DE112019007630T5 - Informationsbereitstellungssystem, Informationsendgerät und Informationsbereitstellungsverfahren - Google Patents

Informationsbereitstellungssystem, Informationsendgerät und Informationsbereitstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019007630T5
DE112019007630T5 DE112019007630.2T DE112019007630T DE112019007630T5 DE 112019007630 T5 DE112019007630 T5 DE 112019007630T5 DE 112019007630 T DE112019007630 T DE 112019007630T DE 112019007630 T5 DE112019007630 T5 DE 112019007630T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
information
display
response
problem area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019007630.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Yamaoka
Yu Takiguchi
Kazuhiko Tanaka
Hitomi HAMAMURA
Taku AOKI
Takuya Ishii
Hideki Kazami
Taisuke Kotani
Makoto Terada
Kunio Nakakita
Hironao Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112019007630T5 publication Critical patent/DE112019007630T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/17Image acquisition using hand-held instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/02Recognising information on displays, dials, clocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Informationsbereitstellungssystem, das einem Benutzer Informationen zum Behandeln eines Problems bereitstellt, in dem ein Informationsendgerät mit einer Kamera und einer Anzeige verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsendgerät aufweist: Identifizierungsmittel, das einem Problembereich in einem erfassten Bild, das von der Kamera erhalten wurde, identifiziert; und Anzeigesteuermittel, das in geeigneter Weise auf der Anzeige eine Vielzahl von Verfahrensbildschirmen anzeigt, die Inhalte eines Verfahrens zum Behandeln eines Problembereich, der durch das Identifizierungsmittel identifiziert wurde, gemäß einer Antwort vom Benutzer angeben, wobei die Vielzahl der Verfahrensbildschirme einen ersten Verfahrensbildschirm aufweist, auf dem eine Vielzahl von Antwortelementen, die vom Benutzer auswählbar sind, als Antworten auf das Verfahren angezeigt werden, und die Vielzahl der Antwortelemente ein Antwortelement bezüglich einem Zustand eines Gegenstands und ein Antwortelement bezüglich einem Zustand des Benutzers aufweist.

Description

  • TECHNISCHER ANWENDUNGSBEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationsbereitstellungssystem, ein Informationsendgerät und ein Informationsbereitstellungsverfahren zum Bereitstellen von Informationen für einen Benutzer zum Behandeln eines Problems.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einem Fall, in dem ein Problem, wie ein Fehler in einem Fahrzeug oder Ähnliches auftritt, ist es bevorzugt, dem Benutzer zu ermöglichen, zu begreifen, welche Art von Problem aufgetreten ist oder welche Art von Maßnahme gegenüber dem Problem ergriffen werden sollte. Zum Beispiel legt Patentschrift 1 ein Verfahren zum Durchführen einer Fehlerdiagnose eines Fahrzeuges basierend auf Diagnosedaten, die unter Verwendung eines Sensors gesammelt werden, der in einer Endgerätevorrichtung vorgesehen ist, und einem Entscheidungsbaummodell offen, in dem eine Vielzahl von Frageelementen und eine Vielzahl von Anforderungselementen in einer baumartigen hierarchischen Struktur dargestellt werden.
  • LISTE DER ZITIERTEN LITERATUR
  • PATENTSCHRIFTEN
  • PTL 1: Japanisches Patent mit der Nr. 6380169
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEMSTELLUNG
  • In dem in Patentschrift 1 beschriebenen Verfahren wird der Zustand des Diagnoseziels (Fahrzeug) nur einseitig abgefragt und zum Beispiel wird der Zustand der Benutzers dahingehend, dass der Verständnisgrad des Benutzers bezüglich der Frage gering ist oder der Benutzer keine Absicht hat, ein Problem zu behandeln, nicht in Betracht gezogen. D. h., in dem in Patentschrift 1 beschriebenen Verfahren kann es für einige Benutzer schwierig sein, die Frageelemente zu beantworten und eine angemessene Bereitstellung von Informationen für einzelne Benutzer ist ungenügend.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einem Benutzer in angemessener Weise Informationen zur Behandlung eines Problems bereitzustellen.
  • LÖSUNG FÜR DIE PROBLEMSTELLUNG
  • Ein Informationsbereitstellungssystem als ein Aspekt der Erfindung ist ein Informationsbereitstellungssystem, das einem Benutzer Informationen bereitstellt, um mit einem Problem umzugehen, indem ein Informationsendgerät, das eine Kamera und eine Anzeige hat, verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsendgerät aufweist: Identifizierungsmittel, das einen Problembereich in einem erfassten Bild, das von der Kamera erhalten wurde, identifiziert; und Anzeigesteuermittel, das in geeigneter Weise auf der Anzeige eine Vielzahl von Verfahrensbildschirmen, die Inhalte eines Verfahrens zum Behandeln des Problembereichs, der durch das Identifizierungsmittel identifiziert wurde, gemäß einer Antwort vom Benutzer anzeigt, wobei die Vielzahl der Verfahrensbildschirme einen ersten Verfahrensbildschirm aufweist, auf dem eine Vielzahl von Antwortelementen, die vom Benutzer auswählbar sind, als Antworten auf das Verfahren angezeigt werden, und die Vielzahl der Antwortelemente ein Antwortelement bezüglich eines Zustands eines Gegenstands und ein Antwortelement bezüglich eines Zustands des Benutzers aufweist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer in angemessener Weise ein Problem behandeln, da dem Benutzer beispielsweise Informationen bezüglich dem Zustand des Benutzers bereitgestellt werden können.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnungen im Anhang, die aufgenommen wurden und einen Teil der Beschreibung bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Gestaltung eines Informationsbereitstellungssystems darstellt.
    • 2A ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung der Identifikation eines Problembereichs darstellt.
    • 2B ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung des Bereitstellens von Behandlungsinformationen eines Problembereichs darstellt.
    • 2C ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung des Bereitstellens von Behandlungsinformationen eines Problembereichs darstellt.
    • 3 ist eine Ansicht, die eine Situation darstellt, in der eine Instrumententafel in einem Fahrzeug fotografiert wird.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Anzeigens eines Augmented Reality-Bilds über einem erfassten Bild darstellt.
    • 5 ist ein Diagramm, das einen Bestätigungsbildschirm zum Bestätigen der Absicht eines Benutzers zur selbstständigen Problembehandlung darstellt.
    • 6 ist ein Diagramm, das einen Verfahrensbildschirm zum Erteilen einer Anweisung zur Prüfung der Motorölmenge darstellt.
    • 7 ist ein Diagramm, das einen Verfahrensbildschirm zum Erteilen einer Anweisung zum Starten eines Motors darstellt.
    • 8 ist ein Diagramm, das einen Bildschirm darstellt, der angibt, dass ein Problem gelöst wurde.
    • 9 ist ein Diagramm, das einen Verfahrensbildschirm zum Anfordern von Unterstützung darstellt.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein Verfahrensbildschirm zum Erteilen einer Anweisung zum Nachfüllen von Motoröl darstellt.
    • 11 ist ein Diagramm, das einen Verfahrensbildschirm darstellt, der in einer Animation anzeigt, wie die Motorölmenge geprüft wird.
    • 12 ist ein Diagramm, das einen Anzeigensteuerungsablauf einer Vielzahl von Verfahrensbildschirmen darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen detailliert mit Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang beschrieben. Es ist hervorzuheben, dass die folgenden Ausführungsformen nicht dazu gedacht sind, den Umfang der beanspruchten Erfindung einzuschränken, und die Einschränkung nicht für eine Erfindung erfolgt, die eine Kombination aller in den Ausführungsformen beschriebenen Merkmale erfordert. Zwei oder mehrere der in den Ausführungsformen beschriebenen mehreren Merkmale können nach Angemessenheit kombiniert werden. Darüber hinaus werden die gleichen Bezugsziffern gleichen oder ähnlichen Gestaltungen zugewiesen und auf eine redundante Beschreibung davon wird verzichtet.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Ein Informationsbereitstellungssystem 100 einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. Wenngleich ein Beispiel, in dem das Informationsbereitstellungssystem 100 auf ein Fahrzeug angewendet wird, in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und das Informationsbereitstellungssystem 100 der vorliegenden Ausführungsform kann ebenso auf eine andere Vorrichtung als ein Fahrzeug angewendet werden. Beispiele des Fahrzeugs umfassen ein Fahrzeug mit vier Rädern, ein Fahrzeug des Sattelsitztyps (Fahrzeug mit zwei Rädern, Fahrzeug mit drei Rädern), ein Schiff, ein Flugzeug, einen Rasenmäher und eine Schneefräse. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Fahrzeug mit vier Rädern als eine Veranschaulichung des Fahrzeugs beschrieben.
  • [Gestaltungsbeispiel des Informationsbereitstellungssystems]
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Gestaltung des Informationsbereitstellungssystems 100 der vorliegenden Ausführungsform darstellt. Das Informationsbereitstellungssystem 100 der vorliegenden Ausführungsform weist ein Informationsendgerät 10 und eine Servervorrichtung 20 (Cloud) auf, die kommunikationsfähig miteinander über zum Beispiel ein Netzwerk NTW verbunden sind, und ist ein System, um einem Benutzer Informationen zur Behandlung eines Problems, wie zum Beispiel einen Fahrzeugfehler oder ein Aufleuchten einer Warnleuchte bereitzustellen.
  • Zuerst wird die Gestaltung des Informationsendgeräts 10 beschrieben. Das Informationsendgerät 10 kann zum Beispiel eine Verarbeitungseinheit 11, eine Speichereinheit 12, eine Kamera 13, eine Anzeige 14, einen Positionserfassungssensor 15, einen Haltungserfassungssensor 16 und eine Kommunikationseinheit 17 aufweisen. Die Einheiten des Informationsendgeräts 10 sind kommunikationsfähig miteinander über einen Systembus 18 verbunden. Beispiele des Informationsendgeräts 10 weisen ein Smartphone- und ein Tablet-Endgerät auf. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel, in dem ein Smartphone als Informationsendgerät 10 verwendet wird, beschrieben. Ein Smartphone- und ein Tablet-Endgerät sind mobile Endgeräte, die zusätzlich zu einer Anruffunktion verschiedene Funktionen haben und sich voneinander in der Anzeigegröße unterscheiden. Die Anzeigegröße des Tablet-Endgeräts ist im Allgemeinen größer als die eines Smartphones.
  • Die Verarbeitungseinheit 11 weist einen Prozessor auf, der durch eine CPU dargestellt wird, eine Speichervorrichtung, wie einen Halbleiterspeicher, eine Schnittstelle zu einer externen Vorrichtung und Ähnliches. Die Steuereinheit 12 speichert ein Programm, das von dem Prozessor auszuführen ist, Daten, die zur Verarbeitung durch den Prozessor zu verwenden sind und Ähnliches. Die Verarbeitungseinheit 11 kann das Programm, das in der Speichereinheit 12 auf der Speichervorrichtung, wie einem Hauptspeicher, gespeichert ist, lesen und das Programm ausführen. In der vorliegenden Ausführungsform speichert die Steuereinheit 12 ein Anwendungsprogramm (Informationsbereitstellungsprogramm), um einem Benutzer Informationen zum Behandeln eines Problems bereitzustellen, und die Verarbeitungseinheit 11 kann das Informationsbereitstellungsprogramm lesen, das in der Speichereinheit 12 auf der Steuervorrichtung, wie einem Hauptspeicher, gespeichert ist und das Informationsbereitstellungsprogramm ausführen.
  • Die Kamera 13 hat eine Linse und ein Abbildungselement und fotografiert einen Gegenstand, um ein erfasstes Bild aufzuzeichnen. Die Kamera 13 kann zum Beispiel an einer Außenfläche gegenüberliegend zu einer Außenfläche vorgesehen werden, an der die Anzeige 14 vorgesehen ist. Darüber hinaus zeigt die Anzeige 14 ein Bild an, um dem Benutzer über die Informationen zu benachrichtigen. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Anzeige 14 das von der Kamera 13 erfasste Bild in Echtzeit anzeigen. Hier weist die Anzeige 14 der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel eine berührungsempfindliche Flüssigkristallanzeige (LCD) oder Ähnliches auf und hat daher nicht eine Funktion des Anzeigens eines Bildes, sondern auch eine Funktion der Annahme von Eingaben von Informationen durch den Benutzer. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Anzeige 14 kann nur eine Funktion der Anzeige eines Bilds haben und eine Eingabeeinheit (zum Beispiel eine Tastatur, eine Maus usw.) kann unabhängig von der Anzeige 14 vorgesehen sein.
  • Der Positionserfassungssensor 15 erfasst die Position und Ausrichtung des Informationsendgeräts 10. Der Positionserfassungssensor 15 kann zum Beispiel einen GPS-Sensor aufweisen, der ein Signal von einem GPS-Satelliten empfängt, um die aktuelle Position des Informationsendgeräts 10 zu erfassen, einen Ausrichtungssensor, der eine Ausrichtung erfasst, in der die Kamera 13 des Informationsendgeräts 10 basierend auf dem Geomagnetismus oder Ähnlichem ausgerichtet ist, oder Ähnliches. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Beschreibung der „Position des Informationsendgeräts 10“ nicht nur die aktuelle Position des Informationsendgeräts 10 auf, sondern auch die Ausrichtung des Informationsendgeräts 10. Darüber hinaus erfasst der Haltungserfassungssensor 16 die Haltung des Informationsendgeräts 10. Der Haltungserfassungssensor 16 kann zum Beispiel einen Beschleunigungssensor, einen Gyrosensor oder Ähnliches aufweisen.
  • Die Kommunikationseinheit 17 ist kommunikationsfähig mit der Servervorrichtung 20 über das Netzwerk NTW verbunden. Im Besonderen hat die Kommunikationseinheit 17 eine Funktion als eine Empfangseinheit, die Informationen von der Servervorrichtung 20 über das Netzwerk NTW empfängt, und eine Funktion als eine Übertragungseinheit, die Informationen an die Servervorrichtung 20 über das Netzwerk NTW überträgt.
  • Als eine spezifische Gestaltung der Verarbeitungseinheit 11 können zum Beispiel eine erste Aufzeichnungseinheit 11a, eine zweite Aufzeichnungseinheit 11b, eine Identifizierungseinheit 11c, eine Anzeigesteuereinheit 11d, eine Bestimmungseinheit 11e und eine Messeinheit 11f vorgesehen werden. Die erste Aufzeichnungseinheit 11a zeichnet Daten eines von der Kamera 13 erhaltenen erfassten Bilds auf. Die zweite Aufzeichnungseinheit 11b zeichnet Informationen oder Daten von der Servervorrichtung 20 über die Kommunikationseinheit 17 auf. Die Identifikationseinheit 11c führt eine Bildverarbeitung, wie zum Beispiel einen Musterabgleich, durch, um das erfasste Bild zu analysieren und identifiziert den Problembereich im auf der Anzeige 14 angezeigten erfassten Bild. Die Anzeigeeinheit 11d steuert die Anzeige des erfassten Bilds, das von der ersten Erfassungseinheit 11a auf der Anzeige 14 erhalten wurde, und steuert die Anzeige eines Bestätigungsbildschirms oder eines Verfahrensbildschirms, der später beschrieben wird, auf der Anzeige 14. Die Bestimmungseinheit 1 le nimmt eine Bestimmung bezüglich eines Verfahrens zum Behandeln des Problembereichs basierend auf dem erfassten Bild, das von der Kamera 13 erhalten wurde, vor. Die Messeinheit 11f misst eine Zeit, die erforderlich ist, um den Problembereich zu behandeln.
  • Aus Nächstes wird die Gestaltung der Servervorrichtung 20 beschrieben. Die Servervorrichtung 20 kann eine Verarbeitungseinheit 21, eine Speichereinheit 22 und eine Kommunikationseinheit 23 aufweisen. Die Verarbeitungseinheit 21 weist einen Prozessor auf, der durch eine CPU dargestellt wird, eine Speichervorrichtung wie einen Halbleiterspeicher, eine Schnittstelle zu einer externen Vorrichtung und Ähnliches. Die Speichereinheit 22 speichert ein Programm, das von einem Prozessor auszuführen ist, Daten, die von dem Prozessor zur Verarbeitung zu verwenden sind und Ähnliches, und die Verarbeitungseinheit 21 kann das Programm lesen, das in der Speichereinheit 22 auf einer Speichervorrichtung, wie einem Hauptspeicher, gespeichert ist, um das Programm auszuführen. Darüber hinaus ist die Kommunikationseinheit 23 kommunikationsfähig mit dem Informationsendgerät 10 über das Netzwerk NTW verbunden. Im Besonderen hat die Kommunikationseinheit 23 eine Funktion als eine Empfangseinheit, die Informationen von dem Informationsendgerät 10 über das Netzwerk NTW empfängt, und eine Funktion als eine Übertragungseinheit, die Informationen an das Informationsendgerät 10 über das Netzwerk NTW überträgt.
  • Im Fall der vorliegenden Ausführungsform speichert die Servervorrichtung 20 (Speichereinheit 22) Informationen (die im Folgenden als Behandlungsinformationen bezeichnet werden können), um ein jedes der verschiedenen Probleme zu behandeln, die in dem Fahrzeug auftreten. Die Behandlungsinformationen weisen eine Vielzahl von Verfahrensbildschirmen auf, die die Inhalte eines Verfahrens zum Behandeln eines Problems angeben. Darüber hinaus sind die Vielzahl der Verfahrensbildschirme beispielsweise in einer baumartigen hierarchischen Struktur ausgestaltet, und werden in geeigneter Weise auf der Anzeige 14 gemäß einer Antwort vom Benutzer angezeigt. Im Besonderen weist ein jeder der Vielzahl der Verfahrensbildschirme eine Vielzahl von vom Benutzer auswählbaren Antwortelementen als Antworten auf den Inhalt des Verfahrens auf und ein nächster Verfahrensbildschirm, der mit einem vom Benutzer ausgewählten Antwortelement verknüpft ist, wird auf der Anzeige 14 dargestellt.
  • [Verarbeitung im Informationsendgerät]
  • Als Nächstes wird eine vom Informationsendgerät 10 durchzuführende Verarbeitung, wenn das Informationsbereitstellungsprogramm ausgeführt wird, beschrieben. 2A bis 2C sind Ablaufdiagramme, die eine von der Verarbeitungseinheit 11 des Informationsendgeräts 10 auszuführende Verarbeitung darstellen. 2A ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung der Identifizierung eines Problembereichs (Zielbereich, in dem ein Problem auftritt) darstellt, und 2B und 2C sind Ablaufdiagramme, die eine Verarbeitung des Bereitstellens von Behandlungsinformationen (eine Vielzahl von Verfahrensbildschirmen) für den Benutzer bezüglich des Problembereichs darstellen.
  • Hier kann der Problembereich wenigstens einen von einem Gegenstand in einem nicht-normalen Zustand aufweisen, der sich von einem normalen Zustand unterscheidet, oder ein Benachrichtigungszeichen, das angibt, dass sich der Gegenstand in einem nicht-normalen Zustand befindet. Beispiele des „Gegenstands“ umfassen ein Fahrzeug selbst und einen Teil eines Fahrzeugs und Beispiele des „nicht-normalen Zustands“ umfassen einen Fehler und eine Beschädigung. Darüber hinaus umfassen Beispiele des „Benachrichtigungszeichens“ ein Aufleuchten/Blinken einer Warnleuchte, wie einer Öldruck-Warnleuchte oder einer Motorwarnleuchte, und einen nicht-normalen Ton oder einen Warnton.
  • Zuerst wird eine Verarbeitung der Identifizierung eines Problembereichs mit Bezugnahme auf das in 2A dargestellte Ablaufdiagramm beschrieben. Ein jeder Schritt des Ablaufdiagramms in 2A kann von der Verarbeitungseinheit 11 ausgeführt werden. Darüber hinaus können 3 und 4 zur Beschreibung eines jeden Schritts des in 2A dargestellten Ablaufdiagramms verwendet werden.
  • In S10 veranlasst die Verarbeitungseinheit 11 (erste Aufzeichnungseinheit 11a) die Kamera 13, mit dem Fotografieren zu beginnen und zeichnet ein von der Kamera 13 erfasstes Bild auf. In S11 zeigt die Verarbeitungseinheit 11 (Anzeigesteuereinheit 11d) nacheinander die erfassten Bilder, die von der Kamera 13 aufzeichnet wurden, auf der Anzeige 14 an. Zum Beispiel veranschaulicht 3 eine Situation, in der die Kamera 13 des Informationsendgeräts 10 eine Instrumententafel 1 im Fahrzeug fotografiert. In diesem Fall werden im Informationsendgerät 10 die erfassten Bilder der Instrumententafel 1, die von der Kamera 13 erhalten werden, nacheinander auf der Anzeige 14 angezeigt. Es ist hervorzuheben, dass 3 eine Fahrzeuginnenraumumgebung in der Sicht des Benutzers darstellt und die Instrumententafel 1, ein Lenkrad 2, eine Windschutzscheibe 3 und eine rechte vordere Säule 4 darstellt.
  • In S12 identifiziert die Verarbeitungseinheit 11 (Identifizierungseinheit 11c) einen Problembereich in einem erfassten Bild, der auf der Anzeige 14 angezeigt wird. Zum Beispiel kann die Verarbeitungseinheit 11 bestimmen, welcher Teil des Fahrzeugs von der Kamera 13 fotografiert wird, um das erfasste Bild zu erhalten, indem eine bekannte Bildverarbeitung durchgeführt wird. Ein Beispiel der bekannten Bildverarbeitung ist ein Verfahren des Erfassens im erfassten Bild eines Teils (Merkmalspunkt), der einen Merkmalswert, wie eine Ecke, eine Krümmung, eine Änderung in der Helligkeit oder eine Änderung in der Farbe hat, und das Erkennen eines Teils (fotografierter Teil) des von der Kamera 13 fotografierten Fahrzeugs aus Merkmalsinformationen, die den Merkmalswert, eine positionale Beziehung oder Ähnliches des erfassten Merkmalspunkts angeben. Darüber hinaus speichert die Servervorrichtung 20 (Steuereinheit 22) ein Bild des Fahrzeugs (zum Beispiel das Innere des Fahrzeugs) in einem normalen Zustand, in dem kein Problem (Abnormalität) aufgetreten ist. Die Verarbeitungseinheit 11 erfasst ein Bild des Fahrzeugs im normalen Zustand, der dem erkannten fotografierten Teil von der Servervorrichtung 20 entspricht und vergleicht das erfasste Bild, das von der Kamera 13 erhalten wird, mit dem Bild des Fahrzeugs im normalen Zustand, um so ein Gebiet, in dem eine Differenz in den Bildern auftritt, als einen Problembereich zu identifizieren.
  • Wenngleich hier die Verarbeitung des Identifizierens des Problembereichs von der Bildverarbeitungseinheit 11 (Identifizierungseinheit 11c) des Informationsendgeräts 10 in der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird, kann die Verarbeitung von der Verarbeitungseinheit 21 der Servervorrichtung 20 durchgeführt werden. In diesem Fall überträgt die Verarbeitungseinheit 11 des Informationsendgeräts 10 nacheinander die erfassten Bilder, die von der Kamera 13 erhalten wurden, an die Servervorrichtung 20 über die Kommunikationseinheit 17. Die Verarbeitungseinheit 21 der Servervorrichtung 20 vergleicht ein erfasstes Bild, das vom Informationsendgerät 10 empfangen wird, mit dem Bild des Fahrzeugs im normalen Zustand, um einen Problembereich zu identifizieren, und überträgt Informationen, die den identifizierten Problembereich angeben, an das Informationsendgerät 10 über die Kommunikationseinheit 23.
  • In S13 bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, ob ein Problembereich im auf der Anzeige 14 angezeigten erfassten Bild identifiziert wurde oder nicht. Die Verarbeitung geht zu S14 in einem Fall weiter, in dem ein Problembereich im erfassten Bild identifiziert wurde oder kehrt zu S11 in einem Fall zurück, in dem kein Problembereich im erfassten Bild identifiziert wurde.
  • In S14 zeigt die Verarbeitungseinheit 11 (Anzeigesteuereinheit 11d) ein Augmented Reality-(AR-)Bild, das den Namen des Problembereichs über einem erfassten Bild, das von der Kamera 13 erhalten wurde, auf der Anzeige 14 als eine Bezeichnungsschaltfläche für den Benutzer an, um den in S12 identifizierten Problembereich anzugeben. Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Verarbeitungseinheit 11 das Augmented Reality-Bild an, das als eine Bezeichnungsschaltfläche auf der Anzeige dient, sodass das Augmented Reality-Bild mit der Position des Problembereichs im erfassten Bild ausgerichtet ist, das von dem Positionserfassungssensor 15 und dem Haltungserfassungssensor 16 erfasst wird.
  • Zum Beispiel wird davon ausgegangen, dass eine Öldruck-Warnleuchte und eine Motorwarnleuchte in der Instrumententafel aufleuchten. In diesem Fall identifiziert die Verarbeitungseinheit 11 die Beleuchtung der Öldruck-Warnleuchte und der Motorwarnleuchte als Problembereiche (S12) und zeigt Augmented Reality-Bilder an, die die Namen der Öldruck-Warnleuchte und der Motorwarnleuchte über dem erfassten Bild auf der Anzeige 14 als Bezeichnungsschaltflächen (S14) angeben. 4 veranschaulicht ein Beispiel, in dem die Augmented Reality-Bilder 30a und 30b, die die Namen der Öldruck-Warnleuchte und der Motorwarnleuchte angeben, über dem erfassten Bild auf der Anzeige 14 als Bezeichnungsschaltflächen angezeigt werden. Als Ergebnis kann der Benutzer einen Problembereich angeben, den er/sie behandeln möchte, in dem eines von den Augmented Reality-Bildern 30a und 30b berührt wird, die als Bezeichnungsschaltflächen auf der Anzeige 14 dienen. Ein Fall, in dem der Benutzer das Augmented Reality-Bild 30a berührt, das den Namen der Öldruck-Warnleuchte angibt und die Beleuchtung der Öldruck-Warnleuchte bezeichnet, wird im Folgenden beschrieben.
  • In S15 bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, ob der Benutzer einen Problembereich angegeben hat oder nicht, den er/sie behandeln möchte. Die Verarbeitung geht zu S16 in einem Fall weiter, in dem der Benutzer einen Problembereich angegeben hat oder kehrt zu S11 in einem Fall zurück, in dem kein Problembereich angegeben wurde. In S16 erfasst die Verarbeitungseinheit 11 die Behandlungsinformationen bezüglich des Problembereichs, die von dem Benutzer in S15 angegeben wurden, von der Servervorrichtung 20. Im Fall der vorliegenden Ausführungsform können die Behandlungsinformationen, die von der Servervorrichtung 20 in S16 erfasst werden, Daten von einem Bestätigungsbildschirm zum Bestätigen der Absicht des Benutzers, den Problembereich selbstständig zu behandeln, und Daten einer Vielzahl von Verfahrensbildschirmen, die die Inhalte der Verfahren zum Behandeln des Problembereichs angeben, aufweisen. Wenngleich hier die Behandlungsinformationen bezüglich des Problembereichs in der Servervorrichtung 20 gespeichert werden und von der Servervorrichtung 20 durch Kommunikation mit der Servervorrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform erfasst werden, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel können die Behandlungsinformationen bezüglich eines Problembereichs in der Speichereinheit 12 des Informationsendgeräts 10 vorab gespeichert werden, sodass die Behandlungsinformationen aus der Speichereinheit 12 bezogen werden.
  • Als Nächstes wird die Verarbeitung des Bereitstellens von Behandlungsinformationen für einen Benutzer bezüglich eines Problembereichs mit Bezugnahme auf die in 2B und 2C beschriebenen Ablaufdiagramme beschrieben. Ein jeder Schritt des in 2B dargestellten Ablaufdiagramms kann von der Verarbeitungseinheit 11 ausgeführt werden. Darüber hinaus sind die 5 bis 11 Diagramme, die Anzeigebildschirme darstellen, die auf der Anzeige 14 des Informationsendgeräts 10 in den Ablaufdiagrammen von 2B und 2C angezeigt werden. Wie in 12 dargestellt, sind die in 5 bis 11 dargestellten Anzeigebildschirme in einer baumartigen hierarchischen Struktur ausgestaltet, die die Inhalte der Verfahren zur Behandlung des Aufleuchtens der Öldruck-Warnleuchte angibt, und sind in geeigneter Weise auf der Anzeige 14 gemäß einer Antwort vom Benutzer dargestellt. Wenngleich hier die Verarbeitung des Bereitstellens von Informationen für den Benutzer zur Behandlung des Aufleuchtens der Öldruck-Warnleuchte in der vorliegenden Ausführungsform als ein Beispiel beschrieben wird, kann eine ähnliche Verarbeitung für einen anderen Problembereich als das Aufleuchten der Öldruck-Warnleuchte durchgeführt werden. Im Falle des Behandelns eines anderen Problembereichs als das Aufleuchten der Öldruck-Warnleuchte, können die Inhalte der Behandlungsinformationen (d. h., die Inhalte des Bestätigungsbildschirms und die Vielzahl der Verfahrensbildschirme) oder die Gestaltung des Ablaufdiagramm nacheinander geändert werden.
  • In S20 zeigt die Verarbeitungseinheit 11 (Anzeigesteuereinheit 11d) einen Bestätigungsbildschirm 31 zum Bestätigen, ob der Benutzer eine Absicht hat oder nicht, den Problembereich selbstständig zu behandeln, auf der Anzeige 14 an. 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel veranschaulicht, in dem der Bestätigungsbildschirm 31 zum Bestätigen der Absicht des Benutzers der selbstständigen Behandlung auf der Anzeige 14 des Informationsendgeräts 10 angezeigt wird. Der Bestätigungsbildschirm 31 kann zum Beispiel ein Beschreibungsfeld 31a einer Öldruck-Warnleuchte, einen Fragekommentar 31b, ob die Behandlung selbstständig durchgeführt wird oder nicht, und eine Vielzahl von Antwortelementen 31c aufweisen. Die Vielzahl der Antwortelemente 31c sind mit Auswahlschaltflächen ausgestaltet, die von dem Benutzer auswählbar sind, und der Benutzer kann die Frage durch Berühren von einem beliebigen von der Vielzahl von Antwortelementen 31c auf der Anzeige beantworten. In dem in 5 dargestellten Beispiel sind ein Antwortelement 31c1 „Selbstständig behandeln“ und ein Antwortelement 31c2 „Telefonunterstützung erhalten“ vorgesehen.
  • In S21 bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, ob der Benutzer eine Absicht hat, den Problembereich selbstständig zu behandeln oder nicht. In einem Fall, in dem das Antwortelement 31c1 „Selbstständig behandeln“ auf dem Informationsbildschirm 31 berührt wird, wird bestimmt, dass der Benutzer eine Absicht zur selbstständigen Behandlung hat, und die Verarbeitung geht zu S22 weiter. Andererseits wird in einem Fall, in dem das Antwortelement 31c2 „Telefonsupport erhalten“ auf dem Informationsbildschirm berührt wird, bestimmt, dass der Benutzer keine Absicht der selbstständigen Behandlung hat und die Verarbeitung geht zu S28 weiter. In einem Fall, in dem auf dem Bestätigungsbildschirm 31 bestätigt wird, dass der Benutzer die Absicht einer selbstständigen Behandlung hat, wird die Anzahl der Verfahrensbildschirme, die in geeigneter Weise auf der Anzeige 14 angezeigt werden, höher als in dem Fall, in dem bestätigt wird, dass der Benutzer keine Absicht zur selbstständigen Behandlung hat.
  • In S22 zeigt die Verarbeitungseinheit 11 (Anzeigesteuereinheit 11d) einen Verfahrensbildschirm 32 (ersten Verfahrensbildschirm) an, um eine Anweisung für eine Prüfung der Motorölmenge als einen Inhalt des Behandlungsverfahrens auf der Anzeige 14 anzugeben, wie in 6 dargestellt. Der in 6 dargestellte Verfahrensbildschirm 32 kann zum Beispiel ein Beschreibungsfeld 32a eines Referenzwerts des Motoröls aufweisen, einen Kommentar 32b, der eine Anweisung zur Prüfung der Motorölmenge aufweist und eine Frage, ob der Referenzwert erfüllt wird oder nicht, und eine Vielzahl von Antwortelementen 32c. Die Vielzahl der Antwortelemente 32c sind ausgestaltet mit Auswahlschaltflächen, die von dem Benutzer auswählbar sind, und der Benutzer kann das Verfahren (die Frage) durch Berühren von einem beliebigen der Vielzahl von Antwortelementen 32c auf der Anzeige 14 beantworten.
  • Hier weist die Vielzahl der Antwortelemente 32c auf dem Verfahrensbildschirm, der in 6 dargestellt ist, Antwortelemente zum Beantworten des Zustands des Gegenstands und Antwortelemente zum Beantworten des Zustands des Benutzers auf. In der vorliegenden Ausführungsform bezieht sich der „Zustand des Gegenstands“ auf den Zustand des Motoröls (d. h., ob die Motorölmenge den Referenzwert erfüllt oder nicht) und ein Antwortelement 32c1, das angibt, dass „Referenzwert nicht erfüllt ist“, und ein Antwortelement 32c2, das angibt, dass „Kleiner als der Referenzwert“ als die Antwortelemente bereitgestellt werden. Darüber hinaus bezieht sich der „Zustand des Benutzers“ auf einem Verständnisgrad des Benutzers und ein Antwortelement 32c3, das angibt, „Ich weiß nicht, wie ich prüfen soll“ und ein Antwortelemente 32c4, das angibt „Automatische Beurteilung durch die Kamera durchführen“ werden als die Antwortelemente vorgesehen. Wie oben beschrieben, ist es durch gleichzeitiges Anzeigen von Antwortelementen bezüglich dem Zustand des Gegenstands und Antwortelementen bezüglich dem Zustand des Benutzers auf dem gleichen Verfahrensbildschirm möglich, den Benutzer schnell zu einer Lösung des Problems zu führen und geeignete Informationen bereitzustellen, die für einzelne Benutzer mit unterschiedlichen Kenntnissen geeignet sind.
  • In S23 bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, welches von dem „Zustand des Gegenstands“ und dem „Zustand des Benutzers“ beantwortet wurde. Im Besonderen bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, ob ein Antwortelement zum Beantworten des Zustand eines Gegenstands ausgewählt wurde oder ein Antwortelement zum Beantworten des Zustands des Benutzers ausgewählt wurde. Die Verarbeitung geht zu S24 in einem Fall weiter, in dem eine Antwort bezüglich dem Zustand des Gegenstands vorliegt. Andererseits geht die Verarbeitung zu S30 im Ablaufdiagramm von 2C in einem Fall weiter, in dem eine Antwort bezüglich dem Zustand des Benutzers vorliegt. Ein jeder Schritt im Ablaufdiagramm von 2C wird später beschrieben.
  • In S24 bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, welches von den Antwortelementen zum Beantworten des „Zustands des Gegenstands“ beantwortet wurde. Im Besonderen bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, ob ein Antwortelement 32c1 zum Beantworten, dass „Referenzwert ist erfüllt“ ausgewählt wurde, oder ein Antwortelement 32c2 zum Beantworten, dass „Kleiner als der Referenzwert“ ausgewählt wurde. Die Verarbeitung geht zu S25 in einem Fall weiter, in dem eine Antwort vorliegt, dass „Referenzwert erfüllt ist“, oder geht zu S29 in einem Fall weiter, in dem die Antwort „Kleiner als der Referenzwert“ vorliegt.
  • In S25 zeigt die Verarbeitungseinheit 11 (Anzeigesteuereinheit 11d) einen Verfahrensbildschirm 33 an, um eine Anweisung zum Starten des Motors als einen Inhalt der Behandlungsprozedur auf der Anzeige 14, wie in 7 dargestellt, zu geben. Der in 7 dargestellte Verfahrensbildschirm kann zum Beispiel einen Kommentar 33b aufweisen, der eine Anweisung des Motors aufweist, und eine Frage, ob die Öldruck-Warnleuchte ausgeschaltet wurde oder nicht, und eine Vielzahl von Antwortelementen 33c. Die Vielzahl der Antwortelemente 33c sind mit Auswahlschaltflächen ausgestaltet, die von dem Benutzer auswählbar sind, und der Benutzer kann das Verfahren (die Frage) durch Berühren von einem beliebigen der Vielzahl von Antwortelementen 33c auf der Anzeige 14 beantworten. In dem in 7 dargestellten Beispiel sind ein Antwortelement 33c1 für „Warnleuchte wurde nicht ausgeschaltet“ und ein Antwortelement 33c2, für „Warnleuchte wurde ausgeschaltet“ vorgesehen.
  • In S26 bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, ob ein Antwortelement 33c1, dass die „Warnleuchte wurde nicht ausgeschaltet“ oder ein Antwortelemente 33c2, dass die „Warnleuchte wurde ausgeschaltet“ ausgewählt wurde. In einem Fall, in dem eine Antwort „Warnleuchte wurde ausgeschaltet“ gegeben wird, geht die Verarbeitung zu S27 weiter, und ein Bildschirm 34, der angibt, dass das Problem gelöst wurde, wird auf der Anzeige 14 angezeigt, wie in 8 dargestellt. Andererseits geht in einem Fall, in dem eine Antwort „Warnleuchte wurde nicht ausgeschaltet“ gegeben wird, die Verarbeitung zu S28 weiter.
  • In S28 zeigt die Verarbeitungseinheit 11 (Anzeigesteuereinheit 11d) einen Verfahrensbildschirm 35 zum Anfordern von Unterstützung als einen Inhalt des Behandlungsverfahrens auf der Anzeige 14, wie in 9 dargestellt, an. Der in 9 dargestellte Verfahrensbildschirm kann zum Beispiel einen Kommentar 35b bezüglich einer Reparaturanforderung und eine Beachtungshinweis und eine Vielzahl von Auswahlelementen 35c bezüglich der Kontakte aufweisen. Ein jedes der Vielzahl von Auswahlelementen 35c ist mit einem Kontakt (zum Beispiel Telefonnummer) verbunden, der vorab registriert ist, und der Benutzer kann einen entsprechenden Kontakt durch Berühren eines beliebigen von einer Vielzahl von Auswahlelementen 35c auf der Anzeige 14 anrufen. In dem in 9 dargestellten Beispiel sind ein Auswahlelement 35c1 „Pannenhilfsdienst kontaktieren“, ein Auswahlelement 35c2 „Versicherungsgesellschaft kontaktieren“ und ein Auswahlelement 35c3 „Händler kontaktieren“ vorgesehen.
  • In S29, zu dem die Verarbeitung weitergeht, wenn eine Antwort „Kleiner als Referenzwert“ in S24 gegeben wurde, zeigt die Verarbeitungseinheit 11 einen Verfahrensbildschirm 36 zum Erteilen einer Anweisung zum Nachfüllen des Motoröls auf der Anzeige 14 als einen Inhalt der Behandlungsprozedur an, wie in 10 dargestellt. Der in 10 dargestellte Verfahrensbildschirm kann zum Beispiel ein Kommentar 36b aufweisen, der eine Anweisung zum Nachfüllen des Motoröls erteilt, eine Vielzahl von Auswahlelementen 36c bezüglich der Einrichtungen, an denen das Motoröl nachgefüllt werden kann. Bei dem in 10 dargestellten Beispiel werden ein Auswahlelement 36c1 „Nächste Tankstelle suchen“ und ein Auswahlelement 36c2 „Nächsten Händler suchen“ vorgesehen. Wenn ein beliebiges der Auswahlelemente auf der Anzeige 14 berührt wird, geht der Bildschirm zu einer Website, um eine Tankstelle oder einen Händler zu suchen, und Informationen (zum Beispiel Karteninformationen), die die Position einer Tankstelle oder eines Händlers nahe der aktuellen Position des Informationsendgeräts 10 angeben, werden auf der Anzeige 14 angezeigt.
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitung, die in einem Fall auszuführen ist, in dem eine Antwort bezüglich dem Zustand des Benutzers in S24 (Nein in S24) gemacht wird, mit Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in 2C beschrieben.
  • In S30 bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, welches von den Antwortelementen zum Beantworten des „Zustands des Benutzers“ beantwortet wurde. Im Besonderen bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, ob ein Antwortelement 32c3, das angibt, dass „Ich weiß nicht, wie ich prüfen soll“ ausgewählt wurde, oder ein Antwortelement 32c4, das angibt, dass „Automatische Beurteilung durch die Kamera durchführen“ ausgewählt wurde. Die Verarbeitung geht zu S31 in einem Fall weiter, in dem eine Antwort, die angibt „Ich weiß nicht, wie ich suchen soll“ gegeben wird, oder geht zu S33 in einem Fall weiter, in dem eine Antwort, die angibt „Automatische Beurteilung durch die Kamera durchführen“ gegeben wird.
  • In S31 zeigt die Verarbeitungseinheit 11 (Anzeigesteuereinheit 11d) einen Verfahrensbildschirm 37 an, der als einen Inhalt des Behandlungsverfahrens auf der Anzeige 14 in einer Animation darstellt, wie die Motorölmenge geprüft wird, wie in 11 dargestellt. Der in 11 dargestellte Verfahrensbildschirm 37 kann zum Beispiel ein Anzeigefeld 37a zum Anzeigen einer Animation aufweisen, wie die Motorölmenge geprüft wird, einen Kommentar 37b, der eine Frage enthält, ob verstanden wurde oder nicht, wie die Prüfung durchgeführt werden soll, und eine Vielzahl von Antwortelementen 37c. Die Vielzahl der Antwortelemente 37c sind ausgestaltet mit Auswahlschaltflächen, die von dem Benutzer auswählbar sind, und der Benutzer kann das Verfahren (die Frage) durch Berühren von einem beliebigen der Vielzahl von Antwortelementen 37c auf der Anzeige 14 beantworten. In dem in 11 dargestellten Beispiel werden ein Antwortelement 37c1 bezüglich „Ich habe verstanden, wie geprüft wird“, ein Antwortelement 37c2 bezüglich „Telefonsupport erhalten“ und ein Antwortelement 37c3 bezüglich „Video-(TV-)Telefonsupport erhalten“ bereitgestellt.
  • In S32 bestimmt die Verarbeitungseinheit 11, ob das Antwortelement 37c1 zu „Ich habe verstanden, wie geprüft wird“ ausgewählt wurde, das Antwortelement 37c2 zu „Telefonsupport erhalten“ ausgewählt wurde oder das 37c3 zu „Video-(TV-)Telefonsupport erhalten“ ausgewählt wurde. Die Verarbeitung geht zu S22 in dem in 2B dargestellten Ablaufdiagramm in einem Fall weiter, in dem eine Antwort bezüglich „Ich habe verstanden, wie geprüft wird“ gemacht wird. Andererseits geht die Verarbeitung zu S28 in dem in 2B dargestellten Ablaufdiagramm in einem Fall weiter, in dem eine Antwort bezüglich „Telefonsupport erhalten“ gemacht wurde. Hier ist es bei „Telefonsupport“ erforderlich, einer dritten Partei, wie einem Händler, nur durch Sprache einen Problembereich, ein Element (Informationen), über das der Benutzer Kenntnis erlangen möchte und Ähnliches mitzuteilen oder zu erfragen, und es kann schwierig sein, die Situation reibungslos zu erklären oder zu erfassen, wie zu prüfen ist. Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Antwortelement 37c3 „Video-(TV-)Telefonsupport erhalten“ auf dem Verfahrensbildschirm 37 vorgesehen, sodass es möglich ist, einen Videoanruf mit einem Management-Center unter Verwendung der Fotografiefunktionen (Kamera 13) des Informationsendgeräts 10 in einem Fall zu verwenden, in dem das Antwortelement 37c3 ausgewählt ist. Das Management-Center kann zum Beispiel ein Händler sein, kann aber eine beliebige Einrichtung sein, die dazu ausgelegt ist einen Problembereich zu behandeln, und Informationen wie eine Telefonnummer werden in Informationsendgerät 10 vorab festgelegt. Zum Beispiel kann der Benutzer entsprechenden Unterstützung vom Management-Center durch Fotografieren eines Problembereichs oder eines Elements mit der Kamera 13 des Informationsendgeräts 10 und der Übertragung des Bilds vom Informationsendgerät 10 an das Management-Center erhalten. Darüber hinaus, da das Management-Center in angemessener Weise die Situation erfassen kann, ist es möglich, dem Benutzer eine entsprechende Unterstützung bereitzustellen.
  • In S33, zu dem die Verarbeitung weitergeht, wenn eine Antwort bezüglich „Automatische Beurteilung durch die Kamera durchführen“ in S30 gemacht wird, zeigt die Verarbeitungseinheit 11 (Anzeigesteuereinheit 11d) einen Verfahrensbildschirm an, um eine Anweisung zu geben, um den Ölmessstab herauszuziehen und ein Bild durch die Kamera 13 auf der Anzeige 14 zu erfassen. In S34 identifiziert die Verarbeitungseinheit 11 (Bestimmungseinheit 11e) den Ölmessstab im erfassten Bild, der auf der Anzeige 14 (Anzeigefeld) angezeigt wird, und identifiziert das Anhaftungsgebiet des Motoröls am Ölmessstab. Zum Beispiel kann die Verarbeitungseinheit 11 den Ölstand und das Anhaftungsgebiet des Motoröls durch das Durchführen einer bekannten Bildverarbeitung identifizieren.
  • In S35 bestimmt die Verarbeitungseinheit 11 (Bestimmungseinheit 11e) basierend auf dem Ergebnis der Bildverarbeitung in S34, ob die obere Grenzposition des Anhaftungsgebiets des Motoröls einen Referenzwert erfüllt oder nicht. Die Verarbeitung geht in dem in 2B dargestellten Ablaufdiagramm zu S25 in einem Fall weiter, in dem bestimmt wird, dass der Referenzwert erfüllt ist. Andererseits geht die Verarbeitung zu S28 in dem in 2B dargestellten Ablaufdiagramm in einem Fall weiter, in dem bestimmt wird, dass der Referenzwert erfüllt ist.
  • Wie oben beschrieben, zeigt das Informationsbereitstellungssystem 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Antwortelemente bezüglich eines Zustands eines Gegenstands und Antwortelemente bezüglich dem Zustand des Benutzers auf dem Verfahrensbildschirm (zum Beispiel den in 6 dargestellten Verfahrensbildschirm 32) an, die einen Inhalt des Verfahrens zum Behandeln des Problembereichs angeben. In der Folge ist es möglich, den Benutzer schnell zu führen, um das Problem zu lösen und geeignete Informationen bereitzustellen, die für einzelne Benutzer mit unterschiedlichem Kenntnisstand geeignet sind.
  • < Weitere Ausführungsformen>
  • In der obigen Ausführungsform kann die Verarbeitungseinheit 11 mit der Messeinheit 11 f eine Zeit messen, die erforderlich ist, um den Problembereich zu behandeln, und den Inhalt des Bildschirms 34, der angibt, dass das Problem gelöst wurde, gemäß der von der Messeinheit 11f gemessenen Zeit ändern. Zum Beispiel weist der in 8 dargestellte Bildschirm 34 einen Kommentar „Danke für Ihren Einsatz“ auf. Der Kommentar kann jedoch angezeigt werden, wenn die von der Messeinheit 11f gemessene Zeit einen Grenzwert übersteigt oder der Inhalt des Kommentars kann geändert werden. Darüber hinaus können die von der Messeinheit 11f gemessenen Zeitdaten an die Servervorrichtung 20 über die Kommunikationseinheit 17 übertragen und in der Servervorrichtung 20 (Speichereinheit 22) gespeichert werden. In diesem Fall, da der Händler oder Ähnliche die Validität oder die Benutzerfreundlichkeit des Verfahrensinhalts in den Behandlungsinformationen auf Basis der Zeit evaluieren kann, die der Benutzer benötigt, um den Problembereich zu behandeln, ist es möglich, die Behandlungsinformationen weiter zu verbessern.
  • Darüber hinaus kann in der obigen Ausführungsform die auf den Bestätigungsbildschirm 31 bestätigte Absicht des Benutzers an die Servervorrichtung 20 über die Kommunikationseinheit 17 übertragen und in der Servervorrichtung 20 (Speichereinheit 22) gespeichert werden. In diesem Fall, da der Händler oder Ähnliche die Entsprechung zwischen dem Problembereich und dem Vorhandensein der Absicht des Benutzers erfassen und die Validität oder Benutzerfreundlichkeit des Verfahrensinhalts in den Behandlungsinformationen auswerten kann, ist es möglich, die Behandlungsinformationen weiter zu verbessern.
  • Darüber hinaus kann in der obigen Ausführungsform die Servervorrichtung 20 eine Antwort vom Benutzer auf ein Verfahren (Frage) vom Informationsendgerät 10 empfangen und die Antwort in der Speichereinheit 22 zusammen mit dem Verfahren (Frage) zu speichern. In diesem Fall können die Informationen bezüglich der Antwort vom Benutzer an zum Beispiel den Ersteller (z. B. Serviceanbieter) des Informationsbereitstellungsprogramms übertragen werden. In der Folge kann der Ersteller das Informationsbereitstellungsprogramm verbessern, um so weiterhin die Benutzerfreundlichkeit durch Erfassen (Sammeln) eines Elements zu verbessern, auf das der Benutzer geantwortet hat, eines Elements, auf das der Benutzer nicht antworten konnte und Ähnliches, und zum Beispiel eine vom Benutzer gewünschte Sache einfügen oder ein Element, auf das der Benutzer nicht antworten konnte, detaillierter erläutern. Darüber hinaus kann der Ersteller das Informationsbereitstellungsprogramm verbessern, um so die Benutzerfreundlichkeit durch Erfassen (Sammeln) von Informationen bezüglich des Verständnisgrads des Benutzers für den Zustand oder die Situation unter Verwendung des Informationsbereitstellungsprogramms zu verbessern und beispielsweise ein geeigneteres Element erstellen.
  • Darüber hinaus kann die Verarbeitungseinheit 11 in der obigen Ausführungsform durch die zweite Erfassungseinheit 11b Benutzerinformationen erfassen, die vorab in der Servervorrichtung 20 registriert wurden und den Verfahrensbildschirm 35 (9) zum Anfordern von Unterstützung gemäß den Benutzerinformationen ändern. Zum Beispiel können in einem Fall, in dem Informationen zu einer Vielzahl von Versicherungsgesellschaften als Benutzerinformationen registriert sind, Kontakte der Vielzahl der Versicherungsgesellschaften auf dem Verfahrensbildschirm 35 angezeigt werden oder ein Kontakt einer Versicherungsgesellschaft, der den identifizierten Problembereich zu geringeren Kosten lösen kann, kann auf dem Verfahrensbildschirm 35 angezeigt werden. In einem Fall, in dem Informationen zu einem Händler, von dem der Benutzer das Fahrzeug erworben hat, oder einer dafür zuständigen Person als Benutzerinformationen registriert sind, kann der Kontakt davon auf dem Verfahrensbildschirm 35 angezeigt werden.
  • Darüber hinaus kann in der obigen Ausführungsform die Verarbeitungseinheit 11 die Inhalte des auf der Anzeige 14 angezeigten Verfahrensbildschirms gemäß einer Restkraftstoffmenge oder einer Restenergiemenge, die der Antriebsquelle des Fahrzeugs (Verbrennungsmotor oder Elektromotor) zuzuführen ist, ändern. Zum Beispiel erfasst in einem Fall, in dem die Verarbeitungseinheit 11 ausgestaltet ist, mit dem Fahrzeug über das Netzwerk NTW kommunizieren zu können, die Verarbeitungseinheit Informationen bezüglich der Restkraftstoffmenge oder der Restenergiemenge vom Fahrzeug und bestimmt, ob das Fahrzeug eine nahegelegene Tankstelle oder einen Händler mit der Restkraftstoffmenge oder der Restenergiemenge erreichen kann oder nicht. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass das Fahrzeug eine nahegelegene Tankstelle oder einen Händler mit der Restkraftstoffmenge oder der Restenergiemenge nicht erreichen kann, kann ein Verfahrensbildschirm 35 (9) zum Anfordern von Unterstützung auf der Anzeige 14 anstelle des Verfahrensbildschirms 36 (10) zum Anfordern des Ölnachfüllens angezeigt werden. In der Folge ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, dass eine Treibstoffknappheit auftritt, ohne eine nahegelegene Tankstelle oder den Händler zu erreichen und einem Benutzer passendere Informationen (Vorschlag) bereitzustellen.
  • <Zusammenfassung der Ausführungsformen>
  • 1. Ein Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen ist ein Informationsbereitstellungssystem (z. B. 100), das einem Benutzer Informationen zum Behandeln eines Problem unter Verwendung eines Informationsendgeräts (z. B. 10) bereitstellt, das eine Kamera (z. B. 13) und eine Anzeige (z. B. 14) hat,
    in dem das Informationsendgerät aufweist:
    • Identifikationsmittel (z. B. 11c), das einen Problembereich in einem von der Kamera erhaltenen erfassten Bild identifiziert; und
    • Anzeigesteuermittel (z. B. 11d), das in geeigneter Weise eine Vielzahl von Verfahrensbildschirmen (z. B. 32 bis 37) anzeigt, die Inhalte eines Verfahrens zum Behandeln des Problembereichs, der mit dem Identifizierungsmittel auf der Anzeige identifiziert wurde, gemäß einer Antwort vom Benutzer angeben,
    • die Vielzahl der Verfahrensbildschirme einen ersten Verfahrensbildschirm (z. B. 32) aufweisen, auf dem eine Vielzahl von Antwortelementen (z. B. 32c), die von dem Benutzer auswählbar sind, als Antworten auf das Verfahren angezeigt werden, und
    • die Vielzahl der Antwortelemente ein Antwortelement (z. B. 32c1 bis 32c2) bezüglich einem Zustand eines Gegenstands und ein Antwortelement (z. B. 32c3 bis 32c4) bezüglich einem Zustand des Benutzers aufweisen.
    • Es wird mit dieser Gestaltung möglich, den Benutzer schnell zu führen, um das Problem zu lösen, und geeignete Informationen bereitzustellen, die für einzelne Benutzer mit unterschiedlichem Kenntnisstand geeignet sind.
  • 2. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • weist der Problembereich wenigstens einen von einem Gegenstand in einem nicht-normalen Zustand auf, der sich von einem normalen Zustand unterscheidet, oder ein Benachrichtigungszeichen, das angibt, dass sich der Gegenstand in einem nicht-normalen Zustand befindet.
    • Es wird mit dieser Gestaltung möglich, geeignete Informationen bereitzustellen, die für einzelne Benutzer geeignet sind, nicht nur, wenn ein Gegenstand in einem nicht-normalen Zustand als Problembereich identifiziert wird, sondern auch, wenn ein Benachrichtigungszeichen, das angibt, dass der Gegenstand sich in einem nicht-normalen Zustand befindet, als ein Problembereich identifiziert wird.
  • 3. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • weist das Antwortelement bezüglich eines Zustands des Benutzers ein Antwortelement (z. B. 32c3) bezüglich dem Verständnisgrad des Benutzers zu dem Verfahren auf.
    • Mit dieser Gestaltung wird es möglich, dem Benutzer geeignete Informationen bereitzustellen, die für den Verständnisgrad des Benutzers zu dem Verfahren geeignet sind.
  • 4. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • weist das Informationsendgerät ein Bestimmungsmittel (z. B. 11e) auf, das eine Bestimmung bezüglich dem Verfahren auf der Basis des von der Kamera erhaltenen erfassten Bilds durchführt, und
    • das Antwortelement weist bezüglich einem Zustand des Benutzers ein Antwortelement (z. B. 32c4) auf, das das Bestimmungsmittel veranlasst, die Bestimmung bezüglich des Verfahrens durchzuführen.
    • Es wird mit dieser Gestaltung möglich, dem Benutzer geeignete Informationen bereitzustellen, die für einzelne Benutzer geeignet sind, selbst wenn der Verständnisgrad des Benutzers zu dem Verfahren oder die Bestimmungsfähigkeit niedrig geeignet ist.
  • 5. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • zeigt das Verarbeitungsmittel einen Bestätigungsbildschirm (z. B. 31) zum Bestätigen, ob der Benutzer eine Absicht hat oder nicht, den Problembereich selbstständig zu behandeln, auf der Anzeige an.
    • Es wird bei dieser Gestaltung möglich, dem Benutzer geeignete Informationen bereitzustellen, die für die Absicht des Benutzers geeignet sind. Das heißt, es ist möglich, einem Benutzer, der keine Absicht hat, den Problembereich selbstständig zu behandeln, schnell zur Anforderung einer anderen Person zu führen, um das Problem zu lösen, während es möglich ist, einem Benutzer, der die Absicht hat zu versuchen, das Problem selbstständig zu behandeln, das zu erlauben, wodurch dem Benutzer ein zugehöriges ein Gefühl der Leistung und ein Gefühl des Engagements ermöglicht wird, nachdem das Problem gelöst ist.
  • 6. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • ändert das Anzeigesteuermittel einen auf der Anzeige angezeigten Verfahrensbildschirm für den Benutzer auf den Bestätigungsbildschirm gemäß einem Ergebnis der Bestätigung, ob der Benutzer die Absicht der selbstständigen Behandlung des Problembereichs hat oder nicht.
    • Es wird mit dieser Gestaltung möglich, dem Benutzer geeignete Informationen bereitzustellen, die für die Absicht des Benutzers geeignet sind.
  • 7. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • wird die Anzahl der Verfahrensbildschirme, die in geeigneter Weise auf der Anzeige in einem Fall angezeigt werden, in dem auf dem Bestätigungsbildschirm bestätigt wird, dass der Benutzer die Absicht der selbstständigen Behandlung hat, größer als die Anzahl der Verfahrensbildschirme ist, die in geeigneter Weise auf der Anzeige in dem Fall angezeigt werden, in dem bestätigt wird, dass der Benutzer keine Absicht der selbstständigen Behandlung hat.
    • Bei dieser Gestaltung wird es möglich, einem Benutzer, der die Absicht hat, den Problembereich selbstständig zu behandeln, unaufdringlich Verfahrensweisen zur Behandlung bereitzustellen, und dem Benutzer zu ermöglichen, den Problembereich in einer angemesseneren Weise und schneller zu behandeln.
  • 8. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • weist das Informationsendgerät Messmittel (z. B. 11f) auf, die eine Zeit messen, die erforderlich ist, um den Problembereich zu behandeln, und
    • das Anzeigesteuermittel ändert einen Inhalt eines auf der Anzeige angezeigten Bildschirms gemäß der von dem Messmittel gemessenen Zeit, nachdem ein Problembereich behandelt wird.
    • Durch diese Gestaltung wird es möglich, eine Antwort, wie die Anzeige von Wörtern, die Dankbarkeit gegenüber dem Benutzer ausdrücken, auf der Anzeige gemäß der Zeit, die benötigt würde, um den Problembereich zu behandeln, anzuzeigen und daher wird es möglich, dem Benutzer eine besseres Gefühl der Leistungsbestätigung zu ermöglichen.
  • 9. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • weist das Informationsendgerät Aufzeichnungsmittel (zum Beispiel 11b) auf, das Benutzerinformationen, die vorab registriert sind, aufzeichnet, und
    • das Anzeigesteuermittel ändert einen Inhalt des auf einer Anzeige angezeigten Verfahrensbildschirms gemäß den von dem Aufzeichnungsmittel aufgezeichneten Benutzerinformationen.
    • Es wird bei dieser Gestaltung möglich, einem Benutzer benutzerfreundliche Informationen (Vorschlag) bezüglich des einzelnen Benutzers bereitzustellen, zum Beispiel dem Anzeigen des Kontakts einer Versicherungsgesellschaft, die den Problembereich kostengünstiger lösen kann, auf der Anzeige in einem Fall, in dem beispielsweise eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften als Benutzerinformationen registriert sind.
  • 10. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • ist der Problembereich Teil eines Fahrzeugs, und
    • das Anzeigesteuermittel ändert einen Inhalt eines auf der Anzeige angezeigten Verfahrensbildschirms gemäß einer Restkraftstoffmenge oder einer Restenergiemenge, die der Antriebsquelle des Fahrzeugs zugeführt wird.
    • Bei dieser Gestaltung wird es möglich, eine Situation zu vermeiden, dass eine Treibstoffknappheit auftritt, bevor beispielsweise eine nahegelegene Tankstelle oder ein Händler erreicht wird und einem Benutzer geeignetere Informationen (Vorschlag) bereitzustellen.
  • 11. Im Informationsbereitstellungssystem der obigen Ausführungsformen
    • wird eine Servervorrichtung, die kommunikationsfähig mit dem Informationsendgerät verbunden ist, weiterhin vorgesehen, und
    • die Servervorrichtung hat eine Speichereinheit, die eine Antwort vom Benutzer speichert.
    • Mit dieser Gestaltung wird es möglich, Informationen bezüglich des Verständnisgrads des Benutzers zu dem Zustand oder der Situation zu erfassen (sammeln), und ein Informationsbereitstellungssystem mit weiter verbesserter Benutzerfreundlichkeit bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Änderungen und Modifikationen können innerhalb des Geists und des Geltungsbereichs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden. Um daher der Öffentlichkeit den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung nahezubringen, werden die folgenden Ansprüche dargelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Informationsendgerät
    11
    Verarbeitungseinheit
    12
    Speichereinheit
    13
    Kamera
    14
    Anzeige
    15
    Positionserfassungssensor
    16
    Haltungserfassungssensor
    17
    Kommunikationseinheit
    20
    Servervorrichtung
    21
    Verarbeitungseinheit
    22
    Speichereinheit
    23
    Kommunikationseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6380169 [0003]

Claims (13)

  1. Informationsbereitstellungssystem, das einem Benutzer Informationen zum Behandeln eines Problems unter Verwendung eines Informationsendgeräts bereitstellt, das eine Kamera und eine Anzeige hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsendgerät aufweist: Identifikationsmittel, das einen Problembereich in einem erfassten Bild identifiziert, das von der Kamera erhalten wird; und Anzeigesteuermittel, das in geeigneter Weise auf der Anzeige eine Vielzahl von Verfahrensbildschirmen anzeigt, die Inhalte eines Verfahrens zum Behandeln des Problembereichs, der mit dem Identifizierungsmittel identifiziert wurde, gemäß einer Antwort vom Benutzer angeben, die Vielzahl der Verfahrensbildschirme einen ersten Verfahrensbildschirm aufweist, auf dem eine Vielzahl von Antwortelementen, die von dem Benutzer auswählbar sind, als Antworten auf das Verfahren angezeigt werden, und die Vielzahl der Antwortelemente ein Antwortelement bezüglich einem Zustand eines Gegenstands und ein Antwortelement bezüglich einem Zustand des Benutzers aufweist.
  2. Informationsbereitstellungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Problembereich wenigstens eines aufweist von einem Gegenstand in einem nicht-normalen Zustand, der sich von einem normalen Zustand unterscheidet, oder einem Benachrichtigungszeichen, das angibt, dass sich der Gegenstand in einem nicht-normalen Zustand befindet.
  3. Informationsbereitstellungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antwortelement bezüglich eines Zustands des Benutzers ein Antwortelement bezüglich einem Verständnisgrad des Benutzers zu dem Verfahren aufweist.
  4. Informationsbereitstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsendgerät ein Bestimmungsmittel aufweist, das eine Bestimmung bezüglich des Verfahrens auf der Basis des von der Kamera erhaltenen erfassten Bilds durchführt, und das Antwortelement bezüglich eines Zustands des Benutzers ein Antwortelement aufweist, das das Bestimmungsmittel veranlasst, die Bestimmung bezüglich des Verfahrens durchzuführen.
  5. Informationsbereitstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel auf der Anzeige dem Benutzer einen Bestätigungsbildschirm zum Bestätigen anzeigt, ob der Benutzer die Absicht der selbstständigen Behandlung des Problembereichs hat oder nicht.
  6. Informationsbereitstellungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesteuermittel einen auf der Anzeige angezeigten Verfahrensbildschirm gemäß einem Ergebnis der Bestätigung für den Benutzer auf den Bestätigungsbildschirm ändert, ob der Benutzer die Absicht der selbstständigen Behandlung des Problembereichs hat oder nicht.
  7. Informationsbereitstellungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verfahrensbildschirme, die in geeigneter Weise auf der Anzeige in einem Fall angezeigt werden, in dem auf dem Bestätigungsbildschirm bestätigt wird, dass der Benutzer die Absicht der selbstständigen Behandlung hat, größer als die Anzahl der Verfahrensbildschirme ist, die in geeigneter Weise auf der Anzeige in dem Fall angezeigt werden, in dem bestätigt wird, dass der Benutzer keine Absicht der selbstständigen Behandlung hat.
  8. Informationsbereitstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsendgerät Messmittel aufweist, die eine Zeit messen, die erforderlich ist, um mit dem Problembereich umzugehen, und das Anzeigesteuermittel einen Inhalt des auf der Anzeige angezeigten Bildschirms gemäß der vom Messmittel gemessenen Zeit ändert, nachdem ein Problembereich behandelt ist.
  9. Informationsbereitstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsendgerät Erfassungsmittel aufweist, das vorab registrierte Benutzerinformationen erfasst, und das Anzeigesteuermittel einen Inhalt des auf einer Anzeige angezeigten Bildschirms gemäß den von dem Erfassungsmittel erfassten Benutzerinformationen ändert.
  10. Informationsbereitstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Problembereich ein Teil eines Fahrzeugs ist, und das Anzeigesteuermittel einen Inhalt eines auf der Anzeige angezeigten Verfahrensbildschirms gemäß einer Restkraftstoffmenge oder einer Restenergiemenge, die der Antriebsquelle des Fahrzeugs zugeführt wird, ändert.
  11. Informationsbereitstellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin eine Servervorrichtung aufweist, die kommunikationsfähig mit dem Informationsendgerät verbunden ist, wobei die Servervorrichtung eine Speichereinheit hat, die eine Antwort vom Benutzer speichert.
  12. Informationsendgerät, das eine Kamera und eine Anzeige hat und einem Benutzer Informationen zum Behandeln eines Problems bereitstellt, wobei das Informationsendgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass es aufweist: Identifikationsmittel, das einen Problembereich in einem von der Kamera erhaltenen erfassten Bild identifiziert; und Anzeigesteuermittel, das in geeigneter Weise auf der Anzeige eine Vielzahl von Verfahrensbildschirmen anzeigt, die Inhalte eines Verfahrens zum Behandeln des Problembereichs, der mit dem Identifizierungsmittel identifiziert wurde, gemäß einer Antwort vom Benutzer angeben, wobei die Vielzahl der Verfahrensbildschirme einen ersten Verfahrensbildschirm aufweisen, auf dem eine Vielzahl von Antwortelementen, die von dem Benutzer auswählbar sind, als Antworten auf das Verfahren angezeigt werden, und wobei die Vielzahl der Antwortelemente ein Antwortelement bezüglich einem Zustand eines Gegenstands und ein Antwortelement bezüglich einem Zustand des Benutzers aufweisen.
  13. Informationsbereitstellungsverfahren, das einem Benutzer Informationen zum Behandeln eines Problems unter Verwendung eines Informationsendgeräts bereitstellt, das eine Kamera und eine Anzeige hat, wobei das Informationsbereitstellungsverfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es aufweist: einen Identifikationsschritt, der einen Problembereich in einem erfassten Bild identifiziert, das von der Kamera erhalten wird; und einen Anzeigeschritt, der in geeigneter Weise auf der Anzeige eine Vielzahl von Verfahrensbildschirmen anzeigt, die Inhalte eines Verfahrens zum Behandeln des Problembereichs, der im Identifizierungsschritt identifiziert wurde, gemäß einer Antwort vom Benutzer angeben, wobei die Vielzahl der Verfahrensbildschirme einen ersten Verfahrensbildschirm aufweisen, auf dem eine Vielzahl von Antwortelementen, die von dem Benutzer auswählbar sind, als Antworten auf das Verfahren angezeigt werden, und die Vielzahl der Antwortelemente ein Antwortelement bezüglich einem Zustand eines Gegenstands und ein Antwortelement bezüglich einem Zustand des Benutzers aufweisen.
DE112019007630.2T 2019-08-14 2019-08-14 Informationsbereitstellungssystem, Informationsendgerät und Informationsbereitstellungsverfahren Pending DE112019007630T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/031967 WO2021029042A1 (ja) 2019-08-14 2019-08-14 情報提供システム、情報端末、および情報提供方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019007630T5 true DE112019007630T5 (de) 2022-06-02

Family

ID=74569562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019007630.2T Pending DE112019007630T5 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Informationsbereitstellungssystem, Informationsendgerät und Informationsbereitstellungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220153281A1 (de)
JP (1) JP7303879B2 (de)
CN (1) CN114175085A (de)
DE (1) DE112019007630T5 (de)
WO (1) WO2021029042A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6380169B2 (ja) 2015-03-04 2018-08-29 株式会社デンソー 故障診断装置および端末装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7920944B2 (en) * 2005-10-21 2011-04-05 General Motors Llc Vehicle diagnostic test and reporting method
US7363129B1 (en) * 2007-01-05 2008-04-22 Moon Valley Software Apparatus, system and method that interfaces with an automobile engine control unit
US20210394766A1 (en) * 2009-07-21 2021-12-23 Katasi, Inc Method and system for detecting, monitoring, and controlling a mobile communication device
US20130046592A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 General Motors Llc Mobile Application for Providing Vehicle Information to Users
JP5891306B2 (ja) * 2012-08-07 2016-03-22 株式会社日立製作所 自律走行装置の利用支援ツール、運用管理センタ、運用システム及び自律走行装置
US8825271B2 (en) * 2013-01-04 2014-09-02 Innova Electronics, Inc. Smart phone app-based VIN decoding and symptomatic diagnostic system and method
US20140240349A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Nokia Corporation Method and apparatus for presenting task-related objects in an augmented reality display
US20170024943A1 (en) * 2014-03-19 2017-01-26 Cummins, Inc. System and Method for Service Assessment
US20160117732A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Jian Zou User Need Estimation On Mobile Device And Its Applications
US9836062B1 (en) * 2015-01-20 2017-12-05 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Analyzing telematics data to determine travel events and corrective actions
US10049505B1 (en) * 2015-02-27 2018-08-14 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Systems and methods for maintaining a self-driving vehicle
JP6853615B2 (ja) * 2015-03-17 2021-03-31 カシオ計算機株式会社 サーバ装置、不具合診断システム及びプログラム
US9925987B1 (en) * 2015-12-11 2018-03-27 Lytx, Inc. Driving abnormality detection
US10002473B1 (en) * 2016-07-11 2018-06-19 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Method and system for receiving and displaying user preferences corresponding to a vehicle event
CN106384095B (zh) * 2016-09-19 2019-06-18 西安理工大学 基于手机拍摄图像的轿车故障指示灯识别方法
US11010922B1 (en) * 2016-10-31 2021-05-18 United Services Automobile Association (Usaa) Systems and methods for calibrating distance estimation in image analysis
JP2018081425A (ja) * 2016-11-15 2018-05-24 株式会社デンソー 車両の問診システム
WO2018102440A1 (en) * 2016-11-29 2018-06-07 Blinker, Inc. System and method for electronic processing of vehicle transactions based on image detection of vehicle license plate
US9809159B1 (en) * 2016-12-28 2017-11-07 Allstate Insurance Company System and methods for detecting vehicle braking events using data from fused sensors in mobile devices
US11769402B2 (en) * 2018-03-29 2023-09-26 Intel Corporation Augmenting mobile device operation with intelligent external sensors
KR20200071623A (ko) * 2018-12-11 2020-06-19 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
US10946862B1 (en) * 2019-06-25 2021-03-16 Allstate Insurance Company Utilizing vehicle telematics to detect, evaluate, and respond to driving behaviors
US11631283B2 (en) * 2019-06-27 2023-04-18 Toyota Motor North America, Inc. Utilizing mobile video to provide support for vehicle manual, repairs, and usage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6380169B2 (ja) 2015-03-04 2018-08-29 株式会社デンソー 故障診断装置および端末装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021029042A1 (ja) 2021-02-18
US20220153281A1 (en) 2022-05-19
JP7303879B2 (ja) 2023-07-05
CN114175085A (zh) 2022-03-11
JPWO2021029042A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9723251B2 (en) Technique for image acquisition and management
DE102017130041A1 (de) Automatische leckerkennung bei fahrzeugen
DE102013001332A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Verschmutzungsgrades eines Fahrzeugs
US20150029346A1 (en) Photo inspection guide for vehicle auction
DE102014211692A1 (de) Anhängeridentifizierung
WO2017089037A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung und dokumentation von schäden
DE112017007333T5 (de) Albumerzeugungsvorrichtung, albumerzeugungssystem undalbumerzeugungsverfahren
DE102008039878A1 (de) Endoskopsystem
DE102010028090A1 (de) Navigationssystem und Navigationsverfahren für Fahrzeuge
EP2813999B1 (de) Augmented-Reality-System und Verfahren zum Erzeugen und Anzeigen von Augmented-Reality-Objektdarstellungen für ein Fahrzeug
DE102013217223A1 (de) Überwachungsanlage sowie Verfahren zur Darstellung eines Überwachungsbereichs
DE112018001250T5 (de) Fahrzeug-Verbrauchsmaterial-Verwaltungssystem, Endgerät, Computerprogramm und Fahrzeug-Vebrauchsmaterial-Verwaltungsverfahren
DE112019007630T5 (de) Informationsbereitstellungssystem, Informationsendgerät und Informationsbereitstellungsverfahren
KR101702001B1 (ko) 차량 구매자의 구매 경험 공유 및 확산을 위한 실시간 차량 상태 모니터링 시스템 및 방법
DE102019215974A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen eines fahrvideos eines fahrzeugs und ein verfahren dafür
JP2013025722A (ja) 中古車両の査定システム
DE102018117015A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Interesses eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs an einem Gegenstand, Detektionssystem und Kraftfahrzeug
DE102005033001A1 (de) Verfahren zur Optimierung von Kontrollvorgängen beim Einsatz mobiler Endgeräte
DE102018218790B4 (de) Verfahren zum Ausgeben zumindest einer Textinformation zu einem zugehörigen Informationssymbol in einem Fahrzeug, sowie ein Informationssystem
KR20210099990A (ko) 출결 확인 및 촬영 기능이 연동되는 정보 관리 시스템 및 방법
DE102019126455A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Programm enthaltendes computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE112019003050T5 (de) Endgerätvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
DE102015215994A1 (de) System zur Kalibrierung der Blickrichtungserfassung
DE102012020100A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Nachweisen von Fahrgeschwindigkeiten und zugehörige mobile Vorrichtung
DE102016119241B4 (de) Operationsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer von einem Gerät durchzuführenden Operation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence