DE112019004243T5 - Durchflussmesser - Google Patents

Durchflussmesser Download PDF

Info

Publication number
DE112019004243T5
DE112019004243T5 DE112019004243.2T DE112019004243T DE112019004243T5 DE 112019004243 T5 DE112019004243 T5 DE 112019004243T5 DE 112019004243 T DE112019004243 T DE 112019004243T DE 112019004243 T5 DE112019004243 T5 DE 112019004243T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
flow meter
opening
flow
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019004243.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuaki Ueda
Kengo Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112019004243T5 publication Critical patent/DE112019004243T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6847Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow where sensing or heating elements are not disturbing the fluid flow, e.g. elements mounted outside the flow duct
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/72Devices for measuring pulsing fluid flows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)

Abstract

Ein Durchflussmesser (10, 10a-10e, 12, 12a-12f, 14) ist in einem Durchlass angeordnet, durch welchen ein Fluid strömt. Der Durchflussmesser beinhaltet einen ersten Durchlass (100) und einen zweiten Durchlass (200). Der erste Durchlass definiert eine erste Öffnung (110), durch welche zumindest ein Teil des Fluids ausgehend von dem Durchlass in den ersten Durchlass strömt. Der zweite Durchlass zweigt von dem ersten Durchlass ab und beinhaltet eine Strömungsraten-Erfassungseinrichtung (300), die dazu konfiguriert ist, eine Strömungsrate des Fluids zu erfassen, das ausgehend von dem ersten Durchlass durch den zweiten Durchlass strömt. Der erste Durchlass beinhaltet einen Wirbel-Minderer, der dazu konfiguriert ist einzuschränken, dass ein Wirbel erzeugt wird.

Description

  • Querverweis auf ähnliche Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2018-157 230 , eingereicht am 24. August 2018, deren gesamte Offenbarung hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Durchflussmesser.
  • Stand der Technik
  • Ein Durchflussmesser ist in einem Durchlass angeordnet, durch welchen ein Fluid strömt, und dazu konfiguriert, eine Strömungsrate des Fluids zu messen, das durch den Durchlass strömt. Der Durchflussmesser beinhaltet einen ersten Durchlass, der eine Öffnung definiert, durch welche zumindest ein Teil des Fluids ausgehend von dem Durchlass in den Durchflussmesser strömt, und einen zweiten Durchlass, welcher von dem ersten Durchlass abzweigt und eine Strömungsraten-Erfassungseinrichtung beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, eine Strömungsrate des Fluids zu erfassen, das ausgehend von dem ersten Durchlass durch den zweiten Durchlass strömt (siehe Patentliteratur 1).
  • Literatur zum Stand der Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2006-47272 A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Wenn eine Strömungsrate des Fluids, das in den ersten Durchlass strömt, bei einem derartigen Durchflussmesser um einen Öffnungsrand der Öffnung ungleichmäßig ist, kann in dem ersten Durchlass ein Wirbel ausgebildet werden. Die Erzeugung des Wirbels schränkt ein, dass das Fluid in den zweiten Durchlass strömt, was eine Genauigkeit der Strömungsraten-Erfassungseinrichtung verschlechtert. Somit wird eine Technik benötigt, um eine Erzeugung von Wirbeln in dem ersten Durchlass des Durchflussmessers einzuschränken.
  • Gemäß einem Aspekt bzw. einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Durchflussmesser vorgesehen. Der Durchflussmesser ist in einem Durchlass angeordnet, durch welchen ein Fluid strömt. Der Durchflussmesser beinhaltet einen ersten Durchlass, der eine erste Öffnung definiert, durch welche zumindest ein Teil des Fluids ausgehend von dem Durchlass in den Durchflussmesser strömt, und einen zweiten Durchlass, der von dem ersten Durchlass abzweigt und eine Strömungsraten-Erfassungseinrichtung beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, eine Strömungsrate des Fluids zu erfassen, das ausgehend von dem ersten Durchlass durch den zweiten Durchlass strömt. Der erste Durchlass beinhaltet darin einen Wirbel-Minderer, der dazu konfiguriert ist einzuschränken, dass ein Wirbel erzeugt wird. Gemäß einem derartigen Durchflussmesser wird eingeschränkt, dass in dem ersten Durchlass ein Wirbel erzeugt wird. Daher wird eingeschränkt, dass sich eine Genauigkeit der Strömungsraten-Erfassungseinrichtung verschlechtert, was verursacht wird, indem eingeschränkt wird, dass das Fluid in den zweiten Durchlass strömt.
  • Figurenliste
  • Es zeigt/es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Ansicht des Durchflussmessers, der in einer -Y-Richtung betrachtet wird;
    • 3 eine Querschnittsansicht des Durchflussmessers der ersten Ausführungsform;
    • 4 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers eines Vergleichsbeispiels;
    • 5 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer zweiten Ausführungsform;
    • 6 eine Querschnittsansicht des Durchflussmessers der zweiten Ausführungsform;
    • 7 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer dritten Ausführungsform;
    • 8 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 9 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 10 eine schematische Ansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 11 eine schematische Ansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 12 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 13 eine schematische Ansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 14 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 15 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 16 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 17 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 18 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform;
    • 19 eine Querschnittsansicht eines Durchflussmessers einer anderen Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Durchflussmesser 10, der in 1 gezeigt wird, ist in einem Durchlass angeordnet, durch welchen ein Fluid strömt, und dazu konfiguriert, eine Strömungsrate des Fluids zu erfassen, das durch den Durchlass strömt. Bei dieser Ausführungsform wird der Durchflussmesser 10 in ein Ansaugrohr IP eingesetzt, welches das Fluid derart führt, dass dieses hin zu einem Zylinder einer Maschine mit interner Verbrennung strömt. XYZ-Achsen in 1 sind Raumachsen, die senkrecht zueinander verlaufen. Die XYZ-Achsen in 1 entsprechen XYZ-Achsen in anderen Zeichnungen. 1 zeigt eine Querschnittsansicht des Durchflussmessers 10, wobei der Schnitt entlang einer YZ-Ebene vorgenommen wurde. Bezüglich einer Strömungsrichtung des Fluids in 1 ist eine Vorwärtsrichtung eine +Y-Richtung und eine Rückwärtsrichtung ist eine -Y-Richtung. Die Vorwärtsrichtung der Strömung des Fluids wird durch eine Richtung FD in 1 gezeigt. Der Zylinder der Maschine mit interner Verbrennung ist in 1 auf einer +Y-Seite des Durchflussmessers 10 angeordnet. 2 zeigt eine Seitenansicht des Durchflussmessers 10, die ausgehend von einer -Y-Seite des Durchflussmessers 10 betrachtet wird. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die in einer Richtung von Pfeilen I in 2 betrachtet wird. 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Durchflussmessers 10, wobei der Schnitt entlang einer XY-Ebene vorgenommen wurde. 3 zeigt eine Querschnittsansicht, die in einer Richtung von Pfeilen III in 1 betrachtet wird. Der Durchflussmesser 10 beinhaltet einen ersten Durchlass 100, einen zweiten Durchlass 200, eine Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300, ein Plattenbauteil 402 und ein Plattenbauteil 404.
  • Der erste Durchlass 100 ist ein Durchlass, in welchen ein Teil des Fluids strömt, das durch das Ansaugrohr IP strömt. Der erste Durchlass 100 definiert eine erste Öffnung 100 auf einer -Y-Seite des ersten Durchlasses 100 und eine zweite Öffnung 120 auf einer +Y-Seite des ersten Durchlasses 100. Der erste Durchlass 100 erstreckt sich ausgehend von der ersten Öffnung 110 zu der zweiten Öffnung 120. Der Durchflussmesser 10 weist ein Teil auf, das in das Ansaugrohr IP eingesetzt wird, und eine Länge L1 zwischen der ersten Öffnung 110 und einem Ende auf der +Z-Seite des Teils ist länger als eine Länge L2 zwischen der ersten Öffnung 110 und einem Ende auf der -Z-Seite des Teils.
  • Der zweite Durchlass 200 zweigt von dem ersten Durchlass 100 ab und erstreckt sich zu den dritten Öffnungen 220. Eine der dritten Öffnungen 220 öffnet sich in einer Wandoberfläche, die sich auf der +X-Seite des Durchflussmessers 10 befindet. Die andere der dritten Öffnungen 220 öffnet sich in einer Wandoberfläche, die sich auf der - X-Seite des Durchflussmessers 10 befindet (in 1 nicht näher dargestellt).
  • Die Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300 befindet sich auf einer +Z-Seite des zweiten Durchlasses 200. Die Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300 ist dazu konfiguriert, eine Strömungsrate des Fluids zu erfassen, das ausgehend von dem ersten Durchlass 100 durch den zweiten Durchlass 200 strömt. In der Querschnittsansicht in 1 befindet sich die Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300 auf einer abgewandten Seite (d. h. einer +X-Seite) einer Papierebene, und somit wird die Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300 durch gestrichelte Linien gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300 eine Heißdraht-Strömungsraten-Erfassungseinrichtung. Die Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300 kann eine Strömungsraten-Erfassungseinrichtung vom Typ mit einer Klappe oder vom Typ mit einem Karman-Wirbel sein.
  • Das Plattenbauteil 402 und das Plattenbauteil 404 befinden sich innerhalb des ersten Durchlasses 100. Sowohl das Plattenbauteil 402 als auch das Plattenbauteil 404 erstrecken sich in der Y-Richtung. Das Plattenbauteil 402 befindet sich auf einer -Z-Seite des Plattenbauteils 404. Bei dieser Ausführungsform liegen ein Teil des Plattenbauteils 402 und ein Teil des Plattenbauteils 404 innerhalb einer Fläche R vor, die durch eine gestrichelte Linie umgeben ist. Der zweite Durchlass 200 weist eine Öffnung CS auf, an welcher der zweite Durchlass 200 von dem ersten Durchlass 100 abzweigt. Die Fläche R ist durch die Öffnung CS, eine Normallinienebene NL, die sich ausgehend von einem Rand der Öffnung CS vertikal erstreckt, und eine Innenoberfläche des ersten Durchlasses 100 definiert. Mit anderen Worten ist die Fläche R definiert, indem die Öffnung CS entlang eines Normalvektors der Öffnung CS projiziert wird. Sowohl das Plattenbauteil 402 als auch das Plattenbauteil 404 weist ein Ende auf der -Y-Seite auf, das sich an einem Ende auf der -Y-Seite des ersten Durchlasses 100 befindet.
  • Wie in 2 gezeigt wird, ist sowohl eine Länge des Plattenbauteils 402 als auch des Plattenbauteils 404 in der X-Richtung derart eingestellt, dass die Plattenbauteile 402 und 404 in der X-Richtung den ersten Durchlass 100 kreuzen. Sowohl das Plattenbauteil 402 als auch das Plattenbauteil 404 sind mit einem Teil der Innenoberfläche, das sich auf einer +X-Seite des ersten Durchlasses 100 befindet, und einem Teil der Innenoberfläche, das sich auf der -X-Seite des ersten Durchlasses 100 befindet, verbunden.
  • Bei dem Durchflussmesser 10 befinden sich das Plattenbauteil 402 und das Plattenbauteil 404 innerhalb des ersten Durchlasses 100, sodass es weniger wahrscheinlich ist, dass in dem ersten Durchlass 100 ein Wirbel erzeugt wird. Eine Erzeugung von Wirbeln wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden.
  • Ein Durchflussmesser 10p eines Vergleichsbeispiels, das in 4 gezeigt wird, unterscheidet sich darin von dem Durchflussmesser 10 dieser Ausführungsform, dass der Durchflussmesser 10p nicht das Plattenbauteil 402 und das Plattenbauteil 404 beinhaltet. Die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnen die gleichen strukturellen Komponenten, und es wird ein Bezug zu der vorhergehenden Beschreibung hergestellt.
  • Bei dem Durchflussmesser 10p des Vergleichsbeispiels werden um einen Rand der ersten Öffnung 110 eine Strömung UF und eine Strömung DF erzeugt, wenn ein Teil des Fluids, das in der +Y-Richtung (d. h. der Vorwärtsrichtung) durch das Ansaugrohr IP strömt, in den ersten Durchlass 100 strömt. Die Strömung UF ist eine Strömung des Fluids, das an einem Teil des Durchflussmessers 10p auf einer +Z-Seite der ersten Öffnung 110 reflektiert wird und in den ersten Durchlass 100 strömt. Die Strömung DF ist eine Strömung des Fluids, das an einem Teil des Durchflussmessers 10p auf einer - Z-Seite der ersten Öffnung 110 reflektiert wird und in den ersten Durchlass 100 strömt.
  • Ähnlich wie bei dem Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform ist die Länge L1 länger als die Länge L2 bei dem Durchflussmesser 10p des Vergleichsbeispiels. Somit ist eine Menge des Fluids, das an einem Teil des Durchflussmessers 10p auf einer +Z-Seite der ersten Öffnung 110 reflektiert wird und dessen Richtung ändert, größer als eine Menge des Fluids, das an einem Teil des Durchflussmessers 10p auf einer +Z-Seite der ersten Öffnung 110 reflektiert wird und dessen Richtung ändert. Im Ergebnis ist es wahrscheinlicher, dass die Strömung DF schneller ist als die Strömung UF. Somit ist eine Strömungsrate des Fluids, das in den ersten Durchlass 100 strömt, an dem Rand der ersten Öffnung 110 gestört, sodass in dem ersten Durchlass 100 manchmal ein Wirbel VT erzeugt wird. Der Wirbel VT schränkt ein, dass das Fluid in den zweiten Durchlass 200 strömt, und verschlechtert eine Erfassungsgenauigkeit der Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300.
  • Im Gegensatz dazu werden bei dem Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt wird, bei dem Rand der ersten Öffnung 110 zudem eine Strömung UF, eine Strömung MF und eine Strömung DF erzeugt, wenn ein Teil des Fluids, das in der Y-Richtung (d. h. der Vorwärtsrichtung) durch das Ansaugrohr IP strömt, in den ersten Durchlass 100 strömt. Die Strömung MF ist eine Strömung des Fluids, das in der Y-Richtung zu einem Mittelpunkt der ersten Öffnung 110 in den ersten Durchlass 100 strömt. Die Strömung UF und die Strömung DF sind die gleichen wie die Strömung UF und die Strömung DF in 4. Der Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform beinhaltet das Plattenbauteil 402 und das Plattenbauteil 404 innerhalb des ersten Durchlasses 100 als einen Wirbel-Minderer, der Wirbel reduziert. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass der Wirbel VT erzeugt wird, der bei dem Durchflussmesser 10p des Vergleichsbeispiels erläutert wird. Somit kann eine Verschlechterung der Genauigkeit der Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300, welche auftritt, wenn eingeschränkt wird, dass das Fluid in den zweiten Durchlass 200 strömt, eingeschränkt werden.
  • Da der Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform das Plattenbauteil 402 und das Plattenbauteil 404 innerhalb der Fläche R beinhaltet, die in 1 gezeigt wird, wird eingeschränkt, dass der Wirbel VT in der Fläche R erzeugt wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in 5 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 12 einer zweiten Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform, dass der Durchflussmesser 12 nicht das Plattenbauteil 402 und das Plattenbauteil 404 beinhaltet, und einen Vorsprung 502 beinhaltet. Andere Konfigurationen ähneln jenen der ersten Ausführungsform. Die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnen die gleichen strukturellen Komponenten, und es wird ein Bezug zu der vorhergehenden Beschreibung hergestellt.
  • Der Durchflussmesser 12 beinhaltet den Vorsprung 502. Der Vorsprung 502 ragt ausgehend von dem Rand der ersten Öffnung 110 in der -Y-Richtung nach außen hervor. Bei dieser Ausführungsform ragt der Vorsprung 502 ausgehend von einem Abschnitt des Rands der ersten Öffnung 110 auf einer +Z-Seite der ersten Öffnung 110 hervor.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Durchflussmessers 12, wobei der Schnitt entlang einer XY-Ebene vorgenommen wurde. Die Querschnittsansicht des Durchflussmessers 12 in 6 wird entlang von Pfeilen VI in 5 betrachtet. Der Vorsprung 502 weist eine rechteckige Form auf, wenn dieser ausgehend von einer -Z-Seite des Vorsprungs 502 betrachtet wird.
  • Zudem werden bei dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform um den Rand der ersten Öffnung 110 die Strömung UF und die Strömung DF erzeugt, wenn ein Teil des Fluids, das in der Y-Richtung (d. h. der Vorwärtsrichtung) durch das Ansaugrohr IP strömt, in den ersten Durchlass 100 strömt. Da der Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform den Vorsprung 502 beinhaltet, wird das Fluid an dem Vorsprung 502 (d. h. einem Abschnitt, der sich auf der +Z-Seite der ersten Öffnung 110 befindet) reflektiert und ändert dessen Richtung. Im Ergebnis wird eine Menge des Fluids beschränkt, das in die erste Öffnung strömt. Somit kann ein Unterschied zwischen einer Rate der Strömung UF und einer Rate der Strömung DF verglichen mit dem Durchflussmesser 10p des Vergleichsbeispiels in 4 verringert werden, und es wird eingeschränkt, dass die Strömungsrate des Fluids, das in den ersten Durchlass 100 strömt, an dem Rand der ersten Öffnung 110 gestört wird. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass Wirbel VT in dem ersten Durchlass 100 erzeugt werden, und die Verschlechterung der Genauigkeit der Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300, welche auftritt, wenn eingeschränkt wird, dass das Fluid in den zweiten Durchlass 200 strömt, kann eingeschränkt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wie in 7 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 14 einer dritten Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform, dass der Durchflussmesser 14 ein Plattenbauteil 408 und einen ersten Durchlass 100a, der eine andere Form aufweist als der erste Durchlass 100, beinhaltet. Zusätzlich unterscheidet sich eine Form eines Abschnitts des zweiten Durchlasses 200 nahe einer Abzweigposition des zweiten Durchlasses 200, der von dem ersten Durchlass 100a abzweigt, von der bei der zweiten Ausführungsform. Andere Konfigurationen ähneln dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform. Die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnen die gleichen strukturellen Komponenten, und es wird ein Bezug zu der vorhergehenden Beschreibung hergestellt.
  • Der Durchflussmesser 14 der dritten Ausführungsform beinhaltet den ersten Durchlass 100a, der einen vorderen Durchlass 100f und einen hinteren Durchlass 100g beinhaltet. Der vordere Durchlass 100f ist ein Durchlass zwischen der ersten Öffnung 110 und einer Abzweigposition BP, an welcher der zweite Durchlass 200 von dem ersten Durchlass 100a abzweigt. Der hintere Durchlass 100g ist ein Durchlass zwischen der zweiten Öffnung 120 und dem vorderen Durchlass 100f. Der hintere Durchlass 100g ist relativ zu dem vorderen Durchlass 100f hin zu dem zweiten Durchlass 200 geneigt. Mit anderen Worten erstreckt sich der vordere Durchlass 100f in der Y-Richtung, und der hintere Durchlass 100g ist relativ zu der Y-Richtung zu der +Z-Seite des vorderen Durchlasses 100f geneigt. Das Plattenbauteil 408 befindet sich in dem vorderen Durchlass 100f.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform ist es weniger wahrscheinlich, dass der Wirbel erzeugt wird, wenn ein Teil des Fluids, das in der Y-Richtung (d. h. der Vorwärtsrichtung) durch das Ansaugrohr IP strömt, in den ersten Durchlass 100 strömt, als bei der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform.
  • Bei der dritten Ausführungsform können die folgenden Vorteile erhalten werden, wenn das Fluid, das in der -Y-Richtung (d. h. einer entgegengesetzten Richtung der Vorwärtsrichtung) durch das Ansaugrohr IP strömt, durch die dritte Öffnung 220 in den zweiten Durchlass 200 strömt. Das heißt, es ist wahrscheinlich, dass das Fluid, das durch die zweite Öffnung 120 in den hinteren Durchlass 100g strömt, aufgrund eines Neigungsunterschieds zwischen dem vorderen Durchlass 100f und dem hinteren Durchlass 100g um die Abzweigposition BP einen Wirbel VTa erzeugt, wenn das Fluid in der -Y-Richtung durch das Ansaugrohr IP strömt. Der Wirbel VTa zieht bzw. saugt das Fluid, das ausgehend von der dritten Öffnung 220 zu der Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300 strömt, in den ersten Durchlass 100a, und schränkt ein, dass das Fluid, das ausgehend von der zweiten Öffnung 120 durch den hinteren Durchlass 100g strömt, in den zweiten Durchlass 200 strömt. Somit wird nicht eingeschränkt, dass das Fluid durch die dritte Öffnung 220 in den Durchflussmesser 14 strömt.
  • Wie vorstehend beschrieben schränkt der Durchflussmesser 14 nicht ein, dass das Fluid durch die dritte Öffnung 220 hin zu der Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300 strömt, wenn das Fluid rückwärts in das Ansaugrohr IP strömt. Somit ist der Durchflussmesser 14 effektiv, wenn die Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300 eine Strömungsrate des Fluids misst, das in sowohl der Vorwärts- als auch der Rückwärtsrichtung strömt.
  • Andere Ausführungsformen
  • Wie in 8 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 10a einer vierten Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform, dass der Durchflussmesser 10a anstelle des Plattenbauteils 402 und des Plattenbauteils 404 ein Plattenbauteil 402a beinhaltet. Andere Konfigurationen ähneln jenen der ersten Ausführungsform. Sowohl das Plattenbauteil 402 als auch das Plattenbauteil 404 der ersten Ausführungsform weist das Ende auf der -Y-Seite auf, das sich an dem Ende auf der -Y-Seite des ersten Durchlasses 100 befindet, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Wie in 8 gezeigt wird, kann sich das Ende auf der - Y-Seite des Plattenbauteils 402a zwischen dem Ende auf der -Y-Seite und einem Ende auf der +Y-Seite des ersten Durchlasses 100 befinden. Der Durchflussmesser 10a der vierten Ausführungsform kann die gleichen Vorteile erhalten wie jene der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 9 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 10b einer fünften Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform, der in 1 gezeigt wird, dass der Durchflussmesser 10b anstelle des Plattenbauteils 402 und des Plattenbauteils 404 ein Plattenbauteil 402b und ein Plattenbauteil 404b beinhaltet. Andere Konfigurationen ähneln jenen des Durchflussmessers 10 der ersten Ausführungsform. Wie in 9 gezeigt wird, kann sich jedes der Enden auf der -Y-Seite des Plattenbauteils 402b und des Plattenbauteils 404b auf einer -Y-Seite des Endes auf der - Y-Seite des ersten Durchlasses 100 befinden. Das heißt, ein Teil sowohl des Plattenbauteils 402b als auch des Plattenbauteils 404b kann zu einer Außenseite der ersten Öffnung 110 freigelegt sein. Der Durchflussmesser 10b der fünften Ausführungsform kann ähnliche Vorteile erhalten wie jene der ersten Ausführungsform.
  • Ein Durchflussmesser 10c einer sechsten Ausführungsform, der in 10 gezeigt wird, unterscheidet sich darin von dem Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform, der in 2 gezeigt wird, dass der Durchflussmesser 10c anstelle des Plattenbauteils 402 und des Plattenbauteils 404 ein Plattenbauteil 402c und ein Plattenbauteil 404c beinhaltet. Andere Konfigurationen ähneln jenen des Durchflussmessers 10 der ersten Ausführungsform. Sowohl das Plattenbauteil 402 als auch das Plattenbauteil 404 der ersten Ausführungsform weist eine Länge in der X-Richtung auf, die den ersten Durchlass 100 in der X-Richtung kreuzt, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann eine Länge in der X-Richtung von sowohl dem Plattenbauteil 402c als auch dem Plattenbauteil 404c kürzer sein als eine Länge des ersten Durchlasses 100 in der X-Richtung, wie in 10 gezeigt wird. Das Plattenbauteil 402c und das Plattenbauteil 404c sind an einer Innenwandoberfläche des ersten Durchlasses 100 fixiert, die sich auf einer +X-Seite des ersten Durchlasses 100 befindet. Der Durchflussmesser 10c der sechsten Ausführungsform kann ähnliche Vorteile erhalten wie jene der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 11 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 10d einer siebten Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform, der in 2 gezeigt wird, dass der Durchflussmesser 10d anstelle des Plattenbauteils 402 und des Plattenbauteils 404 ein Plattenbauteil 402d beinhaltet. Andere Konfigurationen ähneln jenen des Durchflussmessers 10 der ersten Ausführungsform. Das Plattenbauteil 402d weist eine Gitterform auf, die den ersten Durchlass 100 unterteilt. Der Durchflussmesser 10d der siebten Ausführungsform kann ähnliche Vorteile erhalten wie jene der ersten Ausführungsform.
  • Wie in den 12 und 13 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 10e einer achten Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform, der in den 1 und 2 gezeigt wird, dass der Durchflussmesser 10e ein Bauteil ST beinhaltet. Andere Konfigurationen ähneln jenen des Durchflussmessers 10 der ersten Ausführungsform. Der Durchflussmesser 10e beinhaltet auf einer - Z-Seite des ersten Durchlasses 100 das Bauteil ST. Ein Erscheinungsbild des Bauteils ST weist eine vierseitige Prismenform auf. Wegen des Bauteils ST kann der Durchflussmesser 10e einen Unterschied zwischen einer Menge des Fluids, das an einem Abschnitt des Durchflussmessers 10e auf einer +Z-Seite der ersten Öffnung 110 reflektiert wird und dessen Richtung ändert, und einer Menge des Fluids, das an einem Abschnitt des Durchflussmessers 10e auf einer -Z-Seite der ersten Öffnung 110 reflektiert wird, verglichen mit dem Durchflussmesser 10 der ersten Ausführungsform reduzieren. Im Ergebnis kann ein Unterschied zwischen einer Geschwindigkeit der Strömung UF und einer Geschwindigkeit der Strömung DF verringert werden, und es wird eingeschränkt, dass an dem Rand der ersten Öffnung 110 eine Variation der Strömungsrate des Fluids, das in den ersten Durchlass 100 strömt, erzeugt wird. Im Ergebnis wird ferner eingeschränkt, dass in dem ersten Durchlass 100 der Wirbel VT erzeugt wird. Eine Form des Bauteils ST ist nicht auf eine Form in 12 beschränkt, während sich das Bauteil ST in der -Z-Richtung ausgehend von der ersten Öffnung 110 erstreckt.
  • Wie in 14 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 12a einer neunten Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform, der in 5 gezeigt wird, dass der Durchflussmesser 12a einen Vorsprung 504 beinhaltet. Andere Konfigurationen ähneln jenen der zweiten Ausführungsform. Der Durchflussmesser 12a beinhaltet zusätzlich zu dem Vorsprung 502, der ausgehend von einem Abschnitt des Rands der ersten Öffnung 110 hervorragt, der sich auf der +Z-Seite des Rands befindet, den Vorsprung 504, der ausgehend von einem Abschnitt des Rands der ersten Öffnung 110 hervorragt, der sich auf der -Z-Seite des Rands befindet. Eine Länge des Vorsprungs 504 in der Y-Richtung ist die gleiche wie eine Länge des Vorsprungs 502 in der Y-Richtung. Der Durchflussmesser 12a kann einen Unterschied zwischen einer Geschwindigkeit der Strömung UF und einer Geschwindigkeit der Strömung DF ebenfalls reduzieren, wie bei dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform. Somit wird eingeschränkt, dass das Fluid gestört um den Rand der ersten Öffnung 110 in den ersten Durchlass 100 strömt. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass der Wirbel VT in dem ersten Durchlass 100 erzeugt wird, und eine Verschlechterung der Strömungsraten-Erfassungseinrichtung 300, welche verursacht wird, indem eingeschränkt wird, dass das Fluid in den zweiten Durchlass 200 strömt, kann eingeschränkt werden.
  • Wie in 15 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 12b einer zehnten Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform, der in 5 gezeigt wird, dass der Durchflussmesser 12b einen Vorsprung 506 beinhaltet. Andere Konfigurationen ähneln jenen des Durchflussmessers 12 der zweiten Ausführungsform. Der Durchflussmesser 12a beinhaltet zusätzlich zu dem Vorsprung 502, der ausgehend von dem Abschnitt des Rands der ersten Öffnung 110 auf der +Z-Seite des Rands hervorragt, den Vorsprung 506, der ausgehend von einem Abschnitt eines Rands der zweiten Öffnung 120 auf einer +Z-Seite des Rands hervorragt. Wenn das Fluid in der -Y-Richtung rückwärts durch das Ansaugrohr IP strömt und ein Teil des Fluids durch die zweite Öffnung 120 in den ersten Durchlass 100 strömt, kann der Durchflussmesser 12b einschränken, dass das Fluid um den Rand der zweiten Öffnung 120 gestört in den ersten Durchlass 100 strömt.
  • Wie in 16 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 12c einer elften Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform in 6, dass der Durchflussmesser 12c anstelle des Vorsprungs 502 einen Vorsprung 502c beinhaltet, der eine andere Form aufweist als der Vorsprung 502. Andere Konfigurationen ähneln jenen des Durchflussmessers 12 der zweiten Ausführungsform. Der Vorsprung 502c weist eine gekrümmte Form auf, die ausgehend von einer -Z-Seite des Vorsprungs 502c betrachtet wird. Der Durchflussmesser 12c der elften Ausführungsform weist ähnliche Vorteile auf wie jene der zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 17 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 12d einer zwölften Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform, der in 6 gezeigt wird, dass der Durchflussmesser 12d anstelle des Vorsprungs 502 einen Vorsprung 502d beinhaltet, der eine andere Form aufweist als der Vorsprung 502. Andere Konfigurationen ähneln jenen des Durchflussmessers 12 der zweiten Ausführungsform. Der Vorsprung 502d weist eine Trapezform auf, die ausgehend von einer -Z-Seite des Vorsprungs 502d betrachtet wird. Der Durchflussmesser 12d der zwölften Ausführungsform weist ähnliche Vorteile auf wie jene der zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 18 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 12e einer dreizehnten Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform, der in 6 gezeigt wird, dass der Durchflussmesser 12e anstelle des Vorsprungs 502 einen Vorsprung 502e beinhaltet. Andere Konfigurationen ähneln jenen des Durchflussmessers 12 der zweiten Ausführungsform. Der Vorsprung 502e weist eine rohrförmige Form auf, die ein Durchgangsloch definiert, das in der Y-Richtung durch den Vorsprung 502e verläuft. Der Vorsprung 502e kann ausgebildet werden, indem sich der erste Durchlass 100 in der -Y-Richtung erstreckt. Der Durchflussmesser 12e der dreizehnten Ausführungsform weist ähnliche Vorteile auf wie jene der zweiten Ausführungsform.
  • Wie in 19 gezeigt wird, unterscheidet sich ein Durchflussmesser 12f einer vierzehnten Ausführungsform darin von dem Durchflussmesser 12 der zweiten Ausführungsform, dass der Durchflussmesser 12f das Plattenbauteil 410 beinhaltet und eine vierte Öffnung 115 definiert. Das Plattenbauteil 410 weist ein Ende auf der +Y-Seite auf, das sich innerhalb der Fläche R befindet. Das Plattenbauteil 410 weist ein Ende auf der - Y-Seite auf, das sich an dem Ende auf der -Y-Seite des ersten Durchlasses 100 befindet. Die vierte Öffnung 115 ist zwischen der ersten Öffnung 110 und der Öffnung CS an der Abzweigposition des zweiten Durchlasses 200 definiert. Die vierte Öffnung öffnet sich in der +X-Richtung. Die vierte Öffnung 115 ist eine Öffnung, durch welche Staub und Wasser ausströmen, die sich in dem ersten Durchlass 100 ansammeln. Der Durchflussmesser 12f der vierzehnten Ausführungsform weist ähnliche Vorteile auf wie jene der ersten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Offenbarung sollte nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen beschränkt werden, sondern es können verschiedene andere Ausführungsformen umgesetzt werden, ohne sich von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung zu entfernen. Die technischen Merkmale bei den Ausführungsformen können zum Beispiel auf geeignete Weise ersetzt oder kombiniert werden. Falls die technischen Merkmale in der vorliegenden Beschreibung nicht als wesentlich beschrieben werden, können diese zudem weggelassen werden, wo dies geeignet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018157230 [0001]
    • JP 2006047272 A [0004]

Claims (6)

  1. Durchflussmesser (10, 10a-10e, 12, 12a-12f, 14), der in einem Durchlass angeordnet ist, durch welchen ein Fluid strömt, wobei der Durchflussmesser Folgendes aufweist: einen ersten Durchlass (100), der eine erste Öffnung (110) definiert, durch welche zumindest ein Teil des Fluids ausgehend von dem Durchlass in den ersten Durchlass strömt; und einen zweiten Durchlass (200), der von dem ersten Durchlass abzweigt und eine Strömungsraten-Erfassungseinrichtung (300) beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, eine Strömungsrate des Fluids zu erfassen, das ausgehend von dem ersten Durchlass durch den zweiten Durchlass strömt, wobei der erste Durchlass einen Wirbel-Minderer beinhaltet, der dazu konfiguriert ist einzuschränken, dass ein Wirbel erzeugt wird.
  2. Durchflussmesser (10, 10a-10e) nach Anspruch 1, wobei der Wirbel-Minderer ein Plattenbauteil (402, 404, 402a-402d, 404b-404c) ist, das zumindest einen Teil innerhalb des ersten Durchlasses aufweist.
  3. Durchflussmesser nach Anspruch 2, wobei der zweite Durchlass eine Öffnung aufweist, die an einer Abzweigposition zu dem ersten Durchlass offen ist, an welchem der zweite Durchlass von dem ersten Durchlass abzweigt, und das Teil des Plattenbauteils innerhalb einer Fläche vorliegt, die definiert ist, indem die Öffnung entlang eines Normalvektors der Öffnung virtuell projiziert ist.
  4. Durchflussmesser (14) nach Anspruch 2, wobei der erste Durchlass (100a) an einer Position des ersten Durchlasses gegenüber der ersten Öffnung eine zweite Öffnung (120) definiert, der erste Durchlass Folgendes beinhaltet: einen vorderen Durchlass (100f), der zwischen der ersten Öffnung und einer Abzweigposition angeordnet ist, an welcher der zweite Durchlass von dem ersten Durchlass abzweigt; und einen hinteren Durchlass (100g), der zwischen dem vorderen Durchlass und der zweiten Öffnung angeordnet ist, der hintere Durchlass relativ zu dem vorderen Durchlass hin zu dem zweiten Durchlass geneigt ist, und das Plattenbauteil in dem vorderen Durchlass angeordnet ist.
  5. Durchflussmesser nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Teil des Plattenbauteils (402b, 404b) zu einer Außenseite der ersten Öffnung freigelegt ist.
  6. Durchflussmesser (12, 12a-12f) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Durchlass an einer Position des ersten Durchlasses gegenüber der ersten Öffnung eine zweite Öffnung (120) definiert, und der Wirbel-Minderer ein Vorsprung (502, 504, 506, 502c-502e) ist, der in einer Richtung weg von dem ersten Durchlass ausgehend von zumindest einem aus einem Öffnungsrand der ersten Öffnung und einem Öffnungsrand der zweiten Öffnung hervorragt.
DE112019004243.2T 2018-08-24 2019-06-05 Durchflussmesser Withdrawn DE112019004243T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018157230A JP7068103B2 (ja) 2018-08-24 2018-08-24 流量測定装置
JP2018-157230 2018-08-24
PCT/JP2019/022339 WO2020039691A1 (ja) 2018-08-24 2019-06-05 流量測定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004243T5 true DE112019004243T5 (de) 2021-05-12

Family

ID=69593039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004243.2T Withdrawn DE112019004243T5 (de) 2018-08-24 2019-06-05 Durchflussmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210172780A1 (de)
JP (1) JP7068103B2 (de)
DE (1) DE112019004243T5 (de)
WO (1) WO2020039691A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7068095B2 (ja) * 2018-08-14 2022-05-16 株式会社Soken 流量測定装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3292817B2 (ja) * 1997-04-24 2002-06-17 三菱電機株式会社 感熱式流量センサ
JP2002005713A (ja) * 2000-04-17 2002-01-09 Denso Corp 空気流量測定装置
JP3716163B2 (ja) * 2000-06-16 2005-11-16 株式会社日立製作所 空気流量測定装置
DE60120339T2 (de) 2001-01-05 2007-06-06 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya Gasdurchflussmessvorrichtung
JP5168223B2 (ja) 2009-05-01 2013-03-21 株式会社デンソー 空気流量測定装置
JP5408195B2 (ja) * 2011-07-19 2014-02-05 株式会社デンソー 空気流量測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020030171A (ja) 2020-02-27
US20210172780A1 (en) 2021-06-10
JP7068103B2 (ja) 2022-05-16
WO2020039691A1 (ja) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049891B4 (de) Strömungsrichter für ein Durchflussmessgerät, insbesondere ein Ultraschallmessgerät
DE3018240A1 (de) Auspuffrohr
EP1315950A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines strömenden mediums
DE10124997C2 (de) Strömungsraten-Messvorrichtung
DE102010028388B4 (de) Luftstrommessvorrichtung
DE10135142A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE102007004936A1 (de) Ultraschalldurchflußmeßgerät
DE4016673C2 (de)
EP2142890B1 (de) Vorrichtung zur messung strömender medien
DE102010051638A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit einer Kühlluftzuführvorrichtung
DE10262426B3 (de) Luftdurchsatzmessvorrichtung
DE102017108480A1 (de) Luftdurchsatzmessvorrichtung
DE112019004243T5 (de) Durchflussmesser
DE102018112904A1 (de) Luftfilter
DE102016116614A1 (de) Lufteinlass-Kontruktion für einen Motor
EP1493998A2 (de) Ultraschallzähler zur Bestimmung der Durchflussmenge eines strömenden Mediums
DE102013216348A1 (de) Einlassvorrichtung
DE2832378A1 (de) Lufteinlasseinrichtung zur verwendung mit einem karman'schen wirbelabloesungs- durchsatzmesser
DE102016104810A1 (de) Durchfluss-Messvorrichtung
DE112017001284T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE102009021324A1 (de) Durchflussratenmesseinrichtung
DE112019004102T5 (de) Durchflussmesser
DE10028632B4 (de) Druckerkennungsvorrichtung und Einbauanordnung hierfür
DE112017002265T5 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE202020103447U1 (de) Schalldämpfer und Fahrzeug-Abgassystem mit einem derartigen Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee