DE112018008080T5 - Verfahren zur Steuerung einer Stromversorgungserfassungsschaltung und Schaltungssystem - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Stromversorgungserfassungsschaltung und Schaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112018008080T5
DE112018008080T5 DE112018008080.3T DE112018008080T DE112018008080T5 DE 112018008080 T5 DE112018008080 T5 DE 112018008080T5 DE 112018008080 T DE112018008080 T DE 112018008080T DE 112018008080 T5 DE112018008080 T5 DE 112018008080T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
detection circuit
microcomputer
supply detection
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018008080.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Takaaki Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018008080T5 publication Critical patent/DE112018008080T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/28Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungserfassungsschaltung handelt es sich um ein Verfahren für einen ersten Mikrocomputer (5) zur Steuerung eines Betriebs einer Stromversorgungserfassungsschaltung (4), wobei der erste Mikrocomputer (5) mit der Stromversorgungserfassungsschaltung (4) verbunden ist und einen Gebläsemotor (2) steuert, die Stromversorgungserfassungsschaltung (4) eine von einer Stromversorgung (3) an den Gebläsemotor (2) anzulegende Spannung erfasst, und der erste Mikrocomputer (5) die Stromversorgungserfassungsschaltung (4) zwischen einem Betriebszustand und einem Betriebstillstandszustand auf Basis von Informationen umschaltet, die angeben, ob eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungserfassungsschaltung und ein Schaltungssystem zur Steuerung einer Stromversorgungserfassungsschaltung, die eine Spannung erfasst, die von einer Stromversorgung an eine zu steuernde Einrichtung angelegt werden soll.
  • Hintergrund
  • Bei einem Betrieb eines Mikrocomputers zum Steuern einer zu steuernden Einrichtung wird eine Stromversorgungserfassungsschaltung, die eine Spannung erfasst, die von einer Stromversorgung an eine zu steuernde Einrichtung angelegt werden soll, von dem Mikrocomputer herkömmlicherweise ununterbrochen so betrieben, dass die Spannung vom Mikrocomputer erkannt wird. In dem Patentdokument 1 wird ein Mikrocomputersystem offenbart, mit dem ein geringerer Energieverbrauch erzielt werden kann. Bei der in dem Patentdokument 1 beschriebenen Erfindung wird während eines Zeitraums, bei dem die Stromzufuhr zu einem CPU (Zentraleinheit) -Hauptteil ausgesetzt ist, eine Hilfs-CPU einem Hilfstaktsignal entsprechend intermittierend betrieben. Wenn während des Zeitraums, in dem die Hilfs-CPU in Betrieb ist, festgestellt wird, dass die Bedingung zur Aufnahme des Betriebs des CPU-Hauptteils erfüllt ist, wird der CPU-Hauptteil mit Strom versorgt und somit aktiviert.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2009-116851
  • Kurzbeschreibung
  • Technische Problemstellung
  • Ein herkömmliches Schaltungssystem umfasst einen Mikrocomputer und eine Stromversorgungserfassungsschaltung, die eine von einer Stromversorgung an eine zu steuernde Einrichtung anzulegende Spannung erfasst. Bei einem solchen herkömmlichen Schaltungssystem ist die Stromversorgungserfassungsschaltung auch dann ununterbrochen in Betrieb, wenn der von der Stromversorgungserfassungsschaltung erfasste Spannungswert keine nennenswerten Schwankungen aufweist, d. h. wenn die zu steuernde Einrichtung von der Stromversorgung mit einer stabilisierten Spannung versorgt wird. Dies führt zu einem übermäßigen Energieverbrauch.
  • Die vorliegende Erfindung entstand angesichts des oben Dargelegten, wobei eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Angabe eines Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungserfassungsschaltung besteht, bei dem der Energieverbrauch eines Schaltungssystems reduziert wird, das einen Mikrocomputer umfasst, der mit einer Stromversorgungserfassungsschaltung verbunden ist, die zum Erfassen einer an eine zu steuernde Einrichtung anzulegende Spannung ausgebildet ist, und der die zu steuernde Einrichtung steuert.
  • Lösung der Problemstellung
  • Zur Lösung der oben dargelegten Problemstellung und zum Erfüllen der Aufgabe handelt es sich bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungserfassungsschaltung um ein Verfahren für einen Mikrocomputer zur Steuerung des Betriebs einer Stromversorgungserfassungsschaltung, wobei der Mikrocomputer mit der Stromversorgungserfassungsschaltung verbunden ist und eine zu steuernde Einrichtung steuert, die Stromversorgungserfassungsschaltung eine von einer Stromversorgung an die zu steuernde Einrichtung anzulegende Spannung erfasst und der Mikrocomputer die Stromversorgungserfassungsschaltung zwischen einem Betriebszustand und einem Betriebstillstandszustand auf Basis von Informationen umschaltet, die angeben, ob eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungserfassungsschaltung bewirkt, dass der Energieverbrauch eines Schaltungssystems reduziert werden kann, das einen Mikrocomputer aufweist, der mit einer Stromversorgungserfassungsschaltung verbunden ist, die zum Erfassen einer an eine zu steuernde Einrichtung anzulegende Spannung ausgebildet ist, und der die zu steuernde Einrichtung steuert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Schaltungssystems gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer Prozedur zum Betreiben eines zweiten Mikrocomputers, der sich in einem Schaltungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform befindet.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer Prozedur zum Betreiben eines ersten Mikrocomputers, der sich in einem Schaltungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform befindet.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden ein Verfahren und ein Schaltungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Steuern einer Stromversorgungserfassungsschaltung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren ausführlich beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt.
  • Ausführungsform
  • 1 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung einer Konfiguration eines Schaltungssystems 1 gemäß einer Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass sich das Schaltungssystem 1 in einer Innenraumeinheit einer Klimaanlage befindet. Das Schaltungssystem 1 weist einen Gebläsemotor 2 auf. Der Gebläsemotor 2 stellt ein Beispiel für eine zu steuernde Einrichtung dar. Das Schaltungssystem 1 weist ferner eine Stromversorgung 3 auf, die an den Gebläsemotor 2 eine Spannung anlegt, sowie eine Stromversorgungserfassungsschaltung 4, die eine von der Stromversorgung 3 an den Gebläsemotor 2 anzulegende Spannung erfasst.
  • Das Schaltungssystem 1 weist ferner einen ersten Mikrocomputer 5 auf, der mit der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 verbunden ist und den Gebläsemotor 2 steuert. Außerdem steuert der erste Mikrocomputer 5 während eines Betriebs, bei dem kein Modus mit geringer Leistungsaufnahme eingestellt ist, den Betrieb der Stromversorgungserfassungsschaltung 4. Konkret schaltet der erste Mikrocomputer 5 die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 zwischen einem Betriebszustand und einem Betriebstillstandszustand auf Basis von Informationen um, die angeben, ob eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. In 1 bezeichnen „an“ den Betriebszustand der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 und „aus“ den Betriebstillstandszustand der Stromversorgungserfassungsschaltung 4. Bei dem Modus mit geringer Leistungsaufnahme handelt es sich z. B. um einen Ruhemodus.
  • Wenn die von der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 erfasste Spannung einer vorgegebenen stabilisierten Spannung entspricht, erfolgt im Übrigen kein Betrieb der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 durch den ersten Mikrocomputer 5. Der erste Mikrocomputer 5 besitzt eine Funktion zum Empfang von Informationen von der Stromversorgungserfassungsschaltung 4, die den von der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 erfassten Spannungswert angeben. Der erste Mikrocomputer 5 empfängt von der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 Informationen, die den von der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 erfassten Spannungswert angeben, wobei der Empfang dieser Informationen in 1 als „Rückmeldung der erfassten Spannung“ bezeichnet ist. Der erste Mikrocomputer 5 enthält einen Festwertspeicher 51, in dem Informationen gespeichert sind, die einen bestimmten Spannungswert angeben. Nachfolgend wird der Festwertspeicher 51 als „ROM 51“ bezeichnet. In 1 bezeichnet „ROM 51“ den Festwertspeicher 51.
  • Das Schaltungssystem 1 weist außerdem einen zweiten Mikrocomputer 6 auf, der mit dem ersten Mikrocomputer 5 kommuniziert. Der zweite Mikrocomputer 6 weist eine Funktion auf um zu bestimmen, ob eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Der zweite Mikrocomputer 6 ist mit einer Speichervorrichtung 61 ausgestattet, in der Informationen gespeichert sind, die einen bestimmten Spannungswert angeben. Die Speichervorrichtung 61 ist eine sich außerhalb des ersten Mikrocomputers 5 und der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 befindende Vorrichtung. Bei der Speichervorrichtung 61 handelt es sich z. B. um ein EEPROM (eingetragene Marke) (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory; elektrisch löschbarer programmierbarer Festwertspeicher).
  • Wenn die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 nicht in Betrieb ist, steuert der erste Mikrocomputer 5 den Gebläsemotor 2 auf Basis des Spannungswerts, der in den im ROM 51 gespeicherten Informationen angegeben wird, oder auf Basis des Spannungswerts, der in den in der Speichervorrichtung 61 gespeicherten Informationen angegebenen wird.
  • Als Nächstes werden die Funktionsabläufe am ersten Mikrocomputer 5 und am zweiten Mikrocomputer 6, die sich in dem Schaltungssystem 1 befinden, beschrieben. Zunächst wird der Funktionsablauf am zweiten Mikrocomputer 6 beschrieben. 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer der vorliegenden Ausführungsform gemäßen Prozedur zum Betreiben des sich im Schaltungssystem 1 befindenden zweiten Mikrocomputers 6. Der zweite Mikrocomputer 6 nimmt seinen Betrieb beim Einschalten der Stromversorgungsquelle des Schaltungssystems 1 auf. Die Stromversorgungsquelle ist in 1 nicht dargestellt.
  • Der zweite Mikrocomputer 6 erhält von der Speichervorrichtung 61 Daten A, die eine Anweisung enthalten, die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 nicht zu betreiben (S1). Die Daten A geben auch einen bestimmten Spannungswert an. Der zweite Mikrocomputer 6 beginnt die Zeit zu zählen, die ab dem Zeitpunkt verstrichen ist, an dem der zweite Mikrocomputer 6 die Daten A erhalten hat (S2). Der zweite Mikrocomputer 6 ermittelt, ob die verstrichene Zeit Y Sekunden entspricht, bei denen es sich um eine vorgegebene Zeitspanne handelt, oder länger ist (S3). Y ist eine positive Zahl. Wenn der zweite Mikrocomputer 6 feststellt, dass die verstrichene Zeit den Y Sekunden weder entspricht noch länger ist (NEIN in S3), führt der zweite Mikrocomputer 6 den Vorgang von Schritt S3 erneut aus.
  • Wenn der zweite Mikrocomputer 6 feststellt, dass die verstrichene Zeit gleich Y Sekunden oder länger ist (JA in S3), ermittelt der zweite Mikrocomputer 6, ob die Stromversorgung 3 stabilisiert ist (S4). Konkret bestimmt der zweite Mikrocomputer 6 in Schritt S4, ob eine Bedingung 1 oder eine Bedingung 2 erfüllt ist. Wenn bestimmt wird, dass die Bedingung 1 oder die Bedingung 2 erfüllt ist, stellt der zweite Mikrocomputer 6 fest, dass die Stromversorgung 3 stabilisiert ist. Wenn bestimmt wird, dass weder die Bedingung 1 noch die Bedingung 2 erfüllt sind, stellt der zweite Mikrocomputer 6 fest, dass die Stromversorgung 3 nicht stabilisiert ist.
  • Die Bedingung 1 ist erfüllt, wenn die Drehzahl des Gebläsemotors 2 einem Schwellwert entspricht oder höher ist, Luft aus der Innenraumeinheit in einer vorgegebenen Richtung in einen Raum geblasen wird und die Solltemperatur für die Innenraumeinheit auf einen bestimmten festgelegten Wert eingestellt ist. Der Schwellwert, die vorgegebene Richtung und der festgelegte Wert, die oben angegeben wurden, können beliebig eingestellt werden. Die Bedingung 2 ist erfüllt, wenn die Drehzahl des Gebläsemotors 2 über einen bestimmten Zeitraum nicht von einem bestimmten Wert abweicht. Der bestimmte Wert und der bestimmte Zeitraum, die oben angegeben wurden, können beliebig eingestellt werden. Die Bedingung 1 und die Bedingung 2 stellen jeweils ein Beispiel für die vorgegebene Bedingung dar.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Stromversorgung 3 stabilisiert ist (JA in S4), überträgt der zweite Mikrocomputer 6 an den ersten Mikrocomputer 5 Daten A, die eine Anweisung enthalten, die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 nicht zu betreiben (S5). Wenn festgestellt wird, dass die Stromversorgung 3 nicht stabilisiert ist (NEIN in S4), überträgt der zweite Mikrocomputer 6 an den ersten Mikrocomputer 5 Daten X, die eine Anweisung zum Betreiben der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 enthalten (S6). Der zweite Mikrocomputer 6 führt entweder den Vorgang von Schritt S5 oder den Vorgang von Schritt S6 aus und beendet danach den Ablauf der Vorgänge. Nach Beendigung des Ablaufs der Vorgänge kann der zweite Mikrocomputer 6 die Vorgänge von Schritt S3 und der darauf folgenden Schritte erneut ausführen.
  • Als Nächstes wird der Funktionsablauf am ersten Mikrocomputer 5 beschrieben. 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer Prozedur zum Betreiben des ersten Mikrocomputers 5, der sich in dem Schaltungssystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform befindet. Der erste Mikrocomputer 5 nimmt seinen Betrieb beim Einschalten der Stromversorgungsquelle des Schaltungssystems 1 auf.
  • Der erste Mikrocomputer 5 empfängt von dem zweiten Mikrocomputer 6 Daten (S11). Der erste Mikrocomputer 5 ermittelt, ob es sich bei den empfangenen Daten um die Daten X handelt, die eine Anweisung zum Betreiben der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 enthalten (S12). Wenn ermittelt wird, dass es sich bei den empfangenen Daten um die Daten X handelt (JA in S12), stellt der erste Mikrocomputer 5 fest, dass die Stromversorgung 3 nicht stabilisiert ist, und betreibt daher die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 (S13). Nachdem der erste Mikrocomputer 5 den Vorgang von Schritt S13 durchgeführt hat, steuert er den Gebläsemotor 2 auf Basis des von der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 erfassten Spannungswerts (S14). Konkret steuert der erste Mikrocomputer 5 in Schritt S14 die Drehzahl des Gebläsemotors 2 auf Basis des von der Stromversorgungserfassungsschaltung 4 erfassten Spannungswerts.
  • Wenn ermittelt wird, dass es sich bei den empfangenen Daten nicht um die Daten X handelt (NEIN in S12), d. h. wenn ermittelt wird, dass es sich bei den empfangenen Daten um die Daten A handelt (NEIN in S12), stellt der erste Mikrocomputer 5 fest, dass die Stromversorgung 3 stabilisiert ist, und betreibt die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 daher nicht (S15). Nachdem der erste Mikrocomputer 5 den Vorgang von Schritt S15 ausgeführt hat, steuert er den Gebläsemotor 2 auf Basis des in den Daten A angegebenen Spannungswerts (S16). Konkret steuert der erste Mikrocomputer 5 in Schritt S16 die Drehzahl des Gebläsemotors 2 auf Basis des in den Daten A angegebenen Spannungswerts.
  • Wie oben beschrieben, schaltet der sich in dem Schaltungssystem 1 befindende erste Mikrocomputer 5 die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 zwischen einem Betriebszustand und einem Betriebstillstandszustand auf Basis von Informationen um, die angeben, ob eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Das bedeutet, dass die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 nicht kontinuierlich betrieben wird. Außerdem gibt es einen Zeitraum, in dem die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 nicht betrieben wird. Daher lässt sich mit dem der vorliegenden Ausführungsform gemäßen Verfahren zum Steuern der Stromversorgungserfassungsschaltung der Energieverbrauch des Schaltungssystems 1 im Vergleich zu einem herkömmlichen Schaltungssystem reduzieren.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wurde davon ausgegangen, dass sich das Schaltungssystem 1 in der Innenraumeinheit einer Klimaanlage befindet. Das Schaltungssystem 1 ist jedoch nicht auf eine Anordnung in einer Innenraumeinheit beschränkt. Auch bei einem sich nicht in einer Innenraumeinheit befindenden Schaltungssystem 1 schaltet der erste Mikrocomputer 5 die Stromversorgungserfassungsschaltung 4 dennoch zwischen einem Betriebszustand und einem Betriebstillstandszustand auf Basis von Informationen um, die angeben, ob eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Das bedeutet, dass sich der Energieverbrauch des Schaltungssystems 1 im Vergleich zu dem eines herkömmlichen Schaltungssystems auch dann reduziert ist, wenn sich das Schaltungssystem 1 nicht in einer Innenraumeinheit befindet.
  • Der in dem Schaltungssystem 1 gemäß der obigen Ausführungsform enthaltene Gebläsemotor 2 stellt ein Beispiel für die oben beschriebene zu steuernde Einrichtung dar. Die zu steuernde Einrichtung ist nicht auf den Gebläsemotor 2 beschränkt.
  • Die bei der oben dargelegten Ausführungsform beschriebenen Konfigurationen stellen lediglich Beispiele für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung dar. Die Konfigurationen können mit anderen allgemein bekannten Techniken kombiniert werden, wobei von jeder der Konfigurationen ein Teil weggelassen oder modifiziert werden kann, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungssystem,
    2
    Gebläsemotor,
    3
    Stromversorgung,
    4
    Stromversorgungserfassungsschaltung,
    5
    erster Mikrocomputer,
    6
    zweiter Mikrocomputer,
    51
    Festwertspeicher,
    61
    Speichervorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009116851 [0003]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungserfassungsschaltung für einen Mikrocomputer zur Steuerung des Betriebs einer Stromversorgungserfassungsschaltung, wobei der Mikrocomputer mit der Stromversorgungserfassungsschaltung verbunden ist und eine zu steuernde Einrichtung steuert, die Stromversorgungserfassungsschaltung eine Spannung erfasst, die von einer Stromversorgung an die zu steuernde Einrichtung angelegt werden soll, und der Mikrocomputer die Stromversorgungserfassungsschaltung zwischen einem Betriebszustand und einem Betriebstillstandszustand auf Basis von Informationen umschaltet, die angeben, ob eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist.
  2. Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungserfassungsschaltung nach Anspruch 1, wobei der Mikrocomputer die Stromversorgungserfassungsschaltung nicht betreibt, wenn eine von der Stromversorgungserfassungsschaltung erfasste Spannung einer vorgegebenen stabilisierten Spannung entspricht.
  3. Verfahren zum Steuern einer Stromversorgungserfassungsschaltung nach Anspruch 1, wobei der Mikrocomputer einen Festwertspeicher aufweist, und der Mikrocomputer, wenn sich die Stromversorgungserfassungsschaltung nicht in Betrieb befindet, die zu steuernde Einrichtung auf Basis eines Spannungswerts, der von den in dem Festwertspeicher gespeicherten Informationen angegeben wird, oder auf Basis eines Spannungswerts steuert, der von Informationen angegeben wird, die in einer sich außerhalb des Mikrocomputers und der Stromversorgungserfassungsschaltung befindenden Speichervorrichtung gespeichert sind.
  4. Schaltungssystem, das aufweist: eine Stromversorgungserfassungsschaltung zum Erfassen einer von einer Stromversorgung an eine zu steuernde Einrichtung anzulegenden Spannung und einen Mikrocomputer zur Steuerung der zu steuernden Einrichtung auf Basis einer von der Stromversorgungserfassungsschaltung erfassten Spannung.
DE112018008080.3T 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zur Steuerung einer Stromversorgungserfassungsschaltung und Schaltungssystem Pending DE112018008080T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/038937 WO2020079823A1 (ja) 2018-10-19 2018-10-19 電源検出回路制御方法及び回路システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018008080T5 true DE112018008080T5 (de) 2021-07-29

Family

ID=70284618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018008080.3T Pending DE112018008080T5 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zur Steuerung einer Stromversorgungserfassungsschaltung und Schaltungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11385707B2 (de)
JP (1) JP6890730B2 (de)
CN (1) CN112805658B (de)
DE (1) DE112018008080T5 (de)
WO (1) WO2020079823A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115765118B (zh) * 2023-01-03 2023-06-20 华立科技股份有限公司 一种电源供电处理方法、系统、装置及介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009116851A (ja) 2007-10-19 2009-05-28 Denso Corp マイクロコンピュータシステム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100416374B1 (ko) * 2001-04-26 2004-01-31 삼성전자주식회사 마이크로 컨트롤러용 저전압 리셋 회로
JP2005051939A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Sharp Corp 電源装置
JP2006350930A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Fuji Xerox Co Ltd 制御回路及び情報処理装置
JP4715760B2 (ja) 2006-07-28 2011-07-06 株式会社デンソー マイクロコンピュータ及び制御システム
CN101458538A (zh) * 2008-12-17 2009-06-17 炬力集成电路设计有限公司 一种降低电源系统待机功耗的方法及电源系统
JP2010257070A (ja) * 2009-04-22 2010-11-11 Ricoh Co Ltd 情報処理装置、バックアップ電池接続方法、プログラム
TWI461893B (zh) * 2011-11-04 2014-11-21 Wistron Corp 處理系統以及其電源控制裝置
JP5724933B2 (ja) * 2012-04-06 2015-05-27 ダイキン工業株式会社 制御装置及びヒートポンプ装置
JP5505528B1 (ja) * 2013-02-08 2014-05-28 ダイキン工業株式会社 消費電力削減装置
US9608621B1 (en) * 2015-09-16 2017-03-28 Pixart Imaging (Penang) Sdn. Bhd. Power on reset circuit, power on reset method and electric device using the same
CN106124836A (zh) * 2016-08-15 2016-11-16 珠海格力电器股份有限公司 电压检测方法
JP6842271B2 (ja) * 2016-10-07 2021-03-17 ラピスセミコンダクタ株式会社 電源回路及び半導体記憶装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009116851A (ja) 2007-10-19 2009-05-28 Denso Corp マイクロコンピュータシステム

Also Published As

Publication number Publication date
US11385707B2 (en) 2022-07-12
JP6890730B2 (ja) 2021-06-18
WO2020079823A1 (ja) 2020-04-23
US20210333859A1 (en) 2021-10-28
CN112805658B (zh) 2024-08-23
JPWO2020079823A1 (ja) 2021-03-25
CN112805658A (zh) 2021-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106078C2 (de)
DE10341786B4 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE3032484C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeugs
DE10222869B4 (de) Bordsteuersystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE60226105T2 (de) Ölzustandstendenz-Algorithmus
EP3774267A1 (de) VERFAHREN ZUR AUTOMATISCHEN PROZESSÜBERWACHUNG UND PROZESSDIAGNOSE EINES STÜCKBASIERTEN PROZESSES (BATCH-FERTIGUNG), INSBESONDERE EINES SPRITZGIEßPROZESSES UND EINE DEN PROZESS DURCHFÜHRENDE MASCHINE ODER EIN DEN PROZESS DURCHFÜHRENDER MASCHINENPARK
DE102016108730A1 (de) Vereisung aufbrechende Strategie für Fahrzeugseitenscheiben
DE69619635T2 (de) Sicherheitssystem und seine Verwendung
DE102017011220A1 (de) Lüftermotorsteuervorrichtung
DE3638131A1 (de) Kuehlsystem einer wassergekuehlten fahrzeug-brennkraftmaschine
DE102020102370A1 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und zustandsbestimmungsverfahren
DE102013105852B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Mikrosteuerung aufweist, um ein Steuerziel zu steuern
DE69815610T2 (de) Kraftfahrzeug-Informationenanzeigesystem
DE69810027T2 (de) Elektrischer Baustein in einem Fahrzeug, mit einem eingebauten Mikrorechner
DE102018006992B4 (de) Steuereinrichtung
DE102006049903A1 (de) Alarmsystem für eine Fahzeugdiebstahlsicherung
DE112018008080T5 (de) Verfahren zur Steuerung einer Stromversorgungserfassungsschaltung und Schaltungssystem
DE10330607A1 (de) Einzelchip-Mikrocomputer und Verfahren zu dessen Boot-Region-Schaltern
DE102016101281A1 (de) System zum Ausspülen flüchtiger organischer Verbindungen für ein Kraftfahrzeug
DE10312553B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102016001034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektronischen Feststellbremse
DE112017005483T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Datenschutzverfahren für diese
DE3871588T2 (de) Regeleinrichtung fuer eine physikalische groesse.
DE112020004038T5 (de) Treibervorrichtung
EP2013731B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb einer schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed