DE112018007794B4 - Innenraumeinheit einer Klimaanlage und Klimaanlage - Google Patents

Innenraumeinheit einer Klimaanlage und Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112018007794B4
DE112018007794B4 DE112018007794.2T DE112018007794T DE112018007794B4 DE 112018007794 B4 DE112018007794 B4 DE 112018007794B4 DE 112018007794 T DE112018007794 T DE 112018007794T DE 112018007794 B4 DE112018007794 B4 DE 112018007794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air duct
indoor unit
housing part
rear housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018007794.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018007794T5 (de
Inventor
Keisuke Kato
Hiroaki Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018007794T5 publication Critical patent/DE112018007794T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018007794B4 publication Critical patent/DE112018007794B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/86Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/54Heating and cooling, simultaneously or alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Bei einer Innenraumeinheit einer Klimaanlage wird als Kältemittel R290 verwendet und Warmluft mit einer Austrittstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius ausgeblasen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Innenraumeinheit einer Klimaanlage, bei der Warmluft mit hoher Temperatur ausgeblasen wird, sowie auf die Klimaanlage.
  • Technischer Hintergrund
  • Es sind einige Klimaanlagen bekannt, aus denen Warmluft unter Verwendung von R410A oder R32 ausgegeben wird (siehe beispielsweise JP 002015081747 A ). Bei der in der JP 002015081747 A offengelegten Technik wird im Kältekreislauf R32 als Kältemittel zum Klimatisieren wie beispielsweise Heizen oder Kühlen verwendet.
  • Das Dokument JP 2005 - 015 634 A offenbart ein Kältemittel, dass durch Mischen von Propan oder Cyclopropan oder Isobutan oder Butan mit einem gemischten Kältemittel aus Difluormethan und Pentafluorethan erhalten wird, wobei der Gehalt an Propan / Cyclopropan / Isobutan / Butan an dem gesamten Kältemittel 65 / 50 / 20 / 10 Gewichtsprozent oder mehr beträgt.
  • Die JP H04 - 3 844 A offenbart ein Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage, die eine Funktion des Blasens von Luft hoher Temperatur aufweist.
  • Die JP H10 - 176 867 A offenbart eine Klimaanlage, die ein Kältemittel mit einer kritischen Temperatur von 90°C oder niedriger verwendet. Das Kältemittel ist R410A bei dem 50 Gewichtsprozent von R32 (Difluormethan) und R125 (Pentafluorethan) als Kältemittel verwendet werden. Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Technische Problemstellung
  • Die kritische Temperatur von R410A beträgt 71,4 Grad Celsius. Die kritische Temperatur von R32 beträgt 78,1 Grad Celsius. Wenn sich die Kondensationstemperatur der kritischen Temperatur nähert, verringert sich im Mollier-Diagramm der Enthalpieunterschied zwischen einer Flüssigkeitssättigungslinie und einer Dampfsättigungslinie, wodurch sich die Kondensationsleistung verringert. Die Schwierigkeit aus einer Innenraumeinheit bei Verwendung von R410A oder R32 mit der geringen kritischen Temperatur während des Heizbetriebs Warmluft bei hoher Kondensationstemperatur und mit hoher Temperatur auszugeben, stellt dabei ein Problem dar.
  • Die vorliegende Offenbarung entstand, um das oben angegebene Problem zu überwinden, wobei die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung in der Angabe einer Innenraumeinheit einer Klimaanlage, bei der während des Heizbetriebs Warmluft hoher Temperatur ausgeblasen wird, und einer Klimaanlage besteht.
  • Lösung der Problemstellung
  • Das vorstehende Problem wird durch die Kombination der Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. Bei einer Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird als Kältemittel R290 verwendet, wobei Warmluft mit einer Austrittstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius ausgeblasen wird.
  • Eine Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die oben genannte Innenraumeinheit einer Klimaanlage.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei einer Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und einer Klimaanlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird als Kältemittel R290 eingesetzt und Warmluft mit einer Austrittstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius ausgeblasen. Die kritische Temperatur von R290 beträgt 96,7 Grad Celsius. Bei einem Einsatz von R290 mit hoher kritischer Temperatur kann aus der Innenraumeinheit daher während des Heizbetriebs Warmluft bei hoher Kondensationstemperatur und mit hoher Temperatur geblasen werden, d. h. mit einer Austrittstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius. Dadurch kann beim Heizbetrieb Warmluft mit einer hohen Temperatur ausgeblasen werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • 1 zeigt ein Mollier-Diagramm, aus dem die Eigenschaften des in einer herkömmlichen Klimaanlage verwendeten R32 ersichtlich sind.
    • 2 zeigt ein Mollier-Diagramm, aus dem die Eigenschaften des der Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung gemäßen R290 ersichtlich sind.
    • 3 zeigt einen Kältemittelkreislauf einer der Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung gemäßen Klimaanlage.
    • 4 zeigt die außenseitige Frontansicht der Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 zeigt einen Längsschnitt durch die Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung mit geöffnetem Luftauslass.
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des rückwärtigen Gehäuseteils der Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung, bei der der Luftkanal zu sehen ist.
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Rückseite des rückwärtigen Gehäuseteils der Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung, bei der der Luftkanal nicht zu sehen ist.
    • 9 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung, bei der das hintere Gehäuseteil und ein hinteres Luftkanalteil der Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zu sehen sind.
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des hinteren Luftkanalteils der Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung.
    • 11 zeigt einen Längsschnitt durch das rückwärtige Gehäuseteil der Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung, das den hinteren Luftkanalteil und einen Wärmeisolationsbereich umfasst.
    • 12 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in 11 gezeigten Bereichs „A“ des rückwärtigen Gehäuseteils der Innenraumeinheit einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung, das den hinteren Luftkanalteil und den Wärmeisolationsbereich umfasst.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. In den Figuren entsprechen mit gleichen Bezugszeichen versehene Elemente gleichen oder einander entsprechenden Elementen, wobei dies auch für die Schrift insgesamt gilt. Im Hinblick auf eine klarere Darstellung enthalten die Querschnittsansichten keine Schraffuren. Ferner stellen die Formen der in der gesamten Schrift beschriebenen Komponententeile lediglich Beispiele dar und sind nicht auf eine solche Beschreibung beschränkt.
  • Ausführungsform 1
  • <Verwendung von R290>
  • 1 zeigt ein Mollier-Diagramm, aus dem die Eigenschaften des in einer herkömmlichen Klimaanlage verwendeten R32 ersichtlich sind. 2 zeigt ein Mollier-Diagramm, aus dem die Eigenschaften des der Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung gemäßen R290 ersichtlich sind.
  • Bei einem in den Mollier-Diagrammen der 1 und 2 dargestellten Kältekreislauf handelt es sich um einen theoretischen Kreislauf, der sich aus einer durch einen Druckminderer bewirkten isenthalpen Zustandsänderung von Punkt „A“ zu Punkt „B“, einer durch einen Verdampfer bewirkten isobaren-isothermen Zustandsänderung von Punkt „B“ zu Punkt „C“, einer durch einen Kompressor bewirkten adiabatischen Kompressionszustandsänderung von Punkt „C“ zu Punkt „D“ und einer durch einen Kondensor bewirkten isobaren Zustandsänderung von Punkt „D“ zu Punkt „A“ zusammensetzt.
  • Die Diagramme zeigen den Kältekreislauf für einen Heizbetrieb, bei dem der Überhitzungsgrad auf 1 Grad Celsius und der Unterkühlungsgrad auf 6 Grad Celsius eingestellt sind und bei dem die Kondensationstemperatur zwischen dem Punkt „D“ und dem Punkt „A“ 75 Grad Celsius beträgt. In dem in 1 gezeigten Fall, bei dem R32 als Kältemittel verwendet wird, beträgt die ausgangseitige Temperatur des Kompressors am Punkt „D“ 155,1 Grad Celsius. In dem in 2 gezeigten Fall, bei dem R290 als Kältemittel verwendet wird, beträgt die ausgangsseitige Temperatur des Kompressors am Punkt „D“ 98,1 Grad Celsius.
  • Wenn R32 als Kältemittel verwendet wird, beträgt die ausgangseitige Temperatur 155,1 Grad Celsius, d. h., sie ist übermäßig hoch, sodass eine hohe Wahrscheinlichkeit für ein Versagen des Kompressors besteht und es schwierig wird, eine Kondensationstemperatur von 75 Grad Celsius zu erreichen. Außerdem liegt der kritische Punkt von R32 bei 78,1 Grad Celsius, sodass, wenn R32 als Kältemittel verwendet wird, der Bereich der isobaren Zustandsänderung bei einem Kondensationsprozess von D nach A klein ist und durch die vom Kompressor geleistete Arbeit kein vorteilhafter Effekt erzielt werden kann.
  • Wenn dagegen R290 als Kältemittel verwendet wird, beträgt die ausgangsseitige Temperatur 98,1 Grad Celsius, die in einem Bereich liegt, der für einen Kompressor mit einer durch eine herkömmliche Konstruktion bestimmten Wärmebeständigkeit zulässig ist. Außerdem kann angesaugte Luft in einem Kondensationsprozess, bei dem die Kondensationstemperatur am Innenraumwärmetauscher 109 70 bis 80 Grad Celsius beträgt, Wärme austauschen und in Warmluft umgewandelt werden. Der Bereich des Kondensationsprozesses hat auch Auswirkungen auf die vom Kompressor geleistete Arbeit. Wie oben beschrieben wurde, kann bei Verwendung von R290 als Kältemittel erreicht werden, dass aus einer Klimaanlage 100 sowohl im Hinblick auf die ausgangsseitige Temperatur als auch den Druck Warmluft mit 70 bis 75 Grad Celsius geblasen wird.
  • Bei der Ausführungsform 1 wird unter den Gesichtspunkten besserer Betriebseigenschaften der Klimaanlage 100 sowie des Schutzes der Umwelt durch Verwendung eines fluorkohlenstofffreien Kältemittels R290 als Kältemittel in der Klimaanlage 100 verwendet. Anders ausgedrückt wird bei einer Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage 100 R290 als Kältemittel verwendet, wobei aus dieser Warmluft mit einer Austrittstemperatur von 70 Grad Celsius oder mehr und 75 Grad Celsius oder weniger geblasen werden kann.
  • R290 ist ein farbloses und geruchloses brennbares Kältemittel, das unter dem Namen Propan bekannt ist, wobei die Summenformel von R290 C3H8 lautet. Das Treibhauspotential (GWP) von R290 beträgt 3 und ist somit niedriger als das GWP von R410A oder R32, die alternative Fluorchlorkohlenwasserstoff-Kältemittel sind.
  • < Konfiguration der Klimaanlage 100>
  • 3 zeigt einen Kältemittelkreislauf einer der Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung gemäßen Klimaanlage 100. Bei dem in 3 dargestellten Aufbau der Klimaanlage 100 sind eine Außeneinheit 101 und eine Innenraumeinheit 102 über eine Leitung für gasförmiges Kältemittel 103 und eine Leitung für flüssiges Kältemittel 104 miteinander verbunden.
  • Die Außeneinheit 101 umfasst einen Kompressor 105, ein Vier-Wege-Ventil 106, einen Außenwärmetauscher 107 und ein Expansionsventil 108.
  • Der Kompressor 105 verdichtet angesaugtes Kältemittel und stößt das Kältemittel aus. Die Temperatur des aus dem Kompressor 105 ausgestoßenen Kältemittels wird als „ausgangsseitige Temperatur“ bezeichnet. Alternativ kann die Oberflächentemperatur der Austrittsleitung des Kompressors 105 als „ausgangsseitige Temperatur“ bezeichnet werden. Der Kompressor 105 kann so ausgebildet sein, dass die Betriebsfrequenz durch eine Inverterschaltung oder eine andere ähnliche Vorrichtung beliebig geändert werden kann, beispielsweise um die Kältemittelausgabemenge des Kompressors 105 pro Zeiteinheit zu ändern.
  • Beim Vier-Wege-Ventil 106 handelt es sich beispielsweise um ein Ventil zum Umschalten der Kältemittelströme zwischen einem Kühlbetrieb und einem Heizbetrieb.
  • Im Außenwärmetauscher 107 wird Wärme zwischen dem Kältemittel und der Außenluft ausgetauscht. Während des Kühlvorgangs wird der Außenwärmetauscher 107 als Kondensor zum Kondensieren und Verflüssigen des Kältemittels eingesetzt. Während des Heizbetriebs wird der Außenwärmetauscher 107 als Verdampfer zum Verdampfen und Vaporisieren des Kältemittels eingesetzt.
  • Das Expansionsventil 108 ist ein Durchflussregelventil, wobei das Expansionsventil 108 eine Expansion des Kältemittels bewirkt, indem es den Druck des Kältemittels verringert. Wenn das Expansionsventil 108 beispielsweise aus einem elektronischen Expansionsventil oder einem beliebigen anderen Ventil besteht, lässt sich der Öffnungsgrad über eine Anweisung von einer in der Figur nicht dargestellten Steuerung oder ähnlichen Vorrichtung einstellen.
  • Die Innenraumeinheit 102 umfasst den Innenraumwärmetauscher 109. In dem Innenraumwärmetauscher 109 wird beispielsweise Wärme zwischen der zu klimatisierenden Luft und dem Kältemittel ausgetauscht. Während des Kühlbetriebs wird der Innenraumwärmetauscher 109 als Verdampfer zum Verdampfen und Vaporisieren des Kältemittels eingesetzt. Während des Heizbetriebs wird der Innenraumwärmetauscher 109 als Kondensor zum Kondensieren und Verflüssigen des Kältemittels eingesetzt.
  • Durch die oben beschriebene Gestaltung der Klimaanlage 100 können die Kältemittelströme mit Hilfe des Vier-Wege-Ventils 106 der Außeneinheit 101 so umgeschaltet werden, dass ein Kühlbetrieb oder ein Heizbetrieb ausgeführt werden.
  • < Kurzbeschreibung der Innenraumeinheit 102 >
  • 4 zeigt das äußere Erscheinungsbild in einer Frontansicht der Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung. Die in 4 gezeigte Innenraumeinheit 102 ist über die Leitung für gasförmiges Kältemittel 103 und die Leitung für flüssiges Kältemittel 104, bei denen es sich jeweils um ein Kupferrohr handelt, mit der Außeneinheit 101 verbunden. In der Außeneinheit 101 ist ein gängiger Kältemittelkreislauf unter Einsatz des Kompressors 105, des Außenwärmetauschers 107, des Expansionsventils 108, des Vier-Wege-Ventils 106 und anderer Vorrichtungen ausgebildet. Durch Umschalten des Vierwegeventils 106 kann die Innenraumeinheit 102 einen Kühlbetrieb oder einen Heizbetrieb ausführen. Bei der Innenraumeinheit 102 handelt es sich um eine Innenraumeinheit zur Wandmontage, die an einer Wand eines Raum angebracht wird, in den klimatisierte Luft geblasen wird.
  • Eine über den sich am oberen Teil der Innenraumeinheit 102 befindenden Lufteinlass 2 angesaugte Innenraumluft tauscht mit dem Kältemittel des Innenraumwärmetauschers 109 der Innenraumeinheit 102 Wärme aus. Die durch den Wärmeaustausch klimatisierte Luft wird zu einem Luftfördergebläse 3, das aus einem Querstromventilator oder einem anderen Gebläse besteht, geleitet und aus einem Luftauslass 4 geblasen, der sich am unteren Teil der Innenraumeinheit 102 befindet. Am Luftauslass 4 sind eine vertikale Luftleitplatte 5 und eine laterale Luftleitplatte 6 als Luftleitvorrichtungen angebracht. Durch Ändern des Winkels der vertikalen Luftleitplatte 5 und des Winkels der lateralen Luftleitplatte 6 kann die Richtung des aus dem Luftauslass 4 geblasenen Luftstroms eingestellt werden. Am Luftauslass 4 ist ferner ein Gebläseschutz 7 angebracht, um Schnittwunden zu verhindern, die dadurch verursacht werden, dass ein Benutzer einen seiner Finger durch den Luftauslass 4 in die Innenraumeinheit 102 steckt.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung. 6 zeigt einen Längsschnitt durch die Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung bei geöffnetem Luftauslass 4.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt ist, ist am Lufteinlass 2 ein Filter 8 angebracht, um das Eindringen von Staub in die Innenraumeinheit 102 zu verhindern. Raumluft, die durch den Lufteinlass 2 in die Innenraumeinheit 102 angesaugt wird, wird am Innenraumwärmetauscher 109 einem Wärmetauschvorgang unterzogen. Die durch den Wärmeaustausch klimatisierte Luft folgt der durch die Rotation des Luftfördergebläses 3 erzeugten Luftströmung und wird aus dem Luftauslass 4 entlang eines Luftkanals 20 geblasen, der sich innerhalb eines Luftkanalbauteils 10 befindet, das aus einem vorderen Luftkanalteil 11 und einem hinteren Luftkanalteil 12 gebildet ist, sodass die klimatisierte Luft in einen Raum gefördert wird.
  • Anders ausgedrückt umfasst die Innenraumeinheit 102 ein rückwärtiges Gehäuseteil 13, das aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist. Das aus einem wärmehärtenden Kunststoff bestehende Luftkanalbauteil 10 ist am Luftkanal 20 ausgebildet, durch den die durch einen Wärmeaustausch klimatisierte Luft strömt. Das Luftkanalbauteil 10 umfasst das vordere Luftkanalteil 11 und das hintere Luftkanalteil 12. Das vordere Luftkanalteil 11 ist an dem rückwärtigen Gehäuseteil 13 angebracht. Das hintere Luftkanalteil 12 liegt dem vorderen Luftkanalteil 11 am Luftkanal 20, der sich zwischen dem hinteren Luftkanalteil 12 und dem vorderen Luftkanalteil 11 befindet, gegenüber. Der Luftkanal 20 wird von dem vorderen Luftkanalteil 11 und dem hinteren Luftkanalteil 12 umgeben. Wie später beschrieben wird, überdeckt das hintere Luftkanalteil 12 einen Luftkanalbereich 14 des rückwärtigen Gehäuseteils 13 so, dass das hintere Luftkanalteil 12 eine Fläche bildet, über die klimatisierte Luft strömt.
  • In dieser Schrift wird die Temperatur eines aus dem Luftauslass 4 geblasenen Luftstroms als „Austrittstemperatur“ bezeichnet. Als Austrittstemperatur kann ein Wert verwendet werden, der durch direkte Messung der Temperatur des ausgeblasenen Luftstroms mit Hilfe eines Temperatursensors erhalten wird. Als Austrittstemperatur kann auch ein Wert verwendet werden, der durch Messung der Oberflächentemperatur des Wärmeübertragungsrohrs des Innenraumwärmetauschers 109 mit Hilfe eines Temperatursensors erhalten wird. In beiden der oben genannten Fälle ist es wünschenswert, dass die Austrittstemperatur, die als Mittelwert einer vorgegebenen Anzahl von Messwerten oder als Mittelwert von innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne gemessener Messwerten erhalten wird, während des Betriebs laufend aktualisiert wird und der neueste Wert als aktuelle Austrittstemperatur verwendet wird.
  • Beim Heizbetrieb einer solcherart konfigurierten Innenraumeinheit 102 wird der Innenraumwärmetauscher 109 als Kondensator eingesetzt. Im nahe am Einlass gelegenen Bereich des Wärmeübertragungsrohrs des Innenraumwärmetauschers 109 steigt der Maximalwert der Oberflächentemperatur auf 90 Grad Celsius oder darüber an. Wenn R290 als Kältemittel verwendet wird, kann die Austrittstemperatur auf 75 Grad Celsius ansteigen. Wenn R410A oder R32 als Kältemittel verwendet wird, beträgt die maximale Austrittstemperatur 65 Grad Celsius. Wie oben beschrieben wurde, wird in Ausführungsform 1 R290 als Kältemittel verwendet, sodass eine Austrittstemperatur erreicht werden kann, die um etwa 10 Grad Celsius höher ist als die mit R410A oder R32 erreichbare Austrittstemperatur.
  • <Ausführliche Beschreibung der Komponenten der Innenraumeinheit 102>
  • Das Luftfördergebläse 3, die vertikale Luftleitplatte 5, die laterale Luftleitplatte 6 und der Gebläseschutz 7 stellen Komponenten zur Ausbildung der Innenraumeinheit 102 dar, die im Luftkanal 20 angeordnet sind und durch die Austrittstemperatur im Heizbetrieb leicht in Mitleidenschaft gezogen werden können. Das Luftfördergebläse 3, die vertikale Luftleitplatte 5, die laterale Luftleitplatte 6 und der Gebläseschutz 7 sind aus einem wärmehärtenden Kunststoff gefertigt. Bei dem wärmehärtenden Kunststoff handelt es sich um ein starres Kunststoffmaterial, das bei Erwärmung nicht weich wird. Daher lässt sich die Temperaturbeständigkeit der Innenraumeinheit 102 durch Ausbilden der Komponentengruppe im Luftkanal 20 unter Verwendung eines wärmehärtenden Kunststoffes verbessern. Als wärmehärtender Kunststoff können ein Phenolharz, ein Melaminharz, Polyurethan, ein Epoxidharz oder andere Harze verwendet werden. Das Phenolharz weist eine Temperaturbeständigkeit von 150 Grad Celsius auf. Das Melaminharz weist eine Temperaturbeständigkeit von 110 Grad Celsius auf. Das Polyurethan weist eine Temperaturbeständigkeit von 90 Grad Celsius auf. Das Epoxidharz weist eine Temperaturbeständigkeit von 150 Grad Celsius auf. Wie oben beschrieben wurde, liegt die Wärmebeständigkeitstemperatur eines wärmehärtenden Harzes üblicherweise bei 90 Grad Celsius oder darüber, sodass es bei der Ausführungsform 1 durch die maximale Oberflächentemperatur des Innenraumwärmetauschers 109 oder durch eine Warmluft hoher Temperatur, deren maximale Austrittstemperatur 75 Grad Celsius beträgt, zu keiner thermischen Verformung des Kunststoffs kommt.
  • Das Luftfördergebläse 3 und der Gebläseschutz 7 können aus einem Metall gebildet sein. Die übliche Wärmebeständigkeitstemperatur von Metall beträgt 200 Grad Celsius oder mehr, sodass Metalle bei der Ausführungsform 1 durch Warmluft hoher Temperatur, deren maximale Austrittstemperatur 75 Grad Celsius beträgt, thermisch nicht verformt werden. Bei dem verwendeten Metall kann es sich beispielsweise um Eisen, Kupfer, Aluminium oder andere Metalle handeln. Bei einem aus Metall gefertigten Luftfördergebläse 3 besteht das Problem eines im Vergleich zu einem aus Kunststoff gefertigten Luftfördergebläse 3 höheren Risikos für eine durch das Luftfördergebläse 3 verursachte Schnittwunde. Da der Gebläseschutz 7 jedoch aus Metall gefertigt ist, das eine höhere Steifigkeit als Kunststoff aufweist, können Schnittwunden zuverlässiger verhindert werden.
  • <Ausführliche Beschreibung des rückwärtiges Gehäuseteils 13 und des hinteren Luftkanalteils 12 >
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorderseite des rückwärtigen Gehäuseteils 13 der Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung, bei der der Luftkanal 20 zu sehen ist. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Rückseite des rückwärtigen Gehäuseteils 13 der Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung, bei der der Luftkanal 20 nicht zu sehen ist. 9 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung, bei der das rückwärtige Gehäuseteil 13 und das hintere Luftkanalteil 12 der Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zu sehen sind. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des hinteren Luftkanalteils 12 der Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage 100 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in den 7 bis 9 dargestellt ist, wird das rückwärtige Gehäuseteil 13 an einer Wandfläche in einem Raum befestigt und trägt interne Komponenten, das vordere Luftkanalteil 11, ein vorderes Gehäuseteil 15 sowie weitere Komponenten. Daher muss das rückwärtige Gehäuseteil 13 eine durch die bestehende Norm definierte Festigkeit aufweisen. Das Luftkanalbauteil 10 umfasst neben dem vorderen Luftkanalteil 11 auch das hintere Luftkanalteil 12. Wie aus 9 ersichtlich überdeckt das hintere Luftkanalteil 12 eine Fläche, über die am Luftkanalbereich 14 des rückwärtigen Gehäuseteils 13 klimatisierte Luft strömt. Bei dem hinteren Luftkanalteil 12 handelt es sich um ein Bauteil mit einer zum Abdecken des gesamten im rückwärtigen Gehäuseteil 13 ausgebildeten Luftkanalbereichs 14 geeigneten Größe. Wie in den 9 und 10 dargestellt ist, weist das hintere Luftkanalteil 12 eine zum Abdecken des gesamten Luftkanalbereichs 14 geeignete Größe auf, wobei das hintere Luftkanalteil 12 an der Rückseite einen gekrümmten Oberflächenabschnitt und entsprechende Seitenendflächenabschnitte aufweist, die beidseits des gekrümmten Oberflächenabschnitts zum Halten des Luftfördergebläses 3 angeordnet sind.
  • Sowohl das rückwärtige Gehäuseteil 13 als auch das hintere Luftkanalteil 12 weisen in der Figur nicht gezeigte Sperrklinkenabschnitte zum Verbinden des rückwärtigen Gehäuseteils 13 und des hinteren Luftkanalteils 12 auf. Die Sperrklinkenabschnitte des rückwärtigen Gehäuseteils 13 und die Sperrklinkenabschnitte des hinteren Luftkanalteils 12 sind miteinander verbunden, sodass das rückwärtige Gehäuseteil 13 und das hintere Luftkanalteil 12 ein integrales Bauteil bilden. Wie später beschrieben wird, ist zwischen dem rückwärtigen Gehäuseteil 13 und dem hinteren Luftkanalteil 12 ein Wärmeisolationsbereich 16 ausgebildet. Das rückwärtige Gehäuseteil 13 und das hintere Luftkanalteil 12 sind zu einem integralen Bauteil gefügt, wodurch eine wärmebeständige Luftkanalschichtstruktur gebildet wird.
  • Das in 10 dargestellte hintere Luftkanalteil 12 besteht aus einem wärmehärtenden Kunststoff. Um eine thermische Verformung der Innenraumeinheit 102 zu verhindern, wird als Material zur Bildung des hinteren Luftkanalteils 12 ein wärmehärtender Kunststoff, wie beispielsweise ein Phenolharz, Melaminharz, Polyurethan oder Epoxidharz verwendet. Das hintere Luftkanalteil 12 kann aus einem dem zur Fertigung des Luftfördergebläses 3, der vertikalen Luftleitplatte 5, der lateralen Luftleitplatte 6 und des Gebläseschutzes 7 verwendeten wärmehärtenden Kunststoff entsprechenden oder einem anderen wärmehärtenden Kunststoff bestehen. Die übliche Wärmebeständigkeitstemperatur eines wärmehärtenden Kunststoffs beträgt 90 Grad Celsius oder mehr, sodass bei der Ausführungsform 1 ein Kunststoff im hinteren Luftkanalteil 12 nicht durch Warmluft hoher Temperatur, deren maximale Austrittstemperatur 75 Grad Celsius beträgt, thermisch verformt wird.
  • Das rückwärtige Gehäuseteil 13 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff. Bei dem zur Herstellung des rückwärtigen Gehäuseteils 13 verwendeten thermoplastischen Kunststoff kann es sich um Polystyrol, ein ABS-Harz, Polypropylen, Polyethylen, ein Acrylharz oder andere Harze handeln. Polystyrol weist eine Temperaturbeständigkeit von 70 Grad Celsius auf. Das ABS-Harz weist eine Temperaturbeständigkeit von 70 Grad Celsius auf. Polypropylen weist eine Temperaturbeständigkeit von 80 Grad Celsius auf. Polyethylen weist eine Temperaturbeständigkeit von 50 Grad Celsius auf. Das Acrylharz weist eine Temperaturbeständigkeit von 60 Grad Celsius auf. Wie oben beschrieben wurde, beträgt die Wärmebeständigkeitstemperatur eines thermoplastischen Kunststoffes üblicherweise ungefähr 70 Grad Celsius, und daher besteht bei der Ausführung 1 die Möglichkeit, dass das thermoplastische Harz der maximalen Austrittstemperatur von 80 Grad Celsius nicht standhalten kann und somit verformt wird. Da das rückwärtige Gehäuseteil 13 jedoch nicht direkt an den Luftkanal 20 der Innenraumeinheit 102 anschließt, ist die Gefahr, dass der Kunststoff auf Grund einer hohen Austrittstemperatur thermisch verformt wird, gering. Zusätzlich ist ein später beschriebener Wärmeisolationsbereich 16 ausgebildet, sodass der Kunststoff des rückwärtigen Gehäuseteils 13 nicht einfach durch eine hohe Austrittstemperatur thermisch verformt werden kann.
  • <Durch das rückwärtige Gehäuseteil 13 und das hintere Luftkanalteil 12 gebildete Schichtstruktur >
  • 11 zeigt eine Längsschnittansicht, in der das rückwärtige Gehäuseteil 13 der Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100 gemäß Ausführung 1 der vorliegenden Offenbarung, das den hinteren Luftkanalteil und den Wärmeisolationsbereich umfasst, dargestellt ist. 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts „A“ von 11, worin das rückwärtige Gehäuseteil 13 der Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100 gemäß der Ausführung 1 der vorliegenden Offenbarung, das den hinteren Luftkanalteil und den Wärmeisolationsbereich umfasst, dargestellt ist.
  • Wie in den 11 und 12 dargestellt befindet sich zwischen dem hinteren Luftkanalteil 12 und dem rückwärtigen Gehäuseteil 13 ein Wärmeisolationsbereich 16. Das hintere Luftkanalteil 12, der Wärmeisolationsbereich 16 und das rückwärtige Gehäuseteil 13 liegen in dieser Reihenfolge aufeinander, sodass sie eine Schichtstruktur ausbilden. Durch den Wärmeisolationsbereich 16 lassen sich durch eine Wärmeübertragung aus dem hinteren Luftkanalteil 12 bedingte thermische Verformungen des rückwärtigen Gehäuseteils 13 zuverlässiger verhindern.
  • Bei dem Wärmeisolationsbereich 16 kann es sich um eine wärmedämmende Luftschicht handeln. Ferner kann für den Wärmeisolationsbereich 16 ein wärmedämmendes Material vorgesehen werden. Wenn ein wärmedämmendes Material den Wärmeisolationsbereich 16 bildet, wird ein Wärmedämmmaterial aus geschäumten Kunststoff wie beispielsweise Urethanhartschaum oder Polystyrolschaum verwendet.
  • <Vorteilhafte Wirkung der Innenraumeinheit 102>
  • Wie oben beschrieben wird bei einer Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage 100 mit einer Heizbetriebsfunktion R290 als Kältemittel verwendet. Bei einer solchen Konfiguration kann aus der Innenraumeinheit 102 Warmluft mit hoher Temperatur geblasen werden, d. h. mit einer maximalen Austrittstemperatur von 75 Grad Celsius. Dabei ist das hintere Luftkanalteil 12 Warmluft hoher Temperatur ausgesetzt, wobei das hintere Luftkanalteil 12 jedoch aus einem wärmehärtenden Kunststoff hoher Wärmebeständigkeit besteht. Dadurch können eine durch thermische Verformung des hinteren Luftkanalteils 12 bedingte Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes des Gehäuses sowie der Ausblaseigenschaften vermieden werden. Das rückwärtige Gehäuseteil 13 ist keiner Warmluft hoher Temperatur ausgesetzt, weshalb das rückwärtige Gehäuseteil 13 aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist, der kostengünstiger als ein wärmehärtender Kunststoff ist. Daher können die Kosten gegenüber einem Fall, bei dem das gesamte rückwärtige Gehäuseteil 13 einschließlich des hinteren Luftkanalteils 12 aus einem wärmehärtenden Kunststoff besteht, gesenkt werden. Für das rückwärtige Gehäuseteil 13 kann ferner ein herkömmliches Produkt nahezu ohne Änderung verwendet werden, sodass die durch den bestehenden Konstruktionsstandard definierte Festigkeit gewährleistet werden kann. Daher wird die Gebrauchsbeständigkeit auch dann nicht durch eine unzureichende Festigkeit beeinträchtigt, wenn die internen Komponenten, das vordere Luftkanalteil 11, das vordere Gehäuseteil 15 und andere Komponenten vom rückwärtigen Gehäuseteil 13 gehalten werden. Ferner wird eine Wärmeübertragung auf das rückwärtige Gehäuseteil 13 mit Hilfe der Ausbildung einer Schichtstruktur, bei der sich zwischen dem hinteren Luftkanalteil 12 und dem rückwärtigen Gehäuseteil 13 ein aus einer Luftschicht oder einem wärmeisolierenden Material bestehender Wärmeisolationsbereich 16 befindet, besser unterbunden, sodass eine thermische Verformung des aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigten rückwärtigen Gehäuseteils 13 zuverlässiger verhindert werden kann. Eine andere sich im Luftkanal 20 befindende Komponentengruppe ist aus einem wärmehärtenden Kunststoff oder Metall gefertigt. Auf diese Weise kann eine Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100 erzielt werden, bei der die Innenraumeinheit 102 mit einem wärmebeständigen Luftkanal 20 ausgestattet ist.
  • <Vorteilhafte Wirkung der Ausführungsform 1 >
  • Gemäß Ausführungsform 1 werden bei der Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100 R290 als Kältemittel verwendet und Warmluft mit einer Austrittstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius ausgeblasen.
  • Die kritische Temperatur von R290 beträgt bei dieser Konfiguration 96,7 Grad Celsius. Die kritische Temperatur von R410A beträgt dagegen 71,4 Grad Celsius. Die kritische Temperatur von R32 beträgt 78,1 Grad Celsius. Daher kann die Kondensationstemperatur im Mollier-Diagramm bei Einsatz von R290 und einem Ausblasen von Warmluft mit einer hohen Temperatur von 75 Grad Celsius erhöht werden, ohne sich der kritischen Temperatur zu nähern, sodass sich der Enthalpieunterschied zwischen der Flüssigkeitssättigungslinie und der Dampfsättigungslinie nicht verringert. Damit kann einer Verringerung der Kondensationsleistung entgegengewirkt werden. Dadurch kann aus der Innenraumeinheit 102 im Heizbetrieb mit R290, das eine höhere kritische Temperatur als R410A und R32 aufweist, Warmluft bei einer hohen Kondensationstemperatur und mit einer hohen Temperatur, d. h. einer Austrittstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius, ausgeblasen werden, ohne dass die Kondensationsleistung verringert wird. Dadurch entspricht die ausgeblasene Warmluft der von einem Verbrennungsheizgerät abgegebenen Warmluft, sodass sich ein Benutzer angenehm wohl fühlen kann. Wie oben angegeben kann im Heizbetrieb Warmluft hoher Temperatur ausgeblasen werden.
  • Eine Ausführungsform 1 gemäße Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage 100 weist einen Innenraumwärmetauscher 109 auf. Die Austrittstemperatur des sich im Kältekreislauf befindenden Kompressors 105 beträgt 100 Grad Celsius oder weniger, sodass beim Kondensationsprozess Wärme mit der angesaugten Luft ausgetauscht und diese in Warmluft umgewandelt wird, wobei die Kondensationstemperatur am Innenraumwärmetauscher 109 70 bis 80 Grad Celsius beträgt.
  • Bei einer solchen Konfiguration kann bei einem Kondensationsprozess, bei dem die Kondensationstemperatur am Innenraumwärmetauscher 109 70 bis 80 Grad Celsius beträgt, Wärme mit angesaugter Luft ausgetauscht und diese in Warmluft mit einer Austrittstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius umgewandelt werden, wobei die Wärmebeständigkeitseigenschaft des Kompressors 105, bei dem es sich um ein mechanisches Element handelt, auf einem Niveau gehalten wird, das im Wesentlichen der für eine herkömmliche Konstruktion mit einer Austrittstemperatur von 100 Grad Celsius oder darunter spezifizierten Wärmebeständigkeitseigenschaft entspricht. Daher kann ein Wärmeaustausch mit hohem Wirkungsgrad erzielt werden, ohne die Kondensationsleistung zu verringern, sodass aus der Innenraumeinheit 102 Warmluft bei einer hohen Kondensationstemperatur und mit einer hohen Temperatur, d. h. einer Austrittstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius, ausgeblasen werden kann.
  • Bei der Ausführungsform 1 weist die Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100 im Luftkanal 20, der von einer einem Wärmeaustausch unterworfenen klimatisierten Luft durchströmt wird, ein Luftkanalbauteil 10 aus wärmehärtenden Kunststoff auf.
  • Da ein wärmehärtender Kunststoff thermisch praktisch nicht verformt wird, weist eine solche Konfiguration daher eine ausgezeichnete Temperaturbeständigkeit auf. Daher wird der Luftkanal 20 selbst dann nicht thermisch verformt, wenn durch den Luftkanal 20, der von einem aus einem wärmehärtenden Kunststoff gefertigten Luftkanalbauteil 10 gebildet wird, Warmluft hoher Temperatur, d. h. mit einer Austrittstemperatur von 75 Grad Celsius, strömt, sodass eine Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes des Gehäuses und der Ausblaseigenschaften vermieden werden kann.
  • Bei der Ausführungsform 1 weist die Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage 100 ein rückwärtiges Gehäuseteil 13 aus thermoplastischem Kunststoff auf. Das Luftkanalbauteil 10 umfasst das hintere Luftkanalteil 12, das den Luftkanalbereich 14 des rückwärtigen Gehäuseteils 13 so überdeckt, dass das hintere Luftkanalteil 12 eine Fläche bildet, über die klimatisierte Luft strömt.
  • Bei einer solchen Konfiguration trägt das rückwärtige Gehäuseteil 13 alle internen Komponenten der Innenraumeinheit 102 sowie das vordere Gehäuseteil 15. Daher muss bei dem rückwärtigen Gehäuseteil 13 die durch die herkömmliche Konstruktion spezifizierte Festigkeit sichergestellt sein. Das hintere Luftkanalteil 12 überdeckt lediglich den Luftkanalbereich 14 des rückwärtigen Gehäuseteils 13 und daher wird die Temperaturbeständigkeit nur in dem Bereich verbessert, der Warmluft hoher Temperatur ausgesetzt ist. Bei einer solchen Konfiguration kann bei dem rückwärtigen Gehäuseteil 13 die durch die herkömmliche Konstruktion spezifizierte Festigkeit gewährleistet werden, wobei die Menge teuren wärmehärtenden Harzes, das für die Ausbildung des hinteren Luftkanalteils 12 verwendet wird, gleichzeitig verringert werden kann, wodurch sich die Kosten senken lassen.
  • Bei der Ausführungsform 1 ist der Wärmeisolationsbereich 16 zwischen dem hinteren Luftkanalteil 12 und dem rückwärtigen Gehäuseteil 13 ausgebildet.
  • Der Wärmeisolationsbereich 16 unterbindet bei einer solchen Konfiguration eine Wärmeübertragung selbst dann, wenn durch den Luftkanal 20 Warmluft hoher Temperatur strömt und die Temperatur des hinteren Luftkanalteils 12 erhöht, sodass das aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigte rückwärtige Gehäuseteil 13 durch die Wärmeübertragung praktisch nicht beeinträchtigt wird. Der Wärmeisolationsbereich 16 unterbindet außerdem eine Übertragung von Wärme aus der durch den Luftkanal 20 strömenden klimatisierten Luft, wodurch sich die Bildung von Kondenswasser am hinteren Bereich des rückwärtigen Gehäuseteils 13, d. h. der dem Luftkanalbereich 14 abgewandten Seite des Gehäuseteils 13, während eines Kühlvorgangs verringern lässt. Daher muss an einem dem Luftkanalbereich 14 abgewandten hinteren Bereich des rückwärtigen Gehäuseteils 13 kein wärmeisolierendes Material angebracht werden, sodass die Menge eines am hinteren Bereich anzuordnenden wärmeisolierenden Materials reduziert werden kann und somit Kosten gesenkt werden können.
  • Bei der Ausführungsform 1 wird der Wärmeisolationsbereich 16 von einer wärmedämmenden Luftschicht gebildet.
  • Bei einer solchen Konfiguration muss kein zusätzliches Teil angebracht werden, sodass die Kosten gesenkt werden können.
  • Bei der Ausführungsform 1 ist der Wärmeisolationsbereich 16 mit einem wärmedämmenden Material ausgebildet.
  • Das wärmedämmende Material sorgt bei einer solchen Konfiguration dafür, dass der Wärmeisolationsbereich 16 hohe wärmedämmende Eigenschaften aufweist.
  • Bei der Ausführungsform 1 umfasst das Luftkanalbauteil 10 das an dem rückwärtigen Gehäuseteil 13 angebrachte vordere Luftkanalteil 11. Die Innenraumeinheit 102 weist das Luftfördergebläse 3, den Gebläseschutz 7, die vertikale Luftleitplatte 5 und die laterale Luftleitplatte 6 auf, die aus einem wärmehärtenden Kunststoff hergestellt sind. Die vertikale Luftleitplatte 5 und die laterale Luftleitplatte 6 dienen als Luftleitvorrichtungen.
  • Bei einer solchen Konfiguration kann einer Komponentengruppe der Innenraumeinheit 102, die Warmluft mit hoher Temperatur ausbläst, eine Temperaturbeständigkeit verliehen werden.
  • Bei der Ausführungsform 1 umfasst das Luftkanalbauteil 10 das am rückwärtigen Gehäuseteil 13 angebrachte vordere Luftkanalteil 11. Die Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100 weist eine vertikale Luftleitplatte 5 und eine laterale Luftleitplatte 6 auf, die aus einem wärmehärtenden Kunststoff hergestellt sind und als Luftleitvorrichtungen dienen. Die Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage 100 weist ein Luftfördergebläse 3 und einen Gebläseschutz 7 auf, die aus Metall gefertigt sind.
  • Der aus Metall gefertigte Gebläseschutz 7 kann bei einer solchen Konfiguration einen Schutz vor Schnittwunden durch das aus Metall gefertigte Luftfördergebläse 3 bilden.
  • Bei der Ausführungsform 1 umfasst eine Klimaanlage 100 die oben beschriebene Innenraumeinheit 102 der Klimaanlage 100.
  • Bei einer Innenraumeinheit 102 einer Klimaanlage 100 mit einer solchen Konfiguration kann bei Verwendung von R29, dessen kritische Temperatur höher ist als die jeweiligen kritischen Temperaturen von R410A und R32, aus der Innenraumeinheit 102 im Heizbetrieb Warmluft bei hoher Kondensationstemperatur und mit hoher Temperatur, d. h. einer Austrittstemperatur von 75 Grad Celsius, ohne Verringerung der Kondensationsleistung geblasen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lufteinlass;
    3
    Luftfördergebläse;
    4
    Luftauslass;
    5
    vertikale Luftleitplatte;
    6
    laterale Luftleitplatte;
    7
    Gebläseschutz;
    8
    Filter;
    10
    Luftkanalbauteil;
    11
    vorderes Luftkanalteil;
    12
    hinteres Luftkanalteil;
    13
    rückwärtiges Gehäuseteil;
    14
    Luftkanalbereich;
    15
    vorderes Gehäuseteil;
    16
    Wärmeisolationsbereich;
    20
    Luftkanal;
    100
    Klimaanlage;
    101
    Außeneinheit;
    102
    Innenraumeinheit;
    103
    Leitung für gasförmiges Kältemittel;
    104
    Leitung für flüssiges Kältemittel;
    105
    Kompressor;
    106
    Vier-Wege-Ventil;
    107
    Außenwärmetauscher;
    108
    Expansionsventil;
    109
    Innenraumwärmetauscher.

Claims (8)

  1. Innenraumeinheit (102) einer Klimaanlage (100) die R290 als Kältemittel verwendet, wobei die Innenraumeinheit (102) einen Wärmetauscher (109) aufweist, um angesaugte Luft einem Wärmeaustausch zu unterwerfen, um klimatisierte Luft zu erzeugen und auszugeben, wobei die klimatisierte Luft in einem Heizbetrieb Warmluft ist, wobei die Warmluft mit einer Austrittstemperatur von 70 bis 75 Grad Celsius ausgegeben wird, wobei die Innenraumeinheit (102) weiter aufweist: ein Luftkanalbauteil (10), das aus einem wärmehärtenden Kunststoff gefertigt ist, wobei das Luftkanalbauteil (10) einen Teil eines Luftkanals festlegt, durch den klimatisierte Luft strömt, und ein aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigtes rückwärtiges Gehäuseteil (13), wobei das rückwärtige Gehäuseteil (13) dazu ausgebildet ist, an einer Wandfläche befestigt zu werden und Komponenten der Innenraumeinheit (102) zu tragen, wobei das Luftkanalbauteil (10) ein vorderes Luftkanalteil (11) und ein hinteres Luftkanalteil (12) umfasst, wobei die klimatisierte Luft zwischen dem vorderen Luftkanalteil (11) und dem hinteren Luftkanalteil (12) strömt, wobei das hintere Luftkanalteil (12) einen Bereich des rückwärtigen Gehäuseteils (13) so überdeckt, dass das hintere Luftkanalteil (12) eine Führungsfläche festlegt, über die die klimatisierte Luft im Bereich des rückwärtigen Gehäuseteils (13) strömt.
  2. Innenraumeinheit (102) einer Klimaanlage (100) nach Anspruch 1, wobei eine Austrittstemperatur eines Kompressors (105) in einem Kältekreislauf 100 Grad Celsius oder weniger beträgt und bei einem Kondensationsprozess Wärme mit angesaugter Luft ausgetauscht und diese Luft damit in Warmluft umgewandelt wird, wobei die Kondensationstemperatur am Wärmetauscher (109) 70 bis 80 Grad Celsius beträgt.
  3. Innenraumeinheit (102) einer Klimaanlage (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem hinteren Luftkanalteil (12) und dem rückwärtigen Gehäuseteil (13) ein Wärmeisolationsbereich (16) ausgebildet ist.
  4. Innenraumeinheit (102) einer Klimaanlage (100) nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Wärmeisolationsbereich (16) um eine wärmedämmende Luftschicht handelt.
  5. Innenraumeinheit (102) einer Klimaanlage (100) nach Anspruch 3, wobei der Wärmeisolationsbereich (16) mit einem wärmeisolierenden Material ausgebildet ist.
  6. Innenraumeinheit (102) einer Klimaanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Innenraumeinheit (102) aufweist: ein Gebläse (3) aus einem wärmehärtenden Kunststoff; und eine Luftleitvorrichtung (5, 6) aus einem wärmehärtenden Kunststoff, wobei das vordere Luftkanalteil (11) an dem rückwärtigen Gehäuseteil (13) angebracht ist.
  7. Innenraumeinheit (102) einer Klimaanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Innenraumeinheit (102) aufweist: eine Luftleitvorrichtung (5, 6) aus einem wärmehärtenden Kunststoff; und ein Gebläse (3) aus Metall, wobei das vordere Luftkanalteil (11) an dem rückwärtigen Gehäuseteil (13) angebracht ist.
  8. Klimaanlage (100), die eine Innenraumeinheit (102) einer Klimaanlage (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst.
DE112018007794.2T 2018-07-03 2018-07-03 Innenraumeinheit einer Klimaanlage und Klimaanlage Active DE112018007794B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/025145 WO2020008514A1 (ja) 2018-07-03 2018-07-03 空気調和装置の室内機及び空気調和装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018007794T5 DE112018007794T5 (de) 2021-04-08
DE112018007794B4 true DE112018007794B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=69060835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007794.2T Active DE112018007794B4 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Innenraumeinheit einer Klimaanlage und Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6921325B2 (de)
CN (1) CN112352130A (de)
DE (1) DE112018007794B4 (de)
WO (1) WO2020008514A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH043844A (ja) 1990-04-20 1992-01-08 Hitachi Ltd 空気調和機の制御方法
JPH10176867A (ja) 1996-12-13 1998-06-30 Toshiba Corp 空気調和装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4085897B2 (ja) * 2003-06-26 2008-05-14 松下電器産業株式会社 混合冷媒とそれを用いた冷凍サイクル装置
WO2005100866A1 (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Daikin Industries, Ltd. 空気調和機
JP3763315B2 (ja) * 2004-08-25 2006-04-05 ダイキン工業株式会社 ファンケーシングの製造方法
JP5326666B2 (ja) * 2009-03-04 2013-10-30 三菱電機株式会社 空気調和装置
JP2012093072A (ja) * 2010-10-27 2012-05-17 Teratekku:Kk 空調機用外付け式フラップ装置
JP6163771B2 (ja) * 2013-01-31 2017-07-19 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機
JP6252392B2 (ja) * 2014-07-23 2017-12-27 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機
CN104325989B (zh) * 2014-11-03 2017-03-08 无锡金鑫集团股份有限公司 一种有轨电车空调风道结构所用材料的制备方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH043844A (ja) 1990-04-20 1992-01-08 Hitachi Ltd 空気調和機の制御方法
JPH10176867A (ja) 1996-12-13 1998-06-30 Toshiba Corp 空気調和装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020008514A1 (ja) 2020-01-09
CN112352130A (zh) 2021-02-09
DE112018007794T5 (de) 2021-04-08
JPWO2020008514A1 (ja) 2021-04-08
JP6921325B2 (ja) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003668B4 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE112014002551T5 (de) Duplex-Wärmetauscher
WO2017108289A1 (de) Sicherheitswärmetauscher für ein klimasystem mit brennbarem und/oder toxischem kältemittel
DE102017116909A1 (de) Dachklimaanlage
DE112016006713T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE112019007078T5 (de) Klimagerät
DE112018007794B4 (de) Innenraumeinheit einer Klimaanlage und Klimaanlage
DE20023882U1 (de) Klimagerät
DE10223085B4 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE112014002553T5 (de) Innenwärmetauscher
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
EP2345856B1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe
EP0454228B1 (de) Anlage zur Konditionierung von Luft in Arbeitsräumen
DE102016111292B4 (de) System zum Konditionieren von Luft eines Raumes und Anordnung des Systems
EP1348911B1 (de) Luftaufbereitungsgerät zur Regulierung der Wärme und der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen
DE102005014189A1 (de) Heiz- und/oder Kühlvorrichtung für ein Raumumschließungselement eines Gebäudes
DE112019007369B4 (de) Inneneinheit einer Klimaanlage
DE112018008210T5 (de) Inneneinheit für eine Klimaanlage
DE112021000495T5 (de) Fahrzeugklimaanlage und verfahren zur steuerung derselben
EP3910043A1 (de) Kältemittel
DE112019003119T5 (de) Außeneinheit einer Klimaanlage
DE112019006948T5 (de) Außeneinheit für eine Klimaanlage und Klimaanlage
DE202010017413U1 (de) Zentralklimaanlage sowie Schalldämpfmittel für eine Zentralklimaanlage
DE10128381C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division