DE112019003747B4 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE112019003747B4
DE112019003747B4 DE112019003747.1T DE112019003747T DE112019003747B4 DE 112019003747 B4 DE112019003747 B4 DE 112019003747B4 DE 112019003747 T DE112019003747 T DE 112019003747T DE 112019003747 B4 DE112019003747 B4 DE 112019003747B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
straight line
caliper
pair
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019003747.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019003747T5 (de
Inventor
Yusuke Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112019003747T5 publication Critical patent/DE112019003747T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019003747B4 publication Critical patent/DE112019003747B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Scheibenbremse (1), aufweisend:ein Anbringungselement (3), das an einem nicht drehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs über zwei Anbringungsabschnitte (25, 26) so angebracht ist, dass es sich über einen Scheibenrotor (D) erstreckt, wobei das Anbringungselement (3) ein Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten (11, 12) aufweist, die sich in einer axialen Richtung des Scheibenrotors (D) erstrecken;einen Bremssattel (6), der verschiebbar entlang der axialen Richtung des Scheibenrotors (D) relativ zu dem Anbringungselement (3) über erste und zweite Gleitstifte (61, 62), die jeweils verschiebbar in das Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten (11, 12) eingepasst sind, getragen ist; undmindestens ein Paar von Reibbelägen (4, 5), die in der axialen Richtung des Scheibenrotors (D) relativ zu dem Anbringungselement (3) an Positionen auf beiden Oberflächenseiten des Scheibenrotors (D) bewegbar angebracht sind, wobei das mindestens eine Paar von Reibbelägen (4, 5) ausgestaltet ist, um beide Oberflächen des Scheibenrotors (D) durch den Bremssattel (6) zu drücken,wobei ein Kolben (73), der ausgestaltet ist, um einen der Reibbeläge (4, 5) zu drücken, in dem Bremssattel (6) enthalten ist, so dass er vorstehen kann, und der Bremssattel (6) einen mit einem Boden versehenen zylindrischen Zylinderabschnitt (56) und einen Antriebsabschnitt (70) enthält, wobei der Zylinderabschnitt (56) einen Kolbenschubmechanismus (72) enthält, der ausgestaltet ist, um den Kolben (73) zu schieben, wobei der Antriebsabschnitt (70) auf einer Bodenabschnittsseite des Zylinderabschnitts (56) getragen wird, um eine Schubkraft auf den Kolbenschubmechanismus (72) aufzubringen, undwobei der erste Gleitstift (61) in einer Richtung entlang einer ersten geraden Linie (28), welche die Zentren der beiden Anbringungsabschnitte (25, 26) verbindet, auf einer näheren Seite zu einem Schwerpunkt des Antriebsabschnitts (70) angeordnet ist als der zweite Gleitstift (62), dadurch gekennzeichnet, dassein Abstand (L1) von einer geraden Linie (P), die einen Mittelpunkt (A) der ersten geraden Linie (28) und eine Mitte des Scheibenrotors (D) verbindet, zum ersten Gleitstift (61) größer ist als ein Abstand (L2) von der geraden Linie (P), die den Mittelpunkt (A) der ersten geraden Linie (28) und die Mitte des Scheibenrotors (D) verbindet, zum zweiten Gleitstift (62), und dadurch, dassder Antriebsabschnitt (70) einen Verbindungsabschnitt (80) an einem Endabschnitt davon auf einer dem ersten Gleitstift (61) in einer Umfangsrichtung des Scheibenrotors (D) näheren Seite aufweist, undwobei ein radial äußerer Umfangsabschnitt (G) des ersten Gleitstifts (61) an einer äußeren Seite in einer radialen Richtung des Scheibenrotors (D) in Bezug auf eine äußere Umfangswand (H) des Verbindungsabschnitts (80) angeordnet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, die zum Abbremsen eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Normalerweise weist eine Scheibenbremse, die für ein Automobil oder dergleichen eingesetzt wird, ein Paar innerer und äußerer Reibbeläge, einen Bremssattel und ein Anbringungselement. Der innere Reibbelag und der äußere Reibbelag sind auf den beiden Seiten eines an einem drehbaren Teil des Fahrzeugs befestigten Scheibenrotors angeordnet. Der Bremssattel drückt diese inneren und äußeren Reibbeläge gegen den Scheibenrotor.
    Das Anbringungselement ist über zwei Anbringungslöcher an einem nicht drehbaren Teil wie beispielsweise einem Achsschenkel des Fahrzeugs befestigt. Dieses Anbringungselement trägt jedes des Paars innerer und äußerer Reibbeläge und den Bremssattel beweglich in einer axialen Richtung der Scheibe. Genauer gesagt sind Gleitstifte jeweils an einem Paar von Armabschnitten des Bremssattels befestigt, und dieses Paar von Gleitstiften wird verschiebbar durch ein Paar von an Stifte angepasste Einführungsabschnitte des Anbringungselements eingeführt, wodurch der Bremssattel durch das Anbringungselement beweglich in der axialen Richtung der Scheibe gelagert wird ( JP 2013-113378 A ).
  • Die DE 10 2015 216 289 A1 betrifft den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4, und aus WO 2014/115 866 A1 geht weiterer Stand der Technik hervor.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Bei der Erfindung, die in der oben beschriebenen JP 2013-113378 A behandelt wird, ist ein mittlerer Punkt zwischen dem Paar von an die Stifte angepassten Einführungsabschnitten des Anbringungselements im Wesentlichen an der gleichen Position in der Umfangsrichtung des Scheibenrotors wie die zentrale Achse eines Zylinderabschnitts des Bremssattels, in dem ein Kolben axial beweglich getragen ist. Tatsächlich ist jedoch der Schwerpunkt des Bremssattels, der einen Elektromotor und dergleichen enthält, zu einer Seite des an den Stift angepassten Einbringabschnitts versetzt, und daher kann der Gleitwiderstand zwischen den Gleitstiften und den an die Stifte angepassten Einbringabschnitten zunehmen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Unter diesen Umständen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenbremse bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Gleitfähigkeit zwischen Gleitstiften eines Bremssattels und mit an die Stifte angepassten Einführungsabschnitten eines Anbringungselements zu verbessern.
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, weist eine Scheibenbremse gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 und insbesondere die folgenden Merkmale auf ein Anbringungselement, das an einem nicht drehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs über zwei Anbringungsabschnitte so angebracht ist, dass es sich über einen Scheibenrotor erstreckt, und das ein Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten aufweist, die sich in einer axialen Richtung des Scheibenrotors erstrecken, einen Bremssattel, der verschiebbar entlang der axialen Richtung des Scheibenrotors relativ zu dem Anbringungselement über erste und zweite Gleitstifte, die jeweils verschiebbar in das Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten eingepasst sind, getragen ist, und mindestens ein Paar von Reibbelägen, die in der axialen Richtung des Scheibenrotors relativ zu dem Anbringungselement an Positionen auf beiden Oberflächenseiten des Scheibenrotors bewegbar angebracht sind. Das mindestens eine Paar von Reibbelägen ist ausgestaltet, um beide Oberflächen des Scheibenrotors durch den Bremssattel zu drücken. Ein Kolben, der ausgestaltet ist, um eine der Reibbeläge zu drücken, ist in dem Bremssattel enthalten, so dass er vorstehen kann, und der Bremssattel enthält einen mit einem Boden versehenen zylindrischen Zylinderabschnitt und einen Antriebsabschnitt. Der Zylinderabschnitt enthält einen Kolbenschubmechanismus, der ausgestaltet ist, um den Kolben zu schieben. Der Antriebsabschnitt wird an einer Bodenabschnittsseite des Zylinderabschnitts getragen, um eine Schubkraft auf den Kolbenschubmechanismus aufzubringen. Der erste Gleitstift ist in einer Richtung entlang einer ersten geraden Linie, welche die Zentren der beiden Anbringungsabschnitte verbindet, auf einer näheren Seite zu einem Schwerpunkt des Antriebsabschnitts angeordnet als der zweite Gleitstift. Ein Abstand von einer geraden Linie, die einen Mittelunkt der ersten geraden Linie und eine Mitte des Scheibenrotors verbindet, zum ersten Gleitstift ist größer als ein Abstand von der geraden Linie, die den Mittelunkt der ersten geraden Linie und die Mitte des Scheibenrotors verbindet, zum zweiten Gleitstift. Jegliche Mittelpunkte werden nachfolgend auch als Zwischenpunkte bezeichnet.
  • Ferner weist eine zweite Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere auf: ein Anbringungselement, das mindestens ein Paar Reibbeläge trägt, die auf beiden Oberflächenseiten eines Scheibenrotors angeordnet sind, und über zwei Anbringungsabschnitte an einem nicht drehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs befestigt ist, und einen Bremssattel mit einem Paar von Gleitstiften, die jeweils verschiebbar in einem Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten gelagert sind. Die Stiftaufnahme-Einführungsabschnitte sind an einer Außenseite in einer radialen Richtung des Scheibenrotors in Bezug auf die zwei Anbringungsabschnitte des Anbringungselements angeordnet. Der Bremssattel ist ausgestaltet, um den Reibbelag durch ein im Inneren des Bremssattels enthaltenes Drückelement zu drücken. Die Scheibenbremse weist ferner einen Elektromotor, der ausgestaltet ist, um eine Schubkraft auf einen Schubmechanismus zu übertragen, der ausgestaltet ist, um das Drückelement zu bewegen. Der Elektromotor ist in dem Bremssattel so vorgesehen, dass er Seite-an-Seite mit dem Drückelement in einer Umfangsrichtung des Scheibenrotors angeordnet ist. Das Paar von Gleitstiften ist in dem Bremssattel derart angeordnet, dass ein Zwischenpunkt einer zweiten geraden Linie, die zentrale Achsen dieses Paares von Gleitstiften verbindet, auf der Seite des Elektromotors in der Umfangsrichtung des Scheibenrotors in Bezug auf einen Zwischenpunkt einer ersten geraden Linie, die Mitten der zwei Anbringungsabschnitte verbindet, angeordnet ist.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die Scheibenbremse gemäß jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Gleitfähigkeit zwischen den Gleitstiften des Bremssattels und den an die Stifte angepassten Einbringabschnitten des Anbringungselements verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines äußeren Erscheinungsbildes einer Scheibenbremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Draufsicht der Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Ausführungsform, gesehen von einer Fahrzeuginnenseite (einer Innenseite).
    • 3 ist eine Draufsicht der Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einer Ansicht von einer Fahrzeuglängsrichtung aus gesehen.
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die einen Bremssattel in der Scheibenbremse gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Scheibenbremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 detailliert beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung wird die Scheibenbremse 1 beschrieben werden, wobei die Radseite des Scheibenrotors D als Außenseite bezeichnet wird und die Seite des zentralen Abschnitts in der Querrichtung des Fahrzeugs, die der dem Rad gegenüberliegenden Seite des Scheibenrotors D entspricht, als Innenseite bezeichnet wird. Ferner wird die Scheibenbremse 1 beschrieben, wobei auf die axiale Richtung des Scheibenrotors D als eine axiale Richtung der Scheibe Bezug genommen wird, auf die radiale Richtung des Scheibenrotors D als eine radiale Richtung der Scheibe Bezug genommen wird und auf die Umfangsrichtung des Scheibenrotors D als eine Umfangsrichtung der Scheibe Bezug genommen wird.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, wird die Scheibenbremse 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch eine Schwimmsattel-Scheibenbremse gebildet. Die vorliegende Scheibenbremse 1 weist einen Scheibenrotor D, ein Anbringungselement 3, ein Paar innerer und äußerer Reibbeläge 4 und 5 und einen Bremssattel 6 auf. Der Scheibenrotor D dreht sich zusammen mit dem Rad. Das Anbringungselement 3 ist so angeordnet, dass es sich über den Scheibenrotor D erstreckt, und ist an einem nicht drehbaren Abschnitt (nicht dargestellt) auf der Seite des Fahrzeugkörpers befestigt. Das Paar innerer und äußerer Reibbeläge 4 und 5 ist auf beiden Seiten des Scheibenrotors D angeordnet und wird von dem Anbringungselement 3 getragen. Der Bremssattel 6 ist so angeordnet, dass er sich über den Scheibenrotor D erstreckt, und ist entlang der axialen Richtung der Scheibe relativ zu dem Anbringungselement 3 über ein Paar erster und zweiter Gleitstifte 61 und 62 beweglich gelagert.
  • Zunächst wird das Anbringungselement 3 unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 detailliert beschrieben. Dieses Anbringungselement 3 weist ein Paar erster und zweiter Stiftaufnahme-Einführungsabschnitte 11 und 12 sowie innenseitige und außenseitige Tragabschnitte 14 und 15 auf. Erste und zweite Gleitstifte 61 und 62 eines Bremssattel-Hauptkörpers 50, die weiter unten beschrieben werden, sind durch das Paar erster und zweiter Stiftaufnahme-Einführungsabschnitte 11 bzw. 12 eingeführt. Die innenseitigen und außenseitigen Tragabschnitte 14 und 15 sind einstückig mit diesen ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten 11 und 12 verbunden und tragen die inneren und äußeren Reibbeläge 4 bzw 5 unabhängig voneinander. Die ersten und zweiten an die Stifte angepassten Einbringungsabschnitte 11 und 12 sind in einem Abstand entlang der Scheibenumfangsrichtung angeordnet, und sowohl der erste als auch der zweite Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 und 12 erstrecken sich jeweils entlang der Scheibenaxialrichtung.
  • Der erste und der zweite Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 und 12 sind in mit einem Boden versehenen zylindrischen Formen ausgebildet, die Stiftlöcher 17 und 17 enthalten, in welche der erste und der zweite Gleitstift 61 bzw. 62 eingeführt sind. Die Öffnungsseiten und Bodenabschnittsseiten der Stiftlöcher 17 und 17 des ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 11 und 12 weisen zur Innenseite bzw. zur Außenseite. Der außenseitige Tragabschnitt 15 ist einstückig mit den Außenseiten des ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 11 und 12 verbunden. Der innenseitige Tragabschnitt 14 ist einstückig mit Abschnitten des ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 11 und 12 verbunden, die entlang der axialen Richtung der Scheibe von dem außenseitigen Tragabschnitt 15 zur Innenseite beabstandet sind.
  • Der Innenseiten-Tragabschnitt 14 weist ein Paar Innenseiten-Armabschnitte 19 und 20 und einen Innenseiten-Trägerabschnitt 21 auf. Die Innenseiten-Armabschnitte 19 und 20 weisen einen Endabschnitt, der einstückig mit dem ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 bzw. 12 verbunden ist, auf. Der Innenseiten-Trägerabschnitt 21 verbindet die anderen Endabschnitte dieses Paares von Innenseiten-Armabschnitten 19 und 20 einstückig miteinander. Jeder der Innenseiten-Armabschnitte 19 und 20 trägt ein vom inneren Reibbelag 4 übertragenes Bremsmoment, wenn das Fahrzeug beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren abgebremst wird. An einander zugewandten Flächen dieser Innenseiten-Armabschnitte 19 bzw. 20 sind vertiefte Tragabschnitte 23 und 23 ausgebildet. Diese vertieften Tragabschnitte 23 und 23 sind im Querschnitt jeweils in einer Wesentlichen quadratischen U-Form (oder einer offenseitigen, rechteckigen Querschnittsausgestaltung) ausgebildet. Wie in 2 dargestellt ist, weist der innere Reibbelag 4 dann Eingriffsabschnitte 4a und 4a, die jeweils von seinen beiden Seitenabschnitten vorstehen, auf. Die Eingriffsabschnitte 4a und 4a sind mit den vertieften Tragabschnitten 23 und 23 der jeweiligen Innenseiten-Armabschnitte in Eingriff und werden in Richtungen auf den Scheibenrotor D zu und von diesem weg beweglich getragen.
  • Erste und zweite Anbringungslöcher 25 und 26 sind im Wesentlichen an beiden Endabschnitten des Innenseiten-Trägerabschnitts 21 in der Scheibenumfangsrichtung ausgebildet. Die ersten und zweiten Anbringungslöcher 25 und 26 werden verwendet, um das Anbringungselement 3 an dem nicht drehbaren Teil des Fahrzeugs zu anzubringen, und erstrecken sich durch den Innenseiten-Trägerabschnitt 21 entlang der axialen Richtung der Scheibe. Die ersten und zweiten Anbringungslöcher 25 und 26 entsprechen zwei Anbringungsabschnitten. Das Paar aus erstem und zweitem Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 und 12 befindet sich dann auf der Außenseite in radialer Richtung des Scheibenrotors D in Bezug auf das Paar erster und zweiter Anbringungslöcher 25 und 26. In einer in 2 dargestellten Draufsicht erstrecken sich eine erste gerade Linie 28 und eine zweite gerade Linie 29 parallel zueinander. Die erste gerade Linie 28 verbindet die radiale Mitte des ersten Anbringungslochs 25 und die radiale Mitte des zweiten Anbringungslochs 26 des Innenseiten-Tragabschnitts 14 (hierin im Folgenden als die erste gerade Linie 28 bezeichnet). Die zweite gerade Linie 29 verbindet die zentrale Achse des ersten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 11 (den ersten Gleitstift 61) und die zentrale Achse des zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 12 (den zweiten Gleitstift 62) (hierin im Folgenden als zweite gerade Linie 29 bezeichnet). Ein Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 zwischen den ersten und zweiten Anbringungslöchern 25 und 26 ist im Wesentlichen an der gleichen Position wie die zentrale Position des Innenseiten-Trägerabschnitts 21 in dessen Längsrichtung angeordnet. Ferner ist der Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 zwischen den ersten Anbringungslöchern 25 und 26 im Wesentlichen an der gleichen Position wie eine radiale Mitte 01 eines Zylinderabschnitts 56 des Bremssattel-Hauptkörpers 50, der weiter unten beschrieben wird, in einer Richtung der ersten und zweiten geraden Linien 28 und 29 (im Wesentlichen die Scheibenumfangsrichtung) angeordnet.
  • Ferner befindet sich in der in 2 dargestellten Draufsicht der erste Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 (der erste Gleitstift 61) auf einer näheren Seite zu einem Schwerpunkt 02 eines Elektromotors 70, der weiter unten beschrieben wird, als die Position des zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 12 (der zweite Gleitstift 62) in der Richtung entlang der ersten und zweiten geraden Linie 28 und 29 (im Wesentlichen die Scheibenumfangsrichtung) (ein Abstand M1 < ein Abstand M2). Mit anderen Worten: In der in 2 dargestellten Draufsicht ist der Elektromotor 70 in Richtung der ersten und zweiten geraden Linien 28 und 29 (im Wesentlichen die Scheibenumfangsrichtung) näher am ersten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 (dem ersten Gleitstift 61) als am Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 12 (dem zweiten Gleitstift 62) angeordnet. Ein Zwischenpunkt B der zweiten geraden Linie 29 zwischen dem ersten und dem zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 und 12 (dem ersten und dem zweiten Gleitstift 61 und 62) liegt näher am ersten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 als die radiale Mitte O1 des Zylinderabschnitts 56 des Bremssattel-Hauptkörpers 50, die weiter unten beschrieben wird, d.h. der Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 zwischen dem ersten und dem zweiten Anbringungslöcher 25 und 26 liegt in Richtung der ersten und der zweiten geraden Linie 28 und 29 (im Wesentlichen die Scheibenumfangsrichtung). Dann wird ein Abstand L1 größer als ein Abstand L2 eingestellt. Der Abstand L1 ist ein Abstand von einer dritten geraden Linie 30, die den Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 zwischen den ersten und zweiten Anbringungslöchern 25 und 26 und eine Mitte O3 des Scheibenrotors D mit der zentralen Achse des ersten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 11 (dem ersten Gleitstift 61) verbindet. Der Abstand L2 ist ein Abstand von der oben beschriebenen dritten geraden Linie 30 zur zentralen Achse des zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 12 (des zweiten Gleitstifts 62).
  • Der Außenseiten-Tragabschnitt 15 weist ein Paar Außenseiten-Armabschnitte 32 und 33 und einen Außenseiten-Trägerabschnitt 34 auf. Die Außenseiten-Armabschnitte 32 und 33 weisen einen Endabschnitt, der einstückig mit dem ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 bzw. 12 verbunden ist, auf. Der Außenseiten-Trägerabschnitt 34 verbindet die anderen Endabschnitte dieses Paares von Außenseiten-Armabschnitten 32 und 33 integral miteinander. Jeder der Außenseiten-Armabschnitte 32 und 33 trägt ein vom äußeren Reibbelag 5 übertragenes Bremsmoment, wenn das Fahrzeug beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren abgebremst wird. An einander zugewandten Flächen dieser Außenseiten-Armabschnitte 32 bzw. 33 sind vertiefte Tragabschnitte (nicht dargestellt) ausgebildet. Die vertieften Tragabschnitte sind jeweils im Querschnitt in einer im Wesentlichen quadratischen U-artigen Form ausgebildet. Das äußere Reibungskissen 5 weist dann Eingriffsabschnitte (nicht dargestellt) auf, die jeweils von den beiden Seitenabschnitten davon vorstehen. Die Eingriffsabschnitte stehen in Eingriff mit den vertieften Tragabschnitten der jeweiligen Innenseiten-Armabschnitte 32 und 33 und sind in den Richtungen zum Scheibenrotor D hin und von ihm weg beweglich getragen. Das Paar Innenseiten-Armabschnitte 19 und 20 des Innenseiten-Tragabschnitts 14 ist so geformt, dass es länger ist als das Paar Außenseiten-Armabschnitte 32 und 33 des Außenseiten-Tragabschnitts 15. Infolgedessen ist der Innenseiten-Trägerabschnitt 21 des Innenseiten-Tragabschnitts 14 an der radial inneren Seite des Scheibenrotors D in Bezug auf den Außenseiten-Trägerabschnitt 34 des Außenseiten-Tragabschnitts 15 angeordnet. Dann wird der Scheibenrotor D an einem Abschnitt des Anbringungselements 3 zwischen dem Innenseiten-Tragabschnitt 14 und dem Außenseiten-Tragabschnitt 15 angeordnet, d.h. zwischen dem Innenseiten-Reibbelag 4, der am Innenseiten-Tragabschnitt 14 in axialer Richtung der Scheibe beweglich gelagert ist, und dem äußeren Reibbelag 5, der am Außenseiten-Tragabschnitt 15 in axialer Richtung der Scheibe beweglich gelagert ist.
  • Als nächstes wird der Bremssattel 6 unter Bezugnahme auf 4 und, falls erforderlich, auch unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Der Bremssattel 6 weist einstückig den Bremssatte-Hauptkörper 50, eine Antriebseinheit 51 und ein Gehäuse 52, das einen Teil dieser Antriebseinheit 51 enthält, auf. Der Bremssattel-Hauptkörper 50 weist integral den zylindrischen Zylinderabschnitt 56, einen Klauenabschnitt 57 und ein Paar von ersten und zweiten Sattelarmabschnitten 59 und 60 auf. Der Zylinderabschnitt 56 ist zum inneren Reibbelag 4 hin offen. Der Klauenabschnitt 57 erstreckt sich vom Zylinderabschnitt 56 zur gegenüberliegenden Seite über den Scheibenrotor D und ist anliegend an den äußeren Reibbelag 5 befestigt. Das Paar aus erstem und zweitem Bremssattelarmabschnitt 59 und 60 erstreckt sich vom Zylinderabschnitt 56 nach außen.
  • In dem Zylinderabschnitt 56 ist eine Führungsbohrung 58 ausgebildet. Ein Kolben 73 der Antriebseinheit 51 ist verschiebbar in die Führungsbohrung 58 eingepasst. Wie in 2 und 3 dargestellt, sind die ersten und zweiten Gleitstifte 61 und 62 an den distalen Endabschnitten der ersten und zweiten Sattelarmabschnitte 59 und 60 unter Verwendung von Anbringungsbolzen 63 bzw. 63 befestigt. Wie oben beschrieben, sind diese ersten und zweiten Gleitstifte 61 und 62 durch die Stiftlöcher 17 und 17 der ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 11 und 12 des Anbringungselements 3 verschiebbar in der axialen Richtung der Stiftlöcher 17 und 17 eingeführt. Aus Gummi hergestellte Stiftmanschetten 65 und 65 sind zwischen den einen Endabschnitten der ersten und zweiten Gleitstifte 61 und 62 und den ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten 11 und 12 des Anbringungselements 3 vorgesehen. Die Stiftmanschetten 65 und 65 weisen dehnbare/komprimierbare Balgabschnitte auf, welche die ersten und zweiten Gleitstifte 61 bzw. 62 abdecken.
  • Der Antriebsmechanismus 51 beinhaltet den Elektromotor 70, einen Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71, einen Kolbenschubmechanismus 72 und den Kolben 73. Der Elektromotor 70 dient als ein Antriebsteil. Der Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71 verstärkt eine von diesem Elektromotor 70 abgegebene Drehkraft. Der Kolbenschubmechanismus 72 wandelt die Drehbewegung von diesem Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71 in eine lineare Bewegung um, um eine Schubkraft auf den Kolben 73 auszuüben. Der Kolben 73 drückt auf den inneren Reibbelag 4, indem er die Schubkraft von diesem Kolbenschubmechanismus 72 aufnimmt. Der Kolben 73 entspricht einem Drückelement. Der Elektromotor 70 ist so angeordnet, dass er Seite-an-Seite mit dem Zylinderabschnitt 56 (dem Kolben 73) des Bremssattel-Hauptkörpers 50 entlang der Scheibenumfangsrichtung angeordnet ist. Eine Rotationswelle 70A des Elektromotors 70 steht in einen ersten Gehäuseabschnitt 76 des Gehäuses 52 vor.
  • Der Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71 dient dazu, die vom Elektromotor 70 ausgegebene Drehkraft zu verstärken und sie auf den Kolbenschubmechanismus 72 zu übertragen. Der Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71 ist im ersten Gehäuseteil 76 des Gehäuses 52 enthalten. Als Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71 wird beispielsweise ein Planetengetriebe verwendet. Der Kolben 73 ist in einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Form ausgebildet. Der Kolben 73 ist entlang der axialen Richtung beweglich in der Führungsbohrung 58 des Zylinderabschnitts 56 getragen. Der innere Reibbelag 4 befindet sich an einer Position, die dem Bodenabschnitt des Kolbens 73 zugewandt ist, in einem Zustand, in dem er von dem Innenseiten-Tragabschnitt 14 des Anbringungselements 3 gehalten wird. Ein Raum im Zylinderabschnitt 56 zwischen dem Bodenabschnitt dieses Zylinderabschnitts 56 und dem Bodenabschnitt des Kolbens 73 ist als hydraulische Druckkammer 75 definiert, in die ein bremshydraulischer Druck von einem Hauptzylinder über einen hydraulischen Druckkreislauf zugeführt wird (beide sind nicht dargestellt). Der Kolbenschubmechanismus 72 wird durch einen Rotations-Linearbewegungs-Umwandlungsmechanismus ausgebildet, der die vom Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71 ausgegebene Rotationsbewegung in die lineare Bewegung umwandelt, um die Schubkraft auf den Kolben 73 auszuüben, und den Kolben 73 auch an der Bremsposition hält. Dieser Kolbenschubmechanismus 72 ist zwischen dem Bodenabschnitt des Zylinderabschnitts 56 und dem Bodenabschnitt des Kolbens 73 enthalten. Als der Kolbenschubmechanismus 72 werden beispielsweise ein Schraubenmechanismus, ein Kugelgewindespindelmechanismus, ein Kugel- und Rampenmechanismus und dergleichen allein oder in Kombination nach Bedarf eingesetzt.
  • Das Gehäuse 52 weist den ersten Gehäuseabschnitt 76 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 77 auf. Der erste Gehäuseabschnitt 76 weist den Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismus 71 auf, während er sich so erstreckt, dass er den Außenumfang des Bodenabschnitts des Zylinderabschnitts 56 abdeckt. Der zweite Gehäuseabschnitt 77 ist in einer vorstehenden Weise vorgesehen, so dass er eine mit einem Boden versehene zylindrische Form aufweist, die sich einstückig von der Nähe des Endabschnitts des ersten Gehäuses 76 in dessen Längsrichtung in Richtung der Scheibenrotorseite D erstreckt. Eine Öffnung des Gehäuses 52 (der erste Gehäuseabschnitt 76) ist auf einer Seite durch eine Abdeckung 78 luftdicht verschlossen. In der Form, wie sie in der in 2 dargestellten Draufsicht zu sehen ist, ist der erste Gehäuseabschnitt 76 (die Abdeckung 78) auf eine solche Weise ausgebildet, dass sich die Längsrichtung davon im Wesentlichen entlang der Scheibenumfangsrichtung erstreckt und der Endabschnitt davon in der Längsrichtung zwischen dem ersten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 und dem ersten Anbringungsloch 25 des Innenseiten-Tragabschnitts 14 angeordnet ist. Dann ist der zweite Gehäuseabschnitt 77 einstückig an der Seite des ersten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 11 in Längsrichtung des ersten Gehäuses 76 ausgebildet. Der Elektromotor 70 ist in diesem zweiten Gehäuseabschnitt 77 enthalten.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 76 ist so ausgebildet, dass der äußere Umfangsendabschnitt in der Längsrichtung davon an einer Seite, wo der Zylinderabschnitt 56 befestigt ist, wie ein großer Kreisbogen geformt ist, und der äußere Umfangsendabschnitt in der Längsrichtung davon an der anderen Seite, wo der zweite Gehäuseabschnitt 77 (der Elektromotor 70) angeordnet ist, wie ein kleiner Kreisbogen geformt ist. In der in 2 dargestellten Draufsicht ist der Schwerpunkt O2 des Elektromotors 70 im zweiten Gehäuseabschnitt 77 zwischen der ersten geraden Linie 28 und der zweiten geraden Linie 29 angeordnet. Ferner ist der Elektromotor 70 auf eine solche Weise angeordnet, dass sich der Schwerpunkt O2 davon an einer Position befindet, die näher am Zwischenpunkt B der zweiten geraden Linie 29 liegt als am Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 in der Richtung der ersten und zweiten geraden Linien 28 und 29 (im Wesentlichen die Scheibenumfangsrichtung). Mit anderen Worten ist der Zwischenpunkt B der zweiten geraden Linie 29 näher am Schwerpunkt O2 des Elektromotors 70 angeordnet als die radiale Mitte O1 des Zylinderabschnitts 56 des Bremssattel-Hauptkörpers 50, d.h. der Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 zwischen den ersten und zweiten Anbringungslöchern 25 und 26 in der Richtung der ersten und zweiten geraden Linien 28 und 29 (im Wesentlichen die Scheibenumfangsrichtung).
  • Ein Verbindungsabschnitt 80 ist am Endabschnitt des ersten Gehäuseabschnitts 76 auf der Seite des ersten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitts 11 in der Längsrichtung davon vorspringend einstückig vorgesehen. In der in 2 dargestellten Draufsicht ist dieser Verbindungsabschnitt 80 von einem Abschnitt des Anbringungselements 3 zwischen dem ersten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 und dem ersten Anbringungsloch 25 des Innenseiten-Tragabschnitts 14 nach außen hin vorstehend vorgesehen. In der in 2 dargestellten Draufsicht ist dann der distale Endabschnitt des ersten Bremssattelarmabschnitts 59, d.h. der radial äußere Umfangsabschnitt des ersten Gleitstifts 61, auf der in der radialen Richtung des Scheibenrotors D äußeren Seite in Bezug auf die äußere Umfangswand des Verbindungsabschnitts 80 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Position des Außenwandabschnitts des ersten Gleitstifts 61,die am weitesten von der Mitte O3 des Scheibenrotors D entfernt ist, an der Außenseite in der radialen Richtung des Scheibenrotors D in Bezug auf die Position des Außenwandabschnitts des Verbindungsabschnitts 80, die am weitesten von der Mitte O3 des Scheibenrotors D entfernt ist, angeordnet. Eine Steuerplatine (nicht dargestellt), die elektrisch mit dem Elektromotor 70 verbunden ist, ist in dem ersten Gehäuseabschnitt 76 angeordnet. Diese Steuerplatine ist elektrisch mit dem Steckerabschnitt 80 verbunden. Aufgrund dieser Anordnung ist der Elektromotor 70 über die Steuerplatine elektrisch mit dem Verbinder 80 verbunden.
  • Dann wird, wie in den 1 und 2 dargestellt, das Gehäuse 52 an dem Zylinderabschnitt 56 des Bremssattel-Hauptkörpers 50 über mehrere Befestigungsabschnitte 82 befestigt, die in vorstehender Weise von dem äußeren Umfangsabschnitt des ersten Gehäuseabschnitts 76 nach außen vorgesehen sind. Der Bremssattel 6 wird ausgebildet, indem das Gehäuse 52 am Zylinderabschnitt 56 des Bremssattel-Hauptkörpers 50 über jeden der Anbringungsabschnitte 82 auf diese Weise befestigt wird.
  • Als nächstes werden die Funktionen der Scheibenbremse 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Zunächst wird die Funktion beschrieben, wenn die Scheibenbremse 1 das Fahrzeug als eine normale hydraulische Bremse gemäß einer an einem (nicht dargestellten) Bremspedal durchgeführten Betätigung bremst.
  • Wenn das Bremspedal von einem Fahrer gedrückt wird, wird ein Bremshydraulikdruck entsprechend einer das Bremspedal drückenden Kraft vom Hauptzylinder über den Hydraulikdruckkreis in die Hydraulikdruckkammer 75 im Zylinderabschnitt 56 des Bremssattel-Hauptkörpers 50 geleitet. Folglich bewegt sich der Kolben 73 unter elastischer Verformung einer Kolbendichtung (nicht dargestellt) aus der Ausgangsposition, in der sich der Kolben 73 im ungebremsten Zustand des Fahrzeugs befunden hat, vor (in 3 nach rechts) und drückt den inneren Reibbelag 4 gegen den Scheibenrotor D. Dann bewegt sich der Bremssattel-Hauptkörper 50 in 3 relativ zu dem Anbringungselement 3 aufgrund einer Reaktionskraft der Druckkraft des Kolbens 73 nach links und drückt den äußeren Reibbelag 5, der an dem Klauenabschnitt 57 befestigt ist, gegen den Scheibenrotor D. Folglich wird der Scheibenrotor D durch das Paar aus innerem und äußerem Reibbelag 4 und 5 eingeklemmt, und es wird eine Reibungskraft darauf erzeugt, und somit wird die Bremskraft auf das Fahrzeug erzeugt.
  • Danach wird, wenn der Fahrer das Bremspedal loslässt, die Zufuhr des hydraulischen Drucks vom Hauptzylinder gestoppt, und daher verringert sich der hydraulische Druck in der hydraulischen Druckkammer. Folglich wird der Kolben 73 aufgrund einer Rückstellkraft der Kolbendichtung aus der elastischen Verformung in die ursprüngliche Position zurückgezogen, und daher wird die Bremskraft freigegeben.
  • Wenn ferner eine Feststellbremse, die ein Beispiel für die Funktion zum Halten des Fahrzeugs in einem angehaltenen Zustand ist, betätigt wird, wird der Elektromotor 70 angetrieben und seine Drehkraft wird über den Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71 der Antriebseinheit 51 auf den Kolbenschubmechanismus 72 übertragen und in die lineare Bewegung des Kolbens 73 umgewandelt. Dann bewegt sich der Kolben 73 vorwärts, und der Scheibenrotor D wird vom den inneren und äußeren Reibbelag 4 und 5 eingeklemmt, wodurch die Bremskraft erzeugt wird. Dann wird der Kolben 73 durch den Kolbenschubmechanismus 72 in der Bremsposition gehalten. Dadurch wird die Bremskraft aufrechterhalten, und die Betätigung der Feststellbremse ist abgeschlossen.
  • Danach wird, wenn die Feststellbremse gelöst wird, der Elektromotor 70 in einer Löserichtung drehend angetrieben, um den Kolben 73 vom Scheibenrotor D zu trennen. Als Ergebnis wird der Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71 in einer Löserichtung drehend angetrieben, um den Kolben 73 zurückzuholen, und der Kolben 73 wird aufgrund der Rückstellkraft der Kolbendichtung aus der elastischen Verformung in die ursprüngliche Position zurückgezogen, und daher wird die Bremskraft vollständig gelöst.
  • Auf die oben beschriebene Weise ist die Scheibenbremse 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgestaltet, dass der erste Gleitstift 61 in der Richtung entlang der ersten geraden Linie 28, die die radialen Mitten der ersten und zweiten Anbringungslöcher 25 und 26 des Innenseiten-Tragabschnitts 14 verbindet, an der Seite angeordnet ist, die näher am Schwerpunkt O2 des Elektromotors 70 angeordnet ist als der zweite Gleitstift 62 (der Abstand M1 < der Abstand M2), und der Abstand L1 von der dritten geraden Linie 30, die den Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 zwischen den ersten und zweiten Anbringungslöchern 25 und 26 und die Mitte O3 des Scheibenrotors D verbindet, zum ersten Gleitstift 61 länger ist als der Abstand L2 von der oben beschriebenen dritten geraden Linie 30 zum zweiten Gleitstift 62. Aufgrund dieser Ausgestaltung ermöglicht es die Scheibenbremse 1, die Positionen der ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt 11 und 12 (die ersten und zweiten Gleitstifte 61 und 62) in geeigneter Weise basierend auf der Position des Schwerpunkts des Bremssattels 6 einschließlich des Elektromotors 70 und dergleichen einzustellen, wodurch die Gleitfähigkeit zwischen den ersten und zweiten Gleitstiften 61 und 62 und den ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten 11 und 12 verbessert werden kann.
  • Ferner ist der Schwerpunkt O2 des Elektromotors 70 bei der Scheibenbremse 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an der Position, die näher am Zwischenpunkt B der zweiten geraden Linie 29 zwischen den ersten und zweiten Gleitstiften 61 und 62 liegt als am Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 zwischen den ersten und zweiten Anbringungslöchern 25 und 26. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann der Scheibenrotor 1 die Gleitfähigkeit zwischen den ersten und zweiten Gleitstiften 61 und 62 und den ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten 11 und 12 weiter verbessern.
  • Ferner ist bei der Scheibenbremse 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der radial äußere Umfangsabschnitt des ersten Gleitstifts 61 an der Außenseite in der radialen Richtung des Scheibenrotors D in Bezug auf den Verbindungsabschnitt 80 angeordnet. Durch diese Anordnung kann die Scheibenbremse 1 den Verbindungsabschnitt 80 beispielsweise vor Schnee schützen, der sich an der Innenfläche des Rades befindet (nicht dargestellt).
  • Darüber hinaus befindet sich bei der Scheibenbremse 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Schwerpunkt O2 des Elektromotors 70 an der Position zwischen der ersten geraden Linie 28 zwischen den ersten und der zweiten Anbringungslöchern 25 und 26 und der zweiten geraden Linie 29 zwischen den ersten und dem zweiten Gleitstiften 61 und 62. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Scheibenbremse 1 die Verschiebbarkeit zwischen den ersten und zweiten Gleitstiften 61 und 62 und den ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten 11 und 12 verbessern und darüber hinaus den Elektromotor 70 und den Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus 71 beispielsweise vor dem sich an der Innenfläche des Rades befindenden Schnee schützen.
  • Ferner sind bei der Scheibenbremse 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der erste und der zweite Gleitstift 61 und 62 jeweils so im Bremssattel 6 angeordnet, dass der Zwischenpunkt B der zweiten geraden Linie 29 zwischen diesen ersten und zweiten Gleitstiften 61 und 62 auf der Seite des Elektromotors 70 in Bezug auf den Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 29 zwischen den ersten und zweiten Anbringungslöchern 25 und 26 in der Richtung der ersten und zweiten geraden Linien 28 und 29 (im Wesentlichen die Scheibenumfangsrichtung) liegt. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Scheibenbremse 1 die Gleitfähigkeit zwischen den ersten und zweiten Gleitstiften 61 und 62 und den ersten und zweiten Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten 11 und 12 verbessern.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann für eine elektrische Scheibenbremse verwendet werden, die den Elektromotor 70 antreibt, um die Bremskraft zum Zeitpunkt des normalen Bremsens zu erzeugen.
  • Mögliche Ausgestaltungen als die Scheibenbremse 1 basierend auf der oben beschriebenen Ausführungsform umfassen die folgenden Beispiele.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung umfasst die Scheibenbremse 1 das Anbringungselement 3, das an dem nicht drehbaren Abschnitt des Fahrzeugs so angebracht ist, dass es sich über die zwei Anbringungsabschnitte (25 und 26) über den Scheibenrotor D erstreckt, und das das Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten 11 und 12 umfasst, die sich in der axialen Richtung des Scheibenrotors D erstrecken, den Bremssattel 6, der verschiebbar entlang der axialen Richtung des Scheibenrotors D relativ zu dem Anbringungselement 3 über die ersten und zweiten Gleitstifte 61 und 62, die verschiebbar in das Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten 11 bzw. 12 eingepasst sind, getragen ist, und das mindestens eine Paar von Reibbelägen 4 und 5, die in der axialen Richtung des Scheibenrotors D relativ zu dem Anbringungselement 3 an den Positionen auf den beiden Oberflächenseiten des Scheibenrotors D beweglich angebracht sind. Das mindestens eine Paar von Reibbelägen 4 und 5 ist so ausgestaltet, dass es die beiden Oberflächen des Scheibenrotors D durch den Bremssattel 6 drückt. Der Kolben 73, der so ausgestaltet ist, dass er die Reibbeläge 4 und 5 drückt, ist so in dem Bremssattel 6 enthalten, dass er herausragen kann, und der Bremssattel 6 umfasst den mit einem Boden versehenen zylindrischen Zylinderabschnitt 56 und den Antriebsabschnitt (70). Der Zylinderabschnitt 56 enthält den Kolbenvorschubmechanismus 72, der zum Vorschieben des Kolbens 73 ausgestaltet ist. Der Antriebsabschnitt (70) ist an der Bodenabschnittsseite des Zylinderabschnitts 56 getragen, um die Schubkraft auf den Kolbenschubmechanismus 72 auszuüben. Der erste Gleitstift 61 ist in der Richtung entlang der ersten geraden Linie 28, die die Mitten der beiden Anbringungsabschnitte (25 und 26) verbindet, auf der näheren Seite zum Schwerpunkt O2 des Antriebsabschnitts 70 angeordnet als der zweite Gleitstift 62. Der Abstand L1 von der geraden Linie 30, die den Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 und die Mitte O3 des Scheibenrotors D verbindet, zum ersten Gleitstift 61 ist länger als der Abstand L2 von der geraden Linie 30, die den Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 und die Mitte O3 des Scheibenrotors D verbindet, zum zweiten Gleitstift 62.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung befindet sich der Schwerpunkt O2 des Antriebsabschnitts (70) in der ersten Ausgestaltung an der Position, die näher an dem Zwischenpunkt B der zweiten Geraden 29, welche die zentrale Achse des ersten Gleitstifts 61 und die zentrale Achse des zweiten Gleitstifts 62 verbindet, liegt als an dem Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung weist der Antriebsabschnitt (70) in der ersten oder zweiten Ausgestaltung den Verbindungsabschnitt 80 an seinem Endabschnitt auf der in der Umfangsrichtung des Scheibenrotors D dem ersten Gleitstift 61 näheren Seite auf.
  • Gemäß einer vierten Ausgestaltung befindet sich, in einer der ersten bis dritten Ausgestaltung, der Schwerpunkt O2 des Antriebsabschnittes (70) an der Position zwischen der ersten geraden Linie 28, welche die Mitten der zwei Anbringungsabschnitte (25 und 26) verbindet, und der zweiten geraden Linie 29, welche die zentrale Achse des ersten Gleitstifts 61 und die zentrale Achse des zweiten Gleitstifts 62 verbindet.
  • Gemäß einer fünften Ausgestaltung weist die Scheibenbremse D das Anbringungselement 3, das das mindestens eine Paar von Reibbelägen 4 und 5 trägt, die an den beiden Oberflächenseiten des Scheibenrotors D positioniert sind und über die zwei Anbringungsabschnitte (25 und 26) an dem nicht drehbaren Abschnitt des Fahrzeugs befestigt sind, und den Bremssattel 6 auf, der das Paar von Gleitstiften 61 und 62 aufweist, die in dem Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten 11 bzw. 12 verschiebbar getragen sind. Die Stiftaufnahme-Einführungsabschnitte 11 und 12 sind an der Außenseite in der radialen Richtung des Scheibenrotors D in Bezug auf die beiden Anbringungsabschnitte (25 und 26) des Anbringungselements 3 angeordnet. Der Bremssattel 6 ist so ausgestaltet, dass er den Reibbelag 4 durch das im Bremssattel 6 enthaltene Drückelement (73) andrückt. Die Scheibenbremse 1 weist ferner den Elektromotor 70, der so ausgestaltet ist, dass er die Druckkraft auf den Schubmechanismus 72 überträgt, der so ausgestaltet ist, dass er das Drückelement (73) bewegt. Der Elektromotor 70 ist in dem Bremssattel 6 so angeordnet, dass er in der Umfangsrichtung des Scheibenrotors D Seite-an-Seite neben dem Drückelement (73) angeordnet ist. Das Paar von Gleitstiften 61 und 62 ist in dem Bremssattel 6 so angeordnet, dass der Zwischenpunkt B der zweiten geraden Linie 29, welche die zentralen Achsen dieses Paares von Gleitstiften 61 und 62 verbindet, auf der Seite des Elektromotors 70 in der Umfangsrichtung des Scheibenrotors D in Bezug auf den Zwischenpunkt A der ersten geraden Linie 28 liegt, welche die Mitten der beiden Anbringungsabschnitte (25 und 26) verbindet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und umfasst verschiedene Modifikationen. Zum Beispiel wurden die oben beschriebenen Ausführungsformen im Detail beschrieben, um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf die Ausgestaltung einschließlich aller der beschriebenen Merkmale beschränkt. Des Weiteren kann ein Teil der Ausgestaltung einer Ausführungsform durch die Ausgestaltung einer anderen Ausführungsform ersetzt werden. Ferner kann eine Ausführungsform auch mit einer Ausgestaltung einer anderen Ausführungsform implementiert werden, die der Ausgestaltung dieser Ausführungsform hinzugefügt wird. Ferner kann jede der Ausführungsformen auch mit einer anderen Ausgestaltung implementiert werden, die in Bezug auf einen Teil der Ausgestaltung dieser Ausführungsform hinzugefügt, entfernt oder ersetzt wird.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität gemäß der Pariser Verbandsübereinkunft der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-137742 , die am 23. Juli 2018 eingereicht wurde. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-137742 , die am 23. Juli 2018 eingereicht wurde, einschließlich der Spezifikation, der Ansprüche, der Zeichnungen und der Zusammenfassung ist hierin durch Bezugnahme in vollem Umfang enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    3
    Anbringungselement
    4
    innerer Reibbelag
    5
    äußerer Reibbelag
    6
    Bremssattel
    50
    Bremssattel-Hauptkörper
    51
    Antriebseinheit
    11
    erster Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt
    12
    zweiter Stiftaufnahme-Einführungsabschnitt
    25
    erstes Anbringungsloch (Anbringungsabschnitt)
    26
    zweites Anbringungsloch (Anbringungsabschnitt)
    28
    erste gerade Linie
    29
    zweite gerade Linie
    30
    dritte gerade Linie
    56
    Zylinderabschnitt
    61
    erster Gleitstift
    62
    zweiter Gleitstift
    70
    Elektromotor (Antriebsabschnitt)
    72
    Kolbenschubmechanismus (Schubmechanismus)
    73
    Kolben (Druckelement)
    80
    Verbindungsabschnitt (Antriebsabschnitt)
    A
    Zwischenpunkt
    B
    Zwischenpunkt
    D
    Scheibenrotor

Claims (4)

  1. Scheibenbremse (1), aufweisend: ein Anbringungselement (3), das an einem nicht drehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs über zwei Anbringungsabschnitte (25, 26) so angebracht ist, dass es sich über einen Scheibenrotor (D) erstreckt, wobei das Anbringungselement (3) ein Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten (11, 12) aufweist, die sich in einer axialen Richtung des Scheibenrotors (D) erstrecken; einen Bremssattel (6), der verschiebbar entlang der axialen Richtung des Scheibenrotors (D) relativ zu dem Anbringungselement (3) über erste und zweite Gleitstifte (61, 62), die jeweils verschiebbar in das Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten (11, 12) eingepasst sind, getragen ist; und mindestens ein Paar von Reibbelägen (4, 5), die in der axialen Richtung des Scheibenrotors (D) relativ zu dem Anbringungselement (3) an Positionen auf beiden Oberflächenseiten des Scheibenrotors (D) bewegbar angebracht sind, wobei das mindestens eine Paar von Reibbelägen (4, 5) ausgestaltet ist, um beide Oberflächen des Scheibenrotors (D) durch den Bremssattel (6) zu drücken, wobei ein Kolben (73), der ausgestaltet ist, um einen der Reibbeläge (4, 5) zu drücken, in dem Bremssattel (6) enthalten ist, so dass er vorstehen kann, und der Bremssattel (6) einen mit einem Boden versehenen zylindrischen Zylinderabschnitt (56) und einen Antriebsabschnitt (70) enthält, wobei der Zylinderabschnitt (56) einen Kolbenschubmechanismus (72) enthält, der ausgestaltet ist, um den Kolben (73) zu schieben, wobei der Antriebsabschnitt (70) auf einer Bodenabschnittsseite des Zylinderabschnitts (56) getragen wird, um eine Schubkraft auf den Kolbenschubmechanismus (72) aufzubringen, und wobei der erste Gleitstift (61) in einer Richtung entlang einer ersten geraden Linie (28), welche die Zentren der beiden Anbringungsabschnitte (25, 26) verbindet, auf einer näheren Seite zu einem Schwerpunkt des Antriebsabschnitts (70) angeordnet ist als der zweite Gleitstift (62), dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (L1) von einer geraden Linie (P), die einen Mittelpunkt (A) der ersten geraden Linie (28) und eine Mitte des Scheibenrotors (D) verbindet, zum ersten Gleitstift (61) größer ist als ein Abstand (L2) von der geraden Linie (P), die den Mittelpunkt (A) der ersten geraden Linie (28) und die Mitte des Scheibenrotors (D) verbindet, zum zweiten Gleitstift (62), und dadurch, dass der Antriebsabschnitt (70) einen Verbindungsabschnitt (80) an einem Endabschnitt davon auf einer dem ersten Gleitstift (61) in einer Umfangsrichtung des Scheibenrotors (D) näheren Seite aufweist, und wobei ein radial äußerer Umfangsabschnitt (G) des ersten Gleitstifts (61) an einer äußeren Seite in einer radialen Richtung des Scheibenrotors (D) in Bezug auf eine äußere Umfangswand (H) des Verbindungsabschnitts (80) angeordnet ist.
  2. Scheibenbremse (1) nach Anspruch 1, wobei sich der Schwerpunkt des Antriebsabschnitts (70) an einer Position befindet, die näher an einem Mittelpunkt (B) einer zweiten geraden Linie (29) liegt, die eine zentrale des ersten Gleitstifts (61) und eine zentrale Achse des zweiten Gleitstifts (62) verbindet, als an dem Mittelpunkt (A) der ersten Geraden.
  3. Scheibenbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Schwerpunkt des Antriebsabschnitts (70) an einer Position zwischen der ersten geraden Linie (28), welche die Mitten der zwei Anbringungsabschnitte (25, 26) verbindet, und der zweiten geraden Linie (29), welche die zentrale Achse des ersten Gleitstifts (61) und die zentrale Achse des zweiten Gleitstifts (62) verbindet, angeordnet ist.
  4. Scheibenbremse (1), aufweisend: ein Anbringungselement (3), das mindestens ein Paar Reibbeläge (4, 5) trägt, die auf beiden Oberflächenseiten eines Scheibenrotors (D) angeordnet sind, wobei das Anbringungselement (3) über zwei Anbringungsabschnitte (25, 26) an einem nicht drehbaren Abschnitt eines Fahrzeugs befestigt ist; einen Bremssattel (6) mit einem Paar von Gleitstiften (61, 62), die jeweils verschiebbar in einem Paar von Stiftaufnahme-Einführungsabschnitten (11, 12) gelagert sind, wobei die Stiftaufnahme-Einführungsabschnitte (11, 12) an einer Außenseite in einer radialen Richtung des Scheibenrotors (D) in Bezug auf die zwei Anbringungsabschnitte (25, 26) des Anbringungselements (3) angeordnet sind, wobei der Bremssattel (6) ausgestaltet ist, um den Reibbelag durch ein im Inneren des Bremssattels (6) enthaltenes Drückelement (73) zu drücken; und einen Elektromotor (70), der ausgestaltet ist, um eine Schubkraft auf einen Schubmechanismus (72) zu übertragen, der ausgestaltet ist, um das Drückelement (73) zu bewegen, wobei der Elektromotor (70) in dem Bremssattel (6) so vorgesehen ist, dass er Seite-an-Seite mit dem Drückelement (73) in einer Umfangsrichtung des Scheibenrotors (D) angeordnet ist, wobei das Paar von Gleitstiften (61, 62) in dem Bremssattel (6) derart angeordnet ist, dass ein Mittelpunkt (B) einer zweiten geraden Linie (29), die zentrale Achsen des Paares von Gleitstiften (61, 62) verbindet, auf der Seite des Elektromotors (70) in der Umfangsrichtung des Scheibenrotors (D) in Bezug auf einen Mittelpunkt (A) einer ersten geraden Linie (28), die Mitten der zwei Anbringungsabschnitte (25, 26) verbindet, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (70) einen Verbindungsabschnitt (80) an einem Endabschnitt davon auf einer dem ersten Gleitstift (61) in einer Umfangsrichtung des Scheibenrotors (D) näheren Seite aufweist, und wobei ein radial äußerer Umfangsabschnitt (G) des ersten Gleitstifts (61) an einer äußeren Seite in einer radialen Richtung des Scheibenrotors (D) in Bezug auf eine äußere Umfangswand (H) des Verbindungsabschnitts (80) angeordnet ist.
DE112019003747.1T 2018-07-23 2019-07-18 Scheibenbremse Active DE112019003747B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-137742 2018-07-23
JP2018137742 2018-07-23
PCT/JP2019/028220 WO2020022175A1 (ja) 2018-07-23 2019-07-18 ディスクブレーキ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019003747T5 DE112019003747T5 (de) 2021-04-08
DE112019003747B4 true DE112019003747B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=69180964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003747.1T Active DE112019003747B4 (de) 2018-07-23 2019-07-18 Scheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210254680A1 (de)
JP (1) JP6983319B2 (de)
CN (1) CN112272741B (de)
DE (1) DE112019003747B4 (de)
WO (1) WO2020022175A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013113378A (ja) 2011-11-29 2013-06-10 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ
WO2014115866A1 (ja) 2013-01-25 2014-07-31 株式会社アドヴィックス 車両の電動制動装置
DE102015216289A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Scheibenbremse
JP2018137742A (ja) 2017-02-15 2018-08-30 スカイワークス ソリューションズ, インコーポレイテッドSkyworks Solutions, Inc. 損失が低減された特性の弾性共振器とその製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5371757A (en) * 1976-12-07 1978-06-26 Sumitomo Electric Ind Ltd Floating disc brake
JP3576772B2 (ja) * 1997-10-08 2004-10-13 日産自動車株式会社 ディスクブレーキ
JP3630655B2 (ja) * 2001-10-22 2005-03-16 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ディスクブレーキ
US7249658B2 (en) * 2004-04-22 2007-07-31 Akebono Wide caliper assembly design
JP5513914B2 (ja) * 2010-02-03 2014-06-04 曙ブレーキ工業株式会社 電動式パーキング機構付ディスクブレーキ装置
JP5725281B2 (ja) * 2010-12-03 2015-05-27 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP2012172739A (ja) * 2011-02-18 2012-09-10 Akebono Brake Ind Co Ltd ディスクブレーキ装置用ブレーキパッド
CN102311065B (zh) * 2011-08-10 2013-01-23 成都瑞迪机械实业有限公司 一种带防擦装置的电磁碟式制动器
US20130126280A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Akebono Corporation Single abutment caliper
EP2787239A4 (de) * 2011-12-02 2016-01-13 Toyota Motor Co Ltd Scheibenbremsvorrichtung und schieber dafür
JP5941033B2 (ja) * 2013-11-18 2016-06-29 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ及びそのキャリパボディの製造方法
JP2015124812A (ja) * 2013-12-26 2015-07-06 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
DE202014010485U1 (de) * 2014-08-20 2015-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel
CN107532664B (zh) * 2015-04-24 2019-07-19 日信工业株式会社 车辆用盘式制动装置
DE202017107807U1 (de) * 2017-12-21 2018-02-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Mehrkolben-Bremssattel
KR20220170574A (ko) * 2021-06-23 2022-12-30 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013113378A (ja) 2011-11-29 2013-06-10 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ
WO2014115866A1 (ja) 2013-01-25 2014-07-31 株式会社アドヴィックス 車両の電動制動装置
DE102015216289A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Scheibenbremse
JP2018137742A (ja) 2017-02-15 2018-08-30 スカイワークス ソリューションズ, インコーポレイテッドSkyworks Solutions, Inc. 損失が低減された特性の弾性共振器とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6983319B2 (ja) 2021-12-17
JPWO2020022175A1 (ja) 2021-04-30
US20210254680A1 (en) 2021-08-19
WO2020022175A1 (ja) 2020-01-30
CN112272741B (zh) 2022-07-08
CN112272741A (zh) 2021-01-26
DE112019003747T5 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004300B4 (de) Elektrische Parkbremsantriebsvorrichtung und elektrische Parkbremsvorrichtung
DE102015007495B4 (de) Elektrische Scheibenbremse
EP1218647B1 (de) Bremsaktuator
DE102016221904B4 (de) Elektromechanische Bremse
DE102016011300B4 (de) Elektrische Sattelbremse
DE102012221747A1 (de) Scheibenbremse
DE10131274A1 (de) Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE102006029009A1 (de) Monoblock-Bremssattelgehäuse für eine Scheibenbremsanordnung
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE102015216289A1 (de) Scheibenbremse
DE102008034300A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102021205743A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE112021002707T5 (de) Elektromechanische bremse und verfahren zum betreiben derselben
DE69826392T2 (de) Modulartiger schwimmsattel für scheibenbremse
DE102017129672A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2239602C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE2048613A1 (de) Mechanische Bremsbetatigungsvornch tung
DE2507012A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE112016000977T5 (de) Anti-klapper-clip für scheibenbremsenanordnung und scheibenbremsen-anordnung mit einem solchen anti-klapper-clip
DE112015005772T5 (de) Scheibenbremsen
DE1941990C3 (de) Vorderrad-Bremsbetätigungseinrichtung für ein mit einer hydraulischen Zweikreisbremsanlage ausgestattetes Fahrzeug
DE2514271A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE112021002469T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
DE112019003747B4 (de) Scheibenbremse
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final