261710A (ja) 2004-03-19 2005-09-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 生体情報測定装置および生体情報測定方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3618169B2 (ja) * 1996-05-16 2005-02-09 カシオ計算機株式会社 電子機器および当該電子機器を用いたシステム
JP2003210415A (ja) * 2002-01-28 2003-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 生体情報データ管理装置
JP2004234267A (ja) * 2003-01-30 2004-08-19 Kyocera Corp 太陽光発電装置
JP4842359B2 (ja) * 2009-10-09 2011-12-21 株式会社オーバル 計測器におけるメンテナンスエキスパートシステム
JP6117774B2 (ja) * 2012-04-20 2017-04-19 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 生活習慣病改善支援装置およびその制御方法
WO2014049633A1 (ja) * 2012-09-25 2014-04-03 テルモ株式会社 生体情報処理システム、生体情報測定装置、制御装置、それらの制御方法、および記憶媒体
US11284815B2 (en) * 2013-04-26 2022-03-29 Roche Diabetes Care, Inc. Bolus calculator time keeping between mobile phone application and bG meters
JP6291306B2 (ja) * 2014-03-27 2018-03-14 テルモ株式会社 生体情報収集方法及び生体情報収集装置
JP2017045204A (ja) * 2015-08-25 2017-03-02 国立大学法人鳥取大学 情報端末及び医療情報管理システム
JP6501235B2 (ja) * 2015-10-28 2019-04-17 Phcホールディングス株式会社 生体情報測定器および生体情報測定方法
JP2017101974A (ja) * 2015-11-30 2017-06-08 株式会社東芝 データロガーおよび該データロガーに適用されるプログラム
JP7086541B2 (ja) * 2017-08-09 2022-06-20 オムロンヘルスケア株式会社 データ受信装置、データ送信装置およびデータ伝送システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005261710A (ja) 2004-03-19 2005-09-29 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 生体情報測定装置および生体情報測定方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20220071522A1 (en) 2022-03-10
CN113646611A (zh) 2021-11-12
CN113646611B (zh) 2024-01-02
WO2020195811A1 (ja) 2020-10-01
JP2020165697A (ja) 2020-10-08
JP7251263B2 (ja) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927559T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ressourcensparenden und ereignisgesteuerten Überwachung
DE60132665T2 (de) Drahtloses systemprotokoll zur telemetrieüberwachung
DE2535858C2 (de)
DE69630834T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung der Herzfrequenz mit telemetrischer Datenübertragung
DE60119414T2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Lebensunterstützung
DE10236199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugriff auf Daten medizinischer Gegenstände
DE112015006231T5 (de) Keucherfassungsvorrichtung
DE4441907A1 (de) Patienten-Notfallreaktionssystem
DE69030992T2 (de) Verarbeitung und speicherung von dialyseparametern
DE112010004618T5 (de) Körperbewegungserfassungsvorrichtung
EP2940613A1 (de) Datenverarbeitungs- und kommunikationseinrichtung zur aufnahme von patientendaten in therapiefreier zeit
DE112012001372T5 (de) Steuervorrichtung und Authentifizierungsverfahren
DE01964373T1 (de) Identifikations- und verantwortlichkeitssystem und -verfahren
DE112018004695T5 (de) Authentifikationsvorrichtung, authentifikationssystem, authentifikationsverfahren und programm
DE60201918T2 (de) System für ein ferngesteuertes Management von Webmaschinen in Örtlichkeiten zum Herstellen von Textilien und ein Verfahren zum Unterstützen dergleichen
DE102014119368A1 (de) Informationssammelsystem, Informationsverarbeitungssystem, Informationsanzeigevorrichtung und computerlesbares Speichermedium
DE112012003334T5 (de) Körperbewegungsmengen-Messvorrichtung
DE102021132349A1 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren zur herstellung einer bidirektionalen verbindung zwischen vorrichtungen
DE102009060553A1 (de) Verfahren und System zur Speicherung und Auswertung von Daten, insbesondere Vitaldaten
DE102015120045A1 (de) Tragbare Sportüberwachungsausrüstung zum Messen der Herzfrequenz oder Muskelaktivität und entsprechendes Verfahren
DE112020000993T5 (de) Messvorrichtung
WO2020225298A1 (de) Sensormodul, pflegeset und verwendung hierfür
DE112017006723T5 (de) Benutzerterminalvorrichtung
DE102017116996A1 (de) Inbetriebnahme und Konfiguration von mit Anlagen assoziierter Steuerelektronik
DE10236198A1 (de) Programmierbare Gegenstandsbefestigung zur Gewinnung von Informationen über die Nutzung medizinischer Ausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE