DE112019000867T5 - Dichtungssegment und Drehmaschine - Google Patents

Dichtungssegment und Drehmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112019000867T5
DE112019000867T5 DE112019000867.6T DE112019000867T DE112019000867T5 DE 112019000867 T5 DE112019000867 T5 DE 112019000867T5 DE 112019000867 T DE112019000867 T DE 112019000867T DE 112019000867 T5 DE112019000867 T5 DE 112019000867T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
circumferential direction
extending part
seal body
radial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000867.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Azumi Yoshida
Hidekazu Uehara
Kohei OZAKI
Shin Nishimoto
Tatsuro Furusho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Publication of DE112019000867T5 publication Critical patent/DE112019000867T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/28Arrangement of seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials
    • F16J15/3292Lamellar structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/56Brush seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/59Lamellar seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Ein Dichtungssegment (11) umfasst: einen Dichtungskörper (13) mit mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücken (20), die sich erstrecken, während sie in einer Drehrichtung (Bc) der Drehwelle nach vorne geneigt sind, wenn die Stücke in einer Radialrichtung der Drehwelle weiter nach innen ziehen, und die in einer Umfangsrichtung (Dc) der Drehwelle geschichtet sind; ein Paar Seitenplatten (25), die sich in der Umfangsrichtung (Dc) erstrecken, so dass sie den Dichtungskörper (13) von beiden Seiten in Bezug auf eine Axialrichtung (Da) der Drehwelle abdecken; und ein Gehäuse (30) mit einem Gehäusehauptkörper (34), der den Dichtungskörper (13) beherbergt, während er dem Dichtungskörper (13) ermöglicht, in der Radialrichtung (Dr) nach innen vorzustehen, und einem sich erstreckenden Teil (35), der einem Endabschnitt des Gehäusehauptkörpers (34) in der Umfangsrichtung (Dc) bereitgestellt wird, und der sich in der Radialrichtung (Dr) entlang einer Endfläche des Dichtungskörpers (13) in der Umfangsrichtung (Dc) nach innen erstreckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungssegment und eine Drehmaschine.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-026749 , die am 19. Februar 2018 in Japan eingereicht wurde und deren Inhalt hier durch Verweis aufgenommen wird.
  • Stand der Technik
  • Eine Wellendichtungsvorrichtung ist um einen Rotor in einer Drehmaschine wie einer Gasturbine oder einer Dampfturbine vorgesehen, um eine Austrittsmenge eines Arbeitsfluids zu verringern, das von einer Hochdruckseite zu einer Niederdruckseite strömt. Als ein Beispiel der Wellendichtungsvorrichtung ist eine in PTL 1 offenbarte Wellendichtungsvorrichtung bekannt.
  • Die in PTL 1 offenbarte Wellendichtungsvorrichtung weist ein Gehäuse und mehrere Dünnplatten-Dichtungsstücke auf, die in das Gehäuse eingreifen. Die in PTL 1 offenbarte Wellendichtungsvorrichtung ist um eine Drehfläche vorgesehen, um eine Abdichtung um die Drehfläche durchzuführen.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • [PTL 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2008-261498
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einem Fall, in dem eine Wellendichtungsvorrichtung um die Drehfläche vorgesehen ist, kann die Wellendichtungsvorrichtung mehrere Segmentstrukturen aufweisen, die zu einer Umfangsrichtung hin unterteilt sind.
  • In diesem Fall ändert sich der Strom eines Fluids zwischen den Dichtungssegmenten und es tritt ein Flattern in den Dünnplatten-Dichtungsstücken auf.
  • Die Erfindung sieht ein Dichtungssegment und eine Drehmaschine vor, die Flattern unterdrücken können, das in einem Dünnplatten-Dichtungsstück auftritt.
  • Lösung fürs Problem
  • Ein Dichtungssegment nach einem ersten Aspekt beinhaltet einen Dichtungskörper mit mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücken, die sich erstrecken, während sie in einer Drehrichtung einer Drehwelle nach vorne geneigt sind, wenn die Stücke in einer Radialrichtung der Drehwelle weiter nach innen ziehen, und die in einer Umfangsrichtung der Drehwelle geschichtet sind; ein Paar Seitenplatten, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, so dass sie den Dichtungskörper von beiden Seiten in Bezug auf eine Axialrichtung der Drehwelle abdecken; und ein Gehäuse mit einem Gehäusehauptkörper, der den Dichtungskörper beherbergt, während er dem Dichtungskörper ermöglicht, in der Radialrichtung nach innen vorzustehen, und einem sich erstreckenden Teil, der einem Endabschnitt des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung bereitgestellt wird, und der sich in der Radialrichtung entlang einer Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung nach innen erstreckt.
  • In diesem Aspekt weist das Gehäuse den sich erstreckenden Teil auf, der sich erstreckt, indem er in der Radialrichtung entlang der Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung nach innen geneigt ist. Daher wird das Austreten des Fluids zu der Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung unterdrückt. Dementsprechend kann das Dichtungssegment Flattern unterdrücken, das in dem Dünnplatten-Dichtungsstück aufgrund des Austretens des Fluids auftritt.
  • Ein Dichtungssegment nach einem zweiten Aspekt ist das Dichtungssegment nach dem ersten Aspekt, bei dem sich der sich erstreckende Teil erstreckt, während er in der Drehrichtung der Drehwelle nach vorne geneigt ist, wenn der sich erstreckende Teil in der Radialrichtung weiter nach innen zieht.
  • Da der sich erstreckende Teil in die gleiche Richtung wie der Dichtungskörper geneigt ist, ist es in diesem Aspekt möglich, einen Abstand zwischen dem sich erstreckenden Teil und dem Dichtungskörper zu verringern. Daher wird das Austreten des Fluids zu der Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung unterdrückt. Dementsprechend kann das Dichtungssegment Flattern weiter unterdrücken, das in dem Dünnplatten-Dichtungsstück aufgrund des Austretens des Fluids auftritt.
  • Ein Dichtungssegment nach einem dritten Aspekt ist das Dichtungssegment nach dem ersten oder zweiten Aspekt, bei dem sich der sich erstreckende Teil erstreckt, indem er relativ zu der Radialrichtung mehr als die Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung zu einem Zeitpunkt des Aufbringens einer Vorspannung geneigt ist.
  • Da der sich erstreckende Teil relativ zu der Radialrichtung mehr als die Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung zu dem Zeitpunkt des Aufbringens einer Vorspannung geneigt ist, ist es in diesem Aspekt weniger wahrscheinlich, dass ein sich erstreckendes Ende des sich erstreckenden Teils mit der Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung in Kontakt kommt. Daher wird eine Erhöhung der Steifigkeit des Dünnplatten-Dichtungsstücks, die durch den Kontakt des sich erstreckenden Endes des sich erstreckenden Teils mit der Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung verursacht wird, unterdrückt. Dementsprechend kann das Dichtungssegment den Verschleiß des Dünnplatten-Dichtungsstücks unterdrücken.
  • Ein Dichtungssegment nach einem vierten Aspekt ist das Dichtungssegment nach einem der ersten bis dritten Aspekte, bei dem sich der sich erstreckende Teil erstreckt, indem er relativ zu der Radialrichtung mehr als eine Endfläche der Seitenplatte in der Umfangsrichtung geneigt ist.
  • Da der sich erstreckende Teil relativ zu der Radialrichtung mehr als die Endfläche der Seitenplatte in der Umfangsrichtung geneigt ist, ist es in diesem Aspekt weniger wahrscheinlich, dass das sich erstreckende Ende des sich erstreckenden Teils mit der Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung in Kontakt kommt. Daher wird eine Erhöhung der Steifigkeit des Dünnplatten-Dichtungsstücks, die durch den Kontakt des sich erstreckenden Endes des sich erstreckenden Teils mit der Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung verursacht wird, unterdrückt. Dementsprechend kann das Dichtungssegment den Verschleiß des Dünnplatten-Dichtungsstücks unterdrücken.
  • Ein Dichtungssegment nach einem fünften Aspekt ist das Dichtungssegment nach einem der ersten bis vierten Aspekte, bei dem das Gehäuse den sich erstreckenden Teil auf jeder von beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung aufweist.
  • Da das Gehäuse den sich erstreckenden Teil auf jeder der beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung aufweist, wird in diesem Aspekt das Austreten des Fluids zu den beiden Endflächen des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung unterdrückt. Selbst in einem Fall, in dem ein Abstand mit dem in der Umfangsrichtung benachbarten Dichtungssegment vorhanden ist, kann das Dichtungssegment daher Flattern unterdrücken, das in dem Dünnplatten-Dichtungsstück aufgrund des Austretens des Fluids auf den beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung auftritt.
  • Ein Dichtungssegment nach einem sechsten Aspekt ist das Dichtungssegment nach einem der ersten bis fünften Aspekte, bei dem das Gehäuse den sich erstreckenden Teil auf einer von beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung aufweist.
  • Da der sich erstreckende Teil nur auf einer Seite des Gehäuses vorgesehen ist, kann in diesem Aspekt das Dichtungssegment Flattern unterdrücken, das in dem Dünnplatten-Dichtungsstück aufgrund des Austretens des Fluids auf mindestens einer der beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung mit einer einfachen Struktur auftritt. In einem Fall, in dem mehrere Dichtungssegmente in der Umfangsrichtung eingerichtet sind, kann darüber hinaus das Dichtungssegment Flattern unterdrücken, das in dem Dünnplatten-Dichtungsstück aufgrund des Austretens des Fluids auf den beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung auftritt.
  • Eine Drehmaschine nach einem siebten Aspekt enthält mehrere der Dichtungssegmente nach einem der ersten bis sechsten Aspekte, bei dem die mehreren Dichtungssegmente entlang der Umfangsrichtung eingerichtet sind.
  • In diesem Aspekt weist jedes Dichtungssegment den sich erstreckenden Teil auf, der sich erstreckt, indem er in der Radialrichtung entlang der Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung nach innen geneigt ist. Daher wird das Austreten des Fluids zu jedem Dichtungssegment unterdrückt. Dementsprechend kann die Drehmaschine Flattern unterdrücken, das in dem Dünnplatten-Dichtungsstück aufgrund des Austretens des Fluids auftritt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es möglich, Flattern zu unterdrücken, das in einem Dünnplatten-Dichtungsstück auftritt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Gesamtkonfigurationsdiagramm einer Gasturbine (Drehmaschine) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm einer Wellendichtungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Dichtungssegments gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Umfangsrichtung.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils des Dichtungssegments gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 5 ist eine Seitenansicht des Hauptteils des Dichtungssegments gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 6 ist eine Seitenansicht eines Hauptteils eines Dichtungssegments gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Dichtungssegments gemäß einem Modifikationsbeispiel der Ausführungsformen der Erfindung in einer Umfangsrichtung. Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Nachstehend wird eine erste Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 5 beschrieben.
  • In der Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem eine Wellendichtungsvorrichtung 10 auf eine Gasturbine (Drehmaschine) 1 angewendet wird.
  • Die in 1 dargestellte Gasturbine 1 weist einen Kompressor 2, der eine große Menge an Luft aufnimmt und komprimiert, und eine Brennkammer 3, die Brennstoff mit der von dem Kompressor 2 komprimierten Luft mischt und das Gemisch verbrennt, auf. Die Gasturbine 1 weist ferner eine Turbine 4, die sich dreht, und einen Rotor 5 (Drehwelle), der einen Teil einer Leistung zum Drehen der Turbine 4 auf den Kompressor 2 überträgt, um den Kompressor 2 zu drehen, auf.
  • Die Turbine 4 dreht sich durch Umwandeln von Wärmeenergie eines Verbrennungsgases in Rotationsenergie mit der Einleitung des in der Brennkammer 3 erzeugten Verbrennungsgases in die Turbine 4.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Richtung, in der sich eine Achse Ax des Rotors 5 erstreckt, als eine „Axialrichtung Da“ bezeichnet, eine Umfangsrichtung des Rotors 5 wird als eine „Umfangsrichtung Dc“ bezeichnet, eine Radialrichtung des Rotors 5 wird als eine „Radialrichtung Dr“ bezeichnet und eine Drehrichtung des Rotors 5 wird als eine „Drehrichtung Bc“ bezeichnet.
  • In der Gasturbine 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration wandelt die Turbine 4 die Wärmeenergie des Verbrennungsgases in die mechanische Rotationsenergie um, indem das Verbrennungsgas zu den auf dem Rotor 5 vorgesehenen Rotorschaufeln 7 geblasen wird, um Leistung zu erzeugen. In der Turbine 4 sind zusätzlich zu mehreren Rotorschaufeln 7 auf einer Seite des Rotors 5 mehrere Statorschaufeln 6 auf einer Seite einer Umhüllung 8 der Turbine 4 vorgesehen, und sind die Rotorschaufeln 7 und die Statorschaufeln 6 abwechselnd in der Axialrichtung Da eingerichtet.
  • Die Rotorschaufel 7 erhält einen Druck des in der Axialrichtung Da strömenden Verbrennungsgases, um zu bewirken, dass sich der Rotor 5 um die Achse dreht, und die auf den Rotor 5 aufgebrachte Rotationsenergie wird verwendet, indem sie dem Wellenende entzogen wird. Die Wellendichtungsvorrichtung 10 ist zwischen der Statorschaufel 6 und dem Rotor 5 als eine Wellendichtung zum Verringern einer Austrittsmenge des von der Hochdruckseite zu der Niederdruckseite austretenden Verbrennungsgases vorgesehen.
  • Der Kompressor 2 ist durch den Rotor 5 koaxial mit der Turbine 4 verbunden und komprimiert die Außenluft unter Verwendung der Drehung der Turbine 4, um der Brennkammer 3 die komprimierte Luft zuzuführen. Ähnlich der Turbine 4 sind selbst in dem Kompressor 2 mehrere Rotorschaufeln 7 auf dem Rotor 5 vorgesehen, sind mehrere Statorschaufeln 6 auf einer Seite einer Umhüllung 9 des Kompressors 2 vorgesehen und sind die Rotorschaufeln 7 und die Statorschaufeln 6 abwechselnd in der Axialrichtung Da eingerichtet. Darüber hinaus ist die Wellendichtungsvorrichtung 10 zum Verringern einer Austrittsmenge der komprimierten Luft, die von der Hochdruckseite zu der Niederdruckseite austritt, zwischen der Statorschaufel 6 und dem Rotor 5 vorgesehen.
  • Ferner sind ein Lagerabschnitt 9a, der den Rotor 5 stützt, der Umhüllung 9 des Kompressors 2 und ein Lagerabschnitt 8a, der den Rotor 5 stützt, der Umhüllung 8 der Turbine 4 mit der Wellendichtungsvorrichtung 10 versehen, die verhindert, dass die komprimierte Luft oder das Verbrennungsgas von der Hochdruckseite zu der Niederdruckseite austritt.
  • Hier ist die Wellendichtungsvorrichtung 10 gemäß der Ausführungsform nicht auf die Anwendung auf die Gasturbine 1 beschränkt. Beispielsweise kann die Wellendichtungsvorrichtung 10 in großem Umfang auf allgemeine Drehmaschinen angewendet werden, die Energie durch die Drehung einer Welle und das Strömen eines Fluids in Arbeit umwandeln, wie auf große Fluidmaschinen, beispielsweise eine Dampfturbine, einen Kompressor, eine Wasserturbine, einen Kühler und eine Pumpe. In diesem Fall kann die Wellendichtungsvorrichtung 10 in großem Umfang zum Unterdrücken des Strömens des Fluids in der Axialrichtung Da verwendet werden.
  • Als nächstes wird die Konfiguration der Wellendichtungsvorrichtung 10, die in der Gasturbine 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration vorgesehen ist, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 2 ist ein von der Axialrichtung Da aus gesehenes Diagramm. Wie in 2 dargestellt, enthält die Wellendichtungsvorrichtung 10 mehrere (acht in der Ausführungsform) Dichtungssegmente 11, die entlang der Umfangsrichtung Dc eingerichtet sind. Die mehreren Dichtungssegmente 11 umgeben die Umfangsfläche des Rotors 5. Die mehreren Dichtungssegmente 11 erstrecken sich in einer Bogenform und sind in einer Ringform entlang der Umfangsrichtung Dc angeordnet.
  • In der Ausführungsform sind Umfangsendabschnitte 12 und 12 der benachbarten Dichtungssegmente 11 ohne einen Abstand angeordnet.
  • Die Konfiguration jedes Dichtungssegments 11 wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Die Schnittposition des in 3 dargestellten Querschnitts des Dichtungssegments 11 entspricht der Position der Linie III-III, die in dem Dichtungssegment 11 von 2 dargestellt ist.
  • Jedes Dichtungssegment 11 enthält ein Gehäuse 30.
  • Jedes Dichtungssegment 11 ist zwischen dem Rotor 5 und der Statorschaufel 6 vorgesehen. Jedes Dichtungssegment 11 ist zum Unterdrücken des Austretens eines Arbeitsfluids in einem ringförmigen Raum zwischen dem Rotor 5 und der Statorschaufel 6 installiert.
  • Jedes Dichtungssegment 11 ist ebenfalls zwischen dem Rotor 5 und der Rotorschaufel 7 vorgesehen. Jedes Dichtungssegment 11 ist zum Unterdrücken des Austretens eines Arbeitsfluids in einem ringförmigen Raum zwischen dem Rotor 5 und der Rotorschaufel 7 installiert.
  • Jedes Dichtungssegment 11 ist zwischen dem Rotor 5 und dem Lagerabschnitt 8a und zwischen dem Rotor 5 und dem Lagerabschnitt 9a vorgesehen. Jedes Dichtungssegment 11 ist zum Unterdrücken des Austretens eines Arbeitsfluids in einem ringförmigen Raum zwischen dem Rotor 5 und dem Lagerabschnitt 8a und in einem ringförmigen Raum zwischen dem Rotor 5 und dem Lagerabschnitt 9a installiert.
  • Das Dichtungssegment 11 enthält ferner einen Dichtungskörper 13, Halter 21 und 22 und ein Paar Seitenplatten 25. In der Ausführungsform weist das Dichtungssegment 11 eine hochdruckseitige Seitenplatte 23 und eine niederdruckseitige Seitenplatte 24 als das Paar Seitenplatten 25 auf.
  • Der Dichtungskörper 13, die Halter 21 und 22 und die Seitenplatten 25 sind in dem Gehäuse 30 beherbergt.
  • Der Dichtungskörper 13 enthält mehrere Dünnplatten-Dichtungsstücke 20, die entlang der Umfangsrichtung Dc mit einem kleinen Spalt dazwischen zahlreich eingerichtet sind und Metallelemente sind. Die mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücke 20 sind entlang der Umfangsrichtung Dc (Drehrichtung Bc) in einem Teilbereich des Rotors 5 in der Umfangsrichtung Dc geschichtet und weisen von der Axialrichtung Da aus gesehen als Ganzes eine Bogenform auf.
  • Die Halter 21 und 22 sind so konfiguriert, dass sie die Dünnplatten-Dichtungsstücke 20 von beiden Seiten in einem außenumfangsseitigen Basisende 27 des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 einklemmen. Der Querschnitt der Halter 21 und 22 in der Umfangsrichtung Dc ist im Wesentlichen C-förmig gebildet. Ferner ist der Querschnitt der Halter 21 und 22 in der Axialrichtung Da ringförmig gebildet.
  • Die hochdruckseitige Seitenplatte 23 ist zwischen dem Halter 21 und einer hochdruckseitigen Kante, die dem hochdruckseitigen Bereich zugewandt ist, des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 eingeklemmt. Somit erstreckt sich die hochdruckseitige Seitenplatte 23 in der Radialrichtung Dr und der Umfangsrichtung Dc, um hochdruckseitige Seitenflächen der mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücke 20 von der Hochdruckseite aus in der Axialrichtung Da abzudecken.
  • Die niederdruckseitige Seitenplatte 24 ist zwischen dem Halter 22 und einer niederdruckseitigen Kante, die dem niederdruckseitigen Bereich zugewandt ist, des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 eingeklemmt. Somit erstreckt sich die niederdruckseitige Seitenplatte 24 in der Radialrichtung Dr und der Umfangsrichtung Dc, um niederdruckseitige Seitenflächen der mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücke 20 von der Niederdruckseite aus in der Axialrichtung Da abzudecken.
  • In dem Dichtungskörper 13 mit der oben beschriebenen Konfiguration ist das Dünnplatten-Dichtungsstück 20 durch eine im Wesentlichen T-förmige dünne Stahlplatte konfiguriert, deren Breite (Breite in der Axialrichtung Da) auf der Innenumfangsseite kleiner als die Breite (Breite in der Axialrichtung Da) des außenumfangsseitigen Basisendes 27 ist. Kerben 20a und 20b sind auf beiden Seitenkanten des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 an einer Position gebildet, an der die Breite gering ist.
  • Die mehreren benachbarten Dünnplatten-Dichtungsstücke 20 sind an dem außenumfangsseitigen Basisende 27 beispielsweise durch Schweißen fest miteinander verbunden.
  • Das Dünnplatten-Dichtungsstück 20 weist basierend auf der Plattendicke eine vorbestimmte Steifigkeit in der Umfangsrichtung Dc auf. Ferner ist das Dünnplatten-Dichtungsstück 20 durch die Halter 21 und 22 so fixiert, dass der Winkel, der zwischen dem Dünnplatten-Dichtungsstück 20 und der Umfangsfläche des Rotors 5 gebildet wird, ein spitzer Winkel in der Drehrichtung Bc ist.
  • Dementsprechend erstreckt sich das Dünnplatten-Dichtungsstück 20 in der Drehrichtung Bc nach vorne, wenn die Stücke in der Radialrichtung Dr weiter nach innen ziehen.
  • In dem Dichtungssegment 11 mit der oben beschriebenen Konfiguration steht, wenn der Rotor 5 stationär ist, das distale Ende jedes Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 mit dem Rotor 5 in Kontakt. Wenn der Rotor 5 gedreht wird, schwebt das distale Ende des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 aufgrund der durch die Drehung des Rotors 5 verursachten Staudruckwirkung von dem Außenumfang des Rotors 5, um mit dem Rotor 5 in Nicht-Kontakt zu stehen. Daher wird in dem Dichtungssegment 11 der Verschleiß jedes Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 unterdrückt und die Dichtungslebensdauer verlängert.
  • Die hochdruckseitige Seitenplatte 23 weist auf der Außenumfangsseite einen Einpassstufenabschnitt 23a auf. Die Breite des Einpassstufenabschnitts 23a in der Axialrichtung Da ist größer als die Breite der hochdruckseitigen Seitenplatte 23 auf der Innenumfangsseite in der Axialrichtung Da.
  • Die niederdruckseitige Seitenplatte 24 weist auf der Außenumfangsseite einen Einpassstufenabschnitt 24a auf. Die Breite des Einpassstufenabschnitts 24a in der Axialrichtung Da ist größer als die Breite der niederdruckseitigen Seitenplatte 24 auf der Innenumfangsseite in der Axialrichtung Da.
  • Die Einpassstufenabschnitte 23a und 24a sind jeweils an den Kerben 20a und 20b des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 eingepasst.
  • Ferner weist der Halter 21 eine konkave Nut 21a auf einer Oberfläche auf, die einer Seitenkante (Seitenkante auf der Hochdruckseite) des außenumfangsseitigen Basisendes 27 der mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücke 20 zugewandt ist. Ferner weist der Halter 22 eine konkave Nut 22a auf einer Oberfläche auf, die der anderen Seitenkante (Seitenkante auf der Niederdruckseite) des außenumfangsseitigen Basisendes 27 der mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücke 20 zugewandt ist. Der Einpassstufenabschnitt 23a der hochdruckseitigen Seitenplatte 23 und der Einpassstufenabschnitt 24a der niederdruckseitigen Seitenplatte 24 sind an den Kerben 20a und 20b eingepasst. Bei den mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücken 20, an denen der Einpassstufenabschnitt 23a und der Einpassstufenabschnitt 24a eingepasst sind, ist eine Seitenkante (Seitenkante auf der Hochdruckseite) auf der Außenumfangsseite an der konkaven Nut 21a des Halters 21 eingepasst. Ferner ist die andere Seitenkante (Seitenkante auf der Niederdruckseite) auf der Außenumfangsseite an der konkaven Nut 22a des Halters 22 eingepasst. Bei dieser Konfiguration ist jedes Dünnplatten-Dichtungsstück 20 an den Haltern 21 und 22 fixiert.
  • Eine ringförmige konkave Nut 31 ist auf einer Innenumfangswandfläche des Gehäuses 30 gebildet. Die ringförmige konkave Nut 31 weist eine Form auf, bei der eine Stufe auf Seitenflächen vorgesehen ist, die der einen Seitenkante (Seitenkante auf der Hochdruckseite) und der anderen Seitenkante (Seitenkante auf der Niederdruckseite) des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 so zugewandt sind, dass die Breite auf der Außenumfangsseite in der Axialrichtung des Rotors 5 größer als die Breite auf der Innenumfangsseite ist. Das Dünnplatten-Dichtungsstück 20, die Halter 21 und 22, die hochdruckseitige Seitenplatte 23 und die niederdruckseitige Seitenplatte 24 sind so an der konkaven Nut 31 des Gehäuses 30 eingepasst, dass die Oberflächen der Halter 21 und 22, die der Innenumfangsseite zugewandt sind, mit der Oberfläche der Stufe, die der Außenumfangsseite zugewandt ist, in Kontakt stehen. Ein innenumfangsseitiger Endabschnitt 26 des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 steht mehr zu der Seite des Rotors 5 als die hochdruckseitige Seitenplatte 23 vor. Andererseits steht der innenumfangsseitige Endabschnitt 26 des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 mehr zu der Seite des Rotors 5 als die niederdruckseitige Seitenplatte 24 vor, aber der Betrag des Vorstehens davon ist so eingestellt, dass er größer als der auf der Hochdruckseite ist. Das heißt, das Dünnplatten-Dichtungsstück 20 ist auf der Niederdruckseite stärker einem Arbeitsfluid G als auf der Hochdruckseite ausgesetzt. Mit anderen Worten schirmt die hochdruckseitige Seitenplatte 23 einen weiten Bereich der Seitenfläche des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 von dem Arbeitsfluid G ab.
  • Die hochdruckseitige Seitenplatte 23 kommt durch den Druck des Stroms des Arbeitsfluids G in engen Kontakt mit einer Seitenfläche 20c des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20, um zu unterdrücken, dass das Arbeitsfluid G größtenteils in den Abstand zwischen den mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücken 20 strömt. Somit erzeugt die hochdruckseitige Seitenplatte 23 an einem Abstandsabschnitt zwischen den mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücken 20 ein Aufwärtsstrom von dem innenumfangsseitigen Endabschnitt 26 zu dem außenumfangsseitigen Basisende 27, um den innenumfangsseitigen Endabschnitt 26 des Dünnplatten-Dichtungsstücks 20 durch die Fluidkraft zum Schweben zu bringen, wodurch ein Nicht-Kontakt-Zustand herbeigeführt wird.
  • Ferner wird die niederdruckseitige Seitenplatte 24 durch die hochdruckseitige Seitenplatte 23 und das Dünnplatten-Dichtungsstück 20 gedrückt, um mit einer niederdruckseitigen Wandfläche 32 der Innenumfangswandfläche des Gehäuses 30 in engen Kontakt zu kommen. Da die niederdruckseitige Seitenplatte 24 einen größeren Innendurchmesser als die hochdruckseitige Seitenplatte 23 aufweist, befindet sich der Strom in dem Abstand zwischen den mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücken 20 in einem Strömungszustand, in dem Schwimmen leicht ist.
  • Wie in 3 und 4 dargestellt, weist das Gehäuse 30 eine Teilungsstruktur auf, bei der das Gehäuse 30 in der Axialrichtung Da in ein erstes Element 30a und ein zweites Element 30b unterteilt ist. Das Gehäuse 30 weist das erste Element 30a auf der Hochdruckseite in der Axialrichtung Da und das zweite Element 30b auf der Niederdruckseite in der Axialrichtung Da auf.
  • Das erste Element 30a und das zweite Element 30b sind so ausgerichtet, dass sie den Dichtungskörper 13 von beiden Seiten in der Axialrichtung Da einklemmen, so dass das Gehäuse 30 den Dichtungskörper 13 beherbergt.
  • In der Ausführungsform ist das Gehäuse 30 durch eine ebene Fläche 30c unterteilt.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung des Gehäuses 30 sind in einem Dichtungssegment 11 zur Vereinfachung nur das Gehäuse 30 und der Dichtungskörper 13 in 4 dargestellt.
  • Das Gehäuse 30 der Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 5 detailliert beschrieben. Wie in 5 dargestellt, weist das Gehäuse 30 einen Gehäusehauptkörper 34 und einen sich erstreckenden Teil 35 auf. In der Ausführungsform weisen, da das Gehäuse 30 wie oben beschrieben in das erste Element 30a und das zweite Element 30b unterteilt ist, das erste Element 30a und das zweite Element 30b jeweils den Gehäusehauptkörper 34 und den sich erstreckenden Teil 35. Zur Vereinfachung der Beschreibung der Struktur des Gehäuses 30 ist in einem Dichtungssegment 11 eine Konfiguration in einem Zustand, in dem das erste Element 30a des Gehäuses 30 entfernt ist, zur Vereinfachung in 5 dargestellt.
  • Der Gehäusehauptkörper 34 und der sich erstreckende Teil 35 sind integral geformt. In der Ausführungsform sind, da das Gehäuse 30 wie oben beschrieben in das erste Element 30a und das zweite Element 30b unterteilt ist, in dem ersten Element 30a und dem zweiten Element 30b jeweils ein Teil, der den Gehäusehauptkörper 34 bildet, und ein Teil, der den sich erstreckenden Abschnitt 35 bildet, integral geformt.
  • Der Gehäusehauptkörper 34 beherbergt den Dichtungskörper 13, während er dem Dichtungskörper 13 ermöglicht, in der Radialrichtung Dr nach innen vorzustehen.
  • Der sich erstreckende Teil 35 wird einem Endabschnitt des Gehäusehauptkörpers 34 in der Umfangsrichtung Dc bereitgestellt.
  • Der sich erstreckende Teil 35 erstreckt sich in der Radialrichtung Dr entlang der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc nach innen. In der Ausführungsform erstreckt sich der sich erstreckende Teil 35, während er in der Drehrichtung Bc nach vorne geneigt ist, wenn der sich erstreckende Teil in der Radialrichtung Dr weiter nach innen zieht. Insbesondere ist in der Ausführungsform der sich erstreckende Teil 35 relativ zu der Radialrichtung Dr um den gleichen Neigungswinkel wie die Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc geneigt.
  • In der Ausführungsform weist das Gehäuse 30 den sich erstreckenden Teil 35 auf jeder der beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers 34 in der Umfangsrichtung Dc auf. Das heißt, das Gehäuse 30 weist einen ersten sich erstreckenden Teil 35f auf der Vorderseite in der Drehrichtung Bc und einen zweiten sich erstreckenden Teil 35b auf der Rückseite in der Drehrichtung Bc auf.
  • Der erste sich erstreckende Teil 35f und der zweite sich erstreckende Teil 35b sind um den gleichen Neigungswinkel relativ zu der Radialrichtung Dr geneigt. Daher steht in einem Fall, in dem die mehreren Dichtungssegmente 11 in einer Ringform entlang der Umfangsrichtung Dc angeordnet sind, der sich erstreckende Teil 35 mit dem gesamten sich erstreckenden Teil 35 des benachbarten Dichtungssegments 11 in Oberflächenkontakt.
  • Die Vorgänge und die Wirkungen der Ausführungsform werden beschrieben.
  • In der Ausführungsform weist das Gehäuse 30 den sich erstreckenden Teil 35 auf, der sich in der Radialrichtung Dr entlang der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc nach innen erstreckt. Daher wird das Austreten des Fluids zu der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc unterdrückt. Dementsprechend kann das Dichtungssegment 11 Flattern unterdrücken, das in dem Dünnplatten-Dichtungsstück 20 aufgrund des Austretens des Fluids auftritt.
  • Da der sich erstreckende Teil 35 in die gleichen Richtung wie der Dichtungskörper 13 geneigt ist, ist es in der Ausführungsform möglich, den Abstand zwischen dem sich erstreckenden Teil 35 und dem Dichtungskörper 13 zu verringern. Daher wird das Austreten des Fluids zu der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc weiter unterdrückt.
  • In der Ausführungsform weist das Gehäuse 30 den sich erstreckenden Teil 35 auf jeder der beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers 34 in der Umfangsrichtung Dc auf, so dass das Austreten des Fluids zu den beiden Endflächen des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc unterdrückt wird. Selbst in einem Fall, in dem ein Abstand mit dem in der Umfangsrichtung Dc benachbarten Dichtungssegment 11 vorhanden ist, kann das Dichtungssegment 11 daher das Austreten des Fluids auf den beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers 34 in der Umfangsrichtung unterdrücken.
  • Insbesondere in einem Fall, in dem die Wellendichtungsvorrichtung 10 in die Gasturbine 1 integriert ist, weist die Wellendichtungsvorrichtung 10 in vielen Fällen eine Teilungsstruktur auf, bei der die Wellendichtungsvorrichtung 10 in der Umfangsrichtung Dc ähnlich wie die mehreren Dichtungssegmente 11 unterteilt ist.
  • Wenn die Wellendichtungsvorrichtung 10 eine Teilungsstruktur aufweist, wird es, da die Seitenplatte 25 ebenfalls an einem Teilungsteil geteilt ist, für die Seitenplatte 25 schwierig, mit dem Dichtungskörper 13 in engem Kontakt zu sein, wird der Strom innerhalb des Dichtungskörpers 13 verändert und wird in einigen Fällen möglicherweise keine geeignete Kraft zum Schwimmen erzielt. In einem Fall, in dem sich die Schwimmeigenschaften verschlechtern, schreitet der Verschleiß des Dichtungskörpers 13 voran.
  • Ferner gibt es an dem Teilungsteil einen Teil, an dem die Seitenplatte 25 die Seitenfläche des Dichtungskörpers 13 nicht abdeckt, was den Strom des Fluids in den Dichtungskörper 13 in der Axialrichtung Da ermöglicht. Daher ist es wahrscheinlich, dass Flattern auftritt.
  • Im Gegensatz dazu weist in der Ausführungsform die Form des Umfangsendabschnitts 12 des Gehäuses 30 eine Form auf, die gemäß der Form des Dichtungskörpers 13 diagonal relativ zu der Radialrichtung geschnitten ist. Ferner füllt das Gehäuse 30 den Teilungsteil. Daher wird das Austreten des Fluids zu dem Teilungsteil unterdrückt.
  • Dementsprechend kann die Wellendichtungsvorrichtung 10 unerwarteten Druckausgleich aufgrund des Austretens zu dem Teilungsteil unterdrücken und den Verschleiß des Teilungsteils verringern.
  • Darüber hinaus erstreckt sich in der Ausführungsform der sich erstreckende Teil 35 bis zu den Kontaktflächen der Dichtungssegmente 11. Selbst in einem Fall, in dem das Dünnplatten-Dichtungsstück 20 in der Umfangsrichtung Dc aus der Seitenplatte 25 vorsteht, wenn die mehreren Dichtungssegmente 11 eingerichtet sind, ist es daher möglich zu unterdrücken, dass das vorstehende Dünnplatten-Dichtungsstück 20 in Kontakt mit dem Dünnplatten-Dichtungsstück 20 des benachbarten Dichtungssegments 11 durch den sich erstreckenden Teil 35 kommt.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Nachstehend wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein sich erstreckender Teil eines Dichtungssegments 111 der zweiten Ausführungsform weiter relativ zu der Radialrichtung Dr geneigt ist. Die anderen Punkte sind die gleichen wie die in der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 6 dargestellt, enthält das Dichtungssegment 111 ein Gehäuse 130.
  • Das Gehäuse 130 weist einen Gehäusehauptkörper 134 und einen sich erstreckenden Teil 135 auf.
  • Der sich erstreckende Teil 135 erstreckt sich, indem er relativ zu der Radialrichtung Dr um einen Winkel größer als der der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc geneigt ist, wenn eine Vorspannung aufgebracht wird. In diesem Fall wird der sich erstreckende Teil 135 konfiguriert, indem im Voraus ein Neigungswinkel der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc erzielt wird, wenn eine Vorspannung aufgebracht wird.
  • Die Vorgänge und die Wirkungen der Ausführungsform werden beschrieben.
  • In einem Fall, in dem der sich erstreckende Teil relativ zu der Radialrichtung Dr um den gleichen Neigungswinkel wie die Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc geneigt ist, wenn eine Vorspannung auf den Dichtungskörper 13 aufgebracht wird, kommt der sich erstreckende Teil mit dem Dichtungskörper 13 in Kontakt. Daher kann sich die Steifigkeit des Dichtungskörpers 13 erhöhen.
  • Wenn in einem solchen Fall der sich erstreckende Teil im Voraus relativ zu der Radialrichtung Dr um einen größeren Winkel als der der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc geneigt ist, ist es möglich, zu verhindern, dass sich die Steifigkeit durch Kontakt erhöht.
  • In der Ausführungsform, wie in 6 dargestellt, ist der sich erstreckende Teil 135 konfiguriert, sich zu erstrecken, indem er relativ zu der Radialrichtung Dr mehr als die Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc geneigt ist, wenn eine Vorspannung aufgebracht wird.
  • Gemäß der Ausführungsform ist es, selbst wenn eine Vorspannung aufgebracht wird, weniger wahrscheinlich, dass der sich erstreckende Teil 135 mit der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc in Kontakt kommt.
  • Dementsprechend wird der Kontakt des sich erstreckenden Teils 135 in Bezug auf den Dichtungskörper 13 unterdrückt.
  • Als ein Modifikationsbeispiel der Ausführungsform kann eine Konfiguration angenommen werden, bei der der Neigungswinkel des sich erstreckenden Teils 135 relativ zu der Radialrichtung Dr größer als der der Endfläche der Seitenplatte 25 in der Umfangsrichtung Dc ist.
  • Im Allgemeinen weist die Seitenplatte 25 eine Form auf, die die Seitenfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc abdeckt. Wenn der sich erstreckende Teil 135 relativ zu der Radialrichtung Dr mehr als die Endfläche der Seitenplatte 25 in der Umfangsrichtung Dc geneigt ist, ist es daher, selbst in einem Fall, in dem eine Vorspannung auf den Dichtungskörper 13 aufgebracht wird, weniger wahrscheinlich, dass der sich erstreckende Teil 135 mit der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc in Kontakt kommt.
  • Dementsprechend ist es auch in diesem Fall weniger wahrscheinlich, dass der sich erstreckende Teil 135 mit der Endfläche des Dichtungskörpers 13 in der Umfangsrichtung Dc in Kontakt kommt, und der Kontakt des sich erstreckenden Teils 135 mit dem Dichtungskörper 13 unterdrückt wird.
  • <Modifikationsbeispiel>
  • In den Ausführungsformen beherbergt der Gehäusehauptkörper den Dichtungskörper, während er dem Dichtungskörper ermöglicht, in der Radialrichtung Dr nach innen vorzustehen. Als ein Modifikationsbeispiel kann der Gehäusehauptkörper ferner eine Seitendichtung beherbergen, während er der Seitendichtung ermöglicht, in der Radialrichtung Dr nach innen vorzustehen.
  • In den Ausführungsformen weist das Gehäuse den sich erstreckenden Teil auf jeder der beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung Dc auf. Als ein Modifikationsbeispiel kann das Gehäuse den sich erstreckenden Teil nur auf einer Seite von den beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung aufweisen. Das heißt, das Gehäuse kann den sich erstreckenden Teil nur auf der Vorderseite in der Drehrichtung Bc aufweisen oder kann den sich erstreckenden Teil nur auf der Rückseite in der Drehrichtung Bc aufweisen.
  • In den Ausführungsformen sind die Umfangsendabschnitte der benachbarten Dichtungssegmente ohne einen Abstand angeordnet. Als ein Modifikationsbeispiel können die Umfangsendabschnitte der benachbarten Dichtungssegmente mit einem Abstand angeordnet werden. In diesem Fall weist der sich erstreckende Teil einen Abstand auf, ohne mit dem sich erstreckenden Teil des benachbarten Dichtungssegments in Oberflächenkontakt zu stehen.
  • In den Ausführungsformen sind der erste sich erstreckende Teil und der zweite sich erstreckende Teil um den gleichen Neigungswinkel relativ zu der Radialrichtung Dr geneigt. Als ein Modifikationsbeispiel können der erste sich erstreckende Teil und der zweite sich erstreckende Teil um unterschiedliche Neigungswinkel relativ zu der Radialrichtung Dr geneigt werden. In diesem Fall steht der sich erstreckende Teil teilweise in Kontakt mit dem sich erstreckenden Teil des benachbarten Dichtungssegments, ohne mit dem gesamten sich erstreckenden Teil des benachbarten Dichtungssegments in Oberflächenkontakt zu stehen.
  • In den Ausführungsformen sind der Gehäusehauptkörper und der sich erstreckende Teil integral geformt.
  • Als ein Modifikationsbeispiel kann der sich erstreckende Teil an den Gehäusehauptkörper angebracht werden, ohne integral geformt zu sein. Beispielsweise kann der sich erstreckende Teil durch Löten oder Schweißen an den Gehäusehauptkörper angebracht werden.
  • Als ein weiteres Modifikationsbeispiel kann der sich erstreckende Teil abnehmbar an den Gehäusehauptkörper angebracht werden, ohne integral geformt zu sein. Beispielsweise kann eine Konfiguration, bei der der Gehäusehauptkörper und der sich erstreckende Teil miteinander verschraubt sind, angenommen werden oder kann eine Konfiguration, bei der der sich erstreckende Teil an dem Gehäusehauptkörper eingepasst ist, angenommen werden.
  • In den Ausführungsformen ist das Gehäuse durch eine ebene Fläche in das erste Element und das zweite Element unterteilt, kann jedoch als ein Modifikationsbeispiel als ein Gehäuse 230 konfiguriert sein.
  • Wie in 7 dargestellt, ist das Gehäuse 230 durch eine abgestufte Fläche 230c in ein erstes Element 230a und ein zweites Element 230b unterteilt. Daher sind das erste Element 230a und das zweite Element 230b in der abgestuften Fläche 230c aneinander eingepasst. Dementsprechend weist das Dichtungssegment des Modifikationsbeispiels eine Struktur auf, bei der es unwahrscheinlich ist, dass das erste Element 230a und das zweite Element 230b verschoben werden. Ferner ist es bei dem Dichtungssegment des Modifikationsbeispiels leicht, das erste Element 230a und das zweite Element 230b zu montieren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es möglich, Flattern zu unterdrücken, das in einem Dünnplatten-Dichtungsstück auftritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Gasturbine (Drehmaschine)
    2:
    Kompressor
    3:
    Brennkammer
    4:
    Turbine
    5:
    Rotor
    6:
    Statorschaufel
    7:
    Rotorschaufel
    8:
    Umhüllung
    8a:
    Lagerabschnitt
    9:
    Umhüllung
    9a:
    Lagerabschnitt
    10:
    Wellendichtungsvorrichtung
    11:
    Dichtungssegment
    12:
    Umfangsendabschnitt
    13:
    Dichtungskörper
    20:
    Dünnplatten-Dichtungsstück
    20a:
    Kerbe
    20b:
    Kerbe
    20c:
    Seitenfläche
    21:
    Halter
    21a:
    konkave Nut
    22:
    Halter
    22a:
    konkave Nut
    23:
    hochdruckseitige Seitenplatte
    23a:
    Einpassstufenabschnitt
    24:
    niederdruckseitige Seitenplatte
    24a:
    Einpassstufenabschnitt
    25:
    Seitenplatte
    26:
    innenumfangsseitiger Endabschnitt
    27:
    außenumfangsseitiges Basisende
    30:
    Gehäuse
    30a:
    erstes Element
    30b:
    zweites Element
    30c:
    ebene Fläche
    31:
    konkave Nut
    32:
    niederdruckseitige Wandfläche
    34:
    Gehäusehauptkörper
    35:
    sich erstreckender Teil
    35b:
    zweiter sich erstreckender Teil
    35f:
    erster sich erstreckender Teil
    111:
    Dichtungssegment
    130:
    Gehäuse
    134:
    Gehäusehauptkörper
    135:
    sich erstreckender Teil
    230:
    Gehäuse
    230a:
    erstes Element
    230b:
    zweites Element
    230c:
    abgestufte Fläche
    Ax:
    Achse
    Bc:
    Drehrichtung
    Da:
    Axialrichtung
    Dc:
    Umfangsrichtung
    Dr:
    Radialrichtung
    G:
    Arbeitsfluid
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018026749 [0002]

Claims (7)

  1. Dichtungssegment, umfassend: einen Dichtungskörper mit mehreren Dünnplatten-Dichtungsstücken, die sich erstrecken, während sie in einer Drehrichtung einer Drehwelle nach vorne geneigt sind, wenn die Stücke sich in einer Radialrichtung der Drehwelle weiter nach innen ziehen, und die in einer Umfangsrichtung der Drehwelle geschichtet sind; ein Paar Seitenplatten, die sich in der Umfangsrichtung erstrecken, so dass sie den Dichtungskörper von beiden Seiten in Bezug auf eine Axialrichtung der Drehwelle abdecken; und ein Gehäuse mit einem Gehäusehauptkörper, der den Dichtungskörper beherbergt, während er dem Dichtungskörper ermöglicht, in der Radialrichtung nach innen vorzustehen, und einem sich erstreckenden Teil, der einem Endabschnitt des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung bereitgestellt wird, und der sich in der Radialrichtung entlang einer Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung nach innen erstreckt.
  2. Dichtungssegment nach Anspruch 1, wobei sich der sich erstreckende Teil erstreckt, während er in der Drehrichtung der Drehwelle nach vorne geneigt ist, wenn der sich erstreckende Teil in der Radialrichtung weiter nach innen zieht.
  3. Dichtungssegment nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der sich erstreckende Teil erstreckt, indem er relativ zu der Radialrichtung mehr als die Endfläche des Dichtungskörpers in der Umfangsrichtung zu einem Zeitpunkt des Aufbringens einer Vorspannung geneigt ist.
  4. Dichtungssegment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der sich erstreckende Teil erstreckt, indem er relativ zu der Radialrichtung mehr als eine Endfläche der Seitenplatte in der Umfangsrichtung geneigt ist.
  5. Dichtungssegment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Gehäuse den sich erstreckenden Teil auf jeder von beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung aufweist.
  6. Dichtungssegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gehäuse den sich erstreckenden Teil auf einer von beiden Seiten des Gehäusehauptkörpers in der Umfangsrichtung aufweist.
  7. Drehmaschine, umfassend: mehrere der Dichtungssegmente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mehreren Dichtungssegmente entlang der Umfangsrichtung eingerichtet sind.
DE112019000867.6T 2018-02-19 2019-02-14 Dichtungssegment und Drehmaschine Pending DE112019000867T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018026749A JP6876012B2 (ja) 2018-02-19 2018-02-19 シールセグメント及び回転機械
JP2018-026749 2018-02-19
PCT/JP2019/005279 WO2019160013A1 (ja) 2018-02-19 2019-02-14 シールセグメント及び回転機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000867T5 true DE112019000867T5 (de) 2020-10-29

Family

ID=67618743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000867.6T Pending DE112019000867T5 (de) 2018-02-19 2019-02-14 Dichtungssegment und Drehmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11614035B2 (de)
JP (1) JP6876012B2 (de)
KR (1) KR102364141B1 (de)
CN (1) CN111601992B (de)
DE (1) DE112019000867T5 (de)
WO (1) WO2019160013A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110033A (en) * 1991-02-21 1992-05-05 United Technologies Corporation Segmented brush seal
DE19529655C2 (de) * 1995-08-11 1999-04-22 Mtu Muenchen Gmbh Bürstendichtung für Turbomaschinen
CA2303151C (en) * 1998-07-13 2004-08-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Shaft seal and turbine using the shaft seal
US6105966A (en) 1998-08-10 2000-08-22 General Electric Company Brush seal segment
WO2008004590A1 (fr) * 2006-07-06 2008-01-10 Eagle Industry Co., Ltd. Dispositif de scellement de brosse
JP4625438B2 (ja) 2006-11-16 2011-02-02 三菱重工業株式会社 回転機械の軸シール装置
GB0707224D0 (en) 2007-04-14 2007-05-23 Rolls Royce Plc A seal arrangement
JP5118552B2 (ja) 2008-05-20 2013-01-16 三菱重工業株式会社 回転機械の軸シール装置
GB2461507B (en) 2008-06-30 2010-09-08 Rolls Royce Plc A sealing device
JP5174241B2 (ja) 2009-06-16 2013-04-03 三菱重工業株式会社 軸シール及びこれを備えた回転機械
JP5804893B2 (ja) * 2011-10-26 2015-11-04 三菱重工業株式会社 軸シール装置及びこれを備える回転機械
JP6168706B2 (ja) * 2014-12-16 2017-07-26 三菱日立パワーシステムズ株式会社 軸シール機構
JP6678062B2 (ja) * 2016-05-09 2020-04-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 シールセグメント及び回転機械

Also Published As

Publication number Publication date
US11614035B2 (en) 2023-03-28
KR20200090903A (ko) 2020-07-29
US20210239050A1 (en) 2021-08-05
JP6876012B2 (ja) 2021-05-26
KR102364141B1 (ko) 2022-02-18
JP2019143680A (ja) 2019-08-29
CN111601992A (zh) 2020-08-28
WO2019160013A1 (ja) 2019-08-22
CN111601992B (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916202T2 (de) Bürstendichtung
DE102004024683B4 (de) Dichtungssystem für horizontale Verbindungsstellen von Zwischenböden von Dampfturbinen
DE3201860C2 (de) Berührungsfrei arbeitende Dichtung zwischen relativ zueinander umlaufenden Maschinenteilen
DE102012013160A1 (de) Labyrinthdichtungen
CH699621B1 (de) Abdichtungsanordnung für den Stator einer mehrstufigen Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung.
EP2158381B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
DE19850504A1 (de) Bürstendichtung für Hochdruck-Rotoranwendungen
DE1158321B (de) Laeufer einer Axialstroemungsmaschine
EP2003292A2 (de) Schaufeldeckband mit Überstand
DE102014117262A1 (de) L-Bürstendichtung für Turbomaschinenanwendungen
DE102008044471A1 (de) Kompressionslabyrinthdichtung und Turbine mit dieser
DE3201862A1 (de) &#34;beruehrungsfreie dichtung&#34;
DE60307907T2 (de) Rohrförmige Verbundgewebedichtung für das Auslassgehäuse eines Innenverdichters
EP3409899B1 (de) Dichtungsanordnung mit angeschweisstem dichtungsblech, strömungsmaschine und herstellungsverfahren
DE102016100043A1 (de) Turbinendeckbandbaugruppe
CH698121B1 (de) Gruppierte Reaktionsdüsen-Deckbänder mit integrierten Dichtungen.
DE102014205235A1 (de) Schaufelreihengruppe
DE1930411A1 (de) Drehdichtung
CH709762A2 (de) Bürstendichtung für eine Turbine.
DE102011054116A1 (de) Bürstendichtung
DE102020201830B4 (de) Leitschaufel-diffusor und zentrifugalkompressor
DE102015122238A1 (de) System und Verfahren beinhaltend eine Umfangsdichtungsanordnung zur Erleichterung der Abdichtung in einer Turbine
EP2787178B1 (de) Leitschaufelanordnung
DE102013210167A1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
DE112015001620T5 (de) Schaufel-oder Flügelreihe und Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R016 Response to examination communication