DE112019005328T5 - Belüftungskomponente - Google Patents

Belüftungskomponente Download PDF

Info

Publication number
DE112019005328T5
DE112019005328T5 DE112019005328.0T DE112019005328T DE112019005328T5 DE 112019005328 T5 DE112019005328 T5 DE 112019005328T5 DE 112019005328 T DE112019005328 T DE 112019005328T DE 112019005328 T5 DE112019005328 T5 DE 112019005328T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
opening
housing
valve
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005328.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Nakayama
Youzou Yano
Akira MIYAGAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE112019005328T5 publication Critical patent/DE112019005328T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0216Venting plugs comprising semi-permeable membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Belüftungskomponente (1a) soll an einem Gehäuse (2) an einer Belüftungsöffnung (5) angebracht werden. Die Belüftungskomponente (1a) umfasst eine gasdurchlässige Membran (10), ein Belüftungsventil (20) und ein Strukturelement (30). Das Strukturelement (30) weist einen Innenraum (40) und mindestens einen von einem ersten Belüftungsweg (51) und einem zweiten Belüftungsweg (52) auf. Der Innenraum (40) ist ein Raum, der die gasdurchlässige Membran (10) und/oder das Belüftungsventil (20) aufnimmt. Der erste Belüftungsweg (51) ermöglicht es dem Innenraum (40), mit einem Außenraum der Belüftungskomponente (1a) in Verbindung zu stehen. Der erste Belüftungsweg (51) weist eine erste innere Öffnung (51i) und eine erste äußere Öffnung (51e) auf und die erste innere Öffnung (51i) ist auf die erste äußere Öffnung (51e) gerichtet. Die erste innere Öffnung (51i) und die erste äußere Öffnung (51e) liegen entlang einer Ebene parallel zu einer Außenoberfläche (2s) des Gehäuses vor. Der zweite Belüftungsweg (52) weist eine zweite innere Öffnung (52i) und eine zweite äußere Öffnung (52e) auf und die zweite innere Öffnung (52i) liegt vor, ohne auf die zweite äußere Öffnung (52e) gerichtet zu sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belüftungskomponente.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlich wurden Belüftungskomponenten zur Belüftung eines Gehäuses eines Batteriepacks, usw., verwendet.
  • Beispielsweise beschreibt das Patentdokument 1 eine Technik, die eine Funktion eines Belüftungslochs für ein explosionsgeschütztes Ventil eines Batteriepacks bereitstellt, so dass der Bedarf für eine getrennte Bereitstellung eines Belüftungslochs, in dem eine gasdurchlässige Membran vorliegt, beseitigt wird. Dieses explosionsgeschützte Ventil umfasst ein explosionsgeschütztes Ventilgehäuse, einen O-Ring, eine gasdurchlässige Membran und eine Schutzeinrichtung. Das explosionsgeschützte Ventilgehäuse ist ein Gehäuse, das aus einem synthetischen Harz bzw. Kunstharz ausgebildet ist und eine Ringform aufweist. Der O-Ring dichtet zwischen dem explosionsgeschützten Ventilgehäuse und einem Packgehäuse ab. Die gasdurchlässige Membran ist eine kreisförmige, lagenartige Membran, die so an dem Gehäuse angebracht ist, dass eine zentrale Öffnung des explosionsgeschützten Ventilgehäuses geschlossen wird. Die Schutzeinrichtung ist ein kreisförmiges, plattenartiges Element, das aus einem synthetischen Harz bzw. Kunstharz ausgebildet ist und auf die Außenseite der gasdurchlässigen Membran gelegt ist. Aussparungen als Belüftungslöcher sind um die Schutzeinrichtung bereitgestellt und eine geringe Menge von Luft kann über die gasdurchlässige Membran ein- und austreten. Wenn bei einer Batterieanomalie der Innendruck rasch ansteigt, faltet sich die Schutzeinrichtung und eine Verriegelung durch Verriegelungsvorwölbungen wird freigegeben, so dass die Schutzeinrichtung abfällt, und daher wird sofort eine große Durchgangsquerschnittsfläche sichergestellt, so dass der Innendruck abgelassen wird.
  • DOKUMENTENLISTE
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: JP 2013-168293 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Das explosionsgeschützte Ventil, das im Patentdokument 1 beschrieben ist, weist im Hinblick darauf, eine Flüssigkeit, wie z.B. Wasser und ein Öl, an einem Eindringen in das explosionsgeschützte Ventil zu hindern, Raum für Verbesserungen auf. Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Belüftungskomponente bereit, die zum Ablassen eines Drucks geeignet ist, der innerhalb eines Gehäuses rasch angestiegen ist, und die auch im Hinblick darauf vorteilhaft ist, eine Flüssigkeit, wie z.B. Wasser und ein Öl, an einem Eindringen in die Belüftungskomponente zu hindern.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Belüftungskomponente bereit, die an einem Gehäuse an einer Belüftungsöffnung des Gehäuses angebracht werden soll, umfassend:
    • eine gasdurchlässige Membran;
    • ein Belüftungsventil, das einen elastischen Körper umfasst und das durch eine elastische Verformung des elastischen Körpers geöffnet und geschlossen wird; und
    • ein Strukturelement, das die gasdurchlässige Membran und das Belüftungsventil stützt, wobei
    • in einem angebrachten Zustand, bei dem die Belüftungskomponente an dem Gehäuse angebracht ist, eine Belüftung zwischen einer Innenseite des Gehäuses und einer Außenseite des Gehäuses mittels der gasdurchlässigen Membran durchgeführt wird und das Belüftungsventil zum Abgeben eines Gases innerhalb des Gehäuses zur Außenseite des Gehäuses geöffnet wird, wenn eine Differenz zwischen einem Druck innerhalb des Gehäuses und einem Druck außerhalb des Gehäuses gleich oder höher als ein vorgegebener Wert ist,
    • das Strukturelement einen Innenraum, der die gasdurchlässige Membran und/oder das Belüftungsventil aufnimmt, und mindestens einen von einem ersten Belüftungsweg und einem zweiten Belüftungsweg aufweist, der ermöglicht, dass der Innenraum mit einem Außenraum der Belüftungskomponente in Verbindung steht,
    • der erste Belüftungsweg eine erste innere Öffnung, die eine Öffnung angrenzend an den Innenraum ist, und eine erste äußere Öffnung, die eine Öffnung angrenzend an den Außenraum ist, aufweist, mindestens ein Teil der ersten inneren Öffnung auf mindestens einen Teil der ersten äußeren Öffnung gerichtet ist, und die erste innere Öffnung und die erste äußere Öffnung in dem angebrachten Zustand entlang einer Ebene parallel zu einer Außenoberfläche des Gehäuses vorliegen, an der die Belüftungskomponente angebracht ist, und
    • der zweite Belüftungsweg eine zweite innere Öffnung, die eine Öffnung angrenzend an den Innenraum ist, und eine zweite äußere Öffnung, die eine Öffnung angrenzend an den Außenraum ist, aufweist, und die zweite innere Öffnung vorliegt, ohne auf die zweite äußere Öffnung gerichtet zu sein.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Belüftungskomponente ist zum Ablassen des Drucks geeignet, der innerhalb eines Gehäuses rasch angestiegen ist, und ist auch im Hinblick darauf vorteilhaft, eine Flüssigkeit, wie z.B. Wasser und ein Öl, an einem Eindringen in das explosionsgeschützte Ventil zu hindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht von unten, die ein Beispiel einer Belüftungskomponente der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2A ist eine Querschnittsansicht der Belüftungskomponente, die in der 1 gezeigt ist, entlang der Linie A-A.
    • 2B ist eine Querschnittsansicht der Belüftungskomponente, die in der 1 gezeigt ist, entlang der Linie B-B.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Belüftungsöffnung eines Gehäuses zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Belüftungskomponente an dem Gehäuse angebracht ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Belüftungsventil geöffnet ist.
    • 6 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht von 4.
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht einer Belüftungskomponente gemäß einem Referenzbeispiel.
    • 8 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels der Belüftungskomponente gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Gehäuse einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs muss beispielsweise Belüftungseigenschaften aufweisen, so dass eine Druckdifferenz beseitigt wird, die in dessen Innerem aufgrund einer Temperaturänderung auftritt. Gleichzeitig kann das Niveau der Belüftungseigenschaften, die für das Gehäuse erforderlich sind, gemäß einem Phänomen innerhalb des Gehäuses variieren. Beispielsweise gibt es einen Fall, wie z.B. das Verhindern einer Explosion eines Batteriepacks, bei dem in einer kurzen Zeit eine große Menge Gas von innerhalb eines Gehäuses abgegeben werden muss. Demgemäß ist es denkbar, eine Belüftungskomponente, die eine gasdurchlässige Membran und ein Belüftungsventil umfasst, an einer Belüftungsöffnung eines Gehäuses anzubringen. In diesem wird eine reguläre Belüftung über die gasdurchlässige Membran in einem Zustand durchgeführt, bei dem das Belüftungsventil geschlossen ist, und andererseits wird, beispielsweise wenn die Differenz zwischen einem Druck innerhalb des Gehäuses und einem Druck außerhalb des Gehäuses zunimmt, so dass sie gleich einem vorgegebenen Wert oder höher als dieser ist, das Belüftungsventil geöffnet, so dass eine große Menge Gas in einer kurzen Zeit abgegeben wird. Das Belüftungsventil kann dadurch wiederverwendet werden, dass als das Belüftungsventil ein Belüftungsventil verwendet wird, das durch eine elastische Verformung eines elastischen Körpers davon geöffnet und geschlossen wird. Gemäß dem explosionsgeschützten Ventil, das im Patentdokument 1 beschrieben ist, wirkt dann, wenn ein Innendruck des Packgehäuses rasch ansteigt, der Innendruck direkt auf die Schutzeinrichtung und die Schutzeinrichtung wird derart verzogen und verformt, dass sie entlang eines Schlitzes gefaltet wird. Folglich beschreibt das Patentdokument 1 keine Verwendung eines Belüftungsventils, das durch eine elastische Verformung eines elastischen Körpers davon geöffnet und geschlossen wird.
  • Es wird davon ausgegangen, dass dann, wenn ein Fahrzeug im Regen fährt oder gewaschen wird, eine Belüftungskomponente davon mit einer großen Menge Wasser in Kontakt ist. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass das Eindringen des Wassers in die Belüftungskomponente Elemente, wie z.B. eine gasdurchlässige Membran und ein Belüftungsventil, die in die Belüftungskomponente einbezogen sind, beschädigt, und es unwahrscheinlich ist, dass eine Belüftung in einer geeigneten Weise durchgeführt wird. Im Hinblick darauf haben die vorliegenden Erfinder umfangreiche Untersuchungen einer Belüftungskomponente, die eine gasdurchlässige Membran und ein Belüftungsventil umfasst, im Hinblick auf das Verhindern eines Eindringens einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser und eines Öls, in die Belüftungskomponente durchgeführt. Als Ergebnis haben sie einen neuen Aufbau gefunden, in dem ein Strukturelement, das die gasdurchlässige Membran und das Belüftungsventil stützt, einen vorgegebenen Belüftungsweg aufweist, und haben eine Belüftungskomponente der vorliegenden Erfindung erfunden. Es sollte beachtet werden, dass ein Gehäuse, an dem die Belüftungskomponente der vorliegenden Erfindung angebracht werden soll, nicht auf ein Gehäuse einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs beschränkt ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die folgende Beschreibung beschreibt Beispiele der vorliegenden Erfindung und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt.
  • Wie es in der 1, der 2A und der 2B gezeigt ist, umfasst eine Belüftungskomponente 1a eine gasdurchlässige Membran 10, ein Belüftungsventil 20 und ein Strukturelement 30. Die Belüftungskomponente 1a ist eine Komponente, die an einem Gehäuse 2 mit einer Belüftungsöffnung 5 angebracht werden soll, wie es in der 3 gezeigt ist. Wie es in der 4 gezeigt ist, soll die Belüftungskomponente 1a an dem Gehäuse 2 an der Belüftungsöffnung 5 angebracht werden. Wie es in der 4 und der 5 gezeigt ist, umfasst das Belüftungsventil 20 einen elastischen Körper und wird durch eine elastische Verformung des elastischen Körpers geöffnet und geschlossen. Das Strukturelement 30 stützt die gasdurchlässige Membran 10 und das Belüftungsventil 20. In einem angebrachten Zustand, bei dem die Belüftungskomponente 1a an dem Gehäuse 2 angebracht ist, wird eine Belüftung zwischen einer Innenseite des Gehäuses 2 und einer Außenseite des Gehäuses 2 über die gasdurchlässige Membran 10 durchgeführt. Ferner wird in dem angebrachten Zustand das Belüftungsventil 20 geöffnet, so dass ein Gas innerhalb des Gehäuses 2 zu der Außenseite des Gehäuses 2 abgegeben wird, wenn eine Differenz zwischen einem Druck innerhalb des Gehäuses 2 und einem Druck außerhalb des Gehäuses 2 gleich oder höher als ein vorgegebener Wert ist. Mit andere Worten, wenn die Differenz zwischen dem Druck innerhalb des Gehäuses 2 und dem Druck außerhalb des Gehäuses 2 kleiner als der vorgegebene Wert ist, ist das Belüftungsventil 20 geschlossen. Das Strukturelement 30 weist einen Innenraum 40 und einen ersten Belüftungsweg 51 auf. Der Innenraum 40 ist ein Raum, der die gasdurchlässige Membran 10 und/oder das Belüftungsventil 20 aufnimmt. In der Belüftungskomponente 1a nimmt der Innenraum 40 die gasdurchlässige Membran 10 und das Belüftungsventil 20 auf. Der erste Belüftungsweg 51 ermöglicht es dem Innenraum 40, mit einem Außenraum der Belüftungskomponente 1a in Verbindung zu stehen. Der erste Belüftungsweg 51 weist eine erste innere Öffnung 51i und eine erste äußere Öffnung 51e auf. In dem ersten Belüftungsweg 51 ist die erste innere Öffnung 51i eine Öffnung, die an den Innenraum 40 angrenzt. In dem ersten Belüftungsweg 51 ist die erste äußere Öffnung 51e eine Öffnung, die an den Außenraum der Belüftungskomponente 1a angrenzt. Wie es in der 6 gezeigt ist, ist mindestens ein Teil der ersten inneren Öffnung 51i auf mindestens einen Teil der ersten äußeren Öffnung 51e gerichtet. Mit andere Worten, wenn eine Innenseite des ersten Belüftungswegs 51 von der ersten äußeren Öffnung 51e aus betrachtet wird, kann mindestens ein Teil der ersten inneren Öffnung 51i visuell erkannt werden. In dem angebrachten Zustand liegen die erste innere Öffnung 51i und die erste äußere Öffnung 51e entlang einer Ebene parallel zu einer Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 vor, an der die Belüftungskomponente 1a angebracht ist, wie es in der 6 gezeigt ist. In diesem Fall kann eine Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, den Innenraum 40 nicht erreichen, solange sie sich nicht in einer Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche 2s bewegt. Demgemäß ist es unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeit zu dem Innenraum 40 geleitet wird, und die Flüssigkeit kann daran gehindert werden, dass sie mit der gasdurchlässigen Membran 10 oder dem Belüftungsventil 20 in Kontakt kommt.
  • Wie es in der 7 gezeigt ist, weist in einer Belüftungskomponente 100 gemäß einem Referenzbeispiel das Strukturelement 30 einen Belüftungsweg 55 anstelle des ersten Belüftungswegs 51 auf. Die Belüftungskomponente 100 ist in der gleichen Weise wie die Belüftungskomponente 1a ausgebildet, ausgenommen Abschnitte, die insbesondere anderweitig beschrieben sind. Der Belüftungsweg 55 ermöglicht es dem Innenraum 40, mit einem Außenraum der Belüftungskomponente 100 in Verbindung zu stehen. Der Belüftungsweg 55 weist eine innere Öffnung 55i und eine äußere Öffnung 55e auf. Mindestens ein Teil der inneren Öffnung 55i ist auf mindestens einen Teil der äußeren Öffnung 55e gerichtet. Andererseits sind in einem angebrachten Zustand, bei dem die Belüftungskomponente 100 an dem Gehäuse 2 angebracht ist, Öffnungsflächen, welche die innere Öffnung 55i bzw. die äußere Öffnung 55e bilden, senkrecht zu der Ebene parallel zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2. In der Belüftungskomponente 100 ist es, wenn sich die Flüssigkeit entlang einer Richtung parallel zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 bewegt, wahrscheinlich, dass die Flüssigkeit durch den Belüftungsweg 55 zu dem Innenraum 40 geleitet wird. Folglich ist es bei der Belüftungskomponente 100 wahrscheinlich, dass die gasdurchlässige Membran 10 und das Belüftungsventil 20 durch die Flüssigkeit beschädigt werden.
  • In dem angebrachten Zustand ist beispielsweise die erste äußere Öffnung 51e näher an der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 positioniert als es die erste innere Öffnung 51i in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 ist, wie es in der 6 gezeigt ist. In diesem Fall ist es beispielsweise dann, wenn sich die Flüssigkeit zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 bewegt, unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeit durch den ersten Belüftungsweg 51 zu dem Innenraum 40 geleitet wird.
  • In dem angebrachten Zustand ist beispielsweise die erste äußere Öffnung 51e auf die Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 gerichtet, wie es in der 6 gezeigt ist. In diesem Fall kann die Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, den Innenraum 40 nicht erreichen, solange sie sich nicht in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche 2s bewegt. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeit zu dem Innenraum 40 geleitet wird.
  • Wie es in der 4 und der 5 gezeigt ist, weist das Strukturelement 30 beispielsweise eine Anlagefläche 32s auf. Die Anlagefläche 32s ist eine Fläche, mit der das Belüftungsventil 20 in einem Zustand, bei dem das Belüftungsventil 20 geschlossen ist, in Kontakt ist, und mit der das Belüftungsventil 20 in einem Zustand, bei dem das Belüftungsventil 20 geöffnet ist, nicht in Kontakt ist. In der Belüftungskomponente 1a liegt die erste innere Öffnung 51i beispielsweise auf einer Ebene vor, welche die Anlagefläche 32s umfasst. Selbst wenn die Flüssigkeit eine Umgebung der Anlagefläche 32s durch den ersten Belüftungsweg 51 erreicht, ist es wahrscheinlich, dass die Flüssigkeit danach von dem Innenraum 40 durch den ersten Belüftungsweg 51 abgegeben wird, und es ist unwahrscheinlich, dass sie in dem Innenraum 40 verbleibt. Als Ergebnis kann eine Beschädigung der gasdurchlässigen Membran 10 und des Belüftungsventils 20 verhindert werden.
  • Wie es in der 4 und der 5 gezeigt ist, weist das Strukturelement 30 beispielsweise eine flache Oberfläche 32m auf. Die flache Oberfläche 32m umfasst die Anlagefläche 32s und erstreckt sich flach zu der ersten inneren Öffnung 51i. In diesem Fall ist es selbst dann, wenn die Flüssigkeit durch den ersten Belüftungsweg 51 die Umgebung der Anlagefläche 32s erreicht, wahrscheinlich, dass die Flüssigkeit danach von dem Innenraum 40 entlang der flachen Oberfläche 32m und durch den ersten Belüftungsweg 51 abgegeben wird. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeit in dem Innenraum 40 verbleibt. Als Ergebnis kann eine Beschädigung der gasdurchlässigen Membran 10 und des Belüftungsventils 20 verhindert werden.
  • In dem angebrachten Zustand weist das Strukturelement 30 keinen Belüftungsweg auf, der es dem Innenraum 40 ermöglicht, mit dem Außenraum der Belüftungskomponente 100 in Verbindung zu stehen, und zwar in einem Abschnitt, der von der Außenoberfläche 2s weiter entfernt ist, als es die Anlagefläche 32s in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 ist, wie es in der 4 gezeigt ist. In diesem Fall wird die Flüssigkeit von einem Außenraum, der von der Außenoberfläche 2s weiter entfernt ist, als es die Anlagefläche 32s in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche 2s ist, nicht direkt zu dem Innenraum 40 geleitet.
  • Wie es in der 2A und der 2B gezeigt ist, weist das Strukturelement 30 beispielsweise einen Eingriffsabschnitt 32c auf. Der Eingriffsabschnitt 32c soll in die Belüftungsöffnung 5 des Gehäuses 2 eingesetzt werden. Die Belüftungskomponente 1a umfasst beispielsweise ferner ein Dichtungselement 60. Wie es in der 4 gezeigt ist, dichtet das Dichtungselement 60 eine Lücke zwischen dem Strukturelement 30 und der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 in dem angebrachten Zustand ab. Dies kann die Flüssigkeit selbst dann daran hindern, zu dem Inneren des Gehäuses 2 geleitet zu werden, wenn das Gehäuse 2 mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird und die Flüssigkeit entlang der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 fließt. Das Dichtungselement 60 ist beispielsweise ein O-Ring oder eine Dichtpackung. Beispiele eines Materials des Dichtungselements 60 umfassen ein elastisch verformbares Material.
  • Wie es in der 2A und der 2B gezeigt ist, weist das Strukturelement 30 beispielsweise einen auswärts vorragenden Abschnitt 32j auf. In dem angebrachten Zustand ist der auswärts vorragende Abschnitt 32j zwischen der ersten äußeren Öffnung 51i und der ersten äußeren Öffnung 51e in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 positioniert, und ragt zu einer Außenumfangsseite über die erste äußere Öffnung 51e entlang der Richtung parallel zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 hinaus vor. Der auswärts vorragende Abschnitt 32j ist beispielsweise auf die Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 gerichtet. In diesem Fall kann die Flüssigkeit die erste äußere Öffnung 51e nicht erreichen, solange sie nicht durch einen Raum zwischen dem auswärts vorragenden Abschnitt 32j und der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 hindurchtritt. Dadurch ist es unwahrscheinlicher, dass die Flüssigkeit zu dem Innenraum 40 geleitet wird. Der auswärts vorragende Abschnitt 32j weist eine Oberfläche auf, die auf die Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 gerichtet ist, und die Oberfläche ist beispielsweise in eine Ebene einbezogen, welche die Öffnungsfläche der ersten äußeren Öffnung 51e umfasst.
  • Die gasdurchlässige Membran 10 ist nicht auf eine spezifische gasdurchlässige Membran beschränkt, solange sie gewünschte Belüftungseigenschaften aufweist. Die gasdurchlässige Membran 10 kann eine Einschichtmembran sein oder kann eine Mehrschichtmembran sein. Wenn die gasdurchlässige Membran 10 eine Mehrschichtmembran ist, kann jede Schicht davon eine Schicht sein, die aus der Gruppe, bestehend aus einer porösen Membran, einem Vlies, einem Gewebe und einem Netz, ausgewählt ist. Die gasdurchlässige Membran 10 kann umfassen: Eine poröse Membran und ein Vlies; mindestens eines von einem Gewebe und einem Netz, und eine poröse Membran; oder eine Mehrzahl von Vliesen. Typischerweise ist die gasdurchlässige Membran 10 aus einem organischen Polymermaterial (Harz) zusammengesetzt. Beispiele eines Materials der porösen Membran umfassen ein Fluorharz. Als Fluorharz kann beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Polychlortrifluorethylen, ein Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer oder ein Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymer verwendet werden. Beispiele eines Materials von jedem des Vlieses, des Gewebes und des Netzes umfassen einen Polyester, wie z.B. Polyethylenterephthalat, ein Polyolefin, wie z.B. Polyethylen und Polypropylen, Nylon, Aramid und ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer.
  • Die gasdurchlässige Membran 10 kann gegebenenfalls einer Flüssigkeitsabstoßungsbehandlung unterzogen werden. Die Flüssigkeitsabstoßungsbehandlung wird beispielsweise durch Bilden eines Flüssigkeit-abstoßenden Beschichtungsfilms, der ein Oberflächenmodifiziermittel auf Fluorbasis mit einer Perfluoralkylgruppe enthält, auf der gasdurchlässigen Membran 10 durchgeführt. Die Bildung des Flüssigkeit-abstoßenden Beschichtungsfilms ist nicht speziell beschränkt und wird beispielsweise durch Beschichten einer porösen Harzmembran mit einer Lösung oder Dispersion des Oberflächenmodifiziermittels auf Fluorbasis mit einer Perfluoralkylgruppe durch ein Verfahren, wie z.B. ein Luftspritzverfahren, ein elektrostatisches Spritzverfahren, ein Tauchbeschichtungsverfahren, ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein Vorhangfließbeschichtungsverfahren und ein Imprägnierverfahren durchgeführt. Alternativ kann der Flüssigkeit-abstoßende Beschichtungsfilm durch ein Elektroabscheidungsverfahren oder ein Plasmapolymerisationsverfahren gebildet werden.
  • Das Belüftungsventil 20 wird durch dessen elastische Verformung geöffnet und wird durch Zurückkehren zu einer Form geschlossen, die es vor der Verformung aufwies. Dadurch kann das Belüftungsventil 20 wiederholt geöffnet und geschlossen werden und kann wiederholt verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass ein Produkt, in dem die Belüftungskomponente 1 an dem Gehäuse 2 angebracht ist, versandt werden kann, nachdem es untersucht worden ist, um zu sehen, ob das Belüftungsventil 20 normal arbeitet.
  • Der elastische Körper, der in das Belüftungsventil 20 einbezogen ist, ist nicht speziell beschränkt, solange es sich um ein elastisch verformbares Material handelt, und es ist beispielsweise ein Naturkautschuk, ein synthetischer Kautschuk oder ein Elastomer, wie z.B. ein thermoplastisches Elastomer. In diesem Fall umfassen Beispiele des synthetischen Kautschuks einen Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), einen Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM), einen Silikonkautschuk, einen Fluorkautschuk, einen Acrylkautschuk und einen hydrierten Nitrilkautschuk. Vorzugsweise umfasst das Belüftungsventil 20 einen Silikonkautschuk als den elastischen Körper. Diese elastischen Körper können auch als Material des Dichtungselements 60 verwendet werden.
  • Das Belüftungsventil 20 ist eine Art eines sogenannten Schirmventils (eines Ablassventils des Schirmtyps) und ist beispielsweise ein ringförmiges Element, in dem ein Ventilabschnitt bei einer Betrachtung in der Ebene ein Durchgangsloch im Zentrum davon aufweist. Das Schirmventil umfasst üblicherweise einen Ventilabschnitt, der zum Öffnen und Schließen dient, und einen Schaftabschnitt, der den Ventilabschnitt stützt. Es gibt auch ein Schirmventil, das ein Element, das den Ventilabschnitt bildet, und ein weiteres separates Element aufweist, das den Schaftabschnitt bildet. Beispielsweise bildet das Belüftungsventil 20 nur den Ventilabschnitt und der Ventilabschnitt weist bei einer Betrachtung in der Ebene eine Ringform auf. Das Strukturelement 30 wirkt als Schaftabschnitt, der das Belüftungsventil 20 stützt, das der Ventilabschnitt ist. Das Durchgangsloch des Belüftungsventils 20 wird zum Stützen des Belüftungsventils 20 unter Verwendung des Strukturelements 30 genutzt. Darüber hinaus ist, wenn die Belüftungskomponente 1a in der Ebene betrachtet wird, die gasdurchlässige Membran 10 beispielsweise derart angeordnet, dass die Gesamtheit der gasdurchlässigen Membran 10 mit einem Raum in dem Durchgangsloch des Belüftungsventils 20 zusammenfällt. Wie es hier beschrieben ist, weist das Durchgangsloch des Belüftungsventils 20 eine Größe auf, die ausreichend ist, um die gasdurchlässige Membran 10 aufzunehmen.
  • Das Belüftungsventil 20 ist nicht auf ein Belüftungsventil mit einer bestimmten Form beschränkt, solange das Belüftungsventil 20 durch dessen elastische Verformung geöffnet wird und durch Zurückkehren zu einer Form, die es vor der Verformung aufwies, geschlossen wird. Das Belüftungsventil 20 kann von einem sogenannten Entenschnabeltyp sein oder es kann ein Schirmventiltyp sein. Wenn das Belüftungsventil 20 ein Schirmventil ist, kann das Belüftungsventil 20 den Ventilabschnitt und den Schaftabschnitt umfassen oder es kann nur aus dem Ventilabschnitt aufgebaut sein. Wenn das Belüftungsventil 20 ein Schirmventil ist, das nur aus dem Ventilabschnitt aufgebaut ist, kann das Belüftungsventil 20 ein Durchgangsloch aufweisen oder es kann kein Durchgangsloch aufweisen. Wenn das Belüftungsventil 20 ein Schirmventil mit einem Durchgangsloch ist, weist das Durchgangsloch eine Form auf, die nicht auf eine spezifische Form beschränkt ist, und das Durchgangsloch weist Abmessungen auf, die nicht auf spezifische Werte beschränkt sind.
  • Wie es in der 2A und der 2B gezeigt ist, weist das Strukturelement 30 beispielsweise ein erstes Element 31, ein zweites Element 32 und ein drittes Element 33 auf. Das erste Element 31 stützt die gasdurchlässige Membran 10. Das erste Element 31 umfasst einen Basisabschnitt 31b und einen Schaftabschnitt 31s. Der Basisabschnitt 31b weist eine Scheibenform auf und stützt die gasdurchlässige Membran 10. Der Basisabschnitt 31b weist im Zentrum davon ein Durchgangsloch 31h zur Belüftung auf. Der Basisabschnitt 31b stützt einen Randabschnitt der gasdurchlässigen Membran 10 außerhalb des Durchgangslochs 31h in einer Richtung senkrecht zu einer Achse des Basisabschnitts 31b. Die gasdurchlässige Membran 10 wird an dem Basisabschnitt 31b mit einem Verfahren wie z.B. einem thermischen Schweißen, einem Ultraschallschweißen und einem Kleben mit einem Haftmittel angebracht. Der Schaftabschnitt 31s ragt vom Zentrum des Basisabschnitts 31b in eine axiale Richtung des Basisabschnitts 31b vor. Der Schaftabschnitt 31s ist zylindrisch und weist eine Mehrzahl (beispielsweise drei) von Beinabschnitten 31g an Positionen entfernt von dem Basisabschnitt 31b in der axialen Richtung des Basisabschnitts 31b auf. Die Beinabschnitte 31g sind beispielsweise so angeordnet, dass sie in gleichen Winkeln um die Achse des Basisabschnitts 31b voneinander entfernt sind. Jeder der Beinabschnitte 31g weist an einer Spitze davon einen Eingriffsabschnitt 31c auf, der in der Richtung senkrecht zur Achse des Basisabschnitts 31b vorragt. Luft tritt durch ein Inneres des Basisabschnitts 31s oder durch eine Lücke zwischen den Beinabschnitten 31g und dem Durchgangsloch 31h ein und aus, so dass eine Belüftung durchgeführt wird.
  • Das zweite Element 32 bildet einen unteren Abschnitt und einen Seitenabschnitt des Strukturelements 30 und stützt das Belüftungsventil 20. Das Belüftungsventil 20 ist beispielsweise ein ringförmiges Schirmventil mit einem Durchgangsloch im Zentrum davon, und das zweite Element 32 bildet einen Schaftabschnitt des Schirmventils. Das zweite Element 32 ist ein ringförmiges Element und umfasst einen Innenumfangsabschnitt 32i, einen Außenumfangsabschnitt 32e und einen Verbindungsabschnitt 32k. Der Innenumfangsabschnitt 32i ist im Zentrum des zweiten Elements 32 angeordnet und ist zylindrisch. Der Außenumfangsabschnitt 32e ist in einer Richtung senkrecht zu einer Achse des Innenumfangsabschnitts 32i entfernt von dem Innenumfangsabschnitt 32i und umgibt den Innenumfangsabschnitt 32i. Der Außenumfangsabschnitt 32e ist zylindrisch. Der Außenumfangsabschnitt 32e bildet den Seitenabschnitt des Strukturelements 30. Der Verbindungsabschnitt 32 ist zwischen dem Außenumfangsabschnitt 32e und dem Innenumfangsabschnitt 32i in der Richtung senkrecht zur Achse des Innenumfangsabschnitts 32i positioniert und verbindet den Außenumfangsabschnitt 32e mit dem Innenumfangsabschnitt 32i. Der Innenumfangsabschnitt 32i und der Verbindungsabschnitt 32k bilden den unteren Abschnitt des Strukturelements 30. Der Innenumfangsabschnitt 32i weist im Zentrum davon ein Anbringungsloch 32h auf, das ein Durchgangsloch ist. Das erste Element 31 ist an dem zweiten Element 32 an einem Endabschnitt des Innenumfangsabschnitts 32i in einer axialen Richtung des Innenumfangsabschnitts 32i angebracht. An dem einen Endabschnitt des Innenumfangsabschnitts 32i bildet das Anbringungsloch 32h ein sich verjüngendes Loch. Darüber hinaus weist der Innenumfangsabschnitt 32i eine ringförmige Eingriffsfläche 32f auf, die an das sich verjüngende Loch angrenzt und sich in der Richtung senkrecht zur Achse des Innenumfangsabschnitts 32i erstreckt. Der Schaftabschnitt 31s wird in das sich verjüngende Loch des Anbringungslochs 32h eingesetzt und folglich sind die Eingriffsabschnitte 31c auf die Eingriffsfläche 32f gerichtet, so dass verhindert wird, dass das erste Element 31 außerhalb des Anbringungslochs 32h vorliegt. Darüber hinaus ist eine Endfläche, angrenzend an das sich verjüngende Loch, des Innenumfangsabschnitts 32i in der axialen Richtung des Innenumfangsabschnitts 32i auf eine untere Fläche des Basisabschnitts 31b des ersten Elements 31 gerichtet.
  • Der Innenumfangsabschnitt 32i weist eine Innenumfangsoberfläche auf, die derart ausgebildet ist, dass eine Mehrzahl (beispielsweise drei) von Stufen von der Eingriffsfläche 32f zu dem anderen Endabschnitt des Innenumfangsabschnitts 32i vorliegt. Beispielsweise weist die Innenumfangsoberfläche des Innenumfangsabschnitts 32i eine erste Seitenfläche 32p, eine zweite Seitenfläche 32q, eine dritte Seitenfläche 32r, eine erste Verbindungsfläche 32t und eine zweite Verbindungsfläche 32u auf. Die erste Seitenfläche 32p, die zweite Seitenfläche 32q und die dritte Seitenfläche 32r erstrecken sich in der axialen Richtung des Innenumfangsabschnitts 32i. Darüber hinaus weisen die erste Seitenfläche 32p, die zweite Seitenfläche 32q bzw. die dritte Seitenfläche 32r einen ersten Innendurchmesser, einen zweiten Innendurchmesser und einen dritten Innendurchmesser auf. Der erste Innendurchmesser ist kleiner als der zweite Innendurchmesser und der zweite Innendurchmesser ist kleiner als der dritte Innendurchmesser. Die erste Verbindungsfläche 32t und die zweite Verbindungsfläche 32u erstrecken sich in der Richtung senkrecht zur Achse des Innenumfangsabschnitts 32i. Die erste Verbindungsfläche 32t verbindet die erste Seitenfläche 32p mit der zweiten Seitenfläche 32q. Die zweite Verbindungsfläche 32u verbindet die zweite Seitenfläche 32q mit der dritten Seitenfläche 32r.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst der Innenumfangsabschnitt 32i beispielsweise eine Mehrzahl (beispielsweise drei) der Eingriffsabschnitte 32c. Die Eingriffsabschnitte 32c ragen beispielsweise in der Richtung senkrecht zur Achse des Innenumfangsabschnitts 32i an dem anderen Endabschnitt des Innenumfangsabschnitts 32i in der axialen Richtung des Innenumfangsabschnitts 32i auswärts vor. Die Eingriffsabschnitte 32c sind jeweils ein plattenartiger Abschnitt, der in einer Kreisbogenform gekrümmt ist. Die Eingriffsabschnitte 32c sind beispielsweise so angeordnet, dass sie in gleichen Winkeln um die Achse des Innenumfangsabschnitts 32i voneinander entfernt sind. In dem Gehäuse 2 ist ein Teil der Belüftungsöffnung 5 durch eine Mehrzahl (beispielsweise drei) von vorragenden Abschnitten 5p ausgebildet. Die vorragenden Abschnitte 5p sind so angeordnet, dass sie in gleichen Winkeln um eine Achse der Belüftungsöffnung 5 voneinander entfernt sind. Eine Mehrzahl von Aussparungen 5r, die einen Teil der Belüftungsöffnung 5 bilden, liegt zwischen den vorragenden Abschnitten 5p vor. Beim Anbringen der Belüftungskomponente 1a an dem Gehäuse 2 wird die Belüftungskomponente 1a derart in die Belüftungsöffnung 5 eingesetzt, dass die Eingriffsabschnitte 32c jeweils durch die Aussparungen 5r hindurchtreten. Dann wird die Belüftungskomponente 1a derart um einen vorgegebenen Winkel um die Achse des Innenumfangsabschnitts 32i gedreht, dass die Eingriffsabschnitte 32c auf die vorragenden Abschnitte 5p innerhalb des Gehäuses 2 gerichtet sind, und dadurch wird die Belüftungskomponente 1a an dem Gehäuse 2 angebracht. Die vorragenden Abschnitte 5p und die Eingriffsabschnitte 32c wirken zusammen, so dass ein Lösen der Belüftungskomponente 1a von dem Gehäuse 2 verhindert wird.
  • Das Belüftungsventil 20 wird derart an dem Innenumfangsabschnitt 32i angebracht, dass es in einem festen Kontakt mit einer Außenumfangsoberfläche des Innenumfangsabschnitts 32i ist. Beispielsweise weist das Durchgangsloch des Belüftungsventils 20 einen Durchmesser auf, der so festgelegt ist, dass das Belüftungsventil 20 in einem festen Kontakt mit der Außenumfangsoberfläche des Innenumfangsabschnitts 32i sein kann.
  • Der Verbindungsabschnitt 32k wirkt beispielsweise als Ventilsitz für das Belüftungsventil 20. Mit andere Worten, der Verbindungsabschnitt 32k weist die Anlagefläche 32s auf. Die Anlagefläche 32s ist in einem Randabschnitt des Verbindungsabschnitts 32k positioniert. Der Verbindungsabschnitt 32k weist einen Strömungsweg 32d auf, der es einem Gas ermöglich, durch diesen zu strömen. Der Strömungsweg 32d ist derart ausgebildet, dass er sich in der axialen Richtung des Innenumfangsabschnitts 32i zwischen der Anlagefläche 32s und dem Innenumfangsabschnitt 32i erstreckt. Der Strömungsweg 32d bewirkt, dass das Belüftungsventil 20 dem Druck innerhalb des Gehäuses 2 ausgesetzt ist.
  • Der Verbindungsabschnitt 32k weist ferner beispielsweise eine ringförmige Aussparung 32g auf. Das Dichtungselement 60 ist in der ringförmigen Aussparung 32g aufgenommen. Die ringförmige Aussparung 32g ist in einer unteren Fläche des Verbindungsabschnitts 32k beispielsweise derart ausgebildet, dass sie mit der Anlagefläche 32s in der Richtung senkrecht zur Achse des Innenumfangsabschnitts 32i überlappt.
  • Der Außenumfangsabschnitt 32e erstreckt sich entlang der axialen Richtung des Innenumfangsabschnitts 32i außerhalb des Verbindungsabschnitts 32k. Der erste Belüftungsweg 51 ist beispielsweise zwischen dem Verbindungsabschnitt 32k und einer Innenoberfläche des Außenumfangsabschnitts 32e ausgebildet.
  • Der Außenumfangsabschnitt 32e weist den auswärts vorragenden Abschnitt 32j auf, der auswärts in der Richtung senkrecht zur Achse des Innenumfangsabschnitts 32i vorragt. Ein Belüftungsweg 53 ist in dem auswärts vorragenden Abschnitt 32j ausgebildet. Der Belüftungsweg 53 erstreckt sich durch den auswärts vorragenden Abschnitt 32j in der axialen Richtung des Innenumfangsabschnitts 32i. Ein Teil des Gases, das durch den ersten Belüftungsweg 51 hindurchgetreten ist, tritt durch den Belüftungsweg 53 hindurch und wird abgegeben.
  • Der Außenumfangsabschnitt 32e weist beispielsweise eine Mehrzahl von einwärts vorragenden Abschnitten 32v auf. Die einwärts vorragenden Abschnitte 32v ragen einwärts in der Richtung senkrecht zur Achse des Innenumfangsabschnitts 32i an einem Endabschnitt des Außenumfangsabschnitts 32e in der axialen Richtung des Innenumfangsabschnitts 32i vor. Die einwärts vorragenden Abschnitte 32v sind so angeordnet, dass sie in vorgegebenen Abständen um die Achse des Innenumfangsabschnitts 32i voneinander entfernt sind.
  • Das dritte Element 33 ist ein Element mit einer Scheibenform. Das dritte Element 33 bildet zusammen mit dem zweiten Element 32 den Innenraum 40. Das dritte Element 33 ist ein Element zum Bedecken der gasdurchlässigen Membran 10 und des Belüftungsventils 20. Das dritte Element 33 weist eine Abdeckung 33c mit einer Scheibenform und eine Eingriffsklaue 33e auf. Die Eingriffsklaue 33e ragt in einer axialen Richtung der Abdeckung 33c von einem Randabschnitt von einer Hauptoberfläche der Abdeckung 33c vor. Ein Spitzenabschnitt der Eingriffsklaue 33e ragt auswärts in einer Richtung senkrecht zu einer Achse der Abdeckung 33c vor. Das dritte Element 33 wird derart in den Außenumfangsabschnitt 32e eingesetzt, dass die Eingriffsklaue 33e durch eine Lücke zwischen den einwärts vorragenden Abschnitten 32v hindurchtritt. Dann wird das dritte Element 33 um einen vorgegebenen Winkel um die Achse der Abdeckung 33c gedreht, so dass der Spitzenabschnitt der Eingriffsklaue 33e auf die einwärts vorragenden Abschnitte 32v gerichtet ist. Auf diese Weise wird das dritte Element 33 an dem zweiten Element 32 angebracht. Die Tatsache, dass der Spitzenabschnitt der Eingriffsklaue 33e auf die einwärts vorragenden Abschnitte 32v gerichtet ist, verhindert ein Ablösen des dritten Elements 33 von dem zweiten Element 32.
  • Beispiele eines Materials des Strukturelements 30 umfassen ein synthetisches Harz und ein Metall. Als synthetisches Harz kann beispielsweise ein thermoplastisches Harz verwendet werden. Beispiele des thermoplastischen Harzes umfassen Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PS), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und ein ABS-Harz. Das Material des Strukturelements 30 kann ein Verbundmaterial sein, welches das thermoplastische Harz als Matrix enthält. In diesem Fall kann es sich bei einem Verstärkungsmittel, das dem Verbundmaterial zugesetzt wird, um Glasfasern, Kohlefasern, ein Metall oder einen anorganischen Füllstoff handeln.
  • Wie es in der 4 gezeigt ist, wird dann, wenn die Differenz zwischen dem Druck innerhalb des Gehäuses 2 und dem Druck außerhalb des Gehäuses 2 kleiner als der vorgegebene Wert ist, das Belüftungsventil 20 geschlossen, was es für das Gas innerhalb des Gehäuses 2 unmöglich macht, sich durch den Strömungsweg 32d zur Außenseite des Gehäuses 2 zu bewegen. Daher tritt das Gas von dem Gehäuse 2 durch einen Strömungsweg, der das Anbringungsloch 32h des Innenumfangsabschnitts 32i, das Durchgangsloch 31h des ersten Elements 31, die gasdurchlässige Membran 10, den Innenraum 40 und den ersten Belüftungsweg 51 umfasst, ein und aus. Im Gegensatz wird dann, wie es in der 5 gezeigt ist, wenn die Differenz zwischen dem Druck innerhalb des Gehäuses 2 und dem Druck außerhalb des Gehäuses 2 gleich dem oder höher als der vorgegebene(n) Wert ist, das Belüftungsventil 20 geöffnet und das Gas innerhalb des Gehäuses 2 durch einen Strömungsweg, der den Strömungsweg 32d, den Innenraum 40 und den ersten Belüftungsweg 51 umfasst, zur Außenseite des Gehäuses 2 abgegeben. Es sollte beachtet werden, dass es einen Fall gibt, bei dem ein rascher Anstieg des Drucks innerhalb des Gehäuses die gasdurchlässige Membran, usw., selbst dann beschädigt, wenn das Belüftungsventil bereitgestellt ist. Die Belüftungskomponente 1a weist jedoch eine Struktur auf, die ein solches Phänomen hemmen kann. Als Mittel zum Verhindern einer Beschädigung der gasdurchlässigen Membran, usw., kann eine Struktur in Betracht gezogen werden, die es dem Gas innerhalb des Gehäuses ermöglicht, zur Außenseite des Gehäuses über das Belüftungsventil abgegeben zu werden. Zu diesem Zweck ist es wichtig, die Größe eines Querschnitts eines Strömungswegs, durch den das Gas hindurchtritt, und die Größe des Ventilabschnitts des Belüftungsventils, das den Strömungsweg schließt, einzustellen. Die Belüftungskomponente 1a weist eine Ringform auf, in der das Belüftungsventil 20 bei einer Betrachtung in der Ebene ein Durchgangsloch im Zentrum davon aufweist. Ferner weist die Belüftungskomponente 1a eine Struktur auf, in der die gasdurchlässige Membran 10 derart aufgenommen ist, dass die gasdurchlässige Membran 10 bei einer Betrachtung in der Ebene innerhalb der Innenumfangsoberfläche positioniert ist, die das Durchgangsloch des Belüftungsventils 20 bildet. Folglich werden der Querschnitt des Strömungswegs, durch den das Gas hindurchtritt, und der Ventilabschnitt des Belüftungsventils 20 soweit wie möglich in einem begrenzten Raum in der Belüftungskomponente 1a sichergestellt. Daher wird, wenn der Druck innerhalb des Gehäuses 2 rasch ansteigt, das Belüftungsventil 20 geöffnet und das Gas wird durch den Strömungsweg, der den Strömungsweg 32d, den Innenraum 40 und 51 umfasst, rasch zur Außenseite des Gehäuses 2 abgegeben.
  • Die Belüftungskomponente 1a kann verschiedenartig modifiziert werden. Die Belüftungskomponente 1a kann beispielsweise zu einer Belüftungskomponente 1b modifiziert werden, die in der 8 gezeigt ist. Die Belüftungskomponente 1b ist in der gleichen Weise wie die Belüftungskomponente 1a ausgebildet, ausgenommen Abschnitte, die insbesondere anderweitig beschrieben sind. Bestandteilselemente der Belüftungskomponente 1b, die mit denjenigen der Belüftungskomponente 1a identisch sind oder diesen entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung davon ist weggelassen. Die Beschreibung der Belüftungskomponente 1a ist auf die Belüftungskomponente 1b anwendbar, solange keine technische Inkonsistenz vorliegt. In der 8 ist das Belüftungsventil 20 aus Gründen der Zweckmäßigkeit weggelassen.
  • In der Belüftungskomponente 1b weist das Strukturelement 30 einen zweiten Belüftungsweg 52 auf, wie es in der 8 gezeigt ist. Der zweite Belüftungsweg 52 ermöglicht es dem Innenraum 40, mit einem Außenraum der Belüftungskomponente 1b in Verbindung zu stehen. Der zweite Belüftungsweg 52 weist eine zweite innere Öffnung 52i und eine zweite äußere Öffnung 52e auf. Die zweite innere Öffnung 52i ist eine Öffnung, die an den Innenraum 40 angrenzt. Die zweite äußere Öffnung 52e ist eine Öffnung, die an den Außenraum der Belüftungskomponente 1b angrenzt. Die zweite innere Öffnung 52i liegt vor, ohne auf die zweite äußere Öffnung 52e gerichtet zu sein. Mit andere Worten, wenn eine Innenseite des zweiten Belüftungswegs 52 von der zweiten äußeren Öffnung 52e her betrachtet wird, ist die zweite innere Öffnung 52i visuell nicht erkennbar. In diesem Fall kann eine Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, den Innenraum 40 nicht erreichen, solange sich die Bewegungsrichtung der Flüssigkeit in dem zweiten Belüftungsweg 52 nicht ändert. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeit zu dem Innenraum 40 geleitet wird, wodurch die Flüssigkeit daran gehindert werden kann, mit der gasdurchlässigen Membran 10 oder dem Belüftungsventil 20 in Kontakt zu sein.
  • In dem angebrachten Zustand ist die zweite äußere Öffnung 52e beispielsweise näher an der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 angeordnet als es die zweite innere Öffnung 52i in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 ist, wie es in der 8 gezeigt ist. In diesem Fall ist es, beispielsweise wenn sich eine Flüssigkeit zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 bewegt, unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeit durch den zweiten Belüftungsweg 52 zu dem Innenraum 40 geleitet wird.
  • In dem angebrachten Zustand ist beispielsweise die zweite äußere Öffnung 52e auf die Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 gerichtet, wie es in der 8 gezeigt ist. In diesem Fall kann eine Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, den Innenraum 40 nicht erreichen, solange sie sich nicht in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche 2s bewegt. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeit zu dem Innenraum 40 geleitet wird.
  • Wie es in der 8 gezeigt ist, schneidet beispielsweise eine Ebene, welche die zweite innere Öffnung 52i umfasst, die Ebene, welche die Anlagefläche 32s in der Belüftungskomponente 1 umfasst. Selbst wenn eine Flüssigkeit die Umgebung der Anlagefläche 32s durch den zweiten Belüftungsweg 52 erreicht, ist es wahrscheinlich, dass die Flüssigkeit danach von dem Innenraum 40 durch den zweiten Belüftungsweg 52 abgegeben wird, und es ist unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeit in dem Innenraum 40 verbleibt. Als Ergebnis kann eine Beschädigung der gasdurchlässigen Membran 10 und des Belüftungsventils 20 verhindert werden.
  • Wie es in der 8 gezeigt ist, umfasst die flache Oberfläche 32m die Anlagefläche 32s und erstreckt sich flach zu der zweiten inneren Öffnung 52i. Selbst wenn die Flüssigkeit die Umgebung der Anlagefläche 32s durch den zweiten Belüftungsweg 52 erreicht, ist es wahrscheinlich, dass die Flüssigkeit danach von dem Innenraum 40 entlang der flachen Oberfläche 32m und durch den zweiten Belüftungsweg 52 abgegeben wird. Folglich ist es unwahrscheinlich, dass die Flüssigkeit in dem Innenraum 40 verbleibt. Als Ergebnis kann eine Beschädigung der gasdurchlässigen Membran 10 und des Belüftungsventils 20 verhindert werden.
  • In der Belüftungskomponente 1b weist das Strukturelement 30 beispielsweise den auswärts vorragenden Abschnitt 32j auf, wie es in der 8 gezeigt ist. In dem angebrachten Zustand ist der auswärts vorragende Abschnitt 32j zwischen der zweiten äußeren Öffnung 52i und der zweiten äußeren Öffnung 52e in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 angebracht, und ragt zu einer Außenumfangsseite über die zweite äußere Öffnung 52e entlang der Richtung parallel zu der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 hinaus. Der auswärts vorragende Abschnitt 32j ist beispielsweise auf die Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 gerichtet. In diesem Fall kann die Flüssigkeit die zweite äußere Öffnung 52e nicht erreichen, solange sie nicht durch den Raum zwischen dem auswärts vorragenden Abschnitt 32j und der Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 hindurchtritt. Folglich ist es unwahrscheinlicher, dass die Flüssigkeit zu dem Innenraum 40 geleitet wird. Der auswärts vorragende Abschnitt 32j weist eine Oberfläche auf, die auf die Außenoberfläche 2s des Gehäuses 2 gerichtet ist, und die Oberfläche ist beispielsweise in eine Ebene einbezogen, welche die Öffnungsfläche der zweiten äußeren Öffnung 52e umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013168293 A [0004]

Claims (9)

  1. Belüftungskomponente, die an einem Gehäuse an einer Belüftungsöffnung des Gehäuses angebracht werden soll, umfassend: eine gasdurchlässige Membran; ein Belüftungsventil, das einen elastischen Körper umfasst und das durch eine elastische Verformung des elastischen Körpers geöffnet und geschlossen wird; und ein Strukturelement, das die gasdurchlässige Membran und das Belüftungsventil stützt, wobei in einem angebrachten Zustand, bei dem die Belüftungskomponente an dem Gehäuse angebracht ist, eine Belüftung zwischen einer Innenseite des Gehäuses und einer Außenseite des Gehäuses mittels der gasdurchlässigen Membran durchgeführt wird und das Belüftungsventil zum Abgeben eines Gases innerhalb des Gehäuses zur Außenseite des Gehäuses geöffnet wird, wenn eine Differenz zwischen einem Druck innerhalb des Gehäuses und einem Druck außerhalb des Gehäuses gleich oder höher als ein vorgegebener Wert ist, das Strukturelement einen Innenraum, der die gasdurchlässige Membran und/oder das Belüftungsventil aufnimmt, und mindestens einen von einem ersten Belüftungsweg und einem zweiten Belüftungsweg aufweist, der ermöglicht, dass der Innenraum mit einem Außenraum der Belüftungskomponente in Verbindung steht, der erste Belüftungsweg eine erste innere Öffnung, die eine Öffnung angrenzend an den Innenraum ist, und eine erste äußere Öffnung, die eine Öffnung angrenzend an den Außenraum ist, aufweist, mindestens ein Teil der ersten inneren Öffnung auf mindestens einen Teil der ersten äußeren Öffnung gerichtet ist, und die erste innere Öffnung und die erste äußere Öffnung in dem angebrachten Zustand entlang einer Ebene parallel zu einer Außenoberfläche des Gehäuses vorliegen, an der die Belüftungskomponente angebracht ist, und der zweite Belüftungsweg eine zweite innere Öffnung, die eine Öffnung angrenzend an den Innenraum ist, und eine zweite äußere Öffnung, die eine Öffnung angrenzend an den Außenraum ist, aufweist, und die zweite innere Öffnung vorliegt, ohne auf die zweite äußere Öffnung gerichtet zu sein.
  2. Belüftungskomponente nach Anspruch 1, wobei das Belüftungsventil ein Ablassventil des Schirmtyps ist und das Belüftungsventil einen ringförmigen Ventilabschnitt aufweist, der bei einer Betrachtung in der Ebene ein Durchgangsloch an einem Zentrum davon aufweist.
  3. Belüftungskomponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem angebrachten Zustand die erste äußere Öffnung näher an der Außenoberfläche des Gehäuses positioniert ist, als es die erste innere Öffnung in einer Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche des Gehäuses ist.
  4. Belüftungskomponente nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem angebrachten Zustand die zweite äußere Öffnung näher an der Außenoberfläche des Gehäuses positioniert ist, als es die zweite innere Öffnung in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche des Gehäuses ist.
  5. Belüftungskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem angebrachten Zustand mindestens eine der ersten äußeren Öffnung und der zweiten äußeren Öffnung auf die Außenoberfläche des Gehäuses gerichtet ist.
  6. Belüftungskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Strukturelement eine Anlagefläche aufweist, mit der das Belüftungsventil in einem Zustand in Kontakt ist, bei dem das Belüftungsventil geschlossen ist, und mit der das Belüftungsventil in einem Zustand nicht in Kontakt ist, bei dem das Belüftungsventil geöffnet ist, und mindestens eine der Bedingungen (i) und (ii) erfüllt ist: (i) die erste innere Öffnung oder die zweite innere Öffnung liegt auf einer Ebene vor, welche die Anlagefläche umfasst, (ii) eine Ebene, welche die erste innere Öffnung oder die zweite innere Öffnung umfasst, schneidet die Ebene, welche die Anlagefläche umfasst.
  7. Belüftungskomponente nach Anspruch 6, wobei das Strukturelement eine flache Oberfläche aufweist, welche die Anlagefläche umfasst und die sich flach zu der ersten inneren Öffnung oder der zweiten inneren Öffnung erstreckt.
  8. Belüftungskomponente nach Anspruch 6 oder 7, wobei in dem angebrachten Zustand das Strukturelement keinen Belüftungsweg, der es dem Innenraum ermöglicht, mit dem Außenraum in Verbindung zu stehen, in einem Abschnitt aufweist, der weiter von der Außenoberfläche entfernt ist, als es die Anlagefläche in der Richtung senkrecht zu der Außenoberfläche ist.
  9. Belüftungskomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die ferner ein Dichtungselement umfasst, das eine Lücke zwischen dem Strukturelement und der Außenoberfläche des Gehäuses in dem angebrachten Zustand abdichtet, wobei das Strukturelement einen Eingriffsabschnitt aufweist, der in die Belüftungsöffnung des Gehäuses eingesetzt werden soll.
DE112019005328.0T 2018-10-25 2019-10-17 Belüftungskomponente Pending DE112019005328T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018201122 2018-10-25
JP2018-201122 2018-10-25
PCT/JP2019/040955 WO2020085210A1 (ja) 2018-10-25 2019-10-17 通気部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005328T5 true DE112019005328T5 (de) 2021-07-15

Family

ID=70332083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005328.0T Pending DE112019005328T5 (de) 2018-10-25 2019-10-17 Belüftungskomponente

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11560962B2 (de)
JP (1) JP7386803B2 (de)
CN (2) CN112888885B (de)
DE (1) DE112019005328T5 (de)
WO (1) WO2020085210A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4145029A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-08 Goodrich Corporation Frostwiderstandsventil
DE102022124526A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse, ein Gehäuse mit der Druckausgleichsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren der Druckausgleichsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018183804A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Donaldson Company, Inc. Vent with relief valve
DE102020101213A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gehäuse mit einer Druckausgleichseinrichtung
CN112103414B (zh) * 2020-11-16 2021-04-06 江苏时代新能源科技有限公司 端盖组件、电池单体及排气方法、电池及用电装置
CN114554743B (zh) * 2020-11-27 2023-10-03 北京亿华通科技股份有限公司 一种防水透气装置以及电器设备
JP2022086444A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 トヨタ自動車株式会社 電池パック
WO2023210638A1 (ja) * 2022-04-27 2023-11-02 株式会社 ニフコ 調圧弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013168293A (ja) 2012-02-16 2013-08-29 Automotive Energy Supply Corp バッテリパックの防爆弁

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870882A (en) * 1957-04-23 1961-06-21 Gloster Aircraft Company Ltd Improvements in or relating to valves
DE1164183B (de) * 1962-10-08 1964-02-27 Augustin Imhof Rohrbruchventil
JPH0520914Y2 (de) * 1986-01-31 1993-05-28
JPH01158845U (de) * 1988-04-22 1989-11-02
ATE118968T1 (de) * 1990-08-15 1995-03-15 Horstine Farmery Ltd Ausgabevorrichtung für landwirtschaftliche chemikalien.
DE9312173U1 (de) * 1993-08-14 1993-10-14 Varta Batterie Ag, 30419 Hannover Verschlußstopfen für einen Bleiakkumulator
FR2731690B1 (fr) * 1995-03-17 1997-06-06 Total Raffinage Distribution Dispositif de limitation de perte de liquide, adaptable sur un organe de distribution de liquide sous pression
JP2003004127A (ja) * 2001-06-20 2003-01-08 Nok Corp ブリーザ
JP3746723B2 (ja) 2002-03-28 2006-02-15 東海興業株式会社 通気栓組立体
JP2003336874A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Nitto Denko Corp 通気部材およびこれを用いた通気筐体
MXPA05000264A (es) * 2002-07-31 2005-03-31 Dynamic Fluid Control Propriet Valvula de ventilacion.
US7243676B2 (en) * 2004-05-19 2007-07-17 Vernay Laboratories, Inc. Combination umbrella and inverted bi-directional valve
JP4672530B2 (ja) * 2005-11-17 2011-04-20 日東電工株式会社 通気部材
DE102006021564B3 (de) * 2006-05-08 2007-03-29 Ccc Udo Suffa Gmbh Selbstschließendes Ventil mit Ventildeckel
EP2317150B1 (de) * 2009-10-29 2019-12-18 ResMed Pty Ltd Patientenbeatmungsvorrichtung und Komponenten davon
JP6721978B2 (ja) * 2015-12-15 2020-07-15 日東電工株式会社 通気部材、ランプ
EP3284985B1 (de) * 2016-08-17 2020-01-08 W.L. Gore & Associates GmbH Rückschlagventil
WO2018183804A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Donaldson Company, Inc. Vent with relief valve
DE102017003360B3 (de) 2017-04-06 2018-07-19 Carl Freudenberg Kg Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013168293A (ja) 2012-02-16 2013-08-29 Automotive Energy Supply Corp バッテリパックの防爆弁

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4145029A1 (de) * 2021-09-03 2023-03-08 Goodrich Corporation Frostwiderstandsventil
DE102022124526A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse, ein Gehäuse mit der Druckausgleichsvorrichtung und ein Herstellungsverfahren der Druckausgleichsvorrichtung
WO2024061549A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Druckausgleichsvorrichtung für ein gehäuse, ein gehäuse mit der druckausgleichsvorrichtung und ein herstellungsverfahren der druckausgleichsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP7386803B2 (ja) 2023-11-27
CN112888885B (zh) 2024-05-10
US20210396323A1 (en) 2021-12-23
CN112888885A (zh) 2021-06-01
US11560962B2 (en) 2023-01-24
WO2020085210A1 (ja) 2020-04-30
JPWO2020085210A1 (ja) 2021-09-16
CN118352727A (zh) 2024-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005328T5 (de) Belüftungskomponente
DE69723932T2 (de) Entgasungsvorrichtung
DE112019005336T5 (de) Belüftungskomponente
DE112019001574T5 (de) Dichtungsanbringungsstruktur
DE102017214754A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in einem Gehäuse
DE102013004754B4 (de) Filterelement
DE102008004358A1 (de) Druckausgleichseinheit
DE19626792C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlußelements in Form eines Kunststoff-Spritzgußteils sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Verschlußelement
DE202014011242U1 (de) Lüftungselement
DE102015222697A1 (de) Wasserstofftank-Einfüllstutzen
EP0841508A2 (de) Blähdichtring
DE102013105511A1 (de) Verschlussstopfenanordnung, Gehäuse und Akkumulator
DE102021106524A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE202015009718U1 (de) Absperrkörper für ein Ventil und Ventil mit einem derartigen Absperrkörper
DE112020000576T5 (de) Belüftungskomponente
DE102021107978A1 (de) Luftdurchlässige Kappe für ein Fahrzeug
DE102021114834A1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät
DE102016104498A1 (de) Luftfeder mit feuerfester Hülle
DE202019105950U1 (de) Druckausgleichselement
EP1507999B1 (de) Vorratsbehälter für schmierstoffpumpe
DE102010015610A1 (de) Dichtring mit Membranventil
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
DE102015121196B4 (de) Dichtung, Endkappenanordnung und Filteranordnung
WO2014195466A1 (de) Verschlussstopfenanordnung, gehäuse eines akkumulators und akkumulator
DE102017122639A1 (de) Be- und Entlüftungsanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed