DE112019000258T5 - Steuervorrichtung für verbrennungsmotor - Google Patents

Steuervorrichtung für verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE112019000258T5
DE112019000258T5 DE112019000258.9T DE112019000258T DE112019000258T5 DE 112019000258 T5 DE112019000258 T5 DE 112019000258T5 DE 112019000258 T DE112019000258 T DE 112019000258T DE 112019000258 T5 DE112019000258 T5 DE 112019000258T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
control
injection valve
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000258.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Iizuka
Osamu MUKAIHARA
Koichi TSUKIO
Takanori Umeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112019000258T5 publication Critical patent/DE112019000258T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/101Safety devices for preventing engine starter actuation or engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung bereitgestellt, die die Diagnose sicherstellen kann, ob eine Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet und die ferner das Anlassen eines Verbrennungsmotors in einem Fall erlaubt, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet. Um das Verbrennungsmotor-Steuersystem zu erhalten, wird das Anlassen des Verbrennungsmotors verboten, wenn vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors in einem Fall des Sendens eines Ansteuerverbietungssignals Scut, das zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 gehört, an eine Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 und des Sendens des Diagnose-Ansteuersignals Tdig, das zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 gehört, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 ein auf einem Diagnose-Ansteuersignal Tdig basierender Diagnose-Überwachungsstrom Idig, der zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 gehört, an jedes der Kraftstoffeinspritzventile 109 gesendet wird. Durch Senden des Diagnose-Ansteuersignals Tdig, das zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 gehört, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 und Überwachen, ob der auf dem Diagnose-Ansteuersignal Tdig basierende Diagnose-Überwachungsstrom Idig zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 geführt wird, ist es möglich, eine Diagnose, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet, sicherzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzventils, das jedem Brennraum eines Verbrennungsmotors einen Kraftstoff zuführt, und sie betrifft insbesondere eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Funktion, die die Normalität einer Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion bestätigt.
  • Hintergrund
  • Zu einer Zeit des Detektierens einer Anomalie/eines Fehlers in einer mechanischen Komponente oder einer Steuerkomponente, die das Motordrehmoment beeinflusst, benachrichtigt ein Steuergerät für einen Verbrennungsmotor einen Bediener über die Anomalie in einem Verbrennungsmotor und führt Notlauffunktionen einschließlich einer Abschaltfunktion für die Kraftstoffeinspritzung, einer Abschaltfunktion für die Zündsteuerung und einer Funktion zum festen Einstellen der Drosselklappenöffnung aus. In einem Fall jedoch, in dem der Verbrennungsmotor in einen Zustand gerät, in dem Notlauf-Funktionen erforderlich sind, ohne dass bestätigt wird, ob die Notlauf-Funktionen normal arbeiten, fällt der Verbrennungsmotor möglicherweise in einen Zustand, in dem ein anormales Motordrehmoment erzeugt wird, wenn die Notlauffunktionen nicht funktionieren. Es muss daher erforderlich, zu bestätigen, ob die Notlauf-Funktionen normal arbeiten.
  • Beispielsweise ist in JP-2009-127574-A (Patentdokument 1) eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor offenbart, die eine anormale Diagnose einer Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion ausführt, um zu bestätigen, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion während des Notlaufs normal arbeitet, indem eine Diagnoseperiode zur Diagnose der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion innerhalb eines Zeitraums festgelegt wird, in dem ein Verbrennungsmotor den Betrieb stoppt, ein Kraftstoffeinspritz-Abschaltsignal an eine Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung im Diagnosezeitraum der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion ausgegeben wird und ein Signalzustand eines Betriebszustandsüberwachungsanschlusses (Deaktivierungsanschluss) der Kraftstoffeinspritzventilsteuerschaltung zu diesem Zeitpunkt überwacht wird.
  • Dokument zum Stand der Technik
  • Patent-Dokument
  • Patent-Dokument 1: JP-2009-127574-A
  • Überblick über die Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Die in Patentdokument 1 offenbarte Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor überwacht den Signalzustand des Betriebszustands-Überwachungsanschlusses in der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung. Die in Patentdokument 1 offenbarte Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor ist jedoch nicht in der Lage, das Anhalten zum Ansteuern eines jeden Kraftstoffeinspritzventils durch die normale Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion vom Anhalten des Kraftstoffeinspritzventils aufgrund von Anomalien in der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung und in einer Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung, die die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung steuert, bei der Bestimmung zu unterscheiden. Aus diesem Grund hat die in Patentdokument 1 offenbarte VerbrennungsmotorSteuereinrichtung ein Problem, dass die Kraftstoffeinspritz-Steuereinrichtung die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion als nicht normal funktionierend ansieht und das Anlassen des Verbrennungsmotors selbst verhindert, obwohl die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion tatsächlich normal funktioniert. Es wird angemerkt, dass in einem Fall des Anhaltens des Kraftstoffeinspritzventils durch eine andere Anomalie als die Anomalie bei der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion eine andere Diagnosefunktion bei der Diagnose verwendet wird.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, die eine Diagnose sicherstellen kann, ob eine Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet, und die ferner das Anlassen eines Verbrennungsmotors verhindert, wenn festgestellt wird, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal arbeitet.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anlassen eines Verbrennungsmotors verhindert wird, wenn in einem Fall des Sendens eines zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörenden Ansteuerverbietungssignals an eine Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors und des Sendens des zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörenden Ansteuersignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung das Führen eines auf einem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms, der zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehört, zu der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung detektiert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es durch Senden des zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörenden Ansteuersignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung in einem Zustand des Sendens des zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörenden Ansteuersignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung, um die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion zu betätigen, und durch Überwachen, ob der auf dem Ansteuersignal basierende Strom zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile geführt wird, möglich, eine Diagnose, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet, sicherzustellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Gesamtkonfiguration eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors, auf das die vorliegende Erfindung angewandt wird, darstellt.
    • 2 ist ein Schaltbild, das eine Konfiguration eines in 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitts zeigt.
    • 3 ist ein Steuerungsflussdiagramm zum Bestimmen der Normalität einer Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein erläuterndes Diagramm eines Diagnose-Ansteuersignals, das zu einer Diagnosezeit an jedes Kraftstoffeinspritzventil angelegt wird.
    • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm in einem Fall, in dem Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal arbeitet.
    • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm in einem Fall, in dem Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet und eine Anomalie bei einem der Kraftstoffeinspritzventile auftritt.
    • 7 ist ein Zeitablaufdiagramm in einem Fall, in dem unklar ist, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet.
    • 8 ist ein Zeitablaufdiagramm in einem Fall, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gemäß der ersten Ausführungsform normal arbeitet.
    • 9 ist ein Steuerungszeitablaufdiagramm zum Bestimmen der Normalität der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gemäß einer Modifikation der ersten Ausführungsform.
    • 10 ist ein erläuterndes Diagramm einer Intervalllänge zwischen mehreren Diagnose-Ansteuersignalen, die zu Diagnosezeiten an dasselbe Kraftstoffeinspritzventil angelegt werden.
    • 11 ist ein Steuerungsflussdiagramm zum Bestimmen der Normalität der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist ein Zeitablaufdiagramm in einem Fall, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform normal arbeitet.
    • 13 ist ein Steuerungsflussdiagramm zum Bestimmen der Normalität der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Arten zum Ausführen der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern verschiedene Modifikationen und Anwendungsbeispiele innerhalb eines technischen Konzepts der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Erste Ausführungsform
  • Während eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 11 ausführlich beschrieben wird, wird eine Konfiguration einer Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor, auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird, unter Bezugnahme auf 1 grob beschrieben. Während 1 veranschaulicht, dass die vorliegende Erfindung auf einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung angewandt wird, bei dem jedes Kraftstoffeinspritzventil an jedem Zylinder montiert ist, ist die vorliegende Erfindung auch auf einen Verbrennungsmotor anwendbar, bei dem jedes Kraftstoffeinspritzventil an einem Ansaugkrümmer montiert ist.
  • In 1 wird ein Kraftstoffeinspritzsystem 100 eines Verbrennungsmotors von einer Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung (im Folgenden als „ECU“ bezeichnet) 101 gebildet, und die ECU 101 hat eine Funktion, die ein Antriebssteuersignal erzeugt, das zu jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehört. Ein Verbrennungsmotor ist zum Beispiel ein Vierzylinder-Reihen-Benzin-Verbrennungsmotor.
  • Der ECU 101 führt verschiedene Arten der Verarbeitung auf der Basis verschiedener Eingangssignale aus. So steuert die ECU 101 beispielsweise jedes elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventil 109. Es wird angemerkt, dass das Kraftstoffeinspritzventil 109 ein Kraftstoffeinspritzventil vom Typ der Kraftstoffdirekteinspritzung ist, das einen Kraftstoff in jeden Zylinder einspritzt.
  • Die ECU 101 ist ausgebildet mit einem Steuerabschnitt 102, der eine Einspritzpulsweitenänderungsfunktion und eine Antriebswellenformänderungsfunktion aufweist, einem Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt 103, der eine Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion aufweist, einer Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111, die aus einer Ansteuer-IC-Schaltung 106 und Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitten 108 gebildet ist, einem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 und einem Kraftstoffeinspritzventil-Betriebsüberwachungsabschnitt 112. Eine von einer Batterieleistungsversorgung 110 gelieferte Batteriespannung wird über Sicherungen 104 und ein Relais 105 dem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 und dem High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a zugeführt.
  • Der Steuerabschnitt 102 wird zum Beispiel durch einen Mikrocomputer mit einer CPU, einem Speicher und einem E/A-Anschluss gebildet. Der durch den Mikrocomputer gebildete Steuerabschnitt 102 hat einen Pulssignalberechnungsfunktionsabschnitt 102a und einen Ansteuerwellenformbefehlsfunktionsabschnitt 102b. Darüber hinaus gibt der Steuerabschnitt 102 einen Kraftstoffabschaltbefehl und einen Befehl zum Aufheben der Kraftstoffabschaltung an den Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt 103 aus, um eine Diagnose der Kraftstoffabschaltung auszuführen.
  • Der Pulssignalberechnungsfunktionsabschnitt 102a bestimmt eine Kraftstoffeinspritzpulsweite (=Stromführungszeit) zum Ansteuern eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109 auf der Basis eines Eingabe-Betriebsparameters des Verbrennungsmotors (zum Beispiel ein von einem Sensor oder dergleichen detektierter Sensorwert) und gibt die Kraftstoffeinspritzpulsweite an die Ansteuer-IC-Schaltung 106 aus. Beispiele für den Eingabe-Betriebsparameter beinhalten eine Kraftstofftemperatur, eine Kühlwassertemperatur, eine Schmiermitteltemperatur und einen Kraftstoffdruck. Darüber hinaus bestimmt der Ansteuerwellenformbefehlsfunktionsabschnitt 102b eine Ansteuerwellenform eines Stroms zum Ansteuern eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109 auf der Basis des oben beschriebenen Betriebsparameters und gibt die Ansteuerwellenform als Befehl (Anforderung) an die Ansteuer-IC-Schaltung 106 aus.
  • Eine Ansteuerperiode (= Stromführungszeit) eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109, die Auswahl einer Ansteuerspannung (die Auswahl entweder einer von dem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 erzeugten Hochspannung oder der Batteriespannung von der Batterieleistungsversorgung 110) und ein Sollwert eines Ansteuerstroms werden der Ansteuer-IC-Schaltung 106 in der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 auf der Basis eines Ausgangssignals von dem Pulssignalberechnungsfunktionsabschnitt 102a und des Befehls von dem Ansteuerwellenformbefehlsfunktionsabschnitt 102b eingestellt. Die Ansteuer-IC-Schaltung 106 steuert den Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 und die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitte 108a und 108b entsprechend dieser Einstellung.
  • Zu einer Zeit des Öffnens eines in jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 vorhandenen Ventilelements setzt der Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 die Batteriespannung hoch, um die dem Kraftstoffeinspritzventil 109 zuzuführende Hochspannung zu erzeugen, und liefert die Hochspannung an den High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a. Insbesondere stuft der Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 die von der Batterieleistungsversorgung 110 gelieferte Batteriespannung auf der Basis eines Befehls von der Ansteuer-IC-Schaltung 106so hoch, dass die Spannung eine gewünschte Soll-Hochspannung erreicht und die Hochspannung höher als die Batteriespannung erzeugt. Mit dieser Konfiguration werden zwei Systemspannungen, das heißt die Hochspannung, die eine Kraft zum Öffnen des Ventilelements gewährleisten soll, und die Batteriespannung, die das Ventilelement geöffnet halten soll, um zu verhindern, dass das Ventilelement nach dem Öffnen geschlossen wird, als Leistungsversorgungen zum Zuführen der Spannung an jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 vorbereitet.
  • Der High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a ist elektrisch mit einer stromaufwärtigen Seite einer Erregerspule eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109 verbunden. Der High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a steuert die Zuführung der Spannung an das Kraftstoffeinspritzventil 109 und wählt die zu liefernde Spannung aus (entweder die von dem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 erzeugte Hochspannung oder die Batteriespannung von der Batterieleistungsversorgung 110).
  • Darüber hinaus ist der Low-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108b elektrisch mit einer stromabwärtigen Seite der Erregerspule eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109 verbunden. Der Low-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108b schaltet auf der Basis der Steuerung der Ansteuer-IC-Schaltung 106 zwischen dem Verbinden der Erregerspule des Kraftstoffeinspritzventils 109 mit Masse („grounding“) und dem Nicht-Verbinden der Erregerspule des Kraftstoffeinspritzventils 109 mit Masse („non-grounding“) um.
  • Als nächstes werden die Konfigurationen der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitte 108a und 108b unter Bezugnahme auf 2 kurz beschrieben. Der High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a ist mit einer kombinierten Schaltung aus einer Diode 201 und einer Ansteuerschaltung 203 und einer kombinierten Schaltung aus einer Diode 202 und einer Ansteuerschaltung 204 ausgebildet.
  • Ein Ende der Diode 201 ist elektrisch mit dem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 verbunden und ihr anderes Ende ist elektrisch mit der Ansteuerschaltung 203 verbunden. Die Diode 201 verhindert einen Rückfluss eines Stroms zu dem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107. Die Ansteuerschaltung 203 ist zum Beispiel ein Transistor, ein Kollektor ist elektrisch mit der Diode 201 verbunden, eine Basis ist elektrisch mit der Ansteuer-IC-Schaltung 106 verbunden, und ein Emitter ist elektrisch mit einem Ende der Erregerspule eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109 verbunden. Die Ansteuerschaltung 203 steuert die Zufuhr des Stroms von dem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 über die Diode 201 auf der Basis eines Signals, das von der Ansteuer-IC-Schaltung 106 in die Basis eingespeist wird.
  • Ein Ende der Diode 202 ist elektrisch mit der Batterieleistungsversorgung 110 verbunden und ihr anderes Ende ist elektrisch mit der Ansteuerschaltung 204 verbunden. Die Diode 202 verhindert einen Rückfluss eines Stroms zu der Batterieleistungsversorgung 110. Die Ansteuerschaltung 204 ist zum Beispiel ein Transistor, ein Kollektor ist elektrisch mit der Diode 202 verbunden, eine Basis ist elektrisch mit der Ansteuer-IC-Schaltung 106 verbunden, und ein Emitter ist elektrisch mit jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 verbunden. Die Ansteuerschaltung 204 steuert die Zufuhr des Stroms von der Batterieleistungsversorgung 110 zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 über die Diode 202 auf der Basis eines Signals, das von der Ansteuer-IC-Schaltung 106 in die Basis eingespeist wird.
  • Der High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a legt in einem Fall, in dem in den High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a auf der Basis einer Ausgabe und eines Befehls von dem Steuerabschnitt 102 ein Signal von der Ansteuer-IC-Schaltung 106 zum Einschalten der Ansteuerschaltung 203 eingespeist wird, die von dem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 erzeugte Hochspannung an jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 an und legt andererseits in einem Fall, in dem ein Signal zum Einschalten der Ansteuerschaltung 204 von der Ansteuer-IC-Schaltung 106 in ihn eingespeist wird, die Batteriespannung von der Batterieleistungsversorgung 110 an das Kraftstoffeinspritzventil 109 an.
  • Der Low-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108b ist mit einer Ansteuerschaltung 205 und einem Shunt-Widerstand 206 ausgebildet. Die Ansteuerschaltung 205 ist zum Beispiel ein Transistor, ein Kollektor ist elektrisch mit jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 verbunden, eine Basis ist elektrisch mit der Ansteuer-IC-Schaltung 106 verbunden und ein Emitter ist elektrisch mit dem Shunt-Widerstand 206 verbunden. Die Ansteuerschaltung 205 steuert die Zufuhr des Stroms von dem anderen Ende der Erregerspule des Kraftstoffeinspritzventils 109 zu dem Shunt-Widerstand 206 auf der Basis eines von der Ansteuer-IC-Schaltung 106 in die Basis eingespeisten Signals. Ein Ende des Shunt-Widerstandes 206 ist elektrisch mit der Ansteuerschaltung 205 verbunden und sein anderes Ende ist mit Masse verbunden. Der Shunt-Widerstand 206 detektiert einen über den Widerstand geführten Strom, und der Strom wird über einen Verstärker 207 als Diagnose-Überwachungsstrom an den Kraftstoffeinspritzventil-Betriebsüberwachungsabschnitt 112 ausgegeben.
  • Der Low-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108b detektiert den über den Shunt-Widerstand 206 geführten Diagnose-Überwachungsstrom, wenn ein Signal zum Einschalten der Ansteuerschaltung 205 von der Ansteuer-IC-Schaltung 106 auf der Basis eines Befehls von dem Steuerabschnitt 102 in den Low-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108b eingespeist wird.
  • In dem Steuerabschnitt 102 ist ein Ansteuerstromprofil in einem Speicherelement des Ansteuerwellenformbefehlsfunktionsabschnitts 102b auf der Basis der Kenndaten eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109 zum Ansteuern des Kraftstoffeinspritzventils 109 voreingestellt, und das Ansteuerstromprofil ist so gespeichert, dass es den Einspritzmengenkenndaten des Kraftstoffeinspritzventils 109 entspricht. Das Ansteuerstromprofil aus dem Ansteuerwellenformbefehlsfunktionsabschnitt 102b wird an die Ansteuer-IC-Schaltung 106 ausgegeben.
  • Darüber hinaus berechnet der Pulssignalberechnungsfunktionsabschnitt 102a in dem Steuerabschnitt 102 die Ansteuerzeit (Pulsweite) des Öffnens des Kraftstoffeinspritzventils 109 auf der Basis einer Laufzustandsgröße (einer Ansaugluftmenge, einer Drehzahl oder dergleichen) des Verbrennungsmotors und der für das Kraftstoffeinspritzventil 109 charakteristischen Kraftstoffeinspritzmenge, erzeugt ein EIN/AUS-Signal als Pulssignal und gibt das Pulssignal an die Ansteuer-IC-Schaltung 106 aus. Die Ansteuer-IC-Schaltung 106 schaltet das Pulssignal ab einem Zeitpunkt der von dem Steuerabschnitt 102 berechneten gewünschten Einspritzzeiteinteilung ein und legt an jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 einen Strom entsprechend dem in dem Steuerabschnitt 102 vorab gespeicherten Ansteuerstromprofil an.
  • Das Ansteuerstromprofil ist aus mehreren Soll-Stromwerten gebildet, einschließlich eines Stromwertes eines Ventilöffnungsspitzenstroms zum Öffnen eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109, eines Stromwertes eines ersten Haltestroms zum Halten des zu öffnenden Kraftstoffeinspritzventils 109, und eines Stromwertes eines zweiten Haltestroms, der niedriger ist als der Stromwert des ersten Haltestroms. Die Ansteuer-IC-Schaltung 106 legt einen Ansteuerstrom als Reaktion auf das Ansteuerstromprofil an das Kraftstoffeinspritzventil 109 ab einem Zeitpunkt des Einschaltens des Pulssignals bis zu einem Zeitpunkt des Ausschaltens des Pulssignals auf der Basis einer voreingestellten Steuersequenz an.
  • Der Kraftstoffeinspritzventil-Betriebsüberwachungsabschnitt 112 wird als nächstes beschrieben. Der Kraftstoffeinspritzventil-Betriebsüberwachungsabschnitt 112 ist mit mindestens einem Überwachungsstrom-Detektionsabschnitt 112a, der detektiert, dass der Diagnose-Überwachungsstrom, der zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt wird, einen vorgegebenen Wert erreicht, und einem Detektionsergebnis-Sendeabschnitt 112b, der ein Detektionsergebnis an den Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt 103 sendet, ausgebildet. Da der Diagnose-Überwachungsstrom einen Stromwert hat, der geringer als der oben beschriebene Haltestromwert ist, wird in dem Überwachungsstrom-Detektionsabschnitt 112a ein Stromschwellenwert eingestellt, der geringer als der Haltestromwert ist. Darüber hinaus gibt der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt 103 das Detektionsergebnis an den Steuerabschnitt 102 aus.
  • Es wird angemerkt, dass das Detektionsergebnis an den Steuerabschnitt 102 direkt und nicht über den Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt 103 ausgegeben werden kann.
  • Zu einer Diagnosezeit der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion wird der Ansteuerstrom zu jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt, indem ein Ansteuersignal (Pulssignal) absichtlich den Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitten 108a und 108b zugeführt wird. Da das Ansteuersignal bei der Diagnose der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion verwendet wird, wird das Ansteuersignal im Folgenden als Diagnose-Ansteuersignal beschrieben. Darüber hinaus wird der zu dem Shunt-Widerstand 206 geführte Ansteuerstrom auch bei der Diagnose der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion verwendet, um dem Diagnose-Ansteuersignal zu entsprechen; daher wird der Ansteuerstrom im Folgenden als Diagnose-Überwachungsstrom beschrieben.
  • Darüber hinaus überwacht der Kraftstoffeinspritzventil-Betriebsüberwachungsabschnitt 112 den von dem Shunt-Widerstand 206 gelieferten Diagnose-Überwachungsstrom und bestimmt in einem Fall, in dem der auf dem Diagnose-Ansteuersignal basierende Diagnose-Überwachungsstrom detektiert wird, dass das Diagnose-Ansteuersignal von der Ansteuer-IC-Schaltung 106 ausgegeben wird, und dass das Diagnose-Ansteuersignal in einem Fall, in dem der Diagnose-Überwachungsstrom nicht detektiert wird, von der Ansteuer-IC-Schaltung 106 nicht ausgegeben wird.
  • Hierin wird angemerkt, dass der auf dem Diagnose-Ansteuersignal basierende Diagnose-Ansteuerstrom, wie in 2 dargestellt, von der Batterieleistungsversorgung 110 geliefert wird und dass dennoch die Stromführungszeit des Diagnose-Ansteuersignals auf eine Pulszeit eingestellt ist, für die jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 nicht geöffnet werden darf. Darüber hinaus wird der durch den Shunt-Widerstand 206 detektierte Diagnose-Überwachungsstrom so eingestellt, dass er einen Wert hat, der geringer als der oben beschriebene zweite Haltestromwert ist. Obwohl der Ansteuerstrom als Detektionssollwert eingestellt ist, kann der Detektionssollwert eine Ansteuerspannung sein.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 ein konkretes Diagnoseverfahren beschrieben, mit dem diagnostiziert werden kann, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gemäß der vorliegenden Ausführungsform normal arbeitet. Es wird angemerkt, dass Zeitablaufdiagramme sowie das Diagnoseverfahren im Fall des Ausführens eines Diagnoseablaufs von 3 auch unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 beschrieben werden.
  • Die 5 bis 8 zeigen den Zeitverlauf von Diagnose-Ansteuersignalen (Pulssignale) Tdig, die von der Ansteuer-IC-Schaltung 106 ausgegeben werden, eines Kraftstoffeinspritzabschalt-Setz-/Aufhebungssignals Scut, das von dem Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt 103 an die Ansteuer-IC-Schaltung 106 ausgegeben wird, und einen Diagnose-Überwachungsstrom Idig, der von dem Kraftstoffeinspritzventil-Betriebsüberwachungsabschnitt 112 detektiert wird.
  • In den 5 bis 8 ein Vergleich eines Zustands, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gesetzt ist und die Diagnose-Ansteuersignale ausgegeben werden (im Folgenden als Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand bezeichnet), mit einem Zustand, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion aufgehoben ist und die Diagnose-Ansteuersignale ausgegeben werden (im Folgenden als Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand bezeichnet). Während eine sequentielle Reihenfolge der Ausgabe der Diagnose-Ansteuersignale auf eine sequentielle Reihenfolge des Betätigens der Zylinder eingestellt ist, kann die Reihenfolge außer Acht gelassen werden, da der Verbrennungsmotor grundsätzlich inaktiv ist. Es wird angemerkt, dass der folgende Steuerfluss eine Funktion ist, die von dem Mikrocomputer des Steuerabschnitts 102 ausgeführt wird.
  • «Schritt S10» In Schritt S10 wird vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors eine Diagnosefunktion (Funktionssicherheitsdiagnose) in der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion aktiviert. Daher geht die Verarbeitung in einem Fall, in dem festgestellt wird, dass der Zeitpunkt nicht vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors liegt, auf ENDE und es wird auf das Eintreffen des nächsten Startzeitpunkts gewartet. Wenn andererseits festgestellt wird, dass der Zeitpunkt vor dem Anlassen liegt, wird die Diagnose der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion ausgeführt. Die Aktivierung erfolgt auf der Basis von einem (synchron mit einem) EIN-Signal zum Einschalten eines Zündschalters, und es ist festgelegt, dass die später zu beschreibenden Steuerschritte bis zu den Schritten S16 bis S19 für die Diagnose der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion innerhalb der Zeit, bevor ein Anlassermotor aktiviert wird, abgeschlossen werden. Wenn die Diagnosefunktion in der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion aktiviert ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S11 über.
  • «Schritt S11» In Schritt S11 wird ein Ansteuerverbietungssignal Scut, das zu jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehört, an die Ansteuer-IC-Schaltung 106 gesendet, so dass der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt 103 die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion setzt und die Ansteuer-IC-Schaltung 106 in den Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand versetzt wird. Selbst wenn das Ansteuersignal von dem Steuerabschnitt 102 und dem Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt 103 in die Ansteuer-IC-Schaltung 106 einspeist wird, wird kein Kraftstoff eingespritzt, wenn die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal ist und die Ansteuer-IC-Schaltung 106 in den Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand gesetzt ist. Auf das Versetzen der Ansteuer-IC-Schaltung 106 in den Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand hin geht die Verarbeitung zu Schritt S12 über.
  • <<Schritt S12>> In Schritt S12 sendet der Steuerabschnitt 102 ein Befehlssignal an die Ansteuer-IC-Schaltung 106, so dass die Ansteuer-IC-Schaltung 106 das Diagnose-Ansteuersignal Tdig ausgibt (siehe 4). Als Reaktion auf das Befehlssignal gibt die Ansteuer-IC-Schaltung 106 das Diagnose-Ansteuersignal Tdig an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitte 108a und 108b aus. In diesem Fall wird die Ansteuerschaltung 204 in dem High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a eingeschaltet, um die Batterieleistungsversorgung 110 auszuwählen, und die Ansteuerschaltung 205 im Low-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108b wird eingeschaltet.
  • Es wird angemerkt, dass die Stromführungszeit des Diagnose-Ansteuersignals Tdig auf die Stromführungszeit, für die jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 nicht geöffnet werden darf, eingestellt ist. Die Diagnose wird vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors durchgeführt, und diese Einstellung soll eine Situation vermeiden, in der ein unverbrannter Kraftstoff in einem Brennraum stagniert, wenn jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 angesteuert wird, und in der der Kraftstoff zu einer Zeit des Anlassens als unverbrannte Komponente nach außen abgegeben wird.
  • 4 zeigt das Diagnose-Ansteuersignal Tdig, und die Stromführungszeit des Diagnose-Ansteuersignals Tdig ist so spezifiziert, dass sie in einen Diagnose-Ansteuersignal-Einstellzeitbereich TBdig fällt, der kürzer als die Einspritzung-deaktiviert-Zeit Tda und länger als ein Zeiterkennungsschwellenwert Trs, die von dem Mikrocomputer eingestellt werden, ist.
  • Hierin wird angemerkt, dass die Einspritzung-deaktiviert-Zeit Tda die Zeit ist, während der das Ventilelement nicht läuft, selbst wenn ein vorgegebener Ansteuerstrom von der Batterieleistungsversorgung 110 an jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 angelegt wird, und dass das Ventilelement umgekehrt läuft, wenn der Ansteuerstrom für eine Zeit gleich oder länger als die Einspritzung-deaktiviert-Zeit Tda an das Kraftstoffeinspritzventil 109 angelegt wird. Da die Einspritzung-deaktiviert-Zeit Tda in Abhängigkeit von jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 variiert, kann eine geeignete Einspritzung-deaktiviert-Zeit Tda eingestellt werden.
  • Auf diese Weise sendet der Steuerabschnitt 102 bei der vorliegenden Ausführungsform das Ansteuersignal Tdig, in dem die Stromführungszeit kürzer eingestellt ist als die Einspritzung-deaktiviert-Zeit, für die das Kraftstoffeinspritzventil 109 nicht geöffnet werden darf, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111.
  • Darüber hinaus ist das Kraftstoffeinspritzsystem 100 des Verbrennungsmotors in einem Fall einer normalen Steuerung so ausgebildet, dass die von dem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 erzeugte Hochspannung geliefert wird, um jedes Kraftstoffeinspritzventils 109 zu öffnen. Da die vorliegende Ausführungsform jedoch auf den Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung angewandt wird und keine Notwendigkeit besteht, das Diagnose-Ansteuersignal Tdig zum Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils 109 zu verwenden, ist das Kraftstoffeinspritzsystem 100 des Verbrennungsmotors so ausgebildet, dass der Strom für das Diagnose-Ansteuersignal Tdig von der Batterieversorgung 110 geliefert wird. Dadurch ist es möglich, sicherzustellen, dass ein Vorgang des Öffnens eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109 vermieden wird.
  • Auf diese Weise sendet der Steuerabschnitt 102 bei der vorliegenden Ausführungsform vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors ein zu jedem Kraftstoffeinspritzventil gehörendes Ansteuerverhinderungsaufhebungssignal an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 und übt eine Steuerung derart aus, dass der von der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführte Ansteuerstrom im Fall des Sendens des zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehörenden Ansteuersignals Tdig an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 von der Batterieleistungsversorgung 110 nicht über den Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 geliefert wird.
  • Darüber hinaus wird der Stromwert zu einer Zeit des Anlegens des Diagnose-Ansteuersignals auf den Stromwert begrenzt, der geringer als der oben beschriebene zweite Haltestromwert ist. In einem Fall, in dem der zweite Haltestromwert nicht eingestellt ist und nur der erste Haltestromwert eingestellt ist, wird der Stromwert zur Zeit des Anlegens des Diagnose-Ansteuersignals auf einen Stromwert begrenzt, der geringer als der erste Haltestromwert ist. In einem Fall des Verbrennungsmotors, in dem die Kraftstoffeinspritzventile im Ansaugkrümmer angeordnet sind, ist der Hochspannungserzeugungsabschnitt nicht vorgesehen, und die Batterieleistungsversorgung wird ohne Verwendung des Hochspannungserzeugungsabschnitts verwendet; daher kann eine Länge des Diagnoseansteuersignals Tdig angegeben werden, die an die Batterieleistungsversorgung anzupassen ist.
  • Auf diese Weise wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Stromwert des jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 von der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 auf der Basis des Ansteuersignals Tdig zugeführten Ansteuerstroms auf eine Stärke, bei der das Kraftstoffeinspritzventil 109 nicht geöffnet werden darf, eingestellt.
  • Darüber hinaus werden die Diagnose-Ansteuersignale Tdig an die Kraftstoffeinspritzventile der Zylinder entsprechend der Reihenfolge des Betätigens der Zylinder angelegt. In einem Fall zum Beispiel eines Vierzylindermotors werden die Diagnose-Ansteuersignale Tdig an die Kraftstoffeinspritzventile in einer Reihenfolge erster Zylinder → dritter Zylinder → vierter Zylinder → zweiter Zylinder angelegt. Es erübrigt sich zu sagen, dass kein Erfordernis besteht, die Reihenfolge an einen Ansaugtakt und einen Verdichtungstakt in einem Verdichtungszyklus anzupassen, da sich der Verbrennungsmotor zu diesem Zeitpunkt nicht dreht; daher können die Diagnose-Ansteuersignale Tdig in vorgegebenen Zeitintervallen an die Kraftstoffeinspritzventile 109 der Zylinder angelegt werden. Wenn die Zuführung der Diagnose-Ansteuersignale vorbei ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S13 über.
  • <<Schritt S13>> In Schritt S13 wird auf der Basis des in Schritt S12 eingestellten/ausgegebenen Diagnose-Ansteuersignals bestimmt, ob der Diagnose-Ansteuerstrom jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 zugeführt wurde. In diesem Fall wird in 2 die Ansteuerschaltung 204 in dem High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a eingeschaltet und die Ansteuerschaltung 205 in dem Low-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108b wird eingeschaltet. Daher wird der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in einem Fall, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion die Kraftstoffeinspritzung normalerweise nicht abschaltet oder in einem Fall, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion aufgehoben wird, über den Shunt-Widerstand 206 geführt.
  • Es wird angemerkt, dass Bestimmungen an allen Kraftstoffeinspritzventilen durchgeführt werden und dass die Bestimmungen entsprechend der Reihenfolge des Betätigens der Zylinder, wie in den Schritten S13a bis S13d dargestellt, erfolgen. Wenn zum Beispiel in Schritt S13a der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in dem Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders beobachtet wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S18 über. Wenn andererseits der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in dem Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders nicht beobachtet wird, wird in Schritt S13b bestimmt, ob der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des dritten Zylinders beobachtet wird. Wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des dritten Zylinders beobachtet wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S18 über. Ähnliche Bestimmungen werden nachfolgend in den Schritten S13c und S13d für die Kraftstoffeinspritzventile 109 des vierten Zylinders und des zweiten Zylinders ausgeführt.
  • Auf diese Weise übt der Steuerabschnitt 102 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform die Steuerung auf eine solche Weise aus, dass der Stromdetektionsabschnitt 112a, der den über die Erregerspule eines jeden Kraftstoffeinspritzventils 109 geführten Strom detektiert, die auf den Ansteuersignalen Tdig basierenden Ansteuerströme Idig detektiert.
  • 5 zeigt einen Fall, in dem im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand ein Diagnose-Überwachungsstrom Idig beobachtet wurde. Während in diesem Fall die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion für alle Kraftstoffeinspritzventile 109 ausgeführt werden muss, wird ein Diagnose-Überwachungsstrom Idig nur in dem Kraftstoffeinspritzventil 109 des zweiten Zylinders beobachtet. Somit wird festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal arbeitet und das Anlassen des Verbrennungsmotors wird in dem folgenden Schritt S18 verboten. Es wird angemerkt, dass die Diagnose-Überwachungsströme Idig so beobachtet werden, dass sie den Diagnose-Ansteuersignalen Tdig entsprechen, da der Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand normal ist.
  • Die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion wird in Schritt S11 gesetzt. Wenn daher der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in den Schritten S13 in mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil beobachtet wird, wird festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal arbeitet, und die Verarbeitung geht zu Schritt S18 über.
  • Auf diese Weise verbietet der Steuerabschnitt 102 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform das Anlassen des Verbrennungsmotors, wenn er in einem Zustand, in dem das zu jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehörende Ansteuerverbietungssignal an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 gesendet wird, in einem Fall des Sendens der zu den mehreren Kraftstoffeinspritzventilen 109 gehörenden Ansteuersignale Tdig an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 in der sequentiellen Reihenfolge in vorgegebenen Intervallen das Führen des auf den Ansteuersignalen Tdig basierenden Ansteuerstroms Idig zu einem der Kraftstoffeinspritzventile 109 detektiert.
  • Andererseits entspricht ein Fall, in dem die Diagnose-Überwachungsströme Idig in Schritt S13 nicht beobachtet werden, möglicherweise irgendeinem von einem Fall, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gesetzt ist und normal arbeitet und die Diagnose-Überwachungssignale nicht detektiert wurden, und einem Fall, in dem die Diagnose-Überwachungssignale Idig aufgrund einer Anomalie in einer Steuerkomponente, die eines der Kraftstoffeinspritzventile 109 oder die ECU 101 bilden, nicht detektiert werden.
  • 6 zeigt einen Fall, in dem das Diagnose-Überwachungssignal Idig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand nur im Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders beobachtet wird, und zwar aufgrund einer Anomalie in der Steuerkomponente, die eines der Kraftstoffeinspritzventile 109 oder die ECU 101 bildet. In diesem Fall wird das Diagnose-Überwachungssignal Idig, das dem zu dem Kraftstoffeinspritzventil des ersten Zylinders gehörenden Diagnose-Ansteuersignal Tdig entspricht, im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand nicht beobachtet, da die Kraftstoffeinspritz-Abschaltabschaltfunktion normal ist.
  • Andererseits zeigt 7 einen Fall, in dem die Diagnose-Überwachungssignale Idig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand aufgrund der Anomalie in der Steuerkomponente, die eines der Kraftstoffeinspritzventile 109 oder die ECU 101 bildet, in überhaupt keinem der Kraftstoffeinspritzventile 109 der Zylinder beobachtet werden. In diesem Fall werden die Diagnose-Ansteuersignale Idig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand nicht beobachtet, unabhängig davon, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal ist oder nicht.
  • Daher ist es, wie in den 6 und 7 dargestellt, unmöglich, den Fall, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion gesetzt ist und normal arbeitet und die Diagnose-Überwachungssignale Idig nicht detektiert werden, von dem Fall zu unterscheiden, in dem die Diagnose-Überwachungssignale Idig aufgrund einer Anomalie in der Steuerkomponente, die eines der Kraftstoffeinspritzventile oder die ECU 101 bildet, nicht detektiert werden. Um das Problem zu beheben und um die Fälle zu unterscheiden, geht die Verarbeitung zu Schritt S14 über, und die Aufhebung der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion wird in Schritt S14 ausgeführt.
  • «Schritt S14» In Steuerschritten, das heißt Schritt S14 und den folgenden Schritten, wird die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion aufgehoben und die Normalität der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion wird weiterhin bestätigt. In Schritt S14 senden der Steuerabschnitt 102 und der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt 103 zum Aufheben der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion das Verbietungsaufhebungssignal an die Ansteuer-IC-Schaltung 106, und der Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand der Ansteuer-IC-Schaltung 106 wird aufgehoben. Auf die Aufhebung des Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionssetzzustands hin geht die Verarbeitung zu Schritt S15 über.
  • «Schritt S15» In Schritt S15 wird jedes Diagnose-Ansteuersignal Tdig ähnlich wie in Schritt S12 gesetzt und ausgegeben. Da Schritt S15 ähnlich wie Schritt S12 ist, wird die Beschreibung von Schritt S15 weggelassen. Wenn jedes Diagnose-Ansteuersignal Tdig ausgegeben ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S16 über.
  • Auf diese Weise stellt der Steuerabschnitt 102 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform im Fall des Sendens des zu jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehörenden Ansteuerverbietungsaufhebungssignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 nach dem Senden des Ansteuerverbietungssignals und dem Senden des zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehörenden Ansteuersignals Tdig an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 den Stromwert des zu jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführten Stroms auf die Stärke, bei der das Kraftstoffeinspritzventil nicht geöffnet werden darf, ein.
  • Darüber hinaus sendet der Steuerabschnitt 102 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform sowohl im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand als auch im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand das Ansteuersignal Tdig, bei dem die Stromführungszeit so eingestellt ist, dass sie kürzer ist als die Einspritzung-deaktiviert-Zeit, für die jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 nicht geöffnet werden darf, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung.
  • «Schritt S16» In Schritt S16 wird auf der Basis des in Schritt S15 gesetzten/ausgegebenen Diagnose-Ansteuersignals Tdig ermittelt, ob jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 ein Strom von der Batterieleistungsversorgung 110 zugeführt wurde. In diesem Fall wird in 2, ähnlich wie in Schritt S13, die Ansteuerschaltung 204 in dem High-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108a eingeschaltet, um die Batterieleistungsversorgung 110 auszuwählen, und die Ansteuerschaltung 205 in dem Low-Side-Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt 108b wird eingeschaltet. Daher wird der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in dem Fall, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion aufgehoben ist, über den Shunt-Widerstand 206 geführt.
  • Es wird angemerkt, dass die Bestimmungen an allen Kraftstoffeinspritzventilen 109 ausgeführt werden und die Bestimmungen entsprechend der Reihenfolge des Betätigens der Zylinder, wie in den Schritten S16a bis S16d dargestellt, erfolgen. Da die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion in Schritt S14 aufgehoben wird, wird entsprechend der sequentiellen Reihenfolge des Betätigens der Zylinder in Schritt S16 bestimmt, ob der Diagnose-Überwachungsstrom Idig, der zu mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt wird, beobachtet wird.
  • Wenn zum Beispiel in Schritt S16a der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders beobachtet wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S17 über. Wenn andererseits der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders nicht beobachtet wird, wird in Schritt S16b bestimmt, ob der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des dritten Zylinders beobachtet wird. Wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des dritten Zylinders beobachtet wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S17 über. Ähnliche Bestimmungen werden nachfolgend in den Schritten S16c und S16d für die Kraftstoffeinspritzventile 109 des vierten Zylinders und des zweiten Zylinders ausgeführt.
  • Mit anderen Worten, in dem Fall, in dem die Diagnose-Überwachungsströme Idig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand überhaupt nicht beobachtet werden, wird davon ausgegangen, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal ist oder die Anomalie in der Steuerkomponente auftritt, die eines der Kraftstoffeinspritzventile 109 oder die ECU 101 bildet. In dem Fall, in dem der Diagnose-Überwachungsstrom im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand in einem Kraftstoffeinspritzventil 109 beobachtet wird, wird festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal ist. Dadurch ist es möglich, diese Fälle zu unterscheiden.
  • Auf diese Weise wird in dem Fall, in dem der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand in mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil 109 beobachtet wird, festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal ist. Andererseits wird in einem Fall, in dem der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in keinem der Kraftstoffeinspritzventile 109 beobachtet wird, angenommen, dass eine andere Anomalie als die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion auftritt, die Verarbeitung geht zu Schritt S19 über, und das Anlassen des Verbrennungsmotors wird in Schritt S19 verboten. Auf diese Weise wird auf der Basis unterschiedlicher Bedingungen bestimmt, ob das Anlassen in Schritt S18 und S19 zu verbieten ist.
  • Daher ermöglicht es das Beobachten des zu jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführten Diagnose-Überwachungsstroms Idig, auf der Basis des Setzens/Aufhebens der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion eine Diagnose, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet, sicherzustellen.
  • 8 zeigt einen Fall, in dem in Schritt S13 festgestellt wird, dass die Diagnose-Überwachungsströme Idig in den Kraftstoffeinspritzventilen überhaupt nicht beobachtet werden, und in dem in Schritt S16 festgestellt wird, dass die Diagnose-Überwachungsströme Idig in allen Kraftstoffeinspritzventilen beobachtet werden, das heißt einen Fall, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal funktioniert. Da die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion selbst dann normal ist, wenn die Diagnose-Ansteuersignale Tdig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand ausgegeben werden, werden die Diagnose-Überwachungsströme Idig in keines der Kraftstoffeinspritzventile 109 ausgegeben. Gleichermaßen werden die Diagnose-Überwachungsströme Idig, da die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion auf die Ausgabe der Diagnose-Ansteuersignale Tdig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand hin aufgehoben wird, in alle Kraftstoffeinspritzventilen 109 ausgegeben.
  • «Schritt S17» In Schritt S17 wird allgemein und endgültig festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal ist und das Anlassen des Verbrennungsmotors erlaubt wird, da in Schritt S13 festgestellt wird, dass die Einstellung der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal ist, und in Schritt S16 festgestellt wird, dass der Diagnose-Überwachungsstrom zu mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt wurde. Der Verbrennungsmotor springt dadurch durch Aktivierung des Anlassermotors an.
  • Auf diese Weise enthält der Steuerabschnitt 102 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform: eine Funktion, die den Kraftstoffeinspritz-Abschaltzustand aufhebt und bewirkt, dass die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 in den Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand übergeht, wenn im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand kein Führen des auf dem Ansteuersignal Tdig basierenden Ansteuerstroms Idig detektiert wird; eine Funktion, die das Ansteuersignal Tdig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 sendet und die detektiert, ob der auf dem Ansteuersignal Tdig basierende Ansteuerstrom Idig an jedes der Kraftstoffeinspritzventile 109 geführt wurde; und eine Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors erlaubt, wenn sie im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand das Führen des auf dem Ansteuersignal Tdig basierenden Ansteuerstroms Idig zu einem der Kraftstoffeinspritzventile 109 detektiert.
  • «Schritt S18» In Schritt S18 wird das Anlassen des Verbrennungsmotors verboten, da in Schritt S13 festgestellt wird, dass die Einstellung der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal ist. Es wird angemerkt, dass es möglich ist, das Anlassen des Verbrennungsmotors in einem frühen Stadium zu verbieten, wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in der vorliegenden Ausführungsform bestätigt wird, da die Steuerschritte, das heißt die Schritte S11 bis S13 des Setzens der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion, früher ausgeführt werden.
  • Auf diese Weise sendet der Steuerabschnitt 102 entsprechend der vorliegenden Erfindung nach dem Senden des Ansteuerverbotssignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors das Ansteuerverbotsaufhebungssignal an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111.
  • Wie soweit beschrieben, wird das Kraftstoffeinspritz-Steuersystem für den Verbrennungsmotor entsprechend der vorliegenden Ausführungsform aus der Motorsteuereinrichtung 101 für den Verbrennungsmotor einschließlich der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111, die an jedes der Kraftstoffeinspritzventile 109 einen Ansteuerstrom anlegt und den Verbrennungsmotor steuert, gebildet. Darüber hinaus wird die Verbrennungsmotorsteuereinrichtung 101 mit dem Steuerabschnitt 102, 103, 112 gebildet, der das Anlassen des Verbrennungsmotors verhindert, wenn er in einem Fall des Sendens des zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehörenden Ansteuerverbotssignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors und dem Senden des zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehörenden Ansteuersignals Tdig an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 das Führen des auf dem Ansteuersignal Tdig basierenden Ansteuerstroms Idig, der zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 gehört, zu der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 detektiert.
  • Genauer ausgedrückt, die Kraftstoffeinspritz-Steuereinheit 101 ist ausgebildet mit dem Steuerabschnitt 102 mit: einer Funktion, die in einem Zustand des Versetzens der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 in den Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors das zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 gehörende Ansteuersignal Tdig an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 sendet; einer Funktion, die detektiert, ob der auf dem Ansteuersignal Tdig basierende Ansteuerstrom Idig durch eine Betätigung der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt wurde; und einer Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors verhindert, wenn das Führen des Ansteuerstroms Idig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand detektiert wird.
  • «Schritt S19» In Schritt S19 wird festgestellt, dass die Steuerkomponente, die eines der Kraftstoffeinspritzventile 109 oder die ECU 101 bildet, anormal ist, und das Anlassen des Verbrennungsmotors wird verboten, da in Schritt S16 festgestellt wird, dass der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in keinem der Kraftstoffeinspritzventile 109 beobachtet wird und dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal ist.
  • Auf diese Weise enthält der Steuerabschnitt 102 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform: eine Funktion, die den Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand aufhebt und die bewirkt, dass die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 in den Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand übergeht, wenn im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand kein Führen des auf dem Ansteuersignal Tdig basierenden Ansteuerstroms Idig detektiert wird; eine Funktion, die das Ansteuersignal Tdig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 sendet und die detektiert, ob der auf dem Ansteuersignal Tdig basierende Ansteuerstrom Idig zu jeden der Kraftstoffeinspritzventile 109 geführt wurde; eine Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors erlaubt, wenn sie im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand das Führen des auf dem Ansteuersignal Tdig basierenden Ansteuerstroms Idig zu einem der Kraftstoffeinspritzventile 109 detektiert; und eine Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors verhindert, wenn sie detektiert, dass im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand der auf dem Ansteuersignal Tdig basierende Ansteuerstrom Idig zu keinem der Kraftstoffeinspritzventile 109 geführt wurde.
  • Auf diese Weise ist es durch Senden des Diagnose-Ansteuersignals Tdig an die Ansteuer-IC-Schaltung 106 von dem Steuerabschnitt 102 und ferner durch Überwachen, ob der auf dem Diagnose-Ansteuersignal Tdig basierende Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Zustand des Sendens des zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehörenden Ansteuerverbietungssignals an die Ansteuer-IC-Schaltung 106, um die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion zu setzen, oder im Zustand des Sendens des zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 gehörenden Verbietungsaufhebungssignals an die Ansteuer-IC-Schaltung 106, um die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion aufzuheben, zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 geführt wird, möglich, eine Diagnose, ob die Funktion der Unterbrechung der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal funktioniert, sicherzustellen.
  • Hierin wird angemerkt, dass, während die Diagnose-Ansteuersignale an die Kraftstoffeinspritzventile ausgegeben werden, um die Diagnose in Zeitintervallen auszuführen, die Diagnose der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion in einem Fall, in dem die gleichzeitige Diagnose von mehreren CPUs oder dergleichen ausgeführt werden kann, für die Kraftstoffeinspritzventile gleichzeitig ausgeführt werden kann.
  • Als Nächstes wird eine Modifikation der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben. Wie in 9 dargestellt, werden gemäß der Modifikation zu Zwecken der Erhöhung der Diagnosegenauigkeit innerhalb der Zeit vor der Aktivierung des Anlassers mehrere Diagnose-Ansteuersignale Tdig an ein Kraftstoffeinspritzventil 109 angelegt. Wie in 3 dargestellt, können die Schritte S11 bis S13 zur Zeit des Setzens der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion für eine erste Diagnose ausgeführt werden, und die Verarbeitung kann zu den Schritten S11 bis S13 zurückkehren, um die Schritte S11 bis S13 für eine zweite Diagnose erneut auszuführen. Ebenso können zur Zeit des Aufhebens der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion die Schritte S14 bis S16 für die erste Diagnose ausgeführt werden, und die Verarbeitung kann zu den Schritten S14 bis S16 zurückkehren, um die Schritte S14 bis S16 für die zweite Diagnose erneut auszuführen.
  • Gemäß der Modifikation ist es, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, möglich, den Zustand, in dem die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal funktioniert, in einem frühen Stadium zu bestimmen, da die Diagnose zur Zeit des Setzens der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion früher ausgeführt wird als die Diagnose zur Zeit des Aufhebens der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion.
  • Darüber hinaus wird, wie in 10 dargestellt, zwischen der Zeitwahl des Anlegens eines Diagnose-Ansteuersignals Tdig an ein Kraftstoffeinspritzventil und der Zeitwahl des Anlegens eines anderen Diagnose-Ansteuersignals Tdig an dieses eine vorgegebene Intervalllänge eingestellt. Wenn die Intervalllänge kurz ist, wird das Kraftstoffeinspritzventil 109 aus Gründen wie Instabilität einer Nadel in einer geschlossenen Ventilstellung und Restmagnetismus in der Nadel möglicherweise mit dem nachfolgenden Diagnose-Ansteuersignal Tdig geöffnet.
  • Aus diesem Grund werden die Diagnose-Ansteuersignale Tdig zu Zwecken des Stabilisierens der Nadel in der geschlossenen Ventilstellung und zum Dissipieren des Magnetismus in der Nadel in der Reihenfolge der Zylinder an die Kraftstoffeinspritzventile 109 angelegt und die Intervalllänge auf eine solche Weise eingestellt, dass die an die anderen Kraftstoffeinspritzventile 109 anzulegenden Diagnose-Ansteuersignale Tdig zwischen mindestens kontinuierlichen Diagnose-Ansteuersignalen Tdig, die an ein Kraftstoffeinspritzventil 109 anzulegen sind, vorhanden sind.
  • Bei einem in 9 dargestellten Beispiel ist die Intervalllänge auf eine solche Weise eingestellt, dass die an die drei verbleibenden Kraftstoffeinspritzventile 109 anzulegenden Diagnose-Ansteuersignale Tdig zwischen den zumindest kontinuierlichen Diagnose-Ansteuersignalen Tdig, die an das eine Kraftstoffeinspritzventil 109 anzulegen sind, vorhanden sind. Außerdem kann die Intervalllänge entsprechend der Modifikation für die Diagnosezeit für die anderen Kraftstoffeinspritzventile 109 verwendet werden; daher ist die Modifikation in der Diagnosezeit vorteilhaft.
  • Auf diese Weise stellt der Steuerabschnitt 102 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform die Intervalllänge zu den kontinuierlichen Ansteuersignalen Tdig auf eine solche Weise ein, dass die an die anderen Kraftstoffeinspritzventile anzulegenden Ansteuersignale Tdig zwischen den mindestens kontinuierlichen Ansteuersignalen Tdig, die an das eine Kraftstoffeinspritzventil 109 anzulegen sind, vorhanden sind.
  • Zweite Ausführungsform
  • Während eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 11 und 12 beschrieben wird, unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Aufhebung der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion früher ausgeführt wird als das Setzen der Kraftstoff-Abschaltfunktion. In der ersten Ausführungsform, in der die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion früher gesetzt wird, kann eine Anomalie bei der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion im Fall eines Auftretens der Anomalie in einem frühen Stadium unterschieden werden; die erste Ausführungsform hat jedoch das Problem, dass die Diagnosezeit in einem normalen Zustand lang ist.
  • Um das Problem zu beheben, wird gemäß der zweiten Ausführungsform die Aufhebung der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion früher ausgeführt als das Setzen der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion, wodurch es ermöglicht wird, die Diagnosezeit zu verkürzen. Während die zweite Ausführungsform auf der Basis eines in 11 dargestellten Steuerflusses beschrieben wird, werden dieselben Steuerschritte wie die bei dem in 3 dargestellten Steuerfluss nicht beschrieben.
  • <<<Schritt S20» bis <<<Schritt S21» Da Schritt S20 mit Schritt S10 aus 3 identisch ist, wird die Beschreibung von Schritt S20 weggelassen. Da Schritt S21 mit den Schritten S14 und S15 von 3 identisch ist, wird außerdem die Beschreibung von Schritt S21 weggelassen.
  • «Schritt S22» In Schritt S22 wird der Diagnose-Überwachungsstrom Idig, der zu jedem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt wird, im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand beobachtet. Da das Vorhandensein des Diagnose-Überwachungsstroms Idig auf diese Weise im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand überwacht wird, ist es möglich, früher zu diagnostizieren, ob die Steuerkomponente eines der Kraftstoffeinspritzventile 109 oder der ECU 101 normal arbeitet.
  • Wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in Schritt S22a im Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders beobachtet wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S23a über. Wenn andererseits der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders nicht beobachtet wird, wird in Schritt S22b bestimmt, ob der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des dritten Zylinders beobachtet wird. Wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des dritten Zylinders beobachtet wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S23b über. Ähnliche Bestimmungen werden nachfolgend in den Schritten S22c und S22d für die Kraftstoffeinspritzventile 109 des vierten Zylinders und des zweiten Zylinders ausgeführt. Wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in einem der Steuerschritte beobachtet wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S23c oder S23d über.
  • Wenn daher der Diagnose-Überwachungsstrom Idig zuerst zum Beispiel in Schritt S22a im Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders beobachtet wird, können die Steuerkomponenten, die das Kraftstoffeinspritzventil 109 und die ECU 101 bilden, normal arbeiten und die Ausführung der folgenden Steuerschritte, das heißt die Schritte S22b bis S22d, kann weggelassen werden. Wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in Schritt S22a nicht beobachtet wird, geht die Verarbeitung zu Schritt S22b über, und dieselbe Bestimmung wird in Schritt S22b ausgeführt. Die folgenden Schritte S22c und S22d werden in ähnlicher Weise ausgeführt.
  • Auf diese Weise können, wenn der Diagnose-Überwachungsstroms Idig zuerst beobachtet wird, die nachfolgenden Steuerschritte in Schritt S22 weggelassen werden und es ist vorteilhaft möglich, die Diagnosezeit zu verkürzen. Darüber hinaus wird, wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in keinem der Schritte S22a bis S22d beobachtet werden kann, festgestellt, dass die Steuerkomponenten, die die Kraftstoffeinspritzventile 109 und die ECU 101 bilden, nicht normal arbeiten können, und die Verarbeitung geht zu Schritt S28, in dem das Anlassen des Verbrennungsmotors verboten wird, über.
  • «Schritt S23» In Schritt S23 wird der Zylinder, in dem der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in einem der Schritte S23a bis S23d zuerst beobachtet wird, ausgewählt, da der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in einem der Schritte S22a bis S22d beobachtet werden kann. Wenn daher in Schritt S23a der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders zuerst beobachtet wird, kann die Ausführung der folgenden Steuerschritte, das heißt der Schritte S23b bis S23d, weggelassen werden. Nach Auswahl eines der Zylinder geht die Verarbeitung zu Schritt S24 über.
  • «Schritt S24» Da Schritt S24 mit den Schritten S11 und S12 von 3 identisch ist, wird die Beschreibung von Schritt S24 weggelassen. Es wird angemerkt, dass in diesem Fall das Diagnose-Ansteuersignal Tdig nur an das Kraftstoffeinspritzventil 109 des ausgewählten Zylinders angelegt wird und das Anlegen der Diagnose-Ansteuersignale Tdig an die übrigen Kraftstoffeinspritzventile 109 weggelassen werden kann. Auf das Setzen der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion und die Ausgabe des Diagnose-Ansteuersignals Tdig hin geht die Verarbeitung zu Schritt S25 über.
  • «Schritt S25» In Schritt S25 wird auf der Basis des in Schritt S24 gesetzten/ausgegebenen Diagnose-Ansteuersignals Tdig ermittelt, ob der Strom von der Batterieleistungsversorgung 110 an das Kraftstoffeinspritzventil 109 des ausgewählten Zylinders geliefert wurde. Wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in dem Steuerschritt beobachtet wird, wird festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal funktioniert, und die Verarbeitung geht zu Schritt S27, in dem das Anlassen des Verbrennungsmotors verboten wird, über. Wenn andererseits der Diagnose-Überwachungsstrom Idig nicht beobachtet wird, wird festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal funktioniert, und die Verarbeitung geht zu Schritt S26, in dem das Anlassen des Verbrennungsmotors erlaubt wird, über.
  • Wie in 12 dargestellt, wird das Diagnose-Ansteuersignal Tdig sowohl im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand als auch im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand beispielsweise nur an das Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders ausgegeben, der Diagnose-Überwachungsstrom Idig wird beobachtet, damit er dem ausgegebenen Diagnose-Ansteuersignal Tdig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand entspricht, und der Diagnose-Überwachungsstrom Idig, der dem ausgegebenen Diagnose-Ansteuersignal Tdig entspricht, wird im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand nicht beobachtet. Auf diese Weise wird das Diagnose-Ansteuersignal Tdig nur an das Kraftstoffeinspritzventil 109 des ausgewählten Zylinders und nicht an die verbleibenden Kraftstoffeinspritzventile 109 angelegt; auf diese Weise ist es möglich, die Normalität der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion in einem frühen Stadium zu diagnostizieren.
  • «Schritt S26» In Schritt S26 wird schließlich festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal ist und das Anlassen des Verbrennungsmotors wird erlaubt, da in Schritt S22 festgestellt wird, dass der Diagnose-Überwachungsstrom Idig zu mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt wurde, und in Schritt S25 festgestellt wird, dass der Diagnose-Überwachungsstrom nicht zu dem ausgewählten Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt wurde. Der Verbrennungsmotor springt dadurch durch Aktivierung des Anlassermotors an.
  • «Schritt S27» In Schritt S27 wird das Anlassen des Verbrennungsmotors verboten, da in Schritt S25 festgestellt wird, dass die Einstellung der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal ist.
  • Auf diese Weise wird das Kraftstoffeinspritz-Steuersystem für den Verbrennungsmotor von der Steuereinrichtung 101 für den Verbrennungsmotor einschließlich der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111, die einen Ansteuerstrom an jedes der Kraftstoffeinspritzventile 109 anlegt und den Verbrennungsmotor steuert, gebildet. Darüber hinaus enthält der Steuerabschnitt 102: eine Funktion, die das zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörende Ansteuersignal Tdig im Zustand des Versetzens der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors in den Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 sendet; eine Funktion, die detektiert, ob der auf dem Ansteuersignal Tdig basierende Ansteuerstrom Idig durch eine Betätigung der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 geführt wurde; eine Funktion, die die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 in den Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand versetzt und die das Ansteuersignal Tdig an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung 111 sendet, wenn im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand das Führen des auf dem Ansteuersignal Tdig basierenden Ansteuerstroms Idig zu mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil 109 detektiert wird; und eine Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors verhindert, wenn im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand detektiert wird, ob der auf dem Ansteuersignal Tdig basierende Ansteuerstrom Idig zu dem Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt wurde, und das Führen des auf dem Ansteuersignal Tdig basierenden Ansteuerstroms Idig detektiert wird.
  • «Schritt S28» In Schritt S28 wird festgestellt, dass die Steuerkomponente, die eines der Kraftstoffeinspritzventile 109 oder die ECU 101 bildet, anormal ist und das Anlassen des Verbrennungsmotors wird verboten, da in Schritt S22 festgestellt wird, dass der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in keinem der Kraftstoffeinspritzventile 109 beobachtet wird und dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird angemerkt, dass es möglich ist, die Diagnosezeit zu verkürzen, da die Normalität der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion für den Zylinder, in dem der Diagnose-Überwachungsstrom Idig im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand zuerst erkannt wird, diagnostiziert wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • Während eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 13 beschrieben wird, unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch, dass diagnostiziert wird, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion zu einem Zeitpunkt des Ausführens eines Leerlaufstopps in der Mitte des Ansteuerns des Verbrennungsmotors normal funktioniert.
  • «Schritt S30» In Schritt S30 wird während des Ansteuerns des Verbrennungsmotors eine gewöhnliche Selbstdiagnose ausgeführt, um Komponenten, die jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 und die ECU 101 bilden, zu steuern. Auf das Feststellen hin, dass die Selbstdiagnose vorüber ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S31 über.
  • «Schritt S31» In Schritt S31 wird ein Ergebnis der Selbstdiagnose bestätigt, um zu erkennen, ob während des Ansteuerns des Verbrennungsmotors ein Fehler in einem der Kraftstoffeinspritzventile 109 vorliegt. Wenn in Schritt S31a festgestellt wird, dass kein Fehler dahingehend, dass das Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders nicht arbeitet, vorliegt, geht die Verarbeitung zu Schritt S32a über. Wenn andererseits in Schritt S31a festgestellt wird, dass ein Fehler dahingehend, dass das Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders nicht arbeitet, vorliegt, wird in Schritt S31b festgestellt, ob ein Fehler dahingehend, dass das Kraftstoffeinspritzventil 109 des dritten Zylinders nicht arbeitet, vorliegt. Wenn in Schritt S31b festgestellt wird, dass kein Fehler vorliegt, geht die Verarbeitung zu Schritt S32b über. Ähnliche Bestimmungen werden anschließend in den Schritten S31c und S31d für die Kraftstoffeinspritzventile 109 des vierten Zylinders und des zweiten Zylinders durchgeführt. Wenn in einem der Steuerschritte festgestellt wird, dass kein Fehler vorliegt, geht die Verarbeitung zu Schritt S32c oder S32d über.
  • Wenn also zuerst zum Beispiel in Schritt S31a festgestellt wird, dass im Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders kein Fehler vorliegt, können die Steuerkomponenten, die das Kraftstoffeinspritzventil 109 und die ECU 101 bilden, normal arbeiten und die folgenden Steuerschritte, das heißt die Schritte S22b bis S22d, können weggelassen werden. Wenn in Schritt S31a festgestellt wird, dass ein Fehler vorliegt, geht die Verarbeitung zu Schritt S31b über und dieselbe Bestimmung wird in Schritt S31b ausgeführt. Die folgenden Schritte S31c und S31d werden ähnlich ausgeführt.
  • Auf diese Weise können, wenn zuerst festgestellt wird, dass kein Fehler vorliegt, die nachfolgenden Steuerschritte in Schritt S31 weggelassen werden und es ist vorteilhaft möglich, die Diagnosezeit zu verkürzen. Außerdem wird, wenn in allen Schritten S31a bis S31d festgestellt wird, dass ein Fehler vorliegt, festgestellt, dass die Steuerkomponenten, die die Kraftstoffeinspritzventile 109 und die ECU 101 bildlen, nicht normal arbeiten können, und die Verarbeitung geht zu Schritt S38, in dem das Anlassen des Verbrennungsmotors verboten wird, über.
  • «Schritt S32» In Schritt S32 wird der Zylinder ausgewählt, für den in einem der Schritte S32a bis S32d zuerst festgestellt wird, dass kein Fehler vorliegt, da in jedem der Schritte S31a bis S31d in Schritt S31 festgestellt werden kann, dass kein Fehler vorliegt. Da die Steuerschritte in den Schritten S31 und S32 dem Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand gemäß der zweiten Ausführungsform entsprechen, ist es nicht erforderlich, das Überwachen des Diagnose-Überwachungsstroms Idig zur Zeit des Aufhebens der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion erneut auszuführen.
  • Wenn daher zuerst in Schritt S32a festgestellt wird, dass im Kraftstoffeinspritzventil 109 des ersten Zylinders kein Fehler vorliegt, kann die Ausführung der folgenden Steuerschritte, das heißt der Schritte S32b bis S32d, weggelassen werden. Auf die Auswahl eines der Zylinder hin geht die Verarbeitung zu Schritt S33 über.
  • «Schritt S33» In Schritt S22 wird ein Leerlaufstopp ausgeführt, wenn festgestellt wird, dass ein Zustand ein Zustand ist, in dem ein Leerlaufstopp aufgrund von Informationen wie der Druckposition eines Gaspedals, einer Drehzahl des Verbrennungsmotors und einer Druckposition eines Bremspedals ausgeführt wird. Zu dieser Zeit wird das Ansteuern des Verbrennungsmotors gestoppt und der Verbrennungsmotor dreht sich nicht. Nach Ausführung des Leerlaufstopps geht die Verarbeitung zu Schritt S34 über.
  • «Schritt S34» Da Schritt S34 mit den Schritten SS11 und S12 von 3 identisch ist, wird die Beschreibung von Schritt S34 weggelassen. Es wird angemerkt, dass in diesem Fall das Diagnose-Ansteuersignal nur an das Kraftstoffeinspritzventil 109 des ausgewählten Zylinders angelegt wird und das Anlegen der Diagnose-Ansteuersignale Tdig an die verbleibenden Kraftstoffeinspritzventile 109 weggelassen werden kann, da die Drehung des Verbrennungsmotors gestoppt ist. Auf das Setzen der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion und die Ausgabe des Diagnose-Ansteuersignals hin geht die Verarbeitung zu Schritt S35 über.
  • «Schritt S35» In Schritt S35 wird bestimmt, ob der in Schritt S34 gesetzte/ausgegebene, auf dem Diagnose-Ansteuersignal Tdig basierende Diagnose-Ansteuerstrom dem Kraftstoffeinspritzventil 109 des ausgewählten Zylinders zugeführt wurde. Wenn der Diagnose-Überwachungsstrom Idig in dem Steuerschritt beobachtet wird, wird festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal arbeitet, und die Verarbeitung geht zu Schritt S37, in dem das Anlassen des Verbrennungsmotors verboten wird, über. Wenn andererseits der Diagnose-Überwachungsstrom Idig nicht beobachtet wird, wird festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet, und die Verarbeitung geht zu Schritt S36, in dem das Anlassen des Verbrennungsmotors erlaubt wird, über.
  • «Schritt S36» In Schritt 36 wird schließlich festgestellt, dass die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal ist und das Anlassen des Verbrennungsmotors wird erlaubt, da in Schritt S35 festgestellt wird, dass der Diagnose-Überwachungsstrom nicht zu dem in Schritt S35 ausgewählten Kraftstoffeinspritzventil 109 geführt wurde. Der Verbrennungsmotor springt dadurch durch Aktivierung des Anlassermotors an.
  • «Schritt S37» In Schritt S37 wird das Anlassen des Verbrennungsmotors verboten, da in Schritt S35 festgestellt wird, dass die Einstellung der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nicht normal ist.
  • «Schritt S38» In Schritt S38 wird festgestellt, dass die Steuerkomponente, die eines der Kraftstoffeinspritzventile 109 oder die ECU 101 bildet, anormal ist, und das Anlassen des Verbrennungsmotors wird verboten, da in Schritt S22 festgestellt wird, dass in allen Kraftstoffeinspritzventilen 109 Fehler auftreten.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird die Diagnose, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal arbeitet, durchgeführt, wenn der Leerlaufstopp durchgeführt wird. Dadurch ist es möglich, zu diagnostizieren, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion nach dem Anlassen des Verbrennungsmotors normal funktioniert. Darüber hinaus ermöglicht es eine Kombination aus der im Normalbetrieb ausgeführten Selbstdiagnose und einem Ergebnis der Diagnose der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion, den Steuerschritt des Aufhebens der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion wegzulassen und in einem frühen Stadium zu diagnostizieren, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal funktioniert.
  • Hierin wird angemerkt, dass die ECU 101 den Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 verwendet und den Ansteuerstrom entsprechend dem Stromprofil in der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile 109 führt. Aus diesem Grund ist in dem zur Zeit der Diagnose verwendeten Stromprofil festgelegt, dass ein Spitzenstrom einen Stromwert aufweist, der nur durch die Batteriespannung von der Batterieleistungsversorgung 110 erreichbar ist. Da es unnötig ist, jedes Kraftstoffeinspritzventil 109 bei der Diagnose der Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion zu öffnen, ist es unnötig, den Spitzenstrom so einzustellen, dass er einen Spitzenstromwert aufweist, der erforderlich ist, um das Kraftstoffeinspritzventil 109 im normalen Betrieb zu öffnen.
  • Wenn die Diagnose außerdem vor der Zeit durchgeführt wird, zu der ein DC/DC-Wandler, der den Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 bildet, während des Anlassens des Verbrennungsmotors mit dem Hochsetzen fertig ist, wird keine vorgegebene Ansteuerstromwellenform erreicht, was möglicherweise zu einer falschen Diagnose führt. Berücksichtigt man die obigen Aspekte, wird der Spitzenstrom auf den Spitzenstromwert eingestellt, der von der Batteriespannung erreicht werden kann, ohne die Spannung von dem Hochspannungserzeugungsabschnitt 107 zu verwenden. Dadurch ist es möglich, die Diagnose selbst dann durchzuführen, wenn der DC/DC-Wandler vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors nicht arbeitet und die hochgesetzte Spannung nicht erreicht wird. Es ist auch möglich, eine Fehlfunktion der Kraftstoffeinspritzventile 109 aufgrund des übermäßig hohen Spitzenstromwertes zu verhindern.
  • Wie soweit beschrieben, ist die vorliegende Erfindung durch Verhindern des Anlassens des Verbrennungsmotors gekennzeichnet, wenn im Fall des Sendens des zu dem Kraftstoffeinspritzventil gehörenden Ansteuerverbotssignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors und dem Senden des zu dem Kraftstoffeinspritzventil gehörenden Diagnose-Ansteuersignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung das Führen des auf dem Diagnose-Ansteuersignal basierenden Diagnose-Überwachungsstroms zu dem Kraftstoffeinspritzventil detektiert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die wie oben beschrieben gekennzeichnet ist, ist es durch Senden des Diagnose-Ansteuersignals, das zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehört, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung im Zustand des Sendens des Ansteuerverbietungssignals, das zu dem Kraftstoffeinspritzventil gehört, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung, um die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion zu betätigen, und durch Überwachen, ob der auf dem Diagnose-Ansteuersignal basierende Diagnose-Überwachungsstrom an das Kraftstoffeinspritzventil übertragen wird, möglich, eine Diagnose dahingehend, ob die Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktion normal funktioniert, sicherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst verschiedene Modifikationen. Zum Beispiel wurden die oben beschriebenen Ausführungsformen ausführlich beschrieben, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und die vorliegende Erfindung ist nicht immer darauf beschränkt, dass die Erfindung alle oben beschriebenen Konfigurationen aufweist. Darüber hinaus kann die Konfiguration einer bestimmten Ausführungsform teilweise durch die Konfiguration der anderen Ausführungsform ersetzt werden, oder die Konfiguration der anderen Ausführungsform kann der Konfiguration der bestimmten Ausführungsform hinzugefügt werden. Darüber hinaus können für ein Mittel in der Konfiguration jeder Ausführungsform Ergänzungen, Weglassungen und Ersetzungen der anderen Konfigurationen vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 101:
    ECU
    102:
    Steuerabschnitt
    103:
    Kraftstoffeinspritz-Abschaltfunktionsabschnitt
    106:
    Ansteuer-IC-Schaltung
    107:
    Hochspannungserzeugungsabschnitt
    108a, 108b:
    Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt
    109:
    Kraftstoffeinspritzventil
    111:
    Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerabschnitt
    112:
    Kraftstoffeinspritzventil-Betriebsüberwachungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009127574 A [0003, 0004]

Claims (15)

  1. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung mit einer Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung, die an jedes der Kraftstoffeinspritzventile einen Ansteuerstrom anlegt und einen Verbrennungsmotor steuert, wobei die Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung aufweist: einen Steuerabschnitt, der das Anlassen des Verbrennungsmotors verhindert, wenn er in einem Fall des Sendens eines zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörenden Ansteuerverbietungssignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors und des Sendens des zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörenden Ansteuersignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung das Führen des auf einem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms, der zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehört, zu dem Kraftstoffeinspritzventil detektiert.
  2. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Stromwert des Ansteuerstroms, der auf der Basis des Ansteuersignals von der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung an jedes der Kraftstoffeinspritzventile angelegt wird, auf eine Stärke eingestellt wird, bei der das Kraftstoffeinspritzventil nicht geöffnet werden darf.
  3. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Steuerabschnitt nach dem Senden des Ansteuerverbotssignals ein zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörendes Ansteuerverbotsaufhebungssignal an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet, und der Stromwert des an jedes der Kraftstoffeinspritzventile gesendeten Ansteuerstroms in einem Fall, in dem der Steuerabschnitt das zu dem Kraftstoffeinspritzventil gehörende Ansteuersignal an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet, auf die Stärke, bei der jedes der Kraftstoffeinspritzventile nicht geöffnet werden darf, eingestellt wird.
  4. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt das Ansteuersignal, bei dem die Stromführungszeit so eingestellt ist, dass sie kürzer ist als eine Einspritzung-deaktiviert-Zeit, für die jedes der Kraftstoffeinspritzventile nicht geöffnet werden darf, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet.
  5. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt das Anlassen des Verbrennungsmotors verhindert, wenn er in einem Fall, in dem der Steuerabschnitt mehrere der Ansteuersignale, die zu den mehreren Kraftstoffeinspritzventilen gehören, in einer sequentiellen Reihenfolge in vorgegebenen Intervallen in einem Zustand, in dem der Steuerabschnitt das zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörende Ansteuerverbietungssignal an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet, das Führen des auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms zu einem der mehreren Kraftstoffeinspritzventile detektiert.
  6. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Steuerabschnitt den auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstrom von einem Stromerfassungsabschnitt, der einen durch eine Erregerspule eines jeden der Kraftstoffeinspritzventile geführten Strom detektiert, detektiert.
  7. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 3, wobei der Steuerabschnitt vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors das Ansteuerverbietungsaufhebungssignal nach dem Senden des Ansteuerverbietungssignals an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet.
  8. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Leistungsversorgung eines jeden der Kraftstoffeinspritzventile durch die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung zwischen einer Batterieleistungsversorgung und einer Hochspannungsleistungsversorgung, die eine Hochspannung durch Hochsetzen einer Spannung von der Batterieleistungsversorgung erzeugt, umschaltbar ist, und der Steuerabschnitt in einem Fall, in dem der Steuerabschnitt das Ansteuerverbietungsaufhebungssignal, das zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehört, vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet und in dem der Steuerabschnitt das Ansteuersignal, das zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehört, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet, den Ansteuerstrom, der von der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile zu führen ist, von der Batterieleistungsversorgung nicht über die Hochspannungsleistungsversorgung liefert.
  9. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung mit einer Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung, die Kraftstoffeinspritzventile ansteuert und einen Verbrennungsmotor steuert, wobei die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung aufweist: einen Steuerabschnitt mit einer Funktion, die in einem Zustand, in dem die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors in einen Kraftstoffeinspritz-Abschaltzustand versetzt ist, ein zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörendes Ansteuersignal an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet, einer Funktion, die detektiert, ob ein auf dem Ansteuersignal basierender Ansteuerstrom durch eine Betätigung der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile geführt wurde, und einer Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors verhindert, wenn das Führen des auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand detektiert wird.
  10. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 9, wobei der Kontrollabschnitt enthält eine Funktion, die den Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand aufhebt und die bewirkt, dass die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung in einen Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand übergeht, wenn der Steuerabschnitt im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand kein Führen des auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms detektiert, eine Funktion, die das Ansteuersignal im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet und die detektiert, ob der auf dem Ansteuersignal basierende Ansteuerstrom zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile geführt wurde oder nicht, und eine Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors erlaubt, wenn der Steuerabschnitt im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand das Führen des auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms zu einem der Kraftstoffeinspritzventile detektiert.
  11. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 9, wobei der Steuerabschnitt enthält: eine Funktion, die den Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand aufhebt und die bewirkt, dass die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung in einen Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand übergeht, wenn der Steuerabschnitt im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand kein Führen des auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms detektiert, eine Funktion, die das Ansteuersignal im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet und die detektiert, ob der auf dem Ansteuersignal basierende Ansteuerstrom zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile geführt wurde oder nicht, eine Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors erlaubt, wenn der Steuerabschnitt im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand das Führen des auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms zu einem der Kraftstoffeinspritzventile detektiert, und eine Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors verhindert, wenn der Steuerabschnitt im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand kein Führen des auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms zu einem der Kraftstoffeinspritzventile detektiert.
  12. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung mit einer Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung, die Kraftstoffeinspritzventile ansteuert und einen Verbrennungsmotor steuert, wobei die Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung aufweist: einen Steuerabschnitt mit einer Funktion, die in einem Zustand, in dem die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung vor dem Anlassen des Verbrennungsmotors in einen Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand versetzt ist, ein zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile gehörendes Ansteuersignal an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet, einer Funktion, die detektiert, ob ein auf dem Steuersignal basierender Ansteuerstrom durch eine Betätigung der Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile geführt wurde oder nicht, einer Funktion, die die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung in einen Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand versetzt und die das Ansteuersignal an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet, wenn der Steuerabschnitt im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand das Führen des auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms zu mindestens einem der Kraftstoffeinspritzventile detektiert, und einer Funktion, die das Anlassen des Verbrennungsmotors verhindert, wenn der Steuerabschnitt im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand detektiert, ob der auf dem Ansteuersignal basierende Ansteuerstrom zu jedem der Kraftstoffeinspritzventile geführt wurde oder nicht, und das Führen des auf dem Ansteuersignal basierenden Ansteuerstroms detektiert.
  13. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Steuerabschnitt das Ansteuersignal, bei dem die Stromführungszeit so eingestellt ist, dass sie kürzer ist als die Einspritzung-deaktiviert-Zeit, für die jedes der Kraftstoffeinspritzventile nicht geöffnet werden darf, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet.
  14. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Steuerabschnitt im Kraftstoffeinspritz-Abschaltsetzzustand und im Kraftstoffeinspritz-Abschaltaufhebungszustand, das Ansteuersignal, bei dem die Stromführungszeit des Ansteuersignals so eingestellt ist, dass sie kürzer ist als die Einspritzung-deaktiviert-Zeit, für die jedes der Kraftstoffeinspritzventile nicht geöffnet werden darf, an die Kraftstoffeinspritzventil-Ansteuerschaltung sendet.
  15. Verbrennungsmotor-Steuereinrichtung nach Anspruch 14, wobei der Steuerabschnitt eine Intervalllänge für mindestens kontinuierliche Ansteuersignale, die an eines der Kraftstoffeinspritzventile anzulegen sind, auf eine solche Weise einstellt, dass das an die anderen Kraftstoffeinspritzventile anzulegende Ansteuersignal zwischen den mindestens kontinuierlichen Ansteuersignalen vorhanden ist.
DE112019000258.9T 2018-03-22 2019-02-14 Steuervorrichtung für verbrennungsmotor Pending DE112019000258T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-054242 2018-03-22
JP2018054242 2018-03-22
PCT/JP2019/005210 WO2019181291A1 (ja) 2018-03-22 2019-02-14 内燃機関制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000258T5 true DE112019000258T5 (de) 2020-09-24

Family

ID=67987120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000258.9T Pending DE112019000258T5 (de) 2018-03-22 2019-02-14 Steuervorrichtung für verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11098669B2 (de)
JP (1) JP6915151B2 (de)
CN (1) CN111886407B (de)
DE (1) DE112019000258T5 (de)
WO (1) WO2019181291A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11162451B1 (en) * 2021-03-22 2021-11-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling fuel injector holding current

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5558065A (en) * 1995-09-05 1996-09-24 Kokusan Denki Co., Ltd. Method for driving injector for internal combustion engine
JPH109027A (ja) * 1996-06-24 1998-01-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射弁の駆動回路
JP2003184616A (ja) * 2001-12-17 2003-07-03 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射システムのフェールセーフ制御装置
US7516733B2 (en) * 2006-12-05 2009-04-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing power consumption when heating a fuel injector
US7681539B2 (en) * 2006-12-05 2010-03-23 Ford Global Technologies, Llc Method for improving operation of an electrically operable mechanical valve
EP2048343A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Delphi Technologies, Inc. Fehlererkennung in einer Injektoranordnung
JP2009127574A (ja) * 2007-11-27 2009-06-11 Denso Corp 内燃機関の制御装置
JP5331663B2 (ja) * 2009-11-30 2013-10-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁の駆動回路
JP6011447B2 (ja) * 2013-05-10 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁の制御装置
US9644556B2 (en) * 2013-05-31 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Gaseous fuel injector activation
JP5821907B2 (ja) * 2013-06-28 2015-11-24 株式会社デンソー 燃料噴射弁制御装置
WO2015125551A2 (ja) * 2014-02-18 2015-08-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射弁制御装置
JP6183341B2 (ja) * 2014-12-03 2017-08-23 株式会社デンソー インジェクタ駆動装置
JP6446341B2 (ja) * 2015-08-25 2018-12-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US10563612B2 (en) * 2016-06-07 2020-02-18 Hitachi Automotive Systems, Inc. Control device for internal combustion engine
WO2018155084A1 (ja) * 2017-02-21 2018-08-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置および電子制御装置の異常正常判定方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11098669B2 (en) 2021-08-24
JPWO2019181291A1 (ja) 2021-01-14
CN111886407A (zh) 2020-11-03
US20200340418A1 (en) 2020-10-29
WO2019181291A1 (ja) 2019-09-26
JP6915151B2 (ja) 2021-08-04
CN111886407B (zh) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE60309551T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem mit elektromagnetischem Einspritzventil
EP1753952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0326694B1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
DE112019000258T5 (de) Steuervorrichtung für verbrennungsmotor
EP0886056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
EP1756411A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und steuergerät für eine brennkraftmaschine
DE102011005527A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common Rail System, entsprechende Motorsteuerung sowie entsprechendes Diagnosegerät
DE102018209227B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102017206855A1 (de) Steuerverfahren für eine Doppeleinspritzdüse eines Verbrennungsmotors
DE102008000222A1 (de) Drucksensor und Druckregelungssystem
DE19918851B4 (de) Schrittmotor-Steuervorrichtung
DE4229540C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1325222B1 (de) Verfahren zur diagnose eines ventils in einem kraftstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine
EP2029875B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktion einer komponente eines kraftstoffeinspritzsystems
DE19957732B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer betriebssicherheitsrelevanten Komponente einer Anlage
WO2010081607A1 (de) Verfahren zum durchführen einer anzahl einspritzungen
DE102010007169B4 (de) System und Verfahren zur Antriebsstrang- und Zündungsdiagnose
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
WO2003091561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE3808382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines sicherheitsabstellers bei brennkraftmaschinen
DE102005009736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Batteriespannung in einer Motor-Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP