DE112019005656T5 - Sendesteuervorrichtung, fahrzeugsystem, sendesteuerungsverfahren und steuerungsprogramm - Google Patents

Sendesteuervorrichtung, fahrzeugsystem, sendesteuerungsverfahren und steuerungsprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112019005656T5
DE112019005656T5 DE112019005656.5T DE112019005656T DE112019005656T5 DE 112019005656 T5 DE112019005656 T5 DE 112019005656T5 DE 112019005656 T DE112019005656 T DE 112019005656T DE 112019005656 T5 DE112019005656 T5 DE 112019005656T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
antenna
genuine
code
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005656.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112019005656T5 publication Critical patent/DE112019005656T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/762Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with special measures concerning the radiation pattern, e.g. S.L.S.
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Sendesteuervorrichtung, die mehrere Antennen mit unterschiedlichen Sendebereichen ansteuert, weist auf: eine Genuin-Sendesteuereinheit (341), die von einer genuinen Sendeantenne unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code zum Aktivieren einer tragbaren Vorrichtung sendet; und eine Inversion-Sendesteuereinheit (342), die von einer Inversionssendeantenne unter Verwendung einer Trägerwelle einen Inversionscode, der zumindest einen Teil des genuinen Codes invertiert enthält, gleichzeitig mit einem Senden des genuinen Codes von der genuinen Sendeantenne sendet. Die Inversionssendeantenne weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der genuinen Sendeantenne überlappt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 14. November 2018 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-214067, auf deren Offenbarung hiermit vollinhaltlich Bezug genommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Sendesteuervorrichtung, ein Fahrzeugsystem, ein Sendesteuerungsverfahren und ein Steuerungsprogramm, die jeweils mehrere Antennen ansteuern, um zwei oder mehr räumliche Bereiche unter Verwendung von von den Antennen gesendeten Trägerwellen zu identifizieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannt ist ein Authentifizierungssystem, das die Steuerung eines Fahrzeugs im Ansprechen auf eine erfolgreiche Codeverifizierung ermöglicht und Daten verwendet, die per drahtloser Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und einer tragbaren Vorrichtung gesendet und empfangen werden. In einem solchen Authentifizierungssystem wird eine Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug durch individuelle Ansteuerung mehrerer Antennen erfasst, die an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind und voneinander verschiedene Kommunikationsbereiche aufweisen. Anschließend führt das Authentifizierungssystem eine Steuerung entsprechend der Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug aus.
  • Bei der oben beschriebenen Technologie kann die Position der tragbaren Vorrichtung aufgrund von Übersprechen der angesteuerten Antenne fehlerhaft erfasst werden. Beispielsweise kann, wenn die Antenne in einem Fahrzeuginnenraum angesteuert wird, aufgrund des Übersprechens ein Antennenansteuerungsstrom ebenso einer Antenne außerhalb des Fahrzeuginnenraums überlagert werden, und die Daten zur Codeverifizierung können in eine unmittelbare Umgebung der Antenne außerhalb des Fahrzeuginnenraums gesendet werden. In diesem Fall kann, obwohl die tragbare Vorrichtung außerhalb des Fahrzeuginnenraums positioniert ist, die Codeverifizierung mit der tragbaren Vorrichtung erfolgreich sein, wenn die Antenne im Fahrzeuginnenraum angesteuert wird, und die Position der tragbaren Vorrichtung kann fälschlicherweise als innerhalb des Fahrzeuginnenraums erfasst werden.
  • Patentdokument 1 offenbart beispielsweise eine Technik, die versucht, eine fehlerhafte Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung aufgrund von Übersprechen einer angesteuerten Antenne zu verhindern. Bei der in Patentdokument 1 offenbarten Technik wird zusammen mit einem Rufsignal zum Anrufen der tragbaren Vorrichtung ein erster Burst von einer ersten Antenne gesendet und ein zweiter Burst von einer zweiten Antenne auf den ersten Burst folgend gesendet. Die tragbare Vorrichtung erfasst Empfangssignalstärken des ersten Bursts und des zweiten Bursts, und die Position der tragbaren Vorrichtung wird auf der Grundlage einer der erfassten Empfangssignalstärken bestimmt, die größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • STAND-DER-TECHNIK-LITERATUR
  • PATENTLITERATUR
  • Patentdokument 1: JP 2015 - 72 162 A
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die in der Patentdokument 1 offenbarte Technik versucht, eine fehlerhafte Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung zu verhindern, die durch Übersprechen der angesteuerten Antenne verursacht wird. Die in Patentdokument 1 offenbarte Technik berücksichtigt jedoch nicht Strahlungsrauschen, das von einer Sendesteuervorrichtung erzeugt wird, bei der es sich um eine elektronische Steuervorrichtung zum Steuern einer Ansteuerung der mehreren Antennen handelt. Von der Sendesteuervorrichtung erzeugtes Strahlungsrauschen ist auf eine unmittelbare Umgebung der Sendesteuervorrichtung begrenzt. In einem Fall, in dem sich die tragbare Vorrichtung extrem nahe an der Sendesteuervorrichtung befindet, wird das von der Sendesteuervorrichtung zur Ansteuerung der außerhalb des Fahrzeuginnenraums positionierten Antenne erzeugte Strahlungsrauschen von der im Fahrzeuginnenraum befindlichen tragbaren Vorrichtung empfangen. Dadurch wird fälschlicherweise bestimmt, dass sich die tragbare Vorrichtung außerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, obwohl sich die tragbare Vorrichtung tatsächlich innerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet. Ferner neigt, wenn der Antennenstrom erhöht wird, um eine Positionserfassung der tragbaren Vorrichtung in einer relativ großen Entfernung vom Fahrzeug zu ermöglichen, das von der Sendesteuervorrichtung erzeugte Strahlungsrauschen dazu, zuzunehmen, und die oben beschriebene fehlerhafte Positionserfassung der tragbaren Vorrichtung wird auffälliger bzw. deutlicher.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Sendesteuervorrichtung, ein Fahrzeugsystem, ein Sendesteuerungsverfahren und ein Steuerungsprogramm bereitzustellen, die jeweils in der Lage sind, eine fehlerhafte Erfassung einer Position einer tragbaren Vorrichtung zu unterdrücken, die durch Strahlungsrauschen verursacht wird, das von der Sendesteuervorrichtung erzeugt wird, die Antennen ansteuert, um die Position der tragbaren Vorrichtung relativ zu einem Fahrzeug unter Verwendung von Trägerwellen zu erfassen, die von den am Fahrzeug angebrachten Antennen gesendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Sendesteuervorrichtung bereitgestellt, die an einem Fahrzeug montiert ist und mehrere Antennen ansteuert, um eine Position einer tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen. Die mehreren Antennen sind an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet und weisen unterschiedliche Sendebereiche zueinander auf, und die tragbare Vorrichtung wird von einem Benutzer mitgeführt. Die Sendesteuervorrichtung weist auf: eine Genuin-Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine genuine Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code zu senden, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und eine Inversion-Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine Inversionssendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen Inversionscode, der zumindest einen Teil des genuinen Codes invertiert enthält, gleichzeitig mit einem Senden des genuinen Codes von der genuinen Sendeantenne zu senden, wobei die Inversionssendeantenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der genuinen Sendeantenne überlappt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Sendesteuerungsverfahren bereitgestellt, das von einer Sendesteuervorrichtung ausgeführt wird. Die Sendesteuervorrichtung ist an einem Fahrzeug montiert und steuert mehrere Antennen an, um eine Position einer tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen. Die mehreren Antennen sind an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet und weisen unterschiedliche Sendebereiche zueinander auf, und die tragbare Vorrichtung wird von einem Benutzer mitgeführt. Das Sendesteuerungsverfahren weist die folgenden Schritte auf: Senden, unter Verwendung einer Trägerwelle von einer genuinen Sendeantenne, eines genuinen Codes, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und Senden, unter Verwendung einer Trägerwelle von einer Inversionssendeantenne, eines Inversionscodes, der zumindest einen Teil des genuinen Codes invertiert enthält, gleichzeitig mit einem Senden des genuinen Codes von der genuinen Sendeantenne, wobei die Inversionssendeantenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der genuinen Sendeantenne überlappt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Steuerungsprogramm bereitgestellt, das einen Computer zum Realisieren als eine Sendesteuervorrichtung steuert. Die Sendesteuervorrichtung ist an einem Fahrzeug montiert und steuert mehrere Antennen an, um eine Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen. Die mehreren Antennen sind an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet und weisen unterschiedliche Sendebereiche voneinander auf, und die tragbare Vorrichtung wird von einem Benutzer mitgeführt. Das Steuerungsprogramm enthält Befehle zum Steuern der Sendesteuervorrichtung zum Fungieren als: eine Genuin-Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine genuine Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code zu senden, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und eine Inversion-Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine Inversionssendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen Inversionscode, der zumindest einen Teil des genuinen Codes invertiert enthält, gleichzeitig mit einem Senden des genuinen Codes von der genuinen Sendeantenne zu senden, wobei die Inversionssendeantenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der genuinen Sendeantenne überlappt.
  • In der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung empfängt die tragbare Vorrichtung den genuinen Code, wenn sich die tragbare Vorrichtung innerhalb des Sendebereichs der genuinen Sendeantenne befindet. Der genuine Code ist ein Code zum Aktivieren der tragbaren Vorrichtung. Wenn die tragbare Vorrichtung innerhalb des Sendebereichs der genuinen Sendeantenne positioniert ist, wird die tragbare Vorrichtung, die den genuinen Code empfängt, aktiviert und gesteuert, um die Information zu senden, die eine Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug ermöglicht. Auf diese Weise kann die Position der tragbaren Vorrichtung erfasst werden.
  • In der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung wird der Inversionscode, der zumindest einen Teil des genuinen Codes invertiert enthält, von der Inversionssendeantenne gleichzeitig mit einem Senden des genuinen Codes von der genuinen Sendeantenne gesendet. In der Sendesteuervorrichtung wird das Strahlungsrauschen (im Folgenden als Strahlungsrauschen genuinen Codes bezeichnet) abgestrahlt, wenn der genuine Code von der genuinen Sendeantenne gesendet wird. Gleichzeitig wird das Strahlungsrauschen (im Folgenden als Inversionscode-Strahlungsrauschen bezeichnet) abgestrahlt, wenn der Inversionscode von der Inversionssendeantenne gesendet wird. Folglich wird, wenn die tragbare Vorrichtung den genuinen Code gleichzeitig mit dem Inversionscode empfängt, ein Muster des genuinen Codes durch den Inversionscode „vernichtet“ bzw. aufgehoben. In einem Fall, in dem sich die tragbare Vorrichtung innerhalb eines Bereichs befindet, in dem das von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlte Strahlungsrauschen genuinen Codes empfangen wird, empfängt die tragbare Vorrichtung gleichzeitig das Inversionscode-Strahlungsrauschen. So kann verhindert werden, dass das Strahlungsrauschen genuinen Codes als der genuine Code empfangen wird. Die Position der tragbaren Vorrichtung kann durch das Strahlungsrauschen genuinen Codes, das von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt wird, die die genuine Sendeantenne ansteuert, fehlerhaft erfasst werden. Mit der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung kann die fehlerhafte Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung verhindert werden.
  • Die Inversionssendeantenne sendet den Inversionscode gleichzeitig mit dem Senden des genuinen Codes von der genuinen Sendeantenne. Der Sendebereich der genuinen Sendeantenne überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der Inversionssendeantenne. Folglich wird, wenn sich die tragbare Vorrichtung innerhalb des Sendebereichs der genuinen Sendeantenne befindet, der Inversionscode nicht von der tragbaren Vorrichtung empfangen. Dadurch wird das Muster des genuinen Codes, der in Richtung des Sendebereichs der genuinen Sendeantenne gesendet wird, nicht durch den Inversionscode vernichtet, und die tragbare Vorrichtung kann den genuinen Code erfolgreich empfangen. Die Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug wird unter Verwendung einer Trägerwelle erfasst, die von am Fahrzeug montierten Antennen gesendet wird. Mit der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung kann eine fehlerhafte Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung, die durch das Strahlungsrauschen verursacht wird, das von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt wird, die die Antennen ansteuert, verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Sendesteuervorrichtung bereitgestellt. Die Sendesteuervorrichtung ist an einem Fahrzeug montiert und steuert mehrere Antennen an, um eine Position einer tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen. Die mehreren Antennen sind an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet und weisen unterschiedliche Sendebereiche voneinander auf, und die tragbare Vorrichtung wird von einem Benutzer mitgeführt. Die Sendesteuervorrichtung weist auf: eine erste Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine erste Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, und ein erstes Burst-Signal, das dem genuinen Code folgt, zu senden, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und eine zweite Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine zweite Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle ein zweites Burstsignal mit einer um 180 Grad verschobenen Phase gegenüber dem ersten Burstsignal gleichzeitig mit einem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne zu senden, wobei die zweite Antenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der ersten Antenne überlappt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Sendesteuerungsverfahren bereitgestellt, das von einer Sendesteuervorrichtung ausgeführt wird. Die Sendesteuervorrichtung ist an einem Fahrzeug montiert und steuert mehrere Antennen an, um eine Position einer tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen. Die mehreren Antennen sind an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet und weisen unterschiedliche Sendebereiche voneinander auf, und die tragbare Vorrichtung wird von einem Benutzer mitgeführt. Das Sendesteuerungsverfahren weist die folgenden Schritte auf: Senden, unter Verwendung einer Trägerwelle von einer ersten Sendeantenne, eines genuinen Codes, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, und eines ersten Burst-Signals, das dem genuinen Code folgt, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und Senden, unter Verwendung einer Trägerwelle von einer zweiten Sendeantenne, eines zweiten Burstsignals mit einer um 180 Grad verschobenen Phase gegenüber dem ersten Burstsignal gleichzeitig mit einem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne, wobei die zweite Antenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der ersten Antenne überlappt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Steuerungsprogramm bereitgestellt, das einen Computer zum Realisieren als eine Sendesteuervorrichtung steuert. Die Sendesteuervorrichtung ist an einem Fahrzeug montiert und steuert mehrere Antennen an, um eine Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen. Die mehreren Antennen sind an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet und weisen unterschiedliche Sendebereiche voneinander auf, und die tragbare Vorrichtung wird von einem Benutzer mitgeführt. Das Steuerungsprogramm enthält Befehle zum Steuern der Sendesteuervorrichtung zum Fungieren als: eine erste Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine erste Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, und ein erstes Burst-Signal, das dem genuinen Code folgt, zu senden, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und eine zweite Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine zweite Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle ein zweites Burstsignal mit einer um 180 Grad verschobenen Phase gegenüber dem ersten Burstsignal gleichzeitig mit einem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne zu senden, wobei die zweite Antenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der ersten Antenne überlappt.
  • In der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung sendet die erste Antenne das erste Burstsignal nach dem Senden des genuinen Codes und sendet die zweite Antenne das zweite Burstsignal, das eine um 180 Grad verschobene Phase gegenüber dem ersten Burstsignal aufweist, gleichzeitig mit dem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne. In der Sendesteuervorrichtung wird das Strahlungsrauschen (im Folgenden als Strahlungsrauschen genuinen Codes bezeichnet) abgestrahlt, wenn der genuine Code von der genuinen Sendeantenne gesendet wird, und wird das Strahlungsrauschen (im Folgenden als Strahlungsrauschen ersten Bursts bezeichnet) abgestrahlt, wenn das erste Burst-Signal von der genuinen Sendeantenne gesendet wird, dem Strahlungsrauschen genuinen Codes folgend. Bei der zweiten Antenne wird Strahlungsrauschen (im Folgenden als Strahlungsrauschen zweiten Bursts bezeichnet) abgestrahlt, wenn das zweite Burst-Signal gesendet wird, und wird das Strahlungsrauschen zweiten Bursts gleichzeitig mit der Abstrahlung des Strahlungsrauschens ersten Bursts abgestrahlt. Wenn die tragbare Vorrichtung das erste Burstsignal und das zweite Burstsignal gleichzeitig empfängt, wird das erste Burstsignal durch das zweite Burstsignal aufgehoben, da das zweite Burstsignal die um 180 Grad gegenüber der Phase des ersten Burstsignals verschobene Phase aufweist. In einem Fall, in dem die tragbare Vorrichtung innerhalb eines Bereichs positioniert ist, in dem das Strahlungsrauschen genuinen Codes und das Strahlungsrauschen ersten Bursts, die von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt werden, empfangen werden, empfängt die tragbare Vorrichtung das Strahlungsrauschen zweiten Bursts zur gleichen Zeit wie das Strahlungsrauschen ersten Bursts. Folglich kann, obgleich das Strahlungsrauschen genuinen Codes als der genuine Code empfangen werden kann, verhindert werden, dass das Strahlungsrauschen ersten Bursts als das erste Burstsignal empfangen wird.
  • Der Sendebereich der ersten Antenne überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der zweiten Antenne. Somit wird in einem Fall, in dem die tragbare Vorrichtung im Sendebereich der ersten Antenne positioniert ist, das erste Burst-Signal nicht durch das zweite Burst-Signal aufgehoben und die tragbare Vorrichtung kann das erste Burst-Signal nach dem genuinen Code erfolgreich empfangen. Wenn sich die tragbare Vorrichtung in einem Bereich befindet, in dem das Strahlungsrauschen genuinen Codes und das Strahlungsrauschen ersten Bursts, die von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt werden, empfangen werden, wird das Strahlungsrauschen ersten Bursts durch das Strahlungsrauschen zweiten Bursts aufgehoben bzw. ausgelöscht. Dadurch kann die tragbare Vorrichtung das erste Burst-Signal, das auf den genuinen Code folgt, nicht empfangen. Gemäß dieser Konfiguration sendet die tragbare Vorrichtung die Information, die die Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug ermöglicht, unter einer Bedingung, dass das erste Burst-Signal nach dem Empfang des genuinen Codes empfangen wird. Die Position der tragbaren Vorrichtung kann durch das Strahlungsrauschen genuinen Codes, das von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt wird, die die erste Sendeantenne ansteuert, fehlerhaft erfasst werden. Mit der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung kann die fehlerhafte Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung verhindert werden. Die Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug wird unter Verwendung einer Trägerwelle erfasst, die von am Fahrzeug montierten Antennen gesendet wird. Mit der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung kann eine fehlerhafte Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung, die durch das Strahlungsrauschen verursacht wird, das von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt wird, die die Antennen ansteuert, verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeugsystem bereitgestellt. Das Fahrzeugsystem weist auf: eine tragbare Vorrichtung, die von einem Benutzer mitgeführt wird; und eine Sendesteuervorrichtung, die an einem Fahrzeug angebracht ist und mehrere Antennen ansteuert, um eine Position der tragbaren Vorrichtung relativ zu dem Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen, wobei die mehreren Antennen an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind, um voneinander verschiedene Sendebereiche aufzuweisen. Die Sendesteuervorrichtung weist auf: eine erste Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine erste Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, und ein erstes Burst-Signal, das dem genuinen Code folgt, zu senden, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und eine zweite Sendesteuereinheit, die konfiguriert ist, um eine zweite Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle ein zweites Burstsignal mit einer um 180 Grad verschobenen Phase gegenüber dem ersten Burstsignal gleichzeitig mit einem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne zu senden, wobei die zweite Antenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der ersten Antenne überlappt. Die tragbare Vorrichtung weist eine Sendeeinheit auf. Die Sendeeinheit ist konfiguriert, um Information, die eine Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug ermöglicht, im Ansprechen auf einen Empfang des ersten Burstsignals, dem genuinen Code folgend, zu senden. Die Sendeeinheit ist konfiguriert, um die Information, die die Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug ermöglicht, nicht zu senden, wenn das erste Burst-Signal nach einem Empfang des genuinen Codes nicht empfangen wird.
  • In der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung sendet die erste Antenne das erste Burstsignal nach dem Senden des genuinen Codes und sendet die zweite Antenne das zweite Burstsignal, das eine um 180 Grad verschobene Phase gegenüber dem ersten Burstsignal aufweist, gleichzeitig mit dem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne. In der Sendesteuervorrichtung wird das Strahlungsrauschen (im Folgenden als Strahlungsrauschen genuinen Codes bezeichnet) abgestrahlt, wenn der genuine Code von der genuinen Sendeantenne gesendet wird, und wird das Strahlungsrauschen (im Folgenden als Strahlungsrauschen ersten Bursts bezeichnet) abgestrahlt, wenn das erste Burst-Signal von der genuinen Sendeantenne gesendet wird, dem Strahlungsrauschen genuinen Codes folgend. Bei der zweiten Antenne wird Strahlungsrauschen (im Folgenden als Strahlungsrauschen zweiten Bursts bezeichnet) abgestrahlt, wenn das zweite Burst-Signal gesendet wird, und wird das Strahlungsrauschen zweiten Bursts gleichzeitig mit der Abstrahlung des Strahlungsrauschens ersten Bursts abgestrahlt. Wenn die tragbare Vorrichtung das erste Burstsignal und das zweite Burstsignal gleichzeitig empfängt, wird das erste Burstsignal durch das zweite Burstsignal aufgehoben, da das zweite Burstsignal die um 180 Grad gegenüber der Phase des ersten Burstsignals verschobene Phase aufweist. In einem Fall, in dem die tragbare Vorrichtung innerhalb eines Bereichs positioniert ist, in dem das Strahlungsrauschen genuinen Codes und das Strahlungsrauschen ersten Bursts, die von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt werden, empfangen werden, empfängt die tragbare Vorrichtung das Strahlungsrauschen zweiten Bursts zur gleichen Zeit wie das Strahlungsrauschen ersten Bursts. Folglich kann, obgleich das Strahlungsrauschen genuinen Codes als der genuine Code empfangen werden kann, verhindert werden, dass das Strahlungsrauschen ersten Bursts als das erste Burstsignal empfangen wird.
  • Der Sendebereich der ersten Antenne überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der zweiten Antenne. Somit wird in einem Fall, in dem die tragbare Vorrichtung im Sendebereich der ersten Antenne positioniert ist, das erste Burst-Signal nicht durch das zweite Burst-Signal aufgehoben und die tragbare Vorrichtung kann das erste Burst-Signal nach dem genuinen Code erfolgreich empfangen. Wenn sich die tragbare Vorrichtung in einem Bereich befindet, in dem das Strahlungsrauschen genuinen Codes und das Strahlungsrauschen ersten Bursts, die von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt werden, empfangen werden, wird das Strahlungsrauschen ersten Bursts durch das Strahlungsrauschen zweiten Bursts aufgehoben bzw. ausgelöscht. Dadurch kann die tragbare Vorrichtung das erste Burst-Signal, das auf den genuinen Code folgt, nicht empfangen. Die tragbare Vorrichtung sendet die Information, die die Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug ermöglicht, im Ansprechen auf den Empfang des ersten Burst-Signals, das auf den genuinen Code folgt. Die tragbare Vorrichtung sendet die Information, die die Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug ermöglicht, nicht, wenn das erste Burst-Signal nach Empfang des genuinen Codes nicht empfangen wird. Die Position der tragbaren Vorrichtung kann durch das Strahlungsrauschen genuinen Codes, das von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt wird, die die erste Sendeantenne ansteuert, fehlerhaft erfasst werden. Mit der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung kann die fehlerhafte Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung verhindert werden. Die Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug wird unter Verwendung einer Trägerwelle erfasst, die von am Fahrzeug montierten Antennen gesendet wird. Mit der Konfiguration der vorliegenden Offenbarung kann eine fehlerhafte Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung, die durch das Strahlungsrauschen verursacht wird, das von der Sendesteuervorrichtung abgestrahlt wird, die die Antennen ansteuert, verhindert werden.
  • Figurenliste
  • Die Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher ersichtlich. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine schematische Konfiguration eines Fahrzeugsystems;
    • 2 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine schematische Konfiguration einer tragbaren Vorrichtung;
    • 3 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine schematische Konfiguration einer Fahrzeugeinheit und eines BCM;
    • 4 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Beispiels für Sendebereiche mehrere LF-Antennen;
    • 5 eine schematische Abbildung zur Veranschaulichung eines Beispiels für Datenstrukturen von Anfragesignaldaten einschließlich Weck-ID und Daten invertierten Codes;
    • 6 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für einen von einem BCM ausgeführten Sendesteuerungsprozess;
    • 7 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine schematische Konfiguration eines Fahrzeugsystems;
    • 8 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine schematische Konfiguration einer Fahrzeugeinheit und eines BCM;
    • 9 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine Signalübertragung im Falle einer Fahrzeugverriegelungssituation gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 10 eine Abbildung zur Veranschaulichung eines Beispiels für eine schematische Konfiguration einer tragbaren Vorrichtung;
    • 11 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für einen von einem BCM ausgeführten Sendesteuerungsprozess; und
    • 12 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Beispiels für einen von einer tragbaren Vorrichtung ausgeführten Antwortsendeprozess.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend sind Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung sind funktional gleiche Abschnitte in den Zeichnungen und in der sich auf diese beziehenden Beschreibung mit denselben Bezugszeichen versehen und zur Vermeidung von Redundanz nicht wiederholt beschrieben. In der Beschreibung weiterer Ausführungsformen kann auf diese Abschnitte mit denselben Bezugszeichen Bezug genommen werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • (Schematische Konfiguration von Fahrzeugsystem 1)
  • Nachstehend ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Ein in 1 gezeigtes Fahrzeugsystem 1 enthält eine tragbare Vorrichtung 2, die von einem Benutzer mitgeführt wird, und eine Fahrzeugeinheit 3, mit der ein Fahrzeug ausgerüstet ist.
  • Das Fahrzeugsystem 1 weist eine bekannte Smart-Funktion auf. Die Smart-Funktion ist als Authentifizierungsfunktion bekannt, die eine tragbare Vorrichtung 2 authentifiziert, indem sie eine Verifizierung zwischen der tragbaren Vorrichtung 2 und der Fahrzeugeinheit 3 per drahtloser Kommunikation durchführt, und eine Steuerung des Fahrzeugs als authentifiziertes Ziel im Ansprechen auf eine erfolgreiche Authentifizierung ermöglicht. Beispiele für die Fahrzeugsteuerung, die durch die Authentifizierung ermöglicht wird, können das Ver- oder Entriegeln von Türen, das Starten einer Fahrzeugantriebsquelle, das Aktivieren von Komfortfunktionen wie das Einschalten eines Begrüßungslichts sein. Die Komfortfunktion kann sich auf eine Funktion beziehen, die den Komfort und die Zufriedenheit eines Benutzers, der das Fahrzeug nutzt, verbessert. Die Komfortfunktionen umfassen beispielsweise das Einschalten von Positionsleuchten als das Begrüßungslicht und den automatischen Betrieb der Klimaanlage.
  • (Schematische Konfiguration von tragbarer Vorrichtung 2)
  • Nachstehend ist eine Konfiguration der tragbaren Vorrichtung 2 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Wie in 2 gezeigt, enthält die tragbare Vorrichtung 2 eine Steuervorrichtung 20, eine LF-Empfangsantenne 21, eine LF-Empfangseinheit 22, eine HF-Sendeeinheit 23 und eine HF-Sendeantenne 24. Die tragbare Vorrichtung 2 weist eine Elektronischer-Schlüssel-Funktion auf. Die tragbare Vorrichtung 2 kann durch einen Schlüsselanhänger, ein multifunktionales Mobiltelefon mit der Elektronischer-Schlüssel-Funktion oder dergleichen bereitgestellt sein.
  • Die LF-Empfangsantenne 21 empfängt ein von der Fahrzeugeinheit 3 per Funkwellen (auch als Trägerwellen bekannt) im LF-Band (LF für low frequency bzw. Niederfrequenz) gesendetes Anfragesignal. Das LF-Band ist als Niederfrequenzband von z. B. 30 kHz bis 300 kHz definiert. Das Anfragesignal kann ein Signal sein, das eine Wakeup- bzw. Weck-ID enthält, die ein Code zum Umschalten der tragbaren Vorrichtung 2 von einem Ruhezustand in einen Weckzustand ist. Die Weck-ID kann auch als Code zum Aktivieren der tragbaren Vorrichtung 2 bezeichnet werden. Diese Weck-ID entspricht einem genuinen Code. Das Anfragesignal kann ein Signal sein, das einen Zufallszahlencode enthält. Das Signal, das den Zufallszahlencode enthält, kann in einer verschlüsselten Kommunikation verwendet werden, die ein Senden des Codes zur Verifizierung anfragt. Sowohl das Signal mit der Weck-ID als auch das Signal mit dem Zufallszahlencode können einzeln als das Anfragesignal verwendet werden. Alternativ kann auch ein Signal, das sowohl die Weck-ID als auch den Zufallszahlencode enthält, als das Anfragesignal verwendet werden.
  • Die LF-Empfangseinheit 22 erzeugt ein Empfangssignal, indem sie das von der LF-Empfangsantenne 21 empfangene Signal elektrisch verarbeitet, und gibt das erzeugte Empfangssignal an die Steuervorrichtung 20 aus. Die LF-Empfangseinheit 22, die durch einen IC oder dergleichen bereitgestellt sein kann, bestimmt eine Gültigkeit der Weck-ID in einem Fall, in dem das Anfragesignal die Weck-ID enthält. Gemäß einem Beispiel vergleicht die LF-Empfangseinheit ein Muster eines genuinen Codes, der im Voraus in einem nichtflüchtigen Speicher der LF-Empfangseinheit 22 registriert wurde, mit der empfangenen Weck-ID und bestimmt, ob die empfangene Weck-ID ein genuiner Code ist. Wenn bestimmt wird, dass der Weck-Code ein genuines Signalmuster ist, schaltet die Steuervorrichtung 20 vom Ruhezustand in den Weckzustand. Im Ruhezustand ist ein Energieverbrauch im Vergleich zum Weckzustand deutlich reduziert. Wenn die LF-Empfangseinheit 22 bestimmt, dass der Weck-Code nicht mit dem genuinen Signalmuster übereinstimmt und sich der Weck-Code von dem regulären Signalmuster unterscheidet, schaltet die Steuervorrichtung 20 nicht vom Ruhezustand in den Weckzustand.
  • Die HF-Sendeeinheit 23 erzeugt ein Antwortsignal im Ansprechen auf das von der LF-Empfangsantenne 21 empfangene LF-Signal, indem sie ein von der Steuervorrichtung 20 ausgegebenes Ursprungssignal elektrisch verarbeitet. Die HF-Sendeeinheit 23 sendet das erzeugte Antwortsignal über die HF-Sendeantenne 24. Die HF-Sendeantenne 24 sendet das Antwortsignal per Funkwellen im RF-Band. Das HF-Band bzw. Frequenzband kann z. B. als ein Frequenzband von 300 Hz bis 3 THz definiert sein. In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die folgende Beschreibung unter der Bedingung, dass das Antwortsignal durch die Funkwellen des UHF-Bandes (UHF für Ultra High Frequency bzw. Ultrahochfrequenz) innerhalb des HF-Bandes gesendet wird. Das UHF-Band kann z. B. als ein Frequenzband von 300 MHz bis 3 GHz definiert sein.
  • Die Steuervorrichtung 20 kann durch einen IC, einen Mikrocomputer oder dergleichen bereitgestellt sein. Im Ansprechen auf einen Empfang des Empfangssignals des Anfragesignals von der LF-Empfangseinheit 22 erzeugt die Steuervorrichtung 20 das Ursprungssignal des Antwortsignals im Ansprechen auf das Anfragesignal und gibt das Ursprungssignal an die HF-Sendeeinheit 23 aus. In einem Fall, in dem das Anfragesignal den Zufallszahlencode enthält, wird der Zufallszahlencode mit einem privaten Schlüssel und einem Verschlüsselungsalgorithmus anhand eines Public-Key-Kryptographie-Verfahrens verschlüsselt. Auf diese Weise erzeugt die Steuervorrichtung 20 einen verschlüsselten Code. Anschließend fügt die Steuervorrichtung 20 den verschlüsselten Code in das Ursprungssignal des Antwortsignals ein und gibt das Ursprungssignal des Antwortsignals an die HF-Sendeeinheit 23 aus. Auf diese Weise wird das Antwortsignal mit dem verschlüsselten Code von der tragbaren Vorrichtung 2 gesendet. In einem Fall, in dem das Anfragesignal den Zufallszahlencode nicht enthält, kann die Steuervorrichtung 20 das Ursprungssignal des Antwortsignals, das anzeigt, dass die Weck-ID empfangen wurde, an die HF-Sendeeinheit 23 ausgeben. In diesem Fall enthält das Ursprungssignal des Antwortsignals nicht den verschlüsselten Code.
  • (Schematische Konfiguration von Fahrzeugeinheit 3)
  • Nachstehend ist ein Beispiel für eine schematische Konfiguration der Fahrzeugeinheit 3 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Wie in 3 gezeigt, enthält die Fahrzeugeinheit 3 ein Karosserie-Steuerungsmodul bzw. BCM (Body Control Module) 30, eine LF-Antenne 31, einen HF-Empfänger (HF für High Frequency bzw. Hochfrequenz) 32, einen D-Sitz-Türgriffschalter (im Folgenden als SW bezeichnet) 33, einen P-Sitz-Türgriff-SW 34, einen Heckstoßstangen-SW 35 und einen Druck-SW 36.
  • Die LF-Antenne 31 ist eine Sendeantenne, die ein Signal mittels Funkwellen im LF-Band aussendet. Das Fahrzeug kann mit mehreren LF-Antennen 31 ausgestattet sein. Die LF-Antenne 31 kann z. B. Außenantennen umfassen, die außerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet sind, und Innenantennen, die innerhalb des Fahrzeuginnenraums angeordnet sind. Die Außenantennen können beispielsweise eine D-Sitz-Antenne 31D, die in der Nähe der Tür des Fahrersitzes (als D-Sitz bezeichnet) angeordnet ist, eine P-Sitz-Antenne 31P, die in der Nähe der Tür des Beifahrersitzes (als P-Sitz bezeichnet) angeordnet ist, und eine Heckstoßstangen-Antenne 31R, die in der Nähe der Heckstoßstange angeordnet ist, umfassen. Die Innenantennen können beispielsweise eine Armaturenbrett-Antenne 31I, die in der Nähe des Armaturenbretts angeordnet ist, eine Mittelkonsolen-Antenne 31C, die in der Nähe der Mittelkonsole angeordnet ist, und eine Kofferraum-Antenne 31T, die in einem Kofferraum angeordnet ist, umfassen. Im Folgenden sind diese Antennen in einem Fall, in dem es nicht notwendig ist, die oben beschriebenen Antennen zu unterscheiden, kollektiv als LF-Antenne(n) 31 bezeichnet.
  • In einem Fall, in dem die Fahrzeugkarosserie aus Metall aufgebaut ist, werden die Funkwellen im LF-Band durch die Fahrzeugkarosserie blockiert. Somit reicht ein Sendebereich der Funkwelle im LF-Band, die von der Außenantenne unter den LF-Antennen 31 gesendet wird, nur schwer nach innerhalb des Fahrzeuginnenraums. Der Sendebereich der LF-Band-Funkwelle, die von der Innenantenne unter den LF-Antennen 31 gesendet wird, reicht nur schwer nach außerhalb des Fahrzeuginnenraums. Nachstehend ist ein Beispiel für Sendebereiche der D-Sitz-Antenne 31D, der P-Sitz-Antenne 31P, der Heckstoßstangen-Antenne 31R, der Armaturenbrett-Antenne 31I, der Mittelkonsolen-Antenne 31C und der Kofferraum-Antenne 31T unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In diesem Beispiel befindet sich der Fahrersitz auf einer rechten Seite des Fahrzeugs. Wenn sich der Fahrersitz auf einer linken Seite des Fahrzeugs befindet, ist dementsprechend die D-Sitz-Antenne 31D auf der linken Seite des Fahrzeugs angeordnet und die P-Sitz-Antenne 31P auf der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet, und die Beschreibung bezüglich links und rechts ist umgekehrt zu verstehen.
  • Wie in 4 gezeigt, erstreckt sich der Sendebereich D der D-Sitz-Antenne 31D zur rechten Seite der Fahrersitztür in einen Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums. Der Sendebereich P der P-Sitz-Antenne 31P erstreckt sich zur linken Seite der Beifahrersitztür in den Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums. Der Sendebereich R der Heckstoßstangen-Antenne 31R erstreckt sich zu einer Heckseite der Heckstoßstange in den Bereich außerhalb des Fahrzeuginnenraums. Die Sendebereiche D, P und R sind so festgelegt, dass sie sich nicht gegenseitig überlappen. Gemäß einem Beispiel werden durch Abstimmen bzw. Anpassen der Sendeausgangsleistungen der LF-Antennen 31 die Sendebereiche D, P und R eingestellt, um sich nicht gegenseitig zu überlappen.
  • Wie in 4 gezeigt, erstreckt sich der Sendebereich I der Armaturenbrett-Antenne 311 zur Frontseite des Fahrzeuginnenraums im Fahrzeuginnenraum. Der Sendebereich C der Mittelkonsolen-Antenne 31C deckt eine Mitte des Fahrzeuginnenraums im Fahrzeug ab. Der Sendebereich I der Kofferraum-Antenne 31T erstreckt sich zur Heckseite des Fahrzeuginnenraums im Fahrzeuginnenraum. Der Sendebereich I und der Sendebereich C überlappen sich, und der Sendebereich C und der Sendebereich T überlappen sich. Die Sendebereiche I, C und T der Innenantennen sind eingestellt, um sich nicht mit den Sendebereichen D, P und R der Außenantennen zu überlappen. Gemäß einem Beispiel können die Positionen der LF-Antennen 31 innerhalb und außerhalb des Fahrzeuginnenraums so angeordnet sein, dass sich die Sendebereiche der Innenantennen nicht mit den Sendebereichen der Außenantennen überlappen bzw. überschneiden. Alternativ können die Sendeausgangsleistungen der LF-Antennen 31 so abgestimmt sein, dass sich die Sendebereiche der Innenantennen nicht mit den Sendebereichen der Außenantennen überlappen.
  • Der HF-Empfänger 32 empfängt das von der tragbaren Vorrichtung 2 mittels Funkwellen im HF-Band gesendete Antwortsignal. Der D-Sitz-Türgriff-SW 33 ist an einem Türaußengriff des Fahrersitzes des Fahrzeugs angeordnet. Der P-Sitz-Türgriff-SW 34 ist an einem Türaußengriff des Beifahrersitzes des Fahrzeugs angeordnet. Der Heckstoßstangen-SW 35 ist an der Heckstoßstange des Fahrzeugs angeordnet. Der Druck-SW 36 ist in einem Frontbereich des Fahrersitzes angeordnet und empfängt eine Bedienung zum Starten der Antriebsquelle des Fahrzeugs. Der D-Sitz-Türgriff-SW 33, der P-Sitz-Türgriff-SW 34, der Heckstoßstangen-SW 35 und der Druck-SW 36 entsprechen Schaltern, die von einem Benutzer bei Nutzung des Fahrzeugs betätigt werden.
  • Das BCM 30 enthält einen Prozessor, einen IC, einen Speicher, eine E/A (I/O) und einen Bus, der diese Vorrichtungen verbindet, und führt ein Steuerungsprogramm aus, das im Speicher gespeichert ist, um verschiedene Prozesse durchzuführen, wie z.B. einen Prozess der fahrzeugbezogenen Authentifizierung und einen Prozess in Bezug auf eine Sendesteuerung eines Signals von der LF-Antenne 31 (im Folgenden als sendesteuerungsbezogene Prozesse bezeichnet). Die Ausführung des Steuerungsprogramms durch den Prozessor entspricht der Ausführung eines dem Steuerungsprogramm entsprechenden Verfahrens. Der Speicher ist ein nichtflüchtiges, materielles Speichermedium und speichert nicht-temporär computerlesbare Programme und Daten. Das nichtflüchtige, greifbare Speichermedium kann ein Halbleiterspeicher oder eine Magnetplatte sein.
  • (Schematische Konfiguration von BCM 30)
  • Nachstehend ist ein Beispiel für eine schematische Konfiguration des BCM 30 unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Wie in 3 gezeigt, enthält das BCM 30 einen LF-Treiber-IC 300, eine DC-DC-Schaltung 310, einen LIN-Treiber 320, einen CAN®-Treiber 330, eine SW-Eingangsschaltung 340 und einen Mikrocomputer 350.
  • Das BCM 30 ist mit einem CAN-Bus als ein Übertragungsweg zum Kommunizieren via CAN als Kommunikationsprotokoll verbunden. Das BCM 30 ist ebenso mit einem LIN-Bus als ein Übertragungsweg zum Kommunizieren via LIN als Kommunikationsprotokoll verbunden. Das BCM 30 tauscht Information mit einer anderen elektronischen Steuervorrichtung, wie beispielsweise einer Energieeinheit-ECU, die die Antriebsquelle des Fahrzeugs steuert, über den CAN-Bus als Übertragungsweg aus. Das BCM 30 tauscht Information mit einem Aktuator, wie beispielsweise einem Türschlossmotor, einem Fahrzeuglicht, dem HF-Empfänger 32 oder dergleichen, aus.
  • Die DC-DC-Schaltung 310 gibt eine Gleichspannung an den LF-Treiber-IC 300. Der LIN-Treiber 320 gibt Information auf den LIN-Bus oder erfasst die auf den LIN-Bus gegebene Information vom LIN-Bus. Der LIN-Treiber 320 erfasst, vom HF-Empfänger 32, einen Code des vom HF-Empfänger 32 erfassten Antwortsignals. Der LIN-Treiber 320 gibt die erfasste Information an den Mikrocomputer 350. Der LIN-Treiber 320 gibt ein vom Mikrocomputer 350 ausgegebenes Ansteuersignal zur Steuerung der Ver- und Entriegelung der Fahrzeugtür an den Türschlossmotor.
  • Der CAN-Treiber 330 gibt Information an den CAN-Bus oder erfasst vom CAN-Bus auf den CAN-Bus gegebene Information. Der CAN-Treiber 330 gibt ein vom Mikrocomputer 350 ausgegebenes Startfreigabesignal an die Energieeinheit-ECU. Der CAN-Treiber 330 erfasst ein Erfassungsergebnis, das einen Fahrzeugzustand anzeigt, wie z. B. eine von einer anderen ECU ausgegebene Fahrzeuggeschwindigkeit, und gibt das Erfassungsergebnis an den Mikrocomputer 350.
  • Die SW-Eingangsschaltung 340 empfängt die vom D-Sitz-Türgriff-SW 33, dem P-Sitz-Türgriff-SW 34, dem Heckstoßstangen-SW 35 und dem Druck-SW 36 gesendeten Signale und gibt die empfangenen Signale an den Mikrocomputer 350. Es wird angenommen, dass die SW-Eingangsschaltung 340 ebenso ein Signal beispielsweise eines Türbedienungsschalters zur Erfassung eines Öffnens oder Schließens der Tür eingibt.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält der Mikrocomputer 350 eine LIN-Schnittstelle (im Folgenden als IF bezeichnet) 351, eine CAN-IF 352, eine Mikrocomputer-Kommunikations-IF 353, eine SW-Eingangs-IF 354, eine Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355, eine Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356, eine Rauschunterdrückungssteuereinheit 357, eine Anfrageeinheit 358, eine Registrierungseinheit 359 und eine Verifizierungseinheit 360 als Funktionsblöcke.
  • Die LIN-IF 351 führt eine Kommunikation zwischen dem LIN-Treiber 320 und dem Mikrocomputer 350 aus. Die CAN-IF 352 führt eine Kommunikation zwischen dem CAN-Treiber 330 und dem Mikrocomputer 350 aus. Die Mikrocomputer-Kommunikations-IF 353 führt eine serielle Kommunikation zwischen dem Mikrocomputer 350 und dem LF-Treiber-IC 300 aus. Die SW-Eingangs-IF 354 führt eine Kommunikation zwischen der SW-Eingangsschaltung 340 und dem Mikrocomputer 350 aus.
  • Die Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355 bestimmt den Zustand des Fahrzeugs basierend auf dem Erfassungsergebnis in Bezug auf den Fahrzeugzustand, das vom CAN-Treiber 330 über die CAN-IF 352 erfasst wird. Die Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355 bestimmt beispielsweise anhand einer von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit, einer von einem Schaltpositionssensor erfassten Schaltposition, einem Signal von einem Feststellbremsschalter oder dergleichen, ob sich das Fahrzeug in einem geparkten Zustand befindet.
  • Die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 erzeugt Daten des von der LF-Antenne 31 zu sendenden Signals entsprechend dem über die SW-Eingangsschaltung 340 erfassten Signal, dem von der Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355 bestimmten Fahrzeugzustand und dem Ver-/Entriegelungszustand der Fahrzeugtür. Zum Beispiel in einem Fall (im Folgenden als Begrüßungsszene bezeichnet), in dem die Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355 bestimmt, dass (i) das Fahrzeug im geparkten Zustand ist, (ii) die Fahrzeugtür verriegelt ist, nachdem die Fahrzeugtür geöffnet und geschlossen wurde, und (iii) ein Signal, das eine Betätigung eines Außenschalters des Fahrzeuginnenraums (im Folgenden als Außen-SW bezeichnet), wie z.B. der D-Sitz-Türgriff-SW 33, der P-Sitz-Türgriff-SW 34, der Heckstoßstangen-SW 35 oder der Druck-SW 36, anzeigt, nicht eingegeben wird, erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Anfragesignal-Daten, die die Weck-ID, aber nicht den Zufallszahlencode enthalten.
  • In einem Fall (im Folgenden als Entriegelungsszene bezeichnet), in dem die Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355 bestimmt, dass (i) das Fahrzeug im geparkten Zustand ist, (ii) die Fahrzeugtür im verriegelten Zustand ist und (iii) das Signal, das eine Betätigung eines der Außen-SWs anzeigt, eingegeben wird, erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Anfragesignal-Daten, die sowohl die Weck-ID als auch den Zufallszahlencode enthalten. In einem Fall (im Folgenden als Verriegelungsszene bezeichnet), in dem die Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355 bestimmt, dass (i) das Fahrzeug im geparkten Zustand ist, (ii) die Fahrzeugtür verriegelt ist, nachdem die Fahrzeugtür geöffnet und geschlossen wurde, und (iii) das Signal, das eine Betätigung eines der Außen-SWs anzeigt, eingegeben wird, erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Anfragesignal-Daten, die sowohl die Weck-ID als auch den Zufallszahlencode enthalten. In einem Fall (im Folgenden als Abfahrtsszene bezeichnet), in dem die Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355 bestimmt, dass (i) das Fahrzeug im geparkten Zustand ist und (ii) ein Signal eingegeben wird, das eine Betätigung des Druck-SW 36 anzeigt, erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Anfragesignal-Daten, die sowohl die Weck-ID als auch den Zufallszahlencode enthalten.
  • Die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357 steuert die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356, um die Anfragesignaldaten so zu erzeugen, dass zumindest ein Teilcode der in den Anfragesignaldaten enthaltenen Weck-ID invertiert ist. Beispielsweise kann, wenn die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 das Anfragesignal in der Begrüßungsszene erzeugt, die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 Daten invertierten Codes erzeugen, die durch Invertieren zumindest eines Teilcodes der Weck-ID erhalten werden. Wenn die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 das Anfragesignal in der Verriegelungsszene, der Entriegelungsszene oder der Abfahrtsszene erzeugt, kann die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Daten invertierten Codes erzeugen, die durch Invertieren des gesamten Codes der Weck-ID erhalten werden.
  • Die Weck-ID ist ein Binärcode, der durch „1“ und „0“ beschrieben wird, und der invertierte Code ist ein Code, bei dem die Werte von „1“ und „0“ relativ zum Code der Weck-ID invertiert sind. Beispielsweise ist, wenn die Weck-ID „11010011 ...“ ist, der invertierte Code „00101100 ...“.
  • Nachstehend ist ein Beispiel für Datenstrukturen von Anfragesignaldaten einschließlich Weck-ID und Daten invertierten Codes der Anfragesignaldaten unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. 5 zeigt ein Beispiel für die Anfragesignaldaten A, die von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 in der Begrüßungsszene erzeugt werden. 5 zeigt ein Beispiel für die Anfragesignaldaten B, die von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 in der Verriegelungsszene, der Entriegelungsszene und der Abfahrtsszene erzeugt werden. 5 zeigt ein Beispiel für Daten invertierten Codes C, bei denen ein Teilcode der Weck-ID invertiert ist. 5 zeigt ein Beispiel für Daten invertierten Codes D, bei denen der gesamte Code der Weck-ID invertiert ist.
  • Wie bei Signal A von 5 gezeigt, enthalten die von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 in der Begrüßungsszene erzeugten Anfragesignaldaten neben der Weck-ID einen Header und einen CRC (Cyclic Redundancy Check bzw. zyklische Redundanzprüfung). Die Weck-ID kann zum Beispiel ein 16-Bit-Binärcode sein. Die von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 in der Verriegelungsszene, der Entriegelungsszene und der Abfahrtsszene erzeugten Anfragesignaldaten enthalten neben der Weck-ID einen Header, einen Zufallszahlencode und einen CRC. Wie bei Signal C und Signal D von 5 gezeigt, können die Daten invertierten Codes einen Teil der Weck-ID invertiert oder die gesamte Weck-ID invertiert enthalten, und zwar ohne den Header, den Zufallszahlencode und den CRC. Um die Software zum Erzeugen von Signaldaten durch die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 zu vereinfachen, kann dem invertierten Code auch der Header, der CRC oder dergleichen hinzugefügt werden.
  • Wie bei Signal C von 5 gezeigt, ist in den Daten des invertierten Codes (im Folgenden als Teil-Inversionscode bezeichnet), bei denen ein Teilcode der Weck-ID invertiert ist, eine Länge der Daten gleich einer Länge der Teil-Weck-ID. Gemäß einem Beispiel kann in einem Fall, in dem die Weck-ID 16 Bits beträgt, der Teil-Inversionscode 4 Bits betragen. Der Teil-Inversionscode kann durch Invertieren eines beliebigen Teils der Weck-ID erzeugt werden. Wie in Signal D von 5 gezeigt, ist in den Daten des invertierten Codes (im Folgenden als gesamter Inversionscode bezeichnet), in dem der gesamte Code der Weck-ID invertiert ist, eine Länge der Daten gleich einer Länge der Weck-ID. Gemäß einem Beispiel beträgt in einem Fall, in dem die Weck-ID 16 Bits beträgt, der gesamte Inversionscode 16 Bits.
  • Die Anfrageeinheit 358 fordert den LF-Treiber-IC 300 über die Mikrocomputer-Kommunikations-IF 353 auf, das Anfragesignal zu senden. Die Anfrageeinheit 358 fordert den LF-Treiber-IC 300 über die Mikrocomputer-Kommunikations-IF 353 auf, das Signal des invertierten Codes zu senden, und zwar gemäß dem Befehl von der Rauschunterdrückungssteuereinheit 357.
  • Gemäß einem Beispiel fragt die Anfrageeinheit 358, in der Begrüßungsszene, ein periodisches und wiederholtes Senden des Anfragesignals an, das von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 erzeugt wird, um die Weck-ID, aber nicht den Zufallszahlencode zu enthalten. In diesem Fall kann das Senden des Anfragesignals beispielsweise in einer vorbestimmten Reihenfolge erfolgen, wie z. B. D-Sitz-Antenne 31D, P-Sitz-Antenne 31P und Heckstoßstangen-Antenne 31R in beschriebener Reihenfolge. Es ist möglich, den Dunkelstrom zu unterdrücken, da der Zufallszahlencode nicht im Anfragesignal enthalten ist, das periodisch gesendet wird. Die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357 steuert die Anfrageeinheit 358, um das Senden des Teil-Inversionscodes von einer anderen LF-Antenne 31 gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Anfragesignals anzufragen. Die andere LF-Antenne unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der das Anfragesignal sendenden LF-Antenne 31 überlappt. In diesem Fall entspricht die LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, einer genuinen Sendeantenne, und entspricht die LF-Antenne 31, die den Teil-Inversionscode sendet, einer Inversionssendeantenne.
  • Die LF-Antenne 31, deren Sendebereich sich nicht mit der D-Sitz-Antenne 31D überlappt, kann zum Beispiel die P-Sitz-Antenne 31P, die Heckstoßstangen-Antenne 31R und die Kofferraum-Antenne 31T sein. Die LF-Antenne 31, deren Sendebereich sich nicht mit der P-Sitz-Antenne 31P überlappt, kann die D-Sitz-Antenne 31D, die Heckstoßstangen-Antenne 31R und die Kofferraum-Antenne 31T sein. Die LF-Antenne 31, deren Sendebereich sich nicht mit der Heckstoßstangen-Antenne 31R überlappt, kann die D-Sitz-Antenne 31D, die P-Sitz-Antenne 31P und die Armaturenbrett-Antenne 311 sein.
  • In der Entriegelungsszene fragt die Anfrageeinheit 358 das Senden des Anfragesignals an, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält und von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 beispielsweise in einem einzigen „Schuss“ bzw. Durchgang (Shot) erzeugt wird. In diesem Fall kann die Anfrageeinheit 358 das Senden des Anfragesignals von einer der Außenantennen anfragen, die dem betätigten Außen-SW entspricht. Gemäß einem Beispiel kann der D-Sitz-Türgriff-SW 33 der D-Sitz-Antenne 31D entsprechen, kann der P-Sitz-Türgriff-SW 34 der P-Sitz-Antenne 31P entsprechen und kann der Heckstoßstangen-SW 35 der Heckstoßstangen-Antenne 31R entsprechen. Die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357 steuert die Anfrageeinheit 358, um ein Senden des gesamten Inversionscodes von einer anderen LF-Antenne 31 gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Anfragesignals anzufragen. Die andere LF-Antenne unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der das Anfragesignal sendenden LF-Antenne 31 überlappt.
  • In der Verriegelungsszene fragt die Anfrageeinheit 358 ein Senden des Anfragesignals an, das von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 erzeugt wird und die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält. In diesem Fall kann die Anfrageeinheit 358 das Senden des Anfragesignals von einer der Außenantennen anfragen, die dem betätigten Außen-SW entspricht. Die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357 steuert die Anfrageeinheit 358, um ein Senden des gesamten Inversionscodes von einer anderen LF-Antenne 31 gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Anfragesignals anzufragen. Die andere LF-Antenne unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der das Anfragesignal sendenden LF-Antenne 31 überlappt.
  • In der Abfahrtsszene fragt die Anfrageeinheit 358 ein Senden des Anfragesignals an, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält und von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 beispielsweise in einem einzigen „Schuss“ bzw. Durchgang (single Shot) erzeugt wird. In diesem Fall kann die Anfrageeinheit 358 das Senden des Anfragesignals von der dem Druck-SW 36 entsprechenden Armaturenbrett-Antenne 31I anfragen. Die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357 steuert die Anfrageeinheit 358, um ein Senden des gesamten Inversionscodes von der Außenantenne 31 gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Anfragesignals von der Armaturenbrett-Antenne 311 anzufragen. Die Außenantenne 31 weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit dem Sendebereich der Armaturenbrett-Antenne 31I überlappt.
  • Die Registrierungseinheit 359 kann durch einen elektrisch wiederbeschreibbaren, nichtflüchtigen Speicher bereitgestellt sein und speichert Information in Bezug auf die Authentifizierung. Die Information in Bezug auf die Authentifizierung kann einen privaten Schlüssel enthalten, der in dem Public-Key-Kryptographie-Verfahren verwendet wird.
  • Die Verifizierungseinheit 360 führt einen Prozess entsprechend dem Antwortsignal aus, das über die LIN-IF 351 vom HF-Empfänger 32 erfasst wird. In der Begrüßungsszene aktiviert die Verifizierungseinheit 360 beispielsweise Komfortfunktionen, wie das Einschalten des Begrüßungslichts, im Ansprechen darauf, dass der HF-Empfänger 32 das Antwortsignal empfängt, das nicht den verschlüsselten Code enthält. Der HF-Empfänger 32 empfängt das Antwortsignal im Ansprechen auf das von der Außenantenne gesendete Anfragesignal. Gemäß einem Beispiel wird ein Ansteuersignal zum Einschalten des Begrüßungslichts an jede Leuchte, wie z. B. die Positionsleuchte, die Fahrzeuginnenraumleuchte, über die LIN-IF 351 und den LIN-Treiber 320 ausgegeben, um diese Leuchten automatisch einzuschalten.
  • In der Verriegelungsszene und in der Entriegelungsszene vergleicht die Verifizierungseinheit 360 den verschlüsselten Code, der im Antwortsignal enthalten ist, das über die LIN-IF 351 vom HF-Empfänger 32 erfasst wird, mit in der Registrierungseinheit 359 gespeicherter Information zur Authentifizierung, um das Antwortsignal zu authentifizieren. Insbesondere vergleicht die Verifizierungseinheit 360 den verschlüsselten Code, der im Antwortsignal enthalten ist, das vom HF-Empfänger 32 im Ansprechen auf das von der Außenantenne gesendete Anfragesignal erfasst wird, mit einem verschlüsselten Code, der durch Verschlüsselung des Zufallscodes des von der LF-Antenne 31 gesendeten Challenge- bzw. Aufforderungssignals unter Verwendung des in der Registrierungseinheit 359 gespeicherten privaten Schlüssels erhalten wird. Im Ansprechen auf einen Erfolg der Codeverifizierung gibt die Verifizierungseinheit 360 ein Ansteuersignal zur Steuerung der Verriegelung/Entriegelung der Tür des Fahrzeugs über die LIN-IF 351 und den LIN-Treiber 320 an den Türverriegelungsmotor aus, und das Fahrzeug verriegelt oder entriegelt die Tür entsprechend dem Ansteuersignal.
  • In der Abfahrtsszene vergleicht die Verifizierungseinheit 360 den verschlüsselten Code, der im Antwortsignal enthalten ist, das vom HF-Empfänger 32 über die LIN-IF 351 erfasst wird, mit in der Registrierungseinheit 359 gespeicherter Information zur Authentifizierung, um das Antwortsignal zu verifizieren. Insbesondere vergleicht die Verifizierungseinheit 360 den verschlüsselten Code, der im Antwortsignal enthalten ist, das vom HF-Empfänger 32 im Ansprechen auf das von der Innenantenne, wie beispielsweise der Armaturenbrett-Antenne 311, gesendete Anfragesignal erfasst wird, mit einem verschlüsselten Code, der durch Verschlüsselung des Zufallscodes des von der LF-Antenne 31 gesendeten Challenge-Signals unter Verwendung des in der Registrierungseinheit 359 gespeicherten privaten Schlüssels erhalten wird. Im Ansprechen auf einen Erfolg bei der Codeverifizierung gibt die Verifizierungseinheit 360 ein Startfreigabesignal über die CAN-IF 352 und den CAN-Treiber 330 an die Energieeinheit-ECU aus, um die Antriebsquelle des Fahrzeugs zu starten.
  • Der LF-Treiber-IC 300 steuert die LF-Antenne 31 zum Senden eines Signals. Der LF-Treiber-IC 300 und das BCM 30 mit dem LF-Treiber-IC 300 entsprechen einer Sendesteuervorrichtung. Der LF-Treiber-IC 300 sendet das Anfragesignal von der LF-Antenne 31 entsprechend einer Sendeanfrage des Mikrocomputers 350. Wie in 3 gezeigt, enthält der LF-Treiber-IC 300, als Funktionsblöcke, einen DC-DC-Wandler 301, eine IC-Kommunikations-IF 302, LF-Treiber 303 und eine LF-Steuereinheit 304.
  • Der DC-DC-Wandler 301 wandelt eine von der DC-DC-Schaltung 310 eingespeiste Gleichspannung in eine für den Betrieb des LF-Treiber-IC 300 erforderliche Energieversorgungsspannung. Die IC-Kommunikations-IF 302 führt eine serielle Kommunikation zwischen dem LF-Treiber-IC 300 und dem Mikrocomputer 350 aus. Der LF-Treiber 303 gibt, an die LF-Antenne 31, einen Ansteuerstrom zum Senden eines Signals entsprechend einer Steuerung der LF-Steuereinheit 304.
  • Die LF-Steuereinheit 304 steuert den LF-Treiber 303, um, an die LF-Antenne 31, den Ansteuerstrom zum Senden eines Signals auszugeben. Die LF-Antenne 31 sendet ein Signal entsprechend dem Ansteuerstrom. Die LF-Steuereinheit 304 steuert mehrere LF-Treiber 303 unabhängig voneinander. Wenn die LF-Steuereinheit 304 die Signalsendeanfrage vom Mikrocomputer 350 über die IC-Kommunikations-IF 302 empfängt, gibt die LF-Steuereinheit 304 den Ansteuerstrom an die LF-Antenne 31 aus, so dass die LF-Antenne 31 das Signal sendet. Die LF-Steuereinheit 304 enthält eine Genuin-Sendesteuereinheit 341 und eine Inversion-Sendesteuereinheit 342 als Funktionsblöcke. Die Genuin-Sendesteuereinheit 341 und die Inversion-Sendesteuereinheit 342 können durch separate Steuerschaltungen oder durch nur eine Steuerschaltung bereitgestellt sein.
  • Die Genuin-Sendesteuereinheit 341 steuert die LF-Antenne 31, um das Anfragesignal entsprechend der vom Mikrocomputer 350 gesendeten Anforderung zu senden. Die Inversion-Sendesteuereinheit 342 steuert, entsprechend der vom Mikrocomputer 350 gesendeten Anfrage, eine andere LF-Antenne 31, um das Signal des Inversionscodes gleichzeitig mit dem Senden des Anfragesignals zu senden. Ein Sendebereich der anderen LF-Antenne 31, die das Signal des Inversionscodes sendet, überlappt sich nicht mit einem Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet.
  • In der Begrüßungsszene führt die Genuin-Sendesteuereinheit 341 beispielsweise ein Polling der D-Sitz-Antenne 31D, der P-Sitz-Antenne 31P und der Heckstoßstangen-Antenne 31R aus, um das Anfragesignal, das die Weck-ID, aber nicht den Zufallszahlencode enthält, periodisch und wiederholt zu senden. Die Inversion-Sendesteuereinheit 342 steuert eine andere LF-Antenne 31, um das Signal des Teil-Inversionscodes gleichzeitig mit dem Senden des Anfragesignals zu senden. Ein Sendebereich der anderen LF-Antenne 31, die das Signal des Teil-Inversionscodes sendet, überlappt sich nicht mit einem Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet.
  • In der Verriegelungsszene und der Entriegelungsszene steuert die Genuin-Sendesteuereinheit 341 die LF-Antenne 31, die dem betätigten Außenschalter entspricht, um das Anfragesignal mit der Weck-ID und dem Zufallszahlencode zu senden. Die Inversion-Sendesteuereinheit 342 steuert eine andere LF-Antenne 31, um das Signal des gesamten Inversionscodes gleichzeitig mit dem Senden des Anfragesignals zu senden. Ein Sendebereich der anderen LF-Antenne 31 überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet.
  • In der Abfahrtsszene steuert die Genuin-Sendesteuereinheit 341 die dem betätigten Druck-SW 36 entsprechende Armaturenbrett-Antenne 31I, um das Anfragesignal einschließlich der Weck-ID und des Zufallszahlencodes zu senden. Die Inversion-Sendesteuereinheit 342 steuert die Außenantenne, um das Signal des gesamten Inversionscodes gleichzeitig mit dem Senden des Anfragesignals zu senden. Der Sendebereich der Außenantenne überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der Armaturenbrett-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet.
  • Wenn das BCM 30 die LF-Antenne 31 ansteuert, um das Anfragesignal und das Signal des Inversionscodes zu senden, werden die Signale von der LF-Antenne 31 gesendet. Gleichzeitig wird ebenso Strahlungsrauschen der Signale von der Verdrahtung und dem Kabelbaum der Leiterplatte des BCM 30 gesendet und erstreckt sich auf die unmittelbare Umgebung des BCM 30.
  • Der Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, überlappt sich nicht mit der LF-Antenne 31, die das Signal des Inversionscodes sendet. Folglich empfängt die tragbare Vorrichtung 2, das sich im Sendebereich der LF-Antenne 31 befindet, die das Anfragesignal sendet, das Anfragesignal, aber nicht das Signal des Inversionscodes. In einem Fall, in dem sich die tragbare Vorrichtung 2 in unmittelbarer Nähe des BCM 30 befindet, werden das Strahlungsrauschen des Anfragesignals und das Strahlungsrauschen des Inversionscodesignals (Signal invertierten Codes) im Wesentlichen gleichzeitig von der tragbaren Vorrichtung empfangen. Wenn die tragbare Vorrichtung 2 Strahlungsrauschen des Anfragesignals und des Inversionscodesignals im Wesentlichen zum gleichen Timing empfängt, kann das im Anfragesignal enthaltene Weck-ID-Muster durch das Inversionscode-Muster aufgehoben bzw. unterdrückt (crushed) werden. Daher kann die Weck-ID von der tragbaren Vorrichtung 2 nicht korrekt gelesen werden, und die im Strahlungsrauschen enthaltene Weck-ID kann nicht als die Weck-ID empfangen werden.
  • Wenn das Signal des Inversionscodes gesendet wird, kann die Inversion-Sendesteuereinheit 342 das Senden des Signals des Inversionscodes unter Verwendung einer Funkwelle steuern, die eine Sendeausgangsleistung aufweist, die größer oder gleich der der Funkwelle ist, mit der das die Weck-ID aufweisende Anfragesignal gesendet wird. In dieser Konfiguration wird das Strahlungsrauschen des in unmittelbarer Nähe des BCM 30 erzeugten Inversionscodesignals größer als das Strahlungsrauschen des in unmittelbarer Nähe des BCM 30 erzeugten Anfragesignals. Dadurch kann das im Strahlungsrauschen enthaltene Weck-ID-Muster zuverlässiger durch das im Strahlungsrauschen enthaltene Inversionscode-Muster unterdrückt bzw. aufgehoben werden.
  • In der obigen Beschreibung wird das Inversionscodesignal von einer LF-Antenne 31 gesendet. Das Senden des Inversionscodesignals ist jedoch nicht auf eine LF-Antenne beschränkt. Das Inversionscodesignal kann z. B. von mehreren LF-Antennen 31 gesendet werden, deren Sendebereiche sich nicht mit der LF-Antenne 31 überlappen, die das Anfragesignal gleichzeitig mit dem Senden des Inversionscodesignals sendet. Wenn die Inversion-Sendesteuereinheit 342 mehrere LF-Antennen 31 steuert, um das Inversionscodesignal zu senden, wird eine Gesamtsendeausgangsleistung der Funkwellen der mehreren Antennen, durch die das Inversionscodesignal getragen wird, eingestellt, um größer oder gleich der Sendeausgangsleistung der Funkwelle zu sein, durch die das Anfragesignal mit der Weck-ID getragen wird.
  • (Sendesteuerungsbezogener Prozess im BCM 30)
  • Nachstehend ist ein Beispiel für den vom BCM 30 ausgeführten sendesteuerungsbezogenen Prozess unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Das in 6 gezeigte Ablaufdiagramm kann konfiguriert sein, um zu starten, wenn das Fahrzeug geparkt ist und dann die Fahrzeugtür geöffnet und geschlossen wird. Der Parkzustand des Fahrzeugs kann von der Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355 bestimmt werden, und das Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür kann auf der Grundlage des Signals vom Türbedienungsschalter bestimmt werden.
  • In Schritt S1, wenn der Außen-SW des Fahrzeugs betätigt wird (S1: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S2 voran. Ob oder nicht der Außen-SW betätigt wird, kann anhand des Signals bestimmt werden, das von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 über die SW-Eingangsschaltung 340 erfasst wird. Wenn der Außen-SW nicht betätigt wird (S1: NEIN), wiederholt der Prozess Schritt S1.
  • In Schritt S2 erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Daten des Anfragesignals einschließlich der Weck-ID und des Zufallszahlencodes und erzeugt ebenso die Daten des gesamten Inversionscodes, in dem der gesamte Code der Weck-ID invertiert ist. Die Anfrageeinheit 358 fragt das Senden des Anfragesignals einschließlich der Weck-ID und des Zufallszahlencodes von der Außenantenne an, die dem Außenschalter entspricht, der in Schritt S1 als betätigt bestimmt wird. Gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Anfragesignals fragt die Anfrageeinheit 358 ebenso periodisch das Senden des gesamten Inversionscodes von einer anderen LF-Antenne 31 an. Die andere LF-Antenne 31 unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Anfragesignal sendet. Dies führt dazu, dass das Anfragesignal, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, von der Außenantenne gesendet, die dem Außenschalter entspricht, der in Schritt S1 als betätigt bestimmt wird. Gleichzeitig wird der gesamte Inversionscode von einer anderen LF-Antenne 31 gesendet, deren Sendebereich sich nicht mit dem Sendebereich der Außenantenne überlappt, die das Anfragesignal sendet.
  • Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2 in unmittelbarer Nähe des BCM 30 befindet und das Strahlungsrauschen des BCM 30 von der tragbaren Vorrichtung 2 empfangen wird, kann die im Strahlungsrauschen enthaltene Weck-ID, wie vorstehend beschrieben, nicht ordnungsgemäß als die Weck-ID empfangen werden. Daher wird das Antwortsignal nicht von der tragbaren Vorrichtung 2 gesendet. Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2 innerhalb des Sendebereichs der Außenantenne befindet, die dem Außenschalter entspricht, dessen Betätigung in Schritt S1 bestimmt wird bzw. wurde, kann die im Anfragesignal enthaltene Weck-ID ordnungsgemäß als die Weck-ID empfangen werden, und die tragbare Vorrichtung 2 sendet das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal. Die Verifizierungseinheit 360 authentifiziert den verschlüsselten Code, der in dem von der tragbaren Vorrichtung 2 gesendeten Antwortsignal enthalten ist, und verriegelt die Fahrzeugtür bei erfolgreicher Authentifizierung.
  • In Schritt S3 wird, wenn die Verifizierungseinheit 360 bestimmt, dass die Authentifizierung erfolgreich ist, die Fahrzeugtür verriegelt (S3: JA), woraufhin der Prozess zu Schritt S4 voranschreitet. Wenn die Verifizierungseinheit 360 bestimmt, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen ist, wird die Fahrzeugtür nicht verriegelt (S3: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S1 zurück und wird der Prozess wiederholt.
  • In Schritt S4 erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Daten des Anfragesignals, das die Weck-ID, aber nicht den Zufallszahlencode enthält, und erzeugt die Daten des Teil-Inversionscodes, in dem ein Teilcode der Weck-ID invertiert ist. Die Anfrageeinheit 358 fragt periodisch das Senden des Anfragesignals, das die Weck-ID enthält, in einer vorbestimmten Reihenfolge an, wie beispielsweise D-Sitz-Antenne 31D, P-Sitz-Antenne 31P und Heckstoßstangen-Antenne 31R in beschriebener Reihenfolge. Gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Anfragesignals fragt die Anfrageeinheit 358 ebenso das Senden des Teil-Inversionscodes von einer anderen LF-Antenne 31 an. Die andere LF-Antenne 31 unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Anfragesignal sendet. Gemäß dieser Konfiguration erfolgt ein Polling derart, dass die Anfragesignale einschließlich der Weck-ID, aber ohne den Zufallszahlencode, periodisch und nacheinander von der D-Sitz-Antenne 31D, der P-Sitz-Antenne 31P und der Heckstoßstangen-Antenne 31R gesendet werden. Gleichzeitig mit dem Senden des Anfragesignals wird das Signal des Teil-Inversionscodes periodisch von der LF-Antenne 31 gesendet, deren Sendebereich sich nicht mit dem Sendebereich der Außenantenne überlappt, die das Anfragesignal sendet.
  • Wenn das Fahrzeug geparkt wird, wird davon ausgegangen, dass ein Bedarf zum Unterdrücken des Dunkelstroms besteht. In der obigen Konfiguration wird der partielle bzw. Teil-Inversionscode, der eine geringere Anzahl von Bits als der gesamte Inversionscode aufweist, als periodisch zu sendender Inversionscode angewandt. Auf diese Weise ist es möglich, den Anstieg des Dunkelstroms weiter zu unterdrücken.
  • Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2 innerhalb des Sendebereichs der Außenantenne befindet, kann die im Anfragesignal enthaltene Weck-ID ordnungsgemäß als die Weck-ID empfangen werden, und die tragbare Vorrichtung 2 sendet das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal. Wenn das Anfragesignal nicht den Zufallszahlencode enthält, enthält das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal nicht den verschlüsselten Code. Wenn der HF-Empfänger 32 das Antwortsignal empfängt, das nicht den verschlüsselten Code enthält, aktiviert die Verifizierungseinheit 360 die Komfortfunktion, wie z. B. das Einschalten des Begrüßungslichts oder dergleichen.
  • In Schritt S5, wenn der HF-Empfänger 32 das Antwortsignal empfängt, das den verschlüsselten Code nicht enthält, und die Verifizierungseinheit 360 die Komfortfunktion aktiviert (S5: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S6 voran. Wenn der HF-Empfänger 32 das Antwortsignal, das den verschlüsselten Code nicht enthält, nicht empfängt und die Verifizierungseinheit 360 die Komfortfunktion nicht aktiviert (S5: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S4 zurück. Das periodische Senden des Anfragesignals wird wiederholt.
  • In Schritt S6, wenn der Außen-SW des Fahrzeugs betätigt wird (S6: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S8 voran. Wenn der Außen-SW nicht betätigt wird (S6: NEIN), schreitet der Prozess zu Schritt S7 voran. In Schritt S7, wenn die verstrichene Zeit seit der Aktivierung der Komfortfunktion in Schritt S5 eine vorbestimmte Dauer überschreitet, d.h. bei Zeitüberschreitung (S7: JA), kehrt der Prozess zu Schritt S4 zurück und wird das periodische Senden des Anfragesignals wiederholt. Wenn die verstrichene Zeit seit der Aktivierung der Komfortfunktion in Schritt S5 die vorbestimmte Dauer nicht überschreitet, d.h. die Zeit nicht abgelaufen ist (S7: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S6 zurück und werden die Schritte S6 und S7 wiederholt. Die vorbestimmte Dauer zum Bestimmen der Zeitüberschreitung bzw. des Zeitablaufs (Timeout) kann nach Bedarf geeignet eingestellt werden.
  • In Schritt S8 erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Daten des Anfragesignals einschließlich der Weck-ID und des Zufallszahlencodes und erzeugt ebenso die Daten des gesamten Inversionscodes, in dem der gesamte Code der Weck-ID invertiert ist. Die Anfrageeinheit 358 fragt das Senden des Anfragesignals einschließlich der Weck-ID und des Zufallszahlencodes von der Außenantenne an, die dem Außenschalter entspricht, der in Schritt S6 als betätigt bestimmt wird. Gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Anfragesignals fragt die Anfrageeinheit 358 ebenso periodisch das Senden des gesamten Inversionscodes von einer anderen LF-Antenne 31 an. Die andere LF-Antenne 31 unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Anfragesignal sendet. Dies führt dazu, dass das Anfragesignal, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, von der Außenantenne gesendet, die dem Außenschalter entspricht, der in Schritt S6 als betätigt bestimmt wird. Gleichzeitig wird der gesamte Inversionscode von einer anderen LF-Antenne 31 gesendet, deren Sendebereich sich nicht mit dem Sendebereich der Außenantenne überlappt, die das Anfragesignal sendet.
  • Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2 innerhalb des Sendebereichs der Außenantenne befindet, kann die im Anfragesignal enthaltene Weck-ID ordnungsgemäß als die Weck-ID empfangen werden, und die tragbare Vorrichtung 2 sendet das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal. Die Verifizierungseinheit 360 authentifiziert den verschlüsselten Code, der in dem von der tragbaren Vorrichtung 2 gesendeten Antwortsignal enthalten ist, und entriegelt die Fahrzeugtür bei erfolgreicher Authentifizierung.
  • In Schritt S9 wird, wenn die Verifizierungseinheit 360 bestimmt, dass die Authentifizierung erfolgreich ist, die Fahrzeugtür entriegelt (S9: JA), woraufhin der Prozess zu Schritt S10 voranschreitet. Wenn die Verifizierungseinheit 360 bestimmt, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen ist, wird die Fahrzeugtür nicht entriegelt (S9: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S6 zurück und wird der Prozess wiederholt.
  • In Schritt S10, wenn der Druck-SW 36 betätigt wird (S10: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S12 voran. Wenn der Druck-SW 36 nicht betätigt wird (S10: NEIN), schreitet der Prozess zu Schritt S11 voran. In Schritt S11, wenn der Benutzer in das Fahrzeug einsteigt (S11: JA), kehrt der Prozess zu Schritt S10 zurück und werden die Schritte S10 und S11 wiederholt. Wenn der Benutzer nicht in das Fahrzeug einsteigt (S11: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S1 zurück und wird der Prozess wiederholt. Ob sich der Benutzer im Fahrzeuginnenraum befindet, kann bestimmt werden, indem anhand des von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 über die SW-Eingangsschaltung 340 erfassten Signals des Türbedienungsschalters bestimmt wird, ob die Fahrzeugtür geöffnet oder geschlossen ist. Ferner kann die Bestimmung ebenso auf Basis eines Signals eines Sitzsensors des Fahrzeugs oder dergleichen erfolgen.
  • In Schritt S12 erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Daten des Anfragesignals einschließlich der Weck-ID und des Zufallszahlencodes und erzeugt ebenso die Daten des gesamten Inversionscodes, in dem der gesamte Code der Weck-ID invertiert ist. Die Anfrageeinheit 358 fragt das Senden des Anfragesignals einschließlich der Weck-ID und des Zufallszahlencodes von der Armaturenbrett-Antenne 311 an. Gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Anfragesignals von der Armaturenbrett-Antenne 311 fragt die Anfrageeinheit 358 ebenso das Senden des gesamten Inversionscodes von einer Außenantenne an, deren Sendebereich sich nicht mit dem Sendebereich der Armaturenbrett-Antenne 311 überlappt. Daraufhin wird das Anfragesignal einschließlich der Weck-ID und des Zufallszahlencodes von der Armaturenbrett-Antenne 311 gesendet. Gleichzeitig wird der gesamte Inversionscode (oder Gesamt-Inversionscode) der Außenantenne gesendet, deren Sendebereich sich nicht mit dem Sendebereich der Armaturenbrett-Antenne 311 überlappt.
  • Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2 innerhalb des Sendebereichs der Armaturenbrett-Antenne 311 befindet, kann die im Anfragesignal enthaltene Weck-ID ordnungsgemäß als die Weck-ID empfangen werden, und die tragbare Vorrichtung 2 sendet das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal. Die Verifizierungseinheit 360 authentifiziert den verschlüsselten Code, der in dem von der tragbaren Vorrichtung 2 gesendeten Antwortsignal enthalten ist, und erlaubt im Ansprechen auf den Erfolg der Authentifizierung einen Start der Antriebsquelle des Fahrzeugs.
  • In Schritt S13, wenn die Verifizierungseinheit 360 bei der Authentifizierung erfolgreich ist und die Antriebsquelle des Fahrzeugs gestartet wird (S13: JA), wird der sendesteuerungsbezogene Prozess beendet. Wenn die Verifizierungseinheit 360 bei der Authentifizierung fehlschlägt und die Antriebsquelle des Fahrzeugs nicht gestartet wird (S13: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S10 zurück und wird der Prozess wiederholt.
  • Gemäß der Konfiguration der ersten Ausführungsform wird das Senden des Teil-Inversionscodes, bei dem zumindest ein Teil der Weck-ID invertiert ist, gleichzeitig mit dem Senden des Anfragesignals, das die Weck-ID enthält, ausgeführt, und die LF-Antenne 31, die den Teil-Inversionscode sendet, weist den Sendebereich auf, der sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Anfragesignal sendet. Gemäß dieser Konfiguration wird, wenn das Strahlungsrauschen des Anfragesignals und des Inversionscodesignals in unmittelbarer Nähe des BCM 30 abgestrahlt wird, das Weck-ID-Muster im Strahlungsrauschen des Anfragesignals durch das Inversionscode-Muster im Strahlungsrauschen des Inversionscodesignals unterdrückt bzw. aufgehoben, und der Empfang der im Strahlungsrauschen des Anfragesignals enthaltenen Weck-ID durch die tragbare Vorrichtung 2 kann vermieden werden.
  • Der Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, ist eingestellt, um sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31, die den Inversionscode sendet, zu überlappen. Somit wird innerhalb des Sendebereichs der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, das im Anfragesignal enthaltene Weck-ID-Muster nicht durch das Inversionscode-Muster unterdrückt bzw. aufgehoben. Daher kann die tragbare Vorrichtung 2 innerhalb des Sendebereichs der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, die Weck-ID ordnungsgemäß empfangen und das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal senden. So kann verhindert werden, dass die tragbare Vorrichtung 2 das Antwortsignal fälschlicherweise im Ansprechen auf das vom BCM 30 abgestrahlte Strahlungsrauschen sendet.
  • Es soll beispielsweise angenommen werden, dass eine Außenantenne das Anfragesignal sendet und die tragbare Vorrichtung 2 nicht im Sendebereich der Außenantenne, sondern im Fahrzeuginnenraum vorhanden ist. In diesem Fall kann das fehlerhafte Senden des Antwortsignals von der tragbaren Vorrichtung 2 im Ansprechen auf das vom BCM 30 abgegebene Strahlungsrauschen zuverlässig verhindert werden. Daher kann, obwohl die tragbare Vorrichtung 2 im Fahrzeuginnenraum vorhanden ist, die irrtümliche Bestimmung durch das BCM 30, dass die tragbare Vorrichtung 2 außerhalb des Fahrzeuginnenraums vorhanden ist, vermieden werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der ersten Ausführungsform werden der gesamte Inversionscode und der Teil-Inversionscode individuell als der Inversionscode verwendet. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht zwangsläufig auf die Konfiguration der ersten Ausführungsform beschränkt. Es kann z. B. nur der gesamte Inversionscode oder nur der Teil-Inversionscode als der Inversionscode verwendet werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nachstehend ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Ein in 7 gezeigtes Fahrzeugsystem 1a enthält eine tragbare Vorrichtung 2a, die von einem Benutzer mitgeführt wird, und eine Fahrzeugeinheit 3a, mit der ein Fahrzeug ausgerüstet ist. Das Fahrzeugsystem 1a weist ähnlich dem Fahrzeugsystem 1 eine bekannte Smart-Funktion auf.
  • Die Fahrzeugeinheit 3a ist die gleiche wie die Fahrzeugeinheit 3 der ersten Ausführungsform, außer dass ein Burst-Signal gesendet wird, anstelle des Sendens des Inversionscodes von der LF-Antenne 31. Die tragbare Vorrichtung 2a ist die gleiche wie die tragbare Vorrichtung 2 der ersten Ausführungsform, außer dass ein Prozess in Übereinstimmung mit dem von der Fahrzeugeinheit 3a gesendeten Burst-Signal durchgeführt wird.
  • (Schematische Konfigurationen von Fahrzeugeinheit 3a und BCM 30a)
  • Nachstehend ist ein Beispiel für eine schematische Konfiguration der Fahrzeugeinheit 3a unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Wie in 8 gezeigt, enthält die Fahrzeugeinheit 3a ein BCM 30a, eine LF-Antenne 31, einen HF-Empfänger 32, einen D-Sitz-Türgriff-SW 33, einen P-Sitz-Türgriff-SW 34, einen Heckstoßstangen-SW 35 und einen Druck-SW 36. Die Fahrzeugeinheit 3a ist ähnlich der Fahrzeugeinheit 3 der ersten Ausführungsform, außer dass die Fahrzeugeinheit 3a das BCM 30a anstelle des BCM 30 enthält.
  • Nachstehend ist ein Beispiel für eine schematische Konfiguration der BCM 30a unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Wie in 8 gezeigt, enthält das BCM 30a einen LF-Treiber-IC 300a, eine DC-DC-Schaltung 310, einen LIN-Treiber 320, einen CAN-Treiber 330, eine SW-Eingangsschaltung 340 und einen Mikrocomputer 350a. Das BCM 30a ist ähnlich dem BCM 30 der ersten Ausführungsform, außer dass das BCM 30a den LF-Treiber-IC 300a und den Mikrocomputer 350a anstelle des LF-Treiber-IC 300 und des Mikrocomputers 350 enthält.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält der Mikrocomputer 350a eine LIN-IF 351, eine CAN-IF 352, eine Mikrocomputer-Kommunikations-IF 353, eine SW-Eingangs-IF 354, eine Fahrzeugzustandsbestimmungseinheit 355, eine Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a, eine Rauschunterdrückungssteuereinheit 357a, eine Anfrageeinheit 358a, eine Registrierungseinheit 359 und eine Verifizierungseinheit 360a als Funktionsblöcke. Der Mikrocomputer 350a ist ähnlich dem Mikrocomputer 350 der ersten Ausführungsform, außer dass der Mikrocomputer 350a die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a, die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357a, die Anfrageeinheit 358a und die Verifizierungseinheit 360a anstelle der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356, der Rauschunterdrückungssteuereinheit 357, der Anfrageeinheit 358 und der Verifizierungseinheit 360 enthält.
  • Die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a ist ähnlich der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 der ersten Ausführungsform, außer dass die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356 die Inversionscode-Daten nicht erzeugt. Die Anfrageeinheit 358a ist ähnlich der Anfrageeinheit 358 der ersten Ausführungsform, außer dass die Anfrageeinheit 358a das Senden eines Burstsignals bei dem LF-Treiber-IC 300a anstelle des Sendens des Inversionscodesignals bei dem LF-Treiber-IC 300 anfragt.
  • Die Anfrageeinheit 358a fragt das Senden des Anfragesignals und anschließend das Senden des Burst-Signals an. In der vorliegenden Ausführungsform fragt die Anfrageeinheit 358a das Senden eines Burstsignals an, dessen Empfangssignalstärke-Indikator (im Folgenden RSSI genannt) zur Vermeidung eines Relay Attack (auch als Relay-Angriff oder Weiterleitungsangriff bezeichnet) gemessen werden muss. Im Folgenden ist das Burstsignal, dessen Empfangssignalstärke-Indikator zur Vermeidung des Relay Attack gemessen wird, auch als Messzweck-Burstsignal bezeichnet. Ferner fragt die Anfrageeinheit 358a im Ansprechen auf den Befehl von der Rauschunterdrückungssteuereinheit 357a das Senden eines anderen Burstsignals zum Unterdrücken von Strahlungsrauschen von dem BCM 30 an. Im Folgenden ist das Burstsignal, das zum Unterdrücken von Strahlungsrauschen von dem BCM 30 verwendet wird, als Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal bezeichnet. Der Relay Attack ist ein Verfahren zur Code-Verifizierung durch indirekten Aufbau einer Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung 2a und dem BCM 30a unter Verwendung eines oder mehrerer Weiterleitungsvorrichtungen (Relay-Vorrichtungen). Ferner weist das Messzweck-Burstsignal, dessen Empfangssignalstärke gemessen wird, einen anderen Verwendungszweck als das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal auf, und die Signalnamen sind zur einfacheren Beschreibung vergeben.
  • Gemäß einem Beispiel fragt die Anfrageeinheit 358a in der Begrüßungsszene ein periodisches und wiederholtes Senden des Anfragesignals und des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals im Anschluss an das Anfragesignal an. Das Anfragesignal wird von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a erzeugt, um die Weck-ID, aber nicht den Zufallszahlencode zu enthalten. In diesem Fall kann z. B. das Senden des Anfragesignals, des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals in einer vorbestimmten Reihenfolge erfolgen, wie z. B. D-Sitz-Antenne 31D, P-Sitz-Antenne 31P und Heckstoßstangen-Antenne 31R in der beschriebenen Reihenfolge. Die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357a steuert die Anfrageeinheit 358a, um das Senden eines Burstsignals anzufragen, das eine um 180 Grad verschobene Phase (im Folgenden als Burstsignal mit invertierter Phase bezeichnet) gegenüber dem Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal von einer anderen LF-Antenne 31 aufweist, und zwar gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals. Dabei wird die andere LF-Antenne 31 so gewählt, dass sich ein Sendebereich der anderen LF-Antenne 31, die das Burstsignal mit invertierter Phase sendet, nicht mit einem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Anfragesignal sendet. Das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal entspricht einem ersten Burstsignal, und das Burstsignal mit invertierter Phase entspricht einem zweiten Burstsignal. In diesem Fall entspricht die LF-Antenne 31, die das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal sendet, einer ersten Antenne, und die LF-Antenne 31, die das Burstsignal mit invertierter Phase sendet, entspricht einer zweiten Antenne.
  • In der Entriegelungsszene fragt die Anfrageeinheit 358a das Senden des Anfragesignals, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält und von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a erzeugt wird, des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal auf das Anfragesignal folgend z. B. in einem einzigen „Schuss“ (Shot) bzw. Durchgang an. In diesem Fall kann die Anfrageeinheit 358a das Senden des Anfragesignals, des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals von einer der Außenantennen entsprechend dem betätigten Außen-SW anfragen. Die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357a steuert die Anfrageeinheit 358a, um das Senden eines Burstsignals mit invertierter Phase von einer anderen LF-Antenne 31 gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals anzufragen. Die andere LF-Antenne 31 unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Anfragesignal sendet.
  • In der Verriegelungsszene fragt die Anfrageeinheit 358a das Senden des Anfragesignals, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält und von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a erzeugt wird, und des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals auf das Anfragesignal folgend an. In diesem Fall kann die Anfrageeinheit 358a das Senden des Anfragesignals, des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals von einer der Außenantennen entsprechend dem betätigten Außen-SW anfragen. Nach dem Senden des Anfragesignals kann das Messzweck-Burstsignal von den Innenantennen in einer vorbestimmten Reihenfolge zu unterschiedlicher Sendezeit gesendet werden. Die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357a steuert die Anfrageeinheit 358a, um das Senden eines Burstsignals mit invertierter Phase von einer anderen LF-Antenne 31 gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals anzufragen. Die andere LF-Antenne 31 unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Anfragesignal sendet.
  • In der Abfahrtsszene fragt die Anfrageeinheit 358a das Senden des Anfragesignals, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält und von der Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a erzeugt wird, und des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal auf das Anfragesignal folgend z. B. in einem einzigen „Schuss“ (Shot) bzw. Durchgang an. In diesem Fall kann die Anfrageeinheit 358a das Senden des Anfragesignals, des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals von der Armaturenbrett-Antenne 311 anfragen, die dem Druck-SW 36 entspricht. Die Rauschunterdrückungssteuereinheit 357a steuert die Anfrageeinheit 358a, um das Senden eines Burstsignals mit invertierter Phase von einer Außenantenne gleichzeitig mit der Sendeanfrage des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals anzufragen. Die Außenantenne weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der Armaturenbrett-Antenne 311 überlappt.
  • Die Verifizierungseinheit 360a ähnelt der Verifizierungseinheit 360 der ersten Ausführungsform, außer dass die Authentifizierung des Antwortsignals unter Verwendung von im Antwortsignal enthaltener Schwellenwertbestimmungsinformation durchgeführt wird. Hier wird das Antwortsignal durch den HF-Empfänger 32 erfasst. Die tragbare Vorrichtung 2 misst den RSSI des Messzweck-Burstsignals, das von der LF-Antenne 31 gesendet wird, und bestimmt, ob der gemessene RSSI des Messzweck-Burstsignals innerhalb eines Schwellenwertbereichs liegt. Die Schwellenwertbestimmungsinformation ist Information über das Bestimmungsergebnis der tragbaren Vorrichtung 2. Der Schwellenwert ist ein Wert zur Unterscheidung des RSSI des Signals bei einem Relay Attack von dem RSSI eines genuinen Signals und wird so eingestellt, dass der RSSI des Signals bei einem Relay Attack außerhalb des Schwellenwertbereichs liegt. Die Verifizierungseinheit 360a führt die Authentifizierung erfolgreich durch, wenn die Codeverifizierung erfolgreich ist und die Schwellenwertbestimmungsinformation innerhalb eines geeigneten Bereichs liegt. Die Verifizierungseinheit 360a führt die der Authentifizierung nicht erfolgreich durch, wenn die Codeverifizierung erfolgreich ist, aber die Schwellenwertbestimmungsinformation außerhalb des geeigneten Bereichs liegt.
  • Wie in 8 gezeigt, enthält der LF-Treiber-IC 300a, als Funktionsblöcke, einen DC-DC-Wandler 301, eine IC-Kommunikations-IF 302, LF-Treiber 303, eine LF-Steuereinheit 304a und eine Phasensteuereinheit 305. Der LF-Treiber-IC 300a ähnelt dem LF-Treiber-IC 300 der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass der LF-Treiber-IC 300a ferner die Phasensteuereinheit 305 enthält und die LF-Steuereinheit 304a anstelle der LF-Steuereinheit 304 enthält. Der LF-Treiber-IC 300a und das BCM 30a mit dem LF-Treiber-IC 300a entsprechen einer Sendesteuervorrichtung.
  • Die LF-Steuereinheit 304a steuert den LF-Treiber 303, um, an die LF-Antenne 31, den Ansteuerstrom zum Senden eines Signals auszugeben. Die LF-Antenne 31 sendet ein Signal entsprechend dem Ansteuerstrom. Die LF-Steuereinheit 304a steuert mehrere LF-Treiber 303 unabhängig voneinander. Wenn die LF-Steuereinheit 304a die Signalsendeanfrage vom Mikrocomputer 350a über die IC-Kommunikations-IF 302 empfängt, gibt die LF-Steuereinheit 304a den Ansteuerstrom an die LF-Antenne 31 aus, so dass die LF-Antenne 31 das Signal sendet. Die LF-Steuereinheit 304a enthält eine erste Sendesteuereinheit 341a und eine zweite Sendesteuereinheit 342a als Funktionsblöcke. Die erste Sendesteuereinheit 341a und die zweite Sendesteuereinheit 342a können durch separate Steuerschaltungen oder durch nur eine Steuerschaltung bereitgestellt sein.
  • Die erste Sendesteuereinheit 341a steuert gemäß einer Anfrage vom Mikrocomputer 350a die LF-Antenne 31, um das Anfragesignal, das Messzweck-Burstsignal und das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal zu senden. Die zweite Sendesteuereinheit 342a steuert gemäß einer Anfrage vom Mikrocomputer 350a eine andere LF-Antenne 31, um das Burstsignal mit invertierter Phase gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal zu senden, das von der ersten Sendesteuereinheit 341a gesteuert wird. Die Phasensteuereinheit 305 erzeugt das Burstsignal mit invertierter Phase durch Verschieben der Phase des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals um 180 Grad. Ein Sendebereich der anderen LF-Antenne 31, die das Burstsignal mit invertierter Phase sendet, überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet.
  • In der Begrüßungsszene führt die erste Sendesteuereinheit 341a beispielsweise ein Polling der D-Sitz-Antenne 31D, der P-Sitz-Antenne 31P und der Heckstoßstangen-Antenne 31R aus, um das Anfragesignal, das die Weck-ID, aber nicht den Zufallszahlencode enthält, und das Messzweck-Burstsignal und das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal, die dem Anfragesignal folgen, periodisch und wiederholt zu senden. Die zweite Sendesteuereinheit 342a steuert die andere LF-Antenne 31, um das Burstsignal mit invertierter Phase gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, dem Senden des Anfragesignals folgend, zu senden. Ein Sendebereich der anderen LF-Antenne 31 überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet.
  • In der Entriegelungsszene steuert die erste Sendesteuereinheit 341a die Außenantenne, die dem Außen-SW entspricht, der betätigt wird, um das Anfragesignal, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, und das Messzweck-Burstsignal und das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal, die dem Anfragesignal folgen, zu senden. Die zweite Sendesteuereinheit 342a steuert die andere LF-Antenne 31, um das Burstsignal mit invertierter Phase gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, dem Senden des Anfragesignals folgend, zu senden. Ein Sendebereich der anderen LF-Antenne 31 überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet.
  • In der Verriegelungsszene steuert die erste Sendesteuereinheit 341a die Außenantenne, die dem Außen-SW entspricht, der betätigt wird, um das Anfragesignal, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, und das Messzweck-Burstsignal und das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal, die dem Anfragesignal folgen, zu senden. Nach dem Senden des Anfragesignals verschiebt die erste Sendesteuereinheit 341a eine Sendezeit des Messzweck-Burstsignals gegenüber der Sendezeit des Anfragesignals und steuert die Innenantennen des Fahrzeugs, um das Messzweck-Burstsignal in einer vorbestimmten Reihenfolge zu senden. Die zweite Sendesteuereinheit 342a steuert die andere LF-Antenne 31, um das Burstsignal mit invertierter Phase gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, dem Senden des Anfragesignals folgend, zu senden. Ein Sendebereich der anderen LF-Antenne 31 überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet.
  • Nachstehend ist ein Beispiel für die Signalübertragung in der Verriegelungsszene unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Im Beispiel von 9 wird angenommen, dass der D-Sitz-Türgriff-SW 33 vom Benutzer betätigt wird und die D-Sitz-Antenne 31D das Anfragesignal sendet. Im Beispiel von 9 wird angenommen, dass die Kofferraum-Antenne 31T, deren Sendebereich sich nicht mit dem Sendebereich der D-Sitz-Antenne 31D überlappt, das Burstsignal mit invertierter Phase sendet.
  • Wenn der D-Sitz-Türgriff-SW 33 betätigt wird, wie in 9 gezeigt, sendet die D-Sitz-Antenne 31D das Anfragesignal einschließlich der Weck-ID und des Zufallszahlencodes und sendet anschließend das Messzweck-Burstsignal und das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal im Anschluss an das Anfragesignal. Nach dem Senden des Anfragesignals und des Messzweck-Burstsignals von der D-Sitz-Antenne 31D wird das Messzweck-Burstsignal von anderen Innenantennen, wie z. B. der Armaturenbrett-Antenne 311, der Mittelkonsolen-Antenne 31C und der Kofferraum-Antenne 31T in einer vorbestimmten Reihenfolge gesendet, indem die Sendezeit des Messzweck-Burstsignals voneinander verschoben wird. Im Beispiel von 9 wird das Messzweck-Burstsignal in der Reihenfolge Armaturenbrett-Antenne 311, Mittelkonsolen-Antenne 31C und Kofferraum-Antenne 31T zu unterschiedlichen Sendezeiten voneinander gesendet. Die Sendezeit des Messzweck-Burstsignals wird zwischen mehreren LF-Antennen 31 verschoben, um zu unterscheiden, von welcher LF-Antenne 31 das Messzweck-Burstsignal gesendet wird. Nachdem die Kofferraum-Antenne 31T das Messzweck-Burstsignal gesendet hat, sendet die Kofferraum-Antenne 31T das Burstsignal mit invertierter Phase gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals von der D-Sitz-Antenne 31 D.
  • In der Abfahrtsszene steuert die erste Sendesteuereinheit 341a die Armaturenbrett-Antenne 311, die dem Druck-SW 36 entspricht, der betätigt wird, um das Anfragesignal, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, und das Messzweck-Burstsignal und das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal im Anschluss an das Anfragesignal zu senden. Die zweite Sendesteuereinheit 342a steuert eine Außenantenne, um das Burstsignal mit invertierter Phase gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, dem Senden des Anfragesignals folgend, zu senden. Der Sendebereich der Außenantenne, die das Burstsignal mit invertierter Phase sendet, überlappt sich nicht mit dem Sendebereich der Armaturenbrett-Antenne 311, die das Anfragesignal sendet.
  • Wenn das BCM 30a die LF-Antenne 31 ansteuert, um die Signale zu senden, werden die Signale von der LF-Antenne 31 gesendet. Gleichzeitig wird ebenso Strahlungsrauschen der Signale von der Verdrahtung und dem Kabelbaum der Leiterplatte des BCM 30a gesendet bzw. abgestrahlt und erstreckt sich auf die unmittelbare Umgebung des BCM 30a.
  • Der Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, überlappt sich nicht mit der LF-Antenne 31, die das Burstsignal mit invertierter Phase sendet. Folglich empfängt die tragbare Vorrichtung 2a, wenn sie sich innerhalb des Sendebereichs der LF-Antenne 31 befindet, die das Anfragesignal sendet, das Anfragesignal und das dem Anfragesignal folgende Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal. In einem Fall, in dem sich die tragbare Vorrichtung 2a in unmittelbarer Nähe des BCM 30a befindet, werden das Strahlungsrauschen des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, das dem Anfragesignal folgt, und das Strahlungsrauschen des Burstsignals mit invertierter Phase im Wesentlichen gleichzeitig von der tragbaren Vorrichtung 2a empfangen. Wenn die tragbare Vorrichtung 2a das Strahlungsrauschen beider Signale im Wesentlichen zur gleichen Zeit empfängt, weist die Sinuswelle der Funkwelle, die das Burstsignal mit invertierter Phase trägt, ein invertiertes Wellensignal in Bezug auf die Sinuswelle der Funkwelle auf, die das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal trägt. Daher wird das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal durch das Burstsignal mit invertierter Phase ausgelöscht bzw. aufgehoben. Gemäß dieser Konfiguration kann die tragbare Vorrichtung 2a das Strahlungsrauschen als das Anfragesignal empfangen, aber der Empfang des Strahlungsrauschens als das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal kann verhindert werden.
  • Wenn das Burstsignal mit invertierter Phase gesendet wird, kann die zweite Sendesteuereinheit 342a das Senden des Burstsignals mit invertierter Phase unter Verwendung einer Funkwelle steuern, die den gleichen Pegel der Sendeausgangsleistung aufweist wie die Funkwelle, mit der das Anfragesignal gesendet wird. Gemäß dieser Konfiguration kann das Strahlungsrauschen des Burstsignals mit invertierter Phase, das in unmittelbarer Nähe des BCM 30a erzeugt wird, zuverlässiger durch das Strahlungsrauschen des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, das in unmittelbarer Nähe des BCM 30a erzeugt wird, ausgelöscht werden. Der gleiche Pegel ist nicht auf einen exakt gleichen Pegel beschränkt, sondern umfasst auch einen im Wesentlichen gleichen Bereich.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Burstsignal mit invertierter Phase von einer LF-Antenne 31 gesendet. Das Senden des Burstsignals mit invertierter Phase ist jedoch nicht auf eine LF-Antenne beschränkt. Beispielsweise kann das Burstsignal mit invertierter Phase von mehreren LF-Antennen 31 gesendet werden, deren Sendebereiche sich nicht mit der LF-Antenne 31 überlappen, die das Anfragesignal gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals sendet. Wenn die zweite Sendesteuereinheit 342a mehrere LF-Antennen 31 steuert, um das Burstsignal mit invertierter Phase zu senden, wird eine Gesamtsendeausgangsleistung der Funkwellen der mehreren Antennen 31, durch die das Burstsignal mit invertierter Phase getragen bzw. gesendet wird, auf den gleichen Pegel wie die Sendeausgangsleistung der Funkwelle, durch die das Anfragesignal getragen wird, eingestellt.
  • (Schematische Konfiguration von tragbarer Vorrichtung 2a)
  • Nachstehend ist eine Konfiguration der tragbaren Vorrichtung 2a unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Wie in 10 gezeigt, enthält die tragbare Vorrichtung 2a eine Steuervorrichtung 20a, eine LF-Empfangsantenne 21, eine LF-Empfangseinheit 22a, eine HF-Sendeeinheit 23a und eine HF-Sendeantenne 24. Die tragbare Vorrichtung 2a ist ähnlich der tragbaren Vorrichtung 2 der ersten Ausführungsform, außer dass die tragbare Vorrichtung 2a die Steuervorrichtung 20a, die LF-Empfangseinheit 22a und die HF-Sendeeinheit 23a anstelle der Steuervorrichtung 20, der LF-Empfangseinheit 22 und der HF-Sendeeinheit 23 enthält.
  • Die LF-Empfangseinheit 22a ähnelt der LF-Empfangseinheit 22 der ersten Ausführungsform, außer dass die LF-Empfangseinheit 22a den RSSI des Burstsignals, das von der LF-Empfangsantenne 21 dem Anfragesignal folgend empfangen wird, misst und den gemessenen RSSI an die Steuervorrichtung 20a ausgibt. Die LF-Empfangseinheit 22a misst den RSSI des Burstsignals beispielsweise durch eine RSSI-Messschaltung oder dergleichen. Die LF-Empfangseinheit 22a misst den RSSI des Messzweck-Burstsignals und ebenso den RSSI des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals.
  • Die Steuervorrichtung 20a ist ähnlich der Steuervorrichtung 20 der ersten Ausführungsform, außer dass die Steuervorrichtung 20a einen Prozess entsprechend dem RSSI des Burstsignals ausführt, der von der LF-Empfangseinheit 22a gemessen wird. Die Steuervorrichtung 20a bestimmt, ob der gemessene RSSI des Messzweck-Burstsignals innerhalb des Schwellenwertbereichs liegt, der für das Messzweck-Burstsignal im Voraus festgelegt wurde. Anschließend nimmt die Steuervorrichtung 20a die Information (im Folgenden als Schwellenwertbestimmungsinformation bezeichnet), die anzeigt, ob der RSSI innerhalb des Schwellenwertbereichs liegt, in das Antwortsignal auf und sendet das Antwortsignal von der HF-Sendeeinheit 23a. Der Schwellenwertbereich kann wie oben beschrieben voreingestellt sein.
  • Die Steuervorrichtung 20a bestimmt, ob der gemessene RSSI des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals größer oder gleich als ein Schwellenwert (im Folgenden als Rauschunterdrückungsschwellenwert bezeichnet) ist, der für das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal im Voraus festgelegt wird. Der Rauschunterdrückungsschwellenwert wird so eingestellt, dass ein kleiner Pegel des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, der verbleibt, nachdem das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal, das im Strahlungsrauschen enthalten ist, durch das Burstsignal mit invertierter Phase, das im Strahlungsrauschen enthalten ist, ausgelöscht wurde, von dem Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal, das nicht durch das Burstsignal mit invertierter Phase ausgelöscht wird, unterschieden werden kann. Wenn der gemessene RSSI des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals größer oder gleich dem Rauschunterdrückungsschwellenwert ist, bestimmt die Steuervorrichtung 20a den Empfang des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals und sendet das Antwortsignal von der HF-Sendeeinheit 23a. Wenn der gemessene RSSI des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals geringer ist als der Rauschunterdrückungsschwellenwert, bestimmt die Steuervorrichtung 20a, dass das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal nicht empfangen wird, und sendet das Antwortsignal nicht von der HF-Sendeeinheit 23a.
  • Ob das von der LF-Empfangsantenne 21 empfangene Signal das Messzweck-Burstsignal oder das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal ist, kann anhand der Sendezeit des Signals unterschieden werden, die vorab in Bezug auf die Sendezeit des Anfragesignals eingestellt wird.
  • Die HF-Sendeeinheit 23a ist ähnlich der HF-Sendeeinheit 23, außer dass die HF-Sendeeinheit 23a das Antwortsignal einschließlich der Schwellenwertbestimmungsinformation von der HF-Sendeantenne 24 sendet und das Antwortsignal nicht gesendet wird, wenn das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal nach dem Empfang des Anfragesignals nicht empfangen wird. Die HF-Sendeeinheit 23a entspricht einer Tragbare-Vorrichtung-Sendeeinheit.
  • (Sendesteuerungsbezogener Prozess im BCM 30a)
  • Nachstehend ist ein Beispiel für den vom BCM 30a ausgeführten sendesteuerungsbezogenen Prozess unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Das in 11 gezeigte Ablaufdiagramm kann konfiguriert sein, um zu starten, wenn das Fahrzeug geparkt ist und dann die Fahrzeugtür geöffnet und geschlossen wird.
  • Der Prozess in Schritt S21 ist ähnlich dem Prozess in Schritt S1. In Schritt S21, wenn der Druck-SW betätigt wird (S21: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S22 voran. Wenn der Außen-SW nicht betätigt wird (S21: NEIN), wird der Prozess in Schritt S21 wiederholt.
  • In Schritt S22 erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a die Anfragesignal-Daten, die die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthalten. Die Anfrageeinheit 358a fragt ein Senden des Anfragesignals, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, und des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals im Anschluss an das Anfragesignal von der Außenantenne an, die dem Außen-SW entspricht, der in Schritt S21 als betätigt bestimmt wurde. Die Anfrageeinheit 358a fragt ein Senden des Burstsignals mit invertierter Phase von einer anderen LF-Antenne 31 gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, das nach dem Anfragesignal gesendet wird, an. Die andere LF-Antenne 31 unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Anfragesignal sendet. Als Ergebnis werden das Anfragesignal, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, das Messzweck-Burstsignal und das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal in der Reihenfolge von der Außenantenne gesendet, die dem in Schritt S21 als betätigt bestimmten Außenschalter entspricht. Zur gleichen Sendezeit des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals wird das Burstsignal mit invertierter Phase von einer anderen LF-Antenne 31 gesendet, deren Sendebereich sich nicht mit dem Sendebereich der Außenantenne überlappt, die das Anfragesignal sendet.
  • Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2a in unmittelbarer Nähe des BCM 30a befindet und, wie oben beschrieben, das Strahlungsrauschen vom BCM 30a empfängt, wird das im Strahlungsrauschen enthaltene Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal durch das im Strahlungsrauschen enthaltene Burstsignal mit invertierter Phase ausgelöscht. Daher wird das Antwortsignal nicht von der tragbaren Vorrichtung 2 gesendet. Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2a innerhalb des Sendebereichs der Außenantenne befindet, die dem Außenschalter entspricht, dessen Betätigung in Schritt S21 bestimmt wird, wird das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal nicht durch das Burstsignal mit invertierter Phase aufgehoben, und die tragbare Vorrichtung 2a sendet das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal. Die Verifizierungseinheit 360a authentifiziert den verschlüsselten Code, der in dem von der tragbaren Vorrichtung 2a gesendeten Antwortsignal enthalten ist, und verriegelt die Fahrzeugtür bei erfolgreicher Authentifizierung.
  • In Schritt S23 wird, wenn die Verifizierungseinheit 360a bestimmt, dass die Authentifizierung erfolgreich ist, die Fahrzeugtür verriegelt (S23: JA), woraufhin der Prozess zu Schritt S24 voranschreitet. Wenn die Verifizierungseinheit 360a bestimmt, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen ist, wird die Fahrzeugtür nicht verriegelt (S23: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S21 zurück und wird der Prozess wiederholt.
  • In Schritt S24 erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a die Anfragesignal-Daten, die die Weck-ID, aber nicht den Zufallszahlencode enthalten. Die Anfrageeinheit 358a fragt periodisch das Senden eines Anfragesignals, das die Weck-ID enthält, und des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, die dem Anfragesignal folgen, in einer vorbestimmten Reihenfolge an, wie beispielsweise D-Sitz-Antenne 31D, P-Sitz-Antenne 31P und Heckstoßstangen-Antenne 31R in beschriebener Reihenfolge. Die Anfrageeinheit 358a fragt ein Senden des Burstsignals mit invertierter Phase von einer anderen LF-Antenne 31 gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals an. Die andere LF-Antenne 31 unterscheidet sich von der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Anfragesignal sendet. Gemäß dieser Konfiguration erfolgt ein Polling derart, dass die Anfragesignale einschließlich der Weck-ID, aber ohne den Zufallszahlencode, periodisch und nacheinander von der D-Sitz-Antenne 31D, der P-Sitz-Antenne 31P und der Heckstoßstangen-Antenne 31R gesendet werden. Das Burstsignal mit invertierter Phase wird periodisch von einer anderen LF-Antenne 31 gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals gesendet, das nach dem Anfragesignal von der Außenantenne gesendet wird. Die andere LF-Antenne 31 unterscheidet sich von der Außenantenne, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der Außenantenne, die das Anfragesignal sendet, überlappt.
  • Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2a innerhalb des Sendebereichs der Außenantenne befindet, wird das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal nicht durch das Burstsignal mit invertierter Phase aufgehoben, und die tragbare Vorrichtung 2a sendet das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal. Wenn das Anfragesignal nicht den Zufallszahlencode enthält, enthält das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal nicht den verschlüsselten Code. Wenn der HF-Empfänger 32 das Antwortsignal empfängt, das nicht den verschlüsselten Code enthält, aktiviert die Verifizierungseinheit 360 die Komfortfunktion, wie z. B. das Einschalten des Begrüßungslichts oder dergleichen.
  • In Schritt S25, wenn die Verifizierungseinheit 360a die Aktivierung der Komfortfunktion bestimmt (S25: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S26 voran. Wenn die Verifizierungseinheit 360a die Nicht-Aktivierung der Komfortfunktion bestimmt (S25: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S24 zurück. In Schritt S24 wird das periodische Senden des Anfragesignals wiederholt.
  • In Schritt S26, wenn der Außen-SW des Fahrzeugs betätigt wird (S26: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S28 voran. Wenn der Außen-SW nicht betätigt wird (S26: NEIN), schreitet der Prozess zu Schritt S27 voran. In Schritt S27, wenn die verstrichene Zeit seit der Aktivierung der Komfortfunktion in Schritt S25 eine vorbestimmte Dauer überschreitet, d.h. bei Zeitüberschreitung (S27: JA), kehrt der Prozess zu Schritt S24 zurück und wird das periodische Senden des Anfragesignals wiederholt. Wenn die verstrichene Zeit seit der Aktivierung der Komfortfunktion in Schritt S25 die vorbestimmte Dauer nicht überschreitet, d.h. die Zeit nicht abgelaufen ist (S27: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S26 zurück und werden die Schritte S26 und S27 wiederholt. Die vorbestimmte Dauer zum Bestimmen der Zeitüberschreitung bzw. des Zeitablaufs (Timeout) kann nach Bedarf geeignet eingestellt werden.
  • Der Prozess in Schritt S28 ist ähnlich dem Prozess in Schritt S22. Das Anfragesignal, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, das Messzweck-Burstsignal und das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal werden in der Reihenfolge von der Außenantenne gesendet, die dem in Schritt S26 als betätigt bestimmten Außenschalter entspricht. Zur gleichen Sendezeit des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals wird das Burstsignal mit invertierter Phase von einer anderen LF-Antenne 31 gesendet, deren Sendebereich sich nicht mit dem Sendebereich der Außenantenne überlappt, die das Anfragesignal sendet.
  • Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2a innerhalb des Sendebereichs der Außenantenne befindet, wird das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal nicht durch das Burstsignal mit invertierter Phase aufgehoben, und die tragbare Vorrichtung 2a sendet das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal. Die Verifizierungseinheit 360a authentifiziert den verschlüsselten Code, der in dem von der tragbaren Vorrichtung 2a gesendeten Antwortsignal enthalten ist, und entriegelt die Fahrzeugtür bei erfolgreicher Authentifizierung.
  • In Schritt S29 wird, wenn die Verifizierungseinheit 360a bestimmt, dass die Authentifizierung erfolgreich ist, die Fahrzeugtür entriegelt (S29: JA), woraufhin der Prozess zu Schritt S30 voranschreitet. Wenn die Verifizierungseinheit 360a bestimmt, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen ist, wird die Fahrzeugtür nicht entriegelt (S29: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S26 zurück und wird der Prozess wiederholt.
  • In Schritt S30, wenn der Druck-SW 36 betätigt wird (S30: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S32 voran. Wenn der Druck-SW 36 nicht betätigt wird (S30: NEIN), schreitet der Prozess zu Schritt S31 voran. In Schritt S31, wenn sich der Benutzer im Fahrzeuginnenraum befindet (S31: JA), kehrt der Prozess zu Schritt S30 zurück und werden die Schritte S30 und S31 wiederholt. Wenn sich der Benutzer nicht im Fahrzeuginnenraum befindet (S31: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S21 zurück und wird der Prozess wiederholt.
  • In Schritt S32 erzeugt die Kommunikationsdatenerzeugungseinheit 356a die Anfragesignal-Daten, die die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthalten. Die Anfrageeinheit 358a fragt ein Senden des Anfragesignals, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, und des Messzweck-Burstsignals und des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, dem Anfragesignal folgend, von der Armaturenbrett-Antenne 311 an. Die Anfrageeinheit 358a fragt ein Senden des Burstsignals mit invertierter Phase von der Außenantenne gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals an. Die Außenantenne unterscheidet sich von der Armaturenbrett-Antenne 311, die das Anfragesignal sendet, und weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit einem Sendebereich der Armaturenbrett-Antenne 311, die das Anfragesignal sendet, überlappt. Als Ergebnis werden das Anfragesignal, das die Weck-ID und den Zufallszahlencode enthält, das Messzweck-Burstsignal und das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal der Reihe nach von der Armaturenbrett-Antenne 311 gesendet. Zur gleichen Sendezeit des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals wird das Burstsignal mit invertierter Phase von der Außenantenne gesendet, deren Sendebereich sich nicht mit dem Sendebereich der Armaturenbrett-Antenne 311 überlappt.
  • Wenn sich die tragbare Vorrichtung 2a innerhalb des Sendebereichs der Armaturenbrett-Antenne 311 befindet, wird das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal nicht durch das Burstsignal mit invertierter Phase aufgehoben und die tragbare Vorrichtung 2a sendet das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal. Die Verifizierungseinheit 360a authentifiziert den verschlüsselten Code, der in dem von der tragbaren Vorrichtung 2a gesendeten Antwortsignal enthalten ist, und erlaubt im Ansprechen auf den Erfolg der Authentifizierung einen Start der Antriebsquelle des Fahrzeugs.
  • In Schritt S33, wenn die Verifizierungseinheit 360a bei der Authentifizierung erfolgreich ist und die Antriebsquelle des Fahrzeugs gestartet wird (S33: JA), wird der sendesteuerungsbezogene Prozess beendet. Wenn die Verifizierungseinheit 360a bei der Authentifizierung nicht erfolgreich ist und die Antriebsquelle des Fahrzeugs nicht gestartet wird (S33: NEIN), kehrt der Prozess zu Schritt S30 zurück und wird der Prozess wiederholt.
  • (Antwortsendebezogener Prozess in tragbarer Vorrichtung 2a)
  • Nachstehend ist ein Beispiel für einen Prozess (im Folgenden als antwortsendebezogener Prozess bezeichnet), der sich auf ein Senden des Antwortsignals durch die tragbare Vorrichtung 2a bezieht, unter Bezugnahme auf das in 12 gezeigte Ablaufdiagramm beschrieben. Das in 12 gezeigte Ablaufdiagramm kann konfiguriert sein, um zu starten, wenn die tragbare Vorrichtung 2a im Ansprechen auf den Empfang der im Anfragesignal enthaltenen Weck-ID durch die LF-Empfangsantenne 21 in den Weck-Zustand wechselt.
  • In Schritt S41 bestimmt die Steuervorrichtung 20a, ob der gemessene RSSI des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals größer oder gleich dem Rauschunterdrückungsschwellenwert ist. In Schritt S41, im Ansprechen darauf, dass der gemessene RSSI größer oder gleich dem Rauschunterdrückungsschwellenwert ist (S42: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S43 voran. In Schritt S41, im Ansprechen darauf, dass der gemessene RSSI kleiner als der Rauschunterdrückungsschwellenwert ist (S42: JA), schreitet der Prozess zu Schritt S44 voran.
  • In Schritt S43 bestimmt die Steuervorrichtung 20a den Empfang des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals, woraufhin die Steuervorrichtung 20a das Antwortsignal von der HF-Sendeeinheit 23a sendet. Anschließend wird die antwortsendebezogene Verarbeitung beendet. Wenn das von der LF-Empfangsantenne 21 empfangene Anfragesignal den Zufallszahlencode enthält, enthält das Antwortsignal den verschlüsselten Code, der durch Verschlüsselung des empfangenen Zufallszahlencodes erhalten wird. Das Antwortsignal enthält ebenso die oben beschriebene Schwellenwertbestimmungsinformation. In Schritt S44 bestimmt die Steuervorrichtung 20a, dass das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal nicht empfangen wird, woraufhin die Steuervorrichtung 20a kein Antwortsignal von der HF-Sendeeinheit 23a sendet. Anschließend wird die antwortsendebezogene Verarbeitung beendet.
  • Gemäß der Konfiguration der dritten Ausführungsform wird das Senden des Burstsignals mit invertierter Phase, dessen Phase um 180 Grad gegenüber dem Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal verschoben ist, gleichzeitig mit dem Senden des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals ausgeführt, das nach dem Anfragesignal, das die Weck-ID enthält, gesendet wird. Die LF-Antenne 31, die das Burstsignal mit invertierter Phase sendet, weist einen Sendebereich auf, der sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31 überlappt, die das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal sendet. Daher wird, selbst wenn das Strahlungsrauschen dieser Signale in unmittelbarer Nähe des BCM 30a abgestrahlt wird, das im Strahlungsrauschen enthaltene Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal durch das im Strahlungsrauschen enthaltene Burstsignal mit invertierter Phase ausgelöscht. Folglich kann, obgleich das Strahlungsrauschen des Anfragesignals, das die Weck-ID enthält, als das Anfragesignal mit der Weck-ID empfangen werden kann, der Empfang des Strahlungsrauschens des Rauschunterdrückungszweck-Burstsignals als das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal selbst verhindert werden.
  • Der Sendebereich der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal und das auf das Anfragesignal folgende Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal sendet, ist eingestellt, um sich nicht mit dem Sendebereich der LF-Antenne 31 zu überlappen, die das Burstsignal mit invertierter Phase sendet. So wird, innerhalb des Sendebereichs der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet, verhindert, dass das auf das Anfragesignal folgende Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal durch das Burstsignal mit invertierter Phase ausgelöscht wird.
  • Wenn die tragbare Vorrichtung 2a das auf das Anfragesignal mit der Weck-ID folgende Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal empfängt, sendet die tragbare Vorrichtung 2a das Antwortsignal. Wenn die tragbare Vorrichtung 2a nach dem Empfang des Anfragesignals, das die Weck-ID enthält, das Rauschunterdrückungszweck-Burstsignal nicht empfängt, sendet die tragbare Vorrichtung 2a das Antwortsignal nicht. Daher ist die tragbare Vorrichtung 2a in der Lage, das Antwortsignal im Ansprechen auf das Anfragesignal zu senden, das innerhalb des Sendebereichs der LF-Antenne 31 gesendet wird. Jedoch sendet die tragbare Vorrichtung 2a das Antwortsignal nicht im Ansprechen auf das Strahlungsrauschen des Anfragesignals innerhalb des Sendebereichs der LF-Antenne 31, die das Anfragesignal sendet. Daher ist es möglich, eine fehlerhafte Erfassung, wie beispielsweise, dass das BCM 30a erfasst, dass die tragbare Vorrichtung 2a außerhalb des Fahrzeuginnenraums vorhanden ist, obwohl die tragbare Vorrichtung 2a tatsächlich im Fahrzeuginnenraum vorhanden ist, unterdrückt werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • In der dritten Ausführungsform sendet das BCM 30a das Messzweck-Burstsignal auf das Anfragesignal folgend. Das BCM 30 der ersten Ausführungsform kann ebenso das Messzweck-Burstsignal auf das Anfragesignal folgend senden. In diesem Fall kann die tragbare Vorrichtung 2 der ersten Ausführungsform konfiguriert sein, um den RSSI des Messzweck-Burstsignals zu messen, und schließt die Schwellenwertbestimmungsinformation in das Antwortsignal mit ein, wenn sie das Antwortsignal sendet. Das BCM 30 der ersten Ausführungsform kann konfiguriert sein, um die Schwellenwertbestimmungsinformation als Erfolgsbedingung der Authentifizierung ähnlich wie in der dritten Ausführungsform zu verwenden.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • In der dritten Ausführungsform sendet das BCM 30a das Messzweck-Burstsignal nach dem Senden des Anfragesignals. Die vorliegende Offenbarung ist nicht zwangsläufig auf diese Konfiguration beschränkt. Das BCM 30a kann z. B. konfiguriert sein, um das Anfragesignal, nicht aber das dem Anfragesignal folgende Messzweck-Burstsignal zu senden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • In den obigen Ausführungsformen wird das Anfragesignal mit dem Zufallszahlencode im Ansprechen auf die Betätigung des Außen-SW des Fahrzeugs als Auslöser während des geparkten und verriegelten Zustands des Fahrzeugs gesendet. Die vorliegende Offenbarung ist nicht zwangsläufig auf diese Konfiguration beschränkt. Wenn sich das Fahrzeug z. B. im geparkten und verriegelten Zustand befindet, kann das Anfragesignal mit dem Zufallszahlencode ebenso periodisch vor der Betätigung des Außen-SW gesendet werden.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • In der obigen Ausführungsform wird das Anfragesignal ebenso periodisch vor der Betätigung des Außen-SW des Fahrzeugs gesendet, wenn sich das Fahrzeug im geparkten und verriegelten Zustand befindet. Die vorliegende Offenbarung ist nicht zwangsläufig auf diese Konfiguration beschränkt. Wenn sich das Fahrzeug z. B. im geparkten und verriegelten Zustand befindet, kann das Anfragesignal konfiguriert sein, erst dann gesendet zu werden, wenn der Außen-SW betätigt wird.
  • (Achte Ausführungsform)
  • In den obigen Ausführungsformen enthalten die Fahrzeugeinheiten 3 und 3a, als die LF-Antennen 31, die D-Sitz-Antenne 31D, die P-Sitz-Antenne 31P, die Heckstoßstangen-Antenne 31R, die Armaturenbrett-Antenne 31I, die Mittelkonsolen-Antenne 31C und die Kofferraum-Antenne 31T. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Unter der Bedingung, dass zwei oder mehr LF-Antennen 31 so angeordnet sind, dass sich die Sendebereiche nicht überlappen, kann die Anordnung der Antennen und die Anzahl der Antennen von der oben beschriebenen Konfiguration abweichen.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und im Rahmen der Offenbarung auf verschiedene Weise modifizierbar ist. Eine Ausführungsform, die durch geeignete Kombination der in den verschiedenen Ausführungsformen offenbarten technischen Mittel erhalten wird, ist ebenso im technischen Umfang der vorliegenden Offenbarung umfasst. Die Steuervorrichtung, die Steuereinheit und das Steuerungsverfahren, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, sind durch einen speziellen Computer realisierbar, der einen Prozessor enthält, der programmiert ist, um eine oder mehrere Funktionen auszuführen, die durch Computerprogrammen ausgeführt werden. Alternativ sind die Steuervorrichtung und das Steuerverfahren, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, durch eine spezielle Hardware-Logikschaltung implementier- bzw. realisierbar. Alternativ können die Steuervorrichtung und das Steuerverfahren, die in der vorliegenden Offenbarung beschrieben sind, durch einen oder mehrere spezielle Computer realisierbar, die durch eine Kombination aus einem Prozessor, der ein Computerprogramm ausführt, und einer oder mehreren Hardware-Logikschaltungen konfiguriert sind. Die Computerprogramme können als von einem Computer auszuführende Befehle auf einem materiellen, nichtflüchtigen, computerlesbaren Speichermedium gespeichert sein.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass ein Ablaufdiagramm oder der Prozess des Ablaufdiagramms in der vorliegenden Offenbarung mehrere Schritte (auch als Abschnitte bezeichnet) umfasst, von denen jeder z. B. als S1 gekennzeichnet ist. Außerdem kann jeder Schritt in mehrere Teilschritte unterteilt werden, während mehrere Schritte zu einem einzigen Schritt zusammengefasst werden können.
  • Obgleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen, Konfigurationen und Aspekte der Sendesteuervorrichtung, des Fahrzeugsystems, des Sendesteuerungsverfahrens und des Steuerungsprogramms beispielhaft dargestellt sind, sind die Ausführungsformen, Konfigurationen und Aspekte der vorliegenden Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen beschränkt. Beispielsweise fallen Ausführungsformen, Konfigurationen und Beispiele, die sich aus einer geeigneten Kombination technischer Elemente ergeben, die in verschiedenen Ausführungsformen, Konfigurationen und Beispielen offenbart sind, ebenso in den Umfang der Ausführungsformen, Konfigurationen und Beispiele der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015 [0006]
    • JP 47000162 A [0006]

Claims (15)

  1. Sendesteuervorrichtung, die an einem Fahrzeug angebracht ist und mehrere Antennen (31) ansteuert, um eine Position einer tragbaren Vorrichtung (2) relativ zu dem Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen, wobei die mehreren Antennen an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind und unterschiedliche Sendebereiche voneinander aufweisen, und wobei die tragbare Vorrichtung von einem Benutzer mitgeführt wird, wobei die Sendesteuervorrichtung aufweist: - eine Genuin-Sendesteuereinheit (341), die konfiguriert ist, um eine genuine Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code zu senden, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und - eine Inversion-Sendesteuereinheit (342), die konfiguriert ist, um eine Inversionssendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen Inversionscode, der zumindest einen Teil des genuinen Codes invertiert enthält, gleichzeitig mit einem Senden des genuinen Codes von der genuinen Sendeantenne zu senden, wobei die Inversionssendeantenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der genuinen Sendeantenne überlappt.
  2. Sendesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei - die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um den genuinen Code während eines Parkzustands des Fahrzeugs periodisch zu senden; und - die Inversion-Sendesteuereinheit, während die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um periodisch den genuinen Code während des Parkzustands des Fahrzeugs zu senden, die Inversionssendeantenne steuert, um den Inversionscode zu senden, der durch Invertieren eines Teils von Bits des genuinen Codes erhalten wird.
  3. Sendesteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei - die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um den genuinen Code im Ansprechen auf eine Betätigung des Benutzers an einem Schalter des Fahrzeugs zum Einsteigen in das Fahrzeug zu senden; - die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um den genuinen Code während des Parkzustands des Fahrzeugs periodisch zu senden; - die Inversion-Sendesteuereinheit, wenn die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um den genuinen Code im Ansprechen auf die vom Benutzer vorgenommene Betätigung des Schalters des Fahrzeugs zu senden, die Inversionssendeantenne steuert, um den Inversionscode zu senden, der durch Invertieren aller Bits des genuinen Codes erhalten wird; und - die Inversion-Sendesteuereinheit, während die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um periodisch den genuinen Code während des Parkzustands des Fahrzeugs zu senden, die Inversionssendeantenne steuert, um den Inversionscode zu senden, der durch Invertieren eines Teils von Bits des genuinen Codes erhalten wird.
  4. Sendesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei - die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um den genuinen Code während eines Parkzustands des Fahrzeugs periodisch zu senden; - die Genuin-Sendesteuereinheit, während die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um den genuinen Code während des Parkzustands des Fahrzeugs periodisch zu senden, die genuine Sendeantenne, die den genuinen Code sendet, unter den mehreren Antennen in einer vorbestimmten Reihenfolge umschaltet; und - die Inversion-Sendesteuereinheit, während die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um periodisch den genuinen Code während des Parkzustands des Fahrzeugs zu senden, entsprechend einem Umschalten der genuinen Sendeantenne die Inversionssendeantenne, die den Inversionscode sendet, unter den mehreren Antennen in einer vorbestimmten Reihenfolge umschaltet, unter einer Bedingung, dass sich der Sendebereich der Inversionssendeantenne nach dem Umschalten nicht mit dem Sendebereich der genuinen Sendeantenne nach dem Umschalten überlappt.
  5. Sendesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei - die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um den genuinen Code im Ansprechen auf eine Betätigung des Benutzers an einem Schalter des Fahrzeugs zum Verwenden des Fahrzeugs zu senden; und - die Inversion-Sendesteuereinheit, wenn die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um den genuinen Code im Ansprechen auf die vom Benutzer vorgenommene Betätigung des Schalters des Fahrzeugs zu senden, die Inversionssendeantenne steuert, um den Inversionscode zu senden, der durch Invertieren aller Bits des genuinen Codes erhalten wird.
  6. Sendesteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei - die Genuin-Sendesteuereinheit die genuine Sendeantenne steuert, um den genuinen Code im Ansprechen auf eine Betätigung des Benutzers an einem von Schaltern zu senden, die an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs zum Verwenden des Fahrzeugs angeordnet sind; - die Genuin-Sendesteuereinheit, wenn der genuine Code im Ansprechen auf die Betätigung des einen der Schalter gesendet wird, die genuine Sendeantenne entsprechend dem einen der Schalter, der vom Benutzer betätigt wird, umschaltet und die genuine Sendeantenne nach dem Umschalten steuert, um den genuinen Code zu senden; und - die Inversion-Sendesteuereinheit, wenn der genuine Code im Ansprechen auf die Betätigung des einen der Schalter gesendet wird, entsprechend einem Umschalten der genuinen Sendeantenne die den Inversionscode sendende Inversionssendeantenne unter den mehreren Antennen umschaltet, unter einer Bedingung, dass sich der Sendebereich der Inversionssendeantenne nach dem Umschalten nicht mit dem Sendebereich der genuinen Sendeantenne nach dem Umschalten überlappt.
  7. Sendesteuervorrichtung, die an einem Fahrzeug angebracht ist und mehrere Antennen (31) ansteuert, um eine Position einer tragbaren Vorrichtung (2) relativ zu dem Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen, wobei die mehreren Antennen an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind und unterschiedliche Sendebereiche voneinander aufweisen, und wobei die tragbare Vorrichtung von einem Benutzer mitgeführt wird, wobei die Sendesteuervorrichtung aufweist: - eine erste Sendesteuereinheit (341a), die konfiguriert ist, um eine erste Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, und ein erstes Burst-Signal, das dem genuinen Code folgt, zu senden, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und - eine zweite Sendesteuereinheit (342a), die konfiguriert ist, um eine zweite Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle ein zweites Burstsignal mit einer gegenüber dem ersten Burstsignal um 180 Grad verschobenen Phase gleichzeitig mit einem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne zu senden, wobei die zweite Antenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der ersten Antenne überlappt.
  8. Sendesteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei - die erste Sendesteuereinheit, nach einem Senden des genuinen Codes, die erste Antenne steuert, um ein Messzweck-Burstsignal zu senden, das zum Messen einer Empfangssignalstärke in der tragbaren Vorrichtung verwendet wird, und die erste Sendesteuereinheit anschließend die erste Antenne steuert, um das erste Burstsignal zu senden; - die zweite Sendesteuereinheit die zweite Antenne steuert, um das zweite Burstsignal gleichzeitig mit dem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne zu senden; und - eine Sendezeit des ersten Burstsignals von der ersten Antenne gegenüber einer Sendezeit des Messzweck-Burstsignals von der ersten Antenne verschoben ist.
  9. Fahrzeugsystem mit: - einer tragbaren Vorrichtung (2a), die von einem Benutzer mitgeführt wird; und - einer Sendesteuervorrichtung (30a, 300a), die an einem Fahrzeug angebracht ist und mehrere Antennen (31) ansteuert, um eine Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen, wobei die mehreren Antennen an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind und unterschiedliche Sendebereiche voneinander aufweisen, wobei - die Sendesteuervorrichtung aufweist: - eine erste Sendesteuereinheit (341a), die konfiguriert ist, um eine erste Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, und ein erstes Burst-Signal, das dem genuinen Code folgt, zu senden, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und - eine zweite Sendesteuereinheit (342a), die konfiguriert ist, um eine zweite Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle ein zweites Burstsignal mit einer gegenüber dem ersten Burstsignal um 180 Grad verschobenen Phase gleichzeitig mit einem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne zu senden, wobei die zweite Antenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der ersten Antenne überlappt, - die tragbare Vorrichtung eine Sendeeinheit (23a) aufweist, - die Sendeeinheit konfiguriert ist, um Information, die eine Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug ermöglicht, im Ansprechen auf einen Empfang des ersten Burstsignals auf den genuinen Code folgend zu senden, und - die Sendeeinheit konfiguriert ist, um die Information, die die Erfassung der Position der tragbaren Vorrichtung relativ zum Fahrzeug ermöglicht, nicht zu senden, wenn das erste Burst-Signal nach einem Empfang des genuinen Codes nicht empfangen wird.
  10. Sendesteuerungsverfahren, das von einer Sendesteuervorrichtung (30, 300) ausgeführt wird, die an einem Fahrzeug angebracht ist und mehrere Antennen (31) ansteuert, um eine Position einer tragbaren Vorrichtung (2) relativ zu dem Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen, wobei die mehreren Antennen an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind und unterschiedliche Sendebereiche voneinander aufweisen, und die tragbare Vorrichtung von einem Benutzer mitgeführt wird, wobei das Sendesteuerungsverfahren die folgenden Schritte aufweist: - Senden eines genuinen Codes, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, unter Verwendung einer Trägerwelle von einer genuinen Sendeantenne, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und - Senden, unter Verwendung einer Trägerwelle von einer Inversionssendeantenne, eines Inversionscodes, der zumindest einen Teil des genuinen Codes invertiert enthält, gleichzeitig mit einem Senden des genuinen Codes von der genuinen Sendeantenne, wobei die Inversionssendeantenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der genuinen Sendeantenne überlappt.
  11. Sendesteuerungsverfahren, das von einer Sendesteuervorrichtung (30a, 300a) ausgeführt wird, die an einem Fahrzeug angebracht ist und mehrere Antennen (31) ansteuert, um eine Position einer tragbaren Vorrichtung (2a) relativ zu dem Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen, wobei die mehreren Antennen an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind und unterschiedliche Sendebereiche voneinander aufweisen, und die tragbare Vorrichtung von einem Benutzer mitgeführt wird, wobei das Sendesteuerungsverfahren die folgenden Schritte aufweist: - Senden eines genuinen Codes, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, und eines ersten Burst-Signals, das dem genuinen Code folgt, unter Verwendung einer Trägerwelle von einer ersten Sendeantenne, wobei die erste Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und - Senden, unter Verwendung einer Trägerwelle von einer zweiten Sendeantenne, eines zweiten Burstsignals, das eine um 180 Grad verschobene Phase gegenüber dem ersten Burstsignal aufweist, gleichzeitig mit einem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne, wobei die zweite Antenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der ersten Antenne überlappt.
  12. Steuerungsprogramm, das einen Computer zum Realisieren als eine Sendesteuervorrichtung (30, 300) steuert, die an einem Fahrzeug angebracht ist und mehrere Antennen (31) ansteuert, um eine Position der tragbaren Vorrichtung (2) relativ zu dem Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen, wobei die mehreren Antennen an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind und unterschiedliche Sendebereiche voneinander aufweisen, und die tragbare Vorrichtung von einem Benutzer mitgeführt wird, wobei das Steuerungsprogramm Befehle enthält, die die Sendesteuervorrichtung steuern, um zu fungieren als: - eine Genuin-Sendesteuereinheit (341), die konfiguriert ist, um eine genuine Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code zu senden, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und - eine Inversion-Sendesteuereinheit (342), die konfiguriert ist, um eine Inversionssendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen Inversionscode, der zumindest einen Teil des genuinen Codes invertiert enthält, gleichzeitig mit einem Senden des genuinen Codes von der genuinen Sendeantenne zu senden, wobei die Inversionssendeantenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der genuinen Sendeantenne überlappt.
  13. Steuerungsprogramm, das einen Computer zum Realisieren als eine Sendesteuervorrichtung (30a, 300a) steuert, die an einem Fahrzeug angebracht ist und mehrere Antennen (31) ansteuert, um eine Position der tragbaren Vorrichtung (2a) relativ zu dem Fahrzeug unter Verwendung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der tragbaren Vorrichtung und den mehreren Antennen zu erfassen, wobei die mehreren Antennen an jeweiligen Positionen des Fahrzeugs angeordnet sind und unterschiedliche Sendebereiche voneinander aufweisen, und die tragbare Vorrichtung von einem Benutzer mitgeführt wird, wobei das Steuerungsprogramm Befehle enthält, die die Sendesteuervorrichtung steuern, um zu fungieren als: - eine erste Sendesteuereinheit (341a), die konfiguriert ist, um eine erste Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle einen genuinen Code, der die tragbare Vorrichtung aktiviert, und ein erstes Burst-Signal, das dem genuinen Code folgt, zu senden, wobei die genuine Sendeantenne eine der mehreren Antennen ist; und - eine zweite Sendesteuereinheit (342a), die konfiguriert ist, um eine zweite Sendeantenne zu steuern, um unter Verwendung einer Trägerwelle ein zweites Burstsignal mit einer gegenüber dem ersten Burstsignal um 180 Grad verschobenen Phase gleichzeitig mit einem Senden des ersten Burstsignals von der ersten Antenne zu senden, wobei die zweite Antenne eine der mehreren Antennen ist und einen Sendebereich aufweist, der sich nicht mit einem Sendebereich der ersten Antenne überlappt.
  14. Computerlesbares, nichtflüchtiges, materielles Medium, das das Steuerungsprogramm nach Anspruch 12 speichert.
  15. Computerlesbares, nichtflüchtiges, materielles Medium, das das Steuerungsprogramm nach Anspruch 13 speichert.
DE112019005656.5T 2018-11-14 2019-09-18 Sendesteuervorrichtung, fahrzeugsystem, sendesteuerungsverfahren und steuerungsprogramm Pending DE112019005656T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018214067A JP7127502B2 (ja) 2018-11-14 2018-11-14 送信制御装置、車両システム、送信制御方法、及び制御プログラム
JP2018-214067 2018-11-14
PCT/JP2019/036534 WO2020100414A1 (ja) 2018-11-14 2019-09-18 送信制御装置、車両システム、送信制御方法、及び制御プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005656T5 true DE112019005656T5 (de) 2021-08-19

Family

ID=70731819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005656.5T Pending DE112019005656T5 (de) 2018-11-14 2019-09-18 Sendesteuervorrichtung, fahrzeugsystem, sendesteuerungsverfahren und steuerungsprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11899096B2 (de)
JP (1) JP7127502B2 (de)
DE (1) DE112019005656T5 (de)
WO (1) WO2020100414A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7437341B2 (ja) 2021-03-26 2024-02-22 日立Astemo株式会社 空燃比制御装置
CN113192243A (zh) * 2021-04-26 2021-07-30 远峰科技股份有限公司 基于信号强度进行定位的数字车钥匙控制系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021000162A (ja) 2019-06-19 2021-01-07 株式会社三共 遊技機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3659583B2 (ja) 2002-01-29 2005-06-15 三菱電機株式会社 車載機器遠隔制御システム
JP2005207223A (ja) 2003-12-25 2005-08-04 Omron Corp 車両用リモートコントロールシステム及びタイヤ空気圧モニタリングシステム
JP2010090581A (ja) 2008-10-07 2010-04-22 Toyota Motor Corp 車両側装置、電子キーシステム
JP5768645B2 (ja) 2011-10-07 2015-08-26 株式会社デンソー 車両用のスマートシステム
JP2015072162A (ja) 2013-10-02 2015-04-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用近距離無線通信システム
JP6340716B2 (ja) 2014-03-24 2018-06-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用近距離無線通信システム、携帯機及び車載器
JP6520735B2 (ja) * 2016-01-27 2019-05-29 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用通信システム、車載機及び携帯機
JP6540616B2 (ja) 2016-07-01 2019-07-10 株式会社デンソー 車両用認証システム
JP2018039378A (ja) 2016-09-07 2018-03-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載通信システム、車載装置及び携帯機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021000162A (ja) 2019-06-19 2021-01-07 株式会社三共 遊技機

Also Published As

Publication number Publication date
JP7127502B2 (ja) 2022-08-30
US11899096B2 (en) 2024-02-13
WO2020100414A1 (ja) 2020-05-22
JP2020079776A (ja) 2020-05-28
US20210263141A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123254B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102006043141B4 (de) System und Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion
EP2637903B1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
EP2649591B1 (de) Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
DE102008054851A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren für einen Smart Key
DE102011104230A1 (de) Kommunikationsterminal-Positionsbestimmungsvorrichtung
DE102009013759A1 (de) Passives Fahrzeug-Türentriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016213608A1 (de) Fahrzeugeigenes Vorrichtungssteuersystem, fahrzeugeigene Steuervorrichtung und tragbare Maschine
DE102010054593A1 (de) Kommunikationsendgerät-Lokalisierungsvorrichtung
WO2014108363A1 (de) Passives zugangssystem für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102010017493A1 (de) Schlüsselfernbedienung und Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Schlüsselfernbedienung und einem kraftfahrzeugseitigen Steuergerät
DE102016211070A1 (de) Steuersystem für ein fahrzeugseitiges Gerät und fahrzeugseitige Steuervorrichtung
DE102017105800B4 (de) Intelligentes Schlüsselsystem
DE102016111276A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein Kraftfahrzeug
WO2009030563A1 (de) Flexible schlüsselortung für passive zugangs- und fahrberechtigungssysteme
WO2018108899A1 (de) Zugangs- und/oder startvorrichtung für ein fahrzeug
DE102018218662A1 (de) Fernsteuerungseinrichtung und diese umfassendes Fahrzeug
DE102017222476A1 (de) Fahrzeug und Fahrzeugsystem
DE112019005656T5 (de) Sendesteuervorrichtung, fahrzeugsystem, sendesteuerungsverfahren und steuerungsprogramm
DE69921054T2 (de) Fernsteuereinrichtung und Fernsteuerverfahren
DE102005033483A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008015477A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013004178A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1619093B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed