DE112019006144T5 - Verbindungsrohr - Google Patents

Verbindungsrohr Download PDF

Info

Publication number
DE112019006144T5
DE112019006144T5 DE112019006144.5T DE112019006144T DE112019006144T5 DE 112019006144 T5 DE112019006144 T5 DE 112019006144T5 DE 112019006144 T DE112019006144 T DE 112019006144T DE 112019006144 T5 DE112019006144 T5 DE 112019006144T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pipe
end parts
parts
bendable
pipe part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006144.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazumasa Kaiya
Hiroshi NISHITSUJI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Kohki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kohki Co Ltd filed Critical Nitto Kohki Co Ltd
Publication of DE112019006144T5 publication Critical patent/DE112019006144T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

[Technisches Problem]: Zur Erleichterung der Arbeit des Verbindens eines Verbindungsrohrs mit einem Verbindungsrohrteil, das an seinen gegenüberliegenden Enden Verbindungsöffnungsendteile hat, die zur Verbindung vorgesehen sind, indem sie mit zwei Rohrendteilen zusammengepasst werden, die an gegenseitig beabstandeten Positionen angeordnet sind.[Lösung für das Problem]: Das Verbindungsrohr hat einen verbiegbaren Teil 26, der zwischen den gegenüberliegenden Enden eines Verbindungsrohrteils 22 vorgesehen ist, um zu gestatten, dass der Verbindungsrohrteil relativ zu der Längsachse des Verbindungsrohrteils gebogen wird, und steife Teile 28, die sich von dem verbiegbaren Teil zu den jeweiligen Verbindungsöffnungsendteilen erstrecken, wobei die steifen Teile eine höhere Steifigkeit haben als der verbiegbare Teil. Das Biegen des Verbindungsrohrteils an dem verbiegbaren Teil 26 gestattet, dass die Verbindungsöffnungsendteile 18 und 20 an den gegenüberliegenden Enden mit jeweiligen assoziierten Rohrendteilen 14a und 16a zusammengepasst werden. Der Verbindungsrohrteil hat eine elastische Rückstellkraft, um den Zustand aufrechtzuerhalten, wo die Verbindungsöffnungsendteile auf die jeweiligen assoziierten Rohrendteile gepasst sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsrohr, welches einen Verbindungsrohrteil aufweist, der an gegenüberliegenden Enden davon Verbindungsöffnungsendteile hat, die zur Verbindung vorgesehen sind, indem sie mit zwei Rohrendteilen zusammengepasst werden, die an gegenseitig beabstandeten Positionen angeordnet sind und jeweilige Rohröffnungen haben.
  • Technischer Hintergrund
  • Wenn Verbindungsöffnungsendteile an gegenüberliegenden Enden eines Verbindungsrohrs dadurch verbunden werden sollen, dass sie mit zwei Rohrendteilen zusammengepasst werden, die an gegenseitig beabstandeten Positionen angeordnet sind und jeweilige Rohröffnungen haben, muss die Distanz zwischen den Verbindungsöffnungsendteilen des Verbindungsrohrs größer sein als der Raum zwischen den zwei Rohrendteilen, und zwar um eine Länge der Teile, die zusammengepasst werden sollen. Entsprechend ist es schwierig, das Verbindungsrohr zwischen den zwei Rohrendteilen zu installieren. Andererseits gibt es eine herkömmliche Technik der Verwendung eines Verbindungsrohrs, welches aus Elastomerkunststoff gemacht ist, so dass es Elastizität hat. Bei dieser Technik wird, nachdem ein Ende des Verbindungsrohrs mit einem Rohrendteil verbunden worden ist, das Verbindungsrohr verformt, so dass das andere Ende davon mit dem anderen Rohrendteil ausgerichtet ist, wodurch die Verbindung hergestellt wird (Patentliteratur 1).
  • Zitierungsliste:
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. H09-105492
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verbindungsrohr des Typs vorzusehen, der oben beschrieben wurde, welches leicht angeschlossen werden kann, und welches einen angeschlossenen bzw. verbundenen Zustand noch zuverlässiger aufrechterhalten kann.
  • Lösung für das Problem
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung sieht ein Verbindungsrohr vor, welches einen Verbindungsrohrteil aufweist, der an gegenüberliegenden Enden davon Verbindungsöffnungsendteile hat, die zur Verbindung vorgesehen sind, indem sie mit zwei Rohrendteilen zusammengepasst werden, die an gegenseitig beabstandeten Positionen angeordnet sind und jeweilige Rohröffnungen haben. Das Verbindungsrohr hat einen verbiegbaren Teil, der zwischen den gegenüberliegenden Enden des Verbindungsrohrteils vorgesehen ist, um zu gestatten, dass der Verbindungsrohrteil relativ zu einer Längsachse des Verbindungsrohrteils gebogen wird, und steife Teile, die sich von dem verbiegbaren Teil zu den jeweiligen Verbindungsöffnungsendteilen erstrecken, wobei die steifen Teile eine höhere Steifigkeit haben als der biegbare Teil. Das Biegen des Verbindungsrohrteils an dem verbiegbaren Teil gestattet, dass die Verbindungsöffnungsendteile an den gegenüberliegenden Enden auf die jeweiligen Rohrendteile gepasst werden, die damit assoziiert sind. Der verbiegbare Teil hat eine elastische Wiederherstellungskraft, um einen Zustand aufrechtzuerhalten, wo die Verbindungsöffnungsendteile mit den Rohrendteilen zusammengepasst sind, die damit assoziiert sind, nachdem der Zustand eingerichtet worden ist.
  • Mit dem Verbindungsrohr wird eine Verbindung mit den Rohrendteilen ermöglicht, indem der Verbindungsrohrteil an dem verbiegbaren Teil verbogen wird, und nachdem die Verbindung vorgenommen worden ist, wird der verbundene Zustand durch die elastische Rückstellkraft aufrechterhalten, die aus der Verbiegung resultiert.
  • Das oben beschriebene Verbindungsrohr kann weiter einen Verzweigungsrohrteil haben, der sich seitwärts von dem Verbindungsrohrteil erstreckt, und zwar zwischen den gegenüberliegenden Enden des Verbindungsrohrteils. Der verbiegbare Teil kann an einer Verbindung zwischen dem Verzweigungsrohrteil und dem Verbindungsrohrteil vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann der verbiegbare Teil geformt werden durch Verringern der Wanddicke einer Ecke zwischen dem Verbindungsrohrteil und dem Verzweigungsrohrteil. In diesem Fall wird es einfach, jeden steifen Teil, der sich von dem verbiegbaren Teil erstreckt, der als ein Teil mit verringerter Wanddicke geformt ist, bezüglich des Verzweigungsrohrteils zu neigen, so dass der Winkel der Ecke abnimmt.
  • Das oben beschriebene Verbindungsrohr kann weiter Führungsausnehmungen haben, die jeweils an gegenüberliegenden Endflächen des Verbindungsrohrteils vorgesehen sind, so dass sie sich radial von der Außenumfangsfläche des Verbindungsrohrteils zu der inneren Bohrung des Verbindungsrohrteils erstrecken, wobei die Führungsausnehmungen gestatten, dass die Rohrendteile von der Außenumfangsfläche zur inneren Bohrung geführt werden. Die Verbindungsöffnungsendteile an den gegenüberliegenden Enden können sogar noch einfacher mit den assoziierten Rohrendteilen zusammengepasst werden, indem der Verbindungsrohrteil an dem verbiegbaren Teil gebogen wird, um die Verbindungsöffnungsendteile mit den jeweiligen Rohrendteilen in Eingriff zu bringen, und danach durch Führen der Rohrendteile entlang der Führungsausnehmungen.
  • In diesem Fall können die Führungsausnehmungen, die sich zu der inneren Bohrung erstrecken, jeweilige Bodenflächen haben, die so geneigt sind, dass sie näher an die Endflächen des Verbindungsrohrteils kommen, wo die Führungsausnehmungen vorgesehen sind, wenn die Distanz von der Außenumfangsfläche zur inneren Bohrung zunimmt. Anders gesagt, die Bodenflächen der Führungsausnehmungen sind in diesem Fall an der Außenumfangsfläche am weitesten entfernt von den assoziierten Endflächen, was das Führen der Rohrendteile in die jeweiligen Führungsausnehmungen erleichtert.
  • Weiterhin kann die Anordnung, wie folgt, sein. Der Verbindungsrohrteil hat dickwandige Teile an den jeweiligen Verbindungsöffnungsendteilen, wobei die dickwandigen Teile jeweils eine verdickte Wand haben, die sich von der inneren Bohrung zu der Außenumfangsfläche erstreckt. Die Führungsausnehmungen sind in den jeweiligen dickwandigen Teilen geformt.
  • In diesem Fall kann die Anordnung, wie folgt, sein. Die dickwandigen Teile sind jeweils insgesamt in einer im Wesentlichen ringartigen Form geformt, und zwar entlang des Außenumfangs des Verbindungsrohrteils, wobei die dickwandigen Teile jeweils einen Teil davon haben, der durch eine Ebene parallel zur Längsachse des Verbindungsrohrteils abgeschnitten ist, so dass er jeweils flache Oberflächen hat, wobei die Führungsausnehmungen so geformt sind, dass sie sich von jeweiligen im Wesentlichen mittigen Teilen der flachen Oberflächen zu der inneren Bohrung erstrecken. Das Vorsehen von flachen Oberflächen macht es möglich, das Führen der Rohrendteile in die jeweiligen radialen Führungsausnehmungen zu ermöglichen, wenn die Verbindung mit den Rohrendteilen hergestellt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsrohrs gemäß der vorliegenden Erfindung wird unten auf der Grundlage der beigefügten Zeichnungen erklärt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsrohrs gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Längsschnittansicht des Verbindungsrohrs.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Doppelpumpe als ein Beispiel eines Objektes, an dem das Verbindungsrohr angebracht werden kann.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Zustandes, wo das Verbindungsrohr mit der in 3 gezeigten Doppelpumpe verbunden ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Ein Verbindungsrohr 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist konfiguriert, um zwischen jeweiligen Rohrendteilen 14a und 16a von zwei Pumpeneinheiten 14 und 16 einer Doppelpumpe 12 angebracht zu werden, wie in 3 gezeigt. Die Doppelpumpe 12 hat zwei Pumpeneinheiten 14 und 16, die symmetrisch an den jeweiligen linken und rechten Seiten davon angeordnet sind. Die zwei Pumpeneinheiten 14 und 16 werden durch einen Motor angetrieben, der in der Mitte dazwischen vorgesehen ist, um Strömungsmittel aus Rohröffnungen (Auslassöffnungen) 14b und 16b der jeweiligen Rohrendteile 14a und 16a auszugeben. Das Verbindungsrohr 10 ist angeschlossen, indem es auf die Rohrendteile 14a und 16a gepasst ist, wie in 4 gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Verbindungsrohr 10 als ein T-förmiges Rohr geformt, welches einen Verbindungsrohrteil 22 und einen Verzweigungsrohrteil 24 hat. Der Verbindungsrohrteil 22 hat an seinen gegenüberliegenden Enden Verbindungsöffnungsendteile 18 und 20, die zur Verbindung vorgesehen sind, indem sie mit den jeweiligen Rohrendteilen 14a und 16a zusammengepasst werden. Der Verzweigungsrohrteil 24 erstreckt sich seitlich von dem Verbindungsrohrteil 22 in einem Winkel von ungefähr 90 Grad dazu zwischen den gegenüberliegenden Enden des Verbindungsrohrteils 22. Das Verbindungsrohr 10 ist aus relativ steifem synthetischen Kunststoff (beispielsweise relativ steifem Silikon) oder Ähnlichem gemacht, so dass es insgesamt relativ steif ist. Das Verbindungsrohr 10 hat, wie in den 1 und 2 gezeigt, verbiegbare Teile 26, die an der Verbindung zwischen dem Verbindungsrohrteil 22 und dem Verzweigungsrohrteil 24 geformt sind. Die verbindbaren Teile 26 werden geformt, indem die Ecken zwischen dem Verbindungsrohrteil 22 und dem Verzweigungsrohrteil 24 bezüglich der Wanddicke dünner gemacht werden als die anderen Regionen. Die verbiegbaren Teile 26 gestatten, dass der Verbindungsrohrteil 22 relativ zu der Längsachse davon gebogen wird.
  • Das Verbindungsrohr 10 hat weiter jeweils steife Teile 28, die sich von den verbiegbaren Teilen 26 zu den Verbindungsöffnungsendteilen 18 und 20 an den gegenüberliegenden Enden erstrecken, und die höhere Steifigkeit haben als die verbiegbaren Teile. Der Verzweigungsrohrteil 24 hat, wie in 1 gezeigt, eine axiale Verstärkungsrippe 30 und ringförmige Verstärkungsrippen 32 und 34 an seiner Außenumfangsfläche.
  • Der Verbindungsrohrteil 22 ist so konfiguriert, dass die Verbindungsöffnungsendteile 18 und 20 an den gegenüberliegenden Enden davon entsprechende dickwandige Teile 40 und 42 haben. Die dickwandigen Teile 40 und 42 haben Endflächen 44 und 46, die jeweils mit Führungsausnehmungen 50 und 52 versehen sind, die sich radial von der unteren Außenumfangsfläche zu einer inneren Bohrung 48 des Verbindungsrohrteils 22 erstrecken. In dem veranschaulichten Beispiel sind die dickwandigen Teile 40 und 42 insgesamt in einer im Wesentlichen ringartigen Form des Außenumfangs des Verbindungsrohrteils 22 geformt. Die dickwandigen Teile 40 und 42 haben jeweils einen Teil, der durch eine Ebene parallel zu der Längsachse des Verbindungsrohrteils abgeschnitten ist, wobei sie somit im Wesentlichen zu umgekehrten U-Formen geformt werden, die jeweils flache Oberflächen 40a und 42a haben. Die Führungsausnehmungen 50 und 52 sind so geformt, dass sie sich von jeweiligen im Wesentlichen mittigen Teilen der flachen Oberflächen 40a und 42a zu der inneren Bohrung 48 erstrecken. Wie in 2 gezeigt, haben die Führungsausnehmungen 50 und 52 jeweilige Bodenflächen 50a und 52a, die so geneigt sind, dass sie näher an die Endflächen 44 und 46 des Verbindungsrohrteils 22 kommen, wo die Führungsausnehmungen 50 und 52 vorgesehen sind, wenn die Distanz zur inneren Bohrung (48) abnimmt. Durch Vorsehen der dickwandigen Teile 40 und 42 mit den jeweiligen flachen Oberflächen 40a und 42a und durch Neigen der Bodenflächen 50a und 52a der Führungsausnehmungen 50 und 52, wie oben dargestellt, können die Rohrendteile 14a und 16a der Doppelpumpe 12 leicht in den jeweiligen Verbindungsöffnungsendteilen 18 und 20 aufgenommen werden.
  • Zur Verbindung des oben beschriebenen Verbindungsrohrs 10 mit den Rohrendteilen 14a und 16a der Doppelpumpe 12 wird zuerst der Verbindungsrohrteil 22 an einem oder beiden der verbiegbaren Teile 26 verbogen, die an den gegenüberliegenden Seiten des Verzweigungsrohrteils 24 vorgesehen sind, und die Rohrendteile 14a und 16a werden mit den Führungsausnehmungen 50 und 52 in Eingriff gebracht, die an den gegenüberliegenden Enden des Verbindungsrohrteils 22 angeordnet sind. Als nächstes werden die Rohröffnungen 14b und 16b der Rohrendteile 14a und 16a so positioniert, dass sie im Wesentlichen mit der inneren Bohrung 48 des Verbindungsrohrteils 22 ausgerichtet sind. Danach lässt man den Verbindungsrohrteil 22 aus dem verbogenen Zustand in den ursprünglichen geraden Zustand zurückstellen bzw. zurückbiegen, um zu gestatten, dass die Verbindungsöffnungsendteile 18 und 20 mit den assoziierten Rohrendteilen 14a und 16a zusammengepasst werden.
  • Die verbiegbaren Teile 26 des Verbindungsrohrteils 22 sind so konfiguriert, dass sie eine elastische Rückstellkraft haben, die ausreicht, um den zurückgestellten bzw. wiederhergestellten Zustand des Verbindungsrohrteils 22 aufrechtzuerhalten, wenn diese sich von dem gebogenen Zustand in den Zustand zurückbewegt haben, wo die Verbindungsöffnungsendteile 18 und 20 mit den assoziierten Rohrendteilen 14a und 16a zusammengepasst sind.
  • Ein Verbindungsrohr als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist wie oben beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt. Obwohl das vorangegangene Verbindungsrohr als ein T-förmiges Rohr erklärt worden ist, kann die vorliegende Erfindung beispielsweise auf ein geradliniges Verbindungsrohr angewendet werden, welches keinen Verzweigungsrohrteil hat. Weiterhin kann der Verbindungsrohrteil gekrümmt oder gebogen sein, anstatt geradlinig zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbindungsrohr
    12
    Doppelpumpe
    14 und 16
    Pumpeneinheiten
    14a und 16a
    Rohrendteile
    14b und 16b
    Rohröffnungen (Auslassöffnungen)
    18 und 20
    Verbindungsöffnungsendteile
    22
    Verbindungsrohrteil
    24
    Verzweigungsrohrteil
    26
    verbiegbare Teile
    28
    steife Teile
    30
    axiale Verstärkungsrippe
    32 und 34
    ringförmige Verstärkungsrippen
    40 und 42
    dickwandige Teile
    40a und 42a
    flache Oberflächen
    44 und 46
    Endflächen
    48
    innere Bohrung
    50 und 52
    Führungsausnehmungen
    50a und 52a
    Bodenflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H09105492 [0003]

Claims (7)

  1. Verbindungsrohr, das einen Verbindungsrohrteil aufweist, der an gegenüberliegenden Enden davon Verbindungsöffnungsendteile hat, die zur Verbindung vorgesehen sind, indem sie mit zwei Rohrendteilen zusammengepasst werden, die an gegenseitig beabstandeten Positionen angeordnet sind und jeweilige Rohröffnungen habe, wobei das Verbindungsrohr Folgendes aufweist: einen verbiegbaren Teil, der zwischen den gegenüberliegenden Enden des Verbindungsrohrteils vorgesehen ist, um zu gestatten, dass der Verbindungsrohrteil relativ zu einer Längsachse des Verbindungsrohrteils verbogen wird; und steife Teile, die sich von den verbiegbaren Teilen zu den jeweiligen Verbindungsöffnungsendteilen erstrecken, wobei die steifen Teile eine höhere Steifigkeit haben als der verbiegbare Teil; wobei ein Verbiegen des Verbindungsrohrteils an dem verbiegbaren Teil gestattet, dass die Verbindungsöffnungsendteile an den gegenüberliegenden Enden mit den Rohrendteilen zusammengepasst werden, die jeweils damit assoziiert sind, wobei der verbiegbare Teil eine elastische Wiederherstellungskraft hat, um einen Zustand aufrechtzuerhalten, wo die Verbindungsöffnungsendteile mit den Rohrendteilen zusammengepasst sind, die damit assoziiert sind, nachdem der Zustand eingerichtet worden ist.
  2. Verbindungsrohr nach Anspruch 1, das weiter Folgendes aufweist: einen Verzweigungsrohrteil, der sich seitlich von dem Verbindungsrohrteil zwischen den gegenüberliegenden Enden des Verbindungsrohrteils erstreckt; wobei der verbiegbare Teil an einer Verbindung zwischen dem Verzweigungsrohrteil und dem Verbindungsrohrteil vorgesehen ist.
  3. Verbindungsrohr nach Anspruch 2, wobei der verbiegbare Teil durch Verringerung einer Wanddicke einer Ecke zwischen dem Verbindungsrohrteil und dem Verzweigungsrohrteil geformt ist.
  4. Verbindungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das weiter Folgendes aufweist: Führungsausnehmungen, die in jeweiligen gegenüberliegenden Endflächen des Verbindungsrohrteils vorgesehen sind, so dass sie sich radial von einer Außenumfangsfläche des Verbindungsrohrteils zu einer inneren Bohrung des Verbindungsrohrteils erstrecken, wobei die Führungsausnehmungen gestatten, dass die Rohrendteile von der Außenumfangsfläche zur inneren Bohrung geführt werden.
  5. Verbindungsrohr nach Anspruch 4, wobei die Führungsausnehmungen, die sich zu der inneren Bohrung erstrecken, jeweilige Bodenflächen haben, die so geneigt sind, dass sie näher an die Endflächen des Verbindungsrohrteils kommen, wo die Führungsausnehmungen vorgesehen sind, wenn eine Distanz von der Außenumfangsfläche zur inneren Bohrung zunimmt.
  6. Verbindungsrohr nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Verbindungsrohrteil dickwandige Teile an den jeweiligen Verbindungsöffnungsendteilen hat, wobei die dickwandigen Teile jeweils eine verdickte Wand haben, die sich von der inneren Bohrung zur Außenumfangsfläche erstreckt, wobei die Führungsausnehmungen jeweils in den dickwandigen Teilen geformt sind.
  7. Verbindungsrohr nach Anspruch 6, wobei die dickwandigen Teile jeweils insgesamt in einer im Wesentlichen rohrartigen Form geformt, und zwar entlang eines Außenumfangs des Verbindungsrohrteils, wobei jeweils ein Teil der dickwandigen Teile durch eine Ebene parallel zur Längsachse des Verbindungsrohrteils abgeschnitten ist, so dass sie jeweils flache Oberflächen haben, wobei die Führungsausnehmungen so geformt sind, dass sie sich von im Wesentlichen mittigen Teilen der flachen Oberflächen zur inneren Bohrung erstrecken.
DE112019006144.5T 2018-12-11 2019-12-06 Verbindungsrohr Pending DE112019006144T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018231853 2018-12-11
JP2018-231853 2018-12-11
PCT/JP2019/047766 WO2020121955A1 (ja) 2018-12-11 2019-12-06 連結管

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006144T5 true DE112019006144T5 (de) 2021-08-26

Family

ID=71076342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006144.5T Pending DE112019006144T5 (de) 2018-12-11 2019-12-06 Verbindungsrohr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11761566B2 (de)
JP (1) JP7157173B2 (de)
CN (1) CN113195956B (de)
AU (1) AU2019396029B2 (de)
DE (1) DE112019006144T5 (de)
TW (1) TWI722708B (de)
WO (1) WO2020121955A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09105492A (ja) 1995-10-09 1997-04-22 Kunimori Kagaku:Kk 管継手

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558503A (en) * 1921-10-06 1925-10-27 John G Pressler Hose connection for automobile engines and radiators
CH264070A (de) * 1946-09-18 1949-09-30 Gustavsbergs Fabriker Ab Rohrverbindungsformstück mit abgewinkelten Abzweigungen für Rohrleitungsinstallationen.
PL73732B1 (de) * 1970-10-31 1974-10-30
GB1344457A (en) * 1970-12-18 1974-01-23 Hepworth Iron Co Ltd Pipe fittings
US3820826A (en) * 1972-01-19 1974-06-28 Dickey Clay Mfg Co W Fitting structure for pipe
JPH0276992A (ja) * 1988-09-12 1990-03-16 Toshiba Corp 配管継手構造体
JPH0587284A (ja) * 1991-09-30 1993-04-06 Furukawa Electric Co Ltd:The プラスチツク管分岐接続用管継手および分岐接続方法
US5551733A (en) * 1992-07-13 1996-09-03 Vindex Tubemakers Pty. Limited Plastic pipe branch fitting with reinforcing ribs
US5681062A (en) * 1995-09-27 1997-10-28 Kunimorikagaku Ltd. Tubular joint
JPH09317965A (ja) * 1996-05-30 1997-12-12 Inax Corp 管継手
JP3471196B2 (ja) * 1997-07-03 2003-11-25 株式会社クボタ 面間調整装置
GB0001547D0 (en) * 2000-01-24 2000-03-15 Guest John D Improvements in or relating to moulded plastics tubular couplings
US6540261B1 (en) * 2000-11-28 2003-04-01 Central Sprinkler Company Fire sprinkler piping system fitting
US9441774B2 (en) * 2002-06-27 2016-09-13 Charles Mark Lashinske Hanging device and method therefor
JP4288957B2 (ja) * 2003-02-24 2009-07-01 株式会社ジェイ・エム・エス 体外循環用チューブ連結管
NO329523B1 (no) * 2003-07-21 2010-11-01 Vetco Gray Scandinavia As Rorkobling
CA2505235C (en) * 2005-04-25 2008-09-09 Ipex Inc. Pipe fitting
US20070236010A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Campau Daniel N Connector for corrugated conduit
US9631743B2 (en) 2014-09-25 2017-04-25 The Metraflex Company Releasable connector for supporting a flexible conduit
US10054338B2 (en) * 2015-03-19 2018-08-21 Hamilton Sundstrand Corporation Flexible coupling with rotational capability
WO2016201514A1 (en) * 2015-06-17 2016-12-22 Hawthorne Holdings Pty Ltd Pipe fitting
US20170009924A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Justin Madsen Retrofitted Pipe Conduit Addition Method And Assembly
WO2017200830A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Q Holding Company Tubing and junction assembly and method of making the same
CA2988929A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-22 Westlake Chemical Corporation System, method and apparatus for expansion coupling for pipes
CN206513961U (zh) * 2017-01-16 2017-09-22 浙江久运汽车零部件有限公司 一种适用于外置节温小循环出口胶管
CN107289207A (zh) * 2017-08-23 2017-10-24 湖北大洋塑胶有限公司 一种钢塑复合管电磁加热熔接连接件
US20190331267A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Ridgway Holdings LLC Fitting Device for Joining Pipes and Rods
US20210018119A1 (en) * 2019-07-18 2021-01-21 Jore Innovation, LLC Pipe connection joints with flexible function
US20220090714A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Flexible tube seal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09105492A (ja) 1995-10-09 1997-04-22 Kunimori Kagaku:Kk 管継手

Also Published As

Publication number Publication date
US20210278022A1 (en) 2021-09-09
TW202030437A (zh) 2020-08-16
US11761566B2 (en) 2023-09-19
TWI722708B (zh) 2021-03-21
JP7157173B2 (ja) 2022-10-19
JPWO2020121955A1 (ja) 2021-09-27
AU2019396029B2 (en) 2023-04-13
WO2020121955A1 (ja) 2020-06-18
CN113195956A (zh) 2021-07-30
AU2019396029A1 (en) 2021-06-10
CN113195956B (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
EP3386811B1 (de) Schlauchhalter für einen wischarm, ein wischarm mit einem schlauchhalter, als auch ein verfahren zum herstellen solch eines schlauchhalters
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
DE102006031907A1 (de) Reinraumkette
DE102008049052A1 (de) Filterband
DE3026117C2 (de) Peristaltische Pumpe
DE4310628A1 (de) Kupplung zur Verbindung einer Leitung mit einem Behälter für den Einsatz in Fahrzeugen
EP2615347A2 (de) Kupplungselement und Entriegelungselement für das Kupplungselement
DE1034058B (de) Biegsame Kupplung fuer Rohre, insbesondere fuer die Kuehlwasserleitungen von Schiffskondensatoren
DE102015115372A1 (de) Einrastventil
DE102010039282A1 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
EP1099899A2 (de) Schlauch
DE112019006144T5 (de) Verbindungsrohr
DE2063463C3 (de) Rohrverbindungsstück aus elastischem Kunststoff zum Anschließen zumindest eines Abzweigrohres an ein Hauptrohr
DE102007020556B3 (de) Verbindungsteil für die Bewässerung
DE3345903A1 (de) Schlauchkupplung
EP3803180A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine schlauchanordnung
DE102010013159A1 (de) Steckverbindung
EP3922893B1 (de) Rohrhalbschale mit klickmechanismus und dichtung
EP3667144B1 (de) Bausatz zur herstellung einer verbindung zwischen zwei verbundrohren für klima- und lüftungstechnik
DE102020201987A1 (de) Rohradapter
DE102015002707A1 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug
DE2102462A1 (de) Kupplung für Rohrleitungen
DE102018202496A1 (de) Regler für einen kupplungsaktuator
EP4036447B1 (de) Rohrbefestiger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed