DE112019005624T5 - Abgasentschwefelungsvorrichtung - Google Patents

Abgasentschwefelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019005624T5
DE112019005624T5 DE112019005624.7T DE112019005624T DE112019005624T5 DE 112019005624 T5 DE112019005624 T5 DE 112019005624T5 DE 112019005624 T DE112019005624 T DE 112019005624T DE 112019005624 T5 DE112019005624 T5 DE 112019005624T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection nozzle
side wall
liquid
exhaust gas
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112019005624.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryozo Sasaki
Satoru Sugita
Naoyuki Yoshizumi
Tsuyoshi Miyachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Power Ltd filed Critical Mitsubishi Power Ltd
Publication of DE112019005624T5 publication Critical patent/DE112019005624T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/504Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1481Removing sulfur dioxide or sulfur trioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • B01D47/063Spray cleaning with two or more jets impinging against each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • B01D53/78Liquid phase processes with gas-liquid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • B01F23/21321High pressure atomization, i.e. the liquid is atomized and sprayed by a jet at high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31322Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices used simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/53Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle through a recirculation tube, into which an additional component is introduced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/10Oxidants
    • B01D2251/102Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • B01D2251/304Alkali metal compounds of sodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • B01D2251/404Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Abgasentschwefelungsvorrichtung, umfassend: einen Absorptionsturm, der eingerichtet ist, eine Waschflüssigkeit in Gas-Flüssigkeits-Kontakt mit einem Abgas zu bringen, und umfassend einen Flüssigkeitsspeicher zum Speichern der Waschflüssigkeit; und eine Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung umfassend eine erste Einspritzdüse, die eingerichtet ist, ein Mischfluid aus der Waschflüssigkeit und einem sauerstoffhaltigen Gas aus einer ersten Auslassöffnung in den Flüssigkeitsspeicher einzuspritzen, wobei ein distales Ende der ersten Einspritzdüse in ein in einer ersten Seitenwand des Absorptionsturms ausgebildetes Einsteckloch eingesetzt ist. Die erste Einspritzdüse umfasst: einen zylindrischen Abschnitt; und einen ersten Befestigungsabschnitt, der angeordnet ist, dass dieser vom Außenumfang des zylindrischen Abschnitts entlang einer Richtung senkrecht zur Mittelachse der ersten Auslassöffnung vorsteht. Der Absorptionsturm umfasst ferner: einen zylindrischen vorstehenden Abschnitt, der angeordnet ist, dass dieser von der Umfangskante des in der ersten Seitenwand ausgebildeten Einstecklochs entlang einer Richtung nach außen vorsteht, die in Bezug auf eine horizontale Ebene um einen Winkel θ geneigt ist, der ein Neigungswinkel der Mittelachse der ersten Auslassöffnung in Bezug auf eine horizontale Ebene ist; und einen zweiten Befestigungsabschnitt, der angeordnet ist, dass dieser von einem distalen Ende des zylindrischen vorstehenden Abschnitts entlang einer Richtung senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des zylindrischen vorstehenden Abschnitts vorsteht, und eingerichtet ist, an dem ersten Befestigungsabschnitt mit einer Befestigungsvorrichtung befestigt zu sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Abgasentschwefelungsvorrichtung zur Entschwefelung eines aus einer Verbrennungsvorrichtung ausgestoßenen Abgases.
  • HINTERGRUND
  • Zum Beispiel enthält Abgas, das aus einem Verbrennungsmotor wie einem Kessel ausgestoßen wird, Luftschadstoffe wie SOx (Schwefeloxid). Als Verfahren zur Reduzierung des im Abgas enthaltenen SOx kann ein Nassentschwefelungsverfahren genannt werden, bei dem Substanzen wie SO2 durch eine Absorptionsflüssigkeit wie eine alkalische wässrige Lösung oder einen Absorptionsschlamm absorbiert und entfernt werden.
  • Einige Abgasentschwefelungsvorrichtungen, die bei dem Nassentschwefelungsverfahren verwendet werden, sind mit einem Absorptionsturm versehen, umfassend ein Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil, das eingerichtet ist, Abgas und Waschflüssigkeit in Kontakt zu bringen, indem die Waschflüssigkeit auf das im Absorptionsturm strömende Abgas gesprüht wird, und einen Flüssigkeitsspeicher, der unterhalb des Gas-Flüssigkeits-Kontaktteils angeordnet ist, um die versprühte Waschflüssigkeit zu speichern (siehe beispielsweise Patentdokument 1). Wenn das Abgas mit der Waschflüssigkeit in Kontakt kommt, wird das im Abgas enthaltene SO2 in der Waschflüssigkeit absorbiert. Die Waschflüssigkeit, die SO2 absorbiert hat, wird in dem Flüssigkeitsspeicher gespeichert.
  • Da die im Flüssigkeitsspeicher gespeicherte Waschflüssigkeit Reaktionsprodukte wie z.B. Sulfite enthält, die aus dem vom Abgas absorbierten SO2 entstanden sind, können die Reaktionsprodukte zur Entfernung der Reaktionsprodukte oxidiert werden, indem ein sauerstoffhaltiges Gas wie z.B. Luft durch die im Flüssigkeitsspeicher gespeicherte Waschflüssigkeit geleitet wird.
  • Das Patentdokument 1 offenbart eine Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung umfassend eine Einspritzdüse, die eingerichtet ist, ein Mischfluid aus Waschflüssigkeit und dem sauerstoffhaltigen Gas aus einer Auslassöffnung in den Flüssigkeitsspeicher einzuspritzen. Die Einspritzdüse hat einen Verengungsabschnitt in der Mitte eines Strömungskanals für die Waschflüssigkeit, und der Verengungsabschnitt verengt die Strömung der Waschflüssigkeit, die durch den Strömungskanal strömt, um einen Unterdruckbereich zu erzeugen. Die im Unterdruckbereich erzeugte Saugkraft saugt ein über eine Abzweigleitung zugeführtes Gas in einen Abschnitt des Strömungskanals auf der stromabwärtigen Seite des Verengungsabschnitts. Ferner schert und zerstäubt die Einspritzdüse das von der Waschflüssigkeit angesaugte Gas, das im Strömungskanal der Waschflüssigkeit strömt, um ein Mischfluid (Waschflüssigkeit, die feine Blasen enthält) zu erzeugen, und spritzt das Mischfluid aus der Auslassöffnung ein.
  • Das aus der Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid strömt entlang der Richtung der Einspritzdüse, bis eine vorbestimmte Strahlreichweite erreicht ist. Das Mischfluid, das die vorgegebene Strahlreichweite erreicht hat, verliert in horizontaler Richtung an Schwung und strömt aufgrund des Auftriebs der Blasen senkrecht nach oben.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP5046755B
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Zu lösende Probleme
  • Wenn die Einspritzdüse zu stark nach unten ausgerichtet ist, trifft das aus der Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid auf die Bodenfläche des Flüssigkeitsspeichers und verliert in horizontaler Richtung an Schwung, so dass das Mischfluid vertikal nach oben strömt, bevor die vorgegebene Strahlreichweite erreicht ist. In diesem Fall kann die effektive Oxidationskapazität, die eine Kapazität der Oxidationsreaktion ist, die durch das Mischfluid im Flüssigkeitsspeicher gefördert wird, verringert sein, so dass diese geringer ist als die effektive Oxidationskapazität, die ursprünglich durch das aus der Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid ausgeübt werden kann. Wenn die effektive Oxidationskapazität verringert ist, kann die Oxidation durch das Mischfluid unzureichend sein, und viele nicht oxidierte Reaktionsprodukte können in der Waschflüssigkeit, die in dem Flüssigkeitsspeicher gespeichert ist, verbleiben.
  • Um eine ausreichende Oxidation durch das aus der Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid durchzuführen, ist es daher notwendig, eine geeignete Ausrichtung der Einspritzdüse zu bestimmen und die Einspritzdüse in der geeigneten Ausrichtung anzuordnen. Um die Einspritzdüse jedoch so anzuordnen, dass diese nach unten geneigt und in einer vorbestimmten Orientierung ausgerichtet ist, ist es notwendig, den Winkel der Achse der Einspritzdüse in Bezug auf eine vertikale Ebene und eine horizontale Ebene beim Anbringen der Einspritzdüse am Absorptionsturm fein einzustellen, so dass die Anbringungsarbeit länger dauert.
  • Das Patentdokument 1 offenbart zwar ein Abbildung, bei dem die Einspritzdüse nach unten geneigt angeordnet ist, aber dieses offenbart nichts über ein spezifisches Verfahren zum Befestigen der Einspritzdüse am Absorptionsturm und eine spezifische Befestigungsstruktur. Auch in der Beschreibung des Patentdokuments 1 findet sich keine Beschreibung, die sich speziell auf den Einbauwinkel der Einspritzdüse bezieht.
  • In Anbetracht der obigen Umstände ist es ein Ziel wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine Abgasentschwefelungsvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, die Einspritzdüse einfach an dem Absorptionsturm in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene zu befestigen, um eine Abnahme der effektiven Oxidationskapazität zu verhindern, die eine Kapazität der Oxidationsreaktion ist, die durch das von der Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid gefördert wird.
  • Lösung der Probleme
    1. (1) Eine Abgasentschwefelungsvorrichtung gemäß wenigstens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Entschwefeln eines aus einer Verbrennungsvorrichtung ausgestoßenen Abgases weist auf: einen Absorptionsturm, der eingerichtet ist, eine Waschflüssigkeit in Gas-Flüssigkeits-Kontakt mit dem in den Absorptionsturm eingeleiteten Abgas zu bringen, wobei der Absorptionsturm einen Flüssigkeitsspeicher zum Speichern der Waschflüssigkeit umfasst, wobei wenigstens ein Teil des Flüssigkeitsspeichers durch eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die der ersten Seitenwand des Absorptionsturms gegenüberliegt, definiert ist, und eine Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung umfassend eine erste Einspritzdüse mit einem distalen Ende, das in ein in der ersten Seitenwand ausgebildetes Einsteckloch eingesetzt ist, wobei die erste Einspritzdüse eingerichtet ist, ein Mischfluid aus der Waschflüssigkeit und einem sauerstoffhaltigen Gas aus einer ersten Auslassöffnung der ersten Einspritzdüse in den Flüssigkeitsspeicher einzuspritzen. Die erste Einspritzdüse umfasst: einen zylindrischen Abschnitt, der sich entlang einer Mittelachse der ersten Auslassöffnung erstreckt und die erste Auslassöffnung aufweist; und einen ersten Befestigungsabschnitt, der angeordnet ist, dass dieser von einem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts entlang einer Richtung senkrecht zur Mittelachse der ersten Auslassöffnung vorsteht. Der Absorptionsturm umfasst ferner: einen zylindrischen vorstehenden Abschnitt, der angeordnet ist, dass dieser von einem Umfangsrand des in der ersten Seitenwand ausgebildeten Einstecklochs entlang einer Richtung nach außen vorsteht, die in Bezug auf eine horizontale Ebene um einen Winkel θ geneigt ist, wobei θ ein Neigungswinkel der Mittelachse der ersten Auslassöffnung in Bezug auf eine horizontale Ebene ist; und einen zweiten Befestigungsabschnitt, der angeordnet ist, dass dieser von einem distalen Ende des zylindrischen vorstehenden Abschnitts entlang einer Richtung senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des zylindrischen vorstehenden Abschnitts vorsteht, wobei der zweite Befestigungsabschnitt eingerichtet ist, an dem ersten Befestigungsabschnitt mit einer Befestigungsvorrichtung befestigt zu sein.
  • Bei der obigen Konfiguration (1) ist der erste Befestigungsabschnitt der ersten Einspritzdüse an dem zweiten Befestigungsabschnitt des Absorptionsturms mittels der Befestigungsvorrichtung befestigt, während das distale Ende der ersten Einspritzdüse umfassend die erste Auslassöffnung des zylindrischen Abschnitts in das in der ersten Seitenwand des Absorptionsturms ausgebildete Einsteckloch eingesetzt ist. Dabei erstreckt sich der zylindrische Abschnitt entlang der Mittelachse der ersten Auslassöffnung. Der zylindrische vorstehende Abschnitt des Absorptionsturms erstreckt sich entlang einer Richtung, die in Bezug auf eine horizontale Ebene um den gleichen Winkel geneigt ist wie der Neigungswinkel θ der Mittelachse der ersten Auslassöffnung in Bezug auf eine horizontale Ebene. Mit anderen Worten, der zylindrische vorstehende Abschnitt des Absorptionsturms erstreckt sich entlang der gleichen Richtung wie die Mittelachse der ersten Auslassöffnung, wenn die erste Einspritzdüse angebracht ist. Durch Fixieren des ersten Befestigungsabschnitts, der sich entlang der Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zylindrischen Abschnitts erstreckt, mit dem zweiten Befestigungsabschnitt, der sich entlang der Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zylindrischen vorstehenden Abschnitts erstreckt, mittels der Befestigungsvorrichtung kann die erste Einspritzdüse im gleichen Winkel wie der Neigungswinkel θ der Mittelachse der ersten Auslassöffnung in Bezug auf eine horizontale Ebene angebracht werden. Dadurch ist es mit der obigen Konfiguration möglich, die erste Einspritzdüse einfach zu befestigen, ohne den Installationswinkel der ersten Einspritzdüse anzupassen.
    • (2) In einigen Ausführungsformen erfüllt die erste Einspritzdüse in der oben (1) beschriebenen Abgasentschwefelungsvorrichtung 10°<θ<30°, wobei θ ein Neigungswinkel der Mittelachse der ersten Auslassöffnung in Bezug auf eine horizontale Ebene ist.
  • Als Ergebnis von Untersuchungen der gegenwärtigen Erfinder wurde festgestellt, dass, wenn der Neigungswinkel θ der ersten Einspritzdüse gleich oder kleiner als 10° ist, ein erhöhtes Risiko besteht, dass das in dem aus der ersten Einspritzdüse eingespritzten Mischfluid enthaltene Gas (Blasen) in einer Pumpe zum Ausstoßen der Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher gefangen wird. Ferner wurde festgestellt, dass, wenn der Neigungswinkel θ der ersten Einspritzdüse gleich oder größer als 30° ist, das aus der ersten Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid zu einem frühen Zeitpunkt auf die Bodenfläche des Flüssigkeitsspeichers auftrifft, so dass die Reichweite des Mischfluids verkürzt ist und die effektive Oxidationskapazität, die eine Kapazität der Oxidationsreaktion ist, die durch das aus der ersten Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid gefördert wird, verringert wird.
  • Bei der obigen Konfiguration (2), da der Neigungswinkel θ der ersten Einspritzdüse 10°<θ<30° erfüllt, ist es möglich zu verhindern, dass die effektive Oxidationskapazität kleiner wird als das effektive Oxidationsvolumen, das ursprünglich gezeigt werden konnte, und es ist möglich zu verhindern, dass das Gas (Blasen) in einer Pumpe zum Ausgeben der Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher gefangen wird und die Leistung der Pumpe verschlechtert.
    • (3) In einigen Ausführungsformen umfasst der Absorptionsturm in der oben in (1) oder (2) beschriebenen Abgasentschwefelungsvorrichtung ferner: eine dritte Seitenwand, die sich entlang einer Richtung erstreckt, in der die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand getrennt sind, wobei die dritte Seitenwand einen Teil des Flüssigkeitsspeichers definiert; und eine vierte Seitenwand, die der dritten Seitenwand gegenüberliegt und sich entlang einer Richtung erstreckt, in der die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand getrennt sind, wobei die vierte Seitenwand einen Teil des Flüssigkeitsspeichers definiert. Zusätzlich umfasst die Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung ferner: eine zweite Einspritzdüse mit einem distalen Ende, das in ein in der dritten Seitenwand ausgebildetes Einsteckloch eingesetzt ist, wobei die zweite Einspritzdüse eingerichtet ist, das Mischfluid aus einer zweiten Auslassöffnung der zweiten Einspritzdüse in den Flüssigkeitsspeicher einzuspritzen; und eine dritte Einspritzdüse mit einem distalen Ende, das in ein in der vierten Seitenwand ausgebildetes Einsteckloch eingesetzt ist, wobei die dritte Einspritzdüse eingerichtet ist, das Mischfluid aus einer dritten Auslassöffnung der dritten Einspritzdüse in den Flüssigkeitsspeicher einzuspritzen.
  • Bei der obigen Konfiguration (3) umfasst die Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung ferner die zweite Einspritzdüse, deren distales Ende in das in der dritten Seitenwand ausgebildete Einsteckloch eingesetzt ist, und die dritte Einspritzdüse, deren distales Ende in das in der vierten Seitenwand ausgebildete Einsteckloch eingesetzt ist. Dementsprechend kann in einem Bereich des Flüssigkeitsspeichers, in dem die Oxidationsreaktion nicht durch das aus der ersten Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid gefördert werden kann, die Oxidationsreaktion durch das aus jeder der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid gefördert werden. Daher ist es mit der obigen Konfiguration möglich, den Bereich des Flüssigkeitsspeichers zu reduzieren, in dem die Oxidationsreaktion nicht durch das Mischfluid gefördert werden kann, so dass es möglich ist, eine unzureichende Oxidation durch das Mischfluid zu verhindern.
    • (4) In einigen Ausführungsformen ist bei der oben (3) beschriebenen Abgasentschwefelungsvorrichtung jede der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse in einer von der ersten Einspritzdüse verschiedenen Höhenposition angeordnet.
  • In einer Draufsicht spritzt jede der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse das Mischfluid entlang einer Richtung ein, welche die Richtung schneidet, in der die erste Einspritzdüse das Mischfluid einspritzt. Wenn die zweite Einspritzdüse und die dritte Einspritzdüse jeweils auf der gleichen Höhe wie die erste Einspritzdüse angeordnet sind, kann das von der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid die Strömung des von der ersten Einspritzdüse eingespritzten Mischfluids behindern.
  • Da bei der obigen Konfiguration (4) die zweite Einspritzdüse und die dritte Einspritzdüse jeweils in einer anderen Höhenposition als die erste Einspritzdüse angeordnet sind, kann verhindert werden, dass das aus der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid die Strömung des aus der ersten Einspritzdüse eingespritzten Mischfluids behindert. Da die Behinderung der Strömung des aus der ersten Einspritzdüse eingespritzten Mischfluids verhindert wird, ist es außerdem möglich zu verhindern, dass die effektive Oxidationskapazität abnimmt.
    • (5) In einigen Ausführungsformen ist bei der oben in (3) oder (4) beschriebenen Abgasentschwefelungsvorrichtung jede der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse an einer Position angeordnet, die von der ersten Seitenwand um einen vorbestimmten Abstand oder mehr entfernt ist.
  • Mit der obigen Konfiguration (5), da jede der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse an einer Position angeordnet ist, die von der ersten Seitenwand um einen vorbestimmten Abstand oder mehr entfernt ist, ist es möglich zu verhindern, dass das Mischfluid, das von jeder der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse eingespritzt wird, die Strömung des Mischfluids, das von der ersten Einspritzdüse eingespritzt wird, behindert. Da die Behinderung der Strömung des aus der ersten Einspritzdüse eingespritzten Mischfluids verhindert wird, ist es ferner möglich, eine Abnahme der effektiven Oxidationskapazität zu verhindern, die eine Kapazität der Oxidationsreaktion ist, die durch das aus der ersten Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid gefördert wird.
    • (6) In einigen Ausführungsformen ist bei der Abgasentschwefelungsvorrichtung, die in einem der vorstehenden Punkte (3) bis (5) beschrieben ist, jede der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse an einer Position angeordnet, die von der zweiten Seitenwand um einen vorbestimmten Abstand oder mehr entfernt ist.
  • Da bei der obigen Konfiguration (6) die zweite Einspritzdüse und die dritte Einspritzdüse jeweils an einer Position angeordnet sind, die um einen vorbestimmten Abstand oder mehr von der zweiten Seitenwand entfernt ist, kann verhindert werden, dass das aus der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid eine Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung an der zweiten Seitenwand erreicht. Dementsprechend kann verhindert werden, dass sich das Gas (Blasen) in einer Pumpe zum Abführen der Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher verfängt und die Leistung der Pumpe beeinträchtigt.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Wenigstens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Abgasentschwefelungsvorrichtung bereit, die es ermöglicht, dass die Einspritzdüse einfach an dem Absorptionsturm in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine horizontale Ebene angebracht werden kann, um eine Abnahme der effektiven Oxidationskapazität zu verhindern, die eine Kapazität der Oxidationsreaktion ist, die durch das aus der Einspritzdüse eingespritzte Mischfluid gefördert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Abgasentschwefelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Einspritzdüse gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 ist eine Darstellung zur Beschreibung des Anordnungszustands der Einspritzdüse gemäß einer Ausführungsform.
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Unterwassertiefe und dem Abstand von der Auslassöffnung der Einspritzdüse bis zum Strahlerreichungspunkt darstellt.
    • 5 ist eine schematische Darstellung des Flüssigkeitsspeichers des Absorptionsturms und der in 1 gezeigten Einspritzdüse in der Ansicht von oben.
    • 6 ist eine schematische Darstellung des Flüssigkeitsspeichers des Absorptionsturms und der Einspritzdüse gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Draufsicht.
    • 7 ist eine Darstellung zur Beschreibung des Anordnungszustands jeder in 6 gezeigten Einspritzdüse.
    • 8 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Absorptionsturms in der Nähe eines Abschnitts, an dem die Einspritzdüse befestigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Es ist jedoch beabsichtigt, dass, sofern nicht besonders gekennzeichnet, Abmessungen, Materialien, Formen, relative Positionen und dergleichen von Komponenten, die in den Ausführungsformen beschrieben sind, nur als illustrativ zu interpretieren und nicht beabsichtigen, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • So ist z.B. der Ausdruck einer relativen oder absoluten Anordnung wie „in einer Richtung“, „entlang einer Richtung“, „parallel“, „orthogonal“, „zentriert“, „konzentrisch“ und „koaxial“ nicht so zu verstehen, dass damit nur die Anordnung im strengen Wortsinn gemeint ist, sondern schließt auch einen Zustand ein, in dem die Anordnung um eine Toleranz oder um einen Winkel oder einen Abstand relativ verschoben ist, wodurch es möglich ist, die gleiche Funktion zu erreichen.
  • Zum Beispiel ist ein Ausdruck eines gleichen Zustands wie „gleich“ „entsprechend“ und „einheitlich“ nicht so zu verstehen, dass dieser nur den Zustand angibt, in dem das Merkmal streng gleich ist, sondern auch einen Zustand umfasst, in dem es eine Toleranz oder einen Unterschied gibt, mit dem immer noch die gleiche Funktion erreicht werden kann.
  • Ferner ist beispielsweise ein Ausdruck wie rechteckige Form oder zylindrische Form nicht so auszulegen, dass damit nur die geometrisch strenge Form gemeint ist, sondern auch eine Form mit Unebenheiten oder abgeschrägten Ecken innerhalb des Bereichs umfasst, in dem die gleiche Wirkung erzielt werden kann.
  • Andererseits sind Ausdrücke wie „aufweisen“, „umfassen“, „haben“, „enthalten“ und „bilden“ nicht so zu verstehen, dass diese andere Komponenten ausschließen.
  • Dieselben Merkmale können durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht im Detail beschrieben werden.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Abgasentschwefelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform. Die Abgasentschwefelungsvorrichtung ist eine Vorrichtung zur Entschwefelung von Abgas, das aus einer Verbrennungsvorrichtung ausgestoßen wird. Beispiele für die Verbrennungsvorrichtung sind ein Motor, wie z.B. ein Dieselmotor, ein Gasturbinenmotor oder ein Dampfturbinenmotor, und ein Kessel. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Abgasentschwefelungsvorrichtung 1 einen Absorptionsturm 2 und eine Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung 4.
  • Der Absorptionsturm 2 ist eingerichtet, dass dieser eine Waschflüssigkeit in Gas-Flüssigkeits-Kontakt mit einem in den Absorptionsturm 2 eingeleiteten Abgas bringt. In der dargestellten Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, definiert der Absorptionsturm 2 im Inneren ein Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil 21A, das eingerichtet ist, das Abgas und die Waschflüssigkeit in Gas-Flüssigkeits-Kontakt zu bringen, indem dieses die Waschflüssigkeit auf das in das Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil 21A eingeleitete Abgas sprüht, und einen Flüssigkeitsspeicher 21B, der unterhalb dem Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil 21A angeordnet ist, um die Waschflüssigkeit aufzunehmen, die SOx im Abgas durch das Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil 21A absorbiert hat. Beispiele für die Waschflüssigkeit sind Flüssigkeiten umfassend ein alkalisches Mittel und Meerwasser. Beispiele für das alkalische Mittel umfassen CaCO3, NaOH, Ca(OH)2, NaHCO3 und Na2CO3, und es kann ein Alkali verwendet werden, das zur Erhöhung der Konzentration im Volumen reduziert ist.
  • Genauer gesagt, wie in 1 gezeigt, umfasst der Absorptionsturm 2 einen Absorptionsturmkörper 22 mit einem Innenraum 21, der das Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil 21A und den Flüssigkeitsspeicher 21B umfasst, eine Abgaseinleitungseinheit 23 zum Einleiten des Abgases in den Absorptionsturmkörper 22 und eine Abgasauslasseinheit 24 zum Auslassen des Abgases aus dem Absorptionsturmkörper 22. Wie in 1 gezeigt, wird die Richtung, in welcher der Absorptionsturmkörper 22 und die Abgaseinleitungseinheit 23 benachbart sind, als eine erste Richtung definiert; die Seite, die in der ersten Richtung an die Abgaseinleitungseinheit 23 angrenzt, wird als eine erste Seite definiert; und die Seite, die in der ersten Richtung an die Abgasauslasseinheit 24 angrenzt, wird als eine zweite Seite definiert.
  • Wie in 1 gezeigt, hat eine erste Seitenwand 25 des Absorptionsturmkörpers 22 auf der ersten Seite in der ersten Richtung eine Abgaseinlassöffnung 251, die mit dem Innenraum 21 (unterer Innenraum 21C) in Verbindung steht. Eine zweite Seitenwand 26 des Absorptionsturmkörpers 22 auf der zweiten Seite in der ersten Richtung hat eine Abgasauslassöffnung 261, die mit dem Innenraum 21 (oberer Innenraum 21C) an einer höheren Position als die Abgaseinlassöffnung 251 in Verbindung steht. Jede der ersten Seitenwand 25 und der zweiten Seitenwand 26 erstreckt sich entlang einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung in einer Draufsicht und definiert zumindest einen Teil des Innenraums 21 umfassend den Flüssigkeitsspeicher 21B.
  • Das von einer Verbrennungsvorrichtung (nicht dargestellt) in die Abgaseinleitungseinheit 23 eingeleitete Abgas strömt durch die Abgaseinleitungseinheit 23 und wird dann durch die Abgaseinlassöffnung 251 in den Innenraum 21 (unterer Innenraum 21C) eingeleitet. Das in den Innenraum 21 eingeleitete Abgas strömt im unteren Innenraum 21C von der ersten Seitenwand 25 auf der ersten Seite zur zweiten Seitenwand 26 auf der zweiten Seite und steigt dann im Innenraum 21 auf. Das in den oberen Innenraum 21D aufgestiegene Abgas strömt von der ersten Seitenwand 25 zur zweiten Seitenwand 26 und wird dann über die Abgasauslassöffnung 261 in die Abgasauslasseinheit 24 abgeleitet.
  • Wie in 1 gezeigt, hat das Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil 21A, das oberhalb des unteren Innenraums 21C und unterhalb des oberen Innenraums 21D des Absorptionsturmkörpers 22 angeordnet ist, eine Sprühvorrichtung 28 zum Sprühen der Waschflüssigkeit in den Innenraum 21. Die Sprühvorrichtung 28 ist eingerichtet, dass diese die Waschflüssigkeit auf das Abgas sprüht, das durch das Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil 21A strömt, um das Abgas und die Waschflüssigkeit in Gas-Flüssigkeits-Kontakt zu bringen, um im Abgas enthaltenes SOx (umfassend SO2) zu absorbieren und zu entfernen.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Sprühvorrichtung 28 ein Sprührohr 281, das sich entlang der ersten Richtung in den Innenraum 21 des Absorptionsturmkörpers 22 erstreckt, und eine Vielzahl Sprühdüsen 282, die an dem Sprührohr 281 angeordnet sind. Die Sprühdüse 282 ist eingerichtet, dass diese die Waschflüssigkeit auf die in Strömungsrichtung des Abgases stromabwärts gelegene Seite sprüht, d.h. auf die in vertikaler Richtung obere Seite. In der dargestellten Ausführungsform ist die Sprühdüse 282 so angepasst, dass diese eine Säule der Waschflüssigkeit einsprüht. Das heißt, der dargestellte Absorptionsturm 2 ist ein Doppelkontaktstromabsorber.
  • Der Absorptionsturm 2 ist nicht auf einen Doppelkontaktstromabsorber beschränkt, solange dieser eingerichtet ist, die Waschflüssigkeit in Gas-Flüssigkeits-Kontakt mit dem in den Absorptionsturm 2 eingeleiteten Abgas zu bringen. Beispielsweise kann der Absorptionsturm 2 ein Gitterabsorber sein, der eine mit einem Füllmaterial gepackte Schicht zur Förderung des Gas-Flüssigkeits-Kontakts umfasst, oder dieser kann ein Sprühabsorber sein, der eine Sprühdüse 282 umfasst, die eingerichtet ist, die Waschflüssigkeit radial zu versprühen. Ferner kann sich das Sprührohr 281 in einer Draufsicht entlang der Richtung senkrecht zur ersten Richtung erstrecken. Ferner kann die Sprühdüse 282 eingerichtet sein, die Waschflüssigkeit in der vertikalen Richtung zur Unterseite zu sprühen.
  • Das Abgas, welches das Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil 21A durchströmt hat, enthält eine große Menge Feuchtigkeit. Auf der stromabwärts gelegenen Seite des Gas-Flüssigkeits-Kontaktteils 21A in der Abgasströmungsrichtung ist ein Tropfenabscheider 27 angeordnet. Der Tropfenabscheider 27 ist eingerichtet, Feuchtigkeit aus dem Abgas zu entfernen, das durch den Tropfenabscheider 27 strömt. Das Abgas, das den Tropfenabscheider 27 durchströmt hat, wird nach außen aus dem Absorptionsturm 2 abgeleitet.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Tropfenabscheider 27 in der Abgasauslasseinheit 24 angeordnet und erstreckt sich entlang der vertikalen Richtung, um die stromaufwärtige Seite und die stromabwärtige Seite in der Abgasströmungsrichtung in der Abgasauslasseinheit 24 zu trennen. Der Tropfenabscheider 27 kann jedoch auch im oberen Innenraum 21D angeordnet sein und sich in horizontaler Richtung erstrecken. Zudem kann der Tropfenabscheider 27 eine mehrstufige Struktur aufweisen.
  • Der Flüssigkeitsspeicher 21B ist eingerichtet, die Waschflüssigkeit zu speichern, die auf das in den Innenraum 21 eingeleitete Abgas gesprüht wurde. In der dargestellten Ausführungsform ist der Flüssigkeitsspeicher 21B unterhalb des unteren Innenraums 21C angeordnet, so dass sich die Flüssigkeitsoberfläche unterhalb der Abgaseinleitungsöffnung 251 befindet. Die im Flüssigkeitsspeicher 21B gespeicherte Waschflüssigkeit enthält Reaktionsprodukte, die aus dem vom Abgas absorbierten SOx entstehen. Beispiele für die Reaktionsprodukte sind Sulfite, die durch die Absorption von SO2 in der Waschflüssigkeit entstehen.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die zweite Seitenwand 26 in der Nähe der Bodenfläche 211 des Flüssigkeitsspeichers 21B in vertikaler Richtung eine Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 auf, um die im Flüssigkeitsspeicher 21B gespeicherte Waschflüssigkeit nach außen zu entnehmen. Die Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 steht in Verbindung mit dem Flüssigkeitsspeicher 21B.
  • In der dargestellten Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, umfasst die Abgasentschwefelungsvorrichtung 1 ferner eine Waschflüssigkeitszirkulationsleitung 7, die eingerichtet ist, die im Flüssigkeitsspeicher 21B gespeicherte Waschflüssigkeit der Sprühvorrichtung 28 zuzuführen, und eine Waschflüssigkeitszufuhrleitung 8, die eingerichtet ist, die Waschflüssigkeit von der Außenseite des Absorptionsturms 2 zum Flüssigkeitsspeicher 21B zu führen.
  • Die Waschflüssigkeitszirkulationsleitung 7 umfasst wenigstens ein Rohr 71, das die Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 und das Sprührohr 281 verbindet, und eine Waschflüssigkeitszirkulationspumpe 72, die in der Mitte der Waschflüssigkeitszirkulationsleitung 7 angeordnet ist, um die Waschflüssigkeit von der Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 zum Sprührohr 281 zu fördern. Mit anderen Worten, zumindest ein Teil der von der Sprühvorrichtung 28 versprühten und im Flüssigkeitsspeicher 21B gespeicherten Waschflüssigkeit wird von der Waschflüssigkeitszirkulationspumpe 72 gepumpt, durch die Waschflüssigkeitszirkulationsleitung 7 geleitet und der Sprühvorrichtung 28 zugeführt.
  • Die Waschflüssigkeitszufuhrleitung 8 umfasst einen Waschflüssigkeitsvorratstank 81, der außerhalb des Absorptionsturms 2 angeordnet ist, und wenigstens eine Leitung 82, die den Waschflüssigkeitsvorratstank 81 und den Flüssigkeitsspeicher 21B verbindet. Die Waschflüssigkeit wird aus dem Waschflüssigkeitsvorratstank 81 durch die Waschflüssigkeitszufuhrleitung 8 in den Flüssigkeitsspeicher 21B geleitet.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung 4 eine Einspritzdüse 5, die eingerichtet ist, ein Mischfluid MF aus der Waschflüssigkeit und dem sauerstoffhaltigen Gas, wie z.B. Luft, in den Flüssigkeitsspeicher 21B des Absorptionsturms 2 einzuspritzen, eine Waschflüssigkeitseinleitungsleitung 41, die eingerichtet ist, die Waschflüssigkeit der Einspritzdüse 5 zuzuführen, und eine Gaseinleitungsleitung 42, die eingerichtet ist, das sauerstoffhaltige Gas der Einspritzdüse 5 zuzuführen. Die Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung 4 spritzt das Mischfluid MF aus der Einspritzdüse 5 in den Flüssigkeitsspeicher 21B ein, um das Mischfluid MF auf die im Flüssigkeitsspeicher 21B gespeicherte Waschflüssigkeit zu verteilen, so dass die Reaktionsprodukte durch das Mischfluid MF unter Bildung von Oxidationsprodukten oxidiert werden. Beispiele für die Oxidationsprodukte sind Gips.
  • In der dargestellten Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, umfasst die Abgasentschwefelungsvorrichtung 1 außerdem eine Waschflüssigkeitsauslassleitung 9, die eingerichtet ist, die Waschflüssigkeit, die Oxidationsprodukte (z.B. Gips) enthält, die in dem Flüssigkeitsspeicher 21B gespeichert sind, auszulassen. In der in 1 dargestellten Ausführung ist die Waschflüssigkeitsauslassleitung 9 eingerichtet, die Waschflüssigkeit über die mit dem Flüssigkeitsspeicher 21B verbundene Waschflüssigkeitszirkulationsleitung 7 auszulassen. Genauer gesagt zweigt die Waschflüssigkeitsauslassleitung 9 von einem Verzweigungsabschnitt 73 der Waschflüssigkeitszirkulationsleitung 7 ab und ist mit einer Vorrichtung 91 verbunden, die außerhalb des Absorptionsturms 2 angeordnet ist, so dass die Waschflüssigkeit, die Oxidationsprodukte enthält, von dem Verzweigungsabschnitt 73 der Waschflüssigkeitszirkulationsleitung 7 zu der Vorrichtung 91 übertragen wird. Beispiele für die Vorrichtung 91 umfassen einen Dehydrator (Abscheider) zum Dehydrieren der Waschflüssigkeit, die Oxidationsprodukte enthält, und ein Speichertank zum vorübergehenden Speichern der Waschflüssigkeit.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform zweigt die Waschflüssigkeitseinleitungsleitung 41 von der Waschflüssigkeitszirkulationsleitung 7 an einem Verzweigungsabschnitt 44 ab, der sich in Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit stromabwärts des Verzweigungsabschnitts 73 befindet. Die Waschflüssigkeitszirkulationspumpe 72 ist eingerichtet, einen Teil der Waschflüssigkeit von der Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 über den Verzweigungsabschnitt 44 zur Einspritzdüse 5 zu fördern.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Gaseinleitungsleitung 42 mit einem Ende mit der Einspritzdüse 5 verbunden und mündet mit dem anderen Ende in die Atmosphäre an einer Position, die höher liegt als die Flüssigkeitsoberfläche des Flüssigkeitsspeichers 21B.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht der Einspritzdüse gemäß einer Ausführungsform. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Einspritzdüse 5 einen ersten zylindrischen Abschnitt 52, einen Verengungsabschnitt 53 und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 54.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der erste zylindrische Abschnitt 52 in einer zylindrischen Form ausgebildet, die im Inneren einen ersten Strömungskanal 55 definiert. Der erste zylindrische Abschnitt 52 hat eine Waschflüssigkeitseinleitungsöffnung 56 zum Einleiten der Waschflüssigkeit in den ersten Strömungskanal 55, eine Gaseinleitungsöffnung 57 zum Einleiten des Gases in den ersten Strömungskanal 55 entlang der Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit, die von der Waschflüssigkeitseinleitungsöffnung 56 eingeleitet wird und durch den ersten Strömungskanal 55 strömt, und eine oben beschriebene Auslassöffnung 51. Die Auslassöffnung 51 ist vorgesehen, um das Mischfluid MF aus der Waschflüssigkeit, die von der Waschflüssigkeitseinlassöffnung 56 eingeleitet wird, und dem Gas, das von der Gaseinlassöffnung 57 eingeleitet wird, auszugeben.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform hat der erste zylindrische Abschnitt 52 eine Längsrichtung entlang der Erstreckungsrichtung der Mittelachse CA der Auslassöffnung 51. Die Waschflüssigkeitseinleitungsöffnung 56 öffnet sich an einem Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 52 in der Längsrichtung, und die Auslassöffnung 51 öffnet sich am anderen Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 52 in der Längsrichtung. Die Gaseinleitungsöffnung 57 öffnet sich in der Außenumfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnitts 52. Die Waschflüssigkeit, die von der Waschflüssigkeitseinleitungsleitung 41 über die Waschflüssigkeitseinleitungsöffnung 56 in den ersten Strömungskanal 55 eingeleitet wird, strömt durch den ersten Strömungskanal 55 entlang der Erstreckungsrichtung der Mittelachse CA von der Waschflüssigkeitseinleitungsöffnung 56 zur Auslassöffnung 51.
  • Wie in 2 gezeigt, definiert der zweite zylindrische Abschnitt 54 im Inneren einen zweiten Strömungskanal 58, der mit der Gaseinleitungsöffnung 57 in Verbindung steht und sich entlang der Richtung erstreckt, in der das Gas durch die Gaseinleitungsöffnung 57 eingeleitet wird (Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit). Der zweite zylindrische Abschnitt 54 hat eine zweite Gaseinleitungsöffnung 59 zum Einleiten des Gases in den zweiten Strömungskanal 58.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform hat der zweite zylindrische Abschnitt 54 eine Längsrichtung, die senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Mittelachse CA der Auslassöffnung 51 verläuft. Ein Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts 54 ist integral mit dem Außenumfang des ersten zylindrischen Abschnitts 52 verbunden. Mit anderen Worten, der erste zylindrische Abschnitt 52 und der zweite zylindrische Abschnitt 54 sind integral miteinander ausgebildet. Die zweite Gaseinleitungsöffnung 59 öffnet sich am anderen Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts 54 in Längsrichtung. Das von der Gaseinleitungsleitung 42 über die zweite Gaseinleitungsöffnung 59 in den zweiten Strömungskanal 58 eingeleitete Gas strömt durch den zweiten Strömungskanal 58 und tritt dann über die Gaseinleitungsöffnung 57 in den ersten Strömungskanal 55 ein. Das in den ersten Strömungskanal 55 eingeleitete Gas mischt sich mit der Waschflüssigkeit in einem Mischabschnitt 60.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Verengungsabschnitt 53 in Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit stromaufwärts des Mischabschnitts 60 angeordnet. Der von der Waschflüssigkeit durchströmte Verengungsabschnitt 53 hat eine Verengungsbildungsöffnung 61 mit einer stark reduzierten Querschnittsfläche im Vergleich zur stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Seite in Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit. Der Verengungsabschnitt 53 verengt die Strömung der Waschflüssigkeit durch die Verengungsbildungsöffnung 61, um einen Unterdruckbereich 62 auf der stromabwärtigen Seite des Verengungsabschnitts 53 in Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit zu erzeugen. Die Einspritzdüse 5 saugt durch die im Unterdruckbereich 62 erzeugte Saugkraft das Gas aus der Gaseinlassöffnung 57 an. Wenn die Menge des dem ersten Strömungskanal 55 zugeführten Gases nur durch die Saugkraft nicht ausreicht, kann eine Pumpe (nicht dargestellt) zum Zuführen des Gases zum ersten Strömungskanal 55 an der Gaseinleitungsleitung 42 vorgesehen sein, um die Menge des dem ersten Strömungskanal 55 durch die Pumpe zugeführten Gases zu erhöhen.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform kann der Verengungsabschnitt 53 getrennt zu dem ersten zylindrischen Abschnitt 52 ausgebildet sein. In einer anderen Ausführungsform kann der Verengungsabschnitt 53 integral mit dem ersten zylindrischen Abschnitt 52 ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Verengungsabschnitt 53 so angeordnet sein, dass dieser von der Innenumfangsfläche des ersten zylindrischen Abschnitts 52, die den ersten Strömungskanal 55 definiert, vorsteht.
  • Die Einspritzdüse 5 schert und zerstäubt das Gas, das durch die durch den ersten Strömungskanal 55 strömende Waschflüssigkeit in den ersten Strömungskanal 55 eingeleitet wird, um das Mischfluid MF (Waschflüssigkeit, die feine Blasen enthält) zu erzeugen. Zudem spritzt die Einspritzdüse 5 das in der Einspritzdüse 5 erzeugte Mischfluid MF aus der Auslassöffnung 51 ein. Das von der Auslassöffnung 51 in den Flüssigkeitsspeicher 21B eingespritzte Mischfluid MF strömt entlang der Erstreckungsrichtung der Mittelachse CA der Auslassöffnung 51, bis eine vorher festgelegte Strahlreichweite erreicht ist, wie in 3 gezeigt und später beschrieben. Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Breite des Mischfluids MF mit zunehmenden Abstand von der Auslassöffnung 51 allmählich zu. Das Mischfluid MF, das die vorbestimmte Strahlreichweite erreicht hat, verliert in horizontaler Richtung an Schwung und strömt aufgrund des Auftriebs der Blasen vertikal nach oben.
  • 3 ist ein Diagramm zur Beschreibung des Anordnungszustands der Einspritzdüse gemäß einer Ausführungsform.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die Einspritzdüse 5 eine erste Einspritzdüse 5A, bei der das distale Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 52 mit der Auslassöffnung 51 (erste Auslassöffnung 51A) von der Außenseite der ersten Seitenwand 25 her in ein in der ersten Seitenwand 25 ausgebildetes Einsteckloch 252 eingesetzt ist.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Abgasentschwefelungsvorrichtung 1 gemäß einigen Ausführungsformen den Absorptionsturm 2 umfassend den Flüssigkeitsspeicher 21B und die Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung 4 umfassend die erste Einspritzdüse 5A. Wie in 3 gezeigt, ist die erste Einspritzdüse 5A angeordnet, dass die Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A in Bezug auf eine horizontale Ebene nach unten geneigt ist. Wie in 3 dargestellt, ist ein Schnittpunkt zwischen einer imaginären Linie IL, die sich von der Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A erstreckt, und der Bodenfläche 211 des Flüssigkeitsspeichers 21B als P definiert.
  • Das aus der ersten Austrittsöffnung 51A der ersten Einspritzdüse 5A in den Flüssigkeitsspeicher 21B eingespritzte Mischfluid MF strömt entlang der gedachten Linie IL, welche die Mittelachse CA der ersten Austrittsöffnung 51A verlängert, bis eine vorbestimmte Strahlreichweite erreicht ist.
  • Wenn die Länge von der ersten Auslassöffnung 51A bis zum Schnittpunkt P länger ist als die Strahlreichweite, kann das aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzte Mischfluid MF in horizontaler Richtung an Schwung verlieren, ohne auf die Wandoberfläche des Flüssigkeitsspeichers 21B aufzutreffen.
  • Wenn die in dem Flüssigkeitsspeicher 21B gespeicherte Waschflüssigkeit durch die Sprühvorrichtung 28 versprüht wird, kann außerdem die Absorptionsleistung von SOx aus dem Abgas durch die von der Sprühvorrichtung 28 versprühte Waschflüssigkeit abnehmen, wenn die aus der Einspritzdüse 5 versprühte Waschflüssigkeit nicht ausreichend durch das Mischfluid MF oxidiert wird.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 3 gezeigt, ist die erste Einspritzdüse 5A so angeordnet, dass die imaginäre Linie IL die Bodenfläche 211 des Flüssigkeitsspeichers 21B am Schnittpunkt P schneidet. Wenn hier das Gas G (Blasen), das in dem Mischfluid MF enthalten ist, die von der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzt wird, die Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 erreicht, die in die zweite Seitenwand 26 mündet, wird das Gas G (Blasen) in der Pumpe (Waschflüssigkeitszirkulationspumpe 72) zur Entnahme der Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 21B aufgefangen, so dass die Leistung der Pumpe abnehmen kann. Gemäß der obigen Konfiguration verläuft die imaginäre Linie IL so, dass diese die Bodenfläche 211 des Flüssigkeitsspeichers 21B am Schnittpunkt P schneidet. Mit anderen Worten, die imaginäre Linie IL verläuft so, dass diese die zweite Seitenwand 26 nicht schneidet. Somit wird das von der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzte und entlang der imaginären Linie IL strömende Mischfluid MF auf die Bodenfläche 211 des Flüssigkeitsspeichers 21B gerichtet und verliert beim Auftreffen auf die Bodenfläche 211 an Schwung in horizontaler Richtung, so dass verhindert werden kann, dass das Mischfluid MF die Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 der zweiten Seitenwand 26 erreicht. Dementsprechend kann mit der obigen Konfiguration verhindert werden, dass das Gas G in der Pumpe (Waschflüssigkeitszirkulationspumpe 72) zur Entnahme der Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 21B gefangen wird und die Leistung der Pumpe beeinträchtigt.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 3 gezeigt, umfasst der Absorptionsturm 2 ferner ein Blasenunterdrückungselement 29, das in dem Flüssigkeitsspeicher 21B (Innenraum 21) angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt, erstreckt sich das Blasenunterdrückungselement 29 in der Richtung senkrecht zur ersten Richtung und ist an einer Position zwischen der zweiten Seitenwand 26 und einer Mittellinie CL angeordnet, welche die Mitte des Abstands zwischen der ersten Auslassöffnung 51A und der zweiten Seitenwand 26 darstellt, so dass dieses von der zweiten Seitenwand 26 in Richtung der ersten Seitenwand 25 entfernt ist. Das Blasenunterdrückungselement 29 ist plattenförmig mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern ausgebildet und verhindert, dass die Blasen von der ersten Seitenwand 25 zur zweiten Seitenwand 26 strömt. In der dargestellten Ausführungsform wird angenommen, dass der Abstand von der ersten Auslassöffnung 51A zu dem Blasenunterdrückungselement 29 in der ersten Richtung L1 ist, wobei der Abstand L1 0,7L≤L1≤0,9L erfüllt.
  • Bei der obigen Konfiguration verhindert das Blasenunterdrückungselement 29, das von der zweiten Seitenwand 26 weg zur ersten Seitenwand 25 angeordnet ist, dass das in dem von der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzten Mischfluid MF enthaltene Gas G (Blasen) die in der zweiten Seitenwand 26 mündende Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 erreicht.
  • 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Unterwassertiefe und dem horizontalen Abstand von der Auslassöffnung der Einspritzdüse bis zum Strahlerreichungspunkt darstellt. Hier bedeutet die Unterwassertiefe Z, wie in 3 gezeigt, eine Höhe von der Bodenfläche 211 des Flüssigkeitsspeichers 21B bis zur Auslassöffnung 51 der Einspritzdüse 5. Der Strahlerreichungspunkt ist der Schnittpunkt P zwischen der imaginären Linie IL, die sich von der Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A aus erstreckt, und einer Ebene, welche die Bodenfläche 211 des Flüssigkeitsspeichers 21B umfasst. Ferner ist der horizontale Abstand von der Auslassöffnung 51 der Einspritzdüse 5 zum Strahlerreichungspunkt (Schnittpunkt P) als I definiert, und der Installationswinkel der Einspritzdüse 5, d.h. der Neigungswinkel der Mittelachse CA der Auslassöffnung 51 in Bezug auf eine horizontale Ebene ist als θ definiert.
  • In einem typischen Absorptionsturm 2 beträgt die Länge L von der Auslassöffnung 51 bis zur zweiten Seitenwand 26 zwischen 8 m und 20 m. Aus diesem Grund sind in 4 dicke durchgezogene Linien als Referenz bei 4 m und 10 m eingezeichnet, welche die Hälfte der oberen und unteren Grenze der Länge L darstellen.
  • Wie in 4 gezeigt, wird der horizontale Abstand I länger, wenn der Neigungswinkel θ der Einspritzdüse 5 gleich oder kleiner als 10° ist. Wenn der horizontale Abstand I zu groß ist, besteht ein erhöhtes Risiko, dass das Gas G (Blasen), das in dem Mischfluid MF enthalten ist, die aus der Einspritzdüse 5 eingespritzt wird, durch die Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 gelangt, die in die Seitenwand (zweite Seitenwand 26) mündet, die der Auslassöffnung 51 der Einspritzdüse 5 gegenüberliegt, und in der Pumpe (Waschflüssigkeitszirkulationspumpe 72) zum Entnehmen der Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 21B hängen bleibt.
  • Wenn der Neigungswinkel θ der Einspritzdüse 5 gleich oder größer als 30° ist, wird der horizontale Abstand I kürzer. Wenn der horizontale Abstand I zu kurz ist, besteht ein erhöhtes Risiko, dass das aus der Einspritzdüse 5 eingespritzte Mischfluid MF frühzeitig auf die Bodenfläche 211 des Flüssigkeitsspeichers 21B auftrifft.
  • In einigen Ausführungsformen erfüllt die erste Einspritzdüse 5A 10°<0<30°, wobei θ der Neigungswinkel der Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A in Bezug auf eine horizontale Ebene ist.
  • Als Ergebnis von Untersuchungen der vorliegenden Erfinder wurde festgestellt, dass, wenn der Neigungswinkel θ der ersten Einspritzdüse 5A gleich oder kleiner als 10° ist, ein erhöhtes Risiko besteht, dass das in dem aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzten Mischfluid MF enthaltene Gas G (Blasen) in der Pumpe (Waschflüssigkeitszirkulationspumpe 72) zum Entnehmen der Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 21B hängen bleibt. Weiterhin wurde festgestellt, dass, wenn der Neigungswinkel θ der ersten Einspritzdüse 5A gleich oder größer als 30° ist, das aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzte Mischfluid MF in einem frühen Stadium auf die Bodenfläche 211 des Flüssigkeitsspeichers 21B auftrifft, so dass die Reichweite des Mischfluids MF verkürzt ist und die effektive Oxidationskapazität, die eine Kapazität der Oxidationsreaktion ist, die durch das aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzte Mischfluid MF gefördert wird, verringert ist.
  • Da der Neigungswinkel θ der ersten Einspritzdüse 5A 10°<θ<30° beträgt, kann mit der obigen Konfiguration verhindert werden, dass die effektive Oxidationskapazität kleiner wird als das effektive Oxidationsvolumen, das ursprünglich gezeigt werden konnte, und es kann verhindert werden, dass das Gas G (Blasen) in der Pumpe (Waschflüssigkeitszirkulationspumpe 72) zum Entnehmen der Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 21B gefangen wird und die Leistung der Pumpe verschlechtert.
  • 5 ist eine schematische Darstellung des Flüssigkeitsspeichers des Absorptionsturms und der in 1 gezeigten Einspritzdüse in der Ansicht von oben. In einigen Ausführungsformen, wie in 5 gezeigt, umfasst der Absorptionsturm 2 außerdem eine dritte Seitenwand 30 und eine vierte Seitenwand 31. Mit anderen Worten, die Form des Innenraums 21 des Absorptionsturmkörpers 22 in einer Ebene ist rechteckig, definiert durch die erste Seitenwand 25, die zweite Seitenwand 26, die dritte Seitenwand 30 und die vierte Seitenwand 31. Die dritte Seitenwand 30 und die vierte Seitenwand 31 erstrecken sich jeweils entlang einer Richtung (erste Richtung), in der die erste Seitenwand 25 und die zweite Seitenwand 26 in einer Draufsicht getrennt sind, und definieren einen Teil des Innenraums 21, der den Flüssigkeitsspeicher 21B umfasst. Die vierte Seitenwand 31 liegt der dritten Seitenwand 30 in einer Draufsicht gegenüber und befindet sich in der zweiten Richtung, die eine Richtung senkrecht zur ersten Richtung ist, in einem Abstand zu der dritten Seitenwand.
  • Eine Vielzahl der ersten Einspritzdüsen 5A sind an der ersten Seitenwand 25 des Absorptionsturmkörpers 22 angebracht. Die ersten Einspritzdüsen 5A sind in der zweiten Richtung zueinander beabstandet. Der Bereich, in dem die Oxidationsreaktion der Waschflüssigkeit durch das aus der Vielzahl der ersten Einspritzdüsen 5A eingespritzte Mischfluid MF gefördert wird, wird als ein erster oxidationswirksamer Bereich EA1 (oxidationswirksamer Bereich) bezeichnet. Der erste oxidationswirksame Bereich EA1 ist ein Bereich mit der maximalen Länge LE1 in der ersten Richtung und der maximalen Breite WE1 in der zweiten Richtung, wenn der Flüssigkeitsspeicher 21B von oben betrachtet wird.
  • Die maximale Länge LE1 in der ersten Richtung ist etwa die gleiche Länge wie die Strahlreichweite des aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzten Mischfluids MF und kann als die gleiche Länge wie die Strahlreichweite betrachtet werden. Die maximale Breite WE1 in der zweiten Richtung ist variabel und hängt von der Anzahl der an der ersten Seitenwand 25 angebrachten ersten Einspritzdüsen 5A ab. In der dargestellten Ausführungsform ist die maximale Breite WE1 in der zweiten Richtung die gleiche Länge wie die Länge W von der dritten Seitenwand 30 zur vierten Seitenwand 31.
  • 6 ist eine schematische Darstellung des Flüssigkeitsspeichers des Absorptionsturms und der Einspritzdüse gemäß einer weiteren Ausführungsform, von oben gesehen. Wie in 6 gezeigt, wird, wenn die Länge L0 von der ersten Seitenwand 25 zur zweiten Seitenwand 26 länger ist als die maximale Länge LE1 der erste oxidationswirksame Bereich EA1, ein oxidationsunwirksamer Bereich IA, in dem die Oxidationsreaktion nicht durch das von der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzte Mischfluid MF gefördert wird, auf der Seite der zweiten Seitenwand 26 des ersten oxidationswirksamen Bereichs EA1 gebildet. Wenn der oxidationsunwirksame Bereich IA vergrößert ist, kann die Oxidation in dem Flüssigkeitsspeicher 21B unzureichend werden.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Einspritzdüse 5 ferner wenigstens eine zweite Einspritzdüse 5B, bei der das distale Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 52 mit der Auslassöffnung 51 (zweite Auslassöffnung 51B) in ein in der dritten Seitenwand 30 ausgebildetes Einsteckloch 301 eingesetzt ist, und wenigstens eine dritte Einspritzdüse 5C, bei der das distale Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 52 mit der Auslassöffnung 51 (dritte Auslassöffnung 51C) in ein in der vierten Seitenwand 31 ausgebildetes Einsteckloch 311 eingesetzt ist.
  • Die zweite Einspritzdüse 5B ist eingerichtet, das Mischfluid MF von der zweiten Auslassöffnung 51B, die sich im Flüssigkeitsspeicher 21B befindet, in den Flüssigkeitsspeicher 21B einzuspritzen. Die zweite Einspritzdüse 5B ist ausgerichtet, dass das eingespritzte Mischfluid MF entlang der zweiten Richtung zur vierten Seitenwand 31 strömt. Die dritte Einspritzdüse 5C ist eingerichtet, dass diese das Mischfluid MF aus der dritten Auslassöffnung 51C, die sich im Flüssigkeitsspeicher 21B befindet, in den Flüssigkeitsspeicher 21B einspritzt. Die dritte Einspritzdüse 5C ist so ausgerichtet, dass das eingespritzte Mischfluid MF entlang der zweiten Richtung in Richtung der dritten Seitenwand 30 strömt.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind eine Vielzahl der zweiten Einspritzdüsen 5B an der dritten Seitenwand 30 auf der Seite der ersten Seitenwand 25 des Blasenunterdrückungselements 29 in der ersten Richtung angebracht. Die zweiten Einspritzdüsen 5B sind in der ersten Richtung zueinander beabstandet. Ferner sind eine Vielzahl der dritten Einspritzdüsen 5C an der vierten Seitenwand 31 auf der Seite der ersten Seitenwand 25 des Blasenunterdrückungselements 29 in der ersten Richtung angebracht. Die dritten Einspritzdüsen 5C sind in der ersten Richtung zueinander beabstandet.
  • Der Bereich, in dem die Oxidationsreaktion der Waschflüssigkeit durch das aus der Vielzahl der zweiten Einspritzdüsen 5B eingespritzte Mischfluid MF gefördert wird, wird als ein zweiter oxidationswirksamer Bereich EA2 (oxidationswirksamer Bereich) bezeichnet. Der zweite oxidationswirksame Bereich EA2 ist ein Bereich mit der maximalen Länge WE2 in der zweiten Richtung und der maximalen Breite LE2 in der ersten Richtung, wenn der Flüssigkeitsspeicher 21B von oben betrachtet wird. Der Bereich, in dem die Oxidationsreaktion der Waschflüssigkeit durch das aus der Vielzahl der dritten Einspritzdüsen 5C eingespritzte Mischfluid MF gefördert wird, wird als dritter oxidationswirksamer Bereich EA3 (oxidationswirksamer Bereich) bezeichnet. Der dritte oxidationswirksame Bereich EA3 ist ein Bereich mit der maximalen Länge WE3 in der zweiten Richtung und der maximalen Breite LE3 in der ersten Richtung, wenn der Flüssigkeitsspeicher 21B von oben betrachtet wird.
  • Jede der maximalen Länge WE2 des zweiten oxidationswirksamen Bereichs EA2 und der maximalen Länge WE3 des dritten oxidationswirksamen Bereichs EA3 ist ungefähr die gleiche Länge wie die Strahlreichweite des Mischfluids MF, das aus jeder der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C eingespritzt wird, und kann als die gleiche Länge wie die Strahlreichweite betrachtet werden. Jede der maximalen Breite LE2 des zweiten oxidationswirksamen Bereichs EA2 und der maximalen Breite LE3 des dritten oxidationswirksamen Bereichs EA3 ist variabel in Abhängigkeit von der Anzahl der an der Seitenwand (dritte Seitenwand 30, vierte Seitenwand 31) angebrachten Einspritzdüsen 5, und die Summe der maximalen Breite LE2 oder LE3 und der maximalen Länge LE1 des ersten oxidationswirksamen Bereichs EA1 ist kleiner als der Abstand LA von der ersten Auslassöffnung 51A zu dem Blasenunterdrückungselement 29 in der ersten Richtung. Dementsprechend erreicht das Mischfluid MF nicht die zweite Seitenwand 26.
  • Gemäß der obigen Konfiguration umfasst die Einspritzdüse 5 der Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung 4 ferner die zweite Einspritzdüse 5B und die dritte Einspritzdüse 5C. Dementsprechend kann in einem Bereich (oxidationsunwirksamer Bereich IA) des Flüssigkeitsspeichers 21B, in dem die Oxidationsreaktion nicht durch das aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzte Mischfluid MF gefördert werden kann, die Oxidationsreaktion durch das aus jeder der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C eingespritzte Mischfluid MF gefördert werden. Mit anderen Worten, da der zweite oxidationswirksame Bereich EA2 und der dritte oxidationswirksame Bereich EA3 in dem oxidationsunwirksamen Bereich IA gebildet werden, kann der Bereich, in dem die Oxidationsreaktion nicht durch das Mischfluid MF gefördert werden kann, reduziert werden. Daher ist es mit der obigen Konfiguration möglich, den Bereich des Flüssigkeitsspeichers 21B zu reduzieren, in dem die Oxidationsreaktion nicht durch das Mischfluid MF gefördert werden kann, so dass es möglich ist, eine unzureichende Oxidation durch das Mischfluid MF zu verhindern.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 6 gezeigt, ist jede der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C an einer Position angeordnet, die um einen vorbestimmten Abstand L2 oder mehr von der ersten Seitenwand 25 entfernt ist. Der vorbestimmte Abstand L2 ist länger als die maximale Länge LE1 des ersten oxidationswirksamen Bereichs EA1. Da in diesem Fall die zweite Einspritzdüse 5B und die dritte Einspritzdüse 5C jeweils an einer Position angeordnet sind, die von der ersten Seitenwand 25 um den vorbestimmten Abstand L2 oder mehr entfernt ist, kann verhindert werden, dass das von der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C eingespritzte Mischfluid MF die Strömung des von der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzten Mischfluids MF behindert. Da die Behinderung der Strömung des aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzten Mischfluids MF verhindert wird, ist es ferner möglich, eine Abnahme der effektiven Oxidationskapazität zu verhindern, die eine Kapazität der Oxidationsreaktion ist, die durch das aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzte Mischfluid MF gefördert wird.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 6 gezeigt, ist jede der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C an einer Position angeordnet, die um einen vorbestimmten Abstand L3 oder mehr von der zweiten Seitenwand 26 entfernt ist. Der vorbestimmte Abstand L3 ist länger als die Länge von der zweiten Seitenwand 26 bis zum Blasenunterdrückungselement 29. Da in diesem Fall jede der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C an einer Position angeordnet ist, die von der zweiten Seitenwand 26 um den vorbestimmten Abstand L3 oder mehr entfernt ist, kann verhindert werden, dass das Mischfluid MF, das von jeder der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C eingespritzt wird, die Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung 262 an der zweiten Seitenwand 26 erreicht. Dementsprechend kann mit der obigen Konfiguration verhindert werden, dass das Gas G (Blasen) in der Pumpe (Waschflüssigkeitszirkulationspumpe 72) zum Entnehmen der Waschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 21B gefangen wird und die Leistung der Pumpe verschlechtert.
  • 7 ist ein Diagramm zur Beschreibung des Anordnungszustands jeder in 6 dargestellten Einspritzdüse.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 7 gezeigt, ist jede der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C in einer anderen Höhenposition als die erste Einspritzdüse 5A angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform ist jede der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C an einer Position angeordnet, die niedriger ist als die erste Einspritzdüse 5A. Mit anderen Worten, die Unterwassertiefe Z2 der zweiten Einspritzdüse 5B und die Unterwassertiefe Z3 der dritten Einspritzdüse 5C ist jeweils kleiner als die Unterwassertiefe Z1 der ersten Einspritzdüse 5A. In diesem Fall kann jeder der Neigungswinkel θ2 der zweiten Einspritzdüse 5B und der Neigungswinkel θ3 der dritten Einspritzdüse 5C kleiner als der Neigungswinkel θ1 der ersten Einspritzdüse 5A sein.
  • In einer Draufsicht spritzt jede der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C das Mischfluid MF entlang der zweiten Richtung ein, welche die erste Richtung schneidet, in der die erste Einspritzdüse 5A das Mischfluid MF einspritzt. Wenn die zweite Einspritzdüse 5B und die dritte Einspritzdüse 5C jeweils auf der gleichen Höhe wie die erste Einspritzdüse 5A angeordnet sind, kann das aus der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C eingespritzte Mischfluid MF die Strömung des aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzten Mischfluids MF behindern.
  • Da bei der obigen Konfiguration die zweite Einspritzdüse 5B und die dritte Einspritzdüse 5C jeweils in einer anderen Höhenposition als die erste Einspritzdüse 5A angeordnet sind, kann verhindert werden, dass das aus der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C eingespritzte Mischfluid MF die Strömung des aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzten Mischfluids MF behindert. Da die Behinderung der Strömung des aus der ersten Einspritzdüse 5A eingespritzten Mischfluids MF verhindert wird, ist es ferner möglich, eine Abnahme der oxidationswirksamen Kapazität zu verhindern.
  • In der in 7 gezeigten Ausführungsform ist jede der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C an einer Position unterhalb der ersten Einspritzdüse 5A angeordnet, aber in einer anderen Ausführungsform kann jede der zweiten Einspritzdüse 5B und der dritten Einspritzdüse 5C an einer Position höher als die erste Einspritzdüse 5A angeordnet sein. Mit anderen Worten, die Unterwassertiefe Z2 der zweiten Einspritzdüse 5B und die Unterwassertiefe Z3 der dritten Einspritzdüse 5C können jeweils größer sein als die Unterwassertiefe Z1 der ersten Einspritzdüse 5A. In diesem Fall kann jeder der Neigungswinkel θ2 der zweiten Einspritzdüse 5B und der Neigungswinkel θ3 der dritten Einspritzdüse 5C größer sein als der Neigungswinkel θ1 der ersten Einspritzdüse 5A.
  • 8 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Absorptionsturms in der Nähe des Abschnitts, an dem die Einspritzdüse befestigt ist. Nachfolgend wird das Verfahren zum Befestigen der Einspritzdüse 5 anhand von 8 beschrieben. Obwohl das Verfahren zum Anbringen der ersten Einspritzdüse 5A als Beispiel beschrieben wird, ist das Verfahren zum Anbringen der zweiten Einspritzdüse 5B oder der dritten Einspritzdüse 5C ähnlich wie das Verfahren zum Anbringen der ersten Einspritzdüse 5A.
  • Zunächst wird das distale Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 52 mit der Auslassöffnung 51 (erste Auslassöffnung 51A) der ersten Einspritzdüse 5A in das durch die erste Seitenwand 25 gebildete Einsteckloch 252 eingesetzt.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst die erste Einspritzdüse 5A den ersten zylindrischen Abschnitt 52 und einen auslassöffnungsseitigen Befestigungsabschnitt 63 (erster Befestigungsabschnitt). Der erste zylindrische Abschnitt 52 erstreckt sich entlang der Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A, und die erste Auslassöffnung 51A ist an einem Ende des ersten zylindrischen Abschnitts 52 in der Erstreckungsrichtung ausgebildet. Der auslassöffnungsseitige Befestigungsabschnitt 63 ist um den Außenumfang auf der stromabwärtigen Seite des Verbindungsabschnitts mit dem zweiten zylindrischen Abschnitt 54 und dem Mischabschnitt 60 und auf der stromaufwärtigen Seite der ersten Auslassöffnung 51A in der Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit angeordnet. Der auslassöffnungsseitige Befestigungsabschnitt 63 ist so angeordnet, dass dieser vom Außenumfang des ersten zylindrischen Abschnitts 52 entlang der Richtung rechtwinklig zur Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A vorsteht.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst der Absorptionsturm 2 den zylindrischen vorstehenden Abschnitt 32 und einen Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt 33 (zweiter Befestigungsabschnitt). Wie in 8 gezeigt, ist der zylindrische vorstehende Abschnitt 32 angeordnet, dass dieser von der Umfangskante des Einstecklochs 252 der ersten Seitenwand 25 entlang einer Richtung vorsteht, die in Bezug auf eine horizontale Ebene um den Winkel θ geneigt ist, welcher der Neigungswinkel der Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A in Bezug auf eine horizontale Ebene ist. Der Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt 33 ist so angeordnet, dass dieser von dem distalen Ende des zylindrischen vorstehenden Abschnitts 32 entlang der Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zylindrischen vorstehende Abschnitts 32 vorsteht.
  • Dann wird die erste Einspritzdüse 5A an der ersten Seitenwand 25 befestigt. Der auslassöffnungsseitige Befestigungsabschnitt 63 der ersten Einspritzdüse 5A wird mittels einer Befestigungsvorrichtung 66 (66A) am Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt 33 des Absorptionsturms 2 befestigt. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung 66A eine Schraube 67 (67A) und eine Mutter 68 (68A).
  • Der Bolzen 67 (67A) hat einen Schaftabschnitt 671 mit einem Gewindeabschnitt, der an wenigstens einem Teil der Außenumfangsfläche ausgebildet ist, und einen an der Basis des Schaftabschnitts 671 ausgebildeten Kopfabschnitt 672 mit einem größeren Durchmesser als der Schaftabschnitt 671. Der auslassöffnungsseitige Befestigungsabschnitt 63 und der Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt 33 weisen Durchgangslöcher 631 und 331 auf, in die der Schaftabschnitt 671 des Bolzens 67A entlang der Erstreckungsrichtung des zylindrischen vorstehenden Abschnitts 32 eingesetzt werden kann. Der Schaftabschnitt 671 des Bolzens 67A wird in die Durchgangslöcher 631 und 331, die in dem auslassöffnungsseitigen Befestigungsabschnitt 63 und dem Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt 33 ausgebildet sind, von einer Seite in der Erstreckungsrichtung des zylindrischen vorstehenden Abschnitts 32 eingesetzt, und das distale Ende des Schaftabschnitts 671, das auf der anderen Seite in der Erstreckungsrichtung des zylindrischen vorstehenden Abschnitts 32 eingesetzt wird, wird in die Mutter 68A geschraubt, um die erste Einspritzdüse 5A an der ersten Seitenwand 25 zu befestigen.
  • Nachdem die erste Einspritzdüse 5A an der ersten Seitenwand 25 befestigt ist, wird die Gaseinleitungsleitung 42 mit der ersten Einspritzdüse 5A verbunden. In der dargestellten Ausführungsform, wie in 8 gezeigt, umfasst die erste Einspritzdüse 5A ferner einen gaseinleitungsseitigen Befestigungsabschnitt 64, der angeordnet ist, dass dieser vom Außenumfang des Endabschnitts des zweiten zylindrischen Abschnitts 54, an dem die zweite Gaseinleitungsöffnung 59 ausgebildet ist, vorsteht. Die Gaseinleitungsleitung 42 umfasst ein Gaseinleitungsrohr 47, das sich entlang der Erstreckungsrichtung des zweiten zylindrischen Abschnitts 54 erstreckt. Das Gaseinleitungsrohr 47 umfasst einen gasabströmseitigen Befestigungsabschnitt 48, der so angeordnet ist, dass dieser vom Außenumfang des Endabschnitts mit einer Öffnung, die mit der zweiten Gaseinleitungsöffnung 59 in Verbindung steht, vorsteht. Der gasabströmseitige Befestigungsabschnitt 48 des Gaseinleitungsrohrs 47 ist mittels einer Befestigungsvorrichtung 66 (66B) an dem gaseinleitungsseitigen Befestigungsabschnitt 64 der ersten Einspritzdüse 5A befestigt.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung 66B einen Bolzen 67B mit der gleichen Konfiguration wie der Bolzen 67A und eine Mutter 68B mit der gleichen Konfiguration wie die Mutter 68A. Das distale Ende des Schaftabschnitts 671 des Bolzens 67B, der in Durchgangslöcher 641 und 481 eingesetzt ist, die in dem gaseinleitungsseitigen Befestigungsabschnitt 64 und dem gasabströmseitigen Befestigungsabschnitt 48 ausgebildet sind, wird in die Mutter 68B geschraubt, um den zweiten zylindrischen Abschnitt 54 der ersten Einspritzdüse 5A an dem Gaseinleitungsrohr 47 zu befestigen.
  • Nachdem die erste Einspritzdüse 5A an der ersten Seitenwand 25 befestigt ist, wird die Waschflüssigkeitseinleitungsleitung 41 mit der ersten Einspritzdüse 5A verbunden. Die Verbindung zwischen der Waschflüssigkeitseinleitungsleitung 41 und der ersten Einspritzdüse 5A kann gleichzeitig mit der Verbindung zwischen der Gaseinleitungsleitung 42 und der ersten Einspritzdüse 5A hergestellt werden oder vor oder nach der Verbindung zwischen der Gaseinleitungsleitung 42 und der ersten Einspritzdüse 5A hergestellt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die erste Einspritzdüse 5A ferner einen waschflüssigkeitseinleitungsseitigen Befestigungsabschnitt 65, der angeordnet ist, dass dieser vom Außenumfang des Endabschnitts des ersten zylindrischen Abschnitts 52, an dem die Waschflüssigkeitseinleitungsöffnung 56 ausgebildet ist, vorsteht. Die Waschflüssigkeitseinleitungsleitung 41 umfasst ein Waschflüssigkeitseinleitungsrohr 45, das sich entlang der Erstreckungsrichtung des ersten zylindrischen Abschnitts 52 erstreckt. Das Waschflüssigkeitseinleitungsrohr 45 umfasst einen waschflüssigkeitsstromabwärtigen Befestigungsabschnitt 46, der angeordnet ist, dass dieser an dem Außenumfang des Endabschnitts vorsteht, der eine Öffnung 451 aufweist, die mit der Waschflüssigkeitseinleitungsöffnung 56 über den Verengungsabschnitt 53 in Verbindung steht, wie in 3 gezeigt. Wie in 8 gezeigt, ist der waschflüssigkeitsstromabwärtige Befestigungsabschnitt 46 des Waschflüssigkeitseinleitungsrohrs 45 an dem waschflüssigkeitseinleitungsseitigen Befestigungsabschnitt 65 der ersten Einspritzdüse 5A mittels einer Befestigungsvorrichtung 66C befestigt.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung 66C einen Bolzen 67C mit der gleichen Konfiguration wie der Bolzen 67A und eine Mutter 68C mit der gleichen Konfiguration wie die Mutter 68A. Das distale Ende des Schaftabschnitts 671 des Bolzens 67C, der in Durchgangslöcher 651 und 461 eingesetzt ist, die in dem waschflüssigkeitseinleitungsseitigen Befestigungsabschnitt 65 und dem waschflüssigkeitsstromabwärtigen Befestigungsabschnitt 46 ausgebildet sind, wird in die Mutter 68C geschraubt, um den ersten zylindrischen Abschnitt 52 der ersten Einspritzdüse 5A an dem Waschflüssigkeitseinleitungsrohr 45 zu befestigen.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die erste Einspritzdüse 5A in einigen Ausführungsformen den ersten zylindrischen Abschnitt 52 und den auslassöffnungsseitigen Befestigungsabschnitt 63 (erster Befestigungsabschnitt). Zusätzlich umfasst der Absorptionsturm 2 den zylindrischen vorstehenden Abschnitt 32 und den Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt 33 (zweiter Befestigungsabschnitt).
  • Bei der obigen Konfiguration ist der auslassöffnungsseitige Befestigungsabschnitt 63 der ersten Einspritzdüse 5A an dem Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt 33 des Absorptionsturms 2 mittels der Befestigungsvorrichtung 66 (66A) befestigt, während das distale Ende der ersten Einspritzdüse 5A umfassend die erste Auslassöffnung 51A des ersten zylindrischen Abschnitts 52 in das in der ersten Seitenwand 25 des Absorptionsturms 2 ausgebildete Einsteckloch 252 eingesetzt ist. Dabei erstreckt sich der erste zylindrische Abschnitt 52 entlang der Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A. Der zylindrische vorstehende Abschnitt 32 des Absorptionsturms 2 erstreckt sich entlang einer Richtung, die in Bezug auf eine horizontale Ebene um denselben Winkel geneigt ist wie der Neigungswinkel θ der Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A in Bezug auf eine horizontale Ebene. Mit anderen Worten, der zylindrische vorstehende Abschnitt 32 des Absorptionsturms 2 erstreckt sich entlang der gleichen Richtung wie die Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A, wenn die erste Einspritzdüse 5A angebracht ist. Durch Befestigen des auslassöffnungsseitigen Befestigungsabschnitts 63, der sich entlang der Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des ersten zylindrischen Abschnitts 52 erstreckt, mit dem Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt 33, der sich entlang der Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung des zylindrischen vorstehenden Abschnitts 32 erstreckt, mittels der Befestigungsvorrichtung 66 (66A) kann die erste Einspritzdüse 5A im gleichen Winkel wie der Neigungswinkel θ der Mittelachse CA der ersten Auslassöffnung 51A in Bezug auf eine horizontale Ebene angebracht werden. Dadurch ist es mit der obigen Konfiguration möglich, die erste Einspritzdüse 5A einfach zu befestigen, ohne den Installationswinkel der ersten Einspritzdüse 5A einzustellen.
  • Ferner kann durch Lösen der Fixierung zwischen dem auslassöffnungsseitigen Befestigungsabschnitt 63 und dem Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt 33 mit der Befestigungsvorrichtung 66 (66A) die erste Einspritzdüse 5A schnell aus dem Einsteckloch 252 des Absorptionsturms 2 gelöst werden, so dass die erste Einspritzdüse 5A leicht inspiziert, repariert oder ausgetauscht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsformen und Ausführungsformen, die aus Kombinationen dieser Ausführungsformen bestehen.
  • Zum Beispiel ist in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Abgasauslasseinheit 24 auf der gegenüberliegenden Seite des Absorptionsturmkörpers 22 von der Abgaseinleitungseinheit 23 in der ersten Richtung angeordnet, aber diese kann auf der gleichen Seite wie die Abgaseinleitungseinheit 23 angeordnet sein. Ferner kann die Abgasauslasseinheit 24 in der zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung in einer Draufsicht an den Absorptionsturmkörper 22 angrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasentschwefelungsvorrichtung
    2
    Absorptionsturm
    21
    Innenraum
    21A
    Gas-Flüssigkeits-Kontaktteil
    21B
    Flüssigkeitsspeicher
    21C
    Unterer Innenraum
    21D
    Oberer Innenraum
    211
    Bodenfläche
    22
    Absorptionsturmkörper
    221
    Bodenfläche
    23
    Abgaseinleitungseinheit
    24
    Abgasauslasseinheit
    25
    Erste Seitenwand
    251
    Abgaseinleitungsöffnung
    252
    Einsteckloch
    26
    Zweite Seitenwand
    261
    Abgasauslassöffnung
    262
    Waschflüssigkeitsentnahmeöffnung
    27
    Tropfenabscheider
    28
    Sprühvorrichtung
    281
    Sprührohr
    282
    Sprühdüse
    29
    Blasenunterdrückungselement
    30
    Dritte Seitenwand
    301
    Einsteckloch
    31
    Vierte Seitenwand
    311
    Einsteckloch
    32
    Zylindrischer vorstehender Abschnitt
    33
    Einspritzdüsenbefestigungsabschnitt (Zweiter Befestigungsabschnitt)
    331
    Durchgangsloch
    4
    Gas-Flüssigkeits-Mischeinrichtung
    41
    Waschflüssigkeitseinleitungsleitung
    42
    Gaseinleitungsleitung
    44
    Verzweigungsabschnitt
    45
    Waschflüssigkeitseinleitungsrohr
    46
    Waschflüssigkeitsstromabwärtiger Befestigungsabschnitt
    47
    Gaseinleitungsrohr
    48
    Gasabströmseitiger Befestigungsabschnitt
    481
    Durchgangsloch
    5
    Einspritzdüse
    5A
    Erste Einspritzdüse
    5B
    Zweite Einspritzdüse
    5C
    Dritte Einspritzdüse
    51
    Auslassöffnung
    52
    Erster zylindrischer Abschnitt
    53
    Verengungsabschnitt
    54
    Zweiter zylindrischer Abschnitt
    55
    Erster Strömungskanal
    56
    Waschflüssigkeitseinleitungsöffnung
    57
    Gaseinleitungsöffnung
    58
    Zweiter Strömungskanal
    59
    Zweite Gaseinleitungsöffnung
    60
    Mischabschnitt
    61
    Verengungsbildungsöffnung
    62
    Unterdruckbereich
    63
    Auslassöffnungsseitiger Befestigungsabschnitt (Erster Befestigungsabschnitt)
    631
    Durchgangsloch
    64
    Gaseinleitungsseitiges Befestigungsteil
    641
    Durchgangsloch
    65
    Waschflüssigkeitseinleitungsseitiger Befestigungsabschnitt
    66, 66A bis 66C
    Befestigungsvorrichtung
    671
    Schaftabschnitt
    672
    Kopfabschnitt
    67A bis 67C
    Schraube
    68A bis 68C
    Mutter
    7
    Waschflüssigkeitszirkulationsleitung
    71
    Rohr
    72
    Waschflüssigkeitszirkulationspumpe
    73
    Verzweigungsabschnitt
    8
    Waschflüssigkeitszufuhrleitung
    81
    Waschflüssigkeitsvorratstank
    82
    Rohr
    9
    Waschflüssigkeitsauslassleitung
    91
    Vorrichtung
    CA
    Mittelachse
    CL
    Mittellinie
    EA1
    Erster oxidationswirksamer Bereich
    EA2
    Zweiter oxidationswirksamer Bereich
    EA3
    Dritter oxidationswirksamer Bereich
    G
    Gas
    I
    Horizontaler Abstand
    IA
    Oxidationsunwirksamer Bereich
    IL
    Imaginäre Linie
    MF
    Mischfluid
    P
    Schnittpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5046755 B [0007]

Claims (6)

  1. Abgasentschwefelungsvorrichtung zur Entschwefelung eines aus einer Verbrennungsvorrichtung ausgestoßenen Abgases, wobei die Abgasentschwefelungsvorrichtung aufweist: einen Absorptionsturm, der eingerichtet ist, eine Waschflüssigkeit in Gas-Flüssigkeits-Kontakt mit dem in den Absorptionsturm eingeleiteten Abgas zu bringen, wobei der Absorptionsturm einen Flüssigkeitsspeicher zum Speichern der Waschflüssigkeit umfasst, wobei wenigstens ein Teil des Flüssigkeitsspeichers durch eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, die der ersten Seitenwand des Absorptionsturms gegenüberliegt, definiert ist, und eine Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung umfassend eine erste Einspritzdüse mit einem distalen Ende, das in ein in der ersten Seitenwand ausgebildetes Einsteckloch eingesetzt ist, wobei die erste Einspritzdüse eingerichtet ist, ein Mischfluid aus der Waschflüssigkeit und einem sauerstoffhaltigen Gas aus einer ersten Auslassöffnung der ersten Einspritzdüse in den Flüssigkeitsspeicher einzuspritzen, wobei die erste Einspritzdüse umfasst: einen zylindrischen Abschnitt, der sich entlang einer Mittelachse der ersten Auslassöffnung erstreckt und die erste Auslassöffnung aufweist; und einen ersten Befestigungsabschnitt, der angeordnet ist, dass dieser von einem Außenumfang des zylindrischen Abschnitts entlang einer Richtung senkrecht zu der Mittelachse der ersten Auslassöffnung vorsteht, und wobei der Absorptionsturm ferner umfasst: einen zylindrischen vorstehenden Abschnitt, der angeordnet ist, dass dieser von einem Umfangsrand des in der ersten Seitenwand ausgebildeten Einstecklochs entlang einer Richtung nach außen vorsteht, die in Bezug auf eine horizontale Ebene um einen Winkel θ geneigt ist, wobei θ ein Neigungswinkel der Mittelachse der ersten Auslassöffnung in Bezug auf eine horizontale Ebene ist, und einen zweiten Befestigungsabschnitt, der angeordnet ist, dass dieser von einem distalen Ende des zylindrischen vorstehenden Abschnitts entlang einer Richtung senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des zylindrischen vorstehenden Abschnitts vorsteht, wobei der zweite Befestigungsabschnitt eingerichtet ist, an dem ersten Befestigungsabschnitt mit einer Befestigungsvorrichtung befestigt zu sein.
  2. Abgasentschwefelungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Einspritzdüse 10°<θ<30° erfüllt, wobei θ ein Neigungswinkel der Mittelachse der ersten Auslassöffnung in Bezug auf eine horizontale Ebene ist.
  3. Abgasentschwefelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Absorptionsturm ferner umfasst: eine dritte Seitenwand, die sich entlang einer Richtung erstreckt, in der die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand getrennt sind, wobei die dritte Seitenwand einen Teil des Flüssigkeitsspeichers definiert; und eine vierte Seitenwand, die der dritten Seitenwand gegenüberliegt und sich entlang einer Richtung erstreckt, in der die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand getrennt sind, wobei die vierte Seitenwand einen Teil des Flüssigkeitsspeichers definiert, wobei die Gas-Flüssigkeits-Mischvorrichtung ferner umfasst: eine zweite Einspritzdüse mit einem distalen Ende, das in ein in der dritten Seitenwand ausgebildetes Einsteckloch eingesetzt ist, wobei die zweite Einspritzdüse eingerichtet ist, das Mischfluid aus einer zweiten Auslassöffnung der zweiten Einspritzdüse in den Flüssigkeitsspeicher einzuspritzen; und eine dritte Einspritzdüse mit einem distalen Ende, das in ein in der vierten Seitenwand ausgebildetes Einsteckloch eingesetzt ist, wobei die dritte Einspritzdüse eingerichtet ist, das Mischfluid aus einer dritten Auslassöffnung der dritten Einspritzdüse in den Flüssigkeitsspeicher einzuspritzen.
  4. Abgasentschwefelungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei jede der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse in einer von der ersten Einspritzdüse verschiedenen Höhenposition angeordnet ist.
  5. Abgasentschwefelungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei jede der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse an einer Position angeordnet ist, die von der ersten Seitenwand um einen vorbestimmten Abstand oder mehr entfernt ist.
  6. Abgasentschwefelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei jede der zweiten Einspritzdüse und der dritten Einspritzdüse an einer Position angeordnet ist, die von der zweiten Seitenwand um einen vorbestimmten Abstand oder mehr entfernt ist.
DE112019005624.7T 2018-12-11 2019-05-23 Abgasentschwefelungsvorrichtung Ceased DE112019005624T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-231382 2018-12-11
JP2018231382A JP6588147B1 (ja) 2018-12-11 2018-12-11 排ガス脱硫装置
PCT/JP2019/020478 WO2020121552A1 (ja) 2018-12-11 2019-05-23 排ガス脱硫装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005624T5 true DE112019005624T5 (de) 2021-07-29

Family

ID=68159754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005624.7T Ceased DE112019005624T5 (de) 2018-12-11 2019-05-23 Abgasentschwefelungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP6588147B1 (de)
KR (1) KR20210082254A (de)
DE (1) DE112019005624T5 (de)
TW (1) TWI735030B (de)
WO (1) WO2020121552A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114904366B (zh) * 2021-02-08 2023-06-16 中国石油化工股份有限公司 含气危化品泄漏高效应急处理装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5046755B2 (ja) 2007-06-27 2012-10-10 三菱重工業株式会社 気液接触装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3676020B2 (ja) * 1997-02-26 2005-07-27 バブコック日立株式会社 湿式排煙脱硫装置
KR100366159B1 (ko) * 1998-08-11 2003-01-09 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 습식 배연 탈황 장치
JP3854481B2 (ja) * 2000-11-17 2006-12-06 三菱重工業株式会社 湿式排煙脱硫装置、及び、湿式排煙脱硫方法
JP5517778B2 (ja) * 2010-06-25 2014-06-11 三菱重工業株式会社 噴霧装置及び水銀除去システム
JP2012179533A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排煙脱硫装置
US9028762B2 (en) * 2012-07-30 2015-05-12 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Wet type exhaust gas desulfurization apparatus
KR102047196B1 (ko) * 2015-07-23 2019-11-20 미츠비시 히타치 파워 시스템즈 가부시키가이샤 습식 배연 탈황 장치 및 습식 배연 탈황 장치의 운전 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5046755B2 (ja) 2007-06-27 2012-10-10 三菱重工業株式会社 気液接触装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210082254A (ko) 2021-07-02
WO2020121552A1 (ja) 2020-06-18
JP2020093191A (ja) 2020-06-18
JP6588147B1 (ja) 2019-10-09
TWI735030B (zh) 2021-08-01
TW202021656A (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828815T2 (de) Gas-flüssigkeit-kontaktapparat mit einer flüssigkeits-wiederverteilungsvorrichtung
DE69921605T2 (de) Vorrichtung zur nassentschwefelung von abgasen
DE112011101262B4 (de) Nass-Rauchgasentschwefelungs-Einrichtung
DE2645142A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gemischten und zerstaeubten fluida und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013012909B4 (de) Mischkammer
DE112006001389T5 (de) Lärmtilger für eine Brennstoffzelle
DE2248685C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Abwässer, insbesondere in Gülle oder Jauche
DE112014003949T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112010002589T5 (de) Abgasstrang mit Einspritzsystem
WO2015018849A1 (de) Mischkammer
DE112006003662T5 (de) Feuchtrauchgas-Entschwefelungsgerät
DE112007000786T5 (de) Rauchgas-Nassentschwefler
EP2482046B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Mediums
WO2008155270A1 (de) Scr-vorrichtung
DE112019005624T5 (de) Abgasentschwefelungsvorrichtung
DE202020103448U1 (de) Mischer und einen solchen Mischer umfassendes selektives katalytisches Reduktionssystem
EP1378670A2 (de) Saugstrahlpumpe
DE602004001438T2 (de) Ablaufkanal insbesondere für Tragstrebe von Strahltriebwerken
WO2015139944A1 (de) Vorrichtung zum abführen von abgasen eines schiffsmotors
DE102022121551A1 (de) Mischer, Mischerbaugruppe und Mischverfahren
EP2100657B1 (de) Rauchgasreinigungsvorrichtung
AT399179B (de) Heberwehr mit einer nach unten gerichteten oberwasserseitig angeordneten einlassöffnung
DE102019116504A1 (de) Mischvorrichtung zur Einmischung eines Fluids in einen Abgasmassenstrom
DE3809850C1 (en) Gas scrubber, in particular for scrubbing out paint particles from the exhaust air of paint spray booths
DE19753227A1 (de) Absorberturm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final