DE112019002894T5 - Kommunikationseinrichtung und Steuerverfahren - Google Patents

Kommunikationseinrichtung und Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019002894T5
DE112019002894T5 DE112019002894.4T DE112019002894T DE112019002894T5 DE 112019002894 T5 DE112019002894 T5 DE 112019002894T5 DE 112019002894 T DE112019002894 T DE 112019002894T DE 112019002894 T5 DE112019002894 T5 DE 112019002894T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing unit
subordinate
microcomputer
main
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002894.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Okada
Genta YAMANE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority claimed from PCT/JP2019/020912 external-priority patent/WO2019235286A1/ja
Publication of DE112019002894T5 publication Critical patent/DE112019002894T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2863Arrangements for combining access network resources elements, e.g. channel bonding
    • H04L12/2867Physical combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0238Electrical distribution centers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden eine Kommunikationseinrichtung und ein Steuerverfahren, gemäß denen - bei einer Ausgestaltung, bei der mehrere Verarbeitungseinheiten eine Hierarchie zwischen Haupt- und untergeordneten Verarbeitungseinheiten bilden - eine Verarbeitung zum Steuern einer in der untergeordneten Verarbeitungseinheit aufgetretenen Anomalie und dergleichen von der Hauptverarbeitungseinheit durchgeführt werden kann. Eine Kommunikationseinrichtung weist eine Hauptverarbeitungseinheit und eine untergeordnete Verarbeitungseinheit auf und die untergeordnete Verarbeitungseinheit führt eine Verarbeitung durch, die Kommunikation betrifft, die Hauptverarbeitungseinheit steuert die Aktivierung der untergeordneten Verarbeitungseinheit, die untergeordnete Verarbeitungseinheit überträgt periodisch ein Signal an die Hauptverarbeitungseinheit und die Hauptverarbeitungseinheit steuert einen Betrieb der untergeordneten Verarbeitungseinheit anhand des Signals, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kommunikationseinrichtung, die mehrere Verarbeitungseinheiten aufweist, und ein Verfahren zum Steuern dieser Verarbeitungseinheiten.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Herkömmlicherweise kommunizieren Einrichtungen wie etwa mehrere ECUs (elektronische Steuereinheiten), die in einem Fahrzeug eingebaut sind, gemäß Kommunikationsstandards wie CAN (Controller Area Network) oder Ethernet (eingetragenes Warenzeichen). Die mehreren ECUs tauschen mittels Kommunikation Informationen aus und steuern das Fahrzeug und dergleichen gemeinsam. In den letzten Jahren hat die Anzahl von ECUs, die in einem Fahrzeug eingebaut sind, zugenommen und es wurde eine Ausgestaltung angenommen, bei der mehrere Netzwerkgruppen in dem Fahrzeug bereitgestellt sind und Kommunikation zwischen den Gruppen von einer Einrichtung wie einem Gateway vermittelt wird.
  • Patentdokument Nr. 1 offenbart eine Navigationseinrichtung, die einen Kommunikationsparameter in Übereinstimmung mit einer Kommunikationsbedingung oder einem Kommunikationszustand bestimmt. Diese Navigationseinrichtung überträgt eine Nachricht an eine Servereinrichtung und empfängt eine Antwortnachricht auf diese Nachricht von der Servereinrichtung. Auf Grundlage einer Zeitdauer von der Übertragung der Nachricht bis zum Empfang der Antwortnachricht misst die Navigationseinrichtung einen Antwortwert, der einen Kommunikationszustand angibt, der eine Kommunikationszeit betrifft. Die Navigationseinrichtung bestimmt einen optimalen Kommunikationsparameter auf Grundlage des gemessenen Antwortwerts und setzt den optimalen Kommunikationsparameter auf einen Kommunikationsparameter, der eine Kommunikationstrennungsbedingung betrifft.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 5030063 B
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Es ist denkbar, dass Kommunikationseinrichtungen wie eine ECU oder ein Gateway mehrere Verarbeitungseinheiten wie etwa Mikrocomputer aufweisen, die Programme ausführen und Verarbeitungen durchführen. Sind mehrere Verarbeitungseinheiten bereitgestellt, kann zum Beispiel davon ausgegangen werden, dass Verarbeitungslasten verteilt werden. Liegt jedoch eine Anomalie vor, etwa eine Fehlfunktion in einer Verarbeitungseinheit, dann besteht das Problem, dass eine derartige Anomalie den Betrieb der anderen Verarbeitungseinheiten negativ beeinflussen kann.
  • Die vorliegende Offenbarung entstand angesichts dieser Umstände und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Kommunikationseinrichtung und ein Steuerverfahren bereitzustellen, gemäß denen - insbesondere bei einer Ausgestaltung, bei der mehrere Verarbeitungseinheiten eine Hierarchie zwischen Haupt- und untergeordneten Verarbeitungseinheiten bilden - eine Verarbeitung zum Steuern einer in der untergeordneten Verarbeitungseinheit aufgetretenen Anomalie und dergleichen von der Hauptverarbeitungseinheit durchgeführt werden kann.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Eine Kommunikationseinrichtung gemäß einem Aspekt weist eine Hauptverarbeitungseinheit und eine untergeordnete Verarbeitungseinheit auf, und die untergeordnete Verarbeitungseinheit führt eine Verarbeitung durch, die Kommunikation betrifft, die Hauptverarbeitungseinheit steuert die Aktivierung der untergeordneten Verarbeitungseinheit, die untergeordnete Verarbeitungseinheit überträgt periodisch ein Signal an die Hauptverarbeitungseinheit und die Hauptverarbeitungseinheit steuert einen Betrieb der untergeordneten Verarbeitungseinheit anhand des Signals, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird.
  • Ein Steuerverfahren gemäß einem Aspekt wird in einer Kommunikationseinrichtung durchgeführt, die eine untergeordnete Verarbeitungseinheit, die eine Verarbeitung durchführt, die Kommunikation betrifft, und eine Hauptverarbeitungseinheit aufweist, die die Aktivierung der untergeordneten Verarbeitungseinheit steuert, wobei das Verfahren periodisches Übertragen eines Signals an die Hauptverarbeitungseinheit durch die untergeordnete Verarbeitungseinheit und Steuern eines Betriebs der untergeordneten Verarbeitungseinheit anhand eines Signals, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird, durch die Hauptverarbeitungseinheit umfasst.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass diese Anmeldung nicht nur als Kommunikationseinrichtung, die derartige kennzeichnende Verarbeitungseinheiten umfasst, sondern auch als Steuerverfahren, das derartige kennzeichnende Verarbeitungen als Schritte umfasst, als Computerprogramm zum Veranlassen eines Computers dazu, die Schritte auszuführen, und dergleichen verwirklicht werden kann. Diese Anmeldung kann auch als integrierte Halbleiterschaltung, die einen Abschnitt der Kommunikationseinrichtung oder die ganze Kommunikationseinrichtung verwirklicht, und als andere Einrichtung oder System, die bzw. das die Kommunikationseinrichtung umfasst, verwirklicht werden kann.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Vorstehenden kann die Hauptverarbeitungseinheit eine Verarbeitung zum Steuern einer in einer untergeordneten Verarbeitungseinheit auftretenden Anomalie und dergleichen durchführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung eines Gateways gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung eines Hauptmikrocomputers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 3 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung eines untergeordneten Mikrocomputers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Ausgestaltung einer Nachricht zeigt, die zwischen dem Hauptmikrocomputer und dem untergeordneten Mikrocomputer übertragen bzw. empfangen wird.
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines Ablaufs einer Verarbeitung, die von dem Hauptmikrocomputer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt der Aktivierung durchgeführt wird.
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Ablaufs einer Verarbeitung, die von dem untergeordneten Mikrocomputer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt der Aktivierung durchgeführt wird.
    • 7 ist ein Flussdiagramm eines Ablaufs einer Verarbeitung zum Übertragen einer periodischen Nachricht, die von dem untergeordneten Mikrocomputer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
    • 8 ist ein Flussdiagramm eines Ablaufs einer Steuerungsverarbeitung, die von dem Hauptmikrocomputer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf Grundlage der periodischen Nachricht durchgeführt wird.
    • 9 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung eines Gateways gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 10 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung eines untergeordneten Mikrocomputers gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung
  • Zunächst werden Aspekte der Umsetzung der vorliegenden Offenbarung angeführt und beschrieben. Mindestens einige der folgenden Ausführungsformen können auch nach Bedarf kombiniert werden.
  • (1) Ein Kommunikationssystem gemäß einem Aspekt weist eine Hauptverarbeitungseinheit und eine untergeordnete Verarbeitungseinheit, und die untergeordnete Verarbeitungseinheit eine Verarbeitung durchführt, die Kommunikation betrifft, die Hauptverarbeitungseinheit steuert die Aktivierung der untergeordneten Verarbeitungseinheit, die untergeordnete Verarbeitungseinheit überträgt periodisch ein Signal an die Hauptverarbeitungseinheit und die Hauptverarbeitungseinheit einen Betrieb der untergeordneten Verarbeitungseinheit anhand des Signals steuert, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird.
  • In diesem Aspekt weist die Kommunikationseinrichtung zwei Verarbeitungseinheiten auf, und zwar die Hauptverarbeitungseinheit und die untergeordnete Verarbeitungseinheit. Die Hauptverarbeitungseinheit steuert die Aktivierung der untergeordneten Verarbeitungseinheit. Die untergeordnete Verarbeitungseinheit führt eine Verarbeitung durch, die Kommunikation betrifft. Die untergeordnete Verarbeitungseinheit überträgt außerdem periodisch ein vorbestimmtes Signal an die Hauptverarbeitungseinheit. Die Hauptverarbeitungseinheit steuert den Betrieb der untergeordneten Verarbeitungseinheit anhand des Signals, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird.
  • Demgemäß kann die Hauptverarbeitungseinheit auf Grundlage des Signals, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird, den Betriebszustand und dergleichen der untergeordneten Verarbeitungseinheit erfassen.
  • (2) Es wird bevorzugt, dass die Hauptverarbeitungseinheit die untergeordnete Verarbeitungseinheit einer vorbestimmten Steuerung unterzieht, wenn die Hauptverarbeitungseinheit das Signal für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht empfängt.
  • Wenn die Hauptverarbeitungseinheit das Signal, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird, für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht empfängt, unterzieht die Hauptverarbeitungseinheit in diesem Aspekt die untergeordnete Verarbeitungseinheit einer vorbestimmten Steuerung. Wenn ein Zustand, in welchem das periodische Signal von der untergeordneten Verarbeitungseinheit nicht empfangen wird, für eine vorbestimmte Zeitdauer andauert, kann daraus der Schluss gezogen werden, dass in der untergeordneten Verarbeitungseinheit eine Anomalie aufgetreten ist. In diesem Fall kann die Anomalie in der untergeordneten Verarbeitungseinheit behandelt werden, indem die Hauptverarbeitungseinheit die vorbestimmte Steuerung durchführt.
  • (3) Es wird bevorzugt, dass die Hauptverarbeitungseinheit als die vorbestimmte Steuerung eine Steuerung zum Reaktivieren oder Anhalten der untergeordneten Verarbeitungseinheit durchführt.
  • In diesem Aspekt ist die vorbestimmte Steuerung, die von der Hauptverarbeitungseinheit durchgeführt wird, wenn das periodische Signal von der untergeordneten Verarbeitungseinheit nicht empfangen wird, eine Steuerung zum Reaktivieren oder Anhalten der untergeordneten Verarbeitungseinheit. Durch das Durchführen der Steuerung zum Reaktivieren kann die untergeordnete Verarbeitungseinheit, in der eine Anomalie aufgetreten ist, in einen Normalzustand zurückkehren. Außerdem kann durch Durchführen der Steuerung zum Anhalten ein Fall vermieden werden, bei dem die Anomalie in der untergeordneten Verarbeitungseinheit die Hauptverarbeitungseinheit und andere Einrichtungen und dergleichen negativ beeinflusst.
  • (4) Es wird bevorzugt, dass die untergeordnete Verarbeitungseinheit mehrere Programme selektiv ausführt, die in einer Speichereinheit gespeichert sind, die Hauptverarbeitungseinheit eine Auswahlanweisung bezüglich dessen ausgibt, welches der Programme von der untergeordneten Verarbeitungseinheit auszuführen ist, und ein Signal, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird, Informationen umfasst, die angeben, welches der Programme gerade ausgeführt wird.
  • In diesem Aspekt führt die untergeordnete Verarbeitungseinheit selektiv eines der mehreren Programme aus, die in der Speichereinheit gespeichert sind. Das von der untergeordneten Verarbeitungseinheit auszuführende Programm wird gemäß der Auswahlanweisung von der Hauptverarbeitungseinheit ausgewählt. Beim Übertragen des periodischen Signals fügt die untergeordnete Verarbeitungseinheit Informationen, die das gerade ausgeführte Programm angeben, in das Signal ein. Auf diese Weise kann die Hauptverarbeitungseinheit bei Empfang des periodischen Signals das gerade von der untergeordneten Verarbeitungseinheit ausgeführte Programm erfassen und erfassen, ob das von der Hauptverarbeitungseinheit bestimmte Programm ausgeführt wird.
  • (5) Es wird bevorzugt, dass die Hauptverarbeitungseinheit eine Verarbeitung zum Aktualisieren eines Programms durchführt, das von der untergeordneten Verarbeitungseinheit auszuführen ist, und die mehreren Programme ein Voraktualisierungsprogramm und ein Nachaktualisierungsprogramm umfassen.
  • In diesem Aspekt gibt es Fälle, bei denen es notwendig ist, von der untergeordneten Verarbeitungseinheit auszuführende Programme zum Zweck der Versionsaktualisierung, Defektreparatur oder dergleichen zu aktualisieren, und die Hauptverarbeitungseinheit eine Verarbeitung zum Aktualisieren von Programmen durchführt, die von der untergeordneten Verarbeitungseinheit auszuführen sind. Bei Aktualisierungsverarbeitungen speichert die Hauptverarbeitungseinheit ein neues Programm in der Speichereinheit der untergeordneten Verarbeitungseinheit. In der Speichereinheit der untergeordneten Verarbeitungseinheit zum Speichern von Programmen können mehrere Programme gespeichert werden, außerdem können dort das Voraktualisierungsprogramm und das Nachaktualisierungsprogramm gespeichert werden. Nach Abschluss der Speicherung des Nachaktualisierungsprogramms erteilt die Hauptverarbeitungseinheit der untergeordneten Verarbeitungseinheit die Auswahlanweisung, das Nachaktualisierungsprogramm aus der Speichereinheit auszulesen und auszuführen, und demgemäß kann die untergeordnete Verarbeitungseinheit das in der Speichereinheit gespeicherte Nachaktualisierungsprogramm ausführen.
  • (6) Es wird bevorzugt, dass das Signal, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird, Informationen umfasst, die einen Fehler betreffen, der bei einer von der untergeordneten Verarbeitungseinheit durchgeführten Verarbeitung aufgetreten ist.
  • In diesem Aspekt fügt die untergeordnete Verarbeitungseinheit die Informationen, die den Fehler betreffen, der bei einer von der untergeordneten Verarbeitungseinheit durchgeführten Verarbeitung aufgetreten ist, beim Übertragen des Signals in das periodische Signal ein. Daher kann die Hauptverarbeitungseinheit bei Empfang des periodischen Signals den Fehler erfassen, der in der untergeordneten Verarbeitungseinheit aufgetreten ist, und eine Verarbeitung wie etwa Wiederherstellung nach dem Fehler durchführen.
  • (7) Es wird bevorzugt, dass die Informationen, die den Fehler betreffen, Informationen sind, die eine Anomalie einer Spannung betreffen, die der untergeordneten Verarbeitungseinheit zugeführt wird.
  • Da eine Anomalie der Spannung, die der untergeordneten Verarbeitungseinheit zugeführt wird, erfasst werden kann, kann in diesem Aspekt die betriebsmäßige Fehlfunktion der untergeordneten Verarbeitungseinheit aufgrund der Zuführung einer Spannung außerhalb des Spannungsbereichs für einen vorbestimmten Betrieb der untergeordneten Verarbeitungseinheit verhindert werden.
  • (8) Es wird bevorzugt, dass die Anomalie der Spannung darin besteht, dass ein Wert der Spannung unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • Da eine Anomalie der Spannung, die der untergeordneten Verarbeitungseinheit zugeführt wird, erfasst werden kann, kann bei diesem Aspekt die betriebsmäßige Fehlfunktion der untergeordneten Verarbeitungseinheit aufgrund der Zuführung einer Spannung unterhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs der untergeordneten Verarbeitungseinheit verhindert werden, die durch einen Abfall der von der Batterie zugeführten Spannung verursacht wird.
  • (9) Ein Steuerverfahren gemäß einem Aspekt wird in einer Kommunikationseinrichtung durchgeführt, welche eine untergeordnete Verarbeitungseinheit, die eine Verarbeitung durchführt, die Kommunikation betrifft, und eine Hauptverarbeitungseinheit aufweist, die die Aktivierung der untergeordneten Verarbeitungseinheit steuert, wobei das Verfahren periodisches Übertragen eines Signals an die Hauptverarbeitungseinheit durch die untergeordnete Verarbeitungseinheit und Steuern eines Betriebs der untergeordneten Verarbeitungseinheit anhand eines Signals, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird, durch die Hauptverarbeitungseinheit umfasst.
  • In diesem Aspekt kann die Hauptverarbeitungseinheit auf gleichartige Weise wie bei Aspekt (1) auf Grundlage des periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragenen Signals den Betriebszustand und dergleichen der untergeordneten Verarbeitungseinheit erfassen.
  • Einzelheiten zu Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung
  • Das Folgende beschreibt unter Bezugnahme auf die Zeichnungen konkrete Beispiele für die Kommunikationseinrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, sondern durch die Ansprüche definiert ist, und alle Abwandlungen umfassen soll, die innerhalb des Bedeutungsbereichs und Schutzumfangs der Ansprüche liegen.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung eines Gateways gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt. Ein Gateway 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in einem Fahrzeug 1 eingebaut. Mehrere ECUs 2a und 2b sind in dem Fahrzeug 1 eingebaut und die mehreren ECUs 2a und 2b können gemäß den Kommunikationsstandards CAN oder Ethernet kommunizieren. Das Gateway 3 ist eine Kommunikationseinrichtung, die eine Verarbeitung zum Vermitteln der Übertragung bzw. des Empfangs von Nachrichten zwischen diesen mehreren ECUs 2a und 2b durchführt. Im ersten Ausführungsbeispiel kommuniziert die ECU 2a gemäß dem Ethernet-Kommunikationsstandard und die ECU 2b kommuniziert gemäß dem CAN-Kommunikationsstandard. Das Gateway 3 ist über die Ethernet-Kommunikationsleitungen mit der ECU 2a verbunden und über die CAN-Kommunikationsleitungen (den CAN-Bus) auch mit der ECU 2b verbunden.
  • Das Gateway 3 weist zwei Mikrocomputer auf, und zwar einen Hauptmikrocomputer 10 und einen untergeordneten Mikrocomputer 30. Ein Mikrocomputer ist zum Beispiel dadurch eingerichtet, dass er einen Prozessor, einen Speicher, eine Kommunikationseinheit und dergleichen als einen einzigen IC (integrierten Schaltkreis) aufweist, und es können durch Ausführung von im Voraus gespeicherten Programmen verschiedene Arten von Berechnungsverarbeitungen, Steuerungsverarbeitungen und dergleichen durchgeführt werden. In dem Gateway 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind zum Beispiel der Hauptmikrocomputer 10 und der untergeordnete Mikrocomputer 30 auf einer einzigen Leiterplatte montiert und Signale werden über auf der Leiterplatte ausgebildete Verdrahtung ausgetauscht. Außerdem sind mehrere Verbinder zum Verbinden der Ethernet- und CAN-Kommunikationsleitungen auf der Leiterplatte montiert, und die Verbinder und der Hauptmikrocomputer 10 bzw. der untergeordnete Mikrocomputer 30 sind über die Verdrahtung auf der Leiterplatte miteinander verbunden. Durch die Verbindung der Verbinder mit den Kommunikationsleitungen können der Hauptmikrocomputer 10 und der untergeordnete Mikrocomputer 30 über die Kommunikationsleitungen mit den ECUs 2a und 2b kommunizieren.
  • Bei dem Gateway 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kommuniziert der Hauptmikrocomputer 10 gemäß CAN und der untergeordnete Mikrocomputer 30 gemäß Ethernet. Diese Rollenzuweisung ist jedoch nur ein Beispiel und es besteht keine Beschränkung darauf. Der Hauptmikrocomputer 10 ist mit den mehreren CAN-Kommunikationsleitungen verbunden und die Kommunikationsleitungen sind mit den mehreren ECUs 2b verbunden. Der Hauptmikrocomputer 10 führt Verarbeitungen zum Vermitteln der Übertragung bzw. des Empfangs von Nachrichten zwischen den Kommunikationsleitungen durch. Auf gleichartige Weise ist der untergeordnete Mikrocomputer 30 mit den mehreren Ethernet-Kommunikationsleitungen verbunden und die Kommunikationsleitungen sind mit den ECUs 2a verbunden. Der untergeordnete Mikrocomputer 30 führt Verarbeitungen zum Vermitteln der Übertragung bzw. des Empfangs von Nachrichten zwischen den ECUs 2a durch. Das Gateway 3 kann auch die Übertragung bzw. den Empfang von Nachrichten zwischen den ECUs 2a und den ECUs 2b vermitteln; in diesem Fall werden Nachrichten zwischen dem Hauptmikrocomputer 10 und dem untergeordneten Mikrocomputer 30 ausgetauscht.
  • Der Hauptmikrocomputer 10 und der untergeordnete Mikrocomputer 30 können mittels Kommunikation die Übertragung bzw. den Empfang von Nachrichten durchführen (siehe fetten Pfeil mit Bezeichnung „Kommunikation“ in 1). Um den Betrieb des untergeordneten Mikrocomputers 30 zu steuern, gibt der Hauptmikrocomputer 10 ferner ein Aktivierungsanweisungssignal, ein Resetsignal und ein Stromversorgungssteuerungssignal an den untergeordneten Mikrocomputer 30 aus (siehe dünne Pfeile mit Bezeichnung „Aktivierungsanweisung“, „Reset“ und „Stromversorgungssteuerung“ in 1). Diese Kommunikationsleitungen und Signalleitungen sind als Verdrahtung auf der Leiterplatte verwirklicht, auf der der Hauptmikrocomputer 10 und der untergeordnete Mikrocomputer 30 montiert sind.
  • Für Kommunikation zwischen dem Hauptmikrocomputer 10 und dem untergeordneten Mikrocomputer 30 kann zum Beispiel der MII- (Media Independent Interface-) Kommunikationsstandard verwendet werden. In diesem Fall dienen die Kommunikationsleitungen zur Übertragung von Nachrichten vom Hauptmikrocomputer 10 zum untergeordneten Mikrocomputer 30, die Kommunikationsleitungen dienen zur Übertragung von Nachrichten vom untergeordneten Mikrocomputer 30 zum Hauptmikrocomputer 10 und die Signalleitungen dienen zur Durchführung von Steuerung, die Kommunikation betrifft. Der Hauptmikrocomputer 10 und der untergeordnete Mikrocomputer 30 können zum Beispiel Nachrichten austauschen, welche bei dieser Kommunikation von den ECUs 2a zu den ECUs 2b oder von den ECUs 2b zu den ECUs 2a zu vermitteln sind.
  • Das Aktivierungsanweisungssignal, das von dem Hauptmikrocomputer 10 ausgegeben wird, ist ein Signal zum Anweisen der Auswahl eines Programms, das zum Zeitpunkt der Aktivierung aus dem Speicher auszulesen und von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 auszuführen ist. Im Speicher des untergeordneten Mikrocomputers 30 sind zwei Programme gespeichert und der untergeordnete Mikrocomputer 30 liest und führt zum Zeitpunkt der Aktivierung eines der zwei Programme aus - Details dazu werden später beschrieben. Sind die zwei Programme zum Beispiel ein Programm A und ein Programm B, kann der untergeordnete Mikrocomputer 30 das Programm A ausführen, wenn das von dem Hauptmikrocomputer 10 ausgegebene Aktivierungsanweisungssignal auf einem Low-Pegel liegt, und der untergeordnete Mikrocomputer 30 kann das Programm B ausführen, wenn das Signal auf einem High-Pegel liegt. Im ersten Ausführungsbeispiel kann die Signalleitung zur Übertragung bzw. zum Empfang des Aktivierungssignals eine einzige Leitung sein. Wenn im untergeordneten Mikrocomputer 30 jedoch drei oder mehr Programme gespeichert sein können oder der untergeordnete Mikrocomputer 30 den Betriebsmodus und dergleichen der Programme weitergehend bestimmen kann, können auch mehrere Signalleitungen zur Übertragung bzw. zum Empfang des Aktivierungssignals bereitgestellt sein.
  • Das von dem Hauptmikrocomputer 10 ausgegebene Resetsignal ist ein Signal zum Resetten (Initialisieren) des Betriebs des untergeordneten Mikrocomputers 30. Wenn das Resetsignal auf dem Low-Pegel liegt, wird zum Beispiel der untergeordnete Mikrocomputer 30 resettet; danach wird durch Wechsel des Resetsignals auf den High-Pegel der Reset aufgehoben und der Betrieb des untergeordneten Mikrocomputers 30 begonnen. Der untergeordnete Mikrocomputer 30 beginnt nun den Betrieb durch Auslesen und Ausführen des Programms, das durch das Aktivierungssignal bestimmt wurde.
  • Außerdem ist das Stromversorgungssteuerungssignal, das von dem Hauptmikrocomputer 10 ausgegeben wird, ein Signal zum Ein- bzw. Ausschalten der Stromquelle (Stromversorgung) des untergeordneten Mikrocomputers 30. Wenn das Stromversorgungssteuerungssignal auf dem Low-Pegel liegt, wird der untergeordnete Mikrocomputer 30 zum Beispiel ausgeschaltet und angehalten. Wenn das Stromversorgungssteuerungssignal auf dem High-Pegel liegt, wird der untergeordnete Mikrocomputer 30 eingeschaltet und ist in Betrieb.
  • Im Gateway 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel überträgt der untergeordnete Mikrocomputer 30 eine vorbestimmte Nachricht zum Beispiel mit einem Zyklus von einmal pro Sekunde. Diese periodische Übertragung der Nachricht ist die Übertragung einer Nachricht zum Benachrichtigen des Hauptmikrocomputers 10 darüber, dass der untergeordnete Mikrocomputer 30 normal betrieben wird, und entspricht der Übertragung eines sogenannten „Keep Alive“-Signals. Im ersten Ausführungsbeispiel wird diese Nachricht als „periodische Nachricht“ bezeichnet. Der Hauptmikrocomputer 10 empfängt die periodische Nachricht mit einem Zyklus von einmal pro Sekunde von dem untergeordneten Mikrocomputer 30. Wenn diese periodische Nachricht nicht empfangen werden kann, bestimmt der Hauptmikrocomputer 10, dass eine Anomalie in dem untergeordneten Mikrocomputer 30 aufgetreten ist, und führt eine Steuerung wie etwa Resetten des untergeordneten Mikrocomputers 30, Abschalten des Stroms oder dergleichen durch. Es wird angemerkt, dass im ersten Ausführungsbeispiel die periodische Nachricht zwar mit einem Zyklus von einmal pro Sekunde von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 an den Hauptmikrocomputer 10 übertragen wird, dieser Zyklus jedoch ein Beispiel ist und keine Beschränkung darauf vorliegt. Der Zyklus kann zum Beispiel auch einmal alle 100 Millisekunden oder einmal alle 10 Sekunden betragen. Es wird angemerkt, dass es bevorzugt wird, dass der Übertragungszyklus der periodischen Nachricht im Vergleich zu dem Zyklus, der Frequenz oder dergleichen der Kommunikation zum Vermitteln von Nachrichten zwischen den ECUs 2a und 2b ausreichend lang ist.
  • Wenn es bei dem Gateway 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel notwendig ist, ein von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 auszuführendes Programm zum Zweck der Versionsaktualisierung oder Defektreparatur zu aktualisieren, führt der Hauptmikrocomputer 10 außerdem eine Verarbeitung zum Aktualisieren des Programms in dem untergeordneten Mikrocomputer 30 durch. Der Hauptmikrocomputer 10 bezieht zum Beispiel ein Aktualisierungsprogramm von einer Servereinrichtung oder dergleichen, die sich außerhalb des Fahrzeugs 1 befindet. Der Pfad zum Bezug des Aktualisierungsprogramms ist zwar in 1 nicht gezeigt, der Hauptmikrocomputer 10 kann jedoch mit einer Servereinrichtung kommunizieren, die sich außerhalb des Fahrzeugs 1 befindet, indem er zum Beispiel eine Drahtloskommunikationseinrichtung, die in dem Fahrzeug 1 eingebaut ist, verwendet, um das Aktualisierungsprogramm zu beziehen. Der Hauptmikrocomputer 10 überträgt das bezogene Aktualisierungsprogramm mittels MII-Kommunikation an den untergeordneten Mikrocomputer 30.
  • Der untergeordnete Mikrocomputer 30 kann wie vorstehend beschrieben die zwei Programme im Speicher speichern. Nach Empfang des Aktualisierungsprogramms von dem Hauptmikrocomputer 10 überschreibt der untergeordnete Mikrocomputer 30 einen Bereich, in dem Programme gespeichert sind, die zur Zeit nicht ausgeführt werden, mit dem empfangenen Aktualisierungsprogramm, um das Aktualisierungsprogramm zu speichern. Nach Abschluss der Übertragung des Aktualisierungsprogramms gibt der Hauptmikrocomputer 10 das Aktivierungsanweisungssignal zum Ausführen des im Speicher gespeicherten Aktualisierungsprogramms aus und resettet den untergeordneten Mikrocomputer 30. Demgemäß kann der untergeordnete Mikrocomputer 30 das im Speicher gespeicherte neue Programm (Aktualisierungsprogramm) auslesen und ausführen, und die Aktualisierungsverarbeitung des Programms im untergeordneten Mikrocomputer 30 ist abgeschlossen.
  • Außerdem überträgt der untergeordnete Mikrocomputer 30 die periodische Nachricht, die Informationen umfasst, die angeben, welches der zwei im Speicher gespeicherten Programme gerade ausgeführt wird, mit einem Zyklus von einmal pro Sekunde an den Hauptmikrocomputer 10. Nach Empfang der periodischen Nachricht kann der Hauptmikrocomputer 10 auf Grundlage der in der periodischen Nachricht aufgenommenen Informationen erfassen, welches Programm von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 ausgeführt wird, und bestätigen, ob gerade das von dem Hauptmikrocomputer 10 in der Aktivierungsanweisung bestimmte Programm ausgeführt wird.
  • Wenn bei einer Verarbeitung oder dergleichen, die von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 ausgeführt wird, ein Fehler aufgetreten ist, überträgt der untergeordnete Mikrocomputer 30 die periodische Nachricht mit Informationen, die den Fehler betreffen. Nach Empfang der periodischen Nachricht kann der Hauptmikrocomputer 10 auf Grundlage der in der periodischen Nachricht aufgenommenen Informationen, die den Fehler betreffen, eine Steuerungsverarbeitung durchführen, etwa Resetten oder Anhalten des untergeordneten Mikrocomputers 30. Der Hauptmikrocomputer 10 kann die Situation erfassen, in welcher der untergeordnete Mikrocomputer 30 die periodische Nachricht übertragen kann und ein Fehler aufgetreten ist.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung des Hauptmikrocomputers 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt. Der Hauptmikrocomputer 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist einen Prozessor 11, einen Speicher 12, eine CAN-Kommunikationseinheit 13, eine Schnittstelleneinheit 14 und dergleichen auf. Der Prozessor 11 ist eine Berechnungsverarbeitungseinrichtung, die durch Auslesen und Ausführen von in dem Speicher 12 gespeicherten Programmen verschiedene Arten von Berechnungsverarbeitungen durchführt. Der Speicher 12 wird durch Verwendung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung wie einem EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) oder eines Flash-Speichers gebildet und speichert verschiedene Arten von Programmen, die von dem Prozessor 11 ausgeführt werden, Daten, die benötigt werden, um die Programme auszuführen, und dergleichen.
  • Die CAN-Kommunikationseinheiten 13 führen Übertragung bzw. Empfang von Nachrichten gemäß dem CAN-Kommunikationsstandard durch. Der Hauptmikrocomputer 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die zwei CAN-Kommunikationseinheiten 13 auf. Die zwei CAN-Kommunikationseinheiten 13 sind mit den Kommunikationsleitungen verbunden und führen Übertragung bzw. Empfang von Nachrichten mit den ECUs 2b durch, die mit den Kommunikationsleitungen verbunden sind. Die CAN-Kommunikationseinheiten 13 übertragen die von dem Prozessor 11 zugeführte Nachricht über die Kommunikationsleitungen an die ECUs 2b. Die CAN-Kommunikationseinheiten 13 führen außerdem dem Prozessor 11 die von den ECUs 2b über die Kommunikationsleitungen empfangene Nachricht zu.
  • Eine Schnittstelleneinheit 14 betreibt mit dem untergeordneten Mikrocomputer 30 Kommunikation, Signalaustausch und dergleichen. Die Schnittstelleneinheit 14 ist über die mehreren Verdrahtungen, die auf der Leiterplatte des Gateways 3 aufgebracht sind, mit dem untergeordneten Mikrocomputer 30 verbunden. Die Schnittstelleneinheit 14 führt Übertragung bzw. Empfang von Nachrichten mit dem untergeordneten Mikrocomputer 30 gemäß dem MII-Kommunikationsstandard durch. Die Schnittstelleneinheit 14 überträgt von dem Prozessor 11 zugeführte Nachrichten an den untergeordneten Mikrocomputer 30 und empfängt Nachrichten von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 und führt die empfangenen Nachrichten dem Prozessor 11 zu. Die Schnittstelleneinheit 14 gibt außerdem in Übereinstimmung mit der von dem Prozessor 11 durchgeführten Steuerung die Aktivierungsanweisungs-, Reset- und Stromversorgungssteuerungssignale an den untergeordneten Mikrocomputer 30 aus.
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung des untergeordneten Mikrocomputers 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt. Der untergeordnete Mikrocomputer 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist einen Prozessor 31, einen Speicher 32, Ethernet-Kommunikationseinheiten 33, eine Schnittstelleneinheit 34 und dergleichen auf. Der Prozessor 31 ist eine Berechnungsverarbeitungseinrichtung, die durch Auslesen und Ausführen von in dem Speicher 32 gespeicherten Programmen verschiedene Arten von Berechnungsverarbeitungen durchführt.
  • Der Speicher 32 wird durch Verwendung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung wie einem EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) oder eines Flash-Speichers gebildet und speichert verschiedene Arten von Programmen, die von dem Prozessor 31 ausgeführt werden, Daten, die benötigt werden, um die Programme auszuführen, und dergleichen. In dem ersten Ausführungsbeispiel können in dem Speicher 32 die zwei von dem Prozessor 31 ausgeführten Programme gespeichert sein. (In 3 sind sie als Programm A und Programm B bezeichnet.) In Übereinstimmung mit dem von dem Hauptmikrocomputer 10 zugeführten Aktivierungssignal liest der Prozessor 31 eines der Programme aus dem Speicher 32 aus und führt es aus.
  • Die Ethernet-Kommunikationseinheiten 33 führen Übertragung bzw. Empfang von Nachrichten gemäß dem Ethernet-Kommunikationsstandard durch. Es wird angemerkt, dass der untergeordnete Mikrocomputer 30 im ersten Ausführungsbeispiel die mehreren Ethernet-Kommunikationseinheiten 33 aufweist, die Ausgestaltung ist jedoch vereinfacht und es sind in 3 lediglich drei Ethernet-Kommunikationseinheiten 33 gezeigt. Die Kommunikationsleitungen sind mit den mehreren Ethernet-Kommunikationseinheiten 33 verbunden, und die Ethernet-Kommunikationseinheiten 33 führen Übertragung bzw. Empfang von Nachrichten mit den ECUs 2a durch, die mit den Kommunikationsleitungen verbunden sind. Die Ethernet-Kommunikationseinheiten 33 übertragen von dem Prozessor 31 zugeführte Nachrichten über die Kommunikationsleitungen an die ECUs 2a. Die Ethernet-Kommunikationseinheiten 33 führen die von den ECUs 2a empfangenen Nachrichten außerdem über die Kommunikationsleitungen dem Prozessor 31 zu.
  • Die Schnittstelleneinheit 34 betreibt mit dem Hauptmikrocomputer 10 Kommunikation, Signalaustausch und dergleichen. Die Schnittstelleneinheit 34 ist über die mehreren Verdrahtungen, die auf der Leiterplatte des Gateways 3 aufgebracht sind, mit dem Hauptmikrocomputer 10 verbunden. Die Schnittstelleneinheit 34 führt Übertragung bzw. Empfang von Nachrichten mit dem Hauptmikrocomputer 10 gemäß dem MII-Kommunikationsstandard durch. Die Schnittstelleneinheit 34 überträgt von dem Prozessor 31 zugeführte Nachrichten an den Hauptmikrocomputer 10 und empfängt Nachrichten von dem Hauptmikrocomputer 10 und führt die empfangenen Nachrichten dem Prozessor 31 zu. Die Schnittstelleneinheit 34 bezieht außerdem den Zustand (ob auf einem High- oder Low-Pegel) der Aktivierungsanweisungs-, Reset- und Stromversorgungssteuerungssignale, die von dem Hauptmikrocomputer 10 ausgegeben werden, und führt den bezogenen Zustand der Signale dem Prozessor 31 zu.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Ausgestaltung einer Nachricht zeigt, die zwischen dem Hauptmikrocomputer 10 und dem untergeordneten Mikrocomputer 30 übertragen bzw. empfangen wird. Eine zwischen dem Hauptmikrocomputer 10 und dem untergeordneten Mikrocomputer 30 übertragene bzw. empfangene Nachricht umfasst einen Ethernet-Header, einen Zwischenmikrocomputerkommunikation-Header, Daten, einen Fuß und dergleichen. Es wird angemerkt, dass die in 4 gezeigte Nachrichtenausgestaltung eine Ausgestaltung ist, die häufig bei den Nachrichten, die üblicherweise von dem Hauptmikrocomputer 10 und dem untergeordneten Mikrocomputer 30 übertragen bzw. empfangen werden, und den periodischen Nachrichten vorkommt, die von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 an den Hauptmikrocomputer 10 übertragen werden.
  • Eine zwischen dem Hauptmikrocomputer 10 und dem untergeordneten Mikrocomputer 30 übertragene bzw. empfangene Nachricht entspricht dem Ethernet-MII-Kommunikationsstandard, und der in der Nachricht aufgenommene Ethernet-Header umfasst Informationen, die diesem Kommunikationsstandard entsprechen, wie etwa die Adresse der Übertragungs- bzw. Empfangsquelle und den Nachrichtentyp. Bei dem in der Nachricht aufgenommenen Zwischenmikrocomputerkommunikation-Header handelt es sich um dem ersten Ausführungsbeispiel eigene Informationen; sie umfassen Informationen wie etwa Vorliegen/Nichtvorliegen von ACK, Wiederübertragungs-Flag, eine Sequenznummer, Datengröße, Datentyp und dergleichen. Die Daten sind Daten, die dazu geeignet sind, zwischen dem Hauptmikrocomputer 10 und dem untergeordneten Mikrocomputer 30 übertragen bzw. empfangen zu werden. Bei dem Fuß handelt es sich um vorbestimmte Daten, die das Ende der Nachricht angeben.
  • Die Informationen zum Vorliegen/Nichtvorliegen von ACK im Zwischenmikrocomputerkommunikation-Header sind Informationen, die angeben, ob es nötig ist, einen ACK zu senden, das heißt, eine Antwort, die den Empfang der Nachricht quittiert. Der Wiederübertragungs-Flag ist ein Flag, das angibt, dass die Nachricht zum zweiten oder wiederholten Mal übertragen wird. Die Sequenznummer dient dem Setzen einer Zahl zur Identifikation der Nachricht durch den Hauptmikrocomputer 10 und den untergeordneten Mikrocomputer 30. Die Datengröße dient dem Setzen der Datenmenge nach dem Zwischenmikrocomputerkommunikation-Header. Der Datentyp dient dem Setzen des Typs der Nachricht. Die von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 an den Hauptmikrocomputer 10 übertragene periodische Nachricht zeichnet sich durch Setzen von Informationen, die angeben, dass die Nachricht eine periodische Nachricht ist, auf den Datentyp des Zwischenmikrocomputerkommunikation-Headers aus.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, umfassen die Daten der periodischen Nachricht Informationen, die angeben, welches der zwei im Speicher 32 gespeicherten Programme das Programm ist, das gerade von dem Prozessor 31 des untergeordneten Mikrocomputers 30 ausgeführt wird. Wenn in dem untergeordneten Mikrocomputer 30 ein Fehler aufgetreten ist, sind ferner Informationen, die diesen Fehler betreffen, in den Daten der periodischen Nachricht aufgenommen. Zu Beispielen für Fehler, die in dem untergeordneten Mikrocomputer 30 auftreten, gehören ein Registersetzfehler des untergeordneten Mikrocomputers 30, ein Lese-/Schreibfehler des Speichers 32 und ein Ethernet-Kommunikationsfehler. In den Daten der periodischen Nachricht können Informationen, die das Vorliegen/Nichtvorliegen eines Fehlers und den Fehlertyp angeben, als Informationen, die den Fehler betreffen, gesetzt werden.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Verarbeitung zeigt, die von dem Hauptmikrocomputer 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt der Aktivierung durchgeführt wird. Der Prozessor 11 des Hauptmikrocomputers 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel liest beispielsweise das Programm aus dem Speicher 12 aus und führt es aus, wenn die Stromversorgung des Gateways 3 beginnt und der Einschalt-Reset und dergleichen aufgehoben werden, und führt seine Aktivierungsverarbeitung durch, etwa das Setzen von zur Verarbeitung benötigten Anfangswerten (Schritt S1). Nach Abschluss der Aktivierungsverarbeitung bestimmt der Prozessor 11 das von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 auszuführende Programm und gibt auf Grundlage dieser Bestimmung das Aktivierungsanweisungssignal aus (Schritt S2). Der Hauptmikrocomputer 10 speichert zum Beispiel im Speicher 32, welches der Programme A oder B das jüngste Programm im untergeordneten Mikrocomputer 30 ist, und in Schritt S2 kann der Prozessor 11 auf Grundlage der gespeicherten Informationen bestimmen, welches Programm auszuführen ist.
  • Als Nächstes schaltet der Prozessor 11 das an den untergeordneten Mikrocomputer 30 übertragene Stromversorgungssteuerungssignal von dem Low-Pegel auf den High-Pegel um, wodurch die Stromversorgung des untergeordneten Mikrocomputers 30 eingeschaltet wird (Schritt S3). Danach schaltet der Prozessor 11 das an den untergeordneten Mikrocomputer 30 zu sendende Resetsignal von dem Low-Pegel auf den High-Pegel um, wodurch der Reset des untergeordneten Mikrocomputers 30 aufgehoben wird (Schritt S4), und beendet die Aktivierungsverarbeitung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Verarbeitung zeigt, die von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt der Aktivierung durchgeführt wird. Der untergeordnete Mikrocomputer 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beginnt die Verarbeitung in Übereinstimmung mit der von dem Hauptmikrocomputer 10 durchgeführten Steuerung zum Einschalten der Stromversorgung. Der Prozessor 31 des untergeordneten Mikrocomputers 30 bestimmt auf Grundlage des Resetsignals von dem Hauptmikrocomputer 10, ob der Reset aufgehoben wurde (Schritt S11). Wenn der Reset nicht aufgehoben wurde (S11: NEIN), wartet der Prozessor 31 bis der Reset aufgehoben wird.
  • Wenn der Reset aufgehoben wurde (S11: JA), bezieht der Prozessor 31 die Aktivierungsanweisung auf Grundlage des von dem Hauptmikrocomputer 10 eingegebenen Signals (Schritt S12). Der Prozessor 31 lies das von der bezogenen Aktivierungsanweisung bestimmte Programm aus dem Speicher 32 aus und führt es aus (Schritt S13) und beendet die Verarbeitung zum Zeitpunkt der Aktivierung.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Verarbeitung zum Übertragen einer periodischen Nachricht zeigt, die von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird. Der Prozessor 31 des untergeordneten Mikrocomputers 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst eine Zeitgeberfunktion und dergleichen und bestimmt, ob seit der Aktivierung oder der vorherigen Übertragung der periodischen Nachricht eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist (Schritt S21). Wenn die vorbestimmte Zeitdauer nicht verstrichen ist (S21: NEIN), wartet der Prozessor 31, bis die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist.
  • Wenn die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist (S21: JA), sammelt der Prozessor 31 Aktivierungsinformationen, die angeben, ob das zur Zeit ausgeführte Programm das Programm A oder das Programm B ist, die im Speicher 32 gespeichert sind (Schritt S22). Der Prozessor 31 sammelt außerdem Fehlerinformationen, die angeben, ob bei seiner Verarbeitung ein Fehler aufgetreten ist, und, falls ein Fehler aufgetreten ist, den Fehlertyp und dergleichen (Schritt S23). Der Prozessor 31 erzeugt die periodische Nachricht mit den gesammelten Aktivierungsinformationen oder den Fehlerinformationen in den Daten (Schritt S24). Der Prozessor 31 führt die erzeugte periodische Nachricht der Schnittstelleneinheit 34 zu und übertragt dadurch die periodische Nachricht an den Hauptmikrocomputer 10 (Schritt S25) und kehrt mit der Verarbeitung zu Schritt S21 zurück.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Ablauf einer Steuerungsverarbeitung auf Grundlage der periodischen Nachricht zeigt, die von dem Hauptmikrocomputer 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt wird. Der Prozessor 11 des Hauptmikrocomputers 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bestimmt, ob die Schnittstelleneinheit 14 die periodische Nachricht von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 empfangen hat (Schritt S31). Wenn die periodische Nachricht nicht empfangen wurde (S31: NEIN), bestimmt der Prozessor 11, ob seit dem vorherigen Empfang der periodischen Nachricht mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist (Schritt S32). Die bei dieser Bestimmung verwendete vorbestimmte Zeitdauer kann eine Sekunde, das heißt ein Übertragungszyklus der periodischen Nachricht, oder eine längere Zeitdauer als der Übertragungszyklus (z. B. drei Sekunden) sein. Ist weniger als die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen (S32: NEIN), kehrt der Prozessor 11 mit der Verarbeitung zu Schritt S31 zurück und wartet bis der Prozessor 11 die periodische Nachricht empfängt oder bis mindestens die vorbestimmte Zeitdauer seit dem vorherigen Empfang verstreicht.
  • Wenn die periodische Nachricht empfangen wurde (S31: JA), bezieht der Prozessor 11 die Aktivierungsinformationen, die in den Daten der periodischen Nachricht aufgenommen sind (Schritt S33). Sind in den Daten der empfangenen periodischen Nachricht Fehlerinformationen aufgenommen, bezieht der Prozessor 11 die Fehlerinformationen (Schritt S34). Auf Grundlage der bezogenen Aktivierungsinformationen und der Fehlerinformationen bestimmt der Prozessor 11, ob in dem untergeordneten Mikrocomputer 30 eine Anomalie vorliegt (Schritt S35). Der Prozessor 11 kann hier bestimmen, dass im untergeordneten Mikrocomputer 30 eine Anomalie vorliegt, wenn zwischen den bezogenen Aktivierungsinformationen und der von dem Prozessor 11 ausgegebenen Aktivierungsanweisung eine Diskrepanz besteht. Außerdem kann der Prozessor 11 bestimmen, dass im untergeordneten Mikrocomputer 30 eine Anomalie vorliegt, wenn in der periodischen Nachricht Fehlerinformationen aufgenommen sind. Liegt im untergeordneten Mikrocomputer 30 keine Anomalie vor (S35: NEIN), kehrt der Prozessor 11 mit der Verarbeitung zu Schritt S31 zurück.
  • Liegt im untergeordneten Mikrocomputer 30 eine Anomalie vor (S35: JA), fährt der Prozessor 11 in Schritt S36 mit der Verarbeitung fort. Ist seit dem Empfang der vorherigen periodischen Nachricht mindestens eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen (S32: JA), bestimmt der Prozessor 11, dass im untergeordneten Mikrocomputer 30 eine Anomalie vorliegt, und fährt in Schritt S36 mit der Verarbeitung fort. Der Prozessor 11 schaltet das von der Schnittstelleneinheit 14 ausgegebene Resetsignal von dem High-Pegel auf den Low-Pegel um und resettet dadurch den untergeordneten Mikrocomputer 30 (Schritt S36). Danach hebt der Prozessor 11 den Reset auf und reaktiviert den untergeordneten Mikrocomputer 30, und er bestimmt auf Grundlage davon, ob die periodische Nachricht von dem reaktivierten untergeordneten Mikrocomputer 30 empfangen wurde und dem Inhalt der Nachricht, ob die Anomalie im untergeordneten Mikrocomputer 30 eliminiert wurde (Schritt S37). Wenn die Anomalie eliminiert wurde (S37: JA), kehrt der Prozessor 11 mit der Verarbeitung zu Schritt S31 zurück. Wenn die Anomalie nicht eliminiert wurde (S37: NEIN), schaltet der Prozessor 11 das von der Schnittstelleneinheit 14 ausgegebene Stromversorgungssteuerungssignal von dem High-Pegel auf den Low-Pegel um und schaltet dadurch den untergeordneten Mikrocomputer 30 aus (Schritt S38) und beendet die Verarbeitung.
  • Das wie vorstehend eingerichtete Gateway 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die zwei Mikrocomputer auf, und zwar den Hauptmikrocomputer 10 und den untergeordneten Mikrocomputer 30. Der Hauptmikrocomputer 10 steuert die Aktivierung des untergeordneten Mikrocomputers 30. Der Hauptmikrocomputer 10 führt CAN-bezogene Kommunikationsverarbeitungen durch und der untergeordnete Mikrocomputer 30 führt Ethernet-bezogene Kommunikationsverarbeitungen durch. Der untergeordnete Mikrocomputer 30 überträgt außerdem die periodische Nachricht (ein vorbestimmtes Signal) zum Beispiel mit einem Zyklus von einmal pro Sekunde an den Hauptmikrocomputer 10. Der Hauptmikrocomputer 10 steuert den Betrieb des untergeordneten Mikrocomputers 30 in Übereinstimmung anhand der periodischen Nachricht von dem untergeordneten Mikrocomputer 30. Demgemäß kann der Hauptmikrocomputer 10 auf Grundlage der periodischen Nachricht von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 den Betriebszustand und dergleichen des untergeordneten Mikrocomputers 30 erfassen.
  • Hat der Hauptmikrocomputer 10 des Gateways 3 die periodische Nachricht von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht empfangen, unterzieht der Hauptmikrocomputer 10 außerdem den untergeordneten Mikrocomputer 30 einer vorbestimmten Steuerung. Wenn der Zustand, in welchem die periodische Nachricht von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 nicht empfangen wird, für eine vorbestimmte Zeitdauer andauert, kann daraus der Schluss gezogen werden, dass im untergeordneten Mikrocomputer 30 eine Anomalie aufgetreten ist. In diesem Fall kann die Anomalie im untergeordneten Mikrocomputer 30 behandelt werden, indem der Hauptmikrocomputer 10 eine vorbestimmte Steuerung durchführt.
  • Der Hauptmikrocomputer 10 führt ferner eine Steuerung zum Reaktivieren (Resetten) oder Anhalten (Ausschalten des Stroms) des untergeordneten Mikrocomputers 30 als vorbestimmte Steuerung durch, die durchgeführt wird, wenn die periodische Nachricht von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht empfangen wird. Durch Durchführen der Steuerung zum Reaktivieren kann der untergeordnete Mikrocomputer 30, in welchem eine Anomalie aufgetreten ist, in den Normalzustand zurückkehren. Durch Durchführen der Steuerung zum Anhalten kann außerdem ein Fall vermieden werden, bei dem die Anomalie im untergeordneten Mikrocomputer 30 den Hauptmikrocomputer 10, die ECUs 2a und dergleichen negativ beeinflusst.
  • Im untergeordneten Mikrocomputer 30 des Gateways 3 wählt der Prozessor 31 ferner eines der zwei im Speicher 32 gespeicherten Programme aus und führt es aus. Das von dem Prozessor 31 des untergeordneten Mikrocomputers 30 auszuführende Programm wird anhand der Auswahlanweisung (Aktivierungsanweisung) von dem Hauptmikrocomputer 10 ausgewählt. Der untergeordnete Mikrocomputer 30 überträgt die periodische Nachricht mit Informationen, die das gerade von dem Prozessor 31 ausgeführte Programm angeben, an den Hauptmikrocomputer 10. Demgemäß kann der Hauptmikrocomputer 10 nach Empfang der periodischen Nachricht erfassen, welches Programm von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 ausgeführt wird und ob das von dem Hauptmikrocomputer 10 bestimmte Programm ausgeführt wird.
  • Es kann außerdem vorkommen, dass das von dem Prozessor 31 des untergeordneten Mikrocomputers 30 ausgeführte Programm zum Zweck der Versionsaktualisierung, Defektreparatur und dergleichen aktualisiert werden muss, und eine Verarbeitung zum Aktualisieren des von dem untergeordneten Mikrocomputer 30 auszuführenden Programms wird von dem Hauptmikrocomputer 10 durchgeführt. Bei der Aktualisierungsverarbeitung speichert der Hauptmikrocomputer 10 ein neues Programm im Speicher 32 des untergeordneten Mikrocomputers 30. In dem Speicher 32 des untergeordneten Mikrocomputers 30 können mehrere Programme gespeichert werden, etwa ein Voraktualisierungsprogramm und ein Nachaktualisierungsprogramm. Nach dem Abschließen des Speicherns des Nachaktualisierungsprogramms im Speicher 32 durch Übergeben der Auswahlanweisung zum Ausführen des Nachaktualisierungsprogramms an den untergeordneten Mikrocomputer 30 durch den Hauptmikrocomputer 10 kann der untergeordnete Mikrocomputer 30 das im Speicher 32 gespeicherte Nachaktualisierungsprogramm ausführen.
  • Der untergeordnete Mikrocomputer 30 fügt ferner Informationen, die einen Fehler betreffen, der bei einer seiner Verarbeitungen aufgetreten ist, in die periodische Nachricht ein und überträgt die periodische Nachricht. Demgemäß kann der Hauptmikrocomputer 10 bei Empfang der periodischen Nachricht den Fehler erfassen, der in dem untergeordneten Mikrocomputer 30 aufgetreten ist, und eine Verarbeitung wie etwa Wiederherstellung nach dem Fehler durchführen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel erkennt der untergeordnete Mikrocomputer eine Anomalie in der zugeführten Spannung. In einer Ausgestaltung des Gateways 3 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel tragen Ausgestaltungen, die gleichartig denen des ersten Ausführungsbeispiels sind, gleiche Bezugszeichen und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. 9 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung des Gateways 3 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. Wie in 9 gezeigt ist, wird das Gateway 3 mit Strom aus einer Batterie 4 des Fahrzeugs 1 versorgt. Das Gateway 3 weist ferner eine erste Stromversorgungsschaltung 40, einen Schalter 41 und eine zweite Stromversorgungsschaltung 42 auf.
  • Die positive Elektrode der Batterie 4 ist über die erste Stromversorgungsschaltung 40 mit dem Hauptmikrocomputer 10 verbunden. Die negative Elektrode der Batterie 4 ist geerdet. Ein Ende des Schalters 41 ist mit der ersten Stromversorgungsschaltung 40 verbunden und das andere Ende des Schalters 41 ist mit dem untergeordneten Mikrocomputer 30 und der zweiten Stromversorgungsschaltung 42 verbunden. Die zweite Stromversorgungsschaltung 42 ist ferner mit dem untergeordneten Mikrocomputer 30 verbunden.
  • Der Hauptmikrocomputer 10 wird von der Batterie 4 über die erste Stromversorgungsschaltung 40 mit Strom versorgt. Durch Einschalten des Schalters 41 wird der untergeordnete Mikrocomputer 30 über die erste Stromversorgungsschaltung 40 und die zweite Stromversorgungsschaltung 42 mit Strom versorgt, und durch Ausschalten des Schalters 41 wird die Stromversorgung unterbrochen. Das Ein- bzw. Ausschalten des Schalters 41 wird durch den Hauptmikrocomputer 10 gesteuert.
  • Die Batterie 4 ist zum Beispiel eine 12-V-Batterie. Die erste Stromversorgungsschaltung 40 ist zum Beispiel ein Schaltregler und wandelt die von der Batterie 4 zugeführte Spannung auf 3,3 V und gibt die sich ergebende Spannung aus. Außerdem ist die zweite Stromversorgungsschaltung 42 zum Beispiel ein Linearregler und wandelt beim Einschalten des Schalters 41 die von der ersten Stromversorgungsschaltung 40 ausgegebene Spannung auf 1,0V und gibt die sich ergebende Spannung an den untergeordneten Mikrocomputer 30 aus. Der untergeordnete Mikrocomputer 30 wird über zwei Systeme, und zwar die erste Stromversorgungsschaltung 40 und die zweite Stromversorgungsschaltung 42, mit Strom versorgt.
  • 10 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines untergeordneten Mikrocomputers 30 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. Auf gleichartige Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel weist der untergeordnete Mikrocomputer 30 den Prozessor 31, den Speicher 32, die Ethernet-Kommunikationseinheit 33 und die Schnittstelleneinheit 34 auf. Der untergeordnete Mikrocomputer 30 weist ferner eine Anomalieerkennungseinheit 35 auf. Vorliegend werden im untergeordneten Mikrocomputer 30 Kernkomponenten des Prozessors 31 mit Strom aus der zweiten Stromversorgungsschaltung 42 versorgt und andere Komponenten mit Strom aus der ersten Stromversorgungsschaltung 40 versorgt.
  • Wenn die Spannung, die von der ersten Stromversorgungsschaltung 40 und der zweiten Stromversorgungsschaltung 42 zugeführt wird, unter einen Schwellenwert fällt, gibt die Anomalieerkennungseinheit 35 ein Signal, das eine Anomalie angibt, an den Prozessor 31 aus. Anders ausgedrückt erkennt die Anomalieerkennungseinheit 35 eine Anomalie zu niedriger zugeführter Spannung. Die Anomalieerkennungseinheit 35 weist zum Beispiel einen Komparator auf und vergleicht unter Verwendung des Komparators die an den untergeordneten Mikrocomputer 30 eingegebene Spannung mit der Schwellenspannung und erkennt eine Anomalie auf Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs. Der Schwellenwert der Spannung ist gleich dem unteren Grenzwert der Spannung gewählt, die den vorbestimmten Betrieb des untergeordneten Mikrocomputers 30 garantiert.
  • Es wird angemerkt, dass die Anomalieerkennungseinheit 35 anstelle oder zusätzlich zu der Unterspannungsanomalie auch eine Überspannungsanomalie erkennen kann. Vorliegend besteht eine Überspannungsanomalie darin, dass eine Spannung, die über dem oberen Grenzwert des Spannungsbereichs liegt, der den vorbestimmten Betrieb garantiert, an den untergeordneten Mikrocomputer 30 eingegeben wird. Die Überspannungsanomalie wird zum Beispiel durch Setzen des oberen Grenzwerts als Schwellenwert der Anomalieerkennungseinheit 35 und Vergleichen der zugeführten Spannung mit dem Schwellenwert unter Verwendung des Komparators darauf basierend erkannt, ob die zugeführte Spannung den Schwellenwert übersteigt.
  • Der Prozessor 31 speichert die eingegebenen Informationen zum Beispiel im Speicher 32 und gibt die Informationen als Fehlerinformationen an den Hauptmikrocomputer 10 aus. Auf gleichartige Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel überträgt der Prozessor 31 die periodische Nachricht mit den Fehlerinformationen an den Hauptmikrocomputer 10, wie dies in den Schritten S23 bis S25 in 7 gezeigt ist.
  • Die Unterspannungsfehlerinformationen verwenden zum Beispiel in den Daten der periodischen Nachricht zwei Bits für die Stromversorgung der zwei Systeme. In diesem Fall überträgt der Prozessor 31 Informationen, die angeben, ob eine Unterspannungsanomalie aufgetreten ist, als ein einziges Bit pro System.
  • Auf gleichartige Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel resettet der Mikrocomputer 10 nach Empfang der periodischen Nachricht den untergeordneten Mikrocomputer 30 bzw. hält diesen an, wenn der Hauptmikrocomputer 10 die Fehlerinformationen bezüglich der Unterspannungsanomalie bezieht, wie dies in den Schritten S34 bis S38 in 8 gezeigt ist.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung kann eine Anomalie der Spannung der Batterie 4 oder der dem untergeordneten Mikrocomputer 30 zugeführten Spannung erfasst werden, und die betriebliche Fehlfunktion des untergeordneten Mikrocomputers 30 kann aufgrund der Zuführung einer Spannung außerhalb des Spannungsbereichs für den vorbestimmten Betrieb des untergeordneten Mikrocomputers 30 verhindert werden. Durch das Erkennen der Unterspannungsanomalie durch die Anomalieerkennungseinheit 35 kann außerdem die betriebliche Fehlfunktion der untergeordneten Verarbeitungseinheit aufgrund der Zuführung einer Spannung unterhalb des für den untergeordneten Mikrocomputer 30 vorbestimmten Spannungsbereichs, die durch einen Abfall der zugeführten Spannung der Batterie 4 verursacht wird, verhindert werden.
  • Es wird angemerkt, dass im Gateway 3 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels zwar genau ein untergeordneter Mikrocomputer 30 aufgenommen ist, jedoch keine Beschränkung darauf besteht und auch mehrere untergeordnete Mikrocomputer 30 aufgenommen sein können. Im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel sind das Gateway 3 und die ECUs 2a und 2b in dem Fahrzeug 1 eingebaut, es besteht jedoch auch keine Beschränkung darauf. Die vorliegende Technik kann auch auf Kommunikationseinrichtungen angewendet werden, die keine fahrzeuginternen Kommunikationseinrichtungen sind. Ferner sind die Verarbeitungseinheiten, die Verarbeitungen wie das Vermitteln der Nachrichten und dergleichen durchführen, Mikrocomputer, es besteht jedoch keine Beschränkung darauf. Die Verarbeitungseinheiten können auch verschiedenen Arten von Verarbeitungseinheiten sein, die keine Mikrocomputer sind. Ferner wird die im Fahrzeug 1 durchgeführte Kommunikation gemäß Kommunikationsstandards wie CAN und Ethernet durchgeführt, es besteht jedoch keine Beschränkung darauf. Die im Fahrzeug 1 durchgeführte Kommunikation kann auch gemäß anderen Kommunikationsstandards durchgeführt werden, etwa FlexRay. Ferner überträgt der untergeordnete Mikrocomputer 30 periodische Nachrichten mit Fehlerinformationen an den Hauptmikrocomputer 10, es besteht jedoch keine Beschränkung darauf. Die periodischen Nachrichten können auch keine Fehlerinformationen umfassen. Ferner findet in dem zweiten Ausführungsbeispiel die Stromversorgung des Hauptmikrocomputers 10 über ein einziges System statt und die Stromversorgung des untergeordneten Mikrocomputers 30 findet über zwei Systeme statt, es besteht jedoch keine Beschränkung darauf. Die Stromversorgung des Hauptmikrocomputers 10 und die des untergeordneten Mikrocomputers 30 können auch über ein einziges oder über mehrere Systeme stattfinden.
  • Die vorliegend offenbarten Ausführungsbeispiele sollen in allen Aspekten der Veranschaulichung dienen und nicht als einschränkend angesehen werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die Bedeutung der vorstehenden Beschreibung, sondern durch die Ansprüche angegeben, und alle Abwandlungen, die bezüglich Bedeutung und Umfang den Ansprüchen äquivalent sind, sollen eingeschlossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2a, 2b
    ECU
    3
    Gateway (Kommunikationseinrichtung)
    10
    Hauptmikrocomputer (Hauptverarbeitungseinheit, Steuereinheit)
    11
    Prozessor
    12
    Speicher
    13
    CAN-Kommunikationseinheit
    14
    Schnittstelleneinheit
    30
    untergeordneter Mikrocomputer (untergeordnete Verarbeitungseinheit, Übertragungseinheit periodischer Signale)
    31
    Prozessor
    32
    Speicher
    33
    Ethernet-Kommunikationseinheit
    34
    Schnittstelleneinheit
    35
    Anomalieerkennungseinheit
    4
    Batterie
    40
    erste Stromversorgungsschaltung
    41
    Schalter
    42
    zweite Stromversorgungsschaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5030063 B [0004]

Claims (9)

  1. Kommunikationseinrichtung, umfassend: eine Hauptverarbeitungseinheit; und eine untergeordnete Verarbeitungseinheit, wobei die untergeordnete Verarbeitungseinheit eine Verarbeitung durchführt, die Kommunikation betrifft, die Hauptverarbeitungseinheit die Aktivierung der untergeordneten Verarbeitungseinheit steuert, die untergeordnete Verarbeitungseinheit periodisch ein Signal an die Hauptverarbeitungseinheit überträgt und die Hauptverarbeitungseinheit einen Betrieb der untergeordneten Verarbeitungseinheit anhand des Signals steuert, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird.
  2. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hauptverarbeitungseinheit die untergeordnete Verarbeitungseinheit einer vorbestimmten Steuerung unterzieht, wenn die Hauptverarbeitungseinheit das Signal für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht empfängt.
  3. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Hauptverarbeitungseinheit als die vorbestimmte Steuerung eine Steuerung zum Reaktivieren oder Anhalten der untergeordneten Verarbeitungseinheit durchführt.
  4. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die untergeordnete Verarbeitungseinheit mehrere Programme selektiv ausführt, die in einer Speichereinheit gespeichert sind, die Hauptverarbeitungseinheit eine Auswahlanweisung bezüglich dessen ausgibt, welches der Programme von der untergeordneten Verarbeitungseinheit auszuführen ist, und das Signal, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird, Informationen umfasst, die angeben, welches der Programme gerade ausgeführt wird.
  5. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Hauptverarbeitungseinheit eine Verarbeitung zum Aktualisieren eines Programms durchführt, das von der untergeordneten Verarbeitungseinheit auszuführen ist, und die mehreren Programme ein Voraktualisierungsprogramm und ein Nachaktualisierungsprogramm umfassen.
  6. Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Signal, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird, Informationen umfasst, die einen Fehler betreffen, der bei einer von der untergeordneten Verarbeitungseinheit durchgeführten Verarbeitung aufgetreten ist.
  7. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Informationen, die den Fehler betreffen, Informationen sind, die eine Anomalie einer Spannung betreffen, die der untergeordneten Verarbeitungseinheit zugeführt wird.
  8. Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Anomalie der Spannung darin besteht, dass ein Wert der Spannung unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  9. Steuerverfahren, das in einer Kommunikationseinrichtung durchgeführt wird, die eine untergeordnete Verarbeitungseinheit, die eine Verarbeitung durchführt, die Kommunikation betrifft, und eine Hauptverarbeitungseinheit aufweist, die die Aktivierung der untergeordneten Verarbeitungseinheit steuert, wobei das Verfahren umfasst: periodisches Übertragen eines Signals an die Hauptverarbeitungseinheit durch die untergeordnete Verarbeitungseinheit; und Steuern eines Betriebs der untergeordneten Verarbeitungseinheit anhand des Signals, das periodisch von der untergeordneten Verarbeitungseinheit übertragen wird, durch die Hauptverarbeitungseinheit.
DE112019002894.4T 2018-06-08 2019-05-27 Kommunikationseinrichtung und Steuerverfahren Pending DE112019002894T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018110551 2018-06-08
JP2018-110551 2018-06-08
JP2018230275A JP7147525B2 (ja) 2018-06-08 2018-12-07 通信装置及び制御方法
JP2018-230275 2018-12-07
PCT/JP2019/020912 WO2019235286A1 (ja) 2018-06-08 2019-05-27 通信装置及び制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002894T5 true DE112019002894T5 (de) 2021-03-04

Family

ID=68919326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002894.4T Pending DE112019002894T5 (de) 2018-06-08 2019-05-27 Kommunikationseinrichtung und Steuerverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11498497B2 (de)
JP (1) JP7147525B2 (de)
DE (1) DE112019002894T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7147525B2 (ja) * 2018-06-08 2022-10-05 住友電装株式会社 通信装置及び制御方法
US11803365B2 (en) * 2022-03-25 2023-10-31 GM Global Technology Operations LLC System and process for vehicle software configuration coverage measurement for update validation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06119303A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Toshiba Corp 疎結合マルチプロセッサシステム
JP3344745B2 (ja) 1992-12-24 2002-11-18 カヤバ工業株式会社 油圧制御回路
US5884018A (en) 1997-01-28 1999-03-16 Tandem Computers Incorporated Method and apparatus for distributed agreement on processor membership in a multi-processor system
JP2000151489A (ja) * 1998-09-11 2000-05-30 Kokusai Electric Co Ltd 中継増幅装置
US6944779B2 (en) 1999-07-14 2005-09-13 Visteon Global Technologies, Inc. Power management fault strategy for automotive multimedia system
US6367022B1 (en) * 1999-07-14 2002-04-02 Visteon Global Technologies, Inc. Power management fault strategy for automotive multimedia system
JP5030063B2 (ja) 2007-10-05 2012-09-19 本田技研工業株式会社 ナビゲーション装置およびナビゲーションシステム
JP2010140159A (ja) * 2008-12-10 2010-06-24 Panasonic Electric Works Co Ltd 認証装置
JP5223707B2 (ja) * 2009-02-05 2013-06-26 富士通株式会社 ソフトウェア更新指示プログラム、ソフトウェア更新指示方法、および情報処理装置
JP2012155444A (ja) * 2011-01-25 2012-08-16 Funai Electric Co Ltd 電子装置
JP6197468B2 (ja) * 2013-08-12 2017-09-20 住友電気工業株式会社 通信装置、通信システム、通信制御方法および通信制御プログラム
JP7147525B2 (ja) * 2018-06-08 2022-10-05 住友電装株式会社 通信装置及び制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210253047A1 (en) 2021-08-19
JP7147525B2 (ja) 2022-10-05
US11498497B2 (en) 2022-11-15
JP2019214353A (ja) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908316C2 (de) Modular aufgebaute Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage
DE69818089T2 (de) Intelligentes kraftfahrzeugstromverteilungssystem und sein herstellungsverfahren
DE4235193C2 (de) Netzwerksystem und zugehöriges Softwareverwaltungsverfahren
DE112011103308B4 (de) Verfahren, System und Programm
DE102009058680B3 (de) Verfahren zur Verwendung einer Stromversorgung zum Durchführen einer Fernüberwachung eines elektronischen Systems
DE102006039942B4 (de) Informationsspeichereinrichtung für elektrische Steuereinrichtung
DE10255111A1 (de) System und Verfahren zum Laden von Firmware mit hoher Verfügbarkeit
EP1352300B1 (de) Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk
DE112010005311T5 (de) Wartungssteuervorrichtung, Wartungsverfahren und Wartungssystem
EP2478685B1 (de) Steuervorrichtung, ein-/ausgabevorrichtung, verbindungsschaltevorrichtung und verfahren für ein flugzeug-steuersystem
DE102012214693A1 (de) Elektronisches Slave-Gerät eines Single-Master-Slave-Systems der Automatisierungstechnik
DE102014017095A1 (de) Fahrzeugeigener Sensor, fahrzeugeigenes Sensorsystem und Verfahren zum Konfigurieren von Kennungen von fahrzeugeigenen Sensoren in einem fahrzeugeigenen Sensorsystem
DE112019002894T5 (de) Kommunikationseinrichtung und Steuerverfahren
DE102018106603A1 (de) Systeme und Verfahren zur redundanten Kompensation eines Leitungsspannungsabfalls
DE10254410A1 (de) System und Verfahren für ein Laden einer Hochverfügbarkeits-Firmware
DE102015113386A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem für ein Flugzeug
DE3247801C2 (de)
WO2017050557A1 (de) System und verfahren zur verteilung und/oder aktualisierung von software in vernetzten steuereinrichtungen eines fahrzeugs
DE3238826C2 (de)
DE102019121085B4 (de) Netzwerkanordnung und Adressierung von Netzwerkkomponenten für einen Ladepark
EP2599265A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bussteuergeräts sowie bussteuergerät
DE102021126987A1 (de) Abschaltung von power-over-ethernet-schnittstellen
EP1019808B1 (de) Responsives system und verfahren zur digitalen signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb eines responsiven systems
DE102019123712A1 (de) Vorrichtung mit einer fountain-code-dekodiereinheit zum rekonstruieren eines konfigurationsdatensatzes
EP2706420A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed