DE112019005530T5 - Verfahren zum Bestimmen eines Schweißortes einer Metalldichtung - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Schweißortes einer Metalldichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019005530T5
DE112019005530T5 DE112019005530.5T DE112019005530T DE112019005530T5 DE 112019005530 T5 DE112019005530 T5 DE 112019005530T5 DE 112019005530 T DE112019005530 T DE 112019005530T DE 112019005530 T5 DE112019005530 T5 DE 112019005530T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing bead
welding position
determining
pair
pressure drop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005530.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Masaka
Kento NAGAMATSU
Kazuaki SETOGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Corp
Original Assignee
Nok Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nok Corp filed Critical Nok Corp
Publication of DE112019005530T5 publication Critical patent/DE112019005530T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0875Flat gaskets comprising welds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird eine Schweißposition bestimmt, die einen Oberflächendruckabfall in einer Dichtungswulst in einem Paar Metalldichtungen verhindern kann. Verbindungsflächen 13 eines Paares von Metalldichtungen 11 werden durch Schweißen miteinander verbunden. Das Paar der Metalldichtungen 11 weist eine Dichtungswulst 31, die eine Öffnung 12 umschließt, und mehrere Strukturen S auf, die sich von den Verbindungsflächen 13 aufwölben. Ein druckempfindliches Medium 101 wird zwischen der Dichtungswulst 31 und einem zu koppelnden Element eingelegt, so dass das Paar der verbundenen Metalldichtungen 11 und das zu koppelnde Element aufeinander gestapelt sind, und das Paar verbundener Metalldichtungen 11 wird eng mit dem zu koppelnden Element gekoppelt. Die enge Kopplung wird gelöst, und es wird ein Oberflächendruckabfallort C in der Dichtungswulst 31 beruhend auf einem Abdruck erfasst, der nach dem Lösen der engen Kopplung auf dem druckempfindlichen Medium 101 bleibt. Es wird eine zusätzliche Schweißposition W2 in einem rechteckigen Bereichs R bestimmt, der durch vier Seiten definiert ist, die eine erste Struktur S1, die dem Oberflächendruckabfallort C am nächsten liegt, und eine zweite Struktur S2 berühren, die der ersten Struktur S1 am nächsten liegt, so dass er die erste Struktur S1 und die zweite Struktur S2 umgibt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung. Es wird beispielsweise eine Metalldichtung für Brennstoffbatterien oder dergleichen verwendet. Das Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung bestimmt Schweißpositionen, an denen ein Paar Metalldichtungen durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Hintergrund
  • Brennstoffbatterien weisen eine Stapelstruktur auf, in der mehrere Brennstoffzellen aufeinander gestapelt sind. Die Brennstoffbatterien weisen einen Reaktionselektrodenteil (MEA: Membranelektrodenanordnung), der ein Paar Elektrodenschichten auf beiden Seiten einer Elektrolytmembran aufweist, und Separatoren auf, die auf beiden Seiten in der Dickenrichtung des Reaktionselektrodenteils angeordnet sind. Ein oxidierendes Gas (Luft) wird der Kathodenseite des Reaktionselektrodenteils zugeführt, und ein Brennstoffgas (Wasserstoff) wird der Anodenseite zugeführt. Infolgedessen wird durch die elektrochemische Reaktion, die die Umkehrreaktion der Elektrolyse von Wasser ist, elektrischer Strom erzeugt.
  • In den gestapelten Brennstoffzellen sind Fließwege für Medienfluide wie oxidierendes Gas (Luft), Brenngas (Wasserstoff) und Kühlwasser und dergleichen ausgebildet. Die Fließwege werden beispielsweise durch die Separatoren gebildet. Die Separatoren werden aus einem Paar Metalldichtungen beispielsweise aus einem Metallmaterial (z.B. Eisen und Aluminium) gebildet, die miteinander verbunden werden. Die Fließwege für Medienfluide sind zwischen einem Paar Metalldichtungen und zwischen der Metalldichtung und einem anderen Element ausgebildet. Eine solche Metalldichtung wird als bipolare Platte bezeichnet.
  • Die japanische Patentoffenlegung Veröffentlichung Nr. 2006-504872 (nachstehend „Patentliteratur 1“) offenbart Metalldichtungen (bipolare Platten 3, 3'), die Öffnungen aufweisen (Öffnungen 4, 5a und 5b) (siehe Absätze [0041] und [0043], und 4 in der Patentliteratur 1). Dichtungswülste (Wulstanordnungen 7, 7') umschließen die Öffnung und dichten gegen ein Leck vom Umfang der Öffnung ab. Eine Wulstanordnung 7 steht mit dem Äußeren durch Perforationen 8 in Verbindung (siehe 5a und 5b in der Patentliteratur 1), und eine andere Wulstanordnung 7' steht mit dem Äußeren durch Tunnel (Kanäle 28) in Verbindung (siehe 6a und 6b in der Patentliteratur 1). Folglich leiten die Metalldichtungen Medienfluide wie oxidierendes Gas (Luft), Brennstoffgas (Wasserstoff) und Kühlwasser zu ihren entsprechenden erwünschten Wegen (siehe Absätze [0053] bis [0056] in der Patentliteratur 1).
  • Kurze Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Das Paar der Metalldichtungen wird beispielsweise durch Schweißen miteinander verbunden, (siehe Absätze [0032] und [0059] in der Patentliteratur 1). Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, die Metalldichtungen ohne horizontale Abweichung aneinander zu schweißen, um die Dichtungswulst unter einem festgelegten Druck mit einem zu berührenden Element in engen Kontakt zu bringen, um mit Sicherheit gute Dichtungseigenschaften bereitzustellen. Wenn eine solche horizontale Abweichung zwischen den Metalldichtungen auftritt, kann die Dichtungswulst eingeknickt werden, so dass eine Reduzierung oder Abfall des Oberflächendrucks (nachstehend in der gesamten Beschreibung als „Oberflächendruckabfall“ bezeichnet) auftreten wird. Infolgedessen können die Dichtungseigenschaften mangelhaft sein. Aus diesem Grund ist es notwendig, sorgfältig die Schweißpositionen und die Anzahl der Schweißpositionen zu bestimmen.
  • Da die Metalldichtungen jedoch eine sehr kleine und komplizierte Form aufweisen, ist es nicht leicht zu analysieren, wie Belastungen auf Teile der Metalldichtungen ausgeübt werden, wenn sie zusammen mit den Reaktionselektrodenteilen und dergleichen aufeinander gestapelt und eng miteinander gekoppelt sind. Aus diesem Grund kann ein Oberflächendruckabfall in einem lokalen Bereich der Dichtungswulst auftreten. Da ein Oberflächendruckabfall eine Mischung von unterschiedlichen Arten von Fluiden verursachen kann, wird ein solchen Oberflächendruckabfall unbedingt verhindert.
  • Ohne experimentelle Überprüfung kann nicht nur ein solches Auftreten eines Oberflächendruckabfalls selbst, sondern auch der Ort des Auftretens eines Oberflächendruckabfalls nicht bestimmt werden. Außerdem kann selbst dann, wenn das Auftreten eines Oberflächendruckabfalls festgestellt wird, die Position nicht sicher bestimmt werden, die zusätzlich geschweißt werden soll, um den Oberflächendruckabfall zu verhindern. Natürlich ist es leicht vorstellbar, dass sich die Position, die zusätzlich geschweißt werden soll, in der Nähe des Ortes des Auftretens eines Oberflächendruckabfalls befindet. Jedoch kann eine spezifische Position, die zusätzlich geschweißt werden soll, nicht deutlich gezeigt werden. Außerdem kann es vom Standpunkt des Platzes sein, dass eine Position der Metalldichtungen in der Nähe des Ortes des Auftretens eines Oberflächendruckabfalls nicht zusätzlich geschweißt werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Schweißposition zu bestimmen, die einen Oberflächendruckabfall in einer Dichtungswulst verhindern kann.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung bereist, dass aufweist:
    • miteinander Verbinden von Verbindungsflächen eines Paares von Metalldichtungen, die eine Dichtungswulst aufweisen, die eine Öffnung umschließt, und von mehreren Strukturen, die sich aus den Verbindungsflächen aufwölben, durch Schweißen;
    • Einlegen eines druckempfindlichen Mediums zwischen der Dichtungswulst und einem zu koppelnden Element, wodurch des Paar verbundener Metalldichtungen und das zu koppelnde Element aufeinander gestapelt werden, und enges Koppeln des Paars verbundener Metalldichtungen mit dem zu koppelnden Element;
    • Erfassen eines Orts eines Oberflächendruckabfalls in der Dichtungswulst beruhend auf einem Abdruck, der auf dem druckempfindlichen Medium nach dem Lösen der engen Kopplung bleibt; und
    • Definieren eines rechteckigen Bereichs durch vier Seiten, die eine erste Struktur, die dem Ort des Oberflächendruckabfalls am nächsten liegt, und eine zweite Struktur berühren, die der ersten Struktur am nächsten liegt, unter den mehreren Strukturen, so dass er die erste und zweite Struktur umgibt, und Bestimmen einer zusätzlichen Schweißposition im rechteckigen Bereich.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein Auftreten eines Oberflächendruckabfalls in der Dichtungswulst erfasst werden, und es kann eine zusätzliche Schweißposition gefunden werden, die imstande ist, den Oberflächendruckabfall zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die bipolare Platten (Metalldichtungen) gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine vergrößerte Draufsicht, die Umfangsstrukturen der Dichtungswülste und Tunnel zeigt.
    • 3 ist eine längs der Linie A-A in 2 aufgenommene Querschnittsansicht.
    • 4A ist eine Draufsicht, die Abdrücke darstellt, die auf einem druckempfindlichen Medium bleiben.
    • 4B ist eine vergrößerte Draufsicht, die Teile der Abdrücke darstellt. Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Das Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung gemäß dieser Ausführungsform bestimmt eine Schweißposition, an denen ein Paar bipolarer Platten 11 miteinander verbunden werden. Die bipolaren Platten 11 werden als Metalldichtungen für eine Brennstoffbatterie verwendet. Insbesondere kann das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform eine zusätzlichen Schweißposition finden, die einen Oberflächendruckabfall in einer Dichtungswulst 31 verhindert, die in der bipolaren Platte 11 ausgebildet ist.
  • Struktur der bipolaren Platte (Metalldichtung)
  • Wie in 1 gezeigt, weisen die bipolaren Platten 11 eine rechteckige Form auf. Die bipolaren Platten 11 weisen eine Öffnung 12 auf. Die Öffnung 12 weist eine Form auf, die durch Kombinieren von zwei, größeren und kleineren, rechteckigen Formen erhalten wird. Wenn Paare der bipolaren Platten 11 zusammen mit (nicht gezeigten) Reaktionselektrodenteilen und dergleichen aufeinander gestapelt und eng miteinander gekoppelt werden, bilden ihre Öffnungen 12 einen (nicht gezeigten) Verteiler, durch den verschiedene Arten von Fluiden fließen.
  • Es sind Dichtungswülste 31 in zwei zueinander parallelen Linien angeordnet, so dass sie die Öffnung 12 umschließen. Zur Vereinfachung der Erläuterung wird eine der Dichtungswülste, die näher zur Öffnung 12 angeordnet ist, gelegentlich als erste Dichtungswulst 31a bezeichnet, und eine andere Dichtungswulst, die bezüglich der Dichtungswulst 31a auf der Außenumfangsseite angeordnet ist, wird gelegentlich als zweite Dichtungswulst 31b bezeichnet. Es sind mehrere Tunnel 51 mit den Dichtungswülsten 31 (31a, 31b) verbunden. Das Paar der bipolaren Platten 11 weist umgekehrte Formen auf, die in Bezug zueinander verkehrt herum sind. Durch Verbinden des Paars der Verbindungsflächen 13 werden Hohlräume 32 innerhalb der Dichtungswülste 31 gebildet, so dass Verbindungswege 52 innerhalb der Tunnel 51 gebildet werden (siehe 3).
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, wölben sich die Dichtungswülste 31 (31a, 31b) in den beiden Linien längs der Öffnung 12 von der Rückseite der Verbindungsfläche 13 auf. Die Dichtungswülste 31 weisen in einer Querschnittsansicht betrachtet eine Trapezform auf, so dass eine flache Dichtfläche 33 auf ihrer Oberseite ausgebildet ist.
  • Die mehreren Tunnel 51 entsprechen den Strukturen S, die sich von der Rückseite der Verbindungsfläche 13 aufwölben. Der Tunnel 51 ist mit einem Mittelteil der geneigten Seite der trapezförmigen Dichtungswulst 31 verbunden, so dass der Verbindungsweg 52, der mit dem Hohlraum 32 in Verbindung steht, innerhalb des Tunnels 51 ausgebildet ist. Der erste Tunnel 51a erstreckt sich zur Öffnung 12, so dass die Öffnung 12 mit dem Hohlraum 32 innerhalb der ersten Dichtungswulst 31a in Verbindung steht. Der zweite Tunnel 51b verbindet die erste Dichtungswulst 31a und die zweite Dichtungswulst 31b miteinander, so dass ihre Hohlräume 32 miteinander in Verbindung stehen. Der erste Tunnel 51a und der zweite Tunnel 51 b sind nicht auf einer geraden Linie ausgerichtet, sondern sie sind voneinander in einer Richtung beabstandet, die senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der Verbindungswege 52 innerhalb von ihnen ist.
  • Die bipolaren Platten 11 weisen ferner eine Berichtigungswulst 71 auf. Die Berichtigungswulst 71 entspricht der Struktur S, die sich von der Rückseite der Verbindungsfläche 13 aufwölbt. Die Berichtigungswulst 71 steuert einen Fluidfluss, der auf der Rückseite der Verbindungsfläche 13 fließt, wodurch seine Strömungsgeschwindigkeit angeglichen wird.
  • Verfahren zum Bestimmen der Schweißposition der bipolaren Platte (Metalldichtung)
  • Das Verfahren zum Bestimmen der Schweißposition der bipolaren Platte gemäß dieser Ausführungsform weist einen Verbindungsprozess, einen Erfassungsprozess und einen Bestimmungsprozess auf. Im Verbindungsprozess werden die Verbindungsflächen 13 des Paars der bipolaren Platten 11 durch Schweißen miteinander verbunden. Im Erfassungsprozess wird ein Ort des Oberflächendruckabfalls in der Dichtungswulst 31 erfasst. Im Bestimmungsprozess wird eine zusätzliche Schweißposition bestimmt.
  • Schweißprozess
  • Es wird ein Paar der bipolaren Platten 11 relativ zueinander so angeordnet, dass sich die Verbindungsflächen 13 berühren. Das Paar der bipolaren Platten 11 wird durch Schweißen miteinander verbunden. Die geschweißten Teile werden in 2 als Anfangsschweißpositionen W1 gezeigt. Das heißt, die Anfangsschweißpositionen W1 sind auf den Verbindungsflächen 13 zwischen den mehreren erste Tunneln 51a angeordnet, die sich zur Öffnung 12 erstrecken.
  • In einem Fall, in dem das Paar der bipolaren Platten 11 durch Schweißen der Verbindungsflächen an den Anfangsschweißpositionen W1 ohne jede horizontale Abweichung miteinander verbunden werden, tritt kein Oberflächendruckabfall in den Dichtungswülsten 31 auf. In diesem Fall ist kein zusätzliches Schweißen erforderlich. Andererseits kann in einem Fall, in dem eine horizontale Abweichung auftritt, wenn die bipolaren Platten 11 miteinander verbunden werden, abhängig vom Ort, wo die horizontale Abweichung auftritt, ein durch Einknicken der Dichtungswulst 31 verursachter Oberflächendruckabfall auftreten. In dieser Ausführungsform wird im später erläuterten Erfassungsprozess festgestellt, ob ein Oberflächendruckabfall auftritt und wo der Oberflächendruckabfall auftritt. Wenn ein Oberflächendruckabfall auftritt, werden die bipolaren Platten durch zusätzliches Schweißen an einer zusätzlichen Schweißposition miteinander verbunden, die im Bestimmungsprozess bestimmt wird.
  • Erfassungsprozess
  • Es wird der Ort des Auftretens eines Oberflächendruckabfalls (der nachstehend gelegentlich als „Oberflächendruckabfallort C“ bezeichnet wird) in der Dichtungswulst 31 erfasst.
  • Um den Oberflächendruckabfallort C zu erfassen, werden Paare der bipolaren Platten 11 zusammen mit (nicht gezeigten) Reaktionselektrodenteilen aufeinander gestapelt und eng miteinander gekoppelt. Die bipolaren Platten in jedem Paar werden vor der engen Kopplung durch Schweißen miteinander verbunden. In diesem Prozess wird ein druckempfindliches Medium 101 (siehe 4A und 4B) wie druckempfindliches Papier zwischen der Dichtungswulst 31 und einem zu koppelnden Element eingelegt. Ein auf die bipolaren Platten 11 in der engen Kopplung ausgeübter Druck ist im Wesentlichen gleich einem Druck, der in tatsächlichen Produkten ausgeübt wird, die die bipolaren Platten 11 verwenden, mit anderen Worten einem Druck, der ausgeübt wird, wenn die Brennstoffbatterie hergestellt wird. Der Druck wird die Dichtungswulst 31 verformen und die Dichtungswülste 31 in engem Kontakt mit dem zu koppelnden Element bringen, so dass Dichtwirkungen bereitgestellt werden können.
  • Nach der engen Kopplung der gestapelten Elemente einschließlich der bipolaren Platten 11 wird die enge Kopplung gelöst, so dass das druckempfindliche Medium 101 entfernt wird. In einem Fall, in dem sich die Dichtungswulst 31 unter dem festgelegten Druck in engem Kontakt mit dem zu koppelnden Element befindet, werden zusammenhängend Abdrücke 102 längs enger Kontaktzonen zwischen der Dichtungswulst 31 und dem zu koppelnden Element auf dem druckempfindlichen Medium 101 bleiben. Wenn die Abdrücke 102 einen undeutlichen Teil oder eine Unterbrechung aufweisen (zusammenfassend als „Unterbrechung 103“ bezeichnet), kann festgestellt werden, dass ein Oberflächendruckabfall in der Unterbrechung auftritt. Die Unterbrechung 103 in den Abdrücken 102 kann beispielsweise durch eine Bildprüfvorrichtung erfasst werden. Infolgedessen kann der Oberflächendruckabfallort C in der Dichtungswulst 31 erfasst werden (siehe 2 und 4B).
  • Bestimmungsprozess
  • Wenn festgestellt wird, dass ein Oberflächendruckabfall auftritt, wird eine zusätzliche Schweißposition bestimmt, die den Oberflächendruckabfall beseitigen kann.
  • Die zusätzliche Schweißposition wird in einem rechteckigen Bereich R bestimmt, der durch vier Seiten definiert wird, die eine Struktur (erste Struktur) S, die dem Oberflächendruckabfallort C am nächsten liegt, und eine Struktur (zweite Struktur) S berühren, die der ersten Struktur S am nächsten liegt, so dass er die erste Struktur S und die zweite Struktur S umgibt. Die zusätzliche Schweißposition kann jeder Punkt sein, solange er sich im rechteckigen Bereichs R befindet, und kann unter Berücksichtigung der Leichtigkeit des Schweißens und dergleichen bestimmt werden. Die erste Struktur S1, die zweite Struktur S2 und die zusätzliche Schweißposition W2, an der die bipolaren Platten durch zusätzliches Schweißen miteinander verbunden werden, werden in 2 gezeigt. Zusätzlich wird der rechteckige Bereich R durch das schraffierte Rechteck gezeigt.
  • Es werden keine speziellen Anforderungen an die zweite Struktur S2 außer der Anforderung gestellt, dass sie eine Struktur S ist, die der ersten Struktur S1 am nächsten liegt. Andererseits gibt es in dieser Ausführungsform in dem Fall, in dem die erste Struktur S1 der erste Tunnel 51a ist, der nahe der Öffnung 12 angeordnet ist, da die Anfangsschweißposition W1 zwischen den ersten Tunneln 51a angeordnet ist, wenn ein anderer erster Tunnel 51a als die zweite Struktur S2 ausgewählt wird, eine hohe Wahrscheinlichkeit. dass sich die zusätzliche Schweißposition W2 mit einer der Anfangsschweißpositionen W1 überlappt, an denen die bipolaren Platten miteinander durch Schweißen verbunden worden sind. Aus diesem Grund wird es in dem Fall, in dem die erste Struktur S1 der erste Tunnel 51a ist, bevorzugt, dass die zweite Struktur S2 aus den Strukturen S ausgewählt wird, die von der ersten Struktur S1 auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Dichtungswulst 31a angeordnet sind.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung werden die Anfangsschweißpositionen W1 und die zusätzliche Schweißposition W2 zusammen als Schweißpositionen W bezeichnet.
  • Nachdem das Paar der bipolaren Platten 11 an den Anfangsschweißpositionen W1 miteinander durch Schweißen verbunden worden ist, werden sie gemäß dieser Ausführungsform überprüft. Wenn ein Oberflächendruckabfall in den Dichtungswülsten 31 erfasst wird, kann beruhend auf dem erfassten Oberflächendruckabfallort C eine zusätzliche Schweißposition W2 gefunden werden, die den Oberflächendruckabfall verhindert.
  • Im praktischen Schweißprozess sind die Schweißpositionen W durch Anfangsschweißpositionen W1 und zusätzliche Schweißpositionen W2 so definiert, dass das Paar der bipolaren Platten 11 an den Schweißpositionen W miteinander durch Schweißen verbunden wird. Infolgedessen kann ein Oberflächendruckabfall in den Dichtungswülsten 31 verhindert werden, so dass sicherlich gute Dichtungseigenschaftenn bereitgestellt werden. Die Gründe werden unten beschrieben.
  • Die Dichtungswülste 31 werden verhältnismäßig leicht in einer Richtung eingeknickt, die senkrecht zu eine Fließrichtung eines Fluids ist, das durch die Dichtungswülste 31 fließt (Rechts-Links-Richtung). Aus diesem Grund kann das Einknicken der Dichtungswulst 31 unterbunden werden, wenn eine Anzahl von Anfangsschweißpositionen W1 auf beiden Seiten der Dichtungswulst in der Rechts-Links-Richtung angeordnet ist. Wenn jedoch die Anzahl der Anfangsschweißpositionen W1 zunimmt, wird der Verbindungsvorgang der bipolaren Platten 11 mühsamer. Außerdem gibt es Stellen, die vom Standpunkt des Platzes für die Anfangsschweißposition W1 ungeeignet sind. Daher können nicht zu viele Anfangsschweißpositionen W1 vorgesehen werden.
  • Es wurde festgestellt, dass wenn eine Anzahl von Paaren bipolarer Platten 11, in denen bipolare Platten 11 in jedem Paar miteinander verbunden sind, zusammen mit (nicht gezeigten) Reaktionselektrodenteilen aufeinander gestapelt werden, an unerwarteten Stellen in den Dichtungswülsten 31 ein Oberflächendruckabfall auftritt. Es wird angenommen, dass die horizontale Abweichung zwischen den bipolaren Platten 11 das Auftreten eines Oberflächendruckabfalls verursacht. Bereiche, in denen die Strukturen S wie die Tunnel 51 und die Berichtigungswulst 71 vorhanden sind, weisen eine verhältnismäßig höhere Steifigkeit als andere Bereiche auf. Aus diesem Grund ist es denkbar, dass obwohl eine vertikale Kraft ausgeübt wird, ein solcher lokaler Steifigkeitsunterschied Kräfte erzeugen wird, die Bereiche um die Strukturen S drehen, so dass eine horizontale Abweichung auftritt.
  • In dieser Ausführungsform wird der Oberflächendruckabfallort C erfasst (Erfassungsprozess), und eine zusätzliche Schweißposition W2 wird im rechteckigen Bereich R bestimmt (Bestimmungsprozess). Diese zusätzliche Schweißposition kann die horizontale Abweichung verhindern, die zwischen dem Paar der bipolaren Platten 11 auftritt. Der Grund, dass die horizontale Abweichung durch das zusätzliche Schweißen verhindert wird, besteht darin, dass der rechteckige Bereich R durch vier Seiten definiert wird, die die erste Struktur S1, die dem Oberflächendruckabfallort C in der Dichtungswulst 31 am nächsten liegt, und die zweite Struktur S2 berühren, die der ersten Struktur S1 am nächsten liegt, so dass er die erste Struktur S1 und die zweite Struktur S2 umgibt. Das heißt, die horizontale Abweichung zwischen den bipolaren Platten 11 um die beiden Strukturen S1 und S2, die dem Oberflächendruckabfallort C nahe sind, kann verhindert werden, indem eine Position zwischen den beiden Strukturen S1 und S2 als die zusätzliche Schweißposition W2 bestimmt wird.
  • 2 zeigt eine exemplarische Bestimmung, in der einer der ersten Tunnel 51a, die auf einer Linie nahe der Öffnung 12 angeordnet sind, als die erste Struktur S1 ausgewählt wird, und einer der zweiten Tunnel 51b, die auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Dichtungswulst 31a entfernt von der ersten Struktur S1 angeordnet sind, als die zweite Struktur S2 ausgewählt wird. Andererseits wird in einem Fall, in dem einer der zweiten Tunnel 51b als die erste Struktur S1 ausgewählt wird, eine anderer getrennter zweiter Tunnel 51b als die zweite Struktur S2 ausgewählt. Außerdem kann abhängig vom Oberflächendruckabfallort C die Berichtigungswulst 71 als die erste Struktur S1 oder die zweite Struktur S2 ausgewählt werden.
  • Die Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorhergehende Ausführungsform beschränkt, sondern es können verschiedene Änderungen und Modifikationen in praktischen Anwendungen vorgenommen werden.
  • Beispielsweise sind in dem Paar der bipolaren Platten 11 gemäß der Ausführungsform eine Gruppe der ersten Tunnel 51a, die sich zur Öffnung 12 erstrecken, und eine Gruppe von zweiten Tunneln 51b, die relativ zum ersten Tunnel 51a weiter weg von der Öffnung 12 angeordnet sind, in zwei Linien in einer versetzten Konfiguration angeordnet. Im Bestimmungsprozess wird einer der ersten Tunnel 51 a als die erste Struktur S1 ausgewählt, und einer der zweiten Tunnel 51 b wird als die zweite Struktur S2 ausgewählt, so dass eine zusätzlichen Schweißposition in dem rechteckigen Bereich R bestimmt wird, der durch vier Seiten definiert ist, die die beiden Strukturen S1 und S2 berühren. Es wird angemerkt, dass die beiden Strukturen S1 und S2, aufgrund derer der rechteckige Bereich R im Bestimmungsprozess bestimmt wird, nicht auf die Strukturen beschränkt ist, die in zwei Linien in einer versetzten Konfiguration in den bipolaren Platten 11 angeordnet sind. Im Bestimmungsprozess ist es nur erforderlich, dass eine zusätzliche Schweißposition in einem rechteckigen Bereich R bestimmt wird, der durch vier Seiten definiert ist, die zwei ausgewählte Strukturen S1 und S2 berühren.
  • Der Bestimmungsprozess in einer anderen modifizierten Ausführungsform ist nicht auf den Bestimmungsprozess beschränkt, in dem eine zusätzliche Schweißposition in den bipolaren Platten 11 bestimmt wird, die die Dichtungswülste 31a und 31b aufweisen, die in zwei Linien angeordnet sind, wie in 2 gezeigt.
  • Es können sonstige Änderungen und Modifikationen in praktischen Anwendungen vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Bipolare Platte
    12
    Öffnung
    13
    Verbindungsfläche
    31, 31a, 31b
    Dichtungswulst
    32
    Hohlraum
    33
    Dichtungsfläche
    51, 51a, 51b
    Tunnel
    52
    Verbindungsweg
    71
    Berichtigungswulst
    101
    Druckempfindliches Medium
    102
    Abdruck
    103
    Unterbrechung
    C
    Oberflächendruckabfallort
    R
    Rechteckiger Bereich
    S, S1, S2
    Struktur
    W
    Schweißposition
    W1
    Anfangsschweißposition
    W2
    Zusätzliche Schweißposition

Claims (6)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung, das aufweist: miteinander Verbinden von Verbindungsflächen eines Paares von Metalldichtungen, die eine Dichtungswulst aufweisen, die eine Öffnung umschließt, und von mehreren Strukturen, die sich aus den Verbindungsflächen aufwölben, durch Schweißen; Einlegen eines druckempfindlichen Mediums zwischen der Dichtungswulst und einem zu koppelnden Element, wodurch des Paar verbundener Metalldichtungen und das zu koppelnde Element aufeinander gestapelt werden, und enges Koppeln des Paars verbundener Metalldichtungen mit dem zu koppelnden Element; Erfassen eines Orts eines Oberflächendruckabfalls in der Dichtungswulst beruhend auf einem Abdruck, der auf dem druckempfindlichen Medium nach dem Lösen der engen Kopplung bleibt; und Definieren eines rechteckigen Bereichs durch vier Seiten, die eine erste Struktur, die dem Ort des Oberflächendruckabfalls am nächsten liegt, und eine zweite Struktur berühren, die der ersten Struktur am nächsten liegt, unter den mehreren Strukturen, so dass er die erste und zweite Struktur umgibt, und Bestimmen einer zusätzlichen Schweißposition im rechteckigen Bereich.
  2. Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung nach Anspruch 1, wobei die Dichtungswulst aufweist: eine erste Dichtungswulst. die auf der Innenumfangseite angeordnet ist, und eine zweite Dichtungswulst, die bezüglich der ersten Dichtungswulst auf der Außenumfangsseite angeordnet ist.
  3. Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mehreren Strukturen mehrere Tunnel aufweisen, die sich von den Verbindungsflächen aufwölben.
  4. Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung nach Anspruch 3, wobei die mehreren Tunnel aufweisen: einen ersten Tunnel, der die Öffnung und den ersten Dichtungswulst miteinander verbindet, und einen zweiten Tunnel, der die erste Dichtungswulst und die zweite Dichtungswulst miteinander verbindet.
  5. Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mehreren Strukturen einen Berichtigungswulst aufweisen, der einen Fluidfluss steuert, der auf der Rückseite der Verbindungsfläche fließt.
  6. Verfahren zum Bestimmen einer Schweißposition einer Metalldichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Struktur und die zweite Struktur auf gegenüberliegenden Seiten der Dichtungswulst angeordnet sind.
DE112019005530.5T 2018-11-05 2019-10-31 Verfahren zum Bestimmen eines Schweißortes einer Metalldichtung Pending DE112019005530T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018207921 2018-11-05
JP2018-207921 2018-11-05
PCT/JP2019/042819 WO2020095817A1 (ja) 2018-11-05 2019-10-31 金属ガスケットの溶接箇所決定方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005530T5 true DE112019005530T5 (de) 2021-08-12

Family

ID=70610935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005530.5T Pending DE112019005530T5 (de) 2018-11-05 2019-10-31 Verfahren zum Bestimmen eines Schweißortes einer Metalldichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11338395B2 (de)
JP (1) JP6923761B2 (de)
KR (1) KR102398210B1 (de)
CN (1) CN111566392B (de)
DE (1) DE112019005530T5 (de)
WO (1) WO2020095817A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106642U1 (de) 2021-12-06 2023-03-08 Reinz-Dichtungs-Gmbh Separatorplatte mit Schweißabschnitten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7135034B2 (ja) * 2020-07-13 2022-09-12 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属セパレータ及び発電セル

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026455A (en) * 1973-02-22 1977-05-31 Chrysler Corporation Method of manufacturing and operating a regenerator for gas turbine engine
JP4121043B2 (ja) 1997-07-16 2008-07-16 株式会社アスクテクニカ ガスケット材と、ガスケットおよびその製造方法
JP3740048B2 (ja) * 2001-10-12 2006-01-25 松下電器産業株式会社 電池缶およびそれを用いた電池
CN1312420C (zh) * 2002-04-04 2007-04-25 日本金属密封片株式会社 金属垫片
US7718293B2 (en) 2002-10-14 2010-05-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh Electrochemical system with fluid passage integrated within a sealing bead
US6942941B2 (en) * 2003-08-06 2005-09-13 General Motors Corporation Adhesive bonds for metalic bipolar plates
CN101163909A (zh) * 2004-02-26 2008-04-16 费德罗-莫格尔公司 金属垫片
US20050191537A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Belchuk Mark A. Fuel cell gasket having an integrated sensor
WO2008004723A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Dongah Manufacturing Corp. Metal gasket having embossments for stoppers
CN100392895C (zh) * 2006-07-27 2008-06-04 上海交通大学 用于质子交换膜燃料电池的组合式整体双极板
JP5164377B2 (ja) * 2006-12-27 2013-03-21 三洋電機株式会社 密閉型電池の製造方法
JP5088539B2 (ja) * 2007-03-30 2012-12-05 Toto株式会社 固体酸化物形燃料電池
JP5292803B2 (ja) * 2007-12-21 2013-09-18 日産自動車株式会社 セパレータ、燃料電池スタックおよび燃料電池スタックの製造方法
JP4378662B2 (ja) * 2008-01-31 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池製造方法
JP5219587B2 (ja) * 2008-03-31 2013-06-26 三洋電機株式会社 ラミネート式電池及びそのラミネート式電池を備えた電池モジュール
US8227136B2 (en) * 2008-10-30 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Using ionomer to militate against membrane buckling in the tenting region
US9553329B2 (en) * 2011-10-24 2017-01-24 Advanced Battery Concepts, LLC Bipolar battery assembly
FR2989837A1 (fr) * 2012-04-18 2013-10-25 Accumulateurs Fixes Systeme et procede de detection de desoperculation pour un accumulateur etanche
JP6014548B2 (ja) * 2012-12-07 2016-10-25 本田技研工業株式会社 燃料電池の製造方法
WO2015111665A1 (ja) * 2014-01-23 2015-07-30 株式会社豊田自動織機 蓄電装置の製造方法、製造装置、注液装置、及び注液方法
JP6028150B2 (ja) * 2014-03-07 2016-11-16 日本リークレス工業株式会社 金属ガスケット
JP6618018B2 (ja) * 2014-07-24 2019-12-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 円筒型電池
JP6690908B2 (ja) 2014-10-21 2020-04-28 株式会社Soken 燃料電池用セパレータ
CN107405721B (zh) * 2015-03-19 2019-12-06 爱信艾达株式会社 接合部件及其制造方法
CN105244460B (zh) * 2015-09-16 2017-12-29 浙江超威创元实业有限公司 一种动力电池模组、组装方法及电动车
JP6640628B2 (ja) 2016-03-24 2020-02-05 Necスペーステクノロジー株式会社 電極位置決め方法、電極位置決め装置および溶接装置
CN106784916B (zh) * 2017-01-20 2020-04-07 大连理工大学 一种带有表面钛钼镍碳薄膜的燃料电池长寿命双极板及其制备方法
US11031614B2 (en) * 2018-11-28 2021-06-08 Bloom Energy Corporation Method of equalizing the pressure drop of fuel cell columns
JP2022002183A (ja) * 2020-06-22 2022-01-06 トヨタ自動車株式会社 密閉型電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106642U1 (de) 2021-12-06 2023-03-08 Reinz-Dichtungs-Gmbh Separatorplatte mit Schweißabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200090263A (ko) 2020-07-28
JPWO2020095817A1 (ja) 2021-02-15
CN111566392B (zh) 2022-06-14
JP6923761B2 (ja) 2021-08-25
CN111566392A (zh) 2020-08-21
WO2020095817A1 (ja) 2020-05-14
US20210039205A1 (en) 2021-02-11
KR102398210B1 (ko) 2022-05-13
US11338395B2 (en) 2022-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201497C5 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE102018215060B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel
DE102014205003B4 (de) Mit Membranelektrodenanordnung ausgestatteter Kunststoffrahmen einer Brennstoffzelle
DE102017201644B4 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102018117644A1 (de) Stromerzeugungszelle
DE112007002407B4 (de) Brennstoffzelle
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE102018222609B4 (de) Stromerzeugungszelle
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE102016207906A1 (de) Metallische Platte mit wenigstens einer Messstruktur und Verfahren zur Herstellung einer metallischen Platte mit wenigstens einer Messstruktur
DE112019005530T5 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Schweißortes einer Metalldichtung
DE102006054849A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
DE19821767C2 (de) Stapel aus Brennstoffzellen mit Flüssigkeitskühlung und Verfahren zur Kühlung eines BZ-Stapels
DE102012205644A1 (de) Brennstoffzelle
DE202012004926U1 (de) Elektrochemisches System
DE202020100346U1 (de) Separatorplattenanordnung für ein elektrochemisches System
DE202018103058U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE102012208383A1 (de) Brennstoffzelle
DE102018219506A1 (de) Brennstoffzellen-Metallseparator und Brennstoffzelle
DE202022101861U1 (de) Separatorplatte
DE102019200084A1 (de) Stromerzeugungszelle
DE102021212053A1 (de) Bipolarplatte mit Versteifungsstrukturen
DE102015014679A1 (de) Separatorplatten-Anordnung für einen Brennstoffzellenstapel, Spritzgießwerkzeug, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102021207304A1 (de) Bipolarplatte mit Schweißverbindungen
DE112020001826T5 (de) Separatorintegrierte Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed